Sekundärbibliographie 1985 bis 1997: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: Zeile 1:
Der sechste Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1985 bis 2009. Er umfasst aktuell etwa 2657 Titel von 2935 Titeln. Es fehlen noch etwa 118 Titel.
Der sechste Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1985 bis 2009. Er umfasst aktuell etwa 2657 Titel von 2750 Titeln. Es fehlen noch etwa 93 Titel.


Den ersten Teil finden Sie unter [[Sekundärbibliographie]], den zweiten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1918 bis 1932]], den dritten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1933 bis 1944]], den vierten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1945 bis 1954]], den fünften Teil unter [[Sekundärbibliographie 1955 bis 1968]], den sechsten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1969 bis 1984]] und den achten Teil unter [[Sekundärbibliographie 2010 bis dato]]
Den ersten Teil finden Sie unter [[Sekundärbibliographie]], den zweiten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1918 bis 1932]], den dritten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1933 bis 1944]], den vierten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1945 bis 1954]], den fünften Teil unter [[Sekundärbibliographie 1955 bis 1968]], den sechsten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1969 bis 1984]] und den achten Teil unter [[Sekundärbibliographie 2010 bis dato]]

Version vom 17. August 2023, 16:38 Uhr

Der sechste Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1985 bis 2009. Er umfasst aktuell etwa 2657 Titel von 2750 Titeln. Es fehlen noch etwa 93 Titel.

Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1918 bis 1932, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den vierten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1954, den fünften Teil unter Sekundärbibliographie 1955 bis 1968, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984 und den achten Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis dato

1985

Biographie

Lexika

  1. Heinz Robert Schlette: (Artikel) Romano Guardini, in: Theologische Realenzyklopädie, Berlin 1985, Bd. 14, S. 294-297 [Gerner 58] und [Brüske 221] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=M3nYAAAAMAAJ; (Nachdruck)2020: https://books.google.de/books?id=wzroDwAAQBAJ;


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Burgbriefe Nr. 1 (29. Januar 1985) und Nr. 3 (21. Juli 1985):
    1. Foto: Romano Guardini im Gespräch mit Hans Waltmann (Rothenfels, äußerer Hof), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 1 (29. Januar 1985), S. 34 [Gerner 234] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto: Romano Guardini (im Mantel, Hut in der Hand, aus der Tür tretend, undatiert (um 1939), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 1 (29. Januar 1985), S. 43 [Gerner 252] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Artur Pfau Foto: Romano Guardini mit Heinrich Kahlefeld (und anderen) auf der Rittersaaltreppe, Ostern 1936, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 1 [Gerner 249] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto: Romano Guardini (Brustbild), undartiert (wohl 1939), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 9 [Gerner 252] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Hans L. Pillat: Foto: Romano Guardini Mitte fünfziger Jahre auf Burg Rothenfels (= 1955?), in: Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini, 1885 - 1968. Leben und Werk, Mainz 1985S. 350 [Gerner 273, entgegen der Angabe bei Gerl laut Gerner: Photo: Hans L. Pillat: Fünfziger Jahre auf Burg Rothenfels (1949?)] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  3. Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985):
    1. Foto: Romano Guardini (1885-1968) (am Schreibtisch), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 1 [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Fotos: Guardini als Mainzer Schüler [Mainz], während einer Werkwoche 1926 in Beuron, auf Burg Rothenfels, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 2f. [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. 3 Fotos Guardinis aus verschiedenen Lebensstadien, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 4f. [Gerner 219] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. 2 Fotos aus den 30er und 60er Jahren, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 7f. [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto: Guardini bei seinem Vortrag 1957, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 11-14 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Wiedergaben von drei Porträts Guardinis von Kallmann, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 14 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Fotos von Grab in St. Ludwig, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 15 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    8. Foto: Guardini-Gedenktafel in St. Ludwig, München, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 15 [Gerner 220] und [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    9. Foto: Guardini mit seinem Neffen Giuliano sowie Silbermedaille des Guardini-Preises von Max Faller, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 und 19 [Gerner 220] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  4. Foto: Plakat (verkleinerte Wiedergabe) für die Gedenkfeier im Dom, in: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 46, Oktober 1985, S. 100-108 [Mainz] - [Guardini-Sammelband], S. 102 [Gerner 218] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  5. Foto: Guardini im Juventus-Kreis (1918), in: in: Rolf Dörrlamm: Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 63 [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  6. Foto: Schrifttafel auf dem Grab Guardinis, München, Friedhof des Oratoriums St. Laurentius, in: in: Rolf Dörrlamm: Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 70 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  7. Vordere Umschlagseite: Farbwiedergabe des Porträtgemäldes von Maria Elisabeth Stapp (???) - etwa aus der Zeit um 1943-45, Mooshausen), in: Ingeborg Klimmer (ausgew.): Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini-Lesebuch, Mainz 1985, [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  8. Fotos von Marke und Sonderstempel sowie von der Übergabe der Marke, in: Der Präsident der Oberpostdirektion München übergibt Erzbischof Wetter und Direktor Henrich das Album mit der Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ (mit Foto und Abbildung von Briefmarke und Sonderstempel), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 (Text, Wiedergabe von Marke und Sonderstempel, Übergabe der Marke) [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  9. Foto, in: Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  10. Foto, in: H. B. (nach dpa): Eindringlicher Rufer in schwerhöriger Zeit. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis - Auch auf der Jugendburg Rothenfels am Main gewirkt (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Main-Post, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  11. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Glaubenswende als Neuzeitende. Der katholisch Philosoph Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 geworden (3sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie in Bayern), in: Nürnberger Zeitung, Nürnberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 17 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  12. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Seine Prosa veraltet nicht - Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Die Gnade und die Freiheit (3sp mit Foto 1 sp: Interpress), in: Die Welt, Essen-Bonn, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 15 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  13. Foto, in: Achim Barth: „Das Echo auf Guardini ist heute einfach überwältigend“. Gespräch mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern (3sp, 2zeilig mit Foto 2sp: Weltbild), in: Münchner Merkur, München, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  14. Foto, in: Harald Biskup: Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren: Denker zwischen allen Fächern. Er schrieb über das Ende der Neuzeit (3/2sp mit Foto 1sp), in: Kölner Stadt-Anzeiger, Köln, 1985, Nr. 39 (15. Februar), Seite Kultur [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  15. Foto, in: Romano Guardini (2sp Hinweis der Redaktion auf Titelseite mit Foto 1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 49 (Rahmen für Text von Manfred Plate) [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  16. Foto, in: Franz Czerny: „Warum, mein Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege?“ Vor 100 Jahren geboren: Religionsphilosoph Romano Guardini (3sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westdeutsche Allgemeine, Essen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  17. Foto, in: Elisabeth Emmerich: Selbstkorrektur einer Kultfigur. Strahlkraft und Schwermut. Romano Guardini gibt zum 100. Geburtstag im Nachlaß seine Innenseite frei (3sp. mit Foto 1sp: Kath. Akademie), in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  18. Foto, in: Vor 100 Jahren wurde Professor Romano Guardini in Verona geboren: Die Zeit in Holtorf stand ihm „ganz hell in Erinnerung“. Erster Seelsorger der Pfarrei St. Antonius - Immer in bescheidenen Verhältnissen gelebt (3sp mit Foto 1sp), in: General-Anzeiger, Bonn, 16. Februar 1985 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  19. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Für ein aufgerichtetes, aufrichtiges Leben. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph, Theologe und Erzieher Romano Guardini geboren (3sp mit Foto), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 33 (8. Februar 1985), S. 25 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  20. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Herz ist Geist in der Nähe des Blutes. Vor 100 Jahren wurde der Theologe, Philosoph, Erzieher und Lehrer Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 2sp: dpa/Lebensdaten im Kasten), in: Die Rheinpfalz, Ludwigshofen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  21. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Konservativ - mit dem Blick nach vor. Nicht nur die „Neuzeitkritik“ des Philosophen und Theologen Romano Guardini, vor 100 Jahren geboren, ist immer noch aktuell (4sp mit Foto 2sp: Katholische Akademie in Bayern), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 8 (16. Februar 1985), S. 24 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  22. Foto in: Bernhard Gervink: In die Zukunft gedacht. Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Westfälische Nachrichten, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  23. Foto in: Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (90 Zeilen mit Foto), in: Deutsche Presse Agentur, Hamburg, Wissenschaft - Inland Februar 1985 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    1. Foto in: Rudolf Grimm: Vor hundert Jahren wurde der Geistliche und Theologe Romano Guardini geboren. Mahner und „Gewissen der Deutschen“ (56 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto 1sp), in: Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, 16. Februar 1985, S. 35 [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto in: Rudolf Grimm:Romano Guardini - Gewissen der Deutschen. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen - Seien Bücher fanden Millionen Leser (51 dpa-Zeilen, 4 sp. Mit Foto 1sp.: dpa), in: Kreiszeitung für die Landkreise Diepholz und Nienburg, Syke, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: Bemühen um Gotteserkenntnis. Bedeutender Geisteswissenschaftler der ersten Hälfte des Jahrhunderts (50 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto halbsp.), in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 16 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der bedeutende und folgenreiche Geisteswissenschaftler, Gelehrte und Theologe in Verona geboren (63 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto halbsp.), in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 1985, Nr. 36 (12. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Rudolf Grimm: „Warum, Gott, diese fürchterlichen Umwege?“ Bis zuletzt ein Fragender: Romano Guardini, der große Religionsphilosoph - Er wurde vor 100 Jahren geboren (580 dpa Zeilen 5 sp mit Foto 1sp), in: Münstersche Zeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Rudolf Grimm: Fürchterliche Umwege zum heil. Gedenken an den 100. Geburtstag des Gelehrten und Priesters Romano Guardini (dpa total 4 sp. mit Foto 1sp), in: Offenbach-Post, Offenbach am Main, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 7 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Rudolf Grimm: Das aktuelle Porträt (42 dpa-Zeilen 2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Recklinghäuser Zeitung, Recklinghausen, 14. Februar 1985 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  24. Foto in: Rudolf Grimm: Zum Gedenken an Romano Guardini. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph, der Deuter und Warner seiner Zeit, geboren (dpa total 3sp. mit Foto 1sp.: dpa), in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    1. Foto in: Rudolf Grimm:Das Gewissen der Deutschen. Romano Guardini wäre 100 Jahre alt geworden (28 dpa-Zeilen 2sp mit Foto halbsp), in: Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Bayreuth, 16./17. Februar 1985, S. 34 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto in: Rudolf Grimm: Priester und Gelehrter: Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen (62 dpa-Zeilen 4sp mit Foto 1sp), in: Ruhr-Nachrichten/Dortmunder Zeitung, Dortmund, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Kultur [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Der Warner und Deuter der Zeit wurde vor 100 Jahren geboren/Große Figur der Geistesgeschichte (74 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto 1sp: dpa), in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (47 dpa-Zeilen, 2sp mit Foto 1sp), in: Südkurier, Konstanz, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 6 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag des großen Religionsphilosophen, Theologen und Literaturinterpreten (dpa Total, mit Einschub 3sp mit Foto 1sp), in: Trierischer Volksfreund, Trier, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 11 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Rudolf Grimm: Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger. Sonntag würde Romano Guardini hundert (72 dpa-Zeilen 2 sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westfälischer Anzeiger, Hamm, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Rudolf Grimm: Romano Guardini: Das Gewissen der Deutschen. 100. Geburtstag des Philosophen (64 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig mit Foto 1sp), in: Wiesbadener Kurier, Wiesbaden, 16. Februar 1985 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  25. Foto in: Ursula Heyn: Religiöser Vordenker. Romano Guardini: Lenker zum Bewußten Christentum (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Westfalenpost, Hagen, 16. Februar 1985, Wochenendbeilage Seite 2 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  26. Foto in: Michael Jach: Wegweisung für Sinnsucher: Romano Guardini <100> (5sp mit Foto 1sp: dpa), in: Westfalen-Blatt, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Themen der Zeit [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  27. Foto in: Otto Kasper: Als-Ob-Gespräch mit Romano Guardini zu seinem 100. Geburtstag: „Ich habe immer ins Freie gestrebt …“ Gedanken aus seinem Selbstporträt „Berichte über mein Leben“ (4sp, 2zeilig mit Foto 3sp der Romano-Guardini-Sondermarke), in: Ruhrwort. Wochenzeitung im Bistum Essen, Essen, 1985, Nr. 7 (16. Februar 1985), S. 11 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  28. Foto in: F. A.: Vor 100 Jahren wurde Guardini geboren (mit Foto 1sp), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen, Bozen, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  29. Foto in: Justin Lang: Romano Guardini zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig, Kasten mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Vatikanstadt, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 20 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  30. Foto in: Paul Leemans: Tijdgenoot, geen strijdgenoot: Guardini wordt klassiek (2sp: Artikel fast ganzseitig mit Foto), in: Standaard der Letteren. [Wochenendbeilage der Tageszeitung "De Standaard"], Brüssel/Groot-Bijgarden, 1985, Nr. 47/48, 16./17. Februar 1985, S. 23 [Gerner 210] und [Brüske 787] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  31. Foto in: H. Lehmann: „Das Letzte ist unerverkennbar und bleibt es“ Vor hundert Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Darmstädter Echo, Darmstadt, 16. Februar 1985, S. 50 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  32. Michael Lehner: Ein Priester und Gelehrter, der die Massen fesselte: Mit der Gewalt der einfachen Gedanken. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 2sp. Kath. Akademie), in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  33. Foto in: Johann Mauthner: Ein christlicher Denker. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Neue Osnabrücker Zeitung, Osnabrück, 16. Februar 1985 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  34. Foto in: Karl-Jürgen Miesen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein „neuer Blick“ (2sp. mit Foto 1sp.), in: Rheinische Post, Düsseldorf, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  35. Foto in: Klaus-Ulrich Moeller: Die Demut der Stärke. Romano Guardinis 100. Geburtstag (2 sp mit Foto 1sp: dpa), in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 50 [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  36. Foto in: Heiner Oelmann: Sorge um den bedrohten Menschen. Vor 100 Jahren wurde der Theologe und Philosoph Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Frankfurter Neue Presse, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite V 4 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  37. Foto in: Max Rößler: Möglichkeit der Rettung in der Gefahr. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (3sp mit Foto 1sp), in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  38. Foto in: Max Rößler: „… würde ich mich für Rothenfels entscheiden“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (4sp mit Fotos von Romano Guardini in Rothenfels und München), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 16f. [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  39. Portrait in: Max Rößler: Helle Wahrheit aus dunklem Erdreich. Zum 100. Geburtstag d. großen Theologen Romano Guardini, in: Erdkreis, 35, 1985, S. 114-118 mit Portrait [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  40. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (4sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie Bayern), in: Kieler Nachrichten, Kiel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 13 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  41. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Nord-west-Zeitung/Oldenburger Nachrichten, Oldenburg, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  42. Foto in: Kurt Schobert: Wahrheit des Denkens - Wahrheit des Tuns. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar - Gewaltig und tröstend im Wort (3sp mit Foto 1sp), in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  43. (kep): Katholische Weltanschauung im 20. Jahrhundert. Das Absolute in der Zeit. Morgen wäre Romano Guardini 100 geworden / Drei Tübinger Aufenthalte (3sp mit Foto 1sp), in: Südwest-Presse/Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Lokale Kultur [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  44. Foto in: Ernst Tewes: Ein Mittelpunkt beim geistigen Wiederaufbau der Stadt. Romano Guardini in München (4sp mit Foto von Romano Guardinis Grabplatte 2sp: Pikola), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  45. Foto in: K. W.: Bei Guardini waren die Kirchen voll. Heute vor 100 Jahren wurde der bedeutende Geisteswissenschaftler in Verona geboren (4sp mit Foto 1sp), in: Lübecker Nachrichten, Lübeck, 17. Februar 1985, S. 13 [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  46. Foto in: Mutiger Streiter und Humanist (3sp mit Foto 2sp), in: Westfälische Rundschau, Dortmund, 16. Februar 1985, S. 11 [Gerner 211] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  47. Foto in: Respekt vor der Freiheit (3sp, in 7sp Kasten mit Foto 2sp), in: Wiener Kirchenzeitung, Wien, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 8f. [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  48. Keystone: Portraitfotographie: https://www.keypix.de/Keystone/showImage.jsf?fileName=5213828.jpg
    1. Foto mit 26 Zeilen Bildunterschrift (Foto 1sp: Keystone), in: Neue Westfälische, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto, in: Hans Jürgen Baden: Priester und Philosoph. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (2sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Hildesheim, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), S. 8 [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto, in: Walter Dirks: Zum hundertsten Geburtstag des katholischen Religionsphilosophen: Romano Guardini und die Politik. „Der Staat in uns“ und die demokratische Mündigkeit der Bürger (3sp mit Foto 1sp.: Keystone), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kirche und Welt [Gerner 205] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Wolfgang Pauly: Auf den Einzelnen kommt es an. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Wolfgang Schirmacher: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Das Gewissen der Deutschen (2sp, 2zeilig mit Foto 1sp: Keystone), in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Kassel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 207] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: (Vorspann der Redaktion zu Beiträgen von Kaltenbrunner und Binder) (2sp, 26 Zeilen mit Foto 2sp: Keystone), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  49. KNA-Foto:
    1. Foto, in: Gerhard Boss: Ehrfurcht vor der Wahrheit und vor dem Menschen. Romano Guardini 17. Februar 1885 - 1. Oktober 1968 (2sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: St. Heinrichsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Bamberg, Bamberg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. Foto, in: Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe blickt auf das Ende der Neuzeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. Das Gesicht nach vorn (3sp mit Foto 2sp: KNA/Lebensdaten in Kasten), in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 18 [Gerner 206] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    3. Foto in: Sk: Theologe und Humanist. Romano Guardini wurde vor 100 Jahren geboren (1sp mit Foto 1sp: KNA), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    4. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturgie, Erzieher: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Kath. Korrespondenz, 1985, Nr. 5 (29. Januar 1985) [Gerner 212] - [Fotografie???] - [noch nicht online]
    5. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar 1985 Romano Guardini 100 Jahre alt: Prediger, Liturge, Erzieher (2sp mit Foto 1sp: KNA), in: Die christliche Familie, Essen, 1985, Nr. 10 (3. März 1985), S. 4 und 11 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    6. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (3sp mit Foto 1sp), in: Der Dom. Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn, Paderborn, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 212] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    7. Foto in: Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (2sp, 2zeilig mit Foto 2sp: KNA), in: Kirchenbote des Bistums Osnabrück, Osnabrück, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    8. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. In diesem Jahr wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp mit Foto 1sp), in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 1985, Nr. 10 (10. März 1985), S. 11 und 18 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    9. Foto in: Hans Maier: Romano Guardini - Priester und Lehrer. Zeitlose Bedeutung seines Denkens und seiner Person (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Ulrichsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 10. März 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    10. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Passauer Bistumsblatt, Passau, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    11. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA / Lebenslauf als Vorspann), in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, Trier, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 213] - [Fotograie] - [noch nicht online]
    12. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Der Pilger. Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, Speyer, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 217 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    13. Foto in: Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    14. Foto in: Josef Pieper: Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 Jahre alt geworden. Seine Worte wirkten wie eine Befreiung (2sp, 4zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Köln, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 4 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    15. Norbert Stahl: Guardini wäre 100: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ (1sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim, Hildesheim, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    16. Norbert Stahl: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein großer Theologe und Humanist (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Petrusblatt. Katholische Kirchenzeitung Bistum Berlin, Berlin, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 214] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    17. Norbert Stahl: Gott bleibt verborgen. Ein großer Theologe und Humanist: Romano Guardini (KNA total 3sp mit Foto 1sp), in: Rhein-Zeitung, Koblenz, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 [Gerner 209] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Veranstaltungen zum 100. Geburtstag

Burg Rothenfels (Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels)
  1. Einladung zu der vorpfingstlichen Studientagung, Thema: „Anspruch der Wahrheit“. Romano Guardini (1885-1968). Eine Existenz des 20. Jahrhunderts“ vom 22. bis 25. Mai 1985 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] Tagungsfolge:
    1. 22. Mai: 19.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl:: Früchte des Guardini-Jahres. Ein Blick auf die Ehrungen Guardinis in Deutschland [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 22. Mai: anschließend: Dokumentarfilm „Spiegel und Gleichnis“ von Hans Lampe [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 23. Mai: 9.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: „Weltschauender Blick“. Das Leben und die geistige Gestalt Guardinis [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. 23. Mai: 15:30 Uhr: Arno Schilson: „Christusverkündigung und Christusnachfolge“. Zum Christusbild von Romano Guardini [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. 23. Mai: 19:30 Uhr: Gesprächsabend mit Erich Görner, P. Manfred Hörhammer, Ingeborg Klimmer und anderen [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    6. 24. Mai: 9:30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: „Scheitelstunde meines Lebens“. Guardini und Burg Rothenfels [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    7. 24. Mai: 15:30 Uhr: Eugen Biser: „Erkundung des Menschseins“. Durchblick durch Guardinis Anthropologie [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online], (veröffentlicht???)
    8. 24. Mai: 19:30 Uhr: Podiumsgespräch der Referenten: Wie „zeitgemäß“ ist Guardini heute? [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
  2. Einladung zur Rothenfelser Pfingsttagung, Thema: Romano Guardini - ein Meister des geistlichen Lebens“, vom 25. bis 27. Mai 1985 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] Tagungsfolge:
    1. 25. Mai: 20:30 Uhr: Ernst Tewes: „Romano Guardini. Ein Meister des geistlichen Lebens“ [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 26. Mai: 10:30 Uhr: Ernst Tewes: Fortsetzung und Gespräch mit dem Plenum [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 26. Mai: 15:00 Uhr: Forum der Jugend. Junge Leute fragen die Referenten [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. Rezensionen:
      1. Annemarie Strasser: Pfingsten 1985, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1985, Nr. 3 (21. Juli 1985), S. 7-10 (Ein Bericht in Stichworten) [Gerner 221] - [Bericht] - [noch nicht online]
  3. Werkwoche vom 20.-27. August 1985 [in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985)]
    1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini (1885-1968). Sein Leben und seine geistige Gestalt, in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985), S. 21-39 [Vortrag auf Werkwoche vom 20.-27. August 1985];
    2. Paulus Lenz-Medoc: Romano Guardini, in: Quickborn, 1985, Nr. 39 (November 1985), S. 39-57 [Auf Band aufgenommen von Theo Grimm, übertragen von Hela v. Schalacha und Trude Denis - gekürzt] [historisch relevant] mit zahlreichen biographischen Erinnerungen;
Katholische Akademie Augsburg
  1. Eugen Biser: Referat „Romano Guardini - Der Erneuerer und Bewahrer“ im Rahmen der Gesprächsreihe „Kirche und Welt“. Abendveranstaltung 21. Februar 1985, 19.45 Uhr Haus St. Ulrich [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? Fragen zu einer Antwort (Vortrag bei einer Tagung der Katholischen Akademie Augsburg), in: Katholische Akademie Augsburg, Akademie-Publikation Nr. 72, Augsburg 1985, 43 S. [Gerner 215] und [Gerner 200] und [Brüske 321] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini?, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 203, 110, 1985, 7, S. 435-448, darin auch: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985 [Gerner 200] und [Gerner 409] und [Brüske 322] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dEQnAQAAIAAJ; vgl. vorab unter diesem Titel: Eugen Biser: Wer war Romano Guardini? (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Eugen Biser: Wer war Romano Guardini?, in: Christ und Bildung, 31, 1985, 4, S. 3-5 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: M. Nebl-Krauth: Leben im Licht des „Dennoch“. Prof. Eugen Bisers Gedenkporträt von Romano Guardini, in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 26. Februar 1985, Seite Augsburger Feuilleton [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
Katholisches Bildungswerk Stuttgart
  1. Einladungsfaltblatt (mit Porträtskizze, Lebensdaten, Gesamtcharaktierisierung). Veranstaltungen aus Anlaß des 100. Geburtstages von Romano Guardini 1885-1968. Vorgesehene Veranstaltungen:
    1. 28. Februar: Hanna-Barbara Gerl: „Durchblick aufs Ganze“. Romano Guardinis Leben und geistige Gestalt [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 14. März: Alfons Rosenberg: „Das Sehen ist das Leben des Menschen“. Von der Sehnsucht nach Symbolen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 25. März: Walter Dirks/Erich Görner: „Romano Guardini als Lehrer des Gesprächs“. Zeitzeugen und Freunde berichten [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    4. 28. März: Eugen Biser: „Bedrohte Gegenwart - wachsende Zuversicht“. Guardinis Kulturkritik und Perspektiven neuer Lebenshaltungen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. begleitend vom 28. Februar bis 28. März: Romano Guardini in Bildern. Ausstellung des Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    6. Walter Dirks: Romano Guardini: der Mann des Gesprächs (Vortrag, Katholisches Bildungswerk Stuttgart, 25. März 1985) Typoskript, 15 S. [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [noch nicht online]; dann in: Hans Maier/Arno Schilson/Hermann Josef Schuster (Hrsg.), Guardini Weiterdenken II (= Schriftenreihe des Forum Guardini 8), Berlin 1999, S. 275-283 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Fragen an das Jüngste Gericht. Guardini-Biografin zerstört liebgewordene Legenden, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 52 (2. März 1985), S. 26 [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Guardini, gezeichet und gepinselt. Das Katholische Bildungswerk feiert einen Lehrer des Gesprächs, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 73 (27. März 1985), S. 18 [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardini: Lebendige Annäherung (Gesamtbericht über die obengenannten Vorträge), in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 1985, Nr. 20 (19. Mai 1985), S. 18f. [Gerner 223] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Berthold Winkler-Jegler: Leben in Gegensätzen - Suche nach Ganzheit. Vortragsreihe des Katholischen Bildungswerks Stuttgart zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Religion aktuell. Informationen aus der Katholischen Region Stuttgart, 12, 1985, 3 (2. Mai 1985), S. 9f. [Gerner 223] - [Artikel] - [noch nicht online]

Briefmarke zum 100. Geburtstag

  1. Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Bonn: Referat für Postwertzeichenangelegenheiten: Entwürfe zum Sonderpostwertzeichen „100. Geburtstag Romano Guardini“ (mit 18 Farbwiedergaben der Entwürfe von Gerd Aretz, Karl Oskar Blase, Herbert Kern, Elena Natescheva-Turureeanu, Erik Nitsche) [Gerner 283] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Ersttagsblatt der Deutschen Bundespost: Sonderpostwertzeichen „Romano Guardini“ (mit Briefmarke, Sonderstempel, näheren Angaben auf der Rückseite) [Gerner 283] - [Briefmarke] - [noch nicht online]
    2. Künstler-Ersttagsbrief „100. Geburtstag Romano Guardini“ (4/1985) (mit Briefmarke, Sonderstempel 10. Januar 1985, Porträtskizze: auf der Rückseite: Lebensdarstellung Guardinis) C: Hermann E. Sieger GmbH, Lorch/Württemberg [Gerner 283] - [Briefmarke] - [noch nicht online]
  2. Der Präsident der Oberpostdirektion München übergibt Erzbischof Wetter und Direktor Henrich das Album mit der Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ (mit Foto und Abbildung von Briefmarke und Sonderstempel), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 16 (Text, Wiedergabe von Marke und Sonderstempel, Übergabe der Marke) [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Postpräsident übergibt Sonderbriefmarke „Romano Guardini“ an Erzbischof (Bericht über Akt der Übergabe, Anregung zur Sonderbriefmarke, Markenbeschreibung, Informationsblatt des Bundesministeriums), in: Die Oberpostdirektion teilt mit, Ausgabe 28. Januar 1985 [Gerner 220] und [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Zeitungsberichte nach Angaben der Pressestelle/Oberpostdirektion München,
      1. in: Bild-Zeitung, Ausgabe München, 1985, 24 (29. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1985, 6 (10. Februar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. in: Münchner Merkur, 1985, 25 (30. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. in: Passauer Bistumsblatt, 1985, 6 (10. Februar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, 24 (29. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. in: tz, München, 1985, 25 (30. Januar 1985) [Gerner 283] - [Artikel] - [noch nicht online]

Guardini-Biographie zum 100. Geburtstag von Hanna-Barbara Gerl

  1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini, 1885 - 1968. Leben und Werk, Mainz 1985, 381 S. [Gerner 47] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Übersetzungen:
      1. [Italienisch] unter dem Titel „Romano Guardini. La vita e l´opera”, Brescia 1988; ins Italienische übersetzt durch Benno Scharf [Zucal, 1988, 492] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; (edizione critica), hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2018 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
        1. Silvano Zucal: Introduzione [Artikel] - [noch nicht online]
      2. [[Französisch] unter dem Titel „Romano Guardini. Sa vie et son oeuvre”, 2012 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    2. Rezensionen:
      1. Otto Betz: Guardini neu entdecken (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 111, 1986, 6, S. 481f. [Gerner 409] und [Brüske 300] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. [Englisch] John P. Galvin Romano Guardini 1885-1968: Leben und Werk (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: The Catholic Historical Review, 72, 1986, 3 (1. Juli 1986), S. 461-462 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Paulus Gordan: Die Wiederkehr des Romano Guardini (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 61, 1985, 5, S. 378-380 [Gerner 409, als Typoskript in Archiv Gerl-Falkovitz] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Viktor Hahn: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht 1. Die Existenz des Christen, 2. die Biographie von Gerl-Falkovitz), 3. Werkausgabe: Wahrheit des Denkens, 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]
      5. Manfred Hermanns: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Die Heimstatt, 34, 1986, S. 480-481 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 469f. [Gerner 409] - - [Rezension] - [nicht mehr online]
      7. Ingeborg Klimmer: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 1/85 (29. Januar 1985), S. 39-42 [Gerner 409] - [Artikel] - [noch nicht online]
      8. Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Konradsblatt, Karlsruhe, Nr. 11 (17. März 1985), S. 26 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      9. Hubert Lenz: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 40, 1985, 4, S. 69f. [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      10. Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 409, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      11. Koloman Micskey: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: [[MD. Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 37, 1986, 2, S. 37 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
      12. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 286f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
      13. Joachim Pilot: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, Berlin, 111, 1986, 5, Sp. 335-338 [Gerner 409] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_111_1986/0180
      14. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 443 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      15. Michael Schneider: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 181f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      16. Mathias Schreiber: Ermutigung zum Blick aufs Ganze. Hanna-Barbara Gerl über Leben und Werk Romano Guardinis (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 131 (10. Juni 1985), S. 11 („Ermutigung zum Blick auf das Ganze“) [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Frankfurter Bücher-Tagebuch, 1986, S. 328-330 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JVwnAQAAIAAJ;
      17. Georg Schwaiger: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Stuttgart, 97, 1986, 3, S. 428-429 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wnbYAAAAMAAJ;
      18. [Italienisch] Guido Sommavilla: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Letture, 43, 1988, S. 781f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gIg8AQAAIAAJ;
      19. Peter Treier: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Renovatio, Köln, 41, 1985, 2, S. 118f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1985_heft-2.pdf
      20. [Italienisch] J. Wicki: Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, in: Gregorianum, Rom, 67, 1986, 3, S. 583-585 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mKclAQAAIAAJ

