Sekundärbibliographie 1969 bis 1984

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der dritte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1969 bis dato. Er umfasst aktuell etwa 1810 Titel.

Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1968

1969

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] Albino Babolin: Romano Guardini, in: Centro di studi filosofici di Gallarate (Hrsg.): Enciclopedia filosofica, Band 3, Florenz 1969 (1967???), Sp. 391-394 [Mercker 1933] und [Zucal, 1988, 482] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=BMHWAAAAMAAJ;
    1. erweitert als: Albino Babolin: Guardini, Romano, in: Enciclopedia Filosofica, hrsg. von Centro di Studi Filosofici di Gallarate, Bd. 4, Rom, 1979, S. 71-74 [Brüske 189] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=YCgZAQAAIAAJ;
    2. Rezensionen:
      1. G. Friedrich Klenk: Rezension zu: Babolin, (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopedia Filosofica. Hrsg. von "Centro di studi filosofici di Gallarate", Florenz (2) 1968-1969, in: Theologie und Philosophie, Freiburg, 46, 1971, 1, S. 88-95, hier 91-92 [Mercker 2005] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iXDYAAAAMAAJ;
  2. [Englisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Britannica. Book of the Year 1969, Chicago u.a. 1969, S. 571 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Brockhaus-Enzyklopädie in zwanzig Bänden, Bd. 7, Wiesbaden 1969, S. 756 [Mercker 1936] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=4edGAQAAIAAJ;
  4. [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Unione tipografico-editrice Torinese (Hrsg.): Grande dizionario enciclopedico UTET, Turin (3)1969, Bd. 9, S. 562 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  5. [Niederländisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Grote Winkler Prins. Encyclopedie in twintig delen, Amsterdam /Brüssel 1969, Bd. 8, S. 744 [Gerner 55] und [Brüske 207] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Battista Mondin: (Artikel) Romano Guardini, in: ders. (Hrsg.???): I grandi teologi del secolo XX, Turin 1969, zu Romano Guardini S. 89-121 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  7. [Portugiesisch] M. Alves de Oliveira: (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopédia luso-brasileira de cultura, Lissabon 1969, Bd. 9, Sp. 1187-1189 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  8. (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff(Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (18)1969, S. 223. [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1969-000] [Italienisch] Albino Babolin: Romano Guardini, in: Filosofia, Turin, 20, 1969, S. 289-302 [Mercker 2595] und [Zucal, 1988, 487] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gvZDAAAAIAAJ
  • [1969-000] Hellmut Becker: Laudatio Inge Aicher-Scholl, in: Neue Sammlung, Göttingen, 9, 1969, S. 305-308, zu Romano Guardini S. 304 (allerdings mit falschem Vortragstitel für 1946) und 306 [Gerner 258] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Nms1AQAAIAAJ
  • [1969-000] Erich Bitterhof (Hrsg.): Georg Götsch Lebenszeichen. Zeugnisse eines Weges, Wolfenbüttel/Zürich 1969 [Gerner 287] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NAgyAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 90,
    • S. 97 [historisch relevant [1923/1926], da Gragger am 10. November 1926 starb]: „Guardini im großen Sessel unsichtbar neben der Lampe, seine klaren, vergeistigten Züge rembrandtisch beleuchtet, dann folgte Götsch, nicht so gespannt wie Guardini, aber entspannt, an diesem Abend eigentümlich `Stille im Herrn´. Gragger und ich, die Alkoholiker, die wahren Weltkinder gegenüber den zwei Heiligen, bescheiden zurückgelehnt in die zwei Ecken des Sofas, schon im Dunkeln. Vor uns auf dem Tisch Spiräen und Rittersporn aus dem Garten. Ich kurbelte vorsichtig und langsam an. Wir sprachen vom Nutzen des Aufenthaltes im Ausland, kamen zum Amerikanismus, zur Ethik und Seele der Technik und waren unbemerkt mitten in der Problemstellung der Jugendbewegung. Keiner trat stark hervor, einer warf dem anderen den Ball zu, aber es war eine starke geistige Gemeinschaft, und Guardini sprach mir beim Abschied - wir brachten ihn gemeinsam zur Bahn - seine große Freude darüber aus, dass eine solche geistige Gemeinschaft bei vier von so ganz verschiedenen Welten kommenden Menschen eben doch möglich wäre.“;
    • S. 296
  • [1969-000] Klaus Breuning: Die Vision des Reiches. Deutscher Katholizismus zwischen Demokratie und Diktatur, München 1969 [Mercker 2002] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gjO7AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 84
    • S. 89f. „Der große Einfluß Romano Guardinis, ... das mehr philosophisch-anthropologische als politisch-ideologische Verhältnis Guardinis zum Staat und die Intensität des vom QUICKBORN mitgetragenen Aufbruchs der LITURGISCHEN BEWEGUNG verhinderten weithin ein Engagement dieses Bundes in politischen Tagesfragen, aber auch eine mögliche Frontstellung gegenüber der sich anbahnenden Reichsideologie“ - unter Verweis auf Guardinis „Staat in uns“ und ein Gespräch von Breuning mit Walter Dirks in Köln am 29. September 1965, in dem Dirks seinen Kummer äußerte, dass es ihm nicht gelungen sei, „den Quickborn zu politisieren“
    • S. 367
  • [1969-000] [Italienisch] Enrico Castelli: Il tempo invertebrato, Padua 1969 [neu aufgenommen, zitiert bei Gerl, 1985, S. 333 f.] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online], zu Romano Guardini:
    • S. 34: Tagebucheintrag vom 15. Juni 1946 berichtet von einem Besuch bei Guardini in Tübingen mit Verwunderung über dessen wenig aktuell-politische Vorlesungsthemen
  • [1969-000] Alois Dempf: Fortschrittliche Intelligenz nach dem Ersten Weltkrieg, in: Hochland, München, 61, 1969, 3 (Mai/Juni 1969), S. 234-242 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yEQvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 235: „Laach fand in Romano Guardini dafür einen Sprecher und Schriftsteller im doppelten, d.i. germanisch-romanischen Humanismus. Er schrieb zur Einführung in die Sammlung sein erstes Meisterwerk: „Der Geist der Liturgie“.“ - weitere biographische Angaben, dabei irrtümlich „1924“ als Berufungsjahr nach Breslau, „von dort nach Berlin entsandt auf eine eigens für ihn von der Weimarer Republik errichtete Stelle: Religiöse Philosophie und Katholische Weltanschauung. Sein zweites Meisterwerk von 1925 hieß „Der Gegensatz, Versuch einer Philosophie des Lebendig-Konkreten“. Von seiner immensen weiteren Wirksamkeit als Lehrer, Inspirator der katholischen Jugendbewegung und als Schriftsteller mit Riesenauflagen soll hier nicht weiter die Rede sein.“
  • [1969-000] Marianne D´Hooghe: „Mitbetroffen“, 1969, zu Romano Guardini S. 93-97 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=4xi8AAAAIAAJ;
  • [1969-000] [Italienisch] Giuseppe Faggin: Romano Guardini, in: Studia Patavina, Padua, 16, 1969, S. 242-249 [Mercker 2615] und [Zucal, 1988, 487] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] [Italienisch] Giuseppe Faggin: Romano Guardini, in: Vichiana, 6, 1969, S. 82-88 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2ZJfAAAAMAAJ
  • [1969-000] [Polnisch] Jerzy Grześkowiak: Romano Guardini. Życie i wkład w odnowę liturgii [Leben und Beitrag zur Erneuerung der Liturgie], in: „Homo Dei“, 38, 1969, 2, S. 123-128; auch eigenständig: ??? Warschau 1969 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Adam Gottron zum Achtzigsten, in: Gymnasium Moguntinum, Mainz, 1969, 29 (Dezember 1969), S. 41-43 [Mainz]/[Gottron] - [Gerner 287] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Wilhelm Hausenstein: Impressionen und Analysen. Letzte Aufzeichnungen, München 1969, 272 S. (unter dem Datum 4. Februar 1957 schildert Hausenstein seine Eindrücke von Guardinis Rede bei der Eröffnung der Kath. Akademie in der Aula der Münchener Universität, vgl. S. 186f) [Gerner 288] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gXixAAAAIAAJ;
  • [1969-000] Manfred Hörhammer: Maria Schlüter-Hermkes zum 80. Geburtstag, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 21, 1969, 46 (16. November 1969), S. 367 [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Heinz Hürten (Hrsg.): Deutsche Briefe 1934-1938. Ein Blatt der katholischen Emigration, Mainz 1969:
    • Bd. 1: 1934-1935 [Gerner 303] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aTcJAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 492-495: Nr. 44 vom 2. August 1935: Nationalkirchliche Bestrebungen im deutschen Katholizismus - Kritik an Schildgenossen-Beiträgen von Heinrich Klinkenberg sowie L. A. Winterswyls „Zum Stande der innerdeutschen Aussprache“
      • S. 612-615: Nr. 54 vom 11. Oktober 1935: Nationalkirchliche Bestrebungen im deutschen Katholizismus?
    • Bd. 2: 1936-1938 [Gerner 303] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UrFFAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 29: Guardini als Autor bei Hegner,
      • S. 414f.: Nr. 108 vom 16. Oktober 1936: Das Schicksal von Burg Rothenfels - eine neue Lehre für alle Brückenbauer,
      • S. 592: Nr. 127 vom 26. Februar 1937: Ist ein Rückzug des Christentums auf die Familie möglich? Privates Daseins als Zukunft? - in Bezug auf Artikel in der Oktober/November-Nummer der „Schildgenossen“ Guardinis
  • [1969-000] Karl Kerényi: Tage- und Wanderbücher 1953-1960, München/Wien 1969 [Gerner 291] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=bTQQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 59 f. [historisch relevant 1954]: „von Rilkes Engeln, mit Guardinis „Deutung“; „Guardinis Fehler und Unverständnis (woran man freilich nicht richtig glauben kann) beginnt da, wo er solches überhaupt mit dem Problem des „Heimes“ in Zusammenhang bringt. Es entschlüpft ihm das Wort „Heimtiefe“;
  • [1969-000] Hildegard Keßler: Theoderich Kampmann und die indirekte Verkündigung, in: Günter Lange/Wolfgang Langer (Hrsg.): Via indirecta. Beiträge zur Vielstimmigkeit der christlichen Mitteilung. Festschrift für Theoderich Kampmann zum 70. Geburtstag, Paderborn 1969, zu Romano Guardini S. 361 [Gerner 290] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QWBXuAEACAAJ
  • [1969-000] Helmut Kuhn: Die Studentenschaft in der Demokratie, in: Stimmen der Zeit, 183, 1969, S. 361-374 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dSHkAAAAMAAJ; auch in ders.: Ideologie, Hydra der Staatenwelt, 1985 , S. 77-92 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=frTrAAAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    • S. 91: „Einzelne in ihrer Begrenzung erfolgreiche Gründungen wie z.B. das von Romano Guardini an der Universität angeregte Leibniz-Kolleg, zeugen noch von dem unerreichten Ziel.“
  • [1969-000] Martin Kuhn (Hrsg.): Ein Dank dem Lehrer. Romano Guardini, Schloß Banz o. J. (1969) [Guardini-Sammelband], darin:
    • Jakob Franz: Mainz. Heimat - Jugend "Juventus", S. (5-6) [Mainz]/[Juventus] - [Mercker 2619] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • Heinrich Lutz: Reflexionen über ein Thema von Romano Guardini, S. (13-14) (über: Europa. Wirklichkeit und Aufgabe) [Mercker 2245] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Alfred Kumpf: Romano Guardini. Den Staub der Gewohnheiten abstreifen. Mit Dokumenten aus der Berliner Professur, Berlin(-Ost): Union-Verl., 1969. - 35 S. [Mercker 1854] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • [historisch relevant] 1969, S. 18f.: Faksimile-Wiedergabe: Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Berlin, 11. April 1923/Abschrift der Mitteilung an Rektor und Senat der Universität Berlin - an Universitätskasse - über die Berufung Guardinis nach Breslau/Berlin [Gerner 279] - [Monographie] - [noch nicht online]; unter dem Titel „Romano Guardini. Diener des Herrn“, München/Salzburg 1970. - 88 S. [Mercker 1855] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=iuJumkk7qZgC; zu Romano Guardini:
    • [historisch relevant] 1969, S. 19: Fotokopie des Schreibens: Der Kurator der Universität undd er Technischen Hochschule Breslau, 29. März 1939 an den Kurator der Universität Berlin: Prof. Guardini ist „auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt“ …
    • 1970, auf dem Umschlagdeckel: Friedrich Wilhelm Foerster - Die katholische Jugendbewegung hat in Guardini einen "Dolmetscher ihres besten Sehnens" [Mercker 2052] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • 1970, S. 41: Profilfoto Guardinis „Anfang der zwanziger Jahre“, aus dem Nachlaß Philipp Dessauers [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    • 1970, S. 47: Kohlezeichnung Guardinis von Jan Vissers [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    • S. 58: "Guardini versucht, seine Vorlesungen zunächst durch Vortragszyklen zu ersetzen, die er im Sonnenschein-Saal in der sogenannten »Heiligen Elf« in der Niederwallstraße in Berlin hält. Die Vorträge müssen durch Lautsprecheranlagen in die Nebenräume und andere Säle des heute nicht mehr bestehenden Hauses übertragen werden."
    • Rezensionen:
      • Rezension zu: Kumpf, Romano Guardini, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipziger Ausgabe, 1969, S. 568 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HHQyAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • „Diese Arbeit möchte allen Freunden Guardinis in der DDR ein schlichtes Denkmal setzen, und sie möchte dazu beitragen, über den Tod des großen Theologen am 1. Oktober 1968 hinaus dessen Grundanliegen lebendig zu erhalten für das geistige und gesellschaftliche Engagement katholischer Christen in der Deutschen Demokratischen Republik.“
  • [1969-000] Manfred Messerschmidt: Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination, Hamburg 1969 [Gerner 304] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2fAIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 278: „So konnte die Kirchliche Kriegshilfestelle bis Januar 1940 dem Prop. Ministerium 75 Titel vorlegen, von denen bis Ende Januar allerdings nur 8 Titel freigegeben wurden, darunter Arbeiten von Romano Guardini und Josef Pieper940 (Laut Mitteilung der Kirchl. Kriegshilfestelle, Abt. Schrifttum, an die Diözesen vom 27. Januar 1940 (Archiv, Erzb. Ord. Freiburg, Feldseelsorge I). Es handelte sich um die Schriften Guardinis: Was Jesus unter der Vorsehung versteht; Der Glaube als Überwindung; ferner um J. Pieper - H. Raskop: Katholische Christenfibel; außerdem u.a. K. Becker: Vom rechten Gehorchen; H. Stöcker, Soldat und Mädchen.)“
  • [1969-000] Karl Rahner: Zur Lage der Theologie. Probleme nach dem Konzil. Karl Rahner antwortet Eberhard Simons, Düsseldorf 1969, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; dann in ders.: Sämtliche Werke, Bd. 22: Dogmatik nach dem Konzil, Teil 2: Theologische Anthropologie und Ekklesiologie, hrsg. von Albert Raffalt, 1995, S. 557-592 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; (2)2008, S. 532ff., zu Romano Guardini S. 536 und 539-541 - https://books.google.de/books?id=lIYlAQAAIAAJ
  • [1969-000] [Italienisch] Giuliano Riva: Romano Guardini (Teil)1 (u. Teil) 2, in: Vita e Pensiero. Rassegna italiana di cultura, Mailand, 52, 1969, 2, S. 83-95; 3, S. 189-198 [Mercker 1876] und [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EN4cAQAAIAAJ
  • [1969-000] [Italienisch] Giuliano Riva: Romano Guardini e il suo tempo, in: La scuola cattolica. Organo della pontificia Facoltà e del Seminario Teologico di Milano, 97, 1969, 5, S. 378-413 [Mercker 1877] und [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] [Italienisch] Giuliano Riva: Romano Guardini, in: La Rivista del clero italiano, Mailand, 50, 1969, 2, S. 72-83 [Mercker 1674] und [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Irene Schäfer: Aufsatz, in: 20 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Schriftenreihe, Band 4 (Beiträge des Aufsatzwettbewerbs 1969), 1969, S. 94-103. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EzcGAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 100: „Der Preis sollte aber mit Rücksicht auf die wirklich große Probleme in der Welt verliehen werden. Denkt man weiter an Albert Schweitzer, Romano Guardini, an Hermann Hesse oder Theodor Heuss, so stößt man auf das gerade angeschnittene Problem. Gewiß, Schweitzer, Guardini, Hesse und Heuss waren besonders wertvolle und friedliebende Menschen, und sie halfen auch dem Frieden, aber vielleicht eben nur im Kleinen.“
    • S. 101: „Interessant ist es auch, die Geburtsjahre der Preisträger zusammenzustellen: Max Tau ist im Jahre 1897 geboren, Schweizer 1875, Guardini 1885, Hesse 1877, Heuss 1884, Bloch 1885. Vielleicht könnte man sie Humanisten nennen und sie mit den Humanisten der vergangenen Jahrhunderte vergleichen.“
  • [1969-000] Heinz Robert Schlette: Rückblick auf Romano Guardini: 1. Phase des Aufbruchs: Der Reformer vor dem Konzil; 2. Verantwortung und Weisheit: Jenseits von Positivismus und Naivität, in: Publik. Frankfurt am Main, 1969, 32, 8. August, S. 20 und 33, 15. August, S. 20. (=Auszug bzw. Vorabdruck von: Romano Guardini. Versuch einer Würdigung, 1970) [Mercker 1880] und [Mercker 1881] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Alfred Schüler: Romano Guardini. Eine Denkergestalt an der Zeitenwende, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, 21, 1969, S. 133-138, darin S. 135: Mitteilung über Stellungnahme Adolf von Harnacks zur Frage, ob Guardini nach Berlin berufen werden sollte [Mercker 2684] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] [Italienisch] Guido Sommavilla: Una filosofia degli ismi, in ders.???: Poesia e profezia, Letture???, Mailand, 1969, S. 109-131 [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Robert Spaemann: ??? (wohl geplant, aber nicht erschienen), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1969 (Gedenkaufsatz über Guardini, vgl. Brief von Prof. Schüler vom 12. Februar 1976) [Mercker 2676] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Johannes Spörl: Überwindung der Zeit. Zum 1. Todestag von Romano Guardini, in: Gehört - gelesen, 16, 1969, November, S. 1201-1209 [Mercker 2678] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor gesendet in: Bayerischer Rundfunk, Kirchenfunk, 2. Progr., 1969, 29. September, 14 Typoskriptseiten (bedient sich der „Berichte“ mit wörtlichen Zitaten, ohne diese zu nennen) [Mercker 2678] - [Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; identisch??? mit: Spörl, Johannes: Guardinis geistiger Werdegang, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 21, 1969, S. 333-335 [Mercker 1878] - [Artikel] - [noch nicht online] (bedient sich der „Berichte“ mit wörtlichen Zitaten, ohne diese zu nennen); wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 135-146 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • Christ in der Gegenwart, S. 334 [historisch relevant 1922]: Laut Spörl hat Guardini 1922 in Bonn als junger Privatdozent seine Vorlesung unterbrochen und zum Tod Walther Rathenaus Stellung genommen. Er brachte seine Erschuetterung zum Ausdruck und sagte Grundsaetzliches ueber die Verwerflichkeit des politischen Mordes. Er wendete sich auch gegen Staatsverdrossenheit und aufkommende Rechtsbeugung.
  • [1969-000] Josef Stegmann: Um Demokratie und Republik. Zur Diskussion im deutschen Katholizismus der Weimarer Zeit, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 10, 1969, S. 101-127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Luitpold Steidle, Entscheidung an der Wolga, Berlin 1969; (7)1977 [Gerner 297] und [Brüske 697] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=8zSFAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 66 f.: biographisch, berichtet von einer Begegnung, bei der Guardini bei der Beobachtung der landwirtschaftlichen Arbeit und der Natur beeindruckende Überlegungen zum Verhältnis zwischen menschlicher Macht und „der stillen, dienstbereiten und gefälligen Natur“ anstellte.
  • [1969-000] Ernst Tewes: Romano Guardini, in: Liturgisches Jahrbuch, 19, 1969, 3, S. 129-141. (Rede vom 12. Dezember 1968 in einer Gedenkfeier des Liturgischen Instituts in Trier) [Mercker 2689] - [Artikel] - [noch nicht online]; Auszug als ders.: Romano Guardini. Glauben heißt: Zweifel tragen können, in: Der Prediger und Katechet, 123, 1984, S. 104-107 (Ausschnitte aus der Gedenkrede von 1968) [Brüske 706] - [Artikel] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 109-114 [Artikel] - [noch nicht online];
  • [1969-000] [Italienisch] Paolo Vicentin: A un anno dalla scomparsa. La luce del grande pensatore, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1969, 233, 9. Oktober, S. 3 [Mercker 2690] und [Zucal, 1988, 488] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Erika Weinzierl: Die Salzburger Hochschulwochen 1931-1937 und die Bestrebungen zur Errichtung einer katholischen Universität in Salzburg, in: Thomas Michels (Hrsg.): Heuresis. Festschrift für Andreas Rohracher, Salzburg 1969, S. 338-362, zu Romano Guardini S. 341 [Gerner 244] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=reXRAAAAMAAJ
  • [1969-000] Elisabeth Wenzel: Aufsatz, in: 20 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Schriftenreihe, Band 4 (Beiträge des Aufsatzwettbewerbs 1969), 1969, S. 9-22 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EzcGAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 11 mit Anmerkung S. 22: „Als nächster Begriff, gleichsam dem Begriff „Weltfrieden“ immanent, ist der Mythos „Völkerverständigung“, zu dem wieder der Begriff „Gespräch“ gehört [(8) s. R. Guardini, I, 48 ff.]. Guardini und Buber bekennen sich zu diesem »Widerpart des Krieges« [(9) I, 71].“
    • S. 17 f. mit Anmerkung S. 22: „In der Konzession scheint der Vergleich des Brückenschlags auf. Romano Guardini, der Preisträger des Jahres 1952, hat, auf Albert Schweitzer als den großen Brückenbauer hinweisend, gesagt: »Die Brücke ist ja ein Symbol für Kräfte, ohne die wir das Dasein nicht meistern könnten. Daß da zwei Ufer einander gegenüberstehen und zwischen ihnen das Element strömt , welches den Schritt der Menschen nicht trägt , dann aber der Bogen gebaut wird und nun hinüber und herüber Begegnung und Austausch stattfinden kann das ist ein Bild voller Verheißung“ [(23) I, 46].“
  • [1969-000] Peter Wust: Vorlesungen und Briefe, Münster 1969 (Gesammelte Werke, Band 10) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pRUPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • Brief von Carl Muth an Peter Wust vom 13. Juni 1924, S. 330 ff.; zu Guardini S. 332: „Auch hier vollziehen sich im geistig-seelischen Bereich Dinge, die durch öffentliches Besprechen nicht besser werden. Scheler war unlängst mit Guardini zusammen bei mir, ich habe ihn dann auch allein gesprochen und würde nicht zu behaupten wagen, daß er das Tischtuch zwischen uns zerschnitten hat.“
  • [1969-000] [Polnisch] Rudolf Zielaskó: Romano Guardini-wspomnienie Pósmiertne, in: Collectanea theologica, Warschau, 39, 1969, 2, S. 105-106 [Mercker 2696] - [Artikel] - http://bazhum.muzhp.pl/media//files/Collectanea_Theologica/Collectanea_Theologica-r1969-t39-n2/Collectanea_Theologica-r1969-t39-n2-s91-107/Collectanea_Theologica-r1969-t39-n2-s91-107.pdf

Nachrufe und 1. Todestag

  1. [Ungarisch] Ikvay László: In memoriam Romano Guardini, in: Teologia, Budapest, 1969, 1. [Mercker 2649] - [Artikel] - https://library.hungaricana.hu/en/view/PazmanyHTK_Teologia_1969/?pg=64&layout=s&query=Romano%20Guardini;
  2. Hans Mercker: Einsichten an der Grenze des Lebens. Die Existenz des Christen. Zu Romano Guardinis 1. Todestag, in: Deutsche Tagespost, 22, 1969, 118 (3./4. Oktober 1969), S. 9 [Mercker 2657] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Ulrichsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, 24, 1969, 41, 12. Oktober, S. 935 [Mercker 2657] - [Artikel] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 126-129;
  3. Felix Messerschmid: Romano Guardini, in: Volkshochschule im Westen. Mitteilungs- und Arbeitsblätter des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen, Dortmund, 21, 1969, 1, S. 36 [Mercker 2658] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Felix Messerschmid: In memoriam Romano Guardini, in: Materialien und Berichte, Folge 44, Tutzing, Februar 1969 (5 Seiten) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Felix Messerschmid: In memoriam Romano Guardini, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 21, 1970, S. 709-711 (als Vorwort zu den Guardini-Aufsätzen) [Mercker 2659] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0mlZAAAAIAAJ;
      1. S. 710 f.: Trotz des eigenen „konservativen“ Bedürfnisses, das christlich-kirchliche Erbe zu verteidigen, hat Guardini sich mit Jacques Maritains “Le paysan de la Garonne” (1966) oder gar mit Dietrich von Hildebrands “Das Trojanische Pferd in der Stadt Gottes” (1968) nicht identifizieren können. Er habe “seinen bekümmerten Widerspruch gegen diese Autoren, die ihm vom Denkstil her nahestanden, oft geäußert”: “Die personale und geistige Stärke und die politische Schwäche der konservativen Position sind in der Gestalt Romano Guardinis in eindrücklicher Weise deutlich geworden: Konservatives Denken führt notwendig in die Einsamkeit; wenn es sich politisch formiert, wird es leicht konservativistisch oder gar reaktionär.“ Tatsächlich habe „die konservative Denkform … oft absolutistischem Charakter“. Guardini entgehe „dieser Gefahr, weil sein Denken dialogisch verläuft und er ein äußerst empfindliches Sensorium für die Tiefendimension historischer Prozesse hat.” “Guardinis Verhältnis zum Politischen“ sei „phänomenologisch und danach politisch-pädagogisch bestimmt“ gewesen: „Den politischen seiner `Erziehungsbriefe´, das früheste Dokument einer politischen Pädagogik der Weimarer Zeit, nannte er `Staat in uns´; dem politischen Erzieher Gandhi, dessen politischer Ethik und seinen Methoden widmete er zur gleichen Zeit eine ausführliche Darstellung. Vor diesen Aspekten trat bei ihm das Interesse an der Politik als dem Feld der Durchsetzung von Vorstellungen und Entwürfen, also dem Bereich der Gewinnung von Macht und des Kollektivwerkes, zurück. Der Wissenschaftler, in dessen Studium auch einige Semester Soziologie waren, verstand den Prozeß der Bildung von politischem Urteil in Einzelfragen nach dem Modell des wissenschaftlichen Urteils - und dementsprechend war er nicht sehr zuversichtlich, was die Voraussetzungen für das politische Urteil des Durchschnittsbürgers, zu dem er sich selbst rechnete, anlangt. Das wiederholte Wort `politische Begabung´ in dem `Brief vor den Wahlen´ ist dafür ein Zeichen; die Begründung und Institutionalisierung Politischer Bildung zur Hebung des politischen Sachverstandes und der politischen Urteilsfähigkeit setzten erst nach der Abfassung dieses Briefes ein und wurde dann von ihm mit hohem und sehr aktiven Interesse verfolgt und mitbestimmt. Dennoch ergeben sich aus diesem Brief für eine differenzierende Didaktik der Politischen Bildung wesentliche Gesichtspunkte.”
  5. Josef Pascher: In memoriam Romano Guardini, in: Ephemerides liturgicae, Rom, 83, 1969, S. 126-128 [Mercker 2667] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=h8kOAQAAIAAJ;
  6. Gerhard von Rad: Gedenkworte für Romano Guardini. Vortrag auf der öffentlichen Sitzung des Ordenskapitels im Theater der Stadt Bonn am 4. Juni 1969, in: Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Kunst (Hrsg.): Reden und Gedenkworte, Bd. 9, 1968-1969, Heidelberg 1969, S. 147-152 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orden-pourlemerite.de/plm/gedenkworte/guardini1885_gedenkworte.pdf; auch in: Das Parlament, 1969, 34, 23. August, S. 8-9 [Mercker 2672] - [Artikel] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 130-134;
  7. [Portugiesisch] Necrológio: Romano Guardini, in: Revista portuguesa de filosofia, 25, 1969, S. 215 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jkHkAAAAMAAJ;

Zu: Guardini-Gedenkfeier in der Katholischen Akademie in Bayern

  1. Romano Guardini in dieser Stunde, in: Bayernkurier, München, 1969, 42, 18. Oktober (Bericht vom Vortrag von Hans Urs von Balthasar zum 1. Todestag Guardinis in der Katholischen Akademie in Bayern) [Mercker 2596] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Werner Weitz: Gedenkfeier für Romano Guardini. Hans Urs von Balthasar: Verantwortung für das vollkommene Engagement, in: Münchener Katholische Kichenzeitung, München, 1969, 12. Oktober, S. 11 [Brüske 799] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. In memoriam Romano Guardini. Hans Urs von Balthasar in der Katholischen Akademie in München, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1969, 237, 3. Oktober; [Mercker 2717, irrtümlich bei Romano-Guardini-Preis] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardini in dieser Stunde, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1969, 174, 2. Oktober, 2 Typoskriptseiten (Hans Urs von Balthasar in der Katholischen Akademie, vgl. Reform aus dem Ursprung, 1970) [Mercker 2645] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  5. Romano Guardini zum Gedächtnis. Stenogramm aus dem Vortrag von Hans Urs von Balthasar am 1.10.1969 in der Kath. Akademie, München, in: die Posaune. Pfarrblatt für St. Ludwig, München, 1969, 11 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Posthumer Ehrendoktor der Universität Bologna

  1. Ehrendoktor für Guardini und Karl Löwith, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Ausland, 1969, 11, 13. Januar (der Philosophischen Fakultät) [Mercker 2423] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1969, 13. Januar [Mercker 2423] - [Artikel] - [noch nicht online]

Widmung

  1. Placidus Jordan (Max Jordan), Antwort auf das Wort. Zur Sinndeutung des Glaubens, 1969. (2)1972???; enthält gedruckte Widmung an Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Widmung] - [noch nicht online]

Zu: Guardini-Nachlass

  1. Werner Dettloff: Sorge um die Welt. Der Nachlaß Romano Guardinis wartet auf seine Veröffentlichung, in: Rheinischer Merkur, Köln/Koblenz, 1969, 26. September, S. 17 (mit dem noch unveröffentlichten Brief Guardinis: „Von der christlichen Verantwortung“ aus dem noch ungedruckten Bändchen: Theologische Briefe an einen Freund) [Mercker 2766] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Romano-Guardini-Preis

  1. Wird ein Guardini-Preis geschaffen?, in: Münchner Merkur, 1969, 3. Oktober [Mercker 2715] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1969-000] Theodor Maas-Ewerd: Liturgie und Pfarrei. Einfluß der liturgischen Erneuerung auf Leben und Verständnis der Pfarrei im deutschen Sprachgebiet, Paderborn 1969, zu Romano Guardini S. 47, 58-65, 87, 90f., 111f., 160-162, 164, 166, 221,f., 224-226, 232f., 282 und 390 [Gerner 105] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [[1969-000] Burkhard Neunheuser: Der Beitrag der Liturgie zur theologischen Erneuerung, in: Gregorianum, Rom, 50, 1969, S. 589-615, zu Romano Guardini S. 590f., 593, S. 599f. und 609 [Gerner 107] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=c2u_3Aj0RLUC
  • [1969-000] [Niederländisch] Paulinus Vanden Bussche: Liturgie in het spanningsveld van kerk en wereld, in: Tijdschrift voor liturgie, 53, 1969, S. 226 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pKEhAQAAIAAJ
    • S. 228 f.: „Het Liturgische Symbool: R. Guardini betoogde in zijn Vom Geist der Liturgie, een van zijn eerste boeken, dat er twee houdingen zijn t.o.v. het liturgische symbool. De eerste wantrouwt elke lichamelijke expressie als uiting van iets geestelijks De tweede laat beide gebieden versmelten. In deze laatste houding wordt ervan uitgegaan dat elke geestelijke inhoud onmiddellijk overgaat in een lichamelijke toestand of beweging en elke uitwendige hadneling wordt onmiddellijk tegelijk als iets geestelijks ervaren. Beide houdingen zijn volgens Guardini noodzakelijk voor een liturgische symboolvorming. De eerste geeft door het beleefde onderscheid aan het symbool zijn klaarheid en vorm; de tweede maakt de symboolkracht tot een werkelijkheid door de beklemtoning van de verwantschap tussen het lichamelijke en het geestelijke[2) In de nederlandse vertaling: R. GUARDINI, Bron van LEvend Water. BEschouwingen over de geest van de Liturgie, Tielt 1962, blz. 75-86.]. Wij constateren in onze tijd een zulkdanige overbeklemtoning van de tweede houding dat de lichamelijke expressie de geestelijke inhoud toedekt en in al haar verschijningsvormen van taal, gebaren en muziek zich in het ongebreidelde wil uitleven en zogenaamde natuurvormen gaat aannemen. Nu zijn juist in de liturgie de symbolen vrij van gebondenheid aan de stof en de natuurvormen zijn er tot cultuurvormen omgesmolten. „ Aldus wordt het beeldend karakter van de liturgie een school van maatgevoel en zielehouding“[3) Ibid., blz. 86.]. Liturgische Stijl: Dit brengt ons vanzelf op de vraag: „Wat is liturgische stijl?“ Het behoort tot het eigen wezen van alle bestaande dingen dat zij naar buiten treden in hun eigenheid maar daarbij ook telkens verwijzing zijn naar algemeenheid en verwantschap met het andere. Iemand of iets bezit stijl wanneer het gehele eigen wezen op een oprechte wijze wordt uitgedrukt en de oorspronkelijkheid van modegril tot het leven in zijn totaliteit.“
Gedenkfeier in Berlin
  1. Heinrich Kahlefeld: Die Phasen der liturgischen Erneuerung, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 21, 1969, S. 405-407 (Kurzfassung eines ungedruckten, im Typoskript vorliegenden Referates zum 1. Todestag in Berlin unter dem Titel: Romano Guardini und die Erneuerung der Liturgie) [Mercker 2019] - [Artikel] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 115-125;
  2. Eintreten Guardinis für die Volkssprache gewürdigt. Gedenkfeier in Westberlin, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Aktueller Dienst Kultur, 1969, 227, 30. September (Bericht zum Vortrag von Heinrich Kahlefeld) [Mercker 2644] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Josef Gülden: Liturgie und Kirchenraum im Umbau, in: Elfriede Kiel (Hrsg.): Kirchbau heute. Dokumentation, Diskussion, Kritik, München 1969, S. 63-68 [Mercker 2025] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Heinrich Kahlefeld: Theologische Konzeption und Gestaltfindung, in: Christliche Kunstblätter, 107, 1969, H. 3, S. 56f., zu Romano Guardini S. 56 bezüglich St. Laurentius München und Emil Steffann [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Hermann Hoffmann: Jugendarbeit in Schlesien nach dem Ersten Weltkrieg, in: Johannes Gründel (Hrsg.): Schlesisches Priesterjahrbuch, Bd. VII, VIII, IX, Köln 1969, S. 15-17 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Danilo Veneruso: Un movimento di giovani cristiani in lotta contro lo stato-idolo di Hitler, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1969, 21. Oktober, S. 8 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1969-000] Theodor Ballauff/‎Klaus Schaller Pädagogik: Eine Geschichte der Bildung und Erziehung, 1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mcMVAAAAIAAJ
    • S. 44: „Ebenso drang die Jugendbewegung in die konfessionellen Verbände ein: unter dem besonnenen und echt erzieherischen Einfluß von ROMANO GUARDINI in die katholische, im Geiste des `Berneuchener Kreises´ unter WILHELM STÄHLINS und SCHAFFTS Leitung in die evangelisch. Die wesentliche Wirkung der Jugendbewegung war aber, daß sie in vielen jungen Menschen die Liebe zum Lehrerberuf und die Fähigkeit zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen weckte.“58
    • S. 527
    • S. 693: „Im Werke PETZELTS gerät die Pädagogik des Neukantianismus in eine gewisse Nähe zu der sogenannten „Personalen Pädagogik“ (u.a. R. GUARDINI), die sich einerseits von WILLMANN herleitet und andererseits durch dessen Gedanken einer paedagogia perennis mit der älteren Tradition einer normativen Pädagogik auseinandersetzt und teilweise sich ihr anschließt (P. NATORP, J. GÖTTLER ).“
  • [1969-000] Elisabeth Blochmann: Herman Nohl in der pädagogischen Bewegung seiner Zeit. 1879-1960, Göttingen 1969 [Gerner 125] - [Monographie] - https://www.pedocs.de/volltexte/2012/5312/pdf/Elisabeth_Blochmann_1969_Herman_Nohl_D_A.pdf
    • S. 158: Guardini war für den Beitrag „Katholische Pädagogik“ für das "Handbuch der Pädagogik" von Nohl und Pallat vorgesehen: „Charakteristisch für diesen Band ist auch die Einbeziehung der jüdischen religiösen Erziehung neben der katholischen und der evangelischen. Daß aber weder, wie geplant, Martin Buber selber das erste Thema übernehmen konnte, noch Guardini das zweite, war bedauerlich. Aber Leo Baeck übernahm die Aufgabe an Bubers Statt, und Guardini bezeugte sein außerordentlich großes Interesse an dem ganzen Unternehmen dadurch, daß er Ludwig Pallat einen eigenen detaillierten Plan dafür entwickelte.“
  • [1969-000] Erich Dauenhauer: Kategoriale Didaktik, Rinteln/München 1969, zu Romano Guardini S. 244 und 247 [Gerner 129] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Werner Faber (Hrsg.): Das Problem der Begegnung. Guardinis Bildungslehre. Dialektik und Pädagogik, München 1969 (Pädagogische Kontroversen 1) [Mercker 2073] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=tqEWAQAAMAAJ, darin:
  • [1969-000] Kurt Fina: Geschichtsdidaktik und Auswahlproblematik. Vom Sinn des Exemplarischen im Geschichtsunterricht, München 1969, zu Romano Guardini S. 136 und 171 [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Berthold Gerner (Hrsg.): Begegnung. Ein anthropologisch-pädagogisches Grundereignis, Darmstadt 1969 (Wege der Forschung; 231) [Sammelband], darin:
  • [1969-000] Theoderich Kampmann: Das puberale Personerwachen als religiöses Ereignis, in: Charlotte Hörgl/Kurt Krenn/Fritz Rauh (Hrsg.): Wesen und Weisen der Religion. Festschrift für Wilhelm Keilbach, München 1969, S. 90-98, zu Romano Guardini S. 93 [Gerner 114, bei Gerner versehentlich „Unwesen“ statt „Weisen“???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zMIZAAAAMAAJ
  • [1969-000] Joseph Kraus: Das pädagogische Vermächtnis Romano Guardinis. Worte der Besinnung an den am 1. Oktober 1968 verstorbenen Gelehrten und Lehrer (Rede bei der Rektoratsübergabe an der Pädagogischen Hochschule Eichstätt, 27. November 1968), in: Christ und Schule. Zeitschrift der katholischen Erziehergemeinschaft in Bayern, 15, 1969, 20, 18. Oktober 1969, S. 334-338 [Mercker 2083] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Hermann Josef Müller: Phasengerechte Erwachsenenbildung – altersspezifisches Lernen, in: Erwachsenenbildung, 15, 1969, 1, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=C_oGAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 2 f.: „Als Folgeerscheinung eines solchen Denkhabitus tritt sehr rasch eine Neigung zum Kurzschluß im Urteilen und Handeln auf, die in der Unkenntnis der realen Zusammenhänge und im Unvermögen, das eigene Können, die Handlungsfähigkeit anderer sowie des Menschen überhaupt einzuschätzen, begründet ist. Eine Korrektur solcher fehlgeleiteten Verhaltensweisen ist nach Guardini in einem dialektischen Verhältnis möglich, „in dem der Mut zu sich selber und das Wagnis ins Neue mit der Orientierung am Gegebenen und der Nutzung fremder Erfahrung zusammengehen"[6 Romano Guardini: Die Lebensalter, Würzburg 1957, S. 33].“
    • S. 5: „Die Weitschweifigkeit des Lebens mit seiner undifferenzierten Vielschichtigkeit und Komplexheit wird verlassen, ein Prozeß, der „das Leben dicht, ernst und kostbar[11 Guardini, a.a.O., S. 47] macht. Ein hervorstechendes Phänomen einer solchen Haltung ist die Abkehr von machem Neuen und die Hinwendung zum Althergebrachten, Bewährten und Bekannten und somit ein eklatanter Mangel an Anpassung.“
  • [1969-000] Siegfried Walter Müller: Die Verantwortung in der Unternehmungsorganisation, 1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xTEdAAAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 14: „Durch die Freiheit des Menschen, also dadurch, daß seine Handlungen nicht instinktgebunden sind, sondern dem Bereich freier Entscheidung angehören, sind aber, wie Guardini ausführt, auch seine Triebe frei: „Triebe haben beim Menschen die Neigung, sich aus dem Sinngefüge des Lebens herauszulösen, sich zu verselbständigen und dann Maß und Sinn zu verlieren[8 Guardini R., Der unvollständige Mensch und die Macht, Würzburg 1956, 12.]." Macht der Mensch von seiner Freiheit maß- und sinnlosen Gebrauch, so wird er das Opfer seiner eigenen Freiheit, er wird unfrei.“
  • [1969-000] Paul Oswald: Freiheit und Erziehung, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 70, 1969, 9, S. 456-467, zu Romano Guardini S. 457, 463 und 465 [Gerner 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Rudolf Padberg: Steht die Theologie heute mit leeren Händen der Pädagogik gegenüber?, in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 25, 1969, 1, S. 1-10 [Gerner 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Hermann Röhrs: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in die erziehungswissenschaftlichen Aufgaben und Methoden, Weinheim/Berlin/Basel 1969, zu Romano Guardini S. 191 [Gerner 147] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Manfred Saller: Die Begriffe Dienst, Sachgerechtigkeit, Bildung und Begegnung in der Pädagogik Romano Guardinis. Schwäbisch Gmünd, 1969. - 212 S. (Tübingen, Univ., Phil. Fak., Dissertation, 1969) [Mercker 2076] und [Brüske 285, bei ihr „Seller“] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=MyYTAQAAIAAJ
  • [1969-000] Wolfgang Scheibe: Die Reformpädagogische Bewegung. Eine einführende Darstellung, Weinheim/Berlin/Basel 1969, zu Romano Guardini S. 391 [Gerner 149] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZTWcAAAAMAAJ
  • [1969-000] Wolfgang Schemme: Vom „politischen Mandat“ der Literaturpädagogik, in: Wirkendes Wort, 19, 1969, 6, S. 376-402 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=J9pbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 380 f.: „Es wird darum gehen, daß der moderne Mensch, nicht zuletzt der Jugendliche, der jetzt heranwächst, im Rahmen der Massengesellschaft selbst ein sinnvolles und würdiges Existieren sucht und findet. Denn – so sieht es z.B. auch Guardini in seinem Buch „Das Ende der Neuzeit" - die Masse ist keine Entwertungs- und Zerfallserscheinung, wie etwa der Pöbel des alten Roms, sondern eine menschlich-geschichtliche Grundform, die zu voller Entfaltung im Sein wie im Werk gelangen kann …16 Die dynamisch-demokratische Mitarbeit des einzelnen im Rahmen der Industriegesellschaft ist durchaus eine positive Form der Selbstverwirklichung des modernen Menschen. Seine Existenz kann in dieser Welt nur eine politische sein.“
  • [1969-000] [Slowenisch] Anton Trstenjak: Oris sodobne psihologije, Bd. 2, 1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8RB_blIxiPYC; zu Romano Guardini:
    • S. 354: „Seif je bil tudi pod vplivom Romana Guardinija, po katerem se tudi nasprotja v življenju ne uničujejo, marveč ostanejo v stalnem in nujnem medsebojnem vplivu. Seif je imenoval to „sinergijo nasprotij“.“
  • [1969-000] Eckart Wiesenhütter: Therapie der Person, 1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rdgSAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 166: „Ist WEIZSÄCKER nicht mit anderen Freunden in gleicher Weise verfahren? Denken wir an seine Sätze: „WITTIG ist fromm; das ist GUARDINI nicht, denn er zweifelt genausoviel, wie er glaubt. Und KARL BARTH ist Glaubensstreiter, er beweist und lehrt noch mehr, als er glaubt« (260); diese Sätze wirken durch die weiteren Bemerkungen »BARTH ist imposant, WITTIG ist liebenswert, GUARDINI ist ergreifend“ und „ich fand, daß man einen, den man kennt, nicht auch noch zu lesen braucht“ noch sarkastischer.“


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Roger Aubert: Die Theologie während der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Herbert Vorgrimler (Hrsg.): Bilanz der Theologie im 20. Jahrhundert, Band 2, Freiburg/Basel/Wien 1969, S. 7-70, zu Romano Guardini besonders S. 24 (darin: Auslassungen über Der Gegensatz) [Mercker 2161] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Josef Goldbrunner: Religiöses Leben und christliche Religiosität, in: Günter Lange/Wolfgang Langer (Hrsg.): Via indirecta. Beiträge zur Vielstimmigkeit der christlichen Mitteilung. Festschrift für Theoderich Kampmann, Paderborn 1969, S. 45-60, zu Romano Guardini S. 49, 52f. und 56 [Gerner 112] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QWBXuAEACAAJ
  3. Ferdinand Kerstiens: Die Hoffnungsstruktur des Glaubens, 1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iIRIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 46: „Kein Argument und kein anderer Mensch kann den Menschen zu dieser Selbsterschließung und zu dieser Antwort des Glaubens zwingen. Beides kann nur in Freiheit geleistet werden. Beides ist nur in der Liebe möglich.[97 … R. Guardini, Vom Leben des Glaubens, 80-86; …] Nur die Liebe öffnet den Blick für den anderen, erst sie bejaht ihn, wie er ist, erst sie schafft den Raum, in den hinein der andere sich selber erschließen und diese Selbsterschließung verantworten kann. „Erst wenn von der Liebe wenigstens der Anfang, erst wenn zu ihr wenigsten die Bereitschaft da ist, kann ich glauben.“ [98 R. GUARDINI , Vom Leben des Glaubens, 84]“
    2. S. 51: „Deswegen gibt es auch dann ein verantwortbares Glauben, wenn der Verstand noch nicht alle Gründe einsieht. „Das Herz kann bei Gott sein und der Verstand noch fern.“[126 R. Guardini, Vom Leben des Glaubens, 85]“
    3. S. 53: „Glaube und Liebe sind das „Zur-Geltung-Kommen des gnadenvollen, lebendigen Gottes im lebendigen Menschen“[138 R. Guardini, Vom Leben des Glaubens, 86].“
  4. Joseph Ratzinger: Glaube, Geschichte und Philosophie. Zum Echo auf „Einführung in das Christentum“, in: Hochland, 61, 1969, 6 (November/Dezember 1969), S. 533-543 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7eIIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 543: „Sehr viel genauer als W. Kasper hat sich H. Mynarek über den philosophischen und theologiegeschichtlichen Ort meines Buches geäußert, den er in der „neo-augustinischen Richtung Scheler-Guardini“ findet [S. 182]. Ich verdanke in der Tat dem Werk Schelers wie demjenigen Guardinis viel, und Augustinus gehört seit mehr als zwanzig Jahren zu meinem beständigen Umgang.“
  5. Arno Schilson: „Die Wahrheit wird euch frei machen!“ (Jo 8, 32), in: Theologie und Glaube, 59, 1969, S. 29-55, zu Romano Guardini S. 30 und 33 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yH-u32BQN9kC;
  6. Oskar Schroeder: Aufbruch und Mißverständnis. Zur Geschichte der reformkatholischen Bewegung, Graz/Wien/Köln 1969, zu Romano Guardini S. 112, 437, 459 und 462 [Gerner 78] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Norbert Tholen: Rezension zu: Schroeder, Aufbruch und Mißverständnis. Zur Geschichte der reformkatholischen Bewegung, 1969, in: Frankfurter Hefte, 25, 1970, S. 368:
        1. „Die Fortsetzung dieser Geschichte einer nonkonformen Aufklärung: Paul Simon, die Antipoden Ernst Michel und Romano Guardini, die Freunde Steinbüchel und Tillmann, die Laien Carl Muth, Fritz Fuchs, Friedrich Dessauer, die Theologen Adam, Rademacher undsofort gehörten insofern nicht mehr streng zum Thema, als diese modernen Katholiken der beginnenden Zwanziger Jahre zwar den Weg der Erneuerung weitergingen, selbstverständlich in Kenntnis des Modernismus, selbstverständlich beargwöhnt von den Integralisten, aber nicht mehr in der klassischen Konstellation Modernismus - Integralismus“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eUckAQAAIAAJ
  7. Hans Waldenfels: Offenbarung. Das Zweite Vatikanische Konzil auf dem Hintergrund der neueren Theologie, München 1969, zu Romano Guardini S. 5, 70, 87, 98ff., 112, 114, 123, 171, 191 und 313 [Gerner 80] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mBbSAAAAMAAJ

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Werner Dettloff: Das officium praelationis. Ein Beitrag aus Bonaventuras Lehre von der Kirche, in: Audomar Scheuermann/Georg May (Hrsg.): Ius sacrum. Klaus Mörsdorf zum 60. Geburtstag, München/Paderborn/Wien 1969, S. 207-229, zu Romano Guardini S. 210 und 220 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7859/1/7859.pdf
  2. Jean Plagnieux: Heil und Heiland, dogmengeschichtliche Texte und Studien, 1969, S. 103 - https://books.google.de/books?id=QEQRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 103f f.: „R. GUARDINI, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras , herausgegeben von W. DETTLOFF, Leiden 1964. Von Guardini kannte man schon Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre, Düsseldorf 1921. Seine Dissertation. Die nun freilich recht spät erscheinende Habilitationsschrift – sie konnte zur gegebenen Zeit nicht gedruckt werden – deckt die philosophische Struktur dieser Lehre auf. Ein Blick in die Kapitelfolge verrät ihre Bedeutung für unser Thema: Kapitel III. Trinität, Schöpfung, Erlösung; IV: Die Lehre von der Gnade; V: Finsternis und Sünde; XII: Das Corpus mysticum.“
  3. Hinrich Stoevesandt: Die letzten Dinge in der Theologie Bonaventuras, 1969, Literaturverzeichnis (S. XIV, XVII), S. 21 A, 51 A, 90 A, 181 A, 347 A, 352 A [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LLsAAAAAMAAJ

Zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  1. [Französisch] Gérard Philips: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, franz., in: Ephemerides theologicae Lovanienses, Louvain, 45, 1969, S. 215 [Mercker 3768] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. [Italienisch] Giuseppe Da Via: Pascal e S. Agostino di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1969, 30, 6. Februar [Mercker 2865] und [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Die Kirche des Herrn (1965)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Begegnung, Berlin(-Ost), 9, 1969, 7 S. [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. F. Dander: Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 91, 1969, S. 104 [Mercker 3263, ohne Seitenzahl] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NgTZAAAAMAAJ;
  3. Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Der Prediger und Katechet, München und Freiburg im Breisgau, 108, 1968/69, 6 (Mai 1969), S. 355 [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] F. Falcini: Rezension zu: Guardini, La realtà della Chiesa (Guardini, Vom Sinn der Kirche, ital. und Guardini, Die Kirche des Herrn, ital.), in: Il ragguaglio librario, 35, 1969, n. 9 [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Seckauer Hefte, Seckau, 32, 1969, 4, S. 139f. [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Abraham (1968)

  1. A. M. Goldberg: Rezension zu: Guardini, Abraham, in: Freiburger Rundbrief, Freiburg im Breisgau, XXI. Folge, 1969, Nr. 77/80 (Dezember 1969), S. 134 [Gerner 408] - [Rezension] - http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7049/pdf/Freiburger_Rundbrief_1969_77_80.pdf


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Spanisch] Osvaldo Ardiles: La situacción del pensiamento contemporáneo según Xavier Zubiri y Romano Guardini, in: Eidos. Revista de Filosofia, Cordoba, 1, 1969, S. 52-74 [Mercker 1956] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Joachim Giers: Das ens sociale und das Göttliche. Das philosophisch Soziale im theologischen Urteil, in: Fritz Hoffmann/Leo Scheffczyk/Konrad Feiereis (Hrsg.): Sapienter ordinare. Festgabe für Erich Kleinadam, Leipzig 1969, S. 477-494, zu Romano Guardini S. 485 (Verweis auf Guardini, Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Sergius Heitz: Rezension zu: Welte, Im Spielfeld von Endlichkeit und Unendlichkeit, in: Orthodoxie heute, 1969, 27/28, Anhang, S. 15 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/OrthodoxieHeute/1969_27-28/ANHANG.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 16: „Es kommt mir, zum Thema dieses Buches, ein Gespräch in Erinnerung, das ich im Kriege mit Romano Guardini haben durfte. Er sah in der Sophienlehre Sergej Bulgakow´s das Verdienst, Endliches und Unendliches in Versöhnung zu bringen.“
  4. ???Helmut Kuhn: Freiheit - Gegebenheit und Errungenschaft, in: Karl Forster (Hrsg.): Freiheit und Determination, München 1967, S. 57-88 (noch ohne Bezüge zu Romano Guardini???); (2)1969, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Pieper: Sakralität und „Entsakralisierung“. Festrede zur Eröffnung der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft am 5. Oktober 1969 im Rathaus zu Münster/Westfalen, in: Hochland, 61, 1969, 6 (November/Dezember 1969), S. 481-496,zu Romano Guardini S. 488 und 494 (Verweis darauf, dass Guardini den Satz „anima forma corporis“ „mit vollem Recht als das Fundament aller liturgischen Bildung genannt“ habe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7eIIAQAAIAAJ; eigenständig unter dem Titel: Entsakralisierung?, Zürich 1970, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; dann wieder in ders.: Über die Schwierigkeit, heute zu glauben. Aufsätze und Reden, München 1974, S. 25ff., zu Romano Guardini S. 40 und S. 52f., außerdem S. 213??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=a4UcAAAAMAAJ
  6. Marcel Reding: (Artikel) Weltanschauung, in: Sacramentum Mundi. Theologisches Lexikon für die Praxis, Freiburg/Basel/Wien 1969, Bd. IV, S. 1313-1317 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-4TYAAAAMAAJ
  7. Herbert Schambek: Grundrechte und Sozialordnung. Gedanken zur Europäischen Sozialcharta, 1969, zu Romano Guardini S. 10 (Zitat Guardinis über Sinn der Gemeinschaft) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IB_RAAAAMAAJ
  8. Hannah Vogt: Demokratie = Mitdenken + Mitentscheiden, 1969 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7fgPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 105: "Romano Guardini meinte daher: "Die Macht ist aus sich weder gut noch böse, sondern empfängt ihren Sinn erst aus der Entscheidung dessen, der sie braucht."

Zu: Kierkegaard (1927)

  1. Guido Schüepp: Verkündigung und Existenz bei Sören Kierkegaard, in: Günter Lange/Wolfgang Langer (Hrsg.): Via indirecta. Festschrift für Theoderich Kampmann, Paderborn 1969, S. 1-17, zu Romano Guardini S. 3 [Gerner 78] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QWBXuAEACAAJ

Zu: Die Macht (1951)

  1. [Italienisch] Giuseppe Da Via: Potere e coscienza secondo Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1969, 93, 23. April (Rezension zu: Guardini, Il potere) [Mercker 3296] und [Zucal, 1988, 490] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1969-000] Kurt Bräutigam: Einleitung, in ders. (Hrsg.): Die Deutsche Ballade: Wege zu ihrer Deutung auf der Mittelstufe, 1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZOBdAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 8: „Guardini hat[5 Romano Guardini, Die Situation des Menschen. In: Die Künste im technischen Zeitalter, München 1953] das Verblassen solcher Leitbilder wie: die Quelle, der Weg, die Flamme u. v. a. beklagt. Die Technik verdrängt diese Urbilder (»archetypischen Bilder“) und ersetzt sie durch gebrauchsfertige und genormte „Produkte“. Es ist vornehmste Aufgabe des Erziehers, unseren jungen Menschen Hilfe zu leisten gegen diese Gefahr des Verlusts unmittelbaren Erlebens.“
  • [1969-000] Jens Rohwer: Sinn und Unsinn in der Musik: Versuch einer musikalischen Sinnbegriffs-Analyse, 1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=S1gYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 30: „Weite, sogar ein Welt-Weites, gehört indessen, wie Heidegger überzeugend dargetan hat, unmittelbar zu dessen Begriff – und nun denn zu seinem tiefsten Begriff. Hinter jedem Kunstwerk öffnet es sich gleichsam“, sagt Guardini. „Hinter" oder „hintergründig" ist aber soviel wie abseits vom Vordergründigen, Oberflächlichen, Äußerlich-Bemerkbaren. Nach allen Seiten gleichsam – und nun in anders zu verstehender Weise auch nach außen – führt die Tiefe über die Vordergrundslinien hinaus in Übergreifende, besser nun: Raumtiefere. Wilhelm Weischedel hat diesen rätselhaften und doch eben nicht subjektiv ins Werk eingebildeten Sachverhalt der Tiefe, der sich Worten entzieht wie Musik selbst, durch behutsames sprachliches Abtasten unverletzt sichtbar gemacht36.“
  • [1969-000] Ludwig Schrader: Sinne und Sinnesverknüpfungen: Studien und Materialien zur Vorgeschichte der Synästhesie und zur Bewertung der Sinne in der italienischen, spanischen und französischen Literatur, 1969 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=d7U3AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 88: „ist angesichts solch vorsichtiger, ja kritischer Bemerkungen, angesichts namentlich dessen, was wir aus dem Pseudo-Dionysius Areopagita zitierten, überraschend, daß ein moderner Autor wie Romano Guardini in einer für ein größeres Publikum bestimmten Schrift über Die Sinne und die religiöse Erkenntnis empfiehlt, z. B. die Sinneserfahrungen in den Psalmen durchaus wörtlich zu nehmen: «Immerfort [...] tut Gott sich dem Gläubigen kund: seinen Augen, seinen Ohren, seinen Händen, seiner ganzen fühlenden Menschlichkeit. Sieht man diese Erfahrungen nicht hinter den Psalmen, dann werden Begriffe, Bilder, Haltungen, die ganz konkret gemeint sind, zu bloßen Ausdrucksformen orientalischer Phantasie und verlieren ihren eigentlichen Charakter“[22 Romano Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis. Drei Versuche, Würzburg (2)1958, S. 41 f .].“
    • S. 99: „ … schließt die - gleichrangige - Beteiligung der übrigen Sinnesgebiete nicht aus, wie u. a. der Beginn des I. Johannesbriefes zeigt: “Quod fuit ab initio, quod audivimus, quod vidimus oculis nostris, quod perspeximus et manus nostrae contrectaverunt de verbo divini: et vita manifestata est, et vidimus, et testamur, et annuntiamus vobis vitam aeternam“[62 Unsere Hervorh. Guardini a.a.O. (oben Anm. 22) S. 43 ist auch hier für das Wörtliche: „Das alles meint wiederum keine Gleichnisse, sondern Wirklichkeiten. Es ist die eigentliche und grundlegende apostolische Erfahrung. […] Wenn Gottes Gnade es schenkte […], konnte der Mensch an Jesus von Nazareth die Wirklichkeit des lebendigen Gottessohnes schauen, vernehmen, mit Händen greifen.“].“
    • Übersetzungen:
  • [1969-000] Otto Staudenmaier: Gegenständlichkeit und Abstraktion in der bildenden Kunst, 1969, zu Romano Guardini S. 49, 70 (Fn. 75), 96, 312 (Fn. 2, S. 371), 338 (Fn 53, S. 374) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Z6AwAAAAMAAJ
  • [1969-000] Udo Wasmer: Eduard Mörike: Der Feuerreiter, in: Kurt Bräutigam: Die Deutsche Ballade: Wege zu ihrer Deutung auf der Mittelstufe, 1969, S. 77 f. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZOBdAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 77 f.: „Ich finde, Gedichte werden meistens schlecht gelesen. Der Lesende spricht sie in einer Gehobenheit des Tones, die nicht aus ihnen selbst kommt, sondern die er von außen an sie hinträgt. Jene Steigerung, die ein Gedicht im Unterschied zu bloßer Prosa verlangt, muß sich aus ihm selbst ergeben; aus der reinen Wahrheit dessen, was es sagt. Ein Gedicht sagt die Wirklichkeit der Welt, aber deutlicher, als sie aus sich selbst ist; genauer, offener, klarer. Diesem Sagen hat der Lesende zu dienen ; nichts anderem ; am wenigsten seiner Eitelkeit[1 Romano Guardini, Eduard Mörike, Die schöne Buch, in: Die deutsche Lyrik von der Spätromantik bis zur Gegenwart, hrsg. v. Benno v. Wiese, Düsseldorf 1956.]“.“

Zu: Dante (1931)/Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937/1951)/Landschaft der Ewigkeit

  • [1969-000] [Italienisch] Giuseppe Da Via: Studi su Dante di Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1969, 63, 16. März (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, ital.; Landschaft der Ewigkeit, ital.) [Mercker 3018] und [Zucal, 1988, 490] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1969-000] Uda Ebel: Rezension zu: Hugo Friedrich (Hrsg.): Dante Alighieri. Aufsätze zur Divina Commedia, darin: Guardini, Die Ordnung des Seins und der Bewegung, in: Romanische Forschungen, 81, 1969, S. 492-495 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GzYbAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 495: „Hatte Vossler die Einheit der Commedia unter Außerachtlassung der übrigen Elemente im Religiösen begründet gesehen, dies aber nur vom Stofflichen, nicht vom Gestalterischen her nachzuweisen versucht, so zeigt R. Guardini (1933) auf, wie die religiöse Grundhaltung zugleich das Bauprinzip der gewaltigen Vision bildet. Der ordo zwingt die unendliche Fülle des Seins und damit des dichterischen Stoffes in eine gestufte Einheit, einen sinnvollen Zusammenhang. Da die Ordnung des Seins selbst nicht starr ist, sondern in dauernder Bewegung, erklärt sich auch die Bewegung des danteschen Kosmos, die Reise des Dichters durch Hölle, Fegefeuer und Paradies sowie die Eigenbewegung innerhalb der geschauten und miterlebten Szenen. In ähnlicher Weise wie Guardini besteht E. Gilson (1939) in seinem Aufsatz über die Philosophie der göttlichen Komödie auf der konkurrierenden Autonomie der einzelnen geistigen Disziplinen innerhalb von Dantes Vision.“
  • [1969-000] [Italienisch] Gianfranco Morra: Romano Guardini interprete di Dante. Letture Classensi, in: Conoscenza religiosa, 1969, S. 383-400 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Günter Witschel: Raabe-Integrationen. „Die Innerste“, „Das Odfeld“, „Stopfkuchen), Bonn 1969, zu Romano Guardini S. 1, 28, 45f., 62 und 64 [Gerner 177] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EtTPAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Italienisch] Giuseppe Da Via: Pascal e S. Agostino di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1969, 30, 6. Februar [Mercker 2865] und [Zucal, 1988, 490] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Herbert Vorgrimler: Marginalien zur Kirchenfrömmigkeit Pascals, in: ders./Jean Daniélou (Hrsg.): Sentire ecclesiam. Das Bewußtsein von der Kirche als gestaltende Kraft der Frömmigkeit, Freiburg/Basel/Wien 1961, S. 371-406, zu Romano Guardini S. 372f., 380f. und S. 403 [Gerner 177] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Zu: Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

Zu: Hölderlin (1935)


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1970

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Istituto della encyclopedia italiana (Hrsg.): Dizionario enciclopedico italiano, Rom 1970, Bd. 5, S. 639 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Karl Odenbach (Hrsg.): Lexikon der Schulpädagogik, Braunschweig 1970, S. 179 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Felix Messerschmid: (Artikel) Romano Guardini, in: Lexikon der Pädagogik. Neue Ausgabe, Band 2, Freiburg/Basel/Wien 1970, S. 178 [Mercker 1940] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. (Artikel) Guardini, Romano, in: Erich Frauwallner (Hrsg.): Die Weltliteratur: biographisches, literarhistorisches und bibliographisches Lexikon in Übersichten und Stichwörten, Band 2, G-O, Wien 1970, S. 229 [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=i6VkAAAAMAAJ:
    1. Text: „Guardini, Romano, + 1.10.1967 [sic!] München. W. Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser, 53; Der Heilige in unserer Welt, 56; Der unvollständige Mensch u. die Macht, 56; Gegenwart u. Geheimnis. Eine Auslegung von fünf Gedichten E. Mörikes, 57; Über Sinn und Weise des Interpretierens, gl. J.; Landschaft der Ewigkeit, Dante-Studien II, 58; Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, gl. J.; Religion u. Offenbarung, gl. J.; Wunder u. Zeichen, 59; Nähe des Herrn. Betrachtungen über Advent, Weihnachten, Jahreswende u. Epiphanie, 60; Die Sorge um den Menschen, 62; Sprache, Dichtung, Deutung, gl. Jahr. Lit.: K. Wucherer-Huldenfeld: R. G. Zum 70. Geburtstag, in „Wiss. u. Weltbild" VIII, 1955; A. Hübscher: Denker unserer Zeit, 258; H. Kunisch, in „Handb. d. dtsch. Gegenwartslit., hg. v. dems., 65."


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Profilfoto Guardinis „Anfang der zwanziger Jahre“, in: Alfred Kumpf: Romano Guardini. Diener des Herrn, München/Salzburg 1970, S. 41 aus dem Nachlaß Philipp Dessauers [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Jan Vissers: Kohlezeichnung Guardinis von Jan Vissers, in: Alfred Kumpf: Romano Guardini. Diener des Herrn, München/Salzburg 1970, S. 47 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Alfons Auer: Karl Adam, in: Theologische Quartalschrift, München/Freiburg, 150, 1970, S. 131-143 [Mercker 2723] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S3Yz29CpNjEC und http://idb.ub.ni-tuebingen.de/opendigi/thq_1970#p=141; zu Romano Guardini:
    1. S. 133 (Erwähnung des Einsatzes Guardinis angesichts der Verdächtigungen gegen Karl Adam: „Da informierte M. Bendiscioli, der Adams Buch ins Italienische übersetzt hatte, am 24.9.1931 aus Rom Prälat Münch, den Vorsitzenden des Katholischen Akademikerverbandes, und am 30.9.1931 K. Adam selbst aus Verona, daß in Rom eine gewisse Richtung insgeheim, aber in gefährlicher Weise sich um die Indizierung des Buches bemühe. Er empfahl die rasche, energische, aber diskrete Mobilisierung angesehener Kreise in Deutschland, vor allem der Bischöfe, damit sie in Rom vorstellig werden, und berichtete, daß Professor R. Guardini bereits seinen Tübinger Kollegen Simon angeschrieben habe, damit dieser seinen Freund, den damaligen Reichskanzler Brüning, dazu bewege, mit seinem ganzen Ansehen für K. Adam einzutreten.“
  2. Hans Urs von Balthasar: Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, hrsg. von Franz Henrich. München 1970. - 118 S. (Münchener Akademie-Schriften; 53) (Vortrag am 1. Oktober 1969 im Kardinal-Wendel-Haus unter dem Titel „Romano Guardini in dieser Stunde“), Bibliographie S. 113-118 [Mercker 1850] und [Brüske 227] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=uENCAQAAIAAJ; Einsiedeln/Freiburg im Breisgau (Neuausgabe)1995. - 119 S. Bibliogr. S. 113 - 118 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. 1970, S. 113: Übernahme der Jahreszahl 1917 für „Gegensatz und Gegensätze“
    2. Übersetzungen:
      1. [Italienisch] ins Italienische übersetzt durch Fabio Baroncini: Romano Guardini. Riforma dalle origini, Mailand 1970. - 114 S. [Zucal, 1988, 492] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; Neuauflage unter dem Titel „Fede e Pensiero. Tomo 2: Romano Guardini. Riforma dalla origini“, Mailand 2000 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=AwS3Fmkju4QC;
      2. [Französisch] ins Französische übersetzt durch Emile Rideau: Romano Guardini. Une réforme aux sources. Paris u.a. 1971. - 112 S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
      3. [Englisch] ins Englische übersetzt durch Albert K. Wimmer und D. C. Schindler: Romano Guardini. Reform from the Source, San Francisco 2010 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YtHDwAAQBAJ oder https://www.passeidireto.com/arquivo/135385399/guardini-reform-from-the-source-balthazar;
    3. Rezensionen:
      1. [Französisch] C. Dumont: Rezension zu: Balthasar, Hans Urs von: Romano Guardini, Freiburg 1995, in: Nouvelle revue théologique, Tournai, t. 119, 1997, 4, S. 589 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E75AAQAAIAAJ;
      2. Helene Helming: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Montessori-Werkbrief, Aachen, Nr. 24 (Winter 1970), S. 3 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. [Italienisch] Franco Brambilla: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: La Scuola Cattolica, 100, 1972, 6, S. 512 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. [Italienisch] Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: La Civiltà cattolica, 1971, S. 194f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nP31CrrO_fIC;
      5. Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, Freiburg (2)1995, in: Theologische Revue, 93, 1997, 1, Sp. 15-18 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=a2cwAAAAYAAJ
      6. [Italienisch] A. M. (Andrea M. Moschetti): Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Studia patavina, 19, 1972, S. 220-222 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HOJDAAAAIAAJ
      7. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 14, 1972, S. 206-208 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SMpDAAAAIAAJ
      8. [Französisch] Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Recherches de science religieuse, 61/62???, 1973, S. 313f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=XeAnAAAAYAAJ
      9. Josef Sudbrack: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Geist und Leben, 44, 1971, S. 480 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=v3pdm8ZJ5zsC
  3. Werner Becker: Einführung, in ders. (Hrsg.): Romano Guardini. Ein Gedenkbuch mit einer Auswahl aus seinem Werk, Leipzig 1970, S. 5-27 [Mercker 1889] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. S. 7: “Seine erste Seminarübung 1924 im kleinen Kreis in Potsdam veranstaltet, behandelte das Werk Helmut Plessners `Die Grenzen der Gemeinschaft´ ..., wodurch uns jungen Studenten die Polarität von Gemeinschaft und Gesellschaft nahegebracht wurde.”
    2. S. 8: Die “Gedanken eines Mannes, dem wir voll vertrauten, wirkten als ein heilsames Korrektiv für die spätere Entwicklung der katholischen Jugendbewegung und auch für die Bereitschaft ihrer aktivsten Glieder, sich der politischen Verantwortung nicht zu entziehen.”
    3. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Becker (Hrsg.): Ein Gedenkbuch, in: Begegnung, Berlin(-Ost), 10, 1970, 8 (3. Umschlagseite) [Gerner 356] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Werner Becker: Zum eisernen Priesterjubiläum Prof. Hermann Hoffmanns, in ders./Bruno Radom (Hrsg.): Ökumenische Menschen. Hermann Hofmann als Festgabe zum 90. Geburtstag gewidmet, Leipzig 1970 (1969???), S. 92-104 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Klaus Breuning: „Consecratio Mundi“ im 20. Jahrhundert. Vom Staat zurück zum Reich?, in: Hartmut Bartsch (Hrsg.): Probleme der Entsakralisierung, München 1970, S. 135-145 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DEYMAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 144: „Hinter dem Rückzug auf REICH und GRAL und allenfalls den `Staat in uns´ werde zugleich der Affront gegen den mit der säkularisierten Gesellschaft notwendig gegebenen Pluralismus offenkundig“
  6. Erinnerungen an Bischof Spülbeck, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 22, 1970, 32 (9. August 1970), S. 255 [Gerner 297] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Karl Färber: Erinnerungen an Wilhelm Koch, in: Theologische Quartalschrift, München/Freiburg, 150, 1970, S. 102-112 [Mercker 2731] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S3Yz29CpNjEC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1970#p=112; zu Romano Guardini:
    1. S. 107: „Wir wissen, daß Romano Guardini 1905/06 [sic!] als Theologiestudent in Tübingen war, mehrere Semester hindurch Wilhelm Koch hörte, bei ihm seelsorgerlichen Rat suchte und ihm noch 1935 sein Pascalbuch „in dankbarer Verehrung“ widmete. Zusammen mit Philipp Funk, Josef Weiger, Alfons Heilmann, Hermann Hefele, Ludwig Neundörfer [sic!], Josef Eberle und Eugen Mack bildete er einen Freundeskreis um den verehrten Lehrer. Die meisten dieser jungen Theologen gehörten der ersten Jugendbewegung an [sic!]. …“
  8. Jakob Franz: Das vorweggenommene Konzil. Dr. Karl Neundörfer, Mainzer Pfarrer zwischen Welt und Kirche, in: Mainzer Almanach, Mainz 1970/71, S. 123-131 [Mainz]/[Karl Neundörfer] - [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Ida Friederike Görres: Im Winter wächst das Brot, 1970 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6t1DAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 32: „Erwachen der Kirche in den Seelen“
    2. S. 74: zitiert aus „seinem höchstbedenkenswerten Aufsatz `Anselm und das Wesen der Theologie´ in der ungerechterweise vergessenen Sammlung Auf dem Wege“)
  10. Klaus Gotto: Die Wochenzeitung Junge Front/Michael. Eine Studie zum katholischen Selbstverständnis und zum Verhalten der jungen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus, Mainz 1970, zu Romano Guardini S. 72 (zum Abdruck von Guardini, Römisches Tagebuch), 144f. und 214 (spricht vom „`Quickborn´ Romano Guardinis“) [Gerner 302] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=askqAQAAIAAJ
  11. Theodor Heuss: Tagebuchbriefe 1955-1963. Eine Auswahl aus Briefen an Toni Stolper, hrsg. von Eberhard Pikart, Tübingen/Stuttgart 1970, S. 441 [Gerner 289] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=dCsfAAAAMAAJ
  12. Adolf Heuser: Hans Hilger 75 Jahre, in: Katechetische Blätter, München, 95, 1970, 9, S. 573-576, zu Romano Guardini S. 573 und 575 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Manfred Hörhammer: Vierzig Jahre Oratorianer in Deutschland. Zum Tag des heiligen Philipp Neri, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 22, 1970, 22 (31. Mai 1970), S. 174f. [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Emmanuel Jungclaussen: Die größere Ökumene. Gespräch um Friedrich Heiler, 1970, zu Romano Guardini S. 44-47 (Guardini hat wohl die bedeutendste und feinsinnigste Entgegnung zu Heilers „Vom Wesen des Katholizismus“ geliefert) [Gerner 72] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mc0-AAAAIAAJ;
  15. Hermann Keyserling/Oscar A. H. Schmitz: Sinnsuche oder Psychoanalyse. Briefwechsel Graf Hermann Keyserling - Oscar A. H. Schmitz aus den Tagen der Schule der Weisheit, 1970 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3qV-AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 20: ??? ein Brief vor dem 8. April 1924 „Wie die nächste Tagung gedacht ist, geht am besten aus einliegender Abschrift meines Briefes an Guardini hervor, die ich mir gelegentlich zurückerbitte …ich bin überzeugt, daß Guardini und Arseniew (für Auferstehung) ihrerseits zusagen werden. Mir fehlt nur noch der Historiker …“
    2. S. 143: "Guardini sagte als Tagungsteilnehmer ab, statt seiner sagte Leo Baeck zu."
  16. Gertrud Luckner: Die Einweihungsfeier des Martin Buber-Waldes im Kibbuz Hasorea am 29. Oktober 1970, in: Freiburger Rundbrief, Freiburg im Breisgau, XXII, 1970, Nr. 81/84 (Dezember 1970), S. 153-156 [Gerner 278] - [Artikel] - https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7050/datastreams/FILE1/content; zu Romano Guardini:
    1. [historisch relevant] S. 155: Wiederabdruck des Aufrufs zur „Baumspende für Israel zu Ehren Martin Bubers“ und Erklärung der Schriftleitung, daß der anonym erschienene Aufruf von Guardini verfaßt war
  17. Zenta Maurina: Abenteuer des Menschseins. Schicksale und Bekenntnisse, Memmingen 1970 [Gerner 292] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4sEvAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 32: "Noch heute betrübt es mich, daß es mit Romano Guardini, dem Weisen von München, der meine Vorträge besuchte, durch ein Mißverständnis nicht zu einer persönlichen Begegnung kam."
  18. Johann Mauthner: Romano Guardini. Christlicher Denker am "Ende der Neuzeit". Sein Hauptanliegen: das klärende Gespräch, in: Interpress. Internationaler Biographischer Pressedienst, Kultur, 1970, 10. Februar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 1913] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  19. Marcel Reding: Theodor Steinbüchel, in: Theologische Quartalschrift, München/Freiburg, 150, 1970, S. 148-151 [Mercker 2753] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S3Yz29CpNjEC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1970#p=158; zu Romano Guardini:
    1. S. 148 (kurze Charakterisierung gegenüber Guardini: „Theodor Steinbüchel und Romano Guardini, zwei nach Temperament, nach geistiger Herkunft und wissenschaftlicher Ausrichtung derart verschiedene Persönlichkeiten, daß Steinbüchel beim Hören des Namens Hegel begeistert, Guardini bald leicht verletzt, gekränkt oder mehr oder weniger verärgert reagierte; zwei Gelehrte, die beide in entscheidender Weise die geistige Gestalt der Universität Tübingen geprägt hatten … diese beiden hervorragenden Männer empfanden darin völlig gleichartig, daß es keinen schöneren Beruf als den eines akademischen Lehrers zu geben vermöge. Bei dieser Wertschätzung hatte Guardini mehr die lebendige Jugend, Steinbüchel mehr das Ganze der wissenschaftlichen Einrichtung der Forschergemeinde und der Studentenschaft im Auge.“
  20. Heinz Robert Schlette: Romano Guardini. Versuch einer Würdigung, in ders: Aporie und Glaube. Schriften zur Philosophie und Theologie, München 1970, S. 247-287 (auszugsweise schon in Publik 1969) [Mercker 1879] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R4MYAAAAMAAJ; siehe auch 1973; (2)1985;
    1. Rezensionen:
      1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Schlette, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 14, 1972, S. 481-482 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SMpDAAAAIAAJ
      2. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Schlette, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 19, 1978, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bhVCAQAAIAAJ
      3. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Schlette, Romano Guardini, 2. Auflage, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 28, 1986, 1, S. 88 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6f0lAQAAIAAJ
  21. Herbert Vorgrimler/Robert Vander Gucht (Hrsg.): Bilanz der Theologie im 20. Jahrhundert, Bd. 4: Bahnbrechende Theologen, 1970, darin:
    1. (Artikel) Karl Lehmann, S. ???, zu Romano Guardini S. 150 [Gerner 65] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. (Artikel) HerbertVorgrimler, S. ???, zu Romano Guardini S. 123 [Gerner 65] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Rezensionen:
      1. Eugen Biser: Bilanz eines Aufbruchs (Rezension zu: Vorgrimler/Vander Guch, Bilanz der Theologie im 20. Jahrhundert: Bahnbrechende Theologen“, in: Diakonia (- Der Seelsorger), 2, 1971, S. 353-356 (Kritik, weil darin ein Beitrag zu Romano Guardini fehlt) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Franz Henrich: Katholische Akademie in Bayern. Bericht, in: Klerusblatt, München, 50, 1970, 8, 15. April, S. 131-133 (Romano-Guardini-Preis für Karl Rahner) [Mercker 2698] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Romano Guardini-Preis für Karl Rahner, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1970, 50, 18. März, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2702] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Katholische Akademie in Bayern stiftet "Romano Guardini-Preis". Karl Rahner als erster Preisträger ausgewählt. Festakt in München, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Inland, 1970, 65, 18. März [Mercker 2703] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  4. Neuinterpretation der kirchlichen Autorität gefordert. Rahner erhielt Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Aktueller Dienst, Inland, 1970, 66, 19. März [Mercker 2704] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  5. Karl Rahner: Freiheit und Manipulation in Gesellschaft und Kirche, München 1970 (Vortrag anläßlich der Verleihung des Romano-Guardini-Preises in der Katholischen Akademie in Bayern), zu Romano Guardini kein direkter Bezug [Mercker 2716] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SOgZAAAAMAAJ; Auszüge unter dem Titel „Freiheit und Manipulation in der Kirche. Auszüge aus der Rede Karl Rahners in der Katholischen Akademie in Bayern. Der erste Träger des Guardini-Preises fordert eine Neuinterpretation des kirchlichen Amtsverständnisses, in: Süddeutsche Zeitung, 1970, 67 (19. März 1970), S. 9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Sämtliche Werke, Bd. 24, S. 663-686 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: La dernière prière de Romano Guardini, in: La vie spirituelle, Paris, 52, 1970, 574, S. 44-46 (zu: Gebet in der währenden Stunde) [Mercker 2251] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oNDBKYaMykcC
  2. Jakob Baumgartner: Die liturgische Ausrichtung des Theologie-Unterrichtes, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 17, 1970, S. 409-427, zu Romano Guardini S. 412 (zu: Guardini, Der Kultakt und die gegenwärtige Aufgabe liturgischer Bildung, 1964) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wNcJAQAAMAAJ;
    1. S. 412: „[…] Romano Guardini, im April 1964, anläßlich des III. Deutschen Liturgischen Kongresses in Mainz, eine Art Total-Kontestation anmeldete in seinem inzwischen viel verhandelten Brief, auf den freilich eine befriedigende Antwort bislang noch aussteht8. Es gehe in der Liturgiereform nicht so sehr um rituelle und textliche Verbesserungen, vielmehr um die Wirklichkeit und den echten Vollzug des liturgischen Aktes schlechthin. „Sollte man sich nicht zu der Einsicht durchringen, der Mensch des industriellen Zeitalters, der Technik und der durch sie bedingten soziologischen Strukturen sei zum liturgischen Akt einfach nicht mehr fähig? Und sollte man, statt von Erneuerung zu reden, nicht lieber überlegen, in welcher Weise die heiligen Geheimnisse zu feiern seien, damit dieser heutige Mensch mit seiner Wahrheit in ihnen stehen könne?“12“
  3. Josef Sudbrack: Motive - Modelle für ein Leben als Christ, Stuttgart/Würzburg 1970, zu Romano Guardini S. 15, 49, 58, 201 [Gerner 108] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Christoph Bäumler: (Artíkel) Jugendarbeit, in: Otto, Gert (Hrsg.): Praktisch-theologisches Handbuch, Hamburg 1970, S. 241-259, zu Romano Guardini S. 245 [Gerner 160] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hans-Christian Brandenburg/Rudolf Daur: Die Brücke zu Köngen. Fünfzig Jahre Bund der Köngener 1919-1969, Stuttgart 1970, zu Romano Guardini S. 31 [Gerner 160] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Karl Seidelmann: Gruppe, soziale Grundform der Jugend: Darstellung, 1970 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=urcqAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 11: „Geht man indessen davon aus, »daß die Sprache einfachhin der Mensch ist« (Romano Guardini), so hat man auch meine Person in meiner Sprache.“

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1970, 1, darin:
    1. Felix Messerschmid: Bilanz einer Jugendbewegung. Quickborn und Rothenfels von den Anfängen bis 1939, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1970, 1, S. 2-12 [Mercker 2039] - [Artikel] - [noch nicht online]; vorher leicht gekürzt, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 24, 1969, November, S. 786-797 [Mercker 2039] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DkckAQAAIAAJ;
      1. S. 3: Erinnerung Felix Messerschmids, Guardini habe ihm den Roman „Peter Anemont“ von Rüdiger Syberburg zugeschickt, der in Russland beim Ausbruch des Krieges 1914 spiele und über eine Prophetie erzähle: „Und noch mehr hat er vorausgesagt: dass nämlich dieser Krieg erst der Anfang eines großen Gerichtes ist, das über alle Völker kommt, ganz gleich, ob sie die Besiegten sind oder sich zunächst noch einbilden, die Sieger zu sein, und dass die Not und die Verwirrung in immer neuer, schrecklicherer Gestalt aufstehen werden, so lange, bis jeder Einzelne, bis hinab zum Kleinsten, vor die letzte Entscheidung gestellt sein wird. Denn die Entscheidung, hat er gesagt, fällt nicht zwischen den Völkern, sondern in jedem einzelnen Menschen.“ Guardini habe ihm später bestätigt, dass auch er darin „den Bewusstseinshorizont wiedererkannte, in dem wir in den zwanziger und dreißiger Jahren lebten.“
    2. Wilhelm Mogge: Neue Versuche ohne Glanz. Quickborn während des Dritten Reiches und nach dem Kriege, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1970 1, S. 13-20 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Walter Dirks: Steffensky auf Guardinis Burg, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1970, 1, S. 35f. [Mercker 2023] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Josef Blank/Bruno Leuschner/Winfried Mogge: Erklärung zur Rothenfelser Ostertagung, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1970, 1, S. 37f. [Mercker 2022] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Marianne Gerner: Probleme der Jugend in der Sicht Romano Guardinis. Zulassungsarbeit zur Ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen, Pädagogische Hochschule Reutlingen, 1970 (99 Seiten) (Kopie bei der Katholischen Akademie in Bayern, München) [Gerner 158] - [Guardini-Monographie]/[Zulassungsarbeit] - [noch nicht online]
  3. Hermann Hoffmann: Im Dienste des Friedens. Lebenserinnerungen eines katholischen Europäers, Stuttgart, Aalen 1970 [Mercker 2058] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=cJQaAAAAMAAJ; zu Romano Guardini besonders:
    1. S. 160: Guardinis Rolle als später „Vater“ der Quickbornbewegung
    2. S. 174:
    3. S. 184 [historisch relevant]: Besuch bei Guardini auf einem Urlaub vom Einsatz als Feldgeistlicher im Frankreich gegen Ende des Ersten Weltkrieges, Vortrag bei Juventus [Mainz]/[Juventus], Einladung zum Zweiten Deutschen Quickborntag auf Burg Rothenfels
    4. S. 259: Guardinis Bemühungen um ökumenische Bewegung
    5. S. 386: Register: S. 85 und 212
  4. Theoderich Kampmann: Jugendkunde und Jugendführung, Bd. 2: Reifezeit, München 1970, zu Romano Guardini S. 17, 24, 76, 93, 111, 117, 120, 138, 180, 183, 224 und 288f. [Gerner 137] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Felix Messerschmid: (Artikel) Burg Rothenfels, in: Lexikon der Pädagogik, Freiburg 1970, Sp. 1148-1149 [Mercker 2063] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Spanisch] Pilar Arteagabeitia: Bases para una teoria de formación humana en el pensamiento de Romano Guardini, in: Crisis, Madrid, 17, 1970, S. 5-66 [Mercker 2078] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Alfons Benning: Erziehung und Weltanschauung. Versuch einer Verhältnisbestimmung, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 71, 1970, 12, S. 641-648 [Gerner 125] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Karl Dienelt: Pädagogische Anthropologie, 1970, zu Romano Guardini S. 183, 219, 266 und 379 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7pxYAAAAYAAJ
  4. Bruno Hamann: Religiöse Erziehung als Unterrichtsprinzip, Limburg 1970, zu Romano Guardini S. 57, 135 und 143 [Gerner 132] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Walter Hammel: Wandel der Bildung. Die Aufhebung der Humanitätspädagogik. Studien zur modernen Bildungstheorie, 1970, zu Romano Guardini S. 24, 59, 83, 121, 136, 171, 179 und öfters [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZQ3uAAAAMAAJ
  6. Peter Heitkämper: Zur Problematik ideologischer Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 24, 1970, S. 164-181, zu Romano Guardini S. 180f. (Zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=arssAAAAMAAJ
  7. Rudolf W. Fischer: Der Atem in der Bewusstseinskrise des heutigen Menschen, in: Lucy Heyer-Grote (Hrsg.): Atemschulung als Element der Psychotherapie, 1970, zu Romano Guardini S. 203 (Verweis auf Guardinis Rüstzeiten auf Burg Rothenfels in den Jahren 1930-1932, und Guardini, Wille und Wahrheit; sowie darauf, dass Guardini der den französischen Jesuitenpater Victor Poucel und dessen Text „Vom Atmen der Seele“ nahe brachte) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=le98AAAAIAAJ
  8. Dieter Höltershinken: Anthropologische Grundlagen personalistischer Erziehungslehren im Werke Martin Bubers, Romano Guardinis und Peter Petersens, Münster 1970 (Dissertation) [Mercker 2074] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Anthropologische Grundlagen personalistischer Erziehungslehren. Eine Vergleichende Untersuchung: Martin Buber, Romano Guardini, Peter Petersen“, Weinheim/Berlin/Basel 1971. - 179 S. [Mercker 2074] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  9. Dieter Höltershinken: Über das Verhältnis von Autorität und Gehorsam bei Romano Guardini, in: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Weinheim 46, 1970, 1, S. 14-28 [Mercker 2082] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Dietrich Hoffmann: Politische Bildung 1890-1933. Ein Beitrag zur Geschichte der pädagogischen Theorie, Hannover 1970, zu Romano Guardini S. 132f., 408 und 469 [Gerner 136] - [Monographie]/[Dissertation] - [noch nicht online]
  11. Fritz März (Friedrich Martin): Studien zur personorientierten Pädagogik, Wuppertal/Ratingen/Kastellaun 1970, zu Romano Guardini S. 58ff., S. 63, 65, 67 und 92 [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
  12. Norbert Massner: Normative Pädagogik im Umbruch. Kritische Reflexionen zum katholischen Erziehungsverständnis der Gegenwart, hrsg. von Josef Speck, München 1970, S. 109-150, zu Romano Guardini besonders S. 119-129 (darin: ausführliche Behandlung von Grundlegung der Bildungslehre; sowie: Vom Wesen katholischer Weltanschauung) [Mercker 2259] - [Monographie]/[Dissertation] - [noch nicht online]
  13. Paul Röhrig: Zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Schule, in: Pädagogische Rundschau, 24, 1970, 3, S. 151-163, zu Romano Guardini S. 153f. (Zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=arssAAAAMAAJ
  14. Günter Schulz-Benesch (Hrsg.): Montessori, Darmstadt 1970 [Sammelband], darin:
    1. F. J. J. Buytendijk: Bildung der Jugend durch lebendiges Tun, S. 254ff., zu Romano Guardini S. 257 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ
    2. F. J. J. Buytendijk: Gelebte Freiheit und sittliche Freiheit im Bewußtsein des Kindes (1952), S. 289ff.; zu Romano Guardini S. 302 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ
    3. Günter Schulz-Benesch Gründe der Mißverständnisse der Montessori-Pädagogik in Deutschland, S. 366ff. zu Romano Guardini S. 379 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ
    4. Paul Oswald: Menschenbildung als Anliegen Montessoris (1968), S. 392ff., zu Romano Guardini S. 398 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ

Zu: Begegnung und Bildung (1956)

  1. Karl-Heinz Dickopp: (Artikel) Begegnung, in: Lexikon der Pädagogik, Neue Ausgabe, Bd. 1, Freiburg im Breisgau 1970, S. 129 (Hinweis auf: Guardini, Begegnung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Elzer: (Artikel) Begegnung, in: Pädagogisches Lexikon in zwei Bänden, Gütersloh 1970, S. 477 und 826 (Hinweis auf: Guardini, Begegnung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Hans Urs von Balthasar: Abstieg zur Hölle, in: Theologische Quartalschrift, München/Freiburg, 150, 1970, S. 193-201, zu Romano Guardini S. 199 [Gerner 64] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S3Yz29CpNjEC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1970#p=203
  2. Eugen Biser: Glaubensprobleme, Augsburg 1970, zu Romano Guardini S. 70 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: Theologische Sprachtheorie und Hermeneutik, München 1970, zu Romano Guardini S. (83-87), 103, 173, 176 und 207 [Gerner 66] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gWQaAAAAMAAJ
  4. Bernhard Gertz: Kreuz-Struktur. Zur theologischen Methode Erich Przywaras, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 45, 1970, S. 555f. [Gerner 69] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DXDYAAAAMAAJ
  5. Max Keller: "Volk Gottes" als Kirchenbegriff. Eine Untersuchung zum neueren Verständnis, Zürich/Einsiedeln/Köln 1970, S. 91-94 („Volk" als ursprüngliches Erlebnis der Gemeinschaft a. Romano Guardini“) [Gerner 61] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Bernhard Langemeyer: Die Frage nach dem gnädigen Gott heute, in: Geist und Leben, 43, 1970, S. 125-135, zu Romano Guardini S. 128-130 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FVsLUyRnhZ8C
  7. Heribert Mühlen: (Artikel) Gnadenlehre, in: Herbert Vorgrimler/Robert Vander Gucht: Bilanz der Theologie im 20. Jahrhundert, Bd. VII, Freiburg im Breisgau 1970, S. 148ff, besonders S. 158 (danach hat vor allem Guardini das dialogische Verständnis in die katholische Theologie eingebracht) [Gerner 75] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Lorenz Wachinger: Der Glaubensbegriff Martin Bubers, 1970, zu Romano Guardini S. 56, 260, 263 und 275 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=04SuAAAAIAAJ

Zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Italienisch] Giuseppe Da Via: L´Essenza del Cristianismo di Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano. Vatikanstadt, 1970, 92, 22. April (Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, ital.) [Mercker 2984] und [Zucal, 1988, 490] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)

  1. [Italienisch] Giuseppe Da Via: In altro modo dagli uomini - La realtà umana del Signore secondo Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1970, 108, 13. Mai (Rezension zu: Guardini, La realtà umana del Signore) [Mercker 3297] und [Zucal, 1988, 490] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. W. C. Van Binsbergen: De socialisering van het strafrecht, in: Rechtsgeleerd magazin Themis, 1970, S. 185-212 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jMAPAQAAMAAJ oder https://bib.kuleuven.be/rbib/collectie/archieven/rmt/1970-3.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 186: „Die veranderingen en verschuivingen vormen een mengeling van wat ROMANO GUARDINI in zijn rede, toen hij in 1962 de Erasmus-prijs ontving, noemde: „Wirklichkeit und Aufgabe“. Dit betekent, dat een karakterisering door een bepaald begrip als „socialisering“ niet slechts de betekenis kann hebben van een samenvattende aanduiding van iets dat als historisch verschijnsel vastligt, doch dat het tevens kann dienst doen als een ideaal, waarop men de verdere ontwikkeling kann richten.“
    2. S. 196 f.: „Welke inhoud heeft di hoeden van de broeder? Boven noemde ik reeds ROMANO GUARDINI´s rede, toen hij op 77-jarige leeftijd in 1962 de Erasmus-prijs ontving. Hij gaf daar een beschouwing over de macht, waarmee hij een probleem van kardinaal belang voor de hedendaagse samenleving en voor de rechtswetenschap in het bijzonder aan de orde stelde. Zijn beschouwingen geven naar mijn mening op niet te overtreffen wijze uitdrukking aan het probleem waar deze generatie mee worstelt: welke machtsuitoefening is legitiem in deze tijd, waarin iedereen opkomt voor inspraak op basis van vrijheid en geliijkheid? GUARDINI onderscheidt tweeërlei wijze waarop macht kan worden uitgeoefend“ (Es folgt ein langes Zitat aus der holländischen Übersetzung der Rede von Gabriel Smit).
    3. S. 211: „Kennis hieromtrent is een eis van „schlichte Sachlichkeit“ waar GUARDINI van sprak, evenzeer als wij dergelijk onderzoek eisen ten aanzien van bijv, afwasmiddelen en insectenverdelgers.“
  2. Josef Böckenhoff: Die Begegnungsphilosophie. Ihre Geschichte - ihre Aspekte, Freiburg im Breisgau/München 1970, S. 151-153 und 228-230 (darin Auseinandersetzung zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre und zu: Guardini, Die Begegnung) [Mercker 2087] und [Mercker 2254] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Michael Freund: Die Politik der Freiheit. Gesammelte Aufsätze, 1970, S. 20 (zum Verhältnis von Personalität und Politik, Bezug zu: Guardini, Die Macht) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UucGAAAAMAAJ
  4. Heinz-Horst Schrey: Dialogisches Denken (Erträge der Forschung 1), Darmstadt: WBG 1970, darin: Der Mensch als Partner Gottes, S. 107-110: Dialogischer Aufbau der Person bei Guardini, und S.116-119: Guardinis `Grundlegung der Bildungslehre´ [Gerner 62] und [Gerner 121] und [Brüske 683] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cOgPAQAAIAAJ

Zu: Welt und Person (1939)

  1. Handbuch pädagogische Grundbegriffe, hrsg. von Josef Speck und Gerhard Wehle, Bd. I, München 1970 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Vincent Berning: (Artikel) Anthropologie, S. 14 u. 32 (zu: Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. C. Menze: (Artikel) Bildung, S. 157 (Bezug auf Schelers und Guardinis bildungstheoretische Präzisierungen) und 182 (zu: Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. [Italienisch] Giuseppe Da Via: Libertà, grazia, destino in Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, ital.), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1970, 92, 11. März [Mercker 3344] und [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Wolf Schmidt: Philosophische Grundfragen der Literarästhetik: zur Seinsweise, Erkenntnis und Wertung des literarischen Kunstwerkes, 1970, III.3. Explikation der Sinnfrage der Kunst und der literarischen Wertung vor dem Hintergrund einiger Reflexionsmodelle (Landgrebe, Bense, Broch, Grassi, Guardini, Huizinga, Heidegger), S. 89-110, zu Romano Guardini S. 95, und III.4. Das literarische Kunstwerk und seine Konkretisationen als Objekt des ästhetischen Subjektivismus einerseits und in seiner Verfaßtheit als „Werk“ andererseits als Grundlagen literarischer Wertung, S. 111-131, zu Romano Guardini S. 114, sowie Anmerkungen S. 140 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qrgSAQAAIAAJ

Zu: Das Wesen des Kunstwerks

  1. [Italienisch] Guido Sommavilla: Introduzione, in: Guardini, Discorso sull´ opera d´ arte, Padua 1970, S. 4 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Peter Detroy: Wilhelm Raabe. Der Humor als Gestaltungsprinzip im „Stopfkuchen“, Bonn 1970, zu Romano Guardini S. 1f., 35, 101 und 142 [Gerner 172] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uXYkAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  1. Olaf Graf: Tao und Jen: Sein u. Sollen im sungchinesischen Monismus, 1970 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DdkMAAAAIAAJ ; zu Romano Guardini:
    1. S. 371 f.: Religionsphilosoph Romano Guardini eine eindringende, tiefschürfende Untersuchung über die Göttergestalten des Dichters widmete (Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit, Leipzig 1939). Seine Ausführungen erscheinen für unseren Belang so wesentlich, daß längere Stellen daraus wörtlich hier folgen sollen. Für uns ist dabei gleichgültig, daß gerade Hölderlin mit solcher Kraft des Schauens, mit solcher Tiefe des Empfindens für das Numinose und mit solcher Dichtkraft des Wortes begabt gewesen; das Wesentliche für uns ist, daß hier das Vorhandensein von Numina wie Himmel-und-Erde für Hölderlin durch die einfühlende Gabe eines Deuters von Rang - Romano Guardini ist hierfür als ein Berufener anzusehen - überhaupt erstmals so recht aufgewiesen wurde. Wir verfolgen zuerst das Wesentliche in der Deutung des Äthers bei Hölderlin durch Guardini, sodann die der Erde und schließlich die der Vereinigung der beiden Numina […]“
    2. S. 373: „Es soll nun mit dem bisher Gesagten keineswegs vermutet werden, der durchschnittlich Hsingli-Gläubige habe mit einer der Hölderlinischen auch nur halbwegs gleichen Emphase und seherischen Ergriffenheit diese von Guardini so meisterlich gedeuteten Numina (Himmel-und-Erde) verehrt.“
  2. Detlev Lüders (Hrsg.): Friedrich Hölderlin. Sämtliche Gedichte. Studienausgabe in zwei Bänden, Bad Homburg v.d.H. 1970, Bd. 2: Kommentar, zu Romano Guardini S. 204, 343, 369, 427 und 430 [Gerner 174] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Rilke (1941)/Zu: Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  1. Marlene Heck: Das "Offen-Geheime": zur Todesdarstellung im Lyrischen Werk Rainer Maria Rilkes, Diss. Bonn 1970 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=biwTAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 7: „zentraler Gedanken kann den Einzelnen dazu verführen, auch die abgelegensten Gedankengänge gläubig nachzuvollziehen und in dem Dichter den Verkünder einer neuen Ordnung1) zu sehen, oder auch die Bestätigung der eigenen Weltanschauung[2) Vgl . Romano Guardini: Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien, 2. Aufl., München 1961] aus seiner Dichtung herauszulesen, was nicht immer ohne Vergewaltigung des Textes geschieht[3) Ein extremes Beispiel dafür ist die Arbeit von A. Focke: Liebe und Tod , Versuch einer Deutung und Auseinandersetzung mit Rainer Maria Rilke, Wien 1948, […]]“
    2. S. 11: „In die Reihe philosophischer Deutungen[2) Auf R. Guardini, a.a.O., wurde in einem anderen Zusammenhang verwiesen. […]] gehören die Interpretationen von M. Heidegger3) und in seinem Gefolge von E. Buddeberg4).“
    3. S. 12: „Wie bei Guardini sind auch die Interpretationen von W. Rehm7) nicht frei davon, die Rilkeschen Gedanken um den Tod in religiöse Vorstellungen einzukleiden.“
    4. S. 15: „Sie liegen einmal in den geistigen Positionen, die die Kritiker bereits vor aller Kritik innehaben und bewußt oder unbewußt auf die Dichtung übertragen[1) Das gilt insbesondere für theologische (vgl. R. Guardini, a.a.O), philosophische (vgl. E. Buddeberg, a.a.O.) oder auch psychologische (vgl. Ε. Simenauer: Rainer Maria Rilke, Legende und Mythos, Frankfurt 1953) Argumentationen.]“
    5. S. 66 f.: „Andererseits erwecken solche Textstellen den Eindruck so großer Distanz zum – wenn nicht ausgesagten -, dann doch intendierten Inhalt, daß ihre interpretatorische Auffüllung nahe an die Grenze des Unverbindlichen rückt[5) Bei Rilke scheint es besonders schwierig, die Frage nach der "Wahrheit" seiner Dichtung zu stellen. Fordert man mit Guardini (R. Guardini: Gegenwart und Geheimnis, Würzburg 1957, S. 108) "zu(m) Recht", von dem, der "das dichterische Wort spricht", "wirkliche Wahrheit", dann ist man im Falle Rilkes zumindest dort überfordert, wo erkenntnisjenseitige Spekulationen für die hier vorliegende Thematik Begründungszusammenhänge aufweisen, die weder logisch noch aus der "unbeschreiblichen Situation" des Gedichtes (An Robert Heinz Heygrodt 12. Jan. 1922, Br. II, S. 298) erklärbar sind.].“


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1971

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] W. Theodor Elwert: (Artikel) Romano Guardini, in: Istituto della enciclopedia italiana (Hrsg.): Enciclopedia dantesca, Rom 1971 (1970???), Bd. 3, S. 297 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=oLoaAQAAMAAJ;
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Max Müller/Alois Halder (Hrsg.): Kleines Philosophisches Wörterbuch, Freiburg im Breisgau 1971, S. 112 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. Vgl. auch (Artikel) ???, Max Müller/Alois Halder Kleines Philosophisches Wörterbuch. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 1988, S. ???, zu Romano Guardini S. 147-148 (Vorrang des Intellekts vor dem Willen in der Tradition von Aristoteles und von Thomas von Aquin) [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Helmut Olles (Hrsg.): Literaturlexikon 20. Jahrhundert, Reinbek 1971, S. 324 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Zu: Dritter Todestag

  1. Bernhard Scherer: Romano Guardini und der Rosenkranz. Zur dritten Wiederkehr seines Todestages am 1. Oktober 1971, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 24, 1971, 177 (1./2. Oktober 1971), S. 11 [Mercker 2183] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Walter Adolph: Kardinal Preysing und zwei Diktaturen, Berlin 1971 [Gerner 232] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5HkyAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. [historisch relevant] S. 17: Guardini gehörte demnach neben Przywara und Schneider zu Preysings „Berliner Kreis“
  2. Heinz Boberach: Berichte des SD und der Gestapo über Kirchen und Kirchenvolk in Deutschland 1934-1944, Mainz 1971, zu Romano Guardini S. 526f. [Gerner 301] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wzbZAAAAMAAJ
  3. Anton Böhm/Herder-Dorneich: In memoriam Karlheinz Schmidthüs. Nachruf von Dr. Anton Böhm, Rheinischer Merkur, und dem Verleger der Herder-Korrespondenz, Dr. Herder-Dorneich, in: Freiburger Rundbrief, Freiburg im Breisgau, 23, 1971 (1972 gedruckt mit Nachruf auf Schmithüs, gestorben im 21. Februar 1972), 85/88 (Dezember 1971), S. 155f. [Gerner 296, bei Gerner „(Dezember) 1973“ statt „(Dezember) 1971“] - [Artikel] - http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7051/pdf/Freiburger_Rundbrief_1971_85_88.pdf
  4. Hannes Burger: Auch die Kirche läßt leben, in: Merian, 24, 1971, 12, S. 108-112 [Gerner RGM3a 13 1] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=T0njAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 112: „Einer der berühmtesten Anziehungspunkte war die Ludwigskirche zu Zeiten Romano Guardinis.“
  5. Ida Friederike Görres: Sohn der Erde. Der Mensch Teilhard de Chardin. Drei Versuche, 1971 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iekYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 24f.: Guardini - „einsamer Späher auf dem Turm … hat es zu Beginn der zwanziger Jahre mit noch unüberholter Gültigkeit ausgesprochen: das Auftauchen des »neuen Heidentums«)
    2. S. 52
  6. Hermann Hesse: Mein Glaube. Eine Dokumentation. Auswahl und Nachwort von Siegfried Unseld, Frankfurt am Main 1971, zu Romano Guardini S. 126, 143 und 147 [Gerner 288] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=igsJAQAAIAAJ
  7. Karl Bernhard Ritter: Kirche und Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, hrsg. von Christian Zippert, Kassel 1971 [Sammelband] - [noch nicht online], zu Romano Guardini
    1. S. 47, 198 (Hermsdorfer Theologenkonferenz) [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 201 [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. From our notebook: On staying in the church, in: The Tablet, 225, 1971, 21. August 1971, S. 811 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IxDM3jd9NYgC; zu Romano Guardini:
    1. [Englisch] "Men like Guardini (unfortunately almost the only writer able to give adequate expression to the experience of those years) brought home to her the wholeness and the mystery of the Church."

Zu: Leibniz-Kolleg

  1. Rolf Vollmann: Impulse für das Ganze. Ein Nachruf?, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1971, Nr. 146 (30. Juni 1971) [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]

Ankündigung aus dem Nachlaß

  1. Vorab-Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen und Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Biblische Zeitschrift, 15/16, 1971, S. 159 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MScXAAAAIAAJ, zu Romano Guardini:
    1. „Romano Guardini hinterließ bei seinem Tod am 1. Oktober 1968 ein literarisches Erbe von zirka 4000 Manuskriptseiten . Es ist geplant , diesen noch nicht publizierten Teil des Opus Guardini im Laufe der nächsten Jahre zu veröffentlichen. Romano Guardini Die Existenz des Christen 516 Seiten , Leinen ca. DM 38 , - Best.-Nr. 73451. - Wie fast alle Werke Guardinis aus einem Dialog entstanden sind – sei es aus dem des Predigers oder Vortragenden mit seinen Hörern oder dem des Professors mit seinen Studenten -, so handelt es sich bei seinem ungedruckten literarischen Nachlaß fast durchweg um Niederschriften von Vorlesungen, Vorträgen oder Predigten. Thematisch kreisen sie alle im Grunde um die Guardini zeit seines Lebens bewegende Frage nach der „Unterscheidung des Christlichen“. „Die Existenz des Christen“, eine Niederschrift von Vorlesungen der Jahre 1958 bis 1961 fragt weit ausholend und intensiv nach den Grundlagen der Existenz des Christen. Einen Eindruck davon vermitteln die Hauptthemen: Glaue und Offenbarung – Der wirkliche Gott – Der Anfang aller Dinge – Die Urschuld und der christliche Geschichtsbegriff – Die Erlösung und die Person Jesu Christi – Der Fortgang des Werkes Christi in der Geschichte: Die Kirche. Romano Guardini Theologische Briefe an einen Freund Einsichten an der Grenze des Lebens . - Ca. 70 Seiten , ca. DM 5 , - . Best.-Nr. 73452. - Die Briefe Guardinis enthalten Gedanken , die - trotz der zum Teil durchaus unfertigen Formulierung - für den Christen von heute Wesentliches und Orientierendes über das Christsein aussagen . Vielleicht liegen in ihnen Ansätze zu neuen theologischen Problemen bzw. einer neuen Art , sie anzufassen " (Notiz Guardinis über seine Briefe) . Die Briefe beschäftigen sich mit folgender Thematik : Wie kann neben Gott Endliches sein […]“
  2. Bloße Ankündigung auch schon in: Zeitschrift für katholische Theologie, 1971, S. 384; in: Trierer Theologische Zeitschrift, 80, 1971, S. 130; in: Kerygma und Dogma, 17, 1971, S. 95;

Romano-Guardini-Preis

  1. Guardini-Preis für Hans Urs von Balthasar, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1971, 17. März, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2705] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Urs von Balthasar nahm Guardini-Preis entgegen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1971, 46, 19. März, 1 Typoskriptseite [Mercker 2706] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Romano Guardini-Preis 1971 an Hans Urs von Balthasar verliehen, in: Zur debatte, München, 1, 1971, 4 (April 1971), S. 1-3: Jahresfeier 1971 (12. März 1971, München) [neu aufgenommen???] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Franz Henrich: Laudatio, S. 1f.;
    2. Hans Urs von Balthasar: Wer ist der Mensch, S. 2;
    3. Franz Henrich: Aus der Arbeit im Jahre 1970, S. 2f.;
    4. Alfons Goppel: Christlich erleuchtete Rationalität, S. 3;
    5. Julius Kardinal Döpfner: Weiterwirkende Vergangenheit, S. 3;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. David Augustine Conliffe: The liturgical renewal in the roman catholic church on the continent of Europe 1909-1950, Diss. theol., 1971 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://escholarship.mcgill.ca/downloads/707958452?locale=en; zu Romano Guardini: S. 108-110, 139, 148 f., 157, 169, 183, 186 f. (sowie jeweilige Anmerkungsseiten)
  2. Virgil E. Fiala: Das liturgische Gesetz der Juxtaposition des Neuen zum Alten und seine Bedeutung für die Liturgiewissenschaft, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 13/I, 1971, S. 26-35, zu Romano Guardini S. 30 [Gerner 102] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4slDAAAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Augustinus Kurt Huber: Deutsche katholische Jugendbewegung in der CSR 1918-1939, in: Horst Glassl/Otfrid Pusteejovsky (Hrsg.): Ein Leben - drei Epochen. Festschrift für Hans Schütz, München 1971, S. 299-323, zu Romano Guardini S. 300, 313 und 316f. [Gerner 163] - [Artikel] - - https://books.google.de/books?id=xJYKAQAAIAAJ;
  2. Gerhard Seewann: Österreichische Jugendbewegung 1900 bis 1938. Die Entstehung der Deutschen Jugendbewegung in Österreich-Ungarn 1900 bis 1914 und die Fortsetzung in ihrem katholischen Zweig „Bund Neuland“ von 1918 bis 1938, Frankfurt am Main 1971; (2) 1974 (zwei Bände):
    1. Bd. 1, zu Romano Guardini S. III, 8 FN38, 33, 51, 113, 142 f., 145, 200, 212, 255 f., 269, 271 f., 383 [Gerner 167] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=XuQEAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=rJQbAQAAMAAJ
    2. Bd. 2, zu Romano Guardini: S. 446 f., 455, 533, 649 (659?), 715-720, 898f., 952 [Gerner 167] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=T04zAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=rJQbAQAAMAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Bruno Hipler: Freiheit als Voraussetzung und als Ziel der religiösen Erwachsenenbildung. Ein Beitrag zur Anthropologie der christlichen Erwachsenenbildung, Phil. Dissertation, München 1971, zu Romano Guardini S. 34, 213, 215, 261, 273, 326 [Gerner 136] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  2. Franz Pöggeler: Erwachsenenbildung im Wandel der Gesellschaft: Von der Volksbildung zur Education permanente, 1971, zu Romano Guardini S. 163f. (Zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9ngPAQAAIAAJ;
  3. Albert Reble: Geschichte der Pädagogik, Stuttgart (11)1971, Bd. 1, zu Romano Guardini S. 360 [Gerner 123] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xcoOAQAAIAAJ; Dokumentationsband II, Stuttgart 1971, zu Romano Guardini S. 489-493 und 637 [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]; Nachdruck 1999, S. 489-493 und 637 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0wnRtH4Ok2MC
  4. Lexikon der Pädagogik, Neue Ausgabe, Freiburg im Breisgau 1971, Bd. III:
    1. Dietmar Kamper: Person, Personalismus, S. 281 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Heinrich Döpp-Vorwald: Pädagogischer Realismus, S. 387 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Leonhard Froese/Dietmar Kamper: Anthropologie und Erziehung, in: Th. Ellwein u.a. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliches Handbuch, Bd. 3/I, Berlin 1971, Abschnitt 2.4.3.4: Der dialektisch-reflexive Ansatz, S. 129-134, zu Romano Guardini S. 129f. (Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, wird eingeordnet als "dialektisch-reflexiver Ansatz", nicht als „phänomenologischer Ansatz“ (vorheriger Abschnitt) und nicht als „dialogischer Ansatz“ (nachfolgender Abschnitt)) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2o9YAAAAYAAJ


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Gott verstehen. Erwägungen zum Verhältnis Mensch und Offenbarung, München/Freiburg im Breisgau 1971, zu Romano Guardini S. 48-52 [Gerner 66] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pUURAQAAIAAJ
  2. Josef Nolte: Dogma in Geschichte. Versuch einer Kritik des Dogmatismus in der Glaubensdarstellung, Freiburg/Basel/Wien 1971 (Ökumenische Forschungen, hrsg. von Hans Küng und Jürgen Moltmann, Abt. II, Bd. 3), zu Romano Guardini S. 11, 92, 111 und 128 [Gerner 75] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aZIAAAAAMAAJ
  3. Joseph Ratzinger: Warum ich noch in der Kirche bin, in: Hans Urs von Balthasar/ders.: Zwei Plädoyers, München 1971; (2)1971, S. 55-75 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Grundsatz-Reden aus fünf Jahrzehnten, Regensburg 2005, S. 103-119 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Credo für heute, Freiburg 2006, S. 190-210 [Artikel] - [noch nicht online]; jetzt in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 8/2: Kirche - Zeichen unter den Völkern, Freiburg/Basel/Wien 2010, S. 1170 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 1971: „Das hoffnungsvolle Wort Romano Guardinis, 1921 gesprochen, scheint ins Gegenteil verkehrt: Ein Vorgang von großer Tragweite hat begonnen: die Kirche erwacht in den Seelen. Heute scheint das Wort umgekehrt lauten zu müssen: in der Tat, ein Vorgang von großer Tragweite spielt sich ab - die Kirche erlischt in den Seelen und sie zerfällt in den Gemeinden. Inmitten einer Welt, die nach Einheit strebt, zerfällt die Kirche in nationalistisches Ressentiment, in die Verketzerung des Fremden, in die Glorifizierung des Eigenen. Zwischen den Managern der Weltlichkeit und einer Reaktion, die sich allzu sehr ans Äußerliche und bloß Gewesene klammert, zwischen Missachtung der Überlieferung und positivistischem Bauen auf den Buchstaben scheint es keine Mitte zu geben - die öffentliche Meinung weist jedem unerbittlich seine Stelle zu; sie braucht klare Etikette und kann sich auf Nuancen nicht einlassen: Wer nicht für den Fortschritt ist, ist gegen ihn; man hat Konservativer oder Progressist zu sein. Die Wirklichkeit ist freilich, gottlob, doch anders;“

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Hermann F. Schalück: Armut und Heil. Eine Untersuchung über den Armutsgedanken in der Theologie Bonaventuras, 1971, zu Romano Guardini S. XVI, 18-20, 59, 76, 81, 84, 120, 133, 138, 157, 187 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3MEAAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  1. [Französisch] J. Ménard: Rezension zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 1971, S. 383 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KcInAQAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1971_num_45_4_2628_t1_0384_0000_2


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. Schalom Ben-Chorin: Mutter Mirjam. Maria in jüdischer Sicht, München 1971, zu Romano Guardini S. 209f. [Gerner 100] - [Monographie] - [noch nicht online]; zahlreiche Auflagen, zum Beispiel München (Taschenbuchauflage)1982, (2)1982; (3)1984; (7)1991; Werke, Bd. 6: Gütersloh 2006, zu Romano Guardini S. 149 [????] - [Monographie] - 1984: https://books.google.de/books?id=i7UqAQAAMAAJ und 2006: https://books.google.de/books?id=MU8RAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Ladislaus Boros: Der gute Mensch und sein Gott, Olten 1971 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]; jetzt in ders.: Gesamtausgabe Band 7: Der gute Mensch und sein Gott (1971)/Gedanken über das Christliche (1973), 2023 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=o6q7EAAAQBAJ&pg=PA29; zu Romano Guardini: Der gute Mensch und sein Gott, S. 29, 31, 35, 49, 56, 90, 92, 101, 112 und öfters.
  2. Marian Jaworski: Człowiek a Bóg, Zagadnienie relacji znaczenio w ej pomiędzy osobą ludzką i Bogiem a problem ateizmu, in: Kazimierz Kłósak (Red.), Logos i Ethos. Rozprawy filozoficzne, Kraków 1971, S. 115-128 [Borla 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Heinz Philipp Platz: Vom Wesen der politischen Macht. Versuch einer Erhellung in Auseinandersetzung mit F. Gogarten und G. Gundlach, Bonn 1971, zu Romano Guardini S. VII, 125, 127, 137 und 140f. (vor allem zu: Guardini, Die Macht und zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 92] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=abAGAAAAMAAJ
  4. Max Müller: Erfahrung und Geschichte. Grundzüge einer Philosophie der Freiheit als transzendentale Erfahrung, Freiburg/München 1971 [Gerner 293] und [Gerner 84] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=E7kfAAAAMAAJ; darin:
    1. Vorwort und Einführung, S. 11-
    2. Erster Teil: Vorblicke auf die Wahrheit
      1. 1. Abhandlung: Die Wahrheit der Metaphysik und der Geschichte, S. 17ff. (Originalbeitrag, geschrieben im Sommer 1970 als Einleitung zum Buch; die Hauptabschnitte wurden erstmals in vier Vorträgen an der Paulus-Akademie in Zürich-Witikon am 23. und 24.5.1970 und in drei Vorlesungen an der Universität Innsbruck am 2., 3., und 4. Juni 1970 in der Jubiläumswoche anläßlich des 250jährigen Bestehens der Universität gehalten);
        1. Das Erste und das Letzte (Wahrheit und Heil), S. 17ff., zu Romano Guardini S. 28;
        2. Erfahrung, Bewegung und Gegenwart, S. 42ff.
        3. Metaphysik und Geschichte, S. 61ff.;
    3. Zweiter Teil: Anblicke des Problems, S. 81ff.
      1. Erster Abschnitt: Person
        1. 2. Abhandlung: Person und Funktion [1961], S. 83ff., zu Romano Guardini S. 83, 85, 99;
        2. 3. Abhandlung: Sinn und Sinngefährdung des menschlichen Daseins [Vorträge 1965/66, erstmals gedruckt in: Philosophisches Jahrbuch, 74, 1966) , S. 1-29]; S. 124ff., zu Romano Guardini S. 145;
        3. 4. Abhandlung: Das Menschenbild in einer sich wandelnden Welt [Vortrag beim Deutschen Blindenlehrerkongress in München am 21. 7. 1969; erstmals gedruckt im Kongreßbericht], S. 158ff., zu Romano Guardini S. 161;
        4. […]
      2. [Zweiter Abschnitt: Geschichte]
      3. Dritter Abschnitt: Freiheit
        1. […]
        2. 11. Abhandlung: Philosophische Grundlagen der Politik [erstmals gedruckt in: Existenz und Ordnung. Festschrift für Erik Wolf zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1962, S. 282-308], S. 323-343, zu Romano Guardini S. 342;
        3. […]
        4. 16. Abhandlung : Tradition - Institution - Revolution . Zur Problematik der Bildhaftigkeit in einem christlichen Verständnishorizont [???], S. 403ff.; zu Romano Guardini S. 414, 418 (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz)
        5. […]
    4. Dritter Teil: Rückblicke auf den Weg, S. 458ff.
      1. 18. Abhandlung: Fragmente zur Geschichte des abendländischen Denkweges [???], S. 458ff.;
        1. […]
        2. Pascal, S. 490ff. [???]; zu Romano Guardini S. 494f.;
        3. […]
        4. S. 531-536: eigener Abschnitt „Romano Guardini“ [erstmals in: Denker und Deuter im heutigen Europa, Bd. 1, 1954]
        5. […]
      2. 19. Abhandlung: Symbolos - Vollendung und Mitte, S. 555ff. [Auszüge aus Symbolos, Versuch einer genetisch-objektiven Selbstdarstellung und Ortsbestimmung, verfaßt im Sommer 1966 zu Breitnau/Schwarzwald (als Gegengabe zur Festschrift: Die Frage nach dem Menschen …. Der 2. Teil Vortrag auf der Tagung „Hegel - Hölderlin - Heidegger“ der Katholischen Akademie Freiburg am 12./13.12.1970, erscheint in Festschrift für Hermann Kunisch zum 70. Geburtstag]; zu Romano Guardini S. 557;
      3. […]
  5. Wolfgang Seeger: Der Mensch und die Politik. Eine politische Anthropologie der Gegenwart, 1971, zu Romano Guardini S. 83f., 213, 220, 227, 331 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D2w6AQAAIAAJ

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Siegfried Hartmut Sunnus: Die Wurzeln des modernen Menschenbildes bei J. G. Herder, 1971 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SwQZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 2 f.: Auseinandersetzung mit Guardini, Das Ende der Neuzeit: Guardini als „Theoretiker des Abfalls“ versus Gogarten: „Gogarten setzte sich zwar in seiner Studie „Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit“ nicht so explizit mit dem „Theoretiker des Abfalls“ R. Guardini auseinander – der Titel weist aber antithetisch auf Guardinis Arbeit „Das Ende der Neuzeit“ hin. Eine Vergegenwärtigung der beiden Positionen könnte für die Fragestellung dieser Arbeit hilfreich sein. Guardini sieht die Neuzeit aus dem mittelalterlichen, vom Offenbarungsglauben bestimmten Weltbild (5) in Akten der Verselbständigung hervorgehen. In drei Bereichen wird das deutlich: Einmal im neuzeitlichen Naturbegriff, der an die Stelle Gottes tritt. Er umfaßt nämlich die Gesamtheit der Dinge, er gibt einen Wertbegriff - das „Natürliche“ – und steht für einen "Geheimnischarakter des Urgrundes und End-Ziels" (6). Ein weiterer Bereich der Verselbständigung ist das Erwachen der "Subjektivität", und der dritte Bereich ist die "Kultur" als die "zwischen der Natur und dem Persönlichkeits-Subjekt" entstehende "Welt der Menschentat und des Menschenwerkes" (7). Aus eben denselben drei Bereichen leitet Guardini aber auch die Argumente für das "Ende der Neuzeit" ab: Das Selbstverständnis der Technik (8) macht eine Naturvorstellung im Sinne Goethes unmöglich , den Guardini für den typischen Vertreter des neuzeitlichen Naturbegriffes hält (9) (!). Ebenfalls wird von der Technik die „schöpferische Persönlichkeit“ zum Menschen der Masse verwandelt (10). Schließlich erwachsen die Argumente gegen den Überschwang neuzeitlichen kulturellen Schaffens und gegen den Fortschrittsglauben aus "Zweifel und Kritik ... der Kultur selbst" - die christliche Kritik kannte jedoch aus der Offenbarung schon immer die "Gefahr, daß der Mensch sich an Welt und Werk verliere …, daß ein Kulturaufbau, der Gott wegtut, nicht gelingen kann, … weil Gott ist“ (11). Es wird aber nach Guardinis Meinung auf das Ende der Neuzeit kein neues Mittelalter folgen. Vielmehr kommt es einerseits zu einem Auszug der Glaubensverweigerer aus dem "Nebel der Säkularisation". Sie müssen das "Nutznießertum" (12) oder die "Unredlichkeit" (13) aufgeben - das sind Formulierungen, an die Blumenberg mit seiner These von der "Legitimität der Neuzeit" anknüpfen wird - mit der man "die Offenbarung verneint, sich aber die von ihr entwickelten Werte und Kräfte angeeignet hat"(14). Die Nicht-Glaubenden müssen z. B. erkennen, daß der Begriff der „Person“ und die mit ihr verbundenen Werte zu dem christlichen Glauben gehören und nach dem „Erlöschen“ des Glaubens „allmählich“ (15) verloren gehen. Dieses neue Heidentum ist freilich post Christum ein anderes als das der Antike. Ihm wird andererseits ein christlicher Glaube in "wachsender Einsamkeit" (16) gegenüberstehen, der aus den "Säkularisationen, den Ähnlichkeiten, Halbwahrheiten und Vermengungen heraus" und eine „neue Entschiedenheit gewinnen" (17) muß: Im Gehorsam zu Gott und Vertrauen auf Gott wird der Glaubende „im Ortlosen und Ungeschützten“ stehen und trotzdem „Richtung“ wissen können (18). Gogarten gelangt mit Hilfe einer biblisch-systematischen Besinnung auf Schöpfung und Rechtfertigung zu seinem anderen Verständnis der Neuzeit (19). Was bei Guardini anklingt - Glaube als Antwort der Person auf den Ruf Gottes (20) - wird von Gogarten konsequent durchgeführt: Der sündige Mensch erhält im rechtfertigenden Glauben ohne des Gesetzes Werke von Gott das Heil - der Sohn kehrt heim ins Vaterhaus.“ [Auf die Wiedergabe der Fußnoten wurde hier verzichtet, HZ]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: La Civiltà cattolica, 1971, S. 194f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nP31CrrO_fIC


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. [Italienisch] Xavier Tilliette: Linguaggio, artistico e musicale, in: Rivista di estetica, 16, 1971, S. 152-200???, zu Romano Guardini S. 180 und 195f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qnAlAQAAIAAJ
  2. Frank Thiess: Dostojewski: Realismus am Rande der Transzendenz, 1971, zu Romano Guardini S. 154, 252, 304, 307 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ldUGAQAAIAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 2, ital. (1966)

  1. [Italienisch] Cornelio Fabro: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 2, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 27, 1971, S. 253-255 [Mercker 3640] und [Zucal, 1988, 490] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1 und 2, ital., in: La Civiltà cattolica, 1971, S. 194f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nP31CrrO_fIC;


Bearbeiten
Bearbeiten

1972

Biographie

Lexika

  1. [Russisch] (Artikel) Guardini, Romano, in: Bolschaja Sowjetskaja Enziklopedija, Bd. 7, Moskwa (3)1972, Sp. 443 [Mercker 1935] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Max Faller: Abbildung der silbernen Verleihungsmedaille, in: Romano Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1970-1971, München 1972, S. 98 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online];
    1. auch in: Mercker, Bibliographie Romano Guardinis, nach Seite 224 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Ganzseitige Portraitsfotografie, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik, 1970-1971, München 1972, S. 101 [Mercker 2777] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Günther Böhme: Das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht und seine Leiter, Neuburgweier/Karlsruhe 1972, zu Romano Guardini S. 43: Bericht über die Eröffnungsvorträge mit Romano Guardini [Gerner 236] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XN4OAQAAIAAJ;
  2. Hans-Georg Gadamer: Zwischen den Zeiten. Ein Denker der Marburger Schule. Zum Tode des Philosophen Gerhard Krüger, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1972, Nr. vom 22. März 1972 [Gerner 291] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Josef Höfer: Erinnerungen an Domprobst Professor Dr. Paul Simon, in: Paul-Werner Scheele (Hrsg.): Paderbornensis ecclesia. Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Paderborn. Festschrift für Lorenz Kardinal Jäger zum 80. Geburtstag am 23. September 1972, Paderborn 1972, S. 631-688 [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online], zu Romano Guardini:
    1. S. 639
    2. S. 646 ([historisch relevant]: „Romano Guardini wurde schon bald nach Erscheinen der kleinen Schrift `Vom Geist der Liturgie´ zu dreitägigen Vorträgen mit Aussprachen eingeladen“, durch den Direktor des Priesterseminars Collegium Leoninum Paderborn, Paul Simon (legt 1919 nahe, dagegen Kampmanns Erinnerung); „Wir diskutierten damals mit Guardini über die Jugendbewegung innerhalb der spätbürgerlichen Gesellschaftsordnung. Als Senior der Kommunität hatte ich ein langes Privatgespräch mit dem Genannten über die Beziehung von Gottesdienst, Dogma und kirchlichem Recht“ [Gerner 227] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. S. 662: Erinnerung an Hermsdorfer Theologenkonferenz [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. S. 670: Januar 1944: Erste Sitzung der „Arbeitsgemeinschaft zum Studium der die Wiedervereinigung betreffenden Fragen“ in Fulda (Guardini Mitglied) [Gerner 253] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Heinz Hürten: Waldemar Gurian. Ein Zeuge der Krise unserer Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Mainz 1972 [Gerner 287] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=REIMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 4: Guardini als „geistig bestimmende Persönlichkeit“ des Quickborn
    2. S. 7: Verweis auf Gurians dankbare Erinnerung an Guardini in seiner Selbstbiographie
    3. S. 10: Erkenntnis als Anteilnahme an der Wirklichkeit
    4. S. 14 Einfluß von Guardini und Maritain
  5. Horst Keller: Hans Jürgen Kallmann oder das Prinzip des Unbeirrbaren, München 1972, zu Romano Guardini S. 39 (Abb. Nr. 47 Filzstift-Zeichnung 1965, S. 114) [Gerner 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Grete Schaeder: Martin Buber. Ein biographischer Abriß, in: Martin Buber: Briefwechsel aus sieben Jahrzenten,
    1. Bd. 1, Heidelberg 1972 [Mercker 2344] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. S. 92: darin Erwähnung Guardinis und Josef Wittig; Vergleich zwischen Martin Bubers "Ich und Du" und Guardinis: Welt und Person)
    2. Bd. 2: 1918-1938, Heidelberg 1973 [Mercker 2725] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    3. [historisch relevant] S. 144: Brief vom 9. Dezember 1922 an Friedrich Gogarten: „Ich habe seither auch Guardini kennen gelernt, der mir im Gespräch sehr nahe kam, in der Vorlesung, die ich hörte, aber wieder in die Ferne der gesicherten Kirchlichkeit rückte.“;
    4. [S. 162: Brief von Guardini an Buber vom 22.3.1923]
    5. [historisch relevant] S. 326ff.: Brief Martin Bubers an Jakob Wilhelm Hauer, Erwähnung eines Gesprächs mit Hefele; dazu Anm. 2 des Hrsg.: „Dieses Gespräch über das Thema „Religion und Autorität - Form und Freiheit“ sollte ursprünglich mit Romano Guardini geführt werden.“ [Gerner 239] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Max Seckler: Theologie vor Gericht. Der Fall Wilhelm Koch - ein Bericht, Tübingen 1972, zu Romano Guardini S. 59 [Gerner 78] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7Cp63Eo8QOkC;

Schlette über Guardini in Siemens-Stiftung

  1. Heute mit Guardini leben? Prof. Heinz Robert Schlette und Dr. Felix Messerschmid in der Siemensstiftung, in: Münchner Merkur, 1972, 232, 9. Oktober, S. 8 [Mercker 2787] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Werk und Wirkung. Zum Vortrag von Heinz Robert Schlette bei der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, in: Süddeutsche Zeitung, München 1972, 240, 18. Oktober [Mercker 2790] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano Guardini-Preis für Oswald von Nell-Breuning, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 26, 1972, S. 210 [Mercker 2700] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Romano Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1970-1971, München 1972,
    1. S. 71 [Mercker 2700] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 98: Abbildung der von Max Faller geschaffenen silbernen Verleihungsmedaille [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. auch in: Mercker, Bibliographie Romano Guardinis, nach Seite 224 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. S. 99-100 (Beschreibung der mit dem Preis verbundenen Absicht) [Mercker 2700] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. S. 101: Ganzseitige Portraitsfotografie, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik, 1970-1971, München 1972, S. 101 [Mercker 2777] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  3. Romano Guardini-Preis für Nell-Breuning, in: Zur debatte, München, 2, 1972, 4 (April 1972), S. 1-3: Jahresfeier 1972 (21. März 1972) [Mercker 2722] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Franz Henrich: Laudatio auf einen unbequemen Einzelkämpfer, S. 1f.;
    2. Oswald von Nell-Breuning: Der Sinn dieser Ehrung, S. 2;
    3. Oswald von Nell-Breuning: Rückblick auf Quadragesimo Anno, S. 2-4;
    4. Julius Kardinal Döpfner: Aufruf zur inneren Conversio, S. 4;
  4. Nell-Breuning fordert stärkeres Engagement der Katholiken im DGB, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Inland, 1972, 68, 21. März (Vortrag bei der Verleihung des Romano Guardini-Preises der Katholischen Akademie in Bayern) [Mercker 2707] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Gottfried Maron: Die römisch-katholische Kirche von 1870 bis 1970, Göttingen 1972, zu Romano Guardini S. N 297 (§ 21. Die Liturgische Bewegung und die katholische Bibelbewegung), N 304, 307 und 310 (§ 23. Der Weg der Theologie) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040622_00110.html
  2. Burkhard Neunheuser: Die klassische Liturgische Bewegung (1909-1963) und die nachkonziliare Liturgiereform. Vergleich und Versuch einer Würdigung, in: Melanges liturgiques, offerts au R. P. Dom Bernard Botte OSB, Louvain, 1972, S. 401-416, zu Romano Guardini S. 403 [Gerner 107] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Hugo Schnell: Kirchenbau im Wandel, „Was ist eine Kirche“, in: Das Münster, 25, 1972, S. 1-26, zu Romano Guardini S. 3, 20, 22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xz_rAAAAMAAJ

Bearbeiten

Zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  1. Karl Heinz Zeiß: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe unter dem Titel Messe und Meditation, in: Gottesdienst, Freiburg, 6, 1972, S. 164-165 [Mercker 2835] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Peter Claus Hartmann: Jugendbewegung und nationalsozialistische Bildungsvorstellungen, in: Hans Steffen (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft. Zum Bildungsbegriff von Humboldt bis zur Gegenwart, Göttingen 1972, S. 41-57, zu Romano Guardini S. 44, 50 und 54ff. [Gerner 163] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048025_00001.html
  2. Johannes Nosbüsch: Zur religiösen Situation der heutigen Jugend. Tatsbestände, Ursachen, Aufgabe, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 73, 1972, 1, S. 20-32, zu Romano Guardini S. 26f. [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Josef Stegmann: „Christliche Politik“ und „politische Theologie“, in: Politische Studien, 23, 1972, S. 291ff., zu Romano Guardini S. 291f. (Wiederholung der Einschätzungen von 1969 zum Verhältnis von Guardini bzw. Quickborn und Politik; dabei wird suggeriert Guardini habe Politik als „schmutziges Geschäft“ gesehen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=F8l8AAAAIAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Edward Jack Birkenbeil: Curriculum-Revision im Fragebereich der Religionspädagogik. Von der Lehrplananalyse des katholischen Religionsunterrichtes an Grund- und Haupt-schulen zu einem curricularen Neuansatz für den Religionsunterricht der Zukunft, Einsiedeln 1972, zu Romano Guardini S. 150 und 315 [Gerner 110] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Franz Henrich: Die Katholische Akademie in Bayern - eine Stätte der Begegnung, in: Max Seckler (Hrsg.) u.a.: Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Heinrich Fries gewidmet von Freunden, Schülern und Kollegen, Graz/Wien/Köln 1972, S. 749-760 zu Romano Guardini S. 749f. und 760 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SJMAAAAAMAAJ;
  3. Hermann Fuhrich: Der Heimgarten. Studien und Quellen zur katholischen Volksbildungsarbeit, Dülmen 1972, zu Romano Guardini S. 11, 14f., 33ff., 40, 68f., 81-84, 121 und 180 [Gerner 131] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Heinrich Kanz (Hrsg.): Ideologiekritik in der Erziehungswissenschaft, Frankfurt am Main 1972, zu Romano Guardini S. 72 und 82 [Gerner 137] - [Monographie] - [noch nicht online], darin: ???;
  5. Erika Kosse: Grundmodelle pädagogischer Weltanschauung, Phil. Dissertation, Münster 1972; gedruckt 1973???, zu Romano Guardini S. 12, 16, 79, 211, 262, 405, 504 [Gerner 139] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=fNoSAQAAIAAJ
  6. Leonhard Lahrmann: Phantasie und elementares Lernen, Paderborn 1972, zu Romano Guardini S. 61 und 119 [Gerner 139] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Hans Netzer: Erziehungslehre, Bad Heilbrunn (10)1972, zu Romano Guardini S. 35 und 202 [Gerner 142] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Theologie und Atheismus. Anstöße zu einer theologischen Aporetik, München 1972, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 66] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Leonardo Boff: Die Kirche als Sakrament im Horizont der Welterfahrung, 1972 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l9ERAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 164 unter Verweis auf Guardini, Der Gegensatz, S. 242-244: „Alles Seiende ist demnach nach offen auf das Sein hin. Dadurch hat jedes Seiende eine Mitte , die ein Geheimnis ist, wie R . Guardini sagte120. Diese Mitte kann weder durch Begriffe des rationalen Denkens noch außerrational durch Bilder und Symbole des sakramentalen Denkens erschöpfend erfaßt werden.“
  3. Franz-Josef Hungs: Die pastoraltheologische und katechetische Bedeutung des gegenwärtigen Offenbarungsverständnisses auf dem Hintergrund seiner Entwicklung seit dem Vaticanum I, Theol. Dissertation, Bonn 1972, zu Romano Guardini S. 17f., 70 und 409 [Gerner 71] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=xjVMAQAAIAAJ
  4. Wolfhart Pannenberg: Gottesgedanke und menschliche Freiheit, (2???)1972 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 115: „Guardini hat die Neuzeit durch das Schlagwort der Säkularisierung als ei-ne Periode des Abfalls vom christlichen Glauben charakterisiert (1). Erst das Ende der Neuzeit, das Guardini nach dem 2. Weltkrieg als Ergebnis der kriegerischen Katastrophe ... der Neuzeit aufs neue ihre normierende Kraft für die moderne Lebenswelt erwiesen haben.“


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Joachim Czech: Kirche und Elite: der Elitebegriff in der Soziologie und Kulturphilosophie sowie in der christlichen Sozialethik und seine Anwendbarkeit in Theologie und Kirche, 1972 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rphKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 243 f., 252, 254, 257, 275, 305 (Verweise auf Guardini, Briefe vom Comer See, und Guardini, Das Ende der Neuzeit sowie Guardini, Die Macht)
  2. A. Dunshirn: Platons „Euthyprhon“, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 6, 1973, S. 122-148, zu Romano Guardini S. 129f. und 147 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ezK8AAAAIAAJ
  3. Richard Faber: Das Laacher Syndrom. Über den Zusammenhang zwischen Liturgischer Bewegung und gesellschaftlicher Restauration, in: Kritischer Katholizismus, 5, 1972, 8, S. 6f., zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ernst Günther Grimme: Goldschmiedekunst im Mittelalter: Form und Bedeutung des Reliquiars von 800 bis 1500, 1972 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2AWxAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 13: Zitat aus Guardini, Das Ende der Neuzeit, als Hinführung zum Kapitel "1 Auf den Pilgerstraßen Europas: „Um das Wesen des Mittelalters richtig zu sehen, muß man sich von jenen polemisch bestimmten Wertungen freimachen, die in der Renaissance und Aufklärung entstanden sind und sein Bild bis in unsere Zeit hinein verzerren – freilich aber auch von den Verherrlichungen der Romantik, welche dem Mittelalter einen geradezu kanonischen Charakter geben und manch einen gehindert hat, in ein unbefangenes Verhältnis zur Gegenwart zu kommen. Vom neuzeitlichen Weltgefühl her beurteilt, erscheint das Mittelalter leicht als ein Gemisch von Primitivität und Phantastik, Zwang und Unselbständigkeit. Dieses Bild hat aber mit geschichtlicher Erkenntnis nicht zu tun. Der Maßstab, an welchem eine Zeit allein gerecht gemessen werden kann, ist die Frage, wie weit in ihr, nach ihrer Eigenart und Möglichkeit, die Fülle der menschlichen Existenz sich entfaltet und zu echter Sinngebung gelangt. Das ist im Mittelalter in einer Weise geschehen, die es den höchsten Zeiten der Geschichte zuordnet.“ (Romano Guardini)."
  5. Johannes Nosbüsch: Zum Menschenbild der gegenwärtigen Philosophie, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, Düsseldorf, 15, 1972, S. 190-201, zu Romano Guardini S. 196f. [Gerner 92] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Raimon Pannikar: Die Hermeneutik der religiösen Freiheit: Religion als Freiheit, in: F. Theunis (Hrsg.): Kerygma und Mythos VI-5. Religion und Freiheit. Zur Hermeneutik der religiösen Freiheit, Hamburg 1972, S. 118-136 (aus dem Französischen übersetzt von Günter Memmert) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_-DjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 136: „Die folgenden Zitate geben den Rahmen für die Perspektive, der zu folgen wir versucht haben: Sie zeigen, daß unsere These sich unter Fortsetzung er Tradition in sie einfügt. […] 17. „Immer dann, wenn ein Mensch in Freiheit handelt, tut die Welt ihren letzten Schritt.“ R. Guardini, Freiheit und Unabänderlichkeit, in: Unterscheidung des Christlichen, Mainz (Grünewald), 1963, S. 120.“
  7. Heinz Robert Schlette: Skeptische Religionsphilosophie. Zur Kritik der Pietät, 1972, zu Romano Guardini S. 57, 122f., 137f., 145 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=o91DAAAAIAAJ
  8. Jörg Splett: Philosophischer und religiöser Glaube, in: Max Seckler (Hrsg.) u.a.: Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Heinrich Fries gewidmet von Freunden, Schülern und Kollegen, Graz/Wien/Köln 1972, S. 75-88, zu Romano Guardini S. 87 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SJMAAAAAMAAJ
  9. Matthias Vereno: Religionsfreiheit und die soziale Dimension des Menschen, in: F. Theunis (Hrsg.): Kerygma und Mythos VI-5: Religion und Freiheit. Zur Hermeneutik der religiösen Freiheit, Hamburg 1972, S. 22-28 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_-DjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 28: „Was aber heute, am „Ende der Neuzeit“[17 Zu diesem terminus vgl. Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg 1950], als Illusion erkannt werden kann, ist das Konzept des in religiöser Hinsicht schlechthin „neutralen“ Staates.“


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Werner Dettloff: Begegnung im Wort. Gedanken aus einem Gespräch mit Romano Guardini über das Diskutieren, in: Max Seckler (Hrsg.) u.a.: Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Heinrich Fries gewidmet von Freunden, Schülern und Kollegen, Graz/Wien/Köln 1972, S. 761-764 [Mercker 1970] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/8038/1/8038.pdf
  2. Paul Konrad Kurz: Auf der Suche nach dem Religiösen in der zeitgenössischen Literatur. II. Teil, in: Geist und Leben, 45, 1972, S. 292-305, zu Romano Guardini S. 303f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SJf7UlaYHVoC
  3. Vilma Mönckeberg-Kollmar: Das Märchen und unsere Welt: Erfahrungen und Einsichten, 1972, Kapitel: Märzchen und Literatur, S. 85ff. (Zitat „Die Unnatur unserer Bucherziehung hat Vorlesen und Erzählen verdrängt.“ zur Einführung) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bErYAAAAMAAJ
  4. Johannes Nosbüsch: Der Mensch als Wesen der Sprache. Eine problemgeschichtliche Erörterung in systematischer Absicht,Meisenheim a. G. 1972, zu Romano Guardini S. 51, 91f. und 136f. [Gerner 91] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JB28AAAAIAAJ
  5. [Kroatisch] Veljko Radovic: Rezension zu: Nikola Milošević, Ideologija, psihologija i stvaralaštvo, in: Socijalizam, 15, 1972, S. 737-741 – [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_rU4AQAAIAAJ&pg=PA741; zu Romano Guardini:
    1. S. 741: „Romano Gvardini, čak, kaže da „djela velikih umjetnika ne pripadaju svojim autorima nego slijede sopstvene zakone i dublja su no oni što su ih stvorili". Gvardini, znači, prećutno priznaje „ unutrašnji diktat", a to, dakle, vodi zaključku da se suština umjetničkog djela ne može baš uvijek racionalno spoznati. Ma kako bilo to teško onima koji su apostoli „duha jasnoće i harmonije", Gvardini je prilično u pravu.“ (Romano Guardini sagt sogar, dass „die Werke großer Künstler nicht ihren Autoren gehören, sondern ihren eigenen Gesetzen folgen und tiefer liegen als diejenigen, die sie geschaffen haben“. Egal wie schwierig es für diejenigen ist, die Apostel des „Geistes der Klarheit und Harmonie“ sind, Guardini hat völlig recht.)
  6. Bemühungen um die Religiöse Dichtung, in: Anselm Salzer/Eduard von Tunk: (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur in drei Bänden, Band 3, 1972, S. 246-249, zu Romano Guardini S. 248f. (S. 248: „Der wichtigste Mitarbeiter an Pfeills „Weißem Reiter“ war Romano Guardini.“ - nennt Guardini irrtümlich als Gründer von „Quickborn“ mit der Burg Rothenfels als Zentrum, S. 249 verweist auf das Kunisch-Zitat (Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur), Guardini sei einer „der großen Europäer, an die sich die Hoffnung des Überstehens bindet“) - https://books.google.de/books?id=CwNcAAAAMAAJ
  7. Bodo Zelinsky: Schönheit und Schöpfertum. Ein Versuch über die Kunstphilosophie Nikolaj Berdjaevs, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 17, 1972, S. 5-114, zu Romano Guardini S. 19f. (Vergleich zwischen Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks und Berdjaevs Kunstphilosophie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EWJHAQAAIAAJ

Zu: Sprache, Dichtung, Deutung (1962)

  1. [Italienisch] A. Ubiali: Rezension zu: Guardini, Linguaggi, poesia, interpretazione, in: Il ragguaglio librario, 39, 1972, S. 71 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Cornelio Fabro: Messaggio religioso e poesia in Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Linguaggi, poesia, interpretazione), in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 27, 1972, 1, S. 58-60 [Gerner 381] und [Zucal, 1988, 484] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1973

Biographie

Lexika

  1. Walter Nigg: Ein Leben an der Grenze: Romano Guardini, in: ders. (Hrsg.): Was bleiben soll. Zehn biographische Meditationen, Olten/Freiburg im Breisgau 1973; (2)1974, S. 153-178 [Mercker 1873] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=KhwJAQAAIAAJ; S. 155: Aphorismus „Grüßen Sie mir Rom - aber nicht zu herzlich!“ (ohne genauere Angaben)
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender / Nekrolog 1936-1970, Berlin, 1973, Sp. 225 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Lexikothek. Das Bertelsmann-Lexikon, Bd. 4, Gütersloh/Berlin/München 1973, S. 191 [Mercker 1934] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. Walter Ferber: Romano Guardini. 1885-1968, in: Rudolf Morsey (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern, Mainz 1973, S. 287-295, S. 312 (spricht auf S. 287 irrtümlich von „Heinrich Schleussner“) [Mercker 1865] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=kT4mAQAAIAAJ;
  5. (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Neues Lexikon in achtzehn Bänden, Leipzig (2)1973, Bd. 6, S. 9 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  6. (Eintrag zu:) Romano Guardini, in: Joachim Aubert: Handbuch der Grabstätten berühmter Deutscher, Österreicher und Schweizer, München/Berlin 1973, S. 58 [Gerner 278] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=gChLAAAAMAAJ;
    1. (2)1975, S. 69 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=zxkRAQAAMAAJ


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Joachim Aubert: Handbuch der Grabstätten berühmter Deutscher, Österreicher und Schweizer, München/Berlin 1973, S. 58 [Gerner 278] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gChLAAAAMAAJ; (2)1975, S. 69 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zxkRAQAAMAAJ;
  2. Walter Birnbaum: Zeuge meiner Zeit. Aussagen zu 1912 bis 1972, Göttingen 1973, zu Romano Guardini S. 212f. (über seine eigene Reaktion und die Reaktion der protestantischen Welt bezüglich Guardini, Vom Geist der Liturgie) [Gerner 284] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  3. Alois Dempf: Um das Alto-Münster, in: Toni Grad (Hrsg.): Festschrift Altomünster 1973, 1973, S. 391-395, zu Romano Guardini S. 393 (Bericht über Besuch kurz vor Guardinis Tod) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dDPlAAAAMAAJ;
  4. Fischer-Kolleg: Das Abitur-Wissen, Band: Religion - Philosophie, hrsg. von Wolfgang Hinker, Frankfurt am Main 1973, zu Romano Guardini S. 167f. [Gerner 302] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Balthasar Fischer: Heinrich Kahlefeld 70 Jahre, in: Gottesdienst, Freiburg, 7, 1973, 1, S. 19 [Mercker 2734] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Adam Gottron: Aus den Erinnerungen von Adam Gottron, in: Walter Heist (Red.): Ein Leben im Schatten des Domes. Zum Gedächtnis an Adam Gottron, Mainz o.J. (1973), S. 31-64???, zu Romano Guardini S. 39-41 [Mainz]/[Gottron]/[Juventus] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online], außerdem darin:
    1. Walter Heist: Vorwort, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. „Sah man genauer hin, so erkannte man in dieser Starre den unbeugsamen Willen Gottrons, seinen Mainzer Dom zum Maßstab aller Ordnung, auch der weltlichen, zu machen. In einem Abschnitt seiner Erinnerungen, den wir hier abdrucken, berichtet er von den zeitweiligen Missverständnissen, die zwischen ihm und dem Freund und Vorbild seiner Jugend, Romano Guardini, aufkamen; auch hier erscheint, von heute aus gesehen, Guardini zweifellos als der Weitsichtigere, Weltoffenere, er sah nicht nur den einen Dom wie Gottron, sondern hinter diesem (und mit ihm) viele Dome, das heißt, viele Möglichkeiten des Religiösen.“
    2. Aus den Erinnerungen von Adam Gottron:
      1. S. 39: „An einem Abend, als wir von Hattstein nach Hause kamen, nahm uns Romano mit in sein Zimmer, entzündete eine Kerze und las uns Eichendorffsche Gedichte vor. Mit einem schlag ließ er in unsere Herzen die Tür zu dem Wunderland der Romantik aufspringen.“
      2. S. 40: Durch Guardini seien auch „die Ideen der modernen Jugendbewegung in die Juventus hineingetragen“ worden, zumal dieser auch „das einschlägige Schrifttum des Wandervogel“ gelesen und sogar „das eine oder andere Heft zur Lektüre“ weitergegeben hatte. Von einigen Jugendlichen seien dann vor allem nach der Revolution 1918 auch immer mehr „subjektivistische“ Gedanken in die Juventus eingebracht worden.
      3. S. 40f.: „Eines Tages, bei einem Spaziergang durch den Mainzer Stadtpark, meinte Guardini, es sei an der Zeit, dass man ein Büchlein über die Juventus schreibe. ... Uns schien, ein Büchlein von unserem Jugendreich könne klärend, vielleicht wegweisend wirken. Wir verabredeten also, jeder solle einen Entwurf machen. Mein Entwurf liegt mir noch vor, mit den Notizen und Ergänzungen Guardinis. Er zog es dann aber vor, seinen Entwurf zu veröffentlichen, ohne ihn mir jedoch vorher gezeigt zu haben. Dennoch nennt er im Vorwort meinen Namen als den seines Mitarbeiters. Da in diesem Büchlein das Recht des Geistlichen auf ein Veto beschränkt ist, teilte ich ihm mit, dass ich diesen Standpunkt nicht teilen könne. So ließ er in der 2. Auflage meinen Namen weg.“
      4. S. 41: „In der Rettungsversammlung 1920“ sprach Gottron ebenfalls gegen die Beschränkung des Rechts des Geistlichen auf ein Veto. Dies habe ihm Guardini lange Zeit übelgenommen. „Er war der Meinung, ich hätte aus Freundschaft schweigen müssen. Hätte ich damals gewusst (ich lebte ja in Bensheim als Subrektor und ahnte nicht, was in Mainz vorging), dass von gewisser Seite bewusst, auf die Schaffung einer Kongregation hingearbeitet wurde, hätte ich geschwiegen. So aber glaubte ich zusammen mit Edm. v. Jungenfeld, die alte Juventus, deren erhöhte Aktualität wir stark empfanden, retten zu können. Und so kam es zu einer bedauerlichen Entfremdung, die erst langsam wich, als ich ihn sechs oder sieben Jahre später in Berlin besuchte.“
  7. Jochen Klepper: Briefwechsel 1925-1942, 1973, II. Briefwechsel mit Reinhold Schneider, zu Romano Guardini S. 154 (über Kontakt Guardinis zu Jochen Klepper im Brief vom Dienstag, 24. März 1942: „Am Mittwoch [wohl 18. März 1942] weilten wir im Glumschen Haus hier in Nikolassee mit Guardini) [Gerner 291] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OxP2yAEACAAJ;
  8. Friedrich Muckermann: Im Kampf zwischen zwei Epochen. Lebenserinnerungen. Bearbeitet und eingeleitet von Nikolaus Junk, Mainz 1973, zu Romano Guardini S. 232 („im geistigen Kontakt mit den Werken Guardinis“, 346 („Guardini, einer unserer besten Gelehrten, Schriftsteller und Jugendführer“), 373 („Einer der bekanntesten Freunde des Quickborns war Romano Guardini, ein Schriftsteller von hohem Rang, sehr formvollendet, wie sein Name sagt, stark romanisch geprägt“, Erinnerung an einem Abend, in dem Guardini ein Gespräch über Intuition und die Erfassung des reinen Seins führte) und 435 [Gerner 304] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  9. Ludwig Neundörfer: Rede zum 70. Geburtstag, in: Otto Knoch/Felix Messerschmid/Alois Zenner (Hrsg.): Das Evangelium auf dem Weg zum Menschen. Zur Vermittlung und zum Vollzug des Glaubens. Festgabe für Heinrich Kahlefeld, Frankfurt am Main 1973, S. 349-357, zu Romano Guardini S. 352 und 355f. (Die Werkwochen „waren in Inhalt und Form das Werk Romano Guardinis und des Freundeskreises um ihn, ihr literarischer Ertrag die `Schildgenossen´. Die Werkwochen waren für die Teilnehmer eine Synthese von gestaltetem Tag, Gebet, Besinnung, Frohsinn und geistiger Arbeit. Diese reichte von `Exerzitien´ bis zu Fragen moderner sakraler Kunst und, wenn auch zaghaft, zur Diskussion gesellschaftlicher und politischer Probleme der Zeit. Von heute aus gesehen könnte man sagen: sie waren ideologiefrei. Es war die große Kunst des Menschenführers Guardini, behutsam an den Kern der Sache oder der Frage heranzuführen und so Bewusstsein zu schaffen, das lebensprägend war.“) [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Heinz Robert Schlette: Romano Guardini - Werk und Wirkung. Bonn 1973 - 41 S. [Mercker 1857] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=PVgZAAAAMAAJ; (2., durch ein Nachwort und zusätzliche Literaturangaben erweiterte)1985. - 48 S. [Gerner 51] und [Brüske 669] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] darin:
    1. S. 28: Schlette behauptet: "Man kann und muß heute freilich auch fragen, ob nicht auch bezeichnend ist, worüber Guardini nicht gesprochen hat. Es fehlt z.B. eine angemessene Rezeption der kritischen französischen Spiritualität, wenn wir von Pascal einmal absehen; es fehlt eine Auseinandersetzung mit Hegel, mit Heidegger, ebenso eine historisch und hermeneutisch fundierte Auseinandersetzung mit Marx und qualifizierten literarischen Vertretern eines um Humanität bemühten Sozialismus wie z.B. Walter Benjamin, Heinrich Mann, Bertolt Brecht und anderen."
    2. Die Einmaligkeit Guardinis oder: Ist eine Guardini-Rezeption möglich?, 1985, S. 40-45 (Nachwort der zweiten Auflage) [Gerner 51] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Burgbrief, Rothenfels, 1986, Nr. 1 (19. Januar 1986), S. 2-6 [Gerner 51] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Emmanuel von Severus: Utilis Frater. Bibliographie Dr. theol. Burkhard Neunheuser OSB, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 15, 1973, 123-164, Einführung, zu Romano Guardini S. 124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AxVCAQAAIAAJ
  12. Johannes Spörl, in ders./Laetitia Boehm/Rektor und Senat der Universität (Hrsg.): Ludwig-Maximilians-Universität. Ingolstadt, Landshut, München. 1472-1972, Berlin 1973, S. 65 [Mercker 2386] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hbQPAQAAIAAJ

Fotografie/Gemälde

  1. Abb. 600 (Fotografie von der Einschreibung Guardinis als Student in der Nationalökonomie an der Universität München), in: Johannes Spörl/Laetitia Boehm/Rektor und Senat der Universität (Hrsg.): Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt, Landshut, München 1472-1972, Berlin 1973, S. 376 [Mercker 2754] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Abb. 668 (Fotografie von der Ehrenpromotion Guardinis zum Doktor der Philosophie, zusammen mit Johannes Spörl und Max Müller), in: Johannes Spörl/Laetitia Boehm/Rektor und Senat der Universität (Hrsg.): Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt, Landshut, München 1472-1972, Berlin 1973, S. 376 [Mercker 2386] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: 5. Todestag

  1. [Italienisch] Giuseppe Da Via: Guardini a cinque anni dalla morte, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1973, 10. Oktober, S. 3 [Mercker 2605] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Walter Dirks: Romano Guardini. Zu seinem fünften Todestag am 1. Oktober 1973, in: Katholische Nachrichten-Agentur. Das Porträt, 1973, 36, 4. September, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2613] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
    1. Walter Dirks: Romano Guardini. Zu seinem fünften Todestag am 1. Oktober 1973, in: Konradsblatt, Karlsruhe, 57, 1973, 39 (30. September 1973), S. 12 [Gerner 197] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Einladung zu einer Arbeitstagung am 27. und 28. Oktober 1973 auf von Burg Rothenfels; Thema: Glaubenserfahrung und Glaubenskritik. Guardinis Beitrag zu einer kritischen Theologie der Erfahrung; Referent: P. Paul Schmidt SJ, Gießen [Gerner 197] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
  4. Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels (Hrsg.): Romano Guardini-Gedenktagung auf Burg Rothenfels am 27./28. Oktober 1973, Rothenfels am Main 1973 (Archiv Burg Rothenfels) [Mercker 2620] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] =? In: [[Quickborn, Rottenburg/Augsburg, 1974, 16 (März 1974) und [Gerner 197] - [Artikel] - [noch nicht online], darin:
    1. Jochen Friebe/Christine Friebe-Baron: Romano-Guardini-Gedenktagung auf Burg Rothenfels am 27.-29. Oktober. 1973, S. 3 [Mercker 2620] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Wolfgang Koller: Ich habe die Guardini-Tage auf Rothenfels miterlebt, S. 4-7 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Manfred Hörhammer: Ansprache, S. 7-9 [Mercker 2621] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Paul Schmidt: Glaubenserfahrung und Glaubenskritik, S. 9-14 (siehe oben unter Autor)]
    5. Bruno Leuschner: Ansprache bei der Aufstellung des Kopfes der Madonna von Maria Eulenbruch in der Burgkapelle, S. 14-17 [Mercker 2061] - [Artikel] - [noch nicht online]

Gedenktafel auf Burg Rothenfels

  1. Robert Steidle: Ansprache anläßlich der Übergabe einer Romano-Guardini-Gedenktafel auf Burg Rothenfels am 28. Oktober 1973 (7 Seiten hektographiertes Typoskript) [Gerner 197] - [Typoskript] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Max Faller, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1970-1971, München 1972, S. 99-100 (Bildbericht über die künstlerische Gestaltung der Medaille des Romano Guardini-Preises) [Mercker 2697] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Heisenberg erhält Guardini-Preis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1973, 44, 12. März [Mercker 2708] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Prof. Heisenberg erhält Guardini-Preis. Karl Rahner S.J. wird Laudatio in München halten, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Aktueller Dienst, 1973, 60, 12. März [Mercker 2709] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  4. Guardini-Preis für den "Humanisten" Heisenberg. Katholische Akademie wählt erstmals einen Naturwissenschaftler, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1973, 50, 20. März [Mercker 2710] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  5. Guardini-Preis an Heisenberg überreicht. Döpfner: Schwierigkeiten des Galileiprozesses mit Noblesse entfaltet, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Aktueller Dienst, Kultur, 1973, 72, 26. März. [Mercker 2711] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  6. Norbert Stahl: Heisenberg und die römische Inquisition. Guardini-Preis-Verleihung: Verständnis für Richter Galileis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Korrespondentenbericht, 1973, Nr. 48, 24. März, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2719] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  7. Guardini-Preis an Heisenberg, in: Zur debatte, München, 3, 1973, 3-4 (April 1973), S. 1-9: Jahresfeier 1973 (23. März 1973, München) [Mercker 2720] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Franz Henrich: Die Akademie im Dienst der Integration, S. 1-3;
    2. Karl Rahner: Laudatio auf Werner Heisenberg, S. 3-4;
    3. Werner Heisenberg: Naturwissenschaftliche und religiöse Wahrheit, S. 4-8;
    4. Julius Kardinal Döpfner: Heisenbergs Zuruf an die Kirche, S. 8f.;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] E. Cattaneo: Il sacro nella liturgia attuale, in: La Rivista del Clero Italiano, 54, 1973, 10, S. 716-721 [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Balthasar Fischer: Fünfundzwanzig Jahre Liturgisches Institut Trier, in: Gottesdienst, Freiburg, 7, 1973, 1, S. 8 [Mercker 2735] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Hugo Schnell: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland, 1973, zu Romano Guardini S. 36, 40, 81 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-istAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: „Twentieth Century Chruch Architecture in Germany: Documentation, presentation, interpretation", 1974, zu Romano Guardini S. 21, 35, 38, 48f., 76 und 121 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bB9UAAAAMAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. [Englisch] Friedrich Heer: Youth Movements, London 1973 [Gerner 163] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch: Werthers Weg in den Underground. Die Geschichte der Jugendbewegung, München/Gütersloh/Wien 1974 [Gerner 163, versehentlich „Untergrund“ statt „Underground“] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JyMzAQAAIAAJ
  2. Heinz Stephan Rosenbusch: Die deutsche Jugendbewegung in ihren pädagogischen Formen und Wirkungen, 1973, zu Romano Guardini S. 25, 98 (Selbstlosigkeit, Begeisterungsfähigkeit, Güte und Mitgefühl als Charakteristika von Führern in der Jugendbewegung), 151 („Zu den ersten Beratern des späteren preußischen Kultusministers Carl Heinrich Beckers gehörte neben Georg Götsch und Adolf Reichwein der ebenfalls jugendbewegte Romano Guardini.“), 182 (Anmerkungen); 190 (Literaturverzeichnis) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GvsDAQAAIAAJ und https://core.ac.uk/download/pdf/144518498.pdf

Zu: Neue Jugend und katholischer Geist

  1. Jürgen Schwarz: Studenten in der Weimarer Republik, 1971 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0esNAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 387: „Insbesondere auf die katholischen Minderheiten wiederum übte damals schon der katholische Theologe und Philosoph Romano Guardini unter anderem mit seiner Schrift „Neue Jugend und katholischer Geist“ (1920) nachhaltigen Einfluß."

Zu: Aus einem Jugendreich

  1. Jochen Schmidt: Bayern und das Zollparlament (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München, Heft 46), 1973, S. 45 (Verweis auf: Guardini, Aus einem Jugendreich) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GHoMXKuupgcC


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Jean Finck: Thomas Mann und die Psychoanalyse, 1973 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OR_5aULw-2QC&pg=PA265; zu Romano Guardini:
    1. S. 263: „Deutlicher noch drückt sich der Philosoph Romano Guardini in seiner Gedenkrede zu Freuds 100. Geburtstag aus:“ (Es folgt ein langes Zitat aus der Gedenkrede)
    2. S. 265: „Es entspricht genau jenem schöpferischen Moment, dessen nach R. Guardini das Triebhafte an sich unfähig sei, auch wenn er seine Energie von der Libido beziehe.“
  2. Erich E. Geissler: Erziehungsmittel, Bad Heilbrunn (4., völlig neubearbeitete)1973, zu Romano Guardini S. 64 [Gerner 131] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Walter Hammel: Autorität? - Autorität und ihr Widerspruch, Bad Heilbrunn 1973, zu Romano Guardini S. 70 und 72 [Gerner 132] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Franz Hargasser: Bildung als soziale Integration, in: Pädagogische Rundschau, 27, 1973, S. 668ff., zu Romano Guardini S. 671 und 673 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R_0VAQAAIAAJ;
  5. Ewald Link: Die Lehre von Jesus als Thema des Religionsunterrichtes, in: Ralph Sauer (Hrsg.): Die Frage nach Gott und Jesus in Theologie und Unterricht, Donauwörth 1973, zu Romano Guardini S. 84 und 102 [Gerner 119] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Joachim-Ernst Meyer: Tod und Neurose, München/Göttigen 1973 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048026_00001.html; zu Romno Guardini:
    1. S. 74 f.: „In der Einstellung zum Tode trifft sich der dialektische Materialismus in eigenartiger Weise mit denjenigen, die die Fortschritte von Medizin und Naturwissenschaft ohne kritische Reflexion der sich daraus ergebenden Konsequenzen feiern und eine grenzenlosen Entwicklung voraussagen. GUARDINI hat diese Gemeinsamkeit 1961 so formuliert: „In den letzten Jahren hat die Annahme des Todes weithin eine Form gewonnen, die nur als Kapitulation bezeichnet werden kann. Der Mensch hat weithin den Protest gegen ihn aufgegeben, weil er den daraus erwachsenden, gleichsam konstitutiven Konflikt nicht mehr erträgt … - ein Geschehnis, das aufs engste mit der sich überall durchsetzenden Biologisierung und Sozialisierung des Daseins verknüpft ist.“
    2. S. 101: „Wenn die senile Lebensphase eine Wertfigur hat, dann kann deren Dominante nur im richtigen Zugehen auf den Tod liegen“ (GUARDINI).“
  7. Johannes Nosbüsch: Verunsicherung in der Pädagogik, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 74, 1973, 11, S. 586-597, zu Romano Guardini S. 588 und 595f. [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Paul Schmidt: Die pädagogische Relevanz einer anthropologischen Ethik. Eine Untersuchung zum Werk Romano Guardinis, Düsseldorf 1973 (Zugl.: Marburg, Univ., Phil. Fak., Dissertation, 1972), siehe insbesondere S. 11: „Guardini hat die „Grundlegung der Bildungslehre“ ausdrücklich als eine Kritik an einer einseitig am Subjekt orientierten Pädagogik, sei es der neuhumanistischen Bildungspädagogik (Bild) oder der existenzphilosophischen Entscheidungspädagogik (Begegnung) oder der Pädagogik der Jugendbewegung (Erlebnis) verstanden.“ [Mercker 2077] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online], darin:
    1. Felix Messerschmid: Zum Geleit, S. 9-13 [Mercker 2090] - [Artikel] - [noch nicht online], darin:
      1. S. 9: Messerschmid weist Rede zurück, Guardini sei auf dem Pass, der zwischen alteuropäischer Geistigkeit und Gläubigkeit in die moderne Welt der technischen und wissenschaftlichen Zivilisation führt, stehen geblieben.
      2. Reinhold Schneider: Brief an Romano Guardini, S. 12 [Mercker 2757] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Paul Schmidt: Reform aus dem Ursprung. Was wissen wir noch von Romano Guardini?, in: Rheinischer Merkur, Köln/Koblenz, 1973, 43, 26. Oktober, S. 30 [Mercker 1882] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Bruno Schonig: Irrationalismus als pädagogische Tradition. Die Darstellung der Reformpädagogik in der pädagogischen Geschichtsschreibung, Weinheim/Basel 1973, zu Romano Guardini S. 138, 270 und 279 [Gerner 151] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=09wOAQAAIAAJ
  11. Albert Stüttgen: Erziehungsnormen und Lernziele unter ideologiekritischer Reflexion, in: Pädagogische Rundschau, 27, 1973, S. 407-422, zu Romano Guardini S. 409 und 418 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R_0VAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Josef Goldbrunner: Die Lebensalter und das Glaubenkönnen, Regensburg 1973, zu Romano Guardini S. 12 und 51 [Gerner 112] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Der Helfer. Eine Vergegenwärtigung Jesu, München 1973, zu Romano Guardini S. 90 und 140 [Gerner 66] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Johannes Herrig: Der Glaube als Wirklichkeit im Geist, in: Hochland, 65, 1973, ??? Akademie überprüfen S. 466-472, zu Romano Guardini S. 468 (Bezug auf Guardini, Der Ernst Gottes; Guardini, Die religiöse Entscheidung im Leben Pascals) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=poIuAQAAIAAJ
  3. Joseph Ratzinger: Dogma und Verkündigung, München/Freiburg im Breisgau 1973, zu Romano Guardini S. 108 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie: Primat des Logos), 196, 310 und 370 [Gerner 76] - [Monographie] - [noch nicht online]; (3) 1977, zu Romano Guardini S. 108, 192, 306, 366 - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pH8aAAAAMAAJ;
  4. Paul Schmidt: Glaubenserfahrung und Glaubenskritik. Der Beitrag Romano Guardinis zu einer kritischen Theologie des Glaubens (Vortrag auf Burg Rothenfels); gekürzt in: Romano-Guardini-Gedenktagung auf Burg Rothenfels 27-28. Oktober 1973, Burg Rothenfels am Main, 1973, S. 9-14 [Mercker 1996] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann vollständig in: Theologie und Glaube, Paderborn, 64, 1974, S. 323-338 [Brüske 676] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=s9Z0hGcNm8IC; zu Romano Guardini u.a.: 2. Der Begriff der Erfahrung in der Theologie Romano Guardinis
  5. Fridolin Wechsler: Romano Guardini als Kerygmatiker. Paderborn 1973 (Dissertation 1972) [Mercker 1954] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online], darin:
    1. Theoderich Kampmann: Zum Geleit, in: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, 1973, S. 9-???, zu Romano Guardini S. 9f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. S. 9f.: Bericht über Einladung Guardinis ins Paderborner Priesterseminar durch Paul Simon. Kampmann berichtet im Rückblick, dass das kleine Werk „Vom Geist der Liturgie“ „meinen Freundeskreis und mich (im Paderborner Collegium Leoninum) wegen seiner Neuheit aufhorchen“ habe lassen, „wegen seiner Präzision und Lebendigkeit. Kurze Zeit darauf hörte ich auf der ersten Tagung des Katholischen Akademikerverbandes in Bonn mehrere Vorträge Guardinis über den `Sinn der Kirche´, die hernach in Buchform erschienen. Und nochmals einige Zeit später erlebten wir in unserem Paderborner Domizil Guardini aus dichter Nähe.“
      2. S. 11: Nach seinem Tod sei es um Guardini „still geworden“;
    2. S. 15: Guardini, Der Gegensatz als „Schlüssel“ zum Verständnis des Gesamtwerks
    3. S. 73: Wechsler betont, dass dem Bildungshumanisten Guardini „das Ja zum technischen Zeitalter und der zu ihm gehörenden Masse“ nicht leicht gefallen sei und für ihn die „Tatsache, dass es sehr viele Menschen gibt“ zu „den schwersten Lasten unseres Daseins“ gehöre (unter Verweis auf Briefe vom Comer See und Spiegel und Gleichnis, 1932, S. 154f.)
    4. S. 155-212: Die Rückgewinnung der Christozentrik, S. 155-212;
    5. Rezensionen:
      1. Bommer: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Diakonia (- Der Seelsorger), Mainz/Wien, 5, 1974, S. 359 [Gerner 412] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Werner Dettloff: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker in: Wissenschaft und Weisheit, 37, 1974, S. 206-209 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7745/1/7745.pdf;
      3. Eigenmann: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Civitas, Luzern, 29, 1973/74, 3 (November), S. 201-202 [Gerner 412] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Horst Fuhrmans: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Theologische Revue, Münster, 71, 1975, 1, Sp. 65-66 [Gerner 412] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qtP-DUP07K0C
      5. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 12, 1973, S. 146 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Rh41AQAAIAAJ
      6. Franz-Josef Hungs: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 100, 1975, S. 255-256 [Gerner 412] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 16, 1974, S. 279-280 [Gerner 412] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IhVCAQAAIAAJ
      8. Schalk: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Theologie der Gegenwart, Kevelaer, 17, 1974, S. 57-58 [Gerner 412] - [Rezension] - [noch nicht online]
      9. Friedrich Winter: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Theologische Literaturzeitung, 101, 1976, 9, Sp. 689-691 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_101_1976/0357
      10. Friedrich Wulf: Rezension zu: Wechsler, Romano Guardini als Kerygmatiker, in: Geist und Leben, 47, 1974, S. 400 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4s71CLGmUAYC


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Albino Babolin: Esperienza religiosa, conoscenza teoretica e linguaggio in Romano Guardini, in: Rassegna di Scienze filosofiche, 26, 1973, S. 263-272 (anlässlich XXIV. Nationalkongreß der Philosophie in L´Aquila vom 28. April-2. Mai 1973) [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NS-7AAAAIAAJ; unter dem Titel “Esperienza religiosa, conoscenza e linguaggio in Romano Guardini“, in: Atti del XXIV Congresso nazionale di filosofia, Rom 1974, Bd. II, S. 34-42 [Zucal, 1988, 483] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N4aOju3y92sC
  2. Ladislaus Boros: Denken in der Begegnung, 1973 [neu aufgenommen] – [Monographie] - [noch nicht online]; wieder in ders.: Gesamtausgabe, Band 1: Denken in der Begegnung (1973)/Offenheit des Geistes: Begegnungen (1977); 2023, S. 57-204 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j6q7EAAAQBAJ&pg=PA156; zu Romano Guardini S. 156 und wohl öfters:
    1. S. 156: „Ich habe einmal Romano Guardini, meinen verehrten Lehrer, gefragt, was im Grunde Phänomenologie sei. Er hat mir in seiner wundersam einfachen Art die Antwort gegeben: »Augen auf und Mund zu.« Darunter verstand er wohl: Man muss die Gegenstände lange auf sich wirken lassen; sich davor hüten, sofort zu benennen, abzustempeln, zu katalogisieren. Im Grunde will man im Schauen von der Welt nichts bekommen und bei ihr nichts erreichen. Man steht zunächst einmal mit der Reinheit des Blickes vor dem Gegenstand, in einer ursprünglichen Keuschheit des Wahrnehmens. Dann mag sich einstellen, was einige Denker das „Zusammenschauen der fernsten Wissensbereiche“ nennen. Man überschaut mit einem einzigen Blick die verschiedensten Gegenstände der Welt; man unterscheidet nicht mehr. Und erst so entdeckt, ja erschaut man unter ihnen einen geheimnisvollen Zusammenhang, den man oft nur versuchsweise aussprechen kann. Deshalb benannte Guardini die meisten seiner Schriften „Versuche“ oder „Deutungen“. Hans Urs von Balthasar schrieb über Guardini noch in einem anderen Zusammenhang und betitelte den Abschnitt „Mitschauen“.“
  3. Richard Faber: Romano Guardini und Joseph Höffner. Über den Zusammenhang zwischen Pluralismus und Organizismus, in: Kritischer Katholizismus, 6, 1973, Nr. 1, S. 10/11 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Niederländisch] M. W. van der Heijden: De macht in het denken van Romano Guardini en Juergen Habermas. Analyse, konfrontatie, theologische betekenis, Tilburg 1973 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Herbert Hömig: Guardinis Versuch der „Unterscheidung des Christlichen“ in historischer Sicht, in: Criticón, 15, 1973, S. 35-37 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VJ3wAAAAMAAJ
  6. Helmut Kuhn: Ordnung, in: Hermann Krings/Hans Michael Baumgartner/Christoph Wild (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 4, München 1973, S. 1037-1050 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Odo Marquard: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, 1973 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tywZAAAAMAAJ; (2)1982, S. 167 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6K-fAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1973, S. 145f. (FN 10): „R. Guardini, Das Ende der Neuzeit (Würzburg 1950), markiert sozusagen den Kenterpunkt des theologischen Angriffs auf die Neuzeit, indem er, sich berufend auf Pascal, nicht mehr - im Sinne des Antimodernismus - die Vergangenheit und noch nicht - im Sinne der Theologie der Welt - die Zukunft zur Instanz macht. Antimodernismus und Theologie der Welt sind als Angriff auf die Gegenwart funktionsäquivalent; die Theologie der Welt ist die Fortsetzung des Antimodernismus unter Verwendung anderer Mittel, sie sind innerhalb der katholischen Theologie beide Positionen der Gegenneuzeit.“
  8. [Spanisch] Jose Muñoz Garrióos: El gallo crisis, in: Boletín AEPE, 1973, 9 (5. September), S. 107-111 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://cvc.cervantes.es/ensenanza/biblioteca_ele/aepe/pdf/boletin_09_05_73/boletin_09_05_73_15.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: „Dentro de este mismo campo del ideario religioso de ambas publicaciones podemos apreciar también alguna diferencia importante, como puede ser la incorporación en la revista oriolana de la influencia de Romano Guardini que analizaremos posteriormente dada su trascendencia. […] Aunque caminando por derroteros claramente distintos "El Gallo Crisis" y la "Revista de Occidente" tienen en común algunos rasgos que conviene que destaquemos ahora. En primer lugar cabe hablar de una tendencia hacia lo germano en ambas publicaciones, aunque cada una buscara su inspiración en pensadores tan distintos como Spengler y Guardini. En otro orden de cosas Ortega y Sijé buscaron ofrecer a sus lectores una serie de consideraciones que les fuesen útiles para su propia formación humana e intelectual.“
    2. S. 109: „Este movimiento de „renovación litúrgica“, unido a la doctrina de Wust sobre la posibilidad de un existencialismo cristiano y las peregrinaciones a los santuarios de Beuron y Maria Laach completan el cuadro de la respuesta católica a la tesis spengleriana. […] Por último tenemos el artículo de Fray Buenaventura de Puzol "Romano Guardini, o un Fuerte Rumor de Cadenas" en el que ofrece la solución del sacerdote veronés como posibilidad cristiana cara a la reconstrucción europea, superando a Spengler y a Nietzsche.“
    3. S. 110 “La relación con los conceptistas y especialmente con Gracián pudo venir a las páginas de "El Gallo Crisis", personificado en su director de la mano de Eugenio d'Ors de quien se ha escrito que influyó en las tres generaciones que convivieron en el momento histórico de entreguerras. El catolicismo intelectualista, la lirificación de la literatura e incluso la admiración que Xenius sentía por Guardini, son caracteres que harían de puente entre el escritor catalán y Ramón Sijé; aunque en alguna ocasión y desde las propias páginas de la revista, Ramón Sijé mostrara su disconformidad con alguna de las actuaciones personales de Eugenio d'Ors.“

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Englisch] Carolyn Gratton: Summaries of selected works on human response to suffering (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, engl.), in: Humanitas. Journal of the Institute of man, 9, 1973, S. 123-154, zu Romano Guardini S. 126f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=78lFAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. [Englisch] Carolyn Gratton: Summaries of Selected Works on Social and Interpersonal Trust (Rezension zu: Guardini, Tugenden, engl., Abschnitt über Mut), in: Humanitas. Journal of the Institute of man, 9, 1973, S. 347-360, zu Romano Guardini S. 349 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=78lFAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Helmut Meyer: Die frühen Erzählungen Elisabeth Langgässers: Dichtung zwischen Mythos und Logos, 1973, zu Romano Guardini S. 282, 290, 298f., Fußnote 136, 348, 369 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7nkmAAAAMAAJ

Zu: Hölderlin (1935)

  1. Ingrid Riedel: Hölderlin ohne Mythos, Göttingen 1973, zu Romano Guardini S. 50, 54 und 65-67 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00048010_00001.html


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1974

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Der Neue Brockhaus, Wiesbaden (5)1974, Bd. 2, S. 485 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Mannheim 1974, Bd. 11, Sp. 145-146 [Mercker 1941] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (19)1974, S. 239f. [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Paul Misner: (Artikel) Guardini, Romano, in: David Eggenberger (Hrsg.): New Catholic Encyclopedia, Vol. XVI, Suppl. 1967-1974, Washington D.C. 1974, 198-199 (“In German-speaking lands there is no one who deserves more to be called a precursor of Vatican Council II.”) [Brüske 219] und [Krieg, 1995, 59 und 116] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Brigitte Beer: Felix Messerschmid 70. Geschichte und politische Bildung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1974, Nr. 265 (14. November 1974) [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Werner Dettloff: Romano Guardini: Ein vergessener Kirchenvater unserer Zeit. Warum keine Guardini-Renaissance? Guardini, ein Theologe augustinisch-bonaventuranischer Prägung. Sorge um den Menschen. Das existenitell-praktische Anliegen Guardinis, in: Bayerischer Rundfunk, Aufnahmedatum 1974, 17. Januar, Dauer: 16´45, 8 Typoskriptseiten [Mercker 1891] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typokript] - [noch nicht online]; unter dem gleichen Titel: Vortrag in Düsseldorf, 14. Februar 1995, Typoskript, 20 Seiten (Nachlass Dettloff), Nachweis in: Wissenschaft und Weisheit, 71/72, 2008, S. 295 - [neu aufgenommen] - [Skript] - https://books.google.de/books?id=A_ZOAQAAIAAJ
  3. Walter Dirks: Der potente und der impotente Autofahrer, in: Baden-Württembergische Verlagsanstalt (Hrsg.): Baden-Württemberg, 21, 1974, 2, S. 53 f. [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=tlEjAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 53: „Es ist, denke ich schon fast ein halbes Jahrhundert her, als mir der heute schon fast ein wenig vergessene als feinsinniger, allzufeinsinniger und realitätsferner Ästhet geltende katholische Theologe Romano Guardini - damals Dozent in Bonn, heute vielfach als realitätsferner Ästhet geltend, auf einem Spaziergang durch Pützckus Äcker über die Entwicklung sprach, die uns jetzt mit arabischer Hilfe ins Bewußtsein geprügelt wird. Ich selbst war in den Zwanzigern Student, und es leuchtete mir ein, was er mir damals sagte. Wir sprachen vom Fortschritt. Für den inneren, sagte er, gebe es keine Grenze. Möglicherweise sprach er von der Intelligenz, der Einsicht, den primären Tugenden, die man damals mit Max Schelers Hilfe gerade von den sekundären zu unterscheiden begann, gewiß auch von Liebe. Heute würde er vielleicht von Sensibilität und Solidarität sprechen. Ein Fortschritt in dieser doppelten Richtung ist in der Tat als unendlich vorstellbar. Der Fortschritt der linearen Expansionen aber werde bald an Grenzen stoßen. Ich dachte natürlich an die weißen Stellen auf der Landkarte Afrikas und des Polargebiets, die es gerade schon nicht mehr gab, - aber er sprach von der Kolonisation, die eines Tages auf den Widerstand der alten Kultur- und Naturvölker stoßen würde, und er vermutete, daß sehr viele andere, vielleicht alle vitalen und fast naiv betriebenen Expansionen an ihre Grenze stoßen würden: er sprach es wie ein Geheimnis aus: die Wahrheit von der Endlichkeit der Welt - die banale Weisheit von der Kugelgestalt dieser Erde. Das Gesetz des 19. Jahrhunderts habe geheißen: vorwärts, immer weiter, ins Unendliche hinein; das des 21. würde heißen: sich einrichten, sich miteinander einrichten. Damit war übrigens keineswegs ein Absinken von Aktivität prophezeit, und inzwischen wissen wir sehr genau, daß gerade das „sich einrichten“ ein Maß von Engagement erfordert, wie es in der Zeit des Fortschritts unvorstellbar war. Damals war es schon viel, wenn Briand und Stresemann eine deutsch-französische Formel fanden, und von ???“
  4. Albrecht Goes: Eine verblüffende Antwort. Zum Gedenken an Romano Guardini, gestorben am 1. Oktober 1968, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 122, 1974, 39 (29. September 1974), S. 21 [Gerner 197] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Doris Knab: Felix Messerschmid zum 70. Geburtstag, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 75, 1974, 12, S. 681-683 [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Ursula Schulz (Hrsg.): Adolf Reichwein. Ein Lebensbild in Briefen und Dokumenten, München 1974, Sonderausgabe der Lessing-Akademie in zwei Bänden ebd. [Gerner 294] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. S. 44 (Sonderausgabe, S. 44: Am 15. September 1922 schrieb Reichwein an seinen Vater über einige Besprechungsemplare, die eingegangen seien, darunter „Romano Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, von demselben (Seelsorger eines Nonnenklosters bei Bonn u. Führer der kathol. Jugendbewegung, sehr klug und fein, gebildet): Vom Sinn der Kirche (5 Vorträge)“
    2. S. 52 (Bericht über eine Versammlung mit Scheler und Guardini) (Sonderausgabe S. 52: Reichwein berichtet an Wilfrid Schüler nach Pfingsten 1923 über die AV-Tagung Pfingsten 1923 in Abterode (vgl. Ockershäuser Blätter, Nr. 19, Mai 1924 (Ref. von Ad. Müller): „Gegenwärtig beschäftigen mich die polit. Dinge vollauf. Gestern Mittag wichtiges Zusammentreffen mit Max Scheler u. Romano Guardini im kleineren katholischen Kreise. Bewundernswert geschlossen diese Katholiken. Unser Stand ist aufreibender! Aber ich glaube fest, daß wir einen Ausweg finden werden, ich meine damit uns wenig, wenn wir nur in der kommenden Not uns stützten.“???
    3. S. 309 (Sonderausgabe, Bd. 2 S. 23 und 28f.)???
  7. Ferdinand Seibt (Hrsg.): Bohemia sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973, Düsseldorf 1974 [Gerner 305] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=z5zYAAAAMAAJ; darin:
    1. Václav Svoboda: Die innere Entwicklung des tschechischen Katholizismus in den letzten hundert Jahren, S. 162-174, zu Romano Guardini S. 170 [Gerner 305] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z5zYAAAAMAAJ;
    2. Paulus Sladek: Die kirchliche Erneuerungsbewegung bei den Deutschen in der Ersten Republik, S. 175-208, zu Romano Guardini S. 188, 197ff. und 202 [Gerner 305] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z5zYAAAAMAAJ;
  8. Emmanuel von Severus: Abt Ildefons Herwegen. Maria Laach gedenkt seines Geburtstages vor hundert Jahren, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 50, 1974, S. 423-430, zu Romano Guardini S. 427 [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Hans Eugen Specker (Hrsg.): Tradition und Wagnis. Ulm 1945-1972. Theodor Pfizer 1948 bis 1972 Oberbürgermeister der Stadt Ulm als Festschrift gewidmet, Ulm 1974 (Komm.-Verlag Kohlhammer Stuttgart), zu Romano Guardini S. 137 (Kuratorium der Hochschule für Gestaltug) und S. 218 (Vortragstätigkeit) [Gerner 257] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Landkreis Tübingen. Amtliche Kreisbeschreibung, Band III, Stuttgart 1974, zu Romano Guardini S. 202 (Universität. Nachkriegszeit und Gegenwart) und 283 [Gerner 255] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DUQgAAAAMAAJ
  11. Lorenz Wachinger: Joseph Bernharts Erinnerungen, in: Neues Hochland, München, 66, 1974, S. 84-89, zu Romano Guardini S. 87 [Gerner 284] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=woQuAQAAIAAJ

Fotografie/Gemälde

  1. Foto: Gedenktafel für Guardini auf Burg Rothenfels, in: Quickborn, Rottenburg/Augsburg, 16 (März 1974), Titelseite [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Foto Nr. 1: Guardini auf Rothenfels (Pfingsten 1949), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1972-1973, München 1974, Bildteil nach S. 142 [Gerner 263] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  3. Portraitfotografie, in: Roman Leick: In der Verpflichtung Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1972-1973, München 1974, S. 145 (ganzseitigen Portraitfotografie Guardinis) [Mercker 2778] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Guardini-Archiv

  1. Werner Dettloff: Romano Guardini: Der Nachlass wird uns vorenthalten. Für die zügige Publikation eines wichtigen Werkes, in: Bayernkurier, 1974, 7, 16. Februar, S. 15 [Mercker 2765] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. M. R.: Wo bleibt Guardinis Nachlaß? (Kommentar zum Kulturgeschehen), in: Deutsche Tagespost, 27, 1974, 118 (1. Oktober 1974), S. 12 [Mercker 2767] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Wo bleibt Guardinis Nachlaß? (Stellungnahmen von Dr. Henrich, Franz, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern und Prof. Dr. Dettloff, Werner, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 174, 7, 7. Oktober 1974) [Mercker 2768] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Roman Leick: In der Verpflichtung Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1972-1973, München 1974, S. 66; 145 [Mercker 2778] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Die Romano-Guardini-Preisträger der Katholischen Akademie in Bayern, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1972-1973, München 1974, S. 67 [Artikel] - [noch nicht on-line]
  3. Carl Orff erhält Romano-Guardini-Preis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Kultur, 1974, 61, 13. März [Mercker 2712] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  4. Carl Orff. Bewahrer humanistischer Tradition. Katholische Akademie: Vom Geist der Religiösität geprägt, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1974, 44, 13. März [Mercker 2713] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  5. Carl Orff nahm Guardini-Preis entgegen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1974, 12. März [Mercker 2714] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  6. Carl Orff, in: Zur debatte, München, 4, 1974, 4 (Juni 1974), S. 1-5: Jahresfeier 1974 (19. März 1974, München) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. August Everding: Lobrede auf den Guardini-Preisträger, S. 1-3;
    2. Julius Döpfner (Kardinal): Carl Orff - Herausforderung an die Akademie, S. 3;
    3. Carl Orff: Blick zurück - ganz nüchtern, S. 3;
    4. Franz Henrich: Aus der Arbeit der Akademie, S. 4f.;


Bearbeiten

Autograph

  1. J. A. Stargardt (Firm): Autographen aus allen Gebieten, 1974, S. 172: „E.Br.m.U. Mooshausen 23. IX. 1943. 1 S. gr.-8°. (60.—) „.. . ich halte mich fürs Erste nicht in Berlin, sondern in Süddeutschland auf. . ." - [neu aufgenommen] - [Autograph] - https://books.google.de/books?id=O34nAQAAIAAJ


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Heinrich Ammer u.a. (Bearb): Handbuch der Praktischen Theologie, Berlin 1974, zu Romano Guardini Bd. 2, S. 16 und 101f. [Gerner 103] - [Monographie] - [noch nicht online], darin: ???
  2. Karl Lechner: Die Anfänge der liturgischen Bewegung in Österreich, in: Franz M. Kapfhammer/Franz Mayer/Walter Peitsch (Hrsg.): Gelebte Pädagogik. Festschrift für Rudolf Hauser, Graz/Wien/Köln 1974, S. 365-371, zu Romano Guardini S. 366f. und 371 [Gerner 104] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hermann Reifenberg: Brauchen wir eine zweite Liturgiereform? Gottesdienst zwischen verpaßten und bleibenden Chancen, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 1974, 4, S. 209-230 [Mercker 2021] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ursula Irene Rüpke: Liturgische Zeitschriften und Reihen. Unter Berücksichtigung der liturgischen Bewegung und Reform im katholischen Raum, Paderborn 1974, besonders S. 16-17, S. 36-42, S. 81-82 und S. 121 (Behandlung der Rolle Guardinis als Mitherausgeber des Jahrbuch für Liturgiewissenschaft und der diesbezgl. Spannung mit Odo Casel wegen: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heiland; desgl. Rolle Guardinis und Mohlbergs als Initiatoren der Reihe "Ecclesia orans"; Vom Geist der Liturgie) [Mercker 2269] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Günther Schiwy: Von heiligen und unheiligen Zeichen, in: Notwendige Bücher. Heinrich Wild zum 65. Geburtstag, München 1974, S. 78-80, zu Romano Guardini passim („Sensibilität eines Romano Guardini“, Guardinis Sprache habe „so klar und bildhaft, so streng und gewinnend zugleich“ gewirkt; [Gerner 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Josef Smolik: Tschechoslowakei. Die Predigt und das gottesdienstliche Gebet, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 1973, Bd. 18, 1974, S. 181-183, hier S. 182 (Hinweis auf die tschechische Übersetzung eines Buches von Guardini, vermutlich Vorschule des Betens) [Mercker 2339] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRg9AQAAIAAJ
  7. Rainer Volp: Perspektiven der Liturgiewissenschaft. Forschungsergebnisse im Interesse eines erneuerten Gottesdienstes, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 1973, Bd. 18, 1974, S. 1-35, zu Romano Guardini S. 5-6 [Mercker 2032: versehentlich im Titel „Literaturwissenschaft“ statt „Liturgiewissenschaft“] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRg9AQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Gesine Stalling: Studien zu Dominikus Böhm, mit besonderer Berücksichtigung seiner Gotik-Auffassung, 1974, zu Romano Guardini S. 215f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j043AQAAIAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Hinrich Jantzen: Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung; 12),
    1. Frankfurt am Main 1974, Band 2, S. 137-144: Romano Guardini [Gerner 158] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9QMiAAAAMAAJ
    2. Frankfurt am Main 1975, Band 3, S. 189-196, zu Romano Guardini S. 190 und 193 sowie 280 (Reichwein entwickelte damals „mit unbefangener Sicherheit Männern wie Spranger und Guardini seine Gedanken über staatsbürgerliche Erziehung“.) [Gerner 291] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=s5MbAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=IvoDAQAAIAAJ;
    3. Frankfurt am Main 1977, Band 4, S. 169-174 [Gerner 292] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BZQbAQAAMAAJ
  2. Werner Kindt (Hrsg.): Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Quellenschriften. Mit einem Nachwort von Hans Raupach, Düsseldorf/Köln 1974 (Dokumentation der Jugendbewegung III) [Sammelband], darin:
    1. Felix Messerschmid: Katholische Jugendbewegung, in: Werner Kindt (Hrsg.): Grundschriften der deutschen Jugendbewegung, Dokumentation der Jugendbewegung, Bd. III: Die deutsche Jugendbewegung 1920-1933. Die bündische Zeit, Quellenschriften. Düsseldorf/Köln 1974, S. 680-683 [Mercker 2040] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8vMSAQAAMAAJ;
      1. S. 680: „Durch den Einfluß Guardinis (vor allem durch seinen Aufsatz „Möglichkeit und Grenzen der Gemeinschaft“) wurde die katholische Jugendbewegung nicht zum „Ausstand aus der Gesellschaft“.“
    2. Winfried Mogge: Der Quickborn. Kurzchronik, in: Werner Kindt (Hrsg.): Grundschriften der deutschen Jugendbewegung, Dokumentation der Jugendbewegung, Bd. III: Die deutsche Jugendbewegung 1920-1933. Die bündische Zeit, Quellenschriften. Düsseldorf/Köln 1974, S. 684-686 [Mercker 2044] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8vMSAQAAMAAJ;
  3. Rudolf Kneip: Jugend der Weimarer Zeit. Handbuch der Jugendverbände 1919-1938, 1974, (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Jugendbewegung, Bd. 11), S. 164f. ([Mainz]/[Juventus]), S. 202f. (Quickborn), S. 336 (Literaturverzeichnis) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GvkDAQAAIAAJ;
  4. Felix Messerschmid: Die hohe Zumutbarkeit demokratischer Ordnung: Biographische Anmerkungen als Zeitgeschichte. Ein Dialog zwischen Felix Messerschmid und Manfred Hättich, ursprünglich abgedruckt in: Akademie für Politische Bildung Tutzing: Jahresbericht 1974, Tutzing 1974, S. 31-41 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; aus Anlaß des 70. Geburtstages des Gründungsdirektors der Akademie und dem 50jährigen Gründungsjubiläums der Akademie, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Kraftzentrum politischer Bildung. Zur Gründungsgeschichte der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung, München 2007, S. 133-149 [Artikel] - [noch nicht online]; Felix Messerschmid/Manfred Hättich: Die hohe Zumutbarkeit demokratischer Ordnung: Biografische Anmerkungen als Zeitgeschichte (1974), in: Heinrich Oberreuter/Steffen H. Elsner (Hrsg.): Kristallisationskern politischer Bildung. Zur Geschichte der Akademie 1957 bis 2007. 50 Jahre Akademie für politische Bildung, 2009, S. 63-76, zu Romano Guardini S. 66 und 75 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XiI1AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2007, S. 137: „Wir haben auf Burg Rothenfels selbstverständlich, ja ostentativ am Staatsfeiertag schwarz-rot-gold geflaggt. In Rothenfels wurde uns klar, dass eine demokratische Ordnung mit der deutschen, insbesondere mit der preußischen Tradition und mit aufrechterhaltenen kaiserlichen `Strukturen´ sehr schwierig sein würde. Die Diskussion um die Fürstenabfindung z.B. hat uns aufgewühlt; uns schien sie ein Signal, auf das man nur mit der Ablehnung antworten dürfe. Der Kapp-Putsch, die Ruhrbesetzung, Youngplan, Dawes-plan, die Abwehrkämpfe in Schlesien waren uns Themen von ähnlicher Brisanz. Auf einer Sommertagung befassten wir uns mit russischen Revolutionsfilmen. Gandhi, aber auch Carl Schmitt, Marc Sangnier, die Friedensbewegung - Namen und Vorgänge, wie sie mir im Zusammenhang mit Rothenfels eben ins Gedächtnis kommen. Das alles heißt, das Politische, und zwar sowohl außenpolitische wie innenpolitische Fragen, waren für uns ständige Thematik.“
    2. 2007, S. 138: „gegenüber den stark empfundenen Mängeln der Universität war Burg Rothenfels kompensierende `Akademie´. ... Das `Wir´, von dem ich sprach, ist also zunächst Rothenfels unter der Leitung von Romano Guardini.“
    3. 2007, S. 141: „In den zwanziger Jahren war in Rothenfels unser Verhältnis zur Kirche nicht ohne Spannungen. Wir wussten uns ihr unbedingt zugehörig; aber das schloß Spannungen nicht aus, die auch Romano Guardini sehr beschwert haben. Nach 1933 hat sich daran Entscheidendes geändert. Durch den Kirchenkampf war uns aufgegangen, dass der verlässliche Hort der Freiheit, wenn sie fundamental gefährdet wird, die Kirche ist.“
    4. 2007, S. 147: „Dazu hat mir Romano Guardini persönlich das Entscheidende gegeben. Guardini hat im Grunde eine konservative Position vertreten, allerdings, schon infolge seiner Internationalität, eine offene. Er hat uns immer wieder gesagt: `Stellt und klärt die richtigen Fragen - UND LASST AUCH DAS GEWISSEN NICHT AUS. Die Entscheidungen, die dürft ihr nicht aufzwingen, die muß jeder letztlich für sich selbst treffen, bevor er in die politische Aktion geht.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Rudolf Lassahn: Einführung in die Pädagogik, Heidelberg 1974, zu Romano Guardini S. 111 und 181 [Gerner 140] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Franz Pöggeler: Erwachsenenbildung. Einführung in die Andragogik, Stuttgart 1974, zu Romano Guardini S. 40, 42, 164, 173 [Gerner 145] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GA0PAQAAIAAJ
  3. Walter Tröger: Erziehungsziele, München 1974, zu Romano Guardini S. 147, 208, 224 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Panos Xochellis: Erziehung am Wendepunkt? Grundstrukturen des „pädagogischen Bezuges“ in heutiger Sicht, München 1974, zu Romano Guardini S. 12f., 21, 54f., 59, 71, 91, 108ff., 115, 120 und 154 [Gerner 156] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Eliodore Mariani: Meditazione con Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vati-kanstadt, 1974, 95, 11. Mai [Mercker 2007] und [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Wolf-Rüdiger Schmidt: Eschatologie in der neueren römisch-katholischen Theologie von der Schuldogmatik bis zur politischen Theologie, Band 1, 1974, zu Romano Guardini S. 72, 112, Abschnitt: „2. Teil Die Eschatologie und das neue Leibverständnis - Romano Guardini“ S. 119-137 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=H1gHAAAAMAAJ
  3. Heribert Schützeichel: Der Todesschrei Jesu. Bemerkungen zu einer Theologie des Kreuzes, in: Trierer Theologische Zeitschrift, 83, 1974, 1 (Januar/Februar 1974), S. 1-16, zu Romano Guardini S. 1, Fußnote 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UsQtAAAAYAAJ;

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Werner Dettloff: Himmlische und kirchliche Hierarchie bei Bonaventura, in: Albert Zimmermann/Gudrun Vuillemin-Diem (Hrsg.): Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, 1979, S. 41-55, zu Romano Guardini S. 41f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HrpmrZzkliQC;
  2. J. A. Wayne Hellmann: Ordo. Untersuchungen eines Grundgedankens in der Theologie Bonaventuras, 1974, zu Romano Guardini S. 23, 52, 79, 83 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UUYtAAAAMAAJ
  3. Ludwig Hödl: „Gott-schauen“ im theologischen Verständnis des hl. Bonvaventura und die aktuelle Frage der Gotteserfahrung, in: Franziskanische Studien, Werl, 56, 1974, 2, S. 164-178, zu Romano Guardini S. 164 [Gerner 71] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GVTZAAAAMAAJ
  4. Margot Schmidt: Spiritualität als Hermeneutik, dargestellt an den Begriffen fides-intellectus bei Rudolf von Biberach, in: Franziskanische Studien, Werl, 56, 1974, 2, S. 283-309 zu Romano Guardini S. 292 und 295 [Gerner 71] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GVTZAAAAMAAJ

Zu: Religiöse Erfahrung und Glaube (1934)

  1. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg, 1974, 12 [Mercker 3598] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Hans Jürgen Baden: Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Hessischer Rundfunk, 1974, 2 Typoskriptseiten [Mercker 3599] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Bücher für den Weihnachtstisch, in: Bayerischer Rundfunk, Kirchenfunk, 1974, 1. Dezember (Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube) [Mercker 3600] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Bücherei-Nachrichten des österreichischen Borromäusvereins, Salzburg, 1974, 7 [Mercker 3602] - Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Ordenskorrespondenz, 1974, 4, S. 472 [Mercker 3605] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Regensburger Bistumsblatt, 1974, 15. Dezember [Mercker 3607] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Wiener Kirchenzeitung, 36, 1974 [Mercker 3612] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Paul Becher: Mensch und Technik im Denken Friedrich Dessauers, Martin Heideggers und Romano Guardinis. Frankfurt/Cincinnati/Kaiserslautern 1974. - 503 S. (Zugl.: Nijmegen, Kath. Univ., Dissertation, 1974) [Gerner 82] und [Brüske 228] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://core.ac.uk/download/pdf/43595226.pdf;
  2. Eugen Biser: Provokationen der Freiheit. Antriebe und Ziele des emanzipierten Bewußtseins, München/Salzburg 1974, zu Romano Guardini S. 179 [Gerner 88] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Klaus Peter Fischer: Der Mensch als Geheimnis. Die Anthropologie Karl Rahners, Freiburg/Basel/Wien 1974, zu Romano Guardini S. 193ff.: Karl Rahners Verhältnis zum dialogischen Prinzip (Guardini und Buber als "Repräsentanten") [Gerner 68] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=66YAAAAAMAAJ;
  4. Wolf Kalz: Sieht so der neue Mensch aus? Das Menschenbild der "progressiven" Pädagogik, in: Die Politische Meinung, 19, 1974, Heft 156, S. 9-24, zu Romano Guardini besonders S. 10, 17f., 23f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ICkyAQAAIAAJ
  5. Helmut Ogiermann: Sein zu Gott. Die philosophische Gottesfrage, München/Salzburg 1974, zu Romano Guardini S. 18, 160f. und 237f. [Gerner 92] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gEQGvAEACAAJ;
  6. Karl Rahner: Über den geistesgeschichtlichen Ort der ignatianischen Exerzitien heute, in: Geist und Leben, 47, 1974, S. 430-449 (Referat „Die Bedeutung der ignatianischen Exerzitien für eine Frömmigkeit von heute“ auf der Gesamtösterreichischen Exerzitienleitertagung 1974 (30.9.-4.10.1974), unter diesem Titel auch in: experiment. Leben aus den exerzitien, 1974, H. 4 und 1975, H. 2) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [nicht mehr online]; leicht verändert unter dem Titel „Moderne Frömmigkeit und Exerzitienerfahrung“, in ders.: Schriften zur Theologie, XII: Theologie aus der Erfahrung des Geistes, Einsiedeln 1975, S. 173-197 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. 1974, S. 430f.: „Es soll … gefragt werden, was es für die Exerzitien bedeutet, wenn sie heute aus der Situation, in der sie zu Beginn der sogenannten Neuzeit entstanden sind und darum die Signatur dieser geistesgeschichtlichen Epoche an sich tragen, ja sogar diese entscheidend in Kirche und Welt mitgeprägt haben, in eine geistesgeschichtliche Situation des `Endes der Neuzeit´ hineintreten, in der sie nicht einfach und von vornherein heimisch sind.“
    2. 1974, S. 439: „Was ist HIER mit diesem Ende der Neuzeit und der langsam, aber doch merklich emporkommenden Epoche gemeint, in der das Eigentümliche der Exerzitien (in ihrem unmittelbaren Wortlaut) zwar ein Bleibendes und bleibend Gültiges, aber nicht mehr die eigentliche Signatur der Epoche bildet?“


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Paul Konrad Kurz: Realisation - nicht „christliche Dichtung“. Zum Verhältnis von Theologie und Dichtung nach der Aufklärung, in: [[Orientierung, 38, 1974, 30.09.74, S. 190-193, zu Romano Guardini S. 191 (Bezug zu: Guardini, Die religiöse Sprache) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1974/JG%2038_HEFT%2018_DATUM%2019740930.PDF

Zu: Hölderlin (1935)

  1. Arnold Oertle: Christus bei Hölderlin. Ein Versuch, Hölderlins Werk theologisch kritisch zu lesen, Phil. Dissertation, Zürich 1974, zu Romano Guardini S. 11f., 15, 60f., 102, 105-108, 111, 117 [Gerner 174] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=kM4SAQAAIAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Opere di Romano Guardini

  1. [Italienisch] Guido Sommavilla: Ritorno di un maestro (Rezension zu: Guardini, Opere, ed. it. a cura del Centro di studi filosoici di Gallarate), in: Letture, 29, 1974, 2, S. 171-173 [Zucal, 1988, 492] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1975

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] Filippo Boyce: (Artikel) Romano Guardini, in: Ermanno Ancilli (Hrsg.): Dizionario enciclopedico di spiritualità, Rom 1975, Bd. 1, S. 934-936 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. [Italienisch] Filippo Boyce: (Artikel) Romano Guardini, in: Ermanno Ancilli/Pontificio Istituto di Spiritualità del Teresianum (Hrsg.): Dizionario enciclopedico di spiritualità, Bd. 2, Rom 1990, S. 1226-1229 [Brüske 191] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden, (17)1975, Bd. 22, S. 602 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Herder Lexikon Literatur 2, Freiburg/Basel/Wien 1975, S. 84 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. [Ungarisch] Mezei Balázs: Guardini, Romano, in: István Király (Hrsg.) Világirodalmi lexikon, Budapest 1975, Bd. 19; wieder 1992–1996, Bd. 19, S. 433-434 [Lexikoneintrag] – [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Kroatisch] Josip Antolović. Graditelji suvremene teološke misli: Romano Guardini, OŽ 1975 (Reihe: Erbauer zeitgenössischer theologischer Gedanken, unter anderen auch für Karl Rahner, Edward Schillebeeckx, Yves Congar, Henri de Lubac, Hans Urs von Balthasar, Odo Casel/Peter Wust, Marie Dominique Chenu) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://hrcak.srce.hr/file/88033;
    1. Rezensionen:
      1. [Kroatisch] Rezension???, in: Razno, 30, 1975, S. 150-155 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Alois Brems: Erinnerungen, die bleiben. Begegnung mit Ludwig Wolker, in: Walter Berger (Hrsg.): Ad personam Ludwig Wolker, Buxheim 1975, S. 44-51, zu Romano Guardini S. 47-48; [historisch relevant] S. 47: Konferenz der Diözesan-Jugendseelsorger in Berlin (Haus des Ordinariats), einberufen durch Wolker unter anderem mit Vortrag Guardinis über „Liturgische Arbeit“ (?), von Gerner (Guardinis Bildungslehre) einmal 1930, hier aber zwischen 1937 und 1943 angesiedelt [Gerner 250] und [Gerner 285] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Eberhard Busch: Karl Barths Lebenslauf: Nach seinen Briefen und autobiographischen Texten, 1975, zu Romano Guardini S. 381 (Nach dem Genfer Kongreß [Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Pour un nouvel humanisme“ im September 1949] und einem Erholungsaufenthalt in Gerzen: „Wieder zurück in Basel, hatte Barth den Besuch des katholi-schen Theologen Romano Guardini, „mit dem ich aber, weil er in Ästhetik und Weltanschauung macht, nicht eben zu Rande kam“ [Zitat aus Brief an Christoph Barth vom 24. November 1949) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-IsaAAAAMAAJ
  4. Die Nachlässe der Münchener Phänomenologen in der Bayerischen Staatsbibliothek, verzeichnet von Eberhard Avé-Lallement, Wiesbaden 1975, S. 191ff: Hedwig Conrad-Martius, S. 242 Korrespondenz an Hedwig Conrad-Martius von Romano Guardini 1936 bis 1960 (5) [Gerner 249] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Q7_R2MROj9MC;
  5. Walter Robert Corti: Berliner Erinnerungen 1933/34, in: Jan M. Broekman/Jan Knopf (Hrsg.): Konkrete Reflexion. Festschrift für Hermann Wein zum 60. Geburtstag, Den Haag 1975, S. 1-16, zu Romano Guardini S. 9: „die tröstlichste, menschlichste Begegnung wurde Romano Guardini.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=65nqCAAAQBAJ
  6. Richard van Dülmen: Der deutsche Katholizismus und der erste Weltkrieg, in: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, 2, 1975, S. 347-376 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NuwsAAAAIAAJ; unter dem Titel „Die Wirkung des Ersten Weltkrieges auf den deutschen Katholizismus“, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1975, S. 982-1001, zu Romano Guardini S. 999 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MbQrAQAAIAAJ; dann wieder in ders.: Religion und Gesellschaft. Beiträge zu einer Religionsgeschichte der Neuzeit, 2015 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=daQlCAAAQBAJ, zum Quickborn und zu Romano Guardini:
    1. 1975, S. 371-373 („Noch stärker als im sich konservativ nennenden Hochlandkreis kam das neue völkisch-nationale, antirepublikanische Moment in der katholischen Jugendbewegung, vor allem im Kreis um Guardini zum Tragen. Hier erklärte man kategorisch, daß sich die Jugendbewegung innerlich an keine programmatisch fixierte Staatsidee gebunden fühle, weder an Republik noch an Monarchie. „Sie trägt ein Wesensbild vom organisch gegliederten Volkstaat in sich.“ [490: Schildgenossen, 3, 1923, 185: „Nicht, was die Parteien predigen, sondern das was Wesen und Wirklichkeit fordern und die Tatsachen sagen, wollen wir hören - Nicht uns oder einer Partei, sondern der Wahrheit und unserm Volke wollen wir dienen.“ (Die politische Bewegung in der Katholischen Jugend, Schildgenossen, 1923, 171). „Wahres Führertum ist, daß einer voranschreitet, auf welchem Gebiete er schöpferisch ist, mit intuitivem Blick die Forderung an den Augenblick im Lichte der großen Menschenbestimmung schaut, aber in Ehrfurcht die gottgewollte Eigenart des anderen wachsen läßt.“ (Dürfen und können wir in der Jugendbewegung noch Führer haben?, Schildgenossen 3, 1923, 97. H. Kuhn, Romano Guardini. Der Mensch und das Werk, München 1961, hat diesen Aspekt genauso wenig beachtet wie F. Henrich, Die Bünde katholischer Jugendbewegung, München 1968.)] Obwohl die neuen Thesen Guardinis vom schöpferischen Gehorsam und von der Autorität[491: R. Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, Mainz 1920, …] heftig [später ergänzt: von einigen wenigen wie Dirks[492: Von der wahren Überwindung des Krieges, in: Die Schildgenossen 3, 1923, S. 171ff.)] und Mirgeler als eine „gefährliche Ideologie“ angegriffen wurden[493: Aus Bewegung und Bund, in: Die Schildgenossen, 3, 1923, S. 26ff.: „Äußerlich bleibt alles so wie in der vorkath. Jugendbewegung, nur daß die Ohnmacht den Realitäten gegenüber mit dem schönen Wort vom schöpferischen Gehorsam und schöpferischer Entsagung verhüllt wird. Das Verfahren ist außerordentlich einfach, statt ernsthaft die Forderungen anzuerkennen, die der heutige Zustand von Kirche, Wirtschaft, Familie an die persönliche Entscheidung eines jeden einzelnen stellt, entzieht man sich ihnen mit dem beliebten und belobten Mittel des Idealismus.“ Antwort von Guardini in: Die Schildgenossen, 3, 1923, S. 94ff.], nicht zuletzt da sie durch die im Kriege aufgelebte Liturgiebewegung irrational-esotherisch überformt wurden[494: Die Liturgiebewegung wurde ausgesprochen als ein Pendant bzw. die Krönung der organischen Volkstaatsideologie gesehen. Bereits 1915 schrieb H. Platz (Die Sehnsucht nach dem Organischen im Lichte unserer Liturgie, in: Hochland, 1915, S. 61-67, S. 67: „Vielleicht ist es gelungen, zu zeigen, daß der Weltkrieg die Sehnsucht nach dem Organischen, die der modernen Seele seit langem innewohnt, brennend gemacht hat, und daß die kath. Liturgie nach der Meinung eines Modernen inmitten allgemeiner Desorganisation das einzige Überbleibsel organischer Kultur, nur voll entfaltet zu werden braucht, um Organisations- und Kristallisationszentrum von unvergleichbarer Anziehungskraft zu sein.“) Vgl. Unsere Feldsoldaten und die Religion (Hochland 1919, S. 79): „wieder Gotteshaus und Liturgie in der deutschen Seele, die beiden polaren Begriffe, Heimat und Völkergemeinschaft wachrufen.“ Katholizismus und Reformstudententum (Hochland) 1920, 244ff. Recht kritisch und ablehnend als eine `aristokratische Ideologie´: Fr. Fuchs, Liturgie oder Volksandacht (Hochland) 1919, 310ff. Ausdrücklich gegen R. Guardinis, „Vom Geist der Liturgie“ gerichtet.], entwickelte sich im Quickborn ein ausgeprägter, politisch sich stark auswirkender Irrationalismus.“[495: E. Michel, Der politische Mensch als Hauptaufgabe der Arbeiterbildung, in: Die Schildgenossen, 5, 1925, S. 274ff., H. Krone, Der Windthorstbund (ebd.), 341ff.; W. Becker, Demokratie und moderner Massenstaat (ebd.) 459ff.)]
  7. Hans Carl von Haebler: Geschichte der Evangelischen Michaelsbruderschaft von ihren Anfängen bis zum Gesamtkonvent 1967, hrsg. in Auftrag der Evangelischen Michaelsbruderschaft, Marburg 1975, zu Romano Guardini S. 11, 62f., 66 und 123 [Gerner 303] - [Monographie] - [noch nicht online]
  8. Heinz Hürten: Waldemar Gurian (1902-1954), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Band 2: Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts, Mainz 1975, S. 114-124, zu Romano Guardini S. 115 und 124 [Gerner 287] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Theoderich Kampmann/Rudolf Padberg (Hrsg.): Der Fall Joseph Wittig fünfzig Jahre danach, Paderborn 1975 [Sammelband], darin:
    1. Theoderich Kampmann: Joseph Wittig als Seelsorger, zu Romano Guardini S. 77: „Ich selber - damals Guardini-Anhänger und Haecker-Enthusiast - distanzierte mich von Wittigs Theologie und verteidigte sein pastorales Ingenium und seine überragende Seelsorgsform, wann immer ich angefordert wurde.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Ludwig J. Pongratz (Hrsg.): Philosophie in Selbstdarstellungen, Hamburg 1975,
    1. Band I: Hengstenberg, Hans Eduard: Selbstdarstellung, S. 120-193, zu Romano Guardini S. 123 und 176 [Gerner 288] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpxHvAEACAAJ
    2. Band I: Pieper, Josef: Selbstdarstellung, in: Pongratz (Hrsg.), Philosophie in Selbstdarstellungen I, Hamburg 1975, S. 241-268, zu Romano Guardini S. 243 und 259 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpxHvAEACAAJ; [Italienisch] unter dem Titel Autopresentazione, in: Filosofia oggi, 14, 1991, 1, S. 37-52 (über Guardini, S. 38) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Band II: Weischedel, Wilhelm: Selbstdarstellung, S. 316-341, zu Romano Guardini S. 330 [Gerner 298] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpxHvAEACAAJ
    4. Hamburg 1977, Band III: Kuhn, Helmut: Selbstdarstellung, S. 236-283, zu Romano Guardini S. 255, 265, 274 und 279 [Gerner 291] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpxHvAEACAAJ
  11. Hans Rink: Ildefons Herwegen (1874-1946), in: Rudolf Morsey (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern, Band 2: Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts, Mainz 1975, S. 64-74, zu Romano Guardini S. 64 und 67f. [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Franz Büchner: Leib und Verleiblichung in Biologie und Pathologie. Festvortrag bei der Verleihung des Romano-Guardini-Preises am 19. März 1975, in: Therapie der Gegenwart, München, 114 oder 175???, 1975, 11, S. 1819-1840, zu Romano Guardini S. 1819f., 1832 und 1839f. [Gerner 88] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. darin [historisch relevant] der Hinweis, daß er als Prorektor der Universität Freiburg, in Begleitung der Dekane der Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät, Guardini bei einem Besuch in Tübingen den Freiburger Lehrstuhl der Allgemeinen Philosophie angetragen hat [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. (Jahresfeier mit Verleihung des Guardini-Preises an Franz Büchner), in: Zur debatte, München, 5, 1975, 4/5 (Juli 1975), S. 1-6: Jahresfeier 1975 (19. März 1975, München) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. August W. von Eiff: Laudatio auf Franz Büchner, S. 3-4;
    2. Ernst Tewes: Glückwunsch der Bischöfe, S. 4;
    3. Alfons Goppel: Dank der Staatregierung, S. 4;
    4. Franz Henrich: Bericht über eine Akademie, S. 4-6;


Bearbeiten

Vertonung von Guardini-Texten

  1. Otto Busch: Ewiges Licht. Hymnus für 4-6 stimmigen Chor mit Instrumenten. Text nach Romano Guardini aus „Heilige Zeit“, S. 293, 130 Takte, 1975; Xerokopie des Manuskriptes (11 Seiten) in der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart, Sondermagazin Musik, Signatur: Bus 40/11 000 [Gerner 282] - [Partitur] - [noch nicht online]
  2. Raimund Weissensteiner: „Lied an den Heiligen Geist“ oder Hymne „O nun Liebe Du“ für Mezzosopran-Solo und großes Orchester. Nach dem mittelalterlichen Mystiker Anselm von Canterbury übertragen von Romano Guardini. Besetzung: 3 Flöten, 2. ??? (Text: Aus den Gebeten des heiligen Anselm von Canterbury, 1932) [neu aufgenommen, ermittelt nach Wech, Leopold: Raimund Weissensteiner: Leben, Bekenntnis, Musik. Eine Biographie, 1975, S. ???] - [Partitur] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Josef Gülden: In der "Krise der Liturgischen Bewegung" 1942-1944, in: Balthasar Fischer/Hans Bernhard Meyer (Hrsg.): J. A. Jungmann. Ein Leben für Liturgie und Kerygma, Innsbruck/Wien/München 1975, S. 64-68 (enthält Bemerkungen zu den pastoralliturgischen Bänden, hrsg. von Karl Borgmann; außerdem den Bericht über eine Einigungsformel zwischen Guardini und Josef Andreas Jungmann über Mahl- oder Opfergestalt der hl. Messe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Christusrufe in der Passionszeit, in: Gottesdienst, Freiburg im Breisgau/Einsiedeln, 9, 1975, 6, S. 48 [Gerner 100] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Emil Joseph Lengeling: Tradition und Fortschritt in der Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 25, 1975, 4, S. 201-223 [Gerner 105] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und christliche Architektur

  1. Heinrich Lützeler: Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Darstellung und Dokumentation des Umgangs mit der bildenden Kunst, Band 1, 1975, S. 586 (zu: Guardini, Der religiöse Gehalt der Sigmaringer Jesus-Johannes-Gruppe) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MQYFAAAAMAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Barbara Schellenberger: Katholische Jugend und Drittes Reich. Eine Geschichte des Katholischen Jungmännerverbandes 1933-1939 unter besonderer Berücksichtigung der ehemaligen Rheinprovinz, Mainz 1975, zu Romano Guardini S. 3 [Gerner 305] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7cgqAQAAIAAJ
  2. Franz Hargasser: Der Einfluß der Jugendbewegung auf die Erwachsenenbildung, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein, 7, 1975, S. 29-40, zu Romano Guardini S. 38f. [Gerner 133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-J3jAAAAMAAJ;

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Felix Messerschmid: Burg Rothenfels, in: Heinrich Fries/Ulrich Valeske (Hrsg.): Versöhnung. Gestalten, Zeiten, Modelle. Pater Manfred Hörhammer zum 70. Geburtstag, am 26. November 1975, Frankfurt am Main 1975, S. 157-167 [Mercker 2041] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Erika Andresen/Waldemar Andresen (Hrsg.): Wenn unsere Kinder fragen. Gesicherte Antworten zum Glauben. Ein Handbuch für Eltern und Erzieher, Stuttgart 1975, zu Romano Guardini S. 176 [Gerner 110] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Albert Bichler: Die Bildungsziele in den Lehrplänen der Volksschule in der Bundesrepublik Deutschland, 1975, zu Romano Guardini S. 6, 101, 104, Anmerkungen S. 215-217 (zu: Guardini, Welt und Person; zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Anm. 196-239] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J4MSAQAAIAAJ
  3. Ladislaus Boros: Phasen des Lebens, 1975 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]; wieder in ders.: Mysterium mortis (1963)/Erlöstes Dasein (1966; 1968) /Phasen des Lebens (1975), 2023 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.com/books?id=laq7EAAAQBAJ
    1. S. 311: „Schon Sören Kierkegaard hat eingehend formuliert, dass zwischen den einzelnen Phasen des Lebens jeweils eine Krise steht, die durch einen „Sprung“ auf eine höhere Ebene überwunden werden soll. Diese Erkenntnis wurde dann durch Romano Guardini noch eingehender erarbeitet. In meiner Schrift soll aber ein weiterer Schritt gewagt und die Frage gestellt werden: Weshalb entstehen immer wieder Krisen in der menschlichen Existenz? Meine Antwort wäre: Weil der Tod sich in ihr immer wieder und auf immer verschiedene Art „verdichtet“.“
    2. S. 325: „Romano Guardini sagt in einer Anmerkung zu seiner Schrift Welt und Person: „Es gibt eine in der Chronik des Salimbene berichtete Anekdote, wie Friedrich II. von Hohenstaufen die Ursprache des Menschen zu erforschen suchte. Danach ließ er einige elternlose Säuglinge in ein Haus zusammenbringen; ordnete an, dass man ihnen jegliche Art von Pflege angedeihen lasse, verbot aber aufs Strengste, mit ihnen zu reden. So sollte sich zeigen, welche Sprache sie spontan hervorbringen würden. Die Kinder begannen aber weder hebräisch noch griechisch noch lateinisch – worin nach Meinung der Zeit die Urmöglichkeiten der Sprache bestanden -, ebenso wenig in der Mundart ihrer Eltern reden, sondern starben. Die Geschichte ist sehr tiefsinnig und besagt, dass das Sprechen kein Produkt, sondern eine Voraussetzung des menschlichen Lebens bildet.“
  4. Wolfgang G. Esser: Studien zur Säkularisierung und Religiosität. Hintergrundanalysen zu einer anthropologisch begründeten Religionspädagogik, Düsseldorf 1975, zu Romano Guardini S. 27, 171f. und 191 [Gerner 111] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Franz Hargasser: Der Einfluß der Jugendbewegung auf die Erwachsenenbildung, in: Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein, 7, 1975, S. 29-40, zu Romano Guardini S. 38f. [Gerner 133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-J3jAAAAMAAJ;
  6. Hans Kunz: Grundfragen der psychoanalytischen Anthropologie, Göttingen 1975, zu Romano Guardini S. 47-49 [Gerner 139] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Elisabeth von der Lieth: Erziehung in einer pluralistischen Gesellschaft, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 193, 1975, S. 126-138, zu Romano Guardini S. 136 [Gerner 140] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nSbkAAAAMAAJ
  8. Felix Messerschmid: Geschichte der Katholischen Akademien, in: Franz Pöggeler (Hrsg.): Geschichte der Erwachsenenbildung, 1975, S. 208-218 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Erich Tribl: Erziehungslehre - Erziehungswissenschaft I, Wien/München 1975, S. 27, 42 und 49 [Gerner 154] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Ignaz Zangerle: Geschichte der Katholischen Erwachsenenbildung - Österreich, in: Franz Pöggeler (Hrsg.): Geschichte der Erwachsenenbildung, 1975, S. 336-352, zu Romano Guardini S. 348 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Glaubensverständnis. Grundriß einer hermeneutischen Fundamentaltheologie, Freiburg/Basel/Wien 1975, zu Romano Guardini S. 53 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Hanna-Barbara Gerl (Red.): Das geistliche Erbe Romano Guardinis. Referate der Theologischen Werk- und Besinnungswoche auf Burg Rothenfels; 6. - 11. Oktober 1975. Burg Rothenfels: Vorstand der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels, 1975. - 114 S. [Mercker 2016] und [Brüske 389] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Josef Bommer: Romano Guardini:
      1. Hinführung zur Liturgie, S. 7-24 [Mercker 2013] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Romano Guardini. Entdeckung der Kirche, S. 25-44 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Fridolin Wechsler [Mercker 2000] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. Romano Guardini als Seelsorger und Erzieher, S. 45-55;
      2. Guardinis Analyse und Kritik des modernen Daseinsverständnisses, S. 56-73;
      3. Die Situation des christlichen Glaubens am Ende der Neuzeit, S. 74-88;
      4. Besinnung auf Jesus Christus, S. 89-102;
      5. "Christliche Weltanschauung" als indirekte Verkündigung, S. 103-114;
  3. Charlotte Klein: Theologie und Anti-Judaismus. Eine Studie zur deutschen Literatur der Gegenwart, München 1975, S. 30f., 55f., 76, 104, 139, 142f., 145, 148 (zu Romano Guardini, u.a. antijudaisches Zitat aus Guardini, Der Herr, siehe (18)2000, S. 196) [Gerner 72] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=G64cAAAAMAAJ; [Englisch] ins Englische übersetzt unter dem Titel: Anti-Judaism in Christian Theology, Philadelphia 1978, S. 50f., 104 und 136 sowie 167 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=svdCAAAAIAAJ
  4. Wolfgang Tinnefeldt: Ekstasis der Liebe und Einfaltung des Glaubens. Eine Untersuchung zur Frage nach der Mitte und Einheit der christlichen Wahrheit bei Hans Urs von Balthasar, Theol. Dissertation, Mainz 1975, zu Romano Guardini S. XIII, 100f. und 129 [Gerner 80] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Augustinus (1934)/Zu: Anfang (1944/1950)

  1. [Italienisch] Luigi Negri: Introduzione, in: Guardini, L´inizio, Mailand 1975, S. 9-22 [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Religiöse Erfahrung und Glaube (1934)

  1. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Bonifatiusblatt, Paderborn, 1975, 1 [Mercker 3601] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Niederländisch] Piet Fransen: Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Bijdragen, Maastricht, 1975, 2 ??? [Mercker 3603] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Katholische Frauenbildung, 1975, 3 [Mercker 3604] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Reformiertes Kirchenblatt, Wien, 1975, Januar [Mercker 3606] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Rheinische Post, Viersen, 1975, 8. Februar [Mercker 3608] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Theophora Schneider: Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Dienender Glaube, Kevelaer, 1975, 1 [Mercker 3609] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Sein und Sendung, Münster, 1975, 1, Januar/Februar [Mercker 3610] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Religiöse Erfahrung und Glaube, in: Vaterland, Luzern, 1975, 7. Juli [Mercker 3611] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Albino Babolin: La problematica filosofica e teologica del "Das Ende der Neuzeit" die R. Guardini, in: Rivista di filosofia neo-scolastica, Mailand, 67, 1975, 1 (Januar/März), S. 1-23 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Q-e5AAAAIAAJ
  2. [Italienisch] Albino Babolin: La conoscenza religiosa del sacro in W. Windelband, X. Zubiri, R. Guardini, in: Archivio di filosofia, 45, 1975, 1, S. 61-74 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136f.] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pGSwOr9_b1gC
  3. [Italienisch] Albino Babolin: Il pensiero filosofico e religioso di Romano Guardini nella critica d´oggi, in: Euntes docete, 28, 1975, 1/2, S. 204-249 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hermann Ringeling: Zurück zur Askese? Christliche Ethik und die Grenzen des Wachstums, in ders.: Neue Humanität. Beiträge zur theologischen Anthropologie, Gütersloh 1975, S. 112-123 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Volker Zehetbauer: Darstellung von Wirklichkeit als dramaturgisches Problem bei Max Frisch: Der Versuch einer Erhellung mit Hilfe der Unterscheidung von griechischem und hebräischem Denken, 1975, zu Romano Guardini S. II (zu: Guardini, Der Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards), 100f. (Frisch hatte Guardinis Aufsatz „Vom Sinn der Schwermut“ gelesen und auf diese Weise Kierkegaards „Don Juan“ näher kennengelernt), 232 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gmsmAAAAMAAJ

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. [Italienisch] Giuliano Riva: Romano Guardini e la Katholische Weltanschauung. Bologna 1975 - 364 S., spricht auf S. 14 irrtümlich von „Heinrich Schleußner“ [Gerner 62] und [Brüske 280] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=nI49AAAAYAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hermann Kunisch: Das Heilige - Die Begeisterung - Die Dichter, in: Ansgar Paus (Hrsg.): Kunst heute. Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen 1974 vom 29. Juli - 10. August, Graz/Wien/Köln 1975, S. 143-174, besonders S. 146-151 (Bezugnahme auf Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit; Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 2263] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SSY4AQAAIAAJ
  2. Jörg Splett: Zur philosophischen Interpretation von Dichtung, in: Stimmen der Zeit, 193, 1975, S. 624-636, zu Romano Guardini S. 632 (zu Gadamers Kritik an Guardinis Rilke-Interpretation) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=I_wIAQAAIAAJ

Zu: Der Weiße Reiter

  1. Max Tauch: Der Weiße Reiter. Ein unbekannter rheinischer Künstlerkreis, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln, 46, 1975, S. 131-138, zu Romano Guardini be-sonders S. 136 [Gerner 228] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9g1WAAAAYAAJ

Zu: Rilke (1941)

  1. Ingeborg H. Solbrig/Joachim W. Stork: Rilke heute. Beziehungen und Wirkungen, Frankfurt am Main 1975, Bd. 1, S. 291 [Gerner 176] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u3VcAAAAMAAJ; Frankfurt am 1976, Bd. 2, S. 63 [Gerner 176] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cw9aAAAAIAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1976

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Centro di studi filosofici di Gallerate (Hrsg.): Dizionario dei filosofi, Florenz 1976, S. 499f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Felizitas Timpe: Foto von Romano Guardini, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1974-1975, München 1976, Bildteil nach Seite 150, Nr. 1 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Mercker, Bibliographie Romano Guardini, 1978, nach S. 200 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Cover-Bild auf Gerhard Mahr, Romano Guardini, 1976 [Cover-Bild] - https://m.media-amazon.com/images/I/51pI1scp-dL._SY264_BO1,204,203,200_QL40_ML2_.jpg


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Hedwig Bach (Hrsg.): Dichtung ist eine Form der Liebe. Begegnung mit Gertrud von Le Fort und ihrem Werk. Zum 100. Geburtstag am 11. Oktober 1976, München 1976, zu Romano Guardini S. 41 (Sybil Armistead) [Gerner 292] - [Sammelband] - [noch nicht online]
  2. Hellmut Becker: Portrait eines Kultusministers. Zum 100. Geburtstag von Carl Heinrich Becker (12. April 1976), in: Merkur, Stuttgart, 30, 1976, 4, S. 365-376, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 369 [Gerner 231] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BwVQAAAAIAAJ
  3. Barbara Gerl: Der Theologe Romano Guardini als Interpret. Hinführung zu schwierigen Werken der Weltliteratur - Von einer Tagung auf Burg Rothenfels am Main, in: Deutsche Tagespost, 1976, 124 (19. Oktober), S. 10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Albrecht Goes: Tagwerk. Prosa und Verse, Frankfurt am Main 1976, zu Romano Guardini S. 99 und S. 203f. („Der getaufte Verstand“) [Gerner 287] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Manfred Hörhammer: Um Guardinis Person und Werk (Aus einer Predigt während der Tagung vom 6.-11. Oktober 1975 auf Burg Rothenfels), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1976, 1, 18. Januar 1976, S. 2-6 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Heinrich Kahlefeld: Orientierung am Evangelium. Lectio brevis. Neue Folge, Frankfurt am Main 1976, zu Romano Guardini S. 17 [Gerner 289] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Gerhard Mahr: Romano Guardini. Berlin 1976. - 932 S. [Mercker 1856] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. S. 90: Guardini starb im Bewußtsein, “sein eigenes Werk überlebt zu haben”, wenn freilich auch in der Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Interesses an ihm;
    2. Rezensionen:
      1. Wolfgang Beinert: Rezension zu: Mahr, Romano Guardini, in: Theologie und Glaube, 1977???, S. 230 (bezeichnet Guardini als „nach seinem Tod so bald vergessenen und kaum mehr gelesenen Autor“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rW86gjdVi5QC
    3. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Mahr, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 20/21, 1978/79, S. 158 [Gerner 410] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=exVCAQAAIAAJ;
  8. Josef Pieper: Noch wusste es niemand. Autobiographische Aufzeichnungen 1904-1945, München 1976, zu Romano Guardini S. 7, 42f., 70 und 112 [Gerner 294] - [Monographie] /[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=7wY0AAAAMAAJ
  9. Dieter Riesenberger: Die katholische Friedensbewegung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1976, zu Romano Guardini S. 43, 141f. und 153 [Gerner 304] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JII9AAAAIAAJ oder hrsg. von Peter Bürger, (Neuausgabe)2024 - https://books.google.de/books?id=3B4BEQAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 63 f., 184-186 und 200
  10. Adrienne von Speyr: Erde und Himmel, Bd. III: Die späten Jahre, Einsiedeln 1976 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online], darin:
    1. S. 38f.: Hans Urs von Balthasar über seine Situation Ende Oktober 1949 und Guardinis Angebot, „nach München zu kommen und mich dort zu habilitieren“;
    2. S. 165: „Viele Besuche. Öfter Reinhold Schneider, C. J. Burckhardt, Guardini, Heuß …“;
  11. Hans Urs von Balthasar: Persönliche Notizen, Sommer 1946 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online], darin:
    1. S. 194f.: „Man rühmt an Guardini, daß er Zugänge schafft für die Außenstehenden. Das ist gewiß eine notwendige Aufgabe und Sendung. Aber Zugänge wozu? Haben nicht Brunner und Seinesgleichen recht, wenn sie im heutigen Katholizismus zwei Fronten unterscheiden: die gescheiten Außenseiter, die man vorschickt, um die Fische zu fangen und ins Netz zu treiben, und die große, träge Masse dahinter …? Wäre es nicht gescheiter, sich ganz der inneren Arbeit zu widmen, vom innersten Zentrum her das Christliche so unwiderleglich erstrahlen zu lassen, daß die Lichter bis ins finstere Revier vor der Kirche draußen hindurchscheinen würden?“;
  12. Wolfgang Trillhaas: Aufgehobene Vergangenheit. Aus meinem Leben, Göttingen 1976, zu Romano Guardini S. 275 [Gerner 297] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=poBsAAAAIAAJ

Katholische Akademie

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1974-1975, München 1976
    1. S. 54: Bericht über Gottesdienst und Gedenkstunde am 3. Oktober 1974 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 55: Bericht über Gedenkgottesdienst am 31. Oktober 1975 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Bildteil nach Seite 150, Nr. 1: Foto von Romano Guardini, Aufnahme: Felicitas [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
      1. auch in: Mercker, Bibliographie Romano Guardini, 1978, nach S. 200 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis 1976 an Shemaryahu Talmon und Teddy Kollek, Jerusalem (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1976-1977, S. 55-69 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Brücke zwischen Rassen und Religionen. Guardini-Preis der Katholischen Akademie für zwei Repräsentanten Israels, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1976, 57, 9. März, S. 17 (Teddy Kollek, Shemarayahu Talmon) [Mercker 2718] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Guardini-Preis an Israelis aus Jerusalem, in: Zur debatte, München, 6, 1976, 3 (Mai/Juni 1976), S. 1-6: Jahresfeier 1976 (9. März 1976, München) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Shemaryahu Talmon: Jerusalem - Glaube und Geschichte, S. 1-3;
    2. Teddy Kollek: Jerusalem - Idee und Wirklichkeit, S. 3-5;
    3. Ludger Oeing-Hanhoff: Shemaryahu Talmon und der Dialog, S. 5f.;
    4. Günther Gillessen: Teddy Kolleks bedrohter Erfolg, S. 6-8;]
    5. Franz Henrich: Bericht über die Akademie 1976, S. 8-10;
    6. Julius Kardinal Döpfner, S. 10;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Theodor Maas-Ewerd: Romano Guardinis' "Beurteilung der liturgischen Bestrebungen". Ein bisher unveröffentlichtes Dokument, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 49, 1976, S. 176-184 (Große Ähnlichkeit mit „Ein Wort zur liturgischen Frage“) [Mercker 2241] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Theodor Maas-Ewerd: Grundgestalt der Messe. Johannes H. Emminghaus zur Vollendung des 60. Lebensjahres, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 49, 1976, S. 23-30, zu Romano Guardini S. 24f.: Guardini, Zu meinem Vortrag im Wiener Seelsorgeinstitut über Wesen und Gestalt der heil. Messe am 19. Januar 1943 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Theodor Maas-Ewerd/Klemens Richter (Hrsg.): Gemeinde im Herrenmahl. Zur Praxis der Meßfeier, Einsiedeln/Zürich/Freiburg/Wien 1976, Band 1, darin:
    1. Hugo Aufderbeck: Sonntagsgottesdienst ohne Priester, S. 91-96, zu Romano Guardini S. 93, 96 [Gerner 105, ohne Aufsatz- und Autorennennung] - [Monographie] - [noch nicht online]
    2. Paul Nordhues: Zur Einheit von Eucharistie und Caritas, S. 160-171, zu Romano Guardini S. 161 und 170 [Gerner 105] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Thomas Perler: Damit Zeichen reden. Von der Liturgie und ihren Symbolen, Freiburg/Schweiz 1976, zu Romano Guardini S. 60 [Gerner 108] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Jakob J. Petuchowski: Beten im Judentum, Stuttgart 1976, zu Romano Guardini s. 47, 50 und 121 [Gerner 108] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Felix Messerschmid: Die Herkunft aus der Jugendbewegung, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 31, 1976, 1, S. 56-58, zu Romano Guardini passim! [Gerner 164] und [Gerner 286, bei Gerner versehentlich „S. 4-6“ statt „56-58???“ angegeben] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1U0kAQAAIAAJ;

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Hans Gaus: Burg Rothenfels, ihre Vereinigten Freunde und Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1976, Nr. 1 (18. Januar 1976), S. 13-15 [Gerner 158] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Wolfgang Brezinka: Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg. Beiträge zu einem System der Erziehungswissenschaft, München/Basel 1976, zu Romano Guardini S. 68f. und 153 [Gerner 127] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts. II. Schriften 1950-1975, kommentiert 1975, Opladen 1976, zu Romano Guardini S. 21, 31, 54, 61, 74 [Gerner 135] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Jürgen-Eckardt Pleines: Mensch und Erziehung. Studien zur Philosophie und Pädagogik, Ratingen/Kastellaun 1976, S. 163ff. und 177f. (vor allem Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 144] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Josef Pollmann: Vom Symbol zur Struktur, in: Katholische Bildung, Paderborn, 77, 1976, S. 263-277, zu Romano Guardini S. 266 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Elisabeth Schmitt: Eine christliche Erziehungskonzeption auf der Basis kindlicher Krisensituationen, Dissertation PH Rheinland 1976 (Ref. A. Heuser/E. Lucker), zu Romano Guardini S. 12-14 [Gerner 150, ohne Jahresangabe] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Michael Albus: Die Wahrheit ist Liebe. Zur Unterscheidung des Christlichen nach Hans Urs von Balthasar, Freiburg/Basel/Wien 1976, zu Romano Guardini S. 83, 84f. und 196 [Gerner 64] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ang9AAAAYAAJ
  2. Eugen Biser: Theologischer Kategorienwechsel. Zum Eingangsband von Hans Urs von Balthasars „Theodramatik“ (Rezension), in: Theologische Revue, 72, 1976, S. 441-450, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Ladislaus Boros: Im Leben Gott erfahren, 1976, zu Romano Guardini Kapitel "Menschlichkeit. Der vornehme Gott. Romano Guardini" [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Gesamtausgabe, Band 5: Über das christliche Beten/Im Leben Gott erfahren, 2023, S. 179 ff. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l6q7EAAAQBAJ&pg=PA179
  4. [Spanisch] Francisco Interdonato: „Teología Pastoral y Teología Científica“, in: Medellín. Teología y pastoral para América Latina, 2, 1976, S. 182-197 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_WRaAAAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    1. S. 187 f.: „… se llama "pastoral" y cuyo lema es que la predicación debe ser “sencilla". Esta palabra, decía hace tiempo Guardini, ha llegado a ser sinónimo no de verdad y riqueza inagotable, sino de pobreza; y renuncia a tratar, precisamente, de lo más cristiano del Cristianismo, de las grandes verdades "difíciles" de la Revelación.“
  5. Walter Kasper: Karl Adam. Zu seinem 100. Geburtstag und 10. Todestag, in: Theologische Quartalschrift, München, 156, 1976, S. 251-258, zu Romano Guardini S. 252 [Gerner 72] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0xxAS40sY9kC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1976#p=259;
  6. Bernhard Maurer: Einführung in die Theologie. Ortsbestimmung des Glaubens, Göttingen 1976, zu Romano Guardini S. 22, 41, 118, 223 und 234 [Gerner 74] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. [Spanisch] Rafael Ortega: Para una Renovación y Profundización de la Mariología, in: Medellín. Teología y pastoral para América Latina, 2, 1976, S. 151-181, [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_WRaAAAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    1. S. 168: „Ya hace años, sin embargo, autores serios como Guardini y Schmaus16, por no citar sino algunos, comenzaron a poner en duda tal presentación de la fe de María.“


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Jürgen Blühdorn (Hrsg.), Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976, darin:
    1. Alfons Auer: Das Gewissen als Mitte der personalen Existenz, in: Jürgen Blühdorn (Hrsg.), Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976, S. 74-91, zu Romano Guardini S. 80, 83, 84 [Gerner 110, allerdings ohne Artikeltitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Norbert Matros: Das Selbst in seiner Funktion als Gewissen, in: Jürgen Blühdorn (Hrsg.): Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976, S. 187-251, zu Romano Guardini S. 191f. und 203 [Gerner 110, allerdings ohne Artikeltitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Dietrich Rüdiger: Der Beitrag der Psychologie zur Theorie des Gewissens und der Gewissensbildung, in: Jürgen Blühdorn (Hrsg.): Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976, S. 461 bis 489, zu Romano Guardini S. 462 [Gerner 110, allerdings ohne Artikeltitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Günther Bohring: Technik im Kampf der Weltanschauungen, 1976, zu Romano Guardini S. 199f. (Verweis zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=m1wKAQAAIAAJ;
  3. [Französisch] Bernard Halda: Thématique phénoménologique et implications: Husserl, Edith Stein, Merleau-Ponty, 1976, zu Romano Guardini S. 32f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2608AAAAYAAJ
  4. Arthur Kaufmann: Tendenzen im Rechtsdenken der Gegenwart (Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, 464/465), Tübingen 1976 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I8ggAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=-WoKAAAAIAAJ
    1. S. 24: „“Die gleiche Masse“, sagt Romano Guardini, „welche die Gefahr der absoluten Beherrschbarkeit und Verwendbarkeit in sich trägt, hat auch die Chance zur vollen Mündigkeit der Person in sich.«38 Entsprechendes gilt für die Technik. Wir Heutigen haben nur den Umgang mit ihr noch nicht gelernt, wir haben ihr noch nicht den rechten Platz in unserer Welt angewiesen, sie ist für uns noch immer wie ein neues Spielzeug, das ohne vernünftigen Plan auf seine sämtlichen Möglichkeiten ausprobiert werden muß. Wenn aber einmal der Mensch Distanz zur Technik gewonnen und die Kunst gelernt hat, sie nur als Mittel zu sinnvollen Zielen zu benutzen, dann mag es wohl dahin kommen, daß sie ihm nicht nur ein gesteigertes materielles Behagen sichert, sondern ihn zugleich auch frei macht für seine eigentlich menschlichen Belange und Aufgaben, für seine geistigen Strebungen, bei denen ihn keine Maschine und kein Automat jemals wird einholen und ersetzen können.“
  5. Helmut Kuhn: Veraltete Zukunft, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Was ist reaktionär? Zur Dialektik von Fortschritt und Rückschritt, München 1976, S. 17ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w98kAQAAMAAJ; auch in ders.: Ideologie, Hydra der Staatenwelt, 1985, S. 179-186, zu Romano Guardini
    1. S. 181: „Wollen wir also der von Romano Guardini nach dem Zweiten Weltkrieg ausgesprochenen Vermutung Raum geben, daß sich die Neuzeit ihrem Ende nähert?“
  6. [Italienisch] Tina Manferdini: Il rapporto uomo-natura in Romano Guardini, in: Sacra dottrina. Studio generale domenicano di Bologna, 1976, 80, S. 83-132 [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Max Müller: Sinn-Deutungen der Geschichte. Drei philosophische Betrachtungen zur Situation, Zürich 1976, zu Romano Guardini S. ??? überprüfen!!! [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vqskAQAAMAAJ
  8. Max Müller: Wegmarken und Weggefährten. Wissenschaft im Wandel: Ende oder Selbstbehauptung der Philosophie?, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1976 Nr. 52 (Weihnachten 1976), S. 28 [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Spanisch] Alvaro d´Ors: Teología Política. Una revisión del problema, in: Revista de estudios políticos, 1976, Nr. 205, S. 41-80, zu Romano Guardini S. 52 (zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://ia803009.us.archive.org/2/items/TeologaPoltica.UnaRevisinDelProblemalvaroDors/Teolog%C3%ADa%20pol%C3%ADtica.%20Una%20revisi%C3%B3n%20del%20problema%20-%20%C3%81lvaro%20d%27ors.pdf oder https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/1704519.pdf
  10. Jörg Splett: Lernziel Menschlichkeit. Philosophische Grundperspektiven, Frankfurt am Main 1976, zu Romano Guardini S. 78, 94f., 108 und 141 [Gerner 94] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1977

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), bearb. und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz, Hamm 1977, Sp. 382-384 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopedia europea, Mailand 1977, Bd. 5, S. 833 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Alois Baumgartner: Sehnsucht nach Gemeinschaft. Ideen und Strömungen im Sozialkatholizismus der Weimarer Republik, Paderborn 1977, zu Romano Guardini S. 9f., 110 und 178 [Gerner 301] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eBFpAAAAIAAJ
  2. Bilder im Spiegel der Zeit. Zeitgeschehen in Europa und in der Welt seit 1900, Bd. 9: 1951-1955, Vaduz 1977, zu Romano Guardini S. 270 [Gerner 301] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Ladislaus Boros: Offenheit des Geistes. Begegnungen, Olten/Freiburg im Breisgau 1977, S. 115-133 (Guardini-Kapitel unter dem Titel "Vornehmheit") [Gerner 49] und [Gerner 285] und [Brüske 330] - [Monographie] - [noch nicht online]; wieder in ders.: Gesamtausgabe, Band 1: Denken in der Begegnung (1973)/Offenheit des Geistes: Begegnungen (1977), 2023, S. 285-299 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j6q7EAAAQBAJ&pg=PA285; außerdem mindestens S. 205-207 und 221
  4. Hansmartin Decker/Wilfried Setzler (Hrsg.): Die Universität Tübingen von 1477 bis 1977 in Bildern und Dokumenten, Tübingen 1977 [Gerner 254] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IcUJAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 289: Wiederaufbau nach 1945
  5. Gudrun Emberger/Irmela Klöden/Volker Schäfer/Uwe Jens Wandel (Bearb.): 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1477-1977. „.. helfen zu graben den Brunnen des Lebens“. Historische Jubiläumsausstellung des Universitätsarchivs Tübingen, Tübingen 1977 [Gerner 254] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 369f.: Der Tübinger Lehrkörper mit der „Berliner Erbschaft“, S. 370 Romano Guardini
  6. Karl Joachim Fischer: Großer Dogmatiker Michael Schmaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main 1977, Nr. 162 (16. Juli 1977) [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Hans-Georg Gadamer: Philosophische Lehrjahre. Eine Rückschau, Frankfurt am Main 1977, S. 117f. (Guardini als nachgefragter Autor in den Kriegsjahren - neben Heidegger und Jünger) [Gerner 286] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=ikQQAQAAIAAJ;
  8. Hans-Georg Gadamer: Gerhard Krüger (1902-1972)/Professor der Philosophie, in: Ingeborg Schnack (Hrsg.): Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marburg 1977, S. 299-307, zu Romano Guardini S. 304 (freundschaftliche Verehrung von Krüger gegenüber Guardini in Tübingen) [Gerner 291] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zmQrAQAAIAAJ;
  9. Walter Jens: Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik, in Zusammenarbeit mit Inge Jens unter Mitwirkung von Brigitte Beekmann, München 1977, S. 347 (Bedenken in der Fakultät 1945 gegen Berufung Guardinis) [Gerner 256] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Johannes Baptist Lotz: „Im Gespräch“, in: Günther Neske (Hrsg.): Erinnerung an Martin Heidegger, Pfullingen 1977, S. 154-161, zu Romano Guardini S. 159 (Erinnerung an einen Gesprächsabend nach einem Vortrag „Das Ding“ von Heidegger in München bei Ulla von Mangoldt mit Heidegger und Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xg8wbCzmj-cC;
  11. Hanns Meinke: Ausgewählte Dichtungen, 1977, zu Romano Guardini S. 44 (Gedicht „Romano Guardini“) und 121 (biographischer Hinweis auf Freundschaft zwischen Meinke und Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jcEmAAAAMAAJ
  12. Vilma Mönckeberg-Kollmar: Romano Guardini auf Burg Rothenfels, Pfingsten 1924, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 102, 1977, S. 665-666 [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. Bernhard Strehler “sieht nur noch ein kleines Häuflein um sich, alles andere geht über ihn hinweg, schart sich um den neuen Führer, den er selbst einließ, nichtahnend, dass dieser zu einer Macht würde durch die Kraft seiner herrlichen Persönlichkeit.” Er ordnete Wandern, Singen und Spielen einem Ziel unter: Kraft zu gewinnen, “die Welt wie sie ist zu ertragen, zu bewältigen.” Er lehnt es jedoch ab, “wenn es dazu dient, sich vor ihr zu verstecken, sich ein Leben vorzutäuschen, wie es heute nicht mehr sein kann.”
  13. Heinz-Dietrich Wendland: Wege und Umwege. 50 Jahre erlebter Theologie 1919-1970, Gütersloh 1977, zu Romano Guardini S. 88 [Gerner 298] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]

Zu: Leibniz-Kolleg

  1. Brigitte Beer: Zum Tode von Paul Ohlmeyer. Der Vater des Leibniz-Kollegs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1977, Nr. 30 (5. Februar 1977) [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Max Röthlisberger: Silja Walters Zeugnis, 1977 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=enYSAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 27: „Eben darin liegt aber auch der Sinn der liturgischen Feier: der Mensch schmückt sich zum Spiel vor Gott. „In ihr wird dem Menschen Gelegenheit geboten, daß er, von der Gnade getragen, seinen eigensten Wesenssinn verwirkliche, daß er ganz so sei, wie er seiner göttlichen Bestimmung gemäß sein sollte und möchte: ein `Kind Gottes´. In der Liturgie soll er vor Gott `sich seiner Jugend erfreuen´.“[47 Guardini, Romano: Vom Geist der Liturgie. Herder-Bücherei, Bd. 2, Freiburg i.Br. 1962(8), S. 100 f.] … In der Liturgie wird die irreversible Streckenzeit für Augenblicke aufgehoben. Frei von Modeströmungen und individueller Willkür vergegenwärtigt sie in jahrhundertealten stilisierten[49 „Stilisiert“ im Sinne R. Guardinis: das Mannigfaltige auf das Allgemein-Bedeutungsvolle hin vereinfacht. (Guardini 1962(8), S. 59 ff)] Gebärden die ursprüngliche Ordnung und bringt, periodisch wiederkehrend, etwas Festgefügtes in die fließende Zeit.“
    2. S. 191: Eine weitere Kooperation mit einem Guardini-Schüler, die der Vertiefung des Messeverständnisses dienen sollte, stand 1975 auf dem Programm.
    3. S. 220 f.: „Mirjams Freiheitstanz (Ex 15, 21), Davids Freudentanz (2. Sam 6), die spielende Weisheit (Spr. 8, 30 f.)[246 Die Bibelstelle, welche die Weltgebettagsliturgie ins Rollen brachte, wird angeführt bei Guardini, Huizinga, Rahner, Cox, Moltmann.] und einige Psalmverse bilden die biblischen Aufhänger für eine Theologie des Tanzes.“
  2. A. Ronald Sequeira: Spielende Liturgie. Bewegungen neben Wort und Ton im Gottesdienst am Beispiel des Vaterunsers (Veröffentlichungen der Stiftung Oratio Dominica), Freiburg u.a.: Herder, 1977 (im Kap. Die Wiederentdeckung der Bewegungsdimension in der Liturgie der Abschnitt "3.1 Der Ansatz Romano Guardinis und der Liturgischen Bewegung" 35-41 u. 105f) [Brüske 688] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Christiane Völpel: Hermann Hesse und die deutsche Jugendbewegung. Eine Untersuchung über die Beziehungen zwischen dem Wandervogel und Hermann Hesses Frühwerk, Bonn 1977, zu Romano Guardini S. 210f., 287 und 300 [Gerner 167] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=W_9bAAAAMAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Walter Braun: Einführung in die Pädagogik, Bad Heilbrunn (2)1977, zu Romano Guardini S. 13 und 68f. [Gerner 126] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Jürgen Peiffer: Fakten und Fiktionen. Anspruch und Wirklichkeit, Wandlungen im Sinnhorizont und Selbstverständnis, in den Aufgaben und der sozialen Gebundenheit des Hochschullehrers, in: Johannes Neumann (Hrsg.), Wissenschaft an der Universität heute, Tübingen 1977, S. 227-289, zu Romano Guardini S. 242 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ez4IAAAAMAAJ
  3. Franz Schnee: Romano Guardinis Grundlegung der Bildungslehre. Hausarbeit zur Zweiten Dienstprüfung für das Lehramt an Realschulen, Pädagogische Hochschule Reutlingen 1977 (Kopie bei der Katholischen Akademie in Bayern, München) [Gerner 121] - [Guardini-Monographie]/[Hausarbeit] - [noch nicht online]
  4. Matthias Wilden: Die Theorien und die Theorie der katholischen Religionspädagogik. Untersuchungen zur Theoriebildung der Religionspädagogik, Phil. Dissertation, Paderborn 1977, zu Romano Guardini S. 223-226, 339f. und 358 [Gerner 118] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. Theodor Wilhelm: Pädagogik der Gegenwart, Stuttgart (5., völlig umgearbeitete)1977, zu Romano Guardini S. 103 [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Die Grundlagen des Sicherheitsbewußtsein in den sozialen Beziehungen (1913)

  1. Thomas Anz: Literatur der Existenz. Literarische Psychotherapie und ihre soziale Bedeutung im Frühexpressionismus, 1977, zu Romano Guardini S. 156 (zu: Guardini, Die Grundlagen des Sicherheitsbewußtseins, 1913) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BlkVAAAAMAAJ


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Der Helfer und die Hilfe. Plädoyer für eine Christologie „von innen“, in: Joseph Sauer (Hrsg.): Wer ist Jesus Christus?, Freiburg/Basel/Wien 1977, S. 165-200, hier S. 196 [Gerner 66] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Postkarte genügt nicht! Auf der Suche nach Alternativen zur historisch-kritischen Methode, in: Joseph Sauer (Hrsg.): Mehrdimensionale Schriftauslegung?, Karlsruhe 1977, S. 9-34, hier S. 29 [Gerner 66] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Peter Eicher: Offenbarung. Prinzip neuzeitlicher Theologie, München 1977, zu Romano Guardini: "Jesus Christus - die lebendig-konkrete Selbstoffenbarung Gottes (Romano Guardini), S. 261-292 (S. 282: Eicher wirft Guardini „harten Extrinsezismus“ vor) [Gerner 60] und [Brüske 372] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SSYRAQAAIAAJ
  4. Klaus Peter Fischer: Zufall oder Fügung?, Zürich/Einsiedeln/Köln 1977, zu Romano Guardini S. 42 und 62f. [Gerner 68] - [Monographie] - [noch nicht online]; (Neuauflage)2011, zu Romano Guardini S. 37 und 49 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VHaysS269m8
  5. Josef Goldbrunner: Quellen religiöser Erfahrung. Zum Verhältnis zwischen Tiefenpsychologie und christlichem Glauben, in: Walter Strolz (Hrsg.): Religiöse Grunderfahrungen. Quellen und Gestalten, Freiburg/Basel/Wien 1977, S. 142-154, zu Romano Guardini S. 152 und 154 [Gerner 69] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Friedrich Heyer (Hrsg.): Konfessionskunde, 1977; (Neuauflage)2011 [Gerner 71] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jCbus8vFi5UC; darin:
    1. Friedrich Heyer: Römisch-katholische Kirche, in: ders. (Hrsg.): Konfessionskunde, 1977; (Neuauflage)2011, zu Romano Guardini Abschnitt: Katholische Devotion (S. 511 f.) und Tendenzen systematischer Theologie – Tübinger Schule (S. 516)
    2. Friedrich Heyer: Orthodoxe Theologie, in: ders. (Hrsg.): Konfessionskunde, 1977; (Neuauflage)2011, zu Romano Guardini S. 167, 195
  7. [Finnisch] Timo Lankinen: Romano Guardinin käsitys rukouksesta. Dogmatiikan laudatur-tutkielma, Helsinki, 1977 [Gerner 61: nachgewiesen in Alaja, 1983, S. 143] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=P00tAAAAMAAJ;
  8. Ursula Schnell: Das Verhältnis von Amt und Gemeinde im neueren Katholizismus, 1977, (Neuausgabe)2019; zu Romano Guardini S. V, 45, 96f., 111 und [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cJTkk-5WVqw;
  9. Harald Wagner: „Begegnung“ als theologische Kategorie, in: Trierer Theologische Zeitschrift, Trier, 86, 1977, 1, S. 25-30 [Gerner 80] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-cQtAAAAYAAJ
  10. Hans Waldenfels (unter Mitarbeit von Leo Scheffczyk): Die Offenbarung. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Freiburg/Basel/Wien 1977, zu Romano Guardini S. 168-170, 173 [Gerner 80] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dHs9AAAAYAAJ;
  11. Gregor Zasche: Bemerkungen zum Verhältnis religiöser Erfahrung und religiöser Sprache, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Wien, 99, 1977, 2, S. 183-194, zu Romano Guardini S. 191 und 194 [Gerner 81] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BArZAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. Ursmar Engelmann: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 53, 1977, S. 485 [Gerner 343] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Curt Hohoff: Guardinis Nachlaß, in: Rheinischer Merkur, 1977, 27. (25. ???) Februar, S. 26 (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen) [Mercker 2205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hermann Kunisch: (Christlicher Realismus). Nachgelassene Schriften Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 194, 102, 1977, 4, S. 236-242 [Mercker 2206] und [Mercker 2310] und [Brüske 517] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E_0IAQAAIAAJ
  4. Horst Georg Pöhlmann: Rezension zu: Kunisch, Nachgelassene Schriften Romano Guardinis, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Berlin, 19, 1977, S. 284 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Sein und Sendung, Werl, 9, 1977, 3, S. 139f. [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Karl Strobl: Aus Romano Guardinis Nachlaß (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen), in: Die Zeit im Buch, Wien, 31, 1977, 3, S. 2 [Mercker 2207] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Stanis-Edmund Szydzik: Aus dem Nachlaß Romano Guardinis: Die Existenz des Christen, in: Deutschlandfunk, Köln 1977, 7. September (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen) [Mercker 2208] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Briefe an einen Freund (1976)

  1. Wolfgang Beinert: Rezension zu: Theologische Briefe an einen Freund, in: Theologie und Glaube, 67, 1977, S. 229f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rW86gjdVi5QC
  2. Ursmar Engelmann: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 53, 1977, S. 485 [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Hermann Kunisch: (Christlicher Realismus). Nachgelassene Schriften Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund), in: [[Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 194, 102, 1977, 4, S. 236-242 [Mercker 2206] und [Mercker 2310] und [Brüske 517] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E_0IAQAAIAAJ
  4. Karl Strobl: Aus Romano Guardinis Nachlaß (Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund), in: Die Zeit im Buch, Wien, 31, 1977, 3, S. 2 [Mercker 2207] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Sein und Sendung, Werl, 9, 1977, 3, S. 139f. [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Detlef Göldner: Integration und Pluralismus im demokratischen Rechtsstaat. Bemerkungen zur Doppelfunktion von Einheit und Gegensatz im System des Bonner Grundgesetzes, Tübingen 1977 (Habilitationsschrift 1975/76), zu Romano Guardini S. 60-65 (Verweis auf: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]
  2. Jürgen Grimm: Begegnung und Vergegnung. Eine Untersuchung des Phänomens der Begegnung und ihrer Verfehlung aus der Sicht der dialogischen Philosophie, Theologie und Psychiatrie, Theol. Dissertation, Heidelberg 1977, zu Romano Guardini S. 19, 34, 146f., 151 und 202 [Gerner 89] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Walter Kasper: Christliche Freiheit und neuzeitliche Autonomie, in: Salzburger Hochschulwochen (Hrsg.): Menschenwürdige Gesellschaft, Graz/Wien/Köln 1977, S. 73-110; zu Romano Guardini S. 80: „Noch in unserem Jahrhundert stimmten so berühmte und sonst so aufgeschlossene Theologen wie K. Adam und R. Guardini ein in den großen Chor des Kulturpessimismus. Man hatte nicht mehr die Kraft zu einer kritischen und schöpferischen Synthese, wie sie die Kirchenväter bei der Rezeption der griechischen Philosophie oder auf der Höhe des Mittelalters Thomas von Aquin bei der Aufnahme aristotelischen Denkens gehabt haben. Statt dessen verurteilte man die politischen Freiheitsbewegungen, das Prinzip der Religions - und Gewissensfreiheit, man verkannte die legitime Eigengesetzlichkeit der modernen Naturwissenschaften, wofür der Fall Galilei symptomatisch wurde. Fast alle großen Philosophen der Neuzeit von Descartes und Kant bis Hegel landeten früher oder später auf dem Index.“ [sic!] [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_JKGAAAAIAAJ; ähnlich unter dem Titel: Autonomie und Theonomie. Zur Ortsbestimmung des Christentums in der modernen Welt, in: Hartmut Weber/Dietmar Mieth (Hrsg.): Anspruch der Wirklichkeit und christlicher Glaube. Probleme und Wege theologischer Ethik heute (Festschrift Alfons Auer), Düsseldorf 1980, S. 17-41, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 149-175, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ;
  4. [Italienisch] Gianfranco Morra: Teologia e filosofia della religione dal 1850 ad oggi, in: Grande antologia filosofica, Mailand 1977, Bd. XXVIII, zu Romano Guardini S. 533-542 und 883-884 [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SUjkAAAAMAAJ
  5. Lothar Roos: Kirche, Politik, soziale Frage - Das verpflichtende Erbe Bischof Kettelers, Mönchengladbach 1977 (Kirche und Gesellschaft; 41) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; darin zu Romano Guardini:
    1. S. ??? mit Verweis auf: Guardini, Das Ende der Neuzeit: „Gerade weil die Menschheit am `Ende der Neuzeit´ wieder auf sich selbst zurückgeworfen ist, kann sie der Sinnfrage nicht mehr ausweichen. Die Sinnfrage lässt sich aber nicht von der `Gottesfrage´ trennen."
  6. Jörg Splett: Gewissen - Ernst der Menschlichkeit, in: Katholische Bildung, Paderborn, 78, 1977, 10, S. 523-534, zu Romano Guardini S. 531 und 533 [Gerner 93] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Josef Fuchs (Hrsg.): Das Gewissen. Vorgegebene Norm verantwortlichen Handelns oder Produkt gesellschaftlicher Zwänge?, Düsseldorf 1979, S. 19-33 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. [Italienisch] Albino Babolin: Cultura e "katholische Weltanschauung" in Romano Guardini, in: Archivio di filosofia, 47, 1977, 1, S. 87-106 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HHGr2XkKDPQC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Michael Theunissen: Falscher Alarm, Wiedergelesen: Romano Guardini "Das Ende der Neuzeit", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1977, 52, 3. März, S. 19 [Mercker 2138] und [Brüske 709] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel „Falscher Alarm. Romano Guardini: "Das Ende der Neuzeit" (1950)“, in: G. Rühl (Hrsg.): Bücher, die das Jahrhundert bewegten. Zeitanalysen - wieder gelesen, München-Zürich 1978, 164-168 [Gerner 85, bei Gerner falsche Seitenangaben] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IugYAAAAYAAJ; unter dem Titel: Wiedergelesen: Romano Guardini, „Das Ende der Neuzeit“, in: Hermann Glaser (Hrsg.): Bundesrepublikanisches Lesebuch. Drei Jahrzehnte geistiger Auseinandersetzung, München 1978, S. 83-88 [Gerner 85] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HxZLAAAAMAAJ;
  2. Gerhard Boss: Guardini, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1977, März (Entgegnung auf die kritische Besprechung Das Ende der Neuzeit durch Michael Theunissen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 3. März 1977) [Mercker 2139] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hanna-Barbara Gerl (Red./Hrsg.): Romano Guardini. Seine Interpretation von Dichtung. Referate der Werkwoche auf Burg Rothenfels 1. - 6. Oktober 1976, hrsg. von der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels. Burg Rothenfels: Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels, 1977. - 99 S. [Mercker 2096] und [Brüske 628] - [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl: Die Aktualität Romano Guardinis in seiner Interpretation von Dichtung. Werkwoche auf Burg Rothenfels vom 1.-6. Oktober 1976 zu Romano Guardinis Auslegung von Hölderlin, Mörike, Rilke, Dostojewskij und Dante, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1977, 1, S. 2-6 [Mercker 2094] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hermann Kunisch: Romano Guardini als Interpret, S. 6-18 (siehe auch Kunisch, 1977; 1979) [Mercker 2097] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Hermann Kunisch:: Guardinis Hölderlinbild, S. 19-37 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Paul Hübner: Guardini und Dostojewskij, S. 38-60 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Hermann Kunisch: Rilke in der Deutung Guardinis, S. 61-75 Brüske 520] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Bernhard Hanssler: Guardinis Annäherung an Dante, S. 76-86 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Hermann Kunisch: Guardinis Interpretation von Mörike, S. 87-99 [Brüske 518] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Hermann Kunisch:Romano Guardini als Interpret. Ein Beitrag zum Wesen schöpferischer Arbeit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 195. Bd, 102, 1977, S. 602-616 (siehe auch Gerl, 1977) [Mercker 2097] und [Brüske 521] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZQMJAQAAIAAJ; auch in: Zur debatte, München, 7, 1977, 4 (Juli/August 1977), S. 6-7 [Gerner 169] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Romano Guardini als Interpret. Ein Beitrag zum We-sen schöpferischer Arbeit, in ders.: Von der "Reichsunmittelbarkeit der Poesie", Berlin 1979, S. 155-173, zu Romano Guardini hier außerdem: S. 386ff., 395, 420 und 432 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N0erjcLMk3gC; ursprünglich als Vortrag auf Burg Rothenfels 1976, noch nicht voll ausgearbeitet (ohne Untertitel), abgedruckt in ders.: Interpretation von Dichtung, 1977, S. 6-18 [Gerner 169] und [Brüske 522] - [Artikel] - [noch nicht online] (siehe oben)
    9. Rezensionen:
      1. Albert von Schirnding: Ein Lehrer, von dem man lesen lernt. Hermann Kunisch über Guardini als Interpreten (Vortragsbericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 94 (25. April 1977), S. 14 [Gerner 169] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Mörike

  1. Eleonore Frey: Poetik des Übergangs. Zu Mörikes Gedicht „Göttliche Reminiszenz“, Tübingen 1977, zu Romano Guardini S. 10 [Gerner 172] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zSJcAAAAMAAJ

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. Jürgen Kuczynski/Hans-Jürgen Treder: Pascal - auf der Suche nach einer Biographie, in diess.: Studien zu einer Geschichte der Gesellschaftswissenschaften: Gelehrtenbiographien, 1977, S. 50-81, zu Romano Guardini S. 51, 70f. und 78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S9LrAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Gehalten von Gottes Hand (1976)

  1. M. Breuer: Rezension zu: Guardini, Gehalten von Gottes Hand. Gedanken für jeden Tag, ausgewählt von Marianne Ligendza, in: Die Heimstatt, Köln, 25, 1977, S. 248 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1978

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (20)1978, S. 244 [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Gisbert Kranz (Bearb.): Lexikon der christlichen Weltliteratur, Freiburg/Basel/Wien 1978, Sp. 518-525 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Walter Dirks: (Artikel) Romano Guardini, in: P. Vanzan/H. J. Schultz (Hrsg.): Lessico dei teologi del secolo XX, coll. Mysterium Salutis, Bd. XII, Queriniana, Brescia 1978, S. 270-276 [Zucal, 1988, 356] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. (Artikel) Romano Guardini, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, hrsg. von Heinz Rupp und Carl Ludwig Lang, Bern/München (3)1978, Bd. 6, Sp. 984f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Hans Mercker: Bibliographie Romano Guardini (1885-1968), 1978, darin:
    1. Porträtbild vor Titelblatt (ohne Angaben) [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. zwischen S. 18 und 19: Romano Guardini im Oktober 1926 während einer Werkwoche in Beuron (Burgarchiv Burg Rothenfels am Main; Aufnahme: A. Pfau) [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. zwischen S. 66 und 67: Romano Guardini um 1950 [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. zwischen S. 168 und 169: Romano Guardini, 1955 (Aufnahme: Ruth Schramm-Rapagnetta) [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. zwischen S. 200 und 201: Romano Guardini in der Professorenrobe der Philosophischen Fakultät, u 1960 (Aufnahme: Felicitas-Foto)
    6. zwischen S. 224 und 225: Medaille des Romano Guardini Preises der Katholischen Akademie in Bayern (Silber, geschaffen von Max Faller)
  2. Hans Jürgen Kallmann: Porträtzeichnung, in: Gerda Haddenhorst: H. J. Kallmann. Was ist aus ihnen geworden?, München 1978, S. 96: Porträtzeichnung Nr. 16: Romano Guardini, 1965/Filzstift, Papier [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: 10. Todestag

  1. Burgbrief, Burg Rothenfels, 4/78 (5. November 1978), darin:
    1. Aloys Goergen: „Ihr seid das Salz der Erde“. Homilie am 13. Oktober 1978, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 4/78 (5. November 1978), S. 2-6 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Podiumsgespräch 15. Oktober 1978 zum Thema „Gibt es ein Erbe Guardinis?“
      1. Werner Becker: Tonbandaufnahme eines Gesprächs bei einer Guardini-Tagung auf Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 4/78 (5. November 1978), S. 6 (5???)-10 (darin unter anderem zu Romano Guardinis letztem Lebenstag) [Gerner 197] und [Gerner 278, bei Gerner „5/78“ statt „4/78“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Aloys Goergen: Tonbandaufnahme eines Gesprächs bei einer Guardini-Tagung auf Rothenfels, in: Burgbrief 4/1978 (5. November 1978), S. 10-13 [Gerner 197] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Jörg Splett: Tonbandaufnahme eines Gesprächs bei einer Guardini-Tagung auf Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 4/78 (5. November 1978), S. 13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Horst Ruprecht: Tonbandaufnahme eines Gesprächs bei einer Guardini-Tagung auf Rothenfels, in: Burgbrief4/1978 (5. November 1978), S. 13-17 [Gerner 197] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Hans-Eduard Hengstenberg: Tonbandaufnahme eines Gesprächs bei einer Guardini-Tagung auf Rothenfels, in: Burgbrief 4/1978 (5. November 1978), S. 19-20 [Gerner 197] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Vilma Mönckeberg: Tonbandaufnahme eines Gesprächs bei einer Guardini-Tagung auf Rothenfels, in: Burgbrief 4/1978 (5. November 1978), S. 19-20 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      7. Manfred Hörhammer: Tonbandaufnahme eines Gesprächs bei einer Guardini-Tagung auf Rothenfels, in: Burgbrief 4/1978 (5. November 1978), S. 20-22 [Gerner 197] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Ingeborg Klimmer: Gesamtrückblick über die Werkwoche: „In diesem Raum“, in: Burgbrief 4/1978 (5. November 1978), S. 25-27 [Gerner 197] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hanna-Barbara Gerl (Red.): Person und Bildung. Gibt es ein Erbe Romano Guardinis? Referate der Werkwoche auf Burg Rothenfels 10. bis 15. Oktober 1978, Urheber: Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels, Burg Rothenfels, 1978. - 78 S. [Gerner 197] und [Brüske 610] - [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Felix Messerschmid: Bildungsfragen, Kirche und Glaube nach 1945, S. 7-30 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Felix Messerschmid: Romano Guardini, S. 31-40 [Gerner 50] und [Gerner 198] und [Brüske 574] - [Artikel] - [noch nicht online], darin:
    3. Brief Reinhold Schneiders vom November 1952 an Guardini, S. 39 [????] - [Brief] - [noch nicht online]
    4. Ignaz Zangerle: Die Situation der Kirche in der Sicht Romano Guardinis, S. 41-51 [Gerner 62] und [Gerner 198] und [Brüske 752] - [Artikel] - [noch nicht online]; als maschinenschriftliches M06 mit handschriftlichen Korrekturen im Nachlass von Ignaz Zangerle - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv/zangerle.html
    5. Jörg Splett: Zum Person-Begriff Romano Guardinis. Ein "Versuch" christlich-philosophischen Nach-denkens, S. 52-78 [Gerner 85] und [Gerner 198] und [Brüske 695] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Theologie und Philosophie, Frankfurt am Main, 54, 1979, S. 80-93 [Gerner 85] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VmnYAAAAMAAJ; wieder in: ???, 1985, S. 80-109 (Nachdruck von 1979) [Gerner 85] und [Gerner 200] und [Brüske 495] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: Interpretation und Veränderung. Versuch einer Guardini-Retrospektive aus Anlaß des zehnten Todestags, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 196/103, 1978, S. 819-832 [Gerner 49] und [Gerner 198] und [Brüske 309] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=A4YuAQAAIAAJ; Vorstudie zu: Interpretation und Veränderung, Paderborn 1979
  4. Eugen Biser: Lehrer und Leitgestalt. Zum zehnten Todestag Romano Guardinis, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 68, 1978, S. 451-452 [Gerner 198] und [Brüske 311] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hans Maier: Das Anliegen des Menschen wahren, in: Rheinischer Merkur, Köln/Koblenz, 1978, 46 (17. November 1978), S. 31 (Vortrag auf der Guardini-Gedenkfeier der Katholischen Akademie in Bayern, München, am 31. Oktober 1978) [Gerner 50] und [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hans Maier: Romano Guardini - Erinnerungen am 10. Todestag, in: Zur debatte, München, 8, 1978, 6, S. 1-3 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Erinnerungen zum 10. Todestag Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1978-1979, München 1981, S. 133-138 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Hans Maier: Romano Guardini. Ein Nachwort, in: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Freiburg im Breisgau 1983, S. 145- 158 [Brüske 552] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Staat, Kirche, Bildung, 1984, S. 262ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KmksAQAAMAAJ;
  8. Hans Maier: Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. Ein Nachwort von Hans Maier, in: Bayernspiegel. Monatsblatt der bayerischen Einigung, Verein zur Pflege Bayerischen Heimat- und Staatsbewusstseins, München, 1998, 6, S. 10-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; siehe auch: http://hhmaier.de/wp-content/uploads/2014/11/Romano_Guardini.pdf;
  9. Karl Ude: In memoriam Guardini. Katholische Akademie gedenkt seines zehnten Todestages. Bibliographie vorgestellt, in: [[Süddeutsche Zeitung],] München, 1978, 252 (2. November 1978), S. 19 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Guido Sommavilla, Guido: Ricordo di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista bimestrale di cultura, Brescia, NS 33, 1978, 6, S. 719-728 [Gerner 52] und [Zucal, 1988, 488] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Werner Becker: Tonbandaufnahme eines Gesprächs bei einer Guardini-Tagung auf Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 4/78 (5. November 1978), S. 6(5???)-10 (darin unter anderem zu Romano Guardinis letztem Lebenstag) [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Laetitia Boehm: Johannes Spörl (1904-1977). In mutatione temporum initium conversationis. Zum Gedenken an den langjährigen Herausgeber des Historischen Jahrbuchs, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Freiburg im Breisgau/München, 97/98, 1977/78, S. 1*-54*, zu Romano Guardini S. 2, 10ff, 18, 20, 24, 27, 33, 44 und 50 [Gerner 296] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bwwMAQAAIAAJ
  3. Laetitia Boehm: Johannes Spörl (5. September 1904-19. April 1977), in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1977, Köln 1978, S. 83-95, zu Romano Guardini S. 87 und 92 [Gerner 297] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Gerda Haddenhorst: H. J. Kallmann. Was ist aus ihnen geworden?, München 1978. [Gerner 290] - [Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. S. 83f.: Bierich, Markus: Romano Guardini - Begegnung und Gespräch
    2. S. 96: Porträtzeichnung Nr. 16: Romano Guardini, 1965/Filzstift, Papier [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  5. Hermann Horn: ZRP-Porträt: Romano Guardini, in: Zeitschrift für Religionspädagogik, Dortmund, 1978, 5, S. 146 [Gerner 50] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hanns Koren: Nachlese: Bilder und Betrachtungen, 1978, Abschnitt: Romano Guardini S. 48-52 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=trO2AAAAIAAJ;
  7. Albrecht Kroymann: Das Institut Francais, in: Tübinger Blätter, 198/65, 1978, S. 65-68, zu Romano Guardini S. 65 (Höhepunkte des ersten Semesters waren im Frühjahr noch Besuche von André Gide und Gabriel Marcel, dessen Existentialismus-Vortrag am 20. März 1947 über 250 Zuhörer hatte […] Marcel übrigens war besonders am Gespräch mit Romano Guardini gelegen.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/LXV198_65_1978#p=69;
  8. Heinrich Lützeler: Persönlichkeiten. Konrad Adenauer, Paul Clemen, Kardinal Frings, Johannes XXIII., Erich Rothacker. Max Scheler. Auf der anderen Seite: Funktionäre, Bosse, Bürokraten, Freiburg im Breisgau 1978, zu Romano Guardini S. 117 („Guardini, gar nicht belesen, war völlig verschüchtert. Uns Studenten schien es damals, als sei ein Menschenfresser auf den verwirrten Dozenten der Dogmatik zugegangen. Nachher aber zeigte sich Scheler bewegt davon, dass es dies noch gab: einen Menschen unserer Gegenwart, ungezwungen und weiten Herzens aus der Ordnung lebend.”) [Gerner 295] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Peter Roos: Genius loci. Gespräche über Literatur und Tübingen, Pfullingen 1978 [Gerner 256] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9m_NueTYj6gC; zu Romano Guardini:
    1. Stephan Kaiser: Peter Roos im Gespräch mit Stephan Kaiser, S. 40-55, zu Romano Guardini S. 53-55 (u.a. zu Carlo Schmid, Hermann Rudolph und Hans Bausch sowie dem Umstand, dass Guardini auf den Lehrstuhl Hauers kam);
    2. Martin Walser: Peter Roos im Gespräch mit Martin Walser: S. 68, 80 (bei Gerner versehentlich „70“ statt „80“), 86 (darin auch: Heinz Schoeppe in einem Brief an Alf Reigl vom 10. Oktober 1947, S. 94);
    3. Hellmuth Karasek: Peter Roos im Gespräch mit Hellmuth Karasek: S. 154;
  10. Siegfried Unseld: Der Autor und sein Verleger. Vorlesungen in Mainz und Austin, Frankfurt am Main 1978, zu Romano Guardini S. 228: „In Tübingen `erlebte´ ich die DUINESER ELEGIEN in der unvergeßlichen Interpretation durch Romano Guardini und später in einer ebenso aufregenden Entmythologisierung, die Friedrich Beißner in seiner Vorlesungsreihe `Rilke in Muzot´ betrieb.“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UNlecc79Ak8C;
  11. Heinrich Wismeyer: Mit allen Registern. Erinnerungen eines Domorganisten, Freiburg im Breisgau 1978, 138 S., hier S. 82-85 und 134 (Begegnung des Autors mit Guardini in den ersten Jahren nach dem Krieg in München) [Gerner 298] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  12. Heinrich Wismeyer: Ein Domorganist erinnert sich, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 87, 1978, 2 (Februar), S. 55 und 57 Gerner 298] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]

Totenmaske

  1. Laetitia Boehm: Romano Guardini und Johannes Spörl. Zur Übergabe der Totenmaske, Ansprache gekürzt, in: Zur debatte, München, 8, 1978, 6 (November/Dezember 1978), S. 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] darin:
    1. Totenmaske Guardinis, abgenommen von G. Gareissen, München, Foto: Pfeiffer (aus dem Nachlaß von Johannes Spörl, jetzt im Besitz der Katholischen Akademie in Bayern, München), in: Zur debatte, München, 8, 1978, 6 (November/Dezember 1978), S. 3 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Gerl, Romano Guardini, 1985, nach S. 366 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]

Katholische Akademie

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1976-1977, München 1978
    1. S. 51: Bericht über Gedenkgottesdienst am 29. Oktober 1976 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 53: Bericht über Gedenkgottesdienst am 1. November 1977 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Leibniz-Kolleg

  1. Brigitte Beer: 30 Jahre Leibniz-Kolleg. Können die Universitäten das Modell nachahmen?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1977, Nr. 30 (5. Februar 1977) [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis an Alfons Goppel, München (Dokumentation), in: Zur debatte, München, 8, 1978, 3 (Mai/Juni), S. 1-7 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Franz Henrich: Rückblick und Perspektiven einer Akademie, S. 1-3;
    2. Joseph Kardinal Ratzinger: Laudatio auf Alfons Goppel, S. 3-5;
    3. Alfons Goppel: Politik als Anspruch und Versuch, S. 5-7;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Englisch] James Hitchcock: The voices of silence in the liturgy, in: Communio, 5, 1978, 4 (Winter 1978), S. 352-362, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Ernst Hofmann: Rothenfels und die Liturgie, in: Gottesdienst, Freiburg im Breisgau, 12, 1978, 11 (6. Juni 1978), S. 85f. [Gerner 103] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Johannes Wagner: Der Papst und die Liturgiereform. Zum Heimgang von Papst Paul VI., in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 12, 1978, 17 (5. Juni 1978), S. 129-131 [Gerner 109] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Franz Michel Willam: Anbetung - Schlüssel zum Werk J. A. Jungmanns, in: Orientierung, 42, 1978, 31. März 1978, S. 63-65 (Gespräch mit Jungmann über Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1978/JG%2042_HEFT%2006_DATUM%2019780331.PDF

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bislang nichts gefunden
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Edward Jack Birkenbeil: Pädagogik in ihrem christlichen Ursprung. Innovation zum Dialog zwischen Pädagogik und Theologie, Freiburg/Basel/Wien 1978, zu Romano Guardini S. 205f. [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Franz Henrich (Hrsg.): Erwachsenenbildung in der pluralen Gesellschaft, Düsseldorf 1978, zu Romano Guardini S. 21, 120 und 148 [Gerner 135] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Dieter Höltershinken: Romano Guardini, in Josef Speck (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik des 20. Jahrhunderts, Bd. 1, Stuttgart 1978, S. 156-171 [Gerner 122] und [Brüske 211] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dGZBAQAAIAAJ;
    1. 1. Leben und Werk (156) -
    2. 2. Der erkenntnistheoretische Ansatz - die Gegensatzlehre (158) -
    3. 3. Dialogischer Personalismus - der Aufbau der Person (16l) -
    4. 4. Guardinis Standortbestimmung der Person (164) -
    5. 5. Personale Erziehung (166) -
      1. 5.1 Autorität und Gehorsam (166) -
      2. 5.2 Die Bestimmung des »Pädagogisch-Eigentlichen « (167) -
      3. 5.3 Die Aktuierung der Person in den Lebensaltern (168) -
      4. 5.4 Erziehung am Ende der Neuzeit (169) -
    6. Literaturauswahl (171)
  4. Ludwig Kerstiens: Erziehungsziele neu befragt, Bad Heilbrunn 1978, zu Romano Guardini S. 55, 119-121, 123 (kritisch zu: Guardini, Begegnung), 129, 139, 161 und 188 [Gerner 138] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Ursula Lehr: Älterwerden als Aufgabe, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg/Würzburg, 29, 1978, S. 85-88, zu Romano Guardini S. 86 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Fritz März: Problemgeschichte der Pädagogik,
    1. Band I: Die Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen. Pädagogische Anthropologie - Erster Teil, Bad Heilbrunn 1978, zu Romano Guardini S. 106, 141 und 180 [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
    2. Band II: Die Lernfähigkeit und Erziehbarkeit des Menschen. Pädagogische Anthropologie - Zweiter Teil, Bad Heilbrunn 1980, zu Romano Guardini S. 207, 210ff. und 300f. [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Johannes Nosbüsch: Pädagogik ohne Normen?, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 54, 1978, 1, S. 25-47 [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Heinrich Olbertz: Die Friedenspädagogik Friedrich Wilhelm Foersters. Dissertation PH Rheinland Aachen 1978, zu Romano Guardini S. 29, 34, 52, 114 und 285 [Gerner 143] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  9. Franz Pöggeler: Katholische Kirche und Erwachsenenbildung, in: Ingeborg Wirth (Hrsg.): Handwörterbuch der Erwachsenenbildung, Paderborn 1978, S. 416-426, zu Romano Guardini S. 417, 419 und 425 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Franz Pöggeler (Hrsg.): Perspektiven einer christlichen Pädagogik. Aufforderung zu einer neuen Initiative, Freiburg/Basel/Wien 1978, zu Romano Guardini S. 28f., 33f., 76 und 139 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]; Zuvor unter dem Titel: Christliche Pädagogik. Aufforderung zu einer neuen Initiative, Bensberg 1978 (Bensberger Protokolle Nr. 23), zu Romano Guardini S. 22f., 26f., 43, 97 und 104 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
  11. Hartwig Schröder: Wertorientierter Unterricht. Pädagogische und didaktische Grundlagen eines erziehenden Unterrichts, München 1978, zu Romano Guardini S. 92 und 106 [Gerner 151] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)

  1. Irmgard Bock: Kommunikation und Erziehung. Grundzüge ihrer Beziehungen, Darmstadt 1978, zu Romano Guardini S. 328-343 und 371-374 (zu: Guardini, Möglichkeit und Grenzen der Gemeinschaft; Begegnung u.a.) [Gerner 120, bei Gerner „Bock, Irene“) - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Geführt und gehalten. Spirituelle Impulse durch eine Christologie von innen, in: Geist und Leben, 51, 1978, S. 178-195, zu Romano Guardini S. 179 und 184f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [nicht mehr online]
  2. Josef Schumacher: Jesus und sein Anspruch in fundamentaltheologischer Sicht, in: Münchener Theologische Zeitschrift, München, 29, 1978, 2, S. 113-133, zu Romano Guardini S. 119, 121, 124 [Gerner 78] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1978H2S113-133/4160/

Zu: Bonaventura

  1. Konrad Fischer: De Deo trino et uno. Das Verhältnis von productio und reductio in seiner Bedeutung für die Gotteslehre Bonaventuras, Göttingen 1978, zu Romano Guardini S. 9f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PBURAQAAIAAJ

Zu: Das Wesen des Christentums

  1. Vorlesungsankündigung, in: Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.): Personen- und Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1978/79, S. 50 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/12037/1/epub_vlverz_wise_1978_79.pdf
    1. S. 50: „6. Vorlesungen und Übungen im Grabmann-Institut Dettloff 0109 1 Die Frage nach dem Wesen des Christentums in Geschichte und Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung des Werkes von Romano Guardini, 2stündig, Di.14-15, 15-16“

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. Eugen Biser: Vermächtnis und Anstoß. Zu Romano Guardinis anchgelassenem Werk "Existenz des Christen" (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen), in: Theologische Revue, Münster/Westfalen, 74, 1978, 6, Sp. 441-448 [Gerner 343] und [Brüske 319] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9mldcU7QYGgC
  2. Eugen Biser: Gläubige Spiegelung. Zum Gottes- und Existenzverständnis Romano Guardinis, hrsg. v. Theatinerkreis im Quickborn (Typoskriptdruck), München 1978 [Brüske 308] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. Franz Otto Busch: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 53, 1978, 2, S. 308f. [Gerner 343] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=j2jYAAAAMAAJ;
  4. Josef Hasenfuß: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 68, 1978, Nr. 2, S. 220-222 [Gerner 343] und [Brüske 150] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Josef Hasenfuß: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Münchener theologische Zeitschrift, München, 29, 1978, 2, S. 214-216 [Gerner 343] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1978H2S214-216/4166;
  6. Max Seckler: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Theologische Quartalschrift, München, 158, 1978, 3, S. 150f. [Gerner 343] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1978#p=158;
  7. Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Geist und Leben, Würzburg, 51, 1978, 2, S. 153-155 [Gerner 343] - [Rezension] - [nicht mehr online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Briefe an einen Freund (1976)

  1. [Italienisch] Angelo Amato: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Salesianum, Rom, 1978, Nr. 1 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Hasenfuß: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Münchener theologische Zeitschrift, 29, 1978, 2, S. 214-216 [Gerner 382] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1978H2S214-216/4166
  3. Max Seckler: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Theologische Quartalschrift, München, 158, 1978, 3, S. 150f. [Gerner 382] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1978#p=158
  4. Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Geist und Leben, Würzburg, 51, 1978, 2, S. 153 [Gerner 382] - [Rezension] - [nicht mehr online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Spanisch]: José Luis L. Aranguren: Contralectura del Catolicismo, 1978, zu Romano Guardini S. 34, 75, 122, 138, 197, 222 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ETwaAAAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Albino Babolin (Hrsg.): Dialettica e religione, Perugia 1978, Bd. II [Zucal, 1988, 483] - [Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Albino Babolin: La dialettica come mediazione nella "Grundlegung der Bildungslehre" di Romano Guardini, in ders. (Hrsg.): Dialettica e religione, Perugia 1978, Bd. II, S. 7-65 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Giuliano Riva: Il "Gegensatz" come dialettica dell´esistere e del pensere in R. Guardini, in: Albino Babolin (Hrsg.): Dialettica e Religione, Perugia 1978, Bd. 3, S. 443-490 [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Rezension zu: Babolin, Dialettica e religione, in: [[Rivista di filosofia neo-scolastico, 72, 1980, S. 164 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W_q5AAAAIAAJ
  3. [Italienisch] Albino Babolin Religione e politica in Romano Guardini, in: Archivio di filosofia, 48, 1978, 2-3, S. 329-354 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ohdsCiHHhTEC
  4. [Italienisch] Albino Babolin Buber, Heschel, Guardini[, Zubiri], in ders.: Questioni di storiografia filosofica, Bd. 5: Il pensiero contemporaneo, Brescia 1978, S. 385-423 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hans-Michael Baumgartner: Philosophie in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, in: ders./Hans-Martin Hass: Philosophie in Deutschland 1945-1975. Standpunkte, Entwicklungen, Literatur, Meisenheim a.G. 1978, S. 5-31, zu Romano Guardini S. 7, 27 sowie laut Gerner S. 32 und 76??? [Gerner 87] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IdQtAQAAIAAJ
  6. Carmine Chiellino: Die Futurismusdebatte, Gießen Dissertation phil. 1978, zu Romano Guardini S. 112, 139, 226, 275, 277 und 296 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=4mVLAAAAMAAJ
  7. [Französisch] Bernard Halda: Christianisme et humanisme chez Romano Guardini, Paris 1978. - 253 S. Bibliogr. R. Guardini S. 251-252 [Gerner 60] und [Brüske 249] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=ELMaAAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Halda, Christianisme et humanisme chez Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regenburg 22, 1980, S. 193 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hRVCAQAAIAAJ
  8. [Italienisch] Angelo Marchesi: Consapevolezza critica e limiti della "modernità", in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 33, 1978, S. 719-728 [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Modernità. Storia e valore di un´idea. Contributi al XXXVI Convegno del centro di Studi Filosofici di Gallerate (23-25 aprile 1981), Brescia 1982, S. 148-159 [Cristoforetti, 1999, 248] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Jörg Splett: Der Mensch ist Person. Zur christlichen Rechtfertigung des Menschseins, Frankfurt am Main 1978, zu Romano Guardini S. 15, 55, 59, 74 und 85 [Gerner 93] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Hans Sachsse: Anthropologie der Technik. Ein Beitrag zur Stellung des Menschen in der Welt, Braunschweig 1978, zu Romano Guardini S. 259 und 268 [Gerner 92] - [Monographie] - [noch nicht online]
  11. Eberhard Schneider: „Einheit“ und „Gegensatz“ in der Sowjetphilosophie. Über das Hauptgesetz der materialistischen Dialektik, Köln 1978, zu Romano Guardini S. 101 (Zustimmung zum Urteil Guardinis: `Die Synthese der Widersprüche, wie sie der Monismus zuwege bringt, beruht darauf, daß kein Begriff zu Ende gedacht, kein Wesensbild klar gesehen, keine Grenze deutlich gezogen wird.´) und 129??? [Gerner 93] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NokYAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Arnold Buchholz: Am Ende der Neuzeit. Der technische Schub, der Kampf der Systeme und der Ausbau des Menschen, Stuttgart 1978, zu Romano Guardini S. 248f. (Hinweis darauf, dass der Buchtitel unabhängig von Guardini gewählt wurde, und man erst dann den Werkbund-Verlag um Zustimmung gebeten habe und diese für den Titel in der vorliegenden Form erhalten habe) [Gerner 88] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=skQhAQAAIAAJ
  2. Florian Kuntner: Gedanken zu Romano Guardinis Buch "Das Ende der Neuzeit", in: Gesellschaft und Politik, 14, 1978, S. 7-14 (Institut für Sozialpolitik und Sozialreform/Berein für Sozial- und Wirtschaftspolitik <Wien>: Beiträge zum 25jährigen Bestand des Kummer-Institutes, Festrede) [Brüske 523] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Kurt Koch: Christliche Existenz im Kontrast oder im Kontext der Neuzeit?, in: Schweizerische Kirchenzeitung, 146, 1978, S. 463-368 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Dietrich Bonhoeffer: Fragmente aus Tegel, hrsg. von Renate Bethge und Ilse Tödt, 1978; 1994, S. 21, 51, 55 und 189 (jeweils Verweis auf Guardini, Religiöse Gestalten, von Bonhoeffer beim Schreiben an seiner „Ethik“ benutzt) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HaokAQAAIAAJ;
  2. Rudolf Radler (Hrsg.): Deutschsprachige Sachliteratur, Bd. I, München/Zürich 1980 (Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart, Bd. 9) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lfF-wgEACAAJ; darin: Einzelgestalten, S. 415 mit Anmerkungen S. 459; Die deutschsprachige Sachliteratur, München/Zürich 1978 (Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart, Bd. 11) [Gerner 175, bei Gerner „deutsche“ statt „deutschsprachige“???], darin:
    1. Otto Hermann Pesch: Sachliteratur zur katholischen Theologie, S. 204-242, zu Romano Guardini S. 212, 213, 235;
    2. Friedrich Piel: Sachliteratur zur Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, S. 472-504, zu Romano Guardini S. 480;
    3. ???, zu Romano Guardini S. 818;

Zu: Dante (1931)

  1. [Englisch] Robin Kirkpatrick: Dante´s Paradiso and the Limitations of Modern Criticism. A Study of style and poetic theory, Cambridge/London/New York/Melbourne 1978, zu Romano Guardini S. 158-162 und 200-202 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=S1G9aVK5QHYC

Zu: Rilke (1941)

  1. [Italienisch] Alberto Giacconi: Romano Guardini e l´interpretazione delle Duineser Elegien, in: Il Contributo, 2, 1978, 5-6, S. 132-153 [erwähnt bei Tijdschrift voor filosofie, 1981, S. 452; Bibliografia filosofica italiana, 1983, S. 196] und [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Pensatori religiosi

Rezensionen zu: Pensatori religiosi

  1. [Italienisch] F. Rossi: Rezension zu: Guardini, Pensatori religiosi, in: Rivista di filosofia neo-scolastica, Mailand, 70, 1978, S. 325-328 [Zucal, 1988, 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rLwnAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

1979

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Das Neue Lexikon in Farbe, Herrsching 1979, Bd. 7, S. 2229 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Spanisch] Alfonso López Quintás: (Artikel) Romano Guardini, in: Gran encyclopedia Rialp, GER, Madrid 1979, Bd. 11, S. 386f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Brockhaus in zwölf Bänden, Wiesbaden (18)1979, Bd. 5, S. 76 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Thomas M. McFadden: (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopedic Dictionary of Religion, Washington 1979, Bd. 2, S. 1577f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht onli-ne]
  5. Stanis-Edmund Szydzik: (Artikel) Romano Guardini (1885-1968), in: Wolfgang Knauft (Hrsg.): Miterbauer des Bistums Berlin]. 50 Jahre Geschichte in Charakterbildern, Berlin 1979, S. 77-91 [Gerner 51] und [Brüske 701] - [Artikel] - [noch nicht online]; außerdem zu Romano Guardini [historisch relevant] zahlreiche Einzelheiten [Gerner 232] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online], in:
    1. Hans Gerhard Müller: Carl Sonnenschein (1876-1929), S. 9-22;
    2. Johannes Günther: Ernst Thrasolt (1878-1945), S. 55-66;
    3. Erich Klausener: Margarete Sommer (1893-1965), S. 153-180;
    4. Johannes Günther: Johannes Pinsk (1891-1957), S. 209-222;
    5. ???
  6. [Norwegisch] Haakon Flottorp: (Artikel) Guardini, Romano, in: Aschehoug og Gyldendals: Store Norske leksikon, Bd. 5, 1979???, S. 335 [Brüske 197] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. [Norwegisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Aschehoug og Gyldendals: Store Norske Leksikon, Oslo 1981???, Bd. 5, S. 335 [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Artur Pfau: Porträtfoto, in: Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels: Einladung zur Tagung über Guardini 17. bis 20.9.1979 auf Burg Rothenfels, Thema: „Sprache und Offenheit der Welt. Zur geistigen Gestalt Romano Guardinis“, Porträtfoto Guardinis auf Titelseite: Ostern 1937 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Gerl, Romano Guardini, 1984, nach S. 254 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Noch 10. Todestag

  1. Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels: Einladung zur Tagung über Guardini 17. bis 20.9.1979 auf Burg Rothenfels, Thema: „Sprache und Offenheit der Welt. Zur geistigen Gestalt Romano Guardinis“ [Gerner 198] - [Typoskript]/[Faltblatt] - [noch nicht online], darin:
    1. Porträtfoto Guardinis auf Titelseite: Ostern 1937, Foto: Artur Pfau (siehe oben); auch in: Gerl, Romano Guardini, 1984, nach S. 254 (siehe oben)

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Romano Guardini, in: La vie spirituelle, 133, 1979, S. 299-303, biographische Einführung umfasst S. 299 f. (dann folgt Übersetzung des Briefs „De la confiance“ vom 12. Januar 1966 aus Guardini, Theologische Briefe an einen Freund) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eY1Dm_lNPAIC
  2. Eugen Biser: Interpretation und Veränderung. Werk und Wirkung Romano Guardinis. Paderborn/München u.a. 1979. - 154 S. [Gerner 47] und [Brüske 229] - [Guardini-Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28109/1/Biser_Eugen_Interpretation_und_Veraenderung.pdf
    1. Rezensionen:
      1. Franz Henrich: Rezension zu: Biser, Interpretation und Veränderung, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 31, 1979, 41, S. 341 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Joseph F. Schmucker-von Koch: Das Heil des Menschen. Überlegungen zu Eugen Bisers Guardini-Buch "Interpretation und Veränderung" (Rezension zu: Biser, Interpretation und Veränderung), in: [[Katholische Bildung, Paderborn, 81, 1980, 12, S. 660-666 („Das Heil des Menschen“) [Gerner 409] und [Brüske 679] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Prof. Dr. phil. Wilhelm Flitner (zum 90. Geburtstag), in: Die Deutsche Universitätszeitung vereinigt mit Hochschul-Dienst, 35, 1979, zu Romano Guardini, S. 545 („Wilhelm Flitner war an der Verbreitung dieser volkspädagogischen Bewegung maßgeblich beteiligt; zusammen mit Martin Buber und Romano Guardini gehörte er zu den Initiatoren des „Hohenrodter Bundes“, eines Gesprächskreises führender Köpfe der Erwachsenenbildung in den zwanziger Jahren“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VxQqAQAAIAAJ
  4. Renate Dürr: "Cruz y raya": Geschichte und Wirkung einer literarischen Zeitschrift (Madrid 1933-1936), 1979
    1. S. 253: „Muñoz Garrigós betont immer wieder den maritainianischen Bezug des `Gallo Crisis´, trotzdem stellt er eine Beziehung zur `Revista de Occidente´ her, da er teilweise das intellektuelle Klima Nachkriegs-Europas auch im `Gallo Crisis´ widergespiegelt findet, besonders in den Artikeln über Nietzsche, Guardini und Spengler (S. 109).“
    2. S. 257: „Eine detaillierte, positive Rezension des von P. Félix García übersetzten Buches „Der Geist der Liturgie“ von Romano Guardini[3 Sijé, R.: „Romano Guardini o un fuerte rumor de cadenas“. In: Gallo Crisis, Nr. 1, S. 17-20. – Vgl. Zambrano, María: „Renacimiento litúrgico“. In: Cruz y Raya, Nr. 3, Juni 1933, S. 161-164: Negative Rezension desselben Buches.] schließt sich an. Sijé, der Autor dieses Artikels, stellt das Werk in den Rahmen des europäischen Wiederaufbaus. Seine Thesen unterstützt er durch Zitate Gides (Nourritures terrestres), Nietzsche (Der Wille zur Macht) und Ortegas (Meditaciones) und kommt mit Guardini zu dem Ergebnis, daß die Erneuerung Spaniens nur auf der Basis katholischer Ideale möglich sei, wie es die Gruppe von ESPRIT vorschlage.“
  5. Ludwig Englert: Nachruf auf Prof. Dr. Hans Rheinfelder (1898-1971) am 19. November 1971, in: Siegfried Mursch (Hrsg.): Sentire cum Petro et episcopo - vivere cum ecclesia. Eine Dokumentation des Kardinal-Faulhaber-Kreises, München 1979, S. 150-154 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Willi Graf (Mitglied der 'Weissen Rose'): Tagebuchnotiz vom 1.Dezember 1942 zitiert in: Gymnasium Moguntinum, Mai 1979, S. 6 (über seine Guardini-Lektüre) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Walter Heist/Felix Messerschmid (Mitarb.): Romano Guardini. Der Mensch. Die Wirkung. Begegnung, hrsg. von der Stadt Mainz, Mainz 1979. - 104 S. [Gerner 48] und [Brüske 626] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Felix Messerschmid: Romano Guardini, S. 10-31 [Gerner 52] und [Brüske 573] - [Artikel] - [noch nicht online]; stellenweise stark gekürzt auch in: Personen und Wirkungen. Biographische Essays, hrsg. von der Landesbank Rheinland-Pfalz Girozentrale, Mainz 1979, S. 308-314 [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. (Guardini, Romano: Unveröffentlichte Aphorismen, S. 32-34)
    3. (Ida Harth: Aus dem Romano Guardini-Brevier, S. 35-38)
    4. Franz Henrich: Romano Guardini und die Katholische Akademie in Bayern, S. 40-44 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Jakob Laubach: Romano Guardini und sein Mainzer Verlag, S. 45-50 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Werner Spanner: Der Drang zum Interpretieren. Guardini und die Literaturwissenschaft, S. 51-58 [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Walter Heist: Gespräche in Bayrischzell. Hans Waltmann erzählt von Romano Guardini, S. 59-68 [Gerner 300] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Ludwig Neundörfer: Aus einer Laudatio (1962), S. 69-72 (gehalten beim Internationalen Symposion im Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Mainz, während der Zweitausendjahrfeier der Stadt Mainz 1962) [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]
    9. (Bildtafeln, statt S. 73, S. I-III)
    10. Wolfgang Fritz Volbach: Mein Mitschüler Romano Guardini, S. 74 [Mainz] - [Gerner 300] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Gymnasium Moguntinum, 1982, Nr. 42 (Juni 1982), S. 5 [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    11. Hanns Ruffin: Guardini und die Mainzer 'Juventus', S. 76f. [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 300] und [Brüske 630] - [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Alfred Schüler: Mainz 1915-1920. Frühe Begegnungen mit Romano Guardini, S. 78-81 [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 300] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. S. 81: „`Da ist am Main bei Wertheim eine Jugendtagung, wollen Sie da nicht mal hinfahren und Grüße bringen?´ Keiner konnte ja ahnen, was da für ein Anfang werden sollte. Bernhard Strehler nimmt die Grüße entgegen: `Danke schön an Herrn Guardini. Schöner wäre es gewesen, er wäre selbst gekommen!´“
    13. (Guardini, Romano: Brief an Hans Waltmann (Faksimile), S. 82-84)
    14. Jakob Franz: Romano Guardini auf Burg Rothenfels, S. 85-87 [Gerner 159] - [Artikel] - [noch nicht online]
    15. Elisabeth Glum: Romano Guardini im Kolleg. Erinnerungen einer Hörerin, S. 88-91 [Gerner 300] - [Artikel] - [noch nicht online]
    16. Anton Maria Keim: Meine Begegnung mit Guardini, S. 92-95 [Gerner 300] - [Artikel] - [noch nicht online]
    17. Clemens Joeckle: Gedanken zur Guardini-Rezeption heute, S. 96-98, S. 96: 1924 Guardini holt 1924 Künstler zu einem Symposien zusammen, um den „Aufbruch einer christlichen Kunst“ zu animieren [Brüske 473] - [Artikel] - [noch nicht online]
    18. Zu diesem Band, S. 99
  8. Oskar Köhler: Homo patiens - Deus patiens. Ein Versuch, an Peter Lippert zu erinnern, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 104, 197. Bd., 1979, S. 519-531, zu Romano Guardini S. 520ff [Gerner 292] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xv5LAAAAYAAJ
  9. Albert Menne: Zeitgestalten. Der Philosoph Hengstenberg wird 75 Jahre, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1979, 35 (31. August 1979) [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Theodor Pfizer: Die Hölderlin-Gesellschaft. Anfänge und Gegenwart, in: Hölderlin-Jahrbuch 1978/79, 21, 1979, S. 14-35 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.hoelderlin-gesellschaft.de/resources/ecics_35.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 26 f.: „Als Gründer fungierten auch beim Antrag an die Stadt und die Besatzungsbehörden neben Carlo Schmid Romano Guardini, Paul Kluckhohn, der Rektor der Universität Steinbüchel und der Tübinger Oberbürgermeister Hartmann. Zusammen mit Wilhelm Hoffmann und Friedrich Beißner bildeten sie den ersten Vorstand der neuen, nun „Friedrich Hölderlin-Gesellschaft“ genannten Organisation, so daß auch französischen Besatzungswünschen entsprechend rein äußerlich die neue Gesellschaft von der einstigen sich abhob. Präsident wurde Kluckhohn, Vizepräsident Guardini, den später Beißner und in weiteren Jahren Hoffmann ablöste: „in einem beraten Ausschuß finden wir Theodor Heuss, alter F. Otto, Wilhelm Böhm u.a.“. Als Geschäftsführer wurde Wolfgang Binder bestellt, der diese Aufgabe bis 1952 betreute. Ihm folgte dann Alfred Kelletat.“
  11. Josef Pieper: Noch nicht aller Tage Abend. Autobiographische Aufzeichnungen 1945-1964, München 1979, zu Romano Guardini S. 15 und 20f. [Gerner 294] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=ywY0AAAAMAAJ
  12. Karl Schindler: Dr. Rudolf Jokiel (1897-1976). Von seinem Lebensweg und seiner zwanzig Jahre langen Kulturarbeit in Oberschlesien, in: Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, 36/41, 1974/1979, hier 1979, S. 161-174, zu Romano Guardini S. 163 und 168 (Kontakte von Rudolf und Maria Jokiel zu Romano Guardini. Guardini vermittelte Maria Jokiel geb. Straub zur Ausbildung ans Margeritenheim in Schwäbisch Gmünd) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2Y4KAAAAIAAJ
  13. Carlo Schmid: Erinnerungen, Bern/München/Wien 1979, S. 261 [Gerner 254] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=kLactQEACAAJ
  14. Michel Tournier: Der Wind Paraklet. Ein autobiographischer Versuch, Hamburg 1979, zu Romano Guardini S. 89 [Gerner 256] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  15. Lorenz Wachinger: Vergessene Themen der Theologie. Leben und Werk Joseph Bernharts, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 104, 197. Bd., 1979, S. 478-488, zu Romano Guardini S. 478, 481 und 486 [Gerner 284] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BocuAQAAIAAJ
  16. Otto Weinreich: Ausgewählte Schriften, Band 3: 1937-1970 (Philologische Schriften), hrsg. von Günther Wille, 1979, zu Romano Guardini S. 444 (Guardini „vertieft in einen Krimi“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NahBAAAAQBAJ

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Finnisch] Eeva Kinnunen: Romano Guardinin sakramenttikäsitys. Dogmatiikan laudaturtyö, Helsinki 1979 [Gerner 61: nachgewiesen in Alaja, 1983, S. 143] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Rudolf Schwarz: Wegweisung der Technik und andere Schriften zum neuen Bauen, 1926-1961, hrsg. von Maria Schwarz und Ulrich Conrads, Brauschweig/Wiesbaden 1979 (weitere Auflagen 2000, 2014, 2016???) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aJhQAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 7, 63,
    2. S. 194: "Zu Guardini, der die Bedeutung dieses Faktums hoch schätzte, entwickelte sich eine besonders enge Beziehung. Guardini selbst war an den Phänomenen der modernen Technik, ihren Möglichkeiten und ihren Gefahren lebhaft interessiert. Er begrüßte deshalb die Beiträge von Schwarz besonders: „Deine Gedanken und Deine Sprache sind mir wert; wert; sie geben dem Heft (der Zeitschrift) allemal ein Etwas hinein, das ich nicht gern misse." (Brief an Schwarz vom 4.3.1925)"
    3. und öfters???

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Rothenfels

  1. 60 Jahre Burg Rothenfels. Im Spannungsfeld von Jugendbewegung, Kirche und Gesellschaft. Referate der Vorpfingst- und Pfingsttagung auf Burg Rothenfels 31.5. bis 3. 6. 1979, Rothenfels 1979 (Rothenfelser Schriften, 6) [Sammelband], darin:
    1. Josepha Fischer-Erling: Gibt es ein Erbe der Jugendbewegung?, in: 60 Jahre Burg Rothenfels. Im Spannungsfeld von Jugendbewegung, Kirche und Gesellschaft. Referate der Vorpfingst- und Pfingsttagung auf Burg Rothenfels 31.5. bis 3. 6. 1979, Rothenfels 1979 (Rothenfelser Schriften, 6), S. 33-50 [Gerner 167] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Wilhelm Mogge: 70 Jahre Quickborn, in: 60 Jahre Burg Rothenfels. Im Spannungsfeld von Jugendbewegung, Kirche und Gesellschaft. Referate der Vorpfingst- und Pfingsttagung auf Burg Rothenfels 31.5. bis 3. 6. 1979, Rothenfels 1979 (Rothenfelser Schriften, 6), S. 51-91 [Gerner 167] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Rudolf Hunke: Romano Guardini, in: Kinzel, Virgil (Hrsg.): Sudentendeutscher Quickborn, Ellwangen/Jagst (ca.)1979, S. 5-6 [Gerner 159] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Godehard Ruppert: Burg Rothenfels. Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendbewegung und ihres Einflusses auf die katholische Kirche, Rothenfels 1979 (Rothenfelser Schriften 5), 123 S., zu Romano Guardini S. 18-22; überarbeitete Neuauflage ???, zur Person Romano Guardinis S. 34-55 [Gerner 158] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Winfried Mogge: Burg Rothenfels - mons sacer (Rezension zu: Ruppert, Burg Rothenfels, 1979), in: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein, 12, 1980, S. 221-224, zu Romano Guardini S. 222 [Gerner 165] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Godehard Ruppert: Quickborn und Burg Rothenfels am Main, in: Katechetische Blätter, München, 104, 1979, 9, S. 717-721, zu Romano Guardini S. 717 und 719f. [Gerner 166] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Franz Josef Stegmann: Kirchlicher Heilsauftrag und profane Weltgestaltung, in: ders./Böckle, Franz (Hrsg.): Kirche und Gesellschaft heute. Franz Groner zum 65. Geburtstag, Paderborn/München/Wien/Zürich 1979, S. 127ff., zu Romano Guardini S. 129f. („So hielt sich etwa der `Quickborn´ um Romano Guardini bewusst von jedem politischen Engagement fern. ... Dieses Beispiel, das für manch andere steht, zeigt, wie sich die Haltung der Weltabkehr auch und gerade im politischen Bereich auswirkte“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yLQAAAAAMAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Heinrich Beck (Hrsg.): Philosophie der Erziehung. Studienführer zur Einführung in das kritische Studium der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Freiburg/Basel/Wien 1979, zu Romano Guardini S. 19, 109, 111, 177 und 179 [Gerner 124] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eberhard Gruber: Nicht-hierarchische Verhältnistheorie und pädagogische Praxis. Mit einem Vorwort von W. Klafki, München 1979, zu Romano Guardini S. 109-122: Dialektik und Pädagogik. Gegensatz (Guardini), S. 122-136: Exkurs: Die Bedeutung der Gegensatz-Theorie für die `Grundlegung der Bildungslehre´ Guardinis und ihre pädagogische Problematik (vor allem zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 120] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WGIEAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. D. Benner: Rezension zu: Gruber, Nicht-hierarchische Verhältnistheorie und pädagogische Praxis, in: Zeitschrift für Pädagogik, 26, 1980, S. 797 (verweist auf Nähe Grubers zu Romano Guardini und Klafki) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0zMrAQAAMAAJ
  3. Ursula Lehr: Das Werden der Person - ein lebenslanger Prozeß, in: Norbert A. Luyten (Hrsg.): Aspekte der Personalisation. Auf dem Wege zum Personsein, Freiburg im Breisgau/München 1979, S. 170-206, zu Romano Guardini S. 176f., 182 und 215 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Willi Wölfing: Zur Geschichte der amtlichen Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg nach 1945:
    1. Bd. 1: Lehrerfortbildung zwischen 1945 und 1977, 1979 [historisch relevant] zu Romano Guardini S. 236 und 265 (über eine mündliche Mitteilung von Felix Messerschmid vom 9. Januar 1976 über dessen Gespräche mit Guardini noch während der Kriegszeit, wie nach dem Kriege eine Umerziehung im Bildungswesen geleistet werden könnte) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4ZhBAQAAIAAJ
    2. Bd. 2: Geschichte der staatlichen Fortbildungsinstitutionen, 1979, zu Romano Guardini S. 117, 144 und 229 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AJlBAQAAIAAJ


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen." Romano Guardinis bleibende Aktualität, in: Geist und Leben, 52, 1979, S. 438-453 [Gerner 49] und [Brüske 312] - [Artikel] - [nicht mehr online]; Vorstudie (Einführung) zu: Interpretation und Veränderung, Paderborn 1979 (siehe unten); leicht modifiziert unt dem Titel: Romano Guardini in der jüngsten Geistesgeschichte. Versuch einer Spiegelung, in: Paderborner Studien, 1979, 3/4, S. 62-71 [Artikel] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Romano Guardini. Versuch einer Spiegelung, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 69, 1979, S. 431-446 [Gerner 49] und [Brüske 314] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? Spiegelung über sein Gottesbild, in: Bayerischer Rundfunk, München, Kirchenfunk, Sendung: 29. Oktober 1979 (18 Typoskriptseiten) [Gerner 49] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: Auf der Grenze zweier Welten. Zur Frage nach der Grenze des Menschen und der Anthropogie, in: Stimmen der Zeit, 197, 1979, S. 269-277, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y1lYAAAAMAAJ;
  4. Bernhard Bron: Das Wunder. Das theologische Wunderverständnis im Horizont des neuzeitlichen Natur- und Geschichtsbegriffs, Göttingen 1979, zu Romano Guardini S. 188f.: Das Wunder als Erfüllung der Natur im Horizont der Seinsschichten bei Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Josef Goldbrunner: Unterwegs - wohin? Über die Wiederkunft, Regensburg 1979, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 69] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Hubert Jedin (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. VII: Karl Baus (Hrsg.): Die Weltkirche im 20. Jahrhundert, 1979 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=mqU8AAAAYAAJ; [Englisch]: Hubert Jedin/John Patrick Dolan (Hrsg.): History of the church, Bd. 10: The church in the modern age, 1981 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=--wPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Leo Scheffczyk: 8. Kapitel: Grundzüge der Entwicklung der Theologie zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem zweiten Vatikanischen Konzil: Die Wendung der Homiletik zur Kerygmatik, Die Neugründung der Liturgik als „Theologie des Kultes", in: Karl Baus (Hrsg.) Handbuch der Kirchengeschichte: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert, 1979, zu Romano Guardini S. 296-298; [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mqU8AAAAYAAJ; [Englisch] Chapter 8: Main lines of the development of theology: The Departure from Neo-Scholasticism in Systematic Theology. Temporal and intellectual presuppositions (S. 262); The turning of homiletics to kerygmatics (S. 294 f) und The reestablishment of liturgy as "theology of worship" (S. 295-298) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=--wPAQAAIAAJ
    2. Erwin Iserloh: 9. Kapitel: Innerkirchliche Bewegungen und ihre Spiritualität: Die Liturgische Bewegung, Neues Kirchenbewußtsein und Bibelbewegung, in: Karl Baus (Hrsg.) Handbuch der Kirchengeschichte: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert, 1979, S. 301-309, zu Romano Guardini S. 305 und 308 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mqU8AAAAYAAJ; [Englisch] Chapter 9: Movements within the Church and Their Spirituality: The liturgical movement (S. 301-303); New Awareness of the Church and the Scriptural Movement (S. 305 f.) und Devotion to the Sacred Heart of Jesus (S. 317) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=--wPAQAAIAAJ;
  7. Norbert Hoffmann: „Stellvertretung“, Grundgestalt und Mitte des Mysteriums. Ein Versuch trinitätstheologischer Begründung christlicher Sühne, in: Münchener Theologische Zeitschrift, Aschaffenburg, 30, 1979, 3, S. 161-191, zu Romano Guardini S. 163-182 [Gerner 71] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1979H3S161-191/4297
  8. [Polnisch] Teresa Minałko: Tedogiczno-moralne pojęcie Logosu u Romano Guardiniego, Warszawa 1979 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]
  9. Roger Moser: Gotteserfahrung bei Martin Buber. Eine theologische Untersuchung, 1979, zu Romano Guardini S. 30, 51-54 (7. Das unreduzierbare Phänomen der Gotteserfahrung: Romano Guardini), 68-70, 155, 158, 301f., 323f., 342 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HuUBAAAAMAAJ;
  10. Trutz Rendtorff: Dreißig Jahre Bundesrepublik: Was große Theologen und Philosophen bewirkt haben. Ein Kapitel Religionsgeschichte, in: Deutsche Zeitung/Christ und Welt, Bonn, 1979, Nr. 47 (16. November 1979), S. 23 [Gerner 92] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Jörg Splett: Die Absolutheit Gottes und Kontingenz der Schöpfung, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Wien, 101, 1979, 2, S. 147-162, zu Romano Guardini S. 151, 157, 160 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OwvZAAAAMAAJ
  12. [Englisch] Ronald Thomas Trojak: The Relation of Faith and Experience in the Thought of Romano Guardini, 1979 [Brüske 286] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. Eugen Biser: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 127, 1979, 1, S. 87f. [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Johannes H. Emminghaus: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 52, 1979, 1, S. 96 [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Briefe an einen Freund (1976)

  1. Eguen Biser: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 127, 1979, 1, S. 87f. [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Johannes H. Emminghaus: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 52, 1979, 1, S. 96 [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Massimo Borghesi: Ermeneutica, fenomenologia ed esperienza religiosa in Romano Guardini, in: Armando Rigobello (Hrsg.): Studi di ermeneutica, Rom 1979, S. 161-179 [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z08XAQAAMAAJ;
  2. Gernot Dirk Evers: Sittlichkeit im Wortfeld der Begegnung. Sittlichkeit als struktur-dialogisches Freiheits-Ereignis. Dargestellt an der Strukturontologie Heinrich Rombachs und der Pneumatologie Ferdinand Ebners, Regensburg 1979, zu Romano Guardini S. 140f., 151 und 203 [Gerner 89] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Johann Baptist Lotz: Die Religion in ihrer Bedeutung für die technische Kultur, München 1979, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Felix Messerschmid: Nachüberlegungen zu Holocaust, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 30, 1979, S. 175-178 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SnZZAAAAIAAJ; darin zu Romano Guardini:
    1. Messerschmid bezeichnet er Guardinis Universitätsrede „Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage“ als „überragende Darstellung dieser Vorgänge“: „Die Instinkte der Tiefe haben sich unmittelbar mit Ratio und Technik verbunden, und damit ist etwas heraufgekommen, das es bis dahin noch nicht gegeben hat: die Einheit von Unmenschlichkeit und Maschine.“ Diese Verbindung von staatlichem Kalkül und Technik geht über jede durch göttliche Hoheit und menschliche Würde gezogene Grenze hinweg, und dies grundsätzlich: „Lebensrecht und Glücksanspruch des Menschenwesens, Not und Leiden werden wesenlos.“ In der systematischen Ausrottung der Juden ist nicht nur jede staatliche Ordnung durchbrochen worden, sondern „es ist grundsätzlich jedes Recht aufgehoben worden; denn Recht besteht absolut, für jede Person als solche, oder es besteht überhaupt nicht. Ein ganzer Volksteil wurde zum bloßen Objekt degradiert.“ Guardini wies auch eindringlich darauf hin, dass Ratlosigkeit des öffentlichen Gewissens vor dem Geschehenen und fehlender Mut, es rückhaltlos, ohne falsche Selbstbehauptung, in voller Wahrheit zu erkennen und ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, das gefährlichste Gift ist, das politisch denkbar ist. „Wenn eine Schuld der `res publica´ nicht erkannt, verurteilt und in irgendeiner Weise gesühnt wird, dann wird sie zur wiederkehrenden Form des Verhaltens und zerstört die politische Existenz. Das ist kein Moralgerede, sondern einfache Wahrheit.“ „... Das Wort Aufarbeitung, das Guardini eingeführt hat, mag inzwischen verbraucht sein; ob Mitscherlichs `Trauerarbeit´ ein geeigneterer Ausdruck ist, mag dahingestellt bleiben.“
  5. Joseph Möller: Menschsein. Ein Prozeß. Entwurf einer Anthropologie, 1979, zu Romano Guardini S. 296 und 298 (beide Male zu Guardini, Hölderlin) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xC8nAQAAIAAAJ;
  6. [Italienisch] Giuliano Riva: Significato e valore della preghiera in Romano Guardini, in: Albino Babolin (Hrsg.): Preghiera e filosofia della religione, Perugia 1979, S. 359-407 [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Joseph F. Schmucker-von Koch: Die Selbstverschließung der Welt. Romano Guardinis Analyse der neuzeitlichen Sinn-Krise, in: Katholische Bildung, Paderborn, 80, 1979, S. 520-530 [Gerner 84] und [Brüske 680] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Civitas, Luzern, 35, 1979/80, 3 (November 1979), S. 89-100 [Gerner 85] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Robert Spaemann: Die christliche Religion und das Ende des modernen Bewusstseins. Über einige Schwierigkeiten des Christentums mit dem sogenannten modernen Menschen, in: Internationale Katholische Zeitschrift - Communio, 8, 1979, S. 251-270 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 253f. : „Wir befinden uns in einer Übergangsphase, die man mit Romano Guardini als `Ende der Neuzeit´, mit Arnold Gehlen als `Postmoderne´ oder ähnlich charakterisieren könnte. Was zu Ende geht, gewinnt für uns Kontur.“
  9. Reinhard Vent: Die Entwicklung von der staatsbürgerlichen zur politischen Bildung und Erziehung im Preußen der Weimarer Republik (1925 bis 1932/33), Dissertation PHS Ruhr Dortmund 1979, zu Romano Guardini S. 95f. [Gerner 154] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Kierkegaard (1927)

  1. Michael Theunissen/Wilfried Greve (Hrsg.): Materialien zur Philosophie Sören Kierkegaards (in zwei Bänden), Frankfurt am Main 1979 [Sammelband], darin:
    1. Michael Theunissen/Wilfried Greve: Einleitung. Kierkegaards Werk und Wirkung, S. 11-106, zu Romano Guardini S. 60 und S. 100 [Gerner 94, ohne Aufsatzangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Michael Theunissen: Das Menschenbild in der „Krankheit zum Tode“, S. 496-510, zu Romano Guardini S. 507 [Gerner 94, ohne Aufsatzangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Sérgio Buarque de Holanda: Tentativas de mitologia, 1979 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JhMsAAAAYAAJ; wieder in: O espírito e a letra: estudos de crítica literária - Band 2, 1996, hrsg. von Antonio Arnoni Prado - https://books.google.de/books?id=Y2RfAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1979, S. 167 f./1996, S. 374: „9. HERMETISMO & CRÍTICA 1. ... Referindo-se, em uma das suas cartas, à dificuldade de interpretação de algumas passagens dos Sonetos de Orfeu , Rilke assinala a impertinência das análises críticas que se fundam na explicação didática dos textos. Pela sua própria natureza, escrevia ele a Clara Rilke, a dificuldade não é, no caso, das que requerem explicação , mas das que reclamam aquiescência submissa.[(1) Cf. carta de R. M. Rilke a Clara Rilke de 12 de abril de 1923 apud Stephen Mitchell: The sonnets to Orpheus. Nova York, Simon and Schuster (1985), p. 160.] Essa mesma passagem serviu a um crítico e pensador atual - Romano Guardini — para ilustrar a distinção que, interpretada com alguma liberdade, se pode aplicar vantajosamente ao que chamamos poesia hermética. O mistério diz esse crítico, é qualificativamente diverso do problema. Este precisa ser resolvido, e, uma vez resolvido, perdeu a razão de ser; aquele o mistério há de ser sentido, respeitado vivido. Mistério que se esclarece não é mistério. [(2) Romano Guardini. Raine [Sic!] Maria Rilkes Deutung des Daseins -Eine IInterpretation [sic!] der Duineser Elegien. Munique, Kosel-Verlag (1985), p. 160.] E embora em literatura, particularmente, possa confundir-se, às vezes, com algum ardiloso artifício nascido do simples desejo de mistificar, sua incompatibilidade fundamental com a erudição didática associa-se geralmente a motivos bem diversos: à impossibilidade, sobretudo, de reduzi-lo a termos racionais, por conseguinte, de resolvê-lo ou sequer explicá-lo.“
    2. vgl. auch in: Sérgio Buarque de Holanda, 1992 - https://books.google.de/books?id=KgAsAAAAYAAJ;
      1. S. 127: „Inspirado em Romano Guardini, dizia que toda análise pressupõe um problema e em poesia o que existe é mistério, que por sua vez é qualitativamente diverso do problema. “Este precisa ser resolvido - acrescentava - e, uma vez resolivido, perdeu a razão de ser”, enquanto que o mistério, sobretudo em literatura, “havia de ser sentido, respeitado, vivido." "Mistério que se esclarece, não é mistério.“ E embora em literatura, particularmente, possa confundir-se, às vezes, com algum ardiloso artifício nascido do simples desejo de mistificar, sua incompatibilidade fundamental com a erudição didática associa-se, geralmente, a motivos bem diversos: à impossibilidade, sobretudo, de reduzi-lo a termos racionais, por conseguinte, de resolvê-lo ou sequer explicá-lo.“
      2. S. 142: „50. Nele, segundo Romano Guardini, distingue mistério e problema, este solúvel, o outro não. Nesse movimento, enlaça poesia e mistério. E define para o crítico a função de "procurar reduzir, através de métodos cada vez mais acurados, a zona de mistério que envolve a poesia".[13 Holanda, Sergio Buarque de. Tentativas de Mitologia, ps. 179]“
  2. Josef Pieper: Was heißt Interpretation?, Opladen 1979 (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge G 234), zu Romano Guardini S. 11f. und 47 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=N2gjAQAAIAAJ

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Ulf Eisele: Der Dichter und sein Detektiv. Raabes „Stopfkuchen“ und die Frage des Realismus, Tübingen 1979, zu Romano Guardini S. 7, 20, 38 und 77 [Gerner 172] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7JsqAAAAYAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1980

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  • Foto Romano Guardini mit Heinrich Kahlefeld (spazieren gehend), Rothenfels, Ostern 1937, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 3/80 (28. Juli 1980), S. 25 [Gerner 250] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Russisch] S. S. Averincev: Romano Guardini, in: Istorija Literatury F.R.G. (Geschichte der Literatur der BRD), Moskau 1980, Kapitel: Literatura hristianskago napravieni ja (Literatur der christlichen Richtung), S. 124-143 [Gerner 96] - [Artikel] - [noch nicht online]; deutsche Übersetzung aus dem Russischen durch Konstantin Tzitzelkov; 5 Typoskriptseiten - Kopie und Abschrift bei der Katholischen Akademie in Bayern, Sitz München) [Gerner 96] - [Typoskript] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Ommaggio a Romano Guardini, in: Odeo Olimpico, 40, 1980, 15/16, S. 133-153 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Guglielmo Cappelletti: Omaggio a Romano Guardini. L´uomo, in: Odeo Olimpico, 40, 1980, 15/16, S. 133-139 [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - https://sbn.regione.veneto.it/sebina/repository/catalogazione/immagini/11)%20-%20Omaggio%20a%20Romano%20Guardini.%20L%27uomo%20di%20Guglielmo%20Cappelletti.%20La%20dottrina%20di%20Giuseppe%20Faggin.pdf
    2. [Italienisch] Giuseppe Faggin: Omaggio a Romano Guardini. La dottrina, in: Odeo Olimpico, 40, 1979/1980, Vicenza, 15/16 (1980), S. 139-153 [Zucal, 1988, 488] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - https://sbn.regione.veneto.it/sebina/repository/catalogazione/immagini/11)%20-%20Omaggio%20a%20Romano%20Guardini.%20L%27uomo%20di%20Guglielmo%20Cappelletti.%20La%20dottrina%20di%20Giuseppe%20Faggin.pdf
    3. [italienisch] beides auch unter dem Titel: Romano Guardini, l´ uomo - la dottrina, Vicenza 1980 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://sbn.regione.veneto.it/sebina/repository/catalogazione/immagini/11)%20-%20Omaggio%20a%20Romano%20Guardini.%20L%27uomo%20di%20Guglielmo%20Cappelletti.%20La%20dottrina%20di%20Giuseppe%20Faggin.pdf
  3. Vicent Berning (Hrsg.): Hermann Platz (1880-1946). Eine Gedenkschrift, Düsseldorf 1980, zu Romano Guardini S. 11, 15, 16, 18, 22 (Kritik an einer zurückbleibenden „gewissen Zweideutigkeit des Polaren“ bei Guardini), 44, 48, 83, 84, 119 und 154, darin:
    1. August Heinrich Berning: Eine Lebensfreundschaft mit Hermann Platz: Theodor Abele und die Anfänge der katholischen Akademiker- und der liturgischen Bewegung in Deutschland, S. 78-85, zu Romano Guardini S. 83f. (Über Anwesenheit Guardinis bei “bedeutsamen Aussprachen führender Quickborner” bei Platz in Bonn und bei Abele in Werl) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MQQaAAAAMAAJ
  4. Peter Eppel: Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Die Haltung der Zeitschrift „Schönere Zukunft“ zum Nationalsozialismus in Deutschland 1934-1938, Wien/Köln/Graz 1980, zu Romano Guardini S. 34 (Eberle verläßt Tübinger Freundeskreis „weil er in Tübingen den Subjektivismus der Professoren, mangelnde Autorität, konfessionelle Uneinheitlichkeit und besonders Mangel an religiösem Geist und religiösem Leben beklagte. Straßburgs Bevölkerung wurde hingegen von Eberle als äußerst fromm empfunden, und er sah dort seinen Glauben auch durch politische Beobachtungen gefestigt.“) [Gerner 286] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jqFnAAAAMAAJ;
  5. Jean Gebser: Gesamtausgabe, Bd. VII: Gedichte. Aussagen. Die schlafenden Jahre. Das Traumbuch, Schaffhausen 1980, zu Romano Guardini S. 438 (Chronologie 1924/25: Gebser hörte als Werkstudent in Berlin vor allem Guardini, Sombart, Hahn und Holtsch) [Gerner 300] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Manfred Hörhammer: Zum 80. Geburtstag von Walter Dirks, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 4/80 (1. November 1980), S. 2-5 [Gerner 285] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Ludwig Hollweck: Unser München: ein Lesebuch zur Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert, 1980, darin: Der Weg in die achtziger Jahre 1966-1980: Männer der Kirche: Abt Hugo Lang OSB, Romano Guardini, die Moschee, S. 370f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  8. Hans Jürgen Kallmann: Der verwundbare Stier. Die Kunst - mein Leben, München 1980, zu Romano Guardini S. 192f. [Gerner 290] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  9. Hermann Köstler/Ludwig Ott: Martin Grabmann. Nachlaß und Schrifttum. Mit einem Nachlaßteil von Clemens Baeumker, Paderborn/München/Wien/Zürich 1980, S. 45 (Hinweis auf zwei Guardini-Briefe aus dem Jahr 1912 im Nachlaß) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Alfred Kumpf. Ein Leben für die Großstadt. Weg und Werk Carl Sonnenscheins, Leipzig 1980 [Gerner 296] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 230: "Für die Demonstration gegen die Errichtung eines Freibades neben einer katholischen Kirche, was von vielen als anstößig bezeichnet und als liberalistische Provokation aufgefaßt wurde, suchte Sonnenschein auch Guardini zu gewinnen. Der lehnte ab, die Demonstration wurde trotzdem durchgeführt, und einige Quickborner schickten Sonnenschein einen anonymen Brief, in dem ihm Muckertum vorgeworfen wurde, aber auch, weit schwerwiegender, daß er zu anderen, wirklich gräßlichen Dingen schweige. Der Brief war mit "Mehrere Quickborner" unterzeichnet. Die unglücklichste Aktion Sonnenscheins war vielleicht die, bei einem Vortragsabend über das Thema "Jugend und Autorität" Guardini abschießen zu wollen - Sonnenschein erlitt dabei kläglich Schiffbruch, denn Guardini sprach über den Mißbrauch der Autorität und hatte die Jugendlichen auf seiner Seite." (für den Brief der Quickborner, siehe schon Thrasolt, 1930, S. 334 f.; für den Vortragsabend S. 336)
  11. Bruno Lowitsch: Der Kreis um die Rhein-Mainische Volkszeitung, Wiesbaden/Frankfurt am Main 1980, zu Romano Guardini S. 25f. (bzgl. Dirks: „als Dessauer ihn `sehr widerstrebend und mit allen Bedenken auf Drängen von Romano Guardini´ als Leiter des Feuilletons in die Redaktion nahm“, 36 und 45 [Gerner 285] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bkMcAAAAMAAJ;
  12. Manfred Plate: Ein schöpferischer Anreger. Zum Tod des Verlegers Josef Knecht, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 32, 1980, 25, S. 204 [Gerner 291] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Bischöfliches Priesterseminar Mainz (Hrsg.)/Reinhardt, Klaus (Red. Unter Mitarbeit von Ingobert Jungnitz): Augustinerstraße 34. - 175 Jahre Bischöfliches Priesterseminar Mainz, Mainz 1980, zu Romano Guardini S. 132 ([historisch relevant]: Romano Guardini hält 1908 im „Pius-Verein für religiöse Freiheit zu Mainz“ einen Vortrag „Über das Wesen des Kunstwerkes“), 153, 170f., 229, 410 und 417 [Mainz] - [Gerner 227] - [Monographie] - [noch nicht online]
  14. Wolfram Selig (Berarb.): Chronik der Stadt München 1945-1948, München 1980, S. 98: 4. November 1945 - Sonntag: In den Kammerspielen findet eine Feier zum Andenken an die Opfer der Münchener Studentenbewegung statt. OB Scharnagl, Staatsminister Fendt und Professor Romano Guardini würdigen die Opfer des Naziterrors [Gerner 254] - [Monographie] - [noch nicht online]
  15. Gebhard Streicher/Erika Drave (Hrsg.): Berlin, Stadt und Kirche, Berlin 1980, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 182: „Biographische Streiflichter“; S. 203 [Nachdruck eines Textes von Guardini] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  16. Eugen Walter: Existenz aus der Sendung. Hans Urs von Balthasar zum 75. Geburtstag, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 32, 1980, 32, S. 259f., zu Romano Guardini S. 260 [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zum Tod von Heinrich Kahlefeld
  1. Werner Becker/Felix Messerschmid/Johannes Strauß/Heinrich Fries/Hermann Seifermann: In memoriam Heinrich Kahlefeld, Frankfurt am Main 1980 - [Sammelband],
    1. Werner Becker: (Erinnerungen) …, S. 7-16 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
      1. S. 11f. (zu Romano Guardini) [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. S. 13-16 (zu Romano Guardini) [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. S. 13ff.: Werner Becker über die Leipziger Tagung 1930 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Felix Messerschmid: (Erinnerungen), S. 17-27 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
      1. S. 19-24 (zu Romano Guardini);
      2. S. 23 [historisch relevant]: Guardinis Einstellung zu einer eventuellen Kardinalserhebung im Beitrag von Felix Messerschmid (1965) [Gerner 278] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Heinrich Fries: (Erinnerungen), S. 33-36??? [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
      1. S. 34 (zu Romano Guardini);
      2. ???: ???, S. ???;
      3. S. 39-42 (zu Romano Guardini);
  2. Michael Höck: Dein Wort ist Licht für meine Pfade! Dr. Heinrich Kahlefeld, Oratorianer in München (+ 5.3.1980), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München 1980, 6. April 1980, S. 19 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Felix Messerschmid: Vortrag bei der Gedenkfeier für Heinrich Kahlefeld in München am 9. Juli 1980, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 3/80 (28. Juli 1980), S. 20-28 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Manfred Plate: Zum Tod von Heinrich Kahlefeld, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 32, 1980, 12, S. 82 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Manfred Plate: Das Erbe der Jugendbewegung in Kirche und Welt. Heinrich Kahlefeld zum Gedächtnis, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisdgau, 32, 1980, 12, S. 99-100 und 13, S. 107-108 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hermann Seifermann: Nachruf auf Dr. Heinrich Kahlefeld (+ 5. März 1980) (verlesen beim Gottesdienst zu seinem Gedächtnis am 11. März 1980 in St. Laurentius München), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 2/80 (25. April 1980), S. 6-10 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Hermann Seifermann: In memoriam Heinrich Kahlefeld, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 14, 1980, 7 (1. April 1980), S. 49-51 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns (1980)

  1. Heinrich Fries: Was für ein leben. Tagebücher Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 32, 1980, 49 (7. Dezember), S. 406 [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

  1. Guardini-Preis 1980, in: Zur debatte, München, 10, 1980, 3 (Mai/Juni 1980), S. 1-7 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Paul-Werner Scheele: Jünger, Zeuge und Bruder, S. 1-3;
    2. Hermannn Dietzfelbinger: Dimensionen der Wahrheit, S. 3-5;
    3. Franz Henrich: Bericht aus der Arbeit der Akademie, S. 6f.;
    4. Kardinal Joseph Ratzinger: Interpretation und Veränderung, S. 7;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Karl Albert: Über den "Geist der Liturgie" Romano Guardinis, in: Wort und Antwort, Mainz, 1980, 2, S. 38-43 [Gerner 97] und [Brüske 294] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel „Romano Guardinis "Geist der Liturgie"“, in ders.: Vom Kult zum Logos. Studien zur Philosophie der Religion, Hamburg 1982, S. 108-114 [Gerner 97] und [Brüske 294] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=--InAAAAYAAJ; auch in: [[ders.: Philosophie der Religion, 1991, S. 231-237??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ny_lAAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Albert, Über den „Geist der Liturgie“ Romano Guardinis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 22, 1980, S. 38-43 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hRVCAQAAIAAJ
      2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Albert, Vom Kult zum Logos, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ
  2. Kuno Kohn: Die anthropologischen Voraussetzungen des Kultes - dargestellt am Werk von Romano Guardini, Theologische Diplomarbeit (kath.) bei P. Hünermann, Univ. Münster/Westfalen 1980 [Gerner 97] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] [noch nicht online]
  3. Heinrich Kahlefeld: Das Abschiedsmahl Jesu und die Eucharistie der Kirche, Frankfurt am Main 1980, zu Romano Guardini S. 127f. [Gerner 104] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Emil Joseph Lengeling: Wort, Bild, Symbol in der Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 30, 1980, 4, S. 230-242 [Gerner 105] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Burkhard Neunheuser: Maestri di vita spirituale e Movimento Liturgico. Romano Guardini, in: La Vita in Cristo e nella Chiesa, 29, 1980, 3, S. 26-28 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Josef G. Plöger (Hrsg.): Gott feiern. Theologische Anregung und geistliche Vertiefung zur Feier von Messe und Stundengebet, Freiburg/Basel/Wien 1980 [Gerner 108] - [Sammelband] - darin:
    1. S. 26, 28, 32, 34f., 37, 40ff.;
    2. S. 181f.;
    3. S. 298, 300, 306f.;
    4. F. van der Grinten: Vom ehrfürchtigen Beten, S. 310-326, zu Romano Guardini S. 317f., 326 [Gerner 108] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Rainer Kaczynski: Vom Lesen der Väter, S. 423-435, zu Romano Guardini S. 430f. und 435 [Gerner 108] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Matthias Schnegg: Gott und Mensch im Spiel. Überlegungen zu einem wesentlichen Element im Gottesdienst, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 14, 1980, 12 (24. Juni 1980), S. 89-91, zu Romano Guardini S. 90f. [Gerner 108] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Wilhelm Scholz im Auftrag des Archivs der Jugendmusikbewegung Hamburg (Hrsg.): Die Deutsche Jugendmusikbewegung in Dokumenten ihrer Zeit von den Anfängen bis 1933, Wolfenbüttel/Zürich 1980 [Gerner 161, ohne Autorenzuordnung] - [Sammelband] -
    1. Erich Weniger: Die Jugendbewegung und ihre kulturelle Auswirkung (1928), S. 1ff., zu Romano Guardini S. 4 und 6 [Gerner 161, ohne Autorenzuordnung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZS8hAAAAMAAJ;
    2. Kirchlicher Bereich, S. 836-886, zu Romano Guardini S. 868f., 871, 879 und 884-886;
    3. Kritische Reflexion, S. 930;
  2. Alois Giefer: Stationen einer Freundschaft, in: Fritz Boll/Manfred Linz/Thomas Seiterich (Hrsg.): Wird es denn überhaupt gehen? Beiträge für Walter Dirks, München/Mainz 1980, S. 228-232, zu Romano Guardini S. 229 [Gerner 162] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Edward Jack Birkenbeil: Erziehung zur Mündigwerdung. Ein Beitrag zur Repädagogisierung der Schule in Theorie und Praxis, Bad Heilbrunn 1980, zu Romano Guardini S. 69, 117, 125, 153, 155 [Gerner 125] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oNC-AAAAIAAJ;
  2. M. Schibilsky: Religiöse Erfahrung in der Subkultur, in: [[Betz, Otto (Hrsg.): Zugänge zur religiösen Erfahrung, Düsseldorf 1980, S. 80-111 (112???) (Vortrag vor der Katholischen Akademie), zu Romano Guardini S. 82 und 112 [Gerner 110, bei Gerner nur Sammelband angegeben] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Walter Braun: Der Vater im familiären Erziehungsprozeß. Beiträge zu einer pädagogischen Jugendtheorie, Bad Heilbrunn 1980, zu Romano Guardini S. 11 [Gerner 126] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Dimitrios Chatzidimou: Die praktische Relevanz des sokratischen Prinzips, Frankfurt am Main/Bern usw. 1980, zu Romano Guardini S. 19f., 29, 42f. und 48 [Gerner 129] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. H. Kreiselmeyer: Die Lehrerpersönlichkeit - realistisch gesehen, in: Reinhold Drescher/Friedrich Hurych (Hrsg.): Die Lehrerpersönlichkeit. Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit in Erziehung und Unterricht, Regensburg 1980, S. 36-90, zu Romano Guardini S. 63 [Gerner 130, bei Gerner nur Sammelband] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Franz Henrich/Hermann Kaiser: Erwachsenenbildung. 25 Jahre Erwachsenenbildung im Spiegel einer Zeitschrift, Düsseldorf 1980 (Beiträge zur Erwachsenenbildung; 1), zu Romano Guardini S 8, 19, 40, 43 und 229 [Gerner 135] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Klaus Luttringer: Dialektik und Pädagogik. Das stillschweigend Vorausgesetzte des dialektischen Denkens in der pädagogischen Theorie Herman Nohls, Frankfurt am Main/Bern 1980, zu Romano Guardini S. 215 [Gerner 140] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HyoEAQAAIAAJ
  8. Paul Oswald: Erziehen? - Heute? Prinzipien verantwortlicher Erziehung, Kastellaun 1980, zu Romano Guardini S. 43 und 97 [Gerner 144] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Franz Pöggeler (Hrsg.): Grundwerte in der Schule. Auf der Suche nach neuer Verbindlichkeit, Freiburg/Basel/Wien 1980, zu Romano Guardini S. 96-99 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]; Zuvor unter dem Titel: Christliche Pädagogik II. Erziehungswissenschaft und Ethik“, Bensberg 1980 (Bensberger Protokolle Nr. 23), zu Romano Guardini S. 74, 81-85, 92 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Hermann Röhrs: Die Reformpädagogik als internationale Bewegung. Die Reformpädagogik. Ursprung und Verlauf in Europa, 1980, zu Romano Guardini S. 174f. (zu: Guardini, Aus einem Jugendreich) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=t2kPAQAAIAAJ
  11. Johannes Thiele/Rudolf Becker (Hrsg.): Chancen und Grenzen religiöser Erziehung, Düsseldorf 1980 [Sammelband] (Vorträge des Religionspädagogischen Forums vom 19. bis 22. November 1979 an der Gesamthochschule Paderborn), darin:
    1. Betz: ???, ???, zu Romano Guardini S. 14 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Johannes Thiele: ???, S. ???, zu Romano Guardini S. 186 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Glaube nur. Gott verstehen lernen, Freiburg im Breisgau 1980, zu Romano Guardini S. 25, 27, 92 und 108 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Josef Blank: Das Christentum in Konfrontation mit dem Säkularismus, in: Kairos, 1980 (1981???), S. 46-66, zu Romano Guardini S. 52 und 59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LckqAQAAMAAJ;
  3. Peter Eicher: Theologie. Eine Einführung in das Studium, München 1980, zu Romano Guardini S. 187, 194f., 199 und 241 [Gerner 68] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Richard Friedli: Der „Große Tod“ und das „Große Mitleid“. Kulturanthropologische Bemerkungen zur Übersetzugsproblematik im Gespräch über Eckhart zwischen Christen und japanischen Buddhisten, in: Alois M. Haas/Heinrich Stirnimann (Hrsg.): Das "Einig Ein": Studien zu Theorie und Sprache der deutschen Mystik, 1980, S. 87 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DMSUVQMXrW8C&pg=PA101; auch in: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, 1950, S. 81-97, hier S. 93 - https://books.google.de/books?id=PxDMfQWgjl0C; zu Romano Guardini:
    1. S. 101 f.: "So kann der Dialog jetzt realistischer gesucht werden, - mit jenem Realismus, auf den Romano GUARDINI vor mehr als vierzig Jahren bereits hingewiesen hat[46 R. Guardini, Der Herr, Würzburg, 410 und 412] [... (Zitat)] Und er unterstreicht die Einzigartigkeit Gautama des Buddha folgendermaßen:" [... (Zitat)] R. Guardini bezieht sich hier auf die Interpretation des Buddha nach dem Selbstverständnis der Theravada-Tradition [47 ...], seine Feststellung und Perspektive können aber auch auf die übrigen formen des Buddhismus ausgedehnt werden."
  5. Heinz-Otto Hellerer: Die religiöse Evidenz und Erfahrung nach Brentano, Stegmüller und Guardini. Zum Problem der Begründung religiöser Erfahrungen. München, 1980. - II, 78 S. (München, Univ., Magisterarbeit, 1980) (vermutlich bei Eugen Biser) [Brüske 440] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  6. Sergio Pignedoli: Jesus Christus im Blick von Nichtchristen. Beispiele einiger Erfahrungen, in: Ansgar Paus (Hrsg.): Jesus Christus und die Religionen, Graz/Wien/Köln 1980, S. 305-312, zu Romano Guardini S. 309 [Gerner 75] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Johannes Schmid: Die Bedeutung des Analogiebegriffes im Werk „Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik“ von Hans Urs von Balthasar, Theol. Dissertation, Würburg 1980, Münsterschwarzach 1982, zu Romano Guardini S. XI und 199 [Gerner 78] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Katholische Bildung, Paderborn, 81, 1980, 10, S. 575 und 12, S. 695 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949)

  1. Heinrich Kahlefeld: Nachwort, in: Guardini, Geistliche Schriftauslegung, Mainz 1980 (Topos-TB 98), S. 89-98 [Brüske 474] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Briefe an einen Freund (1976)

  1. [Italienisch] Vincenzo Liccaro: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 36, 1980, 5, S. 801f. [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Eugen Biser: Menschsein in Anfechtung und Widerspruch. Ansatz zu einer christlichen Anthropologie, Düsseldorf 1980, zu Romano Guardini S. 9, 19, 21???-23, 26f., 64, 70f., [84f.] 109, 112, 122f., 126, 135, 142 und 144 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Günther Ebersold: Mündigkeit. Zur Geschichte eines Begriffs, 1980, zu Romano Guardini S. 135f., 309 und 327 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hBAaAAAAMAAJ;
  3. Josef Goldbrunner: Kleine Lebenslehre der Person, Regensburg 1980, zu Romano Guardini S. 12, 39, 47, 73ff. und 78 [Gerner 112] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Joseph Höffner: Mensch und Natur im technischen Zeitalter. Eröffnungsvortrag auf der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, Fulda, September 1980, in: Zukunft der Schöpfung - Zukunft der Menschheit, 1980, S. 22-45 (Die deutschen Bischöfe; 28) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.nachhaltigkeit.info/media/1294745787phpxOOD7y.pdf; darin zu Romano Guardini:
    1. S. 22: "Es hat freilich viele Jahrtausende gedauert, bis der Mensch bei der Befriedigung seiner damals sehr primitiven und elementaren Bedürfnisse die Natur allmählich zu beherrschen lernte. „Der frühe Mensch“, so sagt Romano Guardini, „muß Furchtbares an Entbehrung und Beschwerden durchgemacht haben. Auch Ängste unvorstellbarer Art vor den Mächten der Natur, die er nicht verstand, und die infolge seiner großen, aber ungeklärten religiösen Erlebniskraft eine dämonische Schrecklichkeit hatte. Manches Bedrohliche in der Tiefe unseres Unbewußten stammt aus jener dunklen Zeit“ (1: Romano Guardini, Der unvollständige Mensch. Düsseldorf 1955, S. 1)".
  5. Josef Pieper: Buchstabier-Übungen, München 1980 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZRBMAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 13:
    2. Zeichen und Symbol als Sprache des christlichen Glaubens (Vortrag auf einer von der Künstler-Union Köln veranstalteten Kirchenbau-Tagung in Mainz, 25. April 1979), S. 68-88, zu Romano Guardini:
      1. S. 78: „ANIMA FORMA CORPORIS: die Seele die gestaltgebende forma des Leibes und der Leib das durch die geistige Seele Geformte - dies ... als verbindliche Lehre formulierte Prinzip sei, so hat Romano Guardini mit Recht gesagt, die Grundlage aller liturgischen Bildung; was ja wohl heißt: dies sei das Fundament jeglichen Verständnisses für DIE heiligen Zeichen, deren Gesamtheit den christlichen Kult konstituiert.“
      2. S. 82: „Man braucht nur einmal das heute Übliche zu vergleichen mit dem, woran etwa Romano Guardini unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg zu erinnern für notwendig gehalten hat, in seinem kleinen Buch `Von heiligen Zeichen´ ... Vielleicht ist es utopisch, zu hoffen, diese ganze Vielfalt, die übrigens Guardini ja auch damals als etwas gleichfalls beinahe Vergessenes ins Gedächtnis zurückgerufen hat, könnte auch unserer jungen Generation wieder nahe gebracht werden.“
  6. Helmut Vetter: (Artikel) Personalismus, in: A. Klose u.a. (Hrsg.): Katholisches Soziallexikon, Innsbruck 1980, Sp. 2104ff. (Guardini als Vertreter des dialogischen Personalismus) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Konstantin Zizelkov: Vom philosophischen Hintergrund der dogmen- geschichtlichen Entwicklung, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 32, 1980, S. 59 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=F1gpAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 62 und 65-67

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)

  1. Franz Olszewski: Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik, in: Erwachsenenbildung, Düsseldorf, 26, 1980, 4, S. 289 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Heinrich Lutz: Dreißig Jahre nach Guardinis "Ende der Neuzeit": Für ein Einbringen unserer kulturkritischen Traditionen in heutige globale Perspektiven, in: Festschrift für Wilhelm Messerer zum 60. Geburtstag, Köln 1980, S. 383-397 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GCckAAAAMAAJ; dann unter dem Titel: Für ein Einbringen unserer Tradition in heutige globale Perspektiven, in: Hanna-Barbara Gerl (Red.): Zur geistigen Gestalt Romano Guardinis. Materialien zum Bereich der Sprache und zur Frage des Endes der Neuzeit; Referate der Tagungen auf Burg Rothenfels 17.9.-20. September 1979 und 30.9.-5. Oktober 1980, Rothenfels: Vorstand der Vereinigung der Freunde der Burg Rothenfels, 1981 (= Rothenfelser Schriften 7, Rothenfels 1981), 84-113 [Gerner 198] und [Brüske 761] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Aufsätze und Vorträge. Aus Anlaß des 60. Geburtstages von Heinrich Lutz, 1982, S. 336-349 [Gerner 84] und [Gerner 198] und [Brüske 543] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 1981, S. 99: „Deshalb ist Guardini der konservativen Kulturkritik zuzurechnen, die sich durch die Vernachlässigung der materiellen Seite selbst ins Abseits manoevriert hat. In Guardinis kulturkritischen Aussagen bleibt gerade das unterentwickelt, was mit der gesellschaftlichen Vermittlung menschlichen Handelns und Seins zu tun hat. Von hier aus ist es auch verständlich, warum seine Analyse der neuzeitlichen Phänomene so schwer fassbar ist.“


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Eugen Biser: Religiöse Sprachbarrieren. Aufbau einer Logaporetik, München 1980, zu Romano Guardini S. 162, 165, 235, 262, 290, 298, 324, 360, 364f., 368, 387 und 419 [Gerner 88] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Überredung zur Liebe. Die dichterische Daseinsdeutung Getrud von le Forts, Regensburg 1980, zu Romano Guardini S. 15, 122 und 163f. [Gerner 88] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dnkmAAAAMAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1981

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden, 1981, Bd. 25, S. 309 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Niederländisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Grote Winkler Prins. Encyclopedie in 25 delen, Amsterdam /Brüssel 1981, Bd. 10, S. 357 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Hermann Kunisch: (Artikel) Romano Guardini, in: Herbert Wiesner (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, begründet von Hermann Kunisch, München 1981, S. 173-175 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. (Artikel) Romano Guardini, in: Manfred Brauneck (Hrsg.): Weltliteratur im 20. Jahrhundert. Autorenlexikon, Reinbek 1981, Bd. 2, S. 511 [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Grg3AAAAIAAJ;


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Artur Pfau: Foto: Romano Guardini und Felix Messerschmid auf Rothenfels Sommer 1929, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1981, Nr. 2 (8. Mai 1981), S. 29 [Gerner 240] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Mainz, Mainz, 5, 1985, 1,S. 68 [Mainz] - [Gerner 240] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Artur Pfau: Foto: Romano Guardini und Werner Becker (in der Menge), Ostern 1936, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1981, Nr. 3 (6. August 1981), S. 9 [Gerner 249] - [Fotofrafie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. (Joseph Bernhart): Joseph Bernhart. Leben und Werk in Selbstzeugnissen, hrsg. von Lorenz Wachinger, Weißenhorn 1981, zu Romano Guardini S. 11, 37, 39f., 42f., 45, 47, 78f., 214, 253, 286, 289, 298, 355, 379 (Tagebuchnotiz 7. Januar 1919: Lektüre „Vom Geist der Liturgie“ [Gerner 284] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tCwkAAAAMAAJ;
  2. (Joseph Bernhart): Joseph Bernhart: Erinnerungen 1881-1930, hrsg. von Manfred Weitlauff, 1992, Bd. 1 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 819: Tagebuchnotiz 7. Januar 1919: “Mir ist neulich, als ich Romano Guardinis `Geist der Liturgie´ gelesen hatte, das Wesentliche dieser (d.h. der katholischen) Denkform wieder erquickend klargeworden. Man täte heute, wo sich extra muros ein spontaner Katholizismus regt, gut daran, an dem bösen Exempel der Romantik vor hundert Jahren einiges zu lernen. Im Chaos dieses Augenblickes haben nur klare Extreme Sinn und Recht auf Geltung.“
  3. René Cheval: Die Bildungspolitik in der Franz. Besatzungszone, in: Manfred Heinemann (Hrsg.): Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, Stuttgart 1981, zu Romano Guardini S. 196 [Gerner 254] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pCIsAQAAIAAJ
  4. Hanna-Barbara Gerl: Zur geistigen Gestalt Romano Guardinis. Materialien zum Bereich der Sprache und zur Frage des Endes der Neuzeit; Referate der Tagungen auf Burg Rothenfels 17.9. - 20. September 1979 und 30.9. - 5. Oktober 1980, Rothenfels: Vorstand der Vereinigung der Freunde der Burg Rothenfels, 1981 (= Rothenfelser Schriften 7, Rothenfels 1981). - 113 S. [Gerner 198] und [Brüske 761] - [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl: Vorwort, S. 1-2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hans-Eduard Hengstenberg: Guardinis Aussage über den Anfang, S. 3-16 [Gerner 83] und [Gerner 198] und [Brüske 441] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Johannes Binkowski: Guardinis Beziehungen zur Sprache, 17-38 [Gerner 169, bei ihm „Verhältnis“, siehe auch Reber, Die Welt des Christen] und [Brüske 301, bei ihr „Beziehungen“, siehe auch Börsig-Hover, 1987 und Kobyliński, 1998] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1979, 4 (28. Oktober 1979), S. 2-5 [Gerner 169] und [Gerner 198] - [artikel] - [noch nicht online]
    4. Godehard Ruppert: Liturgie und Kunst. Theologische und kunstgeschichtliche Anmerkungen zu Romano Guardini und Rudolf Schwarz, S. 39-61 [Gerner 98] und [Gerner 198] und [Brüske 632] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Liturgie und Kunst. Theologiegeschichtliche und kunsthistorische Anmerkungen zum Verhältnis Romano Guardini - Rudolf Schwarz, in: Das Münster. Zeitschrift für Christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 34, 1981, 1, S. 32-38 (zu Romano Guardini S. 33f.) [Brüske 633] - [Artikel] - https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/46584/LiturgieundKunstOCRse_A3b.pdf und https://books.google.de/books?id=SkjrAAAAMAAJ und https://d-nb.info/1102196606/34
    5. Heinz Robert Schlette: "Die Religiösität der kommenden Zeit". Zu Guardinis Vorblick, S. 62-83 [Gerner 84] und [Gerner 198] und [Brüske 672] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Glaube und Distanz. Theologische Bemühungen um die Frage, wie man im Christentum bleiben könne, 1981, S. 174-193 [Gerner 84] und [Brüske 672] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y1ERAQAAIAAJ;
    6. Heinrich Lutz: Neuzeitende und Europazentrismus bei Guardini: Für ein Einbringen unserer Tradition in heutige globale Perspektiven, S. 84-113, siehe 1980
  5. Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht, Berlin 1981 [Gerner 287] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=btEiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 253: „Walter Bauer, ein schwäbischer Unternehmer von Rang, war mit einigen Freunden Goerdelers, mit Professor von Dietze und dem Justitiar der Dahlemer Bekennenden Kirche, Justus Perels nach dem 20. Juli 1944 verhaftet worden. Kurz ehe die Russen kamen, wurde er zusammen mit Herrn von Dietze, dem späteren Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, freigelassen. Perels wurde umgebracht. Wir waren seit langem befreundet. Walter Bauer führte in Berlin ein gepflegtes großes Haus. Bei ihm begegnete ich zum erstenmal Romano Guardini, dem führenden katholischen Kulturphilosophen. Walter Bauer verband seine große wirtschaftliche Begabung mit einem ebenso ausgesprochen kirchlichen Engagement.“
  6. Josef Gülden: Werner Becker, + 1. Juni 1981, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 3/1981 (6. August 1981), S. 7f. [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Martin Höllen: Heinrich Wienken, der „unpolitische“ Kirchenpolitiker. Eine Biographie aus drei Epochen des deutschen Katholizismus, Mainz 1981, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 22 und 24f. [Gerner 232] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rodsAAAAIAAJ
  8. Kurt Jaroschek: Friedrich Dessauer im Erlebnis eines Ingenieurs, in: [[Staatspolitischer Arbeitskreis Rothenfels, Werkwochenberichte, 1981, 7 (Archiv Burg Rothenfels) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Horst Krüger Der Tuschkasten kommt. Erinnerungen an Elisabeth Langgässer, in: Der Literat, 23, 1981, S. 39 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xSNZAAAAMAAJ (noch am Original zu überprüfen!!!) dann unter dem Titel: Elisabeth Langgässer, in: Horst Krüger: Spötterdämmerung. Lob- und Klagelieder zur Zeit, 1981, S. 317-323 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=puczAAAAMAAJ; 1984 als Taschenbuch;
    1. 1981, S. 40; 1981, S. 321; 1984, S. 298: „Obwohl heute fast jeder Überlebende von damals sich auf schamlose Weise so selbst zu dekorieren versucht, kann ich aus eigener Erinnerung sagen: Da und dort, gerade auch im katholischen Lager, hat es mitten unter Hitler diese Zellen moralischer Opposition gegeben. Der Kreis um Romano Guardini in Berlin gehörte dazu. Der Kreis um Reinhold Schneider in Freiburg im Breisgau gehörte dazu. Die Langgässer konnte sich als rassisch Verfolgte größere Öffentlichkeit nicht leisten. Sie war mit ihrer fünfköpfigen Familie viel zu sehr unter der ständigen Aufsicht der Gestapo.“
  10. Josef Pieper: Eine Erinnerung an Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, 34, 1981, 139 (20./21. November 1981), S. 16 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Die Allgemeine Sonntagszeitung, 1981, Nr. 47 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. "So oft mir heute Rothenfels in Erinnerung tritt, denke ich sogleich und fast ausschließlich an Guardini. ... Uns faszinierte das nie zuvor Vernommene, das dieser Mann, in einer kaum glaublichen Einfachheit der Diktion, uns zu sagen wusste."
  11. Franz Hieronymus Riedl: Erste Begegnung mit dem „Brenner“ in einer Schulbank mit Ignaz Zangerle 1919-1925 in Seitenstetten, in: Walter Methlagl/Eberhard Sauermann/Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag, Salzburg 1981, S. 492-502 [Gerner 295] - [Artikel] - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/bibliothek/pdf/untersuchungen_gesamt.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 499: über Neuländer - „Wir lasen eifrig Romano Guardini, Josef Wittig, Ildefons Herwegen und andere Benediktinertheologen, erhielten Anregungen von Michael Pfliegler, Pater Anton Stonner S.J., Karl Rudolf, P. Wilhelm Schmidt, P. Nivard Schlögl (Heiligenkreuz), nahmen an Tagungen von Pius Parsch (Klosterneuburg), von „Neuland“, „Quickborn“ und „Staffelstein teil, bei denen solche Themen behandelt wurden.“
  12. Wolfgang Schuchhardt: Begegnungen mit Adolf Reichwein, in: W. Huber/A. Krebs (Hrsg.): Adolf Reichwein 1898-1944. Erinnerungen, Forschungen, Impulse, Paderborn 1981, S. 45-62 [Gerner 235] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 49ff. [historisch relevant Anfang 1925]: Bericht über eine Runde bei Becker über die Neuordnung der Lehrerbildung, an der auch Spranger teilnahm, der von Guardinis Diskussionsbeitrag so angetan war, dass er zum „großen Entsetzen“ der Spranger-Schüler und manch anderer Teilnehmer „ostentativ auf Guardini“ zuging und ihm begeistert die Hand geschüttelt habe. Schuchhardt billigte Guardinis Rede zwar „zweifellos Niveau“ zu, konnte ihm aber aufgrund des völlig anderen weltanschaulichen Standpunktes inhaltlich nicht folgen;
  13. Dietrich Seckel: Mein Weg zur Kunst Ostasiens, in: Schriftenverzeichnis, Frankfurt am Main 1981, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 53 (über Guardinis Vorlesungen in Berlin)
  14. Vilma Sturm: Barfuß auf Asphalt, Köln 1981, zu Romano Guardini S. 86, 94, 98 und 109 (auch zu Annie Bender) [Gerner 297] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TEkhAQAAIAAJ
Zum Tod von Werner Becker
  1. Heinrich Fries: Aus unserer Mitte. Werner Becker zum Gedächtnis, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 33, 1981, 25, S. 206 [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zum Tod von Felix Messerschmid
  1. Albert Busch: Felix Messerschmid + 15. März 1981, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 2/81 (8. Mai 1981), S. 28 [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Walter Dirks: Felix Messerschmid. Ein Nachtrag zum 15. März 1981, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 4/1981 (8. November 1981), S. 2-4 [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Karl Dietrich Erdmann: In memoriam Felix Messerschmid, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 32, 1981, 6, S. 325-330, zu Romano Guardini S. 326f. und 330 [Gerner 292] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tOIzAAAAIAAJ
  4. Doris Knab: Spannungsreich im Lebendigen. Zum Tode von Felix Messerschmid, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 33, 1981, 14, S. 116 [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Ignaz Zangerle: Felix Messerschmid zum Gedenken, in: Erwachsenenbildung, Düsseldorf, 27, 1981, 2, S. 113 [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zum Tod von Hans Waltmann
  1. Elisabeth Wilmes-Merz: Hans Waltmann + 17. März 1981, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1981, 2 (8. Mai 1985), S. 30f. [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]

Katholische Akademie

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1978-1979, München 1981;
    1. S. 56: Bericht zum Gedenkgottesdienst am 31. Oktober 1979 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 128-138: Bericht zur Gedenkstunde zum 10. Todestag am 31. Oktober 1978 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Franz Henrich: Einführung, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1978-1979, München 1981, S. 128f. [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hans Maier: Erinnerungen zum 10. Todestag Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1978-1979, München 1981, S. 133-138 (siehe 1978)

Romano-Guardini-Preis

  1. Josef Pieper: Guardinis gewaltlose Revolution. Ansprache zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises in München am 29.3.1981, in: Zur debatte, München, 11, 1981, S. 3-5 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: „Ansprache zur Verleihung des Romano-Guardini-Preises in München 29. März 1981“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 2/1981 (8. Mai 1981), S. 4-9 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online] ; auch in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1980-1981, München 1982, S. 164-167 [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Franz Henrich: Der Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern, in: Leiterkreis der Katholischen Akademien in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Katholische Akademien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation ´81, Trier 1981, S. 99f. [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Romano-Guardini-Preis an Alfons Goppel, München (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1978-1979, 1981, S. 121-127 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Jahresfeier 1981, in: Zur debatte, München, 11, 1981, 3 (Mai/Juni 1981), S. 1-8 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Ernst Tewes: Toleranz und Weite des Geistes, S. 1-3;
    2. Josef Pieper: Guardinis gewaltlose Revolution, S. 3-5 [siehe oben]
    3. Walter Dirks: Legitimation zu schreiben und zu ehren, S. 5-6;
    4. Joseph Kardinal Ratzinger: Danken und Büßen, S. 6f.;
    5. Franz Henrich: Aus der Arbeit der Akademie, S. 7f.;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Robert d´Harcourt, Romano Guardini et la liturgie, in: Nouvelles de l´Institut Catholique, Paris 1981, 4 (Sonderheft), S. 41-46 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Jürgen Boeckh: Vom Psalmensingen und -beten, in: [[Quatember, 1981, S. 97-102 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.quatember.de/J1981/q81097.htm
  3. Georg Braulik: Leidensgedächtnisfeier und Freudensfest. „Volksliturgie“ nach dem deuteronomischen Festkalender (Dtn 16, 1-17), in: Theologie und Philosophie, Freiburg/Basel/Wien, 56, 1981, 3, S. 335-357, zu Romano Guardini S. 356 [Gerner 100] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tGrYAAAAMAAJ
  4. Alle Kräfte mobilisieren. Interview mit dem Bischof von Basel, Anton Hänggi, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 15, 1981, 24 (15. Dezember 1981), S. 185-187, zu Romano Guardini S. 187 [Gerner 103] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Andreas Heinz: Christus- und Marienlob. Historische und geistliche Besinnung zum Rosenkranzgebet, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 15, 1981, 17-18 (22. September 1981), S. 129-131, zu Romano Guardini S. 129 [Gerner 103] - [Artikel] - [noch nicht on-line]
  6. Alexander Kuhn: Zeichen und Symbole in Gottesdienst und Leben, Paderborn 1981, zu Romano Guardini S. 8, 14-16, 25, 27, 83, 96, 104 und 113 [Gerner 104] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Silvano Maggiani: Per una definizione del concetto di liturgia. Le categorie di "gratuità" e di "gioco". La proposta di Romano Guardini, in: Mysterion. Miscellanea liturgica in occassione dei 70 anni dell´abate Salvatore Marsili, Turin 1981, S. 89-114 [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nciht online]
  8. Theodor Maas-Ewerd: Die Krise der liturgischen Bewegung in Deutschland und Österreich. Zu den Auseinandersetzungen um die "liturgische Frage" in den Jahren 1939-1944, Regensburg 1981 [Gerner 97] und [Brüske 548] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini besonders:
    1. S. 130-150 (Kap. Romano Guardinis „Wort zur liturgischen Frage“),
    2. S. 168: Die „Liturgische Arbeitsgemeinschaft“ (Guardini Mitglied) hält am 21./22. Oktober 1939 in der Abtei Schweiklberg bei Vilshofen im Bistum Passau ihre erste (und einzige) Sitzung ab [Gerner 252] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    3. S. 184: Erste Sitzung der „Liturgischen Kommission“ in der Abtei Schweiklberg (Guardini Mitglied) [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    4. S. 187: Weitere Sitzungen der „Liturgischen Kommission“ (II: 16.-18. Juni 1941 in Fulda; III: 20.-22. Oktober 1941 in Würzburg; IV: 3.-12. Februar 1942 in München; V: 14.-16. April 1942 in München; VI: 15.-18. Februar 1943 in Frankfurt am Main; VII: 12.-13. Oktober 1943 in Bad Nauheim; VIII: 15.-17. Februar 1944 in Koblenz; IX: 25.-27. Juni 1946 in Maria Laach (Guardini hat nicht an allen Sitzungen teilgenommen) [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    5. S. 343-348,
    6. S. 345: „Theologischer Arbeitstag“ im Wiener Seelsorge-Institut, Referenten Prof. Guardini und Prof. Jungmann: Vortrag Guardini: „Wesen und Gestalt der heiligen Messe“ [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    7. S. 347f.: Briefwechsel mit Erzbischof Gröber, Freiburg im Breisgau (Guardini an Gröber vom 22. Februar 1944; Gröber an Guardini vom 23. Februar 1944 und Guardini in Gröber vom 5. April 1944) [Gerner 253] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NRYvAAAAYAAJ;
    8. Rezensionen:
      1. Johannes H. Emminghaus: Die Krise der liturgischen Bewegung 1939-1944 (Rezension zu: Maas-Ewerd, Die Krise der liturgischen Bewegung …), in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 55, 1982, 3, S. 173-178 [Gerner 101] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Werner Rück: Zeitgemäße Hinführung der Kinder zur Eucharistie. Eine kritische Rückbesinnung zum Weißen Sonntag, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 15, 1981, 8 (14. April 1981), S. 57-59, zu Romano Guardini S. 58 [Gerner 116] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. [Englisch]: Peter D. Stachura: The German Youth Movement 1900-1945. An Interpetative and Documentary History, Hong Kong 1981, S. 71, 75f., 81 f. (Laut Stachura hatte Guardini mit starker Opposition von seiten der Kirche zu kämpfen bei seinem Versuch, den Quickborn so nahe wie möglich an die Bündische Jugend heranzuführen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZAYEAQAAIAAJ
  2. Eduard Winter: Mein Leben im Dienst der Völkerverständigung“. Teil 1, Berlin 1981 [neu aufgenommen] - [Mongoraphie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=SlUXAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=3KFmAAAAMAAJ [fortgesetzt als posthum hrsg. „Erinnerungen“ (1945–1976). Frankf./M.-Lang 1994]; zu Romano Guardini:
    1. S. 28: "Auf der Burg Rothenfels, wohin ich zum dritten "Quickborn-Tag" im Sommer 1921 wie so viele andere wie nach einem Mekka pilgerte, wurde sozusagen vor mir über "Staffelstein" Rat gehalten. In der Beratung in einem Zimmer neben mir wurde so laut, daß ich es hören mußte, "von der Unmöglichkeit einer Bastardierung mit Staffelstein" gesprochen. Romano Guardini, dieses liturgische Genie, der zu den Schlesiern gestoßen war, hatte noch am meisten Verständnis für uns, setzte sich aber damals nicht durch. In dieser Nacht des Sommers 1921 auf der Burg Rothenfels verstärkte sich in mir die Absicht, meinem Drang nach wissenschaftlicher Forschung entsprechend, die akademische Laufbahn einzuschlagen. Ich wollte zeigen, daß ich noch mehr kann, als Jugend zu begeistern und zu organisieren."

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Johannes Binkowski: Jugend als Wegbereiter. Der Quickborn von 1909 bis 1945, Stuttgart/Aalen 1981 (Register!) [Gerner 160] und [Brüske 302] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Paulus Gordan: Rezension zu: Binkowski, Jugend als Wegbereiter, in: Erbe und Auftrag, 1982, 5 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Johannes Binkowski: Wege und Ziel. Lebenserinnerungen eines Verlegers und Politikers, Stuttgart/Düsseldorf 1981, zu Romano Guardini S. 37-41 [Gerner 160] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=iGMrAAAAMAAJ;
  3. Godehard Ruppert: Bündisch - Mißtrauisch gegenüber Demokratie und Parteien? Die politische Haltung des katholischen Jugendbundes Quickborn im Aufwind des Nationalsozialismus, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 71/2, 1981, S. 219-233 (demnach plädierte Guardini angsichts der bolschewistischen Bedrohung nicht für eine totale Ablehnung Hitlers) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Wilhelm Kuhne: Anthropologische und soziologische Grundlagen der Pädagogik Anton Heinens. Ein Beitrag zur Genese der christlichen Volksbildung, Phil. Dissertation, Bonn 1981, zu Romano Guardini S. 45, 48, 82, 104f., 108, 115, 118, 126 und 136 [Gerner 139] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=8FUSAQAAIAAJ;
  2. Jürgen-Eckardt Pleines: Praktische Wissenschaft. Erziehungswissenschaftliche Kategorien im Lichte sozialphilosophischer Kritik, München 1981, zu Romano Guardini s. 227, S. 256ff., 339 und 354 (vor allem Bezug zu: Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 144] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Albert Reble: Erwachsenenbildung vor dem Hintergrund von Geschichte, Bildungsverständnis und Epochalanalyse, in: Klaus Kürzdörfer (Hrsg.): Grundpositionen und Perspektiven in der Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn 1981, S. 157-169, zu Romano Guardini S. 168 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  1. Walter Dirks: Vorwort, in: Guardini, Die Technik und der Mensch. Briefe vom Comer See, Mainz 1981; (2)1990, S. 7-10 [Brüske 368] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lLUzAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Dasein auf Abruf. Der Tod als Schicksal, Versuchung und Aufgabe, Düsseldorf 1981, zu Romano Guardini S. 61, 71, 108 und 113 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Der Zeuge. Eine Paulus-Befragung, Graz/Wien/Köln 1981, zu Romano Guardini S. 35, 50, 57, 61, 66, 90, 92, 133, 171, 239f., 292f., 296f., 301 und 317 [Gerner 67] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28103/1/Biser_Eugen_Zeuge.pdf
  3. Eugen Biser: Intuition und Innovation. Zur Bedeutung der religiösen Intuition für den theologischen Erkenntnisfortschritt, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 32, 1981, 3, S. 170-193, zu Romano Guardini S. 175, 177, 187-189 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/download/1981H3S169-193/4428/
  4. Eugen Biser: Theologie im Stadium ihrer Selbstkorrektur, Salzburg/München 1981, zu Romano Guardini S. 10 und 21 [Gerner 66] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28112/;
  5. Manfred Lochbrunner: Analogia Caritatis. Darstellung und Deutung der Theologie Hans Urs von Balthasars, Freiburg 1981, zu Romano Guardini S. 47, 75, 99, 169, 175 und 301 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Carlo Scilironi: Contraddizione e teologia, in: Verifiche, 10, 1981, 1-3, S. 381-394 [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Spanisch] Eulogio Ramírez: Romano Guardini. La eternidad haciéndose actualidad, in: Indice de artes y letras, Madrid, 1981, 237 (1. Dezember), S. 41 [neu aufgenommen] [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Polnisch] Marian Wolicki: Twórczość teologiczna Romana Guardiniego, in: Homo Dei, 50, 1981, 4, S. 294-300 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Richard Faber: Roma aeterna. Zur Kritik der “Konservativen Revolution”, Würzburg 1981, zu Romano Guardini S. 140-143 (Faber leitet aus einem „bei der Liturgie beginnenden Dreischritt“ ab, „wie sehr Guardinis `Geist der Liturgie´ die (Grosch´sche) `Reichstheologie´ antizipiert - M. Müllers `hypostatische Union´ von `totalem Staat´ und `totaler Kirche´.“ Guardini lasse „keinen Zweifel: Die Liturgie ist TOTAL, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat“. Guardini erscheint „gleichsam als `katholischer Wolters´“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=eCgXAAAAIAAJ
  2. [Italienisch] Renzo Gamerro: Romano Guardini. Filosofo della religione, Mailand 1981, 389 S. [Gerner 86] und [Brüske 243] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensioro II, 128] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], (Neuauflage 1987???)
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Vincenzo Liccaro: Rezension zu: Gamerro, Romano Guardini, in: Humanitas, 39/I, 1984, S. 511 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JPUeAQAAMAAJ
      2. [Italienisch] Rezension zu: Gamerro, Romano Guardini, in: La Civiltà cattolica, 1982, S. 304 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vldYAAAAMAAJ
  3. Paulus Gordan (Hrsg.): Christliche Weltdeutung. Salzburger Hochschulwochen 1931-1981, Kevelaer/Graz/Wien/Köln 1981 [Gerner 244] - [Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. S. 10f.: Programm [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Paulus Gordan: Einleitung, S. ???, zu Romano Guardini S. 18: zu Meßfeiern Guardinis mit Ansprachen [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Paul Wolff: Von den Vätern der Hochschulwochen, S. 79-88, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 85: über Guardinis „Habilitationsvorlesung“ Anfang 1922 [Gerner 230] und [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Alois Mager: Die weltanschaulichen Richtungen der Neuzeit, S. 109-114 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Walter Kasper: Theologische Bestimmung der Menschenrechte im neuzeitlichen Bewußtsein von Freiheit und Geschichte, in: Johannes Schwartländer (Hrsg.): Modernes Freiheitsethos und christlicher Glaube. Beiträge zur juristischen, philosophischen und theologischen Bestimmung der Menschenrechte, München/Mainz 1981, S. 285-302, zu Romano Guardini S. 285 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 176-193, zu Romano Guardini S. 176 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ
  5. Helmut Kuhn: Der Weg vom Bewußtsein zum Sein, Stuttgart 1981, zu Romano Guardini S. 212 und 476 [Gerner 90] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FDsYAAAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Zoran Konstantinovic: Das reine diarische Ich. Zu Theodor Haeckers „Tag und Nachtbü-chern 1939-1945“, in: Walter Methlagl/Eberhard Sauermann/Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag, Salzburg 1981, S. 229-241 zu Romano Guardini S. 236f. (Vergleich von Guardinis und Haeckers Mittelalter-, Dante- und Hölderlin-Verständnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/bibliothek/pdf/untersuchungen_gesamt.pdf
  2. Walter Weiss: Woran erkennt man christlich-religiöse Sprache? Anmerkungen eines Literaturwissenschaftlers mit sprachwissenschaftlichen Interessen, in: Walter Methlagl/Eberhard Sauermann/Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Untersuchungen zum „Brenner“. Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag, Salzburg 1981, S. 479-490 zu Romano Guardini S. 485f. (zu: Guardini, Die religiöse Sprache) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/bibliothek/pdf/untersuchungen_gesamt.pdf; wieder abgedruckt in: [[Weiss, Walter: Annäherungen an die Literatur(wissenschaft), 1995, S. 153-166, zu Romano Guardini S. 162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FusZAAAAYAAJ; darin auch S. 112 (über Grillpartzer/Stifter-Interpretation Mühlhers (Grillparzer und der deutsche Idealismus, 1948) mit Gewährsmännern Guardini und Balthasar)


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1982

Biographie

Lexika

  1. Fritz März (Friedrich Martin März): Romano Guardini, in: ders.: Pädagogenprofile. Miniaturen großer Erzieher und bedeutender pädagogischer Denker, Donauwörth 1982, S. 264-266 [Gerner 122] und [Brüske 215] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart 1982 S. 251f. [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Winfried Böhm (Hrsg.): Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (12)1982, S. 222 [Gerner 59] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. ergänzt wieder in: Winfried Böhm/Sabine Seichter (Hrsg.): Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart 2017, S. 203f. [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=XTk8DwAAQBAJ;
  4. (Artikel) Romano Guardini, in: Der Große Brockhaus in zwölf Bänden, Wiesbaden 1982, Bd. 14: Ergänzungen, S. 263 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  5. (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Grosses Universal-Lexikon, Mannheim/Wien/Zürich, 1982, Bd. 6, S. 188f. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Max Faller: Silberrelief für das Foyer des Kardinal-Wendel-Hauses, Nr. 1 und 52, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1980-1981, München 1982, Bildteil nach S. 182 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Guardini am Vortragspult bei der Eröffnungsfeier, in: Bernhard Zittel: Gründungsgeschichte der Katholischen Akademie in Bayern, München 1982, Bildteil nach S. 186, Foto Nr. 6: [Gerner 275] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  3. Foto: Gesamtansicht der Gedenktafel in der Fensternische, in: Artur Pfau (Hrsg.): Burg Rothenfels am Main (Rothenfelser Schriften, Band 8), Rothenfels 1982, S. 31 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  4. Foto: Romano Guardini und Martin Buber im Gespräch miteinander, in: Gymnasium Moguntinum, Mainz, 1982, Nr. 42 (Juni 1982), S. 18 [Gerner 278] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Chronik deutscher Zeitgeschichte. Politik, Wirtschaft, Kultur, Bd. 1: Die Weimarer Republik, Düsseldorf 1982, zu Romano Guardini S. 115 und 148 [Gerner 301] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=o3GHxwEACAAJ
  2. Hans Dichgans: (ohne Titel), in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, hrsg. vom Deutschen Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Abteilung Wissenschaftliche Dokumentation, Band 1, Boppard/Rhein 1982, S. 81-253 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wYglAAAAMAAJ u.ö.; zu Romano Guardini:
    1. S. 94 „Ich war damals Mitglied der links-katholischen Jugendbewegung „Quickborn“, die Gymnasiasten mit jungen Arbeitern zusammenführte. Romano Guardini war einer der Führer dieser Bewegung. Ich habe ihn bei Vorträgen und Gesprächen unter der alten Linde in unserer Burg Rothenfels am Main erlebt. Zuweilen trug ich auch die entsprechende romantische Kleidung, den „Wanderkittel“, ein primitives, über einer kurzen Cordhose zu tragendes Leinenhemd, das die Mutter schneiderte und das man nach individuellen Wünschen färben ließ. Ich war ein überzeugter Anhänger der Weimarer Republik und gehörte deshalb zum linken Flügel meiner Schulklasse. Dort haben wir uns trotz aller politischer Meinungsverschiedenheiten menschlich vorzüglich verstanden.“
  3. Walter Dirks: Romano Guardini. Denken in Kirche und Kultur, in: Bruno Moser (Hrsg.), Große Gestalten des Glaubens. Leben, Werk und Wirkung, München 1982, S. 91-97 [Gerner 49] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Günter Duffrer: Heinrich Rohr zum 80. Geburtstag, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 16, 1982, 6 (16. März 1982), S. 41-43, zu Romano Guardini S. 42 [Gerner 295, bei Gerner „Günther Duffner“ statt „Günter Duffrer“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Richard Faber: Politischer Katholizismus. Die Bewegung von Maria Laach, in: Hubert Cancik (Hrsg.): Religions- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik, Düsseldorf 1982, S. 136-158, zu Romano Guardini S. 153ff. („Liturgischer Organizismus“) [Gerner 301] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gKLYAAAAMAAJ
  6. Mario von Galli: Mein Bruder Ladislaus Boros, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 34, 1982, 8, S. 60 (Bericht, Boros habe nach seiner Studienzeit in München „ein Romano Guardini für unsere Zeit“ sein wollen)[Gerner 285] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Gymnasium Moguntinum, Mainz, 1982, Nr. 42 (Juni 1982):
    1. Walter Dirks: Ein großer Mann, in: Gymnasium Moguntinum, Mainz, 1982, Nr. 42 (Juni 1982), S. 7-11 [Gerner 49] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Romano Guardini und Martin Buber. Zwei bedeutende Religionsphilosophen unserer Zeit, in: Gymnasium Moguntinum, Mainz, 1982, Nr. 42 (Juni 1982), S. 18 [Gerner 278] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Bruno Heck: Geistiger Aufbruch. Neubeginn an der Universität, im Kunstbereich und in der kulturellen Arbeit, in: Max Gögler/Gregor Richter in Verbindung mit Gebhard Müller (Hrsg.): Das Land Württemberg-Hohenzollern 1945-1972. Darstellungen und Erinnerungen, Sigmaringen 1982, zu Romano Guardini S. 282f. [Gerner 255] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V1cgAAAAMAAJ
  9. Albrecht Goes: Von Hölderlin getroffen, in: Hölderlin-Jahrbuch, 23/24, 1982, S. 166-171, zu Romano Guardini S. 169 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UPBbAAAAMAAJ; auch in ders.: Vierfalt, 1993, zu Romano Guardini S. 2, 89 und 113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JQRcAAAAMAAJ;
  10. Paul Imhof/Hubert Biallowons (Hrsg.): Karl Rahner. Im Gespräch, Bd. I: 1964-1977, München 1982 und Bd. 2: 1978-1981, München 1983, zu Romano Guardini Bd. 1, S. 128, außerdem einmal vor 129 und einmal nach 224, in Bd. 2, S. 153 [Gerner 299] - [Monographie] - [noch nicht online]
  11. Georg May: Ludwig Kaas. Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz, Amsterdam 1982, Band 2 [Gerner 231] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nGVo0dT3UeUC&pg=PA304; zu Romano Guardini:
    1. S. 304: "Dem Drängen des Zentrums und der preußischen Bischöfe gelang es, an der katholisch-theologischen Fakultät Breslau eine Professur für katholische Weltanschauung errichten zu lassen, deren Inhaber an der Universität Berlin lehrte[47 M. Honecker, Weltanschauungsprofessuren: LThK X, 1938, 815]. Es ist nicht bekannt, wie sich Stutz zu Romano Guardini, dem Inhaber dieses Lehrstuhls[48 Vgl. Germania Nr. 488 vom 20. Oktober 1926], stellte.
  12. [Englisch] William Miller: Dorothy Day. A Biography, San Francisco 1982, S. 198, 234 und 413 (Dorothy Day liest Guardini) [Krieg, 1995, S. 59] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=teSV8lAreAIC;
  13. [Französisch] Burkhard Neunheuser: (Artikel) Cunibert L. Mohlberg, in: Catholicisme. Hier, aujourd´hui, demain, Paris, 9, 1982, Sp. 459f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Josef Rast: Abenteuer mit Gott. Gedanken zum ersten Todestag von Ladislaus Boros, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1982, 49 (3. Dezember 1982) [Gerner 285] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Richard Schaeffler: Artikel "Krüger, Gerhard", in: Neue Deutsche Biographie, 13, 1982, S. 104 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.deutsche-biographie.de/pnd118724703.html#ndbcontent; zu Romano Guardini:
    1. "1946-52 lehrte er in Tübingen, wo er mit Romano Guardini und Walter F. Otto freundschaftlich verkehrte."
  16. Kyrilla Spiecker: Gottes Wort hat mich frei gemacht: ein Lebensbericht, in: Mariastein. Monatsblätter zur Vertiefung der Beziehungen zwischen Pilgern und Heiligtum, 59, 1982, 7, S. 181-187 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=mar-002%3A1982%3A59%3A%3A420; zu Romano Guardini S. 182 und 184
  17. Ernst Tewes: Josef Gülden feiert Doppelfest, in: [[Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 16, 1982, 16 (17. August 1982), S. 121-123, zu Romano Guardini S. 122 [Gerner 287] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Benno von Wiese: Ich erzähle mein Leben, Frankfurt am Main 1982 [neu aufgenommen auf Hinweis von Thomas Brose] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fQ8aAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 99: Im Kapitel über seine Berliner Zeit 1927/28: „Hingegen machte ein einstündiges Kolleg von Romano Guardini über Pascal sehr großen Eindruck auf mich. Diese subtile philosophisch-theologische Interpretationskunst habe ich später auch in seinen Büchern über Hölderlin und über Rilkes ‚Duineser Elegien‘ bewundert. Oft ist das Beste für die Literaturwissenschaft von Outsidern geleistet worden.“ (Der Kollegbesuch bezieht sich wohl auf Wintersemester 1928/29 "3. Pascal und die religiöse Wirklichkeit, Mo 19-20, p.")
  19. Bernhard Zittel: Gründungsgeschichte der Katholischen Akademie in Bayern, München 1982, zu Romano Guardini S. 16, 53, 59, 62, 75, 106, 151, 153, 183, 185f. [Gerner 224] - [Monographie] - [noch nicht online] darin:
    1. Bildteil nach S. 186, Foto Nr. 6: Guardini am Vortragspult bei der Eröffnungsfeier [Gerner 275] - [Fotografie] - [noch nicht online]

Katholische Akademie in Bayern

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1980-1981, München 1982 [Gerner 224] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. S. 62: Bericht über Gedenkgottesdienst am 31. Oktober 1980
    2. S. 64: Bericht über Gedenkgottesdienst am 30. Oktober 1981

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis an Hermann Dietzfelbinger, München am 25. März 1980 (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1980-1981, 1982, S. 141-156 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Romano-Guardini-Preis an Walter Dirks, Wittnau bei Freiburg, und Josef Pieper, Münster/Westfalen am 29. März 1981 (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1980-1981, 1982, S. 157-173 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. 25 Jahre Katholische Akademie in Bayern (mit Verleihung des Guardini-Preises an Gemma Hinricher), in: Zur debatte, München, 12, 1982, 4 (Juli/August 1982), S. 1-9 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Franz Henrich: Ein beispielloses Experiment, S. 1-4;
    2. Gemma Hinricher: Das prophetische Element, S. 4-5;
    3. Joseph Ratzinger: Interpretation - Kontemplation - Aktion, S. 5-8;
    4. Elmar Maria Kredel: Auf Christus hingeordnet, S. 8f.;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Heribert W. Gärtner/Michael B. Merz: Prolegomena für eine integrative Methode in der Liturgiewissenschaft, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 24, 1982, S. 165-189, zu Romano Guardini S. 166f. und 170 [Gerner 102] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRhCAQAAIAAJ
  2. Angelus A. Häußling: Liturgiewissenschaft zwei Jahrzehnte nach Konzilsbeginn, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 24, 1982, 1, S. 1-18 („Guardini wird bekanntlich auch das Wort `Liturgiewissenschaft´ verdankt, das er, angeregt durch W. DILTHEYS `Geisteswissesnchaft´ im Verlauf des seinerzeitigen Gedankenaustausches mit K. Mohlberg OSB und O. Casel OSB prägte.“) [Gerner 103] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRhCAQAAIAAJ; dann in ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst, hrsg. von Martin Klöckener, Benedikt Kranemann und Michael B. Merz, Münster 1997, S. 303-320, zu Romano Guardini S. 304 Anm. 10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Angelus A. Häußling (Hrsg.): Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, hrsg. von Odo Casel. Register zu allen von 1921 bis 1941 erschienenen 15 Bänden, Münster/Westfalen 1982, zu Romano Guardini S. 32, 77f. und 374 [Gerner 103] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Cuthbert Johnson: On the eve of the publication of Sacrosanctum Concilium, in: Notitiae, 18, 1982, S. 413–417 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] (Verweis auf Guardini, Some Dangers of the Liturgical Revival)
  5. Friederike Kiedl: Liturgisches Spiel - Geistlicher Gesang. Das wissenschaftliche Werk von Dr. phil., Dr. theol. h.c. Walther Lipphardt, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 24, 1982, S. 317-364, zu Romano Guardini S. 318 [Gerner 292] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRhCAQAAIAAJ
  6. [Französisch] Burkhard Neunheuser: La liturgie dans la vision de Romano Guardini, in: A. Pistoia/A. M. Triacca (Hrsg.): Conférences St. Serge 1981: La liturgie. Son sens, son esprit, sa méthode (BEL.S 27), Rom 1982, 179-189 [Brüske 591] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Ralph Sauer: Liturgische Bildung heute aus religionspädagogischer Sicht, in: Religionspädagogische Beiträge, Kaarst, 1982, 9, S. 149-175, zu Romano Guardini S. 155 und 162f. [Gerner 119] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder in: Hansjakob Becker/Bernd Jochen Hilberath/Ulrich Willers (Hrsg.): Gottesdienst - Kirche - Gesellschaft: Interdiszipliniäre und ökumenische Standortbestimmungnen nach 25 Jahren Liturgiereform, St. Ottilien 1995, S. 383-404 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Arno Schilson: Theologie als Sakramententheologie. Die Mysterientheologie Odo Casels, Mainz 1982 (TTS 18), besonders S. 81-91: Der Kontext der Liturgischen Bewegung bei Romano Guardini) [Gerner 62] und [Brüske 661] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JvkuAAAAYAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Hans-Christoph Schmidt-Lauber: Rezension zu: Schilson, Theologie als Sakramententheologie, in: Theologische Literaturzeitung, 110, 1985, Sp. 231-234 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=z2LYAAAAMAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlz_110_1985#p=128
  9. Theodor Schnitzler: Was die Sakramente bedeuten. Hilfen zu einer neuen Erfahrung, Freiburg/Basel/Wien 1982, zu Romano Guardini S. 221 (Formulierung des Brautsegens für die deutsche Collectio Rituum) [Gerner 265] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe/Beten im Gottesdienst der Gemeinde (1939)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 25, 1983, S. 73 [Gerner 311] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dxhCAQAAIAAJ

Zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Schalom Ben-Chorin: Die Psalmen - von einer jüdischen Psalmsängerin, in ders.: Theologia Judaica, Gesammelte Aufsätze, 1982, S. 53-59, hier S. 58 („sprachlich besonders schöne Übersetzung“) (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoFTAAAAYAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Winfried Mogge: Religiöse Vorstellungen in der deutschen Jugendbewegung, in: Hubert Cancik (Hrsg.): Religions- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik, Düsseldorf 1982, S. 90-103, zu Romano Guardini S. 92f. [Gerner 165] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gKLYAAAAMAAJ;
  2. Magdalena Musial: Jugendbewegung und Emanzipation der Frau. Ein Beitrag zur Rolle der weiblichen Jugend in der Jugendbewegung bis 1933, Phil. Dissertation, Essen 1982, zu Romano Guardini S. 83 und 280 [Gerner 165] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Otto Neuloh/Wilhelm Zilius: Die Wandervögel: eine empirisch-soziologische Untersuchung der frühen deutschen Jugendbewegung, 1982 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfASAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 153 ("Das erfolgreiche Engagement von Kirchenmännern wie Cordier, Stählin und Guardini im WV und in der bündischen Zeit führte die kirchliche Jugend immer mehr in die Bahnen der Wandervögel."), 171 ("Unbestritten, daß zu inneren Reformen in den beiden großen Kirchen ganz wesentliche Anstöße von der JB ausgegangen sind - dafür stehen die Namen Paul Tillich und Romano Guardini"), 180 ("Schon immer gab es eindeutige Hinweise darauf, daß von der frühesten Phase der JB an Erwachsene bei ihr Pate gestanden haben. So heißt es bei Guardini: "Die Erwachsenen sind überall dazwischen.")

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Artur Pfau (Hrsg.): Burg Rothenfels am Main (Rothenfelser Schriften, Band 8), Rothenfels 1982, zu Romano Guardini S. 3-6, 8, 12f [Gerner 168] - [Monographie] - [noch nicht online], darin außerdem:
    1. S. 31: Foto: Gesamtansicht der Gedenktafel in der Fensternische [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Elisabeth Wilmes-Merz: Jahre auf Burg Rothenfels. Chronik 1926-1937, hrsg. von Theatinerkreis im Quickborn, München 1982 (1983???) (Typoskriptdruck), 3 Hefte - 32 S./51 S./42 S. [Gerner 159] und [Gerner 237] und [Brüske 744] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Elisabeth Wilmes-Merz: Jahre auf Burg Rothenfels. Chronik 1926-1937, Teil I, im Auftrag der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels hrsg. vom Theatinerkreis im Quickborn, Typoskriptdruck o.J. (1983) - 32 Seiten [Gerner 237] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. S. 7: 18. April 1927: RG wird in die Bundesleitung gewählt [Gerner 238] - [Monographie] - [noch nicht online]
    2. S. 7: April 1928 Karwoche und Ostern 700 Teilnehmer RG Vorträge „Das Gute, das Gewissen und die Sammlung“ [Gerner 239] - [Monographie] - [noch nicht online]
    3. S. 8: 3. August 1927: 2. Werkwoche auf Rothenfels, RG: Ansprachen über Apostelgestalten [Gerner 238] - [Monographie] - [noch nicht online]
    4. S. 11: Oktober 1928 Älterentagung 100 Teilnehmer, RG Morgenvorträge „Fragen der gegenwärtigen ethischen Situation“; RG Abendvorträge „Über die Gestalten des hl. Paulus, Johannes und Augustinus“ [Gerner 239] - [Monographie] - [noch nicht online]
    5. S. 14: Bundesfest im August 1929 (bis 1200 Teilnehmer): RG spricht in zusammenhängenden Vorträgen „Vom lebendigen Gott“ [Gerner 240] - [Mono-graphie] - [noch nicht online]
    6. S. 15: Philosophische Tagung ab 28. Dezember 1929 (15 Teilnehmer), Leitung: Guardini, Heinemann, Siewerth [Gerner 240] - [Monographie] - [noch nicht online]
    7. S. 16: Karwoche und Ostertagung 1930 (350 Teilnehmer): Romano Guardini hält zusammenhängende Abendvorträge über „Christliche Verwirklichung“ [Gerner 241] - [Monographie] - [noch nicht online]
    8. S. 16: Bundesthing wählt am 21. April 1930 Romano Guardini erneut in die Bundesleitung [Gerner 241] - [Monographie] - [noch nicht online]
    9. S. 16: Pfingstwoche 1930 (200 Teilnehmer): Romano Guardini spricht in zusammenhängenden Vorträgen „Über die Liebe im Neuen Testament“ [Gerner 241] - [Monographie] - [noch nicht online]
    10. S. 17: Älteren-Werkwoche ab 2. August 1930 (150 Teilnehmer): Leitung: Romano Guardini [Gerner 241] - [Monographie] - [noch nicht online]
    11. S. 17: „Tage des religiösen Lebens“ ab 17. August 1930 (120 Teilnehmer): Romano Guardini hält Morgenansprachen über „Grundfragen des inneren geistigen Lebens“ [Gerner 241] - [Monographie] - [noch nicht online]
    12. S. 17: Radio-Reportage über die Burg Rothenfels mit Romano Guardini: Reporter: Paul Laven vom Westdeutschen Rundfunk, siehe auch II B S. 30 [Gerner 241] - [Monographie] - [noch nicht online]
    13. S. 17: Älterentreffen in Leizig (110 Teilnehmer), Leitung: Romano Guardini [Gerner 241] - [Monographie] - [noch nicht online]
    14. S. 18: Bundesthing am Ostermontag, 6. April 1931, wählt Guardini zum Burg- und Bundesleiter [Gerner 243] - [Monographie] - [noch nicht online]
    15. S. 19: Älterentagung ab 3. August 1931(140 Teilnehmer) - Leitung: Romano Guardini [Gerner 243] - [Monographie] - [noch nicht online]
    16. S. 20: Tage des religiösen Lebens ab 10. August 131 (190 Teilnehmer) - Leitung: Romano Guardini [Gerner 243] - [Monographie] - [noch nicht online]
    17. S. 22: Älteren-Werkwoche ab 8. August 1932 - Romano Guardini in zusammenhängenden Vorträgen über die Frage: „Welche Stellen sind heute religiös ansprechbar?“ [Gerner 245] - [Monographie] - [noch nicht online]
    18. S. 22: „Tage religiösen Lebens“ (100 Teilnehmer) - Leitung: Romano Guardini [Gerner 245] - [Monographie] - [noch nicht online]
    19. S. 23: Ostertagung ab 9. April 1933 - Guardini über „Glaube, Liebe, Gehorsam“; ab 13. April: Guardini über „Eucharistie, Leiden und Erlösung, Auferstehung“, Gesamtteilnehmerzahl: 450 [Gerner 246] - [Monographie] - [noch nicht online]
    20. S. 24: Einweihung des Arbeitsdienstlagers auf Rothenfels. Festgottesdienst mit Ansprache Guardinis über „Volk, Staat und Vaterland“ [Gerner 246] - [Monographie] - [noch nicht online]
    21. S. 24: Älterentagung ab 4. August 1933 (100 Teilnehmer): Guardini über „Christentum in der heutigen Situation“; Religiöse Tagung ab 17. August 1933 (130 Teilnehmer): Predigtreihe Guardinis über Vorsehung [Gerner 246] - [Monographie] - [noch nicht online]
    22. S. 25: Ostertagung ab 26. März 1934 (600 Teilnehmer): Vortragsfolge von Guardini: „Grundfragen christlichen Daseins“ [Gerner 247] - [Monographie] - [noch nicht online]
    23. S. 26: „Schildgenossentagung“ ab 5. August 1934 (230 Teilnehmer):Morgenpredigten Guardinis „Ephata, tue dich auf!“ - Geistliche Übungen: „Das Bild Gottes“ [Gerner 247] - [Monographie] - [noch nicht online]
    24. S. 27: Ostertagung ab 14. April 1935 (620 Teilnehmer) - Vortrag Guardinis: „Der Mensch und sein Gott“ - Auferstehungsfeier erstmals in der Nacht von Karsamstag auf Ostern [Gerner 248] - [Monographie] - [noch nicht online]
    25. S. 29: Ostertagung ab 5. April 1936 (700 Teilnehmer): Vortrag Guardinis über „Sünde und Erlösung“ [Gerner 249] - [Monographie] - [noch nicht online]
    26. S. 30: Theologisch-philosophischer Kurs ab 18. August 1936 (145 Teilnehmer): Vorträge Guardinis über „Das Bild Gottes in der Heiligen Schrift“ und „Die Erlösung und das Wesen des Menschen“ [Gerner 249] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Elisabeth Wilmes-Merz: Jahre auf Burg Rothenfels. 1926-1937, Erinnerungen. Teil IIA, im Auftrag der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels hrsg. vom Theatinerkreis im Quickborn, Typoskriptdruck o.J. (1983) - 51 Seiten [Gerner 237] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Elisabeth Wilmes-Merz: Jahre auf Burg Rothenfels. 1926-1937. Erinnerungen. Teil IIB und IIC, Rothenfels o.J. (Januar 1984) - 42 Seiten, insbesondere S. 33-42 zu Romano Guardini [Gerner 51] und [Gerner 237] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. S. 2 [historisch relevant]: Eintragung zum 1. Februar 1933: Guardini „hatte am übernächsten Tag einen Gastvortrag an der Frankfurter Universität zu halten.“ [Der Erinnerung liegt wohl ein Irrtum des Ortes und des genauen Datums vor, denn Guardini hatte am 1. Februar 1933 einen Vortrag über Dante in Freiburg, den er am 3. Februar 1933 in München wiederholte]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Hans Scheuerl: Pädagogische Anthropologie. Eine historische Einführung, Stuttgart 1982, zu Romano Guardini S. 59 und 166 [Gerner 149] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Günter Schulz-Benesch: Das Schweigen in der Pädagogik Maria Montessoris, in: Katholische Bildung, Paderborn, 83, 1982, 6, S. 345-350, zu Romano Guardini S. 347 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Walter Strauss: Allgemeine Pädagogik als transzendentale Logik der Erziehungswissenschaft: Studien zum Verhältnis von Philosophie und Pädagogik im Anschluss an Kant, 1982, zu Romano Guardini S. 367, 708-710 (Anmerkungen), 782 (Literaturverzeichnis) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GQMrAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Gerd Haeffner: Philosophische Anthropologie, Stuttgart 1982, zu Romano Guardini S. 162-166: Bedingungen der Annahme seiner selbst (zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6kUXAQAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Gottsucher oder Antichrist? Nietzsches provokative Kritik des Christentums, Salzburg 1982, zu Romano Guardini S. 99 [Gerner 66] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28108/1/Biser_Eugen_Gottsucher_oder_Antichrist.pdf;
  2. Eugen Biser: Der schwere Weg der Gottesfrage, Düsseldorf 1982, zu Romano Guardini S. 70, 81 und 142 [Gerner 66] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: Glaube in dürftiger Zeit, in: Albrecht Langner (Hrsg.): Katholizismus und philosophische Strömungen in Deutschland, Paderborn 1982, zu Romano Guardini S. 106, 108, 114f. [Gerner 90, bei Gerner versehentlich „Langer“ statt „Langner“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Elmar Fastenrath: Romano Guardini - Die pneumatische Gemeinschaft personalen Lebens des in Christus erlösten Menschen mit Gott, in ders.: "In vitam aeternam". Grundzüge christlicher Eschatologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, St. Ottilien 1982, S. 727-802, besonders S. 727-747 (dort bibliographische Anmerkungen zu Peter Wusts Guardini-Arbeiten) [Gerner 60] und [Brüske 375] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Goldbrunner: Not und Hilfe, Regensburg 1982, zu Romano Guardini S. 18, 37, 107 und 111 [Gerner 112] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Pinchas Lapide: Die Bergpredigt. Utopie oder Programm?, Mainz 1982; (5)1985; (2)1990; Münster/Berlin (1. und 2)2010, zu Romano Guardini S. 44 (2010) (antijudaisches Zitat aus „Der Herr“ zitiert nach Klein, Charlotte: Theologie und Antijudaismus, München 1975, S. 55) [neu aufgenommen] - [Monographie] - 2010: https://books.google.de/books?id=ekFxCxcswvAC;
  7. Wolfram Schmidt: Kirche in den Seelen? Zur Beziehung von Kirche und Mensch bei R. Guardini, in: Aegidius Kolb (Hrsg.): Festschrift St. Peter zu Salzburg 582-1982, Bd. 2. Erzabtei St. Ottilien (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner Ordens und seiner Zweige, 93, 1982, H. 1-2, S. 953-969 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Walter Baier (Hrsg.): Weisheit Gottes, Weisheit der Welt. Festschrift für Joseph Kardinal Ratzinger zum 60. Geburtstag, St. Ottilien 1987, Bd. 2, S. 953-969 [Brüske 677] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Geistliche Schriftauslegung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 24, 1982, S. 274 [Gerner 356] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JRhCAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Johanneische Botschaft (1962)

  1. Alois Stöger: Zur biblischen Meditation über die Hoffnung (Rezension zu: Guardini, Johanneische Botschaft), in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 55, 1982, 4, S. 214-221, zu Romano Guardini S. 216 [Gerner 367] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Spanisch] Osvaldo A. Ardiles: La encrucijada del pensar contemporaneo, in: Stromata, 38, 1982, Januar/Juni, S. 41-73 (zu Romano Guardini und Zubiri) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Karl Baier: Wirklichkeit, Wert und Phänomen. Eine Untersuchung zu Romano Guardinis Wertphilosophie und Phänomenologie, 1982 (unveröffentlichte Dissertation phil., Uni Wien) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il concetto di persona in Romano Guardini, in: Annali delle Facoltà di Lettere e Filosofia dell´Università degli studi di Perugia, Studi filosofici, 20, 1982/1983, n.s. 6, 4, S. 123-139 [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Massimo Borghesi: Norma ed esperienza morale in Romano Guardini, in: Armando Rigobello u.a. (Hrsg.): Persona e norma nell´esperienza morale, L´Aquila 1982, S. 95-124 [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. P. P. Müller-Schmid: Phänomenologie und Existentialismus im Kontext des christlichen Denkens, in: Albrecht Langner (Hrsg.): Katholizismus und philosophische Strömungen in Deutschland, Paderborn 1982, zu Romano Guardini S. 157f. und S. 164f. (Bezug auf Guardinis Gegensatzkonzept, in der Diskussion, S. 181ff: Kritik über Guardinis angeblichen "Rückfall" in die "Rigorosität" des I. Vatikanums) [Gerner 90] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Stephan Popov: Am Ende der Illusionen, 1982, zu Romano Guardini S. 11, 335, 359, 374, 499 und 516 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qTefAAAAIAAJ
  7. Helga Zepp-LaRouche: Die historischen Wurzeln des grünen Faschismus, in: European Labor Party: Stoppt die Grüne Gefahr! Die historischen Wurzeln des grünen Faschismus, 1982 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GsxWAAAAMAAJ oder https://bueso.de/historischen-wurzeln-gruenen-faschismus; zu Romano Guardini:
    1. S. 14 f.: Abschnitt: Die Epistemologie des Faschismus und das Christentum; darin: "So ist es mit der "Kritik" an der "konservativen Revolution" von Romano Guardini, dem Mohler beeindruckt einen "Spürsinn für ferne Beben" zugesteht, Guardini, ehemaliger Mitarbeiter des "Tat-Kreises", Begründer der "Quickborn-Bewegung" und einer nach ihm benannten Stiftung, hat sich mit seinen Schriften in den Verdacht gebracht, einer von den "Christen" zu sein, "die keine Christen sind". (allein die Fakten sind falsch: Guardini war kein Mitarbeiter des Tat-Kreises, sondern Mitautor der Katholischen Sonderhefte der Zeitschrift "Die Tat" des Eugen-Diederichs-Verlages; er war nicht Begründer der "Quickborn-Bewegung" und hat auch keine nach ihm benannte Stiftung gegründet).
    2. S. 20: „den erwähnten antitechnologischen Philosophen Romano Guardini“ (Guardini ist absolut nicht "antitechnologisch"!)
    3. S. 23: Fußnoten: "24. Romano Guardini, Der Heilbringer in "Mythos, Offenbarung und Geschichte: Eine theologisch-politische Besinnung". 25. Armin Mohler, op. cit. S. 80"


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hedi Krähenmann: Das Gegensätzliche in Heinrich Federers Leben und Werk, zu Romano Guardini S. 28f. und 266 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=daxCAQAAIAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1983

Biographie

Lexika

  1. [Französisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Grand dictionnaire encyclopédique Larousse, Paris 1983, Bd. 5, S. 5017 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; [historisch relevant] S. 5017: “>Le Chrétien devant le racisme<, qu´ il al écrite en 1939 sous le pseudonym de Lucien Valdor” (mittlerweile als falsch erwiesene Zuschreibung) [Gerner 252] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Guardini, Romano, in: Anton Hügli/Poul Lübcke (Hrsg.): Philosophielexikon. Personen und Begrifffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart (rowohlts enzyklopädie), Hamburg 1997, S. 251 (ohne Autorenangabe) (dänische Originalausgabe 1983, deutsch auch schon 1991???) [Brüske 209] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. Nachdruck 2013 (ausschließlich zu: Guardini, Der Gegensatz) [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=cu9qAgAAQBAJ;
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hrsg. von Karl Bosl, Regensburg 1983, S. 281 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. Werner Dettloff: (Artikel) Romano Guardini (1885-1968), in: Heinrich Fries/Georg Kretschmar (Hrsg.): Klassiker der Theologie, Bd. 2: Von Richard Simon bis Dietrich Bonhoeffer, München 1983, S. 318-330; S. 432-433; S. 456 (S. 322-323 betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Gerner 49] und [Brüske 194] - [Lexikoneintrag] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/8031/1/8031.pdf; [Kroatisch] unter dem Titel: Romano Guardini (1885-1968), in: Heinrich Fries/Georg Kretschmar (Hrsg.): Klasici teologije, Knj. 2 : Od Richarda Simona do Dietricha Bonhoeffera, Blanka Will. 2007, ins Kroatische übersetzt durch Marina Miladinov [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Foto: Romano Guardini mit Maria Monz (Werkwoche August 1924 Rothenfels), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1983, Nr. 1 (16. Januar 1983), S. 22 [historisch relevant]: [Gerner 234] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Foto: Gruppenfoto mit Romano Guardini auf Rothenfels, Pfingsten 1926, in: Burgbrief, 1983, Nr. 1 (16. Januar 1983), S. 23f., auf S. 24: [Gerner 237] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zum 15. Todestag

  1. Katholische Akademie in München
    1. Festakt zur Übergabe des literarischen Nachlasses mit Gedenkgottesdienst am 28. Oktober 1983 [Gerner 225] - [????] - [noch nicht online]
  2. Tagung in Neresheim
    1. Gemeinsame Einladung zum Treffpunkt Abtei Neresheim 1./2. Oktober 1983 der Akademie der Diözese Augsburg und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Thema „Romano Guardini. Gedeutetes Dasein“, den Referenten Prof. Dr. Dr. Eugen Biser, München und Privatdozentin Dr. Hanna-Barbara Gerl, München und Burg Rothenfels, Tagungsleitung: Akademiepfarrer Wolfgang Müller-Welser [Gerner 199] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. Bericht über die Tagung in Neresheim 1./2. Oktober 1983, in: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Chronik ´83, S. 26-28 [Gerner 199] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Otto Betz: Meister der Begegnung. Zum Tod von Theoderich Kampmann, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 35, 1983, 17 (24. April 1983), S. 140 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Walter Dirks: Der singende Stotterer. Autobiographische Texte. Mit einem Vorwort von Fritz Boll, München 1983, 204 S. [Gerner 285] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 17f.:„Ich stand ganz auf der Seite dieses sozial und politisch leidenschaftlich engagierten Mannes und entfremdete mich denn auch allmählich immer mehr dem ästhetisch geprägten Gros Quickborns, hielt aber dem Pädagogen und Sinnerschließer des gewachsenen Katholizismus Guardini die Treue.”;
    2. S. 21, 42, 68,
    3. S. 169f.: Dirks spricht von einem „frühen liturgischen Ungehorsam“, den Romano Guardini einen “vorausschauenden Gehorsam” nannte;
    4. S. 174
  3. [Englisch] Maurice Friedman: Martin Buber's life and work [3]. The later years, 1945-1965, New York 1983, vgl. Register Romano Guardini, unter anderem S. 111 (berichtet von Brief an Guardini), 118, 125, 383 (Anwesenheit Guardinis bei Bubers Vortrag „Das gesprochene Wort“ bei der Bayerischen Akademie der Schönen Künste), 397f. [Brüske 382] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uawkAQAAMAAJ
  4. Franz Josef Fuchs/Armin Kreiner: „Ich glaube, darum rede ich“ (2 Kor 4, 13). Eugen Bisers hermeneutische Theologie, in: Horst Bürkle/Gerhold Becker (Hrsg.): Communicatio fidei. Festschrift für Eugen Biser, Regensburg 1983, 399-414, zu Romano Guardini S. 406 und 414 [Gerner 284] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IoLYAAAAMAAJ
  5. Erich Görner: Romano Guardini im Gespräch mit Erich Görner 1933-1934 [1933/34], in: Ausschnitte. Rothenfels o.J./München [1983, 1982???], [im Auftrag der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels] hrsg. v. Theatinerkreis im Quickborn, Typoskriptdruck [historisch relevant] für Zeitraum 1933 bis 1934 [Gerner 227] und [Gerner 246] und [Brüske 629] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; darin unter anderem:
    1. S. 12f.: Romano Guardini über das Entstehen seiner Schrift „Vom Geist der Liturgie“ [Gerner 227] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    2. S. 14: Guardini macht der Jüdin Alice Salomon, der Schöpferin der Sozialen Frauenschule in Berlin, einen Besuch (9. März 1934), um ihr angesichts der politischen Ereignisse seine Verbundenheit zu zeigen [Gerner 247] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    3. S. 22f.: Guardini hält an der Berliner Lessing-Hochschule um Pfingsten einen Vortragszyklus über Pascal (fünf geplant, einer wegen Erkrankung ausgefallen) [Gerner 247] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    4. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Vom inneren Bild her. Romano Guardini im Gespräch, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 35, 1983, 42 (16. Oktober 1983), S. 350 (Auszüge aus Erich Görners Aufzeichnungen „Romano Guardini im Gespräch“ mit Vorspann der Redaktion) [Gerner 199] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Englisch] Johan Howard Griffin: Follow the Ecstasy. The Hermitage Years 1965-1968, Fort Worth, Texas, 1983, S. 97 und 153 (Griffin verweist in einem Eintrag vom Januar 1967 auf Guardinis Einfluss auf Merton) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SKFZAAAAYAAJ; (Neuauflage)2010, zu Romano Guardini S. 97 und 153 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8UGdDMgTJ2AC
  7. Ulrich von Hehl/Heinz Hürten (Hrsg.): Der Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980. Eine Bibliographie, Mainz 1983, zu Romano Guardini S. 79f. (Sekundärliteratur zu Romano Guardini), Primärliteratur S. 218, 303, 324, 360, 393, 477, 481, 529 (je ein Titel) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  8. Hans Jürgen Kallmann: Menschengesichter, München 1983, Abbildung Kunisch Nr. 1 [Gerner 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Katharina Kappes: Tagebuchnotizen einer Quickbornerin von der Werkwoche August 1924 auf Burg Rothenfels, veröffentlicht in: Burgbrief, 1983, 1, S. 2-22 [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. S. 8: Guardini „wehrt sich zunächst gegen den Vorwurf, romantisch die alte, versinkende Welt als die gute zu beklagen, die heutige Zeit aber als fürchterlich zu verdammen. Er sagt ja zu der heutigen Welt, nennt sie aber nicht Kultur, sondern Barbarei. Doch glaubt er, dass etwas Neues, Größeres aus dieser Zeit herauswachsen werde. Ganz naiv ja sagen zu dem Neuen, das da heraufkommt, kann nur der, der nicht weiß, wie groß und schön das Versinkende ist.“ „Es gibt allmählich keine unbekannten Lebensmöglichkeiten mehr. Alle Möglichkeiten sind bereits aufgespürt und erschöpft (Spengler). Dann: diese Bewusstheit wird zur Haltung aller, nicht einzelner, wie früher, wo die Bewusstheit in einzelnen auflebte und wieder zurücksank. Heute ergreift die Bewusstheit immer mehr, Schicht um Schicht. Ein Organ, das die Bewusstheit wachruft und wachhält, ist z.B. die Zeitung. Früher geschah eine Tag aus dem Impuls heraus und dann kam der Chronist und zeichnete sie auf. Heute kann keine Tat mehr geschehen, ohne dass der Berichterstatter sofort daneben steht, ja es wird sogar vielfach gehandelt im Hinblick auf den Berichterstatter. Schließlich: Wir tragen den Berichterstatter schon in uns selbst. Wir wissen immer, was wir tun, warum, wieso, usw. Schließlich wissen wir sogar, dass wir wissen usw. - die Bewusstheit wirkt zerstörend. Sie raubt die unbekümmerte Sicherheit.“
    2. S. 12f: „Ein anderer Teil der modernen Haltung ist: Kraft und Wille zur Herrschaft. - Es gibt zwei verschiedene Arten des Erkennens. Einmal die kontemplativ bestimmte, wie z.B. die Erkenntnishaltung des Altertums und des Mittelalters. Ein langsames Eindringen, Schauen, alles erfüllt sich im Schauen. Bei dieser ersten Haltung handelt es sich um die Erfassung des Wesensbildes, bei der zweiten aber um die Erfassung eines Gesetzes, um dadurch das Ding in die Gewalt zu bekommen. Diese zweite Haltung trägt einen starken Herrschaftswillen in sich. Die Maschine ist eine bewusste Zusammenführung von Gegenständen nach ganz bestimmten Gesetzen, um so die Dinge in die Gewalt zu bekommen. ... Es gibt auch eine seelische Beherrschungstechnik, die nach ganz bestimmten psychologischen Gesetzen vorgeht. Spricht man doch bereits von Psychotechnik.“
    3. S. 13: Er berichtet von einem technischen und gewalttätigen Verhalten zur Herrschaft und zur Natur, aber auch zur Seele. Es fällt bereits das Wort “Psychotechnik” und sogar die ökologischen Fragen sind schon klar präsent: „Dieser Herrschaftswille verwüstet. Wir sehen die Ausrottung von ganzen Pflanzen- und Tiergattungen. Es gibt nur noch kanalisierte Flüsse, rationalisierten Wald. Die Besitzergreifung der Erde wird bezahlt mit Blut und Leben.“
    4. S. 15: „Er bringt ein neues Moment. Die Masse. Auch ins Geistige ist der Pöbel eingedrungen. ... Nivellierung, Sinken der Qualität. Immer größere Vereinfachung, Typisierung. ... Der Pöbel kann weder befehlen noch gehorchen. Das Gefühl der Rangordnung ist ganz geschwunden; damit die Demokratisierung und Nivellierung alles Geistigen. Letzte Ursache: immer fortschreitende Bewusstheit: ein sich Bewusstwerden der Gleichheit im Letzten. Gibt es Menschen, die sich der Gleichheit im Letzten bewusst sind und dennoch Gefühl für Rangordnung haben?“
    5. S. 17: „Wir wollen kein Zurück, sondern wollen ein festes Ja sprechen zum Heute. Uns fest hineinstellen in unsere Zeit. Wir müssen hineingehen in Industrie und Technik ... Die Jugendbewegung soll uns gleichsam eine Möglichkeit sein, hinauszugehen - um desto fester drin zu stehen. Siedeln kann auch in zweifachem Sinn geschehen: Einmal als Flucht vor der Wirklichkeit. Der Einzelne sucht sich da ein geruhsames Glück und mag es auch finden. Dann aber auch als ein Hinausgehen aus der Zeit, um dann desto fester darin zu stehen.“
    6. S: 19: „Alles Gerede: weniger Technik ist Romantik. Wir sagen ein entschiedenes Ja. Die Dinge gehen ihren Lauf. ... Nur der Mensch muß anders werden. Es müssen andere Menschen kommen, die sich ganz hineinstellen in diese sachlichen Ordnungen, die sie ganz bejahen und lieben und die dennoch ganz ursprünglich lebendig sind und Lebendiges schaffen - wahrhaft Menschen sind. ... Als Unterpfand dafür, dass es solche Menschen geben kann, nennt G. drei Namen: Kardinal Newman, der Mann mit dem unbestechlichen Verstand und durchdringenden Blick und dennoch tiefgläubig. `Glauben heißt, tragfähig sein für Zweifel´. Mahatma Gandhi, der in die Politik den zielbewussten Willen eines ganzen Volkes als neue politische Macht stellte. Hans Frd. Blunck: `Märchen von der Niederelbe´.“
    7. S. 21: Hinweis auf Guardinis Erwähnung von Gandhi
    8. S. 21: „Guardini und Helene Helming sprachen sehr fein über den Sinn der Abstinenz“
    9. S. 21: „Guardini sprach kurz vom klassischen Geist, von Goethe und von Thomas von Aquin“
  10. Katharina Kappes: Brief vom 4. Juli 1926 an Hermann Hahn über die Pfingsttagung 1926 in Burg Rothenfels, in: Burgbrief, 1983, Nr. 1 (16. Januar 1983), S. 23f., auf S. 24: Gruppenfoto mit Romano Guardini auf Rothenfels, Pfingsten 1926 [Gerner 237] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Alois Keck: Anpassung und Widerstand in der kirchlichen Presse, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Sigmaringen, 2, 1983, S. 87-94, zu Romano Guardini S. 87 [Gerner 303] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=T0wvAAAAYAAJ; seitengleich auch in: Kirche im Nationalsozialismus, hrsg. vom Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Sigmaringen 1984, S. 87-94 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=71hsAAAAIAAJ;
    1. S. 87 [historisch relevant]: Erwähnung eines Vortrags, den Guardini 1949 in der Würzburger Kirche St. Adalbero gehalten hat. Titel nicht mitgeteilt, jedoch die ersten beiden Sätze: „Wir hätten es alle wissen müssen. Die Sprache in `Mein Kampf´ hat ihn verraten.“ [Gerner 263] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=71hsAAAAIAAJ;
  12. Eleonore von La Chevallerie: Gertrud von Le Fort: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Marburg, 1983 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cdpdAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 42 [historisch relevant 1923] Gogarten berichtet in einem Brief vom 21. April 1923 an Gertrud von Le Fort über ein christlich-jüdisches Dialogtreffen in Frankfurt an Ostern 1923: „Denken Sie, ich war in Frankfurt zu einer Besprechung u.a. mit Romano Guardini, dem Verfasser der kleinen Schrift über die katholische Liturgie. Das war eine Zusammenkunft, zu der ich zusammen mit Martin Buber eingeladen hatte. Wir waren elf Leute aus ganz verschiedenen Lagern: Protestanten, Katholiken, Juden und Interkonfessionelle. Die Besprechung soll in der Woche nach Pfingsten fortgesetzt werden.“
  13. Hans Maier: Zur Soziologie des deutschen Katholizismus 1803-1950, in: Dieter Albrecht u.a. (Hrsg.): Politik und Konfession. Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag, Berlin 1983, S. 159-172, zu Romano Guardini S. 159 und 169 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wmocAAAAMAAJ
  14. Karl-Jürgen Miesen: Sonnenscheins Sohn. Biographische Skizze über Carl Klinkhammer, in: Hans Waldenfels/Josef Jäger (Hrsg.): Kirche in der Großstadt. Karl Waldenfels zum 80. Geburtstag, Düsseldorf 1983, S. 126-178, zu Romano Guardini S. 131f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Fred Oberhauser/Gabriele Oberhauser: Literarischer Führer durch Deutschland. Ein Insel-Reiselexikon für die Bundesrepublik Deutschland und Berlin, Frankfurt am Main 1983, zu Romano Guardini S. 395 und 531 [Gerner 304] - [Monographie] - [noch nicht online]
  16. Karl G: Peschke: Theologie im 20. Jahrhundert. Dogmatik für das Heil des Menschen. Ein Gespräch mit dem Münchner Theologen Michael Schmaus, der die katholische Dogmatik mitgeprägt hat, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 1983, Nr. 34 (26. August 1983), S. 24 [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. [Tove Rasmussen]]: Karen Blixen, som jeg kendte hende 1932-1962, 1983 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5KNbAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 35: „I de første år efter krigens afslutning sås vi kun lejlighedsvist. Jeg var borte i perioden 1945-46, hvor jeg for UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) var beskæftiget - først med at hjælpe de overlevende fra Belsen koncentrationslejren, derefter var jeg i funktion med repatriering af jøder i Stuttgart der var opsamlet fra forskellige koncentrationslejre, evakueret i et kvarter - Repatriering ville her sige enten at smugle dem til Israel eller at forsøge at skaffe dem andre steder hen, oftest til USA, hvis det var muligt at opnå det såkaldte »affidavit“-dokument til dem - det vil sige et dokument der legaliserede en indrejse i USA (affidavit=beediget). Under opholdet i Stuttgart havde jeg mulighed for at kontakte universitetet i Tübingen, hvor der bl.a. var to internationalt kendte professorer Karl Adam, teolog, og Romano Guardini, både filosof og teolog - han var tysk født, trods det italiensk klingende navn. Det satte gang i en beslutning, jeg havde taget under krigen om, at hvis det blev muligt, ville jeg forsøge en videregående uddannelse.“
  18. Alfons Rosenberg: Die Welt im Feuer. Wandlungen meines Lebens, Freiburg im Breisgau 1983 [Gerner 295] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 148f.: „Ich habe selten einen Theologen von solcher Lauterkeit des Geistes getroffen, der zudem noch die Gabe eines transparenten eigenen Stils hatte, mit dem er seine Einsichten mitzuteilen vermochte. Italienisches und deutsches Erbe klangen in ihm zusammen. Er ar zudem einer der fähigsten Pädagogen der Wahrheitsvermittlung. … Als ich ihn nach Jahren der Verbundenheit zuletzt wiedersah - Guardini war bereits erkrankt -, drängte es mich, ihm zu danken für sein nur wenig bekanntes Buch `Der Gegensatz´, in dem er sich noch deutlicher als in seinen anderen Werken in der Sprache der wassermannhaft geprägten Zukunft äußerte. … Es hat mich ungemein gestärkt, dadurch in Guardini nicht nur einem theologischen Denker von Rang, nicht nur einem liebevollen, genialen Menschenbildner, sondern auch noch einem Propheten des Kommenden begegnet zu sein, Er antwortete mir freilich resigniert auf meine Bewunderung gerade dieses Werkes, das ich als Zustimmung zu meinem prognostischen `Durchbruch zur Zukunft´ empfand: `Ich weiß, was dieses mein Buch bedeutet - die Darstellung einer neuen, die bisherige übersteigenden Denkrichtung. Ich hatte vor, darauf eine neue Theologie zu gründen. Aber es ist zu spät - ich vermag es nicht mehr.´“
  19. Bruno Rüger: Paulus Lenz-Medoc 80. Im Dienst der Versöhnung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1983, Nr. 183 (10. August 1983), S. 21 [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. Franz Schreibmayr: Zur Würdigung Heinrich Kahlefelds (vorgetragen am 11. September 1983 während der Gemeinschaftstage des Jungborn-Freundeskreises auf Burg Rothenfels), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 4/1983 (1. November 1983), S. 4-10 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Alice Salomon: Charakter ist Schicksal. Lebenserinnerungen, 1983, zu Romano Guardini S. 216 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mFA0AQAAIAAJ
  22. Maria Wilkens: Ein Leben im Dienste katholisch-sozialer Bildungsarbeit der Frau. Paula Rengier zum 75. Geburtstag, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 66, 1965, 10, S. 537-548 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 539 [historisch relevant]: „Lange Jahre hielt Professor Guardini die Ansprachen, die er am Sonntag vor der Studentengemeinde gehalten hat, in der Schulmesse am Mittwoch.“
  23. Hans-Josef Wollasch: Heinrich Auer (1884-1951), Bibliotheksdirektor beim Deutschen Caritasverband, als politischer Schutzhäftling Nr. 50241 im Konzentrationslager Dachau, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 131, 1983, S. 383ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XhpoAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 387: Hinweis auf Heinrich Auers Duzfreunschaft zu Romano Guardini und Heidegger unter Verweis auf Guardinis Brief an Auer vom 5. April 1939 sowie Heideggers Brief an Auer vom 28. April 1951, jeweils im Archiv DCV
  24. Ingo Zimmermann: Reinhold Schneider. Weg eines Schriftstellers, Stuttgart 1983 [Gerner 296] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=A65LAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: Zusammentreffen von Reinhold Schneider in Berlin mit Guardini, Przywara, Georg von Sachsen und Bischof Preysing (wohl Übernahme aus Walter Adolph Hinweis zum Berliner Kreis um Bischof Preysing)

Guardini-Straße

  1. Münchens Straßennamen, München 1983, S. 77 [Gerner 57] - [Monographie] - [noch nicht online]

Werkausgabe

  1. Gesamtausgabe der Werke Guardinis geplant, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 35, 1983, 47 (20. November 1983), S. 386: [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns (1980)

  1. [Italienisch] Giancarlo Penati: Romano Guardini nel suo tempo, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 38, 1983, S. 912-916 (Rezension zu: Guardini, Diario. Zur italienischen Ausgabe von Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, 1983) [Gerner 400] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VOMeAQAAMAAJ


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Portugiesisch] José Ariovaldo da Silva: O movimento litúrgico no Brasil: estudo histórico, 1983 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vCAvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 39 f., 86, 117, 119 f., 169-171, 175, 198, 318, 348
  2. Heinz Glässgen: Katholische Kirche und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1962, 1983 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YRcRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 147 mit Anmerkungen auf S. 167 (Verweis auf Guardini, Photographie und Glaubenszweifel)
  3. Angelus A. Häußling: Kosmische Dimension und gesellschaftliche Wirklichkeit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 25, 1983, 1, S. 1-8, zu Romano Guardini S. 2 [Gerner 103] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dxhCAQAAIAAJ
  4. Hermann Lutze: Halt im Wetterwind. Erlebnisse und Erfahrungen aus acht Jahrzehnten, 1983 (zu Romano Guardini und der Liturgischen Bewegung S. 48 und 213) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=yeyfAAAAMAAJ;
  5. Ansgar Paus: Liturgie als Spiel?, in: Horst Bürkle/Gerhold Becker (Hrsg.): Communicatio fidei. Festschrift für Eugen Biser, Regensburg 1983, S. 295-304, zu Romano Guardini S. 295 und 304 [Gerner 107] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IoLYAAAAMAAJ;

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. Johannes E. Emminghaus: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 56, 1983, 4, S. 235 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  1. Kathrin Gelder: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Wege zum Menschen, Göttingen,(35, 1983, S. 377-380 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Wort zur Liturgischen Frage (1940)

  1. Emil Joseph Lengeling: Zum "Wort zur liturgischen Frage" von Romano Guardini, in: Notitiae, 19, 1983, S. 156-158 [Brüske 534] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Hans Schmid-Egger/Ernst Nittner: Staffelstein. Jugendbewegung und katholische Erneuerung bei den Sudetendeutschen zwischen den Großen Kriegen, München 1983 [Gerner 166] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mNwtAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 13, 76f., 179, 220f. (zu Willi Krause: "Er hatte in Berlin Vorlesungen bei Romano Guardini besucht.") und 260

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Johannes Binkowski: Das Erbe einer Jugendbewegung. Quickborn als Wegbereiter, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Hans Filbinger. Ein Mann in unserer Zeit. Festschrift zum 70. Geburtstag, 1983, S. 519-555, zu Romano Guardini S. 522f., 527 und 555 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m6sEAAAAYAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Karl-Heinz Dickopp: Lehrbuch der systematischen Pädagogik, Düsseldorf 1983, vor allem S. 367-373: Der Aufbau des personalen Seins (Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 120] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Margret Fell: Mündig durch Bildung. Zur Geschichte katholischer Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1975, München 1983, zu Romano Guardini S. 157 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Irmgard Weinbach: Alter und Altern. Zur Begründung eines gerontagogischen Ansatzes, 1983, darin S. 59f.: 2. Alter und Altern aus philosophischer und anthropologischer Sicht: 2.1.2. Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Technik und der Mensch, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 36, 1983, 108 (9./10. September 1983), S. 13 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  1. [Finnisch] Olavi Aula: Rezension zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, finnisch, in: Arvosteleva kirjaluettelo, 1983, S. 46 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aUcNEid7sAsC


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Finnisch] Seppo Alaja: Elävä kirkko. Romano Guardinin ekklesiologia. Helsinki, 1983. - 168 S. (Zugl.: Helsinki, Univ., Dissertation - Zusammenfassung in deutscher Sprache unter dem Titel: Lebendige Kirche. Die Ekklesiologie Romano Guardinis, siehe auch: Zusammenfassung in: Lebendige Kirche. Die Ekklesiologie Romano Guardinis, S. 149-165 [Gerner 60] und [Brüske 226] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=P00tAAAAMAAJ
  2. Heinrich Fries: Der christliche Glaube vor der Herausforderung der Leidensproblematik, in: Horst Bürkle/Gerhold Becker (Hrsg.): Communicatio fidei. Festschrift für Eugen Biser, Regensburg 1983, S. 99-109, zu Romano Guardini S. 99 [Gerner 68] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IoLYAAAAMAAJ
  3. Konstantin Tzitzelkov: Der Entwicklungsbegriff im theologischen Denken, in: Internationale kirchliche Zeitschrift. Neue Folge der Revue internationale de théologie, 73, 1983, 2, S. 180-188, zu Romano Guardini S. 180, 185 und 187 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ikz-002:1983:73:340

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  1. Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 25, 1983, S. 178 [Gerner 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dxhCAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Russisch] K. I. Nikonov: Sovremennaja Hristianskaja Antropologija (Die moderne christliche Anthropologie), Moskau 1983, Kapitel: Der katholische dialogische Personalismus R. Guardinis, S. 70-72 [Gerner 96] - [Monographie] - https://azbyka.ru/otechnik/antropologiya-i-asketika/sovremennaja-hristianskaja-antropologija/; Übersetzung aus dem Russischen: Konstantin Tzitelkov, 2 Typoskriptseiten - Kopie und Abschrift bei der Katholischen Akademie in Bayern, Sitz München) [Gerner 96] - [Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Jörg Splett: „Ich bin doch ein freier Mensch“. Philosophische Bemerkungen zu Freiheit, Verweigerung und Lebensengagement, in: Katholische Bildung, Paderborn, 84, 1983, 10, S. 529-538, zu Romano Guardini S. 533 und 537 [Gerner 94] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Knut Walf (Hrsg.): Stille Fluchten. Zur Veränderung des religiösen Bewußtseins, München 1983 [Sammelband], bei Gerner „1985“ statt „1983“???; darin:
    1. Heinz Robert Schlette: Möglichkeiten der Veränderung des religiösen Bewußtseins in religionsphilosophischer Sicht, S. 119-143, zu Romano Guardini S. 127 [Gerner 80] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Knut Walf: Warum verlassen heute so viele Menschen die Kirche?, S. 160-172, zu Romano Guardini S. 164 [Gerner 80] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Hanna-Barbara Gerl: Leben in ausgehaltener Spannung. Romano Guardinis Lehre vom Gegensatz, hrsg. von Theatinerkreis im Quickborn, München 1983 [Gerner 83] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online];
    1. auch in: Una sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung, 1984, S. 130-139 [Gerner 83] - [Artikel] - [noch nicht online];
    2. auch in: Guardini, Der Gegensatz, (3)1985 [Brüske 408] - [Artikel] - [noch nicht online];
    3. auch in: Hermann Kern u.a. (Hrsg.): Zeit und Stunde. Festschrift für Aloys Goergen, München 1985, S. 51ff. [Gerner 83] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. mit einem erw. Untertitel: Romano Guardinis Lehre vom Gegensatz - Versuche zu einer Philosophie des lebendig Konkreten, in: Walter Seidel (Hrsg.), Christliche Weltanschauung, 1985 [Gerner 83] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Romano Guardini e l´uscita dalla dialettica, in: Il Nuovo Areopago, 18, 1983, 3 (Herbst), S. 195-207 [Zucal, 1988, 492] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]; sowie [Italienisch] unter dem Titel: Vita che regge alla tensione. La dottrina di Romano Guardini sull’opposizione polare, in: Guardini, L’ opposizione polare, 1997, S. 215-238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Bernd Guggenberger: An den Grenzen der Verfassung. Ziviler Ungehorsam zwischen Protest und Widerstand, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1983, 281 (3. Dezember 1983), Beilage Bilder und Zeiten [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Diskussion
      1. Jürgen Busche: Welchen Gehorsam schulden wir den Gesetzen? Der „zivile Ungehoram“ und die Grenzen der Verfassung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, ebd., S. 12 [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Bernhard Sutor: Die „Grauzone“ des zivilen Ungehorsams geradezu vernebelt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1983, 296 (21. Dezember 1983), S. 9 (Leserbrief) [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Bernd Guggenberger: Guardini und das Recht der Kritik am Gesetz (Leserbrief), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 16 (19. Januar 1984), S. 6 [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Bernhard Sutor: Nicht auf Platon zurückzuführen (Leserbrief), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 42 (18. Februar 1984), S. 9 [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Bernd Guggenberger: Wessen Held ist Sokrates? Überlegungen aus aktuellem Anlaß, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 18 (21. Januar 1984), Beilage Bilder und Zeiten [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Fritz Armbruster: Sokrates und die Gesetze (Leserbrief), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 46 (23. Februar 1984), S. 9 [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
      7. Martin Kriele: Ziviler Ungehorsam als moralisches Problem. Der Kampf gegen die Autorität des Staates und die Mißachtung der Rechte anderer Menschen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 60 (10. März 1984), Beilage Bilder und Zeiten (zu Guggenberger) [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Vgl. dazu auch:
      1. Bernd Guggenberger: „Widerstand“ - die falsche Lösung, in: Roland Roth/Dieter Rucht: Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, 1991, S. 491ff., zu Romano Guardini
        1. S. 495 (Verweis auf Guardini, Der Tod des Sokrates: „Romano Guardini hat im „Prozeß des Sokrates“ einen für das gesamte abendländische Denken exemplarischen Konflikt in gültiger Form thematisiert“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Fg4sAAAAIAAJ; ähnlich unter dem Titel: Widerstand, in: Ekkehard Lippert/Günther Wachtler, Günther (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch, 2013, S. 417-432, zu Romano Guardini S. 419 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=di2GBwAAQBAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Joseph Möller: Friedrich Hölderlin: [[Natur, Geist, Gott, in: Alois Halder/Klaus Kienzler/Joseph Möller (Hrsg.): Sein und Schein der Religion, Düsseldorf 1983, S. 138-157, zu Romano Guardini S. 141, 146, 154 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sOMnAAAAYAAJ
  2. Klassiker in finsteren Zeiten 1933-1945. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, Bd. 1, Marbach 1983, zu Romano Guardini S. 336f. und 358 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dSAaAAAAYAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Guardini, Natura cultura cristianesimo

  1. [Italienisch] Bruno Belletti: Rezension zu: Guardini, Natura, cultura, cristianesimo, in: Studia patavina, 30, 1983, S. 635 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FxQYAAAAIAAJ
  2. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Natura, cultura, cristianesimo, in: Humanitas, 39/2, 1984, S. 664 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sPUeAQAAMAAJ
  3. [Italienisch] Giancarlo Penati: Rezension zu: Guardini, Natura, cultura, cristianesimo, in: Rivista di filosofia neo-scolastica, 75, 1983, S. 719 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Afy5AAAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

1984

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: DTV-Borckhaus-Lexikon in 20 Bänden, München 1984, Bd. 7, S. 229f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Alfonso López Quintás: (Artikel) Romano Guardini, in: Denis Huisman (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes, Paris 1984, Bd. 1, S. 1100f. [Gerner 54] und [Brüske 213] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Romano Guardini. 1885-1968. Gymnasium Moguntinum. Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz, 1984, Nr. 46 (Dezember 1984) - 66 Seiten [Mainz] - [Gerner 217] und [Brüske 624] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online]; darin:
    1. Klassenfoto Untersekunda des Großherzoglichen Herbst- Gymnasiums Mainz (mit Romano Guardini), in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, 1984, S. 6 sowie Ausschnittsvergrößerungen S. 9 und 10 [historisch relevant] [Mainz] - [Gerner 217] und [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Zeugnis der Reife für Romano Guardini (Faksimile der 1. Seite), in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, 1984, S. 14 [historisch relevant] [Mainz] - [Gerner 217] und [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto: Romano Guardini auf Burg Rothenfels im Amtshaus, mit einigen Rothenfelsern am Neujahrstisch 1929, in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, 1984, S. 27 [historisch relevant] [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto: Guardini Ostern 1936 auf Burg Rothenfels, in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, 1984, S. 29 [historisch relevant] [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto: Guardini im Gespräch mit Oberbürgermeister Kolb bei der Verleihung des Friedenspreises in Frankfurt 1952, S. 41 [historisch relevant] [Gerner 280] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto: Guardini im Gespräch auf Burg Rothenfels (50er Jahre), S. 41 [historisch relevant] [Gerner 280] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto: Guardini im Gespräch mit Pater Babolin Weihnachten 1966 (in Guardinis Wohnung, Merzstraße 2), S. 43 [historisch relevant] [Gerner 280] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    8. Foto: Guardini Oktober 1965 in einer Münchener Klinik nach schwerer Erkrankung, S. 44 [historisch relevant] [Gerner 280] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    9. Foto: Sondermarke „100. Geburtstag Romano Guardini“ [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Schon zu: 100. Geburtstag

  1. Rolf Dörrlamm: Ein „freier“ Kopf: Mainz entdeckt Guardini wieder. Zahlreiche Aktivitäten im Vorfeld des 100. Geburtstages des großen Religionsphilosophen / Straßenbenennung noch offen, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 134, 1984, 278 (1./2. Dezember 1984), S. 13 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Rolf Dörrlamm: Ein Lehrer des christlichen Lebens. Vortrag und Festschrift zum Guardini-Gedenken / „Neuzeit“-Kritik bis heute aktuell, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 134, 1984, 288 (11. Dezember 1984), S. 15 (Bericht über Gerl-Vortrag) [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini (1885-1968). Sein Leben und seine geistige Gestalt. Vortrag am 14. November 1984 vor dem Theatinerkreis, hrsg. von. Theatinerkreis im Quickborn, o.A. (München 1984) [Gerner 200] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardini. 1885-1968. Gymnasium Moguntinum. Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz, 1984, Nr. 46 (Dezember 1984) - 66 Seiten [Mainz] - [Gerner 217] und [Brüske 624] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online]
    1. Ferdinand Scherf: Zur Einführung, S. 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Inhalt, S. 4f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Die wichtigsten Lebensdaten, S. 7f. (darin: [[1939 „Zwangspensionierung“ und 1941 „Redeverbot“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hanna-Barbara Gerl: Eine nicht ganz glückliche Beziehung: Romano Guardini und Mainz, in: Romano Guardini. 1885-1968. Gymnasium Moguntinum Rabanus-Maurus-Gymnasium, Mainz, Nr. 46, Dezember 1984, S. 9-17 (25???) [Mainz] - [Gerner 217] und [Brüske 395] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Helmut Link: Kritische Existenz zwischen Frage und Antwort: Romano Guardini, in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, 1984, 26-31 [Brüske 537] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Jürgen Micksch: Erinnerungen an Romano Guardini, in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, 1984, S. 31-33 [Brüske 576] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Helmut Link/Ferdinand Scherf: "Guardini faszinierte uns". Zwei Ehemalige des RMG über ihre Erinnerungen an Burg Rothenfels in den Jahren 1928-1939, in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, 1984, S. 34-37 (Gespräch von Link u. Scherf mit Valentin Dries u. Jakob Franz) [Brüske 536] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Hermann Volk, "Denn er bleibt ein Lehrer des christlichen Lebens", in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, 1984, S. 40-42 [Mainz]/[Volk] - [Brüske 722] - [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Christoph Kaster: Gottes Geduld, in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum, S. 46-47 (Schülerbeitrag) [Gerner 217] und [Brüske 475] - [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Justus Faust/Ulrich Sprengard: Glaube als lebendige Bewegung, in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum 48-49 (Schülerbeitrag) [Brüske 376] - [Artikel] - [noch nicht online]
    11. Bericht: Exkursion nach Burg Rothenfels am Main, S. 51-54 [Gerner 217] - [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Helga Offermanns: Romano Guardini im Ethikunterricht der gymnasialen Oberstufe, in: Romano Guardini. Gymnasium Moguntinum 55-62 [Gerner 217] und [Brüske 599] - [Artikel] - [noch nicht online]
    13. Gedenkfeier und Veranstaltungen, S. 63f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    14. Am 10. Januar 1985: Sondermarke „100. Geburtstag Romano Guardini“ (mit Foto) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    15. zahlreiche Fotografien (siehe oben)

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Karl Barth: Offene Briefe 1945-1968, 1984, zu Romano Guardini S. 171P und 329A [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jLxRAQAAIAAJ
  2. Eugen Biser: Reinhold Schneider und die Frage der Glaubensbegründung, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 109, 202. Bd., 1984, 11, S. 731-742, zu Romano Guardini S. 735 [Gerner 296] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9Cc0AAAAIAAJ
  3. Hermann Dietzfelbinger: Veränderung und Beständigkeit. Erinnerungen, München 1984, zu Romano Guardini S. 329f. [Gerner 285] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  4. Hubert Jedin: Lebensbericht. Mit einem Dokumentenanhang, hrsg. von Konrad Repgen, Mainz 1984 [Gerner 289] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 18: Charakter des Quickborn unter Guardini nicht nur „Schrittmacher der liturgischen Bewegung“, wie Henrich meint
    2. S. 28: Teilnahme am Quickborntag 1920 auf Burg Rothenfels: „Der Höhepunkt der Tagung war Guardinis Predigt auf der Festwiese über den Text: `Einer ist euer Meister, Christus´.“
  5. Beitrag „Horst Rumpf“, in: Rainer Winkel (Hrsg.): Deutsche Pädagogen der Gegenwart. Ihre Erziehungs-, Schul- und Bildungskonzeptionen, Band 1, Düseldorf 1984, S. 301-318, zu Romano Guardini S. 304 und 313f. [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Heinrich Kemner: Von Gott geprägt. Begegnungen mit Hermann Bezzel, Vater Bodelschwingh, Wilhelm Busch, Hanns Lilje, Eva von Tiele-Winckler und anderen, Neuhausen/Stuttgart 1984, zu Romano Guardini S. 31-35 (bei Bezzel???) [Gerner 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Paul Oswald: Montessori in meinem Leben, in: Montessori-Werkbrief, 1984, H. 3/4, S. 72-88 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Das Kind im Mittelpunkt: 50 Jahre Deutsche Montessori-Vereinigung, 2012, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sAySAqzAaqUC
  8. Friedrich Prinz: Trümmerzeit in München. Kultur und Gesellschaft einer deutschen Großstadt im Aufbruch 1945-1949, München 1984 [Gerner 262] - [Monographie] - [noch nicht online], zu Romano Guardini
    1. S. 15, 17 und 217 (Gründungsmitglied der Akademie der Schönen Künste)
    2. S. 157 (Berufung an die Universität)
    3. S. 246: Vorträge in Radio München bzw. dem Bayerischen Rundfunk
  9. Horst Georg Pöhlmann: Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in ders.: Gottesdenker. Prägende evangelische und katholische Theologen der Gegenwart. Zwölf Porträts. Geleitwort von Milan Machovec, Reinbek b. Hamburg/Prag, 1984, S. 169 [180] -190??? und S. 305-307 [Gerner 51] und [Brüske 615] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Karl Prümm: Walter Dirks und Eugen Kogon als katholische Publizisten der Weimarer Republik, Heidelberg 1984 (Habilitationsschrift), zu Romano Guardini S. 29 und 376 [Gerner 286] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=dbNDAQAAIAAJ
  11. Karl Rahner: Erinnerungen im Gespräch mit Meinold Krauss, Freiburg im Breisgau 1984 (Herderbücherei 1984), zu Romano Guardini S. 27 und 80-82 (auf dem Lehrstuhl Romano Guardinis) [Gerner 294] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; 1991 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2N-fAAAAMAAJ; (Neuausgabe)2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in ders.: Sämtliche Werke, Bd. 25, S. 85-143 [Artikel] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: I Remember. An autobiographical interview with Meinold Krauss, übersetzt von Harvey D. Egan, New York 1985, darin Romano Guardini's Successor S. 73-75 [Brüske 618] und [Krieg, 1995, 116] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GW5qL5IM8vsC; zu Romano Guardini:
    1. 1991, S. 20: „Zumal ich ja damals auch auf der Burg Rothenfels Romano Guardini zum ersten Mal begegnete“
    2. 1991, S. 51f. zu Rahners Weggang nach Münster: „Guardini war sehr enttäuscht über mich und gekränkt darüber, aber es blieb mir eigentlich nichts anderes übrig.“
  12. Hans Scholl/Sophie Scholl: Briefe und Aufzeichnungen, hrsg. von Inge Jens, 1984 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; Taschenbuchausgabe 1988 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=f80qAQAAMAAJ (2)1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4acqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1984, S. 53 und 252. (Hans Scholl und Guardinis "Hölderlin-Buch")
    2. 1988, S. 67 und 310
    3. 1994, S. 10, 18, 37, 129, Literaturverzeichnis 253 und 256, Anmerkungen 266, 281 und 333
  13. Nicolaus Sombart: Jugend in Berlin 1933-1943. Ein Bericht. München/Wien 1984; (2)1991 (zum Verhältnis Werner Sombarts zu Romano Guardini) [Gerner 296] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fzggAAAAMAAJ
    1. S. 44,
    2. S. 51,
    3. S. 88,
    4. S. 147-173 (auch Viktor und Karolina von Gebsattel sowie Grigol Robakidse gehörten zu den Gästen);
    5. S. 274
  14. Franz Peter Sonntag: Romano Guardini - Aufbruch aus dem Getto, in: Tag des Herrn, Leipzig, 34, 1984, 23. Juni 1984 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. Guardini als führende Persönlichkeit der deutschen Jugendbewegung und als „Mann des Gespräches“; „Jeder der versucht, über Romano Guardini zu schreiben, kann nur ein Steinchen in eine Mosaik hinzufügen.“ „Die Kirche des II. Vaticanums ist mit sein Werk.“
  15. Helmut Thielicke: Zu Gast auf einem schönen Stern. Erinnerungen, Hamburg 1984; 1985; (7)1986, zu Romano Guardini S. 220ff., 351 und 397 - http://info1.sermon-online.com/german/HelmutThielicke/Zu_Gast_Auf_Einem_Schoenen_Stern_1986.pdf; (2???)1989 [Gerner 298] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; 1990; 1993; Gütersloh 1997, 2007; zu Romano Guardini:
    1. 1997, S. 269 (=1984ff., S. 222): „enorme Ausstrahlung“
  16. Weihbischof Tewes 75 Jahre, in: Zur debatte, München, 14, 1984, 1 (Januar/Februar 1984), S. 11 (Empfang der Katholischen Akademie am 4. Dezember 1983) [Gerner 297] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Katholische Nachrichten-Agentur. Bayerischer Dienst, München, Nr. 216 (12. Dezember 1984), S. 1f. („Das schwere Leben Romano Guardinis. In Kürze erscheinen seine autobiographischen Aufzeichnungen“) [Gerner 310] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Bayernkurier, München, 35, 1984, 51 (22. Dezember 1984), S. 13 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Donau-Kurier, Ingolstadt, 18. Dezember 1984, Seite Kirche und Welt [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Norbert Stahl: KNA/S: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, 23. Dezember 1984, S. 12/1620 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Norbert Stahl: KNA: „Aufzeichnungen aus dem Leben eines großen Denkers“, in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 13. Dezember 1984 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

  1. Guardini-Preis 1984, in: Zur debatte, München, 14, 1984, 4 (Juli/August), S. 1-5 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Hanna-Renate Laurien: Laudatio auf Georg Meistermann, S. 1-3;
    2. Georg Meistermann: Bemerkungen über Bilder; S. 4f.;
    3. Friedrich Wetter: Bekenntnis zum Licht, S. 5;
    4. Franz Henrich: Die Arbeit der Akademie, S. 5f.;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • Wolfgang Beinert/Heinrich Petri (Hrsg.): Handbuch der Marienkunde, Regensburg 1984, zu Romano Guardini S. 216, 385, 526 und 833 [Gerner 103] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Burgbrief, Burg Rothenfels, 1984, Nr. 2 (12. Mai 1984), S. 15-32: Berichte über die Werkwoche “75 Jahre Quickborn - 70 Jahre Spielmann” auf Burg Rothenfels vom 24. bis 29. April 1984; darin:
    1. Johannes Binkowski: Das Erbe Quickborns, S. 16-20 [Gerner 119] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini, S. 20-22 [Gerner 119] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Alois Goergen (Aloys Goergen: Rothenfels und die Folgen, hrsg. von Theatinerkreis im Quickborn, München o.O., o.J. (1984), 16 S. [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Hans Wichmann (Hrsg.): Kirche heute. Architektur und Gerät. Süddeutscher Raum, München 1984 (Ausstellung 4 der Serie „Blickpunkte“), S. 12-18 [Brüske 422] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Glaubensästhetik. Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst, hrsg. von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette, Münster 2005, S. 15-27 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Edward Jack Birkenbeil: Erziehungsphilosophie des Dialogischen. Ein Beitrag zur Grundlagendiskussion im Bereiche der Erziehungswissenschaft, Frankfurt am Main/Bern u.a. 1984, zu Romano Guardini S. 51f. und 155 [Gerner 125] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Irmgard Bock: Pädagogische Anthropologie der Lebensalter. Eine Einführung, München 1984, zu Romano Guardini S. 113, 116, 128, 135 und 137 [Gerner 125] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Otto Friedrich Bollnow: Das Problem der Begegnung, in: Universitas, Stuttgart, 39, 1984, 3, S. 235-245, zu Romano Guardini S. 239 [Gerner 126] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xzE0AAAAIAAJ
  4. Erich E. Geissler: Christliche Erziehung in der katholischen freien Schule, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 202, 1984, Juni, S. 403-412, zu Romano Guardini S. 409 [Gerner 131] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Xyc0AAAAIAAJ
  5. Heinz-Robert Schlette: (Artikel) Von der Freundschaft, in: Norbert Loacker (Hrsg.): Kindlers Enzyklopädie: Der Mensch, Bd. IX: Die Liebe des Menschen, Zürich 1984, S. 192-206, zu Romano Guardini S. 204 und 206 [Gerner 150] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Johannes Nosbüsch: Zum Verhältnis von Dasein und Sosein im Menschen. Eine problemgeschichtliche Erörterung in systematischer Absicht, in: Trierer theologische Zeitschrift, 93, 1984, S. 296-308, zu Romano Guardini S. 307f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bcYtAAAAYAAJ
  7. Wennemar Scherrer: Den Frieden leben lernen. Der Sarvodaya-Weg Mahatma Gandhis; ein Beitrag zur Friedensarbeit und Friedenserziehung, 1984, zu Romano Guardini S. 21-26: Wandlung von der Macht zum Machtverzicht ist möglich 1. Romano Guardini: Der Mensch und die Macht [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Gustav Adolf Benrath u.a.: Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, Bd. 3: Die Lehrentwicklung im Rahmen der Ökumenizität, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984, zu Romano Guardini S. 352, 358 und 403 (D-Antine, Hültsch) [Gerner 70] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Gläubige Spiegelung. Zum Gottes- und Existenzverständnis Romano Guardinis, hrsg. v. Theatinerkreis im Quickborn, o.A. o.J. (München 1984), S. 17 [Gerner 60: etwa 1985] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: Älteste Heilsgeschichten. Wege zum Ursprung des Glaubens, Würzburg 1984, zu Romano Guardini S. 104 [Gerner 65] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28105/1/Biser_Eugen_Aelteste_Heilsgeschichten.pdf;
  4. Eugen Biser: Die Geburt des Glaubens aus dem Wort, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 57, 1984, 3, S. 148-164, hier S. 161 [Gerner 65] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Hans Waldenfels/Thomas Immoos: Fernöstliche Weisheit und christlicher Glaube. Festgabe für Heinrich Dumoulin S. J. zur Vollendung des 80. Lebensjahres, 1985, S. 125-146, zu Romano Guardini S. 142 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5RQYAAAAIAAJ;
  5. Eugen Biser: Jesus für Christen. Eine Herausforderung. Textauswahl und Einleitung von Eugen Biser, Freiburg im Breisgau, zu Romano Guardini S. 18, 22, 41 und 44 [Gerner 66] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Pietro Chiocchetta: Romano Guardini. Linee di un vissuto spirituale tra Vaticano I e Vaticano II, in ders.: La spiritualità tra Vaticano I e Vaticano II, Rom 1984, S. 72-94 (mehr als die Hälfte der ausgewählten Texte stammt von Romano Guardini: S. 98-237) [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Chiocchetta, La spiritualità tra Vaticano I e Vaticano II, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 28, 1986, S. 154f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6f0lAQAAIAAJ;
  7. Giulio Colombi: Premessa, in: Guardini, Fede-Religione-Esperienza, Brescia 1984 [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Walter Dirks: "Aber dann werde ich ihn auch selber etwas fragen". Ein Christ namens Romano Guardini, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 109, 1984, 9 (September), S. 676-681 [Gerner 50] und [Brüske 364] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Maurus Heinrichs: Christliche Offenbarung und religiöse Erfahrung im Dialog, hrsg. von Werner Dettloff, Paderborn 1984, zu Romano Guardini S. 19, 199ff., 439, 450 und 522 [Gerner 70] - [Monographie] - [noch nicht online]
  10. Eilert Herms: Einheit der Christen in der Gemeinschaft der Kirchen, 1984, zu Romano Guardini: „1.2. Vorkonziliare Gegenwartsdeutung: Das Ende der Neuzeit“, S. 50-62 und 131 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9zx9mVcLYMsC
  11. Konrad Hilpert: Die theologische Rezeption des Autonomiegedankens und ihre Kritik, in: Concilium, 20, 1984, S. 95-100, zu Romano Guardini S. 95 und Anmerkung 100 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/4379/1/4379.pdf
  12. Georg Kraus: Personale Offenbarung und religiöse Erfahrung. Guardinis Beitrag zur ökumenischen Annäherung in Sachfragen der natürlichen Theologie, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 74, 1984, 93-114 [Gerner 201] und [Brüske 491] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 94: „Im kritisch - meist unausdrücklichen - Dialog mit Barth“,
    2. S. 99 verweist auf Einfluß von Scheler, Simmel und Driesch;
    3. S. 103f. Kraus hebt hervor, dass Guardini den Dualismus zwischen Natur und Gnade überwindet, indem er „Inklusivität“ setzt anstelle von „Exklusivität“. Mit der erkenntnistheoretischen Folge, dass gegen eine „radikale Irrationalität“ oder gar „Antirationalität“ Position bezogen wird, und stattdessen betont wird, dass auch eine „natürliche Theologie“ durchaus ihr Recht hat. Diese freilich immer hingeordnet auf die positive Offenbarung. Religiöse Erfahrung und philosophisch-spekulatives Denken bleiben von hier aus, nach Kraus, stets „nachgeordnete Hilfsquellen für die Gotteserkenntnis“

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Rainer Jehl: Melancholie und Acedia. Ein Beitrag zu Anthropologie und Ethik Bonaventuras, 1984 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UkYtAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 2 f., 29, 38-40, 52, 84, 89, 93 f., 106, 193, 218, 255 (zu Guardini, Die Lehre des Heil. Bonaventura von der Erlösung … und zu Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras und zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Alfons Auer: Umweltethik. Ein theologischer Beitrag zur ökologischen Diskussion, Düsseldorf 1984, zu Romano Guardini S. 64 und 284 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Menschsein und Sprache, Salzburg 1984 (Brenner-Studien, hrsg. von Ignaz Zangerle u.a.; 4), zu Romano Guardini S. 32-35, 46, 55 und 67 [Gerner 87] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28254/1/Biser_Eugen_Menschsein_und_Sprache.pdf;
  3. [Italienisch] Eliodore Mariani: Appendice La Relazione Dio-uomo da Hegel a Guardini, in dies.: Una filosofia per l´uomo. Le vie del realismo critico, Brescia/Rom 1984, S. 299-330 [Cristoforetti, 1999, 248] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode. Orientierungen im Blick auf Romano Guardini, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 74, 1984, S. 426-446 [Gerner 202] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: Walter Seidel (Hrsg.), Christliche Weltanschauung, 1985 [Gerner 61] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Mertens, An den Grenzen der historisch-kritischen Methode, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 410] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  5. [Italienisch] Luigi Negri: Rileggendo "Il potere" di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 13, 1984, 75, S. 73-76 [Cristoforetti, 1999, 248] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Ludger Oeing-Hanhoff: Trinitarische Ontologie und Metaphysik der Person, in: Wilhelm Breuning/Ludger Oeing-Hanhoff (Hrsg.): Trinität, Freiburg im Breisgau 1984, S. 143-182 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] Roger Rapp: Religious responses to modernity: a cross-cultural inquiry into the phi-losophies of D.T. Suzuki and Romano Guardini, Dissertation 1984 [Brüske 276] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Johannes Reiter: Modelle christozentrischer Ethik: eine historische Untersuchung in systematischer Absicht, 1984 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TQgvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 22. „Die die damalige Atmosphäre bestimmenden Begriffe waren die des „Lebendigen“, des „Organischen“, des „Echten“, des „Gemüthaften“, der „Geschichte“, der „Persönlichkeit“ und des „Werterlebens“4 Diese aus dem neuen Lebensgefühl hervortretenden Programmworte wurden von den jeweiligen » Lebensbewegungen « ( Jugendbewegung, Liturgische Bewegung, Bibelbewegung, Laienbewegung, Akademikerbewegung) aufgegriffen.5 Das Glaubensbewußtsein und die katholische Theologie jener Zeit wurden stark durch die Phänomenologie und die Wert- und Lebensphilosophie beeinflußt. So prägte beispielsweise die von E. Husserl begründete Phänomenologie das theologische Denken R. Guardinis.“
  9. Lothar Roos: Humanität und Fortschritt am Ende der Neuzeit, Köln 1984 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 24-29
      1. S. 25: „Seitdem und in dem Maße“ der Weg des neuzeitlichen Fortschrittsdenkens zu Erschütterungen kam, „lassen sich Wert- und Sinnfragen nicht mehr ausklammern. Genau dies markiert das Ende der Neuzeit.“
    2. S. 40
    3. S. 50-55 (Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit)
    4. darin in den ersten Teil eingegangen (die Texte unterscheiden sich im Aufbau ab S. 22-32 bzw. S. 77-81):
  10. Lothar Roos: Fortschritt und Humanität - zwischen Pessimismus und Optimismus, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Münster, 25, 1984, S. 67-87, zu Romano Guardini 68-71 und 77f. („Das Ende der Neuzeit“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Heinz Robert Schlette: Zur Kulturkritik im Spätwerk Romano Guardinis, in: Zeitgeschichte, 12, 1984, 2, S. 37-51 [Gerner 84] und [Brüske 673] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XaNmAAAAMAAJ
  12. Joseph F. Schmucker-von Koch: Romano Guardini: Christlicher Realismus und menschliche Selbstbestimmung, in: Josef Speck (Hrsg.): Grundprobleme großer Philosophen. 3,6. Philosophie der Gegenwart; Bd. VI. Bloch, Benjamin, Fromm, Hartmann, Tillich, Guardini. Göttingen 1984; 1992, S. 189-226 [Gerner 51] und [Brüske 222] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6aJTc9O7bXAC;
  13. Wagner, ???, in: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hrsg.): Funk-kolleg Religion. Studienbegleitbrief 6, Weinheim/Basel 1984, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 68] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. [Italienisch] Gianfranco Morra: Romano Guardini interprete di Dante, Bologna 1984 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1985

Biographie

Lexika

  1. Heinz Robert Schlette: (Artikel) Romano Guardini, in: Theologische Realenzyklopädie, Berlin 1985, Bd. 14, S. 294-297 [Gerner 58] und [Brüske 221] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=M3nYAAAAMAAJ; (Nachdruck)2020: https://books.google.de/books?id=wzroDwAAQBAJ;


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Burgbriefe Nr. 1 (29. Januar 1985) und Nr. 3 (21. Juli 1985):
    1. Foto: Romano Guardini im Gespräch mit Hans Waltmann (Rothenfels, äußerer Hof), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 1 (29. Januar 1985), S. 34 [Gerner 234] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto: Romano Guardini (im Mantel, Hut in der Hand, aus der Tür tretend, undatiert (um 1939), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 1 (29. Januar 1985), S. 43 [Gerner 252] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Artur Pfau Foto: Romano Guardini mit Heinrich Kahlefeld (und anderen) auf der Rittersaaltreppe, Ostern 1936, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 1 [Gerner 249] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto: Romano Guardini (Brustbild), undartiert (wohl 1939), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 9 [Gerner 252] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Hans L. Pillat: Foto: Romano Guardini Mitte fünfziger Jahre auf Burg Rothenfels (= 1955?), in: Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini, 1885 - 1968. Leben und Werk, Mainz 1985S. 350 [Gerner 273, entgegen der Angabe bei Gerl laut Gerner: Photo: Hans L. Pillat: Fünfziger Jahre auf Burg Rothenfels (1949?)] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  3. Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985):
    1. Foto: Romano Guardini (1885-1968) (am Schreibtisch), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 1 [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Fotos: Guardini als Mainzer Schüler [Mainz], während einer Werkwoche 1926 in Beuron, auf Burg Rothenfels, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 2f. [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. 3 Fotos Guardinis aus verschiedenen Lebensstadien, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 4f. [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. 2 Fotos aus den 30er und 60er Jahren, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 7f. [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto: Guardini bei seinem Vortrag 1957, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 11-14 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Wiedergaben von drei Porträts Guardinis von Kallmann, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 14 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Fotos von Grab in St. Ludwig, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 15 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    8. Foto: Guardini-Gedenktafel in St. Ludwig, München, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 15 [Gerner 220] und [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    9. Foto: Guardini mit seinem Neffen Giuliano sowie Silbermedaille des Guardini-Preises von Max Faller, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 und 19 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  4. Foto: Plakat (verkleinerte Wiedergabe) für die Gedenkfeier im Dom, in: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 46, Oktober 1985, S. 100-108 [Mainz] - [Guardini-Sammelband], S. 102 [Gerner 218] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  5. Foto: Guardini im Juventus-Kreis (1918), in: in: Rolf Dörrlamm: Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 63 [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  6. Foto: Schrifttafel auf dem Grab Guardinis, München, Friedhof des Oratoriums St. Laurentius, in: in: Rolf Dörrlamm: Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 70 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  7. Vordere Umschlagseite: Farbwiedergabe des Porträtgemäldes von Maria Elisabeth Stapp (???) - etwa aus der Zeit um 1943-45, Mooshausen), in: Ingeborg Klimmer (ausgew.): Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini-Lesebuch, Mainz 1985, [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  8. Fotos von Marke und Sonderstempel sowie von der Übergabe der Marke, in: Der Präsident der Oberpostdirektion München übergibt Erzbischof Wetter und Direktor Henrich das Album mit der Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ (mit Foto und Abbildung von Briefmarke und Sonderstempel), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 (Text, Wiedergabe von Marke und Sonderstempel, Übergabe der Marke) [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  9. Foto, in: Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  10. Foto, in: H. B. (nach dpa): Eindringlicher Rufer in schwerhöriger Zeit. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis - Auch auf der Jugendburg Rothenfels am Main gewirkt (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Main-Post, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  11. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Glaubenswende als Neuzeitende. Der katholisch Philosoph Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 geworden (3sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie in Bayern), in: Nürnberger Zeitung, Nürnberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 17 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  12. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Seine Prosa veraltet nicht - Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Die Gnade und die Freiheit (3sp mit Foto 1 sp: Interpress), in: Die Welt, Essen-Bonn, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 15 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  13. Foto, in: Achim Barth: „Das Echo auf Guardini ist heute einfach überwältigend“. Gespräch mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern (3sp, 2zeilig mit Foto 2sp: Weltbild), in: Münchner Merkur, München, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  14. Foto, in: Harald Biskup: Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren: Denker zwischen allen Fächern. Er schrieb über das Ende der Neuzeit (3/2sp mit Foto 1sp), in: Kölner Stadt-Anzeiger, Köln, 1985, Nr. 39 (15. Februar), Seite Kultur [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  15. Foto, in: Romano Guardini (2sp Hinweis der Redaktion auf Titelseite mit Foto 1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 49 (Rahmen für Text von Manfred Plate) [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  16. Foto, in: Franz Czerny: „Warum, mein Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege?“ Vor 100 Jahren geboren: Religionsphilosoph Romano Guardini (3sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westdeutsche Allgemeine, Essen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  17. Foto, in: Elisabeth Emmerich: Selbstkorrektur einer Kultfigur. Strahlkraft und Schwermut. Romano Guardini gibt zum 100. Geburtstag im Nachlaß seine Innenseite frei (3sp. mit Foto 1sp: Kath. Akademie), in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  18. Foto, in: Vor 100 Jahren wurde Professor Romano Guardini in Verona geboren: Die Zeit in Holtorf stand ihm „ganz hell in Erinnerung“. Erster Seelsorger der Pfarrei St. Antonius - Immer in bescheidenen Verhältnissen gelebt (3sp mit Foto 1sp), in: General-Anzeiger, Bonn, 16. Februar 1985 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  19. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Für ein aufgerichtetes, aufrichtiges Leben. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph, Theologe und Erzieher Romano Guardini geboren (3sp mit Foto), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 33 (8. Februar 1985), S. 25 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  20. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Herz ist Geist in der Nähe des Blutes. Vor 100 Jahren wurde der Theologe, Philosoph, Erzieher und Lehrer Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 2sp: dpa/Lebensdaten im Kasten), in: Die Rheinpfalz, Ludwigshofen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  21. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Konservativ - mit dem Blick nach vor. Nicht nur die „Neuzeitkritik“ des Philosophen und Theologen Romano Guardini, vor 100 Jahren geboren, ist immer noch aktuell (4sp mit Foto 2sp: Katholische Akademie in Bayern), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 8 (16. Februar 1985), S. 24 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  22. Foto in: Bernhard Gervink: In die Zukunft gedacht. Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Westfälische Nachrichten, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  23. Foto in: Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (90 Zeilen mit Foto), in: Deutsche Presse Agentur, Hamburg, Wissenschaft - Inland Februar 1985 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    1. Foto in: Rudolf Grimm: Vor hundert Jahren wurde der Geistliche und Theologe Romano Guardini geboren. Mahner und „Gewissen der Deutschen“ (56 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto 1sp), in: Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, 16. Februar 1985, S. 35 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto in: Rudolf Grimm:Romano Guardini - Gewissen der Deutschen. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen - Seien Bücher fanden Millionen Leser (51 dpa-Zeilen, 4 sp. Mit Foto 1sp.: dpa), in: Kreiszeitung für die Landkreise Diepholz und Nienburg, Syke, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: Bemühen um Gotteserkenntnis. Bedeutender Geisteswissenschaftler der ersten Hälfte des Jahrhunderts (50 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto halbsp.), in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 16 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der bedeutende und folgenreiche Geisteswissenschaftler, Gelehrte und Theologe in Verona geboren (63 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto halbsp.), in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 1985, Nr. 36 (12. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Rudolf Grimm: „Warum, Gott, diese fürchterlichen Umwege?“ Bis zuletzt ein Fragender: Romano Guardini, der große Religionsphilosoph - Er wurde vor 100 Jahren geboren (580 dpa Zeilen 5 sp mit Foto 1sp), in: Münstersche Zeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Rudolf Grimm: Fürchterliche Umwege zum heil. Gedenken an den 100. Geburtstag des Gelehrten und Priesters Romano Guardini (dpa total 4 sp. mit Foto 1sp), in: Offenbach-Post, Offenbach am Main, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 7 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Rudolf Grimm: Das aktuelle Porträt (42 dpa-Zeilen 2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Recklinghäuser Zeitung, Recklinghausen, 14. Februar 1985 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  24. Foto in: Rudolf Grimm: Zum Gedenken an Romano Guardini. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph, der Deuter und Warner seiner Zeit, geboren (dpa total 3sp. mit Foto 1sp.: dpa), in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    1. Foto in: Rudolf Grimm:Das Gewissen der Deutschen. Romano Guardini wäre 100 Jahre alt geworden (28 dpa-Zeilen 2sp mit Foto halbsp), in: Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Bayreuth, 16./17. Februar 1985, S. 34 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto in: Rudolf Grimm: Priester und Gelehrter: Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen (62 dpa-Zeilen 4sp mit Foto 1sp), in: Ruhr-Nachrichten/Dortmunder Zeitung, Dortmund, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Kultur [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Der Warner und Deuter der Zeit wurde vor 100 Jahren geboren/Große Figur der Geistesgeschichte (74 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto 1sp: dpa), in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (47 dpa-Zeilen, 2sp mit Foto 1sp), in: Südkurier, Konstanz, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 6 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag des großen Religionsphilosophen, Theologen und Literaturinterpreten (dpa Total, mit Einschub 3sp mit Foto 1sp), in: Trierischer Volksfreund, Trier, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 11 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Rudolf Grimm: Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger. Sonntag würde Romano Guardini hundert (72 dpa-Zeilen 2 sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westfälischer Anzeiger, Hamm, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: Das Gewissen der Deutschen. 100. Geburtstag des Philosophen (64 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig mit Foto 1sp), in: Wiesbadener Kurier, Wiesbaden, 16. Februar 1985 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  25. Foto in: Ursula Heyn: Religiöser Vordenker. Romano Guardini: Lenker zum Bewußten Christentum (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Westfalenpost, Hagen, 16. Februar 1985, Wochenendbeilage Seite 2 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  26. Foto in: Michael Jach: Wegweisung für Sinnsucher: Romano Guardini <100> (5sp mit Foto 1sp: dpa), in: Westfalen-Blatt, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Themen der Zeit [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  27. Foto in: Otto Kasper: Als-Ob-Gespräch mit Romano Guardini zu seinem 100. Geburtstag: „Ich habe immer ins Freie gestrebt …“ Gedanken aus seinem Selbstporträt „Berichte über mein Leben“ (4sp, 2zeilig mit Foto 3sp der Romano-Guardini-Sondermarke), in: Ruhrwort. Wochenzeitung im Bistum Essen, Essen, 1985, Nr. 7 (16. Februar 1985), S. 11 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  28. Foto in: F. A.: Vor 100 Jahren wurde Guardini geboren (mit Foto 1sp), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen, Bozen, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  29. Foto in: Justin Lang: Romano Guardini zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig, Kasten mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Vatikanstadt, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 20 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  30. Foto in: Paul Leemans: Tijdgenoot, geen strijdgenoot: Guardini wordt klassiek (2sp: Artikel fast ganzseitig mit Foto), in: Standaard der Letteren. [Wochenendbeilage der Tageszeitung "De Standaard"], Brüssel/Groot-Bijgarden, 1985, Nr. 47/48, 16./17. Februar 1985, S. 23 [Gerner 210] und [Brüske 787] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  31. Foto in: H. Lehmann: „Das Letzte ist unerverkennbar und bleibt es“ Vor hundert Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Darmstädter Echo, Darmstadt, 16. Februar 1985, S. 50 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  32. Michael Lehner: Ein Priester und Gelehrter, der die Massen fesselte: Mit der Gewalt der einfachen Gedanken. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 2sp. Kath. Akademie), in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  33. Foto in: Johann Mauthner: Ein christlicher Denker. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Neue Osnabrücker Zeitung, Osnabrück, 16. Februar 1985 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  34. Foto in: Karl-Jürgen Miesen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein „neuer Blick“ (2sp. mit Foto 1sp.), in: Rheinische Post, Düsseldorf, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  35. Foto in: Klaus-Ulrich Moeller: Die Demut der Stärke. Romano Guardinis 100. Geburtstag (2 sp mit Foto 1sp: dpa), in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 50 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  36. Foto in: Heiner Oelmann: Sorge um den bedrohten Menschen. Vor 100 Jahren wurde der Theologe und Philosoph Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Frankfurter Neue Presse, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite V 4 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  37. Foto in: Max Rößler: Möglichkeit der Rettung in der Gefahr. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (3sp mit Foto 1sp), in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  38. Foto in: Max Rößler: „… würde ich mich für Rothenfels entscheiden“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (4sp mit Fotos von Romano Guardini in Rothenfels und München), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 16f. [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  39. Portrait in: Max Rößler: Helle Wahrheit aus dunklem Erdreich. Zum 100. Geburtstag d. großen Theologen Romano Guardini, in: Erdkreis, 35, 1985, S. 114-118 mit Portrait [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  40. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (4sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie Bayern), in: Kieler Nachrichten, Kiel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 13 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  41. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Nord-west-Zeitung/Oldenburger Nachrichten, Oldenburg, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  42. Foto in: Kurt Schobert: Wahrheit des Denkens - Wahrheit des Tuns. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar - Gewaltig und tröstend im Wort (3sp mit Foto 1sp), in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  43. (kep): Katholische Weltanschauung im 20. Jahrhundert. Das Absolute in der Zeit. Morgen wäre Romano Guardini 100 geworden / Drei Tübinger Aufenthalte (3sp mit Foto 1sp), in: Südwest-Presse/Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Lokale Kultur [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  44. Foto in: Ernst Tewes: Ein Mittelpunkt beim geistigen Wiederaufbau der Stadt. Romano Guardini in München (4sp mit Foto von Romano Guardinis Grabplatte 2sp: Pikola), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  45. Foto in: K. W.: Bei Guardini waren die Kirchen voll. Heute vor 100 Jahren wurde der bedeutende Geisteswissenschaftler in Verona geboren (4sp mit Foto 1sp), in: Lübecker Nachrichten, Lübeck, 17. Februar 1985, S. 13 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  46. Foto in: Mutiger Streiter und Humanist (3sp mit Foto 2sp), in: Westfälische Rundschau, Dortmund, 16. Februar 1985, S. 11 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  47. Foto in: Respekt vor der Freiheit (3sp, in 7sp Kasten mit Foto 2sp), in: Wiener Kirchenzeitung, Wien, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 8f. [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  48. Keystone: Portraitfotographie: https://www.keypix.de/Keystone/showImage.jsf?fileName=5213828.jpg
    1. Foto mit 26 Zeilen Bildunterschrift (Foto 1sp: Keystone), in: Neue Westfälische, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Priester und Philosoph. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (2sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Hildesheim, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), S. 8 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto, in: Walter Dirks: Zum hundertsten Geburtstag des katholischen Religionsphilosophen: Romano Guardini und die Politik. „Der Staat in uns“ und die demokratische Mündigkeit der Bürger (3sp mit Foto 1sp.: Keystone), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kirche und Welt [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Wolfgang Pauly: Auf den Einzelnen kommt es an. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Das Gewissen der Deutschen (2sp, 2zeilig mit Foto 1sp: Keystone), in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Kassel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: (Vorspann der Redaktion zu Beiträgen von Kaltenbrunner und Binder) (2sp, 26 Zeilen mit Foto 2sp: Keystone), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  49. KNA-Foto:
    1. Foto, in: Gerhard Boss: Ehrfurcht vor der Wahrheit und vor dem Menschen. Romano Guardini 17. Februar 1885 - 1. Oktober 1968 (2sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: St. Heinrichsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Bamberg, Bamberg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe blickt auf das Ende der Neuzeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. Das Gesicht nach vorn (3sp mit Foto 2sp: KNA/Lebensdaten in Kasten), in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 18 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Sk: Theologe und Humanist. Romano Guardini wurde vor 100 Jahren geboren (1sp mit Foto 1sp: KNA), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturgie, Erzieher: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Kath. Korrespondenz, 1985, Nr. 5 (29. Januar 1985) [Gerner 212] - [Fotografie???] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar 1985 Romano Guardini 100 Jahre alt: Prediger, Liturge, Erzieher (2sp mit Foto 1sp: KNA), in: Die christliche Familie, Essen, 1985, Nr. 10 (3. März 1985), S. 4 und 11 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (3sp mit Foto 1sp), in: Der Dom. Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn, Paderborn, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (2sp, 2zeilig mit Foto 2sp: KNA), in: Kirchenbote des Bistums Osnabrück, Osnabrück, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    8. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. In diesem Jahr wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp mit Foto 1sp), in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 1985, Nr. 10 (10. März 1985), S. 11 und 18 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    9. Foto in: Hans Maier: Romano Guardini - Priester und Lehrer. Zeitlose Bedeutung seines Denkens und seiner Person (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Ulrichsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 10. März 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    10. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Passauer Bistumsblatt, Passau, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    11. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA / Lebenslauf als Vorspann), in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, Trier, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 213] - [Fotograie] - [noch nicht online]
    12. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Der Pilger. Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, Speyer, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 217 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    13. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    14. Foto in: Josef Pieper: Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 Jahre alt geworden. Seine Worte wirkten wie eine Befreiung (2sp, 4zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Köln, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 4 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    15. Norbert Stahl: Guardini wäre 100: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ (1sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim, Hildesheim, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    16. Norbert Stahl: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein großer Theologe und Humanist (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Petrusblatt. Katholische Kirchenzeitung Bistum Berlin, Berlin, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    17. Norbert Stahl: Gott bleibt verborgen. Ein großer Theologe und Humanist: Romano Guardini (KNA total 3sp mit Foto 1sp), in: Rhein-Zeitung, Koblenz, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Veranstaltungen zum 100. Geburtstag

Burg Rothenfels (Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels)
  1. Einladung zu der vorpfingstlichen Studientagung, Thema: „Anspruch der Wahrheit“. Romano Guardini (1885-1968). Eine Existenz des 20. Jahrhunderts“ vom 22. bis 25. Mai 1985 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] Tagungsfolge:
    1. 22. Mai: 19.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl:: Früchte des Guardini-Jahres. Ein Blick auf die Ehrungen Guardinis in Deutschland [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 22. Mai: anschließend: Dokumentarfilm „Spiegel und Gleichnis“ von Hans Lampe [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 23. Mai: 9.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: „Weltschauender Blick“. Das Leben und die geistige Gestalt Guardinis [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. 23. Mai: 15:30 Uhr: Arno Schilson: „Christusverkündigung und Christusnachfolge“. Zum Christusbild von Romano Guardini [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. 23. Mai: 19:30 Uhr: Gesprächsabend mit Erich Görner, P. Manfred Hörhammer, Ingeborg Klimmer und anderen [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    6. 24. Mai: 9:30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: „Scheitelstunde meines Lebens“. Guardini und Burg Rothenfels [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    7. 24. Mai: 15:30 Uhr: Eugen Biser: „Erkundung des Menschseins“. Durchblick durch Guardinis Anthropologie [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online], (veröffentlicht???)
    8. 24. Mai: 19:30 Uhr: Podiumsgespräch der Referenten: Wie „zeitgemäß“ ist Guardini heute? [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
  2. Einladung zur Rothenfelser Pfingsttagung, Thema: Romano Guardini - ein Meister des geistlichen Lebens“, vom 25. bis 27. Mai 1985 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] Tagungsfolge:
    1. 25. Mai: 20:30 Uhr: Ernst Tewes: „Romano Guardini. Ein Meister des geistlichen Lebens“ [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 26. Mai: 10:30 Uhr: Ernst Tewes: Fortsetzung und Gespräch mit dem Plenum [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 26. Mai: 15:00 Uhr: Forum der Jugend. Junge Leute fragen die Referenten [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. Rezensionen:
      1. Annemarie Strasser: Pfingsten 1985, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 7-10 (Ein Bericht in Stichworten) [Gerner 221] - [Bericht] - [noch nicht online]
  3. Werkwoche vom 20.-27. August 1985 [in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985)]
    1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini (1885-1968). Sein Leben und seine geistige Gestalt, in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985), S. 21-39 [Vortrag auf Werkwoche vom 20.-27. August 1985];
    2. Paulus Lenz-Medoc: Romano Guardini, in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985), S. 39-57 [Auf Band aufgenommen von Theo Grimm, übertragen von Hela v. Schalacha und Trude Denis - gekürzt] [historisch relevant] mit zahlreichen biographischen Erinnerungen;
Katholische Akademie Augsburg
  1. Eugen Biser: Referat „Romano Guardini - Der Erneuerer und Bewahrer“ im Rahmen der Gesprächsreihe „Kirche und Welt“. Abendveranstaltung 21. Februar 1985, 19.45 Uhr Haus St. Ulrich [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? Fragen zu einer Antwort (Vortrag bei einer Tagung der Katholischen Akademie Augsburg), in: Katholische Akademie Augsburg, Akademie-Publikation Nr. 72, Augsburg 1985, 43 S. [Gerner 215] und [Gerner 200] und [Brüske 321] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini?, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 203, 110, 1985, 7, S. 435-448, darin auch: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985 [Gerner 200] und [Gerner 409] und [Brüske 322] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dEQnAQAAIAAJ; vgl. vorab unter diesem Titel: Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini?, in: Christ und Bildung, 31, 1985, 4, S. 3-5 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: M. Nebl-Krauth: Leben im Licht des „Dennoch“. Prof. Eugen Bisers Gedenkporträt von Romano Guardini, in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 26. Februar 1985, Seite Augsburger Feuilleton [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
Katholisches Bildungswerk Stuttgart
  1. Einladungsfaltblatt (mit Porträtskizze, Lebensdaten, Gesamtcharaktierisierung). Veranstaltungen aus Anlaß des 100. Geburtstages von Romano Guardini 1885-1968. Vorgesehene Veranstaltungen:
    1. 28. Februar: Hanna-Barbara Gerl: „Durchblick aufs Ganze“. Romano Guardinis Leben und geistige Gestalt [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 14. März: Alfons Rosenberg: „Das Sehen ist das Leben des Menschen“. Von der Sehnsucht nach Symbolen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 25. März: Walter Dirks/Erich Görner: „Romano Guardini als Lehrer des Gesprächs“. Zeitzeugen und Freunde berichten [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. 28. März: Eugen Biser: „Bedrohte Gegenwart - wachsende Zuversicht“. Guardinis Kulturkritik und Perspektiven neuer Lebenshaltungen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. begleitend vom 28. Februar bis 28. März: Romano Guardini in Bildern. Ausstellung des Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    6. Walter Dirks: Romano Guardini: der Mann des Gesprächs (Vortrag, Katholisches Bildungswerk Stuttgart, 25. März 1985) Typoskript, 15 S. [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [noch nicht online]; dann in: Hans Maier/Arno Schilson/Hermann Josef Schuster (Hrsg.), Guardini Weiterdenken II (= Schriftenreihe des Forum Guardini 8), Berlin 1999, S. 275-283 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Fragen an das Jüngste Gericht. Guardini-Biografin zerstört liebgewordene Legenden, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 52 (2. März 1985), S. 26 [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Guardini, gezeichet und gepinselt. Das Katholische Bildungswerk feiert einen Lehrer des Gesprächs, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 73 (27. März 1985), S. 18 [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardini: Lebendige Annäherung (Gesamtbericht über die obengenannten Vorträge), in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 1985, Nr. 20 (19. Mai 1985), S. 18f. [Gerner 223] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Berthold Winkler-Jegler: Leben in Gegensätzen - Suche nach Ganzheit. Vortragsreihe des Katholischen Bildungswerks Stuttgart zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Religion aktuell. Informationen aus der Katholischen Region Stuttgart, 12, 1985, 3 (2. Mai 1985), S. 9f. [Gerner 223] - [Artikel] - [noch nicht online]

Briefmarke zum 100. Geburtstag

  1. Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Bonn: Referat für Postwertzeichenangelegenheiten: Entwürfe zum Sonderpostwertzeichen „100. Geburtstag Romano Guardini“ (mit 18 Farbwiedergaben der Entwürfe von Gerd Aretz, Karl Oskar Blase, Herbert Kern, Elena Natescheva-Turureeanu, Erik Nitsche) [Gerner 283] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Ersttagsblatt der Deutschen Bundespost: Sonderpostwertzeichen „Romano Guardini“ (mit Briefmarke, Sonderstempel, näheren Angaben auf der Rückseite) [Gerner 283] - [Briefmarke] - [noch nicht online]
    2. Künstler-Ersttagsbrief „100. Geburtstag Romano Guardini“ (4/1985) (mit Briefmarke, Sonderstempel 10. Januar 1985, Porträtskizze: auf der Rückseite: Lebensdarstellung Guardinis) C: Hermann E. Sieger GmbH, Lorch/Württemberg [Gerner 283] - [Briefmarke] - [noch nicht online]
  2. Der Präsident der Oberpostdirektion München übergibt Erzbischof Wetter und Direktor Henrich das Album mit der Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ (mit Foto und Abbildung von Briefmarke und Sonderstempel), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 (Text, Wiedergabe von Marke und Sonderstempel, Übergabe der Marke) [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Postpräsident übergibt Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ an Erzbischof (Bericht über Akt der Übergabe, Anregung zur Sonderbriefmarke, Markenbeschreibung, Informationsblatt des Bundesministeriums), in: Die Oberpostdirektion teilt mit, Ausgabe 28. Januar 1985 [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Zeitungsberichte nach Angaben der Pressestelle/Oberpostdirektion München,
      1. in: Bild-Zeitung, Ausgabe München, 1985, 24 (29. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1985, 6 (10. Februar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. in: Münchner Merkur, 1985, 25 (30. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. in: Passauer Bistumsblatt, 1985, 6 (10. Februar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, 24 (29. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. in: tz, München, 1985, 25 (30. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]

Guardini-Biographie zum 100. Geburtstag von Hanna-Barbara Gerl

  1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini, 1885 - 1968. Leben und Werk, Mainz 1985, 381 S. [Gerner 47] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Übersetzungen:
      1. [Italienisch] unter dem Titel „Romano Guardini. La vita e l´opera”, Brescia 1988; ins Italienische übersetzt durch Benno Scharf [Zucal, 1988, 492] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; (edizione critica), hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2018 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
        1. Silvano Zucal: Introduzione [Artikel] - [noch nicht online]
      2. [[Französisch] unter dem Titel „Romano Guardini. Sa vie et son oeuvre”, 2012 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    2. Rezensionen:
      1. Otto Betz: Guardini neu entdecken (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 111, 1986, 6, S. 481f. [Gerner 409] und [Brüske 300] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. [Englisch] John P. Galvin Romano Guardini 1885-1968: Leben und Werk (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: The Catholic Historical Review, 72, 1986, 3 (1. Juli 1986), S. 461-462 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Paulus Gordan: Die Wiederkehr des Romano Guardini (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 61, 1985, 5, S. 378-380 [Gerner 409, als Typoskript in Archiv Gerl-Falkovitz] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Viktor Hahn: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht 1. Die Existenz des Christen, 2. die Biographie von Gerl-Falkovitz), 3. Werkausgabe: Wahrheit des Denkens, 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]
      5. Manfred Hermanns: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Die Heimstatt, 34, 1986, S. 480-481 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 469f. [Gerner 409] - - [Rezension] - [nicht mehr online]
      7. Ingeborg Klimmer: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 1/85 (29. Januar 1985), S. 39-42 [Gerner 409] - [Artikel] - [noch nicht online]
      8. Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Konradsblatt, Karlsruhe, Nr. 11 (17. März 1985), S. 26 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      9. Hubert Lenz: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 40, 1985, 4, S. 69f. [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      10. Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 409, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      11. Koloman Micskey: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: [[MD. Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 37, 1986, 2, S. 37 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      12. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 286f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
      13. Joachim Pilot: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, Berlin, 111, 1986, 5, Sp. 335-338 [Gerner 409] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_111_1986/0180
      14. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 443 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      15. Michael Schneider: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 181f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      16. Mathias Schreiber: Ermutigung zum Blick aufs Ganze. Hanna-Barbara Gerl über Leben und Werk Romano Guardinis (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 131 (10. Juni 1985), S. 11 („Ermutigung zum Blick auf das Ganze“) [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Frankfurter Bücher-Tagebuch, 1986, S. 328-330 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JVwnAQAAIAAJ;
      17. Georg Schwaiger: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Stuttgart, 97, 1986, 3, S. 428-429 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wnbYAAAAMAAJ;
      18. [Italienisch] Guido Sommavilla: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Letture, 43, 1988, S. 781f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gIg8AQAAIAAJ;
      19. Peter Treier: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Renovatio, Köln, 41, 1985, 2, S. 118f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1985_heft-2.pdf
      20. [Italienisch] J. Wicki: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Gregorianum, Rom, 67, 1986, 3, S. 583-585 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mKclAQAAIAAJ

Sammelbände zum 100. Geburtstag

  1. Joseph Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit. Bleibende Bedeutung von Romano Guardini. Düsseldorf: Patmos, 1985 - 144 S. [Gerner 48] und [Gerner 202] und [Gerner 220] und [Brüske 732] - [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ (Der Sammelband basiert auf der Festakademie zum 100. Geburtstag im Kardinal-Wendel-Haus in München, veranstaltet von der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985 [Gerner 219]); darin:
    1. Franz Henrich: Leben, Persönlichkeit und Charisma Romano Guardinis, S. 9-31, spricht auf S. 14 von einem Redeverbot gegen Guardini) [Gerner 201] und [Brüske 448] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 2-3 [Gerner 201] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hanna-Barbara Gerl: Durchblick aufs Ganze. Romano Guardinis Werk in seiner Entfaltung, S. 32-69 [Gerner 60] und [Gerner 200] und [Brüske 393] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 4-5 [Gerner 200] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Eugen Biser: Erkundung des Menschlichen. Romano Guardinis Anthropologie im Umriß, S. 70-95 [Gerner 82] und [Gerner 200] und [Brüske 305] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; zuvor unter dem Titel: Die Frage nach dem Menschen. Guardini als Wegbereiter einer strukturalen Anthropologie, hrsg. vom Theatinerkreis im Quickborn, 1980 oder später, 27 Seiten [Gerner 82] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; gekürzte Fassung unter dem Titel: Erkundung des Menschlichen, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 6 [Gerner 200] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Esplorazione dell´umano. Profilo dell´antropologia guardiniana, in: Silvano Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 161-184 (siehe 1985) [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;
    4. Hermann Kunisch: Interpretatio Christiana. Anlaß und Grundzüge der Deutung großer schöpferischer Gestalten durch Romano Guardini, S. 96-120???; gekürzte Fassung unter dem Titel: ???, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), Juni 1985), S. 7f. [Gerner 201] und [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Joseph Ratzinger: Von der Liturgie zur Christologie. Romano Guardinis theologischer Grundansatz und seine Aussagekraft, S. 121-144 [Gerner 61] und [Gerner 98] und [Gerner 202] und [Brüske 619] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung unter dem Titel: Guardinis theologischer Ansatz, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 9-10 [Gerner 202] und [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Eine gesegnete Stunde. Das Denken Romano Guardinis, in: Süddeutsche Zeitung am Wochenende 16./17. Februar 1985, SZ am Wochenende, Nr. 40, S. I+II (=S. 107f.) (Schlußteil des Vortrags in der Kath. Akademie am 2. Februar 1985; darin vor allem zu: Guardini, Das Gespräch vom Reichtum Christi, sowie zu: Guardini, Die Waage des Daseins/Es lebe die Freiheit, S. 63) [Gerner 220] und [Gerner 210] und [Brüske 789] - [Artikel] - [noch nicht online]; Schlußteil S. 143f. jetzt unter dem Titel „Epilog: Guardini und die deutsche Universität“, in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 6: Jesus von Nazareth, Teilbd. 2, 2013, S. 740f. [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Rezensionen:
      1. José J. Alemany: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Estudios eclesiásticos. Revista teologica de investigación e información, 62 oder 63???, 1987, 240-247???, S. 495 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kZrppznN7kc;
      2. Michael Schneider: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 184f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Angelus Häußling: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 29, 1987, S. 277f.??? (insbesondere auch zum Aufsatz von Ratzinger: Kritik, dieser sei in der Darstellung des Verhältnisses von Guardini und Maria Laach sowie Odo Casel „einseitig“ und „einfach“, wobei zur Untermauerung der Kritik eine eigene Abhandlung angekündigt wird, vor allem zur Widerlegung der Unterstellung, „die geistigen Grundlagen“ von Guardini und Maria Laach seien nicht dieselben gewesen, was sowohl Guardini als auch Maria Laach zurückgewiesen hätten) - [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gf4lAQAAIAAJ;
  2. Zur debatte, München, 15, 1985:
    1. Friedrich Wetter: Begegnung mit dem Herrn, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 10f.: Dokumentation über die Festakademie zum 100. Geburtstag mit Gedenkgottesdienst durch Erzbischof Wetter [Gerner 220] und [Gerner 225] und [Brüske 736] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel: Zeugnis für die Wahrheit. Ansprache des Erzbischofs von München und Freising Dr. Friedrich Wetter beim Gottesdienst aus Anlaß des 100. Geburtstages von Romano Guardini in der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985“, in: Ordinariatskorrespondenz, München, 1985 (ok 03 - 5/85) [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Emmy Rühm-Constantin: Drei erlebte Beispiele, in: Zur debatte, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 13 [Gerner 220] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Drei Erinnerungen an Romano Guardini (1sp) auch in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, Nr. 14 (7. April 1985), S. 120 [Gerner 212, bei Gerner irrtümlich „Constantin Rühm“] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]
    3. Hans-Jürgen Kallmann: Erinnerungen eines Malers, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 14: mit Wiedergabe von drei Porträtzeichnungen Guardinis von Kallmann [Gerner 220] und [Gerner 281] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Ernst Tewes: Anbetung (Predigt im Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag Romano Guardinis am 24. Februar 1985 in St. Ludwig), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 24 (Dokumentation über den Gedenkgottesdienst am 24. Februar 1985 in St. Ludwig mit Predigt von Weihbischof Tewes) [Gerner 225] und [Brüske 703] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Fotos (siehe oben)
    6. Berichterstattung:
      1. Romano Guardini - ein Maßstab für die Universität. Münchener Festakademie zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, München, 1985, Nr. 22 (4. Februar 1985) (M/85/II/13) [Gerner 219] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      2. Burkhard Neunheuser: Romano Guardini (1885-1968). Festakademie zum 100. Geburtstag im Kardinal-Wendel-Haus in München, veranstaltet von der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985, in: Erbe und Auftrag, Beuron, 61, 1985, 2 (April 1985), S. 148f. [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Helene M. Reischl: Wissenschaft im Dienst der Wahrheit. Akademie fragt nach Werk und Wirkung Guardinis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, München, 1985, Nr. 24 (6. Februar 1985) (Akademiebericht S. I-III) [Gerner 219] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      4. Albert von Schirnding: Eingeweihte unter sich. Eine Tagung der Katholischen Akademie zu Romano Guardinis 100. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 30 (5. Februar 1985), S. 29 [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Ruth Vocke/Harald Vocke: „Dinge, die von der Art Gottes sind“. Die Katholische Akademie in Bayern feiert den 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 13 (13. Februar 1985) [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Walter Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung. Wiederbegegnung mit Romano Guardini. Würzburg 1985. - 239 S. [Gerner 48] und [Brüske 353] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online]
    1. Der Titel und zwei Texte basieren auf Wochenend-Tagung der Rabanus-Maurus-Akademie und des Philosophischen Seminars der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main am 21/22. Januar 1984 zum Thema „Christliche Weltanschauung“ unter der Tagungsleitung von Peter-Otto Ullrich [Gerner 216]; die Vorgesehenen Referenten und Themen waren:
      1. Johannes Hendriks: Romano Guardini - liturgisch bewegt und bewegend (unveröffentlicht) [Gerner 216] - [Vortrag] - [noch nicht online]
      2. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode. Orientierungen im Blick auf Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Vortrag] (siehe unten)
      3. Heinz-Robert Schlette: Zur Kulturkritik Guardinis (bereits abgedruckt in: Zeitgeschichte, 1984); vgl. Religionsphilosoph Schlette über Guardinis Machtbegriff, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1984, Nr. 20 (24. Januar 1984) [Gerner 216] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      4. Jörg Splett Zu Guardinis Person-Begriff [neu aufgenommen] - [Vortrag] (siehe unten)
      5. Berichterstattung:
        1. Peter-Otto Ulrich: „Christliche Weltanschauung“. Zu einer Tagung über Romano Guardini (Tagungsbericht. 3 Seiten hektografiertes Typoskript) [Gerner 216] - [Typoskript] - [noch nicht online]
    2. Weitere Vorträge basieren auf Gedenkfeier und Veranstaltungen des Bischöflichen Ordinariats Mainz in Mainz vom 20. Oktober 1984 bis 4. Juni 1985 unter dem Titel „Begegnung mit Romano Gaurdini 1885-1968“ [Mainz] - [Gerner 217] - [????] - [noch nicht online]
      1. Hanna-Barbara Gerl: Wer war Romano Guardini? (Studientag im haus am Dom am 20. Oktober 1984)
      2. Jörg Splett: Zu Romano Guardinis Person-Begriff (Abendvortrag im Haus am Dom am 30. Oktober 1984);
      3. Hanna-Barbara Gerl:Zeit-Zeichen oder die Zukunft der Zukunft. Romano Guardini und die heutige Tragweite seiner Kulturkritik (unveröffentlichter Abendvortrag im Gutenberg-Museum am 4. Dezember 1984), eventuell Thema geändert in „Leben in ausgehaltener Spannung“???]
      4. Wolfgang Frühwald: Die vielfach verdunkelte und verwirrte Wirklichkeit. Guardinis Deutung aus dem Wort des Dichters (Abendvortrag im Haus am Dom am 11. Dezember 1984);
      5. Leo Scheffczyk: Christusverkündigung und Christusnachfolge bei Romano Guardini (Abendvortrag im Haus am Dom am 22. Januar 1985);
      6. Eugen Biser: Romano Guardinis prophetische Kritik der Neuzeit (Abendvortrag am Dom am 12. März 1985);
      7. angekündigt: Ernst Tewes: Romano Guardini, Lehrer des geistlichen Lebens (Studientag im Haus am Dom am 30. März 1985, Beginn 15:00 Uhr) - wurde aber wohl von Josef Sudbrack übernommen;
      8. Theodor Maas-Ewerd: Romano Guardinis Wort und Tat in der „liturgischen Frage“ (Abendvortrag im Haus am Dom am 7. Mai 1985)
      9. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode (Abendvortrag im Haus am Dom am 4. Juni 1985);
      10. Dazu:
        1. Aufzeichnung aus 1955: Der unvollständige Mensch und die Macht (Abendveranstaltung Rabanus-Maurus-Gymnasium am 28. Januar 1985);
        2. Gedenkfeier im Dom, Beginn 17.00 Uhr mit Hans Maier und Hanna-Barbara Gerl(-Falkovitz) als Referenten;
        3. Vorführung des Guardini-Films des Bayerischen Fernsehens (Abendveranstaltung Rabanus-Maurus-Gymnasium am 25. März 1985);
        4. Helmut Link: (Text), in: Einladungs-Faltblatt des Rabanus-Maurus-Gymnasiums, Mainz zu den ersten Gedenkveranstaltungen [Gerner 217] - [Artikel] - [noch nicht online]; ab 4. Dezember auch in: Gymnasium Moguntinum, Dezember 1984, S. 63f. [Mainz] [Gerner ???] - [Artikel] - [noch nicht online]
      11. Berichterstattung:
        1. Bistum Mainz gedenkt Romano Guardinis. Feier im Dom zur 100. Wiederkehr des Geburtstages, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bonn, Aktueller Dienst Kultur (KNA-160/II/85 FS-Voraus) [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; abgedruckt unter anderem in: Konradsblatt, Karlsruhe, 69, 1985, 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
        2. Bilanz des Romano-Guardini-Gedenkjahres. Was bleiben soll, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 1986, Nr. 30 (18. Juli 1986), S. 22 (Bericht über Vortrag von Frau Dr. Gerl vor der Katholischen Akademikerarbeit im Bistum Mainz) [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
        3. Die Seligkeit, gewollt zu sein. Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Romano Guardini in Mainz, in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Mainz/Limburg, 41, 1985, 7 (17. Februar 1985), S. 15 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Inhalt des Sammelbandes:
      1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini (1885-1968). Sein Leben und seine geistige Gestalt, S. 11-36, besonders S. 26 (Guardinis „Polarität von Gehorsam und Selbstwerden, von Hörenkönnen und Freisein“ [Gerner 200] und [Brüske 411] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Wolfgang Frühwald: "Die vielfach verdunkelte und verwirrte Wirklichkeit". Romano Guardinis Deutung der Welt aus dem Wort der Dichter, S. 37-58 [Gerner 169] und [Gerner 200] und [Brüske 386] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Hanna-Barbara Gerl: Leben in ausgehaltener Spannung. Romano Guardinis Lehre vom Gegensatz - Versuche zu einer Philosophie des lebendig Konkreten, S. 59-79 (vgl. 1983) [Gerner 200] und [Brüske 406] - [Artikel] - [noch nicht online]
        1. S. 70-72: Es gehe Guardini “ein für allemal“ um “das Erlernen der Schwebe und nicht der Befriedung.” Genau das aber hatte Hegel mit seiner innerweltlichen “Reich Gottes”-Lösung versucht. Dagegen kann nach Guardini das “Reich Gottes” “nicht in den jetzigen Strukturen erwartet werden.” Er beharrt darauf, “dass dieser Optimismus dialektischer Überwindung aller Gegensätze - wie er in der marxist-schen Ausprägung des irdischen Reich-Gottes-Staates den Hintergrund dieses Jahr-hunderts verdunkelt - gefährlich missleitend sei.” Er fordert dagegen die Tugend nicht des “endzeitlichen Eins-und-Alles-Werden-Wollen”, wie es Hegel als Vision der Geschichte entworfen hatte, “sondern ein Ausharren und Bestehen VOR dem Ende der Zeit, mit allen Ungereimtheiten und allem Vorläufigen.” Guardinis Auseinandersetzung mit Hegel sei aber “nicht eingehend genug und vielleicht auch von einem zu raschen Willen zur Abstoßung begleitet.“
      4. Jörg Splett: Zum Person-Begriff Romano Guardinis. Ein `Versuch´ christlich-philosophischen Nachdenkens, S. 80-109 (Nachdruck von 1978/79) [Gerner 85] und [Gerner 200] und [Brüske 495] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Leo Scheffczyk: Das Christusgeheimnis in der Schau Romano Guardinis, S. 110-140 [Gerner 62] und [Gerner 202] und [Brüske 645] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode, S. 141-162 (siehe 1984) [Brüske 572] - [Artikel] - [noch nicht online]
      7. Theodor Maas-Ewerd: "Anwalt des liturgischen Anliegens", S. 163-183 [Gerner 97] und [Gerner 202] und [Brüske 546] - [Artikel] - [noch nicht online]
      8. Josef Sudbrack: Der geistliche Lehrer, S. 184-209 [Gerner 62] und [Gerner 200] und [Brüske 700] - [Artikel] - [noch nicht online]
      9. Eugen Biser: Romano Guardini: Wegweiser in eine neue Epoche. Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Rezeption, S. 210-240 [Gerner 200] und [Brüske 315] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Romano Guardinis rückwärtsgewandte Deutung des Epochenendes - Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Interpretation, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, Paderborn/München/Wien/Zürich, 1986, S. 99-120, zu Romano Guardini S. 99-107 und 109-120 [Brüske 316] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NUUvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
        1. 1985, S. 213: enthält den im Blick auf klare Positionierung in „Liturgische Bildung“ schwierigen Vorwurf, dass Guardini die „Differenz“ zwischen ideal-pneumatischer und real-existierender Kirche nicht ins Bewusstsein gehoben habe und dadurch vor allem die Jugendlichen “den prekären Balanceakt übersehen ließ, auf den sich damals kirchliche Amtsträger im Kräftespiel mit den sich in Italien, Spanien, Portugal und insbesondere in ihrem eigenen Heimatland konstituierenden Diktaturen eingelassen hatten, ja dass sie durch den von ihm insinuierten Hinblick auf das Wesensgeheimnis der Kirche bisweilen deren institutionelle Konturen aus dem Auge verloren” habe. Das sei ihnen erst bewusst geworden, “als es für politische Korrekturen zu spät war und der enthusiastische Identifikationsakt, zu dem sie sich durch ihn bewogen sahen, nicht mehr trug.“
    4. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Biser, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      2. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst Nr. 29=15. Februar 1985, S. 2 („Sammelband über Guardini erschienen“) [Gerner 411] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 469 [Gerner 411] - [Rezension] - [nicht mehr online]
      4. Hubert Lenz: Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 71-72 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      5. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 411, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Mainzer Bistumsnachrichten, Mainz Nr. 7 = 28. März 1985, S. 10-11 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6 Sp. 447-449 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
    5. Vgl. Dazu ausserdem: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 46, Oktober 1985, S. 100-108 [Mainz] - [Guardini-Sammelband], darin:
      1. Helmut Link/Ferdinand Scherf: Guardini - nur repetiert?, S. 100 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Hanna-Barbara Gerl: Über Guardinis „Das Ende der Neuzeit“ (mit Foto), S. 101[Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Plakat (verkleinerte Wiedergabe) für die Gedenkfeier im Dom, S. 102 [Gerner 218] - [Fotografie] - [noch nicht online]
      4. Foto-Ausstellung, Ersttagsbrief, Guardini im Unterricht, S. 103 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Ein Film: Romano Guardini - Spuren seines Lebens und Denkens, S. 104 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. „Gymnasium Moguntinum Nr. 46: Romano Guardini“, S. 105 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. Ernesto Grassi: Philosophieren in der Zeit. Erinnerungen an Romano Guardini, S. 106f. (Nachdruck eines Artikels aus der Süddeutschen Zeitung) [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Guardini-Bibliographie, S. 108 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Vortragsreihe zum Gedächtnis Romano Guardinis (1885-1968) des Seminars für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin und der Katholischen Akademie Berlin vom 21. Oktober 1985 bis 10. Februar 1986: „Hermeneutik der christlichen Existenz“ [Tagung/Vortragsreihe]. Vorgesehene Referenten waren:
    1. Ludger Honnefelder: „Christliche Weltanschauung“ - Theologie der Hemeneutik des Glaubens [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    2. Bruno Schlegelberger: Gelassenheit als Kennzeichen christlicher Existenz [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    3. Klemens Richter: Über die Fähigkeit und Unfähigkeit zur Liturgie [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    4. Werner Simon: Was heißt christliche Bildung? [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    5. Alexander Schwan: Der Christ und die freiheitliche Gesellschaft [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    6. Winfried Pilz: Jugendbewegung: Alternativen aus christlichem Glauben [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    7. Wolfgang Frühwald: Schönheit um der Wahrheit willen - Zum Problem einer christlichen Literatur [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    8. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Die Frage nach der Moderne: Der Streit um die Legitimität der Neuzeit [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    9. Michael Theobald: Der Streit m die Methode der Bibelauslegung [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    10. Herbert Vorgrimler: Jesus Christus - Bemühungen um eine heute angemessene Deutung der Person Jesu Christi [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    11. Matthias Lutz-Bachmann: „Kirche in der Seele der Gläubigen?“ Guardinis Kirchenverständnis und der Begriff der Kirche in der zeitgenössischen Theologie [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    12. Klaus-Peter Jörns: Wie kann von der christlichen Botschaft heute geredet werden? [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987

Zum 100. Geburtstag

  1. [Italienisch] Matteo Ajassa: La lezione di Romano Guardini a cento anni dalla nascita, in: Rivista di vita spirituale, 3, 1985, S. 315-320 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. H. B. (nach dpa): Eindringlicher Rufer in schwerhöriger Zeit. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis - Auch auf der Jugendburg Rothenfels am Main gewirkt (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Main-Post, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Emilio Baccarini: L´"ansia per l´uomo" è dire "si" al nostro tempo, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hans Jürgen Baden: Priester und Philosoph. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (2sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Hildesheim, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), S. 8 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hans Jürgen Baden: Glaubenwswende als Neuzeitende. Der katholisch Philosoph Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 geworden (3sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie in Bayern), in: Nürnberger Zeitung, Nürnberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 17 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hans Jürgen Baden: Seine Prosa veraltet nicht - Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Die Gnade und die Freiheit (3sp mit Foto 1 sp: Interpress), in: Die Welt, Essen-Bonn, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 15 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Achim Barth: „Das Echo auf Guardini ist heute einfach überwältigend“. Gespräch mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern (3sp, 2zeilig mit Foto 2sp: Weltbild), in: Münchner Merkur, München, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Gerhold Becker: Gottes Blick auf die Welt. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1985, Nr. 40 (16. Februar), S. 21 [Gerner 206] und [Brüske 763] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Gerhart Binder: Erinnerung an Begegnungen mit Romano Guardini, der zwei Jahre nach dem Krieg in der Allgäugemeinde Mooshausen verbrachte: Er konnte herzlich und direkt sein - bis zu romanischer Unbefangenheit (4sp.), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Joseph Biolek: Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag des katholischen Religionsphilosophen, in: Deutschlandfunk, Köln, Religion und Kirche, 20. Februar 1985, 14, 10-14.30 Uhr [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  11. Joseph Biolek: Glauben heute: Wer war Romano Guardini? Wegbereiter für eine Erneuerung der Kirche, in: Südwestfunk, Baden-Baden, Kirchenfunk, 10. Februar 1985, 11.30 Uhr, Redaktion Jürgen Hoeren [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  12. Joseph Biolek: Glauben heute: Wer war Romano Guardini? Sein philosophisches und theologisches Denken, in: Südwestfunk, Baden-Baden, Kirchenfunk, 17. Februar 1985, 11.30 Uhr, Redaktion Jürgen Hoeren [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  13. Eugen Biser: Wegbereiter des modernen Katholizismus. Romano Guardini zum 100. Geburtstag, München 1985 (Rundfunktyposkript zu Bayerischer Rundfunk, München, Abt. Kirchenfunk, 10. Februar 1985, 8-8.30 Uhr, B 2, Redaktion: Nobert Kutschki) [Gerner 204] und [Brüske 320] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  14. Eugen Biser: Romano Guardini. Wegbereiter einer neuen Christologie. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (unveröffentlichter Abendvortrag mit Diskussion und Eucharstiefeier am 1. März 1985, 18 Uhr, im Akademie-Gebäude der Katholischen Akademie in Hamburg, Herrengraben 4) [Gerner 216] - [Vortrag]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  15. Eugen Biser: Guardini - was bleibt? Versuch einer Bilanz zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig) in: Die Furche, Wien, 20. Februar 1985 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Harald Biskup: Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren: Denker zwischen allen Fächern. Er schrieb über das Ende der Neuzeit (3/2sp mit Foto 1sp), in: Kölner Stadt-Anzeiger, Köln, 1985, Nr. 39 (15. Februar), Seite Kultur [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. [Italienisch] Massimo Borghesi: Nel declino dell´ umanesimo si rompe l´ armonia fra l´ uomo e l´ universe (4sp mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 14. März 1985, S. 3 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Gerhard Boss: Ehrfurcht vor der Wahrheit und vor dem Menschen. Romano Guardini 17. Februar 1885 - 1. Oktober 1968 (2sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: St. Heinrichsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Bamberg, Bamberg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. [Französisch] Charles Chauvin: Romano Guardini. Un philosophe du paradoxe chrétien, in: Documents, 40, 1985, S. 95-98 (siehe auch S. 105 zwei Buchhinweise mit Kurzrezension) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rcU4AAAAIAAJ;
  20. Romano Guardini (2sp Hinweis der Redaktion auf Titelseite mit Foto 1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 49 (Rahmen für Text von Manfred Plate) [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Kurt Czerwenka: Pädagogik in der Bewährung. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Teil I u. Teil II, in: Erwachsenenbildung, 31, 1985, 2, S. 84-89; 3, S. 159-162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Franz Czerny: „Warum, mein Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege?“ Vor 100 Jahren geboren: Religionsphilosoph Romano Guardini (3sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westdeutsche Allgemeine, Essen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] A. Degrandi: Un ricordo per Romano Guardini, in: L´ Eusebiano, 30 settembre 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. Werner Dettloff: 100. Geburstag. Geführt vom Gedanken. Erinnerungen an Romano Guardini, in: Bayernkurier, 1985, 7 (16. Februar 1985) [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Walter Dirks: Zum hundertsten Geburstag des katholischen Religionsphilosophen: Romano Guardini und die Politik. „Der Staat in uns“ und die demokratische Mündigkeit der Bürger (3sp mit Foto 1sp.: Keystone), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kirche und Welt [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Walter Dirks: Guardini und die Politik: Nähe und Distanz, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 49, 1985, 4, 15. Februar, S. 28-30 [Gerner 200] und [Brüske 366] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1985/JG%2049_HEFT%2003_DATUM%2019850215.PDF;
  27. Rolf Dörrlamm: Der brüderliche Dialog für eine offene Kirche. Gedenkstunde für Romano Guardini zu dessen 100. Geburtstag, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 35 (11. Februar 1985), S. 3 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  28. Rolf Dörrlamm: Aus der Mainzer „Enge“ zum freien Weltverständnis. Romano Guardini - Lehrer der Jugend, Philosoph der neuen Zeit (ganzseitig, 2sp., 2zeilige Überschrift), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), Seite Welt der Kirche [Mainz] - [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. Rolf Dörrlamm:Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 59-65 [Mainz] - [Gerner 200] und [Brüske 371] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. S. 63: Foto: Guardini im Juventus-Kreis (1918) [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. S. 70: Foto: Schrifttafel auf dem Grab Guardinis, München, Friedhof des Oratoriums St. Laurentius [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  30. Hermann Eichbichler: Natur - und Landschaftserlebnis bei Romano Guardini (3sp), in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 26 (31. Januar 1985), S. 13 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  31. Hermann Eichbichler: Literatur- und Zeitkritik bei Romano Guardini (3sp), in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 62 (14. März 1985), S. 17 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  32. Hermann Eichbichler: Nachdenken über das Gute. Romano Guardini als Fortsetzer platonischen Denkens, in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 85 (11. April 1985), S. 23 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  33. Elisabeth Emmerich: Selbstkorrektur einer Kultfigur. Strahlkraft und Schwermut. Romano Guardini gibt zum 100. Geburtstag im Nachlaß seine Innenseite frei (3sp. mit Foto 1sp: Kath. Akademie), in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  34. Georg Karl Frank: Erinnerung an Romano Guardini (3sp), in: Fuldaer Zeitung, Fulda, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 26 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  35. Beueler Straßennamen erinnern an die Heimatgeschichte - Folge XVII: die Guardinistraße. Berühmter Professor zelebrierte die Messe in einer Backstube. Zum 100. Geburtstag des Gelehrten gibt die Post heute eine Sondermarke heraus - 1977 Umbenennung der Kapellenstraße (4sp mit 2 Fotos: Ansicht aus der Guardinistraße: Grote / Briefmarke), in: General-Anzeiger, Bonn, 10. Januar 1985, S. 12 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  36. Vor 100 Jahren wurde Professor Romano Guardini in Verona geboren: Die Zeit in Holtorf stand ihm „ganz hell in Erinnerung“. Erster Seelsorger der Pfarrei St. Antonius - Immer in bescheidenen Verhältnissen gelebt (3sp mit Foto 1sp), in: General-Anzeiger, Bonn, 16. Februar 1985 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  37. Hanna-Barbara Gerl: Vortrag vor dem Katholischen Deutschen Frauenbund, Berlin, am 2. Juli 1985 [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]; vgl. dazu: „Echo auf Guardini-Gedenkfeiern verblüffend“. Gerl: In Zukunft zu den Kirchenlehrern des 20. Jahrhunderts zu zählen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Berlin, 1985, Nr. 124 (4. Juli 1985) / B1 (KNA-Meldung B/384/85) [Gerner 215] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; vgl. zu Katholischer Deutscher Frauenbund auch: Zweigverein Berlin, veranstaltet am 3. Juli 1985 eine Gedenkfahrt "Auf den Spuren Guardinis“ [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
  38. Hanna-Barbara Gerl: Von der Theologie des Herzens. Die Wiederentdeckung von Romano Guardini 1885-1968, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausgabe, 41, 1985, S. 523-526 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aiM2AQAAIAAJ;
  39. Hanna-Barbara Gerl: Für ein aufgerichtetes, aufrichtiges Leben. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph, Theologe und Erzieher Romano Guardini geboren (3sp mit Foto), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 33 (8. Februar 1985), S. 25 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  40. Hanna-Barbara Gerl: Herz ist Geist in der Nähe des Blutes. Vor 100 Jahren wurde der Theologe, Philosoph, Erzieher und Lehrer Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 2sp: dpa/Lebensdaten im Kasten), in: Die Rheinpfalz, Ludwigshofen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  41. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe blickt auf das Ende der Neuzeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. Das Gesicht nach vorn (3sp mit Foto 2sp: KNA/Lebensdaten in Kasten), in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 18 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  42. Hanna-Barbara Gerl: Konservativ - mit dem Blick nach vor. Nicht nur die „Neuzeitkritik“ des Philosophen und Theologen Romano Guardini, vor 100 Jahren geboren, ist immer noch aktuell (4sp mit Foto 2sp: Katholische Akademie in Bayern), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 8 (16. Februar 1985), S. 24 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: Elsner, Franz Maria: Guardini-Gedenken. „Konservativ“ - mit dem Blick nach vorn (1sp), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 15 (6. April 1985), S. 30 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  43. Bernhard Gervink: In die Zukunft gedacht. Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Westfälische Nachrichten, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  44. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (90 Zeilen mit Foto), in: Deutsche Presse Agentur, Hamburg, Wissenschaft - Inland Februar 1985 [Gerner 205] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  45. Rudolf Grimm:„Warum die Umwege?“ Guardini ist unveregessen (43 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig), in: Aachener Volkszeitung, Aachen, 1985, Nr. 40 (16. Februar), Seite Kultur [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rudolf Grimm:Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen. Es war Romano Guardini. Zum hundersten Geburtstag des Geistlichen und Wissenschaftlers / Bemühen um Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung / Von den fürchterlichen Umwegen Gottes (dpa, fast total, 5sp.), in: Badisches Tagblatt, Baden-Baden, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Geistige Welt [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  46. Rudolf Grimm: Vor hundert Jahren wurde der Geistliche und Theologe Romano Guardini geboren. Mahner und „Gewissen der Deutschen“ (56 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto 1sp), in: Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, 16. Februar 1985, S. 35 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  47. Rudolf Grimm: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (dpa total, 4sp, 2zeilig), in: Deister- und Weserzeitung, Hameln, 23. Februar 1985, Wochenendmagazin, Seite 4 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  48. Rudolf Grimm: Das Wissen, nicht die Wahrheit, wächst. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini in Verona geboren (51 dpa-Zeilen, 3 sp.), in: Die Glocke, Oelde, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  49. Rudolf Grimm: Er war eine Institution. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (61 dpa-Zeilen, 2sp), in: Gießener Allgemeine, Gießen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 7 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  50. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde in Verona der Theologe Romano Guardini geboren, in: Kölnische Rundschau, Köln, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  51. Rudolf Grimm: Romano Guardini - Gewissen der Deutschen. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen - Seien Bücher fanden Millionen Leser (51 dpa-Zeilen, 4 sp. Mit Foto 1sp.: dpa), in: Kreiszeitung für die Landkreise Diepholz und Nienburg, Syke, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  52. Rudolf Grimm: Romano Guardini: Bemühen um Gotteserkenntnis. Bedeutender Geisteswissenschaftler der ersten Hälfte des Jahrhunderts (50 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto halbsp.), in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 16 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  53. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren - Spuren auch auf Burg Rothenfels (dpa total, 3sp in 5sp Kasten), in: Main-Echo, Aschaffenburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 5 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  54. Rudolf Grimm: Romano Guardini: das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der bedeutende und folgenreiche Geisteswissenschaftler, Gelehrte und Theologe in Verona geboren (63 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto halbsp.), in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 1985, Nr. 36 (12. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  55. Rudolf Grimm: „Warum, Gott, diese fürchterlichen Umwege?“ Bis zuletzt ein Fragender: Romano Guardini, der große Religionsphilosoph - Er wurde vor 100 Jahren geboren (580 dpa Zeilen 5 sp mit Foto 1sp), in: Münstersche Zeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  56. Rudolf Grimm: Fürchterliche Umwege zum heil. Gedenken an den 100. Geburtstag des Gelehrten und Priesters Romano Guardini (dpa total 4 sp. mit Foto 1sp), in: Offenbach-Post, Offenbach am Main, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 7 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  57. Rudolf Grimm: Das aktuelle Porträt (42 dpa-Zeilen 2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Recklinghäuser Zeitung, Recklinghausen, 14. Februar 1985 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  58. Rudolf Grimm: Zum Gedenken an Romano Guardini. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph, der Deuter und Warner seiner Zeit, geboren (dpa total 3sp. mit Foto 1sp.: dpa), in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  59. Rudolf Grimm: Gewissen der Deutschen. Erinnerung an Romano Guardini (69 dpa-Zeilen 2sp), in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 1985, Nr. 41 (18. Februar 1985), S. 2 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  60. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Romano Guardini wäre 100 Jahre alt geworden (28 dpa-Zeilen 2sp mit Foto halbsp), in: Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Bayreuth, 16./17. Februar 1985, S. 34 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  61. Rudolf Grimm: Priester und Gelehrter: Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen (62 dpa-Zeilen 4sp mit Foto 1sp), in: Ruhr-Nachrichten/Dortmunder Zeitung, Dortmund, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Kultur [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  62. Rudolf Grimm: Romano Guardini: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Der Warner und Deuter der Zeit wurde vor 100 Jahren geboren / Große Figur der Geistesgeschichte (74 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto 1sp: dpa), in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  63. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (47 dpa-Zeilen, 2sp mit Foto 1sp), in: Südkurier, Konstanz, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 6 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  64. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini. Zum 100. Geburstag des großen Religionsphilosophen, Theologen und Literaturinterpreten (dpa Total, mit Einschub 3sp mit Foto 1sp), in: Trierischer Volksfreund, Trier, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 11 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  65. Rudolf Grimm: Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger. Sonntag würde Romano Guardini hundert (72 dpa-Zeilen 2 sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westfälischer Anzeiger, Hamm, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  66. Rudolf Grimm: Romano Guardini: Das Gewissen der Deutschen. 100. Geburtstag des Philosophen (64 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig mit Foto 1sp), in: Wiesbadener Kurier, Wiesbaden, 16. Februar 1985 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  67. Franz-Josef Helfmeyer: Gotteserkenntnis - Liebe - Umkehr. „Evangelium und Gesetz“ bei Hosea - In memoriam Romano Guardini (1885-1968), in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 40, 1985, 3, S. 100-107, zu Romano Guardini S. 101 und 107 [Gerner 70] - [Artikel] - [noch nicht online]
  68. Ursula Heyn: Religiöser Vordenker. Romano Guardini: Lenker zum Bewußten Christentum (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Westfalenpost, Hagen, 16. Februar 1985, Wochenendbeilage Seite 2 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  69. Wilhelm Höck: Die Wahrheit zum Leuchten bringen. Romano Guardini und die Kunst der Interpretation (2sp), in: Bayerische Staatszeitung, München, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 10 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  70. Johannes Hüttenbügel: „Nur wer Gott kennt, kennt die Menschen“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Unsere Sammlung, 1985, S. 47-50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  71. Michael Jach: Wegweisung für Sinnsucher: Romano Guardini <100> (5sp mit Foto 1sp: dpa), in: Westfalen-Blatt, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Themen der Zeit [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  72. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Weiser Deuter christlicher Existenz. Gedenken an den vor 100 Jahren geborenen Romano Guardini (3sp), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  73. Lisbeth Karrer: „Briefe an die Herausgeber“: Der tragische Widerspruch bei Guardini (2sp), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 75 (29. März 1985) [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  74. Otto Kasper: Als-OB-Gespräch mit Romano Guardini zu seinem 100. Geburtstag: „Ich habe immer ins Freie gestrebt …“ Gedanken aus seinem Selbstporträt „Berichte über mein Leben“ (4sp, 2zeilig mit Foto 3sp der Romano-Guardini-Sondermarke), in: Ruhrwort. Wochenzeitung im Bistum Essen, Essen, 1985, Nr. 7 (16. Februar 1985), S. 11 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  75. F. A.: Vor 100 Jahren wurde Guardini geboren (mit Foto 1sp), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen, Bozen, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  76. Sk: Theologe und Humanist. Romano Guardini wurde vor 100 Jahren geboren (1sp mit Foto 1sp: KNA), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  77. Hans-Sirks Lampe: Romano Guardini. Spuren seines Lebens und Denkens. Film von Hans-Sirks Lampe (Eine Aladin-Filmproduktion Nr. 53875, Kat.st. 335390), gesendet im Bayerischen Rundfunk, München, Fernsehen, III. Programm am 14. Februar 1985, 20.45, wiederholt in: Südwest III (Süddeutscher Rundfunk, Südwestfunk und Saarländischer Rundfunk) am 30. Juni 1985, 11 Uhr (als Video-Kassette, 45 min, Farbe erschienen bei Keryx-Film, Kisslegg) [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  78. Justin Lang: Romano Guardini (17.2.1885-1.10.1968). Zum 100. Geburtstag, in: Bruder Franz, Fulda, 38, 1985, 1 (Januar/Februar 1985), S. 21 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als: Romano Guardini zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig, Kasten mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Vatikanstadt, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 20 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  79. Hanna Renate Laurien: Vortrag im Pfarrsaal der Rosenkranz-Basilika Ende Januar) [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]; Auszüge unter dem Titel „Hanna-Renate Laurien über Guardini. Selbsterlösung scheitert“, in: Petrusblatt, Berlin, 41, 1985, 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
  80. Hanna Renate Laurien: Romano Guardini. Verkünder für unsere Zeit?, in dies.: Nicht Ja und nicht Amen. Eine Frau in der Politik beruft sich auf das Christentum, Freiburg/Basel/Wien 1985; (2)1986, S. 143-155 und S. 158-160 [Gerner 201] und [Gerner 215] und [Brüske 528] - [Artikel] - [noch nicht online]
  81. [Niederländisch] Paul Leemans: Tijdgenoot, geen strijdgenoot: Guardini wordt klassiek (2sp: Artikel fast ganzseitig mit Foto), in: Standaard der Letteren [Wochenendbeilage der Tageszeitung "De Standaard"], Brüssel/Groot-Bijgarden, 1985, Nr. 47/48, 16./17. Februar 1985, S. 23 [Gerner 210] und [Brüske 787] - [Artikel] - [noch nicht online]
  82. H. Lehmann: „Das Letzte ist unerverkennbar und bleibt es“ Vor hundert Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Darmstädter Echo, Darmstadt, 16. Februar 1985, S. 50 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  83. Michael Lehner: Ein Priester und Gelehrter, der die Massen fesselte: Mit der Gewalt der einfachen Gedanken. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 2sp. Kath. Akademie), in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  84. Helmut Link: Priester, Philosoph und prophetischer Mahner. Biographische Fragmente zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Mainz, 5, 1985, 1, S. 66-70 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]
  85. Hans Maier: Prediger, Liturgie, Erzieher: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Kath. Korrespondenz, 1985, Nr. 5 (29. Januar 1985) [Gerner 212] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  86. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp, 2zeilig), in: Bonifatiusbote. Kirchenzeitung für das Bistum Fulda, Fulda-Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  87. Hans Maier: Am 17. Februar 1985 Romano Guardini 100 Jahre alt: Prediger, Liturge, Erzieher (2sp mit Foto 1sp: KNA), in: Die christliche Familie, Essen, 1985, Nr. 10 (3. März 1985), S. 4 und 11 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  88. Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (3sp mit Foto 1sp), in: Der Dom. Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn, Paderborn, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  89. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher (2sp, 2zeilig), in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Mainz-Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  90. Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (2sp, 2zeilig mit Foto 2sp: KNA), in: Kirchenbote des Bistums Osnabrück, Osnabrück, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  91. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. In diesem Jahr wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp mit Foto 1sp), in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 1985, Nr. 10 (10. März 1985), S. 11 und 18 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  92. Hans Maier: Romano Guardini - Priester und Lehrer. Zeitlose Bedeutung seines Denkens und seiner Person (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: (Ulrichsblatt), Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 10. März 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  93. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher (3sp, 3zeilig), in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, Karlsruhe, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14f. [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  94. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Passauer Bistumsblatt, Passau, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  95. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA / Lebenslauf als Vorspann), in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, Trier, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  96. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Der Pilger. Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, Speyer, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 217 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  97. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp, 2zeilig), in: Der Sonntag. Kirchenzeitung für Limburg, Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  98. Hans Maier: Maier, Hans: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  99. Johann Mauthner: Ein christlicher Denker. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Neue Osnabrücker Zeitung, Osnabrück, 16. Februar 1985 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  100. [Italienisch] Paolo Miccoli: La lezione sul senso della storia, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 75, 1985, 40 (17. Februar 1985), S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  101. [Polnisch] Ziemowit Miedziński: Stulecie urodzin ks. Romano Guardiniego, in: Zycie i Myśl, 34, 1985, 6, S. 107-110 [Borla 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  102. Karl-Jürgen Miesen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein „neuer Blick“ (2sp. mit Foto 1sp.), in: Rheinische Post, Düsseldorf, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  103. Christian Modehn: Den Menschen retten. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main, Kirchenfunk, 17. Februar 1985, II. Programm, 10.30 Uhr [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  104. Klaus-Ulrich Moeller: Die Demut der Stärke. Romano Guardinis 100. Geburtstag (2 sp mit Foto 1sp: dpa), in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 50 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  105. [Italienisch] Battista Mondin: Esistenza cristiana come milizia, non pacifico possesso (3sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  106. Wolfgang Müller-Welser: Gedeutetes Dasein. Romano Guardini 1885-1968 (vierteilige Serie), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 21-24 (26. Mai bis 16. Juni 1985), jeweils S. 4 [Gerner 212]:
    1. Folge 1: Leben in der Zerreißprobe, in: Nr. 21 (26. Mai 1985), S. 4;
    2. Folge 2: Reifungsjahre in Tübingen, in: Nr. 22 (2. Juni 1985), S. 4;
    3. Folge 3: Sternstunden auf Burg Rothenfels, in: Nr. 23 (9. Juni 1985), S. 4;
    4. Folge 4: Die Wahrheit zum Leuchten gebracht, in: Nr. 24 (16. Juni 1985), S. 4;
  107. Der Mann der Woche: Romano Guardini (1sp, 2zeilig mit Romano-Guardini-Briefmarke und Romano-Guardini-Text im Kasten), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 4 (27. Januar 1985), S. 7 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  108. Foto mit 26 Zeilen Bildunterschrift (Foto 1sp: Keystone), in: Neue Westfälische, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  109. Franz Niedermayer: Die Unterscheidung des Christlichen. Vicente Marrero, Guardinis spanischer Besucher in Tübingen, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar), S. 14 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  110. Heiner Oelmann: Sorge um den bedrohten Menschen. Vor 100 Jahren wurde der Theologe und Philosoph Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Frankfurter Neue Presse, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite V 4 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  111. [Italienisch] Romano Guardini. Un teologo in costante „colloquio“ con la cultura moderna (7sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 14. März 1985, S. 3 (Rahmen für Beiträge von Borghesi und Mondin) [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  112. Wolfgang Pauly: Auf den Einzelnen kommt es an. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  113. Josef Pieper: Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 Jahre alt geworden. Seine Worte wirkten wie eine Befreiung (2sp, 4zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Köln, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 4 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  114. Pl (Manfred Plate): Der innere Sinn zum Ganzen. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 51f. [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  115. Pl (Manfred Plate): Romano Guardini (1sp), in: Der Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 11 (17. März 1985), S. 85 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  116. Joseph Ratzinger: (Interview) Romano Guardini, in: Radio Vaticana, Vatikanstadt, Deutschsprachiger Dienst, 27. Main 1985 (Private Nachschrift einer Kompaktkassette des Senders) [Gerner 204] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  117. [Italienisch] Armando Rigobello: Romano Guardini: un fine analista dell´esperienza cristiana, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  118. [Italienisch] Armando Rigobello: Guardini l´educatore. A cent´ anni dalla nascita del grande filosofo italo-tedesco, precursore del Concilio negli anni del terrore hitleriano, in: Avvenire (Tageszeitung der Democrazia Cristiana), 1985, 22. Februar, S. 13 (auf derselben Seite steht ein Auszug aus Briefe vom Comer See) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  119. Max Rößler: Möglichkeit der Rettung in der Gefahr. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (3sp mit Foto 1sp), in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  120. Max Rößler: „… würde ich mich für Rothenfels entscheiden“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (4sp mit Fotos von Romano Guardini in Rothenfels und München), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 16f. (Rößler spricht gemäß „Berichte über mein Leben“ von zweiter Bndestagung Quickborns auf Burg Rothenfels, Ostern 1920; Rößler spricht von „Guardinis katholischer Variante“ der Jugendbewegung) [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  121. Max Rößler: Helle Wahrheit aus dunklem Erdreich. Zum 100. Geburtstag d. großen Theologen Romano Guardini, in: Erdkreis, 35, 1985, S. 114-118 mit Portrait [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  122. Max Rößler: „Die Möglichkeit der Rettung …“. Zum 100. Geburtstag des bedeutenden Theologen und Denkers Romano Guardini, in: Fränkischer Hauskalender und Caritaskalender, 1985, S. 58-62 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  123. [Italienisch] S. Scalabrella: Guardini a cent´anni dalla nascita. La dimensione teocentrica della coscienza religiosa, in: Studium, Rom, 81, 1985, 2, S. 187-197 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w9geAQAAMAAJ;
  124. Arno Schilson: Universales Denken. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis, in: Herder-Korrespondenz, 39, 1985, S. 142-145 [Gerner 202] und [Brüske 662] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Pensiero universale. Per il centenario della nascita di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 40, 1985, 3, S. 325-337 [Gerner 202] und [Zucal, 1988, 493] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5vUeAQAAMAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Schilson, Universales Denken, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  125. Wolfgang Schirmacher: Großer Interpret der Gegenwart. Vor hundert Jahren wurde Romano Guardini geboren (2sp), in: Bremer Nachrichten, Bremen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 23 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  126. Wolfgang Schirmacher: Großer Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren, in: Weser-Kurier, Bremen, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  127. Wolfgang Schirmacher: Zeitgenössischer Kirchenvater. Am Sonntag jährt sich Romano Guardinis Geburtstag zum 100. Mal (2sp), in: Fränkischer Tag, Bamberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985) [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  128. Wolfgang Schirmacher: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Das Gewissen der Deutschen (2sp, 2zeilig mit Foto 1sp: Keystone), in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Kassel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  129. Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (4sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie Bayern), in: Kieler Nachrichten, Kiel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 13 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  130. Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Nordwest-Zeitung/Oldenburger Nachrichten, Oldenburg, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  131. Wolfgang Schirmacher: Leitfigur des kritischen Katholizismus. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp), in: Mannheimer Morgen, Mannheim, 1985, 40 (16./17. Februar 1985), S. 58 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  132. Kurt Schobert: Wahrheit des Denkens - Wahrheit des Tuns. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar - Gewaltig und tröstend im Wort (3sp mit Foto 1sp), in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  133. (Vorspann der Redaktion zu Beiträgen von Kaltenbrunner und Binder) (2sp, 26 Zeilen mit Foto 2sp: Keystone), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  134. Heinz Georg Sommer: Romano Guardini. So war er wirklich (2sp, 3zeilig mit 7 Fotos: Mainz, Rothenfels, München), in: [FR] Weltbild, Augsburg, 1985, Nr. 4 (15. Februar 1985), S. 14-16 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  135. (Vorspann der Redaktion zu Vortrag von Ratzinger mit Porträtzeichnung von H.-J. Kallmann in 3sp. Kasten), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), SZ am Wochenende, S. I+II [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  136. Norbert Stahl: Romano Guardini (1885-1968). Zum 100. Geburtstag am 17. Februar 1985, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 1 (15. Januar 1985), S. 1-2 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
  137. Norbert Stahl: Ein großer Theologe und Humanist. Die geistige Welt begeht Romano Guardinis 100. Geburtstag, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Das Porträt, Nr. 3 (19. Januar 1985) [Gerner 205] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  138. Norbert Stahl: Ein großer Theologe und Humanist (2sp), in: Altöttinger Liebfrauenbote, Altötting, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 109 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  139. Norbert Stahl: Bedeutender Humanist und Theologe. Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren / 4000 Titel veröffentlicht (4sp mit Kohlezeichnung von Jan Vissers), in: Kirche und Leben. Bistumszeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 6 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  140. Norbert Stahl: Romano Guardini - Die geistige Welt begeht 100. Geburtstag des Theologen (2sp), in: (Ulrichsblatt), Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 17. Februar 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  141. Norbert Stahl: Guardini wäre 100: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ (1sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim, Hildesheim, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  142. Norbert Stahl: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein großer Theologe und Humanist (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Petrusblatt. Katholische Kirchenzeitung Bistum Berlin, Berlin, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  143. Norbert Stahl: Gott bleibt verborgen. Ein großer Theologe und Humanist: Romano Guardini (KNA total 3sp mit Foto 1sp), in: Rhein-Zeitung, Koblenz, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  144. (kep): Katholische Weltanschauung im 20. Jahrhundert. Das Absolute in der Zeit. Morgen wäre Romano Guardini 100 geworden / Drei Tübinger Aufenthalte (3sp mit Foto 1sp), in: Südwest-Presse/Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Lokale Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  145. Ernst Tewes: Gedenken an Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag. Eine Rede von Weihbischof Dr. h. c. Ernst Tewes vor Studenten des Georgianums und des Münchener Priesterseminars am 11. Februar 1985 im Saal des Georgianums (München), in: Ordinariatskorrespondenz, 1985, 14. Januar 1985, S. 5-9 (ok 01 - 22/85) [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
  146. Ernst Tewes: Romano Guardini. Gedenken aus Anlaß seines 100. Geburtstages, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 19, 1985, 3 (12. Februar 1985), S. 17-19 [Gerner 203] und [Brüske 707] - [Artikel] - [noch nicht online]; Vgl. dazu: Leserbriefe in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Basel, 19, 1985, Nr. 7 (9. April 1985), S. 50 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Tewes, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  147. Ernst Tewes: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Zwei Ansprachen von Regionalbischof Ernst Tewes, München, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 3, S. 65f. und 69f. [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
  148. Ernst Tewes: Damit der Mensch in Wahrheit im Geheimnis steht. Romano Guardini und die Liturgische Bewegung (4sp mit Foto 1sp), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  149. Ernst Tewes: Ein Mittelpunkt beim geistigen Wiederaufbau der Stadt. Romano Guardini in München (4sp mit Foto von Romano Guardinis Grabplatte 2sp: Pikola), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  150. K. W.: Bei Guardini waren die Kirchen voll. Heute vor 100 Jahren wurde der bedeutende Geisteswissenschaftler in Verona geboren (4sp mit Foto 1sp), in: Lübecker Nachrichten, Lübeck, 17. Februar 1985, S. 13 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  151. Friedrich Weigend: Katholik aus Gegensätzen. Romano Guardini zum 100. Geburtstag (4sp), in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 40 (16. Februar 1985), S. 48 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  152. Mutiger Streiter und Humanist (3sp mit Foto 2sp), in: Westfälische Rundchau, Dortmund, 16. Februar 1985, S. 11 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  153. Friedrich Wetter: Zeugnis für die Wahrheit, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 4, S. 100 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  154. Respekt vor der Freiheit (3sp, in 7sp Kasten mit Foto 2sp), in: Wiener Kirchenzeitung, Wien, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 8f. [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  155. (Aus dem philosophischen Leben: Deutschland): Am 17. Februar wäre der in Verona geborene Philosoph und Theologe Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39, 1985, S. 306f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sim7AAAAIAAJ

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenosse

  1. Otl Aicher: Innenseiten des Kriegs, Frankfurt am Main 1985, zu Romano Guardini S. 14 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fhZMDwAAQBAJ;
  2. Hans A. Bausch: Wiedergeburt des Geistes. Die Universität Tübingen im Jahre 1945, bearb. von Manfred Schmid und Volker Schäfer, 1985, S. 95-98, 167, 170f., 179, 196 und 203 [Gerner 254] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. S. 96: Carlo Schmid schlägt der Universität Tübingen vor, Guardini zu berufen (28. August 1945!)
    2. S. 203: Einführung der Professoren Helmut Thielecke und Romano Guardini in den Großen Senat (24. November 1945)
  3. Eugen Biser: Lebendiges Paradigma. Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Rezeption, hrsg. v. Theatinerkreis im Quickborn, o.A. (München 1985) (Typoskriptdruck) [Brüske 310] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  4. Eugen Biser: Die Beglaubigung. Zum Geburtstag von Hans Urs von Balthasar, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 32, S. 261f., zu Romano Guardini passim! [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Karlfried Dürckheim: Mein Weg zur Mitte. Gespräche mit Alphonse Goettmann, 1985, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; [Französisch] unter dem Titel: Dialogue sur le chemin initiatique: Entretiens avec Alphonse Goettmann, 2014 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=URp_BAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. französische Ausgabe, 2014, S. ???: „Ce fut aussi Rilke, un ami de ma femme, et Else Lasker-Schüler la fameuse poétesse juive, Élisabeth Schmidt-Pauly également poétesse, le grand théologien Guardini, le peintre Paul Klee et tous ceux auprès desquels je retrouvais la même mélodie sur des accords différents.“
  6. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini, in: Litterae Communionis, 12, 1985, 4, S. 25-40 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Gerhard Fischer: Erneuerung aus dem Ursprung. Heinrich Kahlefeld zum Gedächtnis, in: Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie, 29, 1985, S. 138-144, zu Romano Guardini S. 139f. und 142 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hckkAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051805_00001.html?prox=true&phone=true&start=50&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini
  8. Hermann Glaser: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen Kapitulation und Währungsreform 1945-1948, München 1985, zu Romano Guardini S. 31 und 174f. [Gerner 302] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xhtoAAAAMAAJ
  9. Karl Borromäus Glock: Achtzig Jahre. Begegnungen mit hundert namhaften Zeitgenossen, Heroldsberg 1985, zu Romano Guardini S. 36 [Gerner 287] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=yw4VAQAAIAAJ
  10. Paulus Gordan: Die Wiederkehr des Romano Guardini, in: Erbe und Auftrag, 61, 1985, S. 378-380 [Gerner 409] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Giuliano Guardini: Romano Guardini. Il significato dell´ esistenza, Isola Vicentina 1985 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  12. Andreas Heinz: Auf vorgeschobenem Posten. Zum 50. Todestag von Bischof Dr. Nikolaus Bares, in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, 111, 1985, 9 (3. März 1985), S. 23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Dorothee Heiser: Eugen Jochum - Ein Leben für die Musik. „Büeble, heut´ hast wieder schön g´spielt“, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, München, 104, 1985, 8 (24. Februar 1985), S. 8 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Paul Imhof/Hubert Biallowons (Hrsg.): Karl Rahner. Bilder eines Lebens, Zürich/Köln-Freiburg/Basel/Wien 1985 [Sammelband], darin:
    1. Hubert Biallowons: Karl Josef Erich - das vierte von sieben Kindern, S. 8-13, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Heinrich Fries: Professor in München (1964-1967), S. 70f. [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Jörg Splett: Auf dem Lehrstuhl Romano Guardinis, S. 72f. [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Romano Guardini, in ders.: Europa. Seine geistigen Quellen in Porträts aus zwei Jahrtausenden, III, Heroldsberg 1985, S. 416-420 (spricht von Zwangsemeritierung, erwähnt die angebotene Kardinalswürde; ohne Fußnoten, bezieht sich auf Gerl, 1985 und Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz [Gerner 50] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z1EfAAAAMAAJ;
  16. Brian Keith-Smith: Nachwort, in: Lothar Schreyer: Zwischen Sturm und Bauhaus. Das expressionistische Werk. Texte. 1916-1965, hrsg. von Brian Keith-Smith, 1985, S. 155-164 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RgFNAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 157f.: „Während der Bauhaus-Zeit Begegnung mit dem katholischen Priester Romano Guardini bei einer offiziellen Sitzung im Berliner Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. … Guardini soll sich geweigert haben, neben einem `Expressionisten´ zu sitzen: „Womit ich einverstanden war, da auch ich nicht neben dem begeisterten Verehrer von Rilke, den ich damals für einen Vertreter des `Nichts´ hielt, sitzen wollte“ (Brief an Maximilian Tischler 10.12.[sic!]1965). Eine andere Fassung dieser Begegnung: „Ich saß neben Guardini und benutzte die Gelegenheit, ihn zu bitten, ihm zu einer genehmen Zeit einen Besuch machen zu dürfen, da ich eines religiösen Rates bedürfe. Zu meiner Bekümmerung lehnte Guardini ab, da er in den nächsten Wochen zu beschäftigt sei" (DK, S. 9)“
  17. Brian Keith-Smith: Lothar Schreyers Lebens, in: Lothar Schreyer: Ein vergessener Expressionist: achtzehn Aufsätze über Leben ..., hrsg. von Brian Keith-Smith, 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5aAlAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 15: „Bei einer offiziellen Sitzung im Berliner Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht ist er schließlich dem katholischen Priester und später berühmten Theologen Romano Guardini begegnet. Dass man sehr behutsam mit den Dokumenten umgehen muss, davon legen die zwei Fassungen des Berichts über dieses Zusammentreffen Beweis ab, denn nach einer soll Guardini sich geweigert haben, neben einem `Expressionisten´ zu sitzen: „Womit ich einverstanden war, da auch ich nicht neben dem begeisterten Verehrer von Rilke, den ich damals für einen Vertreter des `Nichts´ hielt, sitzen wollte“ (Brief an Maximilian Tischler 10.2.[sic!]1965). Nach der anderen Fassung heißt es: „Ich saß neben Guardini und benutzte die Gelegenheit, ihn zu bitten, ihm zu einer genehmen Zeit einen Besuch machen zu dürfen, da ich eines religiösen Rates bedürfe. Zu meiner Bekümmerung lehnte Guardini ab, da er in den nächsten Wochen zu beschäftigt sei" (Der Kunstverständige, S. 9)“
  18. Karl Kerényi: Wege und Weggenossen 1, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 119: „Namhafte Denker in Deutschland stellten sich in den gleichen Dienst und traten als Rilke-Ausleger auf: eine schon in der trüben Zeit, mit Guardinis ersten Rilke-Interpretationen aufkommende Erscheinung, ein Trost damals und ein erfreulich-charakteristisches Phänomen heute.“
    2. S. 139f.: "Es ist ein nicht gerade Außenstehender, aber ein die Religion Hölderlins doch nicht als die eigene Religion bekennender Kenner, ein Ausdrucksmächtiger der deutschen Sprache, veronesischen Ursprungs, Romano Guardini, dem wir eine umsichtige Begründung verdanken, warum auch er, der religiöse Dichter, ein Buch gerade diesem deutschen Dichter gewidmet hat. Sein `Hölderlin´ erschien im leichen Jahr (Leipzig 1939) wie Ottos Vortrag über den `Griechischen Göttermythos bei Goethe und Hölderlin´. Guardini bemüht sich um eine Ortsbestimmung Hölderlins, indem auch er ihn von der ganzen übrigen neuzeitlichen Dichtung abtrennt."
    3. S. 163: über Guardinis Interpretaion von Hölderlins Elegie „Stutgard“
    4. S. 165: „Es ist kein Wunder, daß die unglaublichen Verse Hölderlins auf das feine Sensorium Guardinis beunruhigend, ja apokalyptisch wirkten, obwohl die Strophe in einem Sichwiegenlassen ausklingt, …"
  19. Hermann Kern/Friedrich Piel/Hans Wichmann (Hrsg.): Zeit und Stunde. Festschrift für Aloys Goergen, München 1985 [Gerner 287] - [Sammelband], zu Romano Guardini:
    1. S. 385f.,
    2. S. 388-391 (Lebenslauf),
    3. S. 388: „Aloys Georgen ist 1938 Assistent bei Guardini in Berlin“ [Gerner 251] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. S. 389: (1946) „Gesprächskreis Aloys Goergen, Romano Guardini, Dieter Sattler zur geistigen und politischen Situation im „Biedersteiner Schloß““ [Gerner 258] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. S. 390: „Vierzehntägiger Gesprächskreis durch mehrere Jahre mit Romano Guardini bei Bernardine Sugg-Bellini in der Gedonstraße in München. Hier Begegnung europäischer und außereuropäischer Persönlichkeiten mit Guardini.“ [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. S. 390: „Fahrten durch Oberbayern mit Romano Guardini und B. Sugg-Bellini auf der Suche nach geeigneten Räumen für die Gründung einer Akademie im Sinne des theologischen Lebenskonzepts Guardinis“ [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. S. 398 und 405f.
  20. Albrecht Langner: Weimarer Kulturkatholizismus und interkonfessionelle Probleme, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Probleme des Konfessionalismus in Deutschland seit 1800, Paderborn 1984, S. 71-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TIQRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 73 f., 79-82 (dabei S. 81 f. Diskussion Albrecht Langner versus Manfred Spieker), 84, 88 f. und 112; außerdem S. 66 und S. 187 f.
  21. Paul Leemans: Guardini´s opvolger. Heinrich Kahlefeld, teoloog en zielzorger, in: Standaard der Letteren, 1985, 22. Juni, S. 2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Sven Loerzer: Romano Guardini. Die Welt betrachten, mit den Augen des verantwortungsbewußten Christen, in ders.: Leben für den Nächsten. Große Christen des 20. Jahrhunderts, Aschaffenburg 1985, S. 100-110 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] Emanuele Luciani: Il pensiero di Romano Guardini è tornato a sollecitare l´attenzione che meritava, in: L´ Arena, 1985, 25. November [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. [Italienisch] P. Nepi: Guardini un classico, in: Segno nel mondo sette, 1985, 29. Oktober [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. [Italienisch] P. Nepi: Romano Guardini: un classico del pensiero cristiano, in: La Discussione, 1985, 28. Oktober, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Karl H. Neufeld: Zwei Große begegnen sich. Über Romano Guardini und Karl Rahner, in: Christ in der Gegenwart, 37, 1985, 22 (2. Juni 1985), S. 181f. (darin auch Primärliteratur: Brief von Guardini an Rahner vom 13. Dezember 1954) [Gerner 294] und [Brüske 588] - [Artikel] - [noch nicht online]
  27. Hugo Ott: Martin Heidegger und die Universität Freiburg nach 1945. Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit der politischen Vergangenheit, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 105, 1985, S. 95-128, zu Romano Guardini S. 117 ff. (Gutachten für Heidegger) und 124 f. (Berufung nach Freiburg) [Gerner 257] und [Brüske 601] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wa0LAQAAMAAJ;
  28. Klaus Palm: Romano Guardini. Das „große Geschenk Italiens an Deutschland“ - Thema des Kulturaustauschs mit der Provinz Verona, in: Heimat am Mittelrhein, 1985, S. 4 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. [Italienisch] F. Panzeri: Il Papa lo voleva cardinale. Guardini preferi insegnare, in: Como, 1985, n. 4, S. 66-70 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  30. Winfried Pilz: Fast ein Fehlstart mit Guardini, in: Katechetische Blätter, München, 110, 1985, 9, S. 674f. [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]
  31. Manfred Plate: Ein schwerer Abschied. Zum Gedenken an Pater Manfred Hörhammer, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 34 (25. August 1985), S. 276 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  32. [Englisch] Henry Regnery: Memoirs of a Dissident Publisher, 1985, S. 223-229 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=H_NhOnKZdr4C; wieder in ders.: Perfect Sowing: Reflections of a Bookman, 1999, S. 367-371 - https://books.google.de/books?id=XfPgAAAAMAAJ
  33. Max Rößler: Im Ringen um antwortlose Fragen. Die späte Annäherung von Romano Guardini und Reinhold Schneider, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 42 (5./6. April 1985), S. 16 [Gerner 300] - [Artikel] - [noch nicht online]
  34. [Italienisch] Giorgio Sala, Giorgio: Dialogo con il nostro professore, in: Franco Volpi (Hrsg.): Ars majeutica. Studi in onore di Giuseppe Faggin, 1985, S. 11-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Pq8EAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 12: Bericht von einer Begegnung von Faggin mit Guardini auf Isola Vicentina: „Isola Vicentina è stata un luogo diverso, lo spazio degli affetti, dei sogni giovanili, di alcune disillusioni, e delle tante cose comuni; ma Isola è stata anche il terreno dei rapporti più desiderati: con la terra, con la natura, e l'incontro con Romano Guardini, filosofo e teologo, amava tornare da Friburgo alla vecchia casa immersa nella campagna, aperta agli amici: il Professore era, fra questi, assiduo e attento (e ascoltato, n.d.r.)
  35. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand 1933-1945: Berlin: Widerstand in Steglitz und Zehlendorf, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HdrOAAAAIAAJ - https://www.gdw-berlin.de/fileadmin/bilder/publikationen/Widerstand_in_Berlin/Widerstand%20in%20Wedding_Gesundbrunnen_2003.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 120f.: berichtet ohne Quellenangabe (und irrtümlich), dass Guardini von Berlin weggegangen wäre, weil sein Schlachtenseer Haus 1943 von Bomben zerstört worden wäre)
  36. Hartmut Seeling: Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm 1953-1968. Ein Beitrag zur Entwicklung ihres Programms und der Arbeiten im Bereich der Visuellen Kommunikation, Phil. Dissertation, Köln 1985, zu Romano Guardini S. 19, 48 und 68 [Gerner 265] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=vn1JAQAAIAAJ;
  37. Jörg Splett: Die Wiederkehr Romano Guardinis, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 38 [Gerner 203, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  38. Günter Stachel: Klemens Tilman - Seelsorger, Katechet und Schriftsteller, in: Katechetische Blätter, München, 110, 1985, 5, S. 360-362 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  39. [Italienisch] Guido Stella: Romano Guardini (1885-1968), in: Libri di ieri e di oggi, 26, 1985, 2, S. 67-69 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  40. [Italienisch] Guido Stella: Guardini, pensatore moderno, in: Giornale di Brescia, 31. Oktober 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  41. Hans Georg von Studnitz: Menschen aus meiner Welt, 1985, S. 25 (über Kontakt Guardinis zu Helene von Nostitz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lbgaAQAAIAAJ
  42. [Italienisch] Luigi Sturzo/Mario Sturzo: Carteggio II: 1929-1931, hrsg. von Gabriele de Rosa, 1985, S. 184, 192 und 200 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v0scAAAAMAAJ;
  43. Paolo Vicentin: Der "Wahldeutsche" Romano Guardini und Italien. Ein Gespräch mit Giuliano Guardini, in: Der Sendbote des hl. Antonius, 88, 1985, 10, S. 33-35 [Brüske 797] - [Artikel] - [noch nicht online]
  44. Herbert Vorgrimler: Karl Rahner verstehen. Eine Einführung in sein Leben und Denken, Freiburg im Breisgau 1985, zu Romano Guardini S. 53f., 67, 75f., 125, 128f., 151, 194 und 198 sowie 219 [Gerner 299] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Brief vom 2. März 1964 von Rahner an Herbert Vorgrimler, S. 198: über Chancen auf Guardini-Nachfolge
    2. Brief vom 30. Mai 1964 von Rahner an Vorgrimler, S. 219: „Meine Vorlesungen gelten als zu schwer … Letztlich ist mir die Klage eigentlich wurst. Denn wenn ein vernünftiges Buch da herauskommt, ist der Kirche mehr gedient, als wenn ich ein paar hundert dumme Leute wie Guardini erbaue“)
  45. Christoph Weber: Christliche Pazifisten in der Weimarer Republik, in: Frieden in Geschichte und Gegenwart, hrsg. vom Historischen Seminar der Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 150-161 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 153: „Die katholische Jugendbewegung, besonders die führende Gruppe des Quickborn unter Romano Guardini, hat sich nicht wirklich für den Friedensbund eingesetzt. Die Gründe liegen letztlich in der romantisch-liturgisch-lebensreformerischen Mentalität, der man ungestraft ein Nicht-Verhältnis zur konkreten Politik.“

Noch zu: Gedenkgottesdienst 1982

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985 [Sammelband], darin:
    1. S. 57: Bericht über Gedenkgottesdienst am 29. Oktober 1982 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]

Noch zu: Nachlass Guardini 1983

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985:
    1. Franz Henrich: Die Katholische Akademie in Bayern und das literarische Erbe Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 167-172 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 447] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Giuliano Guardini: Dank an die Akademie, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 173 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Zur debatte, 1985, 2/3 (März-Juni 1985):
    1. Guardinis Nachlaß. Schlußpunkt und Neubeginn, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 16-19 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 450] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Die Akademie ist der berufene Hort, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 19f. (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 427] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. Victor Conzemius: Romano Guardini, 1885-1968, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, Nr. 39 (16./17. Februar 1985), S. 39 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Dewald: Guardini aus erster Hand, in: Konradsblatt, Karlsruhe, Nr. 17 (28. April 1985), S. 12 (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben) [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Hartmut O. Hauck: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Der evangelische Erzieher, Frankfurt am Main, 37, 1985, 5, S. 551f. [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 467f. [Gerner 310] - [Rezension] - [nicht mehr online]
  5. Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 310, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 286 [Gerner 310] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  7. Kai Niemeyer: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Abendzeitung, München, Nr. 39/7 (15. Februar 1985), S. 9 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Sein Wort wirkt weit in die Zeit hinein, in: Passauer Neue Presse, Passau, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben) [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. [Portugiesisch] I. Ribeiro: Centenário de Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Brotéria, 1985, S. 330-333 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pmozAAAAIAAJ
  10. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 441-450, hier Sp. 443f. („Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr“) [Gerner 310] und [Brüske 671] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
  11. Heinz Robert Schlette: Autobiographische Notizen Romano Guardinis, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 49, 1985, 3 (15. Februar 1985), S. 26-28 [Gerner 310] und [Brüske 668] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1985/JG%2049_HEFT%2003_DATUM%2019850215.PDF
  12. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben. Autobiographische Aufzeichnungen, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 179f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Bayerisches Sonntagsblatt, München, 104, 1985,4 (27. Januar 1985), S. 4 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 78, 1985, 1 (6. Januar 1985), S. 28 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Tag des Herrn, Leipzig, 35, 1985, 4 (16. Februar 1985), S. 28f. [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Umbits, München, 15, 1985, 2, S. 2 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Widmung

  1. Hans-August Lücker (Gesamtred.): Benediktiner-Abtei Ottobeuren, 4. - 6. Oktober 1985. Im Gedenken an Romano Guardini, Urheber: Liga Europa, Bonn 1985 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis an Gemma Hinricher, München (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 151-157 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hans Maier: Der Dirigent als Interpret, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 20-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Jochum: Meine Freundschaft mit Romano, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 22-23 [Brüske 472] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Friedrich Wetter: Echo auf die Freude Gottes in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 23f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Rosel Termolen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Späte Anerkennung der „offiziellen Kirche“. Katholische Akademie gedenkt des Religionsphilosophen / Preis für Eugen Jochum, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 27 (1. Februar 1985), S. 19 [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Barbara Albrecht: „Wißt ihr nicht, das der Geist Gottes in euch wohnt?“ (1 Kor 3, 16). Gottes Geist und menschliches Beten, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 7/8, S. 412-422, zu Romano Guardini S. 416 [Gerner 100] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Giuseppe Angelini: Il movimento liturgico: rilettura critica di istanze, orientamenti e problem, in: Riforma liturgica. Tra passato e future, Casale Monferrato 1985 (Studi di Liturgia, 13), zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Franco Brovelli: Storia del movimento liturgico nel nostro secolo: dati, attese e line di approfondimento, in: Ephemerides Liturgicae, 99, 1985, S. 217-238, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Angelus A. Häußling: Romano Guardini, Briefe an den Laacher Abt Ildefons Herwegen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, Bd. 27, 1985, 2, S. 205-262, Nachtrag, ebd., 3, S. 408-411 [Gerner 97] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    1. S. 233, anm. 2 zu Brief 21 [historisch relevant]: In der Sitzung des „Vereins zur Pflege der Liturgiewissenschaft“ am 14. Dezember 1921 in Maria Laach wird Romano Guardini als stellvertretender Kassenwart und Mitglied des Vorstandes benannt. [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    2. S. 236, Anm. 6 zu Brief 24 [historisch relevant]: Romano Guardini weilte vom 19. bis 21. Juli 1920, zusammen mit Karl Neundörfer, als Gast in Maria Laach [Karl Neundörfer]/[Maria Laach] - [Gerner 228] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    3. S. 239, Brief 27 vom 13. Dezember 1920 [historisch relevant]: „Vor einigen Tagen habe ich im Kath. Akademiker Verband Siegburg über den „Sinn der Kirche“ gesprochen.“ [Gerner 228] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    4. S. 239, Anm. 3 zu Brief 27 [historisch relevant]: Romano Guardini weilt am 31. Januar und 1. Februar 1921 als Gast in Maria Laach [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    5. S. 243 [historisch relevant]: Romano Guardini berichtet in Brief 30 vom 26. Dezember 1921, daß er am 20. Die „Probevorlesung vor der Fakultät“ gehalten hat und damit die Habilitation abgeschlossen ist. Vgl. die Vermutung des Hrsg. zum Thema [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    6. S. 258f.: [historisch relevant] Vorlesungsthemen im Wintersemester 1924/25 (nicht bei Mercker): 1. Augustins religiösese Weltbild und dessen Bedeutung für die Gegenwart, 2 stg; 2. Der Weg zu Gott im Neuen Testament, 1 stg; 3. Liturgische Grundfragen, 1 stg [Gerner 234] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  5. [Englisch] Kassius Hallinger: Development of the Cult and of Devotion to St. Benedict, in: The American Benedictine Review, 36, Ausgabe 2, 1985, S. 195-214, zu Romano Guardini S. 210 und 212 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PPVCAQAAMAAJ
  6. Erwin Iserloh: Kirche, Ereignis und Institution. Kirchengeschichte als Theologie, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NJPYAAAAMAAJ, zu Romano Guardini S. 76, 407 und vor allem
    1. II. Das Ringen um die Gestalt des Christlichen, 16. Heil und Erfüllung des Menschen im Gottmenschen, S. 241, 243f.
  7. [Polnisch] Mirosław Jagielski: Obraz liturgii w pismach Romano Guardiniego, Lublin 1985 [Borla 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. IV. Kirche des 20. Jahrhunderts im Aufbruch, 28. Die Geschichte der Liturgischen Bewegung, S. 441f. und 445;
  8. [Italienisch] R. Laffranchi: L´ approccio di Romano Guardini alla liturgia. Una proposta d´ inter-pretazione, elaborato di Baccalaureato presso la Facoltà teologica dell´ Italia settentrionale, Mailand 1985/86 [Zucal, 1988, 481f.] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini (1885-1968) en de Liturgie, in: Tijdschrift voor Liturgie, 69, 1985, S. 322-337 [Gerner 97] und [Brüske 531] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Spanisch] Luis Maldonado: La “teologia festiva”. Evolucion y actualidad, in: Salmanticensis, 32, 1985, 1, S. 73-105, zu Romano Guardini S. 73-75 und 87 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yN0tAAAAYAAJ
  11. Michael B. Merz: „Liturgiewissenschaft“. Name und Sache über eineinhalb Jahrhunderte. Anläßlich einer Publikation von Franz Kohlschein, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 1, S. 103-108, zu Romano Guardini S. 105f. [Gerner 106] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  12. Stephan Schmid-Keiser: Aktive Teilnahme. Kriterien gottesdienstlichen Handelns und Feierns (Europäische Hochschulschriften Reihe XIII Theologie, Bd. 250), Bern-Frankfurt am Main-New York, 1985, Bd. 1, darin: Romano Guardini und sein Beitrag [zur participatio actuosa]“, S. 237-268, im Bd. 2: Nachweise und Anmerkungen, S. 78-83 [Es handelt sich um ausführliche Zitate u. Begleittext) [Gerner 98] und [Brüske 675] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  13. Ludwig Trojan: Das heilige Schweigen in der Liturgie - unter besonderer Berücksichtigung des philosophisch-theologischen Gedankengutes Romano Guardinis, speziell seiner Philosophie des Gegensatzes, Wien 1985 (Theol. Dissertation bei Emminghaus und Weismeyer) [Gerner 98] und [Brüske 713] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Theologische Gebete (1948)

  1. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Konradsblatt, Karlsruhe, 69, 1985, 40 (6. Oktober 1985), S. 34 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 383, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Stimmen der Zeit, 203, 1985, S. 432 oder 438??? (Werbung???) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iCg0AAAAIAAJ
  4. Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete), in: Theologische Revue, Münster/Westfalen, 81, 1985, 6, Sp. 450 [Gerner 383] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
  5. Franz Huemer-Erbler: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 133, 1985, 4, S. 378 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Rolf Eilers (Hrsg.): Löscht den Geist nicht aus! Der Bund Neudeutschland im Dritten Reich, Mainz [Sammelband], darin:
    1. Max Müller: „Die Werkblätter“ 1932-1935. Geschichte einer Zeitschrift im Umbruch von Weimar zum NS-Staat, S. 46-83, zu Romano Guardini S. 47 und 73 [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
    2. Josef Gülden: Die „Werkblätter“ 1935-1938. Neudeutschland-Älterenbund im Dritten Reich, S. 84-96, zu Romano Guardini S. 85 und 89 [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
    3. Franz Mahr: Aus meinem Leben, S. 206-221, zu Romano Guardini S. 215f. [Gerner 161] - [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
  2. Franz Mahr: Vortrag in Bad Kissingen [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: Romano Guardini gab Antworten auf drängende Fragen der Zeit. Interessanter Vortrag des Kurseelsorgers Dr. Franz Mahr - Das Leben und Wirken des Universal-Katholiken mit italienischer Abstammung gewürdigt, in: Saale-Zeitung, Bad Kissingen, 1985, Nr. 121 (28. Mai 1985), S. 4 [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Ingeborg Klimmer: Die Bedeutung Guardinis für die jungen Menschen auf der Burg in den dreißiger Jahren, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/85 (21. Juli 1985), S. 11-14 [Gerner 158] und [Gerner 221] und [Brüske 783] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. Auf der Burg Rothenfels „versuchte Guardini einen Raum zu schaffen, in dem die Wahrheit geborgen war. Ihm ging es um die innere Grundlegung des positiven Widerstandes gegen Lüge und Gewalt. Auch das war gefährlich und forderte Mut, vor allem den Mut zur Klugheit, die allein die Fortführung der Rothenfels-Arbeit ermöglicht hat.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Winfried Böhm: Theorie und Praxis. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems, Würzburg 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 136: Böhm schlägt mit Guardini die „analoge“ (im Gegensatz zur „digitalen“) Betrachtungsweise als Erkenntnisverfahren vor, weil diese der „menschlichen Person“ angemessen sei ???
  2. Berthold Gerner: Guardinis Bildungslehre. Beiträge zur Wirkungsforschung, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1985 (Erträge der Forschung 225) [Gerner 120] und [Brüske 245] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=b-Q2AAAAIAAJ;
    1. besonders [historisch relevant] S. 124: Verweis auf Brief von Karl Muth an Peter Wust vom 13. Juni 1924 über gemeinsamen Besuch von Scheler und Guardini bei ihm, vgl. Peter Wust, Gesammelte Werke, Bd. X., S. 332 usw.
  3. Fritz März (Friedrich Martin März): "Vollendung gibt es hier nicht. … sie ist nur Hoffnung … sie ist eschatologisch". Über den Erzieher Romano Guardini, in: Christ und Bildung, 31, 1985, 4, S. 5-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: "Vollendung gibt es hier nicht. Sie ist nur Hoffnung. Sie ist eschatologisch". Über den Erzieher Romano Guardini, in: Hein Retter/Gerhard Meyer-Willner (Hrsg.): Zur Kritik und Neuorientierung der Pädagogik im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Eisenmann zum 65. Geburtstag, Hildesheim 1987, S. 185ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hans Scheuerl: Geschichte der Erziehung. Ein Grundriß, Stuttgart 1985, zu Romano Guardini S. 139 [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 87 [Gerner 312, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Jörg Splett: Das Leben annehmen - sich selbst annehmen. Weitergabe einer Grundaussage Romano Guardinis. Vortrag am 6. Juli 1985 im Theatinerkreis München o.O o. J. (München 1985) 16 Seiten [Gerner 85] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; ??? zuvor in: Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt. 88. Dt. Katholikentag, München 1984. Dokumentation, Paderborn 1984, S. 153-163 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Karl Albert: Der Gedanke der Stille bei Romano Guardini, in: Wort und Antwort, Mainz, 26, 1985, S. 44-48 [Gerner 82] und [Brüske 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hans Urs von Balthasar: Theologik II, Einsiedeln 1985, zu Romano Guardini S. 88f. und 107 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Schalom Ben-Chorin: Narrative Theologie des Judentums anhand der Pessach-Haggada. Jerusalemer Vorlesungen, Tübingen 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 99
  4. Eugen Biser: Stehen wir vor einer glaubensgeschichtlichen Wende?, in: Stimmen der Zeit, 203, 1985, S. 327-335, zu Romano Guardini S. 328f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ug3kAAAAMAAJ; später in: Theo Faulhaber (Hrsg.): An den Grenzen der Ratio. Conturengespräche, München 1988, S. 421-449, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Eugen Biser: Die Geburt des Glaubens im Wort, in: Hans Waldenfels/Thomas Immoos (Hrsg.): Fernöstliche Weisheit und christlicher Glaube: Festgabe für Heinrich Dumoulin SJ zur Vollendung des 80. Lebensjahres, 1985, S. 125-146 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5RQYAAAAIAAJ; dann in ders.: Die Entdeckung des Christentums: der alte Glaube und das neue Jahrtausend, 2000 - https://books.google.de/books?id=OiURAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1985, S. 142/200, S. 187: „Doch damit stellt sich der Glaube auch schon als die große Lebenshilfe des heutigen Menschen heraus. Er ist die ihm aus göttlicher Huld erwiesene Hilfe zur Selbsthilfe, Anstoß zur Bewältigung jener entscheidenden Aufgabe, die Romano Guardini mit dem Wort von der „Annahme seiner selbst“ umschrieb[46 …] Im Augenblick, da sich alles geklärt zu haben schien, ist damit tatsächlich ein neues und unerwartet großes Problemfeld angesprochen. Denn was fällt dem heutigen Menschen schwerer als die von Guardini geforderte Zustimmung zur Tatsache seiner Existenz, die ihm gleicherweise von innen – durch Erfahrungen der Identitätskrise – und außen – durch die entfremdenden Lebensbedingungen – erschwert wird?“
  6. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini e lo specifico cristiano, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 27. Oktober, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] auch in: Libri per, 1985, 37, S. 16-19 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Jan van Bragt: Begegnung von Ost und West, Buddhismus und Christentum, in: Hans Waldenfels/Thomas Immoos (Hrsg.): Fernöstliche Weisheit und christlicher Glaube: Festgabe für Heinrich Dumoulin SJ zur Vollendung des 80. Lebensjahres, 1985, S. 268 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5RQYAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 278: Einleitendes Zitat im Abschnitt II. Die Buddhistische Herausforderung an das Christentum: „Einen Einzigen gibt es, der den Gedanken eingeben könnte, ihn in die Nähe Jesu zu rücken: Buddha. Dieser Mann bildet ein großes Geheimnis. Er steht in einer erschreckenden, fast übermenschlichen Freiheit; zugleich hat er dabei eine Güte, mächtig wie eine Weltkraft. Vielleicht wird Buddha der Letzte sein, mit dem das Christentum sich auseinanderzusetzen hat. Was er christlich bedeutet, hat noch keiner gesagt.«[21 R. Guardini, Der Herr. Basel/Wien 1981, 360] R. Guardini schrieb diese Sätze in den dreißiger Jahren. Er dürfte der erste christliche Theologe gewesen sein, der eine Ahnung von der Größe der buddhistischen Herausforderung hatte und von der enormen Aufgabe, die sich der Theologie stellt. Als ein Mann breiter Bildung kannte Guardini die verschiedenen Konfrontationen, die der christliche Glaube in seiner langen Geschichte durchlebt hat, die griechische Philosophie, den Gnostizismus, den Manichäismus, die säkularisierte Wissenschaft usw. Doch im Buddhismus schien er etwas qualitativ anderes zu spüren, eine Lehre von höherer spiritueller Qualität einer größeren inneren Kohärenz, wobei der Buddhismus zugleich vom Christentum radikaler verschieden ist als alle anderen Lehren, denen dieser sich bislang konfrontiert sah. Ich bin davon überzeugt, daß Guardinis Anschauung richtig war. Zweifellos wird es Leute geben, denen meine Wortwahl hier nicht gefällt. Denn von »Herausforderung« kann tatsächlich nur in einer nur in einer Konfrontationssituation die Rede sein, wenn es einen Gegner gibt, durch den man sich bedroht fühlt und gegen den man sich daher zum Kampf rüstet. Das aber scheint dem ökumenischen Geist zu widersprechen, der von uns heute in der Begegnung mit anderen Religionen verlangt wird. Was ich aber mit dem Wort „Herausforderung“ betonen will, ist, daß die Begegnung mit dem Buddhismus ihre wahre heilsame Wirkung auf uns nur ausüben kann, wenn wir den Buddhismus in seiner Verschiedenheit von unserem Glauben ernstnehmen und diese nicht von Anfang an mit dem Mantel eines falschen Irenismus zudecken (»Wir sind alle Brüder, so achten wir nur auf das, was uns gemeinsam ist«) oder im Nebel eines Konkordismus à tout prix verschwinden lassen (» Im Grunde sagen wir doch alle dasselbe«). Auf den ersten Blick sehen solche Haltungen zwar gut aus: Man will sich die besseren Instinkte des warmen menschlichen Herzens nicht von der scheidenden Vernunft verderben lassen. Doch implizieren solch irenistische Haltungen meistens einen Indifferentismus - die Wahrheit ist keinen Kampf wert; die Religion ist sowieso eine sekundäre Angelegenheit und die subjektive Sache des Individuums - oder gar ein Gefühl der Überlegenheit: »Dieser Bruder kann nichts haben, was ich nicht schon in viel höherem Maße besitze, und wo er von mir verschieden ist, irrt er«. Christlicher und der wahren Liebe näher jedoch ist es, den anderen als anderen anzuerkennen und aus einer solchen Haltung heraus eine Annäherung zu versuchen. Nur so wird der Buddhismus für uns eine Herausforderung zu etwas Neuem und Kreativem.“
  8. Werner Dettloff: Die christozentrische Konzeption des Johannes Duns Scotus als Ansatz für eine Theologie der Welt, in: Wissenschaft und Weisheit, 48, 1985, S. 182-196, zu Romano Guardini S. 183f., 188f., 195f. [historisch relevant]!!! (S. 188: Kritik an Messerschmids Einreihung der „Marginalien zur Summa theologica“ unter „Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7803/1/7803.pdf;
  9. Heinrich Fries: Fundamentaltheologie, Graz/Wien/Köln 1985, zu Romano Guardini S. 226, 237, 361, 539 und 547 [Gerner 68] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Fundamental Theology, 1996, zu Romano Guardini S. 179, 237, 269, 283, 352, 435f. [Abgleich notwendig!!!] [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v9Q4FaIPhqQC;
  10. Heinrich Fries: Das Zweite Vatikanum und die katholische Ekklesiologie. Versuch einer Bilanz, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 35, 1985, 1, S. 67-88, zu Romano Guardini S. 81f. [Gerner 68] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1985H1_2S67-88/5036/ und https://books.google.de/books?id=NwxVAAAAYAAJ
  11. Heinz-Jürgen Görtz: Die fundamentaltheologische Bedeutung der Nachfolge, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 60, 1985, 3, S. 321-340, zu Romano Guardini S. 323 [Gerner 69] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TW3YAAAAMAAJ;
  12. Hansruedi Kleiber: Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini, Freiburg/Basel/Wien u.a.: Herder, 1985 (Freiburger Theologische Studien 130) - 240 S. (Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Dissertation, 1984), darin besonders: Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus, S. 153-183 [Gerner 61] und [Brüske 254] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Eigenrezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 471 [Gerner 410] - [Rezension] - [nicht mehr online]
      2. Rezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 410, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, Sp. 446-447 [Gerner 410] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  13. [Italienisch] I. S.: Romano Guardini e lo specifico religioso, in: Il ragguaglio librario, 1985, November, S. 460f. [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] A. Russo: Teologia e filosofia della religione dal 1850 ad oggi, in: Grande antologia filosofica, Mailand 1985, Bd. XXXIV, zu Romano Guardini S. 939-941 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Jörg Splett: Über die Möglichkeit, Gott heute zu denken, in: Walter Kern/Hermann Josef Pottmeyer/Max Seckler (Hrsg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, Band 1: Traktat Religion, Freiburg/Basel/Wien 1985, S. 136-155, zu Romano Guardini S. 139 [Gerner 79] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Hanspeter Heinz: Trinitarische Begegnungen bei Bonaventura. Fruchtbarkeit einer appropriativen Trinitätstheologie, Münster 1985, zu Romano Guardini S. 68, 85f. und 89 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0b-5AAAAIAAJ


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Eugen Biser: Wer bin ich? Die Frage nach dem Sinn des Menschseins in dieser Zeit, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 58, 1958, 4, S. 200-213, zu Romano Guardini S. 200f., 203, 206ff., 211f. [Gerner 88] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Crisi del moderno, nihilismo e totalitarismo in Guardini, in: Il Nuovo Areopago, 20, 1985, 14 (estate), S. 65-88 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] L. Cioni: Lo sguardo di Cristo sul mondo. L´uomo. Con fede e malinconia alla fine della modernità, in: Avvenire, 1985, 16. November, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Polnisch] Tomasz Czarnawski: Wspólczesny wymiar dzieła Romano Guardiniego, in: Kierunki, 31, 1985, 12??? [Borla 290] - [Artikel] - [[noch nicht online]
  5. [Italienisch] Roberto Esposito: Lo sguardo di Cristo sul mondo. Il suo tempo. Lo storico crocevia dei cattolici tedesci, in: Avvenire, 1985, 16. November, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hanna-Barbara Gerl/Theatinerkreis im Quickborn (Hrsg.): Ende der Neuzeit. Romano Guardini (1885-1968) und die Tragweite seiner Kulturkritik, o. O., o. J. (München 1985) [Gerner 82] und [Brüske 399] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Hanna-Barbara Gerl: Geheimnis des Anfangs. Frühe Jahre in Guardinis Deutung, in: Geist und Leben, 58, 1985, 6, S. 421-427 [Gerner 201] und [Brüske 401] - [Artikel] - [nicht mehr online]
  8. Hanna-Barbara Gerl: "Das Ganze der Geistigen Welt im Auge haben". Romano Guardinis Denken zwischen den Wissenschaften, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesellschaft, Köln, 1985, S. 83-104 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Abbracciare con lo sguardo il mondo spirituale nella sua totalità". Il pensiero di Romano Guardini fra teologia e filosofia, in: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 229-256 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
  9. Ernesto Grassi: Philosophieren in der Zeit. Erinnerungen an Romano Guardini (1-3sp), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 12 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 47, Oktober 1985, S. 106-107 (siehe oben);
  10. Ludger Honnefelder: Weltanschauung und Glaube. Zu Romano Guardinis Leben und Werk, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 2, 1985, S. 333-347 [Gerner 201] und [Brüske 463] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders./Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin/Hildesheim 1987, S. 107-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Joachim Christian Horn: Hinweise zur Überwindung der defizitären Anthropologie der Neuzeit, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 17, 1985, S. 15-27, zu Romano Guardini S. 15-18 (Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten am 12. 12. 1984 vor der Philosophischen Gesellschaft Wien, in Verbindung mit dem Philosophischen Institut der Universität Wien); vor allem auch zu Hölderlin! [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=97PWAAAAMAAJ
  12. J. Imbach: Die Wiederentdeckung von Romano Guardini. Synthese zwischen Glaube und Kultur, in: Sendbote des hl. Antonius, 88, 1985, S. 31-32 [Brüske 780] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Hubert Lenz: Der bejahende Ruf Gottes - die Basis des Menschen. Verständnis, Vollzug und Gefährdung der Person nach Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 25-43 [Gerner 84] und [Brüske 535] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] A. Nanni: Romano Guardini, il coraggio della sintesi in una cultura atomizzata, in: Religione e Scuola, Brescia, 13, 1985, 6, S. 265-267 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Johan Hendrik Jacob van der Pot: Die Bewertung des technischen Fortschritts. Eine systematische Übersicht der Theorien, 1985, Band 1, zu Romano Guardini S. 150f. und S. 303 (vor allem zu: Guardini, Die Maschine und der Mensch) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qzc-_9kWF7kC
  16. [Spanisch] Virgilio Ruiz Rodriguez: El poder en Aristoteles y Romano Guardini, in: [[Revista de filsofía (Mexiko), 18, 1985, Januar/April, S. 69-78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fd5QAAAAYAAJ
  17. Lothar Roos: Trinitarischer Humanismus als theologische Mitte einer christlichen Gesellschaftslehre, in: Michael Böhnke/Hanspeter Heinz (Hrsg.): Im Gespräch mit dem dreieinen Gott. Festschrift für Wilhelm Breuning, Düsseldorf 1985, S. 457-480, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] L. Sardella: Romano Guardini e il problema della società industriale, in: La Voce delle Prealpi, März 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Joseph F. Schmucker-von Koch: Autonomie und Transzendenz. Untersuchungen zur Religionsphilosophie Romano Guardinis. Mainz 1985. - 173 S. [Gerner 84] und [Brüske 283] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. geht ausfuehrlich auf die drei Elemente der Neuzeit: Natur, Persönlichkeit-Subjekt und Kultur ein.
    2. S. 45, FN 5: Guardinis Kritik am Intuitionismus zielt “insbesondere auf den Begriff der Intuition in Bergsons Lebensphilosophie sowie auf das `Wertfühlen´ in Schelers und Hartmanns Phänomenologie”
    3. S. 161 Es ist evident, dass Guardini vor einer Apotheose der Gemeinschaft im totalitaeren Sinne gewarnt hat.
    4. Schlußkapitel „Die Annahme seiner selbst“)
    5. Rezensionen:
      1. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Revue Théologique de Louvain, 20, 1989, 3, S. 379-380 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=103&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542 und https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1989_num_20_3_2388_t1_0379_0000_2
      2. Rezension Zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Forum Katholische Theologie, Aschaffenburg, 2, 1986, 4, S. 326-328 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 470-471 [Gerner 411] - [Rezension] - [nicht mehr online]
      5. Hubert Lenz: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 72-73 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 411, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. Miczkey, Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: MD. Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 37, 1986, 2, S. 37 [Gerner 411, bei Gerner versehentlich „1982“ statt „1986“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      8. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6 Sp. 445-445 [Gerner 202] und [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      9. Michael Schneider: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 192f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      10. Peter Treier: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Renovatio, Köln, 41, 1985, 2, S. 119-120 [Gerner 411] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1985_heft-2.pdf
    6. Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 112, 1990, S. 456 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oPzYAAAAMAAJ
  20. Joseph F. Schmucker-von Koch: Freiheit und Solidarität. Überlegungen zur Orientierungskrise der Moderne, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 3, S. 142-150 [Gerner 84] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Joseph F. Schmucker-von Koch: Vom falschen Leben in Freiheit. Überlegungen zur weltgeschichtlichen Bedeutung der Askese, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Der asketische Imperativ. Strategien der Selbstbeherrschung, Freiburg 1985, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen]??? - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Joseph F. Schmucker-von Koch: Die Warnung vor einer Apotheose der Gemeinschaft als Vermächtnis Guardinis im Zeitalter des Verfalls autonomer Subjektivität, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 2, S. 74-81 [Gerner 85] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Hans Joachim Türk: Gibt es ein christliches Menschenbild?, in: Wort und Antwort, Mainz, 26, 1985, 2, S. 48-54, zu Romano Guardini S. 19f., 73 und 125 [Gerner 80] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. Otto Weiß: Kirche und christlicher Glaube am Ende der Neuzeit, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 1 (6. Januar 1985), S. 5-6 [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Hugo Wellems: Individuum und Gesellschaft: Rückkehr zum Mensch-Sein. Die Technisierung der Welt darf den Mut zur Eigenständigkeit des einzelnen nicht ersticken, in: Das Ostpreußenblatt. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 36, 1985, 51/52 (Weihnachten 1985), S. 3 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1985/1985_12_24_51.pdf; zu Romano Guardini:
    1. „Die Deutsche Bundespost hat jüngst aus Anlaß des 100. Geburtstages des großen Religionsphilosophen und Münchener Universitätsprofessors Romano Guardini, eine Sondermarke herausgebracht. Dieser Denker (+ 1968) hielt — was man sich heute kaum vorstellen kann — vor dem Verein der Eisenhüttenleute 1955 in Düsseldorf einen Vortrag, der den damaligen Zuhörern — fast nur Techniker — nahezu den Atem stocken ließ. Sein Thema lautete: „Der unvollständige Mensch und die Macht" und er sagte u. a.: „Das weithin wild treibende, nur aus der Logik seiner eigenen Probleme und Motive heraus sich verwirklichende technische Geschehen" müsse, um nicht schon bald in eine Katastrophe zu münden, in das „menschliche Dasein" eingeordnet werden. „Den Irrsinn zu überwinden, daß der Prozeß des Erfindens, Automatisierens, Produzierens weiterläuft, ohne daß man sich fragt, was aus dem wird, der doch darin existieren soll, dem Menschen", gilt — so Guardini — die Aufgabe. „Vielleicht" — so fügte er hinzu — „würde manch einer, der auf seinen Realismus pocht, über einen solchen Vorschlag lachen. Ein gescheiter Chinese würde nicht lachen. Vielleicht würde er sich sogar wundern, daß wir seit so langer Zeit mit so explosiven Dingen wie (Natur-)Wissenschaft und Technik umgehen und noch nicht gemerkt haben, was da passieren kann, und welcher geistigen Voraussetzungen es bedarf, damit nichts passiert." Romano Guardini wies vor allem auf die asiatischen Völker hin, die im Wettkampf des Weltgeschehens auf unsere Schultern treten und dort fortfahren, wo wir aufgehört haben, und die Probleme des menschlich-seelischen Moments im modernen Dasein mit einer uns nicht mehr zur Verfügung stehenden Erfahrung anfassen. „Das sind Völker, in denen die bei uns verkümmerte Komponente des menschlichen Wesens noch sehr stark ist... weil sie wie die großen asiatischen Völker, eine uralte seelische Kultur haben; eine Tradition der Sammlung, der Konzentration, der inneren Vertiefung, die noch durchaus lebendig ist. Sie sind noch `vollständige Menschen'. Wenn nun diese Völker — was sie ja mit größtem Geschick und in raschester Folge tun — in Wissenschaft und Technik Fuß fassen, dann mögen die Weißen sich in acht nehmen." Inzwischen haben wir bereits einen herben Vorgeschmack von dem fernöstlichen Vormarsch auf vielen Gebieten bekommen. Guardinis Warnung — ausgesprochen vor nunmehr 30 Jahren — war also nur zu begründet und wir werden das, was er an jene Warnung angeschlossen hat, sehr ernst zu nehmen haben: „Der Mensch der Neuzeit, der das Großartige der naturwissenschaftlich-technischen Vervollkommnung vollbracht hat, ist in seinen spezifisch menschlichen Verhaltensweisen stumpf und unvollkommen geworden. Dieses aber bringt ihn in die lebensbedrohende Gefahr, die technischen Errungenschaften nicht mehr zu bewältigen, vielmehr von ihnen überwältigt zu werden." Wir wissen heute, daß die Visionen eines Romano Guardini, die vor 30 Jahren den deutschen Eisenhüttenleuten den Atem zu verschlagen schienen, später im Wohlstandswunder, im alles vernebelnden naiven Fortschrittsglauben und der in ihn passenden Utopie von ewiger Vollbeschäftigung nur mitleidig belächelt wurde. „Kulturpessimismus" war der terminus technicus, den man gebrauchte, um die warnenden Stimmen im rauschhaften Syndrom der Fortschrittsgläubigkeit verstummen zu lassen.“
  26. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Personales Sein und Wort. Einführung in den Grundgedanken Ferdinand Ebners, Wien, 1985, zu Romano Guardini S. 15 und 290 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WWYOAAAAIAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 87 [Gerner 330, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 354, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Hans Michael Baumgartner/Bernhard Irrgang (Hrsg.): Am Ende der Neuzeit? Die Forderungen eines fundamentalen Wertewandels und ihrer Probleme. Arbeitsthesen aus dem Forschungsbereich der „Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft, STEIG e.V.“ und des Kolloquiums „Technologie und Wertwandel“ in Wolfenbüttel vom 13. bis 15. Oktober 1983, Würzburg 1985 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ; darin:
    1. Hans Michael Baumgartner/Bernhard Irrgang: Zur These vom "Ende der Neuzeit", S. 9-29, zu Romano Guardini S. 10 und 28 [Brüske 381] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ
    2. Peter Fonk: Das Ende der Neuzeit. Überlegungen zum gleichnamigen Werk Romano Guardinis, S. 69-93 [Brüske 381] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. [Englisch] George Andrew Panichas: The Burden of Vision: Dostœvsky's Spiritual Art, 1985 [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=OnXnAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 39: „Although Western critics have generally misunderstood Sonia's significance in Crime and Punishment, L. A. Zander and Romano Guardini have stressed the sapiential facets of her role, that is, wisdom and goodness.14“


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Der Blick auf das Ganze (1985)

  1. Walter Dirks (Erl./Hrsg.): Romano Guardini. Der Blick auf das Ganze. Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit, München 1985, darin:
    1. Walter Dirks: Vorwort, Einleitung (S. 7-13), Erläuterung und Kapiteleinleitungen [Brüske 365] - [Artikel] - [noch nicht online], z.B. S. 50: Dirks spricht von der Möglichkeit einer „basisdemokratischen“ Deutung von „Staat in uns“;
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, S. 287 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 468-469 [Gerner 327] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Literaturbericht, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 327] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 445 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  6. Arno Schilson: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze. Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit, hrsg. v. Walter Dirks, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 62, 1987, 310-311 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gm7YAAAAMAAJ;
  7. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 180f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Angefochtene Zuversicht (1985)

  1. Ingeborg Klimmer (ausgew.): Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini-Lesebuch, Mainz 1985, darin:
    1. Vorwort, S. 9-11 [Brüske 480] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Vordere Umschlagseite: Farbwiedergabe des Porträtgemäldes von Maria Elisabeth Stapp - etwa aus der Zeit um 1943-45, Mooshausen) [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 287 [Gerner 306] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 468 [Gerner 306] - [Rezension] - [nicht mehr online]
  4. Hubert Lenz: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 40, 1985, 4, S. 70f. [Gerner 306] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  5. Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 306, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 444f. [Gerner 306] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  7. Michael Schneider: Rezension zu: Klimmer, Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini Lesebuch, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 179 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Theologie der Gegenwart, Münster, 28, 1985, 4, S. 265 [Gerner 306] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Guardini - In seiner Bedeutung neu erkannt (Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht), in: Universitas, 40, 1985, S. 1308 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AiodAQAAMAAJ;


Bearbeiten

Rezensionen zu: Il significato dell´ esistenza (1985)

  1. [Italienisch] Giuseppe Faggin: Presentazione, in: Guardini, Il significato dell´ esistenza, hrsg. von Giuliano Guardini, Isola Vicentina 1985, S. ??? [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1986

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Romano Guardini, in: Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 10, 2. Die neuste Zeit IV, Stuttgart u.a. 1986, S. 70-85 [Gerner 50] und [Brüske 201] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Yp5UAAAAYAAJ;
  2. Helmut Kuhn: (Artikel) Romano Guardini, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Basel/Wien (7)1986, Bd. 2, Sp. 1144ff. [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Noch zu: 100. Geburtstag

  1. [Italienisch] Mario Marcolla: Anniversari. Guardini ritrovato, in: Studi cattolici, 82, 1986, 229, S. 53-58 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Sergio Quinzio: Il teologo del dubbio e dell´angoscia. A cento anni dalla nascita di Romano Guardini, in: La Stampa, 1986, 14. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - [noch nicht online] (Jahr überprüfen!); vgl. dazu [Italienisch] ders.: La sconfitta di Dio, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Die Niederlage Gottes, 1996 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 100 ("Auch der große katholische Theologe Romano Guardini soll - dem Bericht Walter Dirks' von seinem Besuch bei dem Sterbenden zufolge vor seinem Tode geäußert haben: »Er werde sich im Letzten Gericht nicht nur fragen lassen , sondern auch selber fragen: er hoffe in Zuversicht, daß ihm dann der Engel die wahre Antwort nicht versagen werde auf die Frage, die ihm kein Buch, auch die Schrift selber nicht, die ihm kein Dogma und kein Lehramt, die ihm keine `Theodizee´ und Theologie, auch die eigene nicht, habe beantworten können: Warum Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege, das Leid der Unschuldigen, die Schuld?")
  3. [Slowenisch] Anton Strle: Ob stoletnici rojstva Romana Guardinija, in: Bogoslovni vestnik, 46, 1986, 4, S. 353-360 [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://www.dlib.si/stream/URN:NBN:SI:doc-NHLPEVUW/08337c80-f7c2-429d-9572-d1284389b03a/PDF

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenosse

  1. Eugen Biser: Zur Frage nach der Denkform Romano Guardinis, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Wirkung des Schöpferischen. Kurt Herberts zum 85. Geburtstag, Würzburg 1986, S. 193-204 [Brüske 323, versehentlich „Denkfigur“ statt „Denkform“] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28138/1/Biser_Eugen_Zur_Frage_nach_der_Denkform_Romano_Guardinis.pdf
  2. Eugen Biser: Zur Aktualität von Joseph Bernharts „De profundis“, in: Renovatio, Köln, 42, 1986, 1, S. 1-14, zu Romano Guardini S. 2ff. und 10 [Gerner 284] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1986_heft-1.pdf;
  3. [Englisch] Rose Bowen: Christology in the Works of Flannery O´ Connor, in: Horizons, 14, 1987, S. 7-23 (O´ Connor liest Guardini) (Auszug aus Dissertation 1984???) [Krieg, 1995, S. 59] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Niederländisch] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: De rede van het hart. Correspondentie van F. J. J. Buytendijk met Romano Guardini, ingeleid en geannoteerd door Henk Struyker Boudier. Zeist: Kerckebosch, 1986; (2)1987. - 119 S. (die Kopie des in deutscher Sprache verfaßten Originals des Briefwechsel befindet sich im Guardini-Archiv München) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Niederländisch] Rezension zu: Buytendijk, De rede van het hart, in: Tijdschrift voor filosofie, 1986, S. 519f. - [neu aufgenommen] - [Rezension] https://books.google.de/books?id=VBwvAAAAYAAJ
  5. [Italienisch] G. Cristaldi: Il dono di Romano Guardini, in: Vita e Pensiero, 69, 1986, 4, S. 315-332 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ypoeAQAAMAAJ
  6. Walter Dirks: Vorläufer Ernst Michel, in: Orientierung, Zürich, 50, 1986, 6 (31. März 1986), S. 69-71, zu Romano Guardini S. 69f. [Gerner 293] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1986/JG%2050_HEFT%2000_DATUM%2019860101.PDF
  7. [Englisch] Mario Farrugia: Romano Guardini. Man's Quest for Truth (Excerpta ex dissertatione), Rom 1986 [Brüske 241] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Wilhelm Flitner: Erinnerungen, 1889-1945, 1986, zu Romano Guardini [historisch relevant: Februar 1925] S. 323: „Mich orientierte darüber zuerst Fritz Klatt, der mich in Jena aufsuchte, um eine Eingabe vorzubereiten, die er dem damaligen Staatssekretär Becker persönlich vorlegen wollte. Es kam dann am 31. Januar und 2. Februar 1925 in Berlin zu Besprechungen in einem größeren Kreis, den das „Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht“ einberief, um Klatts Plan zu diskutieren. Aus dem Kreis der freideutschen und der bündischen Jugend waren der Musikus Götsch, Trummler, Walter Koch und Adolf Reichwein eingeladen, dazu Spranger, Nohl, Romano Guardini und der Theologe Hauer sowie der Sozialpädagoge Mennike, Hans Freyer und ich. Aber die Pläne Klatts und von Götsch, Trummler und Reichwein stellten sich so verworren dar, daß Guardini und Hauer es leicht hatten, ihren Mangel an ( theologischer) Substanz zu enthüllen, und die Pädagogen schwiegen zu dem undurchdachten didaktischen Wirrwarr, so daß Becker seine Hoffnungen auf ein klares Konzept von Hochschulbildung getäuscht sah.“ [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=4NwbAAAAIAAJ;
  9. Willy Fries: Bilder im Sturm, 1986, Kapitel: Lehrer sind überall [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://www.willy-fries.ch/assets/lbwp-cdn/willyfries/files/1427784815/willy-fries_gottlose_studentenfreunde.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 36: Studentenfreunde in Berlin (darin zu Romano Guardini: Durch die sich überstürzenden Ereignisse der Zeit und den Umgang mit all den Lehrern in der Universität, an der Akademie und im Museum, wo die Bilder selbst die grössten Lehrer waren, wurde mir deutlich, wie sehr Kunst der Ausdruck und der Seismograph des Geistes heute und in der Geschichte ist. ….. ich schaute mich nach allen Seiten um wo menschliche Begegnungen zur Besinnung zu finden waren. Ich verdanke es Studenten und überaus sensiblen Studentinnen, die mich mitnahmen zu Romano Guardini. In den letzten Vorlesungen Guardinis tauchte bereits die uniformierte SA auf, als ob Nietzsches Übermensch ihr Gewährsmann wäre. Meine Freunde nahmen mich mit in die kleinen Studentenmessen, die er in einem Souterrain in der Schlüterstrasse hielt und deren Meditationen im Buch «Der Herr» zusammengefasst wurden. Es gehörte lange zu meinen abgenutztesten Büchern. Sie luden mich auch ein auf die Burg Rothenfels in Franken, wo wir dem Lehrer nah und nachhaltig begegneten.“
  10. Albrecht Goes: Jahre / Tage / Augenblicke. Ein Gespräch mit Hans-Rüdiger Schwab, 1986, zu Romano Guardini S. 22, 37, 40 und 100 sowie 116 und 119 (vor allem über Einflüsse Guardinis ab 1928 im Blick auf Pascal-Vorlesungen mit einer Auslegung des Mémorial als „Stern- und Entscheidungsstunde“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=OAcxAAAAIAAJ
  11. Ernesto Grassi: Einführung in philosophische Probleme des Humanismus, 1986, zu Romano Guardini S. 10f. (Verweis auf Helmut Küpper alias Georg Bondi sowie Enrico Castelli) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ekANAAAAIAAJ;
  12. Gerhard Gruber/Fritz Bauer (Hrsg.): Kirche ohne Vorzimmer. Begegnungen mit dem Münchener Regionalbischof Ernst Tewes, 1986 [Sammelband], darin:
    1. Franz Peter Sonntag: „Die Kirche erwacht in den Seelen“, S. 11-32, zu Romano Guardini S. 18 u.ö. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Ernst Tewes: Romano Guardini, S. 33-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Hanna-Barbara Gerl: Freundschaft im Dienst der kirchlichen Erneuerung. Die Beziehung Heinrich Kahlefelds zu Romano Guardini. Eine Beleuchtung aus neuen Texten, in: G. Gruber/F. Bauer, Kirche ohne Vorzimmer. Begegnungen mit dem Münchener Regionalbischof Ernst Tewes, Planegg 1986, S. 49-61 [Gerner 299] und [Brüske 400] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hermann Kunisch: Der Anfang, S. 134-139 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Siegfried Gruber: Romano Guardini. Ein stiller Revolutionär, in: Gehört - gelesen, 33, 1986, 1, S. 42-47 („Diese seltene Verbindung zwischen Verständlichkeit und Tiefe, zwischen Metaphysischem und Kulturellem, zwischen Transzendenz und irdischer Existenz waren Kennzeichen für sein Wesen und Arbeiten.“ [Gerner RGM3a, 94/46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Paul Imhof/Hubert Ballowons (Hrsg.): Glaube in winterlicher Zeit. Gespräche mit Karl Rahner aus den letzten Lebensjahren, Düsseldorf 1986, zu Romano Guardini S. 14, 108 und 147 [Gerner 299] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Q9-fAAAAMAAJ;
  15. Fridolf Kudlien: Werner Leibbrand als Zeitzeuge: Ein ärztlicher Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich, in: Medizinhistorisches Journal, 21, 1986, zu Romano Guardini S. 341 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yO4oAQAAIAAJ;
  16. Karl Löwith/Franz Rutger Hausmann: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, 1986; 2007 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TMTMDAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2007, S. 77: „Wir empfanden es schon 1933 als eine wahre Befreiung, als R. Guardini zu einem Vortrag nach Marburg kam und über Pascal sprach, ohne die Aktualitäten der Zeit auch nur mit einem Wort zu erwähnen. Aber das blieb nicht ungerügt. Der n.s. Psychologe Jaensch, der inzwischen den „Gegentypus“ zum Deutschen erfunden hatte, war über diesen Vortrag sehr aufgebracht und erklärte, es sei eine Schande, dass sich die Universität von einem „landfremden“ Gelehrten (G. war von Geburt Italiener) im gegenwärtigen Augenblick einen Vortrag über einen Franzosen angehört habe.“
  17. Karin Masser: Theodor Haecker: Literatur in theologischer Fragestellung (Europäische Hochschulschriften), 1986, zu Romano Guardini S. 34-36, 63, 226, 231, 370 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HDC2AAAAIAAJ;
  18. Georg Moser: Begrüßung, in: Ottokar Basse (Hrsg.): Kirche im sozialistischen Gesellschaftssystem: Begegnungen, Erfahrungen, Einsichten, 1986 (Bezug zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WJ7YAAAAMAAJ
  19. Anton Rauscher: Diskussionsbericht II. Herman Schell – Romano Guardini – Liturgische Bewegung, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 179, 181-187, 189, 191
  20. Grete Schaeder: Romano Guardinis Traum, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 38, 1986, 47 (23. November), S. 389-390 [Gerner 52] und [Brüske 644] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Arno Schilson: Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis. Düsseldorf: Patmos-Verl., 1986. - 267 S. [Gerner 63] und [Gerner 99] und [Brüske 282] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Inhaltsverzeichnis:
      1. A. Romano Guardini und die Theologie. Einleitende Hinweise
      2. B. Liturgie und liturgisches Wirken
        1. I. Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der liturgischen Erneuerung, S. 34-62; auch unter dem Titel: Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der Liturgischen Erneuerung, in: Liturgisches Jahrbuch, 36, 1986, S. 3-27 [Brüske 652] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
        2. II. Romano Guardini und die Mysterientheologie. Versuch einer theologiegeschichtlichen Profilierung, S. 63-79;
      3. C. CHRISTOLOGIE ALS ZENTRUM, S. 82-155;
        1. I. Christologie im Aufbruch. Impulse christologischer Neubesinnung bei Romano Guardini, S. 82-119;
        2. II. Christusverkündigung und Christusnachfolge. Grundzüge der Christologie Romano Guardinis, S. 120-155;
      4. D. Konsequenzen für die Anthropologie und Ekklesiologie
        1. I. Christstein als Nachfolge. Aspekte christlicher Anthropologie bei Romano Guardini, S. 158-198;
        2. II. Dimensionen der Ekklesiologie. Sein und Sendung der Kirche bei Romano Guardini, S. 199-256;
          1. 1. Sichtung der Aufgabe
          2. 2. Soziologische Momente im Kirchenbegriff
            1. 2.1. Sozialphilosophische Sinndeutung liturgisch-kirchlicher Gemeinschaft im Frühwerk
            2. 2.2. Kontextuell soziologische Betrachtung der Kirche im ersten Kirchen-Buch
            3. 2.3. Philosophische und pädagogische Ausarbeitung des Gemeinschaftsgedankens
            4. 2.4. Theo-soziologische Erläuterung der Wirklichkeit von Kirche
              1. 2.4.1. Hermeneutische Aspekte: Die Gemeinschaft der Kirche als Glaubens-Subjekt
              2. 2.4.2. Das trinitarische Leben Gottes als Urbild aller Gemeinschaft
          3. ...
          4. 5. Kirche und Welt in eschatologischer Perspektive
            1. 5.1. Grundlegende Zusammenhänge
            2. 5.2. Kirche und "neue Schöpfung"
            3. 5.3. Ekklesiologie in universaler Perspektive
          5. 6. Die bleibende Bedeutung von Guardinis Ekklesiologie
            1. 6.1. Konkrete Ekklesiologie als "Theologie des Sozialen"
            2. 6.2. Christologische "Reduktion" der Ekklesiologie
            3. 6.3. Die Relativität der Kirche im Dasein für die Welt
    2. Rezensionen:
      1. Angelus Häußling: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 29, 1987, S. 277f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gf4lAQAAIAAJ;
      2. Manfred Hermanns: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Die Heimstatt, 35, 1987, S. 221-223 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Theologische Revue, 84, 1988, Sp. 55 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OGUwAAAAYAAJ
      4. Michael Schneider: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung, in: Die Zeit im Buch, 41, 1987, S. 79f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  22. Heinz Robert Schlette: Vielfalt im Geist. Aloys Goergen zum 75. Geburtstag, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 38, 1986, 9 (2. März 1986), S. 68 [Gerner 287] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Heinz Robert Schlette: Geschichtswissenschaft aus Passion und Verantwortung. Zum Gedenken an den Wiener Historiker Heinrich Lutz (1922-1986), in: Orientierung, 50, 1986, 30. Juni 1986, S. 134-136, zu Romano Guardini S. 135 (Hinweis auf Kritik von Lutz an Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1986/JG%2050_HEFT%2012_DATUM%2019860630.PDF;
  24. Johannes Singer: Hinführung zu Romano Guardini, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Regensburg, 134, 1986, S. 283-288 [Gerner 200] und [Brüske 690] - [Rezension] - [noch nicht online]
  25. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini (1885-1968). Ritorno di un grande, in: Letture, 41, 1986, 8, S. 691-710 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Ernst Tewes: Bruder unter Brüdern, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (Spetember/Oktober 1986), S. 20-23, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
  27. Elisabeth Young-Bruehl: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_qfeCgAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 393:
    1. demnach macht Arendt durch den „christlichen Existenzialisten“ Guardini in dessen Kierkegaard-Vorlesung in Berlin Bekanntschaft mit Kierkegaards Philosophie; später, nach 1945 besucht sie in München erneut ein Kolleg ihres „alten Lehrers"

Burg Rothenfels (Freundeskreis Romano Guardini, Burg Rothenfels)

  1. Einladung zu einer Offenen Tagung, Thema: „Ein Antlitz haben. Heutige Fragen und Antworten zum Menschsein“ vom 30. April bis 4. Mai 1986 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online], Tagungsfolge:
    1. 30. April: 19.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: Not des Zurechtfindens. Zur Aufgabe immer neuer Lebensdeutungen - zugleich eine Einführung in Grundgedanken des Freundeskreises [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 1. Mai: 9.30 Uhr: Joseph Schmucker-von Koch: Person-Sein als beständige Herausforderung des In-der-Welt-Seins. Grundzüge der Anthropologie Guardinis I, wegen Erkrankung entfallen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 1. Mai: 15.30 Uhr: Gesprächsrunden mit Schmucker-von Koch, Gerl, Börsig, Hermanns, Wenzler
    4. 2.Mai: 9.30 Uhr: Joseph Schmucker-von Koch: Die Personalität des Menschen und die Geschichte und Grundzüge der Anthropologie Guardinis II [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]; wegen Erkrankung entfallen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. Ersatzreferenten und Themen:
      1. Karolina Börsig: Die dialogische Struktur des Personbegriffs Romano Guardinis
      2. Ludwig Wenzler: Franz Rosenzweigs Sprachdenken
    6. Rezensionen:
      1. Paul Leemans: Bericht über die Tagung „Ein Antlitz haben“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 3/1986 (21. Juli 1986), S. 27-32 (darin Hinweis auf veränderte Tagungsfogle wegen Erkrankung Schmucker-von-Kochs [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Freundeskreis Romano Guardini, Burg Rothenfels: Einladung zur zweiten offenen Tagung, Thema: „Gemeinschaft der Mündigen? - Selbstgehörigkeit und Gehorsam in der Kirche“ vom 17. bis 19. Oktober 1986; vorgesehene Referenten Gerl, Schmucker-von Koch, Jörg Splett [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]

Zu: Guardini-Archiv

  1. Franz Henrich: Die Arbeit der Akademie, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August 1986), S. 6-8, hier S. 7 (betrifft Beginn der Arbeit am Guardini-Archiv mit hauptberuflicher Kraft; Gründung des Guardini-Fonds) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Romano Guardini Werke, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 16 (Bericht über Pressekonferenz am 29. Oktober 1986, in der die beiden ersten Bände der Reihe „Romano Guardini Werke“ vorgestellt wurden) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. [Lateinisch] Octavianus Schmucki: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Collectanea Franciscana, 56, 1986, S. 163f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Qk-GoDDuUwsC


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis an Kardinal Franz König (Dokumentation), in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August), S. 1-8 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Alois Baumgartner: Die Auswirkungen der Liturgischen Bewegung auf Kirche und Katholizismus, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. 121-136 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 123, 125-134
  2. [Italienisch] Franco Brovelli: L´ archivescovo Montini “interprete” del movimento liturgico, in: Scuola Cattolica, 14, 1986, S. 411-437, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Werner Dettloff: Zur Vorschule des Betens, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (Sep-tember/Dezember 1986), S. 16-17 [Gerner 99] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Angelus A. Häußling (Hrsg.): Romano Guardini: Um das „Jahrbuch für Liturgiewissenschaft“. Briefe an Odo Casel OSB 1920-1921, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 28, 1986, 2, S. 184-192 [Gerner 99] und [Gerner 279] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6f0lAQAAIAAJ;
  5. Martin Marschall: In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, St. Ottilien: Eos-Verl., 1986 (Pietas liturgica Studia 4). - 125 S. [Gerner 99] und [Brüske 267] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung (St. Ottilien 1986), in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 37, 1987, S. 63 [Gerner 412] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
      2. Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, in: [[Theologische Revue, 84, 1988, Sp. 56 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OGUwAAAAYAAJ;
      3. Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, in: [[Hirschberg, Frankfurt am Main, 39, 1986, 11, S. 417 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. [Englisch] Watson E. Mills: Speaking in Tongues: A Guide to Research on Glossolalia, 1986 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vmJ1std375sC; zu Romano Guardini:
    1. S. 319: „Furthermore , the very formality of the liturgy and the fixed nature of the responses may save the worshiper from undue introspection and thus help him to center more fully on the presence of Got. Nor does he need to fear revealing more of himself than is appropriate in public. Romano Guardini writes that „the liturgy has perfected a masterly instrument which has made it possible for us to express our inner life in all of its fullness and depth without divulging our secrets . . . . We can pour out our hearts and still feel that nothing has been dragged to light that should remain hidden.“4“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Fritz Neumeyer: Mies van der Rohe - Das kunstlose Wort. Gedanken zur Baukunst, Berlin 1986, zu Romano Guardini S. 47f. [S. 48: Bericht über Guardinis Vortrag „Die Krisis des Bildungswillens und das Wesen lebendiger Bildung“ im Rahmen einer von der Kunstgewerbeschule in Bremen veranstalteten Vortragsreihe, bei der am 27. November 1925 auch Mies van der Rohe über „Der Geist der neuen Baukunst“ referierte), 66, 88, 136, 210, 212-214, 248-255 [254: „Die Erneuerung des platonischen Denkens nach Kant und Nietzsche, die Erneuerung des Glaubens nach »Gott ist tot. Wir haben ihn umgebracht« war die eigentliche Aufgabe, an der Guardini arbeitete. Auch er folgte jener Argumentation“], 260-263, 268-270, 276, 279-281, 288f., 294, 328f., 331, 336, 340, 349f., 357 [neu aufgenommen] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=fQ1QAAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: The Artless World: Mies van der Rohe on the Building Art, Cambridge, Mass., 1991, ins Englische übersetzt durch M. Jarzombek, zu Romano Guardini S. 37, 57, 60, 163, 166, 196-202, 204-206,208-209, 211-215, 220, 222f., 228, 231,236, 267f., 270, 276, 277, 279-289 und Anmerkungen S. 374 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sGhQAAAAMAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Mies van der Rohe: La palabra sin artificio. Reflexiones sobre arquitectura, 1922-1968, 1995, zu Romano Guardini S. 256, 301, 306, 310, 312, 322, 408, 499 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0rXZAAAAMAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Manfred W. Herrmann: Romano Guardinis Wirken in der Jugendbewegung, 1986 (Hausarbeit im Hauptseminar: Neue Konzepte der Jugendpastoral bei G. Bitter CSSp, Seminar für Religionspädagogik und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Kopie eines Typoskripts im Archiv Jugendhaus Düsseldorf) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Hausarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Hannelore Blaschek: Von der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung. Beobachtungen und Reflexionen zur Entwicklung der katholischen Erwachsenenbildung, in: [[Benning, Alfons (Hrsg.): Erwachsenenbildung: Bilanz und Zukunftsperspektiven. Festgabe für Franz Pöggeler zur Vollendung des 60. Lebensjahres, 1986, S. 178-197, zu Romano Guardini 179, 191, 196 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tE4sAQAAIAAJ;
  2. Edward Jack Birkenbeil: Verantwortliches Handeln in der Erziehung. Eine Herausforderung für die Dialogische Pädagogik, Bad Heilbrunn 1986, zu Romano Guardini S. 11f. und 197 [Gerner 125] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Wolfgang Brezinka: Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft. Beiträge zur Praktischen Pädagogik, München/Basel 1986, zu Romano Guardini S. 90 [Gerner 127] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini e lo "specifico" pedagogico. Alle sorgenti del "fenomeno dell´educazione", in: Pedagogia e vita, 48, 1986/87, 5/6, S. 539-549 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Anzeiger für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 95, 1986, 4, S. 160 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Hans Urs von Balthasar: Prüft alles, das Gute behaltet, Ostfildern 1986, zu Romano Guardini S. 19 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Die glaubensgeschichtliche Wende. Eine theologische Positionsbestimmung, Graz/Wien/Köln 1986, zu Romano Guardini S. 14, 20f., 29f., 32f., 43, 52f., 55ff., 67, 69, 75, 84, 87, 92, 113, 119, 122, 154ff., 164, 168, 172, 175f., 182, 197, 229, 231f., 234, 239, 246, 255, 280, 283, 290, 297, 307, 314, 331, 337 und 339 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28102/1/Biser_Eugen_Glaubensgeschichtliche_Wende.pdf;
  3. Peter Burghardt: Person und Gott. Zur theologischen Anthropologie Romano Guardinis (Magisterarbeit bei Jörg Splett), München 1986 (Sommersemester 1986) [Brüske 347] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  4. Georg Kraus: Romano Guardini, in ders.: Gotteserkenntnis ohne Offenbarung und Glaube? Natürliche Theologie als ökumenisches Problem, Paderborn 1986, S. 143-169 (S. 144, FN 12: spricht von „sechsjähriger Zwangspause 1939-1945 durch den Nationalsozialismus“ [Brüske 490] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YNYQAQAAIAAJ
  5. Karin Masser: Theodor Haecker: Literatur in theologischer Fragestellung, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MEtLAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 16, 34, 36, 63, 226, 231, 359
  6. Hans Mercker: Gottunmittelbarkeit und Kirche. Romano Guardinis Verhältnis zum Protestantismus, in: B. Buschbeck/F. Lemke (Hrsg.): Leben lernen im Horizont des Glaubens. Festschrift des Seminars Evangelische Theologie der Erziehungswiss. Hochschule Rheinland-Pfalz zu Ehren von Siegfried Wibbing anl. seines 60. Geburtstages am 10. Februar 1986 (Landauer Schriften zur Theologie und Religionspädagogik 1), Landau/Pfalz 1986, S. 127-143 [Brüske 567] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Joseph Ratzinger: Pluralismus als Frage an Kirche und Theologie, in: Forum Katholische Theologie, Aschaffenburg, 2, 1986, 2, S. 81-96, zu Romano Guardini S. 84f. und 93f. [Gerner 76] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Wesen und Auftrag der Theologie. Versuche zu ihrer Ortsbestimmung im Disput der Gegenwart, Einsiedeln/Freiburg 1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Elmar Salmann: Neuzeit und Offenbarung: Studien zur trinitarischen Analogik, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1wfZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 107, 113, 115, 125
  9. Djuvo Zalar: Der Ernst der Liebe Gottes. Die Soteriologie Romano Guardinis, Rom 1986 (Auszug aus Dissertation 1986) [Brüske 288] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, ital., in: Vita e Pensiero, 69, 1986, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ypoeAQAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Briefe an einen Freund (1976)

  1. Peter Hofmann: Der fragende Guardini. Philosophische Anmerkungen zu den "Theologischen Briefen an einen Freund", in: Zeitschrift für Katholische Theologie, Wien, 108, 1986, 1, S. 45-54 [Gerner 60] und [Brüske 458] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4uQe47Cgd_AC


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Vincent Berning: Geistig-kulturelle Neubesinnung im deutschen Katholizismus nach dem Ersten Weltkrieg, in: August Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. 47-98, zu Romano Guardini S. 50, 52 f., 61-65, 72, 77, 84, 87 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Roberto Esposito: Teologia politica. Modernità e decisione in Carl Schmitt e Guardini, in: Il Centauro, 6, 1986, 16, S. 103-139 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lCi7AAAAIAAJ;
  3. Wolfgang Frühwald: Romano Guardinis Weltdeutung, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August 1986), S. 14-16 [Gerner 169] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Max Müller: Die Person und die Institutionen, in: H. H. Kaiser/J.-E. Pleines (Hrsg.): Gedanken aus der Zeit, Würzburg 1986, S. 109 [neu aufgenommen] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Faustino Parisi: Mondo e persona. Il contributo di Romano Guardini al personalismo, Bari 1986, 145 S. [Brüske 273] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero, 128] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] darin:
    1. [Italienisch] Francesco Bellino: Prefazione. Romano Guardini e la crisi antropologica, S. 7-12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] S. Scalabrella: La struttura ontologica della persona nel pensiero filosofico di Romano Guardini, in: Cultura e scuola, 97, 1986, 1, S. 116-123 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yhYdAQAAMAAJ;
  7. Kurt Schobert: Wert- und Sinnfindung trotz Nihilismus und Atheismus im 20. Jahrhundert, in: Internationale kirchliche Zeitschrift, Bern, 1986, April-Juni 1986 S. 109-126, zu Romano Guardini S. 122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ysxbE_c5GR4C;
  8. Bernhard Sutor: Macht und Friede. Sozialphilosophische und politiktheoretische Voraussetzungen des Friedens, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 204, 1986, 4, S. 219-231, zu Romano Guardini S. 220 [Gerner 94] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X_dLAAAAYAAJ;
  9. [Italienisch] Giuseppe Trotta: Il fiore della libertà, in: Aesse, 1986, 6, S. 35-36 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Säkularisierung und Theodizee. Anmerkungen zu geschichtstheologischen Interpretationen in den fünfziger und sechziger Jahren, in: Religion und Vernunft: Philosophische Analysen/Religion et raison: Analyses philosophieques, 1986, S. 51-67, zu Romano Guardini S. 51ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K3rWAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Emerich Coreth: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Wien, 108, 1986, 4, S. 462 [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4uQe47Cgd_AC
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 28, 1986, 1, S. 100 [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6f0lAQAAIAAJ
  3. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, (3)1985, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 35f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. Manfred Hermanns: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Die Heimstatt, 34, 1986, S. 480 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Eugen Biser: „Das Ende der Neuzeit ist noch lange nicht zu Ende“ - Zur Neuausgabe: Das Ende der Neuzeit/Die Macht (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 41, 1986, 52 (18. Dezember 1986), S. 29 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Guardinis Selbstinterpretation (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit/Die Macht), in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 17 [Gerner 86] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Ferdinand Herget: „Ende der Neuzeit?“ Anmerkungen zur Zeitkritik Romano Guardinis, Magisterarbeit Universität München bei Jörg Splett (Wintersemester 1985/86) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  4. Heinz Robert Schlette: Am Ende der Neuzeit?, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 18f [Gerner 86] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hans Waldenfels: Die europäische Theologie - herausgefordert durch außereuropäische Kulturen, in: Stimmen der Zeit, 204, 1986, S. 91-101, zu Romano Guardini S. 91-93 S. 101 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tik0AAAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Eugen Biser: „Das Ende der Neuzeit ist noch lange nicht zu Ende“ - Zur Neuausgabe: Das Ende der Neuzeit/Die Macht (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 41, 1986, 52 (18. Dezember 1986), S. 29 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Franz Schulze: Mies van der Rohes letzte Lebensjahre, in: Bauwelt, 77, 1986, 11 (14. März 1986), S. 356-359 (Themenheft zu Mies van der Rohe) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.bauwelt.de/dl/748865/BW_1986_11_Mies_100.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 357: „Darüber hinaus wandte er sich auch direkt dem Studium der Theologie zu und ergänzte seine Bibliothek mit Texten seines alten römisch-katholischen Freundes Romano Guardini. Die autodidiaktische Art seiner Suche und die Privatheit, mit der er sie betrieb, zeichneten sich schon in den 50er Jahren ab, als er sich mit Schriften von Rudolf Schwarz befaßte, einem der Schrittmacher für eine Modernisierung im Kirchenbau, die in Deutschland vor Hitler begann und nach dem Zweiten Weltkrieg fortgeführt wurde. Es gibt wenig in den Entwürfen von Rudolf Schwarz, das im streng architektonischen Sinn für Mies anziehend gewesen wäre, aber jener Rheinländer, der 1930 in Aachen eine Kirche (* gemeint ist Schwarz´ Fronleichnamskirche) gebaut hat, die Mies gekannt haben muß, schrieb über Kirchenarchitektur mit dem gleichen Glauben an die Notwendigkeit einer Übereinstimmung von Inhalt und Form, den auch Mies zum Grundstein seines eigenen Denkens gemacht hatte. Einer der wenigen Texte, die Mies in Amerika mit der Absicht zur Veröffentlichung schrieb, war das Vorwort zur englischen Übersetzung eines Buches von Rudolf Schwarz: „The Church Incarnate“(** Kirchenbau – Weltraum der Schwelle, Heidelberg 1960)“
  2. [Serbisch] Radojica Tautović: Šta umesto vere: savremena umetnost i religija: ogledi, 1986 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QlwzAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 32 f.: „Dvadesetih godina našeg veka, ideolog Romano Gvardini dao je savremen i zaoštren izraz takvom odnosu. Zalažući se za „liturgijski preporod“, on je tvrdio da liturgjska kultura i religiozni život nalaze povoljne uslove u čovekovoj telesnoj plastici, izmedu ostalog – čak i u živoj zainteresovanosti za sport!„Gvardini je navedenu tvrdnju izložio i obrazložio u sledećem tekstu: »Da, unutrašnji svet, ali u onoj meri u kojoj se on otkriva kroz telo. Anima forma corporis ta teza Bečkoga sabora (1311-1312. godine) obelodanjuje ovde sve svoje značenje“.

Zu: Dante (1931)

  1. [Spanisch] Oscar Caeiro: La Divina Comedia a través de las interpretaciones de Romano Guardini, in: Sociedad Dante Alighieri (Hrsg.): Presencia de Dante. Córdoba 1986, S. 73-88 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Gehalten von Gottes Hand (1976)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Gehalten von Gottes Hand, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 113 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1987

Biographie

Lexika

  1. Eugen Biser: (Artikel) Romano Guardini, in: Karl-Heinz Weger (Hrsg.): Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autoren-Lexikon, 1987, S. 138 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Heinrich Fries: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in: Wilfried Härle/Harald Wagner (Hrsg.): Theologenlexikon. Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, München 1987 (Guardini schon enthalten???) (2., neubearbeitete und erweiterte)1994, S. 118-121, besonders S. 119 [Brüske 198] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=_cLx4vSObVAC;
    1. Übersetzungen:
      1. Heinrich Fries (H.F.).: (Artikel) Romano Guardini, in: Wilfried Härle/Harald Wagner (Hrsg.): Lessico dei teologi. Dai Padri della Chiesa ai nostri giorni, Brescia 1991, S. 146-149 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Tina Beretta/Mario Marcolla (Hrsg.): (Ansia per l´ uomo). La testimonianza di Romano Guardini (a cent´ anni dalla nascita). ("Studi e Convegni" 2, Assessorato alla Cultura del Comune die Monza: Convegno “Ansia per l´ uomo. La testimonianza di Romano Guardini a cent´ anni dalla nascita” in Monza am 17. November 1985), Monza 1987 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Carlo Maria Martini: Nota introduttiva, S. 7-9 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    2. [Italienisch] Mario Marcolla: Romano Guardini nel centenario della nascita, S. 9-12 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    3. [Italienisch] Tina Beretta: Rivisitando Romano Guardini uomo, S. 13-16 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    4. [Italienisch] Giuseppe Angelini: Invito alla lettura di Romano Guardini “Maestro”, S. 17-24 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    5. Guido Sommavilla: Romano Guardini: l´ uomo, S. 25-36 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    6. [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Il discernimento cristiano di un´ epoca, S. 37-44 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    7. [Guardini, Romano: Pensieri, a cura di G. Faggin, S. 45-49 (kürzere Abschnitte aus: Ansia per l´ uomo I, La fine dell´ epoca moderna und Il potere]
  2. Carola von Crailsheim: Zeit der Erfüllung, 1987, zu Romano Guardini S. 44 (Erinnerung an Gottesdienste in der Kirche St. Ludwig, an der sie nicht vorbeigehen könne, „ohne des Unvergeßlichen in Verehrung und Dankbarkeit zu gedenken“) [Gerner RGM3a, S. 94/40] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  3. Iring Fetscher: Die Wirksamkeit der Träume. Literarische Skizzen eines Sozialwissenschaftlers, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=H-kZAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 8: „In jener Zeit - zwischen 1948 und 1950 - war ich dem Einfluß zweier gegensätzlicher Denktraditionen ausgesetzt, den ich in mir zu verarbeiten suchte. Auf der einen Seite Romano Guardinis weltoffener, südländischer Katholizismus, auf der anderen Seite Georg Lukács´ rationaler und (der Intention zufolge) humanistischer Marxismus.“
  4. [Englisch] R. W. Fränklin: Nineteenth-century churches. The history of a new catholicism in Württemberg, England, and France, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IpLYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 502-505 und 523: enthält auch "Enten" wie “he founded the Quickborn Rothenfels castle on a rock above the Main”
  5. Aloys Goergen: Zum Konzept der Landakademie Rattenbach, in: Kunst und Kirche, 50, 1987, S. 210-213 (zu Romano Guardinis Akademieplänen) [Brüske 423] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Glaubensästhetik. Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst, hrsg. von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette, Münster 2007, S.33-40 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Otto Kuss: Jahre in Schlesien, in: Schlesien. Eine Vierteljahrsschrift für Kunst, Wissenschaft und Volkstum, 32, 1987, S. 75-96 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bi9oAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 83: Erinnerung an Sonderstellung Guardinis an Berliner Universität, seine Schriften als „Grundurkunden unserer religiösen Selbstbildung“ und seine Pascal-Vorlesungen
  7. [Ungarisch] Vető Miklós: Lét és szeretet. Bevezetés Gondos-Grünhut filozófiájába, in: Vigilia, 1987, 4, S. 263-267 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://epa.oszk.hu/02900/02970/00560/pdf/EPA02970_vigilia_1987_04_263-267.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 263: „Az 1956-os események után Gondos-Grünhut családjával együtt Jugoszláviába menekül, majd a következő évben Németországba kerül. A menekültek számára fölállított táborból elküldi néhány művét Guardininek - így akar egy negyedszázados szünet után ismét bekapcsolódni a német szellemi élet vérkeringésébe. Guardini válaszként borítékot küld neki, benne 100 márkát... Nem sokkal ezután a Rajnavidék egyik kisvárosának középiskolájában kezd tanítani. Ettől az időtől német nyelven ír filozófiai tanulmányokat.“
  8. [Spanisch] José Munõz Garrigós: Vida y obra de Ramón Sijé, 1987 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5azkmac2JzcC; zu Romano Guardini
    1. S. 10 f.: „(En este paréntesis me gustaría condensar un cálido recuerdo al Padre Buenaventura Puzol, que ejerció una saludable influencia no solamente en el grupo de la revista sino en cualquier inquietud intelectual que pudiera surgir en la ciudad. […] Fue después una víctima de la guerra. Quienes le mataron no sabían seguramente que sacrificaban una mente abierta y moderna, que sabía y recitaba de memoria a Antonio Machado, y leía directamente en alemán a Martín Heidegger y a Romano Guardini).“
    2. S. 124-129
    3. S. 142
  9. Werner Scheurer: Heinrich Hansjakob und Romano Guardini, in: Manfred Hildenbrand u.a. (Hrsg.): Hans Hansjakob (1837-1916). Festschrift zum 150. Geburtstag, Haslach 1987, S. 246ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=78M0AAAAIAAJ;
  10. Gerhard Wehr: Rudolf Steiner: Leben, Erkenntnis, Kulturimpuls, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=C0swAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 193: Bericht von Guardinis Aufenthalten in der Theosophischen Gesellschaft und seiner Teilnahme am Vortrag Rudolf Steiner im November 1904 in München in Briefen von Sophie Stinde an Ludwig Kleeberg, unter Zitierung von Kleeberg, Sophie Stinde, in: Blätter für Anthroposophie und Mitteilungen aus der anthroposophischen Bewegung, 1955

Guardini-Lehrstuhl

  1. Ad personam: Streitfrage an der Uni München: Soll Bayerns Ex-Kultusminister Maier den „Guardini-Lehrstuhl bekommen?, in: Der Spiegel, 10/1987 vom 2. März 1987, S. 53f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13520812.html - https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13520812

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Franco Brovelli: Radici, acquisizioni, istanze del movimento liturgico nel nostro secolo, in: Giuseppe Alberigo (Hrsg.): Assisi 1956-1986. Il movimento liturgico tra riforma conciliare e attese del popolo di Dio, Assisi 1987, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] A. Cavallini: Romano Guardini. Contributi al rinnovamento liturgico, Bergamo 1987 (tesi di laurea in Sotria dell teatro e dello spettacolo presso la Facoltà di lingue e letterature straniere) [Zucal, 1988, 481] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Eduard Hegel: Das Erzbistum Köln zwischen der Restauration des 19. Jahrhunderts und der Restauration des 20. Jahrhunderts, 1815-1962, 1987, zu Romano Guardini S. 364 (Bericht von Weihbischof Stoffels am 4. Mai 1922 an Erzbischof, dass die meisten Antragsteller vorschlagen, „die Meßandacht des Gebetbuches in möglichst enge innere Verbindung mit dem Sinn der einzelnen Meßteile zu bringen … Es wird das gemeinsame Beten, bei dem Vorbeter, Chor und Gegenchor abwechseln, nach dem Vorgange der schönen Meßandacht von Guardini empfohlen.“), außerdem S. 374 und 602 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=n70lAQAAIAAJ
  4. Ingeborg Klimmer: Liturgiereform. Es geht um die Erneuerung des Glaubens … (Bericht über die Tagung des Romano-Guardini-Freundeskreises auf Burg Rothenfels zum Thema: “Liturgiereform - Ende oder Ziel der Liturgischen Bewegung?”, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 39, 1987, 24 (14. Juni 1987), S. 196 [Gerner 99] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Silvano Maggiani: Rileggere Romano Guardini. L´importanza del pensiero liturgico guardiniano per un rilancio del "Movimento liturgico", in: Rivista liturgica, 74, 1987, 3, S. 375-386 [Brüske 550] und [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Klemens Richter: Ist der Mensch von heute noch liturgiefähig? Zur Aktualität einer Fragestellung Romano Guardinis, in: E. Paul/A. Stock (Hrsg.): Glauben ermöglichen. Zum gegenwärtigen Stand der Religionspädagogik (FS G. Stachel), Mainz 1987, S. 345-360 [Artikel] - [noch nicht online]; dann überarbeitet unter dem Titel: Die Frage nach der Liturgiefähigkeit angesichts einer erneuerten Liturgie, in: L. Honnefelder/M. Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin/Hildesheim 1987, S. 85-106. [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Arno Schilson: Erneuerung der Sakramententheologie im 20. Jahrhundert. Ein Blick auf die Anfänge bei Romano Guardini und Odo Casel, in: Liturgisches Jahrbuch, 37, 1987, S. 17-41 [Gerner 63] und [Brüske 646] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
  8. [Italienisch] Pelagio Visentin: La liturgia rinnovata e il “senso del mistero”, in: Rivista liturgica, 74, 1987, 3, S. 305-320, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Französisch] La Rôle de G. B. Montini - Paul VI dans la réforme liturgique. Journée d'études Louvain-la-Neuve, 17 octobre 1984,1987, zu Romano Guardini S. 7f., 25, 29, 32 n. 1, 38, 44 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hRIvAAAAYAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  1. [Italienisch] Guido Sommavilla: I "Santi segni" di Romano Guardini e il retroterra filosofico, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 16, 1987, 95, S. 64-71 [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 141] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Karl-Werner Goldhammer: Katholische Jugend Frankens im Dritten Reich. Die Situation der katholischen Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung Unterfrankens und seiner Hauptstadt Würzburg, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nGcwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt „1.4.1. Quickborn“ S. 32, S. 33 (In Guardini wurde der Priester zum „geistlichen Freund, der mit seinen Jungen die Alltagssorgen teilte“), 35 und 400
  2. Franz M. Kapfhammer: Neuland. Erlebnis einer Jugendbewegung, 1987, zu Romano Guardini S. 53f, 86, 193, 221 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=U8nZAAAAMAAJ
  3. Augustinus Reineke: Jugend zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Erinnerungen und Erlebnisse, Ereignisse und Dokumente, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=UWgwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 21f.: „War Bernhard Strehler der Quickbornvater, so wurde Guardini zum entscheidenden Inspirator des Bundes“/“Ich sehe Guardini im Rittersaal und höre ihn in einfachen Bildern über das Verhältnis von Gemeinschaft und Person sprechen.“
    2. S. 126, 161 und 231


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Winfried Böhm: Gefährdung der Bildung, Gefährdung des Menschen? Die (aktuelle) Antwort Romano Guardinis, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 63, 1987, 3, S. 289-306 (Das Verhältnis von Mensch, Welt und Technik in Bezug auf Thesen Guardinis und die Folgen für einen möglichen Begriff von Bildung) [Brüske 324] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] unter dem Titel: Amenaza para la Formación - Amenaza para el Hombre? - La Respuesta di Romano Guardini, in: reduc, Publicación Universidad Católica de Córdoba, 1989, 21 S. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Rita Kotzenbauer: Was ist Pädagogik? Eine Antwort mit Romano Guardini. 1987. - 131 Bl. (Eichstätt, Univ., Diplomarbeit) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Persona e libertà (1987)

  1. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Introduzione, in: Guardini, Persona e libertà. Saggi di fondazione della teoria pedagogica, Brescia 1987, S. 5-26 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Hans Urs von Balthasar: Theologik III, 1987 [neu augenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Theo-Logic, Vol. 3: The Spirit of Truth, 2000, S. 438 - https://books.google.de/books?id=vPn1ZmsMJuUC&pg=PA438; zu Romano Guardini:
    1. 2000, S. 438: „Even more astonishing than Plotinus in late antiquity ist he equilibrium we find in Plato himself between the striving fort he divine and for love and the desire to shape the earthly world.[10 This has been emphasized by R. Guardini in his book Der Tod des Sokrates (Berlin, 1944), 183, 222. Cf. my own study Romano Guardini (Munich, 1970), 57.]“
  2. [Italienisch] Tommaso Federici: Scrutò la realtà divina per la crescita dell´uomo, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1987, 30. April, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Ludger Honnefelder/Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin 1987. - 261 S. [Gerner 48] und [Gerner 216] und [Brüske 297] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Ludger Honnefelder: Phänomenologie oder Hermeneutik. Über die Möglichkeit von Theologie, S. 8-20 [Brüske 462] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Michael Theobald: Die Autonomie der historischen Kritik - Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit. Zur Schriftauslegung Romano Guardinis, S. 21-45 [Brüske 708] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Herbert Vorgrimler: Jesus Christus - Bemühungen um eine heute angemessene Deutung der Person Jesus Christi, S. 46-61
    4. Matthias Lutz-Bachmann: Der Begriff der Kirche bei Romano Guardini und in der zeitgenössischen Ekklesiologie, S. 62-84, S. 63-66 (???Vergleich Guardinis mit Vorliebe des Expressionismus („Blauen Reiter“, Franz Marc) für Gotik und Mystik) [Brüske 544] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: "Kirche in der Seele der Gläubigen”. Romano Guardinis Kirchenverständnis und der Begriff der Kirche in der zeitgenössischen Theologie, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 62, 1987, 1, S. 22-42 [Gerner 63] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gm7YAAAAMAAJ
    5. Klemens Richter: Die Frage nach der Liturgiefähigkeit angesichts einer erneuerten Liturgie, S. 85-106 [Brüske 622] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Ludger Honnefelder: Weltanschauung und Glaube, S. 107-124 [Brüske 462] - [Artikel] - [noch nicht online], siehe 1985;
    7. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Säkularisierung und Theodizee - Anmerkungen zu geschichtstheologischen Interpretationen der Neuzeit in den fünfziger und sechziger Jahren, S. 125-143 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Studia philosophica: Religion und Vernunft. Philosophische Analysen/Religion et raison. Analyses philosophiques, 45, 1986, S. 51-64 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K3rWAAAAMAAJ
    8. Wolfgang Frühwald: Schönheit um der Wahrheit Willen - zum Problem einer christlichen Literatur am Beispiel Alfred Döblins, S. 144-158 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Winfried Pilz: Katholische Jugendbewegung einst und jetzt - Unvergleichliches und Vergleichbares, S. 159-188 (Referat anlässlich des 100. Geburtstages) [Brüske 614] - [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Werner Simon: Was heißt christliche Bildung? Romano Guardini und das Problem einer christlichen Bildung, S. 189-212 [Brüske 689] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder unter dem Titel: Was heißt christliche Bildung? Romano Guardini (1885-1968) und das Problem der Bildung im Kontext des christlichen Glaubens in ders.: Im Horizont der Geschichte. Religionspädagogische Studien zur Geschichte der religiösen Bildung und Erziehung, Münster, Münster 2001, S. 181-204 (Forum Theologie und Pädagogik; 2) [Brüske 689] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=C4fQ_5copWcC&pg=PA181
    11. Klaus-Peter Jörns: Wie kann von der christlichen Botschaft heute geredet werden?, S. 213-226 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch schon in ders.: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 1986, S. 163-176 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Alexander Schwan: Der Christ und die freiheitliche Gesellschaft, S. 227-244 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Ethos der Demokratie. Normative Grundlagen des freiheitlichen Pluralismus, Paderborn/München u.a. 1992, S. 231-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045256_00001.html; zu Romano Guardini:
      1. 1987, S. 231: „Romano Guardini, dessen Gedächtnis wir in dieser Vortragsreihe begehen, hatte mit der freiheitlichen Gesellschaft und mit der pluralistischen Demokratie nicht viel Positives im Sinn. Sie waren für ihn zu sehr Folgeerscheinungen der kritisierten neuzeitlichen Subjektivität, der `Persönlichkeitskultur´, die es im Namen einer sich auf die Substanz ihrer Endlichkeit und Gottbezogenheit besinnendes und darin ihre würde entdeckenden `Person´ zu überwinden galt“ (unter Verweis auf Guardini, Ende der Neuzeit, 1951, S. 78ff.)
    13. Bruno Schlegelberger: Gelassenheit als Kennzeichen christlicher Existenz, S. 245-260 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Walter Kasper: Die Kirche als Ort der Wahrheit, in: Walter Seidel (Hrsg.), Kirche - Ort des Heils , Würzburg 1987 , S. 92-122, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 255-271 zu Romano Guardini S. 255, 266 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ
  5. Walter Kasper: Kirche als Communio. Überlegungen zur ekklesiologischen Leitidee des II. Vatikanischen Konzils, in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 272-289 zu Romano Guardini S., 273 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ;
  6. Hans Mercker: Methode als Mentalität? Romano Guardinis Verhältnis zur historisch-kritischen Exegese, in ders./Helmut Fox (Hrsg.): Contemplata aliis tradere. Zum Gedenken an Gerhard Kiefer (Landauer Schriften zur Theologie und Religionspädagogik 2), Landau/Pfalz 1987, S. 151-177 [Brüske 568] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MxQaAAAAYAAJ
  7. Arno Schilson: "Sein in Christus." Dogmatische Überlegungen zur Grundstruktur christlicher Identität, in: J. G. Ziegler (Hrsg.): "In Christus". Beiträge zum ökumenischen Gespräch, St. Ottilien 1987, S. 45-98, besonders S. 66-77: Romano Guardini: Nachfolge Christi als Selbstwerdung des Menschen [Brüske 659] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Die Zeit im Buch, 41, 1987, S. 277f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Lina Börsig-Hover: Das personale Antlitz des Menschen. Eine Untersuchung zum Personbegriff bei Romano Guardini. Mainz 1987. - 148 S. Literaturverz. S. 134-148 [Brüske 232] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=zh_lAAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Börsig-Hover, Das personale Antlitz des Menschen, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 112, 1990, S. 456 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oPzYAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: "Dionisismo della totalità" e "finitismo tragico". La dialettica del moderna in R. Guardini, in: Sapienza, 40, 1987, 2 (April/Juni), S. 129-155 [Zucal, 1988, 483] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gerolf Fritsch: Von der Unfehlbarkeit zur Fehlerfreundlichkeit. Zur Aktualität Romano Guardinis im Informationszeitalter, in: Neue Zürcher Zeitung, 1987, Fernausgabe 90 (19./20. April), S. 27 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Helmut Kuhn: Romano Guardini. Philosoph der Sorge. St. Ottilien 1987. - 96 S. [Brüske 261] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  5. Hubert Lenz: Die Theorie des kritischen Rationalismus, in: Theologie und Glaube, 77, 1987, S. 230-252, zu Romano Guardini S. 249 und 252 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IpT_349-cQcC
  6. Wolfgang Nethöfel: Moraltheologie nach dem Konzil: Personen, Programme, Positionen, 1987, zu Romano Guardini S. 31f (Guardini als Lehrer Bernhard Härings, Bezug zu: Langemeyer, Der dialogische Personalismus) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pM9gZoDn-TQC
  7. [Italienisch] Rolando Pizzini: Autonomia e teonomia nel pensiero di Romano Guardini, 1987 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=dclbMwEACAAJ;
  8. Joseph F. Schmucker-von Koch: Das Elend progressiver Profanität und die Befreiung des Menschen. Erinnerung an Romano Guardini, in: Civitas, Luzern, 42, 1987, 1/2, zu Romano Guardini u.a. S. 17 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Mario Tronti: Una riflessione su Franco Rodano. Le "Lezioni sulla storia possibile" e le "Lettere dalla Val Nerina", in: La Rivista trimestrale, 1987, S. 211-226 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Franco Volpi/Massimo Borghesi (Hrsg.): Ansia per l´uomo. Riflessioni sul pensiero di Romano Guardini. Incontro di Studio di Isola Vicentina (6 Ottobre 1985), Vicenza 1987 [Guardini-Sammelband], darin:
  11. [Italienisch] Guido Sommavilla: Chi era Romano Guardini?, S. 21-36 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  12. [Italienisch] Giovanni Santinello: Pessimismo e ottimismo in Romano Guardini, S. 37-44 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  13. [Italienisch] Massimo Borghesi: L´essenza del potere nell´era "post-moderna", S. 45-78 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  14. [Italienisch] Giorgio Penzo: Romano Guardini filosofo dell´esistenza, S. 79-87 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  15. [Italienisch] Ferdinando L. Marcolungo: Romano Guardini e il compito dell´ Europa per la pace, S. 89-99 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  16. [Italienisch] Armando Rigobello: La speranza in Romano Guardini, S. 101-108 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ
  17. [Spanisch] Luis Enrique Ruiz L.: Algunas reflexiones sobre el poder, in: Revista de la Universidad de La Salle, Bogotá, 9, 7, 1987,15 (4. Januar 1987), S. 71-80 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://ciencia.lasalle.edu.co/cgi/viewcontent.cgi?article=1848&context=ruls; zu Romano Guardini:
    1. S. 76: „Entre los aspectos subjetivos, para que haya poder se necesitan: conciencia, intención de aplicarlo, orientación hacia una finalidad (Guardini, 1963); entre los objetivos están: la fuerza, los medios, la relación y los resultados. Los dos aspectos se necesitan por igual para que haya “poder“; pero ya se ha dicho que en si mismo el poder es un medio éticamente neutro, es decir, como realidad su existencia en si es ontológicamente buena, pero se puede emplear – ejercer - para fines buenos o para fines malignos (por ejemplo el poder de las organizaciones delictiva).“
  18. Ludwig Watzal: Das Politische bei Romano Guardini, Percha 1987. - 216 S., Literaturverz. S. 193-211 [Gerner 86] und [Brüske 729] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1987, S. 2862 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3RY2AQAAIAAJ;
      2. Eckhard Jesse: Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Neue politische Literatur, 34, 1989, S. 447 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gG3gAAAAMAAJ;
      3. Godehard Lindgens: Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Politische Vierteljahresschrift, 1989, S. 173f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ltUZAAAAIAAJ;
      4. Nikolaus Lobkowicz: Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Zeitschrift für Politik, 34, 1987, S. 320f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T1ozAAAAIAAJ;
      5. Wolfgang Ockenfels: Guardinis Politikbegriff (Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini), in: Die neue Ordnung, 43, 1989, 5, S. 399f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Alexander Schwan: Kein liberaler Demokrat. Über Romano Guardinis Begriff des Politischen (Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, Percha-Kempfenhausen 1987), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 1988 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Universitas, 43, 1988, S. 1125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QywdAQAAMAAJ;

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Karl Böck: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Die neue Bücherei, München, 1987, S. 181f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4s_gAAAAMAAJ
  2. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Revue Théologique de Louvain, 18, 1987, 4, S. 498-498 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1987_num_18_4_2273_t1_0498_0000_3?q=Guardini


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Anzeiger für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 96, 1987, 5 (Mai 1987), S. 200 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Georg Kretschmar: Wie heilig ist die Natur?, in: Zeitwende, 59, 1987, 27-43, zu Romano Guardini besonders S. 27f. und 42 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, mit Vergleich zu Gogarten und Blumenberg) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XHkdAQAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Anzeiger für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 96, 1987, 5 (Mai 1987), S. 200 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. Dorothea Pape (= Dorothea Fischer): Zur Konkretion der Tugenden bei Romano Guardini (unveröffentlichtes Vortrags-Typoskript vom 17. Oktober 1987, Burg Rothenfels) [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. [Italienisch] Oscar Caeiro: Guardini, intérprete de la literatura, in: Criterio, 60, 1987, 1983 (9. April), S. 117-122 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=__M7AQAAIAAJ

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. [Italienisch] Anna Lo Gatto Maver: Guardini e Dostoevskij, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 42, 1987, 2, S. 218-237 [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E_ceAQAAMAAJ;

Zu: Hölderlin (1935)

  1. [Italienisch] Giorgio Penzo: Dèi e Dio e il problema del sacro. Guardini interprete Hölderlin, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 42, 1987, 2, S. 203-217 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E_ceAQAAMAAJ; auch in: Bollettino della Società filosofica italiana, 2, 1987, 131, S. 29-40 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Giorgio Penzo: L´interpretatiozione di Hölderlin in Romano Guardini, filosofia dell´esistenza, in: Silvano Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 449-470 (siehe oben) [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1988

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Guardini, Romano, in: Christian Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität, Freiburg/Basel/Wien 1988, S. 572-574 (573???) [Brüske 199] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Fritz März (Friedrich Martin März): (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Klassiker christlicher Erziehung, München 1988, S. 373-421 [Brüske 216] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Clemens Vollnhals: (Artikel) Romano Guardini, in: Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, München 1988, S. 116f. [Brüske 225] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; S. 116: Vollnhals unterstellt Guardini „romantische Züge“;


Bearbeiten

Zu: 20. Todestag

  1. [Italienisch] R. Bondavalli: Romano Guardini a vent´anni dalla morte, in: La Cittadella, 1988, 27. November [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Anton Kenntemich: „Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns“. Romano Guardinis 20. Todestag, in: Gehört - gelesen, 35, 1988, 1, S. 56-71 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Matthias Arnold: Deutsche Postexpressionisten, 12. Folge - Werner Scholz, in: Die Weltkunst, 58, 1988, 3, S. 199-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m35HAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 200: Arnold unter Verweis auf einen namenlosen Scholz-Bewunderer: „Oft erzählte Scholz mir, wie er sich in den letzten Berliner Jahren an Abenden heimlich mit Romano Guardini, Pfarrer Sonnenschein und anderen Persönlichkeiten der geistigen und künstlerischen Welt in Berlin traf. So wie Guardini, der Redeverbot hatte, sich artikulieren und seine philosophischen Gedanken äußern mußte, so war Scholz auf Äußerungen und Kritik über seine Kunst, seine Bilder angewiesen. 1939 aber konnte Scholz das Leben in Berlin, geprägt durch die einseitige künstlerische Indoktrination und den individuellen Terror seitens des nationalsozialistischen Regimes nicht mehr ertragen. Er gab eine gesicherte Anstellung beim Ullstein Verlag auf und siedelte für immer nach Alpbach über." (historisch schwierig: Sonnenschein starb bereits vor dem Dritten Reich; Guardini hatte kein Redeverbot; allerdings sind Treffen zwischen Guardini und Werner Scholz auch anderweitig verbürgt)
  2. Winfried Böhm: Über das geistige Erbe Romano Guardinis, in: Josef Schreiner/Klaus Wittstadt (Hrsg.): Communio Sanctorum. Festschrift für Bischof Paul-Werner Scheele, Würzburg 1988, S. 610-623 (u.a. Bezug auf die Ethik und das Gegensatz-Denken bei Schleiermacher unter Berufung auf eine mündliche Äußerung Guardinis) [Brüske 326] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Victor Conzemius: Wegbereiter und Wegbegleiter. Romano Guardini (1885-1968), in ders.: Christen unserer Zeit, Freiburg/Schweiz-Würzburg 1988, S. 59-62 [Brüske 355] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hanna-Barbara Gerl: Der Geist blüht, wenn das Leben verdorrt, in: Rheinischer Merkur, 1988, Nr. 50 vom 9.12., S. 15 [Brüske 773] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Heinz-Jürgen Görtz/Friedrich Johannsen/Godehard Ruppert (Hrsg.): Glaubensdenker des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag von Karl Barth, Romano Guardini, Franz Rosenzweig u. Paul Tillich, Hannover: Fachbereich Erziehungswiss. I d. Univ. Hannover (Theorie und Praxis 19), Hannover 1988 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Godehard Ruppert: Romano Guardini. Pädagogische Anstöße aus dem christlichen Glauben, S. 53-74 [Brüske 635] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. S. 66: “Die Kirche hat Guardini diesen Grenzgang lange nicht gedankt. Sie hielt an ihrem überkommenen Gehorsamsbegriff fest, und auch die liturgischen Versuche, die vom Quickborn und seiner Burg Rothenfels ausgingen, betrachtete die Kirchenhierarchie mit viel Argwohn und Skepsis. `Das Beste an Rothenfels ist die Luft´, soll halb ironisch, halb arglos, jedenfalls alles ablehnend, was er gesehen habe, der Ortsbischof resümiert haben, als er in den 20er Jahren nach einer Visitation Rothenfels verließ. Mit diesem Urteil stand er keineswegs allein. Noch Ende der 40er Jahre, als Guardini den Ruf auf die Professur nach München erhielt, weigerte sich der Kardinal zunächst, Guardini zu empfangen, weil er in ihm immer noch eine Gefahr für die Kirche sah.“
    2. Karlheinz Sorger: Romano Guardini. Christliche "Weltanschauung" und Theologie, S. 75-98 [Brüske 692] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Willi Graf: Briefe und Aufzeichnungen, hrsg. von ‎Anneliese Knoop-Graf, ‎Inge Jens, 1988; (Taschenbuchauflage)1994, S. 10-13, 17f., 29, 37, 58, 78, 82, 129, 162f., 165, 172, 174, 266 (Hinweis auf Hans Eckert, demnach 1939/40 Assistent bei Guardini in Berlin) sowie 281, 333 (zu Tagebuchnotiz 6. Juni 1942) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4acqAQAAMAAJ
  7. Günter Herburger: Gebrechen und Huld, in: Literatur Konkret, 1988/89, Heft 13 (Oktober 1988), S. 30-34, zu Romano Guardini S. 33 (dort berichtet der Autor, dass er bei Guardini hörte und ihm später ein Buch des flämischen Mystikers Johann van Ruysbroeck aus dessen Bibliothek stahl) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l_lOAAAAYAAJ; auch in: Die Horen, 39, 1994, S. 54-62, zu Romano Guardini S. 59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5JNqMDc9J2YC
  8. [Italienisch] Erwin Koller (Hrsg.): Cento domande a von Balthasar (Interview), in: Hans Urs von Balthasar: La realtà e la gloria. Articoli e interviste 1978-1988, Mailand 1988, S. 148 (Balthasar glaubte irrtümlich, dass Guardini „frisch von Breslau nach Berlin gekommen“ sei. Berichtet für dieses Wintersemester 1926/27: „Er hatte nicht sehr viele Hörer. Wir waren sechs oder sieben in seinem Seminar“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Karl Egon Lönne: Heinrich Lutz und Franz Schnabel. Zwei Historiker unter dem Eindruck der deutschen Katastrophe, in: Alfred Kohler/Gerald Stourzh (Hrsg.): Die Einheit der Neuzeit. Zum historischen Werk von Heinrich Lutz, Wien 1988, S. 18-47, zu Romano Guardini S. 36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5LYfAAAAMAAJ;
  10. [Italienisch] Massimo Marcocchi: La Fuci e i Laureati di Montini e di Righetti, in: Studium, Rom, 84, 1988, S. 383-408, zu Romano Guardini S. 389 und 395 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PtoeAQAAMAAJ;
  11. Hugo Ott: Um die Nachfolge Martin Heideggers, in: Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.): Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, Bd. 2, Stuttgart-Bad Cannstatt 1988, S. 44-46 (demnach sollte Clemens Bauer als Inhaber des konkordatsgebundenen Lehrstuhls für Geschichte, Guardini persönlich fragen, ob er für den Lehrstuhl Heidegger zu gewinnen sei) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5W8FAQAAIAAJ;
  12. Hugo Ott: Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie, 1988, zu Romano Guardini S. 20f., 63, 241, 300f., 310, 328-331 (Um die Nachfolge Heideggers), 334 und 338f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZWAOAAAAIAAJ;
  13. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La verdadera postmodernídad según Romano Guardini, in: Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas, 1988, S. 111-113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dONGAQAAMAAJ
  14. [Italienisch] Benno Scharf: Romano Guardini filosofo, teologo, educatore, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 43, 1988, 1, S. 100-103 [Balthasar, Fede e pensiero II, 142] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=efceAQAAMAAJ
  15. Arno Schilson: Mahnung und Wegweisung. Zur überraschenden Aktualität Romano Guardinis, in: Geist und Leben, Würzburg, 61, 1988, 5, S. 324-336 [Brüske 650] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wdDZmmKeHasC
    1. Rezensionen:
      1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Schilson, Mahnung und Wegweisung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 31, 1989, S. 177f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Of8lAQAAIAAJ
  16. Heinz Robert Schlette: Heinrich Lutz und der Reformkatholizismus des 20. Jahrhunderts, in: Alfred Kohler/Gerald Stourzh (Hrsg.): Die Einheit der Neuzeit. Zum historischen Werk von Heinrich Lutz, Wien 1988, S. 67-82, zu Romano Guardini S. 76f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5LYfAAAAMAAJ
  17. Heinz Robert Schlette: Walter Dirks als sozialistischer Querdenker, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 35, 1988, S. 726-738, zu Romano Guardini S. 726, 735 und 738 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ma_rAAAAMAAJ
  18. Bernhard Seiterich: Demokratische Publizistik gegen den deutschen Faschismus. Die Deutsche Republik, eine politische Wochenschrift der späten Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der demokratischen Presse, 1988, zu Romano Guardini S. 31 und 71 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5zkcAAAAMAAJ

Guardini-Stiftung

  1. Zeichen der Zeit. Festakt anläßlich der Gründung der Guardini-Stiftung am 1. und 2. September 1988 im Musikinstrumenten-Museum, Berlin. Mit Ansprachen von Joachim Kardinal Meisner, Eberhard Diepgen, Otto von Simson sowie Vorträgen von Hans Poser, Hartmut Lange und Walter Kasper, darin zahlreiche Bezugnahmen auf Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.guardini.de/guardini/upload/pdf/zeichenderzeit_hires.pdf;

Zu: Guardini-Gedenktafel in Berlin

  1. Bericht über die Einweihung einer Guardini-Gedenktafel in Berlin, in: Der Tagesspiegel vom 8. Oktober 1988 (Einweihung durch Joachim Meisner, anwesend Hanna-Renate Laurien) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns (1980)

  1. [Italienisch] Rezension zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, in: Rassegna di letteratura tomistica, 21, 1988, S. 426 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GCPZAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. Rezension zu: Berichte über mein Leben, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 31, 1987/88 (1988), S. 151 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051807_00165.html
  2. [Spanisch] J. Morales: Rezension zu Guardini, Berichte über mein Leben, in: Scripta Theologica, 20, 1988, 2-3, S. 945 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://dadun.unav.edu/bitstream/10171/48746/1/19653-60230-1-PB.pdf;


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Franco Brovelli: Ragioni e compiti del movimento liturgico, in: [[Farnedi, G. (Hrsg.) Traditio et Progressio. Studi Liturgici in onore del prof. A. Nocent, Studia Anselmiana 95, Rom 1988, S. 113-124, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zwjZAAAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Adriano Caprioli: Incontro tra liturgia e prehiera. La riflessione di Romano Guardini, in: [[Rivista Liturgica, 75, 1988, S. 174-190 [Brüske 352] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Pius Engelbert: Geschichte des Benediktinerkollegs St. Anselm in Rom. Von den Anfängen (1888) bis zur Gegenwart, Rom 1988, zu Romano Guardini S. 218 f. (Mohlberg und Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Theodor Maas-Ewerd: Erinnerung an Heinrich von Meurers, in: Liturgisches Jahrbuch, 38, 1988, S. 199-222, zu Romano Guardini S. 207, 213 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
  5. Theodor Maas-Ewerd: Ein Zeugnis für die Bemühungen der deutschen Bischöfe um die Wiedergewinnung der Feier der Osternacht. Die Eingabe des Kölner Erzbischofs Josef Kardinal Frings an Papst Pius XII. vom 22. November 1949, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 30, 1988, S. 1-20, zu Romano Guardini S. 15f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Of8lAQAAIAAJ;
  6. Burkhard Neunheuser: Wandel der Frömmigkeit aus der Sicht einer Abtei der neueren liturgischen Bewegung, in: Anselm Rosenthal (Hrsg.): Itinera Domini. Gesammelte Aufsätze aus Liturgie und Mönchtum. Emmanuel v. Severus OSB zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 24. August 1988 dargeboten, 1988, S. 231-249, zu Romano Guardini S. 231f. und 235 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SUotAAAAMAAJ;
  7. Andreas Heinz: Marienlieder des 19. Jahrhunderts und ihre Liturgiefähigkeit, in: Trierer theologische Zeitschrift, 97, 1988, S. 106-134, zu Romano Guardini S. 129-132 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G8ctAAAAYAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. [Französisch] Frédéric Debuyst: Espace et foi: l´oeuvre exemplaire d´ Emil Steffann, in: La Maison-Dieu, 194, 1988, S. 119-130, zu Romano Guardini S. 122-128 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555509s/f121.image.r=Romano%20Guardini

Bearbeiten

Zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Schalom Ben-Chorin: Die Bibel als Weltspiegel, in ders., Weil wir Brüder sind. Zum christlich-jüdischen Dialog heute, 1988, S. 14-29, zu Romano Guardini S. 22 („Es ist hier eine kongeniale Übersetzung entstanden, die ich Martin Bubers „Buch der Preisungen“ an die Seite stellen möchte“) und FN 9 auf S. 57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LEcRAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Weisheit der Psalmen (1963)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge/Weisheit der Psalmen, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Gerhard Hartmann: Im Gestern bewährt, im Heute bereit: 100 Jahre Carolina: zur Geschichte des Verbandskatholizismus, 1988 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FOlKAAAAYAAJ; wieder in ders.: Für Gott und Vaterland: Geschichte und Wirken des CV in Österreich, 2006 [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=QmglAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2006, S. 250 (noch nicht 1988): „Beklemmend liest sich in diesem Zusammenhang eine Passage in einer Zeitschrift aus dem Umfeld des von Romano Guardini geprägten Quickborn: „Als im Jahr 1870 die Unfehlbarkeit des Papstes definiert wurde, da nahm die Kirche auf der höheren Ebene jene geschichtliche Entscheidung voraus, die heute auf der politischen Ebene gefällt wird: für die Autorität und gegen die Diskussion, für den Papst und gegen die Souveränität des Konzils, für den Führer und gegen das Parlament." (Robert Grosche: „Die Grundlagen einer christlichen Politik der deutschen Katholiken“, Die Schildgenossen 13 [1933/34]“
    2. 1988, S. 313; 2006, 259: „Doch der „neue Geist“ machte vor der katholischen Jugend nicht halt. Bereits 1909 kam es in Neiße (Schlesien) zur Gründung einer abstinenten Gymnasiastengruppe, die sich „Quickborn“ nannte. Bis 1913 entstanden im ganzen Deutschen Reich gleichnamige Gruppen, im selben Jahr wurde die ebenfalls gleichnamige Zeitschrift gegründet.22 […] Der Aufschwung Quickborns begann erst nach dem Krieg. Im Herbst 1915 gab es 87 Gruppen, sechs Jahre später waren es 527, in 21 Gaue zusammengefaßt mit ca. 6500 Mitgliedern. Spiritueller Führer dieser Bewegung war Romano Guardini, der den Versuch unternahm, die Meißnerformel so zu interpretieren, daß sie auch für die Kirche annehmbar wurde. In diesem Zusammenhang sei auf das Streitgespräch zwischen Max Bondy und Guardini 1921 hingewiesen.“
  2. Paul Hastenteufel: Katholische Jugend in ihrer Zeit. Bd.II: 1919-1932, Bamberg 1988, zu Romano Guardini S. 437??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Eugen Biser: Sinn und Grenzen einer therapeutischen Theologie, in: Renovatio, 1988, April, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.kartellverband.de/fileadmin/user_upload/KAVD/Renovatio/Jahrg%C3%A4nge/1988/44.Jg-1.H-1988.pdf; zu Romano Guardini S. 1:
    1. „Wiederholt schon wurde der Versuch unternommen, die gegenwärtige Weltzeit, die von vielen Zeitgenossen als besonders rätselhaft empfunden wird, durch eine philosophische oder religiöse Charakteristik genauer zu bestimmen. Es war die Rede vom „Ende der Neuzeit“ (Guardini), vom „Verlust der Mitte" (Sedlmayr) und von der „Flucht vor Gott" (Picard), in welcher die Gegenwart begriffen sei. Doch scheitern diese Bestimmungsversuche daran, daß sie den offenkundigen Zwiespalt der Gegenwart jeweils auf einen einzigen Begriff zu bringen suchen. Ihrer Widersprüchlichkeit wird man weit eher gerecht, wenn man mit dem späten Freud von einer utopisch-anachronistischen Epoche spricht.“
  2. [Italienisch] Amadeo Ferrari: Romano Guardini. Il suo contributo alla educazione dell´ uomo contemporaneo, tesi di laurea sostenuta all´ Università cattolica del Sacro Cuore nel 1988 (relatore Norberto Galli) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. Gebhard Fürst: Die Diözesan-Akademie in Stuttgart-Hohenheim. Vorreiter in Deutschland, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 7, 1988, S. 151-174, zu Romano Guardini S. 164f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XE4vAAAAYAAJ
  4. Bruno Hipler: Einleitung, in ders. (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Foerster: Manifest für den Frieden. Eine Auswahl aus seinen Schriften (1893-1933), Paderborn 1988, S. 13-35, zu Romano Guardini S. 23-25 und 35 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jQQtAAAAMAAJ
  5. Birgit Ofenbach: Über die Dankbarkeit oder „… eine Wachsamkeit der Seele, die darauf bedacht ist, nichts zu verlieren, was für sie bleibenden Wert hat“, in: Pädagogische Rundschau, 42, 1988, S. 319ff., zu Romano Guardini S. 326 und 328 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6l4VAAAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 166f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Das Profil des Glaubens angesichts seiner Herausforderung durch Säkularismus und Atheismus, in: Günter Baadte/Anton Rauscher (Hrsg.): Glaube und Weltverantwortung, 1988, S. 107- 126, zu Romano Guardini S. 107f. und 124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28117/1/Biser_Eugen_Das_Profil_des_Glaubens_angesichts_seiner_Herausforderung_durch_Saekularismus_und_Atheismus.pdf;
  2. [Italienisch] A. Nanni: Il corragio di una "fede nuda", in: Azione sociale, 1988, 9. Dezember, S. 8-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Beniamino Placido: Il Vangelo secondo Giovanni (Testori), in: [[[La Repubblica]], 1988, 6. Februar [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/02/06/il-vangelo-secondo-giovanni-testori.html
    1. „Diverso e più grande. Il teologo Romano Guardini, nel suo commento del '72, paragonava questo racconto della passione e morte di Gesù ad altri due momenti alti della storia dell' uomo: il racconto della morte di Budda, il racconto della morte di Socrate. Diverso, perché? Innanzitutto per l' inizio, per il Prologo. Dove si riprende il tema della Genesi e si riracconta la fondazione del mondo: cominciando dal principio. In principio era il Verbo. Sì, ma cos' è questo Verbo (in greco: Logos) e che cosa vuol dire quell' era (imperfectum aeternitatis, come scrivevano i commentatori)? Vuol dire forse corre un brivido per la schiena che il Verbo era addirittura prima di Dio?“
  4. [Englisch] Joseph Ratzinger: Biblical Interpretation in Crises, in: This World, 22, 1988, S. 3-19 [neu aufgenommen] – Artikel - https://books.google.de/books?id=S7cnAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 4, 15 f.
  5. Günter Stachel: „Seele lebt im Leib“. Romano Guardini Exerzitien 1930-32, in: Meditation. Anstöße für den christlichen Vollzug, 14, 1988, 1, S. 32-35: Zeugnisse geistiger und geistlicher Erfahrung [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; Vorabdruck aus ders.: Ein Theologe übt Zazen, in ders. (Hrsg.): Übung der Kontemplation. Christen gehen den Zen-Weg. Pater Enomiya-Lasalle zum 90. Geburtstag, Mainz 1988, S. 97-150 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Anfang aller Dinge (1961)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge/Weisheit der Psalmen, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Karl Albert: Philosophie der Philosophie, 1988, zu Romano Guardini S. 42, 65 und 182 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NS_lAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: La realtà sia con noi, in: Il Sabato, 11, 1988, 41, S. 25-27 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Roberto Esposito: Categorie dell´impolitico, Bologna 1988, Abschnitt “Modernità e decisione in Schmitt e Guardini“, S. 27-72 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Categories of the Impolitical, 2015, S. 19f, 24, 31, 45, 205f. und 208 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PE5GCgAAQBAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Categorías de lo impolítico, 2006, zu Romano Guardini S. 16, 32f., 43, 45-90 (I En los confines de lo político), 91f., 172 und 212 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yqn28IvO_YcC
  4. Hanna-Barbara Gerl: Hanna-Barbara: Die Verstörung im Verhältnis der Geschlechter - Gedanken Romano Guardinis, in: Katholische Bildung, Paderborn, 89, 1988, 10, S. 511 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Manfred Hermanns: Romano Guardini und die Soziologie, in: Renovatio, 44, 1988, 2, S. 65-81 [Brüske 453] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1988_heft-2.pdf
  6. [Italienisch] Angelo Marchesi: Linee di uno sviluppo storico della filosofia della religione, 1988, zu Romano Guardini S. 201f. (La prospettiva di Romano Guardini (1885-1968)), außerdem S. 192 und 216 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zNcnAAAAYAAJ
  7. Hans Mercker: Christliche Weltanschauung als Problem. Untersuchungen zur Grundstruktur im Werk Romano Guardinis. Paderborn/München u.a. 1988. - 174 S. (Zugl.: München, Univ., Habilitationsschrift, 1986) [Brüske 268] - [Guardini-Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]
    1. S. 95: These, Guardini schränke den „Begriff Offenbarung faktisch auf die Wortoffenbarung der Heiligen Schrift ein“ (siehe dagegen Reber, S. 96 FN 3)
    2. S. 103: Guardinis Kommentar zu Karl Barth: „Was Barth sagt, ist alles richtig“ „Alles was Barth sagt, ist erschütternd wahr“ „ein letztes Ausweichen vor der Wirklichkeit. Denn jene … Beziehung des Geschöpfes zu Gott besteht nun einmal doch … Es ist uns nicht erspart, nach der wahren Religion zu suchen … Aber wenn wir alles getan haben, dann sollen wir sprechen: Wir sind unnütze Knechte … Der unbekannte Gott mit seiner souveränen Gnade relativiert alles, aber anders als Barth will. Er relativiert es, ohne es aufzuheben, positiv“ (unveröffentlichtes Typoskript im Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern);
    3. S. 107: Guardini habe eine „eigenständige Konzeption des Analogieverständnisses entwickelt“;
    4. S. 114-116: zu Romano Guardini, Gedanken über das Verhältnis von Christentum und Kultur;
    5. S. 168-170: Mercker sieht durch Guardinis Rede vom „nackten Glauben des Gehorsams“ oder ähnliches seinen Vorwurf bestätigt, dass Guardini im Eigentlichen auf ein adaequates Verhältnis des Glaubens zur Welt verzichtet und damit auch auf die „christliche Verwirklichung“ (siehe dagegen Reber, S. 91, FN 51 und S. 128, FN 40)
    6. Rezensionen:
      1. Werner Dettloff: Weltanschauung als Problem. Zu einer gleichnamigen Untersuchung über Romano Guardini (Rezension zu: Mercker, Christliche Weltanschauung als Problem), in: Wissenschaft und Weisheit, 52, 1989, 1, S. 84-86 [Brüske 363] - [Rezension] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7805/1/7805.pdf;
  8. Marian Miklaszewski: Romano Guardinis Auffassung von Freiheit, dargestellt im Hinblick auf das erzieherische Verhältnis (Magisterarbeit), München 1988 [Brüske 577] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  9. Joseph Möller: Romano Guardini, in: Alois Halder/K. Kienzler/J. Müller (Hrsg.): Religionsphilosophie heute. Experiment Religionsphilosophie III, Düsseldorf 1988, S. 145-154 [Brüske 580] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Silvano Scalabrella: Introduzione, in: Guardini, Uno sguardo cristiano sul mondo, Padua 1988, S. 5-40 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] A. Scarpiti: Libertà e grazia, in: Azione sociale, 1988, 9. Dezember, S. 8-9 [Cristoforetti, 1999, 251] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Heinz Robert Schlette: Romano Guardini über Europas Aufgabe. Oder Kritik an der Macht, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 52, 1988, S. 164-168; [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1988/JG%2052_HEFT%2015-16_DATUM%2019880831.PDF; unter dem Titel: Europas Aufgabe. Zur Kulturphilosophie Romano Guardinis, in ders.: Konkrete Humanität. Studien zur Praktischen Philosophie und Religionsphilosophie, 1991, S. 158-167 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. [Spanisch] Andrés Torres Queiruga: Inteligencia y fe en el conocimiento de Dios en la filosofía de Zubiri, in: Estudios eclesiásticos, 63, 1988, S. 141-171, zu Romano Guardini S. 147 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cNYNrKHM7VcC;
  14. [Slowenisch] Anton Trstenjak: Človek končno in neskončno bitje: oznanjevalna antropologija, 1988, zu Romano Guardini S. 7, 184 und 210 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  15. [Italienisch] I. Vaccarini: Idenità sociopolitica e culturale del "Movimento popolare", in: Aggiornamenti sociali, 39, 1988, 6, S. 443-460 [Balthasar, Fede e pensiero II, 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Silvano Zucal (Hrsg.): La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini. Trento (Bologna?) 1988 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Iginio Rogger: Prefazione, S. 7-12 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    2. [Italienisch] Silvano Zucal: Introduzione, S. 13-42 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    3. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl: Vita e figura spirituale di Romano Guardini (1885-1968), S. 43-66 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    4. [Italienisch] Iginio Rogger: Ascendenze trentine di Romano Guardini, S. 67-72 (Zitat aus dem Taufbuch der Pfarrei S. Nicola, Genealogie) [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    5. [Italienisch] Eugen Biser: L’interpretazione guardiniana dell’essere uomini nel nostro tempo, S. 73-106 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    6. [Italienisch] Pietro Giacomo Nonis: Il Cristo di Romano Guardini, S. 107-124 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;
    7. [Italienisch] Ernst Tewes: Il senso delle Chiesa in Romano Guardini, S. 125-130 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    8. [Italienisch] Silvano Maggiani: Romano Guardini, protagonista del movimento liturgico, S. 131-160 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;
    9. [Italienisch] Eugen Biser: Esplorazione dell´umano. Profilo dell´antropologia guardiniana, S. 161-184 (siehe 1985)
    10. [Italienisch] Renzo Gamerro: La visione della storia in Romano Guardini, S. 185-208 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    11. [Italienisch] Michele Nicoletti: La politica tra autorità e coscienza in Romano Guardini, S. 209-228 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    12. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl: "Abbracciare con lo sguardo il mondo spirituale nella sua totalità". Il pensiero di Romano Guardini fra teologia e filosofia, S. 229-256 (siehe 1985)]
    13. [Italienisch] Tina Manferdini: Katholische Weltanschauung. Religione e fede in Romano Guardini, S. 257-352 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    14. [Italienisch] Silvano Zucal: L´escatologia guardiniana fra filosofia e teologia, S. 353-432 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    15. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini interprete della letteratura in chiave cristiana, S. 433-448 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    16. [Italienisch] Giorgio Penzo: L´interpretatiozione di Hölderlin in Romano Guardini, filosofia dell´esistenza, S. 449-470 (siehe oben)]
    17. [Italienisch] Giuseppe Zorzi: Elogio del libro, S. 471-474 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    18. [Italienisch]: Cronologia essenziale della vita e delle opere die Romano Guardini, S. 475-480 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    19. Appendice bibliografica, S. 481;
    20. Rezensionen:
      1. [Französisch] Bernard Kaempf: Rezension zu: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini (Bologna 1988), in: Revue d'histoire et de philosophie religieuses, 70, 1990, 4, S. 480 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/rhpr_0035-2403_1990_num_70_4_5103_t1_0480_0000_2?q=Guardini
      2. Arno Schilson: Rezension zu: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini (Bologna 1988), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 80, 1990, S. 357 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC

Zu: Kierkegaard (1927)

  1. Jörg Splett: Auf der Flucht vor sich? Der Mensch in der "Krankheit zu Tode", in: ders./H. Frohnhofen (Hrsg.): Entweder/Oder. Herausgefordert durch Kierkegaard, Frankfurt am Main 1988, S. 82-100, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Ulrich Manz: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 39, 1988, 4, S. 305f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1988H4S305-306/5103


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Georg Scherer: Kunst und Eschatologie, in: Heinz Knobeloch (Hrsg.): Freiheit und Verbindlichkeit: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Matthias Kohn, 1988, S. 325-334 zu Romano Guardini S. 332 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-qAjAAAAMAAJ

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Vera Ammer: Gottmenschentum und Menschgottum: zur Auseinandersetzung von Christentum und Atheismus im russischen Denken, 1988; Verweise in den Fußnoten 551, 555 und 584 auf: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, 1951 – [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00060844_00001.html
  2. Ina Fuchs: „Homo apostata“: Die Entfremdung des Menschen. Philosophische Analysen zur Geistmetaphysik F. M. Dostojevskijs, München 1988, zu Romano Guardini S. 26, 55, 71, 109, 140, 213, 242, 247, 250, 258, 418, 538, 576, 741, 743, 778 und 788 (viel zu: Guardini, Religiöse Gestalten im werk Dostojewskijs, aber auch zu: Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00050463_00001.html oder https://books.google.de/books?id=UxdgAAAAMAAJ
  3. Fritz Wanner: Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov, München 1988, zu Romano Guardini S. 157, 161, 168, 173, 175, 188, 199, 206f., 209, 212, 215, 219, 250, 254 und 265 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00057039_00001.html


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1989

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Guardini, Romano, in: Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9 (1989) oder Bd. 16 (1996)???, S. 255 (ohne Autorenangabe) [Brüske 205] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=1J4xAQAAIAAJ;
  2. [Englisch] (Artikel) Romano Guardini, in: John A. Hardon, The Catholic Lifetime Reading Plan, 1989, S. 203, biographische Einführung zu einem Abdruck aus: Guardini, The End of the Modern World [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=15XlAAAAMAAJ


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Noch zu: 20. Todestag

  1. Hanna-Barbara Gerl: Von der Theologie des Herzens. Zum 20. Todestag Romano Guardinis (1885-1968), in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 18, 1989, 1, S. 91-95 (siehe 1985) [Brüske 418] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini a vent´anni dalla sua morte, in: La Civiltà cattolica, Rom, 140 (139?), 1989, II (3333), S. 244-250 [Cristoforetti, 1999, 251] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wZGjc7qP1FUC;

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Französisch] Louis Dupeux: Histoire culturelle de l'Allemagne (1919-1960), 1989 [neu aufgenommen] – Monographie] - https://books.google.de/books?id=ii9YDwAAQBAJ&pg=PT152; zu Romano Guardini S. 151 f.:
    1. S. 151: „Deux associations surtout se disaient proches du Mouvement de Jeunesse issu des «Wandervögel»: «Quickborn» (Source vive), dirigé par le moine philosophe Romano Guardini et le groupe «Neu Deutschland». En fait, ces groupements n´étaient indépendants qu´en apparence; ils reconnaissaient explicitement „l´Egilse, la Famille et l Ecole“. Par ailleurs l´Eglise et les adultes surveillaient le mouvement sans dissimuler leur prudence à l´égard de cette „autonomie“ revendiquée par la jeunesse.“
    2. S. 152: „Cette activité quasi fébrile s´accompagna sur le plan intellectuel non pas d´un renouveau théologique qui ne pouvait guère venir que de Rome (1931: encyclique Quadragesimo anno, condamnant le communisme et le capitalisme), mais d´un renouveau liturgique dont le centre était l'abbaye de Maria Laach et d'un essai de renouveau artistique, à partir de l'abbaye de Beuron, monastère d'origine de Romano Guardini, pour qui fut créée la première chaire de théologie catholique de l'Université de Berlin.“
  2. Hanna-Barbara Gerl: Anfechtung und Treue. Romano Guardinis geistige Gestalt in ihrer heutigen Bedeutung. Vortrag beim "Tag der Lehrer und Erzieher", veranstaltet vom Schulreferat und Schulwerk der Diözese Augsburg am 15. Juli 1989 in Donauwörth, Donauwörth 1989; (2)1991 [Brüske 391] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl (Hrsg.): Begegnungen in Mooshausen. Romano Guardini, Maria Knoepfler, Maria Elisabeth Stapp, Josef Weiger. Weißenhorn: Konrad, 1989, 186 S.; (2)1990 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl: Einer Freundschaft Blühen, S. 9-18 [Brüske 397] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/9_18_Einer_Freundschaft_Bluehen.pdf;
    2. Werner Groß: Geistig wie menschlich ganz offen und reich. Zur Biographie von Josef Weiger, S. 21-38 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/2_38_Gross_Geistig_wie_menschlich.pdf;
    3. Josef Weiger: Josef Weiger an Romano Guardini, Weihnachten 1924, S. 58-60 [Brüske 733] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Maria Knöpfler: Maria Knoepfler an Romano Guardini Ostern 1925, S. 69 [Brüske 487] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Alfons Knoll: Folgenreiche Begegnungen. Romano Guardini in der Diözese Rottenburg, S. 81-100 [Brüske 483] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/81_100_Folgenreiche_Begegnungen_1989_korr.pdf;
    6. Hans Maier: Romano Guardini - ein Nachwort, S. 107-113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/107_113_H_Maier_Ein_Nachwort.pdf
  4. Peter Glotz: Das Provisorium im 41. Jahr. Fiktive Briefe zum Zustand der Republik aus dem Jahr 1989, in: Der Spiegel, 43, 1989, 29. Mai 1989, S. 132f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13496294.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 133: „Nimm die deutsche Universität. Welche Hörsäle waren zu unserer Zeit überfüllt? In München rannten die Leute zu dem Theologen Guardini (für mich ein schrecklicher Prediger), …“
  5. Friedrich Wilhelm Graf: Friedrich Gogartens Deutung der Moderne. Ein theologiegeschichtlicher Rückblick, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 100, 1989, S. 169-230, zu Romano Guardini S. 189 (betrifft Frankfurter Religionsgespräch) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VHjYAAAAMAAJ; auch in ders.: Der heilige Zeitgeist. Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik, 2011, S. 265-328,zu Romano Guardini S. 285 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pML4Nmr6PksC;
  6. [Englisch] Thomas Merton: The Road to Joy: the Letters of Thomas Merton (selected and edited by R. E. Daggy), New York 1989 (erstmals 1980???) [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1993: https://books.google.de/books?id=shQmAQAAIAAJ; darin:
    1. S. 97: Rundbrief 1967: über Guardini und Pascal
    2. S. 349: Brief an Mario Falsina am 25. März 1967: Merton bestätigt Einfluß von Guardini;
  7. Martin Osterkorn: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Anzeiger für die Seelsorge, 9, 1989, S. 196-198 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Kroatisch] Vlatko Pavletić: Patnjom do Ijepote – put pjesnika Dubravka Ivančana, in: Forum, 58, 1989, S. 218 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dQQTAQAAMAAJ; dann in ders.: Vlatko Pavletić: Poetizacija životnih običnosti, 1991, Kapitel: Tri eseja o Dubravku Ivančanu: Patnjom do Ijepote – put pjesnika Dubravka Ivančana, S. 151-180 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6M1iAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1989, S. 226; 1991 S. 163: „Položio je i dio težih ispita, ali zbog već spomenutog fizičkog urušavanja nije uspio u naumu da doista diplomira i da svjetovnim gadostima oko sebe u prkos postane teolog, poput njemu uzoritoga svestranog njemačkoga pisca Romana Guardinija. Duboko razočaran, nije postao cinički pesimist. Dijete u njemu bijaše neuništivo. Ono je vjerovalo u l jude, u život, u Apsolut konačne pravde. (Je li to objašnjenje Ivančana kao religioznog čovjeka?)“
  9. Joseph Ratzinger: Anstelle eines Festschriftbeitrags: Brief an Helmut Kuhn, in: Rupert Hofmann/Jörg Jantzen/Henning Ottmann (hrsg.): Anodos. Festschrift für Helmut Kuhn, 1989, S. 1-3, zu Romano Guardini S. 1-3 (zur Wahrheit des Denkens und zur Gegensatzlehre Guardinis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w3EwAAAAYAAJ
  10. Wilhelm Ribhegge: Konservative Politik in Deutschland. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Darmstadt 1989, zu Romano Guardini S. 238 (Tagebuchnotiz von Hassells zu „Abend bei Plettenberg“ 1943) und 248 („Der Geist der Jugendbewegung der 20er Jahre fand sich in den Passagen über Erziehung, wo es hießt: `Die Charaktererziehung bildet einen anständigen Menschen religiöser Grundhaltung, der gute Sitte und Rechtlichkeit, Wahrheit und Aufrichtigkeit, Nächstenliebe und Treue von seinem Gewissen zur Richtschnur seines Denkens zu machen imstande ist.´ Ähnliche Vorstellungen finden sich in den Schriften Guardinis, der religiösen Sozialisten und in den Konzepten der 1926 von dem preußischen Kultusminister Becker ins Leben gerufenen „Pädagogischen Akademien“, an deren Entstehung Adolf Reichwein als persönlicher Referent Beckers unmittelbar beteiligt gewesen war.“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Za0fAAAAMAAJ
  11. Gertrud Seydelmann: Von der Kinderbewahranstalt zur Bibliothekarin. Schulerlebnisse von 1916 bis 1935 im katholischen Köln, 1989, S. 75-132 (Die Höhere Fachschule für Frauenberufe und der Weg in die Jugendbewegung), zu Romano Guardini und Burg Rothenfels S. 103-122, S. 122 (Guardinis Wesen als „Schlüsselerlebnis auf meinem Weg zur Selbstfindung“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mc4yAAAAIAAJ
  12. [Italienisch] Guido Stella: Giulio Bevilacqua e Romano Guardini: due profili paralleli, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44, 1989, 4, S. 579-586 [Cristoforetti, 1999, 251] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cvgeAQAAMAAJ
  13. Joerg Traeger: Genius. Erinnerung an Carl Georg Heise zum 100. Geburtstag, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 8/9, 1989 (Festvortrag am 28. Juni 1990 in der Hamburger Kunsthalle) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QIYeAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 28f.: „Zu dieser Abkehr dürften einerseits die schrecklichen Erfahrungen mit den sich auf Nietzsche berufenden Nationalsozialisten beigetragen haben, andererseits die Berliner Freundschaften mit dem evangelischen Theologen Helmuth Gollwitzer und mit dem katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini. Dieser ließ, wie ich von Heise hörte, ihn über längere Zeiträume hin regelmäßig die Manuskripte seiner Predigten lesen, um ihren Widerhall in protestantischen Ohren zu erproben, bevor er damit an die Öffentlichkeit trat. Eine eindrucksvolle Porträtaufnahme Guardinis verdanken wir Hildegard Heise (Abb. 24).“; S. 29: Abb. 24: Porträtaufnahme durch Hildegard Heise) und 35
  14. Günter Wirth/Hans-Martin Plesske: Albrecht Goes. Der Dichter und das Werk, 1989, zu Romano Guardini S. 21 und 96f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dgRcAAAAMAAJ

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Franco Brovelli: Liturgia e spiritualità. Storia di un problema recente e suoi sviluppi, in ders. (Hrsg.), Ritorno alla liturgia. Saggi di studio sul movimento liturgico (BEL.S 47), Rom 1989, 213-278, zu Romano Guardini S. 241-250: In un pensatore originale: Romano Guardini, S. 241-250) [Brüske 335] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oSYvAAAAYAAJ
  2. Peter Cornehl: Liturgische Bildung, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 32, 1989, S. 1-18 [Brüske 356] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TsskAAAAMAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051808_00001.html
  3. [Italienisch] Arturo Elberti: Il sacerdozio regale dei fedeli nei prodromi del Concilio Ecumenico Vaticano II (1903-1962), Rom 1989 (Analecta Gregoriana; 253) [neu aufgenommen] - Monographie] - https://books.google.de/books?id=G88TM1tJh3AC oder https://books.google.de/books?id=Pg7ZAAAAMAAJ
    1. S. 10 zu Guardini und die liturgische Bewegung (Maria Laach)
    2. S. 22 über Guardini, Ein Wort zur liturgischen Frage, 1940
    3. S. 132 f. Il memoriale di Mons. Gröber (1943), darin zu Guardinis, Ein Wort zur liturgischen Frage, 1940.
  4. Arno Schilson: Liturgie und Menschsein, in: Liturgisches Jahrbuch, 39, 1989, S. 206-227, zu Romano Guardini S. 210-212 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YwLOM6_iXcoC
  5. Arno Schilson/Klemens Richter (Hrsg.): Den Glauben feiern. Wege liturgischer Erneuerung, Mainz/Rothenfels 1989 [Sammelband], darin:
    1. Arno Schilson: Die Liturgische Bewegung. Anstöße - Geschichte - Hintergründe, S. 11-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Arno Schilson: Romano Guardini und die Liturgische Bewegung. Aspekte einer spannungs-vollen Beziehung, S. 49-77 [Brüske 655] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Arno Schilson: `Feier´ und `Heiliges Spiel´. Wandlungen im heutigen Gottesdienst- und Sakramentsverständnis, S. 78-108 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Klemens Richter: Eine mystagogische Liturgie. Wunsch und Wirklichkeit nach einem Vierteljahrhundert Liturgiereform, S. 109-135 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Klemens Richter: Die erneuerte Liturgie im Horizont der Fragestellung Romano Guardinis nach der Liturgiefähigkeit des Menschen von heute, S. 136-163 (siehe auch schon 1987) [Brüske 621] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Johann W. Klaushofer: Gestalt, Ganzheit und heilsame Begegnung im Religionsunterricht. Eine Auseinandersetzung mit der Gestaltkatechese von Albert Höfer, Salzburg 1989 (Neu- und Kurzfassung des 4. Kapitels der Dissertation, Salzburg 1986), zu Romano Guardini S. 21, 73ff. u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Klaushofer, Gestalt, Ganzheit und heilsame Begegnung im Religionsunterricht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 37, 1995, S. 186f., zu Romano Guardini S. 187 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iAImAQAAIAAJ;
  2. [Italienisch] Marian Nowak: Giovinezza ed autoformazione secondo Romano Guardini, Rom 1989 (Vollständig zugleich: Rom: Università Pontificia Salesiana, Dissertation, 1988) (Facoltà die Scienze dell´ educazione: Tesi di Dottorato; 254) [Brüske 272] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Thomas Schreijäck: Bildung als Inexistenz. Elemente einer theologisch-anthropologischen Propädeutik zu einer religionspädagogischen Bildungstheorie im Denken Romano Guardinis, Freiburg u.a. 1989 (Zugleich: Salzburg, Universität, Dissertation, 1988 unter dem Titel: Schreijäck, Thomas: Pädagogik der Inexistenz) [Brüske 284] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Schreijäck, Bildung als Inexistenz, in: Theologische Literaturzeitung, 117, 1992, S. 286f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JWfYAAAAMAAJ;
      2. Arno Schilson: Rezension zu: Schreijäck, Bildung als Inexistenz, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, S. 341-342 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
      3. Wolfram Schmidt: Rezension zu: Schreijäck: Bildung als Inexistenz, in: Theologische Revue, 88, 1992, Sp. 66-69 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Englisch] J. Patrick Foley: Understanding our beginnings, in: Studies in Formative Spirituality, 10, 1989, S. 93-106; zu Romano Guardini S. 99-101 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zg8ZAAAAIAAJ
  2. Ingeborg Klimmer: Wie liesest du? Eine Einführung zu Guardinis geistlicher Schriftauslegung, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1989, S. 11-19 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Heinz-Joachim Nerger: Das interkonfessionelle Theologengespräch in Berlin-Hermsdorf 1934, in: Hochkirchliche Vereinigung (Hrsg.): Siebzig Jahre hochkirchliche Bewegung (1918-1988). Hochkirchliche Arbeit: Woher? - Wozu? - Wohin? (Eine Heilige Kirche, Neue Folge 3), Bochum 1989, 124-159 (s.o. Hartog) [Brüske 587] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Ignace de la Potterie: L´istituto biblico negli ottant´anni della sua storia, in: La Civiltà cattolica, 140/3344, 1989, 4 (21. Oktober 1989), S. 166-172 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TSoTAQAAMAAJ&pg=PA171; zu Romano Guardini:
    1. S. 171: „D´altra parte, dal punto di vista del soggetto che legge la Bibbia, la Rivelazione si può cogliere e comprendere solo nella fede. Perciò, come diceva già 60 anni fa R. Guardini in un articolo spesso citato negli ultimi tempi12, l´esegesi – che è lo studio scientifico della Scrittura, cioè lo sforzo per „comprendere“ la Scrittura, - dev´essere neccesariamente una GLAUBENSWISSENSCHAFT, una scienza della fede, una scienza che si pratica all´interno della fede. L´esegsi non è soltanto storia, filologia, scienza linguistica o scienza letteraria; è veramente teologia (fides quaerens intellectum), preché il testo che l´esegeta cerca di comprendere è il documento della Rivelazione; perciò egli può comprenderlo bene soltanto come credente nella Chiesa. [12 R. GUARDINI, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft, in: J. RATZINGER (Hg.), Schriftauslegung im Widerstreit, cit., 35, n. 29. Una buona presentazione della posizione di Guardini si trova in F. WECHSLER, Romano Guardini als Kerygmatiker, Schöningh, Paderborn 1973, 174-182: Die Schriftauslegung Guardinis.“
  5. Joseph Ratzinger Schriftauslegung im Widerstreit. Zur Frage nach Grundlagen und Weg der Exegese heute, in ders. (Hrsg.): Schriftauslegung im Widerstreit, 1989 (QD 117), S. 15-44 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 35 (Zitat aus Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft)
  6. Arno Schilson: Mystagogie am Beginn des 20. Jahrhunderts, in ders. (Hrsg.): Gottes Weisheit im Mysterium. Vergessene Wege christlicher Spiritualität, Mainz 1989, S. 203-230, besonders 221-223: Theologie als Mystagogie. Der theologische Neuaufbruch nach der Jahrhundertwende (zu Odo Casel und Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Arno Schilson: "… die christliche Wirklichkeit deuten". Romano Guardini. Gelebtes Christsein. 70 Jahre Burg Rothenfels - 80 Jahre Quickborn, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a/1989 (Sonderdruck, Burg Rothenfels am Main 17. November 1989) 10-22 [Brüske 793] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Arno Schilson: Romano Guardini und seine Bedeutung für die Theologie der Gegenwart, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2, 1989 (26. März 1989), S. 1-7 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; erweiterte Fassung unter dem Titel: Romano Guardini und die Theologie der Gegenwart. Aspekte einer vergessenen Wirkungsgeschichte, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 80, 1990, 2, S. 152-164 [Brüske 656] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC; [Italienisch] unter dem Titel: Romano Guardini e la sua importanza per la teologia contemporanea”, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44, 1989, 1, S. 42-50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JPgeAQAAMAAJ

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Werner Dettloff: Die Bedeutung des Lichtes für die Interpretation und die Erkenntnis des Seienden bei Bonaventura, in: Wissenschaft und Weisheit, 52, 1989, S. 179-193, zu Romano Guardini S. 181, 183, 191 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7806/1/7806.pdf

Zu: Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testamentes (1940)/Zu: Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften (1961)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften, in: Die Zeit im Buch, 43, 1989, S. 40f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Enrico Berti/Eugen Biser (Hrsg.): Romano Guardini e la visione cristiana del mondo, Padua 1989 (Comunita degli uomini 13) (Convegno di Studi Italo-Tedesco in Onore di Romano Guardini nel Centenario della Nascita 1985, Brixen) [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Enrico Berti: Premessa, S. 9-11 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Eugen Biser: Chi era Romano Guardini? Domande rivolte a una risposta, S. 13-54 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Armando Rigobello: Esperienza, fenomenologia e dialettica in Romano Guardini, S. 55-69 (70) [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Giovanni Santinello: Il pensiero e la poesia di Dante in Romano Guardini, S. 71-85 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Giuseppe D´ Arcais: La teoria della persona di Romano Guardini, S. 89-96 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Massimo Borghesi: L´ occhio e il mondo. I sensi e la conoscenza religiosa in Romano Guardini, S. 97-122 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. [Italienisch] Winfried Böhm: Cosa rimane di Romano Guardini, S. 123-146 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Italienisch] Mario Morellato: Interpretazioni di grandi autori, S. ??? [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser/Hans Maier: Wissenschaftler im Gespräch: Romano Guardini in unserer Zeit, in: Politische Studien, 40, 1989, 303, S. 84-94 (Die Redaktion qualifiziert darin Guardini auch als „politischen Philosophen“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Walter Eykmann: Friedensverkündigung und Friedenserziehung. Ein Versuch ihrer wechselseitigen Zuordnung, 1989, zu Romano Guardini Abschnitt „ 2. c. Die personalistische Perspektive: S. 140-149, besonders S. 141, 145, 147, sowie 3. Personales Sein versus normative Friedensmanipulation: S. 153, Anmerkungen S. 319 und Literaturverzeichnis S. 334f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YyURAQAAIAAJ
  4. [Französisch] Peter Henrici: Le péché un mensonge. Essai d´approche philosophiques, in: Communio, 14, 1989, 1 (Januar/Februar), S. 6-17 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://communio.fr/numero/76/la-r-mission-des-p-ch-s; zu Romano Guardini S. 16 (ausführliches Zitat aus Guardini, Der Herr, franz.)
  5. Anton Losinger: Iusta autonomia. Studien zu einem Schlüsselbegriff des II. Vatikanischen Konzils, 1989, zu Romano Guardini S. 12, 26f., 54f., 67, 70f., 78, 105, 107, 127-130, 132, 170, 177, 220; Literaturverzeichnis: S. 249, 254 und 266 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00053890_00002.html; [Englisch] unter dem Titel: Relative autonomy. The key to unterstanding Vatican II, 1997, zu Romano Guardini S. 15, 59, 62f., 104, 128, 175 u.ö. (Abgleich nötig!!!); Literaturverzeichnis 257 und 263 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xGkwAAAAYAAJ
  6. Christian Hartl: Gegensatz und Weltanschauung. Annäherung an die theologische Denkbewegung Romano Guardinis (= unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Augsburg, 1989, April 1989 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
  7. Heinrich Lutz/Eugen Biser: Wissenschaftler im Gespräch: Romano Guardini in unserer Zeit, in: Politische Studien, 40, 1989, 303, S. 84-94 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MuMgAQAAMAAJ
  8. [Italienisch] Luigi Negri: L' antropologia di Romano Guardini. Con un saggio sulla Bibliografia italiana su Romano Guardini di Roberta Lorenzetti, Mailand 1989. - 114 S. [Brüske 271] und [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=ve_Tpdhc9_wC
  9. [Spanisch] Alfonso López Quintás: El hombre: Un ser llamado por Dios. La verdadera postmoderniadad, según R. Guardini, in: ders.: Cuatro filósofos en busca de Dios. Unamuno, Edith Stein, Romano Guardini, García Morente, 1989, (2)1990, S. 151-174 [neu aufgenommen – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=3cUyAAAAIAAJ
  10. Heinz Robert Schlette: Europas Aufgabe. Zur Kulturphilosophie Romano Guardinis, in: M. Langer/A. Bilgri (Hrsg.): Weite des Herzens. Weite des Lebens. Beiträge zum Christsein in moderner Gesellschaft. Festschrift zum 25jährigen Amtsjubiläum des Abts von St. Bonifaz München/Andechs Dr. Odilo Lechner OSB, Regensburg 1989, S. 353-360 [Brüske 670] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Michael Theobald: Die Autonomie der historischen Kritik - Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit. Zur Schriftauslegung Romano Guardinis, in: Theologisches Jahrbuch, 1989, S. 13-33 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): De christen aan het einde van de moderniteit. De bijdrage van Romano Guardini tot een theologische kritiek van de moderniteit, Leuven 1989 (Dissertation) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  13. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardini herontdekt? Een literatuurbericht, in: VRB Informatie, 19, 1989, S. 33f. [Brüske 719] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] Silvano Zucal: Silenzio e parola nella prospettiva filosofica del Gegensatz di Romano Guardini, in: Massimo Baldini/Silvano Zucal (Hrsg.): Il silenzio e la parola da Eckhart a Jabés, Brescia 1989, S. 181-274 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Rezension zu: Baldini/Zucal (Hrsg.): Il silenzio e la parola da Eckhart a Jabés, in: Rivista rosminiana di filosofia e di cultura, 86, 1992, S. 98 ff. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GqQzmacw0UoC; zu Romano Guardini:
        1. S. 102 f.: „Silenzio e parola nella prospettiva filosofica del «Gegensatz» di Romano Guardini è l'approfondimento proposto da Silvano Zucal, uno dei curatori con Massimo Baldini del volume che stiamo presentando. Il tema del silenzio assunse sempre un ruolo importante nel pensiero guardiniano : «quando Guardini parla del silenzio è veramente un pensatore-poeta, come amava definirlo Hans Urs von Balthasar» (p. 181). Del resto l'esperienza del sacro si è fin dalle origini strettamente legata al silenzio «quando si dava l´emozione panica» (p. 186), l'emozione che prende di fronte al mistero. È il silenzio fecondo, che viene-attraverso dall'eco della Parola: «il silenzio, quando è vero, è abitato da una Presenza» (p. 190). L´uomo soltanto può tacere, perché egli soltanto ha il dono di parlare. E se parlare significa ogget- tivarsi, esprimere la propria natura di un essere-fuori-di-sé, il silenzio sa ritornare all'«immanenza interiore» dove l'uomo scopre in in esso l'essenza stessa del sacro, la presenza di Dio nella sua anima, secondo l'insegnamento agostiniano: «solo nel silenzio si attua la conoscenza autentica» (R. Guardini, Virtú. Temi e prospettive della vita morale, Brescia 1972, p. 200), quella capace di andare al di là del semplice accumulo di informazioni e notizie. L'incontro con un Tu è possibile soltanto nel silenzio, quando tacciono le tacciono le nostre pretese titaniche e le rumorose parole-muraglia che nascondono l´io e l´altro, facendoci restare soli, senza capacità di relazione e ascolto reciproco. Il Dio cristiano infatti, «è personale, non è una forza anonima, né un impulso fondamentale della storia, né un principio astratto, ma appunto Persona ...» (p. 237). Per ascoltare «occorre tacere, l'udire presuppone il silenzio» (p. 207) e il Dio cristiano, come indicava già Pascal, «è un Dio nascosto che abita nel silenzio“ (R. Guardini, Lettere sull´autoformazione, Brescia 1971, p. 142), per lasciare che l´uomo sia fino in fondo libero. Da questo silenzio nasce il significato autentico della parola, il suo significato di dono e di servizio. In base alla dottrina giovannea del Logos e in linea con la visione vetero-testamentaria , „Guardini sostiene che la natura è linguaggio e le cose sono parole. Poiché tutte le cose vengono dal Logos, dalla Parola di Dio, esse hanno carattere verbale“ (p. 231). …“

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Wolfram Schmidt: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Theologische Revue, 88, 1992, Sp. 66-69 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Die Zeit im Buch, 43, 1989, S. 40f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)

  1. Rezension zu: Die Situation des Menschen (Grünewald-Sprechkassetten), in: Auftrag, hrsg. von der Gemeinschaft katholischer Soldaten, 1989, Dezember, S. 172 f. – [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://www.gemeinschaft-katholischer-soldaten.de/1986-1990/1999
    1. S. 172 f.: "Die Kassette besteht aus einer Aufnahme des Vortrages, den Romano Guardini 1953 im Rahmen einer Tagung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München gehalten hat. Die Begrüßung spricht der Rektor der Technischen Hochschule. Guardini schildert die Auswirkungen der Technisierung auf das Dasein der Menschen. Er stellt dabei die Frage, können wir und wie die sich schnell verändernden Umweltbedingungen wirklich emotional verarbeiten und in unser Leben – sinnvoll - integrieren? Das Verhältnis der Menschen zur Natur, das Schwinden der religiösen Elemente sowie das Verblassen der Bilder durch die Geschwindigkeit des technischen Fortschrittes ist ein Teil seiner Situationsanalyse. Aber er zeigt auch, wie aus dieser Situation Auswege möglich sind. Es ist immer wieder ein Genuß, Guardini zu hören. Hier allerdings ist die Tonqualität durch den Mitschnitt der Originalrede etwas beeinträchtigt. Dennoch sind die Aussagen dieses begnadeten Philosophen, Theologen und Redners auch heute noch - oder besonders heute - von Gewicht.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)

  1. Peter Treier: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht (Sprechcassette), in: Renovatio, 45, 1989, 1, Beilage Technik und Mensch, S. 11f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1989_heft-1.pdf


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. H. Rotter: Rezension zu Guardini, Tugenden, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 111, 1989, S. 247 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-_vYAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dante

  1. [Niederländisch] Stefan Hertmans: Sneeuwdoosjes: Essays, 1989 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iF0yAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 83: „Laten we dus zeker niet instemmen met Romano Guardini, die in het boek Die Engel in Dantes Göttlicher Komödie klaagt over het feit dat de engel in de laatste tijden zo onchristelijk is geworden.“

Zu: Hölderlin (1935)

  1. Winfried Hover: Der Dichter als Seher und Rufer. Zu den Hölderlin-Interpretationen Martin Heideggers und Romano Guardinis, in: Lina Börsig-Hover (Hrsg.): Unterwegs zur Heimat. Martin Heidegger zum 100. Geburtstag, Fridingen a. D. 1989, 57-70 [Brüske 465] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 2 (1966)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Bd. II, in: Die Zeit im Buch, 43, 1989, S. 40. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1990

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Guardini, Romano, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 2 (1990) 382-384 [Brüske 208] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Mario Farrugia: (Artikel) Guardini, Romano, in: René Latourelle/Rino Fisichella (Hrsg.): Dizionario di teologia fondamentale, Assisi 1990, S. 534-537 [Brüske 196] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; [Englisch] (Artikel) Guardini, Romano: in: René Latourelle/Rino Fisichella: Dictionary of Fundamental Theology, New York 1995, 403-406 [Brüske 196] und [Krieg, 1995, 116] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Battista Mondin: (Artikel) Guardini, Romano, in: ders.: Teologi del XX secolo, ESD, Bologna 1990, S. 286-294 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Reinhild Ahlers: Kirchenrecht im Gegensatz. Karl Neundörfers Beitrag zu einer Begründung des Kirchenrechts, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, 19, 1990, S. 175-183, zu Romano Guardini S. ??? [Mainz]/[Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Berthold Gerner: Romano Guardini und Frankreich, in: Christ in der Gegenwart, 1990, 10 (11. März 1990), S. 80 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Leserbrief] - [noch nicht online]
  3. Ernesto Grassi: Reisen ohne anzukommen. Ein Gespräch mit Ernesto Grassi, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 18: Restauration der Philosophie nach 1945, 1990, S. 63-68 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [online ???], zu Romano Guardini:
    1. "Mit Guardini, auch Italiener und nach dem Krieg ebenfalls in München, arbeitete ich sehr eng in Berlin zusammen. Wir konnten seine Arbeiten, die hier nicht gedruckt werden durften, über das Institut, das ja italienisch war, in Italien drucken und den Lesern in Deutschland zukommen lassen. Ich selbst konnte frei arbeiten. Dann wurden die Jahrbücher des Instituts verboten, und ich bin nur durch Zufall lebendig aus Berlin herausgekommen." Das war: "1943".
    2. Auf die Frage, zu welchen anderen Münchner Philosophen er Kontakte hatte, verneinte er den Kontakt zu Wenzl, Dempf, Müller, Kuhn und Guardini. Er kenne Müller von Freiburg her und auch Kuhn von früher; auch Wenzl habe er gekannt. Nur mit Sedlmayer habe er gemeinsame Vorlesungen gehalten. "Die Beziehungen zu Guardini, die in Berlin sehr intim waren, bestanden, als ich hierher kam, kaum mehr."
  4. Elisabeth Langgässer: Briefe 1924-1950, hrsg. von Elisabeth Hoffmann, 1990,
    1. Band 1 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pjMhAQAAIAAJ;
      1. S. 221: Brief Nr. 116 An Karl Thieme Berlin - Siemensstadt, 6. Aug. 34: „Wenn der Rundfunk nicht jetzt allgemeine Urlaubssperre verhängt hätte, wärest Du meinem Verlobten, Dr. Hoffmann, auf Rothenfels begegnet. Er war von Prof. Guardini aufgefordert worden, einen Arbeitskreis über Existentialphilosophie abzuhalten. Schade!“
      2. S. 227: Brief Nr. 121 An Wilhelm Hoffmann Berlin - Tempelhof, 16.2.35: „Nur den Guardini habe ich nicht gefunden, obwohl ich wie eine Stubenfliege sämtliche Buchrücken auf - und abgegangen bin. Du musst ihn mitgenommen haben!“
      3. S. 249: Brief Nr. 132 An Karl Thieme Berlin - Tempelhof, 25. Sept. 35: „Kennst Du diese Siedlung im Grundewald eigentlich? Ganz ländlich und dabei S-Bahn-Kurzstrecke zum Zoo. Auch Guardini wohnte bis vor kurzem noch dort.“
    2. Band 2: [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
      1. S. 826, Nr. 434: An Wilhelm Hoffmann <Royaumont, 6. 10.48) <Poststempel): Im Oktober 1948 kam es so zu zwei Veranstaltungen, von denen die erste ein internationales Schriftstellertreffen in Royaumont war (4.-8. Oktober), das von J. du Riveau vom Centre d'études culturelles, economiques et sociales (C.E.C.E.S.) organisiert war. J. du Rivau ist für seinen Einsatz zur Schaffung von Kontakten zwischen Frankreich und Deutschland bekannt. An der Tagung nahmen Männer wie Emmanuel Mounier, Joseph Folliet, Jacques Madaule u. a. teil. Von deutscher Seite finden wir auf der angekündigten Teilnehmerliste Romano Guardini, Marie Luise Kaschnitz, Walter Dirks, Mario v. Galli u. a. Hugo Rahner vertrat Österreich. Laut Elisabeth Langgässer sind aber Kramer, Grosche und Guardini nicht gekommen
  5. [Englisch] Thomas Merton: The School of Charity: The Letters of Thomas Merton, selected and edited by Brother P. Hart, New York 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u55z-XI7EAcC; darin zu Romano Guardini:
    1. S. 119 (in Brief an Mark Weidner vom 15. April 1959 mit Autorenempfehlungen an den Novizenmeister von Oregon: „Guardini always fine“)
    2. S. 145 (Brief vom Juli 1962 an den neuen Direktor und die Novizen empfiehlt er Guardinis “Prayer in Practice”)
  6. Albert Panzer: Licht von „drüben“. Ein Journalist begleitet das mystische Leben der Therese Neumann, 1990 u. ö., (5)2008 [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.licht-von-drueben.de/07_jordan.htm; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt über Max=Placidus Jordan OSB S. 73f.: „Auf der Abschußliste der Nazis stand Theodor Wolff in der ersten Reihe. Er vermochte zwar rechtzeitig ins Ausland zu fliehen, doch fiel er 1943 der Gestapo in die Hände. Nach vielen Leiden starb er in seiner Geburtsstadt Berlin. Auch sein politischer Mitarbeiter Dr. Max Jordan war unter der Herrschaft der Nazis untragbar geworden. Das „Berliner Tageblatt“ wurde verboten. Jordan blieb in den USA, um von dort aus die politische Entwicklung Deutschlands weiterzuverfolgen und seine Beobachtungen journalistisch zu verarbeiten. In Amerika genoß er so hohes Ansehen, daß ihn die Rundfunkgesellschaft NBC zum Europa-Direkor ernannte. Man hatte ihm auch die amerikanische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Erst 1945 kehrte er nach Deutschland zurück. Schon vor seiner Emigration war Max Jordan in Berlin dem großen Religionsphilosophen und Theologen Romano Guardini begegnet, der an der dortigen Universität den Lehrstuhl für christliche Weltanschauung innehatte. Studenten aller Fakultäten strömten damals zu Guardinis Vorlesungen. Auch Max Jordan wird sich ihnen zugesellt und immer wieder auch die persönliche Begegnung und das Gespräch mit Romano Guardini gesucht haben Die Persönlichkeit, die Weise, Theologie zu vermitteln, und das literarische Werk des Professors hatten Jordan in einem Maße beeindruckt, daß er sich entschloß, zum katholischen Glauben überzutreten, Theologie zu studieren und Priester zu werden. In der berühmen Benediktinerabtei Beuron nahm er das Ordenskleid. 1951 wurde er als Sechsundfünfzigjähriger in Rom zum Priester geweiht. Er blieb Benediktiner. Als Ordensnamen wählte er Placidus. Als Pater Placidus beschloß er sein ungewöhnliches Leben in der Schweiz, doch nicht in weltfremder Abgeschiedenheit, sondern bis zuletzt als kritischer Beobachter der weltpolitischen Szene. … Noch weiter holt er in dem Romano Guardini gewidmeten Band „Antwort auf das Wort“ („Zur Sinndeutung des Glaubens“) aus.“
  7. Alexander von Pechmann: Die Philosophie der Nachkriegszeit in München (1945-1960). Eine Dokumentation, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 1990, Nr. 18: Restauration der Philosophie nach 1945, S. 39-62, zu Romano Guardini Abschnitt „4. Der Lehrstuhl für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie“ (und öfter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://widerspruch.com/artikel/18-all/18-all.pdf;
  8. Ulrich Sahm: Rudolf von Scheliha 1897-1942. Ein deutscher Diplomat gegen Hitler, 1990, S. 131 (über Kontakt Guardinis zu Rudolf von Scheliha) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Piet Tommissen (Hrsg.): Schmittiana: Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts, 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7HQUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 156:
    1. berichtet von Brief von Gurian an Thieme im Nachlaß Karl Thieme im Institut für Zeitgeschichte in München (Signatur: ED 163/28) mit dem Zitat: „[…] Finde hier Deine Frage nach C. Schmitt; wo er ist, weiß ich nicht; Hejo erzählte Pfingsten, er begreife nicht, daß Guardini den Burschen verteidige. (Ich finde nicht unbegreiflich, daß jemand, der selbst so kläglich war wie G., für klug hält, sich durch Inschutznahme eines anderen das Air des Ueber den Dingen Stehens zu geben.) […]“
  10. James A. Wilde: Franz and Therese Mueller: The DOmestic Church, in: Robert Tuzik (Hrsg.): How Firm a Foundation: Leaders of the Liturgical Movement, Chicago 1990 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online], jetzt in: Liturgical Leaders. Blogspot, 2008, 12 [Artikel] - https://liturgicalleaders.blogspot.com/2008/12/franz-and-terese-mueller-life-in.html

Romano-Guardini-Preis

  1. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini. Rede nach dem Empfang des Romano Guardini-Preises 1989, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1988-1989, 1990, S. 62-69 („Er war Pädagoge im Sinn des Sokratischen“ und „Guardini war ein geistlicher Lehrer“) [Gerner RGM3a, 97/112] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  2. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Münchener theologische Zeitschrift, 41, 1990, 3, S. 261-269 [Brüske 705] - [Artikel]/[Memoiren] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1990H3S261-269/4853/6874 und https://books.google.de/books?id=ngxVAAAAYAAJ;
  3. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 70, 1990, 7, S. 143??? [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Giuseppe Busani: I compiti del movimento liturgico: la proposta di Romano Guardini, in: Franco Brovelli (Hrsg.): Liturgia. Temi e autori. Saggi di studio sul movimento liturgico, Rom 1990, S. 83-138 [Brüske 348] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Regina Kuehn: Romano Guardini, The Teacher of Teachers, in: Robert L. Tuzik (Hrsg.): How Firm a Foundation. Leaders of the Liturgical Movement, Chicago, Ill. 1990, S. 36-49 [Brüske 514] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Theodor Maas-Ewerd: Auf dem Weg zur "Gemeinschaftsmesse". Romano Guardinis "Meßandacht" aus dem Jahre 1920, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 66, 1990, S. 450-468 [Brüske 547] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y5SFBgk3uM0C;
  4. Theodor Maas-Ewerd: Unter „Schutz und Führung der Bischöfe“. Zur Entstehung der Liturgischen Kommission im Jahre 1940 und zu ihrem Wirken bis 1947, in: [[Liturgisches Jahr-buch, 40, 1990, S. 129-163, zu Romano Guardini S. 154-158 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YwLOM6_iXcoC;

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Michael Kunzler: Liturgie als ästhetische Aufgabe. Romano Guardinis "Liturgische Bildung" als Wegweiser zu einer "Kunst des Verstehens", Teil 1 und Teil 2, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, 3, S. 253-278 und 4, S. 442-477 [Brüske 524] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  2. [Englisch] Susan J. White: Art, Architecture and Liturgical Reform, 1990, zu Romano Guardini S. 85, 95, 107 und 197 (Bericht über Brief von Lavanoux an Guardini vom 8. Mai 1951) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yMmfAAAAMAAJ;

Bearbeiten

Zu: Wort zur liturgischen Frage (1940)

  1. Theodor Maas-Ewerd: Romano Guardinis "Wort zur liturgischen Frage". Seine Bedeutung vor 50 Jahren und für die Gegenwart, in: Klerusblatt, München, 70, 1990, 8-10, S. 201 [Brüske 549] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Irmgard Klönne: „Ich spring´ in diesem Ringe“: Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung, 1990, zu Romano Guardini S. 139 bzgl. „Geschwistertum“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=93i6AAAAIAAJ
  2. [Italienisch] Carlo Nanni/Marian Nowak: La "Jugendbewegung" d´inizio secolo: ascesa, declino e limiti di un´ intenzione autoformativa, in: Orientamenti pedagogici, 37, 1990, 1, S. 23-47 ("Libertà, autorità, Weltanschauung" S. 40-43 (Guardini - Kelber - Schultz-Hencke - Bondy - Freudenberger - Mirgeler) [Brüske 597] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Niederländisch] B. van Raaij: Geloof als kritiek: De katholieke studentenbeweging Heemvaart, 1920-1935, in: Archief voor de Geschiedenis van de Katholieke Kerk in Nederland, 32(1), 1990, S. 11-41, zu Romano Guardini S. 14-18, 31f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xynkAAAAMAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Karl Albert: Philosophie der Erziehung, 1990, S. 78, 135, 209, 269 und 466 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8yDlAAAAMAAJ;
  2. Günter Henner: Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis. Paderborn/München 1990, u.a. S. 143f. und S. 243-299 (Parallelen zur Ethik Schleiermachers). [Brüske 253] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] - Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/900896671/04, darin:
    1. Winfried Böhm: Vorwort, in: Henner, Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis, Paderborn 1990 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Henner, Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis, in: Pädagogische Rundschau, 45, 1991, S. 611f. und 735 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KFG7AAAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Jörg Splett: Selbstverwirklichung als Antwort. Guardinis Erwägungen zur "Annahme seiner selbst", in: K. Frielingsdorf/Medard Kehl (Hrsg.): Ganz und Heil, Würzburg 1990, S. 164-182 [Brüske 694] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Sündenvergebung und Sinngebung, in: [[Gordan, Paulus (Hrsg.): Leid - Schuld - Versöhnung. Die Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen 1989, Graz/Wien/Köln 1990, S. 43-68, zu Romano Guardini S. 48, 55 und Anmerkungen 65f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28135/1/Biser_Eugen_Suendenvergebung_und_Sinngebung.pdf
  2. [Polnisch] Norbert Hoffmann: Ukrzyżowany Chrystus a zło w świecie, in: Międzynarodowym Przeglądem Teologicznym Communio, 10, 1990, 3, S. 44-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] – [noch nicht online]
    1. deutsch unter dem Titel: Christus der Gekreuzigte und das Übel in der Welt: sühnetheolgische Erwägungen zum Theodizeeproblem, in: Theologie der Gegenwart, 34, 1991, 1, S. 37-51 [neu aufgenommen] – [noch nicht online]
  3. Ulrich Manz: Das Wesen der Gestalt. Eine theologische Systematik zur Analogie der dialogischen Inexistenz, München 1990, darin zu Romano Guardini besonders I.1.: Die lebendig-konkrete Gestalt bei Romano Guardini, S. 16f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Fridolin Marxer/Andreas Traber: Gottes Spuren im Universum. Schöpfungsmystik und moderne Physik, München 1990, zu Romano Guardini Abschnitt "Schau der Geschaffenheit der Dinge: Guardini" S. 56-62) [Brüske 561] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Erhard Meier: Ist die Freiheit Buddhas nicht die Freiheit Christi? Überlegungen zu einer Behauptung Romano Guardinis, in: L. Hagemann/E. Pulsfort (Hrsg.): "Ihr alle aber seid Brüder." Festschrift Prof. Khoury 60. Geburtstag, Würzburg/ Altenberge: Echter/ Telos 1990 = Würzburger Forschungen zur Missions- und Religionswissenschaft, Religionswiss. Studien 14, S. 123 - 138 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Arno Schilson: Romano Guardini und die Theologie der Gegenwart. Aspekte einer vergessenen Wirkungsgeschichte, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, S. 152-164 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC (erweiterte Fassung von: Romano Guardini und seine Bedeutung für die Theologie der Gegenwart, in: Burgbrief, 1989)
  7. Martha Zechmeister: Gottes-Nacht. Erich Przywaras Weg negativer Theologie, Münster 1997, (2)2000, zu Romano Guardini S. 75, 94 (spricht irrigerweise??? von einem „öffentlichen Dreiergespräch“ zwischen Przywara, Guardini und Adam bei der Akademikertagung in Ulm 1923), 106 (Zitat aus Przywara, Analogia entis, S. 382ff.: Grisebach habe „im Voraus gegen den Ich-Du-Mystizismus von Ferdinand Ebner, den die Heutigen proklamieren, Buber wie Brunner wie Guardini“ Position bezogen) und 208 (legt nahe, dass Przywara in Guardini einen „katholischen Jünger“ Ferdinand Ebners sieht) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i8t8k9-DQFwC

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Marianne Schlosser: Cognitio et amor. Zum kognitiven und voluntativen Grund der Gotteserfahrung nach Bonaventura, Paderborn/München u.a. 1990, zu Romano Guardini S. XXIII, 41, 83, 117, 128, 139 und 181 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00045544_00001.html

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Alexander F. Lohner: Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, 1990, Bd. 7, 8-9 [Brüske 541] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. Alexander Loichinger: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Augustinus, in: Münchener Theologische Zeitung, 1990, 4, S. 398f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H4S398-399/4990
  2. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Zeit im Buch, 44, 1990, S. 183 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Alois Baumgartner: Gemeinschaftsmythos im katholischen Denken der Weimarer Zeit, in: Jörg-Dieter Gauger/Klaus Weigelt (Hrsg.): Soziales Denken in Deutschland zwischen Tradition und Innovation, Bonn 1990, S. 69-84, zu Romano Guardini S. 70, 73, 83f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hrwyAQAAIAAJ;
  2. Lina Börsig-Hover: Zeit der Entscheidung. Zu Romano Guardinis Deutung der Gegenwart. Fridingen a.D.: Börsig, 1990. - 186 S. [Brüske 233] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; auszugsweise unter dem Titel: Zeit der Entscheidung. Zum Erbe Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 44, 1989, 4 (November 1989), S. 285-302 [Brüske 233] - [Artikel] - [noch nicht online]; auszugsweise unter dem Titel: Zeit der Entscheidung, in: Großer Ruf, Wiesbaden, 50, 2000, S. 6f., 26f., 48, 66, 112 und 126 [Brüske 233] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Börsig-Hover, Zeit der Entscheidung. Zu Romano Guardinis Deutung der Gegenwart (Fridingen a.D. 1990), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC
  3. Lina Börsig-Hover: Für die Wahrheit Zeugnis geben. Gedanken im Anschluss an Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, 45, 1990, Heft 1 (März), S. 48-55 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini. Dialettica e antropologia, Rom 1990; (???)2004. - 310 S. [Brüske 230] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=kAd-AAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Borghesi, Romano Guardini. Dialettica e antropologia, in: Revue Théologique de Louvain, 1993, Vol.24(2), S. 233-234 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1993_num_24_2_2625_t1_0233_0000_2?q=Guardini
      2. Rezension zu: Borghesi, Romano Guardini. Dialettica e antropologia, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 114, 1992, S. 462 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Af7YAAAAMAAJ;
  5. [Italienisch] Massimo Borghesi: La conoscenza dell´egoità propria e altri in Romano Guardini, in: Prosopon, 2, 1990, S. 112-136 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hun Ho Chun: "Sorge um den Menschen". Romano Guardini als prophetischer Mahner in der Krise moderner Technik und Kultur, Wien 1990 (Theolog. Dissertation bei Weismeyer), v.a. S. 270-307 [Brüske 236] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Gianni Colzani: Moderno, postmoderno e fede cristiana, in: Aggiornamenti sociale, 41, 1990, 12, S. 779-798 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vfLOoyINgp0C;
  8. [Italienisch] Chiara Di Marco: Filosofia dell´ esistenza e cristologia. La Weltanschauung cristiana di R. Guardini, in: Aquinas, 33, 1990, 1 (Januar/April), S. 185-202 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: La parabola "critica" della modernità. Moderno e post-moderno in Romano Guardini, in: Per la filosofia. Filosofia e insegnamento, 7, 1990, 18, S. 31-42 [neu aufgenommen, nachgewiesen bei Kobyliński, Modernità e postmodernità, 1998] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Russisch] Piama Pavlovna Gajdenko: Filosofija kul´tury Romano Gvardini, in: Voprosy filosofii, 1990, 4, S. 121 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E08KAQAAMAAJ;
  11. Hanna-Barbara Gerl: "Eine strenge, aber wichtige Schule". Romano Guardini in Berlin, in: Trigon 1. Kunst, Wissenschaft und Glaube in Dialog, hrsg. von der Guardini-Stiftung Berlin, Mainz 1990, S. 90-104 [Brüske 396] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Elio Guerriero: Editoriale, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“???, 1990, 110 (März/April 1990): Themenheft: Postmoderno? Il destino dell´ uomo, S. 5-7, zu Romano Guardini S. 5f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC;
  13. [Niederländisch] Paul Leemans: Peter Lippert, Romano Guardini, Albert Dondeyne, in: [[Kongs, Guido u.a. (Red.): Psychiatrie tussen mode en model. Liber amicorum Prof. G. Buyse, Leuven 1990, S. 23 ff.) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Lothar Roos: Die Grundwerte der Demokratie und die Verantwortung des Christen, 1990, S. 16 (Vortrag vom 13. Januar 1990 in der Dresdner Kathedrale) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iUYqAQAAIAAJ; dann in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 317 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 321: „Romano Guardini hat 1950 den prophetischen Satz formuliert: „Gott verliert seinen Ort, und mit ihm verliert ihn der Mensch“5 Wer Gott aus dieser Welt hinauswirft, kann die so entstandene Leere nur durch den Menschen ausfüllen, den er dann nach dem Bild seiner Ideologie schaffen muß.“
  15. Thomas Schreijäck: Romano Guardini (1885-1968) - Sein philosophisches Werk, in: [[Coreth, Emerich/Neidl, Walter M./Pfligersdorffer, Georg (Hrsg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3: Moderne Strömungen im 20. Jahrhundert, Graz/Wien/Köln 1990, S. 201-215 [Brüske 223] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ze0kAQAAIAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Romano Guardini (1885-1968). Su obra filosófica, in: Emerich Coreth/Walter M. Neidl/Georg Pfligersdorffer (Hrsg.): Filosofía cristiana en el pensamiento católico de los siglos XIX y XX, Bd. 3, 1997, S. 189-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=djyuPWyf-v4C&pg=PA189
  16. Hans Joachim Türk: Postmoderne, Mainz/Stuttgart 1990, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Ludwig Watzal: Rezension zu: Türk, Postmoderne, in: Das Parlament, 1991, Nr. 28 (5. Juli 1991), S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://www.watzal.com/Ende_Neuzeit.pdf;
  17. [Italienisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): La fede di fronte alla sfida postmoderna, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“???, 1990, 110 (März/April 1990): Themenheft: Postmoderno? Il destino dell´ uomo, S. 8-15, zu Romano Guardini S. 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC
  18. [Italienisch] Silvano Zucal: Quell´uomo postmoderno così inquieto. Introduzione, in: Guardini, Senza quiete non può accedere nulla di essenziale, in: Il Margine, 1990, 9/10, S. 19-25 [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e il paradigma della "fede nuda", in: Ricerca, suppl. a Azione Fucina, 1990, S. 34-39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann überarbeitet??? in: Nuovo giornale di filosofia della religione, 11, 2019, S. 82-93 [Artikel] - https://www.filosofiadellareligione.it/images/Bibliografia/PDF/settembre_dicembre_19_/13._SILVANO_ZUCAL.pdf; dann in: Elisa Grimi (Hrsg.): Sulla religiosità smarrita. Romano Guardini, modernità e post-modernità, Rom 2020, S. 171-195 [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Hans Joachim Bahner: Romano Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“, in: [[Widerspruch, 18, 1990, S. 74-80 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.widerspruch.com/artikel/18-06.pdf;
  2. [Italienisch] Francesco Bertoldi: Postmoderno? Il Destino dell´ uomo, 1990, zu Romano Guardini S. 5f., 12 (3.1. Romano Guardini: un testimone ante litteram), 18 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Walter Falk: Franz Kafka und die Expressionisten im Ende der Neuzeit (Beiträge zur Neuen Epochenforschung Bd 10), Frankfurt am Main, Bern, New York u. Paris 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UfQ2AAAAIAAJ; darin zwei Kapitel: 9.3 Die Überlegungen von Romano Guardini zum Ende der Neuzeit, S. 380-384 und 9.4. Die Bewährung von Guardinis Hyptohese, S. 384-390

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Alexander Loichinger: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 41, 1990, 4, S. 397f. [Brüske 175] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H4S397-398/4989
  2. [Polnisch] Siegfried Rother: "Bracia Karamazow" - Dostojewskiego Analiza egzystencji ludzkiej, in: Międzynarodowym Przeglądem Teologicznym Communio, 10, 1990, 3, S. 103-117 [Artikel] – [noch nicht online]; zu Guardini S. ???
  3. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e la metamorfosi del "religioso" tra moderno e post-moderno. Un approccio ermeneutico a Hölderlin, Dostoevskij e Nietzsche. Urbino 1990. - 505 S. [Brüske 291] und [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Massimo Baldini: Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: Studium, Rom, 87, 1991, S. 751 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ;
      2. [Italienisch] Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: La Civiltà cattolica, 1992, S. 208 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZQU5AQAAMAAJ;
      3. Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 114, 1992, S. 495 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Af7YAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Bd. I, in: Die Zeit im Buch, 44, 1990, S. 40 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1991

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Guardini, Romano, in: Remigius Bäumer/Leo Scheffczyk (Hrsg.): Marienlexikon, Bd. 3, 1991, S. 45-46 [Brüske 200] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Romano Guardini, in: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1991, 204-209 [Brüske 202] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. (2)1999, S. 272-277 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=vt7WAAAAMAAJ
  3. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: (Artikel) 2. Romano Guardini: L´ uomo cattolico, in: Cesare Scurati (Hrsg.): Profili nell´ educazione. Ideali e modelli pedagogici nel pensiero contemporaneo, 1991, S. 313-324 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=rHcrAQAAIAAJ
  4. [Litauisch] TS: (Artikel) GVARDINIS (Guardini) Romanas, in: Vytautas Ališauskas/‎Romualdas Petraitis (Hrsg.): Religijotyros žodynas, 1991, S. 138 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=bOA2AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 138: „GVARDINIS (Guardini) Romanas (1886-1968), vok. katalikų filosofas, modernistinės pakraipos. Pagr. veikalas „Prieštaravimas" (1925). △ traktavo krikščionybę kaip gyvenimui imanentiško prieštaringumo išraišką ir šiuo požiūriu analizavo Augustino, B. Paskalio, S. Kierkegoro , F. Dostojevskio ir kt. tikėjimo sampratą.“


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Manfred Lochbrunner: Theologie zwischen Kriegsende und Gegenwart, in: Brandmüller (Hrsg.): Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, 3, 1991, S. 653-672, zu Romano Guardini S. 655, 658 sowie 669-671 [Brüske 540] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ; siehe im Handbuch außerdem:
    1. Winfried Becker: Neue Freiheit vom Staat - Bewährung im Nationalsozialismus, 337-392, zu Romano Guardini S. 351 und 370 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ;
    2. Heinz Hürten: Aufbau, Reform und Krise: 1945-1967, S. 393-425, zu Romano Guardini S. 419 und 423 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ;
      1. S. 729 (Reifenberg, Hermann: Gottesdienstliches Leben § 66.Weiterentwicklung - Liturgiegebiet - Quellen nach 1918), zu Burg Rothenfels
      2. S. 859 (Pörnbacher, H.: Katholische Literatur § 83. Die Literatur im 20. Jahrhundert)
      3. S. 889 (Schmid, E.: Bildende Kunst im Dienst der Kirche. § 85. Architektur), zu Rudolf Schwarz und Romano Guardini
  2. Oswalt M. von Nostitz: Muse und Weltkind, 1991 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mzUqAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 377: über abendliche Diskussion von Helene mit Keyserling und Guardini: „Auch die Sombarts hatten ein geselliges Haus, jedoch mit intellektuellerem Kolorit als der Salon in der Goethestraße. So passierte es Helene einmal, daß sie während einer sehr abstrakten abendlichen Diskussion, an der auch Keyserling und Romano Guardini teilnahmen, sanft entschlummerte und erst wieder erwachte, als das Gespräch auf einen ganz anderen Gegenstand übergesprungen war, worauf sie sich in einer nunmehr abwegigen Weise zu dem früheren, längst verlassenen Thema äußerte. Wie das ihre Art war, ertrug sie dann aber ihre Bloßstellung mit Humor, und ihr gutes Verhältnis zu den Gastgebern blieb ungetrübt.“
    2. S. 394: „Romano Guardini lehrte in jenen Jahren Religionsphilosophie an der Universität. Helene hatte ihn im Sombartschen Hause kennengelernt und schätzte ihn sehr. Sie veranlaßte, daß er mit Fred Schmid zusammenkam und daß beide ihre Weltsicht darlegten. Das erhoffte Streitgespräch wollte sich daraus jedoch nicht entwickeln. Guardini hielt offenbar einen weiteren Dialog in diesem gesellschaftlichen Rahmen für unergiebig und beendete die Diskussion mit den Worten: »Brauchen Sie nur die Mittel, die Ihnen gut scheinen, um Ihr Ziel zu erreichen. Danach kämpfen wir weiter!«
  3. [Slowenisch] Ruda Jurčec: Skozi luči in sence, Band 1, 1991 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=brpiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 206: „Poleg mladinskih glasil in revij se je med nami ohranjala tradicija zvestobe uglednima nemškima katoliškima revijama „Hochland“ in „Stimmen der Zeit“. Obe sta se naslonili na vrvenje novega rodu, vendar so se pri obeh pojavile osebnosti, ki so začele razbirati zdravo od nezdravega, pobijati privide in zmote mladostne razplamtelosti. Če smo mogli prebirati revije in glasila gibanja, pa je v razpravah in esejih jezuitov p. Lipperta , p. Muckermanna, p. Nella-Breuninga bilo mnogo pretežkih razlag. Še večji je bil sveti strah pred spisi Romana Guardinija. Zmedo med nami je povečala prenaglo vržena sodba, ki je pisanje jezuitov razglašala za herezijo, dasi so prav oni nemško mladinsko gibanje že ujeli pod kontrolo in ga in ga vključili v novo pomlad katolicizma v Nemčiji.“

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Persona e comunità nel pensiero liturgico di Romano Guardini, 1991 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Kieran Flanagan: Sociology and Liturgy: Re-presentations of the Holy, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gNWGDAAAQBAJ&pg=PA115; zu Romano Guardini mindestens S. 15, 42, 54, 115, 187-189, 200, 237, 243, 295 sowie Fußnoten S. 354, 362, 366, 373
  3. [Italienisch] Rainer Kaczynski: La liturgia come vissuto religioso, in: Maurilio Guasco/Elio Guerriero/Francesco Traniello (Hrsg.): Storia della Chiesa: I cattolici nel mondo contemporeneo (1922-1958), 1991, S. 396-410, zu Romano Guardini besonders S. 397, 401 und 407; sowie S. 633 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YvgtAAAAYAAJ
  4. [Italienisch] Annunciata Parati: Romano Guardini. Il senso del celebrare, in: La Vita in Cristo e nella Chiesa, 40, 1991, 10, S. 36 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
  5. Arno Schilson: Wiederbegegnung von Kult und Kultur. Romano Guardinis Beitrag zu einer kirchlichen Erneuerung aus dem Geist der Liturgie, in: Jürgen Hoeren (Hrsg.): Gott-Sucher im Spannungsfeld von Christentum und Moderne, Würzburg: Echter, 1991, S. 41-58 [Brüske 666] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Albert Gerhards: Liturgisch - geistlich. Wandlungen und Entwicklungen der Kirchenmusikanschauung im 20. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 75, 1991, S. 3-10, zu Romano Guardini S. 7f und 13-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=28MJAQAAMAAJ
  2. Helmut Loos: Über die Unvereinbarkeit von Kunst- und Kirchenmusik im 20. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 75, 1991, S. 11-17, zu Romano Guardini S. 13-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=28MJAQAAMAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Alex Stock: Zwischen Tempel und Museum. Theologische Kunstkritik; Positionen der Moderne, Paderborn u.a. 1991, zu Romano Guardini Kapitel „Mystik der leeren Wand. Romano Guardini - Rudolf Schwarz“, S. 121-129 [Brüske 698] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Rudolf Raasch: Deutsche Jugendbewegung, 1900-1933 und westdeutsche Schuljugend um 1980: ein kulturpädagogischer Bericht, 1991, zu Romano Guardini S. 66 f., 94-96, 337, 340 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_tWrHG_stHoC


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Mario Farrugia: L´incontro. Realtà fondante nel pensiero di Romano Guardini, in: Rassegna di teologia, 32, 1991, 6, S. 582-604 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Günter Henner: Romano Guardini (1885-1968), in: Winfried Böhm u.a. (Hrsg.): Große bayerische Pädagogen. Festschrift für Albert Reble zum 80. Geburtstag, Bad Heilbrunn 1991, S. 289ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Günter Henner: Das Gegensatzdenken und seine Konsequenzen für die Pädagogik, in: Rassegna di pedagogia, 51, 1991, S. 43-54 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Kirsten Mauss: Der dialogische Personbegriff Romano Guardinis und der Versuch eines Vergleichs mit dem person-zentrierten Gespräch bei Carl R. Rogers, Hamburg 1991 (Diplomarbeit bei Manfred Hermanns) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
  5. Patricia Rönspies: Der Gegensatz als Lebensprinzip. Zur Bildungslehre bei Romano Guardini, 1991 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Thule oder Hellas? Klassische oder deutsche Bildung? (1920)

  1. Ulf Diederichs: Achtzig Jahre Sammlung Thule, in: Aus dem Antiquariat, 1991, S. A 421 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=H5PgAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Glaubensprognose. Orientierung in postsäkularistischer Zeit, Graz/Wien/Köln 1991: Zwei Deuter des Epochenendes: Guardini und Lyotard, S. 23-33 [Brüske 307] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28106/1/Biser_Eugen_Glaubensprognose.pdf;
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il "renouveau" cattolico tedesco e la sua crisi nella riflessione di Romano Guardini, in: Studium, Rom, 87, 1991, 4, S. 561-574 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ;
  3. [Italienisch] Ignace de La Potterie: L´esegesi biblica, scienza della fede, in ders. (Hrsg.): L´esegesi cristiana oggi, Casale Monferrato (AL) 1991, S. 127-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Michael Lechner: Die Theologie des Maßes. Studien zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Askese bei Romano Guardini. St. Ottilien: EOS-Verl., 1991. - 331 S. (Zugl.: Wien, Univ., Dissertation, 1991) [Brüske 263] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. WDR-Interview mit Kardinal Meisner, in: Medizin und Ideologie. Informationsblatt der Europäischen Ärzteaktion, 13, 1991, September, S. 5-7 [neu aufgenommen] - [Artikel] – https://eu-ae.com/images/heftarchiv/13_1991/medizin_und_ideologie_nr2_1991.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 6: Kardinal Meisner: Ich glaube, die Enzyklika Humanae Vitae wird einfach verkürzt wenn man sie auf das Thema „Pille" reduziert. Humanae Vitae - wie schon das Wort sagt - will die Würde des menschlichen Lebens verteidigen. Der Mensch ist ja nur gültig zu definieren, wenn man seine theologische Dimension berücksichtigt. Guardini sagt: „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen." Oder im „Vater unser" haben wir gleichzeitig eine Faustregel für unser menschliches.“ (völlig kontextloses Zitat)
  6. [Italienisch] Giancarlo Penati: Guardini e il "Religioso" tra moderno e postmoderno, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44 (46???), 1991, 6, S. 889-896 [Brüske 607] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8eoeAQAAMAAJ
  7. Rudolf Michael Schmitz: Aufbruch zum Geheimnis der Kirche Jesu Christi. Aspekte der katholischen Ekklesiologie des deutschen Sprachraums von 1918 bis 1943 (Münchener Theologische Studien, II. System. Abt., Bd. 46), St. Ottilien 1991 [Brüske 678] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 45-48 im Abschnitt „Die Wende zum Leben“, Erlösungseinheit in Christus: Romano Guardini S. 213-219, außerdem (vgl. Register) S. 22f., 25, 31, 57, 84, 123; häufig gemeinsame Nennung Guardinis mit Theodor Haecker, Johannes Hessen, Peter Wust, Karl Adam, Arnold Rademacher, Karl Eschweiler, Oskar Bauhofer, Erich Przywara
  8. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Geloven op het keerpunt van de tijd, Averbode/Helmond 1991 (Teil 1 biograph., Teil 2 Texte Guardinis; UB Tübingen) [Brüske 718] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Kirche des Herrn (1965)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Luca Bezzini: Tecnica e potere nella riflessione di Romano Guardini, in: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell`Università di Siena, 12, 1991, S. 173-198 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SGg9AQAAIAAJ
  2. Eugen Biser: Spurensuche im Gegensätzlichen, in: [[Rheinischer Merkur, 1991, 6. September 1991 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il renouveau cattolico tedesco e la sua crisi nella rilessione di Romano Guardini, in: Studium, 87, 1991, 4 (Juli/August 1991), S. 561-574 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ
  4. [Spanisch] Salvador Castellote Cubells: Antropologia, filosofia y liturgia en la obra de Romano Guardini, in: Ramon Arnau-Garcia u.a. (Koord.): Cum vobis et pro vobis. Homenaje de facultad de teologia san vicente ferrer, de valencia, als excmo. y rvdmo. m. roca cabanellas en sus bodas de plata episcopales, Valencia 1991, S. 801ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Klaus P. Fischer: Gott als das Geheimnis des Menschen. Karl Rahners theologische Anthropologie - Aspekte und Anfragen, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 113, 1991, S. 1-23 zu Romano Guardini S. 20f [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T_3YAAAAMAAJ
  6. Jürgen Liminski: Demokratie: Es fehlen die klaren Konturen einer Partei. Das traute Unionsgeflüster aus der zweiten Reihe macht noch keinen Gesinnungswandel aus in: Das Ostpreußenblatt. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 42, 1991, 20, (18. Mai 1991), S. 2 - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1991/1991_05_18_20.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 2: „Zum Wesen der Macht als eines spezifisch menschlichen Phänomens gehört die Sinngebung", so heißt es bei Romano Guardini. Wer Macht sinnlos nur um ihrer selbst willen und der damit verbundenen Annehmlichkeiten besitzt, der kann sie nicht verantworten. Pragmatismus kann eine Tugend sein, allerdings auch ihr Gegenteil. Bei einer Frage, bei der es um Leben oder Tod geht, sind andere Tugenden gefordert.“ (sehr fragwürdige, weil einseitige Vereinnahmung)
  7. [Italienisch] Filippo Liverziani: Verso L'apocalisse. Dove si compie il destino dell´uomo, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=V-m-TvnK7CQC&pg=PA15, zu Romano Guardini im Kapitel „1. Riscoperta della dimensione religiosa“ (S. 13-30):
    1. S. 15: „Un uomo accanto a me è un altro, un´autorità dello Stato è un altro“, osserva Romano Guardini. «Ma Dio non è `un altro' in questo senso! ... Evidentemente Lui non è me. Tra Lui e me vi è un abisso immenso. Ma Dio è il Creatore, nel quale io ho la causa del mio essere e della mia esistenza; nel quale io sono più me stesso, che in me stesso. Il mio rapporto religioso con Dio è determinato appunto da quel fenomeno unico che non si ripete altrove, cioè che quanto più profondamente io mi abbandono a Lui, quanto più pienamente io lo lascio penetrare in me, con quanta maggior forza Egli, il Creatore, domina in me, tanto più io divento me stesso“[(2) R. Guardini, La coscienza, tr. ital., Morcelliana, Brescia 1948, pp. 58-59.].“
  8. Joseph Ratzinger: Wendezeit für Europa? Diagnosen und Prognosen zur Lage von Kirche und Welt, Freiburg 1991; (2)1991 [neu aufgenommen] - [Monographie] - ???; wieder in JRGS, Bd. 3, ; zu Romano Guardini: Der Auftrag der Religion angesichts der gegenwärtigen Krise von Friede und Gerechtigkeit; wege des Glaubens im Umbruch der Gegenwart
    1. S. 47f.: „Vom Geist der Jugendbewegung her bestand auch Skepsis gegen Verbände und Organisationen aller Art. Der Glaube war 1933 zunächst mit Gewalt aus der politischen Verantwortung gedrängt worden und hatte dann gerade in dem Zwang zu einer rein religiösen Gestalt neue Kraft und Tiefe gewonnen. Der Verlust der Macht hatte ihm genützt. Er war reiner geworden. ... So wollte man jede neue Verquickung des Glaubens mit der politischen Ebene vermeiden. Der Wille zu einer rein religiösen Verwirklichung des Evangeliums bestimmte die Richtung der Theologie, während freilich – wie sich gleich zeigen wird – im politischen Raum durchaus ein waches Wissen um die weltliche Verantwortung des Glaubens bestand. Bezeichnend für die Erfahrung, die man gemacht hatte und die nun den Weg wies, scheint mir die Auseinandersetzung Romano Guardinis mit Carl Sonnenschein im Berlin der zwanziger Jahre zu sein. Guardini kennzeichnet die Position Sonnenscheins in seinen Erinnerungen so: „Sonnenschein hatte tief in der modernistischen Bewegung gestanden. Als dann für ihn die Krise kam, hat er sich nicht nur von ihr gelöst, sondern er muss auch den theologischen Problemen überhaupt den Abschied gegeben haben. In Berlin war sein Standpunkt: `Wir sind in ein er belagerten Stadt, darin gibt es keine Probleme, sondern nur Parolen.´ Die Formel mag Eindruck machen, ist aber falsch... Echte Praxis ... das heißt, richtiges Handeln, geht aus der Wahrheit hervor. Und um die muss gerungen werden.“ (S. 111). Seine eigene Position, die damit in ihrem Kern umrissen ist, formuliert Guardini weiter so: „Je länger, desto weniger ging es mir ... um unmittelbare Wirkung. War ich von Anfang an, erst instinktiv, dann immer bewusster gewollt hatte, war, die Wahrheit zum Leuchten zu bringen. Die Wahrheit ist eine Macht; aber nur dann, wenn man von ihr keine unmittelbare Wirkung verlangt.“ In diesen Sätzen des großen Lehrers scheint mir der richtige Kern einer neuen Unterscheidung von Weltordnung und Glaube wie auch der Kern einer richtigen Praxeologie, einer rechten Verhältnisbestimmung von Glaube und Praxis durchaus treffend angezeigt“
    2. Übersetzungen:
      1. [Englisch] A Turning Point for Europe? The Church in the Modern World: Assessment and Forecast, 1994 - https://books.google.de/books?id=3w6JAAAAMAAJ; 2010: https://books.google.de/books?id=ylRHDwAAQBAJ;, zu Romano Guardini: Peace and Justice in Crisis: The Task of Religion, S. 47-66 (S. 50, 65f.) und Paths of Faith in the Revolutionary Change of the Present Day, S. 87-117 (1994: S. 89; 2010: S .95: “idiocy of the beliefe in progress”)
      2. [Französisch] Un tournant pour l'Europe?: diagnostics et pronostics sur la situation de l'Eglise et du monde, 1996 - https://books.google.de/books?id=LVRJr6ewUOAC; zu Romano Guardini: II. La mission de l´église face à la crise actuelle de la paix et de la justice, S. 43, 59 f., 80
  9. [Bosnisch] Radivoj Stepanov: Politika i anomija, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ySFDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 17: „Trebalo je suprostaviti opasnostima tehničkog doba, ako ne putem rekristijanizacije (Gvardini), onda putem „ zaokreta “ u kome se bit postojanja vraća u bitstvo (Hajdeger) ili putem ponovnog zadobijanja humanosti u sećanju na kulturno nasleđe (Frejer). Godine 1950, pojavilo se delo katoličkog filozofa i teologa Gvardinija: „Kraj nove ere". Od 20-tih godina Gvardini je pripadao nekolicini teologa koji su bili otvoreno protiv duhovnih prkreta izvan katolicizma i koji se nisu držali misaonih šema vladajućeg neotomizma. Njegova knjiga naišla je zbog toga na odjek izvan katoličke javnosti. Optužbe na račun racionalizma, da je čak u krajnjoj liniji kriv za fašizam, bile su u posleratnom periodu veoma rasprostranjene u katoličkim krugovima, kao i militantno zastupajući zahtev da nailazeći novi poredak sme da nastupi samo u sprezi sa rekristijanizacijom.[18 Gerhard Kraiker , Politischer Katholizismus in der BDR Eine ideologische Analyse. - Stuttgart, 1972]. Gvardinijevom prigovoru u vezi sa novim vremenom sa ovom pozicijom zajedničko je to, što on pretpostavljenu propast racionalizma vidi kao potvrdu pogrešnog puta sekulatizacije, a njegov hrišćanski personalizam ga u traženju izlaza iz krize vraća iza racionalizma. U svakom slučaju, Gvardini ne odbacuje racionalizam kao oni isključivo dogmatski način, već na njegovu pretpostavljenu propast ukazuje takođe imanentno i sociološki. U tom smislu mnoga su se njegova posmatranja razvojnih trendova odviše dobro potvrdila.“
  10. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardinis theologische Kritik des modernen Zeitalters/Theological Critique of the Modern Age, in: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie, Antwerpen???, 52, 1991, 2, S. 159-184 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=phFVAAAAYAAJ
  11. [Italienisch] Silvano Zucal: La filosofia del silenzio nelle grandi interpretazioni di Romano Guardini, in: Hermeneutica, 1991, S. 291-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ve0mAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Italienisch] Antonio Socci: Una prigione di nome tristezza, in: Il Sabato, 1991, 22. Juni, S. 56-57 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan van der Vloet): Vom christlichen Sinn der Schwermut, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 20, 1991, S. 428-434 [Brüske 721] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Arno Schilson: Welt und Person - der geistesgeschichtliche Hintergrund. Perspektiven der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 1-23 [Brüske 665] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Arno Schilson: Auf der Suche nach sich selbst, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 24-35 [Brüske 792] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Stefan Waanders: Auf der Suche nach sich selbst - Der Mensch in der Verantwortung. Zur Tagung über Romano Guardinis Buch "Welt und Person" vom 3.5.-5. Mai 1991, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/1991, 10-13 [Brüske 798] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Paragraph 218 (1947)

  1. Michael Gante: § 218 in der Diskussion, 1991, zu Romano Guardini S. 73-76, 88f., 83f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CTslAQAAIAAJ

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Lettisch] Igors Šuvajevs: Kultūras gals un sākums, in: Grāmata, 1991, 9, S. 59-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eWBMAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Die Zeit im Buch, 45, 1991, S. 232f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1992

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] Battista Mondin???: (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Dizionario dei teologi, 1992, S. 286-293 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=gqqlRMXGr4wC


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

24. Todestag

  1. Hanna-Barbara Gerl: Was ist das Christliche Bewußtsein? Zum 24. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober. Einige Neuauflagen seiner Werke, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 45, 1992, 119-120 (1. Oktober 1992), S. 6 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Zum Todestag des Religionsphilosophen Romano Guardini, wohnhaft 1923-1932 in Potsdam, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 16. Oktober 1992, S. 10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Italienisch] Mario Bendiscioli: Lo storico Jedin e il "teologo" Guardini, in: Pedagogia e Vita, 60, 1992, 1, S. 52-73 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Pensiero e vita religiosa nella Germania del Novecento, Brescia 2001, S. 425-451 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=omsQAQAAIAAJ
  2. Vincent Berning/Hans Maier (Hrsg.): Alois Dempf 1891-1982. Philosoph, Kulturtheoretiker, Prophet gegen den Nationalsozialismus, 1992, zu Romano Guardini S. 9, 11, 15f.???, 36, 76, 95???, 97???, 113, 128, 256, 263 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NmcZAAAAIAAJ
  3. [Italienisch] Massimo Borghesi, Massimo: Studi recenti su Romano Guardini, in: Cultura e Scuola, 31, 1992, 123, S. 122-129 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qhsdAQAAMAAJ
  4. [Englisch] Massimo Borghesi: Reflection. A New Beginning, in: 30 Days, 5, 1992, S. 62-68 (siehe dazu Robert A. Krieg (Reception, S. 99) kritisiert die einseitig konservative Sicht auf Guardini in diesem Aufsatz) [Brüske 329] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Guido Campanini: Romano Guardini e il nazionalsocialismo: l´atteggiamento pratico, la riflessione teoretica, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 46 (47???), 1992, 5, S. 666-689 [Brüske 349] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j-seAQAAMAAJ
  6. Josef Gieles: Studentenbriefe 1939-1942, hrsg. von Agnes Kanz-Gieles und Heinrich Kanz, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vHMeAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 132 („Ich schicke Mutter die Auslegung des Johannes-Evangeliums 1, 1-18 von Romano Guardini: Im Anfang war das Wort. (Die Broschüre wie sie schreibt und d. Wort ist Fleisch geworden ist mir unbekannt; es wird wohl ein Irrtum sein). Ich habe sie auch mit Gewinn gelesen, mir überhaupt vorgenommen, Guardini etwas zu studieren. Ich bin durch Hochland-Lektüre, durch Unterhaltungen mit Theologe, usw. auf Leute wie Guardini gekommen. Das erste, was ich kennenlernte, war wohl sein Kreuzweg, den wir immer zusammen beteten und der noch heute nach Jahren frisch und lebendig in meinen Ohren klingt. Es gibt von ihm z.B. auch eine sehr feine Schrift über den Rosenkranz u.a.m. Wichtiger aber und für das heutige Geistesleben im katholischen Lager wegweisend sind seine größeren Werke. Er ist in der ganzen Geistesgeschichte des des christlichen Abendlandes besonders zu Haus und sein "Versuch über Pascal" ist mindestens genauso lesenswert, wie sein Buch über Hölderlin oder seine wegweisenden religiösen Erneuerungsschriften.“
    2. S. 198: Ähnliche Gedankengänge kommen einem auch bei der Lektüre des Guardini-Buches `Der …“
    3. S. 221: „Medizin ist zu schal u. Philosophie zu schwer, weil mir der Kopf brummt als wie 10 Baßgeigen. Trotzdem versuche ich Guardini zu lesen, wenn auch mit Anstrengung. …“
    4. S. 284: Kommentar „…dürfte ein neuerlicher Beleg für die bildungsgeschichtliche Wirkung Guardinis … auf die Studentengeneration im 3. Reich sein.“
  7. Heinz Hürten: Deutsche Katholiken. 1918-1945, München/Wien/Zürich 1992, zu Romano Guardini S. 47, 69, 218, 338f., 346, 455 und 581 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Lo4WAQAAMAAJ
  8. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Karl Adam: Catholicism in German culture, 1992, zu Romano Guardini S. 20, 34f., 47f., 60, 71, 146, 150, 171 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iYQWAQAAMAAJ
  9. [Englisch] Regina Kuehn: A Place for Baptism, 1992, zu Romano Guardini S. 13 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Sf2hmbe1J30C
  10. Thomas Ruster: Romano Guardini (DLF- Sendung am 29.5.92) [neu aufgenommen] - [Radiobeitrag] - [noch nicht online]
  11. Jörg Zink: Sieh nach den Sternen, gib acht auf die Gassen. Erinnerungen, Stuttgart: Kreuz-Verl., 1992 [Brüske 756] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 160-163 Begegnung Zink-Guardini in Tübingen/Mooshausen; "Gebrauchen Sie nie ein Wort, das Sie nicht verstanden haben", sagte er, "machen Sie es auf, wie man eine Schatulle aufmacht, und schauen Sie, was darin ist."

Vertonung von Guardini-Texten

  1. Johannes Weyrauch: Spruchgesang. Nach Worten v. Guardini f. 3st. Chor u. Org. (1972)

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Englisch] Teresa Berger: The Classical Liturgical Movement in Germany and Austria. Moved by Women?, in: Worship (Orate Fratres), 66, 1992, Mai, S. 231-250 [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Jürgen Boeckh: Mit Maria unterwegs, in: Quatember, 1992, S. 105-108 („Seit vielen Jahren habe ich mir den Vorschlag von Romano Guardini aus dem Betrachtungsbuch »Das Jahr des Herrn« (Mathias-Grünewald Verlag, Mainz, 1949) zu eigen gemacht, den Rosenkranz in einer Form zu beten, die der marianischen entspricht …“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.quatember.de/J1992/q92105.htm
  3. [Französisch] Frédéric Debuyst: La problèmatique de l´ autel aujourd´ hui. Situation, structure, décoration, in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 479-486, zu Romano Guardini S.479 und 485 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ
  4. [Italienisch] Vincenzo Gatti: Riflessioni su una biennale d´Arte Sacra - Pescara - Quarta Biennale - La Crocifissione (6 ill.), in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 297-300 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 298 f.: "Attraverso lo scritto di P. B. Neunheuser e una rassegna antologica degli scritti di R. Guardini e dell´architetto R. Schwarz, il catalogo mostra quanto sia stato prezioso in questo sforzo di riforma artistico-liturgica il contributo di liturgisti quali Don Ildefondo Herwegen abate del monastero di Maria Laac e del teologo Romano Guardini. Entrambi hanno coinvolto nella loro passione liturgica molti giovani e , tra questi, in primo luogo Rudolf Schwarz che con altri architetti avrebbe dato inizio in Germania ad un modo [299] nuovo e, soprattutto, ad una concezione nuova di progettare la chiesa, secondo principi che, se per gli anni '20 erano addirittura sconvolgenti, oggi faticano ancora ad essere accolti dai progettisti e da buona parte del clero. Ecco una riflessione-principio che Schwarz scrive dopo avere lavorato con Guardini alla sistemazione della cappella del castello di Rothenfels: "Il modo con cui questa communità celebrava la liturgia ha raggiunto un significato che non ci aspettavamo quando ci accingevamo ad attuarla in modo giusto per noi. È bello quando l'ambiente sacro si basa tutto sulla comunità e la sua azione, quando esso viene costruito dalla liturgia per riscomparire con essa rinunciandosi a ogni strutturazione architettonica; all'inizio non vi è nulla se non lo spazio, e dopo nulla rimane, eccetto lo spazio; il Signore è passato". Sono proprio le due componenti fondamentali della liturgia, la celebrazione del mistero e i fedeli, che determinano lo spazio in luogo liturgico."
  5. Albert Gerhards/Birgit Osterholt-Kootz: Kommentar zur „Standortbestimmung der Liturgiewissenschaft“, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, S. 122-138, zu Romano Guardini S. 132 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Theodor Maas-Ewerd: „Nun sind Gesichter unsere Fahnen ...“ Die „Gemeinschaftsmesse“ in der Jugendseelsorge unter dem NS-Regime, in: Raphael Schneider/Ludwig Brandl (Hrsg.): Kirche in der Gesellschaft. Dimensionen der Seelsorge. Adalbero-Festschrift, Passau 1992, S. 107-120 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Burkhard Neunheuser: L´ altare e l´ azione liturgica dopo la Riforma Cattolica, in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 462-466, zu Romano Guardini S.465f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ;
  8. Arno Schilson: Kulturelle Dimensionen des christlichen Kults. Aspekte einer zeitgenössischen Mystagogie in der Liturgischen Bewegung und bei Romano Guardini, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, 3, S. 150-165 [Brüske 648] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R2TcqGpGP-4C
  9. Arno Schilson: III. Kulturelle Dimensionen kirchlicher Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 68, 1992, S. 125ff., S. 126-135: „Romano Guardini: Wiederbegegnung von Kult und Kultur“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tkkS9iw8wNwC
  10. Bernd Zieres: Romano Guardinis Anteil an der "liturgischen Erneuerung", 1992. - 122 Bl. (Universität Würzburg, Diplomarbeit, 1992) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. [Italienisch] Piergiacomo Bucciarelli: Architettura sacra nella Germania degli anni Venti: tra rinnovamento liturgico e spirito del Gotico, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 148-155, zu Romano Guardini S. 148 und 150 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Frédéric Debuyst: Permanenza di un´ architettura specificamente liturgica da Guardini ai giorni nostri, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 54-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ;
  3. Walter Zahner: Rudolf Schwarz - Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung (Münsteraner Theologische Abhandlungen 15), Altenberg 1992 (Dissertation, Münster) [Brüske 750] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini
    1. Vom Geist der Liturgie S. 63-68,
    2. Liturgische Bildung S. 158-161,
    3. Der Akademie-Gedanke S. 166-178, S. 177f.: „Das Verständnis von `Akademie´ war somit ein völlig anderes, als das, was Romano Guardini auf Rothenfels verwirklichen wollte. Bei der `deutschen Werkhütte´ bestimmte die geistige Auseinandersetzung mit der Gegenwart, um einer Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Lage willen, die Gedanken des kleinen Kreises. Demgegenüber sucht Romano Guardini nach einer personalen Haltung aller, der durch Übungen körperlich-gymnastischer, meditativer und geistiger Art der Weg bereitet und die in eine Übereinstimmung von Innen und Außen als Persönlichkeitsbildung erreicht werden sollte. So groß die Unterschiede beider Ansätze sind, einen Widerspruch stellen sie nicht dar.“

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. [Slowenisch] Anton Trstenjak: K zgodovini mladinskega gibanja na Slovenskem, in: Glasnik Slovenske matice, 16, 1992, S. 1-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=J-YVAQAAMAAJ; auch in: France Martin Dolinar/Joža Mahnič/Peter Vodopivec (Hrsg.): Cerkev, kultura in politika 1890–1941. Simpozij 1992, Lublijana 1993, S. 96-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jyHZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1992, S. 2; 1993, S. 97: Über Jože Jeraj: „Nikjer ne v tem ne v naslednjem članku pa ne omenja posebej nemškega katoliškega gibanja niti imena Romano Guardini, ki je bil takrat njegov usmerjevalec. Bolj neposredno o našem mladinskem gibanju pa piše v istem glasilu 1927. Toda tudi tu niti z besedo ne omenja Guardinija in njegovega gibanja. Skratka: Jerajevo mladinsko gibanje je neodvisno od Guardinijevega, zato tudi nikjer posebej ne omenja ljubljanskega križarskega gibanja, čeprav je vsebina njegovega članka delno kar dobesedno enaka temu, kar so pisali križarji v Ljubljani, in čeprav je tudi v Križu na gori priobčil svoj članek.“ […] „Če danes, po več ko pol stoletja pozneje, listam po Križu in Križu na gori, vidim, da je bilo med sodelavci veliko imen, ki so se po letih, morda komaj po desetlejih daleč ddaljila od svojega prvotnega križarstva (npr. Jožko Zemljak, poznejši partijski politik). Sploh je bila ena glavnih razlik med slovenskim in nemškim mladinskim gibanjem v tem, da je bilo naše slovensko mladinstvo manj enotno kakor nemški Quickborn, ki je imel svoj sedež v Rottenfelsu ob Maini in voditelja v osebi Romana Guardinija“.
    2. S. 99: über Franjo Čibej: „Škoda, da je ta ustvarjalni duh kot nastopni docent pedagogike na ljubljanski universzi tako zgodaj umrl (zastrupljenje krvi). Toda tudi Čibej nikjer posebej ne omenja Guardinija in njegovega Quickborna.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Maria Elisabetta Bertugno Dionigi: La proposta educativa di Romano Guardini, in: I problemi della pedagogia, 37, 1992, S. 295-310 [neu aufgenommen, nachgewiesen über http://www.farnt.unito.it/trinchero/riviste/bdr.asp?Pc=MARZO] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Guardini pedagogo, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 21, 1992 (italienische Ausgabe; Themenheft: La pedagogia cristiana), S. 74-81 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SQj4J9CvS8AC
  3. Kirsten Mauss: Die Bedeutung Romano Guardinis für die Sozialpädagogik und Sozialarbeit, in: Karl Hugo Breuer (Hrsg.), Jahrbuch für Jugendsozialarbeit. Bd. XIII., Köln 1992, S. 235-279 [Brüske 564] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als Sonderdruck

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Prefazione, in: Guardini, Le età della vita, 1992, S. 7-27 (30???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=b5QZxu7LoLEC


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Dieter Hattrup: Eschatologie, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???
    1. Rezensionen:
      1. Medard Kehl: Rezension von Hattrup, Eschatologie, in: Theologie und Philosophie, 68, 1993, S. 626 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aXHYAAAAMAAJ:
        1. "Dessen Eschatologie gliedert sich in drei recht unterschiedlich gewichtete Teile: Im ersten, vor dem geschichtlich orientierten und sowohl quantitativ (140 S.) wie qualitativ am stärksten gewichtete Teil („anachrone Sammlung der Geschichte“ geht der Verf. - dem Beispiel seines Kronzeugen K. Löwith folgend, die Kritik H. Blumenbergs an der Säkularisierungsthese zurückweisend und dem Urteil R. Guardinis vom „Ende der Neuzeit“ zustimmend – in umgekehrter Zeitrichtung von der Gegenwart aus, um von der zur säkularen Geschichtsphilosophie verkommenen Eschatologie (über Bossuet, Voltaire, Hegel, Joachim von Fiore und seine kritische Ablehnung bzw. Korrektur durch Thomas und Bonaventura) wieder zur grundsätzlich positiv beurteilten, aber auch in ihren Grenzen gesehenen christlichen Geschichtstheologie der Civitas Die des Augustinus vorzudringen. Dieser bildet seine systemprägende Entdeckung des Gnadencharakters der Freiheit und des personalen Charakters der Zeit für H. den Brückenkopf zur Mitte christlicher Eschatologie, eben zum biblischen Christusereignis als dem Geschehen der „erfüllten Zeit“.“
  2. Andreas von Heyl: Kritische Theorie - Praktische Theologie. Impulse für Theoriebildung und Selbstverständnis der praktisch-theologischen Disziplin im Übergang zu einem neuen Paradigma von Theologie und Kultur. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Wintersemester 1991/92, 1992 [Monographie] - https://augustana.de/fileadmin/user_upload/dokumente/promotionen/heyl_diss.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 28 f., 39, 75 und 80 (jeweilszu Guardini, Das Ende der Neuzeit)
  3. [Englisch] Roland Hill: Spiritual Liberator, in: The Catholic World Report, 1, 1992, Juni, S. 52-55 [Brüske 454] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Richard Kocher: Herausgeforderter Vorsehungsglaube, 1992, Diss.; (2)1999; (3)2023 [Monographie] - 2023: https://books.google.de/books?id=pMLlEAAAQBAJ; zu Romano Guardini mehrere Seiten
  5. Johannes Lubsczyk: Gott offenbart das Geheimnis seines Reichen im Kommen des Menschensohnes, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 216-243 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 216: „Vorwort. Wenn ich in einem Beitrag zu einer Festgabe zum vierzigsten Jahrestag der Gründung des Philosophisch-Theologischen Studiums in Erfurt meine bleibende Verbundenheit und Dankbarkeit ausdrücken möchte, indem ich die Arbeit und den Dienst an der Heiligen Schrift in meinem Leben überschaue, werde ich an Romano Guardini erinnert, dessen Wort für meinen Weg zum Priestertum und zur Theologie unersetzlich bleibt. Ich denke auch an den Widerhall, den seine Vorlesungen in München nach dem zweiten Weltkrieg in der studentischen Jugend gefunden haben. Große Gestalten der abendländischen Geistesgeschichte wurden vor einem großen Hörerkreis lebendig und aktuell. Guardini hat in diesen Vorlesungen und den daraus entstandenen Werken die Sekundärliteratur kaum benutzt. Er wollte nicht den Meinungen der Wissenschaft, sondern den Autoren selbst begegnen. Er wollte wissen, was Augustinus, Pascal, Dostojewski, Dante, Hölderlin gedacht haben und nicht was schon über sie gedacht und geschrieben worden war. Vielleicht bleiben gerade deshalb seine Werke über seine Zeit hinaus interessant und wertvoll.“
  6. [Italienisch] Angelo Marchesi: Pensiero contemporaneo, statuto ontologico dell´ uomo e problema dei valori e dei fini, in: Progresso del Mezzogiorno, 16, 1992, 2 (Dezember), S. 275-287, zu Romano Guardini S. ??? [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Battista Mondin: L´ uomo secondo il disegno di Dio. Trattato di antropologia teologica, 1992, zu Romano Guardini S. 114-116 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7IS_Tsj2yRYC
  8. Otto Gerhard Oexle: Das Mittelalter und das Unbehagen an der Moderne. Mittelalterbeschwörungen in der Weimarer Republik und danach, in: Susanna Burghartz u.a. (Hrsg.): Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für František Graus, Sigmaringen 1992, S. 125-153, zu Romano Guardini, Ende der Neuzeit S. 150ff [Brüske 598] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VK9mAAAAMAAJ; auch in ders.: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne, Göttingen 1996, S. 137-162, zu Romano Guardini S. 160f. und 288 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RNyhZtFVN7wC&pg=160 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045805_00160.html; wohl weitgehend identisch mit ders.: Die Moderne und ihr Mittelalter. Eine folgenreiche Problemgeschichte, in: Peter Segl (Hrsg.): Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995, 1997, S. 329-338, zu Romano Guardini S. 322-324 und 326 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AMAYAAAAYAAJ
  9. [Italienisch] Armando Rigobello: Riflessioni emblematiche per un´analisi della condizione umana, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1992, 23. September, zu Romano Guardini S. 5 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Franz Peter Sonntag: Momentaufnahmen. Aufzeichnungen lebendiger Überlieferung, Leipzig 1992, zu Romano Guardini S. 209 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  11. [Slowenisch] Anton Trstenjak: Pet velikih, Ljubljana 1992, Kapitel zu Romano Guardini S. 150-180 [Brüske 714] - [Monographie] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Raffaele Vacca: Fedeli a se stessi: il migliore antidoto alla "fuga della realtà", in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1992, 13. August, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Joachim Wanke: Wort Gottes an Menschen unserer Zeit. 25 Jahre Offenbarungskonstitution „Die verbum“, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 195-202 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 201: „Romano Guardini hat einmal gesagt: »Das Wort Gottes ist nicht nur in pastoraler Anwendung, sondern wesenhaft praktisch.“[4 R. Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft. Die Schildgenossen 8 (1928) 24-57, hier 52.] Guardini, der die historisch-kritische Methode wohl zu Unrecht wegen ihrer möglichen Neigung zum Historismus kritisch beurteilte[5 Vgl. M. Theobald, Die Autonomie der historischen Kritik – Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit? Zur Schriftauslegung Guardini (1987), in: L. Honnefelder – M. Lutz-Bachmann…], sucht in seiner ihm eigentümlichen theologischen Schriftauslegung die geistliche Dimension der Bibeltexte aufzudecken.“


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Gerd Althoff: Die Deutschen und ihr Mittelalter: Themen und Funktionen, 1992, zu Romano Guardini S. 19f., 30, 173 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wwloAAAAMAAJ;
  2. [Polnisch] Czeslaw Bartnik: Formacja światopoglądowa. Niemieckiego Ruchu Mƚodzieżowego w publikacjach Romano Guardiniego, Lublin 1992 (Dissertation 1991) (mit deutscher Zusammenfassung: Die weltanschauliche Formation der Deutschen Jugendbewegung in den Schriften von Romano Guardini, S. 225f.) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Luca Bezzini: Incontro tra filosofia e teologia nella "christliche Weltanschauung" di Romano Guardini, in: Sapienza, 45, 1992, 2, S. 171-190 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Pablo Antonio Cuadra: America o el tercer hombre, in: Nueva revista, 1992, Mai, S. 40-47 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.cervantesvirtual.com/descargaPdf/quinto-centenario-del-descubrimiento-de-america/; zu Romano Guardini:
    1. S. 46: „Al contrario: cortaron la comunicación entre Tradición y Modernidad y nos dejaron de herencia esa «deslealtad» que nos ha costado tantas incertidumbres, ese «doble juego» - de que habla Romano Guardini - que, por un lado, rechaza la doctrina y el ordenamiento cristiano de la vida, y por otro reivindica para sí las consecuencias humanas de esa misma doctrina. ¡Hemos abundado, para desgracia nuestra, en machetones y bárbaros tiranos «defensores de la civilización cristiana!».
  5. Gerhard Marschütz: Die verlorene Ehrfurcht. Über das Wesen der Ehrfurcht und ihre Bedeutung für unsere Zeit, Würzburg 1992, darin: „Die Bedeutung der Ehrfurcht bei Romano Guardini“, S. 126-187 [Brüske 559] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. [Englisch] George Andrew Panichas: The critic as conservator, 1992, zu Romano Guardini S. 82, 112 (Power and Responsibility), 130, 187, 195, 223 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LpZZAAAAMAAJ;
  7. [Italienisch] Pasquale Pellecchia: Sulle tracce del postmoderno (I), in: Aquinas, 35, 1992, 2 (Mai/August), S. 341-379, zu Romano Guardini S. ??? (zum Denken über das Konzept der Moderne bei Gadamer, Guardini, Vattino, Habermas, Fabro) [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Michael J. Rainer: Religion und Politik: fundamentaltheologischer Blick auf aktuelle deutschsprachige Theoriekontexte unter besonderer Berücksichtigung der Luhmannschen Systemtheorie, Münster/Hamburg 1992, zu Romano Guardini S. 46f. (zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6_wUg27cWFwC; (4., erweiterte)2022 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iuW8EAAAQBAJ&pg=PA46
  9. Bernhard Sutor: Politische Ethik, Paderborn 1992, (2)1994, S. 20 (Polarität von oben und innen) u.ö. [neu aufgenommen] – [Monographie] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Mario Tronti: Con le spalle al futuro. Per un altro dizionario politico, Rom 1992, zu Romano Guardini S. 141-164 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Monographie] - [noch nicht online]
  11. Lothar Ullrich: Dialog und Identität. Philosophische und theologische Aspekte, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 320-336 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 328 f.: 2.2. Komplementarität als geeignete Denkform des Dialogs … In der katholischen Theologie ist besonders Romano Guardini zu nennen. Seine Gegensatzlehre kann als ein erster Versuch angesehen werden, über Komplementarität nachzudenken.20 Werner Dettloff beschreibt Guardinis Gegensatzlehre so: „Unter dem Gegensatz versteht Guardini eine lebendige Einheit, bei der das eine nicht reine Ausschließung des anderen ist. Der Gegensatz ist vielmehr eine eigentümliche Beziehung, die durch relative Einschließung und relative Ausschließung zugleich gebildet ist, wohingegen beim Widerspruch das eine reine Ausschließung des anderen ist. Während Gegensätze aneinander teilhaben und zu einer echten Synthese führen können, ohne daß allerdings der eine in den anderen überführt werden kann, gibt es zwischen Widersprüchen nichts Gemeinsames.“21 Demnach kommt es bei der Komplementarität als Prinzip und Methode von Erkennen und Wahrnehmen auf zweierlei an: (1.) auf die Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit eines theologischen Begriffs oder Modells und (2.) auf eine Offenheit füreinander, so daß die Kompatibilität der verschiedenen theologischen Begriffe oder Modelle als Entwürfe des Verstehens von Wirklichkeit plausibel gemacht werden können. Eigenständigkeit UND Offenheit füreinander kennzeichnen die Komplementarität als Denkform. Es scheint so, daß ihr gerade im heutigen philosophischen und theologischen Denken eine hohe Aktualität zukommt. Sie ist anwendbar auf die Philosophiegeschichte, auf die Theologie- und Dogmengeschichte23, auf die heutige katholische Dogmatik24, auf die Ökumenische Theologie25. Kurz gesagt: Komplementarität ist ein erkenntnistheoretisches Prinzip, um die Andersartigkeit von philosophischen Denkansätzen, theologischen Modellen und konfessionellen Unterschieden so zu vermitteln, daß ihre Andersartigkeit nicht aufgehoben wird, sondern als bereichernd und ergänzend empfunden wird.“
  12. Ludwig Watzal: Romano Guardini und die Moderne, in: IBW Journal, 30, 1992, S. 14-17 [Brüske 730] - [Artikel] - http://www.watzal.com/Guardini_Moderne.pdf
  13. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini, filosofo del silenzio, Rom 1992. - 243 S. [Brüske 292] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. [Italienisch] Massimo Baldini: Prefazione [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Massimo Baldini Rezension zu Zucal, Romano Guardini, filosofo del silenzio, in: Studium, 87, 1991, S. 751 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        1. S. 751: „Più di vent'anni fa scompariva a Monaco di Baviera Romano Guardini, teologo italiano di nascita, ma la cui formazione culturale era fondamentalmente tedesca. Egli unì, come è stato scritto, chiarezza latina e sensibilità tedesca per l'insondabile. Fu, dunque, un pensatore europeo la cui opera sembrava, dopo la sua morte, condannata ad un oblio precoce. Silvano Zucal in un volume ampio, documentato, monumentale, uscito in questi giorni nella collana «Biblioteca di Hermeneutica» diretta da Italo Mancini, mostra come l'opera di Guardini si inserisca di diritto nel pieno dibattito filosofico e teolo- gico attuale. Della produzione scientifica guardiniana Zucal si è soffermato su un aspetto che è stato forse il più trascurato dagli studiosi, quello ermeneutico. E convinzione (a nostro avviso ben fondata) dell'autore che in Guardini tra l'attività speculativa e quella ermeneutica vi sia una piena correlazione. Infatti, Guardini, scrive Zucal, «non si accosta mai ad un testo con un approccio prevalentemente storiografico o strutturale-linguistico o meramente estetico. Egli ne cerca invece il significato latente e il contenuto veritativo nascosto». In particolare, il volume di Zucal è dedicato sorpattutto a quegli scritti in cui il Guardini cerca, sul piano ermenenutico, una conferma della sua ipotesi teoretica riguardante la metamorfosi del „religioso“ tra „moderno“ e „post-moderno“, e cioè a quelli incentrati sulle figure di Hölderlin, Dostoevskij e Nietzsche, Hölderlin rappresenta del „moderno“ l´auto-suggellarsi religioso del mondo nella dimensione della „Natura“. Dostoevskj illustra, nella molteplicità delle sue figure, in modo sorprendentemente completo, tutta la dialettica del „moderno“ sul terreno religioso e insieme pronostica alcuni tratti distinitivi del „post-moderno“. Infine, Nietzsche rappresenta il vero punto di volta che insieme compie la modernità ed apre l´epoca nuova. Questo volume, come ha scritto Giuseppe Beschin, nel presentarlo ai lettori, costituisce „un contributo di grande rilievo per molti motivi. Anzitutto mette in luce un aspetto poco noto dell´itinerario teoretico del grande pensatore, sottolineando tra l´altro l´importanza dell´interpretazione guardiniana di Nietzsche, anche attraverso la preziosa indagine su un inedito. Esso si presenta dunque come uno strumento indispensabile per la conoscenza dell´opera di Guardini. Nel contempo è di grande importanza per chi voglia cogliere in tutta la loro urgenza alcuni problemi attuali e approfondirli. L´autore infatti sa cogliere con grande acume e finezza i problemi in tutte le loro implicazioni e per questo la lettura del volume stimola continuamente a un dialogo che appassiona ed arricchisce“.
      2. [Italienisch] Rezension zu: Zucal, Romano Guardini, filosofo del silenzio, in: Gregorianum, 75, 1994, S. 201 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5IslAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Alex Stock: Katholisches Kunstgespräch? Stationen der ersten Jahrhunderthälfte, in: Orientierung, 56, 1992, 15. November 1992, S. 235-239, zu Romano Guardini: Abschnitt „Romano Guardini - Kultbild und Andachtsbild“, S. 238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1992/JG%2056_HEFT%2021_DATUM%2019921115.PDF;

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Spanisch] Antonio Gómez Robledo: Estudios pascalianos, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], darin laut anderer Sekundärliteratur Bezüge zu Guardini
  2. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologie und Glaube, 82, 1992, S. 148f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DZe5wPhUcdUC


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1993

Vorlage:1993 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

1994

Vorlage:1994 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

1995

Vorlage:1995 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

1996

Vorlage:1996 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

1997

Vorlage:1997 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

1998

Vorlage:1998 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

1999

Vorlage:1999 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2000

Vorlage:2000 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2001

Vorlage:2001 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2002

Vorlage:2002 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2003

Vorlage:2003 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2004

Vorlage:2004 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2005

Vorlage:2005 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2006

Vorlage:2006 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2007

Vorlage:2007 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2008

Vorlage:2008 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2009

Vorlage:2009 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2010

Vorlage:2010 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2011

Vorlage:2011 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2012

Vorlage:2012 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2013

Vorlage:2013 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2014

Vorlage:2014 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2015

Vorlage:2015 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2016

Vorlage:2016 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2017

Vorlage:2017 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2018

Vorlage:2018 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2019

Vorlage:2019 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2020

Vorlage:2020 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2021

Vorlage:2021 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2022

Vorlage:2022 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2023

Vorlage:2023 Sekundärbibliographie
Bearbeiten