Sekundärbibliographie 1945 bis 1949

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der vierte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1945 bis 1949. Er umfasst aktuell etwa 661 Titel von 700 Titeln. Es fehlen also noch 39 Titel. Von den 661 aufgenommen Titeln handelt es sich bei 155 (23,4 %) um über die bisherigen Bibliographien hinausgehende Neuaufnahmen.

Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1918 bis 1932, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den fünften Teil unter Sekundärbibliographie 1950 bis 1954, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1955 bis 1968, den siebten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984, den achten Teil unter Sekundärbibliographie 1985 bis 1997, den neunten Teil unter Sekundärbibliographie 1998 bis 2009 sowie den zehnten Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis dato

1945

Der Jahrgang 1945 kennt derzeit 38+2 Titel; von den 40 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 1 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 36+2 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 22.01.2024

Biographie

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1945-02] [Englisch] Algernon Cecil: A House in Bryanston Square, 1945 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pwIsAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 337 f.: „And this view, here so violently expressed by the outraged artist, is in a mild manner endorsed by an eminent Anglican writer on mysticism - Evelyn Underhillt - who deliberately selects the Roman Missal as best qualified to show the mystic life of man moving into relation with the Eucharist and so losing itself in the Corpus Christi mysticum - the mystical body of Christ. The restrained, artistic merit of what is thus liturgically achieved lies, if one critic is right, in a certain urbanity which enables us „to express our inner life in all its fulness and depth without divulging our secrets“. „The liturgy“, he continues, „here accomplishes on the spiritual plane what has been done on the temporal by the dignified forms of social intercourse, the outcome of tradition created and handed down by sensitive people. This makes communal life possible for the individual, and yet insures him against unauthorized interference with his inner self he can be cordial without sacrificing his spiritual independence; he is in communication with his neighbor without on that account being swallowed up and lost among the crowd. In the same way the liturgy preserves freedom of spiritual movement for the soul by means of wonderful union of spontaneity and the finest erudition. It extols urbanitas as the best antidote to barbarism, which triumphs when spontaneity and culture alike are no more.“[* R. Guardini, "Spirit of the Liturgy", p. 22.] `Urbanitas´ - the urbanity of the City of God – that is perhaps the impression par excellence which the movement of the Renaissance as it reaches, religiously speaking, its artistic apex in St. Peter's, has the power to convey.“
  • [1945-003] [Französisch] Paul Doncoeur: Conditions d´une Renaissance de l´Office canonial. A propos de la nouvelle traduction officielle du psautier, in: Etudes (Etudes religieuses, philosophiques et historiques), 1945, Bulletin de liturgie pratique, S. 256-265 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_csWAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 262: „Romano Guardini a montré dans son Esprit de la Liturgie que le régime liturgique n'entend pas satisfaire à tous les besoins et spécialement aux besoins extraordinaires du peuple chrétien. La liturgie constitue un régime commun. Elle apprend au peuple, selon le mot de Salazar, à «vivre ordinairement».
  • [1945-004] [Englisch] Charles Dreisoerner: The Psychology of Liturgical Music, [Imprimatur 1942], 1945; 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=85Y6AAAAIAAJ ; zu Romano Guardini:
    • S. 1: „Only a few authors, however, - Herwegen und Guardini, for example, - have until now published ex professo studies on philosophy, aesthetic, and psychological aspects of liturgy.“
    • S. 16 mit Anmerkung 12 S. 41: „But we must at least remark in passing that the liturgy respects in an outstanding way the primacy of the body at the origin of psychic processes, as well as the continual interdependence of body and mind in their progress and development.[12) […] The union of soul and body that constitutes human nature must appear in human actions and in human prayer. This point is well developed in the first part of R. Guardini, Liturgische Bildung (Rothenfels, 1923)]
    • S. 21 mit Anmerkung 20 S. 42: „Even then the synthesis of the individuals into a liturgical community still demands a sacrifice: each must put aside his own particular petitions and feelings for some other time of private prayer, in order to lend himself to what the community action demands of him.[20) Cf. R. Guardini, Vom Geist der Liturgie (Herder, Freiburg, 1939), p. 6-21, 24-26, 36-37; …]“
  • [1945-005] [Englisch] Richard Heinemann presents "Original Magic", 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fOYNAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 35: "It is simply that we have not yet learned the language of expression through the hands. "How often a quick raising or a slight twitch of the hand says more even than the spoken word," exclaims Romano Guardini, a religious writer. "It appears sometimes as if the spoken word were almost coarse compared with the delicate language of the hands. Of them the Church says that God has given them to us in order that we may carry our souls in them." This expression, to "carry our souls in them" is to be taken very literally. The entire body is an instrument for the expression of our inner selves. Certain parts of the body are better organized and developed than others for this function of expression. Chief among these are the face and hands."
  • [1945-006] [Englisch] Gordon Worley Ireson: Church Worship and the Non-churchgoer: A Handbook for Clergy and Teachers, 1945, Abschnitt: Training in Worship [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5FlbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 62f.: „It is a further characteristic of traditional Christian worship that it is restrained. „Emotion glows in its depths , but it smoulders merely , like the fiery heart of a volcano, whose summit stands out clear and serene against the quiet sky. The liturgy is emotion, but it is emotion under the strictest control' . . . If prayer is ultimately to be fruitful and to a corporate body, it must be intense and profound, but at the same time normally tranquil in tone.“ [1 Romano Guardini, Spirit of the Liturgy, trans. by Ada Lane.]“
  • [1945-007] [Englisch] Edward Ingram Watkin: The Catholic Centre, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-DBiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 16: „Moreover, as Romano Guardini has pointed out, the seemingly formal language of the sacred texts enables the soul to pour out her heart safeguarded by this veil from the too inquisitive intrusion of her neighbour.“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1945-008] [Englisch] Maurice Lavanoux: The Liturgy, Art, and Common Sense, in: Liturgical Arts, 13, 1944/45, 3 (Mai 1945), S. 52-55 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PTSl5hKoTSAC;
    • S. 54: „The liturgist then, the lay, the artistic liturgist is, in truth, the realist of the liturgical revival. „In this connection, between the reality of the liturgy and the reality of art of our times, we cannot go astray if we quote from a widely-accepted authority, Romano Guardini. In his Spirit of the Liturgy, we find this: "The liturgy wishes to teach, but not by means of an artificial system of aim-conscious emotional influences; it simply creates an entirely spiritual world in which the soul can live according to the requirements of its nature.“ The same can be said of an atmosphere in which a vital, living religious art can develop, according to the requirements of its nature and untramelled by the emotional gyrations of past- conscious obstructionists. - To quote further from Guardini: „The Church has not built up the Opus Dei for the pleasure of forming beautiful symbols, choice language, and graceful, stately gestures, but she has done it insofar as it is not completely devoted to worship of God - for the sake of our desperate spiritual need. It is to give expression to the events of the Christian's inner life; the assimilation, through the Holy Ghost, of the life of the creature to the life of God in Christ; the actual and genuine rebirth of the creature into a new existence; the development and nourishment of this life, its stretching forth from God in the Blessed Sacrament and the means of grace, toward God in prayer and sacrifice. All this takes place in the continual mystical renewal of Christ's life in the course of the ecclesiastical year. The fulfilment of all these processes by the set form of language, gesture, accomplishment and acceptance of the faithful, together constitute the liturgy. We see, then, that it is primarily concerned with reality, with the approach of a real creature to a real God, and with the profoundly real and serious matter of redemption. There is here no question of creating beauty, but of finding salvation for stricken humanity. Here truth is is at stake, and the fate of the sole – life. All this is which must be revealed, expressed, sought after, found and impartet by every possible means and method; and when this is accomplished, lo! it is turned to beauty." Futher, Abbott Herwegen, remarks: „I stress the point that the liturgy has developed into a work of art. The liturgy bore within itself so much of the seed of beauty that it was of itself bound to flower ultimately. But the internal principle which controlled the form of that flowering was the essence of Christianity." The liturgist, then - the sensible liturgist is, in truth, the realist and the interpreter of that beauty which is inherent in the liturgy.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1945-008] [Französisch] Pie Duployé/Centre de pastorale liturgique: Le clan routier à la messe (Kurzrezension zu: Guardini, L´esprit de la liturgie), 1945, S. 10 (???) [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=2SwGEAAAQBAJ&pg=PT10:
    • R. GUARDINI: L'esprit de la liturgie. C'est un livre que les routiers cultivés doivent avoir lu. Ils s'arrêteront, en particulier, sur la longue préface à l'édition française de R. d'Harcourt.“
  • [1945-009] [Niederländisch] M. de Furstenberg (Maximilien de Fürstenberg): Rezension zu: Guardini, De geest der liturgie (Vom Geist der Liturgie, ndld.), in: La Vie diocésaine, 30, 1945, S. 332 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LNtqO5S6j4sC; zu Romano Guardini:
    • S. 332: „Romano GUARDINI. De Geest der Liturgie. Uit het Duitsch vertaald door een Kanunnikes van het H. Graf te Turnhout. 218 blz. 19 × 11. Turnhout, N. V. Etablissementen Brepols, (1940). Pr. ingen. 16 fr.; geb. 22 fr. Het is voor ons een waar genoegen deze Nederlandsche vertaling van het welbekende en hooggeprezen werkje van R. Guardini …“ (muss noch am Original vervollständigt werden)
  • [1945-010] [Niederländisch]: Theologie en Liturgie (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ndld.), in: Kultuurleven. Maandschrift voor hernieuwing der geesteskultuur, 12, 1945, S. 135 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pemmvuSjHtUC; zu Romano Guardini:
    • S. 135 f.: „Een Werk dat velen den waren geest der Liturgie zal doen kennen en aanvoelen, is De geest der Liturgie van Rom. Guardini, - uit het Duitsch vertaald door een kannunikes van het H. Graf, Turnhout, Brepols, 1940. Een zeer knappe vertaling van origineele en diepzinnige studies over liturgisch bidden, liturgische gemeenschap en -symboliek, liturgie als spel, de ernst der liturgie. R. d´Harcourt schetst daarbij in een interessante inleidung de rol van Guardini in de liturgische Beweging.“
  • [1945-011] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, De geest der liturgie, 2de druk, in: Kultuurleven. Maandschrift voor hernieuwing der geesteskultuur, 12, 1945, S. 279 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pemmvuSjHtUC; zu Romano Guardini:
    • S. 279: „Hoewel, zooals uit de leerzame Inleiding van R D´Harcourt duidelijk blijkt, uit specifiek-Duitsche tijdsnoodwendigheden onstaan, blijft, ook na de felle groei der liturgische belangstelling, het werk van Guardini van eerste rang. Wie de Duitsche tekst ooit onder het oog had, zal de lenigheid der vertaling prijzen.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Ein Wort zur liturgischen Frage (1940)

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1945-012] [Englisch] Alfred E. Apsler: The Youth Movement in the Weimar Republic, in: Social Science, 20, 1945, 1 (Januar 1945), S. 31-43 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PmRYAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=o9sjAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 34: „Pessimism , paired with mysticism , awakened a new interest in medieval philosophy and Catholic spirituality even among non-Catholic youth. They turned to Max Scheler who taught a revived scholasticism. He welcomed the youth movement as an " acapitalistic "movement capable of irrational, contem plative thinking and centripetal in its spiritual attitude. Romano Guardini, philosopher and leader of the Catholic youth movement, sought a new personal relation between man and God and represented absolute ethical principles. …“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1945-012] [Italienisch] Mario Bendiscioli: L´educazione degli adulti, in: Scuola e vita. Rivista delle scuole medie, 1945, S. 193 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=f9qHvHsEqkYC; zu Romano Guardini
    • S. 194: „Ogni età ha quindi da esser educata, non soltanto quella giovanile: e noi vorremmo che i lettori poco persuasi ne cercassero la penetrante dimostrazione nel libretto di R. Guardini: La coscienza (Brescia, Morcelliana, 1935), che si può definire un avviamento all'educazione degli adulti.“
  • [1945-013] [Italienisch] Giovanni Modugno: Problemi della scuola italiana, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=os5u-TW0SFgC; zu Romano Guardini:
    • S. 87 f.: „Di fronte a chi teme il verbalismo e il meccanismo nell'insegnamento di religione bisogna affrettarsi a riconoscere che come dice un profondo scrittore cattolico Guardini, - „in nessun ambito la profanazione delle parole, lo svuotamento dell'agire, la vanificazione del segno è così terribile quanto nella vita religiosa“[2) R. Guardini, I Santi Segni, Morcelliana, Brescia, p. 22]; bisogna inoltre non mai dimenticare il monito di Pio X „ridate alle parole il loro senso!“: monito, che puó diventare un programma di vita anche fuori della cerchia strettamente religiosa, giacchè – ripetiamo col Guardini – in tutte le manifestazioni della nostra esistenza, anche nelle forme senz´anima della cortesia, bisogna ingaggiare una santa crociata contro le larve di parole e le ombre di azioni, contro le maschere che non rivelano ma occultano i sentimenti, contro i formalismi, che si frappongono fra cuori viventi.“
  • [1945-014] Ruth Wintergerst: Religiöse Erziehung des geistesschwachen Kindes als Aufgabe des Heilerziehers, 1945 (Diss. Zürich) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=8gQUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 113f. "Romano Guardini schreibt über liturgische Kindererziehung: "Eine Mutter, die selbst liturgisch erzogen wäre, und nun ihr Kind lehrte, recht das Zeichen des heiligen Kreuzes zu machen; es lehrte in der brennenden Kerze eine Gestalt zu schauen, die sein eigenes Innere ausspricht; es lehrte mit seinem lebendigen Menschsein im Hause seines Vaters zu stehen..., und das alles durchaus nicht ästhetizistisch, sondern eben als ein Sehen, als ein Tun, nicht aber als ein blosses Denken, um das Gebärden herumgehängt sind. .... oder ein Lehrer, der wirklich mit seinen Kindern lebte; der sie fähig machte, den Sonntag als das zu erfahren und zu vollbringen, was er ist; das Fest; das Kirchenjahr mit seinen Gezeiten; Pforte und Glocke, Kirchenraum und Felderprozession .... die könnten sagen, wie man heilige Zeichen zum Leben ruft."110 In diesem Zusammenhang erwähnt Guardini eine kleine Schrift von Maria Montessori, in welcher berichtet wird "wie in einer ihrer Schulen die Kinder einen Weinberg pflegen und Lese halten; wie sie ein Weizenfeld säen und die Frucht einholen; wie sie soweit das technisch möglich ist, ganz nach den Vorschriften der Kirche das Brot und den Wein bereiten, und dann die Gaben zum Altar bringen. Das ist mit der rechten Unterweisung verbunden - liturgische Bildung", die auch für das geistesschwache Kind alle Voraussetzungen bietet, dass es zu einem richtigen Verstehen gelangen kann. "Der Weg zu liturgischem Leben geht eben nicht durch blosse Belehrung, sondern er geht vor allem durch das Tun. ... Etwas wirklich, `tun´ ist mehr, als es bloss `üben´, damit es richtig gekonnt werde. ... Ein lebendiges Vollziehen muss es sein; ein lebendiges Erfahren."111)
    • S. IX: Guardini, R.: Von heiligen Zeichen. Verl. Quickborn.
    • S. XIV: Fußnoten: 110: R. Guardini, Von heiligen Zeichen. Verl. Quickborn S. 9 und 111: wie 110)


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1945-016] [Französisch] Roger Aubert: Le problème de l'acte de foi: données traditionnelles et résultats des controverses récentes, 1945; (2)1950; (3)1958; (4)1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] – 1945: https://books.google.de/books?id=5DwodxsLsMIC oder https://books.google.de/books?id=OXUNAQAAMAAJ - 1950: https://books.google.de/books?id=k5o4jAtyZ5UC – 1958: https://books.google.de/books?id=CVCjcgu0KS8C – 1969: https://books.google.de/books?id=GUTlAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1945, S. 622; 1958, S. 623
    • 1945, S. 625-630; 1958, S. 626-631 L´oeuvre de R. Guardini
    • 1945, S. 678; 1958, S. 679: „… Voir égalment R. GUARDINI, Vom Leben des Glaubens, pp. 147-152; p. 155 („ … Kirche ist das Wir im Glauben… Kirche ist das glaubende Gesamt… Als Schoss, als tragender Grund, als Atmosphäre wirkt sie. Gewiss Gott durch sie; aber durch sie, im Unterschied vom Einzelnen. Durch sie wirkt Er dem Einzelnen Glaubensinhalt und Kraft ein».)“
    • 1945, S. 681; 1958, S. 682: „4) R. Guardini exprime comme suit cet aspect du problème moderne de la foi: aujourd´hui, écrit-il, „geht es nicht mehr darum ob dieser oder jener Glaubensatz wahr sei. Vielmehr wird es dem Menschen schwer zu fassen, wie überhaupt zur Glaubensforderung berechtigte Inhalte in das Leben eintreten können. Es wird seiner Akt- und Erlebniskraft schwer, das ungeheure einer Offenbarung und des Inhaltes dieser Offenbarung lebendig in Akt und Existenz zu realisieren. Die Tragfähigkeit für absolute Inhalte ist geschwächt» (Unterscheidung des Christlichen, p. 245).“
    • 1945, S. 704; 1958, S. 705: [… R. Guardini fait également d´excellentes observations à ce sujet (Vom Leben des Glaubens, Mayence, 1935, pp. 119-122; Unterscheidung des Christlichen, Mayence, 1935, les deux chapitres: Der Glaube in der Reflexion, pp. 240-269, surtout p.. 263-265; et Religiöse Erfahrung, pp. 270-334, surtout pp. 287-288, 292, 295-296, 298. …]
  • [1945-017] [Schwedisch] Carl-Martin Edsman: Evangeliskt och katolskt om Corpus Christi, kyrkan och den enskilde, in: Svensk teologisk kvartalskrift, 21, 1945, S. 272-298 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8IrgqYOMM0wC und https://journals.lub.lu.se/STK/article/download/7538/7184; zu Romano Guardini:
    • S. 291 ff: „R. Guardini, som ingalunda kan misstänkas för någon slags individualism utan snarare i sitt svärmeri för Corpus Christi-tanken gått för långt åt det motsatta hållet, har i sin bok „Vom Sinn der Kirche“ (3. Aufl., Mainz 1933), två tänkvärda kapitel om denna fråga, nämligen „Kirche und Persönlichkeit“ (jfr Ströms term „personalism“) och „Gemeinschaft“. Efter att i det förstnämnda ha framhållit, att kyrkan såsom en gemenskap av människor är en gripbar sociologisk storhet, vars sanna väsen dock endast uppenbarelsen giver besked om (s. 37), säger Guardini: »Han (Gud) är alla människors Gud. Han vänder sig till det överpersonliga, till gemenskapen, och så finna alla gemensamt i honom den som de i synnerhet behöva. Men han är också varje enskilds Gud. Detta uppenbarar ju hans högsta 'Lebensbereichtum', att han för varje människa är 'hennes Gud', det särskilda svaret på hennes väsens särskilda behov, tillhörig var och en på detta engångsbetonade, blott för denna personlighet avpassade sätt; tillhörig henne som annars ingen, alldeles som hon och hon ensam är. Detta är Guds rike i själen, den kristna personligheten». Guardini är förresten icke nöjd med ordet personlighet, som har en bismak av individualism, autonomi och enbart inommänsklig livssyn. Det är dock fråga om Guds enskilda barn i motsats till församlingen (s. 38 f.). „Den äkta kristna gemenskapen är icke så beskaffad, att personligheten måste värja sig däremot . .. Den är ingen makt, som gör våld på den personliga egenexistensen, utan förutsätter och fordrar den fritt för sig stående personligheten. Kyrkan är en gemenskap av väsen, som icke blott utgöra det helas lemmar och verktyg, utan samtidigt äro världar med egen medelpunkt, d. v. s. personligheter. Blotta individer bilda endast hjordar eller myrstater; gemenskap är ett förhållande mellan personligheter» (s. 40). Den kristna gemenskapen och den kristna personligheten äro något egenartat, vi få varken bestämma dem utifrån statsabsolutismen eller individualismen (s. 42). Likaså äro de bägge nödvändiga och ursprungliga, och ingendera kan återföras på den andre (jfr Ström, s. 263: »Kyrkan är oberoende av de troende i fråga om tillkomst och realitet»). Ingen är värdefullare inför Gud, en sådan fråga är galet ställd. Kristus har dött för både kyrkan och den enskilda själen (jfr Ström, s. 198: »Jesus på korset ensam är kyrkan»).[32 Det innebär en grov förvrängning av de citerade engelska forskarnas utsagor att taga dessa till intäkt för en korporativ tolkning av denna mening. R a m se y menar med en liknande formulering helt enkelt, att det gamla gudsfolket är reducerat till en enda person, vilken samtidigt är det nyas begynnelse, »and those who will be united with Him will enter an Israel which exists already».] »Staten offrar den enskilde för helheten, icke så Gud. Detta är ’Menschenarmseligkeit’.» Men den enskilde är likväl underordnad kyrkan (s. 44). Kap. »Gemeinschaft» inledes med en kritik av individualismen. Både individer och stater emellan behövs det gemenskap. Viljan till gemenskap är emellertid »så stark — oavsett att även detta ord liksom allt dyrbart redan börjar bliva ett slagord — att den nästan allt för mycket drager den ena människan till den andra. Vi börja spåra de upplösande krafterna hos den alltför starka gemenskapsviljan. Den kan förstöra personligheten. Vi upptäcka vad som var värdefullt i den tidigare individualistiska inställningen, och se, att det också finnes ett gemenskapens problem» (s. 100). Polariteten mellan personlighet och gemenskap får icke hävas, den förras frihet är en förutsättning för den senares fullkomlighet. Men detta ideal realiseras endast inom kyrkan. Guardini påvisar därpå, hur gemenskapstanken dominerar sakrament, gudstjänst och dogmer.“
  • [1945-018] [Niederländisch] Henricus Martinus Maria Fortmann: Aandachtig bidden. Een psychologische studie over de eigenschappen, de mogelijkheden en de grenzen der gebedsconcentratie, 1945 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YEUVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini u.a.:
    • S. 57: "b De liturgische cultushandeling. "Wir haben auch keine Religion der bloszen Innerlichkeit", zegt Guardini in zijn belangrijke studie over de liturgische vorming (62)."
    • S. 63: "Guardini zegt in dit verband van de liturgie met haar vele gebaren, handelingen en regels, die vanuit het standpunt van economie en rationalisatie zinloos zijn."
    • S. 74 f.: "In zijn "Liturgische Bildung" heest Romano Guardini getracht deze formule te interpreteeren in thomistischen zin: "Der menschliche Leib ist die Analogie der Seele in der sichtbar körperlichen Ordnung .... Wollte man was die Seele ist im Geistigen sichtbar körperlich ausdrücken, dann käme eben der Menschenleib zustande. Das meint zutiefst die Formel: anima forma corporis. Im Leib übersetzt sich die Seele ins Körperliche, in ihr lebendiges "Symbol". Darum erkennt der wache Blick aus dem fremden Körper unmittelbar die fremde Seele" (62, 22). Vanuit deze wijsgeerige opvatting wordt de samenhang tusschen de beweging en haar bewustzijnscorrelaat inderdaad begrijpelijk."
    • S. 78: "Een uitgebreider verhandeling over de liturgische gebaren heeft Guardini gegeven in zijn boekje "Von heiligen Zeichen" (64)."
    • S. 155: "Guardini heest in zijn "Vom Geist der Liturgie" de eischen omschreven, waaraan een gemeenschapsgebet moet voldoen (61)."
    • S. 158: "1) Men zie hierover de voortreffelijke verdediging van Boelaars (8) en het boekje van Guardini (66)."
    • S. 196: "Men zie het belangwekkende beeld dat Guardini in zijn "Briefe vom Comer See" (63) heest ontworpen van den mensch van den nieuwen tijd, en van de cultuur die aan het groeien is in het tijdvak van de machine."
  • [1945-019] [Englisch] Adolphe Keller: The Roman Catholic Church in Europe, in: Religion in Life, 15, 1945, S. 57 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AdISAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 62: „Thinkers and leaders of the Catholic Church like Adam, Pribilla, Guardini, Przywara, Grosche, and Mausbach returned to the great Catholic doctrines oft he creation and redemption.“
    • S. 71: „The present theological controversy is largely concerned with the questions of natural theology and the conception of man in the image of God according to the „analogia entis“ in St. Thomas and Guardini. Protestant theology, especially that of the Barthians, is strongly opposed to any attempt to interpret grace as a natural process - gratia non tollit naturam sed perfecit. It does not hesitate to give the name of „Antichrist“ to any theology which allows a natural imminent creative process and does not expect redemption exclusively from Christ.“
  • [1945-020] [Englisch] Hans Ansgar Reinhold: Unfathomable Europe, in: Orate Fratres (Worship), 20, 1945/1946, Mai, S. 317-232 und Juni, S. 364-369 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jxP4bwyBbGAC oder https://books.google.de/books?id=joMTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 319: „No wonder then that, in part, Dieu Vivant is an inclinatio profunda to a Germany now almost forgotten: the Germany of Abbot Herwegen, Dom Odo Casel, Rudolf Otto, Max Scheler, Theodor Haecker, Karl Adam, Romano Guardini. And stirring in the ashes, the editors still find glowing members: in its first number it reports on a commission for Church Reunion established by the Fulda conference of Bishops, including such names as Guardini, Pribilla, Paul Simon, and Dr. Schmaus.“
    • S. 368: „Dieu Vivant is itself a proof of the unfathomable vitality of Europe. Its authors, like Jean Daneliou, S.J., Henri de Lubac, S.J., Jules Monchanin and others, will soon carry the same weight in this country as Karl Adam, Romano Guardini, Père Congar, O. P., of Maurice Zundel – to mention only a few of the old guard. It was Waldemar Gurian of Notre Dame who mentioned the title of this magazine to me. From its first issue, which came in March, to its fourth, its significance for liturgical background became more evident.“
  • [1945-021] Alfred von Quervain: Ethik, Bd. 2, Teil 1, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wzizmDRMXQ0C; zu Romano Guardini:
    • S. 88: „Das tapfere Eintreten von römischen Theologen wie Grosche und Guardini, von römischen Laien wie Ernst Michel für das allgemeine Priestertum bleibt in den Grenzen römischen Denkens. Solange diese Denker im Neuen Testament das besondere Priestertum der römischen Kirche zu finden meinen, verstehen sie unter dem allgemeinen Priestertum etwas anderes als die nach Gottes Wort reformierte Kirche, als das, was wir in der Schrift finden. Das allgemeine Priestertum, von dem die römische Theologie sehr eindrucksvoll zu sprechen vermag, setzt das besondere Priestertum voraus: …“.

Zu: Franz von Assisi (1927)

  • [1945-022] Otto Karrer: Franz von Assisi: Legenden und Laude, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I85dgJl-FEsC; zu Romano Guardini:
    • S. 789: „Ritterlichkeit: «Cortesia» (curialitas) ist mehr als Höflichkeit, wie R. Guardini gegenüber den Übersetzern mit Recht bemerkt hat (in Spiegel u. Gleichnis, 1932, 235 ).“

Zu: Das `Wesen´ des Christentums (1929)

  • [1945-023] [Spanisch] E. P. de las Heras: Pensar – Sentir – Ser (Crítica de tres autores y tres libros) (darin: Rezension zu: Guardini, La esencia del Cristianismo), in: Leonardo. Revista de las ideas y de las formas, Barcelona, 1945, S. 113-131 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vSHQ7dQMl10C; zu Romano Guardini S. 114-119
  • [1945-024] [Spanisch] J. Salaverri: Rezension zu: Guardini, La esencia del Cristianismo, in: Revista española de teología, 5, 1945, S. 637 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4S9KAAAAYAAJ
  • [1945-025] [Spanisch] Antonio Upegui: Rezension zu: Guardini, La esencia del cristianismo, in: Universidad Católica Bolivariana, 12, 1945, S. 553 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sXYiAQAAIAAJ:
    • S. 553: „Bajo una señorial y sesuda exposición, desentraña el autor la Divina Persona de Cristo N. S. en la práctica de la vida cristiana del hombre, de las enseñanzas de la Iglesia. En forma científica y precisa interpreta los textos de la Divina Revelación, más especialmente, los de San Pablo y San Juan Evangelista, cuyas palabras inspiradas, presentan al Corazón de Jesús, nimbado por la divinidad, a la inteligencia y al corazón de los hombres, como objeto concre. to de la adoración y como camino y vida de los hombres hacia la eternidad feliz. El trabajo "Esencia del cristianismo", indica que el cristiano encuentra en Cristo N. S. el amor y la abnegación para su vida piadosa; que el objeto del cristianismo es el Corazón de Cristo Jesús viviendo en los hombres mediante la gracia que se trasfunde por los sacramentos y se palpa muy especialmente en la S. Eucaristía. Explica el autor además, que por la obra de la Redención y su aplicación en los Sacramentos Cristo toma el pecado nuestro como fiador y responsable, por misericordia de El expiando en su carne, lo que correspondía a nosotros, y Cristo en trega lo que es suyo, su vida divina en nuestro favor. Esta obra “Esencia del Cristianismo”, en su bella y sabia exposición, no es pan para todos los hombres, es manjar para invitados, esto es, para temas de estudio a católicos que gustan las disciplinas de la sagrada Teología y de la Filosofía Escolástica.“
  • [1945-026] August Zechmeister: Ferdinand Ebner, in: Der Turm, 1, 1945, S. 71-81 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nckPAAAAIAAJ, zu Romano Guardini:
    • S. 81: "Was denn sonst ist Theologie als der konkrete und existentielle Aufweis dieser Tatsache , man darf hier sagen, mit all seiner methodischen Problematik, auf die vor geraumer Zeit bereits Romano Guardini bedeutsam hingewiesen hat, indem er eben aus der Mittlerschaft des "Wortes", das ja Christus ist (die PERSON CHRISTI als Kategorie jeder christlichen Aussage), das Christentum als die RELIGION DER LIEBE bestimmte: "denn eine Person erfassen, eine Person als Schlüssel des ganzen Seins erfassen; das ganze Sein verstehen durch sie; durch sie hindurchgehen lassen das ganze eigene Leben, das alles ist nur im Akte der Liebe möglich." (R. Guardini "Das `Wesen´ des Christentums", Die Schildgenossen IX/2, 1929)."


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1945-025] [Französisch] Albéric Decoene La Philosophie du monde et le probème de la souffrance et de la mort, in: L'Enseignement secondaire au Canada. Revue des Collèges et des éducateurs, Québec, 25, 1945, 3 (Dezember 1945), S. 152 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fC_FCg2CGcwC; zu Romano Guardini:
    • S. 153: „Guardini a écrit quelque part: «il y a la conception d'une mort qui est le dénouement de la mort qui ravage». Le christianisme seul peut apporter cette katharsis, l'aspiration à la purification, l'aspiration à s'élever et à se spiritualiser, qui émerge de loin au-dessus de tous les idéaux de la culture et de l'humanisme.“
  • [1945-026] [Norwegisch] Theo Findahl: Undergang, Berlin 1939-1945, 1945, zu Romano Guardini S. 47 - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=P1zOAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Letzter Akt - Berlin, 1939-1945, 1946, Teile 47-354, zu Romano Guardini S. 46 („unter weltlicher Macht, Militarismus, Geldmacht verstehen, so diametral entgegengesetzt, daß sie - wie Romano Guardini in seinen Schriften auf eine so blendende Art und Weise gezeigt hat - sich oft wie Ohnmacht aus-nimmt und die Christen in den Augen der Welt in eine katastrophale, oft geradezu komische Lage bringt“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KTggAAAAMAAJ
  • [1945-027] [Niederländisch] Bernardus Hubertus Dominicus Hermesdorf: De katholieke universiteit in 1942-43, 1943-44, en 1944-45, hrsg. von der Roomsch-Katholieke Universiteit, Nijmegen 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8FojAQAAIAAJ
    • S. 16 mit Anmerkung auf S. 19: „Wordt daarmede de rang der wetenschap althans op dit gebied niet aanzienlijk verlaagd? Geldt dan niet ook van de waarheit, welke déze vakwetenschap wil leren kennen, het woord, dat GUARDINI[46) R. Guardini, Glaubenserkenntnis (Basel 1944), blz. 75 […]] inzonderheit voor de in het dogma geopenbaarde, maar toch ook voor alle waarheid heeft geschreven: „Die Wahrheit aber hat an sich und zunächst überhaupt keinen Zweck, sondern nur einen Sinn: eben Wahrheit zu sein“? Hier is een waarheid over het menselijk handelen aan de orde, deze waarheid vervult daarom juist haar zin: waarheid te zijn, alleen en de praktijk, in de verwerkelijking.“
  • [1945-028] Karl Kerényi: Mysterien der Kabiren. Einleitendes zum Studium antiker Mysterien, in: Eranos-Jahrbuch 1944, 9, 1945, S. 11 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=46AJAAAAIAAJ; auch in ders.: Die Geburt der Helena: samt humanistischen Schriften aus den Jahren 1943-45, 1945 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zPTOAAAAMAAJ; wieder in ders.: Urbilder der griechischen Religion, Band 6, 1998 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MMPwSLEYsP4C&pg=PA146; zu Romano Guardini:
    • Eranos-Jahrbuch, S. 18/Die Geburt der Helena, 1945, S. 48: „Man ist heute vielmehr geneigt – und das entspricht schon dem Herodoteischen Wortgebrauch – „Mysteria“ auf eine ebenso selbstverständliche Weise im Sinne von „Geheimkulten“, ohne eine besondere Beziehung zu bestimmten Gottheiten aufzufassen. Das macht unvermeidlich, ein Wort über das Geheimgehaltene auf dem Gebiet der antiken Religion überhaupt zu sagen, ehe wir auf die geheimnisvolle Kulthaltung, die den Mysteria den Namen gab, eingehen. Unter „Geheimgehaltenen“ soll nicht notwendigerweise ein „Geheimnis“ verstanden werden. Zutiefst mag da auch ein wahres Geheimnis liegen, im Sinne jenes religiösen Schriftstellers, unseres Zeitgenossen, der das Merkmal eines echten Geheimnisses darin erkannt hat, daß es erfahren, verehrt, gelebt – also nicht besonders geheimgehalten wird und dennoch für immer ein Geheimnis bleibt[2 R. Guardini: Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, Schriften für die geistige Überlieferung IV, Berlin 1941, p. 26]. Bei dem Geheimgehaltenen kommt es weniger auf das Geheimnis als auf die Geheimhaltung an.“
  • [1945-029] [Portugiesisch] Mansueto Kohen: Solovief e Berdiaef, in: Estudos, 5, 1945, April/Juni 1945, S. 41-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FhYwAAAAYAAJ
    • S. 50: „Ao contrário, Pfleger faz ressalvas bastante acentuadas em tôrno dêsses guias espirituais da modernidade. Não esquece, porém, que o sentido primordial do cristianismo e do próprio santo Evangelho é uma atitude positiva, de carinho e de compreensão. Longe de qualificá-los ou até depreciá-los como "falsos profetas" - segundo aconteceu em nossos meios. - êle os considera (scompanhado do eminente e sábio sacerdote Romano Guardini) com notável felicidade de expressão: "Espíritos que lutam em tôrno do Cristo”. Dêsse Cristo a quem êles, certamente, não compreenderam sempre em Sua plenitude e totalidade. Acentuam, e às vezes superacentuam, certos traços, certas linhas da fisionomia interior e exterior da vida cristológica.“
  • [1945-030] Max Müller: Das christliche Menschenbild und die Weltanschauungen der Neuzeit. Zwei Vorträge, gehalten in der Katholischen Studentenseelsorge zu Freiburg im Breisgau am 30. Juni und 5. Juli 1939, gedruckt in Katholische Reihe, Heft 5, hrsg. von einer Arbeitsgemeinschaft katholischer und evangelischer Christen, Freiburg im Br. 1945 (Die Schrift ist den Freunden Karl Färber und Reinhold Schneider in Dankbarkeit gewidmet.), zu Romano Guardini S. 21: Nietzsche vermochte „den Eigenbereich des Christlichen, und das besagte uns die `Unterscheidung des Christlichen´ (Titel der gesammelten Aufsätze ROMANO GUARDINIS), nicht zu sehen.“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nBAAAAAIAAJ
  • [1945-031] [Spanisch] Eugenio d´Ors: Estilos del pensar, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pqUeAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 49: „Nadie, en todo caso, como el sintió profundamente, no ya la compatibilidad entre ortodocia religiosa y humanismo, sino su inexcusable correlación; nadie, desde la hora histórica en que los humanistas por excelencia florecieron, y esta otra última hora, contemporánea nuestra, en que, por obra de los restauradores litúrgicos de Beuron y de otras partes, por obra de los Hervoegen [sic!] y de los Guardini, y - ¿por qué no decirlo? - en España por nuestra propia inclinación y esfuerzo - nuestros y de algunos amigos inmediatos -, el sentido formalista y estético del Catolicismo parece restaurarse y el nombre de Roma recobrar un prestigio simbólico, que no lograría - ciego será quien no lo vea - con los misticismos a lo Berdiaeff o entre las paradojas a lo Chesterton.“

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1945-029] Ernesto Grassi: Geleitwort zum ersten Band, in: Guardini, Der Tod des Sokrates, Bern 1945, S. 5-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1945-030] Ernst Howald: Der Tod des Sokrates (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1945, 1762 (23. November 1945) [Mercker 3118] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Wahrheit und Lüge (1945)

  • [1945-030] A. Frey: Wahrheit und Lüge. Ein Vortrag von Prof. Guardini in Stuttgart, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1, 1945, 4 (29. September 1945), S. 2 [Gerner 254] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1945-031] (Hinweis auf Vortrag), in: Gottesdienst-Anzeiger der Pfarrgemeinde St. Josef, Stuttgart, vom 30. September 1945 [neu aufgenommen, nachgewiesen bei Knoll, Romano Guardini in der Diözese Rottenburg] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1945-032] (Hinweis auf Vortrag), in: Gottesdienst-Anzeiger der Pfarrgemeinde St. Josef, Stuttgart, vom 24. November 1945 [neu aufgenommen, nachgewiesen bei Knoll, Romano Guardini in der Diözese Rottenburg] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1945-033] [Spanisch] Quitin Pérez: En torno al maestro. Libros y problemas criticos. Menéndez Pelayismo, in: Razón y fe. Revista hispano-americana de cultura, 1945, S. 311-324 und 455-472 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZsQuAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 313: „Ni basta el hallazgo de un cristianismo cualquiera. Romano Guardini ha descubierto y estudiado con sutil y paciente crítica los principios cristianos, que alimentan y nutren la obra de Dostoyewski, y nos ha reconstruído la figura de su Cristo. Ese cristianismo y ese Cristo demasiado rusos a quien los mire desde allá fuera, desde las tinieblas exteriores del paganismo o del ateísmo, pueden, con los resplandores divinos que aún conservan, traerle hasta donde Dostoyewski está, y, en cambio, al que le mire desde el centro - que es el catolicismo -, podría sacarle de él y extraviarle.“
  • [1945-034] [Spanisch] José Vasconcelos: Estética, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j09VAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 604, 610 und 615

Zu: Dante (1931)/Zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937/1951)

  • [1945-035] Theopil Spoerri: Die Aktualität Dantes, 1945 [neu aufgenommen] - [Monographie] - -; auch in ders.: Einführung in die Göttliche Komödie, 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iROlQxqvBiAC, zu Romano Guardini:
    • 1945, S. 45-47; 1946, S. 352-353: "In Dantes Werk", sagt Romano Guardini, "geht es um das gleiche Ungeheure, wie in den Domen der mittelalterlichen Architekten und den Summen der scholastischen Denker: die Gestalt zu bauen, worin die Fülle des Daseins zur Einheit gelangt. Die Ordnung zu finden , worin jedes Ding seinen Platz hat. Heilige Herrschaft aufzurichten, in welcher alles Sein auf dem Sinn ruht alle Macht auf dem Recht, und alles Gehorchen in die Freiheit führt. Hierarchie, die nach der Definition des heiligen Bonaventura bedeutet, daß jedes Einzelne seinen Sinn in sich trage, aber zugleich für die anderen da sei; jedes auf dem Vorhergehenden ruhe und das Folgende begründe; sich selbst ausdrücke, aber zugleich das Ganze gegenwärtig bringe. Das hat Dante bis zu einem unbegreiflich hohen Maße gestaltet.» (Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie. Leipzig 1937.) Das größte aber an Dante ist nicht sein Sagen, sondern sein Versagen. Er kommt immer wieder an eine Grenze, wo die Gewalt des Erlebten ihm die Sprache verschlägt. «Über das Menschliche hinausgehen mit Worten kann man nicht ... Trasumanar significar per verba / non si poria ..." (Par. 1, 70). Es wäre ihm wohl ein leichtes gewesen, in Worten eine höchste Harmonie, ein abgerundetes Ganzes herzustellen. Das will er nicht, das kann er ehrlicherweise nicht. Denn das Ganze liegt nie im Bereich des Einzelnen, und alle Akkorde, die der Mensch in seiner Vereinzelung erzeugt, sind künstliche Harmonisierungen. Aber die Schranke, an der die Einbildungskraft und das Gestaltungsvermögen Dantes zerbrechen, ist nicht individuelle Beschränktheit, sie ist im eigentlichen Sinn "Grenze der Menschheit" und darum "Saum des Göttlichen". Nur weil er das Höchste, was dem Menschen zugänglich ist, zu erreichen versucht hat, ist er an den Rand des Unzugänglichen gekommen, sein platonischer Höhenflug ist die Voraussetzung seines letzten Zusammenbrechens vor dem Allerhöchsten. Im letzten Gesang häufen sich alle Widersprüche in der Gestalt des fleischgewordenen Wortes. Das Gesicht des "Menschensohnes", erscheinend im vollkommenen Kreis der Dreieinigkeit, ist die letzte Vision Dantes. Vergeblich versucht er zu begreifen, wie in dem ewigen Kreis das Bild des vergänglichen Menschenangesichtes stehe: "So wie der Geometer alle Kräfte spannt, den Kreis zu messen, mit seinem Denken aber das Prinzip nicht findet, das er braucht also war ich vor jener neuen Schau: Sehn wollte ich, in welcher Art das Angesicht dem Kreis geeint war, und die Weise, wie's in ihm stand» (Übersetzung Guardini. - Für den schauenden Menschen kann es keine Übereinstimmung geben zwischen der reinen Linie des Kreises und dem Umriß des Menschengesichtes."
    • 1946, S. 412: "(64), zu S. 159: R. Guardini, Vom Geist der Liturgie. 12. Aufl. Freiburg i. Br. 1922. K. Vossler (58) S. 745."
    • 1946, S. 413: "(74) zu S. 218: R. Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Mainz 1935. "Bei Dante finden wir einen geradezu überwältigenden Verleiblichungswillen ... Ja, so groß ist dieser Verleiblichungswille, daß eine besondere Theorie konstruiert wird, um ihm genügen zu können." Purg. 25, 79 ff. (S. 451)."
    • Rezensionen:
      • [Englisch] Helmut A. Hatzfeld: Rezension zu: Spoerri, Einführung in die Göttliche Komödie, in: Italica. Bulletin of the American Association of Teachers of Italian, 23, 1947, S. 361-365
        • S. 362: „By this taking the Commedia seriously, vitally, existentially, Spoerri, though a Protestant, joins the group of the great Catholic Dante scholars from Ozanam and Franz Xaver Kraus to Hermann Hefele and Romano Guardini. But there is one difference: Whereas the Catholic commentators stress the supernatural reality which Dante grasped in a legitimate poetical way or even in a literal vision (cp. also L. Tonelli, Dante e la poesia dell'ineffabile, Firenze 1934, and Umberto Cosmo, L'ultima ascesa, Bari 1936), Spoerri treats the vision only as a poetical possibility of a moral truth.“


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1945-036] [Italienisch] Rodolfo Bottacchiari: Holderlin, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3dpBAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 191, 200 und 206 (Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit)
  • [1945-037] Helmut Wokke: Hölderlin als Lebensmacht in der Zeit vom ersten zum zweiten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 69, 1944/45, 5 (geplant für Ende 1944 als Festschrift für Prof. Merker, erschienen nach dessen Tod am 25. Februar 1945), S. 105-128 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g30qAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 113: „Romano Guardini geht es in seinem Werk (1939), wie er selbst sagt, „nicht um literatur- oder geistesgeschichtliche Zusammenhänge ... Für mich handelte es sich nicht um das, was war, sondern um das, was ist. Ich wollte Hölderlin nach Dingen fragen, die er zu wissen scheint, und die sonst nicht leicht jemand weiß“ …“


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1946

Der Jahrgang 1946 kennt derzeit 87+1 Titel; von den 88 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 7 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 32 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 49 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 08.03.2024