Sammelbände zum 100. Geburtstag

  1. Joseph Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit. Bleibende Bedeutung von Romano Guardini. Düsseldorf: Patmos, 1985 - 144 S. [Gerner 48] und [Gerner 202] und [Gerner 220] und [Brüske 732] - [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ (Der Sammelband basiert auf der Festakademie zum 100. Geburtstag im Kardinal-Wendel-Haus in München, veranstaltet von der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985 [Gerner 219]); darin:
    1. Franz Henrich: Leben, Persönlichkeit und Charisma Romano Guardinis, S. 9-31, spricht auf S. 14 von einem Redeverbot gegen Guardini) [Gerner 201] und [Brüske 448] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 2-3 [Gerner 201] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hanna-Barbara Gerl: Durchblick aufs Ganze. Romano Guardinis Werk in seiner Entfaltung, S. 32-69 [Gerner 60] und [Gerner 200] und [Brüske 393] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 4-5 [Gerner 200] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Eugen Biser: Erkundung des Menschlichen. Romano Guardinis Anthropologie im Umriß, S. 70-95 [Gerner 82] und [Gerner 200] und [Brüske 305] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; zuvor unter dem Titel: Die Frage nach dem Menschen. Guardini als Wegbereiter einer strukturalen Anthropologie, hrsg. vom Theatinerkreis im Quickborn, 1980 oder später, 27 Seiten [Gerner 82] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; gekürzte Fassung unter dem Titel: Erkundung des Menschlichen, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 6 [Gerner 200] und [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Esplorazione dell´umano. Profilo dell´antropologia guardiniana, in: Silvano Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 161-184 (siehe 1985) [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;
    4. Hermann Kunisch: Interpretatio Christiana. Anlaß und Grundzüge der Deutung großer schöpferischer Gestalten durch Romano Guardini, S. 96-120???; gekürzte Fassung unter dem Titel: ???, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), Juni 1985), S. 7f. [Gerner 201] und [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Joseph Ratzinger: Von der Liturgie zur Christologie. Romano Guardinis theologischer Grundansatz und seine Aussagekraft, S. 121-144 [Gerner 61] und [Gerner 98] und [Gerner 202] und [Brüske 619] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mXItAAAAMAAJ; gekürzte Fassung unter dem Titel: Guardinis theologischer Ansatz, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 9-10 [Gerner 202] und [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Eine gesegnete Stunde. Das Denken Romano Guardinis, in: Süddeutsche Zeitung am Wochenende 16./17. Februar 1985, SZ am Wochenende, Nr. 40, S. I+II (=S. 107f.) (Schlußteil des Vortrags in der Kath. Akademie am 2. Februar 1985; darin vor allem zu: Guardini, Das Gespräch vom Reichtum Christi, sowie zu: Guardini, Die Waage des Daseins/Es lebe die Freiheit, S. 63) [Gerner 220] und [Gerner 210] und [Brüske 789] - [Artikel] - [noch nicht online]; Schlußteil S. 143f. jetzt unter dem Titel „Epilog: Guardini und die deutsche Universität“, in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 6: Jesus von Nazareth, Teilbd. 2, 2013, S. 740f. [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Rezensionen:
      1. José J. Alemany: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Estudios eclesiásticos. Revista teologica de investigación e información, 62 oder 63???, 1987, 240-247???, S. 495 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kZrppznN7kc;
      2. Michael Schneider: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 184f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Angelus Häußling: Rezension zu: Ratzinger (Hrsg.): Wege zur Wahrheit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 29, 1987, S. 277f.??? (insbesondere auch zum Aufsatz von Ratzinger: Kritik, dieser sei in der Darstellung des Verhältnisses von Guardini und Maria Laach sowie Odo Casel „einseitig“ und „einfach“, wobei zur Untermauerung der Kritik eine eigene Abhandlung angekündigt wird, vor allem zur Widerlegung der Unterstellung, „die geistigen Grundlagen“ von Guardini und Maria Laach seien nicht dieselben gewesen, was sowohl Guardini als auch Maria Laach zurückgewiesen hätten) - [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gf4lAQAAIAAJ;
  2. Zur debatte, München, 15, 1985:
    1. Friedrich Wetter: Begegnung mit dem Herrn, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 10f.: Dokumentation über die Festakademie zum 100. Geburtstag mit Gedenkgottesdienst durch Erzbischof Wetter [Gerner 220] und [Gerner 225] und [Brüske 736] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel: Zeugnis für die Wahrheit. Ansprache des Erzbischofs von München und Freising Dr. Friedrich Wetter beim Gottesdienst aus Anlaß des 100. Geburtstages von Romano Guardini in der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985“, in: Ordinariatskorrespondenz, München, 1985 (ok 03 - 5/85) [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Emmy Rühm-Constantin: Drei erlebte Beispiele, in: Zur debatte, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 13 [Gerner 220] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Drei Erinnerungen an Romano Guardini (1sp) auch in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, Nr. 14 (7. April 1985), S. 120 [Gerner 212, bei Gerner irrtümlich „Constantin Rühm“] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]
    3. Hans-Jürgen Kallmann: Erinnerungen eines Malers, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März/Juni 1985), S. 14: mit Wiedergabe von drei Porträtzeichnungen Guardinis von Kallmann [Gerner 220] und [Gerner 281] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Ernst Tewes: Anbetung (Predigt im Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag Romano Guardinis am 24. Februar 1985 in St. Ludwig), in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 24 (Dokumentation über den Gedenkgottesdienst am 24. Februar 1985 in St. Ludwig mit Predigt von Weihbischof Tewes) [Gerner 225] und [Brüske 703] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Fotos (siehe oben)
    6. Berichterstattung:
      1. Romano Guardini - ein Maßstab für die Universität. Münchener Festakademie zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, München, 1985, Nr. 22 (4. Februar 1985) (M/85/II/13) [Gerner 219] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      2. Burkhard Neunheuser: Romano Guardini (1885-1968). Festakademie zum 100. Geburtstag im Kardinal-Wendel-Haus in München, veranstaltet von der Katholischen Akademie in Bayern am 2. Februar 1985, in: Erbe und Auftrag, Beuron, 61, 1985, 2 (April 1985), S. 148f. [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Helene M. Reischl: Wissenschaft im Dienst der Wahrheit. Akademie fragt nach Werk und Wirkung Guardinis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, München, 1985, Nr. 24 (6. Februar 1985) (Akademiebericht S. I-III) [Gerner 219] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      4. Albert von Schirnding: Eingeweihte unter sich. Eine Tagung der Katholischen Akademie zu Romano Guardinis 100. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 30 (5. Februar 1985), S. 29 [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Ruth Vocke/Harald Vocke: „Dinge, die von der Art Gottes sind“. Die Katholische Akademie in Bayern feiert den 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 13 (13. Februar 1985) [Gerner 220] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Walter Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung. Wiederbegegnung mit Romano Guardini. Würzburg 1985. - 239 S. [Gerner 48] und [Brüske 353] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online]
    1. Der Titel und zwei Texte basieren auf Wochenend-Tagung der Rabanus-Maurus-Akademie und des Philosophischen Seminars der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main am 21/22. Januar 1984 zum Thema „Christliche Weltanschauung“ unter der Tagungsleitung von Peter-Otto Ullrich [Gerner 216]; die Vorgesehenen Referenten und Themen waren:
      1. Johannes Hendriks: Romano Guardini - liturgisch bewegt und bewegend (unveröffentlicht) [Gerner 216] - [Vortrag] - [noch nicht online]
      2. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode. Orientierungen im Blick auf Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Vortrag] (siehe unten)
      3. Heinz-Robert Schlette: Zur Kulturkritik Guardinis (bereits abgedruckt in: Zeitgeschichte, 1984); vgl. Religionsphilosoph Schlette über Guardinis Machtbegriff, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1984, Nr. 20 (24. Januar 1984) [Gerner 216] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      4. Jörg Splett Zu Guardinis Person-Begriff [neu aufgenommen] - [Vortrag] (siehe unten)
      5. Berichterstattung:
        1. Peter-Otto Ulrich: „Christliche Weltanschauung“. Zu einer Tagung über Romano Guardini (Tagungsbericht. 3 Seiten hektografiertes Typoskript) [Gerner 216] - [Typoskript] - [noch nicht online]
    2. Weitere Vorträge basieren auf Gedenkfeier und Veranstaltungen des Bischöflichen Ordinariats Mainz in Mainz vom 20. Oktober 1984 bis 4. Juni 1985 unter dem Titel „Begegnung mit Romano Gaurdini 1885-1968“ [Mainz] - [Gerner 217] - [????] - [noch nicht online]
      1. Hanna-Barbara Gerl: Wer war Romano Guardini? (Studientag im haus am Dom am 20. Oktober 1984)
      2. Jörg Splett: Zu Romano Guardinis Person-Begriff (Abendvortrag im Haus am Dom am 30. Oktober 1984);
      3. Hanna-Barbara Gerl:Zeit-Zeichen oder die Zukunft der Zukunft. Romano Guardini und die heutige Tragweite seiner Kulturkritik (unveröffentlichter Abendvortrag im Gutenberg-Museum am 4. Dezember 1984), eventuell Thema geändert in „Leben in ausgehaltener Spannung“???]
      4. Wolfgang Frühwald: Die vielfach verdunkelte und verwirrte Wirklichkeit. Guardinis Deutung aus dem Wort des Dichters (Abendvortrag im Haus am Dom am 11. Dezember 1984);
      5. Leo Scheffczyk: Christusverkündigung und Christusnachfolge bei Romano Guardini (Abendvortrag im Haus am Dom am 22. Januar 1985);
      6. Eugen Biser: Romano Guardinis prophetische Kritik der Neuzeit (Abendvortrag am Dom am 12. März 1985);
      7. angekündigt: Ernst Tewes: Romano Guardini, Lehrer des geistlichen Lebens (Studientag im Haus am Dom am 30. März 1985, Beginn 15:00 Uhr) - wurde aber wohl von Josef Sudbrack übernommen;
      8. Theodor Maas-Ewerd: Romano Guardinis Wort und Tat in der „liturgischen Frage“ (Abendvortrag im Haus am Dom am 7. Mai 1985)
      9. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode (Abendvortrag im Haus am Dom am 4. Juni 1985);
      10. Dazu:
        1. Aufzeichnung aus 1955: Der unvollständige Mensch und die Macht (Abendveranstaltung Rabanus-Maurus-Gymnasium am 28. Januar 1985);
        2. Gedenkfeier im Dom, Beginn 17.00 Uhr mit Hans Maier und Hanna-Barbara Gerl(-Falkovitz) als Referenten;
        3. Vorführung des Guardini-Films des Bayerischen Fernsehens (Abendveranstaltung Rabanus-Maurus-Gymnasium am 25. März 1985);
        4. Helmut Link: (Text), in: Einladungs-Faltblatt des Rabanus-Maurus-Gymnasiums, Mainz zu den ersten Gedenkveranstaltungen [Gerner 217] - [Artikel] - [noch nicht online]; ab 4. Dezember auch in: Gymnasium Moguntinum, Dezember 1984, S. 63f. [Mainz] [Gerner ???] - [Artikel] - [noch nicht online]
      11. Berichterstattung:
        1. Bistum Mainz gedenkt Romano Guardinis. Feier im Dom zur 100. Wiederkehr des Geburtstages, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bonn, Aktueller Dienst Kultur (KNA-160/II/85 FS-Voraus) [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; abgedruckt unter anderem in: Konradsblatt, Karlsruhe, 69, 1985, 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
        2. Bilanz des Romano-Guardini-Gedenkjahres. Was bleiben soll, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 1986, Nr. 30 (18. Juli 1986), S. 22 (Bericht über Vortrag von Frau Dr. Gerl vor der Katholischen Akademikerarbeit im Bistum Mainz) [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
        3. Die Seligkeit, gewollt zu sein. Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Romano Guardini in Mainz, in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Mainz/Limburg, 41, 1985, 7 (17. Februar 1985), S. 15 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Inhalt des Sammelbandes:
      1. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini (1885-1968). Sein Leben und seine geistige Gestalt, S. 11-36, besonders S. 26 (Guardinis „Polarität von Gehorsam und Selbstwerden, von Hörenkönnen und Freisein“ [Gerner 200] und [Brüske 411] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Wolfgang Frühwald: "Die vielfach verdunkelte und verwirrte Wirklichkeit". Romano Guardinis Deutung der Welt aus dem Wort der Dichter, S. 37-58 [Gerner 169] und [Gerner 200] und [Brüske 386] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Hanna-Barbara Gerl: Leben in ausgehaltener Spannung. Romano Guardinis Lehre vom Gegensatz - Versuche zu einer Philosophie des lebendig Konkreten, S. 59-79 (vgl. 1983) [Gerner 200] und [Brüske 406] - [Artikel] - [noch nicht online]
        1. S. 70-72: Es gehe Guardini “ein für allemal“ um “das Erlernen der Schwebe und nicht der Befriedung.” Genau das aber hatte Hegel mit seiner innerweltlichen “Reich Gottes”-Lösung versucht. Dagegen kann nach Guardini das “Reich Gottes” “nicht in den jetzigen Strukturen erwartet werden.” Er beharrt darauf, “dass dieser Optimismus dialektischer Überwindung aller Gegensätze - wie er in der marxist-schen Ausprägung des irdischen Reich-Gottes-Staates den Hintergrund dieses Jahr-hunderts verdunkelt - gefährlich missleitend sei.” Er fordert dagegen die Tugend nicht des “endzeitlichen Eins-und-Alles-Werden-Wollen”, wie es Hegel als Vision der Geschichte entworfen hatte, “sondern ein Ausharren und Bestehen VOR dem Ende der Zeit, mit allen Ungereimtheiten und allem Vorläufigen.” Guardinis Auseinandersetzung mit Hegel sei aber “nicht eingehend genug und vielleicht auch von einem zu raschen Willen zur Abstoßung begleitet.“
      4. Jörg Splett: Zum Person-Begriff Romano Guardinis. Ein `Versuch´ christlich-philosophischen Nachdenkens, S. 80-109 (Nachdruck von 1978/79) [Gerner 85] und [Gerner 200] und [Brüske 495] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Leo Scheffczyk: Das Christusgeheimnis in der Schau Romano Guardinis, S. 110-140 [Gerner 62] und [Gerner 202] und [Brüske 645] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode, S. 141-162 (siehe 1984) [Brüske 572] - [Artikel] - [noch nicht online]
      7. Theodor Maas-Ewerd: "Anwalt des liturgischen Anliegens", S. 163-183 [Gerner 97] und [Gerner 202] und [Brüske 546] - [Artikel] - [noch nicht online]
      8. Josef Sudbrack: Der geistliche Lehrer, S. 184-209 [Gerner 62] und [Gerner 200] und [Brüske 700] - [Artikel] - [noch nicht online]
      9. Eugen Biser: Romano Guardini: Wegweiser in eine neue Epoche. Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Rezeption, S. 210-240 [Gerner 200] und [Brüske 315] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Romano Guardinis rückwärtsgewandte Deutung des Epochenendes - Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Interpretation, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, Paderborn/München/Wien/Zürich, 1986, S. 99-120, zu Romano Guardini S. 99-107 und 109-120 [Brüske 316] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NUUvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
        1. 1985, S. 213: enthält den im Blick auf klare Positionierung in „Liturgische Bildung“ schwierigen Vorwurf, dass Guardini die „Differenz“ zwischen ideal-pneumatischer und real-existierender Kirche nicht ins Bewusstsein gehoben habe und dadurch vor allem die Jugendlichen “den prekären Balanceakt übersehen ließ, auf den sich damals kirchliche Amtsträger im Kräftespiel mit den sich in Italien, Spanien, Portugal und insbesondere in ihrem eigenen Heimatland konstituierenden Diktaturen eingelassen hatten, ja dass sie durch den von ihm insinuierten Hinblick auf das Wesensgeheimnis der Kirche bisweilen deren institutionelle Konturen aus dem Auge verloren” habe. Das sei ihnen erst bewusst geworden, “als es für politische Korrekturen zu spät war und der enthusiastische Identifikationsakt, zu dem sie sich durch ihn bewogen sahen, nicht mehr trug.“
    4. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Biser, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      2. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst Nr. 29=15. Februar 1985, S. 2 („Sammelband über Guardini erschienen“) [Gerner 411] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
      3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 469 [Gerner 411] - [Rezension] - [nicht mehr online]
      4. Hubert Lenz: Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 71-72 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      5. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 411, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Rezension zu: Seidel (Hrsg.): Christliche Weltanschauung, 1985, in: Mainzer Bistumsnachrichten, Mainz Nr. 7 = 28. März 1985, S. 10-11 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Gerl, Romano Guardini, 1985), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6 Sp. 447-449 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
    5. Vgl. Dazu ausserdem: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 46, Oktober 1985, S. 100-108 [Mainz] - [Guardini-Sammelband], darin:
      1. Helmut Link/Ferdinand Scherf: Guardini - nur repetiert?, S. 100 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Hanna-Barbara Gerl: Über Guardinis „Das Ende der Neuzeit“ (mit Foto), S. 101[Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Plakat (verkleinerte Wiedergabe) für die Gedenkfeier im Dom, S. 102 [Gerner 218] - [Fotografie] - [noch nicht online]
      4. Foto-Ausstellung, Ersttagsbrief, Guardini im Unterricht, S. 103 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Ein Film: Romano Guardini - Spuren seines Lebens und Denkens, S. 104 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. „Gymnasium Moguntinum Nr. 46: Romano Guardini“, S. 105 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. Ernesto Grassi: Philosophieren in der Zeit. Erinnerungen an Romano Guardini, S. 106f. (Nachdruck eines Artikels aus der Süddeutschen Zeitung) [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Guardini-Bibliographie, S. 108 [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Vortragsreihe zum Gedächtnis Romano Guardinis (1885-1968) des Seminars für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin und der Katholischen Akademie Berlin vom 21. Oktober 1985 bis 10. Februar 1986: „Hermeneutik der christlichen Existenz“ [Tagung/Vortragsreihe]. Vorgesehene Referenten waren:
    1. Ludger Honnefelder: „Christliche Weltanschauung“ - Theologie der Hemeneutik des Glaubens [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    2. Bruno Schlegelberger: Gelassenheit als Kennzeichen christlicher Existenz [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    3. Klemens Richter: Über die Fähigkeit und Unfähigkeit zur Liturgie [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    4. Werner Simon: Was heißt christliche Bildung? [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    5. Alexander Schwan: Der Christ und die freiheitliche Gesellschaft [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    6. Winfried Pilz: Jugendbewegung: Alternativen aus christlichem Glauben [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    7. Wolfgang Frühwald: Schönheit um der Wahrheit willen - Zum Problem einer christlichen Literatur [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    8. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Die Frage nach der Moderne: Der Streit um die Legitimität der Neuzeit [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    9. Michael Theobald: Der Streit m die Methode der Bibelauslegung [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    10. Herbert Vorgrimler: Jesus Christus - Bemühungen um eine heute angemessene Deutung der Person Jesu Christi [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    11. Matthias Lutz-Bachmann: „Kirche in der Seele der Gläubigen?“ Guardinis Kirchenverständnis und der Begriff der Kirche in der zeitgenössischen Theologie [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987
    12. Klaus-Peter Jörns: Wie kann von der christlichen Botschaft heute geredet werden? [neu aufgenommen] - [Vortrag] - gedruckt 1987

Zum 100. Geburtstag

  1. [Italienisch] Matteo Ajassa: La lezione di Romano Guardini a cento anni dalla nascita, in: Rivista di vita spirituale, 3, 1985, S. 315-320 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. H. B. (nach dpa): Eindringlicher Rufer in schwerhöriger Zeit. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis - Auch auf der Jugendburg Rothenfels am Main gewirkt (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Main-Post, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Emilio Baccarini: L´"ansia per l´uomo" è dire "si" al nostro tempo, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hans Jürgen Baden: Priester und Philosoph. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (2sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Hildesheim, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), S. 8 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hans Jürgen Baden: Glaubenwswende als Neuzeitende. Der katholisch Philosoph Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 geworden (3sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie in Bayern), in: Nürnberger Zeitung, Nürnberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 17 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hans Jürgen Baden: Seine Prosa veraltet nicht - Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Die Gnade und die Freiheit (3sp mit Foto 1 sp: Interpress), in: Die Welt, Essen-Bonn, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 15 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Achim Barth: „Das Echo auf Guardini ist heute einfach überwältigend“. Gespräch mit dem Direktor der Katholischen Akademie in Bayern (3sp, 2zeilig mit Foto 2sp: Weltbild), in: Münchner Merkur, München, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 24 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Gerhold Becker: Gottes Blick auf die Welt. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1985, Nr. 40 (16. Februar), S. 21 [Gerner 206] und [Brüske 763] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Gerhart Binder: Erinnerung an Begegnungen mit Romano Guardini, der zwei Jahre nach dem Krieg in der Allgäugemeinde Mooshausen verbrachte: Er konnte herzlich und direkt sein - bis zu romanischer Unbefangenheit (4sp.), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Joseph Biolek: Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag des katholischen Religionsphilosophen, in: Deutschlandfunk, Köln, Religion und Kirche, 20. Februar 1985, 14, 10-14.30 Uhr [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  11. Joseph Biolek: Glauben heute: Wer war Romano Guardini? Wegbereiter für eine Erneuerung der Kirche, in: Südwestfunk, Baden-Baden, Kirchenfunk, 10. Februar 1985, 11.30 Uhr, Redaktion Jürgen Hoeren [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  12. Joseph Biolek: Glauben heute: Wer war Romano Guardini? Sein philosophisches und theologisches Denken, in: Südwestfunk, Baden-Baden, Kirchenfunk, 17. Februar 1985, 11.30 Uhr, Redaktion Jürgen Hoeren [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  13. Eugen Biser: Wegbereiter des modernen Katholizismus. Romano Guardini zum 100. Geburtstag, München 1985 (Rundfunktyposkript zu Bayerischer Rundfunk, München, Abt. Kirchenfunk, 10. Februar 1985, 8-8.30 Uhr, B 2, Redaktion: Nobert Kutschki) [Gerner 204] und [Brüske 320] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  14. Eugen Biser: Romano Guardini. Wegbereiter einer neuen Christologie. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (unveröffentlichter Abendvortrag mit Diskussion und Eucharstiefeier am 1. März 1985, 18 Uhr, im Akademie-Gebäude der Katholischen Akademie in Hamburg, Herrengraben 4) [Gerner 216] - [Vortrag]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  15. Eugen Biser: Guardini - was bleibt? Versuch einer Bilanz zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig) in: Die Furche, Wien, 20. Februar 1985 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Harald Biskup: Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren: Denker zwischen allen Fächern. Er schrieb über das Ende der Neuzeit (3/2sp mit Foto 1sp), in: Kölner Stadt-Anzeiger, Köln, 1985, Nr. 39 (15. Februar), Seite Kultur [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. [Italienisch] Massimo Borghesi: Nel declino dell´ umanesimo si rompe l´ armonia fra l´ uomo e l´ universe (4sp mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 14. März 1985, S. 3 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Gerhard Boss: Ehrfurcht vor der Wahrheit und vor dem Menschen. Romano Guardini 17. Februar 1885 - 1. Oktober 1968 (2sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: St. Heinrichsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Bamberg, Bamberg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. [Französisch] Charles Chauvin: Romano Guardini. Un philosophe du paradoxe chrétien, in: Documents, 40, 1985, S. 95-98 (siehe auch S. 105 zwei Buchhinweise mit Kurzrezension) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rcU4AAAAIAAJ;
  20. Romano Guardini (2sp Hinweis der Redaktion auf Titelseite mit Foto 1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 49 (Rahmen für Text von Manfred Plate) [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Kurt Czerwenka: Pädagogik in der Bewährung. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis. Teil I u. Teil II, in: Erwachsenenbildung, 31, 1985, 2, S. 84-89; 3, S. 159-162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Franz Czerny: „Warum, mein Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege?“ Vor 100 Jahren geboren: Religionsphilosoph Romano Guardini (3sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westdeutsche Allgemeine, Essen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] A. Degrandi: Un ricordo per Romano Guardini, in: L´ Eusebiano, 30 settembre 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. Werner Dettloff: 100. Geburstag. Geführt vom Gedanken. Erinnerungen an Romano Guardini, in: Bayernkurier, 1985, 7 (16. Februar 1985) [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Walter Dirks: Zum hundertsten Geburstag des katholischen Religionsphilosophen: Romano Guardini und die Politik. „Der Staat in uns“ und die demokratische Mündigkeit der Bürger (3sp mit Foto 1sp.: Keystone), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kirche und Welt [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Walter Dirks: Guardini und die Politik: Nähe und Distanz, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 49, 1985, 4, 15. Februar, S. 28-30 [Gerner 200] und [Brüske 366] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1985/JG%2049_HEFT%2003_DATUM%2019850215.PDF;
  27. Rolf Dörrlamm: Der brüderliche Dialog für eine offene Kirche. Gedenkstunde für Romano Guardini zu dessen 100. Geburtstag, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 35 (11. Februar 1985), S. 3 [Mainz] - [Gerner 218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  28. Rolf Dörrlamm: Aus der Mainzer „Enge“ zum freien Weltverständnis. Romano Guardini - Lehrer der Jugend, Philosoph der neuen Zeit (ganzseitig, 2sp., 2zeilige Überschrift), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 43 (20. Februar 1985), Seite Welt der Kirche [Mainz] - [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. Rolf Dörrlamm:Die "ganze" Wirklichkeit erfassen. Zu seinem 100. Geburtstag. Mainz entdeckt Romano Guardini wieder, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte, Mainz, 5, 1985, H. 2, S. 59-65 [Mainz] - [Gerner 200] und [Brüske 371] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. S. 63: Foto: Guardini im Juventus-Kreis (1918) [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 279] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    2. S. 70: Foto: Schrifttafel auf dem Grab Guardinis, München, Friedhof des Oratoriums St. Laurentius [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  30. Hermann Eichbichler: Natur - und Landschaftserlebnis bei Romano Guardini (3sp), in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 26 (31. Januar 1985), S. 13 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  31. Hermann Eichbichler: Literatur- und Zeitkritik bei Romano Guardini (3sp), in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 62 (14. März 1985), S. 17 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  32. Hermann Eichbichler: Nachdenken über das Gute. Romano Guardini als Fortsetzer platonischen Denkens, in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 85 (11. April 1985), S. 23 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  33. Elisabeth Emmerich: Selbstkorrektur einer Kultfigur. Strahlkraft und Schwermut. Romano Guardini gibt zum 100. Geburtstag im Nachlaß seine Innenseite frei (3sp. mit Foto 1sp: Kath. Akademie), in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  34. Georg Karl Frank: Erinnerung an Romano Guardini (3sp), in: Fuldaer Zeitung, Fulda, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 26 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  35. Beueler Straßennamen erinnern an die Heimatgeschichte - Folge XVII: die Guardinistraße. Berühmter Professor zelebrierte die Messe in einer Backstube. Zum 100. Geburtstag des Gelehrten gibt die Post heute eine Sondermarke heraus - 1977 Umbenennung der Kapellenstraße (4sp mit 2 Fotos: Ansicht aus der Guardinistraße: Grote / Briefmarke), in: General-Anzeiger, Bonn, 10. Januar 1985, S. 12 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  36. Vor 100 Jahren wurde Professor Romano Guardini in Verona geboren: Die Zeit in Holtorf stand ihm „ganz hell in Erinnerung“. Erster Seelsorger der Pfarrei St. Antonius - Immer in bescheidenen Verhältnissen gelebt (3sp mit Foto 1sp), in: General-Anzeiger, Bonn, 16. Februar 1985 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  37. Hanna-Barbara Gerl: Vortrag vor dem Katholischen Deutschen Frauenbund, Berlin, am 2. Juli 1985 [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]; vgl. dazu: „Echo auf Guardini-Gedenkfeiern verblüffend“. Gerl: In Zukunft zu den Kirchenlehrern des 20. Jahrhunderts zu zählen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Berlin, 1985, Nr. 124 (4. Juli 1985) / B1 (KNA-Meldung B/384/85) [Gerner 215] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; vgl. zu Katholischer Deutscher Frauenbund auch: Zweigverein Berlin, veranstaltet am 3. Juli 1985 eine Gedenkfahrt "Auf den Spuren Guardinis“ [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
  38. Hanna-Barbara Gerl: Von der Theologie des Herzens. Die Wiederentdeckung von Romano Guardini 1885-1968, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausgabe, 41, 1985, S. 523-526 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aiM2AQAAIAAJ;
  39. Hanna-Barbara Gerl: Für ein aufgerichtetes, aufrichtiges Leben. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph, Theologe und Erzieher Romano Guardini geboren (3sp mit Foto), in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1985, Nr. 33 (8. Februar 1985), S. 25 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  40. Hanna-Barbara Gerl: Herz ist Geist in der Nähe des Blutes. Vor 100 Jahren wurde der Theologe, Philosoph, Erzieher und Lehrer Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 2sp: dpa/Lebensdaten im Kasten), in: Die Rheinpfalz, Ludwigshofen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  41. Hanna-Barbara Gerl: Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe blickt auf das Ende der Neuzeit. Eine Erinnerung zum 100. Geburtstag. Das Gesicht nach vorn (3sp mit Foto 2sp: KNA/Lebensdaten in Kasten), in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 18 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  42. Hanna-Barbara Gerl: Konservativ - mit dem Blick nach vor. Nicht nur die „Neuzeitkritik“ des Philosophen und Theologen Romano Guardini, vor 100 Jahren geboren, ist immer noch aktuell (4sp mit Foto 2sp: Katholische Akademie in Bayern), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 8 (16. Februar 1985), S. 24 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: Elsner, Franz Maria: Guardini-Gedenken. „Konservativ“ - mit dem Blick nach vorn (1sp), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn-Koblenz, 1985, Nr. 15 (6. April 1985), S. 30 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  43. Bernhard Gervink: In die Zukunft gedacht. Vor 100 Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Westfälische Nachrichten, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kulturelles Leben [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  44. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (90 Zeilen mit Foto), in: Deutsche Presse Agentur, Hamburg, Wissenschaft - Inland Februar 1985 [Gerner 205] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  45. Rudolf Grimm:„Warum die Umwege?“ Guardini ist unveregessen (43 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig), in: Aachener Volkszeitung, Aachen, 1985, Nr. 40 (16. Februar), Seite Kultur [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rudolf Grimm:Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen. Es war Romano Guardini. Zum hundersten Geburtstag des Geistlichen und Wissenschaftlers / Bemühen um Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung / Von den fürchterlichen Umwegen Gottes (dpa, fast total, 5sp.), in: Badisches Tagblatt, Baden-Baden, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Geistige Welt [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  46. Rudolf Grimm: Vor hundert Jahren wurde der Geistliche und Theologe Romano Guardini geboren. Mahner und „Gewissen der Deutschen“ (56 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto 1sp), in: Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, 16. Februar 1985, S. 35 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  47. Rudolf Grimm: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini (dpa total, 4sp, 2zeilig), in: Deister- und Weserzeitung, Hameln, 23. Februar 1985, Wochenendmagazin, Seite 4 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  48. Rudolf Grimm: Das Wissen, nicht die Wahrheit, wächst. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini in Verona geboren (51 dpa-Zeilen, 3 sp.), in: Die Glocke, Oelde, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  49. Rudolf Grimm: Er war eine Institution. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (61 dpa-Zeilen, 2sp), in: Gießener Allgemeine, Gießen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 7 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  50. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde in Verona der Theologe Romano Guardini geboren, in: Kölnische Rundschau, Köln, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  51. Rudolf Grimm: Romano Guardini - Gewissen der Deutschen. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen - Seien Bücher fanden Millionen Leser (51 dpa-Zeilen, 4 sp. Mit Foto 1sp.: dpa), in: Kreiszeitung für die Landkreise Diepholz und Nienburg, Syke, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  52. Rudolf Grimm: Romano Guardini: Bemühen um Gotteserkenntnis. Bedeutender Geisteswissenschaftler der ersten Hälfte des Jahrhunderts (50 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto halbsp.), in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 16 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  53. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren - Spuren auch auf Burg Rothenfels (dpa total, 3sp in 5sp Kasten), in: Main-Echo, Aschaffenburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 5 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  54. Rudolf Grimm: Romano Guardini: das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der bedeutende und folgenreiche Geisteswissenschaftler, Gelehrte und Theologe in Verona geboren (63 dpa-Zeilen, 3sp mit Foto halbsp.), in: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, 1985, Nr. 36 (12. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  55. Rudolf Grimm: „Warum, Gott, diese fürchterlichen Umwege?“ Bis zuletzt ein Fragender: Romano Guardini, der große Religionsphilosoph - Er wurde vor 100 Jahren geboren (580 dpa Zeilen 5 sp mit Foto 1sp), in: Münstersche Zeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  56. Rudolf Grimm: Fürchterliche Umwege zum heil. Gedenken an den 100. Geburtstag des Gelehrten und Priesters Romano Guardini (dpa total 4 sp. mit Foto 1sp), in: Offenbach-Post, Offenbach am Main, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 7 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  57. Rudolf Grimm: Das aktuelle Porträt (42 dpa-Zeilen 2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Recklinghäuser Zeitung, Recklinghausen, 14. Februar 1985 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  58. Rudolf Grimm: Zum Gedenken an Romano Guardini. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph, der Deuter und Warner seiner Zeit, geboren (dpa total 3sp. mit Foto 1sp.: dpa), in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  59. Rudolf Grimm: Gewissen der Deutschen. Erinnerung an Romano Guardini (69 dpa-Zeilen 2sp), in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 1985, Nr. 41 (18. Februar 1985), S. 2 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  60. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Romano Guardini wäre 100 Jahre alt geworden (28 dpa-Zeilen 2sp mit Foto halbsp), in: Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Bayreuth, 16./17. Februar 1985, S. 34 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  61. Rudolf Grimm: Priester und Gelehrter: Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren. Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen (62 dpa-Zeilen 4sp mit Foto 1sp), in: Ruhr-Nachrichten/Dortmunder Zeitung, Dortmund, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Kultur [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  62. Rudolf Grimm: Romano Guardini: „Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger“. Der Warner und Deuter der Zeit wurde vor 100 Jahren geboren / Große Figur der Geistesgeschichte (74 dpa-Zeilen, 3sp. mit Foto 1sp: dpa), in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  63. Rudolf Grimm: Das Gewissen der Deutschen. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (47 dpa-Zeilen, 2sp mit Foto 1sp), in: Südkurier, Konstanz, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 6 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  64. Rudolf Grimm: Aus Italien kam das Gewissen der Deutschen: Romano Guardini. Zum 100. Geburstag des großen Religionsphilosophen, Theologen und Literaturinterpreten (dpa Total, mit Einschub 3sp mit Foto 1sp), in: Trierischer Volksfreund, Trier, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 11 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  65. Rudolf Grimm: Das Wissen wächst, die Wahrheit weniger. Sonntag würde Romano Guardini hundert (72 dpa-Zeilen 2 sp, 2zeilig mit Foto 1sp), in: Westfälischer Anzeiger, Hamm, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  66. Rudolf Grimm: Romano Guardini: Das Gewissen der Deutschen. 100. Geburtstag des Philosophen (64 dpa-Zeilen, 1sp, 2 zeilig mit Foto 1sp), in: Wiesbadener Kurier, Wiesbaden, 16. Februar 1985 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  67. Franz-Josef Helfmeyer: Gotteserkenntnis - Liebe - Umkehr. „Evangelium und Gesetz“ bei Hosea - In memoriam Romano Guardini (1885-1968), in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 40, 1985, 3, S. 100-107, zu Romano Guardini S. 101 und 107 [Gerner 70] - [Artikel] - [noch nicht online]
  68. Ursula Heyn: Religiöser Vordenker. Romano Guardini: Lenker zum Bewußten Christentum (2sp in Kasten mit Foto 1sp), in: Westfalenpost, Hagen, 16. Februar 1985, Wochenendbeilage Seite 2 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  69. Wilhelm Höck: Die Wahrheit zum Leuchten bringen. Romano Guardini und die Kunst der Interpretation (2sp), in: Bayerische Staatszeitung, München, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 10 [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  70. Johannes Hüttenbügel: „Nur wer Gott kennt, kennt die Menschen“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Unsere Sammlung, 1985, S. 47-50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  71. Michael Jach: Wegweisung für Sinnsucher: Romano Guardini <100> (5sp mit Foto 1sp: dpa), in: Westfalen-Blatt, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Themen der Zeit [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  72. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Weiser Deuter christlicher Existenz. Gedenken an den vor 100 Jahren geborenen Romano Guardini (3sp), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  73. Lisbeth Karrer: „Briefe an die Herausgeber“: Der tragische Widerspruch bei Guardini (2sp), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 75 (29. März 1985) [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  74. Otto Kasper: Als-OB-Gespräch mit Romano Guardini zu seinem 100. Geburtstag: „Ich habe immer ins Freie gestrebt …“ Gedanken aus seinem Selbstporträt „Berichte über mein Leben“ (4sp, 2zeilig mit Foto 3sp der Romano-Guardini-Sondermarke), in: Ruhrwort. Wochenzeitung im Bistum Essen, Essen, 1985, Nr. 7 (16. Februar 1985), S. 11 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  75. F. A.: Vor 100 Jahren wurde Guardini geboren (mit Foto 1sp), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen, Bozen, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  76. Sk: Theologe und Humanist. Romano Guardini wurde vor 100 Jahren geboren (1sp mit Foto 1sp: KNA), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 10 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  77. Hans-Sirks Lampe: Romano Guardini. Spuren seines Lebens und Denkens. Film von Hans-Sirks Lampe (Eine Aladin-Filmproduktion Nr. 53875, Kat.st. 335390), gesendet im Bayerischen Rundfunk, München, Fernsehen, III. Programm am 14. Februar 1985, 20.45, wiederholt in: Südwest III (Süddeutscher Rundfunk, Südwestfunk und Saarländischer Rundfunk) am 30. Juni 1985, 11 Uhr (als Video-Kassette, 45 min, Farbe erschienen bei Keryx-Film, Kisslegg) [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  78. Justin Lang: Romano Guardini (17.2.1885-1.10.1968). Zum 100. Geburtstag, in: Bruder Franz, Fulda, 38, 1985, 1 (Januar/Februar 1985), S. 21 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als: Romano Guardini zum 100. Geburtstag (2sp, 2zeilig, Kasten mit Foto 1sp), in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, Vatikanstadt, 1985, Nr. 6 (8. Februar 1985), S. 20 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  79. Hanna Renate Laurien: Vortrag im Pfarrsaal der Rosenkranz-Basilika Ende Januar) [Gerner 215] - [Vortrag] - [noch nicht online]; Auszüge unter dem Titel „Hanna-Renate Laurien über Guardini. Selbsterlösung scheitert“, in: Petrusblatt, Berlin, 41, 1985, 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]
  80. Hanna Renate Laurien: Romano Guardini. Verkünder für unsere Zeit?, in dies.: Nicht Ja und nicht Amen. Eine Frau in der Politik beruft sich auf das Christentum, Freiburg/Basel/Wien 1985; (2)1986, S. 143-155 und S. 158-160 [Gerner 201] und [Gerner 215] und [Brüske 528] - [Artikel] - [noch nicht online]
  81. [Niederländisch] Paul Leemans: Tijdgenoot, geen strijdgenoot: Guardini wordt klassiek (2sp: Artikel fast ganzseitig mit Foto), in: Standaard der Letteren [Wochenendbeilage der Tageszeitung "De Standaard"], Brüssel/Groot-Bijgarden, 1985, Nr. 47/48, 16./17. Februar 1985, S. 23 [Gerner 210] und [Brüske 787] - [Artikel] - [noch nicht online]
  82. H. Lehmann: „Das Letzte ist unerverkennbar und bleibt es“ Vor hundert Jahren wurde der Theologe Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Darmstädter Echo, Darmstadt, 16. Februar 1985, S. 50 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  83. Michael Lehner: Ein Priester und Gelehrter, der die Massen fesselte: Mit der Gewalt der einfachen Gedanken. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 2sp. Kath. Akademie), in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  84. Helmut Link: Priester, Philosoph und prophetischer Mahner. Biographische Fragmente zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Mainz, 5, 1985, 1, S. 66-70 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]
  85. Hans Maier: Prediger, Liturgie, Erzieher: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Kath. Korrespondenz, 1985, Nr. 5 (29. Januar 1985) [Gerner 212] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  86. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp, 2zeilig), in: Bonifatiusbote. Kirchenzeitung für das Bistum Fulda, Fulda-Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  87. Hans Maier: Am 17. Februar 1985 Romano Guardini 100 Jahre alt: Prediger, Liturge, Erzieher (2sp mit Foto 1sp: KNA), in: Die christliche Familie, Essen, 1985, Nr. 10 (3. März 1985), S. 4 und 11 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  88. Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (3sp mit Foto 1sp), in: Der Dom. Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn, Paderborn, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  89. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher (2sp, 2zeilig), in: Glaube und Leben. Kirchenzeitung für das Bistum Mainz, Mainz-Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  90. Hans Maier: Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden. Prediger, Liturge, Erzieher (2sp, 2zeilig mit Foto 2sp: KNA), in: Kirchenbote des Bistums Osnabrück, Osnabrück, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  91. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. In diesem Jahr wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp mit Foto 1sp), in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 1985, Nr. 10 (10. März 1985), S. 11 und 18 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  92. Hans Maier: Romano Guardini - Priester und Lehrer. Zeitlose Bedeutung seines Denkens und seiner Person (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: (Ulrichsblatt), Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 10. März 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  93. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher (3sp, 3zeilig), in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, Karlsruhe, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14f. [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  94. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Passauer Bistumsblatt, Passau, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  95. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA / Lebenslauf als Vorspann), in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, Trier, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  96. Hans Maier: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Der Pilger. Kirchenzeitung für das Bistum Speyer, Speyer, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 217 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  97. Hans Maier: Er war Prediger, Liturge und Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (2sp, 2zeilig), in: Der Sonntag. Kirchenzeitung für Limburg, Limburg, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 4 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  98. Hans Maier: Maier, Hans: Prediger, Liturge, Erzieher. Am 17. Februar wäre Romano Guardini 100 Jahre alt geworden (3sp mit Foto 1sp), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 5 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  99. Johann Mauthner: Ein christlicher Denker. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Neue Osnabrücker Zeitung, Osnabrück, 16. Februar 1985 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  100. [Italienisch] Paolo Miccoli: La lezione sul senso della storia, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 75, 1985, 40 (17. Februar 1985), S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  101. [Polnisch] Ziemowit Miedziński: Stulecie urodzin ks. Romano Guardiniego, in: Zycie i Myśl, 34, 1985, 6, S. 107-110 [Borla 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  102. Karl-Jürgen Miesen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein „neuer Blick“ (2sp. mit Foto 1sp.), in: Rheinische Post, Düsseldorf, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  103. Christian Modehn: Den Menschen retten. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini, in: Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main, Kirchenfunk, 17. Februar 1985, II. Programm, 10.30 Uhr [Gerner 204] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  104. Klaus-Ulrich Moeller: Die Demut der Stärke. Romano Guardinis 100. Geburtstag (2 sp mit Foto 1sp: dpa), in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 50 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  105. [Italienisch] Battista Mondin: Esistenza cristiana come milizia, non pacifico possesso (3sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  106. Wolfgang Müller-Welser: Gedeutetes Dasein. Romano Guardini 1885-1968 (vierteilige Serie), in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern, 1985, Nr. 21-24 (26. Mai bis 16. Juni 1985), jeweils S. 4 [Gerner 212]:
    1. Folge 1: Leben in der Zerreißprobe, in: Nr. 21 (26. Mai 1985), S. 4;
    2. Folge 2: Reifungsjahre in Tübingen, in: Nr. 22 (2. Juni 1985), S. 4;
    3. Folge 3: Sternstunden auf Burg Rothenfels, in: Nr. 23 (9. Juni 1985), S. 4;
    4. Folge 4: Die Wahrheit zum Leuchten gebracht, in: Nr. 24 (16. Juni 1985), S. 4;
  107. Der Mann der Woche: Romano Guardini (1sp, 2zeilig mit Romano-Guardini-Briefmarke und Romano-Guardini-Text im Kasten), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 4 (27. Januar 1985), S. 7 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  108. Foto mit 26 Zeilen Bildunterschrift (Foto 1sp: Keystone), in: Neue Westfälische, Bielefeld, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 208] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  109. Franz Niedermayer: Die Unterscheidung des Christlichen. Vicente Marrero, Guardinis spanischer Besucher in Tübingen, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar), S. 14 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  110. Heiner Oelmann: Sorge um den bedrohten Menschen. Vor 100 Jahren wurde der Theologe und Philosoph Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp), in: Frankfurter Neue Presse, Frankfurt am Main, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite V 4 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  111. [Italienisch] Romano Guardini. Un teologo in costante „colloquio“ con la cultura moderna (7sp), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 14. März 1985, S. 3 (Rahmen für Beiträge von Borghesi und Mondin) [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  112. Wolfgang Pauly: Auf den Einzelnen kommt es an. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren (3sp mit Foto 1sp: Keystone), in: Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), Seite Feuilleton [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  113. Josef Pieper: Romano Guardini wäre am 17. Februar 100 Jahre alt geworden. Seine Worte wirkten wie eine Befreiung (2sp, 4zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Köln, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 4 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  114. Pl (Manfred Plate): Der innere Sinn zum Ganzen. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (1sp), in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 51f. [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  115. Pl (Manfred Plate): Romano Guardini (1sp), in: Der Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 1985, Nr. 11 (17. März 1985), S. 85 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  116. Joseph Ratzinger: (Interview) Romano Guardini, in: Radio Vaticana, Vatikanstadt, Deutschsprachiger Dienst, 27. Main 1985 (Private Nachschrift einer Kompaktkassette des Senders) [Gerner 204] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  117. [Italienisch] Armando Rigobello: Romano Guardini: un fine analista dell´esperienza cristiana, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 17. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  118. [Italienisch] Armando Rigobello: Guardini l´educatore. A cent´ anni dalla nascita del grande filosofo italo-tedesco, precursore del Concilio negli anni del terrore hitleriano, in: Avvenire (Tageszeitung der Democrazia Cristiana), 1985, 22. Februar, S. 13 (auf derselben Seite steht ein Auszug aus Briefe vom Comer See) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  119. Max Rößler: Möglichkeit der Rettung in der Gefahr. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis (3sp mit Foto 1sp), in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 21 (15./16. Februar 1985), S. 14 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  120. Max Rößler: „… würde ich mich für Rothenfels entscheiden“. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini (4sp mit Fotos von Romano Guardini in Rothenfels und München), in: Würzburger Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung der Diözese Würzburg, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 16f. (Rößler spricht gemäß „Berichte über mein Leben“ von zweiter Bndestagung Quickborns auf Burg Rothenfels, Ostern 1920; Rößler spricht von „Guardinis katholischer Variante“ der Jugendbewegung) [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  121. Max Rößler: Helle Wahrheit aus dunklem Erdreich. Zum 100. Geburtstag d. großen Theologen Romano Guardini, in: Erdkreis, 35, 1985, S. 114-118 mit Portrait [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  122. Max Rößler: „Die Möglichkeit der Rettung …“. Zum 100. Geburtstag des bedeutenden Theologen und Denkers Romano Guardini, in: Fränkischer Hauskalender und Caritaskalender, 1985, S. 58-62 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  123. [Italienisch] S. Scalabrella: Guardini a cent´anni dalla nascita. La dimensione teocentrica della coscienza religiosa, in: Studium, Rom, 81, 1985, 2, S. 187-197 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w9geAQAAMAAJ;
  124. Arno Schilson: Universales Denken. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis, in: Herder-Korrespondenz, 39, 1985, S. 142-145 [Gerner 202] und [Brüske 662] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Pensiero universale. Per il centenario della nascita di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 40, 1985, 3, S. 325-337 [Gerner 202] und [Zucal, 1988, 493] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5vUeAQAAMAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Schilson, Universales Denken, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  125. Wolfgang Schirmacher: Großer Interpret der Gegenwart. Vor hundert Jahren wurde Romano Guardini geboren (2sp), in: Bremer Nachrichten, Bremen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 23 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  126. Wolfgang Schirmacher: Großer Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde Romano Guardini geboren, in: Weser-Kurier, Bremen, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  127. Wolfgang Schirmacher: Zeitgenössischer Kirchenvater. Am Sonntag jährt sich Romano Guardinis Geburtstag zum 100. Mal (2sp), in: Fränkischer Tag, Bamberg, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985) [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  128. Wolfgang Schirmacher: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Das Gewissen der Deutschen (2sp, 2zeilig mit Foto 1sp: Keystone), in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Kassel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985) [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  129. Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Vor 100 Jahren wurde der Religionsphilosoph Romano Guardini geboren (4sp mit Foto 1sp: Kath. Akademie Bayern), in: Kieler Nachrichten, Kiel, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 13 [Gerner 207] - [Artikel] - [noch nicht online]
  130. Wolfgang Schirmacher: Christlicher Interpret der Gegenwart. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp mit Foto 1sp: dpa), in: Nordwest-Zeitung/Oldenburger Nachrichten, Oldenburg, 1985, 40 (16. Februar 1985) [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  131. Wolfgang Schirmacher: Leitfigur des kritischen Katholizismus. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen Romano Guardini (3sp), in: Mannheimer Morgen, Mannheim, 1985, 40 (16./17. Februar 1985), S. 58 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  132. Kurt Schobert: Wahrheit des Denkens - Wahrheit des Tuns. Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar - Gewaltig und tröstend im Wort (3sp mit Foto 1sp), in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), S. 4 [Gerner 206] - [Artikel] - [noch nicht online]
  133. (Vorspann der Redaktion zu Beiträgen von Kaltenbrunner und Binder) (2sp, 26 Zeilen mit Foto 2sp: Keystone), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  134. Heinz Georg Sommer: Romano Guardini. So war er wirklich (2sp, 3zeilig mit 7 Fotos: Mainz, Rothenfels, München), in: [FR] Weltbild, Augsburg, 1985, Nr. 4 (15. Februar 1985), S. 14-16 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  135. (Vorspann der Redaktion zu Vortrag von Ratzinger mit Porträtzeichnung von H.-J. Kallmann in 3sp. Kasten), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), SZ am Wochenende, S. I+II [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  136. Norbert Stahl: Romano Guardini (1885-1968). Zum 100. Geburtstag am 17. Februar 1985, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 1 (15. Januar 1985), S. 1-2 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
  137. Norbert Stahl: Ein großer Theologe und Humanist. Die geistige Welt begeht Romano Guardinis 100. Geburtstag, in: Katholische Nachrichten-Agentur, München/Bonn, Das Porträt, Nr. 3 (19. Januar 1985) [Gerner 205] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  138. Norbert Stahl: Ein großer Theologe und Humanist (2sp), in: Altöttinger Liebfrauenbote, Altötting, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 109 [Gerner 212] - [Artikel] - [noch nicht online]
  139. Norbert Stahl: Bedeutender Humanist und Theologe. Romano Guardini vor 100 Jahren in Verona geboren / 4000 Titel veröffentlicht (4sp mit Kohlezeichnung von Jan Vissers), in: Kirche und Leben. Bistumszeitung, Münster/Westfalen, 1985, Nr. 6 (10. Februar 1985), S. 6 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  140. Norbert Stahl: Romano Guardini - Die geistige Welt begeht 100. Geburtstag des Theologen (2sp), in: (Ulrichsblatt), Kirchenzeitung für die Diözese Augsburg, Augsburg, 17. Februar 1985, S. 8 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  141. Norbert Stahl: Guardini wäre 100: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ (1sp, 3zeilig mit Foto 1sp: KNA), in: Kirchenzeitung für das Bistum Hildesheim, Hildesheim, 1985, Nr. 7 (15. Februar 1985), S. 22 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  142. Norbert Stahl: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Ein großer Theologe und Humanist (3sp mit Foto 1sp: KNA), in: Petrusblatt. Katholische Kirchenzeitung Bistum Berlin, Berlin, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 14 [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online]
  143. Norbert Stahl: Gott bleibt verborgen. Ein großer Theologe und Humanist: Romano Guardini (KNA total 3sp mit Foto 1sp), in: Rhein-Zeitung, Koblenz, 1985, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 [Gerner 209] - [Artikel] - [noch nicht online]
  144. (kep): Katholische Weltanschauung im 20. Jahrhundert. Das Absolute in der Zeit. Morgen wäre Romano Guardini 100 geworden / Drei Tübinger Aufenthalte (3sp mit Foto 1sp), in: Südwest-Presse/Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1985, Nr. 40 (16. Februar 1985), Seite Lokale Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  145. Ernst Tewes: Gedenken an Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag. Eine Rede von Weihbischof Dr. h. c. Ernst Tewes vor Studenten des Georgianums und des Münchener Priesterseminars am 11. Februar 1985 im Saal des Georgianums (München), in: Ordinariatskorrespondenz, 1985, 14. Januar 1985, S. 5-9 (ok 01 - 22/85) [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]
  146. Ernst Tewes: Romano Guardini. Gedenken aus Anlaß seines 100. Geburtstages, in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Einsiedeln, 19, 1985, 3 (12. Februar 1985), S. 17-19 [Gerner 203] und [Brüske 707] - [Artikel] - [noch nicht online]; Vgl. dazu: Leserbriefe in: Gottesdienst, Freiburg/Wien/Basel, 19, 1985, Nr. 7 (9. April 1985), S. 50 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Tewes, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  147. Ernst Tewes: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Zwei Ansprachen von Regionalbischof Ernst Tewes, München, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 3, S. 65f. und 69f. [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online]
  148. Ernst Tewes: Damit der Mensch in Wahrheit im Geheimnis steht. Romano Guardini und die Liturgische Bewegung (4sp mit Foto 1sp), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  149. Ernst Tewes: Ein Mittelpunkt beim geistigen Wiederaufbau der Stadt. Romano Guardini in München (4sp mit Foto von Romano Guardinis Grabplatte 2sp: Pikola), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 1985, Nr. 8 (24. Februar 1985), S. 3 [Gerner 213] - [Artikel] - [noch nicht online]
  150. K. W.: Bei Guardini waren die Kirchen voll. Heute vor 100 Jahren wurde der bedeutende Geisteswissenschaftler in Verona geboren (4sp mit Foto 1sp), in: Lübecker Nachrichten, Lübeck, 17. Februar 1985, S. 13 [Gerner 208] - [Artikel] - [noch nicht online]
  151. Friedrich Weigend: Katholik aus Gegensätzen. Romano Guardini zum 100. Geburtstag (4sp), in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1985, 40 (16. Februar 1985), S. 48 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  152. Mutiger Streiter und Humanist (3sp mit Foto 2sp), in: Westfälische Rundchau, Dortmund, 16. Februar 1985, S. 11 [Gerner 211] - [Artikel] - [noch nicht online]
  153. Friedrich Wetter: Zeugnis für die Wahrheit, in: Klerusblatt, München, 65, 1985, 4, S. 100 [Gerner 203] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  154. Respekt vor der Freiheit (3sp, in 7sp Kasten mit Foto 2sp), in: Wiener Kirchenzeitung, Wien, 1985, Nr. 7 (17. Februar 1985), S. 8f. [Gerner 214] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  155. (Aus dem philosophischen Leben: Deutschland): Am 17. Februar wäre der in Verona geborene Philosoph und Theologe Romano Guardini 100 Jahre alt geworden, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39, 1985, S. 306f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sim7AAAAIAAJ

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenosse

  1. Otl Aicher: Innenseiten des Kriegs, Frankfurt am Main 1985, zu Romano Guardini S. 14 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fhZMDwAAQBAJ;
  2. Hans A. Bausch: Wiedergeburt des Geistes. Die Universität Tübingen im Jahre 1945, bearb. von Manfred Schmid und Volker Schäfer, 1985, S. 95-98, 167, 170f., 179, 196 und 203 [Gerner 254] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. S. 96: Carlo Schmid schlägt der Universität Tübingen vor, Guardini zu berufen (28. August 1945!)
    2. S. 203: Einführung der Professoren Helmut Thielecke und Romano Guardini in den Großen Senat (24. November 1945)
  3. Eugen Biser: Lebendiges Paradigma. Überlegungen zu einer kritischen Guardini-Rezeption, hrsg. v. Theatinerkreis im Quickborn, o.A. (München 1985) (Typoskriptdruck) [Brüske 310] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  4. Eugen Biser: Die Beglaubigung. Zum Geburtstag von Hans Urs von Balthasar, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 32, S. 261f., zu Romano Guardini passim! [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Karlfried Dürckheim: Mein Weg zur Mitte. Gespräche mit Alphonse Goettmann, 1985, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; [Französisch] unter dem Titel: Dialogue sur le chemin initiatique: Entretiens avec Alphonse Goettmann, 2014 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=URp_BAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. französische Ausgabe, 2014, S. ???: „Ce fut aussi Rilke, un ami de ma femme, et Else Lasker-Schüler la fameuse poétesse juive, Élisabeth Schmidt-Pauly également poétesse, le grand théologien Guardini, le peintre Paul Klee et tous ceux auprès desquels je retrouvais la même mélodie sur des accords différents.“
  6. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini, in: Litterae Communionis, 12, 1985, 4, S. 25-40 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Gerhard Fischer: Erneuerung aus dem Ursprung. Heinrich Kahlefeld zum Gedächtnis, in: Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie, 29, 1985, S. 138-144, zu Romano Guardini S. 139f. und 142 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hckkAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051805_00001.html?prox=true&phone=true&start=50&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini
  8. Hermann Glaser: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen Kapitulation und Währungsreform 1945-1948, München 1985, zu Romano Guardini S. 31 und 174f. [Gerner 302] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xhtoAAAAMAAJ
  9. Karl Borromäus Glock: Achtzig Jahre. Begegnungen mit hundert namhaften Zeitgenossen, Heroldsberg 1985, zu Romano Guardini S. 36 [Gerner 287] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=yw4VAQAAIAAJ
  10. Paulus Gordan: Die Wiederkehr des Romano Guardini, in: Erbe und Auftrag, 61, 1985, S. 378-380 [Gerner 409] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Giuliano Guardini: Romano Guardini. Il significato dell´ esistenza, Isola Vicentina 1985 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  12. Andreas Heinz: Auf vorgeschobenem Posten. Zum 50. Todestag von Bischof Dr. Nikolaus Bares, in: Paulinus. Trierer Bistumsblatt, 111, 1985, 9 (3. März 1985), S. 23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Dorothee Heiser: Eugen Jochum - Ein Leben für die Musik. „Büeble, heut´ hast wieder schön g´spielt“, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, München, 104, 1985, 8 (24. Februar 1985), S. 8 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Paul Imhof/Hubert Biallowons (Hrsg.): Karl Rahner. Bilder eines Lebens, Zürich/Köln-Freiburg/Basel/Wien 1985 [Sammelband], darin:
    1. Hubert Biallowons: Karl Josef Erich - das vierte von sieben Kindern, S. 8-13, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Heinrich Fries: Professor in München (1964-1967), S. 70f. [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Jörg Splett: Auf dem Lehrstuhl Romano Guardinis, S. 72f. [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Romano Guardini, in ders.: Europa. Seine geistigen Quellen in Porträts aus zwei Jahrtausenden, III, Heroldsberg 1985, S. 416-420 (spricht von Zwangsemeritierung, erwähnt die angebotene Kardinalswürde; ohne Fußnoten, bezieht sich auf Gerl, 1985 und Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz [Gerner 50] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z1EfAAAAMAAJ;
  16. Brian Keith-Smith: Nachwort, in: Lothar Schreyer: Zwischen Sturm und Bauhaus. Das expressionistische Werk. Texte. 1916-1965, hrsg. von Brian Keith-Smith, 1985, S. 155-164 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RgFNAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 157f.: „Während der Bauhaus-Zeit Begegnung mit dem katholischen Priester Romano Guardini bei einer offiziellen Sitzung im Berliner Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. … Guardini soll sich geweigert haben, neben einem `Expressionisten´ zu sitzen: „Womit ich einverstanden war, da auch ich nicht neben dem begeisterten Verehrer von Rilke, den ich damals für einen Vertreter des `Nichts´ hielt, sitzen wollte“ (Brief an Maximilian Tischler 10.12.[sic!]1965). Eine andere Fassung dieser Begegnung: „Ich saß neben Guardini und benutzte die Gelegenheit, ihn zu bitten, ihm zu einer genehmen Zeit einen Besuch machen zu dürfen, da ich eines religiösen Rates bedürfe. Zu meiner Bekümmerung lehnte Guardini ab, da er in den nächsten Wochen zu beschäftigt sei" (DK, S. 9)“
  17. Brian Keith-Smith: Lothar Schreyers Lebens, in: Lothar Schreyer: Ein vergessener Expressionist: achtzehn Aufsätze über Leben ..., hrsg. von Brian Keith-Smith, 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5aAlAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 15: „Bei einer offiziellen Sitzung im Berliner Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht ist er schließlich dem katholischen Priester und später berühmten Theologen Romano Guardini begegnet. Dass man sehr behutsam mit den Dokumenten umgehen muss, davon legen die zwei Fassungen des Berichts über dieses Zusammentreffen Beweis ab, denn nach einer soll Guardini sich geweigert haben, neben einem `Expressionisten´ zu sitzen: „Womit ich einverstanden war, da auch ich nicht neben dem begeisterten Verehrer von Rilke, den ich damals für einen Vertreter des `Nichts´ hielt, sitzen wollte“ (Brief an Maximilian Tischler 10.2.[sic!]1965). Nach der anderen Fassung heißt es: „Ich saß neben Guardini und benutzte die Gelegenheit, ihn zu bitten, ihm zu einer genehmen Zeit einen Besuch machen zu dürfen, da ich eines religiösen Rates bedürfe. Zu meiner Bekümmerung lehnte Guardini ab, da er in den nächsten Wochen zu beschäftigt sei" (Der Kunstverständige, S. 9)“
  18. Karl Kerényi: Wege und Weggenossen 1, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 119: „Namhafte Denker in Deutschland stellten sich in den gleichen Dienst und traten als Rilke-Ausleger auf: eine schon in der trüben Zeit, mit Guardinis ersten Rilke-Interpretationen aufkommende Erscheinung, ein Trost damals und ein erfreulich-charakteristisches Phänomen heute.“
    2. S. 139f.: "Es ist ein nicht gerade Außenstehender, aber ein die Religion Hölderlins doch nicht als die eigene Religion bekennender Kenner, ein Ausdrucksmächtiger der deutschen Sprache, veronesischen Ursprungs, Romano Guardini, dem wir eine umsichtige Begründung verdanken, warum auch er, der religiöse Dichter, ein Buch gerade diesem deutschen Dichter gewidmet hat. Sein `Hölderlin´ erschien im leichen Jahr (Leipzig 1939) wie Ottos Vortrag über den `Griechischen Göttermythos bei Goethe und Hölderlin´. Guardini bemüht sich um eine Ortsbestimmung Hölderlins, indem auch er ihn von der ganzen übrigen neuzeitlichen Dichtung abtrennt."
    3. S. 163: über Guardinis Interpretaion von Hölderlins Elegie „Stutgard“
    4. S. 165: „Es ist kein Wunder, daß die unglaublichen Verse Hölderlins auf das feine Sensorium Guardinis beunruhigend, ja apokalyptisch wirkten, obwohl die Strophe in einem Sichwiegenlassen ausklingt, …"
  19. Hermann Kern/Friedrich Piel/Hans Wichmann (Hrsg.): Zeit und Stunde. Festschrift für Aloys Goergen, München 1985 [Gerner 287] - [Sammelband], zu Romano Guardini:
    1. S. 385f.,
    2. S. 388-391 (Lebenslauf),
    3. S. 388: „Aloys Georgen ist 1938 Assistent bei Guardini in Berlin“ [Gerner 251] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. S. 389: (1946) „Gesprächskreis Aloys Goergen, Romano Guardini, Dieter Sattler zur geistigen und politischen Situation im „Biedersteiner Schloß““ [Gerner 258] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. S. 390: „Vierzehntägiger Gesprächskreis durch mehrere Jahre mit Romano Guardini bei Bernardine Sugg-Bellini in der Gedonstraße in München. Hier Begegnung europäischer und außereuropäischer Persönlichkeiten mit Guardini.“ [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. S. 390: „Fahrten durch Oberbayern mit Romano Guardini und B. Sugg-Bellini auf der Suche nach geeigneten Räumen für die Gründung einer Akademie im Sinne des theologischen Lebenskonzepts Guardinis“ [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. S. 398 und 405f.
  20. Albrecht Langner: Weimarer Kulturkatholizismus und interkonfessionelle Probleme, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Probleme des Konfessionalismus in Deutschland seit 1800, Paderborn 1984, S. 71-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TIQRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 73 f., 79-82 (dabei S. 81 f. Diskussion Albrecht Langner versus Manfred Spieker), 84, 88 f. und 112; außerdem S. 66 und S. 187 f.
  21. Paul Leemans: Guardini´s opvolger. Heinrich Kahlefeld, teoloog en zielzorger, in: Standaard der Letteren, 1985, 22. Juni, S. 2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Sven Loerzer: Romano Guardini. Die Welt betrachten, mit den Augen des verantwortungsbewußten Christen, in ders.: Leben für den Nächsten. Große Christen des 20. Jahrhunderts, Aschaffenburg 1985, S. 100-110 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] Emanuele Luciani: Il pensiero di Romano Guardini è tornato a sollecitare l´attenzione che meritava, in: L´ Arena, 1985, 25. November [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. [Italienisch] P. Nepi: Guardini un classico, in: Segno nel mondo sette, 1985, 29. Oktober [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. [Italienisch] P. Nepi: Romano Guardini: un classico del pensiero cristiano, in: La Discussione, 1985, 28. Oktober, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Karl H. Neufeld: Zwei Große begegnen sich. Über Romano Guardini und Karl Rahner, in: Christ in der Gegenwart, 37, 1985, 22 (2. Juni 1985), S. 181f. (darin auch Primärliteratur: Brief von Guardini an Rahner vom 13. Dezember 1954) [Gerner 294] und [Brüske 588] - [Artikel] - [noch nicht online]
  27. Hugo Ott: Martin Heidegger und die Universität Freiburg nach 1945. Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit der politischen Vergangenheit, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 105, 1985, S. 95-128, zu Romano Guardini S. 117 ff. (Gutachten für Heidegger) und 124 f. (Berufung nach Freiburg) [Gerner 257] und [Brüske 601] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wa0LAQAAMAAJ;
  28. Klaus Palm: Romano Guardini. Das „große Geschenk Italiens an Deutschland“ - Thema des Kulturaustauschs mit der Provinz Verona, in: Heimat am Mittelrhein, 1985, S. 4 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. [Italienisch] F. Panzeri: Il Papa lo voleva cardinale. Guardini preferi insegnare, in: Como, 1985, n. 4, S. 66-70 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  30. Winfried Pilz: Fast ein Fehlstart mit Guardini, in: Katechetische Blätter, München, 110, 1985, 9, S. 674f. [Gerner 294] - [Artikel] - [noch nicht online]
  31. Manfred Plate: Ein schwerer Abschied. Zum Gedenken an Pater Manfred Hörhammer, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 34 (25. August 1985), S. 276 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  32. [Englisch] Henry Regnery: Memoirs of a Dissident Publisher, 1985, S. 223-229 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=H_NhOnKZdr4C; wieder in ders.: Perfect Sowing: Reflections of a Bookman, 1999, S. 367-371 - https://books.google.de/books?id=XfPgAAAAMAAJ
  33. Max Rößler: Im Ringen um antwortlose Fragen. Die späte Annäherung von Romano Guardini und Reinhold Schneider, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 38, 1985, 42 (5./6. April 1985), S. 16 [Gerner 300] - [Artikel] - [noch nicht online]
  34. [Italienisch] Giorgio Sala, Giorgio: Dialogo con il nostro professore, in: Franco Volpi (Hrsg.): Ars majeutica. Studi in onore di Giuseppe Faggin, 1985, S. 11-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Pq8EAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 12: Bericht von einer Begegnung von Faggin mit Guardini auf Isola Vicentina: „Isola Vicentina è stata un luogo diverso, lo spazio degli affetti, dei sogni giovanili, di alcune disillusioni, e delle tante cose comuni; ma Isola è stata anche il terreno dei rapporti più desiderati: con la terra, con la natura, e l'incontro con Romano Guardini, filosofo e teologo, amava tornare da Friburgo alla vecchia casa immersa nella campagna, aperta agli amici: il Professore era, fra questi, assiduo e attento (e ascoltato, n.d.r.)
  35. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand 1933-1945: Berlin: Widerstand in Steglitz und Zehlendorf, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HdrOAAAAIAAJ - https://www.gdw-berlin.de/fileadmin/bilder/publikationen/Widerstand_in_Berlin/Widerstand%20in%20Wedding_Gesundbrunnen_2003.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 120f.: berichtet ohne Quellenangabe (und irrtümlich), dass Guardini von Berlin weggegangen wäre, weil sein Schlachtenseer Haus 1943 von Bomben zerstört worden wäre)
  36. Hartmut Seeling: Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm 1953-1968. Ein Beitrag zur Entwicklung ihres Programms und der Arbeiten im Bereich der Visuellen Kommunikation, Phil. Dissertation, Köln 1985, zu Romano Guardini S. 19, 48 und 68 [Gerner 265] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=vn1JAQAAIAAJ;
  37. Jörg Splett: Die Wiederkehr Romano Guardinis, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 38 [Gerner 203, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  38. Günter Stachel: Klemens Tilman - Seelsorger, Katechet und Schriftsteller, in: Katechetische Blätter, München, 110, 1985, 5, S. 360-362 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  39. [Italienisch] Guido Stella: Romano Guardini (1885-1968), in: Libri di ieri e di oggi, 26, 1985, 2, S. 67-69 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  40. [Italienisch] Guido Stella: Guardini, pensatore moderno, in: Giornale di Brescia, 31. Oktober 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  41. Hans Georg von Studnitz: Menschen aus meiner Welt, 1985, S. 25 (über Kontakt Guardinis zu Helene von Nostitz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lbgaAQAAIAAJ
  42. [Italienisch] Luigi Sturzo/Mario Sturzo: Carteggio II: 1929-1931, hrsg. von Gabriele de Rosa, 1985, S. 184, 192 und 200 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v0scAAAAMAAJ;
  43. Paolo Vicentin: Der "Wahldeutsche" Romano Guardini und Italien. Ein Gespräch mit Giuliano Guardini, in: Der Sendbote des hl. Antonius, 88, 1985, 10, S. 33-35 [Brüske 797] - [Artikel] - [noch nicht online]
  44. Herbert Vorgrimler: Karl Rahner verstehen. Eine Einführung in sein Leben und Denken, Freiburg im Breisgau 1985, zu Romano Guardini S. 53f., 67, 75f., 125, 128f., 151, 194 und 198 sowie 219 [Gerner 299] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Brief vom 2. März 1964 von Rahner an Herbert Vorgrimler, S. 198: über Chancen auf Guardini-Nachfolge
    2. Brief vom 30. Mai 1964 von Rahner an Vorgrimler, S. 219: „Meine Vorlesungen gelten als zu schwer … Letztlich ist mir die Klage eigentlich wurst. Denn wenn ein vernünftiges Buch da herauskommt, ist der Kirche mehr gedient, als wenn ich ein paar hundert dumme Leute wie Guardini erbaue“)
  45. Christoph Weber: Christliche Pazifisten in der Weimarer Republik, in: Frieden in Geschichte und Gegenwart, hrsg. vom Historischen Seminar der Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 150-161 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 153: „Die katholische Jugendbewegung, besonders die führende Gruppe des Quickborn unter Romano Guardini, hat sich nicht wirklich für den Friedensbund eingesetzt. Die Gründe liegen letztlich in der romantisch-liturgisch-lebensreformerischen Mentalität, der man ungestraft ein Nicht-Verhältnis zur konkreten Politik.“

Noch zu: Gedenkgottesdienst 1982

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985 [Sammelband], darin:
    1. S. 57: Bericht über Gedenkgottesdienst am 29. Oktober 1982 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]

Noch zu: Nachlass Guardini 1983

  1. Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985:
    1. Franz Henrich: Die Katholische Akademie in Bayern und das literarische Erbe Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 167-172 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 447] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Giuliano Guardini: Dank an die Akademie, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 173 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Zur debatte, 1985, 2/3 (März-Juni 1985):
    1. Guardinis Nachlaß. Schlußpunkt und Neubeginn, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 16-19 (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 450] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Die Akademie ist der berufene Hort, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 19f. (betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Brüske 427] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. Victor Conzemius: Romano Guardini, 1885-1968, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, Nr. 39 (16./17. Februar 1985), S. 39 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Dewald: Guardini aus erster Hand, in: Konradsblatt, Karlsruhe, Nr. 17 (28. April 1985), S. 12 (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben) [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Hartmut O. Hauck: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Der evangelische Erzieher, Frankfurt am Main, 37, 1985, 5, S. 551f. [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 467f. [Gerner 310] - [Rezension] - [nicht mehr online]
  5. Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 310, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 286 [Gerner 310] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  7. Kai Niemeyer: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Abendzeitung, München, Nr. 39/7 (15. Februar 1985), S. 9 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Sein Wort wirkt weit in die Zeit hinein, in: Passauer Neue Presse, Passau, Nr. 40 (16./17. Februar 1985), S. 15 (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben) [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. [Portugiesisch] I. Ribeiro: Centenário de Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Brotéria, 1985, S. 330-333 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pmozAAAAIAAJ
  10. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 441-450, hier Sp. 443f. („Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr“) [Gerner 310] und [Brüske 671] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
  11. Heinz Robert Schlette: Autobiographische Notizen Romano Guardinis, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 49, 1985, 3 (15. Februar 1985), S. 26-28 [Gerner 310] und [Brüske 668] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1985/JG%2049_HEFT%2003_DATUM%2019850215.PDF
  12. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben. Autobiographische Aufzeichnungen, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 179f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Bayerisches Sonntagsblatt, München, 104, 1985,4 (27. Januar 1985), S. 4 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 78, 1985, 1 (6. Januar 1985), S. 28 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Norbert Stahl: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Tag des Herrn, Leipzig, 35, 1985, 4 (16. Februar 1985), S. 28f. [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Umbits, München, 15, 1985, 2, S. 2 [Gerner 310] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Widmung

  1. Hans-August Lücker (Gesamtred.): Benediktiner-Abtei Ottobeuren, 4. - 6. Oktober 1985. Im Gedenken an Romano Guardini, Urheber: Liga Europa, Bonn 1985 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis an Gemma Hinricher, München (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1982-1983, München 1985, S. 151-157 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hans Maier: Der Dirigent als Interpret, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 20-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Jochum: Meine Freundschaft mit Romano, in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 22-23 [Brüske 472] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Friedrich Wetter: Echo auf die Freude Gottes in: Zur debatte, München, 15, 1985, 2/3 (März-Juni 1985), S. 23f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Rosel Termolen: Zum 100. Geburtstag von Romano Guardini. Späte Anerkennung der „offiziellen Kirche“. Katholische Akademie gedenkt des Religionsphilosophen / Preis für Eugen Jochum, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 27 (1. Februar 1985), S. 19 [Gerner 219] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Barbara Albrecht: „Wißt ihr nicht, das der Geist Gottes in euch wohnt?“ (1 Kor 3, 16). Gottes Geist und menschliches Beten, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 7/8, S. 412-422, zu Romano Guardini S. 416 [Gerner 100] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Giuseppe Angelini: Il movimento liturgico: rilettura critica di istanze, orientamenti e problem, in: Riforma liturgica. Tra passato e future, Casale Monferrato 1985 (Studi di Liturgia, 13), zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Franco Brovelli: Storia del movimento liturgico nel nostro secolo: dati, attese e line di approfondimento, in: Ephemerides Liturgicae, 99, 1985, S. 217-238, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Angelus A. Häußling: Romano Guardini, Briefe an den Laacher Abt Ildefons Herwegen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, Bd. 27, 1985, 2, S. 205-262, Nachtrag, ebd., 3, S. 408-411 [Gerner 97] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    1. S. 233, anm. 2 zu Brief 21 [historisch relevant]: In der Sitzung des „Vereins zur Pflege der Liturgiewissenschaft“ am 14. Dezember 1921 in Maria Laach wird Romano Guardini als stellvertretender Kassenwart und Mitglied des Vorstandes benannt. [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    2. S. 236, Anm. 6 zu Brief 24 [historisch relevant]: Romano Guardini weilte vom 19. bis 21. Juli 1920, zusammen mit Karl Neundörfer, als Gast in Maria Laach [Karl Neundörfer]/[Maria Laach] - [Gerner 228] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    3. S. 239, Brief 27 vom 13. Dezember 1920 [historisch relevant]: „Vor einigen Tagen habe ich im Kath. Akademiker Verband Siegburg über den „Sinn der Kirche“ gesprochen.“ [Gerner 228] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    4. S. 239, Anm. 3 zu Brief 27 [historisch relevant]: Romano Guardini weilt am 31. Januar und 1. Februar 1921 als Gast in Maria Laach [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    5. S. 243 [historisch relevant]: Romano Guardini berichtet in Brief 30 vom 26. Dezember 1921, daß er am 20. Die „Probevorlesung vor der Fakultät“ gehalten hat und damit die Habilitation abgeschlossen ist. Vgl. die Vermutung des Hrsg. zum Thema [Gerner 229] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
    6. S. 258f.: [historisch relevant] Vorlesungsthemen im Wintersemester 1924/25 (nicht bei Mercker): 1. Augustins religiösese Weltbild und dessen Bedeutung für die Gegenwart, 2 stg; 2. Der Weg zu Gott im Neuen Testament, 1 stg; 3. Liturgische Grundfragen, 1 stg [Gerner 234] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  5. [Englisch] Kassius Hallinger: Development of the Cult and of Devotion to St. Benedict, in: The American Benedictine Review, 36, Ausgabe 2, 1985, S. 195-214, zu Romano Guardini S. 210 und 212 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PPVCAQAAMAAJ
  6. Erwin Iserloh: Kirche, Ereignis und Institution. Kirchengeschichte als Theologie, 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NJPYAAAAMAAJ, zu Romano Guardini S. 76, 407 und vor allem
    1. II. Das Ringen um die Gestalt des Christlichen, 16. Heil und Erfüllung des Menschen im Gottmenschen, S. 241, 243f.
  7. [Polnisch] Mirosław Jagielski: Obraz liturgii w pismach Romano Guardiniego, Lublin 1985 [Borla 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. IV. Kirche des 20. Jahrhunderts im Aufbruch, 28. Die Geschichte der Liturgischen Bewegung, S. 441f. und 445;
  8. [Italienisch] R. Laffranchi: L´ approccio di Romano Guardini alla liturgia. Una proposta d´ inter-pretazione, elaborato di Baccalaureato presso la Facoltà teologica dell´ Italia settentrionale, Mailand 1985/86 [Zucal, 1988, 481f.] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini (1885-1968) en de Liturgie, in: Tijdschrift voor Liturgie, 69, 1985, S. 322-337 [Gerner 97] und [Brüske 531] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Spanisch] Luis Maldonado: La “teologia festiva”. Evolucion y actualidad, in: Salmanticensis, 32, 1985, 1, S. 73-105, zu Romano Guardini S. 73-75 und 87 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yN0tAAAAYAAJ
  11. Michael B. Merz: „Liturgiewissenschaft“. Name und Sache über eineinhalb Jahrhunderte. Anläßlich einer Publikation von Franz Kohlschein, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 1, S. 103-108, zu Romano Guardini S. 105f. [Gerner 106] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  12. Stephan Schmid-Keiser: Aktive Teilnahme. Kriterien gottesdienstlichen Handelns und Feierns (Europäische Hochschulschriften Reihe XIII Theologie, Bd. 250), Bern-Frankfurt am Main-New York, 1985, Bd. 1, darin: Romano Guardini und sein Beitrag [zur participatio actuosa]“, S. 237-268, im Bd. 2: Nachweise und Anmerkungen, S. 78-83 [Es handelt sich um ausführliche Zitate u. Begleittext) [Gerner 98] und [Brüske 675] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  13. Ludwig Trojan: Das heilige Schweigen in der Liturgie - unter besonderer Berücksichtigung des philosophisch-theologischen Gedankengutes Romano Guardinis, speziell seiner Philosophie des Gegensatzes, Wien 1985 (Theol. Dissertation bei Emminghaus und Weismeyer) [Gerner 98] und [Brüske 713] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Theologische Gebete (1948)

  1. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Konradsblatt, Karlsruhe, 69, 1985, 40 (6. Oktober 1985), S. 34 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 383, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Stimmen der Zeit, 203, 1985, S. 432 oder 438??? (Werbung???) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iCg0AAAAIAAJ
  4. Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete), in: Theologische Revue, Münster/Westfalen, 81, 1985, 6, Sp. 450 [Gerner 383] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
  5. Franz Huemer-Erbler: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 133, 1985, 4, S. 378 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Rolf Eilers (Hrsg.): Löscht den Geist nicht aus! Der Bund Neudeutschland im Dritten Reich, Mainz [Sammelband], darin:
    1. Max Müller: „Die Werkblätter“ 1932-1935. Geschichte einer Zeitschrift im Umbruch von Weimar zum NS-Staat, S. 46-83, zu Romano Guardini S. 47 und 73 [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
    2. Josef Gülden: Die „Werkblätter“ 1935-1938. Neudeutschland-Älterenbund im Dritten Reich, S. 84-96, zu Romano Guardini S. 85 und 89 [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
    3. Franz Mahr: Aus meinem Leben, S. 206-221, zu Romano Guardini S. 215f. [Gerner 161] - [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=oH8wAAAAYAAJ;
  2. Franz Mahr: Vortrag in Bad Kissingen [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. dazu: Romano Guardini gab Antworten auf drängende Fragen der Zeit. Interessanter Vortrag des Kurseelsorgers Dr. Franz Mahr - Das Leben und Wirken des Universal-Katholiken mit italienischer Abstammung gewürdigt, in: Saale-Zeitung, Bad Kissingen, 1985, Nr. 121 (28. Mai 1985), S. 4 [Gerner 215] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Ingeborg Klimmer: Die Bedeutung Guardinis für die jungen Menschen auf der Burg in den dreißiger Jahren, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/85 (21. Juli 1985), S. 11-14 [Gerner 158] und [Gerner 221] und [Brüske 783] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. Auf der Burg Rothenfels „versuchte Guardini einen Raum zu schaffen, in dem die Wahrheit geborgen war. Ihm ging es um die innere Grundlegung des positiven Widerstandes gegen Lüge und Gewalt. Auch das war gefährlich und forderte Mut, vor allem den Mut zur Klugheit, die allein die Fortführung der Rothenfels-Arbeit ermöglicht hat.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Winfried Böhm: Theorie und Praxis. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems, Würzburg 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 136: Böhm schlägt mit Guardini die „analoge“ (im Gegensatz zur „digitalen“) Betrachtungsweise als Erkenntnisverfahren vor, weil diese der „menschlichen Person“ angemessen sei ???
  2. Berthold Gerner: Guardinis Bildungslehre. Beiträge zur Wirkungsforschung, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1985 (Erträge der Forschung 225) [Gerner 120] und [Brüske 245] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=b-Q2AAAAIAAJ;
    1. besonders [historisch relevant] S. 124: Verweis auf Brief von Karl Muth an Peter Wust vom 13. Juni 1924 über gemeinsamen Besuch von Scheler und Guardini bei ihm, vgl. Peter Wust, Gesammelte Werke, Bd. X., S. 332 usw.
  3. Fritz März (Friedrich Martin März): "Vollendung gibt es hier nicht. … sie ist nur Hoffnung … sie ist eschatologisch". Über den Erzieher Romano Guardini, in: Christ und Bildung, 31, 1985, 4, S. 5-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: "Vollendung gibt es hier nicht. Sie ist nur Hoffnung. Sie ist eschatologisch". Über den Erzieher Romano Guardini, in: Hein Retter/Gerhard Meyer-Willner (Hrsg.): Zur Kritik und Neuorientierung der Pädagogik im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Eisenmann zum 65. Geburtstag, Hildesheim 1987, S. 185ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hans Scheuerl: Geschichte der Erziehung. Ein Grundriß, Stuttgart 1985, zu Romano Guardini S. 139 [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 87 [Gerner 312, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Jörg Splett: Das Leben annehmen - sich selbst annehmen. Weitergabe einer Grundaussage Romano Guardinis. Vortrag am 6. Juli 1985 im Theatinerkreis München o.O o. J. (München 1985) 16 Seiten [Gerner 85] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; ??? zuvor in: Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt. 88. Dt. Katholikentag, München 1984. Dokumentation, Paderborn 1984, S. 153-163 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Karl Albert: Der Gedanke der Stille bei Romano Guardini, in: Wort und Antwort, Mainz, 26, 1985, S. 44-48 [Gerner 82] und [Brüske 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hans Urs von Balthasar: Theologik II, Einsiedeln 1985, zu Romano Guardini S. 88f. und 107 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Schalom Ben-Chorin: Narrative Theologie des Judentums anhand der Pessach-Haggada. Jerusalemer Vorlesungen, Tübingen 1985 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 99
  4. Eugen Biser: Stehen wir vor einer glaubensgeschichtlichen Wende?, in: Stimmen der Zeit, 203, 1985, S. 327-335, zu Romano Guardini S. 328f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ug3kAAAAMAAJ; später in: Theo Faulhaber (Hrsg.): An den Grenzen der Ratio. Conturengespräche, München 1988, S. 421-449, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Eugen Biser: Die Geburt des Glaubens im Wort, in: Hans Waldenfels/Thomas Immoos (Hrsg.): Fernöstliche Weisheit und christlicher Glaube: Festgabe für Heinrich Dumoulin SJ zur Vollendung des 80. Lebensjahres, 1985, S. 125-146 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5RQYAAAAIAAJ; dann in ders.: Die Entdeckung des Christentums: der alte Glaube und das neue Jahrtausend, 2000 - https://books.google.de/books?id=OiURAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1985, S. 142/200, S. 187: „Doch damit stellt sich der Glaube auch schon als die große Lebenshilfe des heutigen Menschen heraus. Er ist die ihm aus göttlicher Huld erwiesene Hilfe zur Selbsthilfe, Anstoß zur Bewältigung jener entscheidenden Aufgabe, die Romano Guardini mit dem Wort von der „Annahme seiner selbst“ umschrieb[46 …] Im Augenblick, da sich alles geklärt zu haben schien, ist damit tatsächlich ein neues und unerwartet großes Problemfeld angesprochen. Denn was fällt dem heutigen Menschen schwerer als die von Guardini geforderte Zustimmung zur Tatsache seiner Existenz, die ihm gleicherweise von innen – durch Erfahrungen der Identitätskrise – und außen – durch die entfremdenden Lebensbedingungen – erschwert wird?“
  6. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini e lo specifico cristiano, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1985, 27. Oktober, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] auch in: Libri per, 1985, 37, S. 16-19 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Jan van Bragt: Begegnung von Ost und West, Buddhismus und Christentum, in: Hans Waldenfels/Thomas Immoos (Hrsg.): Fernöstliche Weisheit und christlicher Glaube: Festgabe für Heinrich Dumoulin SJ zur Vollendung des 80. Lebensjahres, 1985, S. 268 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5RQYAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 278: Einleitendes Zitat im Abschnitt II. Die Buddhistische Herausforderung an das Christentum: „Einen Einzigen gibt es, der den Gedanken eingeben könnte, ihn in die Nähe Jesu zu rücken: Buddha. Dieser Mann bildet ein großes Geheimnis. Er steht in einer erschreckenden, fast übermenschlichen Freiheit; zugleich hat er dabei eine Güte, mächtig wie eine Weltkraft. Vielleicht wird Buddha der Letzte sein, mit dem das Christentum sich auseinanderzusetzen hat. Was er christlich bedeutet, hat noch keiner gesagt.«[21 R. Guardini, Der Herr. Basel/Wien 1981, 360] R. Guardini schrieb diese Sätze in den dreißiger Jahren. Er dürfte der erste christliche Theologe gewesen sein, der eine Ahnung von der Größe der buddhistischen Herausforderung hatte und von der enormen Aufgabe, die sich der Theologie stellt. Als ein Mann breiter Bildung kannte Guardini die verschiedenen Konfrontationen, die der christliche Glaube in seiner langen Geschichte durchlebt hat, die griechische Philosophie, den Gnostizismus, den Manichäismus, die säkularisierte Wissenschaft usw. Doch im Buddhismus schien er etwas qualitativ anderes zu spüren, eine Lehre von höherer spiritueller Qualität einer größeren inneren Kohärenz, wobei der Buddhismus zugleich vom Christentum radikaler verschieden ist als alle anderen Lehren, denen dieser sich bislang konfrontiert sah. Ich bin davon überzeugt, daß Guardinis Anschauung richtig war. Zweifellos wird es Leute geben, denen meine Wortwahl hier nicht gefällt. Denn von »Herausforderung« kann tatsächlich nur in einer nur in einer Konfrontationssituation die Rede sein, wenn es einen Gegner gibt, durch den man sich bedroht fühlt und gegen den man sich daher zum Kampf rüstet. Das aber scheint dem ökumenischen Geist zu widersprechen, der von uns heute in der Begegnung mit anderen Religionen verlangt wird. Was ich aber mit dem Wort „Herausforderung“ betonen will, ist, daß die Begegnung mit dem Buddhismus ihre wahre heilsame Wirkung auf uns nur ausüben kann, wenn wir den Buddhismus in seiner Verschiedenheit von unserem Glauben ernstnehmen und diese nicht von Anfang an mit dem Mantel eines falschen Irenismus zudecken (»Wir sind alle Brüder, so achten wir nur auf das, was uns gemeinsam ist«) oder im Nebel eines Konkordismus à tout prix verschwinden lassen (» Im Grunde sagen wir doch alle dasselbe«). Auf den ersten Blick sehen solche Haltungen zwar gut aus: Man will sich die besseren Instinkte des warmen menschlichen Herzens nicht von der scheidenden Vernunft verderben lassen. Doch implizieren solch irenistische Haltungen meistens einen Indifferentismus - die Wahrheit ist keinen Kampf wert; die Religion ist sowieso eine sekundäre Angelegenheit und die subjektive Sache des Individuums - oder gar ein Gefühl der Überlegenheit: »Dieser Bruder kann nichts haben, was ich nicht schon in viel höherem Maße besitze, und wo er von mir verschieden ist, irrt er«. Christlicher und der wahren Liebe näher jedoch ist es, den anderen als anderen anzuerkennen und aus einer solchen Haltung heraus eine Annäherung zu versuchen. Nur so wird der Buddhismus für uns eine Herausforderung zu etwas Neuem und Kreativem.“
  8. Werner Dettloff: Die christozentrische Konzeption des Johannes Duns Scotus als Ansatz für eine Theologie der Welt, in: Wissenschaft und Weisheit, 48, 1985, S. 182-196, zu Romano Guardini S. 183f., 188f., 195f. [historisch relevant]!!! (S. 188: Kritik an Messerschmids Einreihung der „Marginalien zur Summa theologica“ unter „Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7803/1/7803.pdf;
  9. Heinrich Fries: Fundