Sekundärbibliographie 1998 bis 2009

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der neunte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1998 bis 2009. Er umfasst aktuell etwa 1208 Titel von 1250 Titeln. Es fehlen noch etwa 42 Titel.

Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1918 bis 1932, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den vierten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1949, den fünften Teil unter Sekundärbibliographie 1950 bis 1954, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1955 bis 1968, den siebten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984, den achten Teil unter Sekundärbibliographie 1985 bis 1997 und den zehnten Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis dato

1998

Biographie

Lexika

  1. Fritz März (Friedrich Martin März): Romano Guardini, in: ders. (Hrsg.): Personengeschichte der Pädagogik, Bad Heilbrunn/Obb. 1998, S. 728-734 [Brüske 217] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Guardini, Romano, in: Martin Greschat (Hrsg.): Personenlexikon Religion und Theologie (UTB 2063), Göttingen 1998, S. 170 (6 Zeilen ohne Autorenangabe) [Brüske 210] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Manfred Hermanns]]: Romano Guardini, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg im Breisgau 1998 (1997???), S. 219-222 [BBKL Literaturergänzung] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. [[Italienisch] Carlo Nanni: (Artikel) Romano Guardini, in: Manlio (A.???) Sodi/Achille M. Triacca (Hrsg.): Dizionario di Omiletica, Turin/Bergamo 1998, S. 678-680 [Brüske 220] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Eva Carlota Rava: (Artikel) Guardini Romano, in: Lexicon. Dizionario dei teologi, Casale Monferrato (AL) 1998, S. 618-619 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Anthony Ward: (Artikel) Romano Guardini, in: L. Borriello u.a. (Hrsg.): Dizionario di Mistica, Città del Vaticano 1998, S. 609-610 [Brüske 225] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: 30. Todestag

  1. [Italienisch] Biagio Buonomo: La lezione di Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano Domenica, Vatikanstadt, 1998, Nr. 660 (11. Oktober 1998), S. 7 [Brüske 769] - [Artikel] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19981011_660.pdf.html
  2. Gunda Brüske: Aktuelle Antworten. Romano Guardini. Zum 30. Todestag, in: Rheinischer Merkur vom 25. September 1998, S. 31 [Brüske 766] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gunda Brüske: Das Gewissen sagt, was von uns gefordert wird. Vor 30 Jahren starb einer der bedeutendsten Theologen: Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung vom 4. Oktober 1998, S. 3 [Brüske 767] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht". Zum dreißigsten Todestag des Theologen und Philosophen, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 51, 1998, 118 (29. September 1998), S. 10 [Brüske 776] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. A trent´anni della morte: L'eredità di Romano Guardini nelle tradizione europea, 14-16 ottobre 1998; Programm laut Ankündigung in: Humanitas, 1998 - https://books.google.de/books?id=x-MeAQAAMAAJ ergänzt durch weitere Angaben:
    1. I. Atto accademico commemorativo, Trento, Sala Congressi della Cooperazione, Via Segantini Atto accademico commemorativo (Mercoledì 14 ottobre 1998 ore 17.00)
      1. Karl Lehmann: Prolusione: Il contributo di Romano Guardini alla chiesa del nostro tempo
      2. Giuliano Guardini: Il ricordo di mio zio (nicht gedruckt)
      3. Lettura di testi guardiniani
    2. II. Il problema dell'etica tra coscienza e storia nel pensiero di Romano Guardini. Convegno scientifico italo-tedesco coordinato da Michele Nicoletti e Silvano Zucal, Trento, Aula Grande 1TC, 15-16 ottobre 1998
      1. Introduzione ai lavori di Antonio Autiero (Università Münster e Direttore ITC-isr) [nicht gedruckt] e di Stefano Minelli (Direttore della casa editrice Morcelliana di Brescia)
      2. (G) Salvatore Natoli (Università di Milano): Etica oggi [Vortrag]
      3. (G) Hans Mercker (Università di Koblenz-Landau): Verantwortung unter dem Maßstab des Ewigen. Das Bild vom Menschen in Guardini’s Dante-Vorlesungen [Vortrag]
      4. (G) Giuseppe Cantillo (Università di Napoli): L ’Ethik di Romano Guardini nell'orizzonte dell'etica del Novecento [Vortrag]
      5. (G) Bruno Kurth (Università di Bonn): Gehorsam gegenüber Gott und die Freiheit des Geistes. Einführung in das christlich-ethische Denken Romano Guardini’s [Vortrag]
      6. (G) Silvano Zucal (Università di Trento): Guardini e la riabilitazione della «virtù» [Vortrag]
      7. (G) Klaus Müller (Università di Münster): Guardini’s Ethik und Rahner’s Grundkurs - eine Komparation [Vortrag]
      8. (G) Giovanni Santambrogio (Università di Milano): L'etica delle virtù in Guardini e Pieper [Vortrag]
      9. (V) Mario Tronti (Università di Siena): Guardini e il potere [Vortrag]
      10. (V) Michele Nicoletti (Università di Padova): Guardini e il problema dell’etica politica tra autorità e coscienza [Vortrag]
      11. (V) Arno Schilson (Università di Mainz): Nachfolge Christi als Grundnorm christlicher Existenz. Überlegungen zur «materialen Ethik» Romano Guardini’s und deren Hintergründen [Vortrag]
    3. [Italienisch] Giuliano Guardini, Ricordo di Romano Guardini/Erinnerung an Romano Guardini, in: L'eredità di Romano Guardini nelle tradizione Europea, Trento 1998, S. 6-11 (Vortrag am 14. Oktober 1998 auf dem Convengno scientifico italo-tedesco a Trento dal (14)15 al 16 ottobre 1998) (ital./dt.) [Brüske 428] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Karl Lehmann: Romano Guardinis Erbe für die Kirche der Gegenwart. Vortrag bei der Akademischen Erinnerungsfeier im Centro per le Scienze Religiose am 14. Oktober 1998 in Trient (auch zu: Guardini, Der Gegensatz und zu Romano Guardinis Wahrheitsbegriff) [neu aufgenommen] - [Vortrag] - http://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/isiweb_inhalte/kardinal_dcms/texte/texte_1998/text_141098.html
  6. Franz Henrich: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken; 1885 - 1968. München 1998. - 48 S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Manfred Lochbrunner: Papst Paul VI. und Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag von Giovanni Battista Montini und zum 30. Todestag von Guardini, in: Forum Katholische Theologie, 14, 1998, 3, S. 161-188 [Brüske 539] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5qgkAQAAIAAJ;
    1. S. 185: Brief von Kardinal Bafile, von 1960 bis 1975 Apostolischer Nuntius in Deutschland, vom 31. Januar 1998: „Bevor ich diesen Ihren Brief las, hatte ich nie die Nachricht gehört oder gelesen, daß Papst Paul VI. oder ein anderer Summus Pontifex Romano Guardini das Kardinalat angeboten habe. Ich habe in dieser Hinsicht keine anderen Kenntnisse.“
    2. S. 185: Brief von Erzbischof Pasquale Macchi, seit 1954/55 Sekretär des Erzbischofs Montini und dann des Papstes, vom 19.11.1997: „Paul VI. hatte vor Romano Guardini immer eine große und tiefe Achtung sowohl in Rom während seines Pontifikates wie auch in Mailand als Erzbischof. Paul VI. hat beharrlich in italienisch oder französisch die Werke von Romano Guardini gelesen (z.B. hat er immer wieder „Le Dieu vivant“ in französischer gelesen). Im übrigen sind die Guardini-Zitat in seinen Ansprachen häufig. Was das Kardinalat betrifft: Einer Gepflogenheit seiner Vorgänger folgend bewahrte der Papst während der Jahres seines Pontifikates absolute Zurückhaltung bezüglich seiner Auswahl der Kardinäle. Deshalb verfügte ich in dieser Hinsicht nie über vertrauliche Kenntnisse, einige besondere Dienste ausgenommen, und ich habe nie gewußt, daß Paul VI. Romano Guardini das Kardinalat angeboten habe.“
  8. Stephan Pauly: "Leben in ausgehaltener Spannung". Romano Guardini zum 30. Todestag. Sendetyposkript, hrsg. vom Bayerischen Rundfunk (Sondersendung am 30. September 1998) [Brüske 603] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  9. Friedrich Kardinal Wetter: Was er sagte, ist heute von noch größerer Aktualität, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, S. 257f. (aus der Predigt am 30. September 1998 anläßlich des Gedenkgottesdienstes zum 30. Todestag Guardinis in St. Ludwig) [Brüske 738] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. 30. Todestag von Romano Guardini, in: Zur debatte, München, 28, 1998, 6, S. 1-10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] darin:
    1. Friedrich Kardinal Wetter: Leben im Du Gottes, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 1-2, (aus der Predigt am 30. September 1998 anläßlich des Gedenkgottesdienstes zum 30. Todestag Guardinis in St. Ludwig) [Brüske 737] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Andreas Heldrich: Respekt und Dialog, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 2-3 (Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 439] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Grußwort, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1998-1999, München 2000, 69-70 [Brüske 439] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Franz Henrich: Guardini und die Katholische Akademie, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 3-5 (Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 446] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Dienst der Akademie am Erbe Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1998-1999, München 2000, S. 71-75 [Brüske 444] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hans Mercker: Prediger und Prophet, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 5-6 (Ausschnitte aus der Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 569] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Eugen Biser/Hubert Schöne: Prof. Dr. theol. Dr. phil. Eugen Biser. Theologe und Religionsphilosoph im Gespräch mit Hubert Schöne, in: Alpha Forum. Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 7. Januar 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Werner Becker: Briefe an Carl Schmitt, Berlin 1998, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 12, 31f., 43, 50, 52 und 101 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QgQmAQAAIAAJ
    1. S. 78 [4. Dezember 1964]: Guardini sei so alt, dass er sich über die durch das Zweite Vatikanische Konzil ermöglichte Konzelebration als erreichtes gemeinsames Ziel nicht mehr richtig freuen könne
  3. [Italienisch] Giuseppe Cantarano: La verità moderna di Guardini, in: L´ Unita, 1998, 20. Oktober, S. 20 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Romano Guardini, in: Contemporary Authors, 167, 1998, S. 158-160 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vdPiAAAAMAAJ
  5. Hans Filbinger: Meine Bilanz in den Umbrüchen unseres Jahrhunderts. Festvortrag von Prof. Dr. Hans Filbinger auf der 7. Weikersheimer Hochschulwoche 1998 am 13. September 1998, zu Romano Guardini: „Romano Guardini wurde nach 1945 einer der geistigen Wegweiser der Ära Adenauer und Erhard“ [Vortrag] - [nicht mehr online] [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini nel contesto degli anni Venti in Germania. Uno sguardo all´orizzonte storico-culturale, in: Annali di Scienze Religiose, 3, 1998, 27-47 [Brüske 414] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
  7. Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie, Band 1: Lehrer an der Universität, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 1998 (Typoskriptdruck 667 S., enthält eine Fülle neuer Informationen, durch Register gut erschlossen, z.B. S. 391: Aussagen von Frau Dempf gegenüber Gerner; S. 391f.: Berning, Vincent: Brief an Berthold Gerner vom 4.4.1995; [Brüske 246] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  8. Ludwig Haas: Romano Guardini in Grendach, in: Gemeindemitteilungen Taching/Tengling, 1998, 4, März, S. 21-23 (Guardini und Fam. Sattler, mit Fotos: Guardini und Kinder der Fam.) [Brüske 778] - [Artikel] - [nicht mehr online, vormals unter: http://www.taching.de/gemeinde/guardini.htm]; darin zu Guardini:
    1. 1932 Die Sattlers kaufen das Anwesen in Grendach und bauten es um.
    2. Guardini "verbrachte, vorrangig zwischen 1932 und 1938, viel Zeit in der Gegend um den Waginger See, bedingt durch die Bekanntschaft einerseits mit dem Dirigenten Eugen Jochum in Wolkersdorf, andererseits mit der Familie Sattler. Zu Grendach hatte Guardini, selbst italienischer Abstammung, eine sehr enge Beziehung, er nahm hier regelmäßig Sommeraufenthalte, hatte sein eigenes Zimmer und arbeitete hier. Am Mühlberg und in Coloman bei Tengling las er auch öfter die Messe."
    3. "Kennengelernt hatten sich Guardini und die Familie Sattler Anfang der Dreißiger Jahre in Berlin. Guardini war Studentenseelsorger, Dieter Sattler baute die Benedikt-Kapelle in Charlottenburg, in der die sonntäglichen Studentengottesdienste abgehalten wurden, aus."
    4. In dem Artikel ist zwar korrekterweise von der "Frühpensionierung" Guardinis 1939, aber auch von einem "Veröffentlichungsverbot" die Rede;
    5. Gerade nach 1939 "verbrachte er die Sommermonate wohl schon deshalb gerne in Grendach, weil er hier unbehelligt von den politischen Wirren in der Hauptstadt arbeiten konnte."
    6. "Der Professor hatte zwangsläufig eine enge Beziehung zur Familie und zu den Sattlerkindern. Christoph Sattler ist sein Patenkind, er heißt mit Zweitnamen "Romano". Monika Schaetz, zweitälteste der Geschwister und als "Sommerkind" in Grendach geboren, beschreibt ihn als liebevollen und freundlichen Großvaterersatz. Einerseits war der berühmte Mann zwar leise und schüchtern, arbeitete lange und konzentriert an seinem Schreibtisch, hatte aber andererseits auch viel Spaß an den Kindern. Beeinflusst und geprägt wurden die Kinder auf alle Fälle durch die geistige Atmosphäre, die fast allabendlichen Diskussionen, zu denen sich der Bekanntenkreis traf. Monika erinnert sich an Gottesdienste, die während des Krieges im Haus in deutscher Sprache abgehalten wurden, was zu der Zeit fast noch ketzerisch war."
    7. Aus Dieter Sattlers Tagebüchern für das Jahr 1937: "1.8. Sonntag. Den ganzen Tag Regen. 10 h Waging, dann Frühstück in Horn. 1 h Romano und Rolf Amann gekommen. Gelesen über den neuzeitlichen Begriff der Natur - Kultur - Persönlichkeit." "3.8. Jochums mit Guardini in Salzburg. Nachmittag Walter Furtwängler. Gelesen wie Sonntags mit Debatte." "13.8. Gelesen christl. Bewußtsein." "15.8. Offenbarung fertig gelesen." "17.8. Romano abgefahren über Altötting - Landshut - Würzburg."
    8. Am Abfahrtstag hat sich Guardini dann mit Unterschrift im Gästebuch verabschiedet."
    9. Nach seinem Umzug von Berlin nach Mooshausen im Herbst 1943 kam es nur zu "Kurzbesuchen"
    10. "Er war aber zum Beispiel in Taching, als die Gestapo 1939 Rothenfels, das Zentrum der katholischen Jugendbewegung, durchsuchte. Guardini leitete das Zentrum und wurde vor der Durchsuchung in Grendach erreicht, belastendes Material konnte so noch beseitigt werden."
    11. Verweis auf Guardinis autobiographische Erinnerung: "Im Sommer 1943 war ich in Grendach, da kam die Aufforderung vom Reichsminister Goebbels an die in Berlin Nicht-Notwendigen, wegzugehen...Wieder brach ich meine Lebens- und Arbeitsform ab, und ging ins Ungewisse, diesmal besonders fühlbar, weil es den Verlust von Haus und Heim mit sich brachte. Erst schien es, als ob ich in Grendach bleiben sollte, dann wünschten meine Freunde in Mooshausen, ich sollte zu ihnen kommen, und es sprach so vieles dafür, daß ich es tat."
    12. Nach 1945: zwar immer wieder Aufenthalte in Grendach, aber meist nur "tageweise" Besuche
    13. Kontakt auch über die aus Taching stammende Haushälterin Guardinis, Maria Parzinger (+ 1990). "Die "Ersatztante" der Sattlerkinder war seit 1933 bei der Familie Sattler in Grendach angestellt, war Guardini daher natürlich bekannt und wurde von ihm 1948 als Haushälterin übernommen. Sie war eine der Voraussetzungen dafür, daß Guardini den neugeschaffenen Münchner Lehrstuhl annahm, brauchte er in der Stadt doch gewohnte und ordentliche Betreuung.
    14. Zitat aus Guardinis Brief vom 20. Januar 1948 aus Tübingen nach Grendach: "Liebes Fräulein Mari! Leider weiß ich Ihren Nachnamen nicht, so muß ich Sie so nennen, wie ich es immer in Grendach getan habe. Vor einiger Zeit sagte mir Frau Maria Stapp, daß sie gern meinen Haushalt übernehmen würden. Darüber habe ich mich sehr gefreut, aber erst mußte ich natürlich wissen, was Frau Sattler dazu meint. So habe ich an sie geschrieben und sie hat sehr freundlich erwidert, daß sie nichts dagegen habe. Ich möchte Ihnen also sagen, daß ich Ihnen meinen Haushalt sehr gern anvertrauen will..." Aus diesem Brief wissen wir, dass Guardini an Grendach besonders gefiel: "Das Leben der Grendacher Familie, das schöne freie Land und noch manches andere".
    15. "Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester M. Hedwigis Parzinger vom Orden des Hl. Vinzenz von Paul pflegte sie ihn während seiner letzten Krankheit."
    16. Zitat aus Walter Baiers Erinnerung (in: Internationale Katholische Zeitschrift "Communio", 22, 1993): "Völlig beruhigt, klar und gefestigt, und ohne jede Sentimentalität war ihre Schilderung um die letzten Stunden Guardinis, in denen er vor dem Hinscheiden noch gemeinsam den Rosenkranz beten ließ."
    17. Maria Parzinger war von 1968 bis 1972 bei Maria [sic!] Schiedges der Mutter Maria Sattlers, dann bis 1973 bei Maria Sattler in München; anschließend kehrte sie nach Taching zurück.
  9. Irmgard Heidler: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930), 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OzudhzbQvmQC&pg=PA111; zu Romano Guardini S. 111, 282, 307
  10. Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; dann ders./Carus, Nicolai (überarbeitete Neuausgabe)2010, Teil 1 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PmfO2l7sI14C; zu Romano Guardini:
    1. 1998, S. 113: Hergemöller macht ohne weitere Belege aus dem bei Wende durch den Brief Beckers einmalig berichteten Treffen von Becker, Götsch, Guardini und Gragger einen „privaten Zirkel“
    2. 2010, S. 1077: „Der katholische Theologe Romano Guardini eröffnete 1946 mit seinem zeitgeschichtlichen Roman [sic!] Die Waage des Daseins den Prozeß der Verklärung der Geschwister, die er zum „Symbol menschlichen Adels“ erhob; Inge Aicher-Scholl folgte 1952 mit der Erzählung Die weiße Rose.“
  11. [Englisch] E. Glenn Hinsen: Love at the Heart of Things. A biography of Douglas V. Steere, 1998, zu Romano Guardini S. 47f., 50, 101f., 131, 182, 249, 256 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QZhtAAAAMAAJ
  12. Heinz Hürten: Spiegel der Kirche - Spiegel der Gesellschaft? Katholikentage im Wandel der Welt; vier Essays aus Anlaß des 150. Jahrestag der “Ersten Versammlung des Katholischen Vereines Deutschlands” vom 3.-6. Oktober 1848 zu Mainz, Paderborn u.a. 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 88f. in Bezug auf die Katholikentage 1924 bis 1932: „dass Romano Guardini, priesterliches Haupt einer neuen, von der Jugend getragenen Bewegung, die insbesondere durch das vertiefte Erleben der Liturgie ihren Ort in der Kirche bestimmt, bei keiner der Generalversammlungen dieser Jahre als Redner geladen wurde.“
  13. Josef Kreiml: In der Rückschau auf sein Leben. Ein Schlüssel zum besseren Verständnis der Schriften Romano Guardinis, in: Klerusblatt, 78, 1998, 255-257 (S. 255: übernimmt Rede von „Zwangspensionierung durch Nationalsozialisten) [Brüske 499] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Jakob Laubach: Soviel Glück im Leben. Streiflichter 1917-1997, Mainz o.J. (1998), zu Romano Guardini S. 98f.: Begegnung mit Romano Guardini [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  15. Manfred Lochbrunner: Literaturbericht: Hans Urs von Balthasars Bericht von der Innsbrucker Herbsttagung 1925 des Verbandes der Vereine katholischer Akademiker, in: [[Glaube und Leben, 71, 1998, 6, S. 460-472, zu Romano Guardini S. 462 und 471f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini, maestro de vida, Madrid 1998. - 415 S. (Biblioteca Palabra/Serie pensamiento; 5) [Brüske 266] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=1uinweF-adAC
    1. Rezensionen:
      1. [Spanisch] Carlos Baciero: Rezension zu: López Quintás, Romano Guardini, maestro da vida, Madrid 1998, in: Estudios eclesiásticos. Revista theologíca de investigación e información, Madrid, 74, 1999, 289, S. 411-413 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ryhc-bU6aj4C
      2. [Spanisch] José Luis Cañas Fernández: Rezension zu: López Quintás, Romano Guardini, maestro da vida, Madrid 1998, in: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía, 16, 1999, 1. Januar, S. 283-286 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jK3WAAAAMAAJ
  17. Hub Nijssen: Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel, 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5AFcAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 208: „Becher bereitete damals eine Hölderlin-Ausgabe vor. Er orientierte sich mittels der Sekundärliteratur zu Hölderlin und stieß dabei auf Romano Guardinis Buch Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, das 1946 erschienen war. "Form und Sinn" hätte zu sehr nach Formalismus ausgesehen. Das wußte der erfahrende Moskau-Exilant Becher nur zu gut. Deshalb änderte er die Reihenfolge: Sinn und Form wurde der Titel der neuen Zeitschrift. Dieser lag schon am 11.6.1948 fest.“ FN 3 „… Als ich die Guardini - These dem späteren Sinn und Form-Redakteur Fritz Erpel vorschlug, bestätigte er diese sofort. (Siehe: Wolfgang Noa: Für die altmodische Seele. Treffpunkt Wilhelmshorst …“
  18. Joseph Kardinal Ratzinger: Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart 1996, ungekürzte TBA München 1998; 2004; 2006, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  19. Hans-Ott Rebstock: Guardini als Kritiker: Was ist echte Tradition?, in: [[Christ in der Gegenwart, 50, 1998, S. 28 (eine Erinnerung an Guardini aus Tübinger Zeiten u. ein kurzer Tagungsbericht: Mooshausen Oktober 1997) [Brüske 620] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. [Niederländisch] H. Rijkers, H.: Romano Guardini. Denker van het ‚aangevochten geloof‘, in: Katholiek Nieuwsblad, 16, 1998, Nr.1 (2. Oktober 1998) 23-24 [Brüske 790] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Joachim Hans Seyppel: Schlesischer Bahnhof: Erinnerungen, 1998, zu Romano Guardini S. 109-111 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=sGdcAAAAMAAJ
  22. Piet Tommissen: Der Briefwechsel zwischen Carl Muth und Carl Schmitt, in: [[Politisches Denken. Jahrbuch 1998, S. 127-159, zu Romano Guardini S. 134f. (Muth kündigt einen Auszug aus dem Schildgenossen-Aufsatz „Rettung des Politischen“ von Guardini im Hochland an und bietet Schmitt an, den Offenen Brief, de er in petto habe, folgen zu lassen. Dieser erklärt sich dazu bereit. Am Ende ist aber weder der Auszug noch der Offene Brief erschienen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HyqCAAAAMAAJ
  23. Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998 [Sammelband] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html, darin:
    1. Friedrich Wilhelm Graf: Moderne Modernisierer, modernitätskritische Traditionalisten oder reaktionäre Modernisten?, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 67-106, zu Romano Guardini S. 101 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html
    2. Thomas Ruster: Theologische Wahrnehmung von Kultur im ausgehenden Kaiserreich, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 267-279 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html; zu Romano Guardini:
      1. S. 278 f.: "Als sich Romano Guardini und Erich Przywara zum Thema Religion bzw. Christentum und Kultur äußerten, da zeigte sich, daß die Positionen der Vorkriegstheologie nicht mehr hinreichten. Das Denken der beiden war verwickelter, komplexer, von einfachem Gegenüberstellen weit entfernt53. Und jene Probleme, die noch im Reformkatholizismus durch den Verweis auf die objektive Wahrheit des katholischen Glaubens nur eine Scheinlösung erfahren hatten, sie bildeten von nun an das intensive Arbeitsfeld einer katholischen Theologie, die durch die gesellschaftlichen Verhältnisse einem weiteren Modernisierungsschub ausgesetzt war: die Frage nach dem Sinn des Gehorchens (Guardini54), nach Freiheit und Unabänderlichkeit (Guardini55), nach dem vernünftigen Glauben (Arnold Rademacher 56), insgesamt die nach katholischem Autoritätswesen und moderner Denkfreiheit (Max Pribilla57)."
    3. Markus Ries: Zwischen Literaturstreit und Osterstimmung. Katholische Belletristik nach der Modernismuskrise, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 283-297, zu Romano Guardini S. 295 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html
    4. Karl Hausberger: Der „Fall“ Joseph Wittig (1879-1949), in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 299-322, zu Romano Guardini S. 306 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html

Vertonung von Guardini-Texten

  1. Robert Maximilian Helmschrott: Deutung des Daseins. Kantate für Sprecher, Soli, Chor, zwei Trompeten, Streichorchester und Orgel, 1998 (Werk nach Texten von Romano Guardini, daher auch als „Guardini-Kantate“ bekannt) [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Englisch] Cassian Folsom: Sacred signs and active participation in Mass, in: Adoremus Bulletin, 1998, Mai/Juni, S. 1 ff.; online wieder über EWTN: https://www.ewtn.com/catholicism/library/sacred-signs-and-active-participation-in-mass-4253
  2. Christian Geyer: Dichte Momente: Stilblüten der Liturgie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 1998, N5 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Patrick Gorevan: Romano Guardini and the Liturgy, in: New Blackfriars, 79, 1998, 926 (April 1998), S. 197-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Englisch] überarbeitet???, auch in: Gavan Jennings (Hrsg.): New perspectives on the Irish Catholic Tradition, 2009, S. 31-38 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yPsZBwAAQBAJ bzw. Èva Bodzsár/‎Annamária Zsákai (Hrsg.) New Perspectives and Problems in Anthropology, 2009, S. 31-38 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=J4hJDAAAQBAJ&pg=PA31
  4. Birgit Jeggle-Merz: Erneuerung der Kirche aus dem Geist der Liturgie. Der Pastoralliturgiker Athanasius Wintersig / Ludwig A. Winterswyl (LQF 84), Münster 1998 [Brüske 471] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. ??? (zahlreiche Verweise auf Romano Guardini, vgl. Register)
    2. S. 127: Zitat aus Brief von Felix Messerschmid an Hilde Hermann vom 3. März 1930 (1940???): „Sie gehören zum Kreis der Schüler Guardinis und haben viel von ihm gelernt, vielleicht das Entscheidende - nicht auf Ihrem speziellen Gebiet, aber in der Weise, wie Sie die Dinge angreifen, wohin Sie abzielen und vor allem in den Bezügen, die Sie zuallererst sehen. Wir alle haben etwas, ein Fach, gelernt, ganz ohne Romano. Aber ER hat uns die Welt und den Menschen sehen gelehrt, den Menschen, der Christ ist und den, der es nicht ist; er hat das Koordinatensystem gegeben, mit dem wir nun in unserm eigenen Fach arbeiten. Ist es nicht so? Und das verbindet sehr stark.“
  5. Reinhard Messner: Was ist systematische Liturgiewissenschaft? Ein Entwurf in sieben Thesen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 257-274, zu Romano Guardini S. 257-263 (Guardini, Systematische Methode) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ
  6. (Artikel) Spiel, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 1998, Bd. 7, zu Romano Guardini S. 1576 (kultisches Spielverständnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gS8OAQAAMAAJ
  7. Martin Schwab: Herz der liturgischen Bewegung: Burg Rothenfels steht in der Tradition Quickborns und Romano Guardinis, in: Würzburger katholisches Sonntagsblatt, Würzburg, 145, 1998, 37, S. 18-19 [Brüske 685] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Gabriele Winkler/Reinhard Messner: Überlegungen zu den methodischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Liturgiewissenschaft, in: Theologische Quartalschrift, 178, 1998, S. 229-243 (zu Romano Guardini: Maria Laach, JLW, System. Liturgiewiss. S. 230-234; außerdem S. 243) [Brüske 746] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sKUkAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1998#p=237

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Rainer Mohrs: Die Messen Hermann Schroeders, Ein Beitrag zur Situierung der katholischen Messkomposition im 20. Jahrhundert, in: Heribert Klein/Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.): Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart, Festschrift Hans Schmidt, Köln 1998, S. 303-329 (mit Verzeichnis der Messen), zu Romano Guardini S. 309 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y-0XAQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Hubert Krins: Die Kunst der Beuroner Schule: „wie ein Lichtblick vom Himmel“, 1998, zu Romano Guardini S. 42 (Verweis auf Guardini, Beuroner Madonnen) und 115 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vMtIAQAAIAAJ;
  2. Günter Rombold: Katholischer Kirchenbau nach Dettingen. Ein Überblick über 75 Jahre (Mit Romano Guardini, Rudolf Schwarz u. Martin Weber: Rittersaal auf Burg Rothenfels am Main u. St. Laurentius in München-Gern.), in: Dominikus Böhm/Martin Weber/Reinhold Ewald: Sehnsucht des Raumes, hrsg. von Michael Pfeifer. - Regensburg 1998. - S. 155-162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Die heiligen Feiern sind gebändigtes Gefühl. Vor 80 Jahren erschien das Buch Guardinis "Vom Geist der Liturgie", in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 51, 1998, 33 (14. März 1998), S. 7 [Brüske 774] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Mainz 1997, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 88, 1998, 3, S. 409-410 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 162 [Brüske 177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ
  4. [Englisch] Joanne M. Pierce: Introduction, in: Guardini, The Spirit of the Liturgy, New York: Crossroad, 1998 [Brüske 613] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Arno Schilson: Die Inszenierung des Alltäglichen und ein neues Gespür für den (christlichen) Kult? Das Verhältnis von Liturgie und Kult heute, 80 Jahre nach Romano Guardinis 'Vom Geist der Liturgie' (1918) und 75 Jahre nach 'Liturgische Bildung' (1923), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1998, S. 1-17 [Brüske 794] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in erweitert: ders./Joachim Hake (Hrsg.): Drama „Gottesdienst“. Zwischen Inszenierung und Kult, Stuttgart 1998, S. 13-68 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. Andreas Heinz: Art. Rosenkranz II, in: Theologische Realenzyklopädie, 1998, Bd. 29, Ausgaben 3-4, S. 403-406, zu Romano Guardini S. 406 (Verhältnis von Guardini und der Liturgischen Bewegung zum Rosenkranz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8HjYAAAAMAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Roland Huber: Das Mehr im Weniger ereignet sich als Begehren, in: Eckhard Frick/Roland Huber (Hrsg.): Die Weise von Liebe und Tod: psychoanalytische Betrachtungen zu Kreativität, Bindung und Abschied, München/Göttingen 1998 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048492_00001.html; zu Romano Guardini S. 195 f. (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Spanisch] Mónica Codina: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, span., in: Scripta theológica, Pamplona, 30, 1998, 3, S. 992-993 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Annali di scienze religiose dell´ Università Cattolica del "S. Cuore", Mailand, 3, 1998: Romano Guardini nel primo dopoguerra. Opposizione polare, personalismo, pensiero dialogico: nuovo percorsi in contesti di crisi. Atti della giornata di studio (19 novembre 1997) [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini nel contesto degli anni Venti in Germania. Uno sguardo all´orizzonte storico-culturale, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 27-47 [Brüske 414] und [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] und [BBKL Literaturergänzung] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
    2. [Italienisch] Alberto Gallas: Su un campo di rovine. Guardini di fronte alla crisi del primo dopoguerra e l´idea di opposizione polare, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 49-73 (S. 51: Verweis auf Knolls Zitat aus “Die religiöse Offenheit der Gegenwart”) [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
    3. [Italienisch] Silvano Zucal: La filosofia della parola in Ferdinand Ebner e in Romano Guardini, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 75-93, z.B. S. 87 Abschnitt „Romano Guardini e la dialettica silenzio-parola“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; auch [Italienisch] unter dem Titel: Parola e silenzio nel pensiero di Ebner e Guardini, in: Ricerca, 2002, S. 6-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Giorgio Penzo: Guardini interprete di Rilke. La crisi come situazione limite in Guardini e Gogarten, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 95-102 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ
  2. Thomas Brose (Hrsg.): Zeitenwende - Glaubenswende. Beiträge aus Religion und Gesellschaft, Leipzig 1998 [Sammelband] - [noch nicht online]; darin:
    1. Eugen Biser: Glaube zwischen Zuversicht und Zweifel. Gedanken anläßlich der erstmals stattfindenden Guardini-Vorlesungen an der Humboldt-Universität, in: Thomas Brose (Hrsg.): Gewagter Glaube. Gott zur Sprache bringen in säkularer Gesellschaft, Berlin 1998, S. 12-15 [Brüske 306] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Mit dem Blick für die Zukunft des Glaubens. Romano Guardinis Berliner Jahre als wegweisendes Zeichen, in: Thomas Brose (Hrsg.): Zeitenwende - Glaubenswende. Beiträge aus Religion und Gesellschaft, Leipzig 1998, 98-108 [Brüske 407] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Il travaglio di credere. Per una riscoperta di Romano Guardini, in: Feeria, 14, 1998, S. 24-30 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini - Reform aus dem Ursprung, in: Margot Schmidt/Fernando Domínguez Reboiras (Hrsg.): Von der Suche nach Gott. Helmut Riedlinger zum 75. Geburtstag, Stuttgart-Bad Canstatt 1998, S. 299-313 [Brüske 479] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W8sqAQAAMAAJ;
  5. Josef Sudbrack: Mystikforschung und pluralistische Religionstheologie, in: Margot Schmidt/Fernando Domínguez Reboiras (Hrsg.): Von der Suche nach Gott. Helmut Riedlinger zum 75. Geburtstag, Stuttgart-Bad Canstatt 1998, S. 187-205 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W8sqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 193 f.: verweist auf die verloren gegangenen Berliner Vorlesungen über Buddha und zitiert: „Ein Einziger hat ernsthaft versucht, Hand ans Sein selbst zu legen: Buddha. Was er mit dem Nirvana gemeint hat, mit dem letzten Erwachen, mit dem Aufhören des Wahns und des Seins, hat christlich wohl noch keiner verstanden und beurteilt. Der das wollte, müßte in der Liebe Christi vollkommen frei geworden, aber zugleich jenem Geheimnisvollen im sechsten Jahrhundert vor der Geburt des Herrn aus tiefster Ehrfurcht verbunden sein.“ Kritik an der häufigen verstümmelten Zitierung, da die Fortsetzung heiße: „Eines aber ist sicher: Christus steht der Welt ganz anders als Buddha gegenüber. Er setzt einen schlechthinnigen Anfang. (von ihm gilt:) Jesus hat nicht nach Wahrheit gesucht und ist nicht zur Erkenntnis durchgebrochen. Er war kein philosophisch Ringender und kein religiös Glaubender […] Ebensowenig war er ein `Vollendeter´. Menschlich hat er sich ja gerade nicht vollendet, sondern ist in der Unfaßlichkeit seines Opferschicksals zerstört worden […]. Daß vor ihm so vieles zu versagen scheint, offenbart die >Kenosis<, das Eingegangensein des ewigen Wortes in die Ohnmacht unseres Menschendaseins.“ (unter Verweis auf Guardini, Der Herr, und Guardini, Ethik)
  6. Alfons Knoll: Kirche aus dem Geist der Liturgie. Ekklesiologische Überlegungen im Anschluss an Ildefons Herwegen und Romano Guardini, in: George Augustin (Hrsg.): Priester und Liturgie, Paderborn 2005, S. 319-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Josef Kreiml: Die Person Jesu Christi als das Wesen des Christentums, Grundzüge der Christologie bei Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, 4, S. 77-79 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Josef Kreiml: Die Geschöpflichkeit des Menschen als Ausdruck der Wahrheit des Seins. Zur theologischen Protologie Romano Guardinis, in: Theologie der Gegenwart, 41, 1998, 2, S. 128-137 (unter diesem Titel auch Abschnitt in Kreiml, Die Selbstoffenbarung Gottes und der Glaube des Menschen, 2002) [Brüske 495] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini´s Theology of the Human Person, in: Theological Studies, 59, 1998, 3 (1. September), S. 457-474 [Brüske 510] - [Artikel] - http://cdn.theologicalstudies.net/59/59.3/59.3.5.pdf;
  10. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini (Book Review), in: Theological Studies, 59, 1998, 3 (1. September), S. 522 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Gerhard Lohfink: Braucht Gott die Kirche? zur Theologie des Volkes Gottes, 1998 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???
    1. Übersetzungen:
      1. [Polnisch] Czy Bóg potrzebuje Kościoła?: o teologii ludu Bożego, 2005, Seite 467 (Braucht Gott die Kirche?: Zur Theologie des Volkes Gottes) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4dGKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        1. S. 466 f.: „Odwołując się do własnych doświadczeń związanych z tym młodzieżowym przełomem w Kościele, Romano Guardini pisał w roku 1920: `Rozpoczął się proces religijny o nieprzewidywalnym wymiarze: w duszach budzi się Kościół. Trzeba to rozumieć właściwie. Kościół był obecny zawsze i w każdej epoce oznaczał dla wierzącego coś ważnego. Człowiek wierzący przyjmował naukę Kościoła i podążał za jego wskazaniami; potęga Kościoła dawała mu oparcie i pewność. Gdy jednak rozwój indywidualizmu zapoczątkowany u schyłku średniowiecza osiągnął określony poziom, wówczas w oczach wiernych Kościół przestał stanowić treść praw- dziwego życia religijnego. Wierzący żył oczywiście w Kościele i poddawał się jego prowadzeniu, jednakże w coraz mniejszym stopniu żył Kościołem [...]. Jednostka żyła dla siebie. Dla wielu „Ja i mój Stwórca" stanowiło jedyną możliwą formułę. Wspólnota nie była czymś pierwotnym, lecz stała dopiero na drugim miejscu. Nie istniała od samego początku, lecz była obmyślona, chciana, wypracowana. Ktoś udał się do innych, zajął się nimi, dopuścił ich do siebie. Jednakże nie znajdował się pierwotnie pomiędzy nimi, nie był z nimi w żywej jedności. To nie była wspólnota, lecz organizacja taka sama w obszarze religijnym, jak w każdym innym miejscu. W jak małym stopniu w czasie nabożeństwa wierni czuli się wspólnotą! Jak bardzo ich nabożeństwa były wewnętrznie podzielone! W jak niewielkim stopniu jednostka świadoma była istnienia wspólnoty parafialnej! Jak bardzo indywidualistycznie traktowano sakrament wspólnoty. Moje doświadczenie Kościoła: „komunię"!1 Guardini opisuje następnie, że tam, „gdzie znajdują się źró- dła nowej epoki, w ruchu młodzieżowym”, „na nowo ożywa budzący bojaźń fakt, »Kościół«"“
      2. [Englisch] Does God Need the Church?: Toward a Theology of the People of God, 2014- https://books.google.de/books?id=cVcRBwAAQBAJ&pg=PA313; zu Romano Guardini:
        1. S. 313: „On the basis of his experiences with that youthful explosion in the Church Romano Guardini had written in 1920: `A religious process of unimaginable importance has begun: Thu Church is awaking in people´s souls. Let me be clear: it was always present, and it has always been crucial for the believer who accepted its teaching, followed its direction; its powerful reality was [the believer´s] support and asscurance. But when the individualistic development since the late Middle Ages had reached a certain height the Church was no longer felt to be at the center of one´s true religious life. A believer certainly lived in the Church and was led by it, but lived the Church less and less ... The individual lived for him- or herself. „I and my Creator“ was the only formula for many. Community was not the origin, but something secondary. It was not there from the outset, but was planned, desired, created. Someone went to others, took them in or joined with them, but was not originally part of them, not united to them in a living unity. This was not community, but organization: as everywhere else, so also in the religious sphere. How little did believers at worship consider themselves a community! How loose were the internal ties! How little was the individual conscious of the parish! How individualistically was „communion“, the sacrament of community, understood![2 Romano Guardini, „Das Erwachen der Kirche in der Seele“, Hochland 19 (1922) 257-67, at 257, 259.]´ Guardini then describes how "where the fountains of the new …“
  12. [Italienisch] Silvano Zucal: Ali dell' invisibile. L' angelo in Guardini e nel Novecento, Brescia 1998 [Brüske 290] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PE7lAAAAMAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Zucal, Ali dell´ invisibile, in: Teoria, 10, 2000, Ausgabe 1, S. 213f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cIrWAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Gunda Brüske: "Der Herr". Annäherung an einen Klassiker der theologischen Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 3-7 [Brüske 336] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Martin Brüske: Überstieg in den Grund. Guardinis "Herr" angesichts der Dissoziation des christologischen Bewußtseins in der Neuzeit, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 8-11 [Brüske 346] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Der Herr, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 21-22 [Brüske 403] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ernst Hofmann: DER HERR - und ich, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 19-20 (Erinnerungen an Romano Guardini) [Brüske 455] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Kreiml: Romano Guardinis Buch "Der Herr" als Hinführung zur persönlichen Christusbegegnung. In der Rückschau auf sein Leben. Ein Schlüssel zum besseren Verständnis der Schriften Romano Guardinis, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, S. 255-257 [Brüske 501] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, 361f [Brüske 167] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, Mainz/Paderborn 1997, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 88, 1998, 3, S. 409-410 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis. Versuche zur Unterscheidung und Vertiefung (Romano Guardini Werke), Mainz/Paderborn (3)1997, in: Theologie der Gegenwart, Kevelaer, 41, 1998, 2, S. 153-155 [Brüske 159] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 362 [Brüske 158] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Predigten zum Kirchenjahr (1963)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Predigten zum Kirchenjahr, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 361 [Brüske 173] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Gunda Brüske: Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini. Paderborn/München u.a. 1998. - 336 S. (Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1997/98) [Brüske 234] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=46S_AAAACAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044206_00001.html
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini (Paderborn 1998), in: Herder-Korrespondenz, 53, 1999, S. 215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9Y0lAQAAIAAJ
      2. Jörg Splett: Rezension zu: Brüske: Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 74, 1999, 3, S. 472-474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w0TQ80XhZoEC
      3. Josef Kreiml: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: Theologische Revue, Münster, 95, 1999, 6, S. 488-490 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. [Niederländisch] Antropologie bij Romano Guardini (Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 66, 1999, S. 277-278 [neu aufgenommen] - [Rezension] –https://www.dbnl.org/tekst/_str010199901_01/_str010199901_01_0036.php?q=
  2. [Italienisch] Giuseppe Cantarano: Cattolicesimo impolitico. Guardini oggi, in: Tempo presente, 43, 1998, S. 215 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Manfred Dahlheimer: Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1888-1936, Paderborn 1998, [Brüske 359] - [Monographie] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
    1. S. 40: "Vor allem die katholische Jugendbewegung um Romano Guardini stand dem parlamentarischen Parteienstaat äusserst skeptisch gegenüber."
    2. S. 66: Karl Muth oder Herman Hefele, aber auch Romano Guardini und Hermann Platz, die ebenfalls im Ruf standen, katholische Klassik-Verehrer zu sein, gehörten nicht zu den parteipolitisch aktiven Katholiken; ihr Einfluss beschränkte sich auf das kulturelle und religiöse Leben."
    3. S. 73f.: Neundörfer, ein Freund Guardinis
    4. S. 94-100: ...
    5. S. 445-450, S. 447: völlig haltloser Vorwurf an Guardini, “seine politische Wunschvorstellung” sei “der starke, autoritäre Staat, der die Ordnung garantiert,” weil er “in politischen Dingen heute nur Chaos zu sehen” vermag und enttäuscht feststellt, dass “die Aussprache, zu der das Volk die Männer seines Vertrauens gesandt hat, in einem wüsten Lärm.”
    6. S. 500-506: Abschnitt "Romano Guardini": zu Romano Guardinis Gegensatzlehre und Aufsatz „Die Rettung des Politischen“: Dahlmann leitet allein aus dem Satz: "In politischen Dingen vermag ich heute weithin nur Chaos zu sehen“ und seiner Formel vom Mittelalter als „Modellfall christlicher Verwirklichung“ eine Vorliebe für einen autoritären Staat und eine restaurative Haltung ab, Guardinis zeitgleicher Aufsatz zur „neuen politischen Wirklichkeit“ am Beispiel Gandhis kommt nicht vor!
    7. S. 511f.: Werner Becker versteht sich als Schüler Romano Guardinis, unter dessen Einfluss er ab 1926 Theologie studierte. „Mit Guardini verband ihn bis zu dessen Tod eine innige Freundschaft. Während seines Studiums in Berlin war Becker sogar zeitweise Guardinis Sekretär (Gerl, S. 123f.).“ „Beckers im Sommersemester 1925 in Schmitts Seminar gehaltenes und unter dem aufschlussreichen Titel 'Demokratie und moderner Massenstaat' in den 'Schildgenossen' veröffentlichtes Referat liest sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit den sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis. Antiliberalismus und Antiparlamentarismus sind gepaart mit der Werbung für einen autoritären Staat, der sich an Werten und Wahrheit auszurichten hat." - unterstellt Guardini fälschlich eine autoritäre Staatsvorstellung
    8. S. 515: verweist darauf, dass Werner Becker in den fünfziger Jahren zwar Guardini, Karl Adam und Robert Grosche, nicht mehr aber Carl Schmitt als seinen Lehrer bezeichnete“ - ist allerdings so nicht richtig, weil es um die Verkündigung eines „neuen Kirchenbewußtseins“ ging, wozu Carl Schmitt nichts neues gelehrt hat!
    9. S. 527: "Während seiner Gymnasialzeit kam Gurian in Düsseldorf mit einer Gruppe des Quickborn in Verbindung. 1919 traf er auf Burg Rothenfels auf Romano Guardini, der massgeblichen Einfluss auf den jungen Gymnasiasten nehmen konnte.“ - kann nicht vor 1920 gewesen sein!
    10. S. 545: erwähnt Guardinis Kritik an der „Verständlichkeit“ von Haeckers Sprache
    11. S. 580: "Auffällig ist, dass Schmitt gerade zu Theologen freundschaftliche Kontakte pflegte. Die hier auf katholischer Seite zu nennenden Karl Eschweiler, Wilhelm Neuss, Romano Guardini, Joseph Lortz, Hans Barion und Erich Przywara hingen alle mit gewissen Variationen und Modifikationen dem Leitbild des autoritären Staates an.“ - Diese Behauptung ist für Guardini völlig falsch!!!
  4. Georg Fröhlich: Begegnungen zwischen Theologie und Dichtung: zu zwei kleineren Arbeiten Romano Guardinis, in: Georg Langenhorst (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag, Münster 1998, S. 29-38 (Ästhetik - Theologie - Liturgik; 2) [Brüske 383] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Lorenz Gadient: "Auf den Durchbohrten schauen". Romano Guardinis Gestaltsehen in der theodramatischen Ästhetik Hans Urs von Balthasars, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 11-18 [Brüske 388] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch]: Alberto Gallas Su un campo di rovine. Guardini di fronte alla crisi del primo dopoguerra e l´idea di opposizione polare, in: Annali di Scienze Religiose, 3, 1998, S. 49 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; mit einer Zusammenfassung in [Englisch] S. 6: On a Field of Ruins. Guardini and the First Postwar Crisis and the Idea of Polar Opposition.
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini und die Kulturkritik Mitte des Jahrhunderts, in: Günter Riße (Hrsg.): Zeit-Geschichte und Begegnungen. Festschrift für Bernhard Neumann zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Paderborn 1998, S. 66-78 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 1998, 775-790 [Brüske 415] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dbgwAQAAIAAJ; auch in: Katholische Bildung, Meckenheim, 100, 1999, 1, S. 17-27 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Andrzej Kobylinski: Modernità e postmodernità. L' interpretazione cristiana dell'esistenza al tramonto dei tempi moderni nel pensiero di Romano Guardini, Rom 1998 (Tesi Gregoriana, Serie Filosofia 8), 559 S. (Zugl: Rom: Pontificia Università Gregoriana, Dissertation, 1998) [Brüske 256] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130f.] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=iuaLPCAa7sEC
  9. Wolfgang Kramer: Technokratie als Entmaterialisierung der Welt. Zur Aktualität der Philosophien von Günther Anders und Jean Baudrillard. Münster u.a. 1998, zu Romano Guardini S. 237f. (4.4.5. Divergenz von Wirk- und Erlebnisfeld (Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfaME0PKM7EC
  10. Josef Kreiml: "Christus lebt in mir". Ein zentrales Motiv der theologischen Anthropologie Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 53, 1998, 3, S. 181-190 [Brüske 493] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Bruno Kurth: Das ethische Denken Romano Guardinis. Gehorsam gegenüber Gott und Freiheit des Geistes; eine moraltheologische Studie. Paderborn/München u.a. 1998. - 436 S. (Zugl.: Bonn, Univ., Dissertation, 1998 unter dem Titel: Kurth, Bruno: Gehorsam gegenüber Gott und Freiheit des Geistes) [Brüske 262] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044922_00001.html;
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
      2. Eva-Maria Faber: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Theologische Revue, Münster, 95, 1999, 6, S. 499-502 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Josef Kreiml: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Theologie und Glaube, 89, 1999, 1, S. 123-125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Stefan Orth: Der Mensch denkt, Gott schenkt. Romano Guardini suchte den moraltheologischen Weg zwischen Freiheit und Gehorsam: Bruno Kurth schreibt das Expeditionsprotokoll (Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Dezember 1998, S. 11 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Albrecht Langner: Katholische und evangelische Sozialethik im 19. und 20. Jahrhundert : Beiträge zu ideengeschichtlichen Entwicklungen im Spannungsfeld von Konfession, Politik und Ökumene, München/Paderborn 1998, Kapitel VII. Konfession und kulturethische Dominanz: Weimarer Kulturkatholizismus und interkonfessionelle Probleme, S. 335-375 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045083_00001.html?prox=true&phone=true&start=50&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini, zu Romano Guardini: S. 337 und S. 342-344 (zu: "3. Katholischer "Objektivismus" und Protestantischer "Subjektivismus" sowie zu: "4. Liturgische Bewegung und kulturethischer Objektivismus")
  13. [Italienisch] M. Chiara Lipari: Antitesi e limite di normatività (attualità del pensiero di R. Guardini), in: Rivista internationale di filosofia del diritto, Mailand, ser. 4, 75, 1998, 2, S. 195-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DwOQAAAAMAAJ
  14. [Italienisch] Battista Mondin: Storica della metafisica, Band 3, 1998, Abschnitt „Romano Guardini“ S. 736-745 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MVe8teS_qb8C
  15. [Italienisch] Gaspare Mura: Dal moderno al postmoderno. Sfide e prospettive, in: Aquinas, 41, 1998, S. 553-582 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Hans-Dieter Mutschler: Die Gottmaschine. Das Schicksal Gottes im Zeitalter der Technik, Aschaffenburg 1998 (zu Romano Guardini im Vergleich mit Bultmann S. 228-233) [Brüske 585] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fmshAQAAIAAJ;
  17. [Italienisch] Enzo Nardi: Etica e polarità in Romano Guardini. Ripercussione sull'elaborazione fondamentale (Excerpta ex dissertatione), Luccae 1998 (Dissertation bei E. Salmann, S. Anselmo) [Brüske 270] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] Massimo Naro: Romano Guardini. La modernità in crisi, in ders.: Diventerete come Dio. La riflessione teologica contemporanea sul rapporto tra cristianesimo e modernità, San Cataldo (CL) 1998, S. 11-41 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Maria Pelz: Wege des Lebens. eine Untersuchung zum personalen Grundansatz der Ethik bei Romano Guardini. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1998. - 479 S. (Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Dissertation, 1998) [Brüske 275] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Pelz, Wege des Lebens, Frankfurt u.a. 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
  20. Harald Seubert: Einige Fragen als Gestalt: Zu neuerer Literatur über Carl Schmitt, in: Der Staat, 37, 1998, 3, S. 435-460, zu Romano Guardini S. ??? (Verweis auf Guardinis Kritik an Balls „Laien-Radikalismus“ im Kontext von Maschkes Einschätzung der Complexio Oppositorum bei Schmitt und Ball) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. [Spanisch] Miguel Lluch Baixauli: La "katholische Weltanschauung" de Romano Guardini, in: Scripta theológica, Pamplona, 30, 1998, 2, S. 629-661 (658???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 360f [Brüske 156] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Der Heilbringer (1946)

  1. Claus-Ekkehard Bärsch: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München 1998; (2)2002, S. 145 und 327 (zu: Guardini, Der Heilbringer) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uBloAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041215_00001.html

Zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, Mainz/Paderborn 1994, in: Theologische Revue, Münster, 94, 1998, 4, S. 429-430 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Bernd Schwarze: (Artikel) Säkularisierung I, in: Theologische Realenzyklopädie, 1998, Bd. 29, Ausgaben 3-4, S. 603-638, zu Romano Guardini S. 609f. (Abschnitt zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8HjYAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Tugenden (1963)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Le virtù umane di Romano Guardini, in: Rivista internazionale di teologia e cultura „Communio“, Themenheft Nr. 156: La prudenza, Milano 1998, S. 8-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997)

  1. jk: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, 1998, 16. November, in: kath.de, Bistum, Regensburg [Brüske 154] - [Rezension] - https://web.archive.org/web/20010217183350/https://www.kath.de/bistum/regensburg/html/rezens981116.htm
  2. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 360 [Brüske 153] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Überwindung und Umwandlung". Frauengestalten der Literatur in der Deutung Romano Guardinis. Zum 30. Todestag am 1. Oktober 1998, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 27, 1998, 5, S. 469-480 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Katholische Bildung, Meckenheim, 100, 1999, 4, S. 164-175 [Brüske 416] - [Artikel] - [noch nicht online]; Nachdruck in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 34-41 [Brüske 416] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Daniel Hoffmann: Die Wiederkunft des Heiligen. Literatur und Religion zwischen den Weltkriegen, Paderborn u.a. 1998 (Habilitationsschrift im Fach Neuere Germanistik); zu Romano Guardini S. 138 (Guardini und Liturgische Bewegung), S. 365 (zu: Guardini, "Anfang"), S. 426f. (zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt - interessant vielleicht vor allem im Hinblick auf eine gegenwärtige Kenntnisnahme Guardinis außerhalb der Theologie) [Brüske 457] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=JqqzAAAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044437_00001.html
  3. [Portugiesisch] Miguel Baptista Pereira: A essência da obra de arte no pensamento de M. Heidegger e de R. Guardini, in: Revista filosófica de Coimbra, Coimbra, 7, 1998, Bd. 13, S. 3-54 und 7, 1998, Bd. 14, S. 181-280 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OKvWAAAAMAAJ

Zu: Dante (1931)/Dantes Göttliche Komödie (1998)

  1. Hans Mercker: Erläuterungen zur Edition, in: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, Mainz/Paderborn 1998, S. XV-XLI [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Rilke (1941)

  1. Harald Seubert: Rilke in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Reflexionen zu den Rilke-Deutungen Guardinis, Gadamers und Heideggers, in: Furtado, Teresa/Silva, Helena/Ribeiro Sanches, Manuela/Hammer, Gerd (Hrsg.): Rilke - 70 anos depois. Actas do Colóquio Interdisciplinar, 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Gottes Angesicht suchen (1996)

  1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Gottes Angesicht suchen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 362 [Brüske 160] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ;


Bearbeiten
Bearbeiten

1999

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: (Artikel) Guardini, Romano Michele Antonio Maria, in: Bernd Ottnad (Hrsg.): Baden-württembergische Biographien, Bd. II, Stuttgart 1999, S. 171-173 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Z2VmAAAAMAAJ online wiedergegeben auf https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/118543105/Guardini+Romano+Michele+Antonio+Maria;
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: (Artikel) Romano Guardini, in: Franco Volpi (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 1, Stuttgart 1999, 596-597 [Brüske 203] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Arno Schilson: (Artikel) Romano Guardini, in: Udo Hahn/Udo Tworuschka (Hrsg.): Hoffnung hat einen Grund. Persönlichkeiten des Jahrhunderts, Zürich 1999, S. 88-99 [Brüske 653] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Noch zu: 30. Todestag

  1. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Conservatore o profeta? Importanza e attualità del pensiero di Romano Guardini a 30 anni della sua morte, in: Religione e scuola, 27, 1999, 3, S. 21-35 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Gunda Brüske: Neueste Literatur zum Werk Guardinis, in: Brief aus Mooshausen, 1999, 4 (Januar 1999), S. 22-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Emil Brunner/Martin Buber: Das menschliche Handeln und seine Problematik. Aussprache zwischen Martin Buber und Emil Brunner bei Dr. Trüb in Zürich, am 17. Juni 1928, in: Freiburger Rundbrief, 6, 1999, S. 26-53, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.freiburger-rundbrief.de/de/item_653.html; auch in: Martin Buber: Schriften zum Christentum, hrsg. von Karl-Josef Kuschel, Gütersloh 2011 (Martin Buber Werke Bd. 9), S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 2011, S. 104: „Ich erinnere mich an ein Gespräch von mir und meinen Freunden Natorp und Rang mit Gogarten und Guardini. Es wurde abgebrochen situationsmäßig, auf eine Weise, die mehrere von uns damals als etwas Grausames empfanden; es geschah ganz von selbst. Der Begriff des Amtes, den zwei hereinbrachten, zerschellte, zerbrach das Gespräch, und wir standen vor den Scherben und konnten nicht weiter. Wir gingen damals fast unglücklich auseinander. Und dennoch weiß ich, dass keiner der Teilnehmer ohne das Bewußtsein auf das Gespräch zurückblickt, damals ein wirkliches Stück des Weges mit den Andern zusammen auf diese seltsame Weise gegangen zu sein. Und das lag daran, dass wir diesen problematischen Gegenstand gewählt hatten.“
  3. Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman, 1999, S. 286: Erwähnt eine Fotografie eines autobiographischen, aber mit fiktiven Namen versehenen „Karl-Walter zur Linden“ (* 1896, der 1991 seinen 95. Geburtstag feiert) „neben einem düster lächelnden Romano Guardini, beide in Bergsteigerkluft, „nach dem gemeinsamen Jodeln am Großglockner“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qOZbAAAAMAAJ;
  4. [Italienisch] Carmen Di Donna Prencipe (Hrsg.): Landschaft der Freundschaft: zu Ehren Michael Engelhard, 1999, darin:
    1. [Italienisch] Tina Beretta Trezzi: Testimonianza, S. 27: „Ci siamo conosciuti ai convegni sul grande Romano Guardini, filosofo, educatore italo-tedesco. Michael Engelhard parlava del maestro, io del testimone che per diciotto anni entrò nella nostra casa di Isola (paese vicentino dove Guardini passava le vacanze nella villa di famiglia). Testimoniando miracoli e segni in umiltà. Benediceva il cibo di mia madre in italiano, perché capissero anche i bambini. Durante il seminario di Varenna, nell'atmosfera incantata di Villa Cipressi, presentammo le Lettere dal lago di Como. Due giorni dopo il Console Generale di Germania in Milano mi scrisse la lettera più bella che abbia mai ricevuto. È incorniciata ed appesa nel mio studio : " Avevo quasi smesso di sperare che fosse possibile trovare una relazione così bella da parte di una donna verso un uomo buone e puro quale Romano Guardini. […] Credo possa permettermi di dire che la mia relazione verso Giacomo Leopardi sia quasi simile alla sua verso Romano Guardini“ (21.9.91 [93!!!]) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ;
    2. [Italienisch] Michael Engelhard: „Lettere dal lago di Como“ di Romano Guardini, S. 176-179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: „Briefe vom Comer See“ von Romano Guardini, S. 401-405 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ
  5. [Englisch] Hubert Durt: Devoted to Asia: Two French Magazines And their Founders, in: Asiatic Society of Japan: Transactions of the Asiatic Society of Japan, 1999, S. 69-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LBEoAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. [historisch relevant] S. 78: “In contrast, I shall say few words about the family of Anna Katharina Seidel, because her family explains her character in part, and also is representative of the troubled twentieth century. During the First World War, her father, Hans-Joachim Seidel, born into a family of Thuringian Protestant clerics, was wounded while serving in a plane in support of the Turkish Army in Palestine. Later, he studied in the U.S., at Cornell University. Her mother, Esther Maria Olden, was the half-sister of Rudolf Olden (1885-1940), who in 1935 published in Amsterdam the first biography of Adolf Hitler, a classic of anti-Nazi Exil Literatur. She was raised a Catholic, and was close to the best spirits of German Catholicism: Romano Guardini and Hans Urs von Balthazar. During the heavy bombing of Berlin in 1942, Seidels settled with their three children (amongst whom Anna was the youngest) in the Bavarian countryside, and did not hesitate to shelter a Jewish friend, Valerie Wolffenstein, who was classified as having committed suicide in Berlin.”
  6. Jean Grondin: Hans-Georg Gadamer: eine Biographie, 1999, zu Romano Guardini S. 283, 302f, 343, 384, 404, 408 (vor allem bezüglich möglicher Beteiligung an Heidegger-Festschrift) [neu aufgenommen] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=7gR-AAAAMAAJ
    1. Übersetzungen:
      1. [Polnisch] Jean Grondin: Hans-Georg Gadamer: Biografia, 2007 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tC_XAAAAMAAJ; zu Romano Guardini u.a. S. 278
    2. Rezensionen:
      1. Franz Pöggeler: Rezension zu: Grondin, Hans-Georg Gadamer. Eine Biographie, in: Hegel-Studien, 35, (2000)2002, S. 225-234 zu Romano Guardini S. 228 und 231 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lPUkAQAAIAAJ;
  7. Stefan Hartmann: "Alles leuchtet und lebt." Romano Guardini - eine Wahrnehmung, in: MUT - Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Asendorf, 1999, 385 (September 1999), S. 76-86 [Brüske 432] - [Artikel] - https://stefanhartmann.hpage.com/romano-guardini.html; [slowenisch] auch in: Communio, Ljubljana, 2001, 2, S. 179-188 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Klaus Lichtblau: Der Eugen Diederichs Verlag und die neuromantische Bewegung der Jahrhundertwende, in: Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Romantik, Revolution und Reform, 1999, S. 60ff., zu Romano Guardini S. 75 (Romano Guardini als Vertreter des „katholischen Totalismus“) - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oKgJaRnKd0IC
  9. Hans Maier/Arno Schilson/Hermann Josef Schuster (Hrsg. im Auftrag der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken II (Schriftenreihe des Forum Guardini Band 8), Dreieck Verlag der Guardini Stiftung, Berlin 1999 [Brüske 426] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Diagnosen und Perspektiven:
      1. Wolfgang Huber: Die Kultur des Glaubens. Überlegungen zum Verhältnis von Christentum und Kultur, S. 3-17 [Brüske 468] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Karl Lehmann: Unterscheidung und Integration des Christlichen bei Romano Guardini, S. 19-32 [Brüske 533] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Richard Schröder: Verborgene christliche Traditionsbestände in Neuzeit und Moderne, S. 33-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weltanschauung. Romano Guardinis Konzeption, S. 49-64 [Brüske 419] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Hans Maier: Impulse Guardinis in der Nachkriegszeit - seine akademischen Stationen in Tübingen und München, S. 65-78 [Brüske 554] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Wieland Schmied: Eine kurze Geschichte des Menschen im 20. Jahrhundert - wie sie die Skulptur der Moderne reflektiert, S. 79-114 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Wege der Rezeption:
      1. Tomasz Weclawski: Freiheit - Gnade - Schicksal - Romano Guardini in Polen gelesen, S. 117-132 [Brüske 731] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Michele Nicoletti: Vom Geist der Liturgie zur Bildung des Gewissens - Aspekte der italienischen Rezeption Guardinis in den Jahren des Totalitarismus und der Nachkriegsdemokratie, S. 133-146 [Brüske 596] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Günter Wirth: Die einen inspirierend, von anderen ignoriert - Zur Rezeption Romano Guardinis im kirchlichen und säkularen Umfeld der ehemaligen DDR, S. 147-168 [Brüske 748] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Robert Anthony Krieg: Die vier Phasen der Guardini-Rezeption in Nordamerika, S. 169-188 [Brüske 512] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Vergegenwärtigungen:
      1. Karl-Heinz Wiesemann: Die Grenze als Ort der Gottesbegegnung - Romano Guardini als Grenzgänger und Schwellengestalt, S. 191-199 [Brüske 740] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Georg Fröhlich: Die Rettung der Engel - Guardini und die Dichter, S. 201-209 [Brüske 384] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Alfons Knoll: Zwischen Technisierung, Pluralisierung und fundamentalistischer Versuchung. Hilft Guardinis "katholischer Blick" heute?, S. 211-218 [Brüske 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Gunda Brüske: Freiheit konkret. Romano Guardini im Gespräch mit den "Kindern der Freiheit", S. 219-226 [Brüske 338] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Reiner Haubenthaler: Selbstbegrenzung in einer endlichen Welt. Romano Guardini als Vordenker einer "modernen" Askese, S. 227-232 [Brüske 435] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Arno Schilson: Spuren in die Zukunft - Wegweisendes im Werk Romano Guardini, S. 233-252 [Brüske 660] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Zur Lebensgeschichte:
      1. Alois Rummel: Tübinger Begegnungen mit Romano Guardini 1945-1948, S. 255-274 (bis dahin unveröffentlichtes Typoskript) [Brüske 631] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Walter Dirks: Romano Guardini: der Mann des Gesprächs, S. 275-284 (bis dahin unveröffentlichtes Typoskript von einem Vortrag vom 25. März 1985 im Kath. Bildungswerk Stuttgart) [Brüske 367] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Marco Roncalli (Hrsg.): Carteggio. Giuseppe De Luca e Fausto Minelli,
    1. 1999, Bd. 1: 1930-1934, zu Romano Guardini S. xix, xxix, 7n, 21, 22n., 29, 32, 36, 123n., 226, 231, 232n, 239, 246, 252, 253, 257, 261, 270, 278n., 281, 330, 349, 352 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r4menhRPS5YC
    2. 2000, Bd. 2: 1935-1939, S. 89n., 427, 431, 468, 470, 471, 478 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1oYtgHQV6eMC
    3. 2001, Bd. 3: 1940-1946, S. X, 209, 236 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rhKgE3JCH-QC
  11. [Spanisch] Marciano Vidal: Bernhard Häring y la renovación de la moral fundamental, in: Estudios eclesiásticos. Revista theologíca de investigación e información, Madrid, 74, 1999, 290, S. 457-49, zu Romano Guardini S. 458f. (Häring hört Guardini in Tübingen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=381mAekyCdYC;
  12. Günter Wirth: Guardini in Berlin, Buber in Frankfurt, in: Deutsches Pfarrerblatt, Essen, 99, 1999, 8, S. 455-458 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. In der am 27. Oktober 1922 aufgestellten Liste heißt es über Guardini: „In der Analyse der modernen religiösen Bewegung ist Guardini ganz einzigartig.“
  13. Günter Wirth: Friedrich Wilhelm Foerster, in: Utopie kreativ, 1999, 102 (April 1999), S. 5-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/102/102_Wirth.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 14: „Übrigens war es Romano Guardini, der große deutsche Theologe, der in den zwanziger Jahren in Potsdam gewohnt und hier viele Vorträge gehalten hat und den Alfred Dedo Müller in seinem Aufsatz zusammen mit der protestantischen Pädagogin Renate Riemeck als Kronzeug/innen für F. W. F. anführt, der in einer Tagebuchnotiz vom 9. März 1954 die epochale Bedeutung Foersters herausstellt …“

Zu: Leibniz-Kolleg

  1. Stefan Zauner: Universität Tübingen und Leibniz-Kolleg in der französischen Besatzungszeit 1945-1949. Aspekte des akademischen Neubeginns im Nachkriegsdeutschland, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 119, 1999, S. 209-231 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Pb0LAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 224: Guardinis Vorschläge zum Propädeutikum wurden von Cheval als salomonische Formel lebthaft begrüßt.

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Teresa Berger: Women´s Ways of Worship: Gender Analysis and Liturgical History, 1999, zu Romano Guardini S. 73, 75, 78, 90, 103 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=57hQW7cM7E4C
  2. Karl-Heinrich Bieritz: Spielraum Gottesdienst. Von der „Inszenierung des Evangeliums“ auf der liturgischen Bühne, in: Anna-Katharina Szagun (Hrsg.): Erfahrungsräume. Theologische Beiträge zur kulturellen Erneuerung, Münster 1999, S. 37-57, zu Romano Guardini S. 37, 48, 50, 52, 55 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BmCfaIl7QHkC;
  3. Gunda Brüske: Romano Guardini. Die religiöse Erfahrung und die Liturgie, in: Ambrosius Leidinger (Hrsg. und Bearb.): Drei grosse Gottesgelehrte: Romano Guardini, Karl Rahner, Ildefons Herwegen, Maria Laach 1999 (Weg, Wahrheit, Leben - Laacher Hefte; 5), S. 5-23 [Brüske 339] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Andrea Grillo: Introduzione alla teologia liturgica. Approccio teorico alla liturgia e ai sacramenti cristiani, Padua 1999, (2)2011, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Einführung in die liturgische Theologie. Zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente, eingeleitet und übersetzt durch Michael Mayer-Blanck 2006, 5. Kapitel: Die Reintegration des Ritus und das Entstehen der liturgischen Theologie, S. 101-121; 6. Kapitel: Überlegungen zu einem neuen Wissenschaftszweig: Liturgische Theologie, S. 122-135 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rTNvw6u0BxoC
  5. Werner Hahne: Spielraum des Glaubens. Gottesdienst als Einheit von Ritus, Feier und Spiel, in: Hans-Jürg Stefan (Hrsg.): Neue Musik in der Kirche: IV. Internationaler Kongress für Kirchenmusik 1997 in der Kartause Ittingen, 1999, S. 23 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel]- https://books.google.de/books?id=EO8XAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 28 und 31
  6. Andreas Heinz: Liturgiereform vor dem Konzil. Die Bedeutung Pius´ XII. (1939-1958) für die gottesdienstliche Erneuerung, in: Liturgisches Jahrbuch, 49, 1999, S. 3-38 (Vortrag im Rahmen einer Tagung über Papst Pius XII. an der Katholischen Akademie Schwerte) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Lebendiges Erbe: Beiträge zur abendländischen Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte, 2010, S. 281ff., zu Romano Guardini S. 285, 296, 298 und 316f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sNt3DwAAQBAJ;
  7. Benedikt Kranemann: Grenzgängerin zwischen den theologischen Disziplinen. Die Entwicklung der deutschsprachigen Liturgiewissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Trierer Theologische Zeitschrift, 108, 1999, S. 253-272, zu Romano Guardini Abschnitt „Systematische Liturgiewissenschaft - Liturgiewissenschaft als theologische Disziplin“ S. 258 f. (zu Guardini, Systematische Methode) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Benedikt Kranemann/‎Eduard Nagel/Elmar Nübold (Hrsg.): Heute Gott feiern: Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie, 1999 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online]
  9. Thomas Stark: Liturgie als symbolische Objektivation religiöser Glaubensinhalte: Guardinis richtungweisender Entwurf eines kulturtheoretischen Forschungsprogramms, in: Münchener theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 50, 1999, 3, S. 243-257 [Brüske 696] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gA9VAAAAYAAJ und https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1999H3S243-257
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Stark, Liturgie als symbolische Objektivation religiöser Glaubensinhalte, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 403 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher noch keine Einträge Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. [Italienisch] Michele Nicoletti: Dallo "spirito della liturgia" alla formazione della coscienza. Sulla prima recezione di Guardini in Italia, in: Emanuele Curzel (Hrsg.): In factis mysterium legere. Miscellanea di studi in onore di Iginio Rogger in occasione del suo ottantesimocompleanno (Istituto Trentino di Cultura: Series maior; 6), Bologna 1999, S. 523-526 [Brüske 592] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Ungarisch] Páli Zoltán: A liturgia szelleme. Romano Guardini liturgikus munkássága, in: Jel, 11, 1999, 9, S. 282-285 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft (1921)

  1. Werner Hahne: „Systematische Liturgiewissenschaft“ bei Romano Guardini, in ders., Gottes Volksversammlung. Die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung, Freiburg u.a. 1999, S. 58-63 [Brüske 431] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, engl., in: New Oxford Review, 66, 1999, S. 42f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6aUkAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  1. Guardinis Psalter und theologische Gebete (Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete), in: Klerusblatt, 79, 1999, 17 (ohne Autor) [Brüske 162] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Guardinis Psalter und theologische Gebete (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter), in: Klerusblatt, 79, 1999, 17 (ohne Autor) [Brüske 162] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Joachim Köhler: Die katholische Kirche … 2. Jugendbewegung und Politischer Katholizismus, in: Ludwig Petry/Hermann Aubin/Josef Joachim Menzel (Hrsg.): Geschichte Schlesiens, 1999, S. 236ff., zu Romano Guardini S. 236 und 238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XMNLAQAAIAAJ;

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Winfried Mogge: Autorität und Freiheit. Burg Rothenfels: Diskurse zwischen Jugendbewegung und liturgischer Bewegung, Katholizismus und Politik, in: Paul Ciupke/Franz-Josef Jelich (Hrsg.): Ein neuer Anfang. Politische Jugend- und Erwachsenenbildung in der west-deutschen Nachkriegsgesellschaft, 1999, S. 117-123, zu Romano Guardini S. 121f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zqcjAQAAIAAJ;
  2. Godehard Ruppert: Quickborn - katholisch und jugendbewegt. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der katholischen Jugendbewegung, Opole 1999 [Brüske 634] - [Monographie] - https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/47077/GR_Quickbornse_A3b.pdf sowie https://d-nb.info/1108258859/34


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Emanuele Banfi: Pause, interruzioni, silenzi: un percorso interdisciplinare, 1999 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CtQDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 90: „Così Massimo Baldini, pioniere in Italia di una rinnovata stagione di studi sul tema del silenzio che vedrà coinvolti studiosi come F. Rella, M. Cacciari, C. Sini, P. A. Rovatti. In Guardini l'acuta sensibilità estetica, la profondità e l'intensità del suo guardare alle cose, il rigetto per tutto ciò che è epidermico e superficiale, la sofferta preoccupazione per un destino epocale in cui irrimediabilmente tramontava la dimensione religiosa del 'mistero' sostituita da un attivismo frenetico e da un consumismo beota, conducevano inevitabilmente all'amore per il silenzio, còlto come la pepita preziosa che andava salvaguardata e difesa e ciò sia ricercandola con grande attenzione nelle opere dei grandi del pensiero filosofico sia legittimandola sul piano teoretico. Di qui il senso ed anche la modalità concreta della lezione odierna. Ciò che ci proponiamo, al seguito di Guardini, è di ricostruire una puntuale fenomenologia del silenzio. Una fenomenologia che va intesa come manifestazione di significati, come sforzo di attingere una conoscenza ed un linguaggio atti ad esprimere la densità semantica, la ricchezza di senso racchiusi negli atti essenziali in cui la realtà interiore si manifesta (nel nostro caso l'atto del tacere ).“
  2. Giuseppe Galli: Psychologie der sozialen Tugenden, 1999; (2)2005, zu Romano Guardini S. 89, S. 101f. (1.2. Die Reue und ihre psychologischen Gegensätze: Anmaßung und Verzweiflung), S. 125 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CiI7J7Q0C_UC
  3. Barbara C. Wittmann: Verknüpfung und Umsetzung der Lehrplanziele Medienerziehung und Selbstfindung in der Hauptschule, München 1999 (Dissertation München), Kapitel 4.1. Religiös traditionelles Wertedenken - Romano Guardini als prominenter Vertreter, S. 70-78 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=_PrbXJ77NdEC


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Gunda Brüske: La teologia dell'esistenza di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 54, 1999, 6, S. 1022-1027 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nuYeAQAAMAAJ
  2. [Italienisch] Bruno Forte: La porta della bellezza. Per un´ estetica teologica, Brescia 1999, (2)2017, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Portugiesisch] unter dem Titel: A Porta Da Beleza: Por uma estetica teologica, 2016, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: The Portal of Beauty. Towards a Theology of Aesthetics, 2008, zu Romano Guardini S. 43-46 (Chapter IV: The tragic beauty. Dostoevsky) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c_rVGn_-GtYC;
  3. Josef Kreiml: Die Menschenliebe Gottes als Motiv des Schöpfungswerkes. Romano Guardinis Interpretation der "Confessiones" des heiligen Augustinus, in: Klerusblatt, München, 79, 1999, 1, S. 7-8 [Brüske 500] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Josef Kreiml: Die Gottesbeziehung als konstitutives Moment der menschlichen Person: Philosophie und christlicher Glaube bei Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 79, 1999, 5, S. 107-110 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Roberto Laurita: Conservatore o profeta? Breve antologia per conoscere il pensiero di Romano Guardini, in: Religione e scuola. R&S. Rivista dell´ insegnante di religione, Brescia, 27, 1999, 5, S. 47-60 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Kroatisch] Dušan Moro: Crkva i crkvenost danas, in: Bogoslovska smotra, 69, 1999, 1, S. 91-106 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/50018
    1. „Rad želi dati panoramsku sliku osnovnih problema s kojima se sučeljava Crkva i sam pojam crkvenosti danas, na kraju 20. stoljeća. To su, prije svega, sekularizacija društva, te pluralističko i postmodernističko obilježje cjelokupne društvene stvarnosti. U prvi su plan stavljeni modernizam i postmodernizam, kao dvije struje koje su obilježile 20. stoljeće, i njihovo pogibeljno djelovanje. Na sve te struje i opasnosti, kao i na svjetonazore, Crkva odgovara i treba odgovoriti pojačanom sviješću o svojem proročko-kritičkom poslanju i vjernošću na...“
  7. Willi Oelmüller: Negative Theologie heute: die Lage der Menschen vor Gott, München 1999 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041098_00001.html; zu Romano Guardini S. 106 und 108 (zu Äußerung von Dirks über Guardini)
  8. Paul Schwarzenau: Ein Gott in allem: Aufsätze zum Gottesbild der Religionen, 1999, zu Romano Guardini S. 136, 192 (zu: Guardini, Der Herr), 197 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iuoQAQAAIAAJ;
  9. Peter Walter: Die deutschsprachige Dogmatik zwischen den beiden Vatikanischen Konzilien, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Die katholisch-theologischen Disziplinen in Deutschland. 1870-1962. Ihre Geschichte, ihr Zeitbezug, 1999, zu Romano Guardini S. 141-144 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00046044_00001.html;
  10. Karl-Heinz Wiesemann: "Zerspringender Akkord". Das Zusammenspiel von Theologie, Exegese und Mystik bei Karl Adam, Romano Guardini und Erich Przywara als theologische Fuge. Würzburg: Echter 2000. - 434 S. (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie; Bd. 26) Zugl.: Rom, Päpstliche Univ. Gregoriana, Dissertation, 1995 [Brüske 287] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 221 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Dieter Hattrup: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 90, 2000, 3, S. 554 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. [Niederländisch] Kees Waaijman: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Tijdschrift voor theologie, Nijmegen, 40, 2000, 4, S. 430 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Karl-Heinz Wiesemann: Romano Guardini - Kirche am Ende der Neuzeit, in: Thomas Schäfers/Peter, Schallenberg/Udo, Zelinka (Hrsg.): Zur Mission herausgefordert. Evangelisierung als kirchlicher Auftrag. Festschrift für Generalvikar Bruno Kresing zum 70. Geburtstag, Paderborn 1999, S. 167-182 [Brüske 741] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Karl-Heinz Wiesemann: "Märtyrer geistiger Verantwortungen". Das Selbstverständnis Romano Guardinis als Priester und Theologe, in: Reinhard Marx/Peter Schallenberg (Hrsg.): „Ihr seid der Brief Christi“. Priestersein im Zeugnis von Therese von Lisieux, Johannes XXIII. und Romano Guardini (Bonifatius Kontur, Bd. 1025), Paderborn 1999, 61-107 [Brüske 743] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Josef Kreiml: Rezension zu: Marx/Schallenberg (Hrsg.): "Ihr seid der Brief Christi", Paderborn 1999, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 56, 2001, 2, S. 156 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Manfred Scheuer: Rezension zu: Marx/Schallenberg (Hrsg.): "Ihr seid der Brief Christi", Paderborn 1999, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Regensburg 148, 2000, 4, S. 439 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. [Kroatisch] Đuro Zalar Poimanje milosti u djelu Romana Guardinija, in: Obnovljeni život, 54, 1999, 1, S. 35-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    1. Zusammenfassung: "Polazeći od posebnosti svoje katedre za »Filozofiju religije i katolički/kršćanski svjetonazor« Romano Guardini (1885.-1968.) je u razradbi filozofskih i teoloških pitanja i tema zastupao cjeloviti pristup. Tako je i poimanje milosti razvio kao sveobuhvatno Božje spasenjsko djelovanje prema čovjeku, nadilazeći tako usko gledanje školske teologije svoga vremena koja je milost promatrala u prvom redu kao određenu stvarnost u čovjeku. Prema Guardiniju milost ima ove temeljne aspekte: Bog je u povijesti spasenja očitovao svoju posvemašnju naklonost..."

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Paul Zahner: Die Fülle des Heils in der Endlichkeit der Geschichte. Bonaventuras Theologie als Antwort auf die franziskanischen Joachiten, 1999, zu Romano Guardini Abschnitt „2.1. Romano: Bonaventuras Interesse an heilgsgeschichtlicher Soteriologie“, S. 20 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a12LAAAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: L' Angelo di San Bonaventura. Angelo di San Bonaventura: Romano Guardini e l'angelologia bonaventuriana, in: In factis mysterium legere. FS. I. Rogger (Istituto Trentino di Cultura: Series maior; 6), a cura di Emanuele Curzel, Bologna 1999, S. 537-552 [Brüske 757] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Engel. Drei Ansprachen (1938)/Rezensionen zu: Engel. Theologische Betrachtungen (1995)

  1. Josef Kreiml: Die Begleiter in der Einsamkeit. Fünf Predigten von Romano Guardini über Engel, in: Die Tagespost, Würzburg, 52, 1999, 11. Dezember 1999, S. 15 (Rezension zu: Guardini, Engel: Theologische Betrachtungen [Brüske 146] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Engel. Theologische Betrachtungen (Topos-TB), in: Theologie und Glaube, 89, 1999, S. 130f [Brüske 147] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Marta Cervino: Romano Guardini. Memoria e fondamento ontologico, in: Luca Verri (Hrsg.): Sguardi sulla memoria, Rimini 1999, S. 86-104 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=v6wi54u1-IEC
  2. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Libertà e autoritá come opposizioni polari nel pensiero di R. Guardini, in: Ricerche teologiche, 10, 1999, 1, S. 255-269 [Balthasar, Fede e pensiero II, 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weltanschauung. Romano Guardinis Konzeption, in: Antonio Autiero/Karl-Heinz Menke (Hrsg.): Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft: A. Rosmini, J. H. Newman, M. Blondel und R. Guardini, Münster: Lit, 1999, S. 77-96. - 357 S. (Theologie; 20) [Brüske 420] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Otto Weiß: Rezension zu: Autiero/Menke (Hrsg.), Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft, in: Theologische Revue, 98, 2002, S. 22-24 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pmkwAAAAYAAJ
  4. [Italienisch] Marcello Farina: Introduzione, in: Guardini, Tre scritti sull´ università, Bresia 1999, S. 7-20 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Franz Henrich (Hrsg.): Romano Guardini. Christliche Weltanschauung und menschliche Existenz. Regensburg 1999. - 173 S. (Themen der Katholischen Akademie in Bayern) [Brüske 625] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Franz Henrich: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken, S. 9-31 [Brüske 449] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als Typoskriptdruck: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken. 1885-1968, hrsg. von der Katholischen Akademie in Bayern aus Anlaß des 30. Todestages von Romano Guardini, München, 1998 Typoskriptdruck (Referat von F. Henrich aus Anlaß des 100. Geburtstags 1985, Fotos, Publikationen etc.) [Brüske 449] - [Typoskript] - [noch nicht online]
    2. Eugen Biser: Romano Guardini. Der sanfte Revolutionär des religiösen Denkens, S. 32-44 [Brüske 317] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28133/1/Biser_Eugen_Romano_Guardini.pdf; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 8-9 [Brüske 317] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Hans Mercker: Christliche Weltanschauung bei Romano Guardini, S. 45-68 [Brüske 566] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Arno Schilson: Mitte und Mittler. Gestalt und Bedeutung Jesu Christi bei Romano Guardini, S. 69-94 [Brüske 651] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 9-10 [Brüske 651] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Hans Maier: Zeitdeutungen in Romano Guardinis Werk, S. 95-114 [Brüske 556] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 6-7 [Brüske 556] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in der Langfassung wieder in: Wolfgang Leidhold (Hrsg.): Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Festgabe für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag, Würzburg 2000, S. 83-98, darin S.88ff. Erwähnung der Manuskripte „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qrEkAQAAMAAJ;
    6. Wolfgang Frühwald: Deutung des Daseins. Romano Guardinis Lektüre der Dichter, S. 115-134 [Brüske 385] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 7-8 [Brüske 385] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Franz Henrich: Dienst der Akademie am Erbe Romano Guardini, S. 135-143 [Brüske 433] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Zeittafel zu Leben und Wirken von Romano Guardini, S. 153-157]
    9. [Publikationen von und über Romano Guardini, S. 159-166]
    10. [Übersetzungen von Werken Romano Guardinis, S. 167-173]
    11. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Henrich (Hrsg.): Romano Guardini, 1999, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 124, 2002, S. 378 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9wTZAAAAMAAJ
  6. Alexander Hollerbach: Rechts- und Staatsdenken im deutschen Katholizismus der Weimarer Republik, in: Josef Isensee/Wilhelm Rees/Wolfgang Rüfner (Hrsg.): Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist. Festschrift für Joseph Listl zum 70. Geburtstag, Berlin 1999, S. 49-66 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Katholizismus und Jurisprudenz. Beiträge zur Katholizismusforschung, 2004, S. 110-127, zu Romano Guardini besonders S. 121-125 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wYVH61Oh74wC&pg=PA183 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045810_00001.html
    1. S. 122: sieht in „Staat in uns“ ein „Gegengewicht“ zur radikalen Parlamentarismuskritik, die sich in anderen Beiträgen in den „Schildgenossen“ finde;
    2. S. 124: zur „basisdemokratischen“ Deutung von „Staat in uns“ bei Dirks: Die Aussage stimme „in dem Sinne von Verwurzelung der Demokratie im einzelnen und ihrer Hinordnung auf den einzelnen, im Sinne ihrer Abhängigkeit vom Engagement der Bürger“. Sicher handelt es sich aber nicht um „ein Plädoyer für eine plebiszitäre oder rätedemokratische Auffassung ... . Radikaldemokratischer Rousseauismus oder verantwortungsloser Funktionalismus wären das letzte, was Guardini befürworten würde. `Wahre Demokratie´ ist nicht ohne überpersönliche Hoheit von Staat und Recht möglich.“
  7. Hans Maier: Gefährliche Religion. Romano Guardini. Visionäre Zeitanalysen des katholischen Denkers, in: Rheinischer Merkur, 1999, 2. April, S. 17f [Brüske 788] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] [[Paolo Augusto Masullo]]: L' intersoggettività della persona. Husserl, Scheler, Guardini, Weizäcker, Neapel 1999. - 143 S. (Definizioni; 21), zu Romano Guardini S. 77-92: Romano Guardini. La persona come assoluta intimità „io-tu“ [Brüske 562] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Enzo Nardi: Cristianesimo ed esistenza. Il messaggio spirituale di Romano Guardini, Padua 1999 (Teologia e spiritualità; 3) [Brüske 269] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Massimo Naro: «Al cospetto di Dio». Antropologia e teonomia in R. Guardini, in: Ho Theológos, 17, 1999, 3, S. 323-351 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal (Hrsg.): Tra coscienza e storia. Il problema dell' etica in Romano Guardini. Atti del Convegno tenuto a Trento il 15-16 dicembre 1998, Brescia 1999. - 278 S. (Religione e cultura; 12) [Brüske 711] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. [Italienisch] Stefano Minelli: Romano Guardini e la Morcelliana, S. 13-17 [Brüske 579] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Karl Lehmann: L´eredità di Romano Guardini per la chiesa d´oggi, S. 21-37 [Brüske 532] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Salvatore Natoli: Etica oggi, S. 41-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Hans Mercker: Responsabilità sotto l cifra dell´eterno. L´immagine dell´uomo nelle lezione di Guardini su Dante, S. 49-77 [Brüske 570] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Giuseppe Cantillo: L’ Ethik di Romano Guardini nell’ orizzonte dell’ etica del Novecento, S. 79-102 [Brüske 351] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Bruno Kurth: Obbedienza nei confronti di Dio e libertà dello spirito. Una introduzione al pensiero etico-critiano di Romano Guardini, S. 103-126 [Brüske 525] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e la riabilitazione della "virtù", S. 127-151 [Brüske 760] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Italienisch] Klaus Müller: L' "Etica" di Guardini e il "Corso fondamentale sulla fede" di Rahner: un incontro a distanza, S. 153-170 [Brüske 583] - [Artikel] - [noch nicht online]
    9. [Italienisch] Giovanni Santambrogio: L’ etica delle virtù in Guardini e Pieper, S. 171-186 [Brüske 643] - [Artikel] - [noch nicht online]
    10. [Italienisch] Mario Tronti: Guardini e il potere, S. 187-194 [Brüske 712] - [Artikel] - [noch nicht online]
    11. [Italienisch] Michele Nicoletti: Guardini e il problema dell´etica politica tra autorità e coscienza, S. 195-209 [Brüske 594] - [Artikel] - [noch nicht online]
    12. [Italienisch] Arno Schilson: La sequela di Cristo come forma ondamentale dell'esistenza cristiana. Riflessioni sull' "etica materiale" di Romano Guardini e sulle sue premesse, S. 211-223 (siehe Schilson, 1993) [Brüske 658] - [Artikel] - [noch nicht online]
    13. [Italienisch] Gunda Brüske: Epilogo. „Nella fredda indifferenza non cresce alcuna conoscenza etica“. Riflessioni a proposito della discussione sull etica di Romano Guardini, S. 225-235 [Brüske 337] - [Artikel] - [noch nicht online]
    14. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Gli studi su Romano Guardini in Italia. Nota bibliografica, S. 239-265 [Brüske 354] - [Artikel] - [noch nicht online]
    15. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Zucal/Nicoletti (Hrsg.), Tra coscienza e storia, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 123, 2001, S. 500 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?hl=de&id=SATZAAAAMAAJ
  12. Henrique Ricardo Otten: Die „Rettung des Politischen“. Bemerkungen zum Verhältnis von Katholizismus und Antibürgerlichkeit in der Weimarer Republik, in: Günter Meuter/Henrique Ricardo Otten (Hrsg.): Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg 1999, zu Romano Guardini S. 102, 105ff., 109 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1P8RMZYB10AC
  13. Joachim Reber (Reber nicht gleich Reger!): Die Welt des Christen. Philosophische Untersuchungen zum Welt-Konzept Romano Guardinis, Paderborn/München/Wien/Zürich 1999. - 304 S. Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1998/99, z.B. S. 87 FN 26 (Kritik an Wucherer-Huldenfeld, da zu wenig klar herausgestellt, dass es Guardini „wohl um eine Relativierung“ gehe, „aber eine Relativierung, `ohne aufzuheben´“) [Brüske 278] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=nQ8mAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044830_00001.html;
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 219-220 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Josef Kreiml: Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 90, 2000, 3, S. 516-517 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. JS (=Johannes Schaber): Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, 2000, S. 530 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s4clAQAAIAAJ;
      4. [Niederländisch] Stefan Waanders: „Wereld“ in het denken van Romano Guardini, in (Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 67, 2000, S. 267-268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str010200001_01/_str010200001_01_0066.php?q=Waanders%20Guardini#hl1
  14. Joachim Reger (Reger nicht gleich Reber!): Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip. Romano Guardini - Max Scheler, St. Ottilien: EOS-Verl., 1999. - 247 S. (Dissertationen/Theologische Reihe; 82); zugleich: Koblenz, Landau, Univ., Abt. Landau, Dissertation, 1998 [Brüske 279] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Reger, Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 220-221 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Axel Schildt: Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, München 1999, (2)2009, S. 21-82, zu Romano Guardini S. 16f. (FN 55), 23 („Friedrich Heer, Walter Dirks, Eugen Kogon oder Romano Guardini, um einige katholische Denker jener Jahre zu nennen, hatten mit rückwärtsgewandten Abendland-Anrufungen wenig gemein.“), 127, [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PQ7nBQAAQBAJ;
  16. Kai-Uwe Socha: Person-sein. Freiheit und Geschichtlichkeit als Grundkonstanten des Menschen im Denken von Max Müller (1906-1994), Frankfurt am Main 1999, zu Romano Guardini S. 238 („es gibt in Guardinis Gegensatzdenken keinen Ursprung, der die Versöhnung zu tragen in der Lage wäre. Solche Haltung ist aber nötig, wenn das Spiel des Lebens nicht ins Leere laufen soll und eine Rechtfertigung für das Dasein gefordert wird.“) und 242 (Die Person ist nur im Werk und das Werk nur in der Person“, FN.31: „Diese paradoxe Entsprechung hat R. Guardini nicht gesehen.“ (unter Verweis auf Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948, S. 20: „Das Erste ist aber nicht die Tat, sondern das Sein, hier die seiende Person“), S. ??? („Dieses Denken Müllers steht in großer Nähe zu Guardinis Gegensatzdenken, obwohl es den Begriffen nach zuerst gar nicht danach aussehen mag und sich letztlich auch entscheidende Unterschiede zeigen. Er hat dort dessen „Gegensatz“-Lehre gehört, die davon ausgeht, dass Leben zwischen Widersprüchen spielt, deren Zusammenwirken das „konkret Lebendige“ ausmacht. Müller hat seinen ersten Lehrer in einem entscheidenden Punkt kritisiert. Was ihn zu anderen Ergebnissen führte, war, „dass es für diese Gegensätze, deren Spannungseinheit eben `Leben´ war, keine Mitte gab, die weder phänomenologisch beschrieben noch spekulativ entworfen werden konnte. Da die Mitte aber `Ursprung´ der Gegensätze ist und nicht ihre nachträgliche `Versöhnung´, weil ja eine solche Versöhnung nur ein nivellierender Ausgleich sein konnte, so blieb hier bei Guardini eine entscheidende Leerstelle´.“ (in Bezug auf Müller, S. 32) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  17. [Niederländisch] Stefan Waanders (Red.): Ontmoetingen van geloof en wereld. Perspetieven op katholieke levensbeschouwing, 1999; (2, verbesserte)2005 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online], zu Romano Guardini
    1. Will Derkse: Katholieke Levensbeschouwing - ontmoeting van geloof en wereld, S. 17-32, zu Romano Guardini S. 17, 19, 24f., 27 und 31;
    2. Jozef Wissink: Katholieke levensbeschouwing - filosofie en theologie?, S. 33-50, zu Romano Guardini S. 34 und 46;
    3. Stefan Waanders: Katholieke levensbeschouwing - oefening in zien, S. 51-68, zu Romano Guardini, 54, 57f., 60, 63-67 [Brüske 724] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. ???
    5. Bert Blans: Het leven beschouwen in gebed, S. 71-94, zu Romano Guardini S. 71, 76, 78 und 94
    6. Edith Brugmans: Over het geduld, S. 155-166, zu Romano Guardini S. 154,
    7. Donald Loose: „Het rome waar Christus Romein is“, S. 187-212, zu Romano Guardini S. 200
    8. Personalia, Index, Glossarium, zu Romano Guardini S. 307, 315 und 321;
    9. Rezensionen:
      1. [Niederländisch] P. van der Ven: De rijkdom onder het roestige en vermolmde (Rezension zu: Waanders, in: Trouw, 9 juni 1999 [Brüske 717] - [Artikel] - https://www.trouw.nl/home/de-rijkdom-onder-het-roestige-en-vermolmde~ab8eaf42/;
  18. Richard Wisser: Vom Weg-Charakter philosophischen Denkens: geschichtliche Kontexte und menschliche Kontakte, 1999 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zlHMp6nc8eQC&pg=PA176
    1. S. 176 f.: „In einer Auseinandersetzung mit Gerhard Krüger hat Romano Guardini einmal, ohne daß er Vicos Geschichtsphilosophie, besagte „Neue Wissenschaft“ des Ineins von Wesentlichkeit und Geschichtlichkeit, eigens untersucht hätte, aber doch unter Bezugnahme auf Vico ihren entscheidenden Grundzug in der ihm eigenen vorsichtigen, behutsamen Art, aber treffend charakterisiert und ich zugleich als eigene Position für sich in Anspruch genommen: „Wenn ich sie recht verstanden habe, bildet diese Tatsache die Grundvorstellung der Geschichtsphilosophie von Giambattista Vico“. Welche ist gemeint? „… die Geschichtlichkeit gehört ins Wesen des Menschen hinein.“ Und Guardini zieht daraus wichtige Folgerungen: „Daß die Geschichte mehr ist als nur das Betätigungs- und Bewährungsfeld des einzig von einer apriorischen Norm bestimmten Menschen, sondern als beständige Realisation der menschlichen Potentialität, die andere Seite seiner Verwirklichung bildet. In der Geschichte offenbart der Mensch nicht nur, was er von seiner Idee her ist, sondern seine Idee besteht „zur Hälfte“ eben darin, daß er in der Geschichte entdeckt, was er ist, indem er vorher begegnend, handelnd, leidend dazu wird. Indem er immerfort an Dinge, Menschen, Zustände gerät und auf sie antwortet, realisiert er Möglichkeiten des Seins, die apriorisch nicht gewußt werden können. Wesensentwicklung ist nur die eine Seite menschlicher Verwirklichung, wenn auch die grundlegende, Begegnung ist die andere.“[72 Romano Guardini, 101 f.]. Weil Vico diese Spannung in seinem Denken ausgehalten und sie nicht zugunsten einer der beiden Pole gedrosselt hat, weil er auf einem Weg, der in Be-wegung ist, als in Be-wegung be-griffener Mensch sich unterwegs weiß, dem der Weg zugleich Zusammenhang und Richtung verbürgt, darf ihm ein besonderes Bewußtsein wegbewußten Verhaltens nachgesagt werden.“
  19. [Italienisch] Silvano Zucal: Ritorno all' interiorità: Romano Guardini, filosofo del silenzio e della parola, in: Atti e memorie della Accademia Petrarca di Lettere, Arti e Scienze, 1999, S. 35-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini e la fortezza, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 28, 1999, 163, S. 43-55 [Balthasar, Fede e pensiero II, 149] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bJ1MF5okCpsC; [Ungarisch] unter dem Titel: Guardini és az erősség erénye (Ford. Horváth Endre), in: Communio, 8, 2000, 2, S. 47-69 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Ethik

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio Introductorio, in: Guardini, Etica. Lecciones en la Universidad de Múnich. Texto elaborado, a partir de su legado, por Hans Mercker con la colobaración de Martin Marshall, Madrid 1999 (Biblioteca de Autores Cristianos), S. XVIIff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Erwin Rotermund/Heidrun Ehrke-Rotermund: Zwischenreiche und Gegenwelten: Texte und Vorstudien zur „Verdeckten Schreibweise“ im „Dritten Reich“, zu Romano Guardini im Abschnitt zu „Werner Bergengruen“, S. 269 (Zitat aus Kunisch, 1962, S. 19) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=arCzAAAAIAAJ;
  2. Stefan Hartmann: Goethe in der Sicht Guardinis, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 28, 1999, 3 (Mai-Juni), S. 286-288 [Brüske 433] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gerhard Poppe: Romano Guardini und die Musik. Versuch, ein Unverhältnis zu verstehen, in: Brief aus Mooshausen, 1999, Nr. 4 (Januar 1999), S. 13-19 [Brüske 616] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Egon von Rüden: Zum Begriff künstlerischer Lehre bei Itten, Kandinsky, Albers und Klee, 1999, zu Romano Guardini Abschnitt II: Itten - Subjektives Erleben und objektives Erkennen, S. 37-69, zu Romano Guardini S. 39f., 44f. sowie Fußnoten S. 68f. (vor allem Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8ahGAQAAIAAJ;

Zu: Dante (1931)

  1. Martin Hollender/Ulrike Hollender: Die deutsche Dante-Rezeption 1933-1945 in Publizistik und Wissenschaft: Zwischen politischer Instrumentalisierung und menschlicher Integrität, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 74, 1999, S. 13-84, zu Romano Guardini S. 59-61 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R7hEAAAAYAAJ;
  2. Lorenz Wachinger: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Christ in der Gegenwart, 1999, Nr. 27, S. 22 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

2000

Biographie

Lexika

  1. Gunda Brüske: (Artikel) Romano Guardini, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, (4)2000, S. 1321-1322 [Brüske 192] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: (Artikel) Romano Guardini, in: Markus Vinzent (Hrsg.): Metzler Lexikon christlicher Denker, Stuttgart/Weimar 2000, S. 301-303 [Brüske 193] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Englisch] John L. Allen: Cardinal Ratzinger: The Vatican's Enforcer of the Faith, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CIPZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini besonders Abschnitt "Romano Guardini" S. 38-40 sowie 3, 74, 96, 102, 118, 316; [Englisch] John L. ALlen: Pope Benedict XVI: A Biography of Joseph Ratzinger, (Neuauflage)2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eR8weSA-f9gC; zu Romano Guardini gleiche Seitenzahlen
  2. Karl Barth/Eduard Thurneysen: Briefwechsel, hrsg. von Caren Algner (Bernd Jaspert???), 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MIU9AAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 195: „Etwas kürzer als im Brief an Pestalozzis faßte Thurneysen in seinem Brief an Barth die Beurteilung des Vortrags von Guardini und die Schilderung des Besuches von Leutwil (Hier im Postskriptum, dort am Anfang des Briefes).“
    2. S. 205: „Am Freitag abend hörte ich einen Vortrag von Guardini35, der schlechthin raffiniert war, aber kalt bis ins Letzte, was mich besonders ärgerte, aber auch alle theologischen Belange vollständig vermied, rein weltlich, psychologisch, so daß mir das Ganze wie ein Verrat vorkam, was es natürlich vom katholisch-theologischen Denken aus sicher war. Ich ging dann, weil es mir so ganz aussichtslos vorkam, nicht zur Diskussion.“ (FN 35: „Guardini hielt seinen Vortrag über „Grenzen und Möglichkeiten der Gemeinschaft“ auf Einladung der Studentenschaft Basel am 5.2.1932 im Hans Huber-Saal des Stadtcasinos“
  3. Günter Buchstab: Fritz Burgbacher (1900-1978). Ein Lebensbild, 2000, zu Romano Guardini S. 11 [Mainz]/[Juventus] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iP7YAAAAIAAJ
  4. Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie. Band 2: Referent am Vortragspult, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2000 [Brüske 247] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  5. Eugen Emmerling: "Warum denn nicht Friede?": 50 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PAIVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 16 f., 19, 29-32, 130
  6. [Italienisch] Elio Gurriero: Romano Guardini e la teologia del Novecento, in: ders. (Hrsg.): Balthasar, Romano Guardini. Riforma dalle origini, Mailand 2000, S. 11-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Herbert Hömig: Brüning. Kanzler in der Krise der Republik. Eine Weimarer Biographie, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RwJoAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051021_00001.html; zu Romano Guardini
    1. S. 50;
    2. S. 219-221; S. 221: Begegnung Brüning mit Guardini im Frühjahr 1924 unter Verweis auf Brief von Brüning an Hermann Platz vom 19.4.1924, von ihm unter Berufung auf Berning früher datiert als bei Treviranus;
    3. S. 682
  8. Joachim Köhler: Geschichte – Last oder Befreiung. Ausgewählte Vorträge und Aufsätze, hg. von Rainer Bendel unter Mitarbeit von Christoph Holzapfel und Christian Handschuh, Ostfildern 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 32: Er habe sich von Romano Guardini sagen lassen: „Bei aller Bewunderung der Größe, Einheit und Innigkeit des mittelalterlichen Weltbildes darf nicht vergessen werden […]: Das Absolute wurde so stark empfunden, dass das Endliche in seiner Eigenbedeutung nicht entsprechend zur Geltung gelangte […]. Der mittelalterliche Mensch betete Gott an und gehorchte der Autorität […]. Damit genügte er der letzten Wahrheit, übersah aber oft die vorletzte; doch auch sie ist Wahrheit und darf nicht durch die Wucht jener anderen erdrückt werden.“
  9. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Martin Buber and Romano Guardini. A Case Study in Jewish-Catholic Dialogue, in: Signer, Michael A. (Hrsg.): Humanity at the Limit. The Impact of the Holocaust Experience on Jews and Christians, Bloomington/Indiana: Indiana University Press 2000, S. 138-147, S. 139 (Bezug auf Brief von Buber an Guardini Ende 1918/Anfang 1919 über “Vom Geist der Liturgie”) und S. 141 (Bezug auf Romano Guardini an Martin Buber 11. März 1958 BSB/0 16) [Brüske 504] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6z21Nkb1S-8C; ???erweitert auch unter dem Titel: To Nostra Aetate: Martin Buber and Romano Guardini, in: Larry V. Thompson/Theodore Zey Weiss/Holocaust Educational Foundation (Hrsg.): Lessons and Legacies IV, Evanston, Ill.: Northwestern Univeristy Press, 2003, S. 81-97 [Brüske 511] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rK5eExGo3DIC
  10. Andreas Lienkamp: Theodor Steinbüchels Sozialismusrezeption. Eine christlich-sozialethische Relecture, München/Paderborn 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044932_00001.html?prox=true&phone=true&start=70&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini S. 32, 49, 91f., 276, 314ff., 784
  11. Brigitte Lob: Albert Schmitt O.S.B., Abt in Grüssau und Wimpfen: sein kirchenpolitisches Handeln in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IkTLoMF4aI8C; zu Romano Guardini S. 63-65, 134, 323
  12. Paul Matussek/Peter Matussek/Jan Marbach: Hitler. Karriere eines Wahns, München 2000, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 76: Paul Matussek berichtet von einer Begegnung zwischen Romano Guardini und einer psychiatrisch behandlungsbedürftigen Frau: "Eine meiner Patientinnen war mit einem religiösen Größenwahn, der in der halluzinatorischen Vision der Mutter Gottes gipfelte, in die Klinik eingewiesen worden. Das Gespräch mit mir als ihrem behandelnden Arzt erwies sich als schwierig, da sie mich für unzuständig erklärte. Ein Theologe hingegen, etwa ein Mann wie Romano Guardini, würde sie durchaus verstehen. Sie konnte nicht ahnen, daß ich selbst studierter Theologe und mit Romano Guardini bekannt war. Als ich ihr anbot, ein Treffen zu arrangieren, ging sie erregt darauf ein. Das Gespräch mit Guardini nahm freilich den vorhersehbaren Verlauf: Zunächst zeigte sich die vom Besuch des berühmten Mannes beglückte Patientin exaltiert zugetan. Schon bald aber verdüsterte sich ihre Stimmung, sie fand immer mehr Anlaß, den psychologisch geschulten Theologen zu kritisieren - zumal dieser ihr anhand einer Paulus-Stelle schonend klarzumachen versuchte, daß Visionen als solche noch kein Erwähltheitszeichen seien, sondern sich durch entsprechende Taten vor der Gemeinde zu verifizieren hätten. Schließlich endete die Begegnung mit ihrer verächtlichen Feststellung: »Sie verstehen nichts von Theologie!"" [Brüske 563] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j4giAQAAIAAJ
  13. Hans Maier: Ein Verkünder mit Zweifeln: Romano Guardini gewann seine Hörer und Leser durch Einfühlung und Noblesse, in: Jahrhundert-Münchner. Eine Serie der Süddeutschen Zeitung, München 2000, S. 77-81 [Brüske 553] - [Artikel] - [noch nicht online], vorher in: Süddeutsche Zeitung???
  14. Reinhard Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik, 2000, Kapitel: bb. Die Quickborner, S. 183-194, zu Romano Guardini S. 185ff. und 192f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wWRKPuYq6TgC;
  15. Barbara Schüler: "Im Geist der Gemordeten ." Die `Weiße Rose´ und ihre Wirkung in der Nachkriegszeit (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 19) Paderborn 2000 (zu Romano Guardini vgl. Register) [Brüske 684] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045208_00001.html;
  16. Ricarda Winterswyl: Spiegelstücke der Erinnerung. Biographisches und Essayistisches über einige zeit- und kulturgeschichtliche Erscheinungen des 20. Jahrhunderts; Lia Florack, Athanasius Wintersig, OSB/Ludwig A. Winterswyl, Ricarda Huch, Romano Guardini, Heinrich Wölfflin, Aachen 2000 [Brüske 747] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=6FchAQAAIAAJ; , zu Romano Guardini
    1. S. 74 („Mit Romano Guardini gehörte er zu den Begründern der „Liturgischen Bewegung“),
    2. S. 77 („Zu den Autoren, die mein Vater zum Alsatia-Verlag brachte, gehörten Reinhold Schneider und Romano Guardini.“)
    3. S. 215 („Diese Disposition zur freien und unvoreingenommenen Sinnsuche war vielleicht der Grund für die unglaubliche Anziehungskraft, die Romano Guardini auf die Studentengeneration der Nachkriegsjahre ausübte. Er war eine Ikone dieses suchenden studentischen Katholizismus. Da waren die sonntäglichen Predigten in der Ludwigkirche, Menschen standen dicht gedrängt; seine leise Stimme, seine zurückhaltenden Gesten füllten den Raum mit atemloser Aufmerksamkeit. … Die Leitbegriffe seines Selbstverständnisses für dieses Fach waren »Anschauung« und »Begegnung«“
  17. Günter Wirth: Der andere Geist von Potsdam: Zur Kulturgeschichte einer Stadt. 1918-1989, 2000, zu Romano Guardini S. 63 [historisch relevant]: berichtet über Ankündigung eines von Heidkamp in der Aula des Viktoriagymnaskums organisierten Vortragszyklus in der Potsdamer Zeitung („In der nächsten Woche“, so berichtet die `Potsdamer Tageszeitung´ am 3. Januar 1925, »spricht zum erstenmal öffentlich in Potsdam der berühmte Professor der Berliner Universität Dr. R. Guardini, eine der gegenwärtig heißumstrittensten Persölnlichkeiten im deutschen Geistesleben. Guardini wohnt […] seit geraumer Zeit in unserer Stadt, und es gehen also von hier aus ungemein starke geistige Schwingungen durch ihn in die Welt […]“). Wirth listet Vorträge und Vortragsthemen von 1925: „Im Januar 1925 waren es Vorträge über die Technik und das Menschentum, im Winter 1925 über Bildung.“, verweist auf Bericht zur Potsdamer Zeit von Guardini in Alfred Neumeyers „Jugend in Deutschland“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nxsiAQAAIAAJ;

Guardini-Lehrstuhl

  1. Michael Höhle: Die Errichtung des Guardini-Lehrstuhls für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin, in: Reimund Haas/Karl Josef Rivinius/Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.): Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adrányi zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 57-70 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DUWU9OivODUC und http://books.google.de/books?id=2aXYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini u.a.:
    1. S. 69: „Platz´ Äußerung trägt unter dem Datum des 12.12.1922 einen Zusatz von Schlüters Hand: `Mir wurde berichtet, daß in einer Vorlesung von Guardini 15 Universitätsprofessoren als Hörer anwesend gewesen seien.“ Guardini berichtet in seinen autobiographischen Aufzeichnungen aus den Jahren 1943-1945, daß die Frau des Ministerialrats, Maria Schlüter-Hermkes, bei der 2. Tagung des Katholischen Akademikerverbandes in Bonn auf ihn und seine Vorträgeüber den „Sinn der Kirche“ aufmerksam geworden sei. … 59 Äußerung des Dozenten Dr. Hermann Platz in Bonn über Guardini betr. Weltanschauungsprofessur in Berlin. GStA Berlin (wie Anm. 37), Bl. 12“

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano Guardini Preis 1999: Preisträger: Hans Maier, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1998-1999, München 2000, S. 51-67 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Brief aus Mooshausen, Nr. 5, Februar 2000

  1. Gunda Brüske: Das Verhältnis von Mann und Frau in Guardinis Genesis-Auslegungen, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 5-11 [Brüske 341] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Maria Pelz: Maria - Tochter Israels und Mutter des Herrn, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 12-24 [Brüske 605] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Karl-Heinz Wiesemann: Das ‚weibliche Moment‘ in Guardinis Erkenntnisprozess, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 25-33 [Brüske 742] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Gunda Brüske: Weltanschauung als Wahrnehmung von Welt. Guardinis Programm und Grundbestimmungen seiner Durchführung, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 42-48 [Brüske 343] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] Xabier Basurko Historia de la Liturgie, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3q4WuFukNBQC; zu Romano Guardini im Kapitel VII „Movimiento Litúrgico en el siglo XX (1903-1963) S. 383-446, besonders S. 400-410: „En el área de lengua alemana: Maria-Laach, Odo Casel y Romano Guardini"
  2. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Il rapporto tra «logos» e «ethos» nel pensiero di Romano Guardini, in: Annali di Studi religiosi, 1, 2000, S. 193-213 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.fbk.eu/media/pubblicazioni/allegati/Cristoforetti.pdf
  3. [Englisch] Andrew Cameron-Mowat: Romano Guardini: Faith, Wisdom and Experience for Tomorrow´s Church, in: Dwight Vogel (Hrsg.): Primary Sources of Liturgical Theology: A Reader, Collegeville 2000, S. 36f. (anschließend Guardinis Text „The Playfulness of the liturgy“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y-GuBdvuTpsC
  4. Beate Gilles: Durch das Auge der Kamera. Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen, Münster 2000 (Zugleich Bonn, Dissertation 2000), zu Romano Guardini S. 93ff., 179, 363 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=p2smNurX8KoC
  5. [Italienisch] Maria Paiano: Liturgia e società nel Novecento. Percorsi del movimento liturgico, 2000, zu Romano Guardini S. 136-141 (“La liturgia nella riflessione di Romano Guardini”), 220 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jyqZN7zOkvIC
  6. Domdechant Johannes Wagner gestorben, in: Salentiner-Nachrichten, 2000, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? (wohl übernommen aus: Paulinus, nicht mehr online) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Joseph Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung, (1-5)2000, (6)2006, zu Romano Guardini S. 7f. u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen
      1. Albert Gerhards: Der Geist der Liturgie. Zu Kardinal Ratzingers neuer Einführung in den christlichen Gottesdienst (Rezension zu: Ratzinger, Der Geist der Liturgie), in: Herderkorrespondenz, 54, 2000, 5, S. 263 und 268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ
      2. Angelus A. Häußling: Der Geist der Liturgie. Zu Joseph Ratzingers gleichnamiger Publikation, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/2002, S. 362-395 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
      3. Klemens Richter: Rezension zu: Ratzinger, Der Geist der Liturgie, in: Theologische Revue, 2000, Sp. 324-326 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_WgwAAAAYAAJ
      4. Arno Schilson: Der Geist der Liturgie - von Guardini bis Ratzinger, in: Martin Klöckener [u.a.] (Hrsg.): Gottes Volk feiert. Anspruch und Wirklichkeit gegenwärtiger Liturgie. Trier 2002, S. 92-117 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
        1. Rezensionen:
          1. Anton Thaler: Liturgie heute (Rezension zu: Klöckener (Hrsg.): Gottes Volk feiert …), in: Schweizerische Kirchenzeitung, 2003, 44, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.kath.ch/skz/skz-2003/liturgie/lit44b.htm

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Sandro Benedetti: L'architettura delle chiese contemporanee: il caso italiano, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LJhakjKkOUoC; zu Romano Guardini S. 61, 64, 107f, 128, 130 n., 154 f, 157, 167
  2. Emanuel Gebauer: Fritz Schaller: der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20. Jahrhundert, 2000, zu Romano Guardini S. 30, Abschnitt „2.4. Exkurs: Das „Thing“ als Gegenstand der Kirchengeschichte?“, S. 70-91, zu Romano Guardini S. 70-73, 77, S. 78-79 (Das „Thing“ bei Rudolf Schwarz und Romano Guardini), 88f.; S. 118, 366, 369, 388, 413 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5dGzbY1HnykC
  3. Thomas Hasler: Architektur als Ausdruck - Rudolf Schwarz, 2000, zu Romano Guardini S. 13ff., 17, 25, 27, 51f., 63, 65, 70ff. (S. 71 steht irrtümlich „Max Scheler, einst Guardinis Lehrer“, 83ff., 93ff., 101, 103, 121ff., 131, 171ff. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bjVNAAAAYAA
  4. Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung von gottesdienstlichen Räumen Handreichung der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz 25. Oktober 1988 (Die deutschen Bischöfe 9); 2000; 6. ergänzte Auflage 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://www.kath-kirche-kaernten.at/images/downloads/leitlinien-fuer-die-gestaltung-von-liturgischen-raeumen-in-der-dioezese-gurk_1.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 7: "1.1. Kirche aus lebendigen Steinen Die Kirche Jesu ist ein „geistiges Haus“, auferbaut aus lebendigen Steinen (1 Petr 2,5). Von alters her haben Kirchenräume diese Wirklichkeit zum Ausdruck gebracht. Sie dienten der Gemeinschaft der Kinder Gottes als Raum zur Entfaltung, zur Begegnung mit Christus, zur Begegnung miteinander. Damit kommt ihnen die Aufgabe zu, schützend, bergend, entlastend, befreiend, befriedend zu wirken und „heiligem Spiel“ (Romano Guardini) in Gott Raum zu geben: Raum, der immer wieder neu und immer wieder anders interpretiert, gefüllt, mit Leben erfüllt werden will. Schon im Neuen Testament ist in mehrfacher Hinsicht vom „Bauen“ der Kirche die Rede, so bei der Verheißung an Simon: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen“ (Mt 16,18)"
  5. Rudolf Stegers: Räume der Wandlung, Wände und Wege. Studien zum Werk von Rudolf Schwarz, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PDNOAQAAIAAJ; (2)2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_OMxCgAAQBAJ; zu Romano Guardini: S. 11-25, insbesondere das Kapitel: Rothenfelser Schildgenossen, S. 11-26 (zu Guardini S. 12-14 und 20f.), S. 28 und 45, 51 („Erhaben wie Fronleichnam“) und S. 91

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, 219 [Brüske 143] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)

  1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 219 [Brüske 176] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Georgine Lerch: Richard Egenter: Leben und Werk, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8Q8mAQAAIAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt „Die Deutsche Jugendbewegung“i:
    1. S. 26 f.: „Einige Charakteristika gerade der katholischen Jugendbewegung wurden jedoch in einem Gespräch zwischen Max Bondy als Vertreter der Freideutschen Jugend und Romano Guardini als einer gewichtigen Stimme der katholischen Jugendbewegung herausgearbeitet, das deshalb im folgenden kurz wiedergegeben werden soll. […] Ebenso erstaunlich ist, wie Guardini die Urteile heutiger Historiker über die Freideutsche Jugend und die Gründe ihres Scheiterns antizipiert, indem er es als deren Aufgabe erklärt, endlich vom „bloß Vitalen zum eigentlich Sittlichen … durchzubrechen“[39] […]“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Norberto Galli: Pedagogia della famiglia ed educazione degli adulti, 2000, zu Romano Guardini S. 35, 46, 99, 163, 203, 303, 340, 349, 359, 426 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hE-tGT3KuLEC;
  2. Martin Rothgangel: Religionsunterricht als Spiel, in: Hans-Ferdinand Angel (Hrsg.): Tragfähigkeit der Religionspädagogik, Graz/Wien/Köln 2000, S. 97-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; überarbeitet unter dem Titel: Religionsunterricht als Spiel, in: Theologie und Spiel, 30, 2011, erschienen Wien/Berlin 2012, Nr. 1-4, S. 11-28, zu Romano Guardini S. 17 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TrUIATKB4sUC
  3. Gerhard Waibel: Zwischen Werdeangst und Werdewille. Vom Prozess in der Trauer, in: Franz Weber u.a. (Hrsg.): Im Glauben Mensch werden: Impulse für eine Pastoral, die zur Welt kommt. Festschrift für Hermann Stenger zum 80. Geburtstag, 2000, S. 255-260 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Q0sD_7cueLQC; zu Romano Guardini S. 251 und 254 (zu: Guardini, Die Annahme meiner selbst)

Zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Nachwort der Herausgeber, in: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, 2000, S. 79 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Wird das Christentum noch Prägekraft entfalten? Aus den spirituellen Wurzeln des Abendlandes erwächst eine neue Zukunftsperspektive, in: Die politische Meinung, 2000, Nr. 367 (Juni 2000), S. 35-45, zu Romano Guardini S. 36, 40f. und 43 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=e69126fe-0675-e6f6-eb4b-69f004cd3d3c&groupId=252038
  2. Eugen Biser: Die Entdeckung des Christentums: Der alte Glaube und das neue Jahrtausend, 2000, zu Romano Guardini S. 50, 74, 78, 122, 127, 135, 161, 164, 271, 336, 363 sowie Anmerkungen S. 387, 389, 393f., 396, 400f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OiURAQAAIAAJ; darin:
    1. 4. Die Geburt des Glaubens aus dem Wort, S. 170-193, zu Romano Guardini S. 187f. (1984)
  3. Eugen Biser: Glaubenserweckung. Das Christentum an der Jahrtausendwende, 2000, zu Romano Guardini S. 79, 89, 106, 111, 115, 164, 172f., 238f., 242, 247, 263, 265 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7lERAQAAIAAJ; Auszug unter dem Titel: Glaubenserweckung. Das Christentum auf der Suche nach seiner Identität, in: Renate Breuninger/Peter Welsen (Hrsg.): Religion und Rationalität, 2000, S. 125-138 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JYjT2umB8SgC
  4. Fabrizio Bosin: «Gott suchen in der Nachfolge Christi». Hermeneutische Grundzüge der Christologie von Romano Guardini, 329 S., Innsbruck, Theologische Dissertation, 2000 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Una fede „umana“, in: Piero Coda/Christian Hennecke (Hrsg.): La fede: evento e promessa, 2000, S. 87-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zx_iX8XnwWIC&pg=PA89; zu Romano Guardini S. 89, 90, 98, 101, 102
  6. Roland Götz: Die Rolle der deutschen Bischöfe auf dem Konzil, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum, München/Paderborn 2000, S. 17-52 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045200_00004.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 20: „Die liturgische Bewegung erstrebte auch ein neues Erleben von Kirche als Gemeinschaft[12]. Hatte 1921 Romano Guardini angekündigt „Die Kirche erwacht in den Seelen“[13 Romano Guardini, Vom Sinn der Kirche, Mainz 1922, 1.], so faßte 1923 Karl Adams Kultbuch „Das Wesen des Katholizismus“ die Kirche in das Bild des „Leibes Christi“ – ein Leitgedanke, der 1943 durch die Enzyklika Mystici corporis lehramtliche Bestätigung erfuhr.“
    2. S. 23: „Andererseits waren die Schriften etwa eines Romano Guardini schon lange im englischsprachigen Raum in großem Ausmaß rezipiert.[28 Robert A. Krieg, Romano Guardini´s Reception in North America, in: Geerlings/Seckler, Kirche sein (wie Anm. 24), 93-110.“
  7. Josef Lösch: Das Kirchenbild Romano Guardinis in seinen frühen Schriften. Eine Untersuchung zu dessen Stellung im zeitgeschichtlichen Kontext und seiner Bedeutung für die Gegenwart. 2000 (Dipl-Diss??? Salzburg) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Joachim Reger: Die Wahrnehmung der Grenze: Gedanken zu Romano Guardinis Gottesgewißheit, in: Elisabeth Reil/Rolf Schnieder (Hrsg.): Wahrheit suchen - Wirklichkeit wahrnehmen. Festschrift für Hans Mercker zum 60. Geburtstag (Landauer Universitätsschriften/Theologie 4) Landau/Pfalz 2000, S. 29-39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Thomas Ruster: Romano Guardini: "Das Christliche ist ER SELBST". Größe und Grenze toralosen Christentums, in: Mariano Delgado (Hrsg.): Das Christentum der Theologen im 20. Jahrhundert. Vom "Wesen des Christentums" zu den Kurzformeln des Glaubens, Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 97-113 (S. 113: Kritik am aus seiner Sicht Herunterspielen des Antijudaismus z. B. durch Alfons Knoll) [Brüske 637] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EKURAQAAIAAJ
  10. Thomas Ruster: Das Wesen des Christentums. Einführung in Grundfragen. Skript zur Vorlesung im Sommersemester 2000 an der Universität Dortmund [neu aufgenommen] - [Typoskript] - https://docplayer.org/39886515-Das-wesen-des-christentums.html

Zu: Augustinus (1934)

  1. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini. Lumen cordis e „visione del mondo“, in: Luigi Alici/Remo Piccolomini/Antonio Pieretti (Hrsg.): Agostino nella filosofia del Novecento. Esistenza e libertà, 2000, S. 175ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JXKQeN3bedgC

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge. Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode, Auferstehung, Gericht und Ewigkeit. Mainz 1998, in: Lebendiges Zeugnis, 55, 2000, S. 77 f. [Brüske 171] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Predigten zum Kirchenjahr (1963)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Predigten zum Kirchenjahr. Hrsg. v. W. Becker. Mainz-Paderborn 1998, in: Lebendiges Zeugnis, 55, 2000, S. 78 f. [Brüske 174] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Inge Baxmann: Mythos. Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040999_00001.html?prox=true&phone=true&start=60&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini S. 197 (Staat und Kirche als kollektiver "Körper" bei Guardini mit Bezug auf Guardini, Vom Geist der Liturgie)
  2. (Rainer Bendel/)Lydia Bendel-Maidl/(Andreas Winklhofer): Vergangenheitsbewältigung in theologischen Schriften Joseph Bernharts, Romano Guardinis und Alois Winklhofers, in: Ricerche di storia politica, Bologna, 13, 2000, 1, S. 138-177 [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Kirchliche Zeitgeschichte, 13, 2000, 1, S. 138-177 (davon Bendel-Maidl, Lydia zu Romano Guardini S. 148-160) [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; außerdem in: Gerhard Besier u.a. (Hrsg.): Katholizismus und Protestantismus während der NS-Diktatur und in der Nachkriegszeit. William Reginald Ward zum 75. Geburtstag, Göttingen 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gerhard Besier: Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 2010 - https://books.google.de/books?id=fZ5JAAAAQBAJ&pg=PT23 (= S. 11), zu Romano Guardini:
    1. S. 10: "Angesichts eines erhöhten Interesses der katholischen Bevölkerung an ihrer Kirche sprach Romano Guardini (1885-1968) von einem "Erwachen der Kirche in den Seelen"" [Missverständnis!!!]
    2. S. 11: "Es gelang dem jungen Romano Guardini, durch seine Schriften wie durch seine Praxis in der seit 1909 bestehenden katholischen Jugendbewegung des „Quickborn" Impulse der emanzipatorischen Jugendbewegung in die katholische Jugendarbeit zu überführen."
    3. S. 14: "Gleichwohl stand Guardini mit seinem umfangreichen Schrifttum für eine Verkirchlichung der Theologie jenseits der scholastischen Methode und erzielte damit eine nachhaltige Breitenwirkung.2
    4. S. 41: "Aus der liturgischen Bewegung des deutschen Katholizismus ging - unter Beteiligung von Romano Guardini, Heinrich Volk und Pius Parsch - der erste Deutsche Liturgische Kongreß im Juni 1950 in Frankfurt/M. hervor, der zu beachtlichen Reformen führte."
  4. [Italienisch] Graziano Borgonovo: Soggetto morale e Chiesa. Lutero, Erasmo, Newman e Guardini a confronto. Prefazione di Livio Melina Casale Monferrato (Allesandria): Piemme 2000 [Brüske 231] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  5. Viktor Dammertz: Ethik der Technik, Vortrag anlässlich des Ingenieurtags 2000 der Ingenieurkammer Bau (im Abschnitt „Die Problematik der Neuzeit“, zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Vortrag] - [noch nicht wieder online]
  6. [Italienisch] Loretta Iannascoli: La relazione uomo-mondo nel pensiero di R. Guardini, in: Gianluigi Brena (Hrsg.): Il problema della relazione uomo-mondo, Padua 2000, S. 183-214 [Brüske 470] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] Thomas Kellaghan/George F. Madaus/Daniel L. Stufflebeam: I Program Evaluation: An Introduction, 2 Models, Metaphors, and Definitions in Evaluation, in dies (Hrsg.): Evaluation Models: Viewpoints on Educational and Human ..., 2000, S. 29-32 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ALqZv6FMlY0C&pg=PA24; zu Romano Guardini:
    1. S. 24: „The following two quotations, neither from the world of formal evaluation or philosophy, may help illustrate the deep-seated nature of contrasting worldviews on what is important to know. The first from the writings of Romano Guardini is general in nature. He points out that: `... there are two ways of knowing. The one sinks into a thing and its context. The aim is to penetrate, to move within, to live with. The other, however, unpacks, tears apart, arranges in compartments, takes over and rules. … [this] knowledge does not inspect; it analyzes. It does not construct a picture of the world, but a formula. Ist desire ist o achieve power so as to bring force to bear on things, a law that can be formulated rationally. … the first way of ruling began with investigation, then noted connnections, unleashed forces, realized possibilities, emphasized what it desired, and, stressing this, repressed other things. It was a knowing, walidating, stimulating, directing, and underlining of natural forces and relations.` (Guardini, 1994, pp. 43-45)“
  8. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La unidad de Europa y el cultivo de la vida espiritual, in: Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas, Madrid, 2000, S. 149-177,zu Romano Guardini S. 158-161 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=puVGAQAAMAAJ
  9. Werner Maser: Hermann Göring: Hitlers janusköpfiger Paladin. Eine politische Biographie, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_4giAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 165: „Ein unverdächtiger nichtdeutscher [sic!] Zeitgenosse, der italienische Religionsphilosoph Romano Guardini, dessen Vorstellungen sich nicht nur auf die Religio christiana beschränkten, notierte über den Januar 1933 in seinem der breiteren Öffentlichkeit erst 1999 vorgestellten Aufsatz „Die religiöse Offenheit der Gegenwart. Gedanken zum geistigen und religiösen Zeitgeschehen“[162 Zit. nach Maier, Hans: Gefährliche Religion. In: Rheinischer Merkur, 2. April 1999.] von 1933 unter anderem: „Überall begegnet man dem Verlangen nach dem Unerhörten, nach dem gesendeten Mann, der die Wende wirkt: als allheilendem Arzt, prophetischem Künstler, zum neuen Menschen umwandelnden Erzieher oder wie immer."[163 Längerer Einschub Guardinis von 1934 über die „politischen Ereignisse des vergangenen Jahres“.]“
  10. Alfons Motschenbacher: Katechon oder Grossinquisitor?: eine Studie zu Inhalt und Struktur der Politischen Theologie Carl Schmitts, 2000 [neu aufgenommen] - Monographie] - https://books.google.de/books?id=SfwKRrOP480C; zu Romano Guardini S. 58, 125 f., 267, 317 f., 339
  11. Guido Perathoner: Gastfreundschaft im Tourismus: eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4RmPcmKlvPgC; zu Romano Guardini S. 54, 68, 98, 311, 314 f., 317
  12. [Kroatisch]: Anton Trstenjak: Romano Guardini, in: Peter Kovačič-Peršin (Hrsg.): Personalizem in odmevi na slovenskem, 2000, S. 228 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=1dJtAAAAMAAJ
  13. [Englisch] Maciej Zieba: The Monk and the Market: What Does a Priest Need Economics For?, in: Michael Novak/William Brailsford/Cornelis Heesters (Hrsg.): A Free Society Reader: Principles for the New Millennium, 2000, S. 60 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EBNtCLKINpwC&pg=PA63; zu Romano Guardini:
    1. S. 63 f.: „Numerous authors, from Berger to Dawson, from Tawney to Kolakowski, and from Guardini to Arendt, have paid attention to the links between the evolution of capitalism and the weakening of religion. […] As Romano Guardini noted, `there is a growing demand that different aspects of life, such as politics, economics, sociology, science and art, philosohy and education develop and are derived from their own internal norms. Thus arises a way of life which is non-Christian and frequently anti-Christian … while, when the Church demands that life be guided by the truths of Revelation, it is considered to exceed its competences. … Just as we cultivate purely scientific science and purely economic economics, religion, too, ist o be purely religious. Thus, religion is less and less conected with actual life.´ To avoid an erroneous interpretation of this quotation, it should be stressed that Guardini does not mea nto negate either the inner laws or the specific autonomy of science, politics, art, or economics. What he opposes is the principle that a Christian, operating in the world of politics, science, and economics, should put his Christianity aside, for secularization is not a process of closing down empty churches or unnacessary seminaries. Nor dies it begin with the diminishing of the numer of practicing believers. Secularization begins the moment religion loses touch with actual, real human life, when in lives of individuals and societies there disappear the patterns of behavior inspired by faith; and, even more precisely, when the religious description of realitiy which evokes such patterns of behavior is no longer adequate.“

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. [Italienisch] P. Ramellini: La biologia e l´ opposizione polare di Romano Guardini, in: Systema Naturae, 2000, 6, S. 139-152 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.biologiateorica.it/pdf/art2004/Ramellini.pdf


Bearbeiten

Zu: Kierkegaard (1927)

  1. Stephan Pauly: Subjekt und Selbstwerdung. Das Subjektdenken Romano Guardinis, seine Rückbezüge auf Søren Kierkegaard und seine Einlösbarkeit in der Postmoderne, Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer, 2000. - 433 S. (Forum Systematik; 4) Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1999 [Brüske 274] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Pauly, Subjekt und Selbstwerdung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 442f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. Vom Sinn der Schwermut - Philosophische und theologische Perspektiven - Offene Guardini-Tagung vom 7.-9. April 2000 auf Burg Rothenfels [neu aufgenommen] - [Tagung] - [noch nicht online], Veröffentlicht in: Joachim Hake (Hrsg.): Schwermut - eine andere Form des Glücks, Bonn 2002 [Guardini-Sammelband]
    1. Roland Lambrecht: Die Melancholie und das Leiden am Leben, die Traurigkeit und die Sinnfrage, S. 13-40, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Dorothea Glöckner: „Ein solcher Druck lässt sich nicht heben…“. Zum Verständnis der Schwermut im Werke Sören Kierkegaards, S. 41-63, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Alfons Knoll: Sehnsucht des Endlichen. Romano Guardinis Weg zu einer Theologie der Schwermut, in: [[Hake, Joachim (Hrsg.): Schwermut - eine andere Form des Glücks, Stuttgart 2002, 65-89 [Brüske 485] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Jörg Splett: „Mein Gewicht - meine Liebe“ (Augustinus). Überlegungen zum theo-logischen Sinn der Schwermut, S. 91-113, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Hartmut Lange: ???, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. [Italienisch] Giulio Colombi: Nota del traduttore, in: Guardini, Mondo e persona. Saggio di antropologia cristiana, hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Il personalismo dialogico di Guardini, in: Guardini, Mondo e persona, 2000, S. 245-270 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Englisch] Wayne Allen: Romano Guardini and the Dissolution of Western Culture Romano Guardini, "The End of the Modern World" (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl.), in: Modern Age, 42, 2000, 2 (Spring), S. 199 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9x1nAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung. Die Weiße Rose - Zum Widerstand im „Dritten Reich". Mainz 1997, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 51, 2000, 1, S. 86-89 [Brüske 155] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2000H1S86-89/3656


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weisheit im Märchen. Mit besonderem Blick auf die irische Überlieferung, in: Ursula Heinrichs (Hrsg.): Alter und Weisheit im Märchen. Forschungsbericht aus der Welt der Märchen, 2000, S. 20-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AZTfAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 26 und 30 (Anmerkungen) (Zitat aus Guardini, Von Goethe und Thomas und vom klassischen Geist)
  2. Dietrich Jäger, `Erscheinungswissenschaft´ und Erzähltheorie, in: Hestia: Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, Bd. 19, 1998/99, Würzburg 2000, S. 144-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SORO4ukYFpwC, zu Romano Guardini:
    1. S. 146: Klages „Gedanken haben Literaturinterpreten und -wissenschaftler wiederholt beeinflußt. Bei Romano Guardini finden sich in seinem Buch über Hölderlin anscheinend Anklänge an die Lehre von der „Wirklichkeit der Bilder“ (ohne Hinweis auf Klages) und bei Benno von Wiese in dem über Mörike. (11 Romano Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, Leipzig 1939, S. 340-42; Benno von Wiese, Eduard Mörike, Tübingen und Stuttgart 1959, S. 62-79: 78.)
  3. Karl-Josef Kuschel: Literature as challenge to Catholic theology in the 20th century. Balthasar, Guardini and the tasks of today, in: Ethical perspectives, 7, 2000, 4, S. 257-268 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Gísli Magnússon: Literaturgeschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft. Franz Mehrings Lessing-Legende und die Funktionalisierung des Bildungskanons im Wilhelminischen Deutschland, in: Text und Kontext, 22, 2000, S. 158–168 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtBbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 160 f. (zu Guardini, Rilke)
  5. Herman Michael Niemann/Karl Schultz (Hrsg.): Peter Heidrich. Weg wird Weg im Gehen. Beiträge zur Spiritualität, Religion und Märchendeutung, 2000; (4)2010 [Sammelband], darin:
    1. Peter Heidrich: Mensch und Gebärde, zu Romano Guardini S. 92 und 99 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC
    2. Michael von Brück: Sophia - Zauber der Erkenntnis, zu Romano Guardini S. 220 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC;
    3. Michael von Brück: Zum Tode des Lehrers und Freundes Peter Heidrich, zu Romano Guardini S. 246 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC;
    4. Hermann Michael Niemann: Peter Heidrich (1929-2007): Theologe, Philosoph - und ein großer Erzähler, zu Romano Guardini S. 250 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC
  6. Aleksej Rybakov: Deutsche und russische Literatur an der Schwelle zur Moderne: 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und 'Eugen Onegin'; zur Entstehung des modernen Weltbildes, München 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00052656_00001.html?prox=true&phone=true&start=80&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini im Kapitel 2: Wirklichkeit und Natur, S. 25-28 (Guardini, Das Ende der Neuzeit)
  7. Bernhard Tempel: Gerhart Hauptmanns Erzählung Mignon: mit Erstdruck der ersten Fassung und Materialien, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YpDW5zRsJPoC; zu Romano Guardini S. 36 f., 84, 194, 201, 224

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Wolfgang Frühwald: Philisterliebe? Zum Alterswerk Wilhelm Raabes, in: Jahrbuch des Raabe-Gesellschaft 2000, 41, 2000, S. 1-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PJ4qAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 2 f.


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Dantes göttliche Komödie (1998)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Dantes göttliche Komödie. Ihre philosophischen und religiösen Grundgedanken. Vorlesungen, Paderborn/Mainz 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [Brüske 140] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gA9VAAAAYAAJ und https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/4119/3657/;
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, 218-219 [Brüske 141] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. Thomas Ruster, Der verwechselbare Gott. Theologie nach der Entflechtung von Christentum und Religion (QD 181), Freiburg-Basel-Wien 2000, S. 80-82 (zu Romano Guardinis Pascal-Interpretation) [Brüske 639] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xUARAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Ruster, Der verwechselbare Gott, in: Herder-Korrespondenz, 54, 2000, S. 322f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. I

  1. Franz Henrich: Vorwort des Herausgebers, in: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Mainz/Paderborn 2000, Bd. I, S. 7-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L-slAQAAIAAJ;


Bearbeiten
Bearbeiten

2001

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Spanisch] Mónica Codina: Romano Guardini: el espíritu de una cátedra, in: Ars Brevis, 2001, Issue 7, S. 47-59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Il ver sacrum catholicum in Germania come reazione alla prima Guerra modiale, con particolare attenzione alla figura die Erich Przywara, in: Annali di scienze religiose dell´ Università Cattolica del "S. Cuore", Mailand, 6, 2001, S. 105-120, zu Romano Guardini S. 106, 114, 120 (noch zu überprüfen!!!) [neu aufgenommen] - [Artikel] [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht. Frauengestalten in der Deutung Romano Guardinis, in: Josef Schmidt u.a. (Hrsg.): Mitdenken über Gott und den Menschen. Dialogische Festschrift für Jörg Splett, Münster 2001, S. 190-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9nDvFfpQRKAC; unter dem Titel: Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht. Romano Guardinis Blick auf die Frau, in: Katholische Bildung, Meckenheim, 109, 2008, 11, S. 433-446 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in diess.: „Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht“. Neun Versuche über Frauen, 2012, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Tschechisch] Tomáš Halík/Jan Jandourek: Tomáš Halík. Ptal jsem se cest, 2001 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HfifAAAAMAAJ; zu Romano Guardinis S. 220 f. (Zitate siehe unter Halík)
  5. Hubert Hofbauer: Als 16jähriger an die Front: Erinnerungen gegen den Krieg, 2001, S. 27 (Walter Flex: »Für dich, mein Vaterland«, in schwarzes Leinen gebunden, mit goldgeprägten Lettern und Romano Quardini: »Der Herr«, ein Buch, durch das wohl meine unerschütterliche Freundschaft mit diesem Jesus von Nazareth) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=JXAXAQAAIAAJ
  6. Alexander Hollerbach: Der Mainzer Priester Dr. iur. Karl Neundörfer (1885-1926). Aspekte seines Lebens und Wirkens, in: Weg und Weite. Festschrift für Karl Lehmann, Freiburg/Basel/Wien 2001, S. 313-326 [Mainz]/[Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Katholizismus und Jurisprudenz. Beiträge zur Katholizismusforschung, 2004, S. 183-197 [Mainz]/[Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wYVH61Oh74wC&pg=PA183 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045810_00001.html
  7. Norbert Kapferer: Die Nazifizierung der Philosophie an der Universität Breslau, 2001, zu Romano Guardini S. 169f. (Als, wie von Karl Löwith berichtet, Romano Guardini 1933 zu einem Vortrag über Pascal nach Marburg kam, sei Jaensch darüber sehr aufgebracht gewesen und habe erklärt, „es sei eine Schande, daß sich die Universität von einem „landfremden“ Gelehrten (G. war von Geburt Italiener) im gegenwärtigen Augenblick einen Vortrag über einen Franzosen angehört habe. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8gaQ5uT8BbcC
  8. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal: Romano Guardini e l´Editrice Morcelliana, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 56, 2001, 4, S. 516-521 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K-8eAQAAMAAJ;
  9. [Englisch] George Kilcourse: Flannery O´ Connor´ s religious imagination. A world with everything, 2001, zu Romano Guardini S. 93-108 (Kapitel “Romano Guardini”). 123, 231 und 250 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yl9oFVFmYEEC;
  10. Hubert Krins: Das Menschenbild der Beuroner Kunst. Ein neu aufgefundener Text von P. Desiderius Lenz, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 77, 2001, S. 386ff., zu Romano Guardini S. 387 [historisch relevant 1921] (bzgl. Kanonversand an Romano Guardini 1921, der dabei verloren gegangen zu sein scheint, sowie 1971 aus dem Nachlass Guardinis an Beuron zurückgegangene Sachen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tIclAQAAIAAJ
  11. Joachim Reber: Romano Guardini begegnen, Augsburg 2001 (Zeugen des Glaubens) [Brüske 277] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; 2018 [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Incontro con Romano Guardini, Lugano 2004 [Brüske 277] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] 2018 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 443 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
      2. Josef Kreiml: Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Theologie und Glaube, 92, 2002, S. 579 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Arno Schilson: Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Herder-Korrespondenz, 56, 2002, 10, S. 215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n5ElAQAAIAAJ
      4. Hermann Josef Schuster: Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Criticón, Ausgaben 173, 2002, Frühling, S. 72 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uTk8AQAAIAAJ
  12. Hein Retter: Oswald Kroh und der Nationalsozialismus: Rekonstruktion und Dokumentation einer verdrängten Beziehung, 2001, S. 145 (Information zum Studien- und Promotionswunsch ohne Reifeprüfung des Priesters der Christengemeinschaft Hans Kuhn (1899-1968), der in Berlin und in Tübingen bei Guardini promovieren wollte, was angeblich an dessen Zugehörigkeit zu den Anthroposophen scheiterte; Guardini hatte aber gar kein Promotionsrecht; nicht zu verwechseln mit Hans Kühn (1889-1977) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nsIlAQAAIAAJ
  13. Johannes Schaber: Max Scheler in Beuron und Maria Laach, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 77, 2001, S. 42-60, zu Romano Guardini S. 50 und 56f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tIclAQAAIAAJ
  14. Bernhard Schäfers: Zur Bedeutung der Weißen Rose für die Jugend nach 1945, in ders./Michael Kißener (Hrsg.): „Weitertragen“. Studien zur „Weissen Rose“. Festschrift für Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag, 2001, S. 85-96, zu Romano Guardini S. 92 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kiBoAAAAMAAJ
  15. Arno Schilson: Romano Guardini, in: Michel Kappes (Hrsg.): Theologische Profile im 20. Jahrhundert. Karl Barth - Dietrich Bonhoeffer - Romano Guardini - Karl Rahner, Mainz 2001, S. 131-214 (TOPOS-plus-Taschenbücher; Bd. 370) [Brüske 654] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ajgQAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. ab: Rezension zu: Kappes, (Hrsg.): Theologische Profile im 20. Jahrhundert, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 77, 2001, 5, S. 439-440 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tIclAQAAIAAJ;
  16. [Niederländisch] Stefan Waanders: De zoekende Romano Guardini, in: Radboud info, 49, 2001, S. 11 [Brüske 723] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Peter Steinbach/Johannes Tuchel: Von „Helden“ und „halben Heiligen“. Darstellungen und Wahrnehmungen der Weißen Rose 1943 bis 1948, in: Michael Kißener/Bernhard Schäfers (Hrsg.): „Weitertragen“. Studien zur „Weissen Rose“. Festschrift für Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag, 2001, S. 97-118, zu Romano Guardini S. 100 und 110f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kiBoAAAAMAAJ
  18. Lucia Scherzberg: Kirchenreform mit Hilfe des Nationalsozialismus. Karl Adam als kontextueller Theologe, Darmstadt 2001, zu Romano Guardini S. 92 [historisch relevant 1931]: 1931 wurde Simon von Guardini gebeten, Brüning dafür zu gewinnen, sich für Adams Wesen des Katholizismus einzusetzen und so eine Indizierung abzuwenden [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Hörer in Tübingen
  1. Gerhard A. Ritter: Disziplingeschichte und Demokratiegeschichte. Zur Entwicklung von Politik- und Geschichtswissenschaft in Deutschland nach 1945. Ein Gespräch mit Gerhard A. Ritter, in: Hans-Jürgen Puhle/Marcus Gräser/Christian Lammert/Söhnke Schreyer (Hrsg.): Staat, Nation, Demokratie: Traditionen und Perspektiven moderner Gesellschaften: Festschrift für Hans-Jürgen Puhle‎, S. 2001, S. 270ff [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fXpXMUvJ2e8C; zu Romano Guardini:
    1. S. 271: „Sehr beeindruckt hat mich Romano Guardini mit seinen auch rhetorisch brillianten Vorlesungen über große Dichter und Philosophen. …“

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Arnold Angenendt: Liturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgie-Entwicklung?, 2001, zu Romano Guardini S. 21, 52f., 61, 72, 81, 94f., 105, 242 (c) Guardini-Renaissance) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iwImAQAAIAAJ
  2. Gaetano Biccari: Romano Guardinis theatrale Liturgie, in ders.: „Zuflucht des Geistes“? Konservativ-revolutionäre, faschistische und nationalsozialistische Theaterdiskurse in Deutschland und Italien 1900-1944, 2001, S. 80-83 (Biccari rückt Guardini zusammen mit Emmel und Schreyer in die Nähe der „Konservativen Revolution“ bzw. des Nationalsozialismus) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xwbi6jkZnVgC
  3. Oliver Dumke: Techno als sakrale Liturgie. Anmerkungen zu Form und Funktion von Gottesdienst und Technoevent, in: Ronald Hitzler/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Techno-Soziologie: Erkundungen einer Jugendkultur, 2001, S. 69-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FofEGWFOedgC; zu Romano Guardini S. 81 im Abschnitt "5. Der katholische Gottesdienst als "heiliges Spiel vor Gott"
  4. Bernhard Kirchgessner: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens“ (Joh 6, 68) - Gottes Wort: gefeiert, verkündet und in Zeichen gedeutet, in: Helmut Hoping/Hans J. Münk (Hrsg.): Dienst im Namen Jesu Christi: Impulse für Pastoral, Katechese und Liturgie, 2001, S. 187-210, zu Romano Guardini S. 187, 197, 205 und 208 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QHnNIyFztc8C
  5. Wolfgang W. Müller: „Dieser Brauch kann beibehalten werden“ - Theologische Bemerkungen zur Gemeinde als Trägerin der Liturgie, in: Helmut Hoping/Hans J. Münk (Hrsg.): Dienst im Namen Jesu Christi: Impulse für Pastoral, Katechese und Liturgie, 2001, S. 169-186, zu Romano Guardini S. 174, 183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QHnNIyFztc8C;
  6. [Italienisch] Mauro Magugliani: Liturgia e teoria della fede. Il contributo attuale di R. Guardini per la riflessione teologica, 2001 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Andreas Poschmann: Das Leipziger Oratorium. Liturgie als Mitte einer lebendigen Gemeinde (EthSt Bd. 81), Leipzig 2001 (zu Romano Guardinis Meßandacht 115-118, vgl. auch Register) [Brüske 617] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Poschmann, Das Leipziger Oratorium, in: Theologische Revue, 4, 2003, S. 314-317 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Martin Stuflesser/Stephan Winter: Liturgiewissenschaft - Liturgie und Wissenschaft? Versuch einer Standortbestimmung im Kontext des Gesprächs zwischen Liturgiewissenschaft und Systematischer Theologie, in: Liturgisches Jahrbuch, 51, 2001, S. 90-118, zu Romano Guardini Abschnitt „Liturgiewissenschaft als Liturgiesystematik“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

noch keine Einträge Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. Rinaldo Falsini: Lo spirito della liturgia da R. Guardini a J. Ratzinger, in: Rivista liturgica, 88, 2001, S. 3-7 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Arno Schilson: "Vom Geist der Liturgie". Versuch einer Relecture von Romano Guardinis Jahrhundertschrift, in: Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes, Münster, 51, 2001, 1-2, S. 76-90 [Brüske 663] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 438 [Brüske 169] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Theologie und Glaube, 91, 2001. 339-341 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Winfried Mogge: "Die Kirche erwacht in den Seelen." Streifzüge durch das religiöse Liedgut der Jugendbewegung, in: Richard Faber (Hrsg.): Säkularisierung und Resakralisierung: zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption, 2001, S. 117-128 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uQokQibrpE0C; zu Romano Guardini:
    1. S. 122: "Diese Gruppe nahm für sich in Anspruch, ohne Kündigung der kirchlichen Bindungen Geist und Lebensstil der Jugendbewegung verwirklicht und so den Jugendpflege- und Schülerverein überwunden zu haben. Inspiriert von schlesischen Priestern, fand der QUICKBORN mit der Burg Rothenfels am Main sein Haus und dort für ein prägendes Jahrzehnt mit dem Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini seinen Lehrmeister. In einer Kontroverse mit dem aus der FREIDEUTSCHEN JUGEND stammenden Pädagogen Max Bondy setzte Guardini sich mit der zentralen Frage "Jugendbewegung und Katholizismus" (oder "Autorität und Freiheit") auseinander - ein Vorgang, der bezeichnend ist für die Spannungen zwischen den selbstherrlichen Autonomieforderungen der Jugend und dem objektiven Wahrheits- und Gehorsamsanspruch der Kirche.20 Die Jugend brauche die "gewaltige Zucht des Gegenständlichen, wie sie in der Kirche wirksam ist", postulierte Guardini. Derselbe Autor konnte den berühmten Satz schreiben: "Ein religiöser Vorgang von unabsehbarer Tragweite hat eingesetzt: Die Kirche erwacht in den Seelen."21 Damit ist, trotz aller Beschwörung der Autorität der Kirche, der "Ausbruch aus dem Ghetto" gemeint und die Stiftung von Gemeinde dort, wo die Gruppe und der Bund ist. So wird verständlich, daß diese katholische Fraktion der Jugendbewegung auch zu einem Katalysator der Liturgischen Bewegung wurde, die in der Burg Rothenfels ein Gehäuse und ein Experimentierfeld für neue Formen des Gottesdienstes als Feier einer "lebensvollen Gemeinschaft" fand. Dazu der Maria Laacher Abt Ildefons Herwegen: "Unsere Zeit, die den Rationalismus überwunden hat, die der Mystik entgegenstrebt, ist mehr als die jüngste Vergangenheit vom Wunsche beseelt, Gott näherzukommen."22"


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Anna Neder-von der Goltz: Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung: Erziehungswirklichkeit und Schulalltag zwischen Diagnose und Tod, 2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MrXEa2gei2gC; zu Romano Guardini S. 45, 66 (3.2.3. Die `Begegnung´), 109, 271
  2. Gottfried Schüz: Lebensganzheit und Wesensoffenheit des Menschen: Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Anthropologie, 2001, zu Romano Guardini S. 10, 27, 136, 140-143, 370, 420 und 429 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JlFyzMlHXLAC
  3. Eva Steinherr: Zeiterleben und Zeitverstehen bei Kindern, 2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Vrqjf9-Fem4C; zu Romano Guardini S. 164 f., 188 f., 200 (unter Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz)
  4. [Spanisch] Aldo Giacchetti: Vigencia del pensamiento de Romano Guardini sobre la Universidad, in: Persona y Cultura, Universidad Católica San Pablo, Arequipa, 1, 2001, S. 106-123 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 43/44, 2001/02, S. 438 [Brüske 161] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ;
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre. Versuch einer Bestimmung des Pädagogisch-Eigentlichen. Mainz 2000, in: Theologie und Glaube, 91, 2001, S. 319 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Manfred Lochbrunner: Die Lebensalter nach Romano Guardini, in: Gerhard Stumpf (Hrsg.): Berufung zur Liebe: Ehe - Familie - Ehelosigkeit (Berichtband der theol. Sommerakademie 2001), 2001, S. 223-250 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2001.pdf;
  2. [Spanisch] Eugenia Razumiejczyk: Análisis del Hombre Serenado desde una visión fenomenológica, 2001 [neu aufgenommen] [Monographie] - https://racimo.usal.edu.ar/4559/1/1223-4338-1-PB.pdf; zu Romano Guradini:
    1. „El objetivo del presente trabajo es realizar una aproximación bibliográfica y un análisis respecto de la etapa de vida que Romano Guardini denomina “Hombre Serenado” desde una visión fenomenológica“
    2. Romano Guardini (1994) explica la crisis a partir de la relación entre dos fases. Este autor afirma que mientras una figura vital se encuentra en vigor, otra irrumpe y adquiere vigencia. Sin embargo, no transcurre como un corte neto, ni como una transformación progresiva, sino que cada fase se afirma como una estructura, de modo tal que la nueva fase debe consolidarse provocando una crisis.“
    3. „En el transcurso de la crisis se abre paso una nueva figura vital que se denomina Hombre Sabio (Romano Guardini, 1994). La persona en esta fase sabe del final y lo acepta. Tras la aceptación de la transitoriedad florece en la vida el verdadero sentido existencial y la superación de la angustia. Desde esta nueva visión, la conciencia sufre una transformación ya que se vuelve cada vez más clara respecto de lo que no pasa, de lo eterno que justamente no se encuentra en lo biológico sino en la persona. Romano Guardini sostiene que la sabiduría “... es lo que surge cuando lo absoluto y eterno se manifiesta en la conciencia finita y transitoria, arrojando desde ahí luz sobre la vida” (Guardini, 1994, página 105). Implica la capacidad de aceptar el fin con grandeza, dado que surge el sentido existencial.“
    4. „Luego de haber leído el material bibliográfico propuesto por la cátedra, sentí el impulso imperioso de adentrarme en el tema y decidí leer el libro de Romano Guardini. Debo admitir que, si bien todas las fases expuestas me resultaron interesantes, me sentí espiritualmente conmovida y atraída hacia la etapa de la vida que este autor denomina “Hombre Serenado”“


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Andreas R. Batlogg: Die Mysterien des Lebens Jesu bei Karl Rahner. Zugang zum Christusglauben, 2001, zu Romano Guardini S. 129-139 („2.1.1.2.1. Romano Guardini - der „religiöse Erwecker“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2oEsAQAAMAAJ;
  2. [Spanisch] A. Díaz Redondo: Persona y aceso a Dios en Romano Guardini, Rom 2001 (Pontificia Universitas Sanctae Crucis) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Die Newman-Rezeption in den 20er Jahren in Deutschland. Edith Stein im Umkreis von Maria Knoepfler, Romano Guardini und Erich Przywara, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 30, 2001, S. 434-449 (zu Romano Guardini besonders 437-439 mit Zitaten aus Briefen an J. Weiger vom 17. März 1914 u. 25. Mai 1914) [Brüske 409] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in dies.: "Herz spricht zum Herzen". John Henry Newman (1801-1890) in seiner Bedeutung für das deutsche Christentum, Annweiler 2002, 51-70 [Brüske 409] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Martin Henry: Reflections on grace 2. (Guardini, Rahner, Balthasar), in: Irish theological quarterly, 66, 2001, 4 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Kreiml: Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus. Zur Christologie und Ekklesiologie Romano Guardinis, Regensburg 2001. - 150 S. (Theorie und Forschung; 684; Theorie und Forschung/Theologie; 40) [Brüske 258] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=Qw8mAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Kreiml, Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 403 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
  6. Josef Kreiml: Die Selbstoffenbarung Gottes und der Glaube des Menschen. Eine Studie zum Werk Romano Guardinis, Sankt Ottilien 2002. - 529 S. (Münchener theologische Studien: II, Systematische Abteilung; 60) Zugl.: München, Univ., Kath.-Theolog. Fak., Habilitationsschrift, 2001 [Brüske 259] - [Guardini-Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=zB0RAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Kreiml, Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 402f. [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
  7. Christoph Lienkamp: Produktive Ungleichzeitigkeit? Evangelische und katholische Ekklesiozentrik in Theologien und Mentalitäten der Zwischenkriegszeit, in: Gérard Raulet (Hrsg.): Historismus, Sonderweg und dritte Wege, 2001, S. 201-214 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PvYQAQAAMAAJ; zu Romano Guardini besonders:
    1. S. 203 ff. I. Relektüren katholischer Théologie
      1. S. 203: „Nachdem die entscheidenden Impulse zunächst von außen kamen - von der Religionssoziologie im allgemeinen und den Untersuchungen von Richard Faber und Ulrich Bröckling im besonderen5 - hat unter anderen der systematische Theologe Thomas Ruster den Fehdehandschuh auch inntertheologisch aufgenommen und in seiner Habilitationsschrift einige maßgebliche katholische Theologien der Weimarer Zeit im Kontext der Entwicklungen des Katholizismus und seiner Auseinandersetzung mit der Moderne einer Relecture unterzogen.6 Dabei geht es ihm in erster Linie darum, aufzuzeigen, inwiefern sic halle diese Theologen von Romano Guardini über Erich Przywara bis Karl Adam darum bemühten, die Nützlichkeit der katholischen Religion angesichts ihrer klar wahrnehmbaren Ungleichzeitigkeit zur Moderne, d.h. unter anderem der Ablehnung ihrer Leitwerte, zu belegen.“
      2. S. 205: „Ruster bedient sich in seiner Analyse der folgenden Typologie: Neben denjenigen, die entweder über das neue katholische Selbstwertgefühl verfügen oder noch im Minderwertigkeitsgefühl der Kulturkampfzeit befangen sind, gibt es noch die beiden Typen der katholischen Jugendbewegung und des Kulturkatholizismus, der die Kirche als Ordnungsmacht gegenüber den nivellierenden Tendenzen der Neuzeit begreift, für den religiöse Inhalte aber keine Rolle spielen. Diese Pluralität des Katholizismus fand ihren Niederschlag in der Pluralität der theologischen Ansätze, die sich bemühten, die "Begründungszwänge, denen katholische Strukturen und Denkweisen nun ausgesetzt waren"12, zu verarbeiten. So kommt es zu einem Typ von Theologie, der sich gegenüber der politisch-gesellschaftlichen Realität und der wissenschaftlichen Diskussion vor einen doppelten Begründungszwang gestellt sah, der durch die Gebundenheit an die kirchliche Autorität und das Lehramt zusätzlich erschwert wurde und gerade diese Gebundenheit eigens rechtfertigen mußte." ... "Gegen Subjektivismus und Individualismus, Relativismus, Historismus und Liberalismus sucht diese Theologie wie andere Strömungen dieser Zeit im Gemeinschaftsideal, das sich nach Erik Peterson letztlich in der konkreten Gestalt der römisch-katholischen Kirche verwirklicht und sich in der Überlegenheit des Wesens der katholischen Weltanschauung, so Romano Guardini, manifestiert. Rationalismus, Technizismus, Ökonomismus und Mechanismus werden, die organisch gewachsenen, naturhaft personalen Ordnungen entgegengehalten.“
      3. S. 207 ff.: II. Ekklesiozentrik bei Romano Guardini und Otto Dibelius …
      4. S. 209: „Dagegen sucht man bei Guardini vergebens nach einer historischen oder soziologischen Problemanzeige.20 Guardini analysiert stärker die philosophische Problematik, die dem neuzeitlichen Verlust von objektiver Wirklichkeit überhaupt zugrundeliegt, das erkenntnistheoretische Problem der Objektivität der Dinge. „Es fehlt“, so die Analyse Guardinis, „das ursprüngliche Erlebnis der Wirklichkeit,“21 und damit verbunden das Erlebnis metaphysischer Wirklichkeit, das religiöse Gemeinschaftserlebnis.“
      5. S. 212: „Demgegenüber betont Guardini zwar, daß das Mystische der Kirche, alles was hinter den greifbaren Zwecken steht, nicht mehr unmittelbar empfunden werde, er sucht aber auch das Erleben, das sich in seiner Gegenwart neu Raum verschafft hat, zurückzubinden an das objektiv Gültige, zunächst allgemein die organisch gewachsene gemeinschaftliche Ordnung.“
      6. S. 213: „Mein Kritikpunkt ist hingegen, daß sein Ansatz wenig Möglichkeiten bietet, ein kritisches Verhältnis zur gesellschaftlichen Realität der Zwischenkriegszeit zu entwickeln. Natürlich ist Guardinis Ziel die christlich geformte Gemeinde, aber sie baut auf einer Anthropologie auf, die vom Volk als ursprünglichem Zusammenhang der Menschen ausgeht und den Begriff Menschheit von dem "rationalistischen" Begriff der Humanität reinigen will, um dagegen die „lebendige Einheit des Menschengeschlechts in Blut, Schicksal, Verantwortung, Werk zu setzen“.38"
  8. [Englisch] Joseph Ratzinger: The Ecclesiology of the Constitution on the Church, Vatican II, 'Lumen Gentium' (Vortrag auf einem Symposium über die Rezeption des Konzils in Rom im November 2000), in: L'Osservatore Romano. Weekly Edition in English, 2001, 19 September [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wieder in EWTN, Dokumentation, ohne Jahr [Artikel] - https://www.ewtn.com/catholicism/library/ecclesiology-of-the-constitution-on-the-church-vatican-ii-lumen-gentium-2068; zu Romano Guardini:
    1. S. 5: „Not only did Romano Guardini speak of a reawakening of the Church in souls. The Evangelical Bishop Otto Dibelius coined the formula "the century of the Church", and Karl Barth gave to his dogmatic synthesis of the reformed (Calvinist) tradition the programmatic title Kirchliche Dogmatik (Church Dogmatics).“
  9. Heinz Robert Schlette: „Die Einsamkeit im Glauben wird furchtbar sein“, in: Orientierung, 65, 2001, 15. August 2001, S. 162-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/2001/JG%2065_HEFT%2015-16_DATUM%2020010815.PDF
  10. [Polnisch] Marcin Worbs: Niedziela w refleksji teologicznej Romano Guardiniego, in: E. Mateja/R. Pierskala (Red.): Niedziela w spoƚeczeństwie pluralistycznym, Opole 2001, S. 121-125 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La verdadera imagen de Romano Guardini: ética y desarrollo personal, Barañáin (Navarra) 2001. - 264 S. (Astrolabio; 292) [Brüske 265] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=X2lzAAAACAAJ
    1. Rezensionen:
      1. [Spanisch] Carlos Baciero: Rezension zu: López Quintás, La verdadera imagen de Romano Guardini, in: Estudios eclesiásticos. Revista teologica de investigación e información, 78, 2003, 304, S. 170-171 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AsPcV2EhTUQC
  2. Robert Josef Kozljanič: Kunst und Mythos. Lebensphilosophische Untersuchungen zu Ernesto Grassis Begriff der Urwirklichkeit, 2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=znoYMA-ZLmEC; zu Romano Guardini S. 284 f. im Kapitel VI. Die multipolare Einheit der Urwirklichkeiten. 2. Polarität und Widerspruch (Polarität ist kein absoluter Widerspruch)
  3. [Englisch] Dennis McCort: Going beyond the Pairs. The Coincidence of Opposites in German Romanticism, Zen and Deconstruction, New York 2001, siehe Kapitel “Mertons `Rilke´, Rilkes `Merton´”, S. 37ff., zu Romano Guardini S. 46, 54, 64, 67, 70 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J8Eqx018HzEC
  4. Michele Nicoletti: Die politische Theologie Carl Schmitts und die mimetische Theorie René Girards, übersetzt aus dem Italienischen von Jutta Hess Tomasi, in: Bernhard Dieckmann (Hrsg.): Das Opfer - aktuelle Kontroversen. Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie; deutsch-italienische Fachtagung der Guardini-Stiftung in der Villa Vigoni 18. - 22. Oktober 1999, Münster u.a. 2001 (Beiträge zur mimetischen Theorie; Bd. 12), zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tCTJmd9Va30C
  5. [Italienisch] Silvano Zucal: 'Lo spirito fiorisce quando la vita non inaridisce': Romano Guardini interprete di Nietzsche, in: Destinazioni: attualita e inattualita del pensiero di Friedrich Nietzsche, Rapallo: Zona, 2001, S. 155-176 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Peter Hofmann: Romano Guardinis "katholische Weltanschauung". Der schmale Grat zwischen philosophischer Begründungsrationalität und Glaubensvernunft, in: Theologische Quartalschrift, Donauwörth, 181, 2001, 1, S. 50-71 [Brüske 456] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PqYkAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_2001#p=58


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Eva Remenyi: Welt und Person bei Romano Guardini: Die Relevanz seiner Begriffsdeutung für den Religionsunterricht Freiburg, 2001, 88 Bl., Hochschulschrift: Freiburg i. Breisgau, Univ., Wiss.-Arbeit, 2001 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] B. Clarot: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, ital., in: Nouvelle revue théologique, 123, 2001, S. 490f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5f7YAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Italienisch] Antonio Olmi: La fine della modernità nel pensiero di Romano Guardini e di Gianni Vattimo, in: Sacra doctrina. Studio generale domenicano di Bologna, 46, 2001, 6, S. 7-28 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Heinz Angermeier: Deutschland als politisches Rätsel. Gegenwartsanalysen und Zukunftsperspektiven repräsentativer Zeitgenossen des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2001, zu Romano Guardini: „Perspektivisches Denken in der Philosophie: Romano Guardini“ S. 287-290 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=z1ToCVTSonQC


Bearbeiten

Zu: Europa. Wirklichkeit und Aufgabe (1962)

  1. [Ungarisch] István Ancsin: Guardini - egy elfelejtett reformer; Romano Guardini: Európa - valóság és feladat (Ancsin István fordítása), in: Vigilia, 66, 2001, 10 (Oktober), S. 729-738

Rezensionen zu: Ethik (1993)

  1. [Spanisch] Mónica Codina: Rezension zu: Guardini, Ethik, span., in: Scripta theológica, Pamplona, 33, 2001, 3, S. 932-936 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.unav.edu/publicaciones/revistas/index.php/scripta-theologica/article/download/12851/14438;
  2. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal: Nota all´edizione italiana, in: Guardini, Etica, Brescia 2001, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dante (1931)/Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie

  1. Günter Dengel: Romano Guardini: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie, in: Cistercienser Chronik, 108, 2001, 2, S. 351-363 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Jörg Splett: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Theologie und Philosophie, 76, 2001, 2, S. 294-296 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Vg6-T_T-6OkC;

Zu: Lob des Buches (1952/54)

  1. Bernhard Alicke: Bibliophilie in der Literatur. 22. Folge: Romano Guardini (zu: Guardini, Lob des Buches), in: Philobiblon, Stuttgart, 45, 2001, 4, S. 330-331 [Brüske 295] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u8XjAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1 (-2)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1-2, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 43/44, 2001/02, S. 436-438 [Brüske 185] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
  2. Rezension zu: Wurzeln, Band 2, in: International Review of Biblical Studies (frühere: Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete), 47, 2000/01, S. 471 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jjZIEAAAQBAJ&pg=PA471
    1. „Der Band enthält u.a. zwei zuerst 1928 erschienene Arbeiten zum NT: "Der Weg zu Gott im NT" (S. 329-336); "Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft" (S. 337–383). Guardini wendet sich gegen die individualistische und historisierende Auslegung des NT, die dem kirchlichen und auf Objektivität angelegten Charakter der ntl. Botschaft nicht gerecht werde.“
  3. Arno Schilson: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1, in: Herder-Korrespondenz, 55, 2001, S. 215 [Brüske 184] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3o8lAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Kontemplation unter Bäumen

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Kontemplation unter Bäumen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 438 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

2002

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Thomas Brose (Hrsg.): Umstrittenes Christentum: Glaube - Wahrheit - Toleranz, Berlin 2002. - 207 S. (Glaube in Geschichte und Gegenwart; 3), (Aufsatzsammlung v.a. über Romano Guardinis kath. Religionstheologie und ihre Auswirkungen auf ökumenische und interreligiöse Beziehungen) [Sammelband], darin:
    1. Thomas Brose: Über den Alexanderplatz. Unterwegs zu einem „Berliner Ansatz“, S. 8-11 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hans Maier: Umstrittene Schönheit. Kann das Christentum schön sein, S. 12-34 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: Romano Guardini: "Wir aber haben das Denken Christi", in: Peter Neuner u.a. (Hrsg.): Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002, S. 90-108 [Brüske 340] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Rudolf Bultmann/Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1921-1967, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 26, FN 14: Brief von Gogarten an E. Thurneysen vom 7. Mai 1923: Buber und Gogarten laden für die Woche nach Ostern zu einem jüdisch-christlichen Dialog nach Frankfurt ein. Guardini stellte in einem Brief vom 22. März 1923 an Martin Buber sein Kommen in Aussicht. Das Treffen fand auch statt. Es ging bei dieser Besprechung um die Frage „Inwiefern und wie ist beim Eindringen in den Ernst der heutigen Weltsituation Handeln möglich?“. Teilnehmer waren neben Guardini, Buber sowie Gogarten in jedem Fall Paul Natorp, Hermann Herrigel, Arthur Bonus, Alfons Paquet und Ernst Michel
    2. S. 271: Brief von Karl Barth an Friedrich Gogarten 1922: Ursprünglich sollte auch Karl Barth an diesem Treffen teilnehmen
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Einführung, in: Edith Stein: Übersetzung von John Henry Newman, Briefe und Texte zur ersten Lebenshälfte (1801-1846), 2002 (ESGA 22), zu Romano Guardini S. XII-XV, XVIIIff., XXIIf., XXVf. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9n4lAQAAIAAJ;
  5. Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie. Band 3: Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2002 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Gerner, Romano Guardini in München. Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, München 2002, in: Forum Katholische Theologie, 19, 2003, 3, S. 228-229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aKskAQAAIAAJ;
  6. Friedrich Wilhelm Graf/Christian Nees: Ernst Troeltsch in Nachrufen, 2002, zu Romano Guardini S. 113-115 (über Diskussion um Guardini als möglichen Troeltsch-Nachfolger) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YnZAAAAMAAJ;
  7. Heinz Hürten (Bearb. unter Benutzung der Vorarbeiten von Ludwig Volk +): Akten Kardinal Michael von Faulhabers III 1945-1952, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002 [Mainz]/[Stohr] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 576: 325 Stohr an Faulhaber, Mainz, 19. Juli 1950, EA München
    2. S. 587: 330 Faulhaber an Stohr, [München,] 30. November 1950, EA München
    3. S. 639f. 358 Muench an Faulhaber, Bad Godesberg, 2. Februar 1952
    4. S. 642: 360 Faulhaber an Muench [München,] 9. Februar 1952) (alle wegen Titel „Hausprälat“
  8. Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 3.2: Neuzeit und Moderne, Teil 2, Würzburg 2002 ( = Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6) [Sammelband], darin:
    1. Hermann-Josef Braun: Das Bistum von 1886 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, S. 1142-1260, zu Romano Guardini S. 1232 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    2. Michael Figura: Das Bistum von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, 1945 - 2000, S. 1261-1308, zu Romano Guardini S. 1270, 1279, 1297 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    3. Peter Walter: Theologie im 19. und 20. Jahrhundert, in, Teil 2, S. 1419-1433, zu Romano Guardini S. 1426, 1431-1432 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    4. Helmut Mathy: Katholisch-theologische Fakultät an der Mainzer Universität, S. 1434-1443, zu Romano Guardini S. 1440 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    5. Hermann Reifenberg: Liturgie - Gottesdienstliches Leben im 19. und 20. Jahrhundert, S. 1444-1461, zu Romano Guardini S. 1446 und 1451 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C
  9. Alfons Knoll: „In Officio Caritatis”. Leben und Werk der Newman-Übersetzerin Maria Knöpfler (1881-1927). 75 Jahre nach ihrem Tod, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Herz spricht zum Herzen. John Henry Newman (1801-1890) in seiner Bedeutung für das deutsche Christentum, Annweiler 2002 (= Edition Mooshausen; Bd. 2), S. 71-127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://docplayer.org/22153721-In-officio-caritatis.html;
  10. Alfons Knoll: Unauffällige Spuren: Newman- Rezeption bei Wilhelm Koch, Maria Knoepfler und Romano Guardini, in: Günter Biemer (Hrsg.): Internationale Newman-Studien, Bd. 19, Frankfurt 2002, S. 307-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Elmar L. Kuhn/Brigitta Ritter/Dieter R. Bauer (Hrsg.): Das grosse weite Tal der Möglichkeiten: Geist, Politik, Kultur 1945-1949 : das Projekt Gesellschaft Oberschwaben, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=50NoAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 8, 33, 39, 44, 86 f., 98, 116, 124, 126, 205, 210, 335, 344, 349 f., 353, 356, 362
  12. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar als Autor, Herausgeber und Verleger. Fünf Studien zu seinen Sammlungen (1942-1967), Würzburg 2002, zu Romano Guardini S. 50, 79, 115, 147, 151, 155, 169, 242, 252 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  13. [Italienisch] Emanuele Luciani: Romano Guardini: un'introduzione. A cura di Associazione Romano Guardini, Lgd Cangrande, 6; 37126 Verona, 2002; 63 S. (wohl ein Privatdruck) [Brüske 542] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  14. Rudolf Morsey: Görres-Gesellschaft und NS-Diktatur: die Geschichte der Görres-Gesellschaft 1932/33 bis zum Verbot 1941, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jWEjAQAAIAAJ - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045062_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 172 f.: "Mit seinen eigenen Versuchen, Referenten für Osnabrück zu gewinnen, hatte Finke kein Glück. Als erster sagte ihm am 31. Mai 1937 der Berliner Religionsphilosoph Romano Guardini ab. Er begründete seine Distanz zur GG mit seinem seit Anfang der zwanziger Jahre bestehenden Engagement für die Jugendbewegung und mit seinen daraus erwachsenen "engen Bindungen, besonders nach Burg Rothenfels". (24: Ebd.=HAEK, GG 94)"
    2. S. 184: „Am 20. Juni 1938 empfahl Hans Peters als einen „außerordentlich wirkungsvollen" Referenten Romano Guardini. Er erfreue sich in Berlin bei der „katholischen geistigen Welt großer Beliebtheit" und spreche ausgezeichnet, sei „freilich wohl sehr stark" mit dem Katholischen Akademikerverband „liiert".24 Da Guardini - was Peters offensichtlich nicht wußte - im Vorjahr einen Vortrag abgelehnt hatte, wurde er nicht erneut gebeten.“
  15. [Englisch] Thomas F. O´Meara: A Theologian's Journey, 2002, zu Guardini im Kapitel „Theological Apprenticeship. A Theological Education“ S. 217-222, außerdem S. 43, 189, 197 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ddBoCUlYDioC
  16. Otto Weiß: Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 21, 2002, S. 63-91, zu Romano Guardini S. 80 und 91 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hVIvAAAAYAAJ
  17. Hans-Bernhard Wuermeling: Italien entdeckt Romano Guardini, in: Die Tagespost, Würzburg, 55, 2002, 31. Oktober 2002 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]:

Romano-Guardini-Preis

  1. Meinrad Walter: Avantgarde mit menschlichem Antlitz. Ein Porträt des Komponisten und Guardini-Preisträgers Krzysztof Penderecki, in: Herder-Korrespondenz, 56, 2002, 10, S. 507-512 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n5ElAQAAIAAJ;
  2. Maciej Mackiewicz: Die Frage nach der Wahrheit. Zu ethisch-philosophischen Grundpositionen Richard von Weizsäckers, in: Lingua ac Communitas, Warschau, 12, 2002, S.13-26, zu Romano Guardini S. 14-24 und 26: zu Weizsäckers Rede bei der Guardini-Preisverleihung sowie seine Bezugnahmen auf Guardini [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Alceste Catella/Andrea Grillo: Presentazione, in: Maurice Festugiere: La liturgia cattolica, Padua 2002, S. 43-36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Peer Ebenbauer: Von der Erfindung und Entdeckung eines fremden Verwandten. Jüdischer Gottesdienst im Spiegel der römisch-katholischen Liturgiewissenschaft, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/2002, 23-36 (Erscheinung in Buchform angekündigt. Zu ROMANO GUARDINI und seiner Sicht jüdischen Gottesdienstes: 27-29) [Brüske 771] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Daniel Hoffmann: „Im neuen Einband Gott gereicht“, 2002, zu Romano Guardini S. 21f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vBlcAAAAMAAJ
  4. [Polnisch] Jan Jószef Janicki: Ildefons Herwegen i Romano Guardini - prekursorzy Ruchu Liturgicznego w Niemczech (englischer Titel: Ildefons Herwegen and Romano Guardini - forerunners of the liturgical movement in Germany), in: Folia Historica Cracoviensia, 8, 2002, 1. Dezember, S. 205-228 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JscsAQAAIAAJ
  5. [Französisch] Lothar Lies: La „forme“ théologique de l´ eucharistie, in: La Maison-Dieu. Cahiers de pastorale, 232, 2002, 4, S. 75-96, zu Romano Guardini S. 76, 80-83, 87, 89-91, 96 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555507z/f77.image.r=Romano%20Guardini
  6. [Italienisch] Giovanni Marchesi: Pietà popolare e liturgica, in: La Civiltà cattolica, 2002, S. 413-422, zu Romano Guardini S. 414f. und 421 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bgw5AQAAMAAJ
  7. Reinhard Meßner: Ansätze für eine ökumenische Liturgiewissenschaft, in: Wolfgang Ratzmann (Hrsg.): Grenzen überschreiten. Profile und Perspektiven der Liturgiewissenschaft (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 9), Leipzig 2002, S. 127-137, S. 129 (im Anschluss an Romano Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Arno Schilson: Liturgie(-Reform) angesichts einer sich wandelnden Kultur. Perspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes, Münster, 2002, Band 88, Teil II, S. 965-1002, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Arno Schilson: Liturgie als Ort der Geheimnisse des Lebens Jesu, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 31, 2002, Januar/Februar, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Silke Noltenhans: Friedenskirche „Zu den Heiligen Engeln“ in Wesel, Magisterarbeit, Ruhr-Universität Bochum: Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege (Kunstgeschichte), 2002, zu Romano Guardini S. 10f. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Magisterarbeit] - https://books.google.de/books?id=l0iUpJBzWxAC

Bearbeiten

Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Rainer Mohrs: Altes und Neues im Blick. Hermann Schroeders kirchenmusikalische Kompositionen nach dem II. Vatikanischen Konzil, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 86, 2002, S. 29-58, zu Romano Guardini S. 49 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZMQJAQAAMAAJ; siehe auch: http://www.hermann-schroeder.de/downloads/altesundneuesimblickmohrs.pdf

Zu: Wesen des Liturgischen (1913)

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Kant und Liturgie. Zwei unbekannte Skizzen des jungen Romano Guardini. Guardini: "Kants Erkenntnislehre" und "Wesen des Liturgischen" (1913), in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 2002, 4, S. 553-556 (555???) [Brüske 340] und [Brüske 405] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wXjYAAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Gerl(-Falkovitz), Kant und Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 403 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten

Jugendbewegung


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Joachim Burkard: Schulpastoral als Beitrag zur Schulkultur. Eine theologisch-pneumatologische Handlungsorientierung, Freiburg im Breisgau Diss. 2002; zu Romano Guardini S. 138-142 (Abschnitt: 4.2.6. Pneumatologische Religionspädagogik), erarbeitet aus Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://d-nb.info/964957884/34
  2. [Italienisch] Renza Cerri Musso: Dimensioni della didattica. Tra riflessione e progettualità, 2002, zu Romano Guardini S. 51, 69, 79, 88, 160f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g0chqOaRwDUC
  3. Ulrich Wehner: Pädagogik im Kontext der Existenzphilosophie: eine systematische Untersuchung im Anschluss an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff, 2002, S. 65, 75, 134, 243, Literaturverzeichnis S. 269 und 271 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ilQHqgFs2IYC

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Monika Hoffmann: Selbstliebe. Ein grundlegendes Prinzip von Ethos, Paderborn/München u.a. 2002, zu Romano Guardini S. 247, 249, 258, 311, 333- 335, Literaturverzeichnis: 352, 359f. und 367, 369 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043827_00001.html


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Christoph Binninger: "Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht", berufen zum Aufbau des Gottesreiches unter den Menschen, St. Ottilien 2002, zu Romano Guardini S. 284-286 (Münchener theologische Studien: II, Systematische Abteilung; 61) [Brüske 303] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Der inwendige Lehrer. Wege zur Selbstfindung und Heilung, 2002, zu Romano Guardini S. 7, 27, 42-49, 52-54, 59-61, 76, 84, 94f., 113, 138f., 155, 160-163, 165, 168, vermutlich öfter [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jVcRtaM6GUcC;
  3. [Italienisch] Anna Maria Cànopi: Il silenzio. L´ esperienza mistica della presenza di Dio, Casale Monferrato 2002, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Il concetto di dio misericordioso in Romano Guardini, in: Maurizio Marin/Mauro Mantovani (Hrsg.): Eleos. „L´ affanno della ragione“. Fra compassione e misericordia, 2002, S. 91ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rNkQAQAAIAAJ;
  5. [Englisch] Emery de Gaál: The art of equanimity: a study on the theological hermeneutics of Saint Anselm of Canterbury, 2002, Abschnitt zu: Romano Guardini S. 264-266 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YEKKAAAAMAAJ;
  6. Reinhard Haubenthaler: Askese - ein alter/neuer Weg zwischen Allmacht und Ohnmacht, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/2002, 2-22 [Brüske 779] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] Kathleen Marks: Toni Morrison's Beloved and the Apotropaic Imagination, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CDkZeYEnb-wC&pg=PA140; zu Romano Guardini mindestens S. 140f. (Bezug zu Guardini, Conversion) und 150 f. (Bezug zu Guardini, The Last Things)
  8. Dagmar Pöpping: Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900-1945, Berlin 2002, zu Romano Guardini S. 156f. (Zu Romano Guardinis Rezeption der „Theologie der Krisis“) ??? noch am Original zu überprüfen!!! [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Marius Reiser: „Und das Licht leuchtet in der Finsternis.“ Das johanneische Weltbild, in: Dieter Zeller (Hrsg.): Religion und Weltbild, 2002, S. 73-, zu Romano Guardini S. 73f. und Anmerkungen S. 83 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lkFTzu9bxWIC;
  10. [Italienisch] Michael Schulz: Sapere teologico ed esperienza di fede in Romano Guardini, Karl Rahner, Henri de Lubac e Hans Urs von Balthasar, in: Antonio Tombolini (Hrsg.): Sapere ed esperienza di fede. Atti del Convegno internazionale di AMATECA, Lugano, 10-11 settembre 2001, Pregassona/Lugano 2002, 13-29 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Markus Zimmermann: In-Existenz. Nachfolge Jesu Christi bei Romano Guardini, Rom: Pontificia Univ. Gregoriana, Dissertation 2002; unter dem Titel „Die Nachfolge Jesu Christi. Eine Studie zu Romano Guardini“, Paderborn/München u.a. 2003 (2004???) [Brüske 289] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Zimmermann, Die Nachfolge Jesu Christi, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 400-401 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
      2. Rezension zu: Zimmermann, Die Nachfolge Jesu Christi, in: Theologische Literaturzeitung, 134, 2009, 3, Sp. 346-348 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nelAAQAAIAAJ
  12. [Italienisch] Silvano Zucal: Destino e sequela in Romano Guardini, in: Servitium, 2002, S. 73-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. [Italienisch] Massimo Borghesi: Postfazione: Guardini interprete di Agostino, in: Guardini, La conversione di Sant´Agostino, ins Italiensiche übersetzt durch Virginia Falaschi, Brescia (2)2002, S. 289-314 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Italienisch] Bruno Forte: L´essenza del cristianesimo, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; Deutsch unter dem Titel: Das Wesen des Christentums. Aus dem Italienischen von Karl Pichler, Stuttgart 2006, darin zu Romano Guardini: besonders der Anhang: Was ist das “Wesen des Christentums“?, S. 117-138 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HafA3DuItSIC; [Englisch] unter dem Titel: The Essence of Christianity, 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gEYg_D9XEqYC
    1. Rezensionen:
      1. Andreas Wollbold: Rezension zu: Forte, Das Wesen des Christentums, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 58, 2007, 1, S. 89-91- [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2007H1S89-91/1409;
      2. [Englisch] David Deavel: Rezension ==== Zu: Forte, The Essence of Christianity, in: Faith & Reason, 30, 2005, 1&2 (Frühling/Sommer 2005), S. 164-167 [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Hermann Bader: Eine Anatomie der Seele oder Die Welt in der wir leben, 2002 (Stand: 2005), zu Romano Guardini S. 4 und 14 (Zu: Guardini, Ethik) - [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://baderbuch.de/seele/index.html
  2. [Spanisch] Andrés García-Sotoca: Elementos de la antropologia de Romano Guardini a la luz de su obra hermenéutica, Rom 2002 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Unicidad y relacionalidad de la persona en la obra de Romano Guardini. Exerptum theseos ad Doctoratum in Philosophia, Pontifica Università Lateranense, 2002 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; unter dem Titel “Unicidad y relacionalidad de la persona. La antropología de Romano Guardini”, Puebla 2008;
  4. Dieter Gundel: Romano Guardini. Der Gegensatz - ein Erklärungsprinzip. Sammlung von Überlegungen Guardinis über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Achtsamkeit oder: der Gegensatz zwischen der Selbstbestimmten Richtung der psychischen Tätigkeit und der Faszination durch die Welt (November 2002) [neu aufgenommen] - [Online-Typoskript] - [noch nicht online] (noch nicht wieder online)
  5. [Spanisch] Mariano Navarro Ramírez: Romano Guardini: Cristianismo y cultura moderna, in: Verdad y vida. Revista franciscana e pensamiento, Madrid, 60, 2002, 233, S. 7-26 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Pier Paolo Ottonello: Ontologia e mistica, 2002, zu Romano Guardini besonders S. 7 so-wie S. 105-111: Guardini: Il „Rischiaramento dell´ esistenza cristiana“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dlQQAQAAIAAJ;
  7. [Niederländisch] Stefan Waanders: Op weg naar Europa. Kanttekeningen van Romano Guardini herlezen, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, Antwerpen, 69, 2002, 205-212 [Brüske 725] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders./Donald Loose (Hrsg.): Europa, werkelijkheid en opgave. Verkenningen in het spoor van Romano Guardini, Budel 2004, S. 17-29 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Italienisch] Giandomenico Mucci: La malinconia nel tempo della postmodernità, in: La Civiltà cattolica, 2002, S. 132-139, zu Romano Guardini S. 137f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bgw5AQAAMAAJ

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Eugen Biser: Theologie als Therapie. Zur Wiedergewinnung einer verlorenen Dimension, 2002, zu Romano Guardini S. 24, 29-33, 52, 64f. und 160 (Zu: Guardini, Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Zb_LBaN5jEcC
  2. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Génesis de la cuestión antropológica en la obra de Romano Guardini, in: Vida y espiritualidad, Lima, 52, 2002, Mai bis August 2002, S. 59-85 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Vr9aAAAAMAAJ

Zu: Ethik. Vorlesungen

  1. [Italienisch] Guardini, lezioni per vivere nel bene (Rezension zu: Guardini, Ethik, ital.), in: Rassegna Stampa, Corriere della Sera, 18.3.2002 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Markus Pohlmeyer-Jöckel: Märtyrer. Literarisch-hermeneutische Zugänge, in: ders. (Hrsg.): Heilige: die lebendigen Bilder Gottes, 2002, S. 57-64 zu Romano Guardini im Abschnitt „Ein heiliges Spiel“ S. 60 (Bezug zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UCS8Zec3ERMC

Zu: Dante (1931)/Dantes Göttliche Komödie (1998)

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Theologie und Glaube, 92, 2002, 116f. [Brüske 142] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Monika Pauer: Rezension zu: Guardini, Dantes „Göttliche Komödie“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 77, 2002, 1, S. 186-196 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qjZdAAAAMAAJ;

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. Eva Bisanz: Blaise Pascal als Moralist, 2002; 2009 (Studienarbeit 2001, Universität Düsseldorf), zu Romano Guardini S. 2-4 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=42llSpmJ-REC und https://books.google.de/books?id=4gnw-ouBVKgC
  2. [Italienisch] Alberto Peratoner: Blaise Pascal. Ragione, Rivelazione e fondazione dell´ etica. Il percorso dell´ Apologie, Venedig 2002, Bd. 1, zu Romano Guardini S. 61 u.ö.??? [noch zu überprüfen!!!] [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 2

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks. Aufsätze und kleine Schriften. Bd. 2. Mainz-Paderborn 2001, in: Theologie und Glaube, 92, 2002, S. 283-285 [Brüske 186] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerkes. Bd. 3, in: Klerusblatt, 82, 2002, S. 89 [Brüske 187] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

2003

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: (Artikel) Romano Guardini, in: Metzler Philosophen Lexikon: Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen, 2003, S. 265-267 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=G-1FDwAAQBAJ; (3., aktualisierte und erweiterte Sonderausgabe)2015, S. 265-267 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=kxnRDAAAQBAJ&pg=PA265; siehe jetzt online: https://www.spektrum.de/lexikon/philosophen/guardini-romano/132


Bearbeiten

35. Todestag

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Seligkeit in einem Übermaß an Wahrheit. Romano Guardini - Das Werk und die Person 35 Jahre nach seinem Tod, in: [[Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Würzburg, 56, 2003, 117 (2. Oktober 2003), S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/Seligkeit-in-einem-UEbermass-an-Wahrheit;art315,110890;
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini (1885-1968), in: Credere oggi, 23, 2003, 2, S. 37-50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Werkausgabe

  1. baj: Immer noch "frisch und zeitgemäß". Das Werk des Religionsphilosophen Romano Guardini ist nun vollständig publiziert, in: Münchner Kirchenzeitung, 2003, 6. Juli, S. 9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Leo Baeck: Briefe, Reden, Aufsätze, hrsg. von Michael A. Meyer und Bärbel Such, 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9asRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 587f. [historisch relevant]: Zitat aus Brief von Hermann Keyserling an Leo Baeck, Darmstadt, 23. Juni 1924: “Ich habe nun folgendes hinzuzfügen, und lege, um mich nicht zu wiederholen, die Abschrift eines Briefs an Romano Guardini, der zuerst für diesen Vortrag in Aussicht genommen war, der ihn aber nicht übernehmen konnte, bei.“; außerdem S. 667: Baeck kommentiert Werke u.a. auch von Romano Guardini
  2. Hugo Ball: Briefe 1904-1927, Teil 2: 1924-1927, 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IFhXAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 47: Mai 1924: Brief an Ludwig Feuchtwanger: „Ich höre, dass Romano Guardini sich mit dem Buche energisch in den „Schildgenossen“ (Organ der kath. Jugendbewegung) und zwar in der Osternummer dieses Jahres auseinandergesetzt hat …“
    2. S. 53: 14 Juli 1924: An den Verlag Duncker & Humblot (Ludwig Feuchtwanger)
    3. S. 117f.: „Dass Herr Prof. Guardini von mir abrückt und bedauert, was er einmal ge-schrieben hat, das tut mir leid; da ich seine Bedenken nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob es mehr gegen mich, als gegen ihn selbst spricht. Wir sind entgegengesetzter Meinung über die sogenannte `Kultur´. Herr Pr(o)f. G(uardini) rechnet mit dieser Kultur (wenn ich recht unterrichtet bin), ich da-gegen stehe ablehnend dazu und glaube dass das Heil nur aus der strengen Selbstausschließung kommen kann.“
    4. S. 144: 22. April 1925: 498: An den Verlag Duncker & Humblot (Ludwig Feuchtwanger): „Und Prof. Neuss in Bonn teilt mir mit, dass in der Guardini-Zeitschrift „Geweihte Kunst“ eine neue Besprechung des Byzanzbuches erschienen ist. Haben Sie diese Besprechung gelesen und könnte ich ein Exemplar davon bekommen?“)
    5. S. 349f.: August 1926: „die liturgischen Übersetzungen Guardinis“
  3. Hugo Ball: Briefe 1904-1927, Teil 3: Kommentar, 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hvdYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 433: Bereits am 9. Juli 1924 berichtete der als wissenschaftlicher Direktor im Verlag Duncker und Humblot tätige Ludwig Feuchtwanger, Bruder des Schriftstellers Lion Feuchtwanger, er habe in der „Literatur“ (dem früheren „Literarischen Echo“) „eine grössere Anzeige mit der Besprechung von Guardini ... aufgeben, die im nächsten Heft eine ausführliche, gute Besprechung bringen soll.“
    2. S. 477f.: Die Bewerbung des Buchs mit einseitig positiv ausgewählten Zitaten aus Romano Guardinis Rezension bemängelte Guardini in einem Brief vom 21. Dezember 1924 an den Verlag Duncker & Humboldt, denn einige Sätze, in denen er eine „sehr wesentliche Einschränkung gemacht“ habe, wären herausgenommen worden: „Ich habe in jenen Sätzen zum Ausdruck gebracht, dass ich eine Verantwortung für eine letzte religiöse Wesenhaftigkeit des Buches nicht übernehmen kann. ... Ich würde hierauf nicht so sehr bestehen, wenn nicht das neue Buch von Hugo Ball `Folgen der Reformation´ jenes Bedenken für mich noch verstärken würde. Mit diesem Buch kann ich mich durchaus nicht einverstanden erklären, und es ist mir sehr unlieb, dass es durch den Abdruck bloss jener lobenden Sätze auf dem Umschlag den Anschein gewinnt, als stehe ich ganz bejahend zu der Haltung des Verfassers.“
    3. S. 498: Am 16. Mai 1925 fragt Ball nach der Adresse von Romano Guardini, die ihm Ludwig Feuchtwanger in seinem Brief vom 23. Mai 1925 übermittelte.
  4. Rainer Bendel: Aufbruch aus dem Glauben? Katholische Heimatvertriebene in den gesellschaftlichen Transformationen der Nachkriegsjahre 1945-1965, 2003, zu Romano Guardini S. 68, 97, 201, 205, 210, 238f., 244, 247, 251 und 482 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LHnaAAAAMAAJ; zuvor unter dem Titel: Konnten sie das Erbe des Aufbruchs bewahren? Schlesische Katholiken in der bundesrepublikanischen Gesellschaft und Kirche, in ders./Joachim Köhler (Hrsg.): Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum, 2002, S. 843-926, zu Romano Guardini S. 855 (über Unterschied von Herwegen und Guardini) und 866 („... Guardini verhielt sich distanziert, Quickborn aber konnte mehr oder weniger offen bis 1939 in dieser Form weiterarbeiten“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bK5TXMK0SYsC
  5. Tatjana Blaha: Willi Graf und die Weiße Rose. Eine Rezeptionsgeschichte, München 2003, zu Romano Guardini S. 17 (Gedenkrede Guardinis), 37 (Grauer Orden und Münchner Kreis um Fritz Leist), 102 (Gedenkvorlesungen Guardinis), 206 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UaQiAQAAIAAJ
  6. Elisabeth Eicher-Dröge: Im Dialog mit Kirche und Welt? Katholische Akademien in Deutschland. Identität und Wandel von fünf Jahrzehnten (1951-2001), Münster/Hamburg/London 2003, zu Romano Guardini S. 40, 60-66 (1.1.2.3. Romano Guardini - Begegnung im Dienst der Wahrheit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HWFXS5_0lAMC
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Das Pfarrhaus in Mooshausen, in: Hans Günter Hockerts/Hans Maier (Hrsg.): Christlicher Widerstand im Dritten Reich, 2003, S. 68-72 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rXoQAQAAIAAJ
  8. Elisabeth Gössmann: Geburtsfehler: weiblich. Lebenserinnerungen einer katholischen Theologin, München 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 229: „Selbstverständlich hörte ich kontinuierlich die Vorlesungen von Romano Guardini, jeweils semesterlang über Dantes Divina Comedia und über Ethik. Obwohl es im Auditorium Maximum der Universität noch keine Lautsprecheranlage gab, war er gut zu verstehen. Das Publikum verhielt sich so aufmerksam, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können. Einmal beriet mich Guardini sehr hilfreich zum Thema meiner Doktorarbeit in seiner Wohnung. Ob-wohl er selbst keine Dissertationen annahm, war dergleichen bei vorherigem telefonischen Anruf durchaus möglich“
  9. Christian Handschuh: Georg Smolka: Von der “Ostforschung” zum “Abendland”, 2003, zu Romano Guardini S. 91f. und 146 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c_-PAAAAMAAJ
  10. Gerd Klaukien: Dorfgeschichte: Wer erinnert sich... an die Zeit, als es in Holtorf noch einen Marktweg und eine Kapellenstraße gab?, in: Bürgerinfo des Bürgervereins Holtorf-Ungarten e.V., April 2003 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://holtorf-ungarten.de/buergerinfo/0403/Buergerinfo0403.html oder http://www.holtorf-ungarten.de/buergerinfo/2004/202004_Buergerinfo.pdf
  11. Renate Krüger/Elisabeth Prégardier: Entdeckung einer Persönlichkeit, in dies. (Hrsg.): Maria Jochum: Behütetes Feuer. Essays, Gedichte und Briefe von Maria Jochum 1903-1984, die Frau an der Seite von Eugen Jochum, 2003, S. 7-16, zu Romano Guardini S. 9f., 13 und 15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Annette Kuhn: Ich trage einen goldenen Stern: ein Frauenleben in Deutschland, 2003, Abschnitt zu Romano Guardini S. 100-105 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=Mem2AAAAIAAJ
  13. [Italienisch] Massimo Marcocchi: La vita religiosa a Brescia, in: Carlo Annoni (Hrsg.): Istituzione letteraria e drammaturgia: Mario Apollonio (1901-1971), 2003, S. 83-102, zu Romano Guardini S. 88, 97, 100 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l5IyD5B4E-YC
  14. Andreas Marx/Paul Weber: Konventioneller Kontext der Moderne: Mies van der Rohes Haus Kempner 1921-23. Ausgangspunkt einer Neubewertung des Hochhauses Friedrichstraße, in: Jürgen Wetzel (Hrsg.): Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2003, Berlin 2003, S. 65-108, zu Romano Guardini S. 89 (Dort wird angegeben, dass Guardini von 1927 bis 1929 auf dem Grundstück der Kempners in Charlottenburg wohnte) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BNJVAAAAYAAJ
  15. Andreas Mix: Hilfe im katholischen Milieu. Das Überleben der Konvertitin Annie Kraus, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, 2003, S. 131ff., zu Romano Guardini S. 131 (Bekanntschaft zwischen Annie Kraus und Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j7oXM8BB4_0C
  16. [Italienisch] Massimo Naro: Guardini a Monreale, in: GiornOtto, 3, 2003, 1, S. 3 und 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Arno Schilson: Konservativ mit Blick nach vorn. Zum 70. Geburtstag von Walter Kasper, in: Christ in der Gegenwart, 10, 2003, S. 78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Jürgen Johannes Siegmund: Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum: eine Biographie, 2003, zu Romano Guardini S. 85 (Zitat aus Lilje, Im finstern Tal) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Dij02a87nWQC
  19. Michael Schneider: Gesamtausgabe Guardinis erschienen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 2003, H. 8, S. 8-12 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. Michael Schneider: Warum es sich lohnt, sich mit Guardini auseinanderzusetzen, in: Zur debatte, 2003, S. 18f. (Vortrag von Michael Schneider auf der Kath. Akademie in Bayern an Fronleichnam 2003) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  21. Michael Schneider: Etwas, das aus dem Zusammenhang des Lebens heraus zur Sprache drängte. Eine Charakterisierung des literarischen Werkes Romano Guardinis..., in: Die Tagespost, 2003, 19. Juli, S. 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Christian Schütz: Romano Guardini als geistlicher Lehrer, in: konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2003, Nr. 1, S. 3-5 [Brüske 795] - [Artikel] - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_01_2003.pdf;
  23. Paolo G. Sottopietra: Wissen aus der Taufe. Die Aporien der neuzeitlichen Vernunft und der christliche Weg im Werk von Joseph Ratzinger, 2003, zu Romano Guardini S. 12, 81, 151, 231, 386 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bf4lAQAAIAAJ
  24. Annemarie Weiß: Ein Beitrag zur Volksliturgie der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Dargestellt anhand von Niederschriften des Freiburger Diözesanpriesters Dr. Max Josef Metzger (1887-1944), in: Freiburger Diözesanarchiv, 123, 2003, S. 161-167, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 161 (im Archiv Meitingen ist Verbindung zu Romano Guardini nachweisbar) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Französisch] Arnold Angenendt: A propos de l´ étude de la liturgie médiévale, in: Otto Gerhard Oexle/Jean-Claude Schmitt: Les tendances actuelles de l´ histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne, 2003, S. 171-186, zu Romano Guardini S. 173f. und 184f.; (Nachdruck)2019, S. 152-165, zu Romano Guardini S. 152f., 161 und 163f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Wn-SDwAAQBAJ
  2. Peter Ebenbauer: Jüdischer Gottesdienst im Urteil christlicher Theologie. Konstruktionen und Dekonstruktionen am Beginn und am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Michael Konkel/Alexandra Pontzen/Henning Theissen (Hrsg.): Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart, 2003, S. 223-239, zu Romano Guardini S. 223, 228-230 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045552_00001.html
  3. [Spanisch] Juan Javier Flores: Introducción a la teología litúrgica, 2003, zu Romano Guardini Abschnitt S. 100-105 und S. 122 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ul9EdUro0UsC&pg=PA100
  4. [Italienisch] Andrea Grillo: La nascita della liturgia nel XX secolo. Saggio sul rapporto tra Movimento Liturgico e (post-)modernità, Assisi 2003, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Irmgard Pahl: Liturgiewissenschaft und die Welt der Frauen, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, 46, 2003, 4, S. 224-236 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hans-Christoph Schmidt-Lauber/Michael Meyer-Blanck/Karl-Heinrich Bieritz (Hrsg.): Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche, Göttingen (3., vollständig neu bearbeitete und ergänzte)2003 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC, darin:
    1. Hans-Christoph Schmidt-Lauber: Begriff, Geschichte und Stand der Forschung, S. 17-44, zu Romano Guardini S. 17 („Liturgiewissenschaft“), 19, 25ff. (über Guardini, Systematische Methode), 35, 37f., 40 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC
    2. Geoffrey Wainwright: Systematisch-theologische Grundlegung, S. 72-94, zu Romano Guardini S. 79, 93 [neu aufgenommen] - [Artikel] https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
    3. Karl-Heinrich Bieritz: Anthropologische Grundlegung, S. 95-128, zu Romano Guardini S. 96, 127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
    4. Ottfried Jordahn: Zeremoniale, S. 436-462, zu Romano Guardini S. 441, 459 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
    5. Jens Langer: Gottesdienst und Kultur, S. 591-604, zu Romano Guardini S. 591, 603 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
    6. Wilm Sanders: Gottesdienstübertragungen im Rundfunk - Hörfunk und Fernsehen, S. 929-939, zu Romano Guardini S. 933 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
  7. [Englisch] David A. Stosur: Liturgy and (post)modernity. A narrative response to Guardini´s challenge, in: Worship (Orate Fratres), 77, 2003, 1, S. 22-41 [Brüske 699] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Stosur, Liturgy and (post)modernity, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 403 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Walter Zahner: Raumkonzepte der Liturgischen Bewegung, in ders./Albert Gerhards/Thomas Sternberg (Hrsg.): Communio-Räume. Auf der Suche nach der angemessenen Raumgestalt katholischer Liturgie, Regensburg 2003, S. 70-94, zu Romano Guardini S. 72f, 80, 85f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L5NNAAAAYAAJ; ausschnittsweise als Vortrag unter dem Titel „Architektur und Liturgie der Christkönigs-Kirche in Mainz-Bischofsheim“ - https://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/pfarreien/dekanat-ruesselsheim/bischofsheim_christkoenig/aktuell/vortrag_zahner.pdf

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. Alfons Knoll: (Artikel) Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: [[Eckert, Michael u.a. (Hrsg.): Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 788 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Thomas Klie: „Immer mal wieder gespielt“. Zur sprunghaften Rezeption des Spielbegriffs in der Praktischen Theologie, in: Tà katoptrizómena. Magazin für Theologie und Ästhetik, 5, 2003, 24: Homo ludens. Spiel und Spieltheorien, S. ??? und Fußnoten 6-13, zu Romano Guardini (Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.theomag.de/24/tk1.htm

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  1. Ulrich Babinsky: Ganz umspannt es dich. Zu Romano Guardinis Meditation über das Kreuzzeichen, in: Pfarrnachrichten St. Ludwig „Posaune“, 2003, 2, S. 3f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, Mainz 2000, in: Klerusblatt, München, 83, 2003, S. 164 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. Urs-Beat Frei/Fredy Bühler: Der Rosenkranz: Andacht, Geschichte, Kunst, 2003, zu Romano Guardini S. 6, 43, 47 und 143 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3UolAQAAIAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Felix Dirsch: Das „Hochland“ - Eine katholisch-konservative Zeitschrift zwischen Literatur und Politik 1903-1941, in: Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur. Fünf Fallstudien, Berlin 2003, S. 45-96, zu Romano Guardini S. 55 und 64f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YhdoAAAAMAAJ;
  2. Paul Tigges/Karl Föster: Katholische Jugend in den Händen der Gestapo: Widerstand im westfälischen Raum gegen das totalitäre System. Es gab nicht nur die Weisse Rose, 2003, Abschnitt „6. Vier wichtige Gruppen der katholisch-bündischen Jugend vor 1945“, S. 461-464, zu Romano Guardini S. 462f. S. 462: „ Als prägende Persönlichkeit in der liturgischen Bewegung, die auf Rothenfels ihren Niederschlag fand, bleibt Romano Guardini, unvergesslich.“ S. 463: „mit dem neuen Denken von Romano Guardini, mit seinem bedeutsamen Wort: `Die Kirche erwacht in den Seelen.´“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZRdoAAAAMAAJ;
  3. [Englisch] Michael Tyldesley: No Heavenly Delusion? A Comparative Study of Three Communal Movements, 2003, zu Romano Guardini S. 25f (The German Youth Movement, zu Guardini und Quickborn), 44f. (Introducing the movements: Integrierte Gemeinde) und S. 96 (`Exodus´ - Integrierte Gemeinde); darin zu Goergens Beziehung zu Guardini und seinem Austritt nach Guardinis Tod unter Verweis auf eine Publikation: Integrated Community 1996, S. 16 bzw. 96) und S. 171 (Zusammenfassung) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yvRwG1ahKc0C oder https://books.google.de/books?id=tnRvEAAAQBAJ&pg=PA25


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Anna Ascenzi: Lo spirito dell' educazione. Saggio sulla pedagogia di Romano Guardini, Mailand 2003 (stützt sich laut Tognon, 2019, stark auf Ferrari ohne ihn zu zitieren) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bp1lLjt8UF0C
    1. Rezensionen:
      1. [Französisch] Michel Ostenc: Rezension zu: Ascenzi, Lo spirito dell´educazione. Saggio sulla pedagogia di Romano Guardini, in: Revue d´ histoire ecclésiastique, 99, 2004, n. 3/4, S. 962-965 (S. 963 übernimmt Information aus Larousse, Guardini sei Autor des Buches „Der Christ angesichts des Rassismus“ (1939) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VWnYAAAAMAAJ
      2. [Italienisch] Michel Ostenc: Rezension zu: Ascenzi, Lo spirito dell'educazione. Saggio sulla pedagogia di Romano Guardini, in: Archives de sciences sociales des religions, 49, 2004, 128 (1. Oktober), S. 54-56, siehe S. 55 bzgl. “Der Christ angesichts des Rassismus” [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xYjh8LXk3bwC
      3. [Italienisch] Michel Ostenc: Italiques (Rezension zu: Ascenzi, Lo spirito dell'educazione. Saggio sulla pedagogia di Romano Guardini), in: Revue d´Allemagne et des pays de langue allemande, 2004, S. 255ff. siehe S. 256 bzgl. “Der Christ angesichts des Rassismus” [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vBZoAAAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Pienezza e compimento. Alla radici della riflessione pedagogica di Romano Guardini, Mailand 2003 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=1VwIyUKN0aYC; darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Prefazione, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1VwIyUKN0aYC
  3. Irina Bettina Reimers: Die neue Richtung der Erwachsenenbildung in Thüringen 1919-1933, 2003, S. 692: Gustav Huhn (1900-????), von 1923 bis 1931 Aufbau und Lehrer an der Bauernhochschule Oberellen, 1931 Besuch in Maria Laach, danach Zusammentreffen mit Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YkyfAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Christian Grethlein: Altwerden als geistliche Aufgabe. Ein Gespräch mit Romano Guardini, in: Spirituelle Aufbrüche, 2003, S. 158-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uVlBD6p_sRcC und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00050149_00001.html
  2. (Geva) Herrad Heselhaus: So alt und doch so neu. Romano Guardinis Ethik der Lebensalter, in: Konkursbuch, Alter, 2003, S. 53-71, zu Romano Guardini S. 54-68 (zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qkztAAAAMAAJ
  3. Ralph Pachner: Die Lebensalter nach Romano Guardini, in: C. J. Hartmann/W. Hahn (Hrsg.): Damit die Seele heil wird. Entstehung und Behandlung psychischer Probleme, Holzgerlingen 2003 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Biografia e Teologia. Dio e il suo avvento in Romano Guardini, in: ders./Piero Coda/L´ubomír Žák (Hrsg.): Dio e il suo avvento. Luoghi -momenti - figure, Rom 2003, S. 365-388 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Guf6YmMPinUC
  2. Heinrich Döring: Einheit suchen - Dialog gestalten. Vortrag vor der Vollversammlung des Diözesanrats des Erzbistums Bamberg am 14. März 2003 [neu aufgenommen] - [Vortrag] - [nicht mehr online]; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt „2.3 Die Gegensatzlehre als Grundposition“ („Zur Gefährdung des lebendigen Gegensatzverhältnisses kann es nach Guardini in drei Bereichen kommen. Er nennt drei `Untergangszonen´, die immer auch seine Grenzwerte sind. Mit den beiden „äußeren Grenzbereichen der Spannungseinheit sind die Untergangszonen des reinen Typs gemeint; mit dem inneren Grenzbereich (der Mitte zwischen zwei Polen) ist die Untergangszone der vollkommenen Harmonie ins Auge gefasst. In beiden Fällen handelt es sich um Wertvorstellungen, um `Vollendungsziele, Vollkommenheitsformen´ des Lebens und doch zugleich um seine Untergangsweisen. Lebensmöglich ist nur etwas, was im rechten Maße zueinander steht.“
  3. Margit Eckolt: „Der Gast bringt Gott herein“ (R. Guardini). Kulturphilosophische und hermeneutisch-theologische Überlegungen zur eucharistischen Gastfreundschaft, in: J. Hake (Hrsg.): Der Gast bringt Gott herein. Eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft, Stuttgart 2003, S. 11-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Rino Fisichella: La via della verità. Il mistero dell´ uomo nel mistero di Cristo, 2003, zu Romano Guardini S. 132-146 (“Annunciare Gesù Cristo in un momento di cambiamento epocale”, besonders S. 134f.) sowie S. 147 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tFQUdT92afoC
  5. Dieter Hattrup: Die Befreiung aus der Sorge – Augustinus liest den Psalm 4, in: Theologie und Glaube, 2003, 2, S. 196 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044107_00070.html; (=Norbert Fischer/Dieter Hattrup/Cornelius Mayer (Hrsg.): Freiheit und Gnade in Augustins Confessiones: der Sprung ins lebendige Leben, Paderborn/München u.a. 2003, S. 70-81), zu Romano Guardini S. 198
    1. S. 198: „Im Grunde“, sagt Guardini, „stellt sich der Bekehrungsvorgang nicht als ein Durchdringen vom Unglauben zum Glauben, oder von einer falschen Anschauung zur richtigen, oder von einem Nichtwissen zur Erkenntnis dar, sondern hier sträubt sich ein Mensch, die Folgerungen aus dem zu ziehen, was er im tiefsten bereits ist.“[4 Romano Guardini: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen (1935), München: Kösel, (3)1959 – 286 S.; 162.]“
    2. S. 201: „Erst jetzt, nach der Bekehrung, beginnt Augustinus das Ausmaß seines Umschwungs zu erahnen. Und jetzt beginnt er, wie Romano Guardini bemerkt hat, Gott als Vater anzurufen.[9 Vgl. Guardini (s. Anm. 4), 281.] Zuvor konnte er in Gott nur das allgemein Göttliche sehen, als Manichäer hatte er sich Gott als große Stoffmasse vorgestellt (72: ut amplius tui caperet elephanti corpus quam passeris). Mit einem solchen Gott war in kein persönliches Verhältnis zu kommen.“
  6. Bernhard Hegge: Christliche Existenz bei Romano Guardini. Ihre heilsgeschichtliche und ekklesiale Dimension, Würzburg: Echter, 2003 - IX, 377 S. (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie; 38) Zugl.: Rom, Univ. Gregoriana, Dissertation, 2001/02 [Brüske 252] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 398-401 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ;
      2. Jörg Neijenhuis: Literaturberichte zur Liturgik (Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 2006, S. 148 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pQAWBjffnucC;
      3. Simon Peng-Keller: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, 129, 2004, 12, S. 1342-1343 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yuFVAAAAYAAJ
      4. Arno Schilson: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Herder-Korrespondenz, 57, 2003, S. 647 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mpMlAQAAIAAJ
  7. [Niederländisch] Bernhard Hegge: Het incarnatorisch aspect van het christen zijn. De bijdrage van Romano Guardini, in: Internationaal Katholiek Tijdschrift Communio, 28, 2003, 13-22 [Brüske 437] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Niederländisch] Bernhard Hegge: De betekenis van de Kerk voor de christelijke existentie volgens Romano Guardini, in: Emmaüs, 34, 2003, 1-11 [Brüske 438] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Joseph Ratzinger: Das Lehramt Johannes Pauls II. in seinen 14 Enzykliken. Ansprache zum Symposium „Johannes Paul II. - 25 Jahre Pontifikat“ an der Päpstlichen Lateran-Universität vom 9. Mai 2003 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Typoskript] - http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20030509_ratzinger-simposio_laterano_ge.html; auch in ders.: Johannes Paul II.: Mein geliebter Vorgänger, 2008, zu Romano Guardini S. 50 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0xsSAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2003; 2008, S. 50: missverständliche Anführung von Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen: „Anthropozentrik ist beim Papst zugleich Christozentrik und umgekehrt. … Die Frage nach dem Menschen ist von der Frage nach Gott nicht zu trennen. Die These Guardinis, dass den Menschen nur kennt, wer Gott kennt, findet in dieser Einschmelzung der Anthropologie in die Gottesfrage eine klare Bestätigung.“
  10. Achim Schütz: Phänomenologie der Glaubensgenese. Philosophisch-theologische Neufassung von Gang und Grund der analysis fidei, Würzburg 2003 (Dissertation), enthält auch Passus über Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Alfons Knoll: (Artikel) Romano Guardini, Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, in: Michael Eckert u.a. (Hrsg.): Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 371 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Spanisch] A. Navas: Rezension zu: Guardini, Der Herr, span., in: Proyección. Teología y mundo actual, 50, 2003, 211, S. 427 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Josefina Pardo: Rezension zu: Guardini, Der Herr, span., in: Augustinus. Rivista trimestral publicada por los agustinos recoletos, 48, 2003, 188/191, S. 339-340 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E8dAAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Spanisch] Luis Quintina: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Verdad y vida. Revista franciscana de pensamiento, 61, 2003, 238, S. 714-715 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Pedro Barrajón: Quale futuro per l´ antropologia cristiana? Guardando il secolo XXI dalla prospettiva di Giovanni Paolo II, in: Alpha Omega, 6, 2003, 3, S. 457-484, zu Romano Guardini S. 468f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nfrYAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Fausto Borelli: Teologia della tecnica: Romano Guardini, in: Energia, Ambiente e innovazione, 49, 2003, 5 (September/Oktober), S. 70-82 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Fritz Bohnsack: Demokratie als erfülltes Leben. Die Aufgabe von Schule und Erziehung, Bad Heilbrunn 2003, zu Romano Guardini S. 77-79 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ixkt67Ii6yUC
  4. Giancarlo Caronello: Max Scheler und Carl Schmitt - zwei Positionen des katholischen Renouveau in Deutschland. Eine Fallstudie über die Summa (1917/18), in: Christian Bermes/Wolfhart Henckmann/Heinz Leonardy (Hrsg.): Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, 2003, S. 225-254, zu Romano Guardini S. 229 (berichtet ohne Quellenangabe davon, Guardini habe Scheler „Machiavellismus“ vorgeworfen) und 252f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie und zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=k8xxlvdcvRIC
  5. Marian Eleganti: „Man muss gut wollen, um wahr denken zu können.“ Ein Beitrag zum Wahrheitsverständnis von Romano Guardini, Paderborn 2003 (Salzburger Theologische Studien; Bd.22) [Brüske 238] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Inhaltsverzeichnis - https://d-nb.info/967510392/04
    2. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Eleganti, „Man muss gut wollen, um wahr denken zu können“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 401 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
  6. Marian Eleganti: Überzeugung und Toleranz - Impulse aus dem Denken Romano Guardinis (Vorlesungen auf den Salzburger Hochschulwochen August 2003) [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [nicht mehr online] (nicht mehr online), darin unter anderem:
    1. S. 20: „Das Gegensatzdenken verhindert die Reduktion der Wirklichkeit auf die eige-nen, bevorzugten Aspekte, deren Verabsolutierung und Verallgemeinerung (`Totalitisierung´) zu einer Radikalisierung und Fanatisierung der eigenen Position und damit in die schlechte Polemik führen.“
  7. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: La concezione di "Weltanschauung" nel pensiero di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 58, 2003, S. 499-514 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SdMeAQAAMAAJ;
  8. Christoph Lange: Mysterium Wirklichkeit: Walter Warnach und der politische Manierismus Carl Schmitts, München 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041656_00001.html ; zu Romano Guardini S. 87, 94, 96 f.:
    1. S. 96 f.: „Die Reichstheologie als Teil der Liturgischen Bewegung kam aus der katholischen Jugendbewegung. […] In den Kreisen der Bewegung wird „Wirklichkeit“ geradezu zu einem Modebegriff: „Die Wirklichkeit der Dinge, die Wirklichkeit der Seele, die Wirklichkeit Gottes treten uns mit neuer Wucht entgegen. Das religiöse Leben ist nach Gegenstand, Inhalt und Verlauf Wirklichkeit, ein Verhalten der lebendigen Seele zum lebendigen Gott“,[3 Romano Guardini: Das Erwachen der Kirche in der Seele, in: Hochland, 19, 1922, 2, S. 257-267, hier: S. 262 f.] schrieb Romano Guardini 1922 in seinem für die Liturgische Bewegung pragmatischen Text über „Das Ewachen der Kirche in der Seele“. Dazu gehören für Guardini die „religiöse Gemeinschaft“[4 Ebenda, S. 263] und der „Sinn für das Organische“.[5 Ebd.] Drei Jahre später erschien sein Buch „Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten“. [6 Romano Guardini: Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, Wiesbaden 1925.] Darin beschreibt er den Kern des Leendigen als über-rational und gegensätzlich gebaut. Das „Sein in Spannung“ in den „nicht aufzulösenden Antithesen des Konkreten“[1 Ebenda, S. 244] ist demnach nicht weiter in Teile zerlegbar. Das Erste, Ursprüngliche der Wirklichkeit ist also die Differenz. Wenn man Formulierungen Blondels, z.B. die Rede von einer konkreten und integralen Ontologie, oder Warnachs Rede vom durchgängigen Gegensatz, der durch die Zeit im Wirklichen gesetzt wird, dagegenhält, so scheint es hier zumindest eine Verwandtschaft zu geben. Der Unterschied besteht allerdings darin, daß Guardini das Organische, Lebendige sehr betont, das bei Warnach in der Nachfolge Pascals und Blondels ja eben gerade geopfert werden muß.“ Übereinstimmung herrscht allerdings bezüglich der gemeinschaftsbildenden Funktion der Liturgie, der Kommunion. Die Betonung liegt auf dem gemeinsamen Vollzug, auf der Handlung, der actio.[2 Zum Gottesdienst als actio vgl. bes.: Odo Casel: Das christliche Opermyterium a.a.O., S. 402 ff.]“
  9. Karl Lehmann: Kriterien und Umriss des christlichen Menschenbildes. Vortrag bei der Jahrestagung und Festveranstaltung "15 Jahre Guardini-Stiftung" am Samstag, den 9. November 2002, im Senatssaal der Humboldt-Universität Berlin, in: [[Pufendorf Ludwig/Löwer, Wolfgang (Hrsg. im Auftrag der Guardini-Stiftung): Die Welt als ganze denken. Festschrift für Hermann Josef Schuster zum 70. Geburtstag, 2003 (Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 12), S. 3-21 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Silvia Nöger: Technikbewertung und Technikbewältigung in der deutschsprachigen Literatur seit 1850. Eine Motivanalyse anhand von ausgewählten Texten, Diss. Frankfurt am Main 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; publiziert Saarbrücken 2008, zu Romano Guardini:
    1. S. 184: „"Die Neuzeit sucht durch rationale Erkenntnis und exakte Technik, Macht über die Natur zu erringen. Worum geht es im kommenden Weltbild? Während die Macht weiter steigt <...>, tritt zugleich ihr Charakter als Gefahr ins Bewußtsein, und als Sinnkern des kommenden Weltbildes erscheint ihr die Bändigung der Macht selbst."[Guardini, Romano: Der unvollständige Mensch und die Macht, Würzburg 1956, S. 71]. Der Theologe und Philosoph Romano Guardini warnte bereits Anfang der 50er Jahre davor, dass der Mensch auf der einen Seite, seine Handlungsmöglichkeiten durch technische Anwendung zwar stets vergrößere, andererseits aber nicht ausreichend die Frage nach der ethischen Grenzziehung dieser Möglichkeiten stelle. Es fehle an einer Ethik der Macht.“
    2. S. 194: “Die Technik sei, schreibt Guardini, menschlich-ethisch gesehen noch in ihrer Jünglingsphase” (Guardini, Romano: Der unvollständige Mensch und die Macht, Würzburg 1956, S. 20)
  11. [Englisch] Tracey Rowland: Culture and the Thomist Tradition. After Vatican II, 2003, zu Romano Guardini S. XI, 22, 30, 75, 83, 174, 176, 199 und 209 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CgzZIkGlnpIC
  12. [Lettisch] Igors Šuvajevs: Romano Gvardīni "Jaunlaiku pasaules ainas iziršana un nākamība": ievadraksts un izvilkumu tulkojums (englischer Titel: Romano Guardini "Dissolution of the modern world vision and future"), Riga 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  13. [Italienisch] Xavier Tilliette: Maritain e la Chiesa persona. Guardini e la Chiesa dell´eterno rinnovamento, in ders.: La Chiesa nella filosofia, italienische Übersetzung herausgegeben durch G. Sansonetti, 2003, S. 223-234 (zu Romano Guardini S. 227-231) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Peter Treier: "Warum ich Europäer bin". Romano Guardinis Vision von Europas Rolle in der zukünftigen Welt, in: Evangelische Aspekte, 13, 2003, 4, S. 41-44 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini pensatore europeo e pensatore dell`Europa, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 58, 2003, 3, 475-498 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SdMeAQAAMAAJ; dann auch in: Guardini, Europa: compito e destino, hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2004, S. 77-112 [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. [Italienisch] Bruno Forte: L´Uno per l´Altro. Per un´etica della trascendenza, Brescia 2003, darin: L´ opposizione polare. L´ etica di Guardini S. 131-149 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] Um pelo outro - por uma ética da transcendência, 2006
  2. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Influjo de San Buenaventura en la estructura de "Der Gegensatz" de Romano Guardini, in: Revista teologica limense, 37, 2003, 1, S. 59-74 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oIxaAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Robert Suckale: Rudolf Berliner (1886-1967): "The freedom of medieval art" und andere Studien zum christlichen Bild, 2003, S. 230: „Daß aber das für die künstlerische Behandlung ungleich schwierigere physische Formproblem der durch den Glauben erforderten Vereinigung von Symbolischem und Gestaltlich-Realem in einer Darstellung selbst von einem Theologen wie Romano Guardini, und noch dazu in dem von ihm behandelten Zusammenhange, durch sofortige Behandlung der Fragen, warum Gott Mensch wurde und „ewig der Menschgewordene bleibt“, übersprungen wird, unterstreicht seine inhärente Schwierigkeit und damit die der künstlerischen Aufgabe. Guardini weiß natürlich, daß Dantes versuchte Beschreibung der Dreifaltigkeit sich streng innerhalb des Glaubens hält und demgemäß zum Ausdruck bringt, daß Christi menschlicher Körper real, wenn auch verklärt, Teil der sonst nur symbolisch darstellbaren Zweiten Person geworden ist.“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4-HR8ICPl5wC;


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

2004

Ab 2004 werden in der Sekundärbibliographie Neuaufnahmen nicht mehr eigens mit "neu aufgenommen" gekennzeichnet, da mit 2003 auch die Brüske-Bibliographie endet. Somit sind im Grunde alle folgenden Titel Neuaufnahmen.

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Spanisch] Alberto Berro: Pieper y Guardini en Rothenfels. Un encuentro fecundo, in: Sapientia, 509, 2004, 216 (Themenband: Josef Pieper) [Artikel] - online unter https://mercaba.org/Guardini/pieper_y_guardini_en_rothenfels.htm oder http://santotomasaquino.blogspot.com/2011/01/pieper-y-guardini-en-rothenfels-un.html; deutsch unter dem Titel: Pieper und Guardini auf Burg Rothenfels: eine fruchtbare Begegnung, in: Theologie und Glaube, 95, 2005, 3, S. 332-346 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Mechthildis Boksch: Hans Wölfel 1902-1944: ein Bamberger im Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Leben und Erinnerung, 2004, zu Romano Guardini S. 27-32 (vor allem auch zu: Guardini, Der Kreuzweg) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jzxoAAAAMAAJ
  3. Alfred Denker: Heideggers Lebens- und Denkweg 1909-1919, in ders./Holger Zaborowski (Hrsg.): Heidegger Jahrbuch I: Heidegger und die Anfänge seines Denkens, mitherausgegeben von Hans-Helmuth Gander, Freiburg 2004 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hw8QAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 105: laut Fußnote haben Guardini und Heidegger sich im Wintersemester 1910/11 in Rickerts Seminar kennen und machen anschließend öfters Spaziergänge. Erstere Angabe ist allerdings falsch, da Guardini erst zum Wintersemester 1912/13 zum Promotionsstudium nach Freiburg beurlaubt worden ist; zweitere ist nicht belegt
  4. Werner Dolata: Briefe aus Deutschland. 77 Jahre Zeitgeschichte. Vom 1. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1914-1990, Norderstedt 2004 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 101:
    1. Brief von Alfons Wachsmann vom 1. Dezember 1943, kurz vor seiner Verurteilung: „Jetzt lese ich in der lateinischen Nachfolge und Guardini, Der Herr. Ich habe sehr viel Gelegenheit, mich auf Weihnachten gut vorzubereiten.“
  5. Daniel Esch: Apostolat der Dialektik. Leben und Werk des Freiburger Theologen und Philosophen Carl Braig (1853-1923), Freiburg im Breisgau 2004 (Theologische Dissertation 2004), zu Romano Guardini S. 48, 74f., 124 [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://freidok.uni-freiburg.de/files/1263/-63L6-anwLS96hXY/esch-braig-fdr1-neu.pdf
  6. Alfred Feyerabend: II: Ein kleiner Dank an Dachmutter, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Widerstand und Erlösung. Tagebücher und Briefe der „Dachmutter“ 1930-1946, 2004; (2., überarbeitete)2005, S. 291-306 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=Ik8mAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 302: berichtete über Besuch bei Romano Guardini im Auftrag der „Dachmutter“
  7. Marlies Flesch-Thebesius: Zu den Aussenseitern gestellt. Die Geschichte der Geertrud Staewen 1894-1987, 2004, zu Romano Guardinis S. 145f. und 185 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j-QWAQAAIAAJ
  8. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Ich will nichts anderes, als die Kirche interpretieren”. Romano Guardini und Martin Heidegger - Anmerkungen zu einem latenten Gespräch, in: Die Tagespost, Würzburg, 57, 2004, 19. Juni, S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Massimo Marcocchi: La Morcelliana e Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 2004, S. 1060-1069 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vNQeAQAAMAAJ
  10. [Italienisch] Giovanni Battista Montini (Papst Paul VI.): Scritti fucini (1925-1933), hrsg. von Massimo Marocchi, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZQHXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Massimo Marcocchi: Introduzione, S. XVI, XXX, XLIII-XLVII, LIV, LXIIIf.
    2. Discorso agli Studenti (1928), S. 154-156, zu Romano Guardini S. 156;
    3. Le idee di S. Paolo. Apologia e Polemica (1931), S. 508-513, zu Romano Guardini S. 509 (zuerst in: Studium, 27, 1931, 1, S. 28-32)
    4. Vita cattolica (1932), S. 552f., zu Romano Guardini S. 553
  11. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini: la revitalización de un gran maestro, in: Humanitas, Santiago de Chile, 2004, 34 (April/Juni), S. 278-285 [Artikel] - http://www.humanitas.cl/iglesia/la-revitalizacion-de-un-gran-maestro
  12. [Französisch] Marie-Emmanuelle Reytier: Les catholiques allemands et la république de Weimar: Les Katholikentage 1919-1932, 2004, Band 1, zu Romano Guardini S. 25 und [historisch relevant] 502 (berichtet über Begegnung von Paul Doncœur mit Guardini beim Katholikentag in München), 566, 781 f. [Monographie] - https://core.ac.uk/download/pdf/52331065.pdf;
  13. [Englisch] John Roggendorf: Between Different Cultures. A Memoir, 2004 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mIHZAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Brückenbauer zwischen den Kulturen: Lebenserinnerungen aus Europa und Japan, 1908-1982, Köln 2013 [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
    1. [Englisch] 2004, S. 27 f.: „The highlight of the six years in the movement was for me my encounter with Fr Romano Guardini, then professor at Berlin University and the spiritual adviser of Quickborn. I had read some of his books, one, Von heiligen Zeichen (Of holy signs) we had read together in our group. In the summer of 1925, we crossed Germany on foot heading south, in order to attend a study - and - prayer session of several days at Burg Rothenfels in the Spessart Forest, north of Frankfurt over which he presided. This half - ruined castle had been donated to our movement and we rebuilt ist. This gasshuku (training camp) was a joyous affair, especially in the evenings round the camp fires. But the climax each day were Father Guardini's appearances, a lecture in the morning and a seminar in the afternoon. He had a quiet, serious, compelling way of speaking, and in the seminar discussions he would listen in the most sympathetic way. What the subjects were which he addressed I have now completely forgotten. But one keenly - felt impression has stayed with me ever since: the joy of religious philosophy and the love of literature are not incompatible with religious faith; they can be both the base and the culmination of faith. Guardini's great books on the dominant figures of the Western tradition have been my constant guideposts in teaching and researching comparative literature: Dante, Pascal, Shakespeare, Dostoevsky and Rilke. Shortly before he died in 1968 he contributed an article to a book I was then editing with a gracious personal note (Gendai Shicho, p. 81).“
  14. Bernhard Schneider: Beharrung und Erneuerung. 1881-1981, hrsg. von Martin Persch, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kFbZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 253: Verweis auf Guardini, Deutscher Psalter
    2. S. 421: „Es war vor allem Romano Guardini, der Jungsein und Katholischsein miteinander versöhnte (vgl. seinen Beitrag: Neue Jugend und katholischer Geist, in: Das neue Münster, Baurisse zu einer deutschen Kultur. Mainz (4)1924, S. 21 f.). …“
    3. S. 422: Alfons Brands (1903-1982), Eucharius Zenzen (1903-1963), Johannes Müller (1904-1982) und Johannes Wagner (1908-1999) gehörten „einer Gruppe von Gleichgesinnten an, die sich dem Geiste der Jugendbewegung verpflichtet wusste und dem Quickborn nahe stand. Die Begegnung mit Romano Guardini und anderen Inspiratoren kirchlicher Erneuerung wurde für sie zu einem bedeutsamen Ereignis.“ (Zitat bei: Feilzer, Heinz: Kundschafter in bewegter Zeit, in: Hans Amann u. a. (Hrsg.): Kundschafter des Volkes Gottes. Festschrift für Roman Bleistein SJ zum 70. Geburtstag. München 1998, S. 44 cc, hier S. 44 f.);
  15. Oliver M. Schütz: Begegnung von Kirche und Welt. Die Gründung Katholischer Akademien in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975, Paderborn/München/Wien/Zürich 2004 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 178f. (Diözese Rottenburg)
    2. S. 291 (Rhabanus-Maurus-Akademie)
    3. S. 312-327: zur Katholischen Akademie in Bayern und Guardini, besonders S. 320 f.
    4. S. 343: Diözese Hildesheim: Joseph Winters Bezug zu Quickborn und Guardini, Bischof Janssen bei Einweihung Bezug zu „Ende der Neuzeit“
    5. S. 356
    6. S. 549 und 551: Romano Guardini und Burg Rothenfels
    7. S. 574: Guardini als Mitinitiator des Laienapostolates
    8. S. 615
  16. Karl Wand: Zwei Brüder im Hitlerkrieg. Wie konnten wir als Christen an diesem Wahnsinn teilnehmen?, Stockholm 2004, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Konrad Fuchs: Rezension zu: Wand, Zwei Brüder im Hitlerkrieg, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 55, 2006, S. 299-301 [Rezension] - https://www.degruyter.com/downloadpdf/journals/mgzs/65/1/article-p225.xml; zu Romano Guardini:
        1. S. 300: „Und führend war in ihr kein geringerer als Romano Guardini, bei dem eine gewisse Distanz insbesondere hinsichtlich der staatlichen Autorität gegenüber dem parlamentarischen System unübersehbar ist.“
  17. Otto Weiß: Kulturen - Mentalitäten - Mythen. Zur Theologie- und Kulturgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Manfred Weitlauff, Paderborn/München u.a. 2004 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00044091_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: Der Ort der „christlichen Mystik“ im Gesamtwerk von Görres und im Denken seiner Zeit. II. Der Ort der „christlichen Mystik“ im Gesamtwerk von Görres, 1. Görres und die Romantik, d) Antirationalismus
    2. S. 352, S. 361 und S. 374 (I. Der Modernismusbegriff. 2. Der katholische Modernismus: 2. Verwandte Begriffe und ihr Bezug zum Modernismusbegriff; II. Das Selbstverständnis der Modernisten: 2. Abgrenzungen - Bezüge; IV. Das Weiterwirken des katholischen Modernismus. 1. Zwischenkriegszeit)
    3. S. 460 und 475: Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900. B. Verinnerlichung und neue Mystik gegen Verwissenschaftlichung und Rationalismus?; Ergebnis
    4. S. 479, 483, 488, 494-500 und 506f.: Die „katholische Ideenwelt“ in der Weimarer Republik: Objektivität, Ganzheit, Gemeinschaft
  18. Gustav Sichelschmidt: Sorge um den Menschen: Romano Guardini (1885-1968), in: Die Christengemeinschaft, Stuttgart, 76, 2004, 6, S. 473-479 [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Hans Ulrich Wipf: Studentische Politik und Kulturreform. Geschichte der Freistudenten-Bewegung 1896-1918, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iz6cAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 89 und 114: über Guardinis Engagement in der Münchener Freistudentenschaft gegen Antisemitismus 1905/06
  20. Günter Wirth: Auf dem „Turnierplatz“ der geistigen Auseinandersetzungen. Arthur Liebert und die Kantgesellschaft (1918-1948/49), 2004, zu Romano Guardini S. 7f., 13, 31f., 62, 114 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dbfWAAAAMAAJ (überprüfen???)
    1. S. 7: „Es müßte hinzugefügt werden, daß diese Untersuchungen zur Kantgesellschaft im allgemeinen, zu Arthur Liebert im besonderen parallel zu anderen Arbeiten des Verfassers erfolgten, u.a. zur Frage der Berufung Romano Guardinis auf eine Welt-
    2. S. 8: „verworrenen Problematik der Berufung Ernst Troeltsch an die Friedrich-Wilhelm-Universität, zur Berufung Franz Rosenzweigs bzw. Martin Bubers an die Stiftunsuniversität Frankfurt/M. sowie zur Auseinandersetzung um die Habilitation des Historikers Gustav Mayer, des Engels-Biographen und Schwagers von Karl Jaspers. (Zu Guardini vgl.: Günter Wirth, Wie es zum Guardini-Lehrstuhl kam, in: [[Guardini weiterdenken, Berlin 1992 sowie Guardini in Berlin. ….“
    3. S. 13: ???
    4. S. 31: der katholischen Studentenseelsorge, Prälat Dr. von Skibewski, Köln, und Dr. Pius Brosch, Berlin, nicht zu vergessen den Philosophen Peter Wust, Münster, und Prof. Dr. Steffens, der – wie Romano Guardini als von Breslau ständig berurlaubter Gast in Berlin – eine katholische Weltanschauungsprofessur an der Universität Göttingen wahrnahm. Langjähriger Vorsitzender der Ortsgruppe München war Prof. A. Wenzl, und dieser Ortsgruppe hatte auch Prof. Dr. Kurt Huber angehört, der kat
    5. S. 32: Karl Buchheim, der nach 1933 bzw. nach 1934 als Schriftsteller und Historiker wie als 1946 gewählter sächsischer CDU-Landtagsabgeordneter bekannt wurde, und Dr. Marie Schlüter-Hermkes, eine Leiterin der katholischen Frauenbewegung und nach 1945 führend im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Um wenigstens auf Guardinis Vortragstätigkeit (er galt ja als ein berühmter …“
    6. Seite 60 (laut Register 62!!!): „komplizierten Bedingungen erfolgten Berufung Romano Guardinis auf sie dramatisch in Erscheinung trat). Daher auch ist der ausführliche Bericht Brunners vor allem dem Vortrag Schelers gewidmet, seiner Überlegung, daß mit dem Leiden ein Opfer und damit ein Heilwert (Läuterung statt Strafe) verbunden sei. Immerhin wird für den heutigen Leser dieser Berichts aus dessen erstem und letztem Absatz etwas deutlich für …“

7. Seite 112 (Register 114!!!): „wird vor allem vom frühen Max Scheler, von William Stern, von Emmanuel Mounier und Ralph T. Flewelling vertreten. Hierzu gehörten auch bestimmte neuaugustinische Strömungen unter deren Exponenten wir Peter Wust, Johannes Hessen, Michele Federico Sciacca und Romano Guardini hervorheben.“ Mit Scheler, Stern, Wust und Guardini haben wir Exponenten der alten Kantgesellschaft vor uns, mit Hessen und Mounier als Herausgeber des linkskatholischen „Esprit“, in dem Landsberg und andere „Philosophia“–Mitglieder."

Romano-Guardini-Preis

  1. Ernst-Wolfgang Böckenförde: Wahrheit und Freiheit. Zur Weltverantwortung der Kirche heute, in: Zur debatte, München, 34, 2004, 5-6, S. 6??? [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit, 2007 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 2007, S. 457: „Diese Stunde weckt Erinnerungen an Romano Guardini. Als ich - Student der Rechtswissenschaft und Geschichte - im Wintersemester 1950/51 von Münster an die Universität München wechselte, um Franz Schnabel kennenzulernen, hörte ich auch die Vorlesung von Romano Guardini, Grundfragen der Ethik, Mittwoch, 18-19 Uhr, im Audimax, die sic im Sommersemester 1951 fortsetzte. Die Vorlesung steht bis heute lebendig vor mir. Guardinis Vortrag war eher gedämpft, aber von großer Intensität; er forderte die Hörer zum geistigen Mitgehen und Mitdenken auf. Wir, die Studenten, wurden eingefangen und gingen mit, nicht nur die älteren Damen mit unterschiedlichem Hutschmuck, die zumeist die erste Reihe füllten. Im Sommersemester 1951 nahm ich an seinem Proseminar zur platonischen Philosophie teil, wir lasen und diskutierten Platons Dialog Gorgias, Guardini auch hier der Paeceptor [sic!] und Pädagoge, der uns Studenten an die Erkenntnis der Phänomene und ihre Deutung, hier der Gerechtigkeit, heranführte. Den Seminarschein - ich besitze ihn heute noch - unterschrieb er nicht nur mit seinem Namen, sondern mit Professor Guardini, vielleicht um die aus seinem Lebensbericht bekannten Selbstzweifel1, ob er ..."
    2. vgl. auch ders.: Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht, 2011, S. 334 im Gespräch mit Dieter Gosewinkel über die Studienzeit in München Anfang der fünfziger Jahre „Auch bei Guardini war ich in Vorlesungen und einem Proseminar über Platons Phaidros“ [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ue07CgAAQBAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] Félix M. Arocena Solano: Notas para una caracterización de la accíon ritual y de la formacíon litúrgica en R. Guardini, in: Juan Miguel Díaz Rodelas/Rafael Caltayud Gascó/Joaquin Pascual Torró (Hrsg.): Credere et celebrare. Homenaje al Profesor D. Emilio Aliaga Girbés, 2004, S. 207-216 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Robert E. Barron: Bridging the Great Divide. Musings of a Post-liberal, Post-conservative, Evangelical Catholic, 2004, zu Romano Guardini “Chapter Five: The Liturgical Act and the Church of the Twenty-First Century”, S. 53-67 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OKHF9SSgVQcC
  3. [Italienisch] Guidalberto Bormolini: Romano Guardini: I santi segni. Santificazione di spazio e tempo nella liturgia e nel tempio cristiano, in: Rivista di ascetica e mistica, 3, 2004, S. 481-511 [Artikel] - https://guidalbertobormolini.it/wp-content/uploads/2017/10/I-santi-segni.pdf
  4. [Italienisch] Giuseppe Busani: Lo spirito della liturgia da Romano Guardini (1885-1968) al rinnovamento liturgico, in: Ephemerides liturgicae, Rom, 118, 2004, 2., S. 129-142 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Helmut Hoping/Birgit Jeggle-Merz (Hrsg.): Liturgische Theologie. Aufgaben systematischer Liturgiewissenschaft, Paderborn/München u.a. 2004; darin:
    1. Vorwort, S. 7f. zu Romano Guardini S. 7f. [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00005.html
    2. Helmut Hoping: Gottesrede im Raum der Liturgie. Theologische Hermeneutik und christlicher Gottesdienst, S. 9-32, zu Romano Guardini S. 27 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00007.html
    3. Reinhard Messner: Die vielen gottesdienstlichen Überlieferungen und die eine liturgische Tradition. Liturgiewissenschaft zwischen historischer und systematischer Theologie, S. 33-56, zu Romano Guardini S. 34 und 52f. [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00031.html
    4. Arno Schilson: Symbol und Mysterium als liturgiewissenschaftliche Grundbegriffe, S. 57-84, zu Romano Guardini S. 58f., 66-70 - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00064.html
    5. Josef Wohlmuth: Vorüberlegungen zu einer theologischen Ästhetik der Sakramente, S. 85-106, zu Romano Guardini S. 89 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00083.html
    6. Patrick Dondelinger: Der religionsanthropologische Ansatz in der Liturgiewissenschaft, S. 107-130, zu Romano Guardini S. 118 und 120 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00105.html
    7. Birgit Jeggle-Merz: Im Feiern erst erschließt sich die Liturgie. Die liturgische Praxis als Forschungsfeld der Liturgiewissenschaft, S. 131-164 zu Romano Guardini S. 135, 152f. und 163 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00129.html;
    8. Birgit Jeggle-Merz: Liturgische Theologie. Eine Bibliographie, S. 165ff., zu Romano Guardini S. 165 und 170 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00163.html
  6. Rainer Kaczynski: Theologischer Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VUseDQAAQBAJ&pg=PA29; zu Romano Guardini: Einführung, Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts, S. 29 und 35
  7. Stefan K. Langenbahn: Jenseits und diesseits der Zentren der liturgischen Bewegung: Materialien und Marginalien zur Frühgeschichte der „Gemeinschaftsmesse“ im deutschsprachigen Raum von 1912 bis 1920, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, 2004, S. 80-105, zu Romano Guardini besonders S. 82, 99 (Brief von Hermann Platz an Abt Herwegen vom 9. Juni 1917: „Ich danke Ihnen innigst für den Art. von Dr. Guardini, der mir sehr viel Anregung u. Belehrung gegeben hat.“) und 102 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
    1. [Spanisch] Ciro Lomonte: Un alma para el espacio litúrgico, in: Humanitas, Santiago del Chile, 2004, 36 (Oktober-Dezember) (zu: Wittgenstein, Guardini, Ratzinger, Liturgie) [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Annunciata Parati: Pionieri del Movimento Liturgico. Cenni storici, Città del Vaticano 2004, zu Romano Guardini S. 103-109 [Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Spanisch] Pedro Fernández Rodríguez: A las fuentes de la sacramentología cristiana. La humanidad de Cristo en la Iglesia, Salamanca 2004, zu Romano Guardini S. 78f. und 212 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3LhGxKo1pdsC
  10. Frank Walz: Liturgische Erziehung als Erziehung zum Sinn - ein möglicher Beitrag des Franklschen Sinnkonzeptes zu einem zeit-geistigen Liturgieverständnis, in: Anton A. Bucher: (Hrsg.): Erziehung, Therapie, Sinn: Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg 2004, S. 67-88, zu Romano Guardini S. 75 und 84 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoUGmafymtAC
  11. [Polnisch] Marcin Worbs: Romano Guardini wobec pobożności ludowej, in: Pierskaƚa/T. Smolińska (Red.): Pobożność ludowa w życiu liturgiczno-religijnym i w kulturze, Opole 2004, S. 63-69 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9TYQAQAAIAAJ

Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Thomas Eicker: Einsäen der Ewigkeit ins Lebendige. Impulse der Ästhetik Franz Rosenzweigs für eine Theologie gottesdienstlicher Musik, Paderborn/München u.a. 2004, zu Romano Guardini S. 25f., 38, 42, 88, 126, 317 und 347f. [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045440_00002.html;
  2. Dietmar Hofmann: Verkündigung des christlichen Glaubens durch geistliche Musik: dargestellt an der Totenliturgie, Münster 2004, zu Romano Guardini S. 118-122: 3.3. Die Liturgie als Aufgabe einer „Ästhetik der Verkündigung“ [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Rz5BxnuEuO8C

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Jae-Lyong Ahn: Altar und Liturgieraum im römisch-katholischen Kirchenbau. Eine bauhistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Veränderung des Standorts des Altars nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), Dissertation ing. 2004 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, zu Romano Guardini S. 11f., 97, 99, 103, 106, 109, 121, 144, 158, 175, 215 (Literatur) [Monographie]/[Doktorarbeit] - http://publications.rwth-aachen.de/record/59685/files/Ahn_Jae-Lyong.pdf
  2. [Italienisch] Carlo Fedeli: L´ umanizzazione dell´ abitare in Romano Guardini e Rudolf Schwarz, in: Communio. Rivista Internazionale di Teologia e Culutra, 196/197, 2004, Juli-Oktober, S. 41-50 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VQ5McA4WBowC
  3. [Englisch] Richard Kieckhefer: Theology in Stone: Church Architecture From Byzantium to Berkeley, 2004 [Monographie] - https://books.google.com/books?id=jfdgBwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 5, 104, 150-151, im Kapitel „7. Rudolf Schwarz: Modern Churches in a Modern Culture“ S. 229-264 (zu Romano Guardini S. 232-233; Guardini über die Fronleichnamskirche in Aachen S. 255-256; über die Beziehung zwischen Guardini und Rudolf Schwarz: S. 233-234, 238 und 252
  4. [Spanisch] Alfredo Sáenz: El icono. Esplendor de lo sagrado, 2004, zu Romano Guardini S. 25f., 29, 124, 259, 262, 291 (Verweis auf Guardini, Kultbild und Andachtsbild) [Monographie] - https://ia902501.us.archive.org/13/items/Senz.ElCono.EsplendorDeLoSagrado./S%C3%A1enz.%20El%20%C3%ADcono.%20Esplendor%20de%20lo%20sagrado..pdf

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. [Spanisch] Elisabeth Reinhardt: Romano Guardini y el movimento Quickborn: una espiritualidad en el marco de la "Jugendbewegung", in: Josep-Ignasi Saranyana/Santiago Casas/María Del Rosario Bustillo/Juan Antonio Gil-Tamayo/Eduardio Flandes (Hrsg.): El caminar histórico de la santidad cristiana, 2004, S. 535-550 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Andreas Bammer: Mensch möchte ich sein! - Zur pädagogischen Bedeutung von Logotherapie und Existenzanalyse, in: Anton A. Bucher (Hrsg.): Erziehung - Therapie - Sinn (Festschrift für Heinz Rothbucher), Münster 2004, S. 209-230, zu Romano Guardini S. 222-224 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoUGmafymtAC
  2. [Italienisch] Noberto Galli: L´ amicizia dono per tutte le età, 2004, zu Romano Guardini S. 47, 50-52 (Abschnitt “L´ amicizia in Guardini“), 73, 90f., 100, 105, 196, 198, 199, 202, 234 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=L4euMOBHhQ4C
  3. Helmut Peukert: Bildung und Religion: Reflexionen zu einem bildungstheoretischem Religionsbegriff, in: Klaus Dethloff u. a. (Hrsg.): Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart, Berlin 2004, S. 363-386, zu Romano Guardini S. 363 (Verweis auf Guardinis Zugehörigkeit zum „Hohenrodter Bund“ [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SMYqAQAAMAAJ
  4. Klaus von See: Ultima Thule, in: Karin Hoff u. a. (Hrsg.): Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag (= Beiträge zur Skandinavistik). Frankfurt a.M. u. a. 2004, S. 113-144, zu Romano Guardini S. ??? [noch nicht online]; auch in ders.: Ideologie und Philologie. Aufsätze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, 2006, S. 55ff., zu Romano Guardini S. 81, Anmerkung 46 (Hinweis auf Guardini, Thule oder Hellas) - https://books.google.de/books?id=adJbAAAAMAAJ

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e le età della vita, in: Guardini, Le età della vita (Parola spirito e vita; 49), Bologna 2004, S. 197-212 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. David Berger: Karl Rahner. Kritische Annäherungen, 2004, zu Romano Guardini S. 28, 44, 232f., 252, 426 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LyUmAQAAIAAJ
  2. [Italienisch] Francesco DeCarolis: Romano Guardini e la sua riflessione sul Francescanesimo, in: Miscellanea francescana, Rom, 104, 2004, 3/4, S. 611-653 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Emery de Gaál: St. Anselm of Canterbury and Romano Guardini, in: The Saint Anselm Journal, 2, 2004, 1 (Herbst 2004), S. 30-41 [Artikel] - https://www.anselm.edu/sites/default/files/Documents/Institute%20of%20SA%20Studies/4.5.3.2i_21deGaal.pdf
  4. [Italienisch] Giuseppe Ruta: Gesù Cristo di fronte al bene e al male. Incrocio tra la prospettiva biblica e la visione teologica di Romano Guardini, in: G. Cravotta (Hrsg.): Educare alla responsabilità morale nel tempo della post-modernità. Culture, Religioni, Bioetica, Scuola, Messina 2004, S. 115-130 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Michael Schneider: Zum theopragmatischen Ansatz Romano Guardinis. Ein Rückblick auf seine neuen herausgegebenen Schriften, in: Geist und Leben, Würzburg, 77, 2004, 3, S. 223-234 [Artikel] - [nicht mehr online]
  6. [Italienisch] Daniele Vinci: “Vorrei aiutare gli altri a vedere con occhi nuovi”. Problematiche gnoseologiche nel pensiero di Romano Guardini, in: Theologica & Historica, 2004, vol. XIII, S. 171-215 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Ruben Zimmermann: Christologie der Bilder im Johannesevangelium: die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10, Tübingen 2004, zu Romano Guardini S. 45f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6eZmfGmJB0UC

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Matthias Laarmann: Patristische Aszese und Martyriumstheologie als Antwort auf averroistische Christentums- und Kirchenkritik. Die Predigten des heiligen Bonaventura OMin (1221-1274) zum Fest der heiligen Agnes, in: Johannes Arnold/Rainer Berndt/Ralf M. W. Stammberger (Hrsg.): Väter der Kirche: ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Festgabe für Hermann Josef Sieben SJ zum 70. Geburtstag, 2004, S. 717-744, zu Romano Guardini S. 718 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OsLznA0by90C

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Spanisch] José María Antón: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Ecclesia. Revista de cultura católica, 18, 2004, 3, S. 380-382 [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Spanisch] Enrique Eguiarte: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Augustinus. Rivista trimestral publicada por los agustinos recoletos, 49, 2004, 192/193, S. 176-177 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uMbWAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Leonardo Allodi: Vero e falso realismo. Il "Machiavelli-problem" in Max Scheler e Romano Guardini, in: Acta philosofica. Rivista internazionale di filosofia, 13, 2004, 2, S. 197-229 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2G8WAQAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Dialettica e malinconia. Hegel e Guardini, in: Laura Tundo Ferente (Hrsg.): La responsabilità del pensare. Scritti in onore di Mario Signore, Napoli 2004, S. 93-112 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Mónica Codina: Romano Guardini: una respuesta a los interrogantes de la cultura moderna, in: T. Trigo (Hrsg.): Dar razón de la esperanza, 2004, S. 1161-1168 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] John F. Desmond: Walker Percy´s Search for Community, 2004, zu Romano Guardinis S. 6f., 118, 164 [Monographie] - [noch nicht online]
  5. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: La tarea de Europa y la crítica del poder, in: [[Actas del VI Congreso de Católicos y Vida Pública. 19, 20, 21 de nov. 2004 Tomo 1, Fundación Universitaria San Pablo CEU, Madrid 2005, S. 441-453 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Bruno Forte: Originarietà del dono e storicità del debito Due voci a confronto: Emmanuel Levinas e Romano Guardini, in: Archivio di filosofia, 72 (Olivetti, Marco M. (Hrsg.): Le don et la dette), 2004, S. 487-504, zu Romano Guardini besonders S. 496-498 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gPcQAQAAIAAJ;
  7. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. Seguendo l´ eco del pensiero della luce …, in: Virgilio Cesarone (Hrsg.): Saperi in dialogo. Dieci anni di ricerca, 2004, S. 215-226 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OgP--nTCRDwC&pg=PA215;
  8. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. La verità che "invera", in: Aquinas, 47, 2004, 1, S. 219-244 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. L´ opposizione polare alla prova di Anselmo, in: Aquinas, 47, 2004, 2, S. 427-455 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Loretta Iannascoli: La speranza del Cristiano. L´ immagine filosofica e cristiana del mondo nelle lezioni di Guardini su Dante, in: Aquinas, 47, 2004, 3, S. 713-742 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Klaus Konhardt: Endlichkeit und Vernunftanspruch. Die Urkonstellation des Menschen im Lichte der Philosophie, 2004, zu Romano Guardini S. 180-185 und 252 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HSTXAAAAMAAJ
  12. Robert Josef Kozljanič: Lebensphilosophie: Eine Einführung, 2004, zu Romano Guardini S. 19, 139, 206f. und 246 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I0UXAQAAMAAJ
  13. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Catholic Theologians in Nazi Germany, 2004, zu Romano Guardini Abschnitt “5. Romano Guardini. Respecting the human person”, S. 107-130 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HfyoAwAAQBAJ
    1. S. 108: “Guardini moved to Freiburg, where he studied theology at the University of Freiburg while residing in the seminary. As a result of conversations with his classmates, he wrote his first book, Michelangelo: Gedichte und Briefe” [diese Formulierung legt missverständlich nahe, dass er sein erstes Buch “Michelangelo” in Freiburg als Ergebnis von Gesprächen mit Klassenkameraden schrieb]
    2. Rezensionen:
      1. [Englisch] Beth A. Griech-Polelle: Rezension zu: Krieg, Catholic Theologians in Nazi Germany, in: H-German, H-Net Reviews, April, 2005 [Rezension] - http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=10396
  14. Karl-Josef Kuschel: Zwischen Modernismuskrise und Modernekritik: Romano Guardini, in: Theologische Quartalschrift, Donauwörth, 184, 2004, 3, S. 158-185 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KackAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_2004#p=166; zu Romano Guardini:
    1. Kuschel berichtet irrtümlich von einem Redeverbot Guardinis
    2. Kuschel hält „nach Hans Blumenbergs `Legitimität der Neuzeit´ und Adorno-Horkheimers `Dialektik der Aufklärung´ sowie der Debatte um einen Paradigmenwechsel von der Moderne zur Nach-Moderne“ Guardinis „Rede vom `Ende der Neuzeit´ in dieser Grundsätzlichkeit“ für „schlicht unhaltbar, selbst wenn schon Guardini keine simple Rückkehr ins Mittelalter propagiert und das Erbe der Neuzeit dialektisch auch künftig aufgehoben wissen will.“
    3. S. 173: „Versunken ist heute das theologische und liturgische Oeuvre von Guardini, d.h.: es ist theologiegeschichtlich kanonisiert. In den aktuellen theologischen Debatten spielt es kaum eine Rolle. Diese Historisierung hat wohl damit zu tun, daß er in diesen Arbeiten wissenschaftlich-methodologisch wenig Innovatives riskierte, in Denken und Diktion binnentheologisch gefangen blieb.44 Kaum ein kirchlicher Anlaß, zu dem nicht ein Guardini-Wort vorläge - wohlfeil in Broschüren, Artikelchen, Taschenbüchern zur Hand: ob zu »Christi Himmelfahrt« oder zu »Erscheinung des Herrn«, ob zum »Vater unser«, zur Messe, zum Kreuzweg, zum Gebetsleben, zum Rosenkranz … In seinen Arbeiten zur Literatur ist das anders. Wer die entsprechenden Bücher liest, wird bei aller gebotenen wissenschaftsgeschichtlichen Relativierung noch heute den Willen respektieren, sich auf die Welt der großen Schriftsteller theologisch und anthropologisch überhaupt einzulassen.“
  15. Nikolaus Lobkowicz: Vetera novis perficere. Der Beitrag der [deutschen] Neuscholastik zur Versöhnung der Kirche mit der Moderne, in: Forum für katholische Theologie, 20, 2004, 4, S. 241-256 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bq0kAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 249: „Selbst ein so orthodoxer Denker wie Romano Guardini ist ja unter Pius XII. lange Zeit von Rom aus mit Bedenken beobachtet worden, vgl. H.-B. Gerl, Romano Guardini, Mainz 1985, 352ff.“
  16. Michael Mager: Begründung sittlicher Freiheit. Eine Untersuchung zur philosophischen Grundlegung sittlicher Freiheit bei Victor Cathrein, Dietrich von Hildebrand und Romano Guardini in Auseinandersetzung mit Immanuel Kant, Münster 2004 - 347 S. (Studien der Moraltheologie; 29), zugl.: Freiburg, Univ., Dissertation, 2003 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=8uIQAQAAIAAJ
  17. Friedrich Niewöhner: Die Erben von Romano Guardini. „Weltanschauung“: Geschichte eines problematischen Begriffs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2004, Nr. 71, S. N3 [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Reaktionen:
      1. Der Guardini-Lehrstuhl existiert weiter (Brief an den Herausgeber), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März 2004, S. 8 [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Michael Piazolo: Solidarität. Deutungen zu einem Leitprinzip der Europäischen Union, 2004, zu Romano Guardini S. 76 und 584f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I3wVAQAAIAAJ
  19. [Englisch] Joseph Ratzinger: The end of time, in: Tiemo Rainer Peters/Claus Urban (Hrsg.): The End of Time? The Provocation of Talking about God. Joseph Cardinal Ratzinger, Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann und Eveline Goodman-Thaus in Ahaus, 2004, S. ??? - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p4jeAgAAQBAJ;
  20. [Italienisch] M. Schoepflin: Così Guardini riconciliò Dio con la modernità, in: Avvenire, 2004, 24. Juli, S. 25 [Artikel] - [noch nicht online]
  21. [Italienisch] Silvano Zucal: Lineamenti di pensiero dialogico, Brescia 2004, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online];
    1. Rezensionen:
      1. G. Pirola: Rezension zu: Zucal, Lineamenti di pensiero dialogico, in: La Civiltà cattolica, 2005, S. 444f., zu Romano Guardini S. 445 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Oi0TAQAAMAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Niederländisch] Stefan Waanders: Het onrustige hart. Zwaarmoedigheid bij Romano Guardini, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, Antwerpen, 71, 2004, S. 510-519 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Europa. Wirklichkeit und Aufgabe (1962)

  1. [Niederländisch] Frans H. J. J. Andriessen/Daneels/Otto von der Gablentz/Donald Loose (Red.)/Frans Maas/Ad Peperzak/Stefan Waanders: Europa, werkelijkheid en opgave. Verkenningen in het spoor van Romano Guardini, Budel 2004 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Niederländisch] Stefan Waanders: Inleiding, S. 9-15, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Premessa, in: Guardini, Europa. Compito e destino, Brescia 2004, S. 7-9 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Gunda Brüske: Das Kunstwerk im Blick Romano Guardinis, in: Erich-Schickling-Stiftung 3, Memmingen 2004, S. 20-29 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Günter Rombold: Bilder - Sprache der Religion, 2004, zu Romano Guardini S. 7 („Kahlefeld hatte lange Zeit mit Romano Guardini zusammengearbeitet, dessen Vorlesungen ich damals hörte.“) und 13 (Zitat aus Rombold, 1994) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=F9YtdRvvI1MC

Zu: Rainer Maria Rilke

  1. [Ungarisch] Andrea Máthé: A költészetértelmezés a filozófia és a teológia vonatkozásában (Rezension zu: Guardini, "Sehol világ, csak belül…" Rainer Maria Rilke Duinói elégiáiról, in: Jelenkor, 2004 [Rezension] - https://www.jelenkor.net/archivum/cikk/624/a-kolteszetertelmezes-a-filozofia-es-a-teologia-vonatkozasaban


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 3

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks. Aufsätze und kleine Schriften III, Mainz/Paderborn 2002, in: Theologie und Glaube, 94, 2004, 2, S. 270 [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 3 und 4, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 398-400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 4

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 4, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 399-400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: "Damit Europa werde ..." (2003)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, „Damit Europa werde …“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

2005

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Bayerischer Rundfunk: Reihe „Münchner Gelehrte“: Romano Guardini, 2005 [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Luigi Albano Berlaffa: Auguri, Isola! Isola Vicentina, 1905-2005. Cenenario del cambiamento del nome del paese e del Comune, 2005, zu Romano Guardini S. 19; 26; 36f., 52, 57, 87 und 96 [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Hans von Campenhausen/Ruth Slenczka: Die „Murren“ des Hans Freiherr von Campenhausen: „Erinnerungen, dicht wie ein Schneegestöber“; Autobiographie, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Huo32_KdhxwC; zu Romano Guardini:
    1. S. 92: Heidelberg Wintersemester: „Ein Gastvortrag von Guardini enttäuschte durch seine scholastische Konstuiertheit („Das Problem der Ordnung von Personen“) - ähnlich wie auch Urs v. Balthasar nach seinen glanzvollen Schriften mündlich enttäuscht; die Diskussion, auf die er offensichtlich spekuliert hatte, wurde von Alfred Weber in schamloser Weise abgeschnitten.“ und 236f. (Erinnerung für Mitte Juli 1944 in Stuttgart, wo Thielicke an einer Tagung beteiligt war und es darüber hinaus der Beschreibung nach ein „Una Sancta“-Treffen gab: „Irgendwo waren wir in diesen Tagen auch einmal von einem reichen katholischen Gastgeber zu einem „ökumenischen“ Abendbrot und Zusammensein eingeladen. Es war die erste Tagung dieser Art, die ich mitgemacht habe, in der das gemeinsame Schicksal aller Kirchen und Christen die mißtrauische Abstandnahme durch ein fast enthusiastisches Gefühl der Zusammengehörigkeit überspühlt hatte. Der Star der Katholiken war Guardini (so wie unser Star natürlich Thielicke war). Guardini gab sich behaglich-schlicht, suchte auf der großen, für die damalige Zeit schon sehr imposanten Wurstplatte mit Gründlichkeit und Sorgfalt das ihm Genehmste heraus und war freundlich erfreut, als ich ihn auf Tante Ann-Marie ansprach, die er seinerzeit ja zur Konversion gebracht hatte.“ - der weiteren Beschreibung nach war auch Thielicke und seine Frau anwesend)
  4. Holger Ebelt/René Kaufmann (Hrsg.): Scientia et religio. Religionsphilosophische Orientierungen. Festschrift für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 2005 [Sammelband], darin:
    1. Michele Nicoletti: Zur Beziehung zwischen Religion und Politik bei Romano Guardini, in: Scientia et religio, 2005, S. 249-270 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 252: „Die Methode Guardinis ist wiederum eine phänomenologische Rekonstruktion der polaren Seinsstruktur, die von den Polen OBEN und UNTEN charakterisiert ist.“ (HZ: Es müsste heißen: „innen“, nicht „unten“!) „Das politische Phänomen von OBEN“ ist „schlechthin der Staat, dessen eigentlicher politischer Sinn in seiner Hoheit besteht.“
    3. S. 257: Guardini warne aber davor, das staatliche Sein zum höchsten der Werte zu erklären. „Guardini beschreibt hierbei die theologisch-politische Dynamik des Staates“, „die Selbst-Vergöttlichung der politischen Macht“, der man entschieden entgegentreten müsse. „Hier ist der Staat keine Realität mehr, die von oben (Gott) und von unten (der Einzelne und die Formen seines gemeinschaftlichen Lebens) eine Grenze findet, sondern eine unbegrenzte Realität.“
  5. Urbano Ferrer Santos: Zur Tugendlehre Romano Guardinis, in: Scientia et religio, 2005, S. 271-287 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Elisabeth Prégardier: Mooshausen. Zum außerakademischen Wirken der Jubilarin; der Freundeskreis Mooshausen e.V. stellt sich vor, S. 289-298 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, veränderte Neuausgabe von 1985, Kevelaer (u.a.) 2005; (2)2010 (Topos Plus) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu Gerl-Falkovitz, Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 47, 2005, S. 237 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CvYlAQAAIAAJ
  7. Berthold Gerner: Romano Guardini in München: Beiträge zu einer Sozialbiographie, Mann der Kirche, Teil B: Förderer der Liturgie, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2005 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Gerner, Romano Guardini in München, Mann der Kirche, Teil B: Förderer der Liturgie, in: Forum Katholische Theologie, 22, 2006, 4, S. 304-305 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x64kAQAAIAAJ
  8. Berthold Gerner: Guardinis theologische Studienzeit: Erläuterungen zu seinen autobiographischen Aufzeichnungen, München 2005 [Guardini-Monographie]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  9. Friedrich Wilhelm Graf: Annihilatio historiae? Theologische Geschichtsdiskurse in der Weimarer Republik, in: Lothar Gall (Hrsg.): Jahrbuch des historischen Kollegs 2004, 2005, S. 49-92 [Artikel] - https://docplayer.org/76044853-Jahrbuch-des-historischen-kollegs-2004.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 62: „Der Schweizer Theologe Adolf Keller sprach in einer rezeptionsgeschichtlichen Studie zur Dialektischen Theologie 1931 von der neuen „kombattanten Theologie“: „Es wird scharf geschossen.“ [31: Adolf Keller, Der Weg der dialektischen Theologie durch die kirchliche Welt. Eine klei­ne Kirchenkunde der Gegenwart (München 1931) 15] Guardini stimmte seine Kampftruppe der katholisch Jugendbewegten auf Formulierungssiege ein, Offensiv-Katholiken fanden ihr martialisches Pendant in Kampfjuden, und Erich Przywara predigte, daß auf dem Schlachtfeld der Moderne kein zaghafter, klug vernünftelnder Katholizismus der Kompromisse und eines gewissen Minimisierens, sondern allein ein energisch seine Alleingeltung betonender Sieg-Katholizismus, ein Kampfkatholizismus, gefordert sei [32: Erich Przywara, Ringen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1922-1927 (Augsburg 1929) 140; zum Kontext vgl. Rüster, Nützlichkeit (wie Anm. 25) 76-82, 268-293].“
  10. Eugen-Jochum-Gesellschaft (Hrsg.): Eugen Jochum, 2005, zu Romano Guardini S. 26, 85f. und 95 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8KgZAQAAIAAJ
  11. Martin Heidegger: „Mein liebes Seelchen!“ Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfride 1915-1970, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6v19AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 246 [historisch relevant] : März 1946: „G.[Gebsattel] meint, ich solle ja nicht vorzeitig abbrechen. Er fährt erst am 8. April über Freiburg nach Überlingen zu seiner Tochter u. zu einer Tagung in Salem mit Weizsäcker (Heidelb.) Guardini u. F. G. Jünger.“
    2. S. 271 [historisch relevant]: 1952 „Vor allem bin ich erfreut, daß Guardini noch einmal jung geworden ist u. einen neuen Anlauf nimmt. Vielleicht spreche ich ihn.“
    3. S. 273 [historisch relevant]: 1952 „Am 1. Mai soll Guardini zurückkommen. Entweder fahre ich am ersten oder zweiten Mai nach Meßkirch“
    4. S. 295 [historisch relevant]: 1954 „Wie sie dann mit dem Massenandrang, schon bei Guardini fertig wird, ist ihre Sache. Es wird so gehen, wie bei meinen Freiburger Vorlesungen. Po. schreibt, daß auch von Auswärts viele Anmeldungen einliefen.“
  12. August Laumer: Heinz Fleckenstein (1907-1995). Pastoral- und Moraltheologe in Regensburg und Würzburg. Leben und Werk, Würzburg 2005, zu Romano Guardini 2.1.2. Katholische Jugendbewegung: Der Quickborn S. 49-82, 136, 147; 2.3.5. Heinz Fleckenstein und Burg Rothenfels nach 1945 S. 206-233, besonders 215-218, 223-227; 236, 595 [Monographie] - ???
  13. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Philosophenfreunde: Fünf Doppelporträts, Würzburg 2005, S. 55-89 (Porträt zu Romano Guardini) [BBKL Literaturergänzung] - [Monographie] - [noch nicht online]
  14. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und Romano Guardini. Zwei Paradigmen der Integration von Theologie und Literatur, in: Zur debatte, München, 35, 2005, 6, S. 14-15 [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Manfred Lochbrunner: Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar: Integration von Theologie und Literatur, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 34, 2005, 2, S. 169-185 [Artikel] - [noch nicht online]; [Slowenisch] gekürzt unter dem Titel: Romano Guardini in Hans Urs von Balthasar. Povezava teologije in literature, in: Mednarodna Katoliška Revija Communio, 15, 2005, 4, S. 373-378 [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Hans Maier: Romano Guardini (1885-1968). Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 25. April 2005 im Rahmen der Reihe „München leuchtet für die Wissenschaft“ [Artikel] - http://hhmaier.de/wp-content/uploads/2014/11/Romano_Guardini.pdf;
  17. Huub Oosterhuis: Romano Guardini. Ein Geistesverwandter, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2005, 2, S. 7-9 [Artikel] - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2005.pdf;
  18. Gregor Paletta (12.5.1947), in: Jean-Yves Paraïso (Hrsg.), "Brief über die Kirche": die Kontroverse um Ida Friederike Görres' Aufsatz. Ein Dokumentenband, 2005, zu Romano Guardini S. 341-346 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HH4RAQAAIAAJ
  19. [Englisch] George Andrew Panichas: The essential Guardini, in: Modern age, 47, 2005, 2 (spring), S. 171-175 (auch Rezension zu Kuehn/Kuehn (Hrsg.), The essential Guardini) [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dyBnAAAAMAAJ und S. 171: https://www.proquest.com/openview/5af0c2db07d70e7af19062d626efe7c8/1?pq-origsite=gscholar&cbl=40969;
    1. [2023-000a] [Englisch] erneut unter dem Titel: The Things That Are Caesar’s: Romano Guardini, in: The imaginative conservative, 8. März 2023 [Artikel] - https://theimaginativeconservative.org/2023/03/things-caesars-romano-guardini-george-panichas.html
  20. Gregor Schwake: Mönch hinter Stacheldraht: Erinnerungen an das KZ Dachau, hrsg. von Marcel Albert, 2005, zu Romano Guardini S. 18 und 58 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TZfZAAAAMAAJ
  21. Ulrike Stoll: Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler (1906-1968) in München, Bonn und Rom. Paderborn 2005, zu Romano Guardini S. 58-61 (Romano Guardini), 68, 85, 92-95, 193, 112, 164, 224-227, 238, 454, 486 und 490 (Die Berufung Guardinis nach München) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NtmTP9OILXIC;
  22. [Italienisch] Daniele Vinci: La cattedra e il pulpito. La lezione di Romano Guardini, in: La rivista del clero italiano, 86, 2005, 3, S. 190-202 [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] Piero Viotto: Raissa Maritain. Dizionario delle opere, 2005, zu Romano Guardini S. 22f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u_YnAQAAIAAJ

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Jürgen Bärsch: Ist Liturgie Spiel ? Historische Beobachtungen und theologische Anmerkungen zu einem vielgestaltigen Phänomen des christlichen Gottesdienstes, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 47, 2005, S. 1-24 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CvYlAQAAIAAJ; zu Romano Guardini besonders S. 2-4
  2. Thomas Binotto: Liturgie, Eskapismus und der Reiz der Wiederholung - ein Statement, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge, 173, 2005, 4, S. 69 f. [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=skz-004%3A2005%3A173%3A%3A70
  3. Gunda Brüske: "Kein verkleidetes Latein". Sinn und Grenzen sakraler Sprache in volkssprachlicher Liturgie, in: Heiliger Dienst, 59, 2005, S. 62-72 (Verweis auf Guardini, Liturgische Bewegung und liturgisches Schrifttum, 1922) [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Aloys Goergen: Glaubensästhetik. Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst, hrsg. von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette, Münster 2005 [Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Rothenfels und die Folgen (1984), S. 15-27
    2. Guardini und „die Akademie“, S. 29-31;
    3. Das Konzept der Landakademie Rattenbach, S. 33-40 (1987), zu Romano Guardini S. 33;
    4. Zur Wiederentdeckung des Kults. Der „Halt von Unten“, S. 41-61, zu Romano Guardini S. 41f. und 45-51;
    5. Sep Ruf und der neue katholische Kirchenbau, S. 85-106;
  5. Angelus A. Häußling: Um ein Jahrbuch für Liturgiewissenschaft. Ein neues liturgiewissenschaftliches Periodikum in einer neuen Epoche der Liturgiegeschichte, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2005, S. 62-71, zu Romano Guardini der Abschnitt „Ein neues Verstehen von `Liturgie´: Romano Guardini“ S. 66-68 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ;
  6. Martin Klöckner: Zur Liturgie fähig?, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge, 173, 2005, 4, S. 68 f. [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=skz-004%3A2005%3A173%3A%3A70
  7. Joachim Negel: Ambivalentes Opfer. Studien zur Symbolik, Dialektik und Aporetik eines theologischen Fundamentalbegriffs, 2005, zu Romano Guardini S. 281, 308-320 (3.1. Meßfeier als Realisierung des „Christus totus“: Zum Verhältnis von individueller Hingabefrömmigkeit und gemeinschaftlichem Gebet in der Eucharistietheologie der „Liturgischen Bewegung“), 329 und 548 (Bezug zu: Guardini, Geistiges und Geistliches) [Monographie] -https://books.google.de/books?id=myubNM4qbO0C und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044373_00001.html
  8. Bruno Quast: Vom Kult zur Kunst: Öffnungen des rituellen Textes in Mittelalter und Früher Neuzeit, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vvRlAAAAMAAJ
    1. S. 112: „426 Beispiele einer theoretisch nicht weiter explizierten Vermengung von Ritual- und Spielbegriff (Guardini, Huizinga, Lévi-Strauss, Platon) finden sich bei Bernhard Lang, Heiliges Spiel, S. 7-12. Für Romano Guardini ist die Liturgie zweckfreie Kunst, daher Spiel, und umgekehrt:“ [Es folgt ein längeres Zitat aus „Vom Geist der Liturgie, 20, 1997, S. 65]
  9. [Spanisch] Pedro Fernández Rodríguez: Introducción a la liturgia. Conocer y celebrar, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=K4RKp-_sHAEC; zu Romano Guardini: S. 29, 41 f., 73, 79, 102 f., 106, 110 f., 148, 179, 215, 249
  10. [Polnisch] Marcin Worbs: Kulturowy wymiar liturgii w ujęciu Romano Guardiniego (1885-1968), in H. J. Sobeczko/Z. Solski (Red.): Liturgia w świecie widowisk, Opole 2005, S. 41-48 [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Polnisch] Marcin Worbs: Modlitwa drogi i modlitwa zatrzymania się. Romano Guardiniego przemyślenia o drodze krzyżowej I o różaṅcu, in: Liturgia Sacra, 11, 2005, 2, S. 315-326 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Gunda Brüske: Der Stille Raum geben. Romano Guardini und Rudolf Schwarz über die Stille, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 81, 2005, 3, S. 185-197 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uIclAQAAIAAJ
  2. Walter Zahner, Walter: Kirchenbau im 20. Jahrhundert in Deutschland // [Italienisch] L´ architettura di chiese in Germania nel XX secolo, in: Giorgio Della Longa/Antonio Marchesi/Massimilano Valdinoci (Hrsg.): Architettura e Liturgia nel Novecento. Esperienze europee a confronto 2004, Bd. 2 (Atti del Convegno Internazionale, Venezia 7-8 ottobre 2004), Rovereto 2005, S. 41-68 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Thomas Forstner/Susanne Kornacker: „Wer schläft, fängt keine Fische“ - Ein Zeitzeugen-Gespräch mit Paula Linhart, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 48, 2005, S. 55-81, hier S. 76: Linhart erinnert daran, dass das Würzburger Ordinariat Missbehagen bereitete. Für die Art und Weise der Feier der Osternacht im gemischten Kreis um das Osterfeuer stehend, sei Guardini sogar offiziell vom Würzburger Bischof gerügt worden [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=LaLYAAAAMAAJ
  2. Manfred Göbel: Katholische Jugendverbände und freiwilliger Arbeitsdienst 1931-1933, 2005, zu Romano Guardini S. 65, 147 und 319 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VyLEAAAAIAAJ
  3. Kurt Augustinus Huber: Katholische Kirche und Kultur in Böhmen. Ausgewählte Abhandlungen, hrsg. von Joachim Bahlcke und Rudolf Grulich, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=djlY7Qv9CeUC; zu Romano Guardini:
    1. Das religiös-kirchliche Leben der Sudetendeutschen (1918-1938), S. (zu Guardini S. 324 f.)
    2. Deutsche katholische Jugendbewegung in der Ersten Tschechischen Republik (1918-1939), S. 343-368 (zu Guardini S. 344, 357, 360)
    3. Die Liturgische Bewegung bei den Sudentendeutschen, S. 369 ff. (zu Guardini S. 371 f. und 377)
    4. Eduard Winter (1896-1982). Ein Nachruf (zu Guardini S. 720 f.)
  4. Winfried Mogge: Jugendrevolution als Geschichtsmythos. Friedrich Heer und die Jugendbewegungen, in: Richard Faber (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 211-230, zu Romano Guardini S. 221 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC;
  5. Andrea Neuhaus: Das geistliche Lied in der Jugendbewegung: zur literarischen Sakralität um 1900, 2005, zu Romano Guardini S. 187 f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qcWfAAAAMAAJ
  6. Hermann Sollfrank: "Jung-Sein" und "Katholisch-Sein"...? Zum Verhältnis von Jugendbewegung und katholischer Jugendpflege in den ersten Jahren der Weimarer Republik, in: Franz-Michael Konrad (Hrsg.): Sozialpädagogik im Wandel. Historische Skizzen, Münster 2005, S. 103-118 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=i8xQR1R7zZ0C


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Siegfried Romirer-Maierhofer: Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung, Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität, Fachbereich Theologie - Systematische Theologie (Moraltheologie und Dogmatik), 2005, zu Romano Guardini 2.2. Die Lebensalter von Romano Guardini, S. 27 und 3.1. „Annahme des Endes und das richtige Zugehen auf den Tod“ (Guardini), S. 112-114 [Monographie]/[Diplomarbeit] - https://books.google.de/books?id=uCUUKnM7ofgC

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Christiane Tietz: Freiheit zu sich selbst. Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme, 2005, zu Romano Guardini S. 30, 89, 147f., 220 und 222 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0OrAADvUieQC

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Claudia Munz: Berufsbiografie selbst gestalten. Wie sich Kompetenzen für die Berufslaufbahn entwickeln lassen, 2005, zu Romano Guardini S. 44 (Zu: Guardini, Die Lebensalter) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J2niS_puMO0C


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Spanisch] José Caamaño: Rostro de la eternidad: imagen, conocimiento y condición simbólica, in: Teología. Revista de la Facultad de Teología de la Pontificia Universidad Católica Argentina, 2005, 86 (Januar 2005), S. 109-140 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/2050447.pdf
  2. Piotr Napiwodzki: Eine Ekklesiologie im Werden: Mannes Dominikus Koster und sein Beitrag zum theologischen Verständnis der Kirche, 2005, zu Romano Guardini Abschnitt 2.2. Romano Guardini und das kirchliche Erwachen S. 38-41 und öfter - [Monographie] - https://silo.tips/download/eine-ekklesiologie-im-werden;
  3. Bernhard Riedl: Die kleine Nächstenliebe: Romano Guardini zu einem unzeitgemäßen Thema wiedergelesen, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 57, 2005, 7, S. 216-220 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Hans Schwarz: Theology in a Global Context. The last two hundred years, Frand Rapids (Mi) 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gtkvQxB-6lsC; deutsch unter dem Titel: Theologie im globalen Kontext. Die großen Themen und Personen des 19. und 20. Jahrhunderts, Gießen 2006; (2., überarb.)2016, darin: Verkündigung in einer neuen Tonart: Hugo und Karl Rahner, Romano Guardini, Odo Casel, Erich Przywara und Hans Urs von Balthasar, S. 455-463, zu Romano Guardini besonders S. 456-459 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=69knDwAAQBAJ
  5. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: La experiencia religiosa como explicitación de lo humano en la obra de Romano Guardini, in: Religión y cultura, 2005, 235, S. 933-968 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Karl-Heinz Wiesemann: “Selbst um den Preis des Ärgernisses”. Romano Guardinis lebenslange Suche nach einer „neuen Theologie“, in: Mariano Delgado/Gotthard Fuchs (Hrsg.)/Neuhold, David (Mitarb.): Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung, Stuttgart 2005, Band III: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, S. 309-334 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rWmAghzfJ7oC
  7. Josef Wohlmuth: Mysterium der Verwandlung. Eine Eschatologie aus katholischer Perspektive im Gespräch mit jüdischem Denken der Gegenwart, Paderborn/München u.a. 2005, zu Romano Guardini S. 44, 191, 222 und 245 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00045555_00002.html
  8. Markus Zimmermann: Eine katholische biblische Theologie aus dem geistigen Aufbruch der 20er Jahre. Zur Kontextualität, Methodik, Grundstruktur und „Gotteswirklichkeit“ der unveröffentlichten Typoskripte von Romano Guardinis „Frohe Botschaft“, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, 56, 2005, 3, S. 225-237 [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2005H3S225-237/3382

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Markus Brun: „Actus purus principii caritative diligentis“: trinitarische Theologie bei Bonaventura und ihr Ursprung bei Dionysius Pesudo-Areopagita und Richard von St.-Victor, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ceA7HUlT3JUC
  2. Markus Brun: Die Trinitarische Theologie bei Bonaventura: Ihr Ursprung bei Dionysius Pesudo-Areopagita und Richard von St.-Victor, 2008, zu Romano Guardini S. 21 sowie Abschnitt „Systematische Untersuchungen zur Theologie Bonaventuras: a) Hierarchische Ordnung und heilsgeschichtliche Sicht: R. Guardini, S. 23-25 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gHDowzs4_14C

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. [Italienisch] Giacomo Canobbio: Gesù, misura di ogni cosa: “il signore” di Romano Guardini, in: La rivista del clero italiano, 2005, a. 86, n. 9, S. 635-644 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Italienisch] Giuseppe Ruta: Romano Guardini e l´essenza del cristianesimo, Messina 2005 - 324 S [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. [Spanisch] Pablo Largo Domínguez: La humanidad de María según Romano Guardini. A los 50 anos de “La Madre del Senor”, in: Ephemerides Mariologicae, 55, 2005, 2/3, S. 311-322 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio introductorio, in: Guardini, La existencia del cristiano, Madrid 2005, S. XVII-XXI; 2010 (???), S. IX-XXX; (2)2016 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Massimo Baldini: Elogio del silenzio e della parola. I filosofi, i mistici e i poeti, 2005, zu Romano Guardini S. 85-91, 105f., 116, 124, 127 [Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Secolarizzazione e Nichilismo. Cristianesimo e cultura contemporanea, 2005, darin u.a.: "Sacralità" del mondo e "Apertura" cristiana in Romano Guardini, S. 167-180 [Monographie] - [noch nicht online];
    1. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] unter dem Titel: Secularización y nihilismo. Cristianismo y cultura contemporánea, 2011; darin: Cristianismo, naturaleza y cultura en Romano Guardini S. 166-183 und "Sacralidad" del mundo y "apertura" cristiana, S. 209-224 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RnsYmByE1icC und https://dokumen.pub/secularizacian-y-nihilismo-cristianismo-y-cultura-contemporanea.html
  3. [Italienisch] Giuseppe Cantillo: Fondabilità dell´ etica. Un approccio storico-teorico, in: Francesco Botturi (Hrsg.): La ragioni dell´ etica. Natura del bene e porblema fondativo, 2005, zu Romano Guardini S. 107-112 - https://books.google.de/books?id=vArXAAAAMAAJ
  4. [Tschechisch] Zdeněk Ambrož Eminger: Romano Guardini. Jeho život a studie o křesťanské etice, in: Teologická reflexe, 11, 2005, 2, S. 175-186 [Artikel] - https://web.etf.cuni.cz/ETFENG-357-version1-04_guardini.pdf
  5. Richard Faber: „Geschichte ist Gegenwart.“ Die Tragödie des Heiligen Römischen Reiches, die politische Religiosität des Dritten Reiches und der Aufgang Europas, Mutter der Revolution, in der Sicht eines Offenen Humanismus, in ders. (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 127-150, zu Romano Guardini S. 130 (Bezug zu Heers Kritik an Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“) - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC
  6. Richard Faber: „Wir sind Eines“. Über politisch-religiöse Ganzheitsvorstellungen europäischer Faschismen, Würzburg 2005, zu Romano Guardini: „5. Katholisch-liturgische Ständeordnung“, S. 43f. („Guardini selbst läßt keinen Zweifel: Die Liturgie ist total, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat: `Das Einzelwesen muss darauf verzichten, …´“) und 50 (Vergleich mit Robert Grosche) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_yNMxgCDaxUC
  7. Kurt Flasch: Philosophie hat Geschichte, Band 1: Theorie der Philosophiehistorie, 2005, zu Romano Guardini S. 373f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sjTaAAAAIAAJ;
  8. Wolfgang Huber: Die Rede von Gott und die Weltlichkeit der Welt, in: Arbeitsstelle Gottesdienst, 19, 2005, 2, S. 5-16 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.ekd.de/vortraege/040222_huber_gott_und_weltlichkeit.html und https://www.liturgische-konferenz.de/download/Gagf_2_05_internet(2).pdf sowie https://docplayer.org/22707212-Arbeitsstelle-gottesdienst.html;
  9. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Condizione umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini. Genesi, fonti e sviluppi di un pensiero, Rom 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Andrzej Kobylinski: Rezension zu: Iannascoli, Condizone umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini, in: La Civiltà cattolica, 2007, S. 101-103 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PgcTAQAAMAAJ
  10. Ferdinando L. Marcolungo/Silvano Zucal (Hrsg.): L´ etica di Romano Guardini. Una sfida per il post-moderno, Brescia 2005 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl Falkowitz: La storia dell´ Etica nel pensiero di Guardini, ovvero la tensione tra natura e sopranatura, S. 11ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    2. [Italienisch] Italo Sciuto: L' etica di Guardini tra Bonaventura e Agostino, S. 27-40 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    3. [Italienisch] Rocco Parolini: Guardini e l' etica moderna di Pascal, S. 41ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    4. [Italienisch] Umberto Regina: Malinconia e vita etica. Kierkegaard e Guardini, S. 59-71 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    5. [Italienisch] Silvano Zucal: L´ etica di Guardini nella prospettiva personalistica e dialogica, S. 75-100 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    6. [Italienisch] Massimo Borghesi: Opposizione polare e contraddizione etica. Guardini critico della gnosi, S. 101ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    7. [Italienisch] Enrico Santini: Ermeneutica della libertà e compito etico in Romano Guardini, S. 119ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    8. [Italienisch] Gunda Brüske: Identià nel corso della vita, S. 137-152 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Identität im Lebenslauf. Guardinis “Lebensalter” und ihre aktuelle Bedeutung, in: Romano Guardini heute, hrsg. von Thorsten Paprotny. Nordhausen 2007, S. 51-68 (siehe unten);
    9. [Italienisch] Giacomo Canobbio: L´etica di Romano Guardini in prospettiva teologica, S. 155ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    10. [Italienisch] Enzo Nardi: Etica della fede ed evento della conversione, S. 171 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    11. [Italienisch] Arno Schilson: Un´ etica cristologica?, S. 185 ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    12. [Italienisch] Michele Nicoletti: Guardini e la realtà del “politico”, S. 201ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    13. [Italienisch] Martin Brüske: Il cristianesimo di fronte alla sfida del totalitarismo, S. 215ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    14. [Italienisch] Ferdinando Luigi Marcolungo: “Etsi Deus non daretur”. Bonhoeffer e Guardini, S. 227ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
  11. [Italienisch] Gianfranco Morra: Romano Guardini e il tema della tecnica, in: Studi cattolici, 49, 535, 2005, September S. 596-601 [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] Gianfranco Morra: Romano Guardini y el tema de la técnica, in: Humanitas, Santiago de Chile, 12, 2007, 45, S. 8-21 [Artikel] - http://www.humanitas.cl/filosofia/romano-guardini;
  12. [Italienisch] Michele Nicoletti: `Gott ist ein Politikum´: Dio, il potere e la coscienza in Romano Guardini, in: Rivista della Scuola superiore dell´economia e delle finanze, 2005, Nr. 6-7, S. 346-357 [Artikel] - [noch nicht online]
  13. [Italienisch] Paola Paganelli, Una fede che diviene cultura. Alla scuola di Romano Guardini, Siena 2005 (Cantagalli) [Guardini-Monographie] - Auszug: Perché parlare di Romano Guardini? (S. 5-9 und 11-16): https://disf.org/paola-paganelli-romano-guardini
  14. Werner Schüßler: Macht und Gewalt. Versuch einer philosophisch-theologischen Annäherung, in ders./Erdmann Sturm (Hrsg.): Macht und Gewalt: Annäherungen im Horizont des Denkens von Paul Tillich, 2005, zu Romano Guardini S. 11 A. 2, 16 A. 17, 19 A. 35, 27 A. 79, 31 A. 103, 35 A. 129, 36 A. 130 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DNsvebVc1SAC
  15. Hans Otto Seitschek: Politischer Messianismus. Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluss an Jacob Leib Talmon, Paderborn/München 2005 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045383_00002.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 10
    2. S. 112
    3. S. 203f.: „Eine theologisch orientierte philosophische Neuzeitkritik findet sich bei Romano Guardini in „Das Ende der Neuzeit“102, worauf auch Marquard Bezug nimmt. Marquard sieht in Guardini die theologische Richtung der Neuzeitkritik exemplarisch ausgebildet, aber auch zu ihrem Ende geführt. In „Das Ende der Neuzeit“ (1950) kann man in gewissem Rahmen bereits im vorhinein Blumenbergs „Legitimität der Neuzeit“ (1966) gegenlesen, exemplarisch in der Betrachtung des Nolaners, Giordano Bruno.104 Bereits 1939 stellt Guardini in „Welt und Person“ mit der „Selbstverschließung der Welt“ implizit eine Theorie der Neuzeit auf, die er dann nach 1945 viel deutlicher herausarbeitet und geschichtsphilosophisch ausrichtet, weniger anthropologisch, wie vorher in „Welt und Person“.105 Eine sich immer mehr in sich verschließende Welt birgt die Gefahr der Ideologisierung, die Guardini 1939 in Berlin klar vor Augen stand und die durch ein falsches Welt- und Wirklichkeitsverständnis, eine falsche „Weltanschauung“106, befördert wird. …“)
    4. S. 220
    5. S. 229
  16. [Kroatisch] Đuro Zalar: Susret vjere i svijeta. Doprinos Romana Guardinija načelu korelacije, in: Bogoslovska smotra, 75, 2005, 2, S. 601-626 [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/38732
    1. Zusammenfassung: "Polazeći od razmatranja načela korelacije, po kojem se u teologiji nastoji ostvariti plodan suodnos objave i ljudskog života, vjere i ljudskog iskustva, autor definira svoj zadatak kao istraživanje pitanja, da li se u teologiji Romana Guardinija (1885.-1968.), koja se odlikuje velikom otvorenošću prema stvarnosti svijeta, nalaze elementi koje bi se moglo označiti doprinosom korelativnom pristupu u teološkoj refleksiji (1). Potom slijedi iscrpna analiza hermeneutičke pozadine njegovog opusa, koju čini 'kršćanski svjetonazor', definiran kao obost..."

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Karl Lehmann: Katholische Weltanschauung. Die Guardini-Vorlesungen, Freiburg i.Br 2005, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. Rainer Kampling: “Da hilft es nichts, zu vergessen oder zu tun, als ob nichts wäre …”. Anmerkungen zu Romano Guardinis „Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage“, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.): Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich, Paderborn/München u.a. 2005, S. 153-162 (u.a. Kritik am Antijudaismus Guardinis) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7H4QAQAAIAAJ und - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044372_00001.html


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Christoph Asendorf: Entgrenzung und Allgegenwart. Die Moderne und das Problem der Distanz, München u.a. 2005, zu Romano Guardini S. 52, 125f., 223, Anmerkungen: 242 und 252 (zu Romano Guardinis Einfluß auf Mies van der Rohe) [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00042033_00001.html
  2. Melanie Helm: Spes contra spem: Ansätze zu einem Kirchenbild der Zukunft bei Heinrich Böll, 2005 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=G9Mrai7bMykC; zu Romano Guardini S. 424, 428, 451
  3. Georg Langenhorst: Romano Guardini: Dichter als „Seher“, in: ders.: Theologie und Literatur. Ein Handbuch, Darmstadt 2005, S. 29-32 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ulrich Pantle: Leitbild Reduktion. Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945 bis 1950, Regensburg 2005 (Stuttgart Dissertation 2003), zu Romano Guardini S. 73-75, 99, 111, 127-130, 138, 141, 160f., 167, 181, 199, 203f., 216, 258, 305, 310, 314, 316, 325, 369, 382, 388, 398, 401, 411f- [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=mrQVAQAAIAAJ - https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/2/kap01_04.pdf / https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/3/kap05.pdf / https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/1/kap06_anhang.pdf

Zu: Dante (1931)

  1. Ralf Klossek: Durch die Waldesfinsternis zum Licht - Dantes Weg zu Gott? Eine Untersuchung des „Paradiso“ der „Göttlichen Komödie“ auf religiöse Aspekte, Studienarbeit, Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, 2005, zu Romano Guardini 4. Romano Guardini, S. 4f. [Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=ZSQ6QAhqTQQC
  2. Lorenz Wachinger: Romano Guardinis Dante-Interpretation, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 79, 2005, 1, S. 243-268 (S. 247 Verweis auf Guardinis Rede vom „Grundwasser der Schwermut“; S. 249 verweist auf Auerbach-Exemplar mit Anstreichungen in Guardini-Bibliothek) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RrlEAAAAYAAJ

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. alpha-forum-extra: Stationen der Literatur: Wilhelm Raabe. Prof. Dr. Wolfgang Frühwald im Gespräch mit Dr. Walter Flemmer, Sendung vom 25. Juni 2005 (20. 15 Uhr), auch zu Romano Guardinis Raabe-Interpretation [Radiosendung] - https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-forum/wolfgang-fruehwald-raabe-gespraech100~attachment.pdf

Zu: Rilke (1941)

  1. [Französisch] B. Clarot: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilke. Le «Elegie duinesi» come interpretazione dell’esistenza, in: Nouvelle revue théologique, 127, 2005, 4, S. 679 [Rezension] - https://www.cairn.info/revue-nouvelle-revue-theologique-2005-4-page-679.htm


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd I-IV

  1. Manfred Lochbrunner: Zu den vier Bänden "Aufsätze und kleine Schriften" der Romano-Guardini-Werkausgabe (Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks), in: Forum katholische Theologie, 21, 2005, 2, S. 94-112 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Bq0kAQAAIAAJ;

Zu: Opera Omnia VI: Scritti politici (2005)

  1. [Italienisch] Michele Nicoletti: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia VI. Scritti politici, Brescia 2005, S. 7-69 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Michele Nicoletti: Note a testi, in: Guardini, Opera Omnia VI. Scritti politici, Brescia 2005, S. 605-665 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

2006

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] Massimo Borghesi: (Artikel) Guardini, Romano, in: V. Melchiorre (Hrsg.): Enciclopedia filosofica, hrsg. von der Fondazione centro studi filosofici di Gallarate, Mailand 2006, Bd. 5, S. 5049-5052 [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=8szrAAAAMAAJ


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Martin Bober: Von der Idee zum Mythos - Die Rezeption des Bauhaus in beiden Teilen Deutschlands. In Zeiten des Neuanfangs (1945 und 1989), 2006 (Kassel Dissertation), zu Romano Guardini S. 25-46 (bezüglich Guardini und die Ulmer Hochschule für Gestaltung), S. 25 (Zitat aus Walter Bauer, Brief an Theodor Heuss, 20. Februar 1952:„Synthese aus Werkbund und Württemberg, aus Bauhaus und Guardini“) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=e3xozl3J_EwC;
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Denkgemeinschaft. Am 13. August 1926 stürzte Karl Neundörfer in den Tod: Der viel versprechende Kirchenrechtler im Spiegel der Freundschaft mit Guardini, in: Die Tagespost, Würzburg, 59, 2006, 12. August [Mainz]/[Karl Neundörfer] [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Wahrheitsliebe eines großen „Staretz“. Vor vierzig Jahren starb Pfarrer Josef Weiger aus Mooshausen, nach Jahren der Freundschaft mit Romano Guardini, in: Die Tagespost, Würzburg, 59, 2006, 26. August [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Fritz Kempner: Looking back, Privatdruck 2006, zu Romano Guardini S. 17: “My grandmother’s conversion to Catholicism in 1932 under theinfluence of Romano Guardini, professor of theology at Berlin University and friendof the family, did not change her status in the eyes of the law.” [Monographie] - http://www.penncharter60.org/faculty/Looking%20Back.pdf
  5. Ingeborg Klimmer: Ein privater Rückblick auf Romano Guardini 17.2.1885 - 1.10.1968, in: Magnificat. Das Stundenbuch, April 2006, S. 269-272 [Artikel]/[Memoiren] - http://www.magnificat-das-stundenbuch.de/media/files_oeffentlich/2005-2006_MAGNIFICAT.pdf;
  6. Manfred Lochbrunner: Die Beziehungen zwischen Giovanni Battista Montini/Paul VI: und Romano Guardini. Eine biographische Studie, in: Hermann Josef Pottmeyer (Hrsg.): Paul VI. und Deutschland, 2006, S. 129-156 (Vortrag beim Symposium „Paul VI. und Deutschland“ an der Ruhr-Universität Bochum) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=r39PAQAAIAAJ; [Italienisch] unter dem Titel: Paolo VI e Romano Guardini, in: Istituto Paolo VI. Notiziario, 2002, 44 (November 2002), S. 79-106 [Artikel] - [noch nicht online]; darin 2006:
    1. S. 88: Dokument A: Brief von S. Pignedoli an Romano Guardini vom 23. Januar 1957 (Ana 342, raccoglitore 18)
    2. S. 90: Dokument 3: Telegramm von Papst Paul VI. an Romano Guardini (KANN 65/II/381)
    3. S. 92: Dokument C: Telegramm von Kardinal Cicognani an Romano Guardini (Ana 342, raccoglitore 18)
    4. S. 93f.: Dokument D: Brief von Kardinal Döpfner an Romano Guardini vom 18. Dezember 1965 (Ana 342, raccoglitore 18)
    5. S. 94: Dokument 6: Brief von Papst Paul VI an Romano Guardini vom 18. November 1965 (Katholische Akademie, Nr. 1204)
    6. S. 94f.: Dokument E: Brief von Kardinal Döpfner an Romano Guardini vom 2. Dezember 1965 (Katholische Akademie Nr. 1204)
    7. S. 95: Dokument F: Brief von Bruno Wüstenberg an Romano Guardini vom 17. Januar 1966 (Ana 342, raccoglitore 18)
    8. S. 96: Dokument G: Brief von Johannes Dyba an Romano Guardini vom 22. Februar 1967; (Ana 342, raccoglitore 18)
    9. S. 97: Dokument I: Brief von G. Benelli an Romano Guardini vom 13. Januar 1968
    10. S. 98: Dokument J.: Brief von G. Spellucci a R. Guardini vom 13. Januar 1968
    11. S. 99: Dokument 8: Telegramm von Papst Paul VI an Romano Guardini (Ana 342, raccoglitore 18)
    12. S. 99: Dokument K: Brief von Dieter Sattler an Romano Guardini vom 3. März 1958??? (wohl Tippfehler) (Ana 342, raccoglitore 18)
    13. S. 99f.: Dokument L: Brief von Kardinal Döpfner an R. Guardini vom 2. Mai 1968 (Ana 342, raccoglitore 18)
    14. S. 100: Dokument M.: Telegramm von Paul VI. an Kardinal Döpfner (Ordinariats-Korrespondenz der Erzbischöflichen Pressestelle Münche, ok 03-13/68);
  7. Thorsten Paprotny: Romano Guardini, in ders.: Die philosophischen Verführer. Nachdenken über die Liebe, 2006, S. 105-115 [Artikel] - [noch nicht online]
  8. 140 Jahre Borromäerinnen in Potsdam - Folge 22: Die Schwestern und die Haushaltungsschule, in: Pfarrbrief von St. Peter und Paul. Katholische Kirchengemeinde Potsdam mit Maria Meeresstern Werder (Havel) vom 4. Juni bis 24. September 2006 (Pfingsten bis Erntedank) [Artikel] - https://www.peter-paul-kirche.de/images/pfarrbriefe/Pfingsten_2006.pdf; Nochmals eigenständig unter: 140 Jahre Borromäerinnen in Potsdam - Folge 35: Romano Guardini in Potsdam, in: Pfarrbrief von St. Peter und Paul. Katholische Kirchengemeinde Potsdam mit Maria Meeresstern Werder (Havel) vom 26. September bis 28. November 2009 (Erntedank bis Christkönig) [Artikel] - https://www.peter-paul-kirche.de/images/pfarrbriefe/Erntedank_2009.pdf; dann in: M. Kindler/M. Gläser: Borromäerinnen in Potsdam 1861 bis 2004, Potsdam 2010, S. 69 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 2006, S. 22; 2009, S. 25: Auszug aus Chronik: „Das St. Josefshaus nahm in diesem Jahr auch eine Leuchte der Wissenschaft, den Herrn Universitätsprofessor Romano Guardini auf, da er infolge der großen Wohnungsnot kein Unterkommen in Potsdam finden konnte. Er wurde von der Berliner Universität als erster Professor für katholische Weltanschauung berufen und seine geistvollen, fesselnden Vorlesungen sind von Katholiken und Andersgläubigen stark besucht. Wir hatten auch die Ehre und die Freude, ihn, den großen Kunstkenner, für unser Pensionat als Lehrer der Kunstgeschichte zu gewinnen, wofür wir herzlich dankbar sind.“
  9. Heinrich Schneider: Die Europa-Union, ihr Präsident und ein junger Mann: Persönliche Erinnerungen an Begegnungen mit Friedrich Carl von Oppenheim, in: „Der kölsche Europäer“. Friedrich Carl von Oppenheim und die europäische Einigung, Aschendorff Verlag 2006, S. ???, zu Romano Guardini S. 273 und 388 [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Lothar Schreyer: Persönliches: Dokumente und Briefe, hrsg. von Brian Keith-Smith, 2006, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. XLVIII, 189, 352 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HIkAQAAMAAJ
    1. S. 189: „Bisher hatte ich keinen katholischen Priester kennengelernt, auch nicht eine solche Bekanntschaft gesucht. Der erste katholische Priester, den ich kennenlernte, war Romano Guardini. Die Begegnung geschah Anfang der zwanziger Jahre in Berlin auf einer Sitzung im Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht am Kultusministerium. Es sollte über Lehrerausbildung und die geplanten Pädagogischen Akademien verhandelt werden; ich nahm als Vertreter der Kunsthochschulen an der Verhandlung teil. Ich saß neben Guardini und benutzte die Gelegenheit, ihn zu bitten, ihm zu einer genehmen Zeit einen Besuch machen zu dürfen, da ich eines religiösen Rates bedürfe. Zu meiner Bekümmerung lehnte Guardini ab, da er in den nächsten Wochen zu beschäftigt sei. Was Guardini nicht gegeben war, mir den Weg zur Kirche zu zeigen, voll-brachte einige Jahre später ein schlichter, blutjunger Laie, der mir in Berlin zugeteilte Sekretär Maximilian Tischler.“
    2. S. 352: „Und dann Guardini, dem ich bei vielen Gelegenheiten begegnet bin. Das erste Mal war es noch zur Bauhauszeit, wo er bei einer offiziellen Sitzung im Berliner Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht sich weigerte, neben mir, einem `Expressionisten´ zu sitzen. Womit ich einverstanden war, da auch ich nicht neben Guardini sitzen wollte, dem begeisterten Verehrer von Rilke, den ich schon damals für einen Vertreter des 'Nichts' hielt. So heftig ging es damals zwischen uns her.“
  11. [Italienisch] Raffaele Vacca: Dossier: Il cammino di Romano Guardini, in: Presenza Cristiana, 2006 [Monographie] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Giuseppe Busani: L'atto liturgico e il compito della formazione in Romano Guardini, in: Andrea Grillo (Hrsg.): La formazione liturgica. Atti della XXXIII Settimana di studio dell'Associazione professori di liturgia, Camposampiero (Padova), 28 agosto-2 settembre 2005, 2006, S. 71-94 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=71BG9W4tyScC
  2. Erich Garhammer: Eine Liturgie, die hilft, in: Barbara Haslbeck/Jörn Günther (Hrsg.): Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens. Festschrift für Isidor Baumgartner, Münster 2006, S. 123-126 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ibbXBKtCqZoC
  3. Benedikt Kranemann/Albert Gerhards: Einführung in die Liturgiewissenschaft, 2006; (2)2008; (3)2013; [Englisch] unter dem Titel: Introduction to the Study of Liturgy, 2017, darin mehrfach zu Guardini, z.B. in englischer Ausgabe S. 46f., 52, 155-157 und Literaturverzeichnis [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Z9tODwAAQBAJ
  4. [Englisch] Alcuin Reid: Looking Again at the Liturgical Reform: Some General and Monastic Considerations, in: The Downside Review, 124, 2006, 437 (Oktober 2006), S. 238-258, zu Romano Guardini S. 247f. und 257 (Bezug insbesondere zu: Guardini, Monreale) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yYcxAQAAIAA
  5. Joachim Wanke: Liturgie und säkulare Gesellschaft. Erwartungen eines Bischofs, in: Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Gottesdienst in Zeitgenossenschaft: Positionsbestimmungen 40 Jahre nach der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, 2006, S. 209-220, zu Romano Guardini S. 211-213 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=I0TIc5aESFAC
  6. [Italienisch] Silvano Zucal: Per una Filosofia della Liturgia, Neapel 2006, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Brigitte Hammerschmidt: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier, 2006, zu Romano Guardini S. 54-58 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NIxNAAAAYAAJ
  2. Claudia Lang: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Rückgriff und Aufbruch, in: Das Münster, 59, 2006, 4, S. 266-279, zu Romano Guardini S. 277 (Bild des Primizkelchs, Katholische Akademie) und 279 (Zitat aus: Von heiligen Zeichen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ymXrAAAAMAAJ
    1. siehe auch: dies.: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne, 2007 [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Liturgische Bildung (1923)

  1. Albert Gerhards: Sinn und Sinnlichkeit sakraler Räume. Kirchenraumpädagogik ist im Kommen (zu: Guardini, Liturgische Bildung), in: Herder-Korrespondenz, 60, 2006, S. 149-152 (???), zu Romano Guardini S. 150 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GLwRAQAAIAAJ


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. [Niederländisch] Filip Coussée: De pedagogik van het jeugdwerk, 2006, zu Romano Guardini S. 114 f.; [Englisch] unter dem Titel: A Century of Youth work Policy, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-sDfy8syWEEC; zu Romano Guardini:
    1. Englisch, 2008, S. 43: "Victor Leemans, a future president of the European Parliament, also made a contribution to the promotion of the youth movement method. Its practical embodiment gave some thought to scouting, but combined with German romanticism and mysticism. Leemans, one of the driving forces after the Catholic Young Guards, visited Germany seeking deeper insights for the Flemish youth movement. On his travels staying in youth hostels he came in contact with Quickorn, Neudeutschland and the Katholische Jungmännerverband, youth movements (in the second, methodical sense) that were developed to some extent on the basis of the Wandervögel movement. Quickborn was founded in 1910 in Silesia by a number of teetotal students, with the support of three priests. Taels, who translated Guardini´s `Briefe over Selbstbildung´ (1925), described Quickborn as a movement uniting the best forces of the Wandervögel movement. Those who gave their `in fact negative flight a positive turn in a powerful struggle for sobriety and naturalness, unity and sincerity, freedom in restraint, a new life style.´ (Joris Taels: Inleiding, in: Guardini, Brieven over levensvorming, Antwerpen 1958, S. 7-11, hier S. 8) The organisation focused on high-level school students who themselves took charge of the leadership. Under the wing of Romano Guardini, the movement spearheaded the revival of the Church during the 1920s. However, they did not come directly within the sphere of the bishops, a factor that also made the movement appealing for members of the Flemish Catholic Student Movement. When he was only 24, Leemans translated all the work of Guardini."

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Katja Marmetschke: „Nicht mehr Jugendbewegung, sondern Kulturbewegung!“ Die Zeitschrift Die Schildgenossen in der Weimarer Republik, in: Michel Grunewald/Uwe Puschner (Hrsg.): Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke, Bern u.a. 2006, S. 281-318, zu Romano Guardini S. 281 und 288ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=57X8eJR9LxoC und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040952_00001.html


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Sylvia Brathuhn: Trauer und Selbstwerdung: eine philosophisch-pädagogische Grundlegung des Phänomens Trauer, 2006 [Monographie] - - https://books.google.de/books?id=MdHpUvQsKAoC; zu Romano Guardini mindestens S. 31, 77, 84, 93, 94, 96, 101, 111, 115, 123, 129-136, 163, 167, 174, 210, 213
  2. [Italienisch] Monica Crotti: Adottare e lasciarsi adottare, 2006, zu Romano Guardini S. 87, 100, 331, 375 und 388 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KscFwCebrOIC
  3. [Italienisch] Maria Luisa De Natale: La propsettiva dell´ educazione permanente, in: Giuseppe Vico (Hrsg.): Pedagogia generale e filosofia dell´ educazione, 2006, S. 3-30 zu Romano Guardini S. 17-21 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Sh-fiSIGmk4C
  4. [Italienisch] Luca Girotti: Progettarsi: L´ orientamento come compito educativo permanente, 2006, zu Romano Guardini S. 109, 124, 158, 169 und 238 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gNTSkk0fEawC
  5. Ulrich Kropač: Religionspädagogik und Offenbarung: Anfänge einer wissenschaftlichen Religionspädagogik im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und offenbarungstheologischer Position, 2006, zu Romano Guardini S. 222f. (zu: Guardini, Der religiöse Gehorsam, 1916, als Beispiel für das neuscholastische Denken dieser Epoche) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cOamSpcxZtUC


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: La crítica de Guardini al "modernismo", in: Revista teológica limense, 40, 2006, 2, S. 191-210 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Polnisch] Krzysztof Góźdź: Teologia człowieka. Z najnowszej antropologii niemieckiej, Wydawn. KUL 2006, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Kurt Hübner: Irrwege und Wege der Theologie in die Moderne. Ein kritischer Leitfaden zu einer Problemgeschichte, 2006, zu Romano Guardini: V. Theologie der christlichen Weltanschauung. Einheit von Religion und Mythos. Achtes Kapitel: Romano Guardini (1885-1968), S. 145-160 [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Gregor Klapczynski: Das „Wesen des Katholizismus“ oder: Warum Paulus in Korinth kein Pontifikalamt hielt. Ansichten des Kirchenhistorikers Hugo Koch (1869-1940), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 25, 2006, S. 251-269, zu Romano Guardini S. 266-268 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=T1QvAAAAYAAJ
  5. Alois Schifferle: Himmelwärts geerdet. Betrachtungen zum Vaterunser, 2006, zu Romano Guardini S. 67, 79, 81f., 111, S. 130f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VjbUWJkJxH4C


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Andrea Casole: Opposizione polare e fenomenologia realista nella filosofia di Romano Guardini, in: Idee. Rivista di filosofia, 2006, 61, S. 139-145 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Felix Dirsch: Solidarismus und Sozialethik. Ansätze zur Neuinterpretation einer modernen Strömung der katholischen Sozialphilosophie, Berlin 2006, zu Romano Guardini S. 18 und 28 FN 65 (behauptet gegen Wirkus, 1996, Guardini habe keine „sozialphilosophische Basisreflexionen … unternommen“ und es fehle eine „Grundlagenforschung auf den Feldern der Sozialphilosophie und -theorie“, woran auch seine kleineren Studien zu sozialwissenschaftlichen Themen nicht ändern würden), 35 und 164 (==== Zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), 251, 397, 446 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RKk1AaCxZTwC
  3. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini e il genio femminile. Un contributo all´antropologia del XX secolo, in: Vita e Pensiero, Mailand, 2006, S. 1-25 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Guardini, in: Personalismo existencial. Berdiáev, Guardini, Marcel, hrsg. durch die Fundación Emmanuel Mounier, Madrid 2006, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Kurt Mager: Wissen als Verrat an der Freiheit der Existenz? Zum Problem der Subjektivität bei Karl Jaspers, in: Wiebke Scharder/Georges Goedert/Martina Scherbel: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 32, 2006, S. 163-182, zu Romano Guardini S. 163 und 179: Begriff der Person bei Romano Guardini [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExxJF-Q5X08C
  6. Michele Nicoletti: Schelers Solidaritätsprinzip im Kontext einer politisch-theologischen Begriffsgeschichte, in: Christian Bermes/Wolfhart Henckmann/Heinz Leonardy (Hrsg.): Solidarität. Person & Soziale Welt, Würzburg 2006, S. 107-122, zu Romano Guardini S. 119f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EkWwhbtwJq8C
  7. [Italienisch] Michele Nicoletti: Guardini e il personalismo tedesco, in: Guardini, Persona e personalità, hrsg. von Michele Nicoletti, Brescia 2006, S. 5-18;
  8. Horst Seidl: Gewissen, Welt und Person. Philosophische Betrachtungen zum existenziell-christlichen Ansatz bei Romano Guardini, in: Katholische Bildung, Meckenheim, 107, 2006, 4, S. 145-155 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Oreste Tolone: Uomo del Nord, uomo mediterraneo. La natura polare dell'uomo secondo Romano Guardini, in: Piergiorgio Grassi/Andrea Aguti (Hrsg.): La natura dell'uomo, Neuroscienze e filosofia a confronto, Mailand 2006, S. 215-236 [Artikel] - https://www.academia.edu/23299963/Uomo_del_Nord_uomo_mediterraneo_La_natura_polare_delluomo_secondo_Romano_Guardini
  10. [Spanisch] Silvano Zucal: Romano Guardini: o Cristo exposto a decisao humana, in ders. (Hrsg.): Cristo na filosofia contemporanea. Vol. II: o século XX, São Paulo 2006, S. 389-414 [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini: una cristologia politica?, in: Theologica & Historica, 15, 2006, S. 191-207 [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Arnd Morkel: Der politische Sokrates, Würzburg 2006, zu Romano Guardini S. 95, 97 und 112, sowie Anmerkungen auf S. 118f. und 122 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GfZKmpX01O8C


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Christoph Körner: Verlust der Persönlichkeit und Profilierung der Person. Über „Das Ende der Neuzeit“ von Romano Guardini, München 2006 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. Karl Rahner: Der Mensch und „die übrigen Dinge“, in ders.: Sämtliche Werke, Band 13: Ignatianischer Geist: Schriften zu den Exerzitien und zur Spiritualität des Ordensgründers, 2006 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WA5CAQAAIAAJ; darin S. 277ff., Abschnitt: 1. Moderne Anthropozentrik, S. 278f., zu Romano Guardini:
    1. S. 279: „Der hl. Ignatius ist gewiß kein Theologe im Sinne einer reflexen Wissenschaft, und er ist kein Philosoph im selben Sinne. Aber er ist ein Mensch, der in einer absolut providentiellen Weise am Anfang jener Neuzeit steht, die nicht etwa im Sinne von Romano Guardini aufgefaßt werden kann oder muß, daß sie zu Ende geht, sondern die immer noch im Kommen ist, die immer noch vom Christentum, von uns, den engen, primitiven Vertretern und Übertretern des Christentums, erst verstanden und eingeholt werden muß.“ (FN d auf S. 646)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. Björn Krondorfer: Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945, 2006, zu Romano Guardini S. 159, 173, 188-193 (zu: Guardini, Verantwortung) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xEkRAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Opera Omnia XVI: Socrate e Platone (2006)

  1. [Italienisch] Enrico Berti: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia XVI. Socrate e Platone, Brescia 2006, S. 7-41 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "... von innen und von drüben herandringende Lebensfülle": Romano Guardinis Blick auf die Künste, in: Franz Lackner/Wolfgang Mantl (Hrsg.): Identität und offener Horizont. Festschrift für Egon Kapellari, 2006, S. 195-208 (ursprünglich Vortrag beim Aschermittwoch der Künstler im Erzbistum Köln 2004) [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Einleitung in: Romano Guardini: Parsifal 1914: ein neu-aufgefundener Text, in: Internationale katholische Zeitschrift "Communio", Köln, 35, 2006, 4, S. 387-397 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Peter Hofmann: Christusbild. Von der Anthropolo-Theologie Jörg Spletts zum Ansatz einer Bildtheorie, in: Ant-Wort: Jörg Splett zum 70. Geburtstag, hrsg. von Institut zur Förderung der Glaubenslehre, 2006, S. 167- [Artikel] - https://books.google.de/books?id=c456f5S3AToC; zu Romano Guardini S. 170 (zu Guardini, Theologische Briefe an einen Freund)
  4. Hans Prescher: Künste im Aufbruch: München in den 50er Jahren, 2006, zu Romano Guardini S. 24 und 30f. (spricht von Redeverbot Guardinis) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J68mAQAAIAAJ
  5. Michael Schneider: Antwort aus der Kraft des Horchens. Zur schöpfungstheologischen Grundlegung christlicher Existenz im Werk von Konrad Weiß, in: Ant-Wort: Jörg Splett zum 70. Geburtstag, hrsg. von Institut zur Förderung der Glaubenslehre, 2006, S. 109-128 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=c456f5S3AToC; zu Romano Guardini S. 111

Zu: Hölderlin (1935)

  1. [Italienisch] Giampiero Moretti: Il Guardini di Hölderlin, in: Guardini, Hölderlin e il paesaggio, Brescia 2006, 5-11 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Italienisch] Daniele Vinci: «Arco di fuoco, ponte sugli abissi». Romano Guardini e Hans Urs von Balthasar lettori di Blaise Pascal, in: Theologica & Historica, 15, 2006, S. 151-190 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1

  1. Josef Kreiml: Ein Blick auf frühe Schriften Guardinis (Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1), in: Klerusblatt, München, 86, 2006, 1, S. 18-19 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

2007

Biographie

Lexika

  1. [Englisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Frank K. Flinn (Hrsg.): Encyclopedia of Catholicism, 2007, S. 338f. - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=gxEONS0FFlsC;


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Claus Arnold: Modernismus als Kampfbegriff? Das „Jubiläum“ der Antimodernismus-Enzyklika des Papstes Pius X., in: Herder-Korrespondenz, 2007, 12, S. 629-633, zu Romano Guardini S. 630 (Bezugnahme von Papst Benedikt XVI. auf Romano Guardinis Autobiographie) [Artikel] - https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2007/12-2007/modernismus-als-kampfbegriff-das-jubilaeum-der-antimodernismus-enzyklika-von-papst-pius-x/ und https://books.google.de/books?id=ApYlAQAAIAAJ
  2. [Italienisch] Adele Mazzotta Buratti: Storia della Brianza: Architettura e territorio, 2007 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KegrAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 82 f. und 87:
    1. S. 82 f. mit Fußnote 90 und 91 auf S. 87: „Per concludere mi sembra che valga la pena di offrire, come sintesi delle numerose immagini proposte e analizzate in questo saggio, un passo scritto da Romano Guardini[90 Romano Guardini (1885-1968), filo-sofo e teologo cattolico, visse in Germania dove tenne la cattedra di Filosofia della religione e visione cattolica del mondo nelle università di Berlino, Tubinga e Monaco di Bavièra.] nel 1923 dove le parole riassumono perfettamente gli elementi caratte-rizzanti e lo spirito che aveva generato e sostenuto questa bellissima terra: „Quando passai per le valli della Brianza, da Milano al lago di Como, valli rigogliose, opulente, coltivate con cura diligente, contornate da monti aspri, in forme vigorose e ampie, non volevo credere ai miei occhi. Dappertutto una terra abitata. Vallate e pendii rico-perti di cittadine. Tutta quanta la natura lavorata e modellata dall´uomo. Ciò che si chiama cultura nel senso più raffinato, mi si presentava nella forma più armoniosa. Le linee die tetti, pur di molteplice aspetto, si conformavano tuttavia in una chiara unità; il loro tracciato correva per tutta la cittadina, sia che essa fosse assisa su un monte o fosse adagiata, in multiforme articolazione, lungo le ondulazioni di una valla-ta, e culminava, infine, nella slanciata linea del campanile. Tutto ciò raccolto, attor-niato dalla ben equilibrata massa delle montagne. Una cultura nobilissima e nello stesso tempo così semplice, così - non trovo altra parola - naturale! Modellata nelle forme, pervasa di spiritualità e tuttavia perfettamente semplice”. È lo stesso spirito di serena e gioiosa amenità percepito e sottolineato da Stendhal, da Federico Lose, da Ignazio Cantù e dai numerosi viaggiatori che la percorsero. Purtroppo però, come ben comprede Guardini, quelle realtà stava scomparendo, l´umanità di quella culture „divenuta tale naturalmente“ si stava esaurendo: „il mondo dell´umanità legata alla natura, il mondo della natura compenetrata di umanità, è in procinto di tramonta-re!"[91 R. GUARDINI, Lettere del Lago di Como. La tecnica e l´uomo, Morcelliana, Brescia, 2001, pp. 11-13]
  3. Agatha Buslei-Wuppermann: Hans Schwippert 1899-1973. Von der Werkkunst zum Design, München 2007, 1. Biografie S. 15-36 [Monographie] - [noch nicht online], zu Romano Guardini:
    1. S. 21f. („Durch Schwarz entstand auch die Verbindung zur katholischen Jugendbewegung Quickborn und zu Romano Guardini …Im Jahre 1928 heiratete Hans Schwippert in der Klosterkirche von Altenberg seine erste Frau Lies Eisinger. Die Trauung nahm Romano Guardini vor. … Im Jahre 1934 wurde die Ehe geschieden.“
  4. [Spanisch] Ernst Dassmann: El modernismo teológico en la literatura alemana. La obra literaria de Joseph Wittig, téologo y escritor popular, in: Anuario de Historia de la Iglesia, XVI, 2007, S. 144-145; unter dem Titel: Modernismus in der deutschen Literatur. Zum schriftstellerischen Werk des Priesters, Theologen und Volksschriftstellers Joseph Wittig, in ders.: Ausgewählte kleine Schriften zur Patrologie, Kirchengeschichte und christlichen Archäologie, hrsg. von Georg Schöllgen, 2011, S. 403-417 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=trNNAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2011, S. 410: „Wittig ist nicht nur von einem spirituellen Impetus geleitet. Er will etwas anderes als etwa Romano Guardini, den er als Kollegen in der Breslauer Katholisch-Theologischen Fakultät kannte, ohne ihm besonders nahegestanden zu haben. Guardini hatte Wittig vor dem schöpferischen Daimonion gewarnt, »dem zu verfallen er mich in Gefahr sah. Ich habe wenig von ihm gelesen«, schreibt Wittig an die Malerin Helene Varges, „mich erschreckt seine philosophische Klarheit; ich gehe lieber durch den Schatten des Waldes". Verkennt man Wittigs Intention seiner Jesusgeschichten oder hält diese prinzipiell für unangemessen, kommt es zu (Fehl) urteilen wie dem von Karl-Josef Kuschel, welcher der Meinung ist: »Hätten unsere Jesusautoren von Wittig bis Dobraczynski, von Ludwig bis Schaper, Bultmann oder Martin Dibelius ..., hätten sie Albert Schweitzer gelesen oder David Friedrich Strauss, ihre Souveränität, mit der sie den Jesus-Stoff handhabten, wäre ihnen vielleicht abhanden gekommen“ (Kuschel, S.53).“
  5. Jörg Ernesti: Ökumene im Dritten Reich, 2007, zu Romano Guardini S. 51, 62, 66, 71 (Hermsdorf), 100f. (Hermsdorf), 308 (im Zusammenhang mit „Jaeger-Stählin-Kreis“), 328 (Verweis auf Scherzbergs Angabe, dass 1931 Simon von Guardini gebeten wurde, Brüning dafür zu gewinnen, sich für Adams Wesen des Katholizismus einzusetzen und so eine Indizierung abzuwenden), 386 und öfter (spricht von Redeverbot für Guardini) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6HsQAQAAIAAJ;
  6. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Eine heimliche Fürstin“. Romano Guardinis Blick auf eine (fast) Unbekannte: Maria Theresia Knoepflers Stärke und Innerlichkeit prägten dessen Frauenbild, in: Die Tagespost, Würzburg, 60, 2007, [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Eine-heimliche-Fuerstin;art310,70164 (25. August 2007);
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Einer Freundschaft Blühen: Romano Guardinis Blick auf eine Frau. Zum 80. Todestag einer (fast) Unbekannten am 17. August 2007: Maria Theresia Knoepfler - Mooshausen: ein Ort ungewöhnlicher Menschen, ungewöhnlicher Freundschaften (dort angegeben mit 28.8.2007) - [Datei] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/HBGF_Tagespost/Tagespost_2001_bis_2010.pdf, S. 10-13;
  8. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Romano Guardini e Martin Heidegger. Annotazioni a un dialogo che non è mai avvenuto direttamente, in: Humanitas, Brescia, 62, 2007, 4, S. 790-805 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7AcTAQAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Romano Guardini und Martin Heidegger. Person als Antwort auf Existenz, in: Christian Schaller/Michael Schulz/Rudolf Voderholzer (Hrsg.): Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie. Für Gerhard Ludwig Müller, Freiburg im Breisgau/Wien u.a. 2008, S. 78-93 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Franz-Xaver Heibl: Theologische Denker als Mitarbeiter der Wahrheit. Romano Guardini und Papst Benedikt XVI., in: Michaela Christine Hastetter/Christoph Ohly/Georgios Vlachonis (Hrsg.) Symphonie des Glaubens. Junge Münchener Theologen im Dialog mit Joseph Ratzinger, Sankt Ottilien 2007, S. 77-101 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Christine Hohmann: Dienstbares Begleiten und später Widerstand. Der nationale Sozialist Adolf Reichwein im Nationalsozialismus, Bad Heilbrunn 2007, zu Romano Guardini S. 57, FN 109 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3tPizPGSDOEC;
  11. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Literatenfreunde. Neun Korrespondenzen, 2007, zu Romano Guardini S. 71, 114, 181, 277, 282, 289, 293 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EkLZAAAAMAAJ;
  12. Odo Marquard: Skepsis in der Moderne. Philosophische Studien, 2007 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VE4qAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 9 f. [historisch relevant 1954] „Mein Doktorvater Max Müller hat zusammen mit seinem älteren und verehrten Freund Romano Guardini aus Tübingen - damals im Berner Wankdorf-Stadion leibhaftig gesessen und das Spektakel unmittelbar angeschaut: ich weiß nicht, ob die heutigen filmischen Bemühungen das wiedergeben.“
  13. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal/Fabio Olivetti (Hrsg.): Da che parte dobbiamo stare. Il personalismo di Paul Ludwig Landsberg, 2007, zu Romano Guardini S. XIII und ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  14. Thorsten Paprotny (Hrsg.): Romano Guardini heute, Nordhausen 2007 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Jürgen Bärsch: "Von heiligen Zeichen". Romano Guardinis Schriften im Kontext der Liturgischen Bewegung und als Impulse für die gegenwärtige Erneuerung des Gottesdienstes, S. 9-50 [Artikel] - bis S. 26 https://download.e-bookshelf.de/download/0003/7271/00/L-G-0003727100-0002328785.pdf; nochmals in: Marco Benini/Florian Kluger/Benedikt Winkel (Hrsg.): Liturgie im Prozess. Studien zur Geschichte des religiösen Lebens, Münster 2019, S. 391-424, zu Romano Guardini S. 404 f. [Artikel] - [noch nicht onlinle]
    2. Gunda Brüske: Identität im Lebenslauf. Guardinis "Lebensalter" und ihre aktuelle Bedeutung, S. 51-68 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Martin Brüske: Das Christsein vor der Herausforderung von Totalitarismus und politischer Religion. Ein unedierter Text Romano Guardinis aus den Jahren 1932-1934, S. 69-82 [mitunter fälschlich benannt: Das Christentum vor der Herausforderung …] [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Marian Eleganti: Existentialität, Überzeugung und Toleranz. Einige Aspekte des Wahrheitsverständnisses von Romano Guardini, S. 83-108 [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Überwindung und Umwandlung". Frauen in der Deutung Romano Guardinis, S. 109-126 (siehe auch schon 1998) [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Anselm Grün: Liturgie als heiliges Spiel, S. 127-142 [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Annette Kuhn: Romano Guardini - Facetten einer Freundschaft, S. 143-160 [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Walter Mixa: Romano Guardini und die Neuzeit, S. 161-172 [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Friedrich Wetter: "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen". Der Mensch vor Gott im Denken Romano Guardinis, S. 173-194 [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Friedrich Wolfram: "Der Mittelpunkt von allem". Zu Romano Guardinis "Das Ende der Neuzeit", S. 195-246 [Artikel] - [noch nicht online]
    11. Markus Zimmermann: Philosophische Orientierungen für die postneuzeitliche Existenz, S. 247-264 [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Rezensionen:
      1. A. H. Angelus Häußling: Rezension zu: Paprotny, Romano Guardini heute, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 53, 2011, S. 329 [Rezension] - https://content.bautz.de/neuerscheinungen-2007/rez_9783883094045_rez.html
  15. Roland Thimme: Rote Fahnen über Potsdam. 1933-1989: Lebenswege und Tagebücher, 2007 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=OhIiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 124: Brief vom 18. Dezember 1942 von Alice Bönicke, geb. Bloch an Freundin Hilde: „Im selben Brief erwähnt sie, daß sie Vorträge von Romano Guardini besucht.“
    2. S. 126 „wurde 1939 zwangsemeritiert. Er erhielt 1941 Redeverbot, über das er sich im privaten Rahmen hinwegsetzte.“ (irrtümliche Übernahmen)
  16. [Englisch] Helena Mary Tomko: Sacramental realism: Gertrud Von Le Fort and German Catholic Literature in the Weimar Republik and Third Reich (1924-46), 2007, zu Romano Guardini S. 27-30, 36, 39f., 44, 46, 97, 92, 164, 206 und 213 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HrGzAAAAIAAJ

Zu: Guardini-Stiftung und Guardini-Kolleg in Berlin

  1. Was geschah, was gelang, was offen ist. 20 Jahre Guardini Stiftung, Berlin 2007; Festschrift:
    1. Bd. 1: Auf der Suche nach dem Ganzen [Monographie] - [noch nicht online]
    2. Bd. 2.: Was geschah, was gelang, was offen ist [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Ludger Honnefelder (Hrsg.): Die Zukunft des Menschen. Perspektiven der Orientierung, Paderborn u.a. 2007 (“Ringvorlesungen im Guardini Kolleg Berlin”) [Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Ludger Honnefelder: Die Zukunft des Menschen nach dem ›Ende der Neuzeit‹, S. 11–28 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. ???

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] José Luis Gutierrez-Martín: Dentro de los limites. Presupuestos para una teologia de la celebración litúrgica, in: José Luis Gutierrez-Martín (Hrsg.): La liturgia en la vida de la Iglesia. Culto y celebración, 2007, S. 151-174 [Artikel] -https://books.google.de/books?id=j6AsAQAAMAAJ
  2. [Spanisch] Rafael Hernández Urigüen: Dimensión lúdica de la celebración? La propuesta de Romano Guardini, in: José Luis Gutierrez-Martín (Hrsg.): La liturgia en la vida de la Iglesia, 2007, S. 259-268 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j6AsAQAAMAAJ
  3. Ansgar Kreutzer: Die neue Lust am Spiel. Soziologischer Sinn, ethischer Wert und theologisches Potential einer Handlungsform, in: Stimmen der Zeit, 132, 2007, S. 484-494, hier S. 493 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vkQnAQAAIAAJ
  4. [Italienisch] Massimo Marcocchi: Il rinnovamento liturgico tra Germania e Italie. Alcuni documenti d´ archivio, in: Istituto Paolo VI. Notiziario, 2007, 53 (Juni 2007), S. 39-51 (enthält Briefe von Abt Herwegen an Montini bzgl. der italienischen Übersetzung von „Vom Geist der Liturgie“);
  5. David Plüss: Gottesdienst als Textinszenierung. Perspektiven einer performativen Ästhetik des Gottesdienstes, Zürich 2007, zu Romano Guardini S. 73, 83, 177, 272, 285 und 335 - https://books.google.de/books?id=jB1TZYDHDvwC
  6. [Polnisch] Marcin Worbs: Czƚowiek w misterium liturgii. Antropologiczny wymiar liturgii w ujęciu Romana Guardiniegom, Opole 2007

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. [Spanisch]/[Englisch] Maria Antonietta Crippa: Romano Guardini y Marie-Alain Couturier. Los orígenes de la arquitectura y del arte para la liturgia católica en el siglo XX (Romano Guardini & Marie-Alain Coturier. The Sources of Architecture and Art for the 20th Century Catholic Liturgy, in: Actas De Arquitectura Religiosa Contemporánea, 1, 2007 (I Congreso Internacional), S. 178-205 [Artikel] - https://ruc.udc.es/dspace/bitstream/handle/2183/22950/AARC_%20Vol.%2001_2007_art_11.pdf; auch in: Communio. Rivista Internationale di Teologia e Cultura, 2008, Themenheft: La Bellezza [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TIXrG-eKJysC&pg=PA57

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Politische Bildung im Wandel der Zeit. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung, 2007 [Sammelband]; darin:
    1. Heinrich Schneider: Anfänge einer Akademie. Die Startjahre in Tutzing - Erinnerungen und Reflexionen, S. 27-91 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=P6gjAQAAIAAJ
      1. S. 29: “Manche dieser Gespräche waren etwas merkwürdig. Ich weiß nicht mehr genau, wann es war, dass Franz Heubl, der die steileren Phasen seiner Laufbahn bis zum Landtagspräsidenten noch vor sich hatte , Näheres über Felix Messerschmid und seinen geistigen Zuschnitt in Erfahrung bringen wollte. Der Landtagsabgeordnete und Oberregierungsrat wirkte allen Ernstes überrascht , als ich ihn als einen langjährigen Lieblingsjünger Romano Guardinis charakterisierte und auch erwähnte , dass er zusammen mit Guardini mitten im `Dritten Reich´ das `Deutsche Kantual´ erarbeitet und publiziert hatte - „Ja, ist das der Messerschmid?“ Das klingt etwas unglaubhaft: Messerschmid hatte sich schon 1956, als er zusammen mit Arnold Bergstraesser im Maximilianeum den bayerischen Parlamentariern das Akademieprojekt erläuterte, als Gefolgsmann Guardinis vorgestellt; selbst wenn Heubl an dieser Veranstaltung nicht teilgenommen haben sollte, müsste er über die einschlägigen Informationen längst verfügt haben, da er doch schon seit 1955 eine CSU-Schlüsselrolle im Tauziehen um die Akademie spielte. Aber eben weil ich über sein Erstaunen so überrascht war, ist mir das Gespräch in Erinnerung geblieben.“),
      2. S. 44: über Messerschmid: „Schon als junger Mensch wurde er in der von Romano Guardini geistig angeregten und geführten katholischen Jugendbewegung „Quickborn“ aktiv, die ihren Tagungsort auf der Burg Rothenfels bei Lohr am Main hatte.“
      3. S. 54: „Romano Guardini nahm, wie schon angedeutet, als persönlicher Mentor des Direktors ebenfalls eine besondere Position unter den Kuratoriumsmitgliedern ein . Auch einige von uns Mitarbeitern verdankten ihm so manchen Anstoß zum Nachdenken über unsere Aufgabe und zur Selbstbesinnung.“ FN: „Felix Messerschmid erinnerte gelegentlich daran, dass er schon als priesterlicher Jugendführer einen wichtigen Traktat über das politische Ethos geschrieben hatte (seinerzeit veröffentlicht in den „Schildgenossen“ und in den „Briefen über Selbstbildung“). Anregend waren aber auch seine Schriften aus der Nachkriegszeit, so etwa der Traktat Guardini, Romano: Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik. Eine theologisch-politische Besinnung, Stuttgart 1946 ; und die gegenwartsdiagnostischen Schriften ders . : Das Ende der Neuzeit . Ein Versuch zur Neuorientierung , Würzburg 1950 ; ders . : Die Macht . Versuch einer Wegweisung, Würzburg 1951; und ders.: Die Kultur als Werk und Gefährdung, Würzburg 1957. Dass er im Rahmen …???“
      4. S. 62: „… bis zu Hans Waltmann, dem Gründer und Chef des „Werkbund-Verlags“, in dem nicht nur viele Werke Romano Guardinis erschienen, sondern auch eine pädagogische Schriftenreihe, …“
    2. Günter Bals: Die Anfangsjahre (1959-1965): Einige persönliche und unvollständige Reminiszenzen ein halbes Jahrhundert später, S. 93-98 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=P6gjAQAAIAAJ;
      1. S. 95: über Messerschmid: „Er war Jahrgang 1904 , stammte aus dem Freundes - und Mitarbeiterkreis des katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini (auch Kurator der Akademie) und war lupenrein antinazistisch und überzeugt freiheitlich-demokratisch.“
      2. S. 97: „Nur nach langen Gesprächen konnte Felix Messerschmid den damaligen Direktor der Bundeszentrale, Herrn Dr. Franken, von der Namensgebung „Politische Bildung“ überzeugen. Dies erinnert an eine Äußerung Messerschmids an mich, Romano Guardini habe schon in den zwanziger Jahren einen Aufsatz über politische Bildung geschrieben. Und in der Tat. In der umfassenden Bibliographie meines Landauer Kollegen Prof. Dr. Hans Mercker über Romano Guardini, Paderborn 1978, herausgegeben von der Katholischen Akademie in Bayern, finden sich unter Nr. 221 „Gedanken über politische Bildung“ zwei Verweise auf eine Publikation Guardinis, der erste von 1926, wiederabgedruckt 1933. Wie weit diese Zusammenhänge bei der Namensgebung der Akademie eine direkte oder indirekte Rolle gespielt haben, sei es durch Initiative von Dr . Messerschmid oder von Prof . Guardini persönlich, kann ich nicht eruieren.“

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Axel Bernd Kunze: "Die Lebensalter" von Guardini - immer noch aktuell?, in: Concilium, 43, 2007, 5, S. 619-622 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Giuseppe Angelini: Le età della vita e la figura dell'uomo, in: Teologia, 32, 2007, 2, S. 152-176 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - http://www.notedipastoralegiovanile.it/index.php?option=com_content&view=article&id=8575:-le-eta-della-vita-e-la-figura-delluomo&catid=168:questioni-antropologiche


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Roger Krzysztof Cicholaz: Glauben und Leben: die Theologie des geistlichen Lebens bei Hermann Kardinal Volk, 2007 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dSz4EnToKTsC; zu Romano Guardini:
    1. S. 309: „Zum gottesdienstlichen Verhalten gehören darum mit Recht die „heiligen Zeichen“, wie sie Hermann Volk mit Romano Guardini nennt[206 … Vgl. H. VOLK, Gottesdienst und Gottesverehrung, 37 f., 54-56.].“
    2. S. 424: „Hermann Volk hat immer wieder auf Romano Guardini als Anreger hin- gewiesen, mit dem er befreundet[13 Vgl. H. Volk, Wahrheit ist jünger als wir selbst, in: Aktuelle Information 7 (1979) 54.] und theologisch sehr verwandt war.[14 H. Volk beruft sich z.B. in Erneuert euren Geist und Sinn auf R. GUARDINI, mit dem er die Einsicht über das Gebet, die Liturgie und die Kirche teilt. Vgl. H. VOLK, Erneuert euren Geist und Sinn, 225.] Ähnlich wie Guardini setzte er sich z.B. für die Einheitlichkeit des Gottesdienstes ein, denn dieser war für ihn keine Privatsache, weder des Priesters noch einer Gemeinde. Und ähnlich wie Romano Guardini sprach er von den Heiligen Zeichen: Symbole und Zeichen haben im geistlichen Leben des Christen unersetzliche Bedeutung, denn – wie er sagt – die Äußerung des Inneren ist für den Menschen keine Veräußerlichung. Der Mensch ist nicht nur sein Geist, und nicht nur, was er denkt, er ist auch im Leibe, so dass die Einbeziehung des Leiblichen zu seiner Ganzheit gehört[15 Vgl. H. VOLK, Theologische Grundlagen der Liturgie, 115.]. Romano Guardini und Hermann Volk verbindet am tiefsten ihre Gottesvorstellung. Bei Guardini ist sie geprägt von Gottes ungeheurer Wirklichkeit, Fülle und Größe. Bei Hermann Volk drückt sie sich in seinem Wahlspruch „Gott alles in allem“ aus. Beider Suche nach Gott hat sie in immer größere Tiefen geführt, die man heute mystische Erfahrung nennt.“
    3. S. 449: „Logos und Ethos: Anfang der 20er Jahre sprach Romano Guardini vom Primat des Logos vor dem Ethos[90 Vgl. M. SCHNEIDER, Einführung in die Theologie, Köln 2001, 51-60.] und trat damit für den thomistischen Standpunkt der scientia speculativa ein.[91 …].“
  2. [Kroatisch] Andelko Domazet: U potrazi za kristom. Kristološka problematika u dijaloškim monografijama Romana Guardinija, in: Crkva u svijetu, 42, 2007, 1, S. 39-64 [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/36527
    1. Zusammenfassung: „U ovom radu autor analizira kristološku problematiku prisutnu u dijaloškim monografijama Romana Guardinija. Rad je podijeljen u dva dijela. U prvom dijelu ukazuje se na Guardinijevu hermeneutičku djelatnost kao osobito obilježje njegove teologije, te se iznose neka autorova teorijska razmišljanja i postavke o tome koji je smisao interpretacije literarnih tekstova i kako bi se ona trebala odvijati. Dijaloške monografije ukazuju na nužnost da teologija bude u dijalogu s drugim područjima ljudskog stvaralaštva, osobito s književnošću i pjesništvom, te da njihove rezultate unosi u svoja promišljanja. U drugom dijelu rada, polazeći od hermeneutičke pozadine njegova teološkog promišljanja koji čini pojam “kršćanski svjetonazor” shvaćen kao susret između vjere i svijeta, autor zatim analizira kristološku problematiku u Guardinijevim radovima koji se odnose na Dantea, Pascala, Dostojevskog i Hölderlina. U studiji o Danteu ističe se osobito antropološki vid, to jest problem smisla konačnosti i ljudske povijesti koja dolazi do vlastite punine u svjetlu ljudske egzistencije Isusa Krista. Interpretirajući lik Pascala pokazano je kako filozofska antropologija pronalazi svoje ispunjenje u teološkoj antropologiji. U monografiji o Dostojevskom tematizira se problematika (ne) mogućnosti kršćanske poruke u novom vijeku, a kod Hölderlina se istražuje njegovo dvoznačno kristološko razmišljanje gdje se Kristov lik pokušava izjednačiti s ostalim mitološkim likovima “spasitelja” svijeta. Ta nemogućnost neokrnjene i cjelovite kristologije obilježava novovjekovne ljude i ‘pokršćansku religioznost’.“
  3. [Polnisch] Krzysztof Góźdź: Wolność i posłuszeństwo a sprawa reformy Kościoła (Freiheit und Gehorsam und die Frage der Kirchenreform), in: Teologia w Polsce, 1, 2007, 1, S. 15-24 [Artikel] - http://www.dogmatyka.pl/TwP/index.php?numer=1,1&str=15-24
  4. Michael Alban Grimm: Lebensraum in Gottes Stadt. Jerusalem als Symbolsystem der Eschatologie, Münster 2007 (JThF 11), zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] Robert A. Krieg: German Catholic Views of Jesus and Judaism, 1918-1945, in: Kevin P. Spicer (Hrsg.):: Antisemitism, Christian Ambivalence, and the Holocaust, 2007, S. 50-75 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5y36kURk5w4C&pg=PA63 ; zu Romano Guardini Kapitel: Romano Guardini on Jesus Christ as Lord, S. 63-68
  6. Lorenz Marti: Wer hat dir den Weg gezeigt? Ein Hund!: Mystik an der Leine des Alltäglichen, 2007 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???; der Guardini-bezogene Auszug neuerdings unter dem Titel: Das Lebens-Passwort. Meditation zum 4. Fastensonntag am 10. März 2024, in: Sonntagsblatt für Steiermark, 2024, 6. März [Artikel] - https://www.meinekirchenzeitung.at/steiermark-sonntagsblatt/c-texte-zum-sonntag/meditation_a53241
  7. [Italienisch] Benoît Standaert: Spiritualità, arte di vivere. Un alfabeto, 2007, zu Romano Guardini S. 72, 267, 270 373 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j4FHyXXhrX4C;
  8. [Englisch] Maureen Sullivan: The Road to Vatican II: Key Changes in Theology, 2007, S. 28-30, S. 46: “Like Gaudium et Spes, Guardini's theology began with the basic concerns and questions his listeners had in their …”, S. 93 u.ö. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ecIUojryIc0C;

Zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  1. Jan Langfeldt: Der Kirchenbegriff in Kierkegaards „Einübung im Christentum“ und Guardinis „Vom Sinn der Kirche“, Studienarbeit (Proseminararbeit), Universität Kiel, Wintersemester 2005/2006, München 2007 [Guardini-Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=XCSN3CoAhCUC


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Marcello Acquaviva: Il concreto vivente. L´antropologia filosofica e religiosa di Romano Guardini, Rom 2007 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=Vka-ej5RbIcC
  2. [Englisch] Donald J. Dietrich: Human Rights and the Catholic Tradition, 2007; (2)2011, zu Romano Guardini 6. The Meaning of Person Developed by Catholic Theology, S. 121-146 (stützt sich wesentlich auf Guardini), außerdem S. 52 und 181 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wOeASNc54CEC
  3. [Englisch] Thomas F. Bertonneau: Decline and Fall (Rezension zu: Lukacs, At the End of an Age), in: Kirkcenter Reviews, 2007, 30. März [Rezension] - https://kirkcenter.org/reviews/decline-and-fall/; zu Romano Guardini:
    1. „At the End of an Age should be read along with another book, Romano Guardini’s The End of the Modern World, first published in 1956. Instead of the a-historical character of modernity, Guardini refers to “a culture self-created out of norms intrinsic to its own essence”; but they are the same phenomenon. Like Lukacs, Guardini says, “The modern world is coming to an end.” At the End of an Age is in some part a response, fifty years later, to Guardini’s keen-eyed diagnosis of an order in dissolution.“
  4. Wolfgang Hardtwig: Von der „Vergangenheitsbewältigung“ zur Erinnerungskultur. Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland, in: Thomas Hertfelder (Hrsg.): Modell Deutschland: Erfolgsgeschichte oder Illusion?, München/Göttingen 2007 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00083728_00174.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 176 mit Fußnoten S. 188: „Schon 1952 hatte der katholische Theologe Romano Guardini die Frage aufgeworfen, ob die vorhandenen Kategorien ausreichten, um die Verbrechen des „Dritten Reiches“ „ethisch bewältigen“ zu können. „Aufgearbeitet“ werden müsse das geschehen jedenfalls.[6 Romano Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage. Eine Universitätsrede, München 3 1954 (zuerst 1952), S. 31, S. 34.] Damit war auch die von jetzt ab gängige Verknüpfung von „Vergangenheitsbewältigung“ und „Aufarbeitung der Vergangenheit“ geschaffen. […] Daneben besteht ein innerer Zusammenhang zwischen der Formel von der „Vergangenheitsbewältigung“ und einem Deutungsmuster, das die ominösen zwölf Jahre weniger in politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Kategorien zu erfassen suchte als in medizinischen. Guardini sprach 1952 vom „Gift“ jener Jahre, das demnach aus Körper der Nation beseitigt werden musste, wenn er eine Zukunft haben wollte.[10 Guardini [wie Anm. 6], S. 9, S. 32.]“
  5. Hubert Hendrichs: Die Konstituierung des Lebendigen aus Polar-Gegensätzlichem. Ein Vergleich der Konzeptionen von A.N. Whitehead und R. Guardini, in: Spyridon A. Koutroufinis (Hrsg.): Prozesse des Lebendigen. Zur Aktualität der Naturphilosophie A. N. Whiteheads, Freiburg/München 2007, S. 43-62 (Vorträge der Bielefelder Frese-Tagung über Whitehead vom 1. bis 3. März 2005) [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La antropología relacional dialógica de Romano Guardini, in: Propuestas antropológicas del siglo XX, tomo II, EUNSA, 2007, S. 155-180 [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] wieder in: Veritas, Valparaíso (Chile), vol. IV, 2009, 21, S. 219-244 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Lorenzo Ornaghi: Amicizia, unità, comunità. Brevi note su Schmitt, Guardini e la natura delle aggregazioni politiche, in: Giovanna Angelini/Marina Tesoro (Hrsg.): De amicitia. Scritti dedicati a Arturo Colombo, 2007, S. 150-162, zu Romano Guardini S. 158-162 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_XMU_JqwlnUC;
  8. [Spanisch] V. Retana Ascencio: Experiencia de la finitud humana y apertura a la trascendencia en la filosofia de Romano Guardini, Rom 2007 (Ponitifia Universitas Sanctae Crucis) [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Massimiliano Spano/Daniele Vinci (Hrsg.): L´ uomo e la parola. Pensiero dialogico e filosofia contemporanea, 2007 [Sammelband]; darin:
    1. S. 1;
    2. [italienisch] Silvano Zucal: La filosofia della parola in Max Picard e Ferdinand Ebner, S. 19-39, zu Romano Guardini S. 31 [Artikel] - - https://books.google.de/books?id=LPG0eg_XTdQC,
    3. [italienisch] Daniele Vinci: In cammino verso il „tu“. Per una bibliographia sul pensiero dialogico, S. 125-151, zu Romano Guardini S. 142, 144, 147-150 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LPG0eg_XTdQC
  10. [Italienisch] Dionigi Tettamanzi: L´ alleanza tra scienza e sapienza. Discorsi all´ Università, 2007, zu Romano Guardini: Europa, comunità spirituale, S. xvii, 48f., 56f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KscFwCebrOIC
  11. [2007-000] [Spanisch] Irene Yung Park: Secularización, autonomía y secularidad en el pensamiento de Romano Guardini y Henri de Lubac, 2007 [Monographie] – [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Massimiliano Zupi: Incanto e incantesimo del dire: logica e/o mistica nella filosofia del linguaggio di Platone (Cratilo e Sofista) e Gregorio di Nissa (Contro Eunomio), 2007, zu Romano Guardini Abschnitt 2.1.3.2. Il Gegensatzsystem di Romano Guardini S. 65-78; außerdem S. 79-85, 92, 94, 100, 104f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8f3YAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. [Italienisch] Alberto Anelli: L´ enantiologia contesa. Metafisica, dialettica e fenomenologia, in: Guardini, Opera Omnia I. Scritti di metodologia filosofica, übersetzt durch Alberto Anelli, Brescia 2007, S. 265-280 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia I. Scritti di metodologia filosofica, übersetzt durch A. Anelli, Brescia 2007, S. 15-40 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal: Premessa, in: Guardini, Opera Omnia I. Scritti di metodologia filosofica, übersetzt durch A. Anelli, Brescia 2007, S. 7-12 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Franz-Rutger Hausmann: Attischer Katholizismus und politische Camouflage (In Berlin verlegt, in Florenz gedruckt, getarnt als faschistische Propaganda mit der Diplomatenpost nach Hitlerdeutschland geschmuggelt. Romano Guardinis Sokrates-Buch), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2007 [aufgenommen nach Kopie in Gerl-Archiv] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)

  1. Andreas Henkelmann: “Der Dienst am Nächsten in Gefahr”? Transformationsprozesse im Selbstverständnis der Caritas während der fünfziger Jahre, in: Traugott Jähnichen (Hrsg.): Auf dem Weg in „dynamischen Zeiten“. Transformationen der sozialen Arbeit der Konfessionen im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, Münster 2007, S. 127-170, zu Romano Guardini S. 129-133, 150, 159-161, 168, 170 (insbesondere zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pons-EGp6wIC


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Peter J. Brenner: „Catholica non legentur“: Die Literatur im Spannungsverhältnis von Kirche und Wirklichkeit im frühen 20. Jahrhundert, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 48, 2007, S. 287 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O_UZAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 288: „Da dem Herausgeber Guardinis Herkunft aus der und seine Bindung an die Jugendbewegung suspekt war, folgt dem Guardini-Aufsatz ein Beitrag von Albert Mirgeler mit dem Titel »Jugendbewegung vor dem Ende“ - ohne Fragezeichen.“
    2. S. 313: „Dem Weißen Reiter gehörte mit Konrad Weiß, dem Redaktionssekretär des Hochland, einer der „wichtigsten Exponenten des Münchner Reformkatholizismus“ an; auch Guardini gehörte zum dem Kreis; (Pfeiler, Der Blaue [sic!] Reiter, 35). In dem Sammelband sind Werner E. Thormann mit einem Beitrag über Strindberg (35-37) sowie Romano Guardini mit einem Aufsatz Liturgie als Spiel vertreten, (79-74) so dass sich auch personelle Überschneidungen mit dem späteren Sammelband von Ernst Michel erkennen lassen.“
  2. Bernhard Marx: Balancieren im Zwischen. Zwischenreiche bei Paul Klee, Würzburg 2007, zu Romano Guardini S. 17 („Romano Guardini betont: „Das Wesen des Dinges wie auch des Künstlers geht lebendig in eins zusammen, …´“) 36, 48, 56, 70, 75, 94f. (vor allem zu: Guardini, Der Gegensatz, und zu. Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FjrKsdY6qKkC
  3. Otto Gerhard Oexle: Die gotische Kathedrale als Repräsentation der Moderne, in: ders./Michaeil A. Bojcov (Hrsg.): Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit. Byzanz - Okzident - Rußland, 2007, S. 631-674, zu Romano Guardini S. 648 und 662-664 (Guardini und seine Bekanntschaft mit Mies van der Rohe) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fKCy9pH7-b8C
  4. Rudolf Suter: Hans Arp: Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk, 2007, zu Romano Guardini S. 138, 151, 232f., 491 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3nY8t-ARNxMC


Bearbeiten
Bearbeiten

2008

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini Romano Michele Antonio Maria, voce dell' "Enciclopedia della persona nel XX secolo" in: Enciclopedia della persona nel XX secolo, Napoli 2008, S. 414-422 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

40. Todestag

  1. Bayerischer Rundfunk: Ein Porträt von Romano Guardini, 7. Februar 2008 [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - http://www.kathtube.com/player.php?id=40814;
  2. Bruno Forte: Guardini, profeta del 900, in: Avvenire, Mailand, 30. September 2008, S. 29 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Klaus Peter Fischer: Das Schicksal, die Schwermut und der Glaube. Zu einer Relecture von Romano Guardini; anläßlich des 40. Jahrestages seines Todes, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 72, 2008, 17, S. 178-180 - http://www.orientierung.ch/pdf/2008/JG%2072_HEFT%2017_DATUM%2020080915.PDF;
  4. Hans Maier [„Unser Platz ist im Werdenden“.] Zum 40. Todestag Romano Guardinis, in: Musica sacra. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 2008, S. 354-356 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Lorenz Wachinger: Der andere Guardini. Autobiographisches, Tagebücher, Briefe, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 226, 2008, 10, S. 693-704 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMwnAQAAIAAJ;
  6. Walter Zahner: Romano Guardini. Einer der bedeutendsten und kreativsten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts, in: Anzeiger für die Seelsorge, 2008, 10, S. 31-35; vgl. auch 2010 [Artikel] - [noch nicht online]

Convegno Romano Guardini "L´uomo" am 25. Oktober 2008 in Isola Vicentina

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Theodor W. Adorno/Siegfried Kracauer: Briefe und Briefwechsel, Band 7, 2008 (Briefwechsel von 1923 bis 1966) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=azQqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: Brief 24 Adorno an Kracauer vom 15. August 1925 aus Wien: „Grüß Michel und, wenn es Dir etwa angezeigt scheint, die Ulmer Bekannten“
    2. S. 208 (Anmerkungen S. 211): Brief von Adorno an Kracauer vom 12.5.1930 aus Kronberg mit Bezug auf Kierkegaard-Arbeit Adornos: „Ich habe unendlich viel dazu gelesen, das meiste ganz schlecht, Haecker und Guardini schneiden verhältnismäßig am besten ab, der hochgerühmte Przywara ist ganz schlecht und ideologisch.“
  2. Ulrich Babinsky (Hrsg.): Eine lebendige Pfarrgemeinde. St. Ludwig in München. Helmut Hempfer zum achtzigsten Geburtstag, München 2008 [Sammelband], darin:
    1. Peter Pfister: Ein Priesterleben im Dienst an der „lebendigen“ Gemeinde, S. 45-47, zu Romano Guardini und St. Ludwig S. 47, dabei auch Erwähnung dass 1958 Kampmann Guardini ein ganzes Semester lang vertreten habe [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eRCIvkVRDR4C und https://docplayer.org/6784039-Eine-lebendige-pfarrgemeinde-helmut-hempfer-zum-achtzigsten-geburtstag.html,
    2. Eugen Biser: „Wer sein Leben verliert, wird es gewinnen.“, S. 71-78 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eRCIvkVRDR4C und https://docplayer.org/6784039-Eine-lebendige-pfarrgemeinde-helmut-hempfer-zum-achtzigsten-geburtstag.html;
    3. Christof Breisameter: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, S. 123-131 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eRCIvkVRDR4C und https://docplayer.org/6784039-Eine-lebendige-pfarrgemeinde-helmut-hempfer-zum-achtzigsten-geburtstag.html
  3. Charlotte Bühl-Gramer: Felix Messerschmid - Politische und historische Bildung: Neuanfang durch Kooperation, in: Wolfgang Hasberg (Hrsg.): Modernisierung im Umbruch. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945, 2008, zu Romano Guardini S. 246f. und 254 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VrxPplBeyCMC
  4. Ursula Büttner: Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, 2008, S. 279, 602 und 698 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TIwiAQAAIAAJ
  5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Von dem sprechen, was noch nicht erfahrbar ist. Kunst aus christlichem Ursprung: Die Bildhauerin Maria Elisabeth Stapp wäre morgen hundert Jahre alt geworden, in: Die Tagespost, Würzburg, 61, 2008, 22 (19. Februar 2008), S. 10 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Frank-Rutger Hausmann: Heidegger zieht die Hand zurück, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2008, 106 (7. Mai 2008) [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. „Nicht minder eindringlich war Castellis Treffen mit Guardini in Tübingen, den er von einem Berlinbesuch im Dezember 1942 persönlich kannte.“
  7. [Italienisch] Sandro Magister: Benedict XVI. has a Father, Romano Guardini, in: Chiesa, 1. Oktober, 2008 [Artikel] - http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/207016bdc4.html?eng=y und https://www.catholiceducation.org/en/culture/catholic-contributions/benedict-xvi-has-a-father-romano-guardini.html;
  8. Andreas Mehringer: Gegenfeuer. Protioheṅ. Oratorium 2008, CD mit Textheft, darin: Zur Entstehung von „Gegenfeuer“. Matthias Grall und Romano Guardini [Monographie] - [noch nicht online]
  9. R. Mondelaers: Ein Gespenst geht um - Christianophobie, in: Humanistischer Pressedienst, 10. November 2008 [Artikel] - https://hpd.de/node/5710; zu Romano Guardini:
    1. „Hanna Barbara Gerl-Falkovitz (Schülerin vom Romano Guardini, der Vorkämpfer eines römisch-katholischen Europas auf der Basis der Wiederherstellung der Werte des mittelalterlichen „Sacrum Imperiums").“)
  10. Joseph Ratzinger e la lezione guardiniana, in: L´ Osservatore Romano, 2008, 10. September [Artikel] - https://www.ilcattolico.it/rassegna-stampa-cattolica/formazione-e-catechesi/joseph-ratzinger-e-la-lezione-guardiniana.html
  11. Thomas Pittrof: Hermann Platz als Vermittler des französischen Renouveau catholique nach Deutschland, in: Wilhelm Kühlmann/Roman Luckscheiter (Hrsg.): Moderne und Antimoderne: der Renouveau catholique und die deutsche Literatur. Beiträge des Heidelberger Colloquiums vom 12. bis 16. September 2006, S. 101-130, zu Romano Guardini S. 113 und 130 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PiItAQAAIAAJ
  12. Bettina Irina Reimers: Gemeinsame Veranstaltungen zum Thema „Politik und Pädagogik“, in dies./Ullrich Amlung/Nicole Hoffmann (Hrsg.): Adolf Reichwein und Fritz Klatt. Ein Studien- und Quellenband zu Erwachsenenbildung und Reformpädagogik in der Weimarer Republik, 2008, S. 195-204 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 198: Anfang 1925: mehrtägiges „Hearing“ bei Minister Carl Heinrich Becker in Berlin über die Neuordnung der Lehrerbildung, besonders um die geplante Einrichtung von Pädagogischen Akademien, mit 30 Befürwortern und Kritikern, darunter Eduard Spranger, Herman Nohl, Adolf Reichwein, Romano Guardini und Erich Trummler
  13. Burkhard Stefan Scheible: Viktor Emil von Gebsattel (1883-1976). Leben und Werk, Tübingen Dissertation med. 2008 [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/45220/pdf/Druckversion2008_04_20.pdf?sequence=1&isAllowed=y und https://d-nb.info/988860104/34; zu Romano Guardini
    1. S. 7f.;
    2. S. 109-111, S. 110: „Sein großes, repräsentatives Haus in der Sophienstraße 4-5 in Berlin-Charlottenburg aber brauchte er nun nicht mehr; und da zum 1. Oktober 1939 der gleichfalls aus seiner Fürstenberger Heimat vertriebene Gebsattel in Berlin ankam, kaufte dieser seinem Freund das Haus ab und zog mit seiner Familie dort ein. Eigentlich sollte Guardini auch die kirchliche Trauung von Gebsattels älterer Tochter vollziehen, nachdem deren Bräutigam 1943 kurzfristig Fronturlaub bekam und nach Berlin reisen konnte; da aber die Reisemöglichkeiten für Zivilisten schon beträchtlich eingeschränkt waren, schaffte es Guardini nicht, rechtzeitig in Berlin einzutreffen, so dass sich der Plan zerschlug. [Pers. Mitteilung M. v. Gagern]“
    3. S. 126;
    4. S. 141: „Nachdem die mittlerweile erwachsenen Töchter den elterlichen Haushalt ohnehin verlassen hatten, zog das Ehepaar Gebsattel nach Berlin um, wo es das Haus des von den Nazis aus dem Amt gejagten Theologen Guardini, eines Freundes der Familie, kaufte.“
  14. [Niederländisch] Johan Van der Vloet: Romano Guardini: een spiritaliteit voor vandaag?, in: Het teken, 81, 2008, 1 (Juni 2008) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.kuleuven.be/thomas/page/tijdschriften/viewarticle/62123/
  15. [Italienisch] Silvano Zucal: Ratzinger e Guardini, un incontro decisivo, in: Vita e pensiero, 91, 2008, S. 80-87 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=45seAQAAMAAJ;
    1. [Englisch] unter dem Titel: Ratzinger and Guardini, a decisive encounter“, in: Chiesa, 1. Oktober, 2008 [Artikel]; außerdem unter dem Titel: The Intellectual Relationship between Joseph Ratzinger and Romano Guardini, in: L'Osservatore Romano. Weekly Edition in English, 2008, 10. Dezember, S. 8 - https://www.catholicculture.org/culture/library/view.cfm?recnum=8547 und http://chiesa.espresso.repubblica.it/articolo/207016bdc4.html?eng=y sowie unter EWTN: https://www.ewtn.com/catholicism/library/intellectual-relationship-between-joseph-ratzinger-and-romano-guardini-10147
  16. [Italienisch] Silvano Zucal: L'incontro di due testimoni credibili della nuova Europa: Metzger e Guardini, in: Natalino Valentini/Nevio Genghini/Fausto Lanfranchi (Hrsg.): Parola e tempo. Forme del mistero. Percorsi di ricerca tra arte e teologia, Rimini, 2008 (2007???), S. 100-109 [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Helmut Zwanger: Albrecht Goes. Freund Martin Bubers und des Judentums. Eine Hommage, 2008, zu Romano Guardini S. 18f., 35 und 108 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=liohAQAAIAAJ

Zu: Briefwechsel Guardini-Weiger

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Der Briefbestand von Mooshausen. Vorwort zur Erstausgabe, in: Guardini, “Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962, hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ostfildern 2008, S. 7-32 [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Lea Ackermann: Das wahre Denken und das wahre Tun. (Ungekürzte schriftliche Fassung des Festvortrages vom 7. Oktober 2008) [Vortrag] - https://kipdf.com/das-wahre-denken-und-das-wahre-tun_5aad65091723dd539581f3f9.html;
    1. „Ich habe Romano Guardini immer geschätzt. Doch erst jetzt, im Vorfeld der Preisverleihung, als ich mich mit ihm und seinen Schriften auseinander setzte, begriff ich, dass er, der heute so manchem als altmodisch erscheint, ein Visionär war. Obwohl Romano Guardini Abstand zu Menschen hielt, hatte er sie immer im Blick: ein hellsichtiger, weitsichtiger Blick, der viel von den heutigen Problemen voraussah. Auch das Problem, das mich Tag für Tag beschäftigt: der Sexismus. Dies hatte ich nicht erwartet, es hat mich ungeheuer überrascht. Vielleicht wird es ja auch Sie überraschen, meine Damen und Herren. Zumindest diejenigen unter Ihnen, die keine Guardini-KennerInnen sind. Man höre und staune! In einer seiner Ethik-Vorlesungen, die er zwischen 1950 und 1962 hier in München hielt, empört sich Guardini über - Zitat - „den nachgerade unbegreiflichen Missbrauch des weiblichen Körpers in der Reklame jeglicher Art“. Ich zitiere weiter: „Das wiegt um so schwerer, als ja doch das Ganze auf den kaufmännischen Vorteil angelegt ist; es daher sofort verschwinden würde, wenn diejenigen, auf die es ankommt, nämlich die Kaufenden, es nicht wollten.“
  2. Romano Guardini Preis 2008 für Sr. Lea Ackermann, in: Zur debatte, München, 38, 2008, 6, S. ??? [Artikel] - [noch nicht online] (nicht mehr online, ehemals: https://alt.kath-akademie-bayern.de/tl_files/Kath_Akademie_Bayern/Veroeffentlichungen/zur_debatte/pdf/2008/2008_06_ackermann.pdf)


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3: Themenheft "Liturgie verstehen":
    1. Stefan K. Langenbahn: Fürs Archiv des „Archivs“. Die Vorgeschichte des Jahrbuch für Liturgiewissenschaft (1918-1921) - zugleich eine Namensgeschichte des Archiv für Liturgiewissenschaft, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, S. 31-61 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ
    2. Angelus Albert Häußling: Um ein „Jahrbuch für Liturgiewissenschaft“. Ein neues liturgiewissenschaftliches Periodikum in einer neuen Epoche der Liturgiegeschichte, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3, S. 62-71, zu Romano Guardini S. 66-68 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ
    3. Jürgen Bärsch: Das Studium der Geschichte des Gottesdienstes im Spiegel liturgiewissenschaftlicher Periodika. Ein Durchblick durch das „Jahrbuch/Archiv für Liturgiewissenschaft“ und das „Liturgische Jahrbuch“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3, S. 72-102, zu Romano Guardini insbesonderse S. 72f. und 83 (über Guardini, Systematische Methode) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ
    4. Gunda Brüske: Liturgie - Gesamtkunstwerk unter eschatologischem Vorbehalt. Versuche zur Rezeption eines ambivalenten Begriffs, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3, S. 162-187, zu Romano Guardini Abschnitt „4. Liturgie als Kunst gewordenes Leben: Romano Guardini“ S. 175-178 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ
    5. Birgit Jeggle-Merz: Mysteriis edoctus. Vom Erleben zum Erkennen. Liturgiewissenschaft als Theologie der Erfahrung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, 1/3, S. 188-206, zu Romano Guardini S. 193f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ;
  2. Karl-Heinrich Bieritz: Bildet Gottesdienst Gemeinde? Gottesdienst als Bildungsraum, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 2008, S. 8-24, zu Romano Guardini S. 20-23 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2BUJAQAAMAAJ
  3. [Italienisch] Inos Biffi: La liturgia come l’uomo dovrebbe essere, in: L’Osservatore Romano, 2008, 5. März [Artikel] - https://liturgia.diocesifrosinone.it/formazione/liturgia-in-generale/127-la-liturgia-e-luomo-comedovrebbe-essere-.html
  4. Heiko Christians: Und immer wieder nur das Wort: Konrad Weiß' Sonett-Zyklus "Geschichte des Knechts auf Golgatha" und der "Geist der Liturgie", in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 102, 2008, 4 u. Index, Seite 481-502 [Artikel] – [noch nicht online]
  5. [Französisch] Frédéric Debuyst: L' entrée en liturgie. Introduction à l'oeuvre liturgique de Romano Guardini, Cerf 2008 (coll. Liturgie 17) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. deutsch: Romano Guardini. Einführung in sein liturgisches Denken, übersetzt durch Walter Zahner, 2009 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    2. [Spanisch]: Romano Guardini. Introduccion a su obra liturgica, 2010 [Monographie] - [noch nicht online];
    3. Rezensionen:
      1. Achim Budde: Gottesdienst in Gegensätzen (Rezension zu: Debuyst, Romano Guardini. Einführung in sein liturgisches Denken), in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2009, Nr. 2, S. 39 [Rezension] - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2009.pdf;
      2. [Französisch] Arnaud Join-Lambert: Rezension zu: Debuyst, L’entrée en liturgie, in: Revue Théologique de Louvain, 43, 2012, 1, S. 136-137 [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_2012_num_43_1_3996_t6_0136_0000_2?q=Guardini
  6. Josef Isensee: Die Philosophie des Festes. Von der Notwendigkeit zu feiern, in: Die Politische Meinung, 2008, 460 (März 2008), S. 55-62, zu Romano Guardini S. 55f. und 62 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UAwtAQAAMAAJ
  7. Josef Isensee: Von der Notwendigkeit zu feiern - die Philosophie des Festes, in: Trigon 8, 2009, S. 9-17 (Rede zur Feier des zwanzigjährigen Bestehens der Guardini Stiftung in Berlin am 19. Oktober 2007) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rE1ruxp1m8kC
  8. Elisabeth Keppe: Volkssprache im katholischen Gottesdienst vor dem II. Vatikanum. Die liturgische Bewegung als Wegbereiterin des Konzils?, Seminararbeit, 2008 [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Thomas Labonté: Die Sammlung "Kirchenlied" (1938): Entstehung, Corpusanalyse, Rezeption, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9EcUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 2, 6 und 74 (vor allem Verweis auf Guardini/Messerschmid, Das Kantual)
  10. Hans Maier: Die Kirchen und die Künste. Guardini-Lectures; [Spiel vor Gott - die Liturgie; Bibel, Wort und Ton.] Regensburg 2008;
  11. Stefan Waanders: Zum Wesen der Liturgie. Anlässlich des 40. Todestages: Romano Guardinis Anstöße - Heutige Herausforderungen [Vortrag] - https://alt.kath-akademie-bay-ern.de/tl_files/Kath_Akademie_Bayern/Veroeffentlichungen/zur_debatte/pdf/2008/2008_05_waanders.pdf; unter dem Titel: „Vom Geist der Liturgie“ vor dem Hintergrund geschichtlicher Umbrüche, in: Zur debatte, München, 38, 2008, 5, S. 26-28 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Hans Körner: Nach 1945: Weiterentwicklung oder Neubeginn im modernen Kirchenbau?, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, 2008, S. 35-54, zu Romano Guardini 36-38 und 51-53 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7ignAQAAIAAJ;
  2. Jürgen Wiener: Der moderne Kirchenbau an Rhein und Ruhr zwischen Zeitausdruck, Kunstanspruch und gemachter Wirklichkeit, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, 2008, S. 9-26, zu Romano Guardini S. 22 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7ignAQAAIAAJ;

Bearbeiten

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. [Französisch] André Haquin: Rezension zu: Guardini, L'esprit de la liturgie, 2007, in: Revue Théologique de Louvain, Louvain 39, 2008, 1, S. 116-117 [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_2008_num_39_1_3653_t1_0116_0000_3?q=Guardini;


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Günter Gehl: Katholische Jugendliche im Dritten Reich in der katholischen Provinz. Grenzen der Gleichschaltung - drei Beispiele im Bistum Trier, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VRzZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: "Bedeutenden Einfluss auf den Quickborn übte Romano Guardini, der "Vater" der liturgischen Bewegung in Deutschland, aus."
    2. S. 120: "Bei den Jugendlichen war Romano Guardini, der seinerseits in enger Beziehung zu dem katholischen Jugendbund "Quickborn" stand, der populärste Führer der liturgischen Bewegung."
  2. Janez Juhant: Im Feuer der europäischen Ideenzüge: Slowenien, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5CJTmAZ9TrAC; zu Romano Guardini S. 37, 114, im Abschnitt Križarsko gibanje - die "Kreuzer" bzw. die Jugendbewegung, S. 122 f.: "Neben Guardini waren für die slowenischen "Kreuzer" bzw. die Jugendbewegung auch Emanuel Mounier, Miguel de Unamuno und andere verwandte Geister von Bedeutung, die alle eine Erneuerung des Katholizismus angestrebt haben. Diese Gruppe hat bei uns die jungen Theologen, Literaten und Künstler um sich versammelt, die mit der Zeitschrift Križ na gori („Kreuz auf dem Berg", 1925-1927) und Križ (1927-1930) im Zusammenhang standen."


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Eugenio Borgna: Nei luoghi perduti della follia, Mailand 2008, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PRFH083Gh7AC
  2. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: L´educazione come esperienza. Il contributo di John Dewey e Romano Guardini alla pedagogia del Novecento, Rom 2008 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=LLWkPgAACAAJ
  3. Marian Heitger: Das grundlegend Dialogische des Pädagogischen, in: Thomas Mikhail (Hrsg.): Ich und Du. Der vergessene Dialog. Frankfurt am Main 2008, S. 139-159, zu Romano Guardini S. 142 und 151 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xVp5dFYChSsC
  4. Ute Rieck: Empowerment: Kirchliche Erwachsenenbildung als Ermächtigung und Provokation, 2008, zu Romano Guardini S. 167 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RteKgHQfZj0C
  5. Stefanie Rieger-Goertz: Geschlechterbilder in der katholischen Erwachsenenbildung, 2008, zu Romano Guardini S. 225-229 (datiert irrtümlich die Geschlechterfrage auf Burg Rothenfels auf das Jahr 1916, die Burg wird aber erst 1919 erworben) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WMwnAQAAIAAJ

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Klaus-Peter Hertzsch, Chancen des Alters. Sieben Thesen, Stuttgart 2008, S. 43: dort wohl Verweis auf Guardinis Gedanken, dass in jedem Augenblick unseres Lebens, auch in seinem ersten, etwas Altes endet, und in jedem Augenblick unseres Lebens, auch in seinem letzten, etwas Neues beginnt.

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. [Spanisch] Aldo Giacchetti: De la aceptación de sí mismo a la persona como fundamento en el pensamiento de Romano Guardini, in: Persona y Cultura, Universidad Católica San Pablo, Arequipa, 8, 2008, S. 38-59 [Artikel] - https://ucsp.edu.pe/images/centro_de_estudios_de_la_persona/Aldo-Giacchetti-De-la-aceptacion-de-si-mismo-a-la-persona-como-fundamento-en-el-pensamiento-de-Romano-Guardini.pdf
  2. Bruno Kurth: Selbstannahme und Toleranz - Romano Guardini im ethischen Gespräch, in: Domradio, 2008 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/audio/dr-bruno-kurth-stadtdechant-wuppertal-selbstannahme-und-toleranz-romano-guardini-im-0 (60 minütiger Mitschnitt)


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Dietlind Langner: Schauen im Glauben. Die Bedeutung der Mystik bei Romano Guardini, Würzburg 2008 (Dissertation) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Peter Zimmerling (für die Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.): Wertvolle Reflektion über Guardinis mystische Theologie (Rezension zu: Dietlind Langner, Schauen im Glauben. Die Bedeutung der Mystik bei Romano Guardini, Studien zur systematischen und spirituellen Theologie, Bd. 46, Würzburg 2008, 863 Seiten), auf Amazon, 2011, 14. Juli [Rezension] – https://www.amazon.de/review/R3AA6WSULPBX82
  2. Michael Schneider: Romano Guardini. Wegbereiter einer Theopragmatik, Köln 2008 [BBKL Literaturergänzung, dort irrtümlich als Dissertation angegeben] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. Jean-Marie Pasquier: L'Eglise comme sacrement: le développement de l'idée sacramentelle de l'Eglise de Moehler à Vatican II, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cog60FCsnyYC&pg=PA85
    1. S. 71: „En effet, pour reprendre l´expression suggestive de Romano Guardini, le „moi“ de la liturgie, la personne agissante dans la prière liturgique, c´est l´Église elle-même. C´est donc „dans le rapport liturgique que gît profondément l´expérience vécue et sentie de la communauté de l´Église“[241 Vom Giest der Liturgie, freiburg i. B., 1918. Trad. et Intr. par R. d´Harcourt, L´Esprit de la Liturgie, Paris, 1953; cf. surtout p. 10 s.; cit. p. 142 s.] L´Église est plus qu´une institution (Anstalt), plus qu´une société (Gesellschaft), elle es tune communauté, une communion de persones (Gemeinschaft).“
    2. S. 85: „On connaît „l´oracle“ prononcé vers 1920 par Romano Guardini: «Un événement religieux d'une portée incalculable a commencé: l'Église se réveille dans les âmes»[288 Vom Sinn der Kirche, Mainz, 1922.]. Cette Église en réveil, c'est la réalité vivante qu'il a lui-même découverte, avec nombre de ses contemporains, dans la liturgie, c´est l´Église expérimentée comme communauté cultuelle, comme lieu de la rencontre de Dieu dans le Christ la présence „objective“ du Royaume de Dieu, „le Royaume de Dieu dans l´humanité“. Mais elle est tout cela parce qu´en elle le Christ continue de vivre sous forme communautaire, parce qu´elle est elle-même „le Christ continué mystiquement“: corpus Christi mysticum[289 Ibid., p. 21 et 38; cf. p. 40.].“
  4. Bertram Stubenrauch: Jesus. Die Umkehr. Der Geist. Papst Benedikts christologische Vision, in: Münchner Theologische Zeitschrift, 59, 2008, S. 69-82, zu Romano Guardini S. 71-75, 79 [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2008H1S69-82/3191;
  5. [Polnisch] Krzysztof Szwarc: Jezus Chrystus - osoba I czyn: Romano Guardiniego chrystologia personalistyczna, Lublin 2008 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  6. [Französisch] Grégory Woimbée: L´ esprit du christianisme. Introduction à la pensée de Romano Guardini, Genf 2008 - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Woimbée, L´ esprit du christianisme, in: Revue thomiste, 109, 2009, S. 156 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=d4ZPAQAAIAAJ

Zu: Lucie Christine (1921)

  • Bernhard Grom: „Ich sprach zu Dir, ohn´ alle Worte.“ Die Mystikerin Lucie Christine (1844–1908), in: Glaube und Leben, 81, 2008, 2, S. 112-124.
    • Grom verweist ausdrücklich darauf, dass Guardini diese Texte „so sehr“ schätzte, „dass er sich jahrelang mit ihnen beschäftigt und sie schließlich übersetzt hat.“


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Richard Faber: Maria Laachs “Liturgische Bewegung” im Allgemeinen und Odo Casels “Mysterientheologie“ im Besonderen. Ein doppelter Rückblick auf katholische Religionsgeschichte,mit Seitenblicken auf Mircea Eliade und Stefan George, in: Horst Junginger (Hrsg.): The Study of Religion. Under the Impact of Facism, 2008, S. 421-441, zu Romano Guardini S. 429 und 435 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dNAvnlrvrE0C
  2. [Italienisch] Gianluca Falconi: Metafisica della soglia. Sguardo sulla filosofia di Hans Urs von Balthasar, 2008, zu Romano Guardini: Il contributo di Romano Guardini, S. 30-36 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tywX5TS4SdMC&pg=PA30
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Philosophie des Herzens. Ein Blick auf Augustinus, Pascal und Romano Guardini, in: Una Sancta, 63, 2008, 4, S. 304-312 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JH5PAQAAIAAJ
  4. Veronika Glaser: “Die Kultur als Werk und Gefährdung” - Romano Guardinis Reflexion über den schaffenden Menschen, Seminararbeit bei Prof. Alfons Knoll im Seminar “Romano Guardini - Ein Wegbereiter katholischer Theologie im 20. Jahrhundert” [Online-Typsokript] - https://docplayer.org/22242176-Die-kultur-als-werk-und-gefaehrdung-romano-guardinis-reflexion-ueber-den-schaffenden-menschen.html
  5. Friedrich Wilhelm Graf: Glaube und Vernunft, Bild und Kult. Ein erster Band der „Gesammelten Schriften“ Joseph Ratzingers ist erschienen, in: Neue Zürcher Zeitung, 2008, 13. Oktober: „Gut sichtbar wird die starke Prägung Ratzingers durch die liturgische Bewegung des 20. Jahrunderts, inbesondere ... durch Romano Guardinis Kulturkampf gegen „den modernen Menschen“ [Rezension] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Verità e ricerca. La gnoseologia di Romano Guardini a confronto con la filosofia del senso commune (ANNUARIO DI LOGICA ALETICA, VOL.9), Rom 2008, Nr. 2 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Ludger Honnefelder (Hrsg.): Was heißt Verantwortung heute?, 2008 (“Ringvorlesungen im Guardini Kolleg Berlin”) - [Sammelband] - [noch nicht online]
  8. Michel F. Köck: Personale Struktur religiöser Erfahrung. Komplementarität und Transzendenz bei Max Müller, 2008 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8hURAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00078745_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 37, 87, S. 90, S. 136 f.
    2. S. 137 f.: "2.1.2.2.2 Person als "Ort eines unendlichen Gesprächs" (Romano Guardini)"
    3. S. 157
  9. [Englisch] Stephen Milne: Brave New West: Romano Guardini and the dissolution of the modern world, 2008 [Artikel] – [nicht mehr online]; nicht mehr verfügbar über www.stephenmilne.wordpress.com; jetzt verfügbar über https://anyflip.com/pekk/oyrr
  10. Hermann Müller-Karpe: Zur Aktualität christlicher Weltanschauung: Aufgrund einer geistesgeschichtlichen Sicht des Urmenschen, 2008, zu Romano Guardini S. 77, 85, 89 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_pzPMgEylBcC
  11. [Italienisch] Massimo Naro: „Dio non è come un albero“. La verità dell´amore nella gnoseologia di Romano Guardini, in: Filosofia e teologia, 22, 2008, S. 329-343 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qWRPAQAAIAAJ
  12. Henrique Otten: Friedensgedanken zwischen Tradition und Aufbruch im Katholizismus des frühen 20. Jahrhunderts. Krieg und Frieden aus der Sicht des Moraltheologen Joseph Mausbach und in der Zeitschrift „Die Schildgenossen“, in: Manfred Brocker/Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte, Wiesbaden 2008, S. 205-245, zu Romano Guardini 228f., 231, 233 und 242 [Artikel] - https://epdf.tips/friedenstiftende-religionen-religion-und-die-deeskalation-politischer-konflikte521a548aa9d4ab80b0fd98b539ab9ebe22409.html oder https://books.google.de/books?id=5aL7XaB8Ks4C
  13. Peter Schallenberg: "Der Mensch wird ein Wesen, das es nicht gibt". Zur theologischen Ethik als Bewegung der Konversion bei Romano Guardini, in: Studia moralia, 46, 2008, 1, S. 147-164 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Peter Schallenberg: Das unterscheidend Christliche der Ethik. Anmerkungen zum Verhältnis von Existentialethik und Eschatologie, in: Theologie und Glaube, 98, 2008, 1, S. 24-36 [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Bernhard Sutor: Katholische Kirche und Menschenrechte. Kontinuität oder Diskontinuität in der kirchlichen Soziallehre?, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 12, 2008, 1, S. 141-158 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 157: Sutor betont, dass die moderne Wissenschaft der reinen Vernunft verpflichtet sei und methodisch sogar gar nicht mit Gott rechnen dürfe. Von daher könne der christliche Glaube der modernen Wissenschaft gegenüber „nur als Kontrapunkt ins Gespräch gebracht werden, als eine andere, weitere Perspektive gegenüber den säkularen Wissenschaften.“ So versuche zum Beispiel auch die Christliche Soziallehre „die Menschenwürde aus der Vernunft zu begründen; aber über die Vernunft hinaus auch aus dem Glauben gemäß dem Grundsatz Guardinis: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen. Und sie begründet sie biblisch aus der Gottesebenbildlichkeit des Menschen.“
  16. [Italienisch] Oreste Tolone: Il sorriso di Adamo. Antropologia e religione in Plessner, Gehlen, Welte e Guardini, Genua u.a. 2008 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  17. [Italienisch] Raffaele Vacca: La nona lettera di Romano Guardini. Il presente e il futuro dell'uomo, in: Studium, 104, 2008, 4, S. 515-520 [Artikel] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] Daniele Vinci: La coscienza della lingua. Ethos della parola e totalitarismo in Romano Guardini, in: ders./Silvano Zucal (Hrsg.): La parola giusta: Linguaggio e comunicazione tra etica ed ermeneutica, 2008, S. 113-134 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2eZzzvwLE8AC
  19. Gerhard Wilczek: Metaphysik und Gesellschaft. Bedeutende Philosophen unserer Zeit: Romano Guardini, Paul Tillich, Max Scheler, Karl Jaspers, Karl Popper, Eichstätt 2008, zu Romano Guardini S. 5-27 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  20. [Italienisch] Silvano Zucal: Parola e violenza. Le radici verbali della violenza, in: ders./Daniele Vinci (Hrsg.): La parola giusta: Linguaggio e comunicazione tra etica ed ermeneutica, 2008, S. 91-111, zu Romano Guardini S. 101 und 106; 113-134 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2eZzzvwLE8AC;

Zu: Religiöse Erfahrung und Glaube (1934)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia II/1. Filosofia della religione. Esperienza religiosa e fede, Brescia 2008, S. 7-60 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Note ai testi, in: Guardini, Opera Omnia II/1. Filosofia della religione. Esperienza religiosa e fede, Brescia 2008, S. 551-655 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Die religiöse Offenheit der Gegenwart (2008)

  1. Stefan Waanders: Einführung: Eine sehende Gläubigkeit, in: Guardini, Die religiöse Offenheit der Gegenwart. Gedanken zum geistigen und religiösen Zeitgeschehen (1934), 2008, S. 7-27 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dsUlAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Rilke (1941)

  1. Susan Nurmi-Schomers: Visionen dichterischen "Mündigwerdens". Poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin, 2008, zu Romano Guardini S. 150-153 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DdsgAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

2009

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Magdalena Börsig-Hover: Romano Guardini (1885-1968). Wegbereiter des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2009 [BBKL Literaturergänzung] - https://books.google.de/books?id=32arZVjsPecC;
    1. Inhaltsverzeichnis:
      1. Vorwort
      2. Einleitung: Romano Guardini und seine Bedeutung für unsere Zeit
      3. I. Lebensbild (ohne Bequellung; S. 8: „Gegensatz und Gegensätze“ wird versehentlich mit „1924“ statt „1914“ angegeben, auch S. 9 für Tätigkeit bei Juventus steht „1925-1920“ statt „1915 bis 1920“, S. 11: „Im Januar 1939 wird … er selbst ohne Emeritierung entlassen.“ „Dann ergeht endgültig 1941 ein Redeverbot gegen ihn.“; für Tübingen übernimmt Börsig-Hover die These von der Pfender-Steinbüchel-Anregung, S. 12: Börsig-Hover spricht davon, dass „in den Jahren von 1958 bis 1968 … eine radikale Entwicklung seines Denkens angesetzt“ habe, wonach im Mittelpunkt nicht mehr die Kirche als sinnbestimmtendes Element, sondern das Mysterium des eigenen Menschseins stehe“; konstatiert einen Weg von Ekklesiologie zur Anthropologie; S. 13: Börsig-Hover übernimmt Kardinalstheorie)
      4. II. Romano Guardinis Deutung der Gegenwart
      5. III. Die Bestimmung des Personalen nach Romano Guardini
      6. IV. Biografischer Kontext des Guardinischen „Gegensatzes“
      7. V. Romano Guardini als Wegbereiter der Ökumene
      8. VI. Folgen des Glaubens für die Kirche - Kirchesein und Glaube (S. 70: Verweis auf Franz Marc: Die „Wilden“ Deutschlands, in: Der Blaue Reiter, hrsg. von W. Kandinsky und F. Marc, München 192; Neuausgabe, München (4)1974, S. 29f.: „Die Mystik erwacht in den Seelen und mit ihr uralte Elemente der Kunst“)
      9. VII. Zugang zu einem neuen Bild der Frau - Mutter Jesu
  2. Thomas Brose: Gott in der Hauptstadt. Notizen zum Glaubensort Berlin, in: Herder-Korrespondenz, 63, 2009, 4, S. 198-202 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YYdPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini besonders:
    1. S. 200: Zwischenüberschrift: "Mit Sonnenschein und Guardini: Ein "Berliner Ansatz""
    2. S. 201: Zwischenüberschrift "Der Berliner Guardini-Lehrstuhl"
  3. Wilhelm Büttemeyer: Ernesto Grassi: Humanismus zwischen Faschismus und Nationalsozialismus, 2009 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZVYdAQAAMAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 222
    2. S. 271: „Ebenfalls 1941 erscheint als vierter und letzter Band der Reihe Romano Guardinis Interpretation der zweiten, achten und neunten Duineser Elegie: Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Dieser in einer Auflage von 5.000 Exemplaren gedruckte Band ist noch vor seinem Erscheinen aufgrund telegraphischer Bestellungen ausverkauft. Grassi vermerkt nach dem Krieg gern als einen seiner Ruhmestitel, er habe diese (und mit Der Tod des Socrates 1943 noch eine zweite) Schrift des mit Publikationsverbot belegten Philosophen veröffentlicht, was noch heute in der Sekundärliteratur zu lesen ist. Es mag sein, dass Guardini Schwierigkeiten hatte, einen anderen Verleger für das zweite der beiden Bücher zu finden, aber von einem Publikationsverbot kann nicht die Rede sein. Einem Schreiben des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer an Guardini vom 10. Juli 1942 entnimmt man nämlich, dass sich ein früherer „Bescheid nicht auf Ihre wissenschaftliche Tätigkeit bezieht“ und, „sofern sie [sic] als ehemaliger Universitätsprofessor auf Ihrem Fachgebiet schriftstellerisch tätig werden, […] keine Anmeldepflicht“ besteht.“
    3. S. 358,
    4. S. 366
    5. S. 376
    6. Rezensionen:
      1. Harald Seubert: Rezension zu: Büttemeyer, Ernesto Grassi, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 64, 2011, 4, S. 336 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YH6IFRdOTM4C; zu Romano Guardini:
        1. S. 336: „Daneben hielt er Verbindungen zu unverdächtigen Geistern, die eher in den Umkreis der `inneren Emigration´ gehören, wie Bruno Snell oder Romano Guardini.“
  4. Benno Haunhorst: Kirche und Wirklichkeit. Anfänge einer politischen Theologie bei Ernst Michel und Walter Dirks, in: Thomas Polednitschek/Michael J. Rainer/José Antonio Zamora (Hrsg.): Theologisch-politische Vergewisserungen. Ein Arbeitsbuch aus dem Schüler- und Freundeskreis von Johann Baptist Metz, Münster 2009, S. 143-152 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=a4GcbbBQCbQC; zu Romano Guardini:
    1. S. 143f., S. 144: Zitat aus Brief von Ernst Michel vom 27.3.1923, also noch vor Drucklegung von „Kirche und Wirklichkeit“ an Eugen Rosenstock-Huessy: „Nur Guardini widerriet aus opportunistischen Gründen die Veröffentlichung, da auch die Theologen ob der ungewöhnlichen Sprache mich durchgehend missverstehen und einen Sturm entfesseln würden. Als ob ich das nicht vorher gewusst hätte! … Guardini kämpft am hartnäckgsten um seine römische Erbanlage und schlägt, um sie zu retten, 1000 Brücken von der `Seele´ zur `objektiven Ordnung´.“
    2. S. 148
  5. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Theologenkollegen. Sechs Beziehungsgeschichten, 2009, zu Romano Guardini S. 16, 21, 24, 40, 188, 196, 199, 200, 219, 430, 455,477, 563 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yKBPAQAAIAAJ
  6. [Tschechisch] Jan Lukavec: Romano Guardini a jeho ohlas v českých zemích, in: Kontexty, 1/20, 2009, 6, S. 33-41 [Artikel] - https://casopiskontexty.cz/wp-content/uploads/2020/11/kontexty-6-2009.pdf;
  7. Daniel Morat: Esoteriker des Mainstreams. Martin Heidegger in der Öffentlichkeit der frühen Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 57, 2009, S. 723-738 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=C-gkAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 724 f.: „Vom ersten Abend an, da Romano Guardini über „Die Situation des Menschen“ sprach, war das Amphitheater des großen Hörsaals polizeiwidrig überfüllt, bei Werner Heisenbergs Vortrag über „Das Naturbild der modernen Physik“ am zweiten Abend durchbrachen die Studenten zum erstenmal die Sperrketten der Zwischengänge, und trotz der flehentlichen Bitten des Präsidenten der Akademie , Professor Preetorius, auf die ausländischen Besucher, die auswärtigen Studentengruppen und die aus ganz Deutschland herbeigeeilten Hörer Rücksicht zu nehmen, besetzten die Münchner Studenten am dritten Abend eine Stunde vor Beginn des Heideggerschen Vortrags über „Die Frage nach der Technik“ den größten Teil des Saales und ließen durch einen Sprecher mitteilen, ihre Rücksichtslosigkeit tue ihnen selbst leid, aber `sie müßten Martin Heidegger hören´ […] Drei weitere Hörsäle mußten mit Lautsprechern angeschlossen werden, und von den Gästen, unter denen zeitweise Ortega y Gasset, Ernst Jünger, Britting, Eich bemerkt wurden, kehrte Carossa an jenem Abend unverrichteterdinge nach Hause zurück, während es dem Wiener Philosophen Leo Gabriel mit dem Ruf, er habe Heideggers Manuskript […] in der Tasche, gelang, in den Saal hinein und vors Podium gereicht zu werden. Und dann hörten mehr als dreitausend Menschen mit äußerster Konzentration Martin Heidegger zu und bedankten sich nach zwei Stunden geistiger Schwerarbeit zehn Minuten lang mit stürmischem Beifall“ (Die Zeit Nr. 48 vom 26. November 1953). Neben den genannten Guardini, Heisenberg, Heidegger und F. G. Jünger sprachen noch Walter Riezler und Manfred Schröter; […]
    2. S. 726: „Im Folgenden soll nach den möglichen Gründen für den offenkundigen Massenappeal speziell der heideggerschen und allgemeiner der in München etwa auch von Romano Guardini und Friedrich Georg Jünger vorgebrachten kulturkonservativen Deutungsangebote für die frühe bundesrepublikanische Öffentlichkeit gefragt werden.“
  8. Ferdinand Oertel: Der Kirchenzeitungsmann. Erinnerungen aus fünfzig Journalistenjahren, 2009; (2., verbesserte)2012, zu Romano Guardini S. 21 (über hektographierte Texte, die unter katholischen Soldaten weitergegeben wurden) - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=HnU_1bN_0CwC
  9. Élisabeth Parmentier/Michel Deneken: Catholiques et protestants, théologiens du Christ au XXe siècle, Paris 2009, zu Romano Guardini S. 15-64 [BBKL Literaturergänzung] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QZMOAAAAQBAJ
  10. Hans-Rüdiger Schwab (Hrsg.): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert. 39 Porträts, Kevelaer 2009, zu Romano Guardini S. 35, 157, 170, 179, 302, 319, 324f., 414, 417, 425, 569f., 664, 680f., 774 (eine eigene Darstellung Guardinis fehlt) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jGBCAQAAIAAJ;
    1. Die gebürtige Mönchengladbacherin Vilma Sturm behandelt der Herausgeber selbst. Aus der Angefochtenheit in der Hitlerzeit (der Anschluss Österreichs bewegt sie „zu Tränen“, peinliche Gedichte folgen) rettet sich die 1995 in Bonn verstorbene Autorin, Journalistin und Aktivistin in den Einsatz für die Ökologie und die Friedensbewegung (469-483). Sie wird am Ende ihres Lebens immer skeptischer und meint: „Die meisten linken Katholiken in meinem Umkreis waren nur noch Linke, keine Katholiken mehr“ (480).
    2. Vgl. Merkur, 35, 1981, S. 853: „Vilma Sturms `Götter´ hießen Guardini und Alois Dempf, Dietrich von Hildebrandt, Josef Bernhardt vom Hochland …
    3. Der Freiburger Max Müller ist - mehr noch als die Jesuiten Karl Rahner und Johann Baptist Lotz - in Nähe und Distanz philosophischer Schüler Martin Heideggers. Von Guardini übernahm er den Begriff der Person und stellte ihn den heideggerschen Begriffen der Existenz und des Selbst gegenüber. Hier findet eine Differenzierung statt, die Holger Zaborowski (Washington) dann mit Müllers Entwurf einer Metahistorik („Metaphysik als Geschichte“) und seiner Kritik positivistischer Wissenschaft weiter ausführt (413-426).
  11. [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini, quarant'anni dopo: biografia di un maestro per più generazioni, in: La Società, 2009, 4/5, S. 649-667 [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Peter Reifenberg (Hrsg.): Einladung ins Heilige. Guardini neu gelesen, Würzburg 2009 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online] darin:
    1. Peter Reifenberg: Einleitung, S. 7-16 [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Karl Lehmann: Einladung ins Heilige. „Haus - Pforte - Stufe - Kreuz“, S. 17-32 [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Oskar Saier: Das Heilige berühren „Flamme - Licht - Glut“, S. 33-54 [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Walter Kasper: Die Eucharistie - Zeichen und Symbol des Lebens. „Brot und Wein - Altar - Kelch“, S. 55-69 [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Peter Reifenberg: Hans Urs von Balthasar: Romano Guardini - Reform aus dem Ursprung. Eine Relecture, S. 73-86 [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Eberhard Schockenhoff: Die fordernde Macht des Guten. Romano Guardini über den Ursprung der Moral, S. 87-108 [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Bruno Kurth: Romano Guardini über Tugenden, S. 109-126 [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Karl-Heinz Wiesemann: Visionäre Schwebe - Zur Abgründigkeit in der Theologie Romano Guardinis, S. 127-146 [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Patricia Rehm: Die Nicht-Handlung: Romano Guardinis Betrachtungen zur Schwermut, S. 147-156 [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Ingrid Reidt: Die Geschöpflichkeit als Grund und Trost der Schwermut, S. 157-162 [Artikel] - [noch nicht online]
    11. Stephan Grätzel: Romano Guardini - die Aufarbeitung der Schuld, S. 163-172 [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini und Martin Heidegger. Person als Antwort auf Existenz?, S. 173-196 [Artikel] - [noch nicht online]
    13. Markus Zimmermann: Mysterium, Existenz und menschliches Tun. Selbstverständnis und Bedeutung der liturgischen Feier, S. 197-213 [Artikel] - [noch nicht online]
    14. Zugrundliegende Tagung:
      1. Romano Guardini (1885 - 1968). Zu Grundlagen der Ethik. Freitag, 20. Juni 2008/Samstag, 21. Juni 2008 Erbacher Hof. Akademie des Bistums Mainz in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Blondel-Forschungsstelle Mainz - http://www.philosophie.uni-mainz.de/rehm/EBH_Prog.R.Guardini.pdf;
        1. Peter Reifenberg: Hans Urs von Balthasar: Romano Guardini - „Reform aus dem Ursprung“. Eine Relecture [veröffentlicht 2009]
        2. Patricia Rehm/Ingrid Reidt: Die Schwermut als philosophisches und theologisches Problem [als zwei Texte veröffentlicht 2009]
        3. Karl-Heinz Wiesemann: Visionäre Schwebe. Zur Abgründigkeit im theologischen Ansatz Guardinis [veröffentlicht 2009]
        4. Eberhard Schockenhoff: Die fordernde Macht des Guten. Guardini - Über den Ursprung der Moral [veröffentlicht 2009]
        5. Markus Zimmermann: Akt, Mysterium und personale Existenz. Haltungen und Phänomene der liturgischen Feier [veröffentlicht 2009]
        6. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Guardini und Heidegger: „Welt und Person“ als Antwort auf „Sein und Zeit“ [veröffentlicht 2009]
        7. Bruno Kurth: Elemente einer Tugendethik [veröffentlicht 2009]
        8. Stephan Grätzel: Die Aufarbeitung der Schuld [veröffentlicht 2009]
    15. Rezensionen:
      1. Stefan Hartmann: Rezension zu: Peter Reifenberg (Hrsg.), Einladung ins Heilige. Guardini neu gelesen, Würzburg 2009, in: Klerusblatt, 90, 2010, 3 S. 69 [Rezension] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Zu: Briefwechsel Guardini-Weiger

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962. Der Briefbestand von Mooshausen, in: Klerusblatt, München, 89, 2009, 5, S. 121-123 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Gunda Brüske: Spiel oder Anbetung? Romano Guardini und Joseph Ratzinger über den Sinn der Liturgie, in: Rudolf Voderholzer (Hrsg.): Der Logos-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger, Regensburg 2009, S. 91ff. [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: Wege zur Liturgie bereiten. Romano Guardini und die Liturgische Bewegung, in: forum, 2009, 18, S. 6 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gunda Brüske: „Wir machen vieles richtig, doch wir machen´s uns nicht leicht.“ Von Anspruch, Wirkungen und Widrigkeiten liturgischer Bildung, in: Heiliger Dienst, 63, 2009, S. 251-261, besonders S. 253 f. [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Tino Grisi: “Handlung ist alles, Form ist nichts.“ Die Wandlung des Raumes. Romano Guardini und Emil Steffann zum 40. Todesjahr, in: Internetportal Rheinische Geschichte, 2009 [Artikel] - http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/emil-steffann/DE-2086/lido/57c9551684fbe2.21568005
  5. Winfried Haunerland: Instrumentalisierungen des Gottesdienstes? Zum Umgang mit der Liturgie nach dem 2. Vatikanum, in: Münchner Theologische Zeitschrift, 60, 2009, S. 222-233, zu Romano Guardini Abschnitt „1. Liturgie - ein zweckfreies Tun?“ S. 224 (zu Guardini Unterscheidung, dass Liturgie zwar keinen Zweck, wohl aber einen Sinn habe) [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2009H3S222-233/3140
  6. Andreas Heinz: Ein Brief aus Rom zu Fragen der liturgischen Bewegung in Deutschland: L. Cunibert Mohlberg OSB antwortet 1942 dem Trierer Generalvikar Heinrich von Meurers, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 51, 2009, S. 352-360, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] James G. Leachman: The Liturgical Subject: Subject, Subjectivity, and the Human Person in Contemporary Liturgical Discussion and Critique, 2009 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2yAsAQAAMAAJ; zu Romano Guardini: S. 32 n2, 75 n4, 79 f., 84, 109 f., 113 n78, 132, 134, 137-140, 145, 149, 152, 154
  8. Guido Schlimbach: Für einen lange währenden Augenblick. Die Kunst-Station Sankt Peter Köln im Spannungsfeld von Religion und Kunst, 2009, zu Romano Guardini S. 20 (setzt hinter Guardini irrtümlich ein „SJ“ für Jesuit), 275, 378, 401 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Fi5MAQAAIAAJ
  9. Norbert Weigl: "Die Kirche erwacht in den Seelen": Romano Guardini und die liturgische Erneuerung, in: Wissenschaft und Weisheit, 72, 2009, 1, S. 88-112 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=A_ZOAQAAIAAJ
  10. Stephan Winter: Logos vor Ethos?! Mystagogie als diakonisches Projekt, in ders./Martin Stuflesser: „Ahme nach, was du vollziehst ...“. Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik, Regensburg 2009, S. 169-214 [Artikel] - https://tobias-lib.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/138662/Winter_100.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Noch keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Maria Margarete Linner: Lied und Singen in der konfessionellen Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, 2009, zu Romano Guardini S. 23-25 (Quickborn), S. 146 („Gemeinschaftsmesse“) und 185f. (Literaturverzeichnis) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6xDy9SR3-RYC
  2. Hans-Jürgen Findeis: Katholische Jugendbewegung und Romano Guardini. Die Bedeutung von Juventus und Quickborn, in: Recherches Germaniques, 2009, Hors-série, 6, S. 229-254 [Artikel] - https://www.persee.fr/doc/reger_2679-375x_2009_hos_6_1_1384

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Meinulf Barbers: Burg Rothenfels und der Quickborn von 1939 bis 1959 (Teil I), in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2009, Nr. 2: 100 Jahre Quickborn, 90 Jahre Kauf der Burg, (Teil I), S. 29-33, zu Romano Guardini S. 30-32 [Artikel] - https://www.burg-rothen-fels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2009.pdf
  2. Achim Budde/Gotthard Fuchs: Die bewegte Burg. Liturgische Erneuerung, Romano Guardini und die “Quickborn“-Jugendbewegung: Burg Rothenfels war und ist ein Laboratorium der Glaubenserneuerung, in: Christ in der Gegenwart, 2009, 4, Bilder-Reportage, S. 152f. [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Uwe Böschemeyer: Vertrau der Liebe, die dich trägt: Von der Heilkraft biblischer Bilder, 2009 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0rhnqKy9MRQC (Hinweis auf Guardini, Lesebuch der Lebensweisheit, 2006)
  2. Wilhelm Ebert: Mein Leben für eine pädagogische Schule, 2009, S. 205 (Autobiographische Erinnerung, dass der bayerische Kultusminister August Rucker Ende November 1955 in einer Rundfunkansprache Guardini Politikverständnis zitierte; Ebert selbst hatte Guardini Anfang der fünfziger Jahre im Audimax gehört), 216 (Berufung ins Kuratorium für der Akademie für Politische Bildung in Tutzing) und 271 (Guardini als Vorsitzender des Ausschusses zur Suche nach einem Direktor für die Akademie für Politische Bildung in Tutzing und die Entscheidung für Messerschmid) [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=H-Eb7HKEjh0C;
  3. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini. Un educador para hoy, in: Humanitas, Santiago de Chile, 16, 2009, 53 (Januar/März), S. 13-26 [Artikel] - http://www.humanitas.cl/educacion/romano-guardini-un-educador-para-hoy;
  4. Heinrich Oberreuter/Steffen H. Elsner (Hrsg.): Kristallisationskern politischer Bildung. Zur Geschichte der Akademie 1957 bis 2007. 50 Jahre Akademie für politische Bildung, 2009 [Sammelband], darin:
    1. Felix Messerschmid: Die Akademie als Mitte der politischen Bildungsarbeit (1956), S. 27-42, zu Romano Guardini S. 32 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XiI1AQAAIAAJ
    2. Manfred Scheib: Aufgabe und Wirken der Akademie für Politische Bildung (1960), S. 43-48, zu Romano Guardini S. 45 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XiI1AQAAIAAJ
    3. Felix Messerschmid/Manfred Hättich: Die hohe Zumutbarkeit demokratischer Ordnung: Biografische Anmerkungen als Zeitgeschichte (1974), S. 63-76, zu Romano Guardini S. 66 und 75]
    4. Hans Friedrich: Mit den Herausforderungen der Zeit konfrontiert. Vier Jahrzehnte Akademiearbeit (1997), S. 91-96, zu Romano Guardini S. 91 und 93 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XiI1AQAAIAAJ;
    5. II. Daten und Dokumente zur Entstehung und Arbeit der Akademie: Das parlamentarische Vorspiel, S. 103-113, zu Romano Guardini S. 111 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XiI1AQAAIAAJ;
  5. Gerhard Schaefer: Nicht-gebildete Bildung? Schule auf der Suche nach Sinn, 2009, 4. Schlussbetrachtung: Guardini weiterdenken - Bildung als Sinnfindung, S. 231ff., außerdem S. 11, 107 und 162 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC

Zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928)

  1. Günter Henner: Romano Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Winfried Böhm/Brigitta Fuchs/Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik, Paderborn 2009, S. 176f. [Artikel] - [noch nicht online]; durchgesehene und erweiterte Studienausgabe, 2011, S. 178-180 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jraeDQAAQBAJ&pg=PA178

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Franz-Josef Nocke: Ja sagen zum Alter. Impulse aus dem Glauben, 2009, zu Romano Guardini S. ??? - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xcxFtu-0_yQC


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Karl Baier: Meditation und Moderne. Zur Genese eines Kernbereichs moderner Spiritualität in der Wechselwirkung zwischen Westeuropa, Nordamerika und Asien, 2009 - Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/993940714/04;
    1. Band 1 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Sg-7wbMODVIC; zu Romano Guardini:
      1. S. 26: „in Guardinis Quickborn“
      2. S. 27: „Die von mir so genannte „Schule der Sammlung“ ist eine Richtung innerhalb der katholischen Kirche, die von Romano Guardini ausging und von seinen Schülern im Umkreis des deutschen Oratoriums weiter entwickelt wurde. [Ich gehöre in gewisser Weise selbst zu dieser Tradition, die mein philosophischer und theologischer Lehrer Augustinus Wucherer-Huldenfeld, von Guardini, Marcel und Heidegger ausgehend, sein Pilosophieren auf der Sammlung als menschlichem Grundvollzug aufbaute. Siehe dazu Baier: Phänomenologie der Sammlung. Ich hoffe, zeigen zu können, dass die ausführliche Behandlung dieser Richtung nicht nur in meiner persönlichen Nähe zu ihr, sondern in der Sache selbst begründet ist.]
      3. S. 28: „Die Schule der Sammlung reicht von der Zwischenkriegszeit, als Guardini die Sammlungspraxis in die Jugendbewegung einbrachte und in verschiedenen Schriften behandelte, bis zur Meditationsbewegung, wo sie sich der Zen-Meditation im Stil von Enomiya-Lassalle und Dürckheim anschloss, ohne die eigene Tradition ganz zu vergessen.“
      4. S. 428: „Erneuerte christliche kontemplative Praxis werde eine „lauterere Befriedigung“ bieten können als Theosophie, Neubuddhismus und Esoterik. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründet Graf Dürckheim seine „Existentialpsychologische Bildungs- und Begegnungsstätte“ in Todtmoos-Rütte. Romano Guardini schließlich schlägt zugleich - wohl unter dem Eindruck von Todtmoos-Rütte - die Gründung von überkonfessionellen Meditationszentren vor.“
    2. Band II, 2009 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2h5AAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
      1. S. 738-788 (3. Theorie und Praxis der Sammlung bei Romano Guardini)
      2. S. 782: „Mystizismus zu tun, sondern mit der realistischen und praktischen Frage, wie der heutige Mensch lernen kann, den veräußerlichenden Tendenzen zu widerstehen, und fähig wird, „jeweils aus einem Wahrheitsgewissen heraus eine Position zu beziehen, die stärker ist als Parole und Propaganda“. Es geht Guardini nicht um ein spezifisch religiöses Verhalten. Meditation wird ganz von der ihrer Bindung an die Praxis bestimmter Religionen abgelöst und zu etwas das zum „Gesamtleben des Menschen“ gehört. Dieses religiös unspezifische Meditieren - Guardini prägt dafür den Begriff „Kultur-Meditation“ - soll einen Gegenpol zu den Denkleistungen und Handlungen der Gegenwartskultur darstellen, die meist nur mehr in ganz spezifischen Sachbereichen ablaufen sowie von Aufwandsminimierung beherrscht sind und sich deshalb möglichst in gewohnten Denk-Bahnen halten. … Guardini schwebt eine neue Art „geistlicher Übungen“ vor, zu denen man sich einmal im Jahr zurückziehen können sollte, nebst dazugehörigen Meditationszentren ohne konfessionellen Hintergrund, die allen Menschen zugänglich sind. Er kannte Graf Dürckheim und dürfte über die ab 1951 entstehende „existential-psychologische Bildungs- und Begegnungsstätte“ in Todtmoos-Rütte informiert gewesen sein.“
      3. Und öfters
  2. [Kroatisch] Andelko Domazet: Život u dijalogu s Bogom. Teologija i praksa molitve u spisima Romana Guardinija, 2009 [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Kroatisch] Ivica Raguž: Rezension zu: Domazet, Život u dijalogu s Bogom. Teologija i praksa molitve u spisima Romana Guardinija, in: Služba Božja, 49, 2009, 3, S. 356-358 [Rezension] - https://hrcak.srce.hr/file/134699
  3. [Italienisch] Giuliana Fabris: Dallo sguardo di Romano Guardini. Una rilettura delle coppie della Genesi, Padua 2009 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Prefazione, S. 9-11 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Chan Ho Park: „Wer sein Selbst verliert, wird es gewinnen“. Romano Guardinis Verständnis der Person und seine Auseinandersetzung mit dem Buddhismus, Freiburg/München 2010/2014 (Freiburg im Breisgau, Dissertation 2009) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=_TT1AwAAQBAJ - http://www.verlag-alber.de/elvis_img/alber/titel/pdf/0002466993_0001.pdf (nur Einleitung) - https://docplayer.org/129405-Chan-ho-park-wer-sein-selbst-verliert-wird-es-gewinnen-verlag-karl-alber.html;
  5. Matthias Müller: Christliche Theologie im Angesicht des Judentums. Bausteine einer Phänomenologie des Wartens, 2009, zu Romano Guardini Abschnitt „Allmacht der Geduld Gottes“, S. 267-275 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9e93DwAAQBAJ
  6. Peter Neuner: Der Streit um den katolischen Modernismus, Frankfurt/Leipzig 2009 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini.:
    1. S. 127, Anm. 25 (nicht im Register angegeben) steht: "Das gilt auch für die umfangreiche Studie 'Der Modernismus in Deutschland' von Otto Weiß (Regensburg 1995), der auch Joseph Bernhart, Romano Guardini und den rheinischen Kreis der Reformfreunde den "Erben des Modernismus" zurechnet. ..." [Hinweis von Dr. Zahner]
    2. S. 166f.: Romano Guardini wird im Text mehrfach benannt und umfangreich in die Jugendbewegung und Liturgische Bewegung eingeordnet [Hinweis von Dr. Zahner].
  7. Thomas Philipp: Ein Jahrhundert christlicher Identität. Ein Essay, in: Orientierung, 73, 2009, 30. September 2009, S. 193-198, zu Romano Guardini den Abschnitt „Romano Guardini - Die Person Jesus Christus“, S. 194 [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/2009/JG%2073_HEFT%2018_DATUM%2020090930.PDF;
  8. Wilko Teifke: Offenbarung und Gericht. Das Verhältnis von Offenbarung und Eschatologie als fundamentaltheologisches Problem untersucht anhand der Konzeptionen von Romano Guardini, Karl Rahner und Joseph Ratzinger, Dissertation ETF Erlangen-Nürnberg 2009 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Offenbarung und Gericht. Fundamentaltheologie und Eschatologie bei Guardini, Rahner und Ratzinger, 2012 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=GfOZz9jXsUQC
  9. Markus Zimmermann: "Heiße Eisen" auf dem Prüfstand. Theologische Schriftauslegung bei Romano Guardini, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 131, 2009, 1, S. 47-63 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2YdPAQAAIAAJ
  10. [Italienisch] Silvano Zucal: Il Volto di Cristo nell'opera di Romano Guardini, in: Parola e tempo. La contemplazione del Volto di Cristo. Mistero e conoscenza, Verucchio, 8 2009, S. 37-56 [Artikel] - https://www.issrmarvelli.it/wp-content/uploads/2020/12/Parola-e-Tempo-2009.pdf


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Massimo Borghesi: Introduzione, in: Guardini: Opera Omnia III/2. L´ uomo. Fondamenti di una antropologia cristiana, Brescia 2009, S. 7-72 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Olivier Hanse: Zwischen Lebensreform, Körperkultur und Lebensphilosophie: Rhythmus und Zivilisation um 1900, in: Hestia. Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, 23, 2008/09, Thema: Ist der Geist Widersacher des Lebens?, Würzburg 2009, S. 175 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9Y-t0brsLHkC&pg=PA175; zu Romano Guardini S. 175 (Bezug auf: Guardini, Der Heilbringer)
  3. Andreas Martin: Spurbild der dreieinigen Gottesgemeinschaft. Gemeinschaftsverständnis bei Romano Guardini und seine Anwendung für die Fokolarbewegung, München 2009 (Dissertation Erfurt) - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=aSwYy7LDXvAC
  4. Otto Gerhard Oexle: Dauer und Wandel religiöser Denkformen. Praktiken und Sozialformen im mittelalterlichen Europa, in: Hans Gerhard Kippenberg/Jörg Rüpe/Kocku von Stuckrad (Hrsg.): Europäische Religionsgeschichte: ein mehrfacher Pluralismus, 2009, S. 155-192 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NoQlAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 162: Ausgehend von Honigsheim/Scheler: „Gedankenbildungen dieser Art fanden ihre Fortsetzung bei dem Philosophen und Soziologen Herman Schmalenbach in seinem Buch über Das Mittelalter. Sein Begriff und Wesen von 1926 und waren schon zuvor in dem Buch des Scheler-Schülers Paul Ludwig Landsberg Die Welt des Mittelalters und wir von 1922 propagiert worden. Sie wurden auch von dem Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini vertreten48 und entfalteten erneut nach 1945 durch Guardinis Buch Das Ende der Neuzeit (1950) – in direkter Anknüpfung an die Thesen der Zwischenkriegsdebatte - gleichartige Wirkungen. Und nur, wenn man dies in die Überlegungen einbezieht, lässt sich der neueste Avatar dieser Debatten begreifen.“ (mit "neuester Avatar" ist Papst Benedikts Regensburger Rede gemeint)
  5. Marc Röbel: Staunen und Ehrfurcht. Eine werkgeschichtliche Untersuchung zum philosophischen Denken Peter Wusts, 2009, zu Romano Guardini S. 163-170 (1.3.2. Romano Guardini: „Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß“) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ry-WDwAAQBAJ
  6. Christoph Schmidt: Die theopolitische Stunde: zwölf Perspektiven auf das eschatologische Problem der Moderne, 2009, Kapitel IV: Ironie und Kenosis. Von Kierkegaards zu Schmitts Kritik der romantischen Ironie, S. 75 ff. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Xe0eAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 86: „Es beginnt mit der Langeweile und überschlägt sich in Melancholie, Trotz und Wahnsinn. Nicht nur wird die intendierte Omnipotenz Impotenz, der Aufenthalt im eigenen Ich als permanentes Selbstgericht zur Hölle für dieses Ich, sondern es muß sich gegen jeden Heilungsversuch sperren, je mehr es der Heilung bedürft wird.[24 Unter den zahlreichen Analysen von Kierkegaards Ironiekritik und Subjektivitätstheorie scheint die von Romano Guardini, „Der Ausgangspunkt der Denkbewegung von Soeren Kierkegaard“, in: Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst, Jahrgang 24, April-September, Band II, München 1927, S. 1333, immer noch die beste Arbeit zu sein.]“
  7. Eberhard Schockenhoff: Ethik des Lebens, 2009, zu Romano Guardini u.a. S. 137f. (Verweis auf R. Guardini und B. Welte) - [Monographie] - [noch nicht online]; (2., aktualisierte)2013, zu Romano Guardini der Abschnitt V. Das Bild Gottes im Menschen, S. 189-210, besonders S. 190, 192, 194, 196, 199, 202 (Verweis auf R. Guardini und B. Welte) sowie S. 210 und 212- [Monographie] - https://books.google.de/books?id=e0seDQAAQBAJ
  8. Jörg Splett: Person und Glaube. Der Wahrheit gewürdigt, 2009, zu Romano Guardini S. 10, 59f, 102, 132, 141, 155 und 178 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xrpeHUxiwOwC
  9. [Italienisch] Silvano Zucal: Il concetto di persona in Romano Guardini. Lezione tenuta dal prof. Silvano Zucal alla Scuola di Cultura Cattolica “Mariano Rumor” (Vicenza, Palazzo delle Opere Sociali, 8 marzo 2009), in: Rivista della Diocesi di Vicenza. Atti ufficiali e vita pastorale. Anno C, 2009, 1 (Januar-März), S. 195-223 [Artikel] - http://webdiocesi.chiesacattolica.it/cci_new/s2magazine/AllegatiTools/-1/Rivista Diocesi_n1-2009_B_.pdf sowie http://www.webdiocesi.chiesacattolica.it/cci_new/paginediocesi/allegatitools/222/guardini.pdf sowie http://www.notedipastoralegiovanile.it/images/documenti/guardini-silvano-zuccal-vicenza.pdf

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  • Peter Reifenberg (Hrsg.): Einladung ins Heilige. Guardini neu gelesen, Würzburg 2009 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online] darin:
    • Patricia Rehm: Die Nicht-Handlung: Romano Guardinis Betrachtungen zur Schwermut, S. 147-156 [Artikel] - [noch nicht online]
    • Ingrid Reidt: Die Geschöpflichkeit als Grund und Trost der Schwermut, S. 157-162 [Artikel] - [noch nicht online]
    • Beiträge von Tagung: Romano Guardini (1885 - 1968). Zu Grundlagen der Ethik. Freitag, 20. Juni 2008/Samstag, 21. Juni 2008 Erbacher Hof. Akademie des Bistums Mainz in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Blondel-Forschungsstelle Mainz - http://www.philosophie.uni-mainz.de/rehm/EBH_Prog.R.Guardini.pdf; dabei Patricia Rehm/Ingrid Reidt: Die Schwermut als philosophisches und theologisches Problem [als zwei Texte veröffentlicht 2009]


Bearbeiten

Zu: Freiheit, Gnade, Schickal (1948)

  1. Guardini-Stiftung e.V. (Hrsg.): Trigon 8: „Freiheit - Gnade - Schicksal“, Berlin 2009, S. 65-116 - https://books.google.de/books?id=pOhkBAAAQBAJ; darin:
    1. Klaus von Stosch: Freiheit, Gnade, Schicksal. Der Beitrag Romano Guardinis vor dem Hintergrund aktueller systematisch-theologischer Diskussionen, S. 71-84 - https://books.google.de/books?id=pOhkBAAAQBAJ und https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/kath-theolo-gie/Systematische_Theologie/Prof._Dr._Klaus_von_Stosch/Publikationen/3._Artikel_Articles/31._Freiheit__Gnade__Schicksal..pdf
    2. Annette Pehnt: Wesensklare kleine Welt: Gedanken zu Guardini, S. 85-88 - https://books.google.de/books?id=pOhkBAAAQBAJ
    3. Christian Lehnert: Vom Klang der großen Wörter - Anmerkungen zu Freiheit, Gnade, Schicksal, S. 89-92 - https://books.google.de/books?id=pOhkBAAAQBAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Yvonne Dohna Schlobitten: Kunst als Spiegel des Glaubens. Männliche und weibliche Gotteserfahrung im Werk Michelangelos und Raffaels. Annäherung an ein Phänomen, Norderstedt 2009 [Monographie] - [noch nicht online]; italienisch unter dem Titel "Lo specchio della fede: la rappresentazione del divino nell’arte di Michelangelo e Raffaello. Verso un nuovo approccio all’arte", Urbino 2012, zu Romano Guardini vor allem S. 27-35 und 220 [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Alle Wirklichkeit ist ikonoklastisch." (C. S. Lewis). Menschliches Dasein zwischen Bild und Bildfreiheit, in: Una Sancta, 64, 2009, S. 250-263 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V35PAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 252 und 263
  3. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La experiencia estética y su poder formativo, 2009, zu Romano Guardini S. 50, 84, 107, 167, 170f., 217, 308-310, 375, 404, 408 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=K_rFXE8ywVAC
  4. Mark Johnson McInroy: Perceiving Splendor: The "Doctrine of the Spiritual Senses" in Hans Urs von Balthasar's Theological Aesthetics. Doctoral dissertation, Harvard Divinity School, 2009 [Monographie] - https://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/37367434/PerceivingSplendor.pdf?sequence=1

Zu: Dante (1931)

  1. Gisela Seitschek: Schöne Lüge und verhüllte Wahrheit. Theologische und poetische Allegorie in mittelalterlichen Dichtungen, 2009, zu Romano Guardini S. 57f., 188, 195-197, 200, 229, 232, 237 und 276 - https://books.google.de/books?id=7KIqAQAAIAAJ;

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Italienisch] Giuseppe Cantillo Con sé/oltre sé - ricerche di etica, 2009, zu Romano Guardini: Zweiter Teil, II: La presenza di Pascal nell´ etica di Romano Guardini, S. 107-124. - https://books.google.de/books?id=CmSh3uGTkIEC&pg=PA107
  2. Gerhard Wehr: Selbst-Werdung und religiöse Erfahrung. Analytische Psychologie und Spiritualität, 2009 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tlTdHjxMpdUC&pg=PA119; zu Romano Guardini:
    1. S. 119: „So geht es für Pascal seit der Mitternachtsstunde seiner Selbst- und Gotteserfahrung nicht um eine beliebig erörterbare Wahrheit, sondern allein um die Existenzialität der Wahrheit. Sie ist konkret. Sie kommt aus dem Leben und sie führt gestaltend ins Leben hinein. Mit Recht hat Guardini daraufhingewiesen, dass es sich nicht um ein ruhevolles Schauen handle, sondern um einen unablässigen Kampf, um den Wahrheitskampf als Daseinsform.“


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)

  1. Ludger Hagedorn: „Die existentielle Unwahrheit einfachhin.“ Romano Guardini über Rilkes Deutung des Daseins, in: Guardini-Stiftung e.V. (Hrsg.): Trigon 8, „Jeder Engel ist schrecklich.“ Rilkes Duineser Elegien, Berlin 2009, S. 169-184 - https://books.google.de/books?id=pOhkBAAAQBAJ


Bearbeiten
Bearbeiten