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1946-002] [Portugiesisch] Alceu de Amoroso Lima: Hitler e Guardini, in: A Ordem, 1946, 36 (Dezember 1946), S. 546-551 (16-21???) [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
  • [1946-003] Hildegard Brücher: Reise durch Universitätsstädte. Akademisches Leben in der amerikanischen und französischen Zone, in: Die Neue Zeitung, München, 2, 1946, 39 (17. Mai 1946), S. 4 [Gerner 256] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1946-004] [Französisch] Henri Engelmann/Robert Givord: Romano Guardini. Perspectives chrétiennes d´outre-Rhin, in: Études, Paris;
    • Teil 1: 251 t., 79, 1946, Dezember, S. 355-372 [Mercker 1864] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UTfvPFukQbAC und https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5607964n/f355.image.r=Romano%20Guardini; S. 356: spricht von religiöser Krise 1905, die er in Berlin mit Entscheidung zum Priestertum überwindet
    • Teil 2: 252 t., 80, 1947, Januar, S. 20-39 (Unterzeichnung mit Tübingen Juli 1946 bzw. Mooshausen September 1946 [sic!]) [Mercker 1864] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SbnPAAAAMAAJ sowie vollständig https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5702856f/f23.image.r=Guardini
    • Rezensionen:
      • [1947-000a] [Portugiesisch] Rezension zu: Engelmann/Givord, Romano Guardini, in: Verbum, 4, 1947, S. 86 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jMZDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 86: „Os autores, que acabam de traduzir para o francês várias obras de Guardini, apresentam, nestes dois artigos, R. G. ao seu público, "que o conhece quase sòmente como liturgista, enquanto a melhor parte de sua obra é ignorada". Nascido na Itália, (17 fev. 85) R. G., na idade de um ano, foi para a Alemanha. Aí se formou, ordenando - se em 1905 e doutorando se em teologia em 1915. Seu principal apostolado foi sempre entre os jovens. Exerceu uma influência notável na cátedra de Katholische Weltanschauung , fundada por êle na Universidade de Berlim. O III Reich afastou R. G. da cátedra. Continuou, porem, seu apostolado intelectual, instituindo uma espécie de universidade popular (Katholische Bildungs-Werk) e inaugurando, na Igreja dos Jesuítas de Berlim, uma série famosa de sermões, apaixonadamente seguida pela elite católica da Capital. Em nov. de 1945, R. G. reabriu seu curso de K. Weltanschauung na Universidade de Tubingue, onde é um dos reconstrutores e guias principais da intelectualidade católica alemã do após-guerra. R. G. gosta de explicitar suas idéias no estudo de grandes pensadores, quer católicos típicos, quer doutrinadores que revelam ao assim S. Agostinho, S. Boaventura, Dante, Pascal, Hoelderlin, Nietzsche, Dostoiewski, Kirkegaard. Além dêstes, Sócrates e Buda. Diante de todos êstes pensadores , que interessam a G., êle, pela sua ânsia do Lebendig-Konkret, pelo ardor dessa visão do mundo e testemunho sôbre a existência humana, estuda a crise da consciência ocidental, através das personagens , que a formularam mais eloqüentemente; e, de tôda esta dialética histórica faz ressaltar uma cosmovisão pessoal, fortemente religiosa e ao mesmo tempo profundamente humanista. A obra de G. realiza o milagre de unir a clareza latina da forma à plenitude germânica do pensamento; uma curiosidade quase ecumênica, um dom de simpatia e de discernimento que raia pelo gênio, permitindolhe entrar em contacto com os pensadores de ontem ou com seus interlocutores de hoje, de uma maneira tão pessoal, que lhes assume, por assim dizer, o pensamento, fôsse embora diametralmente oposto ao seu; tudo isso terminando num vasto esforço de renovamento da síntese teológica nesta "Cosmovisão Católica", à qual seu nome ficará iigado.“
  • [1946-005] [Französisch] Maurice de Gandillac: Entretien avec Martin Heidegger, in: Les temps modernes, 1, 1945/46, 4 (Januar 1946), S. 713-716 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PjsQAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 714: „Son cabinet de travail est d'une nudité presque monacale. (Heidegger nous rappelle avec un sourire ambigu qu'il fut d'abord „théologien“ et qu'il est resté dans les meilleurs termes avec Romano Guardini.)“
  • [1946-006] Ulrich von Hassell: Vom andern Deutschland. Aus den nachgelassenen Tagebüchern 1938-1944, Zürich/Freiburg im Breisgau 1949, zu Romano Guardini S. 301 ([historisch relevant]: Vor dem Abend bei Plettenberg[=25. März 1943] religiöser Nachmittag bei der guten alten Dame [Kracker v. Schwarzenfeldt]. Sehr bemerkenswerte Leute: Guardini, der mir persönlich gefiel, besser als seine Schriften, A[ugust] Winnig, G[ertrud] Bäumer, …), zu diesem Kreis um die Witwe Kracker von Schwarzenfeldt gehörte auch Prinz Georg von Sachsen [Gerner 288] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  • [1946-007] Wilhelm Hoffmann: Nach der Katastrophe, 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XPEBrwO3ZFMC; zu Romano Guardini:
    • S. 92: „Aber damit ist nicht gesagt, daß es dazu kommen mußte. Und hier fängt die Frage der Notwendigkeit an. Die Geschichte ist, vor allem in ihren äußeren Ereignissen, gewiß ein Produkt von Umständen und von großen Entwicklungen. Aber diese werden alle von lebendigen Menschen getragen. Wenn auch der Freiheitsraum des Menschen beschränkt ist, so ist er doch niemals ganz verschwunden, es sei denn, daß der Mensch sich seiner begibt. Der Mensch des 19. Jahrhunderts hat allerdings, indem er seinen äußeren Freiheitsraum (und auch das nur scheinbar) ungemein erweitert hat, auf seinen inneren weitgehend verzichtet, d.h. auf die Freiheit seiner sittlichen Entscheidung von Gut und Böse. Er hat das Böse gewählt oder geschehen lassen; das war die Ursache der verkehrten politischen Entwicklung. Romano Guardini hat als Berliner Professor einmal seinen Hörern zugerufen: «Die Weltgeschichte kann auch schief gehen.» Wer verstand damals dieses Wort? Der heutige Mensch weiß, daß er nur Heilung findet, wenn er zum Guten zurückkehrt.“
  • [1946-008] Jacob Kronika: Der Untergang Berlins, 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=g-3tYQLqURoC; zu Romano Guardini:
    • S. 192: Tagebucheintrag am 6. Mai 1945: „Marie von Gerstorff hat sich das Leben genommen. Sie war einer der feinsten Menschen, die ich unter deutsche Nazigegnern angetroffen habe. Und dazu war sie ausgesprochen antipreußisch. Sie war Christin und Anhängerin der neuen una sancta-Bewegung. Man sah sie in protestantischen und katholischen Kirchen Berlins, namentlich unter Romano Guardinis Kanzel. Der Kronprinz von Sachsen katholischer Geistlicher in Berlin, ging ein und aus im Gerstorffschen Heim in der Woyrsch-Straße, bis er vor wenigen Jahren auf tragische Weise den Tod in einem der Seen außerhalb Berlins fand.“
  • [1946-009] Gerhard Möbius: Romano Guardini, in: Josef K. Witsch/Max Bense (Hrsg.): Almanach der Unvergessenen. Ein Gedenkbüchlein, Band 1, Rudolstadt 1946, S. 43f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vFEoAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • „begnadeter Lehrer der Ehrfurcht“
  • [1946-010] Tove Rasmussen: Indtryk fra Tyskland, in: Gads danske magasin, 1946, S. 429 ff., zu Romano Guardini S. 437 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gJQkAQAAIAAJ
    • S. 437: „I Tübingen har saaledes Rainer Wunderlichs forlag udgivet flere særdeles gode ting i løbet af det sidste aars tid. Især har Romano Guardini været flittig med nogle æstetiske afhandlinger. Omkring Guardini, som er professor i filosofi ved Tübingens Universitet, samles en stor skare unge studenter, baade protestanter og katolikker. Om søndagen læser Guardini gerne messe for studenterne, og i sine prædikener forsøger han at give dem indblik i de kristne grundtanker. En søndag kom Guardini saaledes ind paa et emne, som ligger og pusler i mange tyske katolikkers tanker: hvordan faar vi det rette forhold til vore medmennesker? Guardini paaviste paa en filosofisk baggrund, at vor tids tragedie har været kun at kende et Jeg. Jeg'et er kommet i centrum og betragter sig selv som det centrale og enestaaende , hvorom alt bør dreje sig. I virkeligheden er dette en falsk lære. Et Jeg faar først sin fulde og hele mening, naar det sættes ved siden af et Du. Uden et Du er et Jeg tomt og goldt. Men fordi vort Jeg har svært ved at faa det rette forhold til de omkringstaaende Du'er, er der eet forhold, vi især maa søge at faa i orden og det er forholdet til Gud. Gud er det eneste væsen , hvis Jeg helt og fuldt kan rumme i sig alle verdens Du'er ikke et eneste menneskeligt væsen staar udenfor Guds kærlighed Han er den eneste, som fuldt ud kan sige , at Han elsker alle mennesker. Derfor kun i det omfang som vort gudsforhold er i orden, er vort forhold til mennesker ogsaa i orden.“
  • [1946-011] Felix Schottlaender: Menschenkenntnis und Menschenliebe, 1946 (Vortrag vom 2. Februar 1946 an der Universität Tübingen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=k9pIAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 5: „Manche von Ihnen werden sich eines Gleichnisses erinnern, das Guardini bei einem seiner Herbstvorträge [gemeint sind die Vorträge vom 23./24. September 1945, das Gleichnis hat aber keinen Eingang in die veröffentlichten Fassungen bekommen, vgl. Guardini, 1945, HZ] in Stuttgart verwendet hat. Wenn eine Lawine ein Dorf im Talgrund zerstört hat, so wird man die Ursache des Unglücks nicht unten im Tal suchen dürfen, wo es geschah; man wird sich die Mühe nehmen müssen, hinaufzusteigen bis zur höchsten Höhe der Berghalde, bis dahin, wo die Lawine entstanden ist. So müssen auch wir auf der Suche nach dem Sinn Abstand von der Gegenwart zu gewinnen suchen und größere Zeiträume überblicken, wenn es ins gelingen soll, den Sinn der über uns hereingebrochenen Katastrophe zu ergründen.“
  • [1946-012] Autorenbiographie, in: Tübinger Theologische Quartalschrift, 127, 1946, S. 86 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NGorGY11P2MC:
    • S. 86: „Prof. Dr. Romano Guardini wurde am 17. Februar 1885 in Verona (Italien) geboren. Seine Familie siedelte alsbald nach Deutschland über. In Mainz besuchte er Vorschule und Gymnasium und bestand 1903 die Reifeprüfung. An den Universitäten Tübingen, München, Berlin studierte er Natur- und Staatswissenschaft; in Freiburg und wieder in Tübingen Theologie; trat 1908 in das Priesterseminar Mainz ein und wurde im Jahre 1910 ordiniert. 1910-1912 war er in der Seelsorge tätig. 1912 Universität Freiburg i. Br., 1915 Promotion in kath. Theologie. 1915–1920 wieder in der Seelsorge tätig. 1920 ging er nach Bonn am Rhein, habilitierte sich dort 1922 über Dogmatik. 1923 wurde er auf den an der Universität Berlin neu errichteten Lehrstuhl für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung berufen. 1939 wurde letzterer aus politischen Gründen aufgehoben. Guardini sah sich genötigt, um seine Pensionierung nachzusuchen, und arbeitete als Privatgelehrter weiter. Am 1. Oktober 1945 wurde er an die Universität Tübingen berufen, wo er seitdem an der philosophischen Fakultät einen Lehrstuhl für Religionsphilosophie und christliche Weltanschauung inne hat.“
  • [1946-013] Josef Weiger: Große katholische Theologen der Gegenwart: Romano Guardini, in: Kirchliche Nachrichten für das Bistum Mainz, 2, 1946, Nr. 51 (22. Dezember), S. 227 [Gerner 51] - [Artikel] - [noch nicht online]
Universität Tübingen
  • [1946-014] Neue Namen in Tübingen, in: Rheinischer Merkur, Koblenz, 1, 1946, 20 (21. Mai 1946), S. 4 [Gerner 256] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1946-015] Akademisches Berufsamt (Hrsg.): Tübinger Hochschulführer, Winter-Semester 1946/47, S. 54 [Gerner 256] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • "Mitglieder des Lehrkörpers, Philosophisches Fakultät, Ordentliche Professoren … Dr. Romano Guardini, Wilhelmstr. 107 (Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung"
  • [1946-016] Reise über Tübingen, in: Südkurier, Konstanz, 2, 1946, 3 (11. Januar 1946), S. 4 [Gerner 256] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1946-017] (Meldung), in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 94, 1946, 9 (3.März 1946), S. 55 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • "Professor Dr. Guardini … hat einen ehrenvollen Ruf nach München erhalten. Wie bekannt wird, hat er sich aber entschlossen, in Tübingen zu bleiben"
  • [1946-018] Studentenseelsorge in Tübingen, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, Ausgabe Biberach, 2, 1946, 18 (5. März 1946), S. 3 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • "… Professor Romano Guardini hat eine auf mehrere Semester sich erstreckende allwöchentliche Vortragsreihe „Glaubensschule für Akademiker“ übernommen …"
Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft
  • [1946-019] [Nachricht über die Gründung der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft], in: Universitas: Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 1946, S. 1052 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YhsvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 1052: „In Tübingen wurde kürzlich die Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft neu gegründet. Die 1943 entstandene Hölderlin-Gesellschaft mußte nach dem Zusammenbruch umgestaltet und schließlich aufgelöst werden. Präsident der neuen Vereinigung ist der Literaturhistoriker Professor Dr. Kluckhohn, Vizepräsident der Religionsphilosoph und Hölderlin-Forscher Professor Dr. Guardini.“
Gesellschaft Oberschwaben in Aulendorf
  • [1946-020] Felix Messerschmid: Die Gründung in Aulendorf, in: Die Gründung der Gesellschaft Oberschwaben in Aulendorf, Stuttgart 1946, S. 5-20 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 7: Zu Kundenkartei der Buchhandlung: „Kartothek der Menschen, die [...] als ernsthafte Gegner des nationalsozialistischen Regimes gekennzeichnet waren.“ - darunter auch Romano Guardini
Volkshochschule Ulm
  • [1946-021] Bemerkungen zur Volkshochschule, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1946, Nr. 37 (8. Mai 1946), S. 3 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • "Was Stepun, Heuß und Guardini boten, war für viele allzu hohe Kost."
geplante Beteiligung an Aktion "Deutsche Anklage" des Südkuriers
  • [1946-022] Johannes Weyl: Deutsche Gesundung, in: Schweizer Monatshefte, 26, 1946, S. 90 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1MY2AQAAIAAJ
    • S. 93: „Und ist es nicht ein bedeutendes Zeichen, wenn die von uns unternommene Aktion einer Deutschen Anklage bei den besten Geistern aufgegriffen wurde, wenn Männer wie der Kultusminister Heuß, wie die Professoren Spranger in Berlin, Gerhard Ritter in Freiburg, Romano Guardini in Tübingen und der große Heidelberger Philosoph Jaspers unserem Aufruf folgend, an der Formulierung einer Anklage arbeiten, die wahres deutsches Wesen trennen soll von dem, was aus uns und unter uns auch fürchterlich möglich war? Mut ist es, was jeder aus solchen Zeichen und der Arbeit solcher Kräfte schöpfen darf — der Mut, uns innerlich zu läutern und dann ans Werk zu gehen. Nur daß dies Werk schwer ist. Und gerade das sagen wir vor allem zu denjenigen unter unseren Lesern, die zu einer künftigen Entwicklung bisher kein Vertrauen gewinnen konnten.“


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1946-023] [Französisch] Pie Duployé: Préface pour un Congrès, in: La Maison-Dieu, 1946, 10, S. 7-43 mit Appendix „L'image comme condition et expression d'une culture“, S. 43-46 (über Guardini, Liturgische Bildung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1946-024] Laurentius Freyberger: Hermann Hesses „Glasperlenspiel“ - ein Bekenntnis zum Geist, in: Hochland, München, 39, 1946, ??? (???) (in Akademie überprüfen), S. 363ff., zu Romano Guardini S. 364 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hHoRAAAAIAAJ
  • [1946-025] [Französisch]: Alfons Heitz: Dernières étapes du renouveau liturgique allemandLe mouvement liturgique en Allemagne, in: La Maison-Dieu, 1946, 7, S. 51-72, zu Romano Guardini S. 59-64, 72 (Literaturverzeichnis) und im Dokumententeil S. 101 (französische Übersetzung des Gröber-Briefes an die Bischofskonferenz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555430v/f5.image.r=Romano%20Guardini
  • [1946-026] Cunibert Mohlberg: Vertrauliches aus meinem Umgang mit mittelalterlichen Handschriften, in: Universität Leuven (Hrsg.): Miscellanea Historica in honorem Alberti de Meyer, Leuven 1946, Band 2, S. 1314-1340, zu Romano Guardini S. 1319-1321 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FKtZAAAAMAAJ
  • [1946-027] [Englisch] Gerard Montague: The liturgical movement, in: Irish Ecclesiastical Record, 1946, S. 203-207 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eHqW0OG0uRoC; zu Romano Guardini:
    • S. 205f.: „It must be admitted that the liturgy does not always appeal even to religious minds nor does it satisfy every personal religious need. Personal devotion, the practice of the virtues and the imitation of Christ can also be sustained and stimulated by popular devotions. „… We cannot directly translate into action that which the liturgy offers us. There will always be a constant need then for methods of devotion which have their origin in a close connexion with modern life, and for the popular devotions by which the Church meets the special demands and requirements of actual existence, and which, since they directly affect the soul, are immediately productive of practical results. … Both in this connexion and in countless others we find demonstrated the absolute necessity of extra-liturgical forms of spiritual exercise, the Rosary, Stations of the Cross, popular devotions, meditation, etc. There could be no greater mistake than the attempt to build a liturgical life on a exclusively liturgical model. And it is equally mistaken merely to tolerate the other forms because the „lower classes“ need them, while setting the liturgy as the only possible pattern and guide before struggling humanity. Both are necessary. The one complements the other. Pride of place, however, belongs of course to the liturgy, because it ist he official prayer of the Church.“[4 Romano Guardini, The Spirit of the Liturgy, p. 131] The erroneous notion that the liturgy must necessarily exclude all popular devotions has, as our correspondent implies, only rendered the liturgy itself unpopular. Popular devotions must be properly regulated so that they are not allowed to degenerate into mere insipid sentimentality, nor, by placing undue emphasis on accidental, unessential elements, engender any distorted concept of Christian life and worship. There is a deordination if popular devotions are considered to be more important than the liturgy as, for example, when a Benediction service or a procession is surrounded with pomp and artificial ceremonial so that it is given greater prominence than the celebration of Mass. […] If the faithful are led to a full living participation in Christian life and worship, the liturgy will draw to itself the best elements of our present age. „I stress the point that liturgy has developed into a work of art; it was not deliberately forme das such by the Church. The liturgy bore within itself so much of the seed of beauty that it was bound to flower ultimately. But the internal principle which controlled the form of the flowering was the essence of Christianity.“[4 Abbot of Maria Laach, apud Guardini, op. cit ., p. 126.]“
  • [1946-028] [Französisch] Burkhard Neunheuser: Rapport concernant les activités liturgiques en Allemagne au cours de la guerre, in: Paroisse et Liturgie, 4, 1946, S. 261-269 (Rezension zu: Kassiepe, Irrwege und Umwege im Frömmigkeitsleben der Gegenwart) [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online];
    • [Englisch] unter dem Titel: Report on Liturgical Activities in Germany during the War, in: Orate Fratres, 21, 1946/47, 3 (26. Januar 1947), S. 114-122 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eTEo4w1XT_UC; zu Romano Guardini S. 116 und 119:
      • [Englisch] 1947, S. 116: „Doubtless the good will oft he author is beyond question, and his merits as a popular missionary indisputable; nor would his little book merit being given first place in our report if it had not unloosed a salutary reaction. In fact this was of so vehement a nature, that in his second edition (a second edition in 1940!), Father Kassiepe saw himself obliged to make some serious revisions. He added a new chapter, „The Merits of the Liturgical Movement“; and he refrains from using the bare term „liturgism,“ but speaks of „what might be called liturgism,“ and so forth. A still more remarkable consequence of the irritation caused by the booklet was the demand, addressed by the Bishop of Mainz to Romano Guardini, to compose a written report on " the actual state of the liturgical movement." The Bishop himself then published what he calls "the delicate and measured words of Guardini," adding a foreword of his own. The letter of the great liturgist, addressed to the Bishop, is, in fact, an admirable document, climaxing perhaps in the statement: " It is with full confidence that I turn to you, and through you to our bishops. I am convinced that they will know how to separate the true from the false, the essential from the accidental, that which is of eternal value from what is merely transitory and that they will not permit a literary outburst of temper to call into question the validity and honorableness of the successes of a labor of several decades" (p. 9).“
      • [Englisch] 1947, S. 119: „The net effect of all these efforts can be summarized in the moving description of Fr. Kampmann, apropos of the volume Parochia: „That which appeared so attractive in the eyes of all who, some thirty years ago, made pilgrimages to Maria Laach; that which delighted the hearts of all who experienced the first gatherings of Rothenfels[4 Under the leadership of Romano Guardini (Tr.).] (and who, it goes without saying, participated in the first meetings of ist academic circle) – all this has now become a powerful reality. The grand aim of all these countless labors throughout the years (one must recall the pastoral situation of the years 1910-12 in order to appreciate the extent of the revolution that has been effected) has been to make of our parish church a place where God´s honor is paramount and where His will commands respect (for in the parish Christians are to be united in truth and in love ): in a word, that we ourselves become, all together, that which Christ our Lord and Head intended a community to become which is His bears His name" (Theologie und Seelsorge, 1943, p. 45).
  • [1946-029] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Lettre à S. Ec. Mgr. L´Evêque de Mayence, in: Revue grégorienne, 25, 1946, S. 39 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ApXkAAAAMAAJ;
    • S. 39: „177 – R. Guardini: Lettre à S. Exc. Mgr l'Evêque de Mayence. (La Maison-Dieu, 1945, n ° 3, p. 7-24). Une récente encyclique a donné avis au mouvement liturgique allemand de vérifier sa position à l'égard de la doctrine et de la tradition. R. G. dans une lettre à son ami l'évêque de Mayence, s'efforce de situer le problème excuser les erreurs, mettre en relief les résultats acquis, solliciter la bienveillance de la hiérarchie, faute de quoi le mouvement liturgique pourrait bien avorter, tels sont les principaux paragraphes de la lettre. Nous avons dit ici, en son temps, les réserves que nous croyions devoir faire sur certaines façons de voir de R. G. Il ne s'agit nullement de faire avorter le mouvement liturgique, mais au contraire d'assurer son épanouissement dans la vérité.“
  • [1946-030] Fritz Schweinsberg: Stimmliche Ausdrucksgestaltung im Dienste der Kirche. Ein Werkbuch für die Wiederaufbauarbeit, 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=B8BDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 255: „Unsere Liturgie tut doch der Natur der Mittel, deren sie sich bedient, in keinem anderen Falle Gewalt an, warum soll sie es gerade mit dem Mittel tun, dem doch „Lebenssteigerung" innewohnt? „Nie wird dem Ding Gewalt angetan, daß es etwas ausdrücken müßte, was seinem Wesen nicht entspricht. Im Gegenteil, sein Wesen wird befreit!“ (Guardini.)“
    • S. 283: „In dem eben genannten neuen Buch von Borgmann[23) Volksliturgie und Seelsorge". Herausgegeben von Karl Borgmann, Alsatia-Verlag Kolmar o. J. S. 130. …] schreibt Guardini auf S. 154, wenn auch in einem etwas anderen Zusammenhang, aber doch für hier zutreffend: „... täuschen wir uns nicht: Jugend geht immer dorthin, wo Leben ist, und sie geht todsicher dort weg, wo kein Leben ist! Das gilt auch im Bereich des Religiösen, des Gottesdienstlebens. Und gilt heute erst recht. Das ist einfach das Gesetz des jungen Lebens.““
    • S. 425: „Wenn man sich klar macht, daß jede dieser Bewegungen ihren besonderen Sinn hat und immer etwas ganz Bestimmtes ausdrücken will, dann wird man auch da niemals fehlgehen[157) Vgl. hierzu Guardini, Von heiligen Zeichen, Mainz 1928].“

Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)

  • [1946-030] Josef Gülden: Das Geheimnis der Ehe, Regensburg (2)1946 [Erste Auflage o.J. (1939)], zu Romano Guardini S. 6, 10 und 21 (auch schon in erster Auflage???) [Gerner 69] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [1946-031] Gottlieb Söhngen: Das sakramentale Wesen des Meßopfers, Essen 1946, zu Romano Guardini S. 54 und 57-61 (Stellungnahme zu Mahl- und Opfergestalt der Messe in Guardinis Besinnung vor der Feier der heiligen Messe) [Mercker 2110] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1946-033] [Italienisch] Giovanni Modugno: F. W. Förster e la crisi dell'anima contemporanea, 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iNaOEpZuLx8C; zu Romano Guardini:
    • S. 159: “Il movimento giovanile cattolico ha trovato, soggiunge il F., in Romano Guardini, dell' Università di Berlino, un degno capo e un sapiente ispiratore. Egli sa congiungere sapientemente il principio dell'autorità con quello della libertà, sa ridestare le forze latenti nella gioventù e ha molto da insegnare anche ai giovani non cattolici, specialmente per metterli in guardia dal pericolo dell'esaltazione del concetto di giovanilità, che finisce per distruggere la gioventù, nel senso che le impone dei compiti a cui non è preparata, e fa dimenticare che la gioventù non è tutta la vita, ma solo un frammento in run complesso.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1946-034] Josef Goldbrunner: Heiligkeit und Gesundheit. Ein Vortrag, Freiburg im Breisgau 1946, zu Romano Guardini S. 32f. und 61 (Bezug zu: Guardini, Wille und Wahrheit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1946-035] Carl Haensel: Das Wesen der Gefühle: Essay, 1946, S. 86 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=y2lIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 86: „Im christlichen Vorstellungskreis wird das Selbstgefühl völlig von der Nächstenliebe überschattet, jeder Lustreflex, der sich in ihm spiegelt, erscheint bereits als Sünde. Klar herausgeschält findet man diese Einstellung bei Blaise Pascal in seinen „Pensées" (dsch. von W. Rüttenauer): „Das Ich ist hassenswert ..., weil es ungerecht ist, weil es sich zum Mittelpunkt von allem macht." (§ 587.) Oder: „Die wahre und einzige Tugend ist also, sich selbst zu hassen, denn man ist hassenswert durch seine Begehrlichkeit (§ 584.) Mit solchen Betrachtungen, die nicht etwa von Pascal neu gefunden, sondern nur formuliert sind, wurde das Fenster zugeschlagen, durch das die Griechen in die Welt hinausblickten und nach den Kräften suchten, von denen sie sich bewegt fühlten. Die christliche Wissenschaft lehnte die Befassung mit diesen Mächten ab, weil sie in ihnen einen Widerstand gegen Gott verspürte, und die Wirklichkeit der Dämonen als Auflehnung gegen Gottes Willen empfand. In logischer Durchführung dieser Anschauung kommt Guardini („Hölderlin“, S. 342) zu der Auffassung, „der götterbildende Vorgang diene im letzten dem mysterium iniquitatis, welches sein Reich wider Gott aufrichten will". Wir aber sehen unsere Aufgabe gerade darin, dieses zugeschlagene Fenster wieder zu öffnen und in den Kosmos hinauszuhorchen, wo immer noch wie in aller Ewigkeit die Dämonen am Werke sind.“
  • [1946-036] Theoderich Kampmann: Anthropologische Grundlagen ganzheitlicher Frauenbildung unter besonderer Berücksichtigung des religiösen Bereichs,
    • 1. Bd.: Die Methodologie der Geschlechterdifferenz und die Physiologie des Frauenwesens, Paderborn 1946, zu Romano Guardini 10, 15, 18, 21, 27, 46, S. 51f., 98, 189, 213, 215 und 234f. [Gerner 137] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • 2. Bd.: Die Psychologie des Frauenwesens, Paderborn 1946, zu Romano Guardini S. 286, 334, 336, S. 341-344, 346, 351f. [Gerner 137] - [Monographie] - [noch nicht on-line]
  • [1946-037] Eduard von Tunk: Überlieferung und Auftrag, in: Schweizer Schule, 33, 1946, 7, S. 210-212, zu Romano Guardini S. 211f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1946-038] [Französisch] Roger Aubert: Les grandes tendances théologiques entre les deux guerres, in: La Vie diocésaine/Collectanea Mechliniensia, 31 (NS 16), 1946, S. 17-36 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QWEH2ORdloMC; zu Romano Guardini S. 27-29
  • [1946-039] Ludwig Lambinet: Das Wesen des katholisch-protestantischen Gegensatzes. Ein Beitrag zum gegenseitigen Verstehen, Einsiedeln/Köln 1946, zu Romano Guardini S. 194-197 und 221 (posthum veröffentlichtes Buch) [Gerner 73] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YWVCAAAAIAAJ
  • [1946-040] [Englisch] A pastor of the confessional church: The church in Germany: Past and present, in: The London Quarterly (& Holborn) Review, 171, 1946, S. 138 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=osvlAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=zuvRAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 138: „It is true that other extremists who, like Hitler, consider the Christian faith to be a private and, indeed, a secondary matter, have survived him. Even amongst Catholics the number of young people who understand the prophetic writings of men like Reinhold Schneider and Romano Guardini is still limited. But then the struggle of Christendom is not yet over. So far only one of the common enemies of Lutherans, Reformed Free Churchmen, and Catholics, has been frustrated. Germany will have no Christian majority until the feeling of common love and common responsibility is greater than the experience of common distress under Hitler and has lasted even longer.“
  • [1946-041] Julius Tyciak: Wege östlicher Theologie: geistesgeschichtliche Durchblicke, 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=K8evAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • im Kapitel „Fedor Dostojewskij“ S. 127: „Hier ist auch der geistige Standort eines Dostojewskij († 1881). Er hat die großen theologischen Gesichtspunkte des Ostens dichterisch geformt. Deshalb können wir in unserer theologischen Durchsicht an ihm nicht vorübergehen. Er zeigt östliches Glaubensgut tiefer als mancher Fachtheologe, der mit westlichen Methoden arbeitete. Sein Schaffen ist ein einziges Bekenntnis zu Christus, zur Gemeinschaft der Gläubigen in ihm, zur Weltverklärung und apokalyptischen Herrlichkeit. Seine Romane sind fragmentarische Entwürfe einer gläubigen Weltsicht. In ihnen lebt eine dynamische Hinwendung zum Reiche Gottes. Dostojewskijs Welt, „der Zusammenhang ihrer Wirklichkeiten und Werte und ihre ganze Atmosphäre sind im Grunde religiöser Natur“.[43a Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1932, S. 13.]“
    • S. 155: „Bonaventura ist kein so ausgewogener Denker wie Thomas. Er vermag ganz gut verschiedene Aspekte zusammen zu sehen. So übernimmt er etwa von Anselm die Satisfaktionstheorie, ohne doch die physisch-mystische Erlösungsauffassung zu kurz kommen zu lassen.[9 Vgl. Guardini, Die Erlösungslehre des hl. Bonaventura, Düsseldorf 1921]“
  • [1946-042] August Zechmeister: Das Herz und das Kommende. Von der Einsamkeit des Christen in dieser Zeit, Wien (2)1946, zu Romano Guardini S. 32f., 35, 41, 56ff., 60, 96, 110, 136, 139f., 145ff. [Gerner 81] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1946-043] August Zechmeister: Märtyrer und Prophet, in: Der Turm, 1, 1945/46, 7 (Februar 1946), S. 183 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NskPAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 183: „Als Weltchristen, als Laien sind Bekenner und Prophet vor allem in die irdischen und profanen Gemeinschaften hineingestellt. Sie treten beide für Gottes sichtbare Ehre in diesen ein. Die solches wollen, sind heute erst Vereinzelte in den Reihen der Christen. Aber es ist klar, daß in ihnen die Kirche und die Welt hier vor der letzten Entscheidungsfrage stehen werden. Wohl haben diese Gläubigen durch Jahrhunderte hin Vorläufer. Einer von ihnen war bereits etwa Dante, von dem Guardini einmal sagt, „daß er einer der ersten schaffenden christlichen Laien ist. Jener also, welche die Sorge um die Welt als christlichen Auftrag empfinden. Gewiß um das Heil der Welt in Gott; aber so, daß die Verwirklichung dieses Heils sich durch die Anstrengung vollzieht, die Welt in ihrem Sein und in ihrer Ordnung richtig zu machen" (Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, Leipzig 1937). Der Christ der kommenden wird, dem Reiche Gottes zugehörig, gleichsam zwischen Kirche und Welt stehen, so wie Dante keiner ― hat aus gläubigem Herzen härtere Kritik an der Kirche geübt (Joseph Bernhart) —, er wird als Einzelner aus ihren Bereichen emporsteigen Ende der Zeiten gibt es nur Einzelne, wenn auch nicht mehr im Sinne Kierkegaards —, und er kann in Konflikt mit der Welt, er kann auch in Konflikt mit den Amtsträgern der Kirche geraten.“

Rezensionen zu: Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung (1921)

  • [1946-044] Zoltán Alszeghy: Grundformen der Liebe. Die Theorie der Gottesliebe bei dem hl. Bonaventura (Analecta Gregoriana vol. 38, sectio B, n. 16), Rom 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j3f9akIFNbwC; zu Romano Guardini:
    • S. 18 f. "…; man muss also die Ergebnisse, die man in den freien Werken erreicht hat, unbedingt mit den Fachausdrücken der technisch-wissenschaftlichen Werke abmessen und deuten; gleichwohl bleibt es wahr, was R. Guardini [45 Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921 2, 198 f.]], und in der Besprechung des Werkes von Guardini F. Pelster[46 ThRev. 22 (1923) 366] energisch betont haben, dass es eine Einseitigkeit und Unvollständigkeit ist, die Forschung auf die schulgemäss-wissenschaftlichen Werke zu beschränken, die mit ihrer mehr oder weniger traditionell gebundenen Stoffwahl die Eigenart, die latenten Grundgedanken des Verfassers weniger durchleuchten lassen."
    • S. 20: „Bonaventura kann nicht geantwortet haben, wenn er nicht gefragt worden war. Und doch hat er seine Meinung in dieser Frage ausgedrückt, und zwar in einer Weise, die ihm mehr entsprach, da er "seiner ganzen Veranlagung nach nicht, wie etwa Anselm, auf eine spezielle Formel abzielt, sondern bestrebt ist, die verschiedenen Seiten des Gegenstandes zu Wort kommen zu lassen und lieber auf die einfache Verständlichkeit einer solchen partikulären Definition als auf die Allseitigkeit einer umfassenden Synthese verzichtet"[50 Guardini, Erlösung V.]."
    • S. 50: ""Licht" heisst für Bonaventura in erster Linie nicht "Lichtglanz, welcher den Sinn des Wahrnehmenden erregt", sondern eine Wesensform, die dem Ding Sein und Wirken gibt, also keine relative, sondern eine absolute Qualität[55 … Guardini, Erlösung 148-156]."


Bearbeiten

Zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  • [1946-044] [Spanisch] Teodoro Baumann Rezension zu: La Esencia del Cristianismo, in: Razón y fe. Revista hispano-americana de cultura, 134, 1946, S. 360 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=M0MvAAAAMAAJ:
    • S. 360 f.: „El presente ensayo, pues no es más, pese a su título, es solamente una introducción metódica a otros dos libros del célebre autor: La figura de Jesucristo en el Nuevo Testamento y El Señor. Para comprender lo llamativo del título, hay que tener en cuenta que el autor concibe estas obras como respuesta católica al conocido libro de A. v. Harnack La esencia del Cristianismo, en que se pretende probar que Cristo, con su doctrina, no perseguía otro fin que el de comunicar a los hombres su propia experiencia religiosa de Dios como de "nuestro Padre", y que por eso prescindía de su propia persona. Contra esta concepción falsa de Cristo y del Cristianismo, Guardini expone ahora en las dos obras arriba mencionadas su tesis sobre la verdadera esencia del Cristianismo; y para facilitar su lectura, les antepone el presente ensayo. Su tesis viene a decir: Ninguna teoría abstracta puede formar la esencia del Cristianismo, porque ésta está constituída por la mismísima persona concreta de Cristo, "Lo cristiano es El mismo, lo que a través de Él llega al hombre y la religión que a través de Él puede mantener el hombre con Dios“. Antes de desarrollar esta tesis, expone por vía de contraste lo que dijeron de sí mismo otros fundadores de religiones come Budha u otros enviados de Dios, como los profetas y Apóstoles: todos ellos prescinden expresamente de su propia persona en su predicación, mientras Jesucristo la pone en el centro de su mensaje. Las pruebas de esta afirmación forman los mismos textos de la Sagrada Escritura, que ordena el autor bajo diversos puntos de vista según se refieren al seguimiento de Jesús, sus cargos de mediador y redentor, etc. Luego expone la doctrina de San Pablo, según la cual vivimos los cristianos "en" Él, conjugándola con la de San Juan del aóchos (griechisch geschrieben). Así el ensayo, que consta en su mayor parte de citas del Nuevo Testamento, arranca de una posición defensiva, apologética, y lleva al lector en línea directa hasta el centro de la doctrina de San Pablo y San Juan, es decir, hasta aquellas ideas profundisimas que hoy otra vez atraen tanto la atención de todos los que se afanan por encontrar una manera de predicar más eficaz y más apropiada a las necesidades actuales. Cuanto a la traducción, nos parece que antes de acometerla hubiera sido necesario examinar su oportunidad, y ella supuesta, es imprescindible en esta clase de libros una especie de adaptación a la mentalidad del lector español, hecha por quien no solamente conozca las corrientes modernas ascéticas en ambos países, sino también tenga interés en el contenido del libro y el suficiente sentido de responsabilidad. Ahora bien, el lector atento se da pronto cuenta de que no todas estas condiciones se han cumplido aquí. Así, en la página 14 se traduce la palabra "Menschwerdung" por "humanización"; cuando cualquier simple fiel sabe que la palabra únicamente exacta es „encarnación"; en la página 69 se aplica a la concepción del aóchos (griechisch geschrieben) el calificativo "monstruosidad", para subrayar su carácter extraordinario. La aprobación eclesiástica, aunque no aparece, como debía, en los primeros ejemplares repartidos, se ha añadido después en etiqueta pegada.“
  • [1946-045] [Spanisch] Rafael Gambra: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Revista de Filosofia, Madrid, 5, 1946, September-Dezember, S. 694-696 [Mercker 2985] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1946-046] [Spanisch] Erhard-Wolfram Platzeck (Erardo-W. Platzeck): Romano Guardini y „La esencia del Cristianismo“ (Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span.), in: Revista de las Ciencias y del Espíritu, Madrid, 4, 1946, 15 (Juli-September 1946), S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1946-047] [Italienisch] Vito A. Bellezza: Studi italiani sull´ esistenzialismo, in: Archivio di filosofia. Organo della Società filosofica italiano: L´ Existenzialismo, 1946, S. 163-170 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ETwMAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=l1Cd3_5J5u0C; zu Romano Guardini:
    • S. 169 ff.: „Di uno studioso di origine italiana, R. Guardini, sacerdote, già professore di Katholische Weltanschauung all´ Università di Berlini, ed ora in quella di Tubinga, il quale ha tentato una sintesi di tomismo ed esistenzialismo, non abbiamo dato alcuna indicazione nella bibliografia, giacchè le sole opere che di lui possediamo nella traduzione italiano hanno per oggetto la liturgia. Vogliamo qui ricordare che, ad opera dell´ istituto italiano „Studia Humanitatis“ di Berlino ha visto la luce, nel 1943, per i tipi della Tipografia Vallecchi di Firenze, un volume di chiara intonazione exsistenzialistica: „Der Todt des Sokrates“. Questa opera fu edita in Italia, perchè il governo nazista aveva tolto all` A. la cattedra nell´ Università di Berlino, e proibito la pubblicazione dell´ opera, che solo attraverso la tutela dell´ istituto italiano predetto poteva essere divulgata in Germania. Su Guardini, vedi G. Cardona, De alcuni orientamenti del pensiero religioso contemporaneo in Germania (in «Studi Germanici», Roma, 1940, fasc. 5-6, pp. 351-55)."
  • [1946-048] [Englisch] James Collins: Philosophy of existence and positive religion, in: The Modern Schoolman, 23, 1945/46, 2 (Januar 1946) S. 82-100 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=34q6OQvMs5AC; zu Romano Guardini:
    • S. 100: „We have still to reckon with the „Christian existentialism“ of Wust, Haecker, Guardini, and the enigmatic F. Ebner.“
  • [1946-049] [Tschechisch] Josef Krlín: Papežská politika v posledních dvou stoletích, 1946, S. 134f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SREOAQAAMAAJ
  • [1946-050] Hans Kunz: Die anthropologische Bedeutung der Phantasie, Band 2 (Studia philosophica: Supplementum; 4/ Band 2 (Beihefte zum Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft), 1946, zu Romano Guardini 15, 17, 22, 35, 47, 77, 149 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=Au5DAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=4OgIAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=LoMCAAAAMAAJ; dann wieder in: ders., Gesammelte Schriften in Einzelausgaben, Bände 1-2, 2005 [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1946-051] [Lateinisch] Jozepho Papin (Jozef Papin bzw. Joseph Papin): Doctrina de bono perfecto eiusque in systemate N. O. Losskij personalistico application, Leiden 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yf4UAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 15 - https://books.google.de/books?id=vvsUAAAAIAAJ&pg=PA15: "Scripsimus articulum de divina mundi „creatione“ quo in articulodoctrinam Leibnitzii aliquo sensu defendebamus. Germanica traductio in catholica ephemeride "Die Schildgenossen" 1939, cui notus in theologia peritus Romanus Guardini praeest, publicata est."
    • S. 109 - https://books.google.de/books?id=vvsUAAAAIAAJ&pg=PA109: “Minime tamen auctoritate Romani Guardini haec sententia niti potest. Primo: publicatio articuli Losskij propter auctoritatem, quam ipse in oriente habet, Guardini articulum Losskij de reincarnatione tunc temporis sensu mere Leibnitziano edi in sua ephemeride fortasse concessit, consensus publicationis approbationem thesos nequaquam secum fert, cum articulus de creatione divina certe quid novi attulit, utile in catholica ephemiride hunc articulum edi, forte aestimavit.”

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1927/1943)

  • [1946-052] Bücher-Rundschau (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Schweizer Monatshefte, 26, 1946, S. 117 ff. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1MY2AQAAIAAJ
    • S. 121 f.: „Unter solchen Gedanken Grassis eröffnet Romano Guardini die Reihe „Probleme und Hinweise“ mit Platons Darstellung von Sokrates´ Prozeß und Tod. Seinem Schicksal wohnt für alle Zeiten eine Kraft der Vorbildlichkeit inne, der sich der denkende Mensch nicht entziehen kann, geht es doch um Fragen, die nicht bloß in längstvergangenen Zeiten die besten Köpfe beschäftigten, sondern heute erst recht aktuell sind. Der Band enthält Apologie, Kriton, Euthyphron und Phaidon. Das Hauptgewicht wird auf eine neue sinngemäße Übersetzung gelegt, um Sokrates vor allem sprechen zu lassen. Die sorgfältige Wiedergabe verrät eine eindringende Beschäftigung mit den Texten. Gleichzeitig bemüht sich der Herausgeber auch um klares Hervorheben des gedanklichen Aufbaus durch knappe Interpretationen an den jeweils entscheidenden Stellen. Damit wird dem Leser das Verständnis des Ganzen wesentlich erleichtert [1 Romano Guardini: Der Tod des Sokrates. Francke, Bern 1945.]“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Waage des Daseins (1945)

  • [1946-053] Kurzrezension zu: Guardini, Die Waage des Daseins, in: Europäische Rundschau, 1946, S. 335 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ovPjAAAAMAAJ:
    • S. 335: „Romano Guardini hat ein neues Buch „Die Waage des Schicksals" [sic!] veröffentlicht. Das Werk, das im Rainer-Wunderlich-Verlag. Tübingen, erschienen ist, ehrt das Andenken der Münchner Studentin Sofie Scholl, die zusammen mit ihrem Bruder wegen des Aufrufs zur Studentenrevolte gegen das Naziregime zum Tode verurteilt wurde.“

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)

  • [1946-054] Kurzrezension zu: Guardini, Der Heilbringer, in: Das Buch. Revue für Literatur, Kunst und Wissenschaft, 1946 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8anNAAAAMAAJ
    • S. 30: „Romano Guardini (Der Heilbringer, 48 S. Thomas-Verlag Zürich), dem wir das Zitat in dem «Brief an den Leser» entnahmen, wählte im Essay seiner auf eine letzte Entscheidung abstellenden Schrift als Gegenstand „die geistig-religiöse Situation der Nach-Neuzeit“. Eine einzigartige „theologisch-politische Besinnung“ auf den Heilbringer.“
  • [1946-055] Eugen Kogon: Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 1, 1946, S. 781 [Mercker 3041] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fj5PAAAAIAAJ
  • [1946-056] Paul Schneider: Das religiöse Buch (Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik), in: Civitas, Immensee, 2,1946/47, S. 401 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1946-057] R. F.: Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer, in: Der Turm, Wien, 1, 1945/46, ??? (??? 1946), S. 420 oder 421??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nckPAAAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1946-058] [Französisch] Raymond Jouve: Comment lire Paul Claudel: Lettre-préface de m. Paul Claudel, 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bFEtAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 47 f.: „Le renouveau scolastique et le néothomisme, le retour à la liturgie, la philosophie des signes d'un Romano Guardini, telle est l'atmosphère qu'évoque l'œuvre claudélienne. La santé, en face du morbide, la symbolique en face du positivisme, l'élan spirituel au lieu de la jouissance immédiate, le sacrifice à la place de la passion, les nourritures spirituelles préférées aux nourritures terrestres, la joie divine en place du morne plaisir, la condition chrétienne achevant et expliquant la condition humaine; ainsi se situe notre auteur dans le mouvement qui entraîne les esprits d'aujourd'hui.“
  • [1946-059] [Portugiesisch] A. do Prado Coelho: O romance popular português na obra de Teófilo Braga, 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GZsfAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 93: „Pela interferência do elemento musical se tem procurado fundamentar aproximações entre a poesia profana do vulgo e a poesia religiosa, como se filiou o teatro cantado nos oficios religiosos, mas a verdade é que entre estes dois tipos de poesia se exerceram acções e reacções mútuas com alternativas de dependência, e que o espírito que preside à liturgia e o que informa a poesia popular são perfeitamente diferenciados[(1) Romano Guardini, L'Esprit de la Liturgie, p. 110, estabelece o contraste entre as melodias e os cânticos que são de índole popular, sob uma emotividade sempre mais ou menos individualista, e o modo social, de urbanitas, impresso à liturgia, em que domina o pensameto dogmático, buscando encorporar na oração a verdade integral, a verdade totalizada sob un alto sentido de austeridade e de discrição.“].“

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  • [1946-060] Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Begegnung, Köln, 1, 1946, 8 (September 1946), S. 256 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1946-061] Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Der Überblick, München, 1, 1946, 10 (6. November 1946), S. 5 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1946-062] Hermann Krings: Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Katechetische Blätter, München, 71, 1946, 6, S. 188 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1946-063] Friedrich Schneider: Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 26, 1946, S. 209f. („Literatur-Bericht“, S. 209-211) [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dfMxAAAAMAAJ
  • [1946-064] Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Seele, Regensburg, 22, 1946, 9, S. 271f. [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1946-065] Walther Weidner: Zur Darstellung des Menschen bei Dante, in: Die Besinnung, Nürnberg, 1, 1946, 4 (Oktober 1946), S. 160-167 [Gerner 177] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu Dante (1931)/Zu: Tübinger Kunstwochen

  • [1946-066] Staatssekretariat für das französisch besetzte Gebiet Württembergs und Hohenzollerns (Hrsg.): Programm der Kunstwochen Tübingen Reutlingen 1946, 1946 [historisch relevant]: Ankündigung für 29. Juli 1946, Neue Aula, Auditorium maximum. Vortrag von Professor Romano Guardini, Tübingen: Landschaftsbetrachtung in Dantes Göttlicher Komödie [Gerner 256] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1946-067] Erich Härlen: Tübinger Kunstwochen: Romano Guardini: „Landschaftsbetrachtung in der Göttlichen Komödie“, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 2, 1946, 62 (6. August 1946), S. 3 [Gerner 256] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1946-068] Franz Roh: Tübinger Kunstmonat, in: Die Neue Zeitung, München, 2, 1946, 65 (16. August 1946), S. 4 [Gerner 256] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1946-069] Alois Dempf: Die drei Laster: Dostojewskis Tiefenpsychologie, 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0ZcgAAAAMAAJ; (2)1949 - https://books.google.de/books?id=6JpPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1946, S. 128; 1949, S. 135: „Ich hoffe, der Leser wird nun verstehen, warum ich nach soviel Philosophen – Iwanow, Berdjajew, Komarowski, Prager, Guardini —, um das halbe Dutzend voll zu machen, auch noch über Dostojewski geschrieben habe? Weil die anderen nicht wagten, zu gestehen, daß er auch ein Moralist ist, ganz einfach ein Dichter mit moralischen Nutzanwendungen. Es fehlt eigentlich nur, daß diese Nutzanwendungen wie nach alten Fabeln mit andern Lettern an den Schluß gesetzt wären!“
  • [1946-070] [Französisch] Lew Aleksandrowitsch Zander: Dostoïevsky: le problème du bien , 1946, zu Romano Guardini S. 68, 88, 136, 147f., 150 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6x4cAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Vom Geheimnis des Guten. Eine Dostojewskij-Interpretation, Stuttgart 1956, hier S. 127-160 (zur Interpretation der Gestalt Myschkins in Auseinandersetzung mit Guardini), zu Romano Guardini S. 63, 95-99, 107, 127, 137-140, 144, 156 und 162 [Gerner 177] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=y2lEAAAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1946-071] Erich Auerbach: Der Triumph des Bösen. Versuch über Pascals politische Theorie, in: Felsefe Arkivi, Istanbul, 1, 1946, 2-3, 1946, S. 51-75 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JjhdAAAAIAAJ; geschrieben im Mai 1941; zu Romano Guardini:
    • S. 51: „Der Triumph des Bösen. Versuch über Pascals politische Theorie[1 Über das gleiche Thema vgl. Guardini, Christliches Bewußtsein, Leipzig 1935, S. 139 ff.]
  • [1946-072] [Französisch] Albert Béguin: Faiblesse de l'Allemagne, 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TPdSLk8GAbIC; zu Romano Guardini:
    • S. 250 f.: „A côté de ces traductions, et dès avant leur publication plusieurs études sur Pascal avaient paru en Allemagne, au premier rang desquelles il faut mettre le livre de Romano Guardini, publié dès 1935. Prêtre séculier, Guardini, qui est né en Allemagne de parents italiens, était, jusqu'à ces derniers mois, titulaire d'une chaire de philosophie catholique à Berlin: Il a joué un grand rôle dans le «mouvement liturgique» et dans la lutte contre la théologie libérale. Son enseignement et ses ouvrages (sur saint Augustin, Dante, Dostoïevsky, tout récemment sur Holderlin) tendent avant tout à un but qui est celui de l'humanisme chrétien, et qui peut se définir grossièrement par l'intention de démontrer qu'il est possible de christianiser le monde moderne. L'aventure spirituelle de Pascal, analysée par Guardini, avec une grande profondeur, lui apparaît historiquement comme celle d'un esprit qui, au déclin de la pensée médiévale et à l'aube des temps nouveaux, a éprouvé plus intensément que ses contemporains l'angoisse du chrétien devant une philosophie libérée de la tradition romaine: arraché à la situation que la théologie et la pensée des siècles antérieurs s'accordaient à lui conférer dans une certaine représentation de l'univers, l'homme pouvait - il parvenir à se «situer» dans cet autre univers que lui proposaient les sciences et la philosophie nouvelles? Interprétant la lutte de Pascal dans ce sens, Guardini y voit une tentative pour recréer, sur des bases renouvelées, un ordre du monde où la créature chrétienne pût trouver sa place. D'autre part, très préoccupé d'orthodoxie romaine et soucieux de l'unité de l'Église, un catholique comme Guardini devait nécessairement aborder le problème du jansénisme de Pascal et de son attitude au moment de la condamnation par Rome. Je ne puis rendre compte ici d'un commentaire très subtil, mais il est intéressant de constater que, comme Wasmuth, mais par de tout autres voies, Guardini en vient à contester tout rapprochement possible entre la dialectique pascalienne et la théologie kierkegaardienne. La révolte même de Pascal contre l'autorité ne peut être bien comprise, à son avis, qu'à l'intérieur de l'Église. On voit assez, je pense, combien ce livre, dont je n'ai fait qu'effleurer le contenu, touche à des questions que tout catholique allemand est contraint de se poser aujourd'hui plus nettement que jamais. Mais le renouveau des études pascaliennes a dépassé le cercle des chrétiens et des philosophes à qui s'adressent Guardini ou Wasmuth.“
    • S. 254: „La résistance chrétienne à l´idéologie nationale-socialiste est très certainement à l´origine de ce retour à Pascal. Le premier livre paru, celui de Guardini, s'intitule Conscience chrétienne et, dans l'édition Wasmuth, les Pensées portent pour titre: Sur la religion.“


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1946-073] Annemarie Christiansen: Die Idee des Goldenen Zeitalters bei Hölderlin, Phil. Dissertation, Tübingen 1946, zu Romano Guardini S. 3, 40, 75, 81, 117 und 155 [Gerner 172] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1946-074] Lothar Kempter: Hölderlin in Hauptwil, 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j44dAAAAMAAJ; wieder 1975 (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 9) - https://books.google.de/books?id=49RdAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1946, S. 95, Fußnote 80/1975, S. 85, Fußnote 71: „Romano Guardini, Hölderlin, Leipzig 1939, S. 47 ff., erfasst in seiner Deutung das jählings noch zu einseitig als Ausdruck des Übersinnlichen. […]“
  • [1946-075] Alois Winklhofer: Hölderlin und Christus, 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i2k9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 17: „Alle Deuter Hölderlins, L. von Pigenot und auch ein so bewußt christlich eingestellter wie W. Michel und natürlich R. Guardini, halten mit Recht fest, daß es ein mythologischer Christus ist, den Hölderlin zeichnet. Sie haben recht. Freilich gibt es Nuancierungen, die nicht jeder in gleicher Weise sieht. Ein wenig aber schienen alle drei den spezifisch christlichen Gehalt, der im hölderlinischen Christusmythos liegt, zu unterschätzen, vor allem Pigenot, …“
Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)
  • [1946-076] R. M.: Hölderlin und die Landschaft (Vortragsbericht), in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1946, Nr. 36 (4. Mai 1946), S. 3: über den Vortrag am 29. April in der Eröffnungswoche der Ulmer Volkshochschule [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1946-077] Georg Schwarz: Rezension zu: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 1, 1946, 6, S. 189 [Mercker 3319] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ljoQAAAAIAAJ
  • [1946-078] Emil Staiger: Hölderlin-Forschung während des Krieges, in: Trivium, Zürich, 4, 1946, S. 202-219, zu Romano Guardini S. 204-206 [Gerner 176] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1946-079] [Englisch] Karl Josef Hahn: Rilke, the mystic, in: The Dublin Review (Wiseman Review), 219, 438, 1946, Juli-August-September, S. 48-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fgEUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 55: „Using Romano Guardini's term, one may call this attitude "finitism". In reality the finite is also dissolved in the origin of the mythical process, which permeates world, nature, thing and man.“
  • [1946-080] Hermann Kunisch: Rainer Maria Rilke und die Dinge, Köln 1946, zu Romano Guardini S. 53-55 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NeNLAAAAMAAJ;
  • [1946-081] Eudo Colecestra Mason: Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: National-Zeitung, Basel, 27, 1946 (1947???), 192 (28. April 1946 oder 1947??? (Sonntagsbeilage) [Gerner 404] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1946-082] Eudo Colecestra Mason: Romano Guardini über Rainer Maria Rilke, in: Schweizer Annalen, 3 (36???), 1946/47, S. 82-85 (kritisch) [Mercker 2100] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1946-083] [Französisch] Pierre Klossowsky: Rainer Maria Rilke et les Élégies de Duino (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Critique, Paris, 5, 1946, Oktober 1946, S. 404-418 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LscSAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Rainer Maria Rilke und die Duineser Elegien, in: Lancelot. Der Bote aus Frankreich, 1947, S. 30-46, zu Romano Guardini S. 30, 33, 36f., 46 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vHASAAAAIAAJ
  • [1946-084] Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der Turm, Wien, 1, 1945/46, ??? (??? 1946), S. 357f.??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nckPAAAAIAAJ
  • [1946-085] Ignaz Zangerle: Die Bestimmung des Dichters, in: Der Brenner, 16, 1946, S. 112-199, hier S. 149 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pahDAQAAIAAJ; dann unter dem Titel: Der Dichter und das Kreuz (Rilke, Trakl, Kafka), in: Das Goldene Tor, 3, 1948, S. 413-426, hier S. 418 f. - https://books.google.de/books?id=rzMZAAAAIAAJ; auch in ders.: Die Bestimmung des Dichters. Ein Versuch, 1949, S. 45-74 - https://books.google.de/books?id=YSU0AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1946, S. 148/1948, S. 418/1949, S. 57 f.: „Aus allem Dasein hat sich dieser modern Orphiker die Schwermut als Genußmittel destilliert. Dieses geistige Raffinement wirkt um so furchtbarer, als Rilkes Art zu empfinden ganz unleugbar christlich gefärbt ist und in seinem Dichten sich als eine Begabung für das Mystische verrät. Die „Sonette an Orpheus“ wie die „Duineser Elegien“ „möchten mehr als Dichtung sein, möchten sich als immanentistische Selbsterlösung, als Stiftung einer esoterischen weltlichen Kirche verstanden wissen.[1) Hängt es mit dem Geheimcharakter der modernen Literatur zusammen oder ist es ein neues Alexandrinertum, daß die Doppelschöpfung des späten Rilke bereits fünf Kommentare hervorgerufen hat, von Caemmerer und von Guardini je einen zu den Elegien? Obwohl Guardinis Deutung die Caemmerers weit inter sich läßt, scheint uns ihr Versuch das „Offene“ Rilkes als christlich auszulegen, nicht ganz überzeugend. ...]“
    • 1949, S. 113: „Die Eschatologie fordert aber, wie Guardini einmal sagt, die Archelogie, die Lehre von den ersten Dingen.“


Bearbeiten

Zu: Unsere Verantwortung für die Sprache (1946)

  • [1946-086] Ankündigung der Religiösen Bildungsarbeit in Stuttgart für die erste Winterhälfte 1946/47, u.a. Einzelvorträge, darunter: Prof. Guardini über „Unsere Verantwortung für die Sprache“ am 18. November 1946 in der evangelischen Markuskirche in Stuttgart, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 94, 1946, 41 (13. Oktober 1946), S. 246 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1946-087] Dr. A. M.: Unsere Verantwortung für die Sprache, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1946, Nr. 36 (4. Mai 1946),. S. 3 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1947

Der Jahrgang 1947 kennt derzeit 133+1 Titel; von den 134 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 18 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 50 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 65+1 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 27.03.2024

Biographie

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1947-001] Ruth Andreas-Friedrich: Der Schattenmann. Tagebuchaufzeichnungen 1938-1945, 1947; (2)1983 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=BuYeAAAAMAAJ (1947, S. 121f.) oder https://books.google.de/books?id=uBNoAAAAMAAJ (1947, S. 128) ???; dann in dies.: Schauplatz Berlin: ein Tagebuch aufgezeichnet 1938-1945, 1964, zu Romano Guardini S. 85 - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=etEQAQAAIAAJ; (Taschenbuchauflage)1986, zu Romano Guardini S. 121f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-eufAAAAMAAJ; [Niederländisch] dies.: Ik woonde in Berlijn, 2012 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=JntgBgAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • 1947, S. 121f. (S. 128???): Eintrag für Sonntag, 19. Dezember 1943: von „Hinrichs“ (Hans Peters, Professor für öffentliches Recht an der Berliner Universität, früher Zentrumsabgeordneter) an Andreas-Friedrich überlieferte Begründung Freislers über das Verbrechen von A.M. Wachsmann: "Guardini nach Greifswald gerufen und dabei das Pech gehabt, daß man dessen Versammlung in stärkerer Zahl besuchte als die gleichzeitig angesetzte Versammlung der NSDAP"
  • [1947-002] [Französisch] Louis Chaigne: La littérature catholique à l´ étranger. Anthologie, Bd. 1, 1947, Abschnitt Romano Guardini S. 206-208 (-211 Auszug aus: Guardini, ???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7gVMAAAAMAAJ
  • [1947-003] (Vita), in: Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main, 2, 1947, 4 (April 1947), S. 432 (im Rahmen der Autorenvorstellungen ausführliche Vita Guardinis) [Gerner 260] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=175z2FoW9J8C
  • [1947-004] Adolf Grimme: C. H. Becker - ein Wort der Erinnerung zu seinem 70. Geburtstag, in ders.: Selbstbesinnung. Reden und Aufsätze aus dem ersten Jahr des Wiederaufbaus, Braunschweig/Berlin/Hamburg 1947, zu Romano Guardini S. 75 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1zFFAAAAIAAJ; wiederabgedruckt in: Hans Heinrich Schaeder (Hrsg.): Carl Heinrich Becker. Ein Gedenkbuch, Göttingen 1950, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 69 [Gerner 231] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tV4aAAAAIAAJ
  • [1947-005] [Englisch] Waldemar Gurian: The closed world, in: The Commonweal, 46, 1947, 25. Juli, S. 356 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oW9XAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=oTw8AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 357: „For instance, Guardini's and Karl Adam's books are well known among American Catholics. But that is not enough. More must be done. Why are only so few of Guardini's books translated? And on the other hand, I think German Catholics could learn much from American Catholicism – its activities, ist gift for starting new works, ist generosity, ist readiness to learn which everyone who had the ... works have arrived.“
  • [1947-006] [Englisch] Robert D´Harcourt: The other Germany, in: The Dublin Review, 1947, Spring, S. 75ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hv4TAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 85 (Bezug zu: Guardini, Die Waage des Daseins): Kurt Huber, „too, fell under the axe on 13 July 1943. Do not let us think that such seeds are sown in vain.. In an admirable speech at Munich in November 1945, to the memory of Hans Scholl and his sister, Romano Guardini dwelt eloquently on the rich fecundity of their sacrifice. On the very evening of the execution of the two unsullied heroes, unknown hands chalked everywhere on the walls of Munich three words : Der Geist lebt (The Spirit lives on).“
    • S. 88
  • [1947-007] Hanns Lilje: Im finstern Tal, Nürnberg 1947 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=Bd0sAAAAIAAJ; (2)1948 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=XIoAAAAAMAAJ
    • 1947, S. 62f./1948, S. 58 ([historisch relevant]: „In jenen Jahren habe ich regelmäßig an einer Tafelrunde teilgenommen, die unter der Leitung des früheren Kronprinzen von Sachsen, des Jesuitenpaters Georg, zusammenkam. An ihr nahm eine ganze Reihe bekannter Namen teil, Romano Guardini und Gertrud Bäumer, der Dante-Übersetzer Falkenhausen und August Winnig, Jochen Klepper und Bogislav von Selchow, Thadden, Pechel, Doviffat und eine Reihe katholischer und protestantischer Männer. Es war klar, daß der einzige Boden einer unabhängigen geistigen Existenz in jenen Jahren die Kirche war.“)
  • [1947-008] Rudolf Pechel: Deutscher Widerstand, Erlenbach-Zürich 1947, zu Romano Guardini S. 105 (Guardini aufgeführt unter „Beispiele des Widerstands deutscher Professoren, die sich bewährten“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sBQbAAAAMAAJ
  • [1947-009] [Englisch] Hans Ansgar Reinhold: Mail from the Enemy Defeated, in: The Commonweal, 46, 1947, S. 134 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oW9XAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=oTw8AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • „The last time I saw Luebeck I drove over from Hamburg on a beautiful spring Sunday afternoon to discuss plans with an architect (a member of Romano Guardini's circle), and it seemed like leaving the Third Reich.“
  • [1947-010] Karl Rudolf: Aufbau im Widerstand. Ein Seelsorgebericht aus Österreich 1938-1945, Salzburg 1947, zu Romano Guardini S. 44, 48, 52-54 [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bKQmAQAAIAAJ;
    • S. 53: Bericht zum „Theologischen Arbeitstag“ im Wiener Seelsorge-Institut 1943 mit Guardini;
  • [1947-011] Das Porträt: Romano Guardini, in: Union-Pressedienst (=ab 1948 Pressedienst für undoktrinäre Politik), Hamburg, 2, 1947, 42, S. 3 [Mercker 1927] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1947-012] [Französisch] Jean Vieujean: Romano Guardini, in: La Revue nouvelle, 6, 1947, S. 370-374 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IVk6JiFxwlIC
  • [1947-013] Autorenprofil, in: Vision, 1, 1947, S. 484 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PmIoAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 484: GUARDINI, ROMANO, geb. 17. Februar 1885 in Verona (Italien). Er widmete sich naturwissenschaftlichen, staatswissenschaftlichen und philosophisch - theologischen Studien an verschiedenen Universitäten. 1922 habilitierte er sich an der Universität Bonn. 1923 erhielt er eine ordentliche Professur für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauungslehre an der Universität Berlin; der Lehrstuhl wurde 1939 aus politischen Gründen aufgehoben. Seit 1945 ist Guardini Professor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauungslehre in Tübingen. Seine theologischen, religionsphilosophischen und dichtungausdeutenden Arbeiten haben abendländische Geltung. Einige der wichtigsten Titel sind: …“
Tübingen
  • [1947-014] Hinweis, in: Bibel und Kirche. Organ der Katholischen Bibelbewegung, Stuttgart, Jahrbuch 1947, S. 63 (Mitarbeiter dieses Heftes): Guardini … „Seit drei Semestern hält er in Tübingen jede Woche (Mittwoch) einen öffentlichen Vortrag in der Kirche …“ [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-015] Akademisches Berufsamt (Hrsg.): Tübinger Hochschulführer, Sommer-Semester 1947, S. 44: Mitgliederdes Lehrkörpers, Philosophische Fakultät. Ordentliche Professoren … Dr. Romano Guardini, Wilhelmstr. 107, F. 2705 (Philipp) (Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-016] Akademisches Berufsamt (Hrsg.): Tübinger Hochschulführer, Winter-Semester 1947/48, S. 48: Mitgliederdes Lehrkörpers, Philosophische Fakultät. Ordentliche Professoren … Dr. Romano Guardini, Wilhelmstr. 107, F. 2705 (Philipp) (Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-017] (Tübingen: Internationale Universitätswoche), in: Universitas, Stuttgart, 2/II, 1947, S. 748 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dN42AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • [historisch relevant] „Die französische Militärregierung veranstaltet in der Zeit vom 6. August bis 9. September [1947] unter Mitwirkung der Universität internationale Universitätswochen, zu de 150 französische Studenten, 150 deutsche Studenten und 100 ausländische Studenten eingeladen werden. … Liste der geplanten Vorlesungen … IV. Die moderne Philosophie, besonders der französische und der deutsche Existentialismus, Sartre, Heidegger, Jaspers: Prof. Guardini V. Ethische Grundfragen: Prof. Guardini … X. Interpretation Hölderin´scher Dichtung in Beziehung zu religionswissenschaftlichen Grundphänomenen, z.B. Erfahrung, Mythos: Prof. Guardini …“ - andere Mitwirkende: Spranger, Schrey, Krüger, Schneider, Weise/Herding, Butenandt
Einkehrtag in Mariatann 1946???
  • [1947-018] Kurzbericht, in: Werk-Hefte der Arbeitsgemeinschaft katholischer Laienwerke, hrsg. von der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft in Frankfurt am Main, März 1947, Heft 3, S. 20: über die Wiedereröffnung des Exerzitien- und Volksbildungshauses „Mariatann“; Arbeitsbeginn mit einem Einkehrtag, den Professor Romano Guardini hielt (ohne näheres Datum, Gerner: vielleicht 1946???) [Gerner 258] - [Artikel] - [noch nicht online]
Ulmer Volkshochschule 1946
  • [1947-019] Meldung über Gründung einer Religiösen Bildungsarbeit in Ulm (im Rahmen der Ulmer Volkshochschule), in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 95, 1947, Nr. 1 (5. Januar 1947), S. 7: „Prof. Guardini, Tübingen, sprach (!) über das zeitnahe Thema `Die Vorsehung´“ (Gerner: also wohl schon 1946?) [Gerner 258] - [Artikel] - [noch nicht online]
Verweigerung der Ausreise zur Teilnahme an einer Tagung in Alpach
  • [1947-020] Pe.: Hochschulnachrichten, in: Hamburger Akademische Rundschau, 2, 1947, S. 236 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oNYLAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 236 f. „In Alpach/Tirol fanden vom 24. August bis 11. September die dritten Internationalen Hochschulwochen des Österreichischen College statt. Uber 200 Studenten aus Österreich, Frankreich, England, den USA, der Schweiz, aus Belgien, Luxemburg, Italien, aus Skandinavien und Kanada nahmen an elf verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitskreisen teil, die unter dem Gesamtthema „Weltbild und Menschenbild tagten. Die Alpacher Zusammenkunft unter dem Präsidium von Otto Molden, dem Gründer des Österreichischen College, und Dozent Dr. Simon Moser, dem wissenschaftlichen Leiter, wurde vom französischen Hochkommissar für Österreich, General Béthouart, feierlich eröffnet und stand im Zeichen der Vertiefung der in den bei den Vorjahren angebahnten Verständigung mit der akademischen Jugend der Welt. [...] Das Fehlen der aus Deutschland erwarteten Professoren Jaspers, Guardini, v. Weizsäcker und Heisenberg und einer Abordnung der deutschen Studentenschaft, denen der Alliierte Rat in Berlin die Ausreise in letzter Minute verweigerte, wurde allgemein und lebhaft bedauert.“
Ruf nach München
  • [1947-021] Meldung über Ruf des Bayerischen Kultusministers auf neu zu schaffende Professur für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie in der Philosophischen Fakultät der Universität München, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 2, 1947, 28 (9. Juli 1947), S. 9 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-022] Meldung: Guardini hat den Ruf abgelehnt, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 2, 1947, 31 (1. August 1947): „Professor Guardini beabsichtigt, in absehbarer Zeit keinen Ruf an eine andere Hochschule anzunehmen.“ [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1947-023] Anna Clementine Braun: Gattin und Mutter im Sakrament, in: Begegnung, 2, 1947, S. 211 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fOIeAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 212: „Es ist eine Freude und ein Gewinn zugleich, nicht nur am wiederkehrenden Hochzeitstag der immer als großer Freudentag von der ganzen Familie gefeiert werden sollte, sondern auch im Laufe des Jahres hin und wieder das wunderbar reiche Offizium der Brautmesse durchzulesen. Es ist dann gleichsam immer wieder ein Eintauchen in den Anfang, der notwendig wird, wenn, wie Guardini schreibt, die Begeisterung, der Heroismus, die Verzauberung der ersten Liebe schwinden. Wenn nach dem Hochzeitstag die Wirklichkeit aus sich selbst hervortritt, wenn die zwei Menschen einander immer deutlicher sehen, „wenn sich enthüllt, von Mal zu Mal, was im Menschen ist“.“ Solche Krisenzeiten der Ernüchterung, der Enttäuschung bleiben wohl keiner Ehe ganz erspart. Aber sie werden überwunden, wenn beide gemeinsam in den Anfang zu tauchen vermögen. Schwieriger, schmerzensreicher ist es, wenn diese Gemeinsamkeit erschüttert ist und der eine Teil einsam geworden, weil der andere sich vom Glauben oder von der Liebe des Anfanges entfernte.“
  • [1947-024] Otto Heinrich von der Gablentz: Christenheit und Kirche, in: Deutsche Rundschau, 70, 1947, S. 102-117, zu Romano Guardini S. 112 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YDwZAAAAIAAJ; auch in ders.: Geschichtliche Verantwortung: zum christlichen Verständnis der deutschen Geschichte, 1949 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HmYrAAAAIAAJ
    • 1947, S. 112/1949, S. 81: „Romano Guardini findet auf jede Frage der neuen Generation eine Antwort in ihrer Sprache und schöpft sie doch aus dem Born der kirchlichen Weisheit, der liturgischen noch mehr als der theologischen. Die Gottesdienstform ist nicht geändert worden, aber wie hat sich das Verständnis der Messe vertieft! Anschließend an die Forderung des Papstes, die Gläubigen sollten nicht in der Messe etwas beten, sondern die Messe mitbeten, hat sich die liturgische Bewegung bemüht, durch Übersetzung der Meß- und der Bibeltexte, durch Einschaltung von Texten in der Volkssprache das Priestertum der Gläubigen neben dem Amtspriestertum im Gottesdienst zu aktivieren.“
  • [1947-025] Josef Pascher: Der Aufbau der hl. Messe, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 72, 1947, S. 161-167 (Bezug zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe) [Mercker 2107] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-026] Josef Pascher: Eucharistia. Gestalt und Vollzug, Münster 1947; (2)1953, besonders S. 18-30 (Stellungnahme zu Mahl- und Opfergestalt der hl. Messe; Bezug zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe) [Mercker 2108] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1947-027] [Spanisch]: Enrique Rau: Valor teológico de los símbolos en la liturgia. Dedicado a Romano Guardini, Maestro de las juventudes contemporáneas, in: Criterio, 19, 1947, 988 (27. Februar) S. 180-183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=27AwAAAAYAAJ
  • [1947-028] [Englisch] Hans Ansgar Reinhold: Liturgical parish missions, in: The Commonweal, 46, 1947, 12. September, S. 521 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oW9XAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=oTw8AAAAMAAJ;
    • S. 521: „When my Dominican departs he should not only leave a more varied, intelligent and „internalized“ way of saying the Rosary, but above all my people should have a new consciousness that the Dominicans stand for „Veritas“, the primacy of the „logos“ over the „Ethos“ (as Guardini puts it) and a profounder understanding of the Church as a sacramental body, and of the world as a cosmos of Divine Wisdom.“
  • [1947-029] Otto Georg von Simson: Das abendländische Vermächtnis der Liturgie, in: Arnold Bergsträsser (Hrsg.): Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung, 1947, Bd. 1, S. 1-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zSMsAQAAIAAJ; unter dem Titel: Die Liturgie als heilige Handlung und Dichtung II, auch in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kultur, 1948, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XR4vAAAAMAAJ; wieder in ders.: Von der Macht des Bildes im Mittelalter. Gesammelte Aufsätze zur Kunst des Mittelalters, 1993, zu Romano Guardini S. 11 und 44 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ROXpAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 5; 1993, S. 11
    • S. 36; 1948, S. 140; 1993, S. 44: "Guardini hat wohl einen weiteren hinzugetragen, den des Spiels. Der Bezeichnung der Liturgie als Spiel liegt ein tiefsinniger Gedanke zugrunde, aber man darf fragen, ob sie für unsere Zeit nicht irreführend ist. Denn für uns dient das Spiel fast ausschließlich der Zerstreuung, der Erholung, der Unterhaltung, kurz dem Zwecke, uns abzulenken, körperlich zu erfrischen, uns die Zeit zu kürzen."
    • S. 51; 1993, S. ??? (Verweis auf: Guardini, Vom Geist der Liturgie)
  • [1947-030] Georg Wunderle: Zur Psychologie des hesychastischen Gebets, 1947 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EkFaAAAAYAAJ; wieder in der Reihe: Östliches Christentum, Ausgabe 2, 1949 - https://books.google.de/books?id=48bjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 20: „Romano Guardini z.B. sagt in seinem Werk „Wille und Wahrheit; geistliche Übungen“ (Mainz 1937), S. 64: „Dabei wird sich auch zeigen, was der Atem für die Meditation leisten kann. Er ist ein vortreffliches Mittel, um die vorbereitenden Übungen der Sammlung aufzunehmen, wie das Still- und Anwesendwerden. Sie gelingen noch einmal so leicht und gewinnen eine besondere Tiefe, wenn man sie mit dem ruhig und voll gehenden Atem verbindet.“
    • S. 21: „R. Guardini hat ihr eine „Vorbemerkung“ vorausgeschickt, in der (S. 12) der Satz steht, daß „die Askese des Ostens“, d.h. also auch die Atem-Askese „dem Christlichen vielleicht ferner steht als der abendländische Materialismus.“ Unter dem „Osten“ könnte wohl auch sehr nahe, der christlichen Osten verstanden werden. Trifft das zu, dann wäre es mir unmöglich, dem Verfasser beizustimmen. Guardinis und Poucels gewiß tiefe und fruchtbare Anschauungen über die mystische Bedeutung des Atmens treffen natürlich auch in gewissem Sinne für den Hesychasmus zu.“

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/1925)

  • [1947-031] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Los signos sagrados, in: Gaceta del libro, 2, 1946/47, 4, 23/24 (Januar/März 1947), S. 40 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OyEwAAAAYAAJ:
    • S. 40: „Romano Guardini, que fuera conocido a través de su libro El Espíritu de la Liturgia, es el autor de este primer tomo de la colección "Vida y Liturgia“ de editorial Surco, que tradujera directamente del alemán el Pbro. Dr. Enrique Rau. Trata esta obra, que aumenta el acervo de la literatura católica contemporánea, sobre la metafísica de los signos sagrados, vale decir que explica en forma clara, objetiva , la íntima relación existente entre cada símbolo material y el significado del contenido por él simbolizado.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Gedächtnis des Herrn (1946)

  • [1947-033] E. Pfeufer: Rezension zu: Guardini, Das Gedächtnis des Herrn, in: Klerusblatt, Eichstätt, 27, 1947, S. 74 [Mercker 2961] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1947-034] Rezension zu: Guardini, Das Gedächtnis des Herrn, in: Der Überblick, München, 2, 1947, 10 (5. März 1947), S. 12f. [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Der Sonntag

  • [1947-035] [Englisch] Illtred Evans: Sanctifying the Sunday, in: Orate Fratres (Worship), 22, 1947/48, 1 (30. November 1947), S. 42 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tJDao-mrhHMC oder https://books.google.de/books?id=a38TAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 43: „Romano Guardini,3 most honored of all names in the liturgical revival of our time, saw in Sunday the sanctification of a natural need of man for worship and refreshment. All the content of faith is revealed in Sunday, which recapitulates the „paschal fact“ on which all else depends. "To uproot Sunday would be to deprive man of his liberty"; and here Professor Guardini echoed Canon Cardijn's plea for the "Christian reconquest of Sunday," as the indispensable condition of human life as free and engraced.“
Kongreß in Lyon
  • [1947-036] Meldung: Einladung, auf dem Nationalkongreß des „Cercle de pastoral liturgue“ im September in Lyon über das Thema „Der heilige Tag“ zu sprechen, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 2, 1947, 34 (20. August 1947), S. 8 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-037] Heiligung des Sonntags (Bericht über Lyon), in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 2, 1947, 43 (22. Oktober 1947), S. 9-10 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-038] Ankündigung des Zweiten Nationalkongresses für liturgische Studien in Lyon. Eingeladen zu Vorträgen u.a.: Romano Guardini, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg im Breisgau, 1, 1946/47, S. 252 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-039] Der Kongreß des "Centre de pastorale liturgique" in Lyon vom 18.-20. September 1947, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 2, 1947, 3, S. 105-108, hier S. 106: Vortrag Guardinis: "Geschichte des Tags des Herrn" [Mercker 2186, mit Verweis auf Guardini, Der Tag des Herrn in der Heilsgeschichte, in: Frankfurter Hefte, 1948] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-000a] [Französisch] Yves Congar: Tendances actuelles de la pensée religieuse, in. Cahiers du monde nouveau, 4, 1948, S. 33-50 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KFMoAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 43: B. La liturgie. - La France, qui a fourni, avec Dom Guéranger, le premier initiateur de toutes les restaurations liturgiques modernes, était pourtant en retard sur l'Allemagne et surtout sur la Belgique, au point de vue du mouvement liturgique. Il ne s'agit pas ici d'études particulières d'érudition, mais d'un mouvement qui, fondé en histoire, en théologie et en tradition, atteigne le peuple fidèle et restaure une pratique de la liturgie qui soit vivante et source de vie. Pendant la guerre, avec la coopération de bénédictins et en particulier de Dom Lambert Beauduin, l'initiateur du mouvement liturgique belge et le fondateur du monastère de l'union d'Amay-Chèvetogne, mes confrères des Éditions du Cerf fondèrent un Centre de Pastorale liturgique. Le Centre édite une très belle revue, La Maison-Dieu, et plusieurs collections, soit scientifiques (Lex orandi), soit populaires, soit d'art sacré. Il tient des sessions d'études en petit comité et des congrès; son deuxième congrès national s'est tenu à Lyon, du 18 au 22 septembre 1947, sur le thème: le Jour du Seigneur. Mystique et pratique du dimanche. Romano Guardini y a pris part. Ce mouvement liturgique veut être pratique et pastoral. …“
Vortrag in Stuttgart
  • [1947-040] Ankündigung der Katholischen Bildungsgemeinschaft Rottenburg/Neckar für das Winterprogramm 1947/48: Als Einzelvorträge u.a. „Sonntagsheiligung“ von Prof. Romano Guardini, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 2, 1947, 45 (5. November 1947), S. 8 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Deutscher Psalter

  • [1947-041] Deutsche Psalmenübersetzung von Guardini, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 2, 1947, 7 (12. Februar 1947), S. 9 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-042] Neue deutsche Psalmenübersetzung, in: Katechetische Blätter, München, 72, 1947, S. 128 (= durch Guardini) [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Jugendbewegung

Juventus Mainz


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1947-044] G. Bally: Die anthropologische Bedeutung des Krankseins, in: Cahiers mensuels de médecine, 3, Teil 1, 1947, S. 474 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZyEgAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 483: „Oder aber: die Tragik der Leib-Seele-Krisis wird als Aufgabe angenommen, und die Krankheit wird Anlass zu letzter geistiger Vollendung. Krankheit kann dann mehr sein als Gesundheit. Sie wird zum Anlass der Überwindung der animalisch-leiblichen Bindungen. Der Sterbende ordnet die irdischen Dinge, er „bestellt sein Haus“, um sich danach gläubig und erwartend dem Unbekannten zuzuwenden. „In der Krankheit enthüllt sich, was die angeblich so selbstverständliche Gesundheit in sich birgt. Und wer sehend geworden ist, kann wohl auf den Gedanken kommen, diese sei fragwürdiger als jene, weil sie sich über sich selbst täuscht“ (Guardini, „Zu Rainer Maria Rilke Deutung des Daseins“, S. 50).“
  • [1947-045] Victor Emil von Gebsattel: Christentum und Humanismus. Wege des menschlichen Selbstverständnisses, Stuttgart 1947, zu Romano Guardini S. 25, 89f. und 183 (Gebsattel verweist in der ersten Fußnote auf Guardini: Der Heiland, Schildgenossen 1934) [Gerner 131] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1947-046] A. Jung: Der rote Faden, in: Cahiers mensuels de médecine, 3, Teil 1, 1947, S. 575 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZyEgAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 580: "Wir müssen nur noch kurz erwähnen, was unter dem Begriff „Welt“ verstanden ist. Welt ist das Ergebnis einer Auslese aus Dingen und Geschehnissen der Gemeinwelt, ein Daseinspol von grösster Bedeutung; Welt ist daher ein Ganzes ganz besonderer Art; sie ist jenes Ganze, worin ich vorkomme, worin sich mein Dasein abspielt. Sie steht zu mir in Spannung. Einer ihrer beiden Pole liegt überall in der Gegenständlichkeit, diffus gleichsam; der andere, punktuell, in mir, wenigstens wenn meine Person realisiert ist und nicht noch selbst in der Zerstreuung lebt (R. Guardini)."
  • [1947-047] Johannes Michael Hollenbach: Der Mensch als Entwurf. Seinsgemässige Erziehung in technisierter Welt, Frankfurt am Main 1947; (2)1958, zu Romano Guardini (2)1958, S. 392, 394 und 466 [Gerner 136] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1947-048] August Adam: Die Tugend der Freiheit, 1947; Kapitel: 15. Kirche und Laientum [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ECElAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 162: „R. Guardini sagt einmal: [78) Ein Wort zur liturgischen Frage, herausgeg. von Bischof Stohr, Mainz 1940] „Ich glaube zu sehen, daß der Augenblick, in dem wir leben, nicht bloß für die äußere sondern auch für die innere Geschichte der Kirche von größter Bedeutung ist". Die Zeitenwende der Gegenwart bringt auch in der Sicht der Kirche eine Wandlung.“
  • [1947-049] Richard Egenter: Schweigen und Wort, in: Stimmen der Zeit, 140, 1947, S. 191-201 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qDTcjgoWrfQC; zu Romano Guardini:
    • S. 196: „Jedenfalls, Schweigen lernen heißt mehr als wenig reden, es heißt die Stille und das Stille lieben. Dazu bedarf es keiner besonderen Anweisung, wir müssen uns nur dem Stillen irgendwo wirklich zuwenden, so werden wir selber stille. ROMANO GUARDINI schreibt einmal: „Stille bedeutet nicht …“
  • [1947-050] Carl J. Keller-Senn: Fragen um die neuzeitliche Apologetik, in: Schweizerische Rundschau, 46, 1947, S. 316 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AQQYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 319f.: „Die Apologetik des Aquinaten findet ihren klarsten Ausdruck in der „Summe wider die Heiden“. „Thomas führt den Kampf vom objektiven Geltungsanspruch des Christentums her, wie einen Krieg gegen ein fremdes Volk in fremdem Lande – und aus theoretischem Interesse wie ein objektiv gestelltes Problem. In beiden Fällen wirkt er als Spannungsfaktor, der die Synthese des christlichen Denkens zu höherer Leistung emportreibt.“ (Guardini.) ― Der Weg zu Christus braucht nicht an der Kultur einer Zeit vorüberzuführen; er kann mitten hindurch führen, denn die Kirche Gottes ist weil sie katholisch ist die Stätte aller wahren Kultur.“
    • Originalzitat aus Einführung zu Pascal, Gedanken: "Hier entwickelt sich auch eine Apologetik; sie findet ihren klarsten Ausdruck in Thomas von Aquins „Summe wider die Heiden“. Existentiell gesehen bleibt diese Apologie insofern äußerlich, als der Glaubende sich mit seinem Glauben selbst nicht im Kampf stehend fühlt. Er führt ihn vom objektiven Geltungsanspruch des Christentums her, wie einen Krieg gegen ein fremdes Volk in fremdem Lande, und aus theoretischem Interesse, wie ein objektiv gestelltes Problem. In beiden Fällen wirkt er als Spannungsfaktor, der die Synthese des christlichen Denkens zu höherer Leistung emportreibt."
  • [1947-051] Josef Kisser: Geistige Strömungen der Gegenwart im Lichte des Katholizismus, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4GBbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 16: „Seit Kardinal Newman wird diese Weite katholischer Geistigkeit als Incarnationalismus des Katholizismus bezeichnet[20 Guardini, R., Universalismus und Synkretismus (Jahrbuch des Verbandes der Vereine katholischer Akademiker), Augsburg 1920, 150 ff.].“
  • [1947-052] Joseph Klein: Grundlegung und Grenzen des kanonischen Rechts (Recht und Staat; 130), Tübingen 1947 (Bonner Antrittsvorlesung) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pmQKAAAAIAAJ; auch in ders.: Skandalon: um das Wesen des Katholizismus, 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UQkOAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1947, S. 31/1958, S. 106: „29) [S. 21] Dem mittelalterlichen Denken genügte die Tatsache der vollzogenen Taufe als Grundlage für zwingendes geistliches Recht, so wie ihm die Tatsache der Ablehnung der Taufe Grund genug war für eine capitis deminutio. Man nahm den Glauben nicht „unter den kritischen Blick“ und dah den Glaubenszweifel in erster Linie als Sünde. Wohl dachte man über die Glaubensinhalte nach und sah die ganze Welt unter dem Gesichtspunkt des Glaubens. Über den Glauben selbst aber dachte man nur konstruktiv, nicht aber kritisch nach. „Nicht unter einer noetischen Kategorie“ standen Glaube und Zweifel, „sondern unter der Kategorie heiliger Existenz; damit des Heilig-zu-Hütenden, des Heilig-Gebotenen, dessen, was geistlich recht und unrecht ist“. So Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen (Gesammelte Studien), Mainz 1935, S. 240 f.“
  • [1947-053] [Tschechisch] Josef Kubalík: České křestanství. Církev Kristova a jiné náboženské společnosti v naši viasti, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LQoOAQAAMAAJ zu Romano Guardini:
    • S. 7: „Dnes pohledy znaveného lidstva se obracejí zpět k nejhlubším a nejpevnějším duchovním základům, ke starokřesťanským tradicím a zvláště upoutávají pozornost vážných myslitelů dvě velké ideje, jež mají pečeť božského původu. Je to Kristova idea o království Božím a Pavlova myšlenka o mystickém těle Kristově. Tato dvě zjevená tajemství oslnivě osvětlují Kristovo poselství lásky o vykoupení lidstva a podstatu Církve, jež je pokračováním Spasitelova poslání. Ne neprávem napsal protestant Dibelius, že dvacáté století bude stoletím Církve , což katolický bohoslovec Romano Quardini [sic!] vystihl přiléhavě svým známým obratem: »Církev se probouzí v lidských duších.« Vždyť v katolické církvi“
  • [1947-054] [Niederländisch] Hendrik van der Linde: Rome en de una sancta, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HyBKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 57: „De eerste Wereldoorlog had deze dermate versterkt, dat Guardini in 1922 die eerste lente zó aankondigen kon, dat de Kerk in de zielen ontwaakte.[1 R. Guardini Vom Sinn der Kirche, Mainz 1922] Ze vindt dan haar vorm in de beweging van de Neu-Liturgiker, die tot de klassieke eenvoud en tot de objectiviteit van het Kultmysterium der Eucharistie terug willen keren, uit de ontbindende macht van subjectivisme en individualisme van een overspannen godsdienstige beleving en innerlijkheid.“
    • S. 117f.: „De Kerk omvat al zoveel waarden en nog steeds is er voor nieuwe plaats. „Ihre lange Geschichte hat sie zum Sammelbecken der Menschheitserfahrungen gemacht. Vermöge ihrer übervölkischen Grösze lebt sie aus dem Ganzen der Menschheit heraus. In ihr denken und leben Menschen verschiedenen Geschlechts, Alters und Charakters. Alle Schichten der Gesellschaft, alle Berufungen und Begabungen tragen das ihre bei, die Wahrheit voll zu sehen, die Ordnungen des Lebens richtig zu erfassen. Alle Stufen der sittlichen und religiösen Vollkommenheit stehen in ihr, bis zum Heiligen. Und diese ganze Fülle ist zur Tradition gefügt, zur organischen Einheit geworden. Die Tatsachen der Oberfläche sind den tieferen untergeordnet; die Mittenwerte stehen über dem, was nur Randbedeutung hat. Grundfragen der Lebenshaltung sind durch Jahrhunderte erwogen worden; so konnte der ganze Umfang des Seinsbestands erfasst, und die Lösung ganz durchgereift werden. Einrichtungen haben sich in verschiedenen Zeitaltern und Kulturweisen bewähren müssen und klassische Vollendung erreicht. So haben wir hier, schon rein natürlich gesehen eine Erkenntnis-, Wertungs- und Lebens-ganzheit gewaltigster Art.“[49 Romano Guardini, Vom Sinn der Kirche, Mainz 1922, S. 70].“
    • S. 265: ...

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  • [1947-055] [Englisch] Brother David: Rezension zu: Guardini, The Church and the Catholic/The Spirit of Liturgy, in: Catholic Library Practice, 2, 1947, S. 111 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KMIXAAAAIAAJ
    • S. 111: „Romano Guardini's The Church and the Catholic, (Sheed & Ward, 1935), which also includes The Spirit of Liturgy, is a rich and somewhat deep little book written by a German priest who is a leader in the liturgical movement and also that of Catholic Youth.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1947-056] [Französisch] Louis Beirnaert: Rezension zu: Guardini, Der Herr, franz., in: Études, Paris, 1947, April, S. 115-117 [Mercker 3068] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Q84WAQAAIAAJ;
  • [1947-057] [Französisch] Louis Beirnaert: Rezension Rezension zu: Guardini, Der Herr, franz., in: Dieu vivant, Paris, 9, 1947, S. 145-147 [Mercker 3069] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1947-058] [Französisch] Jules Lebreton: Bulletin de Littérature chrétienne et patristique. - I. Ètudes christologiques (Rezension zu: Guardini, Der Herr, franz.), in: Recherches de science religieuse, 34, 1947, S. 485 (Nennung), 493f. (Besprechung) und 501 (Zusammenfassung) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HLknAQAAIAAJ und https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9816613k/f493.image.r=Romano%20Guardini?rk=150215;2
  • [1947-059] [Französisch] J. Levis: Rezension zu: Guardini, Le Seigneur, in: Nouvelle revue théologique, 69, 1947, S. 1102 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yB8UAAAAIAAJ
    • S. 1102: „Ceci n'est pas une „vie de Jésus“, mais une succession de „méditations“ reliées entre elles de facon à couvrir tout le champ d´une vie de Jésus. Ce n´est pas une description des événements, mais un effort pour mieux comprendre l'âme du Maître et, en conséquence, le sens du message chrétien (cfr p. 110, p. 156 et souvent même affirmation du but de l'auteur). La méthode est fréquemment la suivante: le chapitre s'ouvre, à propos d'un fait de la vie du Christ ou d'une de ses paroles, par le groupement d'un grand nombre de textes parallèles, susceptibles de projeter quelque lumière; alors sur cette base s'élabore la synthèse, très personnelle, très vivante, ne redoutant pas, à l'occasion, le paradoxe et l'affirmation franche de toute la logique du christianisme. La pensée s'élève souvent à une grande hauteur: de très belles pages mettent en un relief saisissant la richesse du fait chrétien. Comme un livre de méditations, l'ouvrage devrait, nous semble-t-il, être lu par petites tranches; nous sommes habitués, en français, à une allure plus vive; par fait le charme, d'un bout à l'autre, c'est le contact direct, vécu et profond, de l'âme de l'auteur avec les vraies valeurs chrétiennes. L'exégète, parfois, ne sera pas satisfait; M. Guardini répète, à plusieurs reprises, des phrases comme celle-ci: «Nous n'attachons pas d'importance ici aux recherches historiques» (p. 156). Il n'en est pas moins amené souvent à prendre une position historique et à en dégager d'importantes conséquences; on ne lui demande pas sans doute de justifier ici devant le lecteur la position adoptée; mais on lui saurait gré, parfois, de l'avoir choisie avec un sens historique plus affiné. Quoi qu'il en soit, l'essentiel du livre n'est pas là; il est dans la foi pénétrante, large, ennoblissante qui l'inspire; il est dans le don remarquable d'éveiller chez les lecteurs les sentiments élevés qui animent l'auteur. L'ouvrage ne se termine pas avec la mort et la résurrection du Christ; les meilleures pages, les plus originales, sont à notre avis celles qui forment la seconde moitié du second volume: 6° partie: Résurrection et transfiguration; 7° partie Temps et éternité. La traduction française est excellente.“
  • [1947-060] [Französisch] M. Olphe-Galliard: Rezension zu Guardini, Le Seigneur, in: Revue d'ascétique et de mystique, 23, 1947, S. 324 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QDuiLsfs7i0C:
    • S. 324: „1. En traduisant l'ouvrage de Romano Guardini, intitulé en allemand Der Herr, le R. P. Lorson a mis à la portée des lecteurs de langue française un très grand livre. Nombreuses assurément sont chez nous les publications récentes qui se sont attachées à nous faire comprendre et goûter le message du Christ. On ne trouvera dans aucune, croyons-nous, ce que nous apportent ces méditations qui sont d´un des plus profonds penseurs catholiques de notre temps. Il n'est ici question ni de psychologie ni d'histoire à proprement parler. L'auteur nous avertit des insuffisances d'un point de vue qui ravalerait le Seigneur au rang de notre humanité besogneuse. Il a voulu nous faire sentir bien davantage ce qu'a d'unique dans sa personne et dans son message l'Homme-Dieu. C'est sa transcendance qui est au cœur de ce que nous en apprend la Révélation dont ces entretiens familiers déroulent les étapes. On ne cherchera donc pas dans ces deux importants volumes un commentaire suivi des Evangiles, encore qu'un grand nombre de textes, dont la table a été dressée in fine, soient expliqués et comparés. On les lira plutôt comme on s'approcherait d'un foyer pour se laisser imprégner de lumière et de chaleur, car la Parole de Dieu y est merveilleusement transparente à l'Esprit. Aussi le décor visible où s'est déroulée l'existence terrestre du Sauveur y est-il volontairement estompé afin de découvrir en un plus saisissant relief les ressorts spirituels qui meuvent le drame de la Rédemption. Le premier de ces ressorts, celui qui nous donne la clé de l'événement sans précédent dont nous sommes les témoins en même temps que les bénéficiaires, est donc la transcendance divine qui nous met en face de la rencontre insoupçonnée de l'éternité et du temps, de la vie et de la mort, de l'esprit et de la chair. On comprend sans peine que le déroulement des mystères auquels nul d'entre nous n'est étranger s'accompagne de singulières répercussions sur notre destinée, l'intelligence que nous devons en avoir et les obligations qui en découlent. D'admirables pages nous font toucher du doigt combien le mystère de notre renaissance baptismale renouvelle notre être en l'intériorisant par une contre-partie nécessaire de la trancendance divine qui se communique à nous (cf. I, p. 163 sq. et II, p. 169): Le rôle du Christ et de son intimité vitale dans l'àme régénérée y est analysé avec une profondeur et une onction qui donnent un charme austère et puissant à la pensée. Les cheminements nécessaires de la foi et de l'amour y sont étudiés dans leurs nuances les plus suggestives. Les aspects proprement chrétiens de la perfection, des conseils évangéliques, de la souffrance, y sont présentés sous des jours particulièrement éclatants. On trouvera dans la table analytique qui termine opportunément le second volume l'indication des passages qui se rapportent à toutes ces questions dont on connaît l'importance pour l'édification d'une vraie vie spirituelle. Nous ne saurions trop en recommander la lecture.“
  • [1947-061] [Niederländisch] Gabriël Smit: (Nachwort), in: Guardini, De Heer. Beschouwingen over het persoon en het leven van Jesus Christus, Utrecht/Antwerpen 1947, S. 894 [Mercker 2171] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-062] [Französisch] Albert Vincent: Rezension zu: Guardini, Der Herr, franz., in: La Liberté, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1947, 31. Oktober, S. 1 [Mercker 3072] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  • [1947-063] [Spanisch] P. Uribe: Rezension zu: Guardini, La esencia del cristianismo, in: Archivo ibero-americano, 1947, S. 438 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lwBXAAAAMAAJ:
    • S. 438 f.: „La destacada personalidad de Guardini lo mismo si le consideramos como pensador que como profesor, es ua garantía cierta de la transcendencia de cuanto escribe. Este libro suyo que comentamos es como una introducción metódica a sus dos otros estudios sobre la personalidad de Jesucristo, y aborda en él el tema crucial de indagar cuál sea la esencia del cristianismo. Quizá en nuestra patria no tendrán tanta vitalidad como en la del autor estos problemas, pero tampoco son de menospreciar, porque cuando se nos presenta el cristianismo como el único mundo religioso posible, donde todos los problemas surgen dentro de su ámbito y la misma personalidad humana se inmerge totalmente en él, se es uno creyente con naturalidad y evidencia. Pero cuando esta atmósfera cristiana unitaria se pierde, el creyente que hasta entonces no se veía inquietado por ninguna duda, ante la posibilidad de nuevos credos y religiones, debe empezar por analizarlos, com- pararlos y juzgarlos. De aquí que se nos imponga saber, antes que nada, cuál sea lo peculiar y característico - la esencia - de nuestra religión. A ello se encamina la labor del autor, ya que no le agradan, por incompletas o por falsas, las soluciones dadas hasta el presente. Basa principalmente sus razona - mientos en el estudio sistemático y profundo de las fuentes reveladas, sobre todo del Evangélio y Apocalipsis de San Juan y Epístolas de San Pablo. La conclusión que de su estudio saca es clara y terminante: la esencia del cristianismo no es otra cosa que la misma persona de Cristo, y " lo cristiano es El mismo, lo que a través de El llega al hombre y la relación que a través de El puede cristianismo no es otra cosa que la misma persona de Cristo, y " lo cristiano es El mismo, lo que a través de El llega al hombre y la relación que a través de El puede sostener el hombre con Dios ... La persona de Jesucristo, en su unicidad histórica y en su gloria eterna, es la categoría que determina el ser, el obrar y la doctrina de lo cristiano ” (p. 77 ). Mucho que meditar encontrarán sin duda nuestros teólogos en la lectura de este ensayo.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die christliche Liebe (1940)

Zu: Schicksal und Vorsehung

Vortrag in Stuttgart
  • [1947-065] (Meldung über Vortrag „Schicksal und Vorsehung“ im Sommer 1947 in Stuttgart), in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 95, 1947, Nr. 23 (= 8. 6. 1947), S. 138 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-066] Ankündigung der Religiösen Bildungsarbeit, Stuttgart, für Sommer 1947. Vortrag von Prof. Guardini über „Schicksal und Vorsehung“, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 2, 1947, 19 (7. Mai 1947), S. 7 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-067] Vortrag in der Religiösen Bildungsarbeit der katholischen Gemeinde Stuttgart. Ankündigung: Prof. Guardini über „Schicksal und Vorsehung“, in: Werk-Hefte der Arbeitsgemeinschaft katholischer Laienwerke, Frankfurt am Main, 1947, Heft 6 (Juni 1947), S. 10 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vortrag in Trier
  • [1947-068] Ankündigung des Christlichen Bildungswerkes Trier für Sommer 1947: Vortrag Prof. Guardini über „Die Vorsehung“, in: Werk-Hefte der Arbeitsgemeinschaft katholischer Laienwerke, Frankfurt am Main, 1947, Heft 7 (Juli 1947), S. 15f. [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vortrag in Ravensburg
  • [1947-069] Bericht über die Gründung der Christlichen Bildungsgemeinschaft Ravensburg. Eröffnungsfeier mit Vortrag von Prof. Guardini über „Die Vorsehung“, in: Werk-Hefte der Arbeitsgemeinschaft katholischer Laienwerke, Frankfurt am Main, 1947, Heft 6 (Juni 1947), S. 11 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-070] „Die Vorsehung“ (Bericht über Guardinis Eröffnungsvortrag), in: Werk-Hefte der Arbeitsgemeinschaft katholischer Laienwerke, Frankfurt am Main, 1947, Heft 6 (Juni 1947), S. 36f. [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-071] Religiöses Leben. Guardini: „Die Vorsehung“ (Ravensburg), in: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Tübingen, 1947, Nr. 34 (29. April 1947), S. 5 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1947-072] Béla von Brandenstein: Der Mensch und seine Stellung im All. Philosophische Anthropologie, 1947 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=92YIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 310: "die in diesem verborgene geistige und kulturale-historische Dialektik hat P. Wust zum Gegenstande einer ausführlichen Untersuchung gemacht, während den sich in der gesamten Wirklichkeit gegeneinander spannenden Gegensätzen R. Guardini tiefdringende ontologische Betrachtungen gewidmet hat.“
    • S. 596: „die vorzügliche kleine Schrift R. Guardini, Das Wesen [sic!] der Liturgie, 1918, Freiburg, Herder“
  • [1947-073] [Spanisch] Franco y la cultura. Labor del estado español (1939-1947), Madrid 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IPy992ejikoC; auch in: [Spanisch] Spain. Oficina de Información Diplomática: Quince años de cultura española, 1938-52, 1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eEFMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1947, S. 15/1952, S. 13: „Nuestro Estado es un Estado, en su decisión, en su fundamento, en su ejercicio, sutancialmente católico. La esencia del cristianismo – del catolicismo – es el amor. Esto es un tópico unánime, y el profesor Romano Guardini ha dedicado a desentrañar su alcance y su verdad páginas de inconmovible consistencia. "La tesis - dice - de que el cristianismo es la religión del amor, sólo puede ser exacta en el sentido de que el cristianismo es la religión del amor a Cristo y, a través de El, del amor dirigido a los otros hombres.“ El amor con que el católico ama a los demás hombres no es, pues, el fenómeno humano general que suele designarse con esa palabra, y el hecho de ser al mismo Jesucristo es decir, al mismo Dios - a quien se dirige en último término el comportamiento justo o injusto con sas semejantes, es lo que da su significación, y su terrible responsabilidad, a este comportamiento.“ (bezogen auf Guardini, Das Wesen des Christentums)
  • [1947-074] Walter Künneth: Der große Abfall. Eine geschichtstheologische Untersuchung der Begegnung zwischen Nationalsozialismus und Christentum, Hamburg 1947, zu Romano Guardini S. 308 (Berufungs auf Guardinis Novalis-Zitat zum christlichen Europa) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1947-075] [Französisch] Henri Lubac L'idée chrétienne de l'homme et la recherche d'un homme nouveau, in: Etudes, 255, 1947, Oktober/November S. 1-25 und S. 145–169 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=ORR3h5g4AowC; dann in ders.: Affrontements mystiques, 1950, S. 48 ff.;
    • 1950, S. 48: „2. H. ENGELMANN et R. GIVORD , Introduction à la traduction française de Romano GUARDINI, L´Univers religieux de Dostoiewski, p. 13 (d´après GUARDINI, Welt und person) [sic!]“
    • Übersetzungen:
      • [Englisch] unter dem Titel: The New Man: The Marxist and the Christian View, translated by Antonia White, in: The Dublin Review, 442, 1948, S. 5-35 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-rweAQAAMAAJ; wieder in: Cross Currents, 1, 1950, S.: 67-88 zu Romano Guardini:
        • 1948, S. 17: „3 H. Engelmann and R. Givord. Introduction to the French translation of Romano Guardini´s Welt und Person [sic!] (p. 13). Fr. title, L´Univers religieux de Dostoiewski.“
  • [1947-076] Alfred Wilhelm Otto von Martin: Die Religion Jacob Burckhardts. Eine Studie zum Thema Humanismus und Christentum, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=chLTAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 239 f. mit Anmerkungen S. 339: „Und der revolutionäre Haß gegen „das Bestehende" richtet sich in besonderem Grade gegen alles, was in einem organischen Zusammenhang mit der Vergangenheit steht. Die Zerstörung der Kontinuität ist die Kehrseite der Konstituierung der Paradoxie[96. Vgl. Romano Guardini im „Hochland “ XXIV II (1927), S. 33. Das Denken in Paradoxen ist Ausdruck der intellektuellen „Leidenschaft“ der „großen" Seele (Tgbb. [Ulrich ], 388) – im Gegensatz zu der der ratio folgenden Denkweise des («bürgerlichen») Durchschnitts, der «Mittelmäßigen». Dazu gehört dann auch, daß „das Individuelle" sich ausdehnt auf Kosten „des Kontinuierlichen“ (ebd. 360); - bei der B.schen Art zu denken besteht keine solche Inkompatibilität.] Das Kirchentum der Gegenwart sieht Kierkegaard ausschließlich im Zeichen der Verbürgerlichung; und Vermenschlichung sieht er in allem Kirchentum seit je: Vermenschlichung und Verweltlichung des Göttlichen – „zum Wohle des Menschen, der nicht ohne Gott, aber auch nicht mit dem lebendigen Gott leben kann“[97 …], um die Worte des den „verabsolutierenden“ Anklagen Kierkegaards gerade als solchen zustimmenden[98 …] Karl Barth zu gebrauchen, der seinerseits auf Dostojewskijs Großinquisitor-Legende hinweist.“
  • [1947-077] Erich Müller (Erich Müller-Gangloff): Philosophie der christlichen Existenz, in: Merkur, Stuttgart, 1, 1947, 3, S. 466-469 (vor allem auch zu: Guardini, Der Gegensatz) [Gerner 50] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QXcRAAAAIAAJ;
  • [1947-078] Oswalt M. von Nostitz: Überwindung des Nihilismus, in: Stimmen der Zeit, 140, 1947, S. 144-152 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qDTcjgoWrfQC; zu Romano Guardini:
    • S. 146: „Es gehört in den gleichen Zusammenhang, wenn Weber die Religion der Liebe kennzeichnet als eine rigorose Ethik, die „vom Diesseits abgewandt ... Umbiegung der vitalsten Triebe" verlange (S. 29 f.). Das mag auf gewisse Auswüchse des Puritanismus oder falsch verstandener Askese zutreffen, hat aber nichts mit dem hat aber nichts mit dem Christentum an sich zu tun, das den vitalen Trieben nur ihren richtigen Platz zuweist, das von einer „mächtigen, gestaltreichen Leibhaftigkeit " erfüllt ist (Guardini), das nicht zu einer Abkehr, sondern zu einer vertieften Bejahung des Diesseits führt, wie dies Christus durch seine Fleischwerdung bejaht hat. Es besteht denn auch nicht ein unüberbrückbarer Gegensatz zur Antike, wie es Weber wahrhaben möchte, der hieraus eine „Zwiespältigkeit der abendländischen Seele" herleitet, sondern ein Verhältnis fruchtbarer Spannung, das es den großen Lehrern der Kirche vom heiligen Augustin bis zum heiligen Thomas von Aquin und dem heiligen Bonaventura ermöglicht hat, die durch Paulus begonnene Anknüpfung an das bleibende Gedankengut der Antike an die Philosophie eines Platon und Aristoteles zu vollenden. Freilich wurde diese grandiose Leistung in einer Epoche vollbracht, die Weber ignoriert, da ihm die Zeit bis 1250 keine „vollbewußte, selbständig gewordene Daseinsdeutung" aufzuweisen scheint und keine Wegweisung „für unsere Nöte, die Nöte des fragenden Daseins" bedeute. Auch die Gestalt San Francescos, dieses den Wundern der Schöpfung und aller Kreatur mit überströmender Liebe zugewandten Heiligen, findet daher keine Berücksichtigung.“
    • S. 151: „Man muß schon auf den durch den heiligen Augustinus überwundenen Manichäismus zurückgehen, um einer ähnlichen Vorstellungswelt wieder zu begegnen. Es ist wie ein „Einbruch religiöser Polymorphie ", der von Guardini schon bei anderen Erscheinungen des modernen Denkens festgestellt wurde (in: „Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie", Hegner 1937, S. 40 f.). Mag es sich dabei nur um eine gedankliche Konstruktion oder wirklich um die Anrufung von Dämonen handeln (wobei es unwesentlich ist, ob man sie personifiziert oder mit der neutraleren Bezeichnung „Mächte" bedenkt) sicherlich tritt Gott bei diesem Ausflug in die „Transzendenz" ebenso wenig zutage wie bei der Diesseitsgläubigkeit eines Nietzsche. Um weiter mit Guardini zu sprechen, so man in diesem Fall gleichsam „Götter“ von „droben“ oder „drüben“ zu schaffen, wie im anderen Fall aus dem Menschen des Diesseits den Mensch-Gott oder den Übermenschen. Man kann darüber im Zweifel sein, was gefährlicher ist; jedenfalls wird in beiden Fällen die menschliche Seele schutzlos willkürlichen und unberechenbaren Gewalten oder besser Phantomen überantwortet, die jeden Aufbau einer gesunden Wertordnung gefährden, wenn nicht vernichten.“
  • [1947-079] [Spanisch] Eugenio d´Ors: Nuevo glosario: 1927-1933, 1947, S. 550-558 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EvgOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 526, 554-561, 912, 968f.:
    • S. 526: „Escritor vigorosamente católico, por otra parte, el profesor Schmitt desvelaba igualmente nuestro interés por su aportación ideal al movimiento de restauración litúrgica - tan importante para la conciencia contemporánea, y a que varias veces hemos aludido aquí mismo, en espera de ocasión de amplio comento; al movimiento centrado por las peregrinaciones a María-Laach y a Beuron, y articulado por la filosofía de Peter Wust y por la pedago gía de Romano Guardini.“
    • S. 554: „Bien ha de serme lícito recordar a este propósito que, en mi propio Glosario de los años primeros, yacen páginas no sólo reveladoras de la predilección por temas semejantes , sino generalizadoras de una teoría de lo litúrgico, que se desarrollaba en principios literalmente análogos a los que habían de encontrar expresión más tarde en las obras de Peter Wust o de Romano Guardini. Ta cierto es que las „palpitaciones de los tiempos“, como las tenues sacudidas que anuncian los terremotos, pueden dejarse sentir a la vez en lugares distintos de la Tierra. Y que nuestros Angeles se comunican recíprocamente nuestros pensamientos con más celeridad que los libros y los artículos que escribimos y publicamos.“
    • S. 555: „Ildefonso Herwegen vivía en Maria-Laach, y, desde allí, en la ocasión de fiesta que acabamos de recordar, lanzó su famosa colección Ecclesia Orans, destinada a promover y profundizar el conocimiento y la comprensión de la liturgia. Pero, ya desde el primer número de la Colección, colaboraba en ella Romano Guardini y publicaba su Espíritu de la liturgia, que ahora empieza a conocerse igualmente en los pueblos latinos; y Guardini, entonces de edad de treinta y tres años, llevaba siete de sacerdote, se encontraba ejerciendo su ministerio en Maguncia, de donde había de pasar más tarde a la enseñanza de la Universidad de Bonn, y hace poco, a la de Berlín. En Berlín desempeña hoy una cátedra de Concepción católica del mundo (Katholische Weltanschauung). En Berlín, igualmente, y también desde hace poco, hállase Carl Schmitt, nuestro colega y amigo de la reunión de Barcelona, el cual, consagrado principalmente a asuntos de Filosofía política (ahora mismo acaba de publicar un estudio, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, que sería bueno leyesen cuantos entre nosotros agitan la revisión de la cuestión parlamentaria) , no deja de ser al mismo tiempo uno de los que más han profundizado en la situación intelectual y moral creada en la conciencia contemporánea por el movimiento de Beuron, a la vez que denuncia como una enfermedad los daños persistentes causados a la cultura germánica por el antirromanismo, por el antiroemischer Affekt. Otros colaboradores de la colección de Herwegen procedían de los medios académicos de Friburgo o de Breslau.“
    • S. 556: „Cierta timidez, cierto despego de la Filosofía, que reduce muchas veces a lo pastoral y a lo histórico – y hasta a lo estrictamente arqueológico – y a contribuciones literarias, en las cuales se hubiera podido desear mayor conciencia del hecho maravilloso de que hay aquí, para toda la humanidad, un bello Renacimiento y una entera Filosofía; una «concepción del mundo», como es dicho en el título de la cá tedra de Romano Guardini.“
    • S. 557 f.: „Lo primero que decir conviene, cuando se trata de resumir con lealtad el sentido de la ideología de Beuron, es que ésta poco tiene que ver con el que informa otros estilos importantes de la piedad católica, el ignaciano, por ejemplo, ignaciano de los Ejercicios, o el franciscano, frasciscano de las Florecillas. Bien bajo la forma de milicia y ascesis, bien de emoción y ternura, lo que domina, en franciscanismo como en ignacismo es el precio concedido al Ethos sobre el Logos, al elemento moral sobre el intelectual. La filosofía litúrgica, al contrario, muéstrase primordialmente intelectualista; y al hacer que el Logos supere al Ethos, ni siquiera se resignará a mantenerse en aquella línea, por decirlo así, neutral, en que el primero señala el fiel de la balanza entre lo moral y lo estético, entre el bien y la belleza; dejará, al contrario, que una inclinación decidida de este Logos senale al campo de lo artístico. „La liturgia es la vida convertida en arte“, ha escrito valerosamente Román Guardini, tratando de la ideología de Beuron. Y antes, esta palabra profunda: „Vivir litúrgicamente es convertirse en una obra de arte viva ante Dios, sin otro objeto que el de ser y vivir en presencia de Dios.“ La Liturgia «moraliza» muy poco. Quienes pretenden emplearla al servicio de un fin, con intenciones educativas, desnaturalizan su propia función, con riesgo a invertir un cuadro de valores en que venga a resultar primario un elemento secundario y advenedizo. Compárese a este respecto el desarrollo de una semana del año litúrgico con los Ejercicios espirituales, por ejemplo. Todo, en estos últimos, se orien ta hacia un fin psicológico y pedagógico; todo ha de traducirse en conversión y señorío de la voluntad. En estos Ejercicios - el hecho es elocuente - no encuentra lugar la liturgia . Aquéllos son un trabajo; si ésta, un juego. „Regulado por el mismo Dios, para llevado ante los ojos de Dios, en belleza, libertad y santa alegría.““
    • S. 559 f.: „ideológicas que frecuentemente se abren en los libros de Herwegen, de Peter Wusch [sic!], de Romano Guardini. Y que, según el segundo, la «primavera litúrgica» coincida con una «primavera metafísica» y tenga el mismo sentido que ella ha de parecerles concepto no menos arriesgado que el mío, muy dispuesto a identificar, entre las contemporáneas palpitaciones de los tiempos, la rehabilitación de la liturgia en religión con la rehabilitación del dibujo en pintura.“
    • S. 560: „Por mi parte, yo estaría siempre dispuesto a hacer la prueba siguiente: Tomar el Vom Geist der Liturgie, de Romano Guardini, y traducirlo al pie de la letra, sin cambiar tilde, del dominio de la Liturgia, por ejemplo, al dominio de la Gramática, con sólo reemplazar las expresiones sustantivas concernientes a la religión por las análogas correspondientes al lenguaje. Nos saldría así un «Espíritu de la Gramática» dotado exactamente de la misma significación ideal. Y quien dice un «Espíritu de Gramática“, dice un «Espíritu del Dibujo». O un «Espíritu de la Cortesía», o un «Espíritu de la Dicotomía botánica», o un «Espíritu de la Legalidad“.“
    • S. 561: „Propaganda de Beuron. - … Y también, acaso, un „Espíritu de la Disciplina militante“. Porque si la vida religiosa tiene su juego - su Gran Juego, como demuestra, en páginas tan luminosas, Romano Guardini.“
    • S. 912: „Siempre – según la fórmula de Guardini - primacía del Logos sobre el Ethos. Reducidas a su grado, piedades locales, devociones temporales, lo reciente, lo puesto a la moda, lo mundano, lo pragmático, lo nacional, lo dialectal.“
    • S. 968 f.: (1933) „No menos que en el mundo católico, en el luterano y en el calvinista se produce actualmente lo que, para emplear el vocabulario grato a Romano Guardini, llamaremos vindicación del logos sobre el ethos … Y esto, en el fodo – cualquiera que sea la apariencia confesional que el fenómeno tome -, es otra manera que tiene la pulida Roma de tirar del Alpe agraz.“
  • [1947-080] Fritz-Joachim Rintelen: Dämonie des Willens. Eine geistesgeschichtlich-philosophische Untersuchung, Mainz 1947, zu Romano Guardini S. 96, auch S. 166 [Gerner 92] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=b24_AAAAIAAJ
  • [1947-081] Benedikt Schmittmann: Personwerdung, in: Begegnung, 2, 1947, S. 92 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fOIeAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 92: „Es ist das große Verdienst von Guardini, dem säkularisierten Humanismus eine christliche Lehre vom Menschen gegenüberzustellen. Er hebt zunächst hervor, daß „Person" Eigengehörigkeit ist, Eigenständigkeit eines vernünftig-freien Wesens in Wissen, Entscheidung und Handeln. Hierdurch begründet und behauptet sich Person als eigene, geistige und geistig-bezogene Welt, dem Naturzusammenhang enthoben. Person steht in Würde wesenhaft über dem naturhaften Sach- und Wirkzusammenhang; sie ist „erhaben". Eben hierin ist sie allem Gewaltmäßigen, aller Rechnung, allem greifenden Einordnen entzogen.“
  • [1947-082] Otto Veit: Die Flucht vor der Freiheit: Versuch zur geschichtsphilosophischen Erhellung der Kulturkrise, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=s3oqAQAAIAAJ
    • Anmerkungen zu Kapitel 4, S. 265 f.: „4 […] Die große Schwierigkeit einer Darstellung existenzphilosophischer Zusammenhänge liegt darin, daß alles Wesentliche schon im Aussprechen wieder entgleitet und unformulierbar wird. Daher kann man sich nicht ersparen, die Spuren der existentiellen Denkweise (außer in den weiteren Arbeiten von Jaspers und Heidegger) auch in Anklängen bei anderen Philosophen sowie besonders in der religionsphilosophischen Literatur unserer Tage aufzuspüren. Auf katholischer Seite kommen besonders inbetracht Romano Guardini, Theodor Haecker u.a., auf protestantischer Seite Friedrich Gogarten, Emil Brunner u.a. – Die Spannweite des existentiellen Denkens ist neuerdings eindringlich herausgearbeitet worden von Otto Friedrich Bollnow in seinem Beitrag „Existenzphilosophie" in dem von Nicolai Hartmann herausgegebenen Sammelwerk …“

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1947-084] [Italienisch] A. Banfi: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Studi Filosofici, 8, 1947, S. 81 ff. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4lEZAQAAIAAJ
    • S. 81 f.: „… di Pericle in Tucidide e il commento del Guardini al quattro scritti platonici: Eutifrone, Apologia, Critone e Fedone. Il discorso, estratto drammaticità della storia tucididea, dal suo senso di problematicità profonda, vuol esser qui lo schema di una politica ideale: della politica della spiritualità trionfante sulla miseria degli umani interessi, della città retta dagli ottimati, dai saggi, testimoni dello spirito, a cui obbedisce la plebe serva del corpo. Politica che nulla avendo a che fare con quella d´Atene che combatte per la sua libertà, è solo la forma retorica di ogni conservatismo. D´altra parte, letto il commento del Guardini, ripensando alla vita, al pro- cesso, alla morte di Socrate, all'imagine del filosofo, che il commentatore ne trae dinanzi alla morte, e alla sua certezza esistenziale dell'immortalità, si rimane nel pensiero che questo Socrate idealmente rimodellato, come il filosofo dell'evasione spirituale, è ben una povera ombra in confronto del Socrate storico nel vivo del suo conflitto. E lo stesso platonismo sottratto alla sua vigorosa posizione polemica nella storia, alla sua determinatezza finita e alla sua dialettica, sa di morbida, pesante atmosfera artificiale. Persino il semplice e comune Socrate senofonteo è più umano e più vero di questo Socrate esistenzialista. Giacchè l'esistenzialismo è diventato il metodo per frodar qualsiasi cosa al dazio della ragione. Ipostatizzata tragicamente l'esistenza, tutto vi entra come suo dato essenziale, quanto il culturalismo speculativo è andato elaborando . Qui la coscienza esistenziale è il sapersi dell'anima come spirito , come per natura vivente e vivente in quanto protesa agli eterni valori, come ansia religiosa rivolta al Bene e che del Bene si alimenta. L'immortalità dell'anima è così la verità stessa della posizione esistenziale del filosofo, e quest'ultima s'aggancia in una non so quale mitologia metafisica che la filosofia non chiarifica, nè definisce, ma, per così dire, presente. Se questo è il salvataggio spirituale della tradizione, questa sua falsificazione extrastorica in un mito d´astratta idealità, tra i vaghi sentori di una religiosità senza forma, non possiamo esser grati ai salvatori. Essi ci sembra meglio farebbero a spogliar la tradizione dalla gromma del vecchio e nuovo culturalismo e ridarcela non sublimamente umanistica, ma storicamente e concretamente umana. E ancora vorremmo porre una domanda: dove si va per questa via con la filosofia? con la filosofia ridotta a fornir gli schemi speculativi alle esperienze culturalisticamente raffinate, a creare la mitica bruma oltre la quale sia possibile ai privilegiati sognare l'ombra di un mondo metasico? Che la metafisica si riduca oggi a un presentimento e ad un'ombra può essere un risultato positivo.“
  • [1947-085] [Spanisch] A. Tovar: Libros recientes sobre Sócrates (darin: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Emérita. Revista de lingüística y filología clásica, 15, 1947, S. 215 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VBwNW1qbF-EC oder https://books.google.de/books?id=HDXSAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 220: „De una importancia muy inerior son los otros libros que podemos recoger acerca de Sócrates. En primer lugar, la reedición de una obra de Romano Guardini, Der Tod des Sokrates (Sammlung Überlieferung und Auftrag, Verlag A. Francke AG, Berna, 1945). Se subtitula «Una interpretación de los escritos platónicos Eutifrón, Apología, Critón y Fedón», y en realidad es una versión parafrástica de estas obras, con algunas notas e introducciones. A quien llega a este libro desde el de Gigon , no puede menos de resultarle extraña la confianza ciega en Platón como fuente „histórica“ sobre Sócrates. El Eutifrón , la Apología y el Fedón son aducidos extractados o literalmente, y explicados con glosas y observaciones.“
  • [1947-086] Ludwig Hänsel: Zeuge der Wahrheit (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Wort und Wahrheit, 2, 1947, 4, S. 237-239 [Mercker 3116] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1947-087] Ernst Howald: Der Tod des Sokrates (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Erasmus. Speculum Scientarium, 1, 1946/47, (1947), S. 330-334 (gemeinsam mit Grassi, Verteidigung des individuellen Lebens, 1946) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8vXgAAAAMAAJ
  • [1947-088] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Les études philosophiques, 1947, S. 219 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lxLuAAAAMAAJ;
  • [1947-089] [Englisch] L. R. Lind: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Books Abroad, 21, 1947, S. 454 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5h8MAAAAIAAJ:
    • S. 454: „This beautifully printed little book is a mixture of dignified, although not especially original, interpretation combined with a running translation of the four Platonic dialogues which deal with the last days of Socrates: the Euthyphro, Apology, Crito, and Phaedo. An introduction of brief compass but penetrating sense is prefixed and the filiation of the dialogues, with the problems they raise, is analyzed, often in terms so up-to-date that even the “existentialism" of Plato is occasionally discussed. The commentary may be inclined to generalize riskily about Plato's thought on the basis of too small a number of dialogues; but the informed reader will be on guard for this. This is a commendable volume in a commendable series of such travaux de vulgarisation.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Waage des Daseins (1946)

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  • [1947-095] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Seele, Regensburg, 23, 1947 (???), 12, Beilage S. 6 [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Paragraph 218 (1947)

  • [1947-096] Ankündigung der Religiösen Bildungsarbeit, Stuttgart, im Winterprogramm 1947/48: An Vorträgen u.a.: „Unsere Verantwortung gegenüber dem Leben“ von Prof. Guardini, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 2, 1947, 41 (8. Oktober 1947), S. 9 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-097] Professor Guardini zum § 218, in: Stuttgarter Zeitung, 3, 1947, 92 (19. November 1947), S. 2 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-098] Das Recht des werdenden Lebens, in: Schwäbische Zeitung, Ausg. Tübingen, 1947, Nr. 92 (18. November 1947), S. 3 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-099] Umschau: Die soziale Indikation für die Unterbrechung der Schwangerschaft, in: Petrusblatt, Berlin, 3, 1947, 44 (2. November 1947), S. 6 [Gerner 259] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1947-100] Christine Bourbeck: Schöpfung und Menschenbild in deutscher Dichtung um 1940: Hausmann, Peters, Bergengruen, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=T38vAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 61: „In diesem Sinne haben Rilkes späte Gedichte und besonders die Duineser Elegien, die dem ins Ganze geborenen Menschenherzen aufgeben, rühmend die Dinge der Erde in sich zu verwandeln, sie in sich hineinzunehmen, eine starke religiöse Bedeutung. Aber so sehr jede einzelne durch das Dichterwort in ihrem Wesen verdichtete Dinggestalt auf ihren Bezug hin transzendiert, so steht doch alles im Ganzen in einer geschlossenen Endlichkeit. Guardini hat uns gezeigt, wie alle von Rilke aufgenommenen christlichen Begriffe innerweltlich gemeint sind, und er spricht von der Weltanschauung des Finitismus, die seinem Werk zugrunde liege[21 Romano Guardini: Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der zweiten, achten und neunten Duineser Elegie. Schriften für geistige Überlieferung. IV., Berlin 191]. Für eine solche Betrachtung der Welt kann das Geschaffene, weil es in der Einheit mit seinem Schicksal, seinem „Bezug", in sich selber steht, nicht so wie bei Goethe zum Gleichnis werden.“
    • S. 79 [34 Pensées Fr. 112, übersetzt im Vorwort von Romano Guardini: „Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal.“ Leipzig 1935.“
  • [1947-101] Gerhart Hauptmann: Mignon. Novelle, Berlin 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qacrAAAAMAAJ; zahlreiche hier nicht aufgenommene Nachdrucke; zu Romano Guardini:
    • 1947, S. 71: „Mir ging ein Wort von Guardini durch den Kopf: Das Gewesene weilt in einem Bereich der Welt, der entrückt ist, aber dennoch zu ihrem Ganzen gehört. Ich setzte hinzu: das Entrückte hätte sonach seine eigene Wirklichkeit.“ (Das Zitat stammt aus Guardini, Hölderlin)
  • [1947-102] Herbert Plügge: Grazie und Anmut: ein biologischer Exkurs über das Marionettentheater von Heinrich v. Kleist. Analyse, Text, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pmUNikbqz1sC; zu Romano Guardini:
    • S. 11: „Hier wird zunächst deutlich, daß die erwähnten Charakteristika dieser Anmut, Ebenmaß, Beweglichkeit, Leichtigkeit, für uns Heutige nur einen flüchtig umschreibenden Wert haben. Sie zeigen uns keinen direkten Weg zu biologischen Phänomenen im Bereich der Motorik. Wir lassen es dahingestellt, ob diese Worte zu Kleists Zeiten noch präzisere Vorstellungen im Leser erweckten. Denn die kritische Arbeit des 19. Jahrhunderts und die schnelle Entwicklung der Vervielfältigungs- und Verbreitungsmethoden haben ja die Worte abgenutzt, die Begriffe verwässert, und die Maßstäbe erschüttert [Guardini]. Jedenfalls rufen die Kleistschen Termini heute, wenn sie der biologischen begrifflichen Welt gegenübergestellt werden, kein Echo hervor.“
  • [1947-103] Johannes Maassen: Brief an den Londoner Rundfunk, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YBOgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 10: „Ganz anders bei Shakespeare! Er weiß um die Unterscheidungen, welche Unterscheidungen des Christlichen sind, wie sie sich in der christlichen Liturgie (z. B. vor allem des Ostens, aber auch des Westens) noch rein bewahrt haben und philosophisch bei Gilson oder Maritain, Guardini oder Theodor Haecker oder G. K. Chesterton heute wieder aufgetreten sind, und zwar aus einer lebendigen Tradition der mittelalterlichen Philosophie lebensvoll entwickelt.“
  • [1947-104] Robert Mühlher: Thomas Mann und Karl Kerényi. Gedanken zu einem existentiellen „Humanismus der Zukunft“, in: Phaidros; Zeitschrift für die Freunde des Buches und der schönen Künste, 1, 1947, 122-135 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ANO5AAAAIAAJ; auch in ders.: Dichtung der Krise. Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts, 1951, S. 240 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1jsaAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1947, S. 127/1951, S. 240: „Welcher Art dieser existentielle Humanismus Hölderlins, wie wir gleich hinzufügen, als Vorfahre Nietzsches ist, hat mit genialem Scharfblick Romano Guardini ausgesprochen10 ): Im Gegensatz zu einer in der Renaissance entstandenen Philosophie, die Gottes Attribute der Welt zuschrieb (die Welt als göttlich, unendlich und absolut), sei eine „neuzeitliche Skepsis“ entstanden, deren ersten Durchbruch Montaigne, Hölderlin, Nietzsche und der späte Rilke darstellten. „Für sie ist die Welt weder absolut noch unendlich." „Hier wird das Dasein als entschieden nicht - absolut und nicht - unendlich, als durchaus begrenzt , gewagt und zufällig, diese Endlichkeit aber als derart intensiv und kostbar erlebt, daß sie hinzureichen scheint, um sich selbst zu tragen." Gott ist dieser finitistischen Weltsicht „die geheimnisvolle Intensität des Daseins selbst. Wohl gibt es die Ewigkeit, aber sie leuchtet in der Zeit selbst auf, so oft diese ganz reif wird. Wohl gibt es die Seele, aber sie ist `etwas am Leibe´." Solcher Weltsicht gibt es „nur den Menschen und die Dinge". Damit ist die philosophisch-historische Grundlage des existentiellen Humanismus gekennzeichnet.“
  • [1947-105] Erich Müller-Gangloff: Schauspieler der Macht, in: Berliner Hefte für geistiges Leben, 2, 1947, 12, S. 925-929 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=r-MPAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 929: „Nur in den abgründigsten Figuren aus Dostojewskis Romanwelt trat uns dieser Typus bisher in aller Nacktheit entgegen: in Raskolnikows Gegenspieler Swidrigailow oder in dem entsetzlichen Stawrogin aus den „Dämonen“, den Guardini in seiner eindringenden Analyse einen „Schauspieler von Wesen" nannte. Wir aber haben diesen Typus des Unheilsmenschen in krasser, überdeutlicher Wirksamkeit unmittelbar vor Augen gehabt und wollen uns hüten, diese Lehre der Geschichte, unserer Geschichte, zu vergessen.“
  • [1947-106] Walther Rehm: Experimentum mediatatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1947, zu Romano Guardini S. 240, 245-247, 251, 261 und 263 [Gerner 175] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7rAkAAAAMAAJ

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1947-119] Peter Andreas: Pascal. Betrachtungen, Freiburg im Breisgau 1947, zu Romano Guardini S. 14, 45f. und 62 [Gerner 171] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1947-120] [Englisch] Denzil G. M. Patrick: Pascal and Kierkegaard: A Study in the Strategy of Evangelism, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VSHXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 393: „This affirmation is confirmed and completed by a review of an already unobtainable book on Pascal by the German Roman Catholic Romano Guardini, entitled Christliches Bewusstsein. The review, by August Schorn, appeared in Catholica, the German Roman Catholic Quarterly for controversial theology, in July 1935, and says among other things: - „To-day the question of the nature of man is put by the vitalism of Nietzsche, which has flared up so powerfully in our day. The `nature´ against which we have to maintain the Christian view of man is not the controllable 'nature' of the seventeenth century, but that streaming and growing 'life' to which Pascal's sharp consciousness was so strangely foreign. But the readiness with which Pascal in his situation decided for and devoted himself to the Christian position has absolute validity, and the starting-point in the New Testament which led Pascal to his anthropology will always be determinative for Christian consciousness" (christliches Bewusstsein, the title of the book under review)."


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Einführung zu: Pascal, Gedanken (1937)


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1947-122] Adolf Beck: Heidelberg. Versuch einer Deutung, in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 2, 1947, S. 47ff., zu Romano Guardini S. 48 [Gerner 171] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hj5cAAAAMAAJ
  • [1947-123] Adolf Beck: Das Hölderlinbild in der Forschung. 1939-1944 (Teil 2), in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 2, 1947, S. 190-227, zu Romano Guardini S. 206, 212-214 [Gerner 353] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hj5cAAAAMAAJ
  • [1947-124] Walther Killy: Bild und Mythe in Hölderlins Gedichten, Phil. Dissertation, Tübingen 1947, zu Romano Guardini S. Vw, 78, 81f., 144, 156ff., 162 und 177 [Gerner 173] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1947-125] Gustav Konrad: Hölderlin und das Christentum, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aBqBkvnHK08C; zu Romano Guardini:
    • S. 3: „In der Frage „Hölderlin und Christentum“1 ist nicht beschlossen der Erfahrungs- und Wissensbereich eines sich protestantischer Theologie verschriebenen Menschen. […]“. Anmerkung „1) … Es ist im Rahmen dieser Veröffentlichung nicht möglich, eine Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur zu bringen. Der Verfasser bekennt sich dankbar zu dem des öfteren zitierten Buche von Romano Guardini (Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit, Leipzig 1939) …“
    • S. 24: „Allein die gemeinte Wiederkunft ist nicht die Christi, sondern die Griechenlands als der Welt von Hölderlins Göttern. Wie in „Germanien“ tritt Christus für Griechenland ein, jenes mystische Griechenland, das, nach Guardini, er irgendwie selbst ist.[28) Guardini, a.a.O., S. 562]“
    • S. 26: „Indem Hölderlin sich so an den Landgrafen wendet, sieht er ihn im mythischen Zusammenhang als Geschichte, als den innerlich lebendigen „Toten, der der Auferstehung harrt“.[33) Guardini, a.a.O., S. 542.]“
  • [1947-126] Erich Ruprecht: Hölderlins Christus-Hymnen, in: ders.: Die Botschaft der Dichter: zwölf Vorträge, Stuttgart 1947, S. 281-332 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hXE6AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 291 f.: „Noch ein erklärendes Bild erscheint für diesen, das aber noch weniger ohne weiteres verständlich ist. Der reine Strahl, der als Christus niederfährt, wird auch noch „durch Wildnis“ gemildert. Unwillkürlich denkt man an das durch einen dichten, verwilderten Wald nur schwach durchdringende Licht der Sonne. Licht der Sonne. Mehr noch als Wolken schattet solche naturhafte Wildnis ab. Da diese Bestimmung den Jüngern zugeordnet ist, möchte man darin eine Wesensbestimmung sehen, d. h. diese als noch nicht in ihrer Urwüchsigkeit beschnittene, durch Kultivierung noch nicht gerodete Natur charakterisiert sehen, was auch Guardini in seiner Interpretation der Hymnen tut. Jedoch versteht er den „reinen kühnen Strahl von oben" nicht als Christus selbst. Da er die in der Inselausgabe gebrachte Fassung zu Grunde legt, in welcher nicht vom Kommen des Strahls „zu Menschen" die Rede ist, sondern statt dessen die Worte „o Jüngling" erscheinen, deutet er ihn als „die Öffnung des Himmels über dem aus dem Jordan Steigenden", wobei allerdings die Milderung, wenn überhaupt noch zu verstehen, nur im Sinne eines Helfens interpretiert werden kann. Die Gleichsetzung des Strahls mit Christus selbst entspricht jedoch weit mehr der Hölderlinschen Dichtung, zudem die Hellingrathsche Fassung durch die verschiedenen, im Anhang gebrachten Versionen bestätigt wird.“
Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)
  • [1947-127] Rezension zu: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Schola, Offenburg/Mainz, 2, 1947, 2/3 (Februar/März), S. 180 [Gerner 353] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1947-128] [Italienisch] A. Banfi: Rezension zu: Guardini, Zu R. M. Rilkes Deutung d. Daseins, in: Studi Filosofici, 8, 1947, S. 81 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4lEZAQAAIAAJ
    • S. 83: „Del resto questo modo disinvolto di trattare la storia sembra comune alla mentalità esistenzialista. Il Guardini nel suo del resto così fine e notevole saggio interpretativo di tre Elegie rilkiane, distingue tre periodi storici. L´antico e medievale in cui il mondo è e si sa retto da Potenze e Forze d´ordine superiore; il rinascimentale e moderno in cui il mondo, scioltosi da esse, pretende di reggersi nella sua indipendenza e finità; e finalmente un terzo che ha la sua espressine scettica in Montaigne, poetica in Hölderlin e nell´ultimo Rilke, filosofica in Nietzsche, in cui il mondo nella sua finitezza stessa scopre un momento, un´esigenza d´infinità, nella crisi della sua indipendenza il principio di una più alta dipendenza. Naturalmente è questa la notte tempestosa da cui deve sorgere l´alba della nuova fede spirituale, tragica alle sue radici, ma serenata di divinità nelle sue cime.“
  • [1947-129] Dieter Bassermann: Der späte Rilke, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kckkAAAAMAAJ; Neuauflage 2019 - https://books.google.de/books?id=6DKnDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • 1947, S. 74 f. mit Anmerkungen S. 443; 2019, S. 90 mit Anmerkung S. 509: „Romano Guardini beschreibt[3) Romano Guardini, Der Engel bei Dante, S. 33-37] den Engel der Schrift folgendermaßen: „Der Engel ist Geist; nur Geist. Nicht dem Leibe feindlich, aber unleiblich... Alle Höhe, Tiefe, Weite des Sinnes ist sein Bereich... Der Engel ist der Fliegende… Dem Menschen gegenüber sind sie Wesen, vor denen sich das Wort `Götter´ auf die Lippen drängt… Archetypen des Seins; lebendige Urbilder und Urmächte, die vorstrahlen und einwirken… Damit, daß der Engel `Geist´ genannt wird, ist aber noch nicht das eigentliche gesagt… Der Engel als bloßer Geist geht en Menschen nichts an… als unberührbare Region übermenschlichen Daseins. Von diesem Engel redet die Schrift überhaupt nicht. Augustinus sagt von ihm, daß er `in einem haltlosen Schweifezustand geistiger Ungeformtheit´ stehe und darin `dunkles Chaos´ sei. So war der Engel in jenem unvollziehbar kurzen Augenblick `nach´ der Erschaffung durch Gott und `vor´ seiner Entscheidung gegenüber Gott. Der Engel, von dem die Schrift redet, ist jener, der sich in Glaube, Liebe und Gehorsam dem zugewandt hat, von dem alles Leben stammt und durch dessen Erleuchtung zu schönem Leben zum `Himmel der Himmel´ geworden ist.“ – Die Verwandlung dieser zunächst nur inneren Schau in leiblich Schaubares und Geschautes vollzieht sich dann in den Gestaltungen der bildenden Kunst von den hieratischen Gestalten der byzantinischen Frühzeit über die Engelbilder von Renaissance und Barock in der Auflockerung ihres Schlechthinseins in Bewegtheit nach außen, in Anteilnahme hinübergehend; ein Gestaltwandel aus dem Monumentalen ins Schöne, Hübsche, Niedliche, Sinnlichberührende, bis zu den Zweideutigkeiten von Rokoko und der Andachtsindustrie des neunzehnten Jahrhunderts. Auch in Rilkes Werk hat der Engel seine Entwicklungsgeschichte; von der vagen Zartheit und Zärtlichkeit der frühen Schutzengel an, der `Engel mit den müden Münden und hellen Seelen ohne Saum´, über die biblischen Visionen von Kampf, Berufung und Verkündigung bis zu der anonymen Ungestalt, wie sie in den Elegien west. Wenn einmal die Geschichte von Rilkes Bildungserleben geschrieben sein wird, wird sich ohne Mühen an seinem ausgiebigen Umgang mit der Bibel und mit Heiligen-Schriften, sowie mit Gestaltungen der Kunst aller Zeiten ergeben, wievieles vom Werden des geschichtlichen Engelbildes ihm selbstverständlicher Wissensbesitz war, und wie die je und je in seinem Werk erscheinende Gestalt die rückläufig parallele Entwicklung durchläuft wie das geschichtliche Bild. Vom christlichen Engel hebt Guardini – in Zustimmung zu Rilke – den Elegien-Engel in folgender Weise ab[4 l.c. S. 40/41]: „Diese Engel sind wieder von numinoser Energie erfüllt, groß, ja furchtbar, und ihre Herrlichkeit für den Menschen tödlich; aber sie sind aus der Beziehung zum lebendigen Gott der Schrift, aus der Gnade herausgenommen. Man möchte sagen, sie sind in jenem `Augenblick´ festgehalten, da sie noch nicht für Gott entschieden waren und nur als höhere Wesen genommen. … sie haben ihre Aufgabe in jenem Gesamt, das allein die Wirklichkeit ausmacht, der Welt, die des Einen Gottes nicht bedarf, weil sie von Göttern voll und selbst übergöttlich ist.“ Die völlige Unbezogenheit auf Gott ist dem christlichen Anschauen das wesentliche Unterscheidungsmerkmal des Elegienengels vom Engel der Schrift.“
  • [1947-130] Ulrich Hausmann: Die Apollosonette Rilkes und ihre plastischen Urbilder, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TzoSAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 19: „Erst jüngst ist wieder (Guardini, Welt und Person, 1939, S. 155 ff.) gewissermaßen auf das „a priori" der Sprache im Verhältnis zur Welt hingewiesen, auf den „Wortcharakter" der Dinge. Die Welt als Schöpfung sei im Grunde allein auf die Sprache hin erschaffen, von Gott „gesprochen" und sei daher, auch in aller sinnlichen Wahrnehmung und Anschauung, nur von der im Untergrund wirkenden Sprachlichkeit bestimmt.“


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)

  • [1947-131] „Über das Wesen des Kunstwerkes“, in: Das Münster, 1, 1947, S. 252: „`Über das Wesen des Kunstwerkes´ sprach -Romano Guardini in mehreren Städten. Er führte u. a. aus: […]“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8kjrAAAAMAAJ
  • [1947-132] Guardini: Wunder des Kunstwerks (Vortragsbericht), in: Südkurier, Konstanz, 3, 1947, 1 (3. Januar 1947), S. 3 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1947-133] Das Wesen des Kunstwerks. Ein Vortrag von Professor Dr. Guardini (Städtische Kulturgemeinde Wangen/Allgäu), in: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Tübingen, 1947, Nr. 16 (25. Februar 1947), S. 2 [Gerner 260] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1948

Der Jahrgang 1948 kennt derzeit 165+1 Titel; von den 166 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 23 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 49 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie;
  • 92+1 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 10.04.2024

Biographie

Lexika

  • [1948-001] Franz Hermann Mueller: (Reverend) Romano Guardini, in: Matthew Hoehn (Hrsg.): Catholic Authors. Contemporary biographical sketches 1930-1947, Newark 1948, S. 296-297 [Gerner 53, ohne Autorenkürzel] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=-IJmAAAAMAAJ;
    • Text: "M. H. Reverend Romano Guardini 1885- When after the first World War the Church in Germany came "to life in the souls of men" (to use Guardini´s own words), Guardini was one of the foremost German leaders instrumental in that "religious process of incalculable importance." If there be hope for the Church in Germany after the second World War, it will be due, to a large extent, to the seed sown by the Catholic Youth Movement and the liturgical movement under the inspiring leaderhip of Guardini and others. Born in Verona, Italy, Februar 17, 1885, the son of a merchant, romano Guardini grew up in Mainz, Germany. He was ordained priest in 1910, and was admitted to the faculty of the School of Divinity of the University of Bonn, Germany, in 1920, on the basis of a thesis dealing with the idea of redemption according to St. Bonaventure. In 1923 he was appointed a professor of dogmatic theology at the University of Breslau and at the same time was given leave of absence to teach as a “Professor für katholische Weltanschauung” something like a visiting lecturer in Catholic philosophy) at the University of Berlin. This device was used by the German republic to provide Guardini with an appropriate teaching platform, which the University of Berlin, a relatively independent corporation like all German universities before 1933, would not have given to a Catholic priest. His first lectures were attacked by the ex-Jesuit Count Paul v . Hoensbroech and his appointment sharply criticized by anti-Catholic groups in the German capital. But soon Guardini's courses of instruction, in and outside the University of Berlin, were regarded as one of the most notable educational phenomena of Germany at that time. In 1945 he was given a chair of philosophy at the University of Tuebingen, Wuerttemberg. A. N. Raybould, Reverend Dr. Francis de Hovre, Irene Marinoff , and others , rightly stress that he unites the Classicism of the South with the problematic leanings and philosophical mind of the North, and that he has depth of thought with perfection of expression. A master of intuitive psychology, he was the leader of the German Catholic Youth Movement, a movement "born, not made", setting the “elan vital" of youth against the spuriousness of bourgeois civilization, making war on dead words and stereotyped concepts, insincere conventions and habits of life not in keeping with nature. Such books by Guardini as Neue Jugend und katholischer Geist (1920) (The New Youth and the Catholic Mind); Aus einem Jugendreich (1920), dealing with the new philosophy of life of the young generation after the first World War; Gottes Werkleute (many editions) (God's workmen); Vom Geist der Liturgie (1918); Vom Sinn der Kirche (1922) (The Church and the Catholic — The Spirit of the Liturgy) now available in English translation; Von heiligen Zeichen (Sacred Signs, tr. by G. H. Pollen, S.J., 1930); Ehe und Jungfräulichkeit (Matrimony and Virginity), etc., exercised a tremendous influence upon the younger postwar generation in Germany. This applies also to his numerous, yet exceedingly profound articles in Die Schildgenossen, a very fine periodical published by the "Quickborn", a prominent group within the Catholic Youth Movement, of which Guardini was the spiritual leader. Very significant Catholic intellectual events were also the "things," sessions, and retreats on Burg: Rothenfels, a medieval castle on the main river, by the “ Quickborn, "the heart of which were the talks given by Father Guardini, whom the Catholic youth regarded as an elder brother. Other books by Father Guardini are: Liturgische Bildung (1923) (Liturgical Education); Der Gegensatz, eine Philosophie des Lebendig-Konkreten (1925), outlining Guardini´s dialectical philosophy; Briefe über Selbstbildung (Letters on Self-education, 1921-24), (1930); Briefe vom Comer See (Letters from Lake Como) (1927); Auf dem Wege (1923); (Theses; two books dealing with different topics); "Das Gute, Das Gewissen und die Sammlung (1929-31) (The Good, Conscience, and Meditation - translated); Wille und Wahrheit (Spiritual Exercises) (1933); Der Kreuzweg vom lebendigen Gott (1930) (The Way of the Cross - translated); Essays on Pascal, Dostoievski, Kierkegaard, Dante. Im Spiegel und Gleichnis (In Pattern and Parable); Der Herr, Betrachtungen über das Leben und die Person Jesu Christi (1937) (The Lord, Meditations on the Life and Person of Jesus Christ); and Das Gebet des Herrn (1932) (The Lord´s Prayer). He has been residing near Biberach since his Berlin home wa destroyed in an air raid. During World War II, Professor Guardini completed several new books. They are: The Death of Socrates, an interpretation of Platonic Philosophy, and Beginning, an analysis of the Confessions of St. Augustine. Two additional volumes await publication. They are: Freedom, Grace, Destiny and The Year of Our Lord. F. M."
    • auch in: Matthew Hoehn (Hrsg.): Catholic Authors. Contemporary biographical sketches 1930-1952, Newark (2)1952, S. 296-297 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=7yF5L1lbKVEC
      • S. 559 steht dort zum Autor: "Franz Hermann J. Mueller During his studies in Berlin he met and made friends with Father Heinrich Pesch, S.J., famous Catholic economist, and came in close contact with Romano Guardini, professor of theology, and renowned leader of the German liturgical and Catholic youth movements. They, as well as Professor F. W. Foerster and Professor W. Sombart, influenced Franz Mueller greatly. To Father Guardini he owes his first book, which dealt with the life and work of the great German social reformer, REverend Franz Hitze, Franz Hitze und sein Werk (Hamburg, 1928). It was Father Guardini who suggested to the publisher that Franz Mueller be asked to write the book which gained him recognition."
  • [1948-002] M. Ben(=Mario Bendiscioli???)/Al. Man: (Artikel) Romano Guardini, in: (Giovanna Gentile/Calgero Tumminelli)/Istituto della enciclopedia italiana(=Istitutio Giovanni Treccani) (Hrsg.): Enciclopedia italiana dei scienze, lettere ed arti. 1938-1948, Rom 1948 (1949???), S. 1098f. [historisch relevant]: berichtet irrtümlich davon, dass er in der Nähe von Biberach [über 30 km entfernt, HZ] lebte, seit seine Berliner Residenz durch einen Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs zerstört worden wäre [er ging nicht wegen der relativ geringen Schäden weg!, HZ] [Gerner 54, ohne Autorenangabe] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=3AATAQAAMAAJ


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1948-003] [Spanisch] Heinrich Brackelmanns: Intelectuales europeos del siglo xx: Romano Guardini, in: Arbor. Revista general de investigación y cultura, Madrid, 10, 1948, 30, Jun 1, S. 263-268 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gwfHIHZbgjkC;
  • [1948-004] Clemens Hauser: Um die Einheit des christlichen Daseins. Persönlichkeit und Werk Romano Guardinis, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 28. [18?] November 1948 [Mercker 1900] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-005] [Französisch] Robert d´Harcourt, Les Allemands d'aujourd'hui, Paris 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DuI9AAAAIAAJ; im Kapitel XIII S. 212-244, zu Romano Guardini besonders S. 230 f. und 240
    • Reaktionen:
      • [Französisch] René Roux: Rezension zu: d´Harcourt, Les Allemands d´aujourd´hui, in: Revue d'histoire diplomatique, 57-62???, 1945???, S. 245 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RkPHmC4-CYAC; zu Romano Guardini:
        • S. 246: „Son chapitre XIII est sur ce point très évocateur et très émouvant, spécialment dans les pages consacrées à Reinhold Schneider, émule de Romano Guardini comme interprète de la pensée catholique anti-hitlérienne.“
    • Auszüge:
      • [1948-006] Robert d´Harcourt: Résistants d´Allemagne (Rezension zu: Haecker, Tag- und Nacht-Bücher), in: L´Aube, 1948 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
        • Reaktionen:
          • [1948-007] Deutscher Widerstand, in: Europäische Rundschau, 1948, 19, S. 910 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w97jAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
            • S. 910: „Robert d´Harcourt, Mitglied der Academie Francaise, veröffentlicht in der Pariser Zeitung „Aube" eine Besprechung über Theodor Haeckers „Tag und Nacht-Bücher", eine Besprechung, in der er auch auf den deutschen Widerstand gegen das Naziregime zu sprechen kommt. Es gibt wenig schwerere Irrtümer als den „Deutschland als ganzes zu verurteilen und sich vorzustellen, daß das deutsche Volk in seiner Gesamtheit fanatisiert und berauscht hinter seinem Führer stand. Die Atmosphäre, in der sich die Nürnberger Paraden abspielten, die Beifallsstürme, die den Wutexzessen Hitlers folgten und deren schauriges Echo durch die Rundfunkwellen bis in unsere kleinsten Dörfer getragen wurden, konnten natürlich den Glauben an eine Gesamtmitwirkung des Volkes entstehen lassen und stärken. Es ist nicht zu bestreiten, daß die Deutschen wie eine Hammelherde dem Gewaltregime folgten, und es soll nicht versucht werden, die feige Ohnmacht und die Herzens schwäche zu verschweigen, die manchen dazu verführten, sich einem Regime, das sie im Grund selbst verdammten, zu unter- werfen. Eines der traurigsten Kapitel der Jahre von 1933 bis 1945 bleibt ohne Zweifel das, welches von vielen deutschen Intellektuellen geschrieben wurde, jenen knechtischen Vollstreckern von Vorschriften, die eine Prostitution des Geistes waren. Aber es gab auch bewundernswürdige Ausnahmen. Persönlichkeiten wie Romano Guardini und Reinhold Schneider genügen, um die deutsche Intelligenz von einer Pauschalverurteilung zu retten." D'Harcourt schließt damit, daß er Theodor Haecker als einen der glorreichsten zeitgenössischen katholischen Schriftsteller Deutschlands bezeichnet. Er sei einer jener, die ihrem Lande Ehre machten.“
  • [1948-008] Max Josef Metzger: Gefangenschaftsbriefe, hrsg. von Matthias Laros, 1948, zu Romano Guardini S. 248 (Brief vom 12. November 1943: „Ich erlebe auch in der einsamen Zelle manche Freude. So las ich jetzt mit viel innerer Frucht: Guardini, Bekehrung des hl. Augustinus“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fKIsAAAAIAAJ
  • [1948-009] [Englisch] Edward Quinn: German and Austrian Reviews, in: The Dublin Review, 221, 1948, S. 185 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UWussSeb_mQC; zu Romano Guardini:
    • S. 187: „But even the architecture lost much of its Prussian character after 1918, when new immigrants were changing the general appearance of Berlin. German Catholicism in the persons notably of Carl Sonnenschein and Romano Guardini made an oustanding contribution to the transformation. `Perhaps one day the whole Weimar period will be seen in history in the same light as the years before Jena.´ Germans now know that the fate of all of them is bound up with the fate of this city. At the moment they have little to do but wait on the decisions of the Americans, Russians, French and English. This, too, may be a considerable gain: dependent on the world-powers, Berlin is perhaps preparing to be the first 'colony' of the truly united nations.“
  • [1948-010] [Englisch] Detlev W. Schumann: A Report on the present condition of Germanic Studies in Germany and Austria, in: Monatshefte, 40, 1948, 2 (Februar 1948), S. 58 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-ft8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 58: „Tübingen. Correspondent: Professor Gerhard Fricke. The staff is described as fully adequate, city and university as unscathed. Tübingen occupies a leading position among German universities; Eduard Spranger and Romano Guardini are among its teachers“.
    • S. 59: „Berlin. Correspondent: Professor Hermann Kunisch. …. Professor Kunisch has completed a study of Stifter's Christian humanism for a forthcoming Festschrift in honor of Romano Guardini and is preparing a revised edition of his book on Rilke.“
Sommersemester 1948 in Tübingen
  • [1948-011] Akademisches Berufsamt (Hrsg.): Tübinger Hochschulführer, Sommer-Semester 1948, S. 76: Mitglieder des Lehrkörpers, Philosophische Fakultät. Ordentliche Professoren … Dr. Romano Guardini, Wilhelmstr. 107, F. 2705 (Philipp) (Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung [Gerner 261] - [Monographie] - [noch nicht online]
Religiöse Bildungsarbeit in der katholischen Gemeinde Stuttgart
  • [1948-012] Ankündigung eines Vortrags von Romano Guardini im Rahmen des Vortragskreises „Aufgabe der Kirche in der Welt“ (neben Wilhelm Naumann und Prof. Hsiao), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, S. 179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ
Zu: Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft
Zu: Leibniz-Kolleg
  • [1948-015] Universität Tübingen. Reden bei der feierlichen Übergabe des Rektorates zu Beginn des Sommer-Semesters am 8. April 1948, Tübingen 1948, zu Romano Guardini S. 17-20: Collegium Leibnizianum [Gerner 261] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1948-016] August Nitschke: Eine wissenschaftliche Familie. Neue Form studentischen Gemeinschaftslebens im Tübinger Leibnizianum, in: Deutsche Universitätszeitung, Bonn, 5, 1950, 5, S. 14f. [Gerner 261, allerdings ohne Autorennennung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-017] Ein Collegium Leibnicianum. Zur Erneuerung des deutschen Erziehungs- und Bildungssystems, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 4, 1948, 11 (6. Februar 1948), S. 5 [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-018] Collegium Leibnicianum in Tübingen, in: Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, 62, 1948, S. 106 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9dfU2Piy7EC oder https://books.google.de/books?id=FCIwAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 106 f.: „Am 5. Februar 1948 eröffnete die Tübinger Universität unter dem Namen „Collegium Leibnicianum“ ein neuartiges Universitäts-Institut, dessen Aufgabe darin besteht, bei den Abiturienten der höheren Schulen die Lebens- und Bildungslücke zwischen der Reifeprüfung und dem Fachstudium zu überbrücken. Hierzu werden in der Art einer platonischen Akademie Lernende und Lehrende zusammengeführt. Nach Grundgedanken von Prof. Romano Guardini soll das Collegium nicht etwa die angehenden Studenten zwei Semester lang mit Einzelwissen vollpfropfen, sondern ihnen in Form eines Internates eine Vertiefung ihrer Lebens- und Bildungseinstellung nach der geistigen, charakterlichen und allgemein-menschlichen Seite sichern. Im Mittelpunkt der Arbeit soll das Lehrgespräch stehen. Hinführung zum Geist und Erziehung zum selbständigen Denken sind das Ziel der Einrichtung. Den Lehrkörper werden Professoren und Dozenten aller Fakultäten sowie ausgewählte Lehrer der höheren Lehranstalten bilden.“
Berufung nach München
  • [1948-019] Meldung, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 3, 1948, 2 (7. Januar 1948), S. 9: „Prof. Guardini wird vom nächsten Sommersemester an seine Hauptlehrtätigkeit an die Münchener Universität verlegen, will in Tübingen weiterhin regelmäßig Gastvorlesungen halten. [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-020] Guardini, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1948, Nr. 5 (1. Februar 1958), S. 19 (Kommentar zur Berufung Guardinis nach München) [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-021] Professor Guardini kommt nach München, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 41, 1948, 1/2 (11. Januar 1948), S. 7 [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-022] Personalnachrichten, in: Forschungen und Fortschritte, 24, 1948, 5/6 (März 1948), S. 72 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ymrl5MbVPv8C; zu Romano Guardini:
    • S. 72: „Guardini, Romano, Dr., ordentlicher Professor an der Universität Tübingen, zum ordentlichen Professor für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung an der Universität München.“
St. Ludwig/St. Ursula
  • [1948-023] Ankündigung der Katholischen Hochschulgemeinde: Sonntags in St. Ludwig 11.45 Uhr Messe mit Ansprache von Prof. Guardini. Dienstags in St. Ursula 19.15 Uhr Vortragsreihe über Glaubenslehre, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 41, 1948, 48 (28. November 1948), S. 347 [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
Gastvorlesung über die "Gestalt Augustins"
  • [1948-024] Karl Ude: Erste Begegnung mit Guardini, in: Süddeutsche Zeitung, 4, 1948, 45 (5. Juni 1948) (Bericht über eine über drei Abende ausgedehnte Gastvorlesung über die „Gestalt Augustins“; Verweis auf volle Lehrtätigkeit ab Wintersemester) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1948-022] Willibald Arnold: Zur katechetischen Erklärung der heiligen Messe, in: Katechetische Blätter, München, 73, 1948, 2, S. 61f., zu Romano Guardini S. 61 [Gerner 100] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-023] [Lateinisch] [Kurzbiographie], in: Annibale Bugnini (Hrsg.) Miscellanea in honorem L. Cuniberti, Rom 1948/49, S. IX-XIV, zu Romano Guardini S. IX-XIV, zu Romano Guardini S. X. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-024] Thomas Ohm: Die Gebetsgebärden der Völker und das Christentum, 1948, zu Romano Guardini S. 74, 86, 183, 303 und 417f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bAoVAAAAIAAJ
  • [1948-025] [Niederländisch] Gabriël Smit: Het misterie van het licht in de paasnacht, in: Nieuwe eeuw. Helmond, 1948, 27. März [Mercker 2031] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-026] [Französisch] A. Thiry: L´Encyclique „Mediator Dei“ sur la liturgie, in: Nouvelle revue théologique, 70, 1948, S. 113-136 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qR0UAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 117 f.

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1948-027] Hermann Baur: Zu Richard Seewalds „Heiliger Zwecklosigkeit“, in: Schweizerische Rundschau, 47, 1948, S. 908 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NvEIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 909: „Niemand bestreitet die Bedeutung der Malerei (übrigens auch der Plastik) im Kirchenraum, und Seewalds Worte sind da zum großen Teil ins Leere gesprochen. Die Einordnung dieser Künste in die architektonisch-räumliche Konzeption ist eine der Sorgen, die uns Architekten heute besonders beschäftigen. Man lese auch darüber etwa im Jahrbuch Ars Sacra 1945 nach. Aber alles das will wachsen; es gibt kein Rezept für Allerweltslösungen, sondern nur ein unbeirrbares Schreiten auf dem Wege des Wahren, Echten und Notwendigen, in Verantwortung und Zucht. Nur scheinbar ist dieser Weg ein unkünstlerischer. «Wer die Schönheit um ihrer selbst willen sucht, dem entgleitet sie, und er zerstört sich Leben und Werk, weil er gegen die Grundordnung der Werte gesündigt hat“ sagt Guardini. Das Bild von den ligurischen Fischern, das Seewald an den Eingang seines Aufsatzes stellt, (schön, wie er dieses schildert) ist wohl gerade deshalb so schön, weil jenes Tun einen wirklichen Zweck erfüllt, auch wenn dieser dem «Nichteingeweihten» verborgen bleibt. Hätten jene Fischer «in heiliger Zwecklosigkeit» den Sand gestampft und ihre Netze gezogen, es wäre ein bloßes Theater gewesen. Der schweizerischen Erneuerungsbewegung kirchlicher Kunst, deren ernsthaftes Streben gerade in jüngster Zeit von maßgebenden ausländischen Stellen mit ehrenvollen Worten anerkannt worden ist, könnte nichts Schlimmeres passieren als der Rückfall in die bloße hohle Geste des Sakral-wirken-wollens. Die deutschen Kirchenbauten der Zwanzigerjahre müssen uns da Mahnung und Warnung sein.“
  • [1948-028] Heinrich Lützeler: Größe und Grenze christlicher Kunst, in: Beiträge zur christlichen Philosophie, 1948, 4, S. 35-59 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VToWAQAAIAAJ; auch in: Theodor Steinbüchel +/Theodor Müncker (Hrsg.): Aus Theologie und Philosophie. Festschrift für Fritz Tillmann zu seinem 75. Geburtstag (1. November 1949), 1950, S. 327-350 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lrAxAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1948, S. 53 f./1950, S. 344: „In diesem Sinne wünscht er eine herbe Armut der Formen, von der aus Guardini in freundschaftlicher Nähe die Aachener Fronleichnamskirche von Rudolf Schwarz auslegt. Armut - sagt Guardini (15 Romano Guardini in Die Schildgenossen, 1931, 267) - ist ein Kennzeichen unserer Zeit, und es kann darin die Möglichkeit einer hohen Lebensführung liegen. Aber die Armut hat neben ihrem zeitgeschichtlichen auch einen religiös-ontologischen Sinn: in ihr vollzieht sich der Akt des Verstummens vor der kündenden Gottheit, und so meint Guardini (sicher in Überschätzung der Aachener Kirche): „Aus der Still dieser weiten Wände kann eine Ahnung der Gegenwart Gottes hervorblühen."

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  • [1948-029] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Begegnung, Koblenz, 3, 1948, 3, S. 143 [Gerner 398] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L-QPAAAAIAAJ
  • [1948-030] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Neubau, München, 2, 1947/48, 12 (März 1948), S. 545 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [1948-031] Josef Andreas Jungmann: Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe, Bd. 1, Wien 1948, S. 28-29; S. 228 (Bezugnahme auf Guardinis Besinnung vor der Feier der heiligen Messe) [Mercker 2105] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  • [1948-032] [Französisch] Louis Monden: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in. Cahiers du monde nouveau, 4, 1948, S. 442 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KFMoAQAAMAAJ:
    • S. 442: „Après son beau commentaire sur le Pater (Das Gebet des Herrn) et ses fort belles considérations sur le Rosaire et le Chemin de croix, Romano Guardini - que la traduction de «Der Herr» vient de révéler définitive- ment au public de langue francaise comme un des meilleurs auteurs spirituels de notre époque – nous offre à présent un traitè de la prière. Le livre se présente avec des prétentions fort modestes, que la réalisation dépasse d´ailleurs largement. Il ne veut pas nous enseigner, dit-il, l´art de la prière, en se mettant à l´école du Christ ou des saints ou de la liturgie; il n'entend donner qu'une première initiation, une simple propédeutique à cet art suprême. Il commence par définir la prière en la situant comme moment dans l'existence humaine. Rentrant de son habituelle absence à soi-même et de sa dispersion dans les mille occupations de la vie quotidienne, l'homme accède à une présence totale à soi, et, dans ce recueillement, sa foi lui découvre simultanément le besoin religieux de son être profond, la présence de Celui qui seul peut combler ce besoin, et l'infinie distance en même temps que l'intimité d'amour qui se manifeste et s'accentue dans cette rencontre. Ce sont les conditions, les modalités chrétiennes, les aspects variés de ce dialogue que Guardini va rechercher et analyser ensuite. Dans cet exposé, une doctrine très classique, restant dans la ligne de la plus pure tradition spirituelle, s'allie au souci constant de situer cette doctrine dans l'existence concrète de l'homme d'aujourd'hui et de montrer son jaillissement à partir de la source même de la personnalité. Beau livre, où une pensée profonde et une grande richesse doctrinale s'expriment dans un style d'une limpidité parfaite et d'une sobre beauté.“
  • [1948-033] [Italienisch] A. G.: Rezension zu: Guardini, Introduzione alla preghiera, in: Vita e pensiero, 31, 1948, S. 653 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4DURAAAAIAAJ
    • S. 653: „I libri del Guardini esercitano una speciale azione sui giovani del nostro tempo; egli dice cose antiche e note in forma nuova; e poiché i giovani hanno a noia i libri che ripetono le consuete formule nelle quali sono presentati i concetti tradizionali, cosi i libri di Don Guardini hanno il vantaggio di essere letti dai giovani con frutto. Io ho visto, molti anni or sono, numerosi studenti seguire i suoi corsi con vivo interesse. Nulla di nuovo diceva ai giovani; essi si sentivano ripetere in forma nuova ciò che avevano appreso dalla bocca di altri sacerdoti. La novità della formulazione aveva però virtù di risvegliare l'interesse e di provocare utili discussioni. Per questo è bene che i libri di D. Guardini siano tradotti e diffusi in Italia.“
  • [1948-034] Friedrich Wulf: Vom Wesen und der Einübung des Gebetes. Ein Beitrag zur Frömmigkeit unserer Zeit, in: Geist und Leben, Würzburg, 21, 1948, 3, S. 231-236, hier S. 232 (Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens) [Mercker 3819] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/877-21-1948-3-231-236-wulf-0.html

Bearbeiten

Zu: Der Tag des Herrn in der Heilsgeschichte (1948)

  • [1948-035] Ankündigung der Religiösen Bildungsarbeit der Katholischen Gemeinde Stuttgart für die zweite Winterhälfte. Vorträge u.a. von Prof. Guardini über: „Der Tag des Herrn in der Heilsgeschichte“, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 96, 1948, 5 (1. Februar 1948), S. 23 [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-036] [Niederländisch] G. W.: De wijsgeerige grondslag van den dag des Heeren, in: Nieuw Vlaams tijdschrift, 2, 1948, S. 889 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qHIkAQAAIAAJ oderhttps://www.dbnl.org/tekst/_nie010194701_01/_nie010194701_01_0073.php; zu Romano Guardini:
    • S. 889: "De wijsgeerige grondslag van den dag des Heeren. Prof. Dr. Romano Guardini, die een groot filosoof zou zijn, heeft volgens "De Standaard" op het Liturgisch Congres van Lyon de diepe grondslagen van den dag des Heeren, den Zondag, wijsgeerig onderzocht. Hij maakte onderscheid tusschen een biologisch en een cultuurrhythme. Tot het biologisch rhythme behooren de dag, de maand en het jaar, tot het cultuurrhythme de week.. Ik dacht dat de dag en het jaar door de natuur duidelijk worden aangegeven, zonder natuurlijk te vermoeden dat dit biologisch gebeurde, maar dat de natuur ook maanden aangeeft, had ik nog nooit bemerkt en ik slacht daarin de natuurvolkeren, die het biologisch rhythme zoo goed observeeren en het ook nog altijd niet weten. Het cultuurrhythme, de week, zeide de groote filosoof letterlijk, is de vrouwelijke periodiciteit in het biologisch rhythme en dus onontbeerlijk voor lichaamsgezondheid, geestesvruchtbaarheid en menselijk evenwicht. Als ik zoo vrij mag zijn in Fransch Vlaamsch te zeggen hoe ik dat versta, is de Zondag om zoo te zeggen onze menstruatie, maar dan natuurlijk onbloedig, cultureel enfin, alhoewel ik op een Zondag eens geweldig uit mijn neus gebloed heb en dit een ferme griep zeer snel heeft doen keeren. Nu is het algemeen bekend dat dit vrouwelijk verschijnsel op tijd moet komen. Te vroeg of te laat, beide zijn nadeelig. Dit wist de wetenschap reeds, maar wat zij tot dusver nog niet wist is dat vervroeging of verlating op mannelijkheid wijst. Immers, Prof. Dr. Romano Guardini, hijzelvers, heeft op genoemd Liturgisch Congres onthuld, dat weken van 5 en 10 dagen gevolgen zijn van het modern masculinisme dat de physiologische en organische levenswetten miskent. Hoe gemeen van dat masculinisme. Als rusten den zevenden dag onontbeerlijk is, kan het immers nooit anders dan kwaad doen den vijfden dag en zeker den tienden. Nu het masculinisme heeft tot nog toe nooit veel goeds tot stand gebracht, maar als het van nu af elken Zondag trouw blijft menstrueeren door den dag des Heeren liturgisch te vieren geef ik toch de hoop niet op."


Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  • [1948-037] Josefa Fischer: Burg Rothenfels am Main, in: Der Fährmann, Freiburg im Breisgau, 3, 1948, 2 (Februar), S. 3-4, zu Romano Guardini S. 3 [Gerner 161] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1948-038] [Niederländisch] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Algemene theorie der menselijke houding en beweging: als verbinding en tegenstelling van de physiologische en de psychologische beschouwing, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bs4vAQAAMAAJ; 1971 - https://books.google.de/books?id=ZcUwAQAAMAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt: De problematiek van houding en locomotie:
    • [Niederländisch] 1948, S. 206/1971, S. 214: „De ideale gang wordt dan een voortschrijden, waarvan het wezen ons door de volgende aan Guardini [1) Romano Guardini: Von heiligen Zeichen, Gründweald Verl., Mainz 1928, p. 21] ontleende typering voortreffelijk bewust gemaakt wordt. "Wie viele können schreiten? Es ist kein Eilen und Laufen, sondern ruhige Bewegung. Kein Schleichen, sondern starkes Voran. Der Schreitende geht federndes Fusses, er schleppt sich nicht. Frei aufgerichtet, nicht gebückt. Nicht unsicher, sondern in festem Gleichmass. Eine edle Sache ist's um rechtes Schreiten. Frei und doch voll guter Zucht. Leicht und stark. Aufrecht und tragfähig, geruhig und voll vorandrängender Kraft. Und danach, ob's das Schreiten des Mannes oder des Weibes, kommt in diese Kraft ein wehrhafter oder ein anmutiger Zug; trägt's äussere Last, oder aber eine innere Welt klarer Ruhe. Ist das Schreiten nicht ein Ausdruck menschlichen Wesensadels? Die aufrechte Gestalt ihrer selbst Herrin, sich selber tragend, ruhig und sicher, die bleibt des Menschen alleiniges Vorrecht. Aufrecht Schreiten heisst Mensch sein."“
    • [Niederländisch] 1948, S. 208/1971, S. 216: „Hierdoor wordt tevens een strekking van de wervelkolom verkregen (vermindering van de lendenlordose), waardoor de uitdrukking van het „sich selber tragend, ruhig und sicher“ geprononceerd woordt. Ook het derde door Guardini genoemde dominerende kenmerk, de „vorandrängende Kraft“, wordt door de evenwijdige voetstand versterkt, zoals wij aan de klassieke beelden van schrijdende figuren kunnen zien.“
    • Übersetzungen:
  • [1948-039] Friedrich Copei: Gedanken eines Volkserziehers. Eingeleitet von Eduard Spranger und Hans Sprenger, Detmold/Hiddesen 1948, zu Romano Guardini S. 9 [Gerner 129] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1948-040] Wilhelm Heinen/Joseph Höffner (Hrsg.): Menschenkunde im Dienste der Seelsorge und Erziehung. Herrn Dr. theol. Theodor Müncker zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Trier 1948 [Sammelband]:
    • [1948-041] Theodor Steinbüchel: Der Mensch in der Verantwortung, S. 20-37, zu Romano Guardini S. 36 [Gerner 113, ohne eigenständige Titel- und Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1948-042] Josef Goldbrunner: Vertrauenskrisis im Beichtstuhl, S. 61-70, zu Romano Guardini S. 66 [Gerner 113, ohne eigenständige Titel- und Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1948-043] Wilhelm Heinen: Die Bedeutung der Charakterkunde für Sittenlehre und Seelsorge, S. 71-87, zu Romano Guardini S. 71 [Gerner 113, ohne eigenständige Titel- und Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1948-044] Bernhard Niessen: Das Gewissen und die Bildung des Gewissens als Wesensaufgabe heutiger Jugendseelsorge, S. 88-101, zu Romano Guardini S. 98 [Gerner 113, ohne eigenständige Titel- und Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1948-045] Hans Wollasch: Die existentielle Grundlage des Familienlebens und der Familienerziehung, S. 142-164, zu Romano Guardini S. 149 [Gerner 113, ohne eigenständige Titel- und Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1948-046] Richard Hauser: Akademikerseelsorge nach dem Kriege, S. 181-194 zu Romano Guardini S. 182 [Gerner 113, ohne eigenständige Titel- und Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-047] Helene Helming: Gewissensbildung, Herzensregierung und Beichte, in: Katechetische Blätter, München, 73, 1948, 4, S. 107-111 [Gerner 113] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-048] Otto Hilker: Das Gewissen, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 2, 1948, 8, S. 119-122, zu Romano Guardini S. 119 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-049] Albert Jung: Förderung der Anpassungsfähigkeit als eine der Aufgaben der Medizin, in: Ärztliche Monatshefte für berufliche Fortbildung, 4, 1948, 4, S. 347-376 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9yEgAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 372 f.: „Aber er [der Mensch] darf weder das Ich, noch das Über-Ich mit dem Selbst identifizieren. Beide müssen Bestandteile sein, die um das freie Zentrum in Spannung gehalten werden.[* R. Guardini, der den „Gegensatz“ sehr gut kennt und ihm eine eigene Schrift gewidmet hat (Mainz 1925), führt in „Welt und Person“ (Werkbund-Verlag Würzburg, 2. Aufl., 1940) mit aller wünschbaren Klarheit aus, dass der Mensch weder sich selbst als autonomes Subjekt setzen darf (Individualismus, Inflation des Ich), noch unter der Gewalt des Anderen stehen kann (Über-Ich), «auch nicht, wenn dieser Andere Gott ist» (S. 21). «Gerade, weil mein Selbst nicht wirklich und sicher in sich steht, wird ihm die Anwesenheitswucht des Anderen gefährlich. Das kann sich als Unsicherheit, Angst, Gebanntheit aber auch als das Gegenteil davon, nämlich als Auflehnung äussern. Dann kommt das Gefühl: »Er oder ich!“. (Angst des Ingenieurs Kiriloff in Dostojewskijs «Dämonen» und das ganz analoge Verhalten Nietzsches.) «Selbst als Liebender ist der ewig-gegenwärtige Andere unerträglich.“ Wenigstens für einen Teil der Menschen gilt dies, und diese sind oft gerade die bewussteren, höher differenzierten. «Der Mensch bedarf um leben zu können, der Sphäre des Vorbehalts.» Gott darf dem Menschen den Raum des Daseins, die Fülle des Menschentums, die Ehre der Existenz nicht nehmen, sonst entsteht der erwähnte «postulatorische“ Atheismus und «Gott ist selbst die Angst des Menschen», wenn er der Andere schlechthin ist. «Ist er das, dann muss der Mensch den schrecklichen Kampf der Befreiung auf sich nehmen. Und Nietzsche hat recht. … Nicht von ungefähr und nicht aus bösem Willen erheben sich Gestalten wie die Nietzsches. Sie bilden eine Antwort auf grosse Versäumnisse. … Wenn da einfach der Befehl steht, das Gesetz, die Behörde, dann wird etwas in den Wurzeln zerstört. Die Beziehung verliert ihren tiefsten Sinn, und mit psychologischer Notwendigkeit folgt die Auflehnung. Vor allem gilt das in bezug auf das Gewissen. Die christliche Pädagogik des Gewissens, die Vorstellung von der Sünde, die Praxis der Gewissensbildung, wie überhaupt die ganze Haltung gegenüber dem Gebot haben alle Veranlassung, zu prüfen, was hier verfehlt und versäumt worden ist» (S. 27). Auch hier muss die Spannung bestehen bleiben: «Gott ist nicht ich, er ist aber auch nicht ein Anderer. »Gott ist nicht die Immanenz schlechthin, aber auch nicht die Transzendenz, sondern beides. Autonomie und Heteronomie müssen sich ebenfalls im Selbst die Waage halten, auch wenn im Denken alle diese Begriffe unentbehrlich sind und auseinandergehalten, für sich gedacht werden müssen . So ist das Selbst eine imago dei, und zwar des «schaffenden» Gottes, des Logos, des Mittlers und des Lebenspenders. «Dieses Selbst ist (aber) nie und nimmer an Stelle Gottes, sondern vielleicht ein Gefäss für die göttliche Gnade.“ (C. G. Jung an G. Frei.)]“
  • [1948-050] [Französisch] Pauline de Pange: Les clefs du paradis: Livres, théâtre, cinéma, radio, pour les enfants, 1948, IX. Journaux d´enfants [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=itagEAAAQBAJ&pg=PT73; zu Romano Guardini:
    • S. ???: „Dans une atmosphère aimable, dans un décor où tout est à sa taille et combiné pour lui, l´enfant pourra s´èpanouir et développer sous contrôle, mais non sans contrainte, sa petite personne et devenir, comme le dit le philosophe Guardini, «toujours plus pleinement lui-même». Trop de choses dans la vie moderne sollicitent l'enfant hors de son rêve et tendent à détruire l'ambiance puérile.“
  • [1948-051] Friedrich Stippel: Armut und Erziehung, in: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5, 1948, S. 486-510, zu Romano Guardini S. 497 und 504 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-o_kAAAAMAAJ


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1948-052] Katharina Herkenrath: Komm!, in: Benediktinische Monatschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens, 24, 1948 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_clDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 33 f.: „Guardini scheut sich nicht, diesbezüglich die kühnen Worte auszusprechen: „Die Dinge benehmen sich um ihn her anders, als sie es sonst tun würden“. „Die Welt“ „verändert sich" um ihn her. „Die Ordnungen des Daseins stellen sich" in seinen „Dienst". Gott, Dingwelt und Mensch stehen in geheimnisvollem Zusammenspiel mit einer letzten Sinnrichtung, mit der auf das Werden der Neuen Erde, der Neuen Schöpfung. So wandelt die Sorge um Christi Reich das Verhältnis der Dinge zu uns. Hier an diesem Punkt liegt letzten Endes das eigenartige, durch keine Macht der Welt herzustellende Geheimnis, das den lebendigen Christen und dessen Weltverflochtensein umspielt. Um ihn ist immer etwas von Verheißung und Erfüllung. Er steht in einer Gelassenheit, die zugleich Intensität und Anmut ist. Ihm ist eine Sicherheit eigen, nicht die äußere der Weltkinder, sondern eine innere, die über Abgründe der Welt schreitet. Woher das alles? Weil die Dinge als durch ihn erlöste Geschöpfe auf ihn hinleben; weil sie, der Erlösung harrend, in der Gnade des Gotteskindes atmend und blühend, zu ihrer Schönheit und zu ihrem tiefsten Sinn aufbrechen. Denn die Dinge tragen auch ein Geheimnis in sich. Sie neigen sich dem zu, der ihnen ihren naturgemäßen Lauf läßt. Sie dienen dem, der sie nicht zwingt. Sie offenbaren sich dem, der nicht entstellende Absichten und Zwecke an sie heranträgt. Wer innerlich Abstand von der Welt hat, besitzt sie in Wirklichkeit. Das bewirkt das geheime Königtum dessen, der das Gottesreich zum Mittelpunkt seines Daseins und seiner Interessen gemacht hat. Es muß ja so sein. Denn er ist Träger eines Königreiches, das sich in dieser Welt unsichtbar entfaltet. Voll solcher geheimen Gewalt ist das Dasein des dem Reiche Gottes verpflichteten Menschen! „Hier faßt Gott die Welt, und sie gehorcht. Um diesen Menschen her tritt sie in eine neue Zuständlichkeit“ (Romano Guardini, Welt und Person. Würzburg, Werkbundverlag, 1939, S. 218 f). „An dieser Stelle tut die Welt einen Schritt zu einer Möglichkeit, die als potentia obedientialis in ihr angelegt, aber aus ihr selbst heraus nie verwirklicht werden kann . . ." (ebd.). Daher entgleiten dem lebendigen, wachen Christen das Leben und das Lebendige nicht, obwohl er nicht bemüht ist, sie an sich zu ziehen und festzuhalten.“
  • [1948-053] Joseph Lortz: Die Reformation als religiöses Anliegen heute. Vier Vorträge im Dienste der Una Sancta, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fvkrAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 270: „Das alles muß gewertet werden nicht nur in sich, sondern auf dem Hinter- und Untergrund einer bedeutsamen allgemeinen Umstellung der katholischen Gläubigen: ihr Verhältnis zur Kirche überhaupt hat sich geändert. Guardini hat diesen hochwichtigen Vorgang schon in den 20er Jahren richtig signalisiert als „Erwachen der Kirche in den Seelen". Wir wiederholen heute nicht unsern etwas sorglosen Optimismus der 20er Jahre. Wir setzen mit gesundem Mißtrauen unsere menschliche und christliche Schwäche in die Rechnung ein. Wir wissen, daß die durch volle fünf Jahrhunderte gewordene Zersetzung nicht in wenigen Jahren überwunden werden kann, am wenigsten durch Theorie und Programme.“
  • [1948-054] Winfried Maechler: Der Mensch und die Dinge, in: Stimmen in die Stunde. Acht Beiträge nach Rundfunkreden von Eberhard Bethge, Winfried Maechler und Claus Westermann. Mit Bildern von Hildegard Kohnert-Michaelis, unter Mitwirkung von Lieselotte Bessert, 1948, S. 31-36 [neu aufgenommen] – [Artikel] – ‎https://books.google.de/books?id=dNMrAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 32: „Und auf den letzten Seiten lesen wir von der Wiederkehr des Paradieses, vom neuen Jerusalem mit seiner Herrlichkeit, daß man davon ein Schimmern und Glänzen vor den Augen bekommt, wie Romano Guardini sagt.“
  • [1948-055] Thomas Ohm: Asiens Kritik am abendländischen Christentum, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=omRHAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 84 und Anmerkung S. 202: „Auch möchten wir hier auf eine Wahrheit hinweisen, die in der Nachfolge Christi [III , 3,5] zum Ausdruck kommt: »Ego, inquit Dominus, docui prophetas ab initio, et usque nunc non cesso omnibus loqui .« Freilich werden sich die Asiaten mit diesen Hinweisen nicht zufrieden geben.[37 Eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Wunsch nach einem endlosen Weitergehen der Offenbarung Gottes findet sich bei R. Guardini, Die Offenbarung. Würzburg 1940, 86 ff.]“
  • [1948-056] Michael Schmaus (Hrsg.): Matthias Joseph Scheeben: Handbuch der katholischen Dogmatik: Gotteslehre oder die Theologie im engeren Sinne, (3)1948, zu Romano Guardini S. 337, 381 und 457 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AsErAAAAIAAJ
  • [1948-057] Michael Schmaus: Von den letzten Dingen, 1948 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vWpCpb2jzakC; zu Romano Guardini: S. 14, 23 f., 28, 32, 55-57, 61, 116, 129, 186, 201, 210, 222, 231, 274, 277-279, 299, 307, 331, 336, 356, 464, 499, 501, 504, 564, 566, 577, 610, 627, 666
  • [1948-058] Horst Schumann: Die Entdeckung der Heiligen, in: Evangelische Jahresbriefe, Kassel, 13, 1948/49, 1, S. 29-34, zu Romano Guardini S. 33f. [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Lucie Christine (1921)

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  • [1948-060] [Polnisch] Andrzej Madej: Ku źródłom prawdy (Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, poln.), in: Tygodnik Warszawski, 4, 1948, 4??? [neu aufgenommen] – [Rezension] - ???
  • [1948-061] [Polnisch] W. (E???) Cz.: Pisarz-duszpasterz (Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, poln.), in: Tygodnik Powszechny, 4, 1948, 34, S. 9-10 [neu aufgenommen] – [Rezension] - ???


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1948-062] Hans von Campenhausen: Neuere Augustinus-Literatur I (Kurzrezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: Theologische Rundschau, Neue Folge, Tübingen, 17, 1948/1949, S. 51-72 [Mercker 3216] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4IwTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 52: „Das gilt in seiner Weise auch von GUARDINIS glänzendem, den gewohnten Rahmen einer philologischen Untersuchung ganz verlassenden Werk, das sich zu einer Einführung in die Persönlichkeit und das Denken Augustins überhaupt ausweitet[3) R. GUARDINI, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus, 1935. Das Buch liegt zur Besprechung nicht vor.]."


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1948-064] [Niederländisch] L. Bijnen: Romano Guardini en zijn "De Heer" oder "De Boodschap aan de wereld" (Rezension zu: Guardini, Der Herr, ndld.), in: Nieuwe Eeuw, Helmond, 1948, 17. Januar (mit einer Abbildung: Guardini im Gespräch mit seinem Übersetzter Gabriel Smit). [Mercker 2169] und [Mercker 3075] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-065] [Französisch] R. B.: Rezension zu Guardini, Le Seigneur, in. Cahiers du monde nouveau, 4, 1948, 7, S. 103 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KFMoAQAAMAAJ
  • [1948-066] [Niederländisch] P. de Meester: Guardini, Der Herr, franz., in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 1, 1947/48, (??? 1948), S. 882f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str005194701_01/_str005194701_01_0101.php
  • [1948-067] [Portugiesisch] Murilo Mendes: Um livro revolucionário, in: O Estado de S. Paulo, 1948, 25. Juni [neu aufgenommen] - [Rezension] - Nachdruck unter: https://www.scielo.br/j/ea/a/bXy4qxqVDCtm6rgBq3VXNNz/?format=pdf&lang=pt
  • [1948-068] [Niederländisch] Charles Niederer: Rezension zu: Guardini, Der Herr, ndld., in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 1, 1947/48, (??? 1948), S. 882 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str005194701_01/_str005194701_01_0101.php
  • [1948-069] [Niederländisch] Henricus Schillebeecks (=Edward Schillebeecks): Rezension zu: Guardini, Der Herr, ndld., in: Tijdschrift voor Geestelijk Leven, IV,2, 1948, S. 54-57 [Brüske 165] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-070] [Niederländisch] C. Visker: Rezension zu: Guardini, De Heer, in: Kultuurleven. Maandschrift voor hernieuwing der geesteskultuur, 1948, S. 226 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iuBdv1diOdEC
    • S. 226: „Een boek van Guardini heeft geen aanbeveling nodig. Een blik op de inhoudstafel toont reeds, dat de auteur niet een leven van Jesus in de gewone zin wilde schrijven. Zeker, ook G. volgt in grote lijn de chronologie van Jesus' leven; hij schildert het echter niet in alle details van plaats en tijd. Hij overweegt de zin van een woord, de betekenis van een gebeuren en vaak confronteert hij het gegeven met de moderne lezer. Zo trekken de blz. over « Het Proces » in alle soberheid en eenvoud de grote lijnen, om dan in te gaan op de diepe zin van een „strijd tegen de waarheid“. Het hoofdstuk over „Jesus ' Dood“ vraagt naar het wezen van de verlossing en een beschouwing over „De Wet“ wijst op het gevaar van een farizaische mentalitaeit, dat ook de Christenen bedreigt. G. werkt graag met de gedachte, dat Jesus aan het uitverkoren volk het glorieuze Godsrijk der profeten wilde brengen, maar dat het ongeloof van het volk dit verhinderd heeft (bv. 67-72). De auteur beschikt over een sterke zin voor het wezenlijke van de Openbaring, die ons in Christus is geschonken, en weet dit inzicht in een krachtige taal uit te drukken. Men zal het boek niet in één ruk uitlezen; maar de intellectuele lezer neemt het zeker graag telkens opnieuw ter hand. Gabriël Smit heeft het toch zo moeilijk vertaalbare Duits in een uitstekend Nederlands omgezet. De uitgave van het Spectrum is zeer verzorgd.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  • [1948-071] [Italienisch] Robert Givord: L´essenza del cristianesimo di Romano Guardini, in: Quaderni di Roma, Rivista bimestrale di cultura, 2, 1948, fasc. 3-4, Mai-August, S. 161-174 (Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums) [Mercker 2153] und [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Ernst von Gottes Liebe (1947)

  • [1948-072] [Französisch] Henri de Lubac: De la connaissance de Dieu, (2.=12., erweiterte)1948 [wohl erst hier Bezug auf Guardini, noch nicht in früheren Auflagen 1941-1947]] [hier noch kein Bezug auf Guardini] – [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online];
    • [1949-000a] deutsche Übersetzung unter dem Titel: Vom Erkennen Gottes, übersetzt von Robert Scherer, in: Symposion: Jahrbuch für Philosophie, hrsg. von Max Müller, 2, 1949, S. 220 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=t9QBAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
      • S. 228: „Die zweite Formulierung ist nicht weniger kostbar. Sie deutet auf eine konkrete Persönlichkeit hin, die sich uns entzieht. Sie ist von einer sakralen Zurückhaltung erfüllt. Sie bringt auf die einfachste und stärkste Wesie das Mysterium des Seins plastisch zum Ausdruck. Sie bildet die erste Kundgabe gegen jeden auch nur gedanklichen Götzendienst.[13 Vgl. Romano Guardini, Le sérieux de l'amour divin, in Dieu Vivant, Heft 11: „So weist Gott jeglichen Namen und jeglichen Begriff von sich, sofern sie von der Welt her aussprechbar sind. Nicht absolut, nennt Er sich doch selbst an vielen anderen Stellen der Schrift der Lebendige, der Heilige, der Gerechte, der All-Mächtige und anders. Zu dieser Stunde jedoch, im entscheidenden Beginn der heiligen Geschichte spricht er: „Von der Welt her gibt es keinen Namen für mich, und so wie Ich bin, müßt ihr mich hinnehmen. Später könnt ihr mich auf Grund der Erfahrung und der Erkenntnis benennen, jedoch so, daß ihr ausgeht von der im ersten Glaubensgehorsam vollzogenen Bekehrung.“].“
  • [1948-073] Adolf Weizsäcker: Rezension zu: Guardini, Der Ernst von Gottes Liebe, in: Universitas, Stuttgart, 3, 1948, 2, S. 225 [Mercker 3019] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_8I2AQAAIAAJ;

Zu: Newman

  • Werner Becker/Heinrich Fries (Hrsg.): (Internationale Cardinal-)Newman-Studien, 1948, Bd. 1 [Sammelband], darin:
    • [1948-073] Matthias Laros: Das Wagnis des Glaubens bei Newman, S. 199-235, zu Romano Guardini S. 210 und S. 229, Fußnoten: S. 334 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoI9AAAAYAAJ (mitunter als „Quardini“)
    • [1948-074] Werner Becker: Der Überschritt von Kierkegaard zu Newman in der Lebensentscheidung Theodor Haeckers, S. 251-270, zu Romano Guardini 252ff. (253: „Romano Guardini hat die Grundrichtung Kierkegaards folgendermaßen bezeichnet: `Für Kierkegaard war Denken Tun, und nur jenes Denken ernst, in dem sich Existenz realisiert. `Es ist der gleiche Begriff der Realisierung, den wir bei Newman finden.“ 254: „Abzulehnen sei jedoch Kierkegaards Abgleiten “ins Extreme, ins `Maßlose´ und `Zerstörende´, in der Absicht, durch sokratische Ironie, ja durch das, was mehr ist, das christliche Paradox, von Gott her `die Dinge in ihrer Zweideutigkeit spüren zu lassen´. `Er löst `das Christliche´ ab von der Schöpfung und vom schaffenden Gott, vom Schöpfer. Er nimmt das Christentum als Grenzwert mit all seiner Unmöglichkeit, als christianistisches Christentum.´ Und es führt dann kein Weg mehr zu den `welthaltigen´ Formen des Christentums, insbesondere zur Kirche”), S. 264 und 269 sowie Fußnoten: S. 338f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoI9AAAAYAAJ (mitunter als „Quardini“)
    • [1948-075] Werner Becker: Chronologie von Übersetzungen der Werke Newmans, S. 295-300, zu Romano Guardini S. 299 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoI9AAAAYAAJ (mitunter als „Quardini“);
    • [1948-076] Werner Becker/Heinrich Fries: Werke über Newman, S. 314 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoI9AAAAYAAJ (mitunter als „Quardini“)


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1948-076] Carl Brinkmann: Soziologische Theorie der Revolution, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zz80AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 15: „Dann wird vielleicht auch eine ganz unromantische Betrachtung, bei aller nüchternen Feststellung von Grausamkeit und Roheit der „dunklen Jahrhunderte“ (wie die Aufklärung Mittelalter und Feudalität zu nennen liebte), doch einen Zugang auch zu jener politischen und sozialen Statik finden, die jedem „Stande“ (paradoxerweise sogar noch dem „Unehrlichen“) eine besondere „Ehre“ zuzuweisen wußte[1) Vgl . für Rußland noch Makarov in Dostoevskijs Podrostok (bei Romano Guardini, Der Mensch und der Glaube, 88): „Das Hervortretendste war seine Ehrerbietung, die zur höheren Gleichheit notwendig ist, ja ohne die man, meiner Meinung nach, auch gar keine Überlegenheit im Verkehr mit anderen Menschen erlangen kann “] und z.B. (nur eines von zahllosen Symptomen der dadurch erzeugten und bewahrten Haltung).
    • S. 70: „Alle diese Fragen müssen sorgfältig erwogen werden, ehe irgend etwas wie ein axiologisches, ja auch nur soziologisches Endurteil über die Zweideutigkeit der Revolution erhofft werden darf. Sie ist ja nur ein Fall jenes „seltsamen Phänomens, worin sich die Verfahrenheit der menschlichen Existenz so entmutigend ausdrückt: Daß jeder Wert in sich selbst klar ist; daß aber, sobald er in den konkreten Lebensraum des Menschen gelangt, in sein Herz, in seine Gedanken, in die Beziehung der Menschen untereinander, in das Konsequenzgeflecht der Geschichte, mit ihm etwas Merkwürdiges vor sich geht: es nämlich ist, als ob er aus der überall wartenden bösen Grundtendenz des Menschenherzens den bösen Widerspruch zu sich selbst herausriefe. Daraus kommen die schlimmsten Argumente gegen den Boten Gottes, die am schwersten abzuschüttelnden, weil sie aus der Existenzverfallenheit selbst entspringen. Von hier aus reagieren wir alle so“[1) Romano Guardini, Pascal, 171f.].“
  • [1948-077] Johann Fischl: Geschichte der Philosophie, Band V: Idealismus, Realismus und Existentialismus der Gegenwart, Graz/Wien/Köln 1948, (weitere Ausgabe)1954 [Gerner 89, bei Gerner erst 1954???] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OpAYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 203: „C. Würdigung 1. Husserl hat den Psychologismus so endgültig überwunden, daß diese Richtung, die vorher alles beherrschte, seither als veraltet gelten kann. Er hat damit der Philosophie selbst, die im Skeptizismus zu versinken drohte, ein neues Ansehen verschafft. Er schenkte der jungen Generation wieder den Glauben an die Philosophie und nahm ihr die Angst vor dem Skeptizismus. Er schuf im Hause der Philosophie dadurch Ordnung, daß er alle mehrdeutigen Ausdrücke aus der Sprache der Wissenschaft ausschied. Er leistete dadurch den Bestrebungen Wittgensteins und des Logischen Positivismus wertvolle Vorarbeit. Er zeigte endlich durch seine phänomenologische Methode der kommenden Generation den Weg in ein ungeheuer großes , noch wenig erforschtes Gebiet. Romano Guardini und sehr viele andere sind durch das, was sie unserer Zeit zu sagen hatten, der beste Beweis für die ungeheure Fruchtbarkeit der neuen Methode.“
    • S. 280: „Selbst beim literarisch so erfolgreichen Romano Guardini (geb. 1885 in Verona, 1947 Professor in München) ist der Existentialismus jener Funke, der ihn nicht nur zum Führer der deutschen katholischen Jugendbewegung gemacht hat, sondern der auch seinen Schriften und Vorträgen die zündende Kraft verleiht.[2 Das philosophische Hauptwerk: Der Gegensatz. Philosophie des Konkret-Lebendigen, 1925]“ (Guardini und sein „Der Gegensatz“ wird unter die „christliche Existenzphilosophen“ eingereiht)
  • [1948-078] Johann Fischl: Geschichte der Philosophie: Materialismus und Positivismus der Gegenwart, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=H9QYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 214: „Kaum ein Buch wurde so heftig angegriffen wie das Werk Spenglers, kaum ein Buch ist aber durch die Tatsachen so glänzend gerechtfertigt worden wie dieses. Romano Guardini spricht vom „Ende der Neuzeit“: Die Masse ist unser Schicksal geworden.[95 Das Ende der Neuzeit , Basel 1950]“
  • [1948-079] Carl J. Keller-Senn: Grenzsituationen des Menschen. Gedanken zum Thema „Existentialismus“, in: Schweizerische Rundschau, 47, 1948, S. 415-427 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NvEIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 415: „Bezeichnender Weise stellt Keller-Senn seinem Beitrag ein Zitat von Guardini voran: „Christus hat nie ein Wunder getan, um die Schranken seines Daseins zu lockern.“ Danach beginnt er: „Heidegger, dieser merkwürdige deutsche Stubengelehrte mit seinen unerbittlich bohrenden Analysen, knüpft – wenn auch weniger eindeutig als sein von ihm tausend braune Jahre lang verleugneter Zeitgenosse Jaspers – an die Namen der ersten Krisengeister an, in denen alles, was Weisheit, Denken, Glauben heißt, in tiefe Gärung geriet: Nietzsche und Kierkegaard. Seismographen ihrer Zeit, Sammelbecken aller geistigen und kulturellen Unruhen, stellen ihre Werke Politik, Moral, Theologie und Philosophie erneut in Frage. Doch während Nietzsche die Krise des Menschen in dessen Verhalten zur Welt, zur Immanenz, erblickt, liegt für Kierkegaard die Krisis des Menschen in dessen Verhältnis zu Gott, zur Transzendenz. Für ihn ist nicht der Bestand des Christentums das Wesentliche, sondern das wirkliche, konkrete Dasein von Christen; denn: das Christentum ist keine bloße Theorie, kein (wenn auch ausgeklügeltes) System, sondern eine gebieterische Forderung an das konkrete Dasein: etwas „Existentielles“, wenn es nicht „im Geschwätz umkommen wolle“. Dasein und Idee des Menschen leben und wesen nun in ebendiesem Gegensatz von Gott und Mensch, Jenseits und Diesseits. Immer wieder kehrt in Kierkegaards Schriften das Wort, durch das er die menschliche Seinsweise auszeichnet: „Existenz, d.h. sie ist ganz bestimmt, der Mensch ist ein „duales“, zweiheitliches Wesen. Unüberbrückbare Gegensätze und Spannungen, widersprüchliche Gegensatzpaare haften seinem Wesen an: Unendlichkeit und Endlichkeit, Ewigkeit und Zeitlichkeit, Freiheit und Notwendigkeit. Diese innere Zerrissenheit – die mit Weltschmerz nichts zu tun hat -, aus der der Mensch sein Dasein aufbaut, macht das Christentum nun aber zu einer menschlichen Notwendigkeit: es allein hält diese tatsächlichen Spannungen aufrecht, ohne daß der Mensch daran zerbricht; es schweigt sie nicht tot, hebt sie aber nach dem Leben auf. Daher Kierkegaards Kernforderung: Christ zu sein. Von ihm scheiden sich zwei Wege: Die dialektische Theologie, wie sie von Friedrich Gogarten, Emil Brunner, Karl Barth, Ed. Thurneysen u.a. vertreten wird, übernimmt das lutherisch-kierkegaardsche Motiv eines „qualitativen Abgrundes zwischen Mensch und Gott“ und stellt es in den Mittelpunkt ihrer Theologie. Und die eigentliche Existenzphilosophie, die sich zunächst mit den Namen Jaspers und Heidegger verbindet, und die wesentlich anthropologisch orientiert ist: sie rückt die Frage der menschlichen Existenz in die Mitte und sieht diese Existenz als eigentlich erschüttert und fragwürdig. Nicht „Erkennen“ – „Existenz“ ist das Thema dieses neuen Typus des Philosophen, der mit ihnen heraufkommt und nach dem das „Existieren“ in der „Unmittelbarkeit zur Epoche“ liegt. Von Husserls Phänomenologie ausgehend, vereinigt Heidegger nun die Existenzlehre Luthers und Kierkegaards, in die reine, gottferne Diesseitigkeit übersetzt, mit Diltheys Geschichtshermeneutik zu einer neuen Lehre vom Wesen des Menschen.“
  • [1948-080] [Englisch] Erik von Kuehnelt-Leddihn: Letter from a replaced person, in: The Commonweal, 47, 1948, 2. Januar, S. 294-302 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oW9XAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 297: „Human nature has an innate thirst for wholeness and perfection, for harmony and balance. As a result we see even among believers an increase of that Christian Schwermut, that calm sadness, about which Romano Guardini wrote more than ten years ago.“
  • [1948-081] Christoph Ernst Luthardt: Kompendium der Dogmatik, 1948 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=grdi6JQzgdgC; zu Romano Guardini:
    • S. 58: „In Deutschland begegnen wir zunächst einer Verbindung von Thomas und Kant bei Peter Wust (Naivität und Pietät, 1926); dann einer solchen von Thomas und Simmel bei Romano Guardini (Gegensatz, 1926); von Thomas und moderner Wertphilosophie bei J. Rintelen (dessen großer Beitrag in der Festschrift für Geyser: Die Bedeutung des philosophischen Wertproblems, 1930); während in Belgien Maréchal Thomas und Kant in Synthese zu bringen versucht.“
  • [1948-082] Robert Mühlher: Grillparzer und der deutsche Idealismus. Ein Beitrag zum Säkularisationsproblem, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 1, 1948, 1, S. 62-75 (Vergleich von Guardini mit Franz von Baader) [Gerner 107] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-083] [Französisch] Paul Ortegat: Philosophie de la religion: synthèse critique des systèmes contemporains en fonction d'un réalisme personnaliste et communautaire, (2)1948, zu Romano Guardini S. 596, 613, im Abschnitt V. Le réalisme thomiste et augustinien S. 814-817 (unter [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ajkTAAAAIAAJ; - schon enthalten 1937???
  • [1948-084] Fritz Joachim von Rintelen: Von Dionysos zu Apollon: der Aufstieg im Geiste, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CFs_AAAAIAAJ; (2., durchgesehene)1968 - https://books.google.de/books?id=GFA_AAAAIAAJ zu Romano Guardini mindestens 1948 mindestens S. 4, 17, 20 und 86; 1968 mindestens S. 38, 41, 109, 112
  • [1948-085] Alfred Schüler: Verantwortung. Vom Sein und Ethos der Person, Krailling 1948, zu Romano Guardini S. 48, 57, 60, 62f., 158f., 200, 207, 234, 243ff., 250, 255 und 258 (vor allem auch zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 93] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uHRAAAAAIAAJ;
  • [1948-086] Viktor Schurr: Katholischer Existentialismus, in: Paulus, 20, 1948, S. 55 (Guardini als Exponent des katholischen Existentialismus) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-087] Josef Sellmair: Humanitas christiana: Geschichte des christlichen Humanismus, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a9AYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 127: „Wenn man[2) Vgl. Romano Guardini, Wille und Wahrheit, 1933] im Reden (und Schweigen) letzten Ausdruck des ganzen Menschen finden kann, dann „muß es an die Wurzel des lebendigen Menschenganzen rühren, wenn das Sprechen gebildet wird …“ Die antike Rhetorik „war eine Lehre und Übung des ganzen menschlichen Seins und Könnens auf das Wort hin."
    • S. 466 f.: „Nun aber geschah das Gegenteil, er verlor seine Stellung als „Herr“ im Kosmos und wird Teil darin, die technisierte Natur wird Herrin über ihn, der sie beherrschen sollte; in der Mechanisierung des Lebens vollends wird er zum Glied unter Gliedern. „Das alte Weltbild war organisch, d. h. es war bestimmt vom lebendigen Menschen aus, das Ziel, die eingesetzten Mittel, die angewandten Kräfte, die wirkenden Maße, waren bestimmt von den natürlichen Möglichkeiten des lebendigen Menschen, wie er mit der Natur in Beziehung stand“[1) R. Guardini in Schildgenossen 1926 S. 43 ff. - 1924, 25. 30]
  • [1948-088] Walter Weymann-Weyhe: Die Entscheidung des Menschen: Nietzsche als geschichtliche Wirklichkeit, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=x2E_AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 40: „Wie Nietzsche so maskiert sich auch Kierkegaard so vielschichtig, daß er kaum noch erkennbar ist. Er ist „ein Mann der tausend Masken. Unerhört wach; allzeit neben sich stehend; Beobachter von einer Schärfe, die fragen macht, wie unter ihr noch Leben möglich sei. Er hat eine förmliche Theorie des echten Beobachters aufgestellt, immerfort sich im Auge haltend; wiederum auf jenen spähend, der da beobachtet; diesen beiden als dritter zur Seite, den Blick auf sie geheftet, und so fort in die grelle Reflexreihe der gegeneinandergestellten schlaflosen Spiegel des Ich und Wider-ich, wahrhaft Dialektiker von Sein her, in Leidenschaft und Qual und in Bewußtsein von Überlegenheit und Sendung zugleich.“[2 R. Guardini]“
    • S. 42: „Dieses Grunderlebnis der absoluten Gebundenheit an das Selbst haben Kierkegaard und Nietzsche gemeinsam. Aber durch alle Reflexion hindurch setzt Kierkegaard „sich das Ziel in die Einfalt des Selbst" (Guardini).“
    • S. 167: „Die Paulinische Moral ist in ihrem Ursprung aller menschlichen Struktur noch transzendent, sie sich nicht eine unendliche Projektion aus Menschlichem, sondern steht, wie Guardini sehr plastisch sagt, „quer“ zu jeder seelischen Struktur, das heißt zu jeder möglichen Verlängerung einer Linie aus dem menschlichen Selbst.“
  • [1948-089] Ignaz Zangerle: Die Zeichen der Zeit II, in: Wort und Wahrheit, 3, 1948, 2 (Februar 1948), S. 81-92 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VB9PAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 87: „Wie ist der Gruß, dieser Ausdruck menschlicher Begegnung, in den letzten Jahren politisiert und daher entmenschlicht worden! Guardini hat einmal festgestellt, daß mit dem Aufkommen des Faschismus die für eine reiche Menschlichkeit zeugende Differenzierung der Grußformen vor allem in Oberitalien wie mit einem Schlage verschwunden ist. Erst recht politisiert wurde der Gruß, wenn das „Heil Hitler!" mit einem „Grüß Gott", also mit einem Anti-„Heil Hitler" erwidert wurde. Der Gruß des Christen wird das Erkennen des im voraus geliebten Bruders sein. Er ist geradezu der Ausdruck einer Begegnung in Gott und mit Gott.“

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  • [1948-090] Hermann Levin Goldschmidt: Philosophie als Dialogik, Affoltern 1948 [Gerner 89] - [Monographie] - [noch nicht online]; dann in: Werkausgabe, Bd. 1, 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], zu Romano Guardini:
    • 1948, S. 60, 152 (zu: Guardini, Der Gegensatz): kritische Wertschätzung, eine der frühesten Einreihungen des Gegensatz-Buches in die „Quellenschriften der Dialogik“ unter der Phase der „zweiten Entdeckung der Dialogik“ (Ausarbeitung eines im November 1944 in Basel gehaltenen Vortrags)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1948-091] [Englisch] Ready, and almost ready (Kurz-Rezension zu: Guardini, The Death of Socrates), in: America, 79, 1948, 24. April, S. 60 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SBwQAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 60: „Romano Guardini we all know as one of the most attractive of writers on the liturgy. Well, we have just published a book by him, called, of all things, THE DEATH OF SOCRATES ($ 3.00). In it he gives us four of the dialogues of Plato with a running commentary, in the course of which he covers every aspect of the Christian idea of death. Between Guardini and Socrates, it manages to be an extraordinarily cheerful book.“
  • [1948-092] Eb: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: „Berg-Skopus.“ Blatt der jüdischen Studentenschaft der britischen Zone, 1948, 6, S. 8 [Mercker 3112] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-093] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Documents. Paris/Offenburg, 3, 1948, 7/8, S. 630f. [Gerner 339] - [Rezension] - https://www.dokumente-documents.info/fileadmin/uploads/tx_ewsdokumente/doc_1948_07_08_ausgabe_01.pdf
  • [1948-094] Das beste Buch. Umfrage - Urteil - Unsere Leser sollen prüfen. Staatsintendant Alois Johannes Lippl: Romano Guardini: „Der Tod des Sokrates“. Eine Interpretation der platonischen Schriften. (Keine Erläuterung nötig), in: Echo der Woche, München, 2, 1948, 71 (17. Dezember 1948), S. 9 [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-095] Hans Gerstinger: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 3, 1950, S. 109-111 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=2h_gAAAAMAAJ
  • [1948-096] P. H. (Paul Hühnerfeld): Abendländisches Denken (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Die Zeit, Hamburg, 1948, 16. September [Mercker 3113, bei Mercker ohne Autorenangabe] - [Rezension] - https://www.zeit.de/1948/38/abendlaendisches-denken
  • [1948-097] Hans Kudszus: Der große Prozess (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1948, 25. April [Mercker 3119] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-098] [Englisch] Helmut Kuhn: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: German books. A selective critical bibliography of publications in German, Chicago, 1, 1948, S. 71 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_v9FAQAAIAAJ
  • [1948-099] [Englisch] Kurzrezension zu: Guardini, The death of Socrates, in: Library Journal, 73, 1948, S. 872 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vykI0rEWTloC:
    • S. 872: „Between Guardini and Socrates, the book is unexpectedly good fun.“
  • [1948-100] [Englisch] C.E.S.: The Godly Pagan (Rezension zu: Guardini, The death of Socrate), in: The Living Church, 117, 1948, 26. September, S. 21 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RFfkAAAAMAAJ&pg=RA12-PA21:
    • S. 21: „The method of this book is the conventional and fruitful one of setting out the text of a classic and interspersing it with a a running commentary and exposition. The text in this case consists of four dialogues of Plato: the Euthyphro, Apology, Crito, and Phaedo. Guardini believes, and demonstrates pretty cogently, that the wisdom of Socrates (referred to hereunder as Socrates-Plato) is in its essence religious wisdom rather than essentially rational wisdom. He interprets Socrates-Plato as an intuitive thinker. The great Platonic arguments for the immortality of the soul and the reality of the eternal "Ideas" are logically developed in the dialogues, but they all ultimately take their start from what the Christian would call the insights of faith. This is the reason for their unending religious significance and appeal. There is a profound „natural piety“ in Socrates-Plato. Henry Mencken calls this quality of his, in an impish but memorable phrase, „labored Peck-sniffery“! Certainly it must appear as something like that to any reader who has no religious instinct. The commentary of this work is sound and thorough, but it must be read with extreme carefulness if you are to follow Guardini´s reasoning. It is not altogether free from certain stiffness and turgidity of style, though the fact that it is a translation from German probably accounts fort hat; and certainly it is more lucid than most translations of German works on abstract subjects. If you will read this book with the necessary care you will have a rich reward. After all, „the word of the master“ is here in the text, and if you find Guardini a bit hard to follow here and there you can always turn to Plato for clarification! If you put yourself into your reading you will probably lay the book down with a greater love for, and understanding of, Socrates: that gay and godly pagan whom to know is a joy and a cordial, and who through the ages continues to play so noble a part in the Preparation of the Gospel.“
  • [1948-101] [Englisch] James A. Magner: Rezension zu: Guardini, The death of Scorates, in: The American Ecclesiastical Review, 119, 1948, S. 316 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=APrNAAAAMAAJ&pg=PA316
  • [1948-102] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Die Neue Zeit, München, 4, 1948, 43 (30. Mai 1948), S. 4 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-103] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Neues Abendland, Augsburg, 3, 1948, 9, S. 287 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-104] [Englisch] Edwin A. Quain: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, engl., in: America, New York, 79, 1948, 6. November, S. 135 [Mercker 3127, bei Mercker versehentlich „National catholic weekly“ statt „America“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SBwQAAAAIAAJ;
  • [1948-105] [Englisch] Hans A. Reinhold: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, engl., in: Commonweal, New York, 48, 1948, 13. August, S. 432 [Mercker 3128] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JGEQAAAAIAAJ
    • S. 343: "Guardini calls this masterful composition in his spectacular modesty: An interpretation of the Platonic Dialogues, Euthyphro, Apology, Crito and Phaedo. Mr. Wrighton has translated Guardini's work so well that it reads like an original. He has lost none of that deliberate shading and masterful weighing of Guardini for which he has become so famous. I am not in a position to say whether or not Guardini has thrown new light on the Death of Socrates, but one thing is certain, that none of his thoughts or words are superfluous and that the priest and Christian Guardini, without claiming the sage of Athens with a sleight-of-hand or rejecting him as a pagan, has focused his whole life for all times to come."
  • [1948-106] [Englisch] Dorothy Tarrant: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, engl., in: The Hibbert Journal, London, 46, 1947/48, April 1948, S. 281f. [Mercker 3129] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=REoMAQAAIAAJ
    • "The author's study of the argument, in its several stages, is often valuable. His treatment of the Theory of Ideas is of special interest and importance. … There is much in Mr. Guardini´s book that is worthy of attention and of praise. Above all he has done wellt o guide his readers back to a great theme, and to offer fresh suggestions, if ot for the solution of its problems at least for the assimilation of its spirit in terms of the thought of to-day. "
  • [1948-107] [Englisch] Platonic Thought (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, engl.), in: The Times. Literary supplement, 1948, 22. Mai, S. 293 [Mercker 3130] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • "As an introduction tot he great controlling ideas of Platonism the book can be recommended. In making contact with the figure of Socrates the author makes contact with and illumines the foundations of that philosophy … Even those who cannot in the end accept Plato´s thinking can hardly fall to realize, on putting this book down, that something of what it means to think Platonically haas been revealed to them. The translation oft he dialogues is that made by F. J. Church for his Trial and Death of Socrates. The author´s text is translated from the German, but Mr. Basil Wrighton has done his work so well that the fact is not apparent."
  • [1948-108] [Englisch] H. L. Varley: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, engl., in: Springfield Republicain, Springfield (Mass.), 1948, 4. Juli, S. 10 A [Mercker 3131] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-109] [Englisch] Joachim Wach: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: German books. A selective critical bibliography of publications in German, Chicago, 1, 1948, S. 48 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_v9FAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)

  • [1948-110] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, El mesianismo – en el Mito, la Revelacíon y la Política, in: Bibliotheca hispana: Obras generales, bibliografía, religión, filosofía, pedagogía, estadística y demografía, sociología y política, economía, derecho, filología, literatura, geografía, historia, arte. Sección 1, Band 6, 1948 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=l_YMCQdhCw0C:
    • S. 356: „Es una constante de la psicología humanesí y siempre con espontánea adhesión e indiscutible confianza, sin examen, sin reflexión, ciegos a los funestos resultados de una fe carente de fundamento y consistencia. Tal es el difuso afán mesiánico de todos los tiempos que se expone y juzga en estas páginas referidas de un modo particular a la suerte futura de nuestro Viejo Continente. Ellas reflejan, como oportunamente se ha escrito, «la reacción de un espíritu alemán ante las ideas y los hechos que han conducido a su pueblo y a Europa a la actual – y transitoria – confusión. Divídense en siete capítulos: Los dioses y el mito. – La salvación y el Salvador. – Jeucristo. – El mito del salvador y la Historia. – Europa y Jesucristo . - El salvador [ Hitler ] de los doce años. Europa y el Cristianismo. El autor – germano y sacerdote – traza el perfil de ese absurdo mesianismo y sus relaciones con la figura histórica y divina del verdadero Mesías y Redentor verdadero de la Humanidad; indica las fatales consecuencias ques u desviación ha producido y está causando en nuestros días, y deduce que, „sie Europa quiere seguir existendo, si el mundo ha de eguir necesitando a Europa, ésta tiene que continuar siendo aquella magnitud histórica determinada por la figura de Cristo“. El prologuista se ocupa del autor, de sus producciones y del actual ambiente del pensamiento, bajo estos apartados: „Guardini y el movimiento litúrgicos“. - «La primacía del Logos sobre el Ethos, considerada desde España». - «Guardini y El mito del siglo XX». - «Europa ante la conciencia española». «Europa, paz y orden cristiano.» Interesa también dejar en estas líneas constancia de la „Nota preliminar a la colección, arriba citada. En elle se estudian cuestiones de tanta importancia como las que siguen: a) Una nueva generación española; b) La enseñanza del pasado inmediato; c) Los maestros de la nueva generación; d) Nuevo planteamien to de la relación con la Europa moderna; e) Las consecuencias de la cultura moderna; f) La renovación cultural cristiana; g) Actitud española ante la Europa actual; h) Tarea de la nueva generación española; i) Los motivos de la misma.“
  • [1948-111] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik, span., in: Arbor. Revista general de investigación y cultura, Madrid, 9, 1948, 25 (Jan 1), S. 137 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7SoRAAAAIAAJ;
  • [1948-112] [Spanisch] M. V. P.: Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik, span., in: Estudios, 1948, S. 165-168 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W3fzp7C_wwUC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Erscheinung und Wesen der Romantik (1948)

Zu: Wesen von Krieg und Frieden

Vortrag in Paris (Erste Woche der katholischen Intellektuellen Frankreichs)
  • [1948-116] [Französisch] Jean-Dominique Brosseau: La Semaine des Intellectuels Catholiques Francais, in: Revue Dominicaine, 54, 1948, S. 374-376, zu Romano Guardini S. 376 (“Romano Guardini est l'un des grands maîtres de la pensée catholique d'aujourd'hui”) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FwfVAAAAMAAJ
  • [1948-117] [Italienisch] Luciano Erba: La settimana parigina degli intellettuali cattolici, in: Vita e pensiero, 31, 1948, S. 403-409 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4DURAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 407
  • [1948-118] Romano Guardini in Paris, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1948, 10 (9. Mai 1948), S. 75 [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-119] Woche der Intellektuellen Frankreichs vom 11.-18. April 1948 in Paris, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 2, 1948, 8, S. 334-335, hier S. 335 (Vortrag Guardinis über das Wesen von Krieg und Frieden) [Mercker 2103, bei Börsig-Hover, 1987 irrtümlich als Pri-märliteratur geführt] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-120] [Französisch] Robert D´Harcourt: Resistants d´Allemagne, in: Études, 257, 1948, S. 289-307, zu Romano Guardini S. 301f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3c2f1cTVq_oC
  • [1948-121] [Französisch] Daniel Pézeril: Les intellectuels devant la charité du Christ, in: Études, 257, 1948, S. 250ff. zu Romano Guardini S. 252 (Bericht über den Vortrag Guardinis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3c2f1cTVq_oC
  • [1948-122] [Italienisch] A. G.: Rezension zu: Les intellectuels devant la Charité du Christ, in: Vita e pensiero, 31, 1948, S. 540 - https://books.google.de/books?id=4DURAAAAIAAJ
    • S. 540: „questo volume raccogli i discorsi pronunciati nella Semaine des intellectuels a Parigi, dall, undici al diciotto aprile. […] A indicare l´importanza di questo volume basti dire che hanno parlato uomini, come Gilson, Maritain, Claudel, Daniel-Rops, otre ai cardinali Suhard e Saliége; mi limito a citare i nomi più cari e più noti ai cattolici italiani. Il volume offre una lettura che conforta ed illumina. Ha partecipato ai lavori R. Guardini, il primo tedesco e sacerdote, che ha parlato ai cattolici francesi sull´unità spirituale europea.“
Zu: Internationales studentisches Sommertreffen in Tübingen
  • [1948-123] Suche nach dem Frieden (Bericht über den Vortrag im Rahmen des Internationalen studentischen Sommertreffens in Tübingen), in: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Tübingen, 1948, Nr. 55 (6. Juli 1948), S. 3 [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Die soziale Indikation (1947)


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1948-125] Hermann Binder: Inwieweit kann und soll die Schule zum Frei-Sprechen erziehen, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 1, 1948/49, S. 89 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=k8xbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 92 f.: „Im Tübinger Stift bestand noch in meiner Jugend die erste Sprechprobe des Fuxen und künftigen Predigers darin, daß er ein natürlich selbst ausgesuchtes Stück Kunstprosa ausdrucksvoll aus dem Gedächtnis vortragen mußte (nicht „hersagen“ im liturgisch psalmodierenden Stefan-George-Ton). Das Mittel war trefflich; es ließ sich fast jedes Erfordernis der guten freien Rede daran aufzeigen, auch das scheinbar der gestellten Aufgabe entgegengesetzte; denn die Frage: darf man Luther, Goethe, Nietzsche so sprechen? mußte gestellt und natürlich oft verneint werden. Auch der Schüler, sogar schon im Knabenalter, kann dazu erzogen werden, aus geeigneten Stücken mustergültiger Prosa - es soll gar nicht immer dichterische oder gar lyrische sein wie im oben gewählten Beispiel – das Eigentümliche in Wortwahl, Fügung, Rhythmus usw. herauszuspüren, am besten dadurch, daß er ein solches Stück durch Auswendiglernen und Vortragen sich „zu eigen macht“. „Du sprichst Uhland, den Wortkargen, nicht Schiller … Guardini setzt seine Worte bestimmter und lebendiger, als Sie es getan haben; bei ihm steckt im Begriff „harte Herzen" viel mehr als Sie haben spüren lassen ... Jakob Burckhardt ist ein Gegenbeispiel zu dem Stück Spengler, das wir vorige Woche gut haben vortragen hören: was hätte heute anders gesprochen werden sollen? ...“
  • [1948-126] Heinrich Lützeler: Bonn: Versuch eines Porträts, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TdjAQVNyrR4C; zu Romano Guardini:
    • S. 28 f.: „Da ist ein Tor: ein machtvoller und leuchtender Eingang in die Stadtmitte, jeden, der es durchschreitet, erhöhend und zusammenfassend. Aber durchschreiten muß man das Tor oder im Wagen durchfahren; bei rascheren Tempo wird es dem Auge zur vorüberhuschenden Erscheinung, etwas Schemenhaftes, wie Romano Guardini über unser technisiertes Dasein sagt[9) Romano Guardini: Briefe vom Comer See. Mainz 1927, S. 25]: „Eine eigentümliche Unwirklichkeit kommt über Menschen und Dinge". Wer das Tor zur Autodurchfahrt macht, raubt es den Fußgängern, für die es geschaffen wurde, und die Möglichkeit , die ihm zugeordnete Aufgabe zu erfüllen ; ist es doch mehr als eine geschichtliche Erinnerung oder ein ästhetisches Gebilde ein Mal der Freude in unserer grau gewordenen Welt, dazu geschaffen, den Bereich der Universität als Stätte der Wissenschaft und die Altstadt als intimes Wohnviertel einzuleiten und einzugrenzen („Dann ist Vergangenheit beständig"). Wird das Tor Autodurchfahrt, so ist es nur noch Kulisse, und den Bomben der Flieger ist die zerstörende Macht des Unverständnisses, den äußeren Beschädigungen die innere Preisgabe hinzugefügt.“
  • [1948-127] [Französisch] Joseph Samson: Paul Claudel, poète-musicien, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xEkVAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 84 f.: „Nul plus que lui n´est l´ennemi d´un art éthéré ou anémique, étiolé, mortifié sous prétexte d'ascèse ou de spiritualisation des formes. S'il aspire avec Bremond à ce que sa poésie rejoigne la prière, il sait trop que l'homme est un composé de matière et d'esprit pour se retrancher dans un puritanisme illusoire. Volontiers il dirait, avec Guardini: „Nous ne sommes pas de purs esprits; nous ne devons et nous ne voulons pas l'être“[3 Cf. Guardini, L'Esprit de la liturgie, p. 50 Traduction R. d'Harcourt]. Ce n'est pas lui qui oublierait que la gloire du corps est d´être le temple du Saint-Esprit.“
  • [1948-128] Reinhold Schneider: Aar mit gebrochener Schwinge: Clemens Brentano, Annette von Droste-Hülshoff, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=coDfAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 39: „“Christ-werden aber heißt, dieses Tun im Glauben auf Christi Wort zur Grundlage und zum Maßstab der eigenen Existenz nehmen, gleichgültig, was einer dabei erfährt; ob er sich vertieft oder nicht, harmonisch oder zerrissen, vollkommen oder fragmentarisch wird“ (Romano Guardini: „Welt und Person“). Im Sinne dieser unbedingten und unangreifbaren Verpflichtung an die Offenbarung war Brentano Christ geworden.“
  • [1948-129] Bernhard Schultze: Michael Bakunin. Eine Studie zum russischen Atheismus, in: Wort und Wahrheit, 3, 1948, 5 (Mai 1948), S. 341-368 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VB9PAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 349: „Diese Art von Beweisführung ist außerordentlich bezeichnend für Bakunin und enthüllt uns zugleich den Ursprung seines Atheismus: Gott darf nicht existieren[33) Vgl. Romano Guardini, Der Mensch und der Glaube, Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen , Leipzig 1932 , S. 248], damit der Mensch so frei bleibt wie er selbst es sich wünscht. Mit anderen Worten: Bakunins Gottlosigkeit ist im Grunde Empörung gegen Gott.“
  • [1948-130] August Zechmeister: Der Christ und der Engel, in: Der Brenner, 17, 1948, S.190-210 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gLVbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindstens S. 192, 194, 195, 200

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1948-131] [Französisch] Rezension zu: Guardini, L´Univers religieux de Dostoievski, in: Bulletin critique du livre français, 1948, S. 94 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=o8fIyPSFCm4C;
    • S. 94: „ A l'exception de son célèbre ouvrage sur L'Esprit de la liturgie, traduit par Robert d'Harcourt, l'œuvre du théologien et philosophe allemand, l´abbé Romano Guardini, est encore presque ignorée du public français. H. Engelmann et R. Givord en ont donné récemment une vue d´ensemble dans les Etudes. Leur traduction de Der Mensch und der Glaube (Homme et la foi. Essai sur les réalités religieuses dans les grands romans de Dostoievski) sous le titre, L'Univers religieux de Dostoievski, en nous aidant à comprendre la pensée de Guardini, nous livre une des meilleures études que nous possédions sur l'écrivain russe. L'ampleur du sujet n'a pas déconcerté Guardini. Chez Dostoievski, le sentiment religieux est partout, sous sa forme normale ou, au contraire, en réaction contre les affirmations chrétiennes. Profondément religieuse, l'âme russe apparaît pleine de contrastes, contrastes qui surprennent les esprits d'Occident, plus familiers avec des catégories bien déterminées, alors que chez les héros du romancier russe, il n'y a que «décourageante ambiguïté». Le livre est précieux pour la connaissance de la religiosité russe. Toutes les citations de Dostoievski sont empruntées à la traduction francaise de la N. R. F.“
  • [1948-132] [Italienisch] Francesco Casnati: I nuovi titani. Paradigmi letterari dell´ateismo (Rezension zu Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Vita e pensiero, 31, 1948, S. 106-110. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4DURAAAAIAAJ
  • [1948-133] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, 9, S. 865-868 [Mercker 3613] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ
  • [1948-134] Josef Höffner: Um das christliche Menschenbild (Rezension z: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, 3. Aufl.), in: Trierer theologische Zeitschrift, Trier, 57, 1948, S. 117-120, hier S. 119 [Mercker 3614] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dsgtAAAAYAAJ
  • [1948-135] J. Hörmann: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 2, 1948, 11 (November), S. 702 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-136] [Englisch] Helmut Kuhn: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten zu Dostojewskijs Werk, in: German books. A selective critical bibliography of publications in German, Chicago, 1, 1948, S. 42 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_v9FAQAAIAAJ
  • [1948-137] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Münchener katholische Kirchenzeitung, München, 41, 1948, 6 (8. Februar 1948), S. 34 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-138] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Neues Abendland. Zeitschrift für Politik, Geschichte, Kultur, Augsburg, 3, 1948, 6, S. 190f. [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-139] [Französisch] Louis Henri Sébillotte: Dostoievski vu par Romano Guardini. A propos de Romano Guardini: L´Univers religieux de Sotoievski, in: Témoignages, Saint-Leger-Vauban (Yonne), 16, 1948, S. 3 (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [Mercker 3617] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-140] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Seele, Regensburg, 24, 1948, 2/3, S. 97 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-141] Wladimir Szylkarski: Der weltanschauliche Hintergrund bei Dostojewskij (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk), in: Begegnung, Koblenz, 3, 1948, 3, S. 106-108, zu Romano Guardini besonders S. 107. [Gerner 378] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ROMeAQAAIAAJ
  • [1948-142] Heinrich Thurn: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 142, 1948, S. 397-398 [Mercker 3619] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xfiKw_N-vZcC
  • [1948-143] Benno von Wiese: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel - Bände 1-2, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfNbAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=bwRgXyxaHncC; wieder (6)1964, Bände 1 und 2 - https://books.google.de/books?id=NWEaAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1948, S. 114/1964, S. 354 mit Fußnote S. 488: „daß in der Überlieferung der deutschen Tragödie ein so befremdend einmaliges Gebilde wie Hölderlins „Tod des Empedokles“[14) Vgl. hierfür R. Guardini, Hölderlin, S. 436.] entstehen konnte. Man kann es aus antikem, man kann es aus christlichem Erbe deuten; es bleibt eine Schöpfung sui generis, in der die große abendländische Aufgabe der religiösen Tragödie ihre Hölderlinsche Gestaltung gefunden hat.“
    • 1948, S. 115 f./1964, S. 355: „Das menschliche Herz, in dem sich „die Genien der Welt voll Liebe“ vergaßen, das, nach Guardinis Formulierung, in die „Initiative des Göttlichen“ selber hineingezogen war und aus dem Universellen, aus der alle Trennung aufhebenden Allbeziehung heraus lebte, muß das tragische Leid erfahren, daß ihm diese Fülle nur in einem kurzen zeitlichen Augenblick verliehen war und durch die jäh einsetzende Gewalt seines Schicksals wieder zerstört wird.“.
    • 1948, S. 121 f./1964, S. 360: „Der Tod löst das Tragische auf, indem er dem vom Schicksal erwählten Menschen das überschwengliche Glück schenkt, auf der kürzesten Bahn in das All zurückkehren zu dürfen. Mit Recht hat Guardini gezeigt, wie Empedokles von Anfang an die Gestalt einer solchen geheimen, dionysischen Erregung gewesen ist.“
  • [1948-144] [Englisch] Leon Alexander Zander: Dostoevsky, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mx5gAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens:
    • S. 54: „[1 Those Orthodox liturgical texts were probably unknown to Guardini, a Catholic critic of Dostoevsky´s philosophy, who – in contradistinction to Father Sergius Bulgakov – sees in the Cripple only the pagan element, wholly unrelated to the Church of Christ. His is one oft he best books about Dostoevsky´s work: Romano Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig, 1932; ch. I, par. 3, is entitled Heidentum, and on p. 25 he says, "in the mind of Maria Lebyadkin the Mother of God is merged with the 'Great Mother' of the pagans, and the sun - the symbol of God - suggests to her only the infinite sadness of Dionysos."
    • S. 68: „and also Romano Guardini, who in his book Der Mensch und sein Glaube devotes to Sonia Marmeladov and to Sofya Andreyevna a remparkable chapter entitled „The Gentle Ones and the Great Acceptance“.“
    • S. 70: „We see their image“, writes Guardini, [1 Romano Guardini, Der Mensch und sein Glaube. Versuche über Religiöse Existenz in Dostojewskijs Grossen Romanen, Leizpig, 1932, p. 54. In further quotations from the book, I will only give the author´s name and the page.] „and feel the deep gentle force emanating from them.“ But what is their secret?“
    • S. 114: „Guardini knows perfectly well how difficult and paradoxical his contention is, but he also knows that the reader has to choose between understanding Myshkin´s character purely aesthetically and psychologically (and in that case it must in the last resort be pronounced ambiguous and indefinite), or recognising ist true meaning – without being afraid of possible false interpretations.“


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  • [1948-145] Hans Leisegang: Die Anthropologie in Dantes Divina Commedia, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 27, 1948, S. 16-42 [Gerner 174] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=x_MxAAAAMAAJ, https://books.google.de/books?id=MXdAAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=aqtEAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 32: „Neben der Natur und der Vorsehung aber wirkt noch auf die Bildung des Charakters die Fortuna. So wie die Sterne von den „Intelligenzen“, den Engeln Gottes, bewegt werden, so ist Fortuna die „Intelligenz der Erde, die Verkörperung jenes Elements, das in keinen Begriff eingeht, aber den Charakter des menschlichen Daseins so tief bestimmt: die bloße Tatsächlichkeit, die Begegnung, der Zufall, das Glück“[1 Romano Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, 1937, S. 98].“
    • S. 33: In der Hierarchie der Engel „entfaltet sich die Mannigfaltigkeit und Einheit der Weisen, wie die Engel ihrerseits an der Wertfülle Gottes teilnehmen“ [3 Romano Guardini a.a.O.].“
  • [1948-146] Heinrich Ostlender: Dante und Hildegard von Bingen, Deutsches Dante-Jahrbuch, 27, 1948, S. 159-170 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=x_MxAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=MXdAAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 170: „Es soll also in diesen Kreisen der Rose, ganz ähnlich denen der Himmelshierarchien1, wohl irgendwie auch die Angleichung der Seligen an Gott und ihre Glorieneinigung mit ihm zum Ausdruck kommen. Dieser Gedanke kann ergänzend und weiterführend neben Romano Guardinis Auffassung treten[2 Romano Guardini, Vision und Dichtung. Der Charakter von Dantes Göttlicher Komödie (Brunnenbücherei Nr. 1, Tübingen und Stuttgart 1946) 54], wonach die Himmelsrose "die Ganzheit des Daseins in seiner ewigen Vollendung" bedeutet und zugleich auch "das Bild – Vorbild und Wegbild – nach welchem sich aus der Kraft der Gnade die ewige Gestalt des einzelnen Menschen verwirklichen muß"."
  • [1948-147] Werner Ross: Dante als Dichter, in: Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft=Deutsches Dante-Jahrbuch, 27 [N. F. 18], 1948, S. 136-158 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MXdAAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 151: „Romano Guardini hat kürzlich ein Büchlein über die Commedia als Vision veröffentlicht. In der Tat: das Paradiso-Erlebnis trägt offenbar alle Anzeichen einer echten Vision; Dante selbst hat es in den schönen Versen Paradiso XXIII, 58 ff. angedeutet. Aber – mag diese Vision auch dem religiösen Menschen Dante von oben geschenkt worden sein, dem Dichter Dante wird nichts geschenkt.“
  • [1948-148] Herbert Schade: Dante in unserer Zeit. Eine Übersicht, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 143, 1948, S. 60-65, hier S. 64-65 (Stellungnahme auch zu Vision und Dichtung. Der Charakter von Dantes Göttlicher Komödie) [Mercker 2318] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GfZ4ISkW-UcC


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)/Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)

  • [1948-150] [Französisch] Pierre Isler: Rezension zu: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Études germaniques, 3, 1948, Januar/April, S. 111f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WYQUAAAAIAAJ
  • [1948-151] Emil Kast: Rezension zu: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Deutsche Literaturzeitung, 69, 1948, 3 (März 1948) [Mercker 3318] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0c7jAAAAMAAJ
  • [1948-152] Eduard Lachmann: Hölderlin und das Christliche, in: Der Brenner, 17, 1948, S. 171 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gLVbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 172: „Eine großgesehene Deutung der Christusgestalt ist ihm von seinen Lehrern nicht dargeboten worden, wie Guardini mit Recht hervorhebt. Hölderlin stellt vielmehr in dem Wirbelsturm der Säkularisation alter Glaubensvorstellungen die stille aber umso gefährlichere Mitte des Zyklons dar, der seine Zeit durchfuhr.“
    • S. 177: „Die Hymne Wie wenn am Feiertage … ist von vielen Forschern zum Mittelpunkt ihrer Aussage über Hölderlin gemacht worden. Heidegger glaubt in ihr „den einmaligen Zeitraum der anfänglichen Entscheidung für das Wesensgefüge der künftigen Geschichte der Götter und der Menschentümer“ zu erkennen. (Martin Heidegger: Wie wenn am Feiertage … . Niemeyer-Verlag, Halle a. d. Saale.) Aber Guardini (Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit, Jakob Hegner-Verlag, Leipzig) weiß über sie vom christlichen Standpunkt nicht weniger zu sagen.“
    • S. 187: „Wortwörtlich heißt es in der Hymne Germanien: ‚Vom Äther aber fällt Das treue Bild und Göttersprüche reegnen Unzählbare von ihm ……´ und Guardini glaubt in ihm Christus zu erkennen.“
  • [1948-153] Kurt Leese: Die Religion des protestantischen Menschen, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oicMAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 343: Verweis auf Romano Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit 1939
    • S. 347 f.: „So scheitert auch an Hölderlin der Versuch, seine Frömmigkeit, die in besonders ausgeprägter Weise Naturmystik ist, vom Christentum abzusprengen[67 … und abschließend handelt vom Christlichen und Unchristlichen (Griechischen) bei Hölderlin: R. Guardini a.a.O., S. 49, 51, 126, 178, 196 f., 201, 222, 229, 245 f., 260, 265, 268 f., 345, 349, 412 ff., 431, 487-564. …].“
    • S. 365 f.: „???[14 … R. Guardini fügt erläuternd hinzu (S. 258): „Hier wird erlebt, daß numinose Wirklichkeit naht, die noch nicht erkannt ist und noch keinen Namen hat."]“
  • [1948-154] Reinhold Lindemann: Hölderlin heute, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nDErAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 15: „… das nicht mehr gestalterisches Bekenntnis persönlichen Erlebens ist, sondern dienstbereite Erfüllung eines überpersönlichen Auftrags, also daß die Person des Dichters nur Gefäß ist für das Licht von oben und „den Strahl der Sinngewalt, der in jedem Wesen liegt" (Guardini) ein, Gefäß, das vielleicht am Ende bestimmt ist zu zerbrechen und zum Opfer zu werden im Leisten (und solches Empfangen ist ein potenziertes Leisten) dieser zutiefst empfangenden, dieser priesterlichen Dienstbarkeit.“ (Das Zitat bei Guardini, Hölderlin heißt eigentlich: „Der Dichter im Hölderlinschen Sinne, der Seher, ist dem ausgesetzt und bestimmt, »den Blitz«, der in jedem Wesen liegt, den Strahl der Sinngewalt, »ins Lied gehüllt dem Volk zu reichen«. (II 120)“
    • S. 41: „Nur soviel sei wenigstens vorwegnehmend gesagt, daß Hölderlin, wenn er von „Natur“ spricht, damit „weder die naturwissenschaftliche Tatsache der physischen und psychischen Wirklichkeit, noch auch die philosophische Tatsache des Daseinsganzen“ (Guardini) bezeichnet, Natur war vielmehr für Hölderlin das Lebendige schlechthin, die unbeschreibliche Fülle alles dessen, was ist, aber vom Geiste getragene und gestaltete Wirklichkeit ist, die sich als solche freilich nur dem liebend geöffneten Menschen offenbart.“
    • S. 77: „Vom Geiste aber erfüllt sein, begeistet sein, heißt offen sein , aufgeschlossen sein; und Aufgeschlossensein des ganzen Menschen heißt in der Liebe sein : also ist Liebe gleich Geist, nur „ein anderer Name für Geist“ (Guardini). Das ist ein Zirkelschluß, aber ein göttlicher gepriesen sei die Identität von Geist und Offensein und Liebe! Wer will hier widersprechen?“
  • [1948-155] Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert: Die Erfahrung von Ursprung und Schicksal in Hölderlins Lyrik (1795-1801), in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, Bd. 2: 1947 (1948), S. 90-126, zu Romano Guardini S. 91 und 114 [Gerner 177] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hj5cAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1948-158] Johannes Cramer: Nah ist und schwer zu fassen der Gott: ein Versuch über Rainer Maria Rilke, Hans Carossa und Gertrud von Le Fort, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CW9MAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 23: „Diese Aufgabe erfüllt Rilke nun auch in den „Geschichten vom lieben Gott“. Es ist notwendig, vorher bei einigen Feststellungen zu verweilen, die uns den Zugang zu diesem Prosawerk erleichtern können. Dr. K. Zähringer und noch mehr R. Guardini haben zum Verständnis der réligiösen russischen Mentalität Wesentliches beigetragen. Und aus dem Rußlanderlebnis kommen diese Geschichten. Wir müssen uns erinnern, daß der russische Mensch immer und ausschließlich vom
    • S. 37: „Den Schöpfergott, seine Offenbarung, sein Heilswirken in der Geschichte, seine Kirche und des Menschen Bestimmung für die Ewigkeit auflösen. R. Guardini hat dazu noch mehr und sehr beleuchtendes gesagt (S. 13 ff.) Die Endlichkeit dieser Erde wird nicht als Mangel angesehen, sondern als wesentlichster Wert gepriesen.“
    • S. 45: „`Liebe´ war zunächst für ihn [Rilke] jene, - führt Guardini des weiteren aus – die den anderen begehrt und dem eigenen Willen dienstbar macht; später ist ihm dann eine andere aufgegangen und er hat sie zu lernen versucht: „Er hat geliebt und wieder geliebt in seiner Einsamkeit; jedesmal mit Verschwendung seiner ganzen Natur unter unsäglicher Angst um die Freiheit des anderen. Langsam hat er gelernt, den geliebten Gegenstand mit den Strahlen seines Gefühls zu durchscheinen, statt ihn darin zu verzehren ….“ (Ges. Werke Bd. V S. 294) Diese Liebe hat einen neuen Charakter. Sie wird durch die Angst um die Freiheit des anderen bestimmt.“
    • S. 46 f.: „Gott ist also niemand, den man bedenken, beurteilen, begehren kann. Er wird also auch nur dann richtig geliebt, wenn es ganz selbstlos geschieht, von beiden Seiten aus. Wenn die Liebe einfach hinausgeht, ohne Etwas oder Jemand zu meinen oder zu intendieren, wenn, wie es gleich nach den angeführten Stellen heißt: „die Herzstrahlen parallel" geworden sind. Das Bild ist von den Augen genommen. Sobald diese sich auf etwas Bestimmtes richten, schneiden sich die Blickstrahlen im Objekt; parallel werden sie, sobald der Blick jeden konkreten Gegenstand verläßt und ins Unendliche geht. Entsprechendes gilt vom Akt des Herzens, den Herzstrahlen. Sie laufen im geliebten Menschen zusammen und der Akt findet in ihm seinen Sinn. Sobald aber die Strahlen, parallel werden, gehen sie ins Unendliche. Der Der Akt hat keinen Gegenstand mehr. Die Liebe ist reines Licht und trägt ihren Sinn in sich selbst. Sie vollzieht sich nicht auf etwas zu, sondern aus sich hinaus einfachhin ins Offene; eben damit aber ist Gott da. Damit ist aber auch Gott in die Welt hereingeholt. Er ist nicht mehr in sich wirklich; nicht mehr er selbst, der Schöpfer und Herr, sondern bloße „Richtung“ des höchsten Aktes der Liebe.´ Soweit die Deutung Guardinis.“
    • S. 66: „Vertrautheit der Erde. (bei Guardini S. 18 ff.)“
  • [1948-159] [Französisch] Claude David: Rainer Maria Rilke, in: Études germaniques, 3, 1948, Oktober/Dezember, S. 401-405 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WYQUAAAAIAAJ
  • [1948-160] [Niederländisch] Karl Josef Hahn: Een Rilke-Biografie, in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 1, 1947/48, S. 263-276, zu Romano Guardini S. 274f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.dbnl.org/tekst/_str005194701_01/_str005194701_01_0029.php?q=Guardini#hl1
  • [1948-161] Fritz Klatt: Rainer Maria Rilke, 1948 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QF8rAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 271: „Die genauere Besprechung all dieser Arbeiten über die Elegien würde hier bei dieser Übersicht zu viel Raum beanspruchen; so sei hier nur auf ein mustergültiges, ja meisterhaftes Buch hingewiesen: Romano Guardini, „Rilkes Elegien". Berlin 1944, Verlag Küpper. Es handelt sich um eine Auslegung der ersten, zweiten und achten Elegie, in philologischem wie in philosophischem Sinne. Die Kunst der Auslegung steht hier so hoch und ist mit so reiner Absicht in den Dienst der Sache gestellt, daß dabei von der katholischen Bindung des Verfassers nichts störend bemerkbar wird.“
  • [1948-162] [Englisch] Wolfgang Liepe: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilke, in: German books. A selective critical bibliography of publications in German, Chicago, 1???, 1948???, S. 235 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_v9FAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=w-xf5oiQWc8C
  • [1948-163] Umschau: Kommentar und Auszug aus Guardinis „Nachtrag zu einer Kollegstunde über Rilkes erste Duineser Elegie“, in: Petrusblatt, Berlin, 4, 1948, 24 (13. Juni 1948), S. 4 [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1948-164] Friedrich Wilhelm Wodtke: Rilke und Klopstock, Kiel 1948, zu Romano Guardini S. 65, 74, 78f., 82, 85f, 93, 193, 207 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=o6FJAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1949

Der Jahrgang 1949 kennt derzeit 173+5 Titel; von den 178 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 37 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 71 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
  • 64+5 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 15.05.2024

Biographie

Lexika

  • [1949-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Deutsches Literaturlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch von Wilhelm Kosch, Bern (2)1949, Bd. 1, S. 762f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1949-002] (Artikel) Guardini, Romano, in: Handbuch der deutschen Wissenschaft - Teil 2, 1949, S. 969 [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=yyhZRkjyAuAC
    • S .969: „GUARDINI, ROMANO Dr. theol., Prof. A: (14b) Tübingen, Wilhelmstr. 107 LF: Christl. Weltanschauung u. Religionsphilosophie, o.ö. Prof. Univ. Tübingen u. Univ. München, stellv. Präsident d. Friedrich Hölderlin Ges.“
  • [1949-003] Arthur Hübscher: Romano Guardini, in ders: Philosophen der Gegenwart. Fünfzig Bildnisse, München 1949, S. 67-68 u. 152-153 [Mercker 1904] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=zoE_AAAAIAAJ


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1949-004] [Französisch] Ecrivains etrangers: Romano Guardini (Lebenslauf), in: Almanach des lettres, 1949, S. 192, siehe auch S. 25 und 97 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5wgXAQAAIAAJ
  • [1949-005] [Italienisch] Giovanni Barra: Romano Guardini, pensatore cristiano, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 4, 1949, 7, S. 676-679 [Mercker 1888] und [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-006] Hans Bohnenkamp: Gedanken an Adolf Reichwein, in: Pädagogische Studien, Heft 1, Braunschweig u.a. 1949 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1949-007] Kurzkommentar, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 1, 1949, 10 (6. März 1949), S. 79: ohne Überschrift: Zu einer Forderung Guardinis an Studenten) [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 79???: "Schon 1924 hatte Adolf an einer Besprechung des Ministers mit jungen deutschen Kräften, deren Wortführer damals Fritz Klatt war, über die künftige Bildung des Volkslehrers wichtigen Anteil gehabt; ich erinnere mich noch bildhaft, wie er dort, gelassen an das Pult gelehnt, mit unbefangener Sicherheit Männern wie Spranger und Guardini seine Gedanken über staatsbürgerliche Erziehung entwickelte."
  • [1949-008] [Französisch] Jean Duché: Liberté européenne. Entriens avec A. T. Serstevens, (Mitarb.); C.F. Ramuz (Mitarb.), Rex Warner (Mitarb.), Ernst Jünger (Mitarb.), Romano Guardini (Mitarb.), Corrado Alvaro (Mitarb.), Paris 1949 (auch Interview, daher auch unter Primärliteratur), S. ??? (ist Guardini in Paris bei einem Treffen in der Seuil gemeinsam mit T. S. Eliot begegnet), [Mercker 1863] - [Artikel]/[Interview] - https://books.google.de/books?id=J33VDwAAQBAJ
  • [1949-009] Paul Fechter: Romano Guardini, in: ders., An der Wende der Zeit. Menschen und Begegnungen, Gütersloh 1949, S. 159-167 (auch Berlin/Hamburg 1950) [Mercker 2732] - [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=so8-AAAAIAAJ; unter dem Titel „Begegnung mit Romano Guardini“, in: Die österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 11 (10. März 1951), Beilage „Der Krystall“, S. 2 (im Kasten) [Gerner 286] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]; darin zu Romano Guardini:
    • 1949, ??? (überprüfen!!!) S. 164: Treffen im Atelier von Frau Scholz, der Frau des Malers und Graphikers Werner Scholz (1898-1982) zusammen mit Guardini und dem Architekten Mies van der Rohe, bevor dieser 1938 in die Vereinigten Staaten emigrierte;
    • 1949, S. 165: zu den Schildgenossen als „kultivierteste und geistigste Zeitschrift“, „die der deutsche Katholizismus je besessen hat“ und ihren Mitarbeitern Schmidthües, Rudolf Schwarz, Winterswyl, Heinrich Kahlefeld, Carl Georg Heise
    • 1949, S. 165: Berichtet von Übersiedlung in das von Rudolf Schwarz Haus in der Chamberlain-Straße in Berlin-Zehlenfeld („schönes, ausezeichnet zu ihm passendes Haus“: „Es war unauffällig und diskret, hatte etwas auf sich Zurückgezogenes und war zugleich mit dem großen, hellen, fast den ganzen Umfang des Hauses ausfüllenden, sonnigen Arbeitsraum im ersten Stock von einer herrlichen Freiheit und Weltoffenheit, die auch von der sonst immer etwas drückenden Nähe der Grunewaldkiefern nicht gestört wurde.“
    • 1949, S. 165f.: Versuch Guardinis, in diesem Haus während des Dritten Reiches „eine Art von regelmäßigen Gesprächen, Begegnungen, Unterhaltungen seines Kreises und einiger Freunde zusammenzubringen.“ Fechter gibt an, sich ein- oder zweimal gemeinsam mit Schmidthües, Hilde Herrmann, Carl Georg Heise, Winterswyl und anderen bei Guardini getroffen zu haben.
    • 1949, S. 166: Da aber Guardini beobachtet wurde und wer bei ihm aus- und einging, traf man sich im Sommer eines unbekannten Jahres einmal in Lichtenrade bei Fechter.
  • [1949-010] Otto Heinrich von der Gablentz: Geschichtliche Verantwortung. Zum christlichen Verständnis der deutschen Geschichte, Stuttgart 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HmYrAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 174: „Es gab eine geistige und geistliche Vertiefung, deren Wirkung erst später deutlich wurde. Der zum Bewußtsein seiner kulturellen Aufgabe erwachte Katholizismus fand in Berlin zwei Sprecher, die durch unaufdringliche Leistung weit über die Kreise ihrer Konfession hinaus überzeugten: Karl Sonnenschein, den Sozialpfarrer, und Romano Guardini, den Inhaber der von dem demokratischen Kultusminister Becker geschaffenen Weltanschauungsprofessur.“
  • [1949-011] Clemens Hauser: Theologie des Herzens. Romano Guardinis Geisteswelt und Wirksamkeit, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1949, 7, 13. Februar [Mercker 1901] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-012] [Englisch] Walter Lipgens: Wise and compassionate Priest, in: Catholic World, New York, 1949, 169, S. 311 [Mercker 1909] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3y04AQAAIAAJ
  • [1949-013] [Englisch] Walter Lipgens (dort geschrieben Walter Lypgens): Romano Guardini, a german priest and his religious writings, in: The Dublin Review, London, 1949, 445, S. 80-92 [Mercker 1910] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IUYYAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=-wsUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 82: „II One day a friend of Guardini's wrote to him, asking Guardini whether he would write some letters for him on `the spirit of the liturgy' because he himself had very little time in which to work out his views on this matter. Guardini did as he was asked. When his friend read the letters he was astonished at the wealth of observation and understanding which they revealed much of which came as a complete revelation to him. He wrote back to say that the letters were so illuminating that he would like to publish them. 'As you wish,' replied Guardini. It was in this casual fashion that his first work, The Spirit of the Liturgy, appeared in 1918; and it is the same with all his books, for each of them has been written with the same simplicity and the same lack of concern for literary effect. This is the reason why they are so full of vitality, that he 'aims at things‘ far more strictly than most authors. This book on The Spirit of the Liturgy appeared at a most providential moment. [1 Besides being translated into English and published by Sheed & Ward, 1930, it was also translated into French, Italian, Spanish, Dutch and Hungarian]“
    • Rezensionen:
  • [1949-015] Der Prediger Guardini, in: Münchner Merkur vom 2 März 1949 [Gerner RMG3a 13/2] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-016] Sonntagmorgen bei Romano Guardini, in: Münchner Tagebuch. Kulturelle Monatsblätter mit einem Veranstaltungskalender, 1, 1949, 12 (25. März 1949), S. 2 (über den zunehmenden Erfolg der „Singmesse mit Vortrag“ und Guardinis „ruhige und ungewöhnlich zarte Stimme“) [Gerner RMG3a 13/3] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-017] Aus dem „Münchner Tagebuch“: Bei Romano Guardini in der Münchner Ludwigskirche, in: Südkurier, Konstanz, 5, 1949, 37 (29. März 1949), S. 2 [Gerner 263] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-018] [Englisch] Edward Quinn: (Interview mit Romano Guardini), in: The Downside Review, 1949, 3, S. 482 [Mercker 1919] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 482: "I was , however , fortunate enough to meet Professor Romano Guardini after one of his lectures on Pascal — to a very crowded audience , as always — at the university of Munich . He agreed that there was nothing in Germany corresponding to the ' new theology in France, but 'The French are like a child in the house: they can say things without being reproved that no German would dare to say; or, rather, the German is inclined to be either very submissive or in open revolt'. Nevertheless German theologians are doing good work in the field of biblical theology: “ They are going back to the sources, and this time they are using them properly as …“ Guardini äußert sich in der Zeitschrift der englischen Benediktiner außerdem über Graham Greene) (vorrangig Primärliteratur)
  • [1949-019] Johannes Spörl: Brief an den „Christlichen Sonntag“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 1, 1949, 13 (27. März 1949), S. 104 (über Hermann Kunisch) [Gerner 291] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-020] Johannes Spörl: Vom deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert. Aus Anlaß eines Buches von August Hagen, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 1, 1949, 14 (3. April 1949, S. 112 [Gerner 305] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-021] Victor von Weizsäcker: Begegnungen und Entscheidungen, Stuttgart 1949, S. 31-34 (=Kapitel: Nach dem ersten Weltkrieg. Romano Guardini (1885-1965). Vergleich mit Barth und Wittig) [Mercker 2763] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kJKSUjwejY4C; kurzer Auszug davon in: MD. Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts, 3, 1952, 3-4, S. 56 [Mercker 2763] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vortrag in Paris (Zweite Woche der katholischen Intellektuellen Frankreichs)
  • [1949-022] Tagung der katholischen Akademiker Frankreichs, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 3, 1949 (Guardini als Referent auf der 2. "Semaine des Intellectuels catholiques" v. 8.-15. Mai 1949 in Paris (Teilnahme und Thema nicht gesichert!!!) [Mercker 2739] - [Artikel] - [noch nicht online]
Internationaler Philosophenkongreß in Rom
  • [1949-023] Deutsche Teilnahme am Internationalen Philosophenkongreß in Rom, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 42, 1949, 35 (28. August 1949), S. 363: „u.a. hat Guardini seine Teilnahme zugesagt“ [Gerner 263] - [Artikel] - [noch nicht online] (gemeint ist wohl der Internationale Kongreß für Studien über den Humanismus in Rom und Florenz vom 24. bis 30. September 1949 durch das Instituto di Studio filosofici de Rome abgehalten unter der Mitarbeit des Centre italo-français d´études sur l´humanisme von Paris. Das Hauptthema lautete: lautete: Humanisme et Science politique. Präsidenten waren Giovanni Calo und Enrico Castelli."
Eröffnungsgottesdienst am 15. Mai 1949 in St. Ludwig
  • [1949-024] Ankündigung der Katholischen Studenten-Gemeinde, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 42, 1949, 19 (8. Mai 1949), S. 170: 8. Mai 8. 30 Uhr Semester-Eröffnungsgottesdienst mit Ansprache von Prof. Guardini, ab 15. Mai sonntags 11.45 Uhr Messe mit Ansprache von Prof. Guardini in St. Ludwig [Gerner 263] - [Artikel] - [noch nicht online]
Religiöses Bildungswerk München
  • [1949-025] Kalender des Religiösen Bildungswerkes, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 42, 1949, 20 (15. Mai 1949), S. 182: Mittwochs 19.30 Uhr (ab 11. Mai) in St. Ursula Vortragsreihe von Prof. Guardini über: „Die ersten Dinge“ [Gerner 263] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-026] Ankündigung Religiöses Bildungswerk, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 42, 1949, 43 (23. Oktober 1949), S. 459: Vortrag Prof. Guardini „Urschuld und Erbsünde“ jeden Dienstag (ab 8. November), 19. 30 Uhr in St. Ursula [Gerner 263] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Leibniz-Kolleg

  • [1949-027] Ein Jahr „Collegium Leibnizianum“, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 5, 1949, 16 (10. Februar 1949), S. 6 [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-028] Gerhard Krüger: Das Leibnizkolleg der Universität Tübingen. Ein Erfahrungsbericht, Tübingen 1949, S. 29 (Bezug auf Guardinis Veranstaltungen im Studienjahr 1948/49 - jeweils vier- bis sechsstündige Colloquien; 1. Thema: Rilkes 9. Duineser Elegie, 2. Thema: „Was geschieht im Alten Testament?“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Fotografie

  • [1949-029] Volkshochschule Ulm (Hrsg.): Der Geist weht wo er will. Kalender für das Jahr 1949: Kalendarium der Woche 11. bis 17. Dezember 1949, Kurzbiographie mit Porträtfoto Guardinis von Otto Aicher [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1949-030] Arthur Allgeier: Rezension zu: Coppenrath: Das Morgen- und Abend-Gebet der Kirche für alle Tage der Woche/Stricker, Der Vatikanische Psalter, in: Theologische Literaturzeitung, 74, 1949, 5 (Mai 1949), Sp. 298 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=45Y3AQAAIAAJ
    • Sp. 298 f.: „Auch ein erfreuliches Zeichen der Zeit, daß nach und nach deutsche Bearbeitungen der neuen lateinischen Psalterübersetzung erscheinen können, die im Auftrag von Pius XII. durch das Motu proprio In cotidianis precibus vom 25. März 1945 herausgegeben worden ist. Die erste veranstaltete der Wiener Privatdozent Schedel, ihr folgte von Graz aus eine Bearbeitung von J. Perl. Etwa gleichzeitig in der Schweiz, von Fribourg aus, (1948) Dom Savin Ely, Chartreuse. Meine Ausgabe ist sofort nach Empfang des lateinischen Originals im September 1945 in Angriff genommen worden. Inzwischen hat R. Guardini einen Text zu veröffentlichen begonnen.“
  • [1949-031] Germain Morin +, in: Historisches Jahrbuch, 62-69, 1949, S. 961-967 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1R0MAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 965: „Diese Schrift „Mönchtum und Urkirche“ bedeutet aber auch den Auftakt der neuerwachenden „liturgischen Bewegung“ am beginnenden 20. Jahrhundert; anschaulich erzählte er oft, wie stark das reiche liturgische Leben seiner engeren Heimat den Jüngling angezogen habe; in Deutschland hat diese Bewegung in dem auch von ihm verehrten Meister religiösen Denkens, Romano Guardini, einen zündenden Interpreten gefunden. Morin wich bei seinen Überlegungen über Geschichte und Sinn der Liturgie selbst delikaten Fragen nicht aus, selbst der, ob die Feier des Gottesdienstes nicht am besten in der Volkssprache gehalten werden sollte.“
  • [1949-032] [Englisch] Stanley B. James: Priests and Prophets, in: Orate Fratres (Worship), 23, 1949, S. 147 und 149 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xH8TAAAAIAAJ;
  • [1949-033] Hugo Rahner: Das göttliche Kinderspiel. Eine theologische Betrachtung des „homo lu-dens“, in: Wort und Wahrheit, Wien, 4, 1949, 1, S. 1-11, zu Romano Guardini S. 1 und 8 [Gerner 76] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1949-034] Rudolf Schwarz: Der neue Kirchenbau, in: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art, 36, 1949, 4: Kirchliche Architektur und Kunst, S. 107-109 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=wbw-002%3A1949%3A36#120 oder https://books.google.de/books?id=-dTkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 108 f.: „Man hat sogar gelegentlich die Behauptung aufgestellt, die Geräte und der Bau der Kirche müßten von ihrem liturgischen Zweck bestimmt sein. Eine solche Behauptung erinnert erstaunlich an die entsprechenden Forderungen der Funktionalisten, ganz anderen Gebieten der Architektur und ist offenbar falsch, denn nichts liegt der Liturgie ferner, als der Gedanke des Zwecks. Romano Guardini, dem diese Bewegung wichtige Gedanken und Anregungen verdankt, hat in seinem Buch «Vom Geist der Liturgie» dargetan, daß der eigentlichste Sinn der Liturgie ein zweckloses Spiel vor Gott sei. Bau und Gerät sind in dieses Spiel einbezogen und haben an seiner Freiheit Anteil.“

Bearbeiten

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  • [1949-036] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Pädagogische Nachrichten, Koblenz, 1949, 5, S. 474 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Worte zur Trauung (1931/1939)

  1. Rezension zu: Guardini, Worte zur Trauung, in: Seele, Regensburg, 25, 1949, 6, S. 192 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

  • [1949-037] [Niederländisch] Val. Hoppenbrouwers: Rezension zu: Guardini, Het gebed des Heren, in: Nederlandsche katholieke stemmen, 45, 1949, S. 121 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4WkoKFZewVYC
    • S. 121: „Het is geen geringe opgave een nieuwe verklaring van het Onze Vader te schrijven, maar aan Romano Guardini is dat wel toevertrouwd! In zijn voorwoord lezen we: „dat er in een vroegere tijd grote dingen zijn gezegd, ontheft onze tijd niet van de plicht het zijne te doen". We mogen zeggen, dat hij erin geslaagd is een moderne uiteenzetting te geven, die doordringt tot de kern en die de totale overgave van de ware gebeds-stemming leert. Oude gedachten in een nieuwe vorm, aangepast aan de noden van de tegenwoordige chaos; men leze bv. hoe hij het „mysterium praedestinationis" benadert. Bij een enkele kleine onnauwkeurigheid (de eerste zonde! blz. 103) zullen we niet blijven stilstaan, want dat zou vitten zijn op een prachtboekje, dat hopelijk door velen zal gelezen worden. Merkelbeek L.“
  • [1949-038] [Niederländisch] L. Rood: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, ndld., in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 2, 1948/49, (??? 1949), S. 211 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str005194801_01/_str005194801_01_0038.php?q=Guardini#hl2


Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [1949-039] Josef Andreas Jungmann: Um die Grundgestalt der Meßfeier, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 143, 74, 1949, 4, S. 310-312 (indirekte Auseinandersetzung mit Guardinis Besinnung vor der Feier der heiligen Messe anläßlich der Besprechung des Buches "Eucharistia" von Joseph Pascher) [Mercker 2106] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GfZ4ISkW-UcC
  • [1949-040] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Katechetische Blätter, München, 74, 1949, S. 367 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-041] Burkhard Neunheuser: Anregungen zur Arbeit im liturgischen Apostolat (Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe), in: Liturgie und Mönchtum, Laacher Hefte, 1949, 4, S. 86-89, hier S. 86-88 [Mercker 2831] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-042] Eugen Seiterich: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Freiburg im Breisgau, 50, 1949, S. 196 [Gerner 311 ohne Autorennennung] und [Brüske 139] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-043] Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Begegnung, Köln/Koblenz, 4, 1949, 9, S. 286 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-044] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Seele, Regensburg, 25, 1949, 7, S. 225 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-045] Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 25, 1949, S. 323f. [Gerner 311] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EggUAAAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  • [1949-046] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Katechetische Blätter, München, 74, 1949, S. 367 [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-047] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Seele, Regensburg, 25, 1949, 10, S. 324 [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  • [1949-048] Clemens Ahrens: Von der Not und dem Segen des Gebetes, in: Geist und Leben, Würzburg, 22, 1949, 5, S. 391-392, hier S. 392 (Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens) [Mercker 3818] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/951-22-1949-5-391-393-ahrens-0.html
  • [1949-049] [Französisch] J. Giblet: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: La Vie diocésaine, 34, 1949, S. 482 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uih0eMO5ivIC:
    • S. 482: „L´ homme moderne ne peut échapper aux techniques qui de plus en plus pèsent sur lui que par une vraie rencontre avec Dieu et donc pratiquement par une découverte de la prière. L´A. s´est proposé de guider ses premier pas: il ne s´agira pas de définir la prière, de déterminer ses lois ou d´étudier ses états les plus élevés, mais plutôt d´initier quelque peu nos contemporains, de les amener par des remarques et des réflexions susceptibles de les atteindre, à désirer et à chercher cette filiale conversation avec Dieu. L'A . nous entretient tout d'abord des conditions humaines de la prière; il s'attache ensuite à rendre le sens de la Présence ineffable de Dieu, et il parle des grandes attitudes d'âme qui se retrouvent mêlées dans tout vrai geste de prière: adoration et louange, demande, action de grâce et amour; enfin il considère diverses formes de la prière qui toutes se rattachent à la prière de Jésus. Le tout est traité avec finesse et avec cette délicatesse dans l´analyse d´un sentiment qui est si caractéristique de l´oeuvre de Guardini. Nous avouons cependant que nous restons sur notre faim et que nous attendions plus encore: certes, nous l'avons dit, Guardini veut s'en tenir aux premiers éléments, mais ce dessein ne faisait que renforcer la difficulté. Il y a là de fort belles choses, des remarques profondes, mais nous n'atteignons pas, dirait-on, cette large vision des anciens auteurs.“
  • [1949-050] S. Schmitt: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 25, 1949, S. 409 [Gerner 400] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EggUAAAAIAAJ
  • [1949-051] Robert Weber: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Freiburg im Breisgau, 50, 1949, 5 (Mai), S. 139f. [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Himmel erzählen (1948)

  • [1949-059] Rezension zu: Guardini, Die Himmel erzählen (Psalm 18) …, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 1, 1949, 2 (9. Januar 1949), S. 12 („Das Katholische Bibelwerk“) [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Der Tag des Herrn in der Heilsgeschichte (1948)


Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1949-065] Franz Hillig: Wer recht in Freuden wandern will … Ein Ferienbrief, in: Stimmen der Zeit, 144, 1949, S. 365 ff., zu Romano Guardini S. 368 (Bezug zu Guardini, Briefe vom Comer See) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BvoIAQAAIAAJ
  • [1949-066] Hans-Werner Janz: Psychopathologische Reaktionen der Kriegs- und Nachkriegszeit, in: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete, 17, 1949, S. 264 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qvsEAQAAIAAJ&pg=PA267; zu Romano Guardini:
    • S. 267 mit S. 292 f. Verweis auf Guardini, R.: Über Sozialwissenschaft und Ordnung unter Personen, Mainz 1935: „Überdies hat namentlich in der Nachkriegszeit die gewaltsame Inanspruchnahme aller noch verfügbaren vitalen und geistigen Reserven für die elementare Daseinssicherung sicher manche Tendenz zum Ausweichen in die psychogene Reaktion absorbiert -, aber jeweils auf Kosten der Möglichkeiten einer personalen Verarbeitung des Erlebten[* „Person“ wird hier und im folgenden nicht in dem ursprünglichen Wortsinn „Maske“ verstanden, sondern als „naturae rationalis subsistentia“, d. h. etwa in der von Guardini gewählten Bedeutung von „Eigengehörigkeit“ mit den Attributen Innerlichkeit und Würde].“

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1949-067] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Begegnung, Köln/Koblenz, 4, 1949, 9, S. 285 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-068] Hans Harald Breddin: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 2, 1949/50, S. 753 [Gerner 312] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QVMwAQAAIAAJ;
  • [1949-069] J. Blieml: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Münchener katholische Kirchenzeitung, München, 42, 1949, 41 (9. Oktober 1949), S. 432 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-070] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Pädagogische Nachrichten, Koblenz, 1949, Heft 6, S. 594 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-071] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Seele, Regensburg, 25, 1949, 7, S. 225f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1949-072] [Französisch]: Pierre Boisselot: La vérité en Dieu et en nous, in: Beaute/Boisselot/Brandicourt: Journées d'études des aumôniers de prisons et du Secours catholique: La Rochelle, juin 1949, 1949 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R-VYDwAAQBAJ&pg=PT38
    • „C´est le cercle vicieux que l´on rencontre chez quiconque, a fortiori chez les prisonniers. Ils pourraient être changés s´ils consentaient à voir clair en eux, à se voir tels qu´il sont; mais cela suppose qu´ils rompent avec une vie de fausseté, qu´ils brisent cette carapace de mensonge qu´ils ont secrétée, cette seconde nature qu'ils se sont créée. Or voici: la vérité, qui est la valeur absolue, bouleversante, le principe de toute conversion, est aussi dépourvue de puissance (cf. Guardini «le Seigneur»: «Il semble que Dieu, en entrant dans le monde, ait voulu renoncer à la puissance. Il semble que sa vérité ait dépouilé avant les portes du monde son irrésistibilité pour y entrer sous une forme qui permet aux hommes de se refuser à elle.»)“
  • [1949-073] [Niederländisch] Karl Josef Hahn: De Situatie in het huidige Duitsland, in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 2, 1948/49, S. 700-709, zu Romano Guardini S. 705 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.dbnl.org/tekst/_str005194801_01/_str005194801_01_0126.php?q=Guardini#hl1
  • [1949-074] [Niederländisch] M. van Hauten: Het mariale in de werken Romano Guardini, in: Der Standaard van Maria, 25, 1949, ??? [Mercker 1978, Mercker irrtümlich „Stimmen der Zeit, 136, 1949, S. 248-254“ statt „Stand. von Maria, 25, 1949“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-075] Heinrich Hermelink: Katholizismus und Protestantismus im Gespräch um die Una Sancta, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I4AaAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 27: Deutschland (Stählin, Ritter, Heiler, Nygren u.a.) mit katholischen Theologen (wie P. Pribilla, P. Pietryga, P. Guardini u. a.) zusammen und sollen sich sehr fruchtbar ausgesprochen haben. Teils von dort, teils durch die unermüdlichen Bemühungen Dr. Metzgers angeregt, sind dann in einer ganzen Reihe von Städten, wie Kassel, Köln, Berlin, Dresden, Leipzig, Erfurt, Chemnitz, Augsburg, München, auch in Stuttgart und anderwärts kleinere „Verständigungskreise“ in verschiedenen Formen zusammengetreten, entweder zu gemeinsamen Gottesdiensten und Vortragsabenden über konfessionskundliche Themen, auch zu Bibelstunden und Ausspracheabenden.“
  • [1949-076] Karl Kerényi: Vorwort des Herausgebers, in: Angelo Brelich: Die geheime Schutzgottheit von Rom, 1949, S. 7 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j-afAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 7: "Das „Geheime" in diesem Sinne geht darüber noch hinaus , was Romano Guardini das „echte Geheimnis“ nennt: „Ein Geheimnis, das durch Erklärung aufgelöst wird, war nie eins." Ein Geheimes, wie die geheime Schutzgottheit Roms, war etwas, das hätte verraten werden können, es wäre aber in seinem Ausgeliefertsein nicht mehr das Eigenste von Rom gewesen und auch darum für die Römer verloren.“
  • [1949-077] Otto Knapp: Die Wortverkündigung, in: Hochland, 41, 1949, 2, S. 200 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FOcIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 201 f.: „Stärkster Halt gegen das Versinken in den Weltglauben und die Weltverzweiflung ist sodann ein lebendiges und getreues Christus-Vorbild. Was fehle, meint Guardini, sei die lebenwandelnde Begegnung des Einzelchristen mit der Fulle und Ganze, mit dem Reichtum und der Einmaligkeit des Gottes- und Menschensohnes.“
  • [1949-078] Max Lackmann: Sola fide: eine exegetische Studie über Jakobus 2 zur reformatorischen Rechfertigungslehre, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dQ4MAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 77: „Sehr fein hat Romano Guardini diesen neutestamentlichen Sachverhalt ausgesprochen: nach ihm ist z. B. die Reue „ein Ort, wo der Dornbusch brennt“, wo das Geheimnis des lebendigen Gottes am Werk ist. „Die Reue entspricht im Menschen der Verzeihung in Gott. Zum lebendigen Gott, der fähig ist, zu verzeihen, gehört der lebendig glaubende Mensch, der fähig ist, zu bereuen. Beides ist ein einziges Geheimnis heiligen Lebens. Und die Reue ist selbst Gabe. Wenn der Mensch mit seiner Reue zu Gott kommt, ist der lebendige Gott schon in ihm, und hat ihm die Reue geschenkt“ (Vom lebendigen Gott, 1936, S. 61 ff.).“
    • S. 120: „…, nämlich die [Verheißung], daß der Glaubende der den Willen Gottes Tuende und darum der „in Christo“ und „propter Christum“ Gott Wohlgefallende ist.[1) Der Wille Gottes ist die Kraft, mit der er wirkt, daß ich vollbringen könne, was er fordert. So gesehen, hat er einen anderen Namen: er heißt die Gnade. Wenn also Wille Gottes geschieht, dann ist´s Gabe und Werk dieses Willens selber .. und ist mein Werk … und meins durch das Seine … und Seines in mir …, und alles ist ein Geheimnis der Einheit“ (Romano Guardini, Vom lebendigen Gott zur 2. Bitte des Heiligen Vaterunsers, S. 54).] Das ist nicht mehr Luthers und Melanchtons Verständnis.“

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1949-084] Hubert Schiel: (Einleitung), in: Des heiligen Augustinus Bekentnisse, Freiburg i. Br. 1949, (2)1950; (3., verbesserte)1950 (4)1955; (5)1956, (6)1959, (7)1964, S. XXI-XLVII [21-47] [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7KlKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. XLII: „Kaum eine Mutter ist jemals in ihrem irdischen Leib so mit dem Schimmer der Verklärung übergossen worden wie Monika im Abschiedsgespräch über das ewige Leben in Ostia. Guardini geht sogar so weit, in diesem Gespräch „inhaltlich wie schriftstellerisch den Höhepunkt der Confessiones" zu sehen.
    • S. XLV: „In seinem symbolhaften Charakter ist das Abschiedsgespräch das Denkmal des Sohnes, das dieser der Mutter setzte, die für ihn, wie Guardini überzeugend dartut, „die Statthalterin, die lebendige Verkörperung der Kirche“ gewesen zu sein scheint.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Offenbarung. Ihr Wesen und ihre Formen (1940)

Rezensionen zu: Die christliche Liebe (1940)

  • [1949-089] Erich Reisch: Zur Sinnerhellung der christlichen Liebe (Rezension zu: Guardini, Die christliche Liebe), in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 50, 1949, 7/8, S. 180 [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  • [1949-090] Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, in: Katechetische Blätter, München, 74, 1949, S. 367 [Gerner 346] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-091] Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, in: Seele, Regensburg, 25, 1949, 10, S. 324 [Gerner 346] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Der Ernst von Gottes Liebe (1947)

  • [1949-092] Rezension zu: Guardini, Der Ernst von Gottes Liebe, in: Theologische Literaturzeitung, 74, 1949, S. 377 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=45Y3AQAAIAAJ
    • S. 367: „Zur Frage, ob es in dem durch die Vorsehung bestimmten christlichen Dasein den Charakter des Tragischen gibt. Ihn steigernd und deutend zugleich stellt die Dichtung, vor allem die Tragödie, dar. Das Wesen des Tragischen. Tragische Elemente in der Gottesvorstellung und dem von ihr bestimmten Dasein in der Tatsache des Bösen und der Zerstörung in der von Gott geschaffenen Welt; tragisches Schicksal Gottes.“

Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949)

  • [1949-093] Rezension zu: Guardini, Drei Schriftauslegungen, in: Katechetische Blätter, München, 74, 1949, 10, S. 324 [Gerner 351] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-094] Rezension zu: Guardini, Drei Schriftauslegungen, in: Seele, Regensburg, 25, 1949, 10, S. 324 [Gerner 351] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1949-095] [Portugiesisch]: O. V.: „Heterodoxia“ (Rezension zu: Lourenço, Heterodoxia), in: Atlântico, 1949, S. 104-106. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=l74wAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 104: „… basta-nos referir o livro, de um compatriota de Hegel, O espírito da Liturgia de Romano Guardini. Estas contradições e consequentes interrogações, quanto à presença na nossa cultura, da manifestação religiosa do Espírito, repeti-las-á fàcilmente o leitor quanto às outras manifestações que Eduardo Lourenço nos diz não possuirmos: a «arte com grandeza» e a «filosofia coerente».“
  • [1949-096] Franz Bühler: Verfassungsrevision und Generationenproblem: Studie zur Verfassungsrevisionstheorie Thomas Jeffersons, 1949, S. 69 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v98mAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 69: „In dieser auf natürlichen Gegebenheiten beruhenden Tatsache liegt vielleicht der augenfälligste Beweis für die innere Schwäche der individualistischen Doktrin; der Mensch ist seinem ganzen Wesen nach viel differenziertere Erscheinung, als es die logisch abstrahierende Betrachtung des Individualismus sieht, weil er, ganz abgesehen von der Zweigeschlechtlichkeit, in den verschiedenen Altersklassen, Ständen und Berufen zum Ausdruck kommt[36 Vgl. hiezu GUARDINI, Möglichkeit und Grenzen der Gemeinschaft, in Schweiz. Rundschau, Heft 2, Jahrg. 32, 1932, S. 97 ff.].“
  • [1949-097] Heinrich Fries: Nihilismus: die Gefahr unserer Zeit, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] -https://books.google.de/books?id=g01PJlRcruoC; zu Romano Guardini:
    • S. 59: „Das Herz ist die Liebe als lebendiges Organ (Guardini, Die Bekehrung des heiligen Augustinus 65). Aber die Liebe des Herzens wie sehr ist auch das Wort von der Liebe verwüstet! - macht nicht blind, sondern sehend. Ja sie erschließt erst die Wirklichkeit nach einer bestimmten Seite hin, nach der Sphäre des Guten, des Wertes. Die Wirklichkeit, die der Geist nach Wesen, Zusammenhang und Sinngehalt zu durchdringen sucht, wird in ihrem Kostbarkeitsgehalt vom Herzen erschlossen und erfahren, vom Herzen, das sich öffnet und hingibt. Im Herzen wird die Wahrheit glühend und der Wert hell (Guardini, ebda. 86). So hat das Herz seine Gründe, die der Verstand nicht kennt, wie der große Philosoph des Herzens, Pascal, zugleich einer der klarsten Geister, in einer bekannten und oft mißverstandenen Sentenz gesagt hat.“
  • [1949-098] Karl Holzamer: Tradition und Eigenständigkeit. Zur philosophischen Bemühung der Gegenwart. Zugleich ein Hinweis auf Publikationen, in: Beiträge zur christlichen Philosophie, Mainz, 1949, 5, S. 54 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VToWAQAAIAAJ (1-5)
    • S. 62: „Der Tod des Sokrates (Verlag Helmut Küpper, Godesberg 1947) bietet Romano Guardini ausgiebige und wesentliche Textzitate aus Platons Dialogen Eutyphron, Apologie, Kritias, Phaidon, die er in feinster Weise interpretiert.“
    • S. 73: „Trotz der Preisgabe von Philosophie zugunsten des Glaubens läßt sich auch der Kierkegaardsche Ansatz (der ja in gewisser Weise bei Augustinus und Pascal vorgebildet ist) in die Durchführung der christlichen Philosophie einbeziehen. Es ist, um es etwas anders auszudrücken, die „Transparenz“ des absoluten göttlichen Seins, das in der existenziell erlebten und gedanklich erfaßten Endlichkeit und Kontingenz des Menschen in analoger Weise aufleuchtet. Die erfahrene und philosophisch beschriebene Grenzsituation " steht nicht einem wie ein gewaltiges dunkles „Etwas" behandelten „Nichts" gegenüber; sondern der Mensch läßt sich aus der Einsicht menschlich-existenzieller Begrenzung in die allmächtige Hand Gottes fallen. Denken und Leben, Wissen und Glauben sind Spannungs-, aber keine logischen Gegensätze. Das „Scheitern“ der Philosophie ist keine Selbstverstümmelung des Geistes kein Nihilismus, sondern ein mutiges, entschiedenes, bewußtes, freies Aufgehen in einer „Wirklichkeit“, die größer ist als menschliche Existenz und an deren Rand der Mensch in seinem not-vollen Dasein gestoßen ist. So etwa führt Gabriel Marcel augustinische Gedanken weiter (verwandt auch R. Guardini), daß sich eine „authentische“ Philosophie in einer „Situation“ erkenne, die „nicht nur meine ist“, sondern qui me fait moi, also „die mich macht“. M. a. W.: Ich erkenne mich als Getragenen in der schöpferischen Wahrheit Gottes, und dies ist die Erkenntnis meines innersten Seins und Erlebens, die meine Existenz als Existenz wahr macht und erfüllt.“
  • [1949-099] Alfons Hufnagel: Nachwort, in: Saint Thomas (Aquinas): Das Geheimnis der Person: (Summa theologica I, 29, 1-3), 1949, S. 73 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=17g1AAAAIAAJ; Zu Romano Guardini:
    • S. 73 f.: „In anderer Richtung sucht Guardini die Philosophie der Person weiter zu fördern. Für ihn ist es eine „ontologische Tatsache, daß es grundsätzlich die Person in der Einzigkeit nicht gibt". Denn die Person hängt davon ab, „daß es überhaupt andere Personen gibt". Er sieht die Abhängigkeit schließlich als eine Abhängigkeit von Gott: ohne die göttliche Person „kann die endliche Person nicht sein". Die Beziehung zu Gott ist ihm die Hauptkonstituente des Personseins, nicht bloß psychologisch oder ethisch oder religiös, nein auch metaphysisch, seinsmäßig.“
  • [1949-100] Gerardus van der Leeuw: L´ homme et la civilisation; ce que peut comprendre le terme: évolution de l´homme, in: Eranos-Jahrbuch (Eranos Annales), 2;Band 16, 1949, S. 141-182; zu Romano Guardini S. 164 - https://books.google.de/books?id=6Z4JAAAAIAAJ
    • S. 164: „C´est pourquoi la langue es tun des moyens les plus efficaces et les plus sûrs pour effectuer la Menschwerdung et que Guardini peut dire avec raison que le parler est la condition de toute vie humaine[35 R. Guardini, Welt und Person, Würzburg 1940]. En parlant l'homme enclôt les choses et leur dit: tu es désormais ceci, toi, tu es cela, prends garde de ne pas sortir de ton domaine que je t'ai indiqué.“
  • [1949-101] Hugo Rahner: Der spielende Mensch, in: Eranos-Jahrbuch 1948 (Eranos Annales), Zürich 1949, S. 11-88 (Vortrag auf der Eranos-Tagung 1948) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6Z4JAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 55: „Hier liegt die theologische Bedeutung verborgen für das, was uns R. Guardini von der Liturgie als göttlichem Spiel gelehrt hat102.“
  • [1949-102] [Englisch] Leo Richard Ward: Blueprint for a Catholic University, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nrbMpIIvN_0C; zu Romano Guardini:
    • S. 198: „Religion can get along without culture and civilization. This is true, and quite untrue. Better say with the wonderfully Catholic Guardini: "Religion needs civilization. By civilization we mean the essence of the most valuable products of man's creative, constructive, and organizing powers - works of art, science, social orders, and the like … Culture preserves spiritual life from the unhealthy, eccentric, and one-sided elements with which it tends to get involved only too easily. Culture enables religion to express itself, and helps it to distinguish what is essential from what is non-essential, the means from the end."1
  • [1949-103] Paul Wolff: Einführung, in: Katholischer Akademikerverband (Hrsg.): Christliche Philosophie in Deutschland. 1920-1945. Ausgewählte Texte mit einer Einführung von Paul Wolff, Regensburg 1949, S. 9-28, zu Romano Guardini S. 20 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7qdWKDHMsJ0C

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  • [1949-104] Heinrich Fries: Die katholische Religionsphilosophie der Gegenwart. Der Einfluß Max Schelers auf ihre Formen und Gestalten, Heidelberg 1949, S. 37-44; 272-282 (darin: Behandlung von Der Gegensatz), S. 273: Guardini ist „nicht am Polaritätsgedanken der Rom-antik, sondern an der Dialektik Kierkegaards orientiert“ [Mercker 2164] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D2xIAAAAMAAJ
  • [1949-105] Hans Meyer: Geschichte der abendländischen Weltanschauung, Band V: Die Weltanschauung der Gegenwart, Würzburg 1949, S. 165 (negativer Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz, gegen das "Neuscholastiker zum Widerspruche antreten"), S. 288 und 468 [Gerner 91] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=s_9RAAAAMAAJ; dann auch ders.: Abendländische Weltanschauung: Die Weltanschauung der Gegenwart, 2., vermehrte Auflage, 1965, zu Romano Guardini S. 1, 166, 294, 371, 474 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LorZAAAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Kierkegaard (1927)

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1949-110] Erik Abma: Sokrates in der deutschen Literatur, Diss phil Nijmegen 1949 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Y9IUAQAAIAAJ oder https://repository.ubn.ru.nl/bitstream/handle/2066/107328/mmubn000001_106531212.pdf; zu Romano Guardini:
    • S. 83 f.: „Im Zweiten Weltkrieg und den ersten Jahren danach fehlt es dem Sokrates keineswegs an Teilnahme. Nicht nur begegnet sein Name regelmässig in Zeitungsaufsätzen (1) und beschäftigen sich neue wissenschaftliche Darstellungen mit ihm [2) Romano Guardini, Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der platonischen Schriften Eutyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. Bern 1945. Diese Schrift ist unabhängig vom letzten Kriege, aber in einem weitern Sinne doch zeitgemäss, indem sie sich als Verteidigerin der humanistischen Weltanschauung den überhandnehmenden Naturwissenschaften entgegenstellt. Man sehe dazu das Geleitwort von Ernesto Grassi.]
    • S. 144: „Aehnliches bezweckt die 1945 erschienene Sokrates-Arbeit des deutschen Religionsphilosophen Romano Guardini, die sich in die mit des Sokrates Tod zusammenhängenden platonischen Dialoge versenkt, um die dort verborgenen Schätze zu heben , und so , in einem von den Naturwissenschaften beherrschten Zeitalter, für den Wert und Sinn der humanistischen Geistesbildung einzutreten.“
  • [1949-111] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: La Civiltà cattolica, 1949, S. 225 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dBCao5NU6RoC
  • [1949-112] [Französisch] Jacques Dubois: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Le Saulchoir, 33, 1949, S. 300-301 [Mercker 3114, bei Mercker mit Vorname???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0TUTAAAAIAAJ
  • [1949-114] [Spanisch] Juan Llambias de Azevedo: Sókrates, in: Revista de la Facultad de Humanidades y Ciencias, Universidad de la República (Uruguay), 3, 1949, 4 (Dezember 1949), S. 51-85 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-9sLAQAAIAAJ&pg=RA5-PA54
    • S. 54: „Como últimamente lo ha hecho notar Guardini, se trata de una experiencia numinosa de carácter primario, cuyo modo subitáneo de aparición la emparenta con la forma de la profecía[(10) GUARDINI R. Der Tod des Sokrates, 1945, p. 75 y 83.].
    • S. 58: „La enseñanza socrática ocurría en un „encuentro“ [(32) Cf. GUARDINI, op. cit. pág. 15.]
    • S. 68: „La aprehensión intuitiva puede ser un „ver“ que implica aún cierta distancia entre el sujeto y el objeto, o un „sentir“ en el cual el valor se halla iluminado con tal claridad y aprehendido en tal inmediatez que se incorpora a nuestro proprio ser [(136) … Cf. GUARDINI, op. cit. p. 71, aunque acentuando más el platonismo: „Mit „Erkenntnis“ ist vielmehr die eigentliche gemeint, welche im Schauen der Idee besteht. Die Idee zu schauen bedeutet aber… nicht nur Wahres zu sehen und wahr zu sehen, sondern auch… wahrheitsartig zu werden. Da aber die Idee, … im letzten „Seienden“ einfachhin, nämlich im Guten wurzelt, nimmt der Bezug zu ihr das Gute in den Raum der Existenz auf“.“].
  • [1949-115] [Englisch] Ernst Moritz Manasse: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Social Research, New York, 16, 1949, 2 (Juni 1949), S. 260-263 [Mercker 3123, bei Mercker irrtümlich „1. Januar“ statt „Juni“???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7kceAAAAIAAJ
  • [1949-116] Hans K. F. Mayer: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 5, 1949, 24 (11. Februar 1949) [Mercker 3124] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-117] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 2, 1949, 2, S. 155 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-118] Platon, hrsg. und kommentiert von Kurt Witte, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rYVCAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 87: „Sokrates sagt: Und er scheint mir unter den Staatsmännern allein richtig (ὀρθῶς) zu beginnen. Jetzt müßte er so fortfahren: Denn richtig ist es (ὀρθῶς γὰρ ἔχει) zuerst für die Jünglinge zu sorgen, daß sie u.s.w.[69) Die Übersetzer übersetzen in der Tat so, als ob exɛ und nicht sou dastände, z.B. R. Guardini, Der Tod des Sokrates, Godesberg 1947, S. 20: Denn es ist richtig, zuerst für die jungen Leute zu sorgen, daß sie u.s.w.]“
    • S. 96: „Ich verstehe, erwidert Euthyphron: weil du immer über den Gott (d.h. vom Gott in der Einzahl) sprichst[72) Wenn im 1. Bericht als Ansatzpunkt der Anklage das `Daimonion´ des Sokrates erscheint (s. Guardini a.a.O. S. 22), so ist hier der Ansatzpunkt der Anklage ein ganz anderer: Sokrates gilt als Grübler und pflegt, statt von Göttern, von dem Gott in der Einzahl zu reden.].
  • [1949-119] [Spanisch] Anton Wurster: Rezension zu: Guardini, „Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthypron, Apologie Kriton und Phaidon, in: Revista de Filosofía, Madrid, 7, 1949, 28 (Januar 1949), S. 129 (143???) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=J_xDAAAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Auf der Suche nach dem Frieden (1948)

Rezensionen zu: Erscheinung und Wesen der Romantik (1948)

  • [1949-136] Rezension zu: Guardini, Erscheinung und Wesen der Romantik, in: Seele, Regensburg, 25, 1949, 6, S. 186 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-137] [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Le phénomène romantique allemand et sa nature (Rezension zu: Guardini, Erscheinung und Wesen der Romantik), in: Psyché, Paris, 35-36, 1949, September-Oktober, S. 847-858 [Mercker 2242] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Paragraph 218 (1947)

  • [1949-138] Guardini: §218, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1949, Nr. 92 (21. Juli 1949), S. 5 (Vorbericht zu Vortrag Guardinis in der Volkshochschule) [Gerner 263] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-139] „Du sollst nicht töten!“ Professor Guardini in der Volkshochschule „Zum § 218“, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1949, Nr. 95 (25. Juli 1949), S. 4 [Gerner 263] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1949-140] „Das keimende Leben ist unantastbar.“ Professor Guardini sprach zum Paragraph 218, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, Nr. 167 (23. Juli 1949), S. 3 [Gerner 263] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1949-141] Helmut de Boor Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur ..., 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=yVrbzh2ojf4C; zu Romano Guardini:
    • S. 216: „Benns berühmtes Gedicht „Verlorenes Ich“ ist ganz auf Klage gestimmt und gibt sozusagen dem seinerzeit vor allem in München anässigen kulturkritischen Diskurs nach (Romano Guardini, Hans Sedlmayr): […] Woher, wohin – nicht Nacht, nicht Morgen, keine Evoë, kein Requiem, du möchtest mir ein Stichwort borgen – allein bei wem? Ach, als sich alle einer Mitte neigten und auch die Denker nur den Gott gedacht, sie sich den Hirten und dem Lamm verzweigten, wenn aus dem Kelch das Blut sie rein gemacht, und alle rannen aus der einen Wunde, brachen das Brot, das jeglicher genoß – o ferne zwingende erfüllte Stunde, die einst auch das verlorne Ich umschloß.“
  • [1949-142] Johannes Götte: Nachwort, in: Vergil: Landleben: Georgica, hrsg. von Johannes Götte, 1949, S. 192-221 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KQxPAQAAIAAJ; 1981: Vergil: Landleben: Bucolica, Georgica, Catalepton, zu Romano Guardini:
    • 1949, S. 212/1981, 212: „…, steht Vergil mit Empedokles, Platon, Lucrez (denn auch er gehört trotz seines Materialismus hierher) und anderen großen Dichtern und Denkern „in der edelsten Tradition, die das christliche Abendland kennt, und die ihren theoretischen Ausdruck in der `Philosophia´ und `Theologia cordis´ hat“[2) Romano Guardini, Christliches Bewußtsein, 1935, Leipzig, Jakob Hegner-Verlag, S. 175. Die sich anschließenden Darlegungen Guardinis über den „Begriff des Herzens“ sind außerordentlich tiefgehend und könnten auch für die Interpretation eines Empedokles, Lucrez und Vergil sehr fruchtbar gemacht werden. Vgl. besonders S. 176 ff.: „Wir stehen hier vor einer menschlichen Grundstruktur, die zunächst im Süden beheimatet scheint, wo sie die klassische, ebenso die mittelalterliche und neuere romanische Kultur trägt (S. 176). … „Herz“ ist der Geist, sofern er in Blutnähe gelangt; in die fühlende lebendige Fiber des Leibes – ohne jedoch dumpf zu werden. Herz ist der vom Blut her heiß und fühlend gewordene, aber zugleich in die Klarheit der Anschauung, in die Deutlichkeit der Gestalt, in die Präzision des Urteils aufsteigende Geist. Herz ist das Organ der Liebe – jener, aus der die platonische Philosopie und wieder, vom christlichen Glauben neu befruchtet, die Göttliche Komödie aufgestiegen ist. Diese Liebe bedeutet nämlich die Bezogenheit der verlangenden und fühlenden Menschenmitte auf die Idee: die aus dem Blut in den Geist, aus der Leibgegenwart in die geistige Ewigkeit gespannte Bewegung. Sie ist es, die im Herzen erfahren wird“ (S. 177). Vgl . auch die Bedeutung von excors, vaecors, cordatus, cor, pectus, in denen „Herz“ oder „Brust“ teils immer, teils oft als Erkenntnisorgan gefaßt wird. Das scheint uritalische Denkweise zu sein, ist aber auch epikureischer und stoischer Lehre nicht fremd.“
    • S. 217 f., S. 452: „Buch II und IV sind lieblich umflossen, von lichter Anmut; es duftet in ihnen von Blüten und Blumen, von Wein und Milch und Honig; sie lassen den Segen der Erde und des Menschen Bestimmung auf ihr in großen Bildern und Mythen unvergeßlich zur Anschauung werden. Hier strahlt uns, um mit Guardini zu reden, der „Kostbarkeitscharakter der Dinge“ herzbezwingend entgegen.“ (ebenfalls Zitat aus Guardini, Christliches Bewußtsein).
  • [1949-143] Ludwig Hänsel: Newton – Goethe – Pascal. Die Farbenlehre und das Problem der Mitte, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins, 52, 1949 = Eduard Castle (Hrsg.):Goethe. Festschrift zum 200. Geburtstag, 1949, S. 113-145 – [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ygdcAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=Af8PAQAAMAAJ; auch in ders.: Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Denkern und Dichtern der Neuzeit, 1957, S. 93 ff. - https://books.google.de/books?id=xjpIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1949, S. 120; 1957, S. 109: „5. Goethe hat nicht versäumt, seine Lehre von Licht und Finsternis in den großen Rahmen des Prinzips zu stellen, nach dem er alles Weltgeschehen verstehen wollte, des ursprünglich biologischen Prinzips der Polarität, des Spannungsverhältnisses, der Wechselwirkungen gegensätzlicher Kräfte und Tendenzen. Er hat damit die Physik unter die Grundkategorie der Biologie gebracht[3 Erneuert durch Guardini „Der Gegensatz“, Mainz 1925], das physische Geschehen als ein lebendiges sich verständlich gemacht, als ein immer werdendes, nicht als ein gewordenes : „Die Vernunft ist auf das Werdende, der Verstand auf das Gewordene angewiesen". (Aus den Sprüchen für die „Wanderjahre".)
    • 1949, S. 144 f.; 1957, S. 166 f.: „Der Mensch wäre dann bei all seinem „égarement“, seiner Verlorenheit in der physischen Welt und in der geistigen Problematik, bei all seiner „Ortlosigkeit“, wie R. Guardini das Pascalsche Wort übersetzt (Guardini, „Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal“, Leipzig 1925 [sic!], wäre auch sonst zu vergleichen), der Mensch wäre bei aller Relativität der Koordinatensysteme, die er auswirft, bei aller „Geworfenheit" seiner selbst in das „Nichts" (in die Unfixierbarkeit des Mannigfaltig-Möglichen), doch geborgen in Gott, als dem Ursprung des letzten, nicht mehr abhängigen, nicht mehr relativen Koordinatensystems, in Gott, dem wahren Maß aller Dinge. – „Grandeur de l´âme humaine“, ruft Pascal gerade in seinem Mémorial, angesichts des Gotteserlebnisses, das ihn für sein Leben überwältigt und gefestigt zugleich hat. Dieser Zusammenhänge bewußt, mag der Mensch sich schließlich auch wieder, im Sinne Goethes auf den begrenzten, menschlichen Bereich seiner Wirksamkeit und Wirkungsmöglichkeit bescheiden, auf das Dasein in seiner Umwelt, in seinem Milieu, nach dem sehr resignierten Wort Pascals: „C´est sortir de l´humanité que de sortir du milieu“. (Tourneur, Nr. 351- vgl. auch dazu Guardini.)“
  • [1949-144] Hans Egon Holthusen: Die Welt ohne Transzendenz, in: Merkur, 3, 1949, S. 38 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WAoTAQAAMAAJ; auch in ders.: Die Welt ohne Transzendenz: eine Studie zu Thomas Manns "Dr. Faustus" und seinen Nebenschriften, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aHPMLdVj7ZEC; zu Romano Guardini:
    • 1949, S. 49; 1954, S. 21: „In Iwan Karamasow wütet ein „seltsam idealistischer Satanismus“(Guardini), eine gewaltige religiöse Verzweiflung, die mit tragischem Zynismus gegen eine falsch geschaffene Welt protestiert. Er ist der Empörer und „Übermensch“, der „die Eintrittskarte zurückgeben“, dem Schöpfer die gequälte Seele vor die Füße schleudern will, eine metaphysisch fixierte Existenz.“
  • [1949-145] Emil Kast: Goethes Lyrik, in: Johann Wolfgang von Goethe: Lyrik, Teil 2: Kommentar, hrsg. von Emil Kast, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8bxVCM3tnw4C; zu Romano Guardini:
    • S. 39: „Goethe hat seinen Titanismus völlig überwunden. Was Goethe als „uralten heiligen Vater" in der ersten und als „Götter" in der zweiten Strophe benennt, dürften wohl noch in seinem prometheischen Sinn „Zeit" und „allmächtiges Schicksal" sein . Die Verwendung des Terminus „Götter" ist bei Goethe literarisch-ästhetisch-formelhaft für religiös Transzendentes aufzufassen (siehe den Brief an Jacobi vom 6. Januar 1813), nicht etwa in der Gewichtigkeit gültiger Wirklichkeit bei Hölderlin (nach der überzeugenden Deutung durch Romano Guardini in dessen in mehrerem Sinne großen Hölderlinwerk „Weltbild und Frömmigkeit“, 1939).“
  • [1949-146] Wilhelm Maler: Ästhetisch oder soziologisch?, in: Musica: Zweimonatsschrift für alle Gebiete des Musiklebens, 1949, S. 241-248 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e_pLAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 246: „Der maßgebende Hörer ist empfindlich geworden gegen jede Willkür der Darstellung, auch wenn sie aus noch so gut gemeinten Überredungsbedürfnis kommt. Er ist durch die allgemeine Musik-Erziehung, sei es durch Schriften, sei es durch Rundfunk, oder durch schulische Belehrung, weit genug, das musikalische Kunstwerk von der formalen Seite aufzunehmen, die wie wir bei Guardini hörten ihren hohen Wert schon in sich hat.“
  • [1949-147] Eva Mason: Prolog, Epilog und Zwischenrede im deutschen Schauspiel des Mittelalters, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xq8RAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 9: „Als im späten Mittelalter das Erlöserleben Christi nicht mehr in seinem ganzen heilsgeschichtlichen Sinn begriffen wurde, ein moralisch-pädagogischer Zweck sich an seine Stelle setzte und damit die Bindung an die Liturgie gelöst wurde – „denn Liturgie kann nicht moralisieren, weil sie zu ihrem Verehrungszweck den Gnadenzustand voraussetzt“[13 Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie/Sammlung Ecclesia Orans, Bd. I, S. 87, Freiburg i/Br. 1921.] – da wurden die Sprecher von Prolog und Epilog recht eigentlich die Wortführer der didaktischen Idee des Spiels.“
  • [1949-148] Günter Rutenborn: Gottes Wort auf der Bühne, in: Zeitwende, 21, 1949, S. 252 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8_4LAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 258: „Hier eine bemerkenswerte Stimme, die das katholische Anliegen ausdrückt: „Die christliche Haltung wird von einem Ernst getragen“, schreibt Guardini im Hochland " (40. Jahrg., S. 103), „der tiefer und größer, nein, von wesenhaft anderer Art ist als der des tragischen Weltbildes". Und: die Ausweglosigkeit der Tragödie, diese Verschlossenheit gibt es nach der Offenbarung nicht mehr, denn in Christus ist die Welt offen geworden". Zweifellos hat der Katholizismus zum neuen Mittelalter viel beizutragen.“
  • [1949-149] Anton Weißenbacher: Der Große Pan ist tot (Umschaubeitrag), in: Stimmen der Zeit, 145, 1949, S. 470 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ITtiV2JfBv4C; zu Romano Guardini:
    • S. 473: „Die ganze heidnische Götterwelt ist ein Gebilde des Menschen. Der götterbildende Vorgang dient im letzten dem mysterium iniquitatis, das sein Reich wider Gott errichten will (Guardini, Hölderlins Weltbild und Frömmigkeit S. 342). Es handelt sich bei dem großen Pan um den griechischen Gott der Hirten und Herden, um einen bösen Geist, um ein Glied des Satansreiches, um den Tod, das heißt die Entmachtung eines bösen Geistes."

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  • [1949-150] August Buck: Dante als Dichter des christlichen Mittelalters, 1949 [neu aufgenommen] - [Monographie] -https://books.google.de/books?id=9BI_AAAAIAAJ; zu Romano Guardini mindestens:
    • S. 64: „Dante ist nicht nur Dichter; gerade die Ergebnisse der jüngsten Dante-Forschung haben gezeigt[19) Zwei nach Ausgangspunkt und Methode so grundverschiedene Dante-Forscher wie R. Guardini (Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie. Leipzig 1937) und B. Nardi (Dante e la culture medievale. Bari 1942) heben übereinstimmend Dantes denkerische Leistung hervor.], daß der Dichter der „Göttlichen Komödie“ auch ein bedeutender Denker war.“
    • S. 78: „Dante bleibt für die ganze Dauer seiner Reise im „Diesseits", von dessen äußerster Grenze aus ihm ein Blick in den Bereich vergönnt ist, der nach mittelalterlicher Vorstellung das wirkliche „Jenseits“ ist: das außerhalb von Raum und Zeit stehende Empyreum, das als Sitz Gottes die schlechthinnige Transzendenz[2) R. Guardini: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie a. a. Ö ., 102] darstellt.“
    • S. 117: „Dante begreift sie als eine im Verlaufe seiner Reise stetig zunehmende Erleuchtung, die sich in einer entsprechenden Steigerung seines Sehvermögens kund tut: „der innere Vorgang der „Göttlichen Komödie“ ist der Werdegang von Dantes Auge“[28) R. Guardini: Vision und Dichtung. Der Charakter von Dantes Göttlicher Komödie. Tübingen u. Stuttgart 1946, 36.]“
  • [1949-151] Heinrich Ostlender: Dantes Mystik, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 28, 1949, S. 65-98, zu Romano Guardini vor allem S. 91-93 [Gerner 174] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DfQxAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1949-158] Hermann Glockner: Philosophisches Lesebuch: Von Bacon bis Hegel, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=idA9AAAAIAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt: Die Dialektik der Wette S. 44-52
    • S. 45: „Kongeniale Einführung: Romano Guardini, Christliches Bewußtsein . Versuche über Pascal (1935).“


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)/Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)

  • [1949-159] Adolf Beck: Die Hölderlin-Forschung in der Krise 1945-1947, in: Hölderlin-Jahrbuch 1948/49, 1949, S. 211-240 [Gerner 171] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1z5cAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 211: „Lebendige Forschung kennt keinen Stillstand; aber grundlegende Werke – wie diejenigen von Böckmann, Michel oder Guardini, die in langjähriger Pflege gereift sind und die reiche Geistigkeit der Jahre um den ersten Weltkrieg, worin sie wurzeln, in das Heute herübertragenpflegen einen vorläufigen Rastort, eine Atempause zu bedeuten und zunächst mehr Variationen und Arabesken als selbständige Wettleistungen hervorzurufen.“
    • S. 220: „Wir glauben bei dieser Gelegenheit vor dem modischen und mißverstandenen Ruf zur „Entscheidung“ warnen zu müssen, der sich heutzutage besonders im Hölderlinschrifttum breitmacht und zuweilen auswirkt als Tendenz, den Dichter durch scheinbar absolute, in Wahrheit öfters recht subjektive Maßstäbe ins Unrecht zu setzen und daraus wieder einmal die „tragische Vergeblichkeit“ seines Strebens zu konstruieren. Möchte die vornehme und überlegene Zurückhaltung, die Guardini in dieser Hinsicht geübt hat, unser Maß bleiben!“
    • S. 232: „In einer tief tragischen Auffassung gipfelt die von Romano Guardini herkommende und in den Grundlinien bedeutende, doch öfters zu aphoristische und aus der Darstellung zuweilen allzu jäh in das Reich der Werte überspringende Tübinger Dissertation von Walther Killy über ' Bild und Mythe in Hölderlins Gedichten'.1“
  • [1949-160] Anni Carlsson: Zu Romano Guardinis „Hölderlin“ (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Schweizer Rundschau, Einsiedeln, 49, 1949/50, 1 (April 1949), S. 49-53 [Mercker 3418, ohne Namensnennung] und [Brüske 168] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BvIIAQAAIAAJ
  • [1949-161] Anna Faust: Dichterberuf und bürgerlicher Beruf in Hölderlins Leben und Werk, Phil. Dissertation, Tübingen 1949, zu Romano Guardini S. 103, 108, 110, 118, 193, 209, 212, 219, 269, 273 und 281 [Gerner 172] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1949-162] [Niederländisch] Karl Josef Hahn: Dichtkunst en religie bij Hölderlin, 1949, zu Romano Guardini S. 9-12 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YkAxAAAAIAAJ
  • [1949-163] Hans Peter Jaeger: Hölderlin-Novalis. Grenzen der Sprache, 1949, zu Romano Guardini S. 34, 39, 56 und 109 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7lcVAQAAIAAJ
  • [1949-164] Hans Christoph Schöll: Wie von Göttern gesandt, in: Merian. Städte und Landschaften, 2, 1949, S. 49-57 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SxLUM7x_dzAC; zu Romano Guardini
    • S. 49: „Es war Hölderlins Ode „Heidelberg“; jenes Gedicht, von dem Romano Guardini sagt, es enthalte wie eine Keimzelle die großen Motive der Hölderlinschen Dichtung und bilde eine Art Einlaßstelle in das ganze Hölderlinsche Schaffen.“
    • S. 55: „Romano Guardini in seiner Veröffentlichung „Hölderlin und die Landschaft“ gibt dem Abschnitt der unserer Ode gewidmet ist, die Überschrift „Heroische Landschaft". Diese Bezeichnung greifen wir auf; aber nicht als einen Fachausdruck der Kunstgeschichte: nicht deshalb haben wir die unvergänglichen Strophen, weil die Landschaft, von der die Ode spricht, heroisch ist im Sinne dieses künstlerischen Begriffes, sondern weil in ihr Heroisches geschah.“
  • [1949-165] Felix Stossinger: Hölderlin zwischen den Göttern, in: Neue Schweizer Rundschau, 17, 1949, 2 (Juni 1949), S. 124-126 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6GwoAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 125: „Die Frage, ob Hölderlin die Griechengötter als Ideen, wie Schiller als Sinnbilder oder als echte Entelechien, verehrte, ist ziemlich allgemein in diesem Sinn seit den grundlegenden Schriften von Paul Böckmann, Romano Guardini, Wilhelm Michel entschieden.“


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1949-166] Franz Josef Brecht: Schicksal und Auftrag des Menschen: Interpretationen zu Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien, 1949, S. 39 - https://books.google.de/books?id=w3ZcAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 39: „Wenn die Sonette „an Orpheus“ gerichtet sind, so könnten die Duineser Elegien auch Eligien „an den Engel“ heißen. Es kommt viel darauf an, das Bildnis des Engels bei Rilke richtig und groß zu sehen[1 Vgl. R. Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, Leipzig 1937, bes. S. 34 ff. und S. 94 ff .; …].“
    • S. 64: „Die Duineser Elegien stehen in einem strengen inneren Zusammenhang. Aus dem Umkreis der Motive, die in der ersten Elegie angeschlagen sind, entwickelt die zweite das Sein des Engels und im Gegensatz dazu, an den Gestalten der Liebenden, das Sein des Menschen[1 Vgl . zur Erläuterung der zweiten Elegie R. Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der zweiten, achten und neunten Elegie. Berlin 1941, S. 28 ff.].“
    • S. 211: „Es ist kein Zufall, daß gerade vor dieser Elegie die Kommentatoren einen etwas hilflosen Eindruck zu machen pflegte, mit einziger Ausnahme von Romano Guardini, dessen Interpretation der achten Elegie das Bedeutendste ist , was über sie gesagt wurde . Auch wir sind seiner Analyse verpflichtet , wenn wir auch in entscheidenden Punkten anders vorgehen.“
  • [1949-167] [Niederländisch] Albert Deblaere: Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 2, 1948/49, (??? 1949), S. 555 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str005194801_01/_str005194801_01_0099.php?q=Guardini#hl2
  • [1949-168] Bücher über Rilke. Deutung und Auseinandersetzung (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung es Da-seins), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, 4, 1949, S. 449-451, zu Romano Guardini S. 451 [Mercker 3852] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wNlMAAAAMAAJ
    • S. 451: „Vor mehreren Jahren trat Romano Guardini mit einer Veröffentlichung über Rilke hervor, die jetzt in neuer Auflage vorliegt. Hier ist zum ersten Mal der Versuch einer echten kritischen Auseinandersetzung gewagt, die in ihrem Ansatz für jede weitere Kritik maßgebend sein dürfte. Es geht darin weder um eine bloß literarische Einordnung und Bewertung, noch wird darin mit fremden Kategorien gearbeitet. Der vom Verfasser eingenommene Standort liegt jenseits der falschen Alternative Voraussetzungslosigkeit und Vorurteil: er liegt in der einfachen und unteilbaren Substanz der Wahrheit. Vor dieser Wahrheit wird das Werk des Dichters durchsichtig, ohne Mißdeutung oder gar Umdeutung. So erweist sich jedes Wort des Dichters als Unterscheidung, ja, als Entscheidung, also als das , was auch das eigentliche Ziel Rilkes selbst war.“
  • [1949-169] Karl Josef Hahn: Rainer Maria Rilke, 1949, zu Romano Guardini S. 40f. und 227 (über Guardinis Aussagen zu Rilke und Dostojewskij) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YttCAQAAIAAJ
  • [1949-170] Friso Melzer: Kraftlosigkeit des Wortes?, in: Zeitwende, 21, 1949, S. 705 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8_4LAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 707: „So hat kein Geringerer als Romano Guardini dem widersprochen, daß ein Dichter wie Rilke (der auch das Fremdwort in die Lyrik eingeführt hat!) die heiligen Wörter christlicher Sprache in einem fremden Sinn gebraucht, und das heißt : mißbraucht („Nachtrag zu einer Kollegstunde über Rilkes Erste Duineser Elegie“, „Frankfurter Hefte", April 1948).“
  • [1949-171] Erich Simenauer: Rilkes Darstellung der Dinge im Lichte der `Metapsychologie´ Freuds, in: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen/Revue suisse de psychologie pure e appliqußee, 9, 1949, 277-294 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZC0gsDIs2lQC; wieder in ders.: Wanderungen zwischen Kontinenten: gesammelte Schriften zur Psychoanalyse, Band 1, 1993 - https://books.google.de/books?id=UALbAAAAMAAJ:
    • 1948, S. 290/1993, S. 15: „Schon Gassner40[1993: (1925)] läßt Rilke in einer Traum- und Phantasiesiewelt schaffen, und Guardini41[1993: (1946)] sagt wenigstens von den Duineser Elegien, sie haben den Charakter des Geheimnishaften und „kommen aus tieferen Schichten sowohl des Innenlebens wie der Welt und gehorchen Gesetzen, welche nicht ohne weiteres festgestellt werden können ... sie reden aus dem Unter- und Unbewußten. ... Etwa wie der Traum Zusammenhänge offenbart, die das wache Leben ... vielleicht nicht einmal kennen will.““
  • [1949-172] Viktor Suchy: Neue Werke der Literaturwissenschaft (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 2, 1949, 2, S. 138-146 zu Romano Guardini S. 143 und 146 [Gerner 404] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  • [1949-173] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Begegnung, Köln/Koblenz, 4, 1949, 9, S. 288 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1949-174] Walter Schulte: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Neubau, München, 4, 1949, 3 (März), S. 112f. [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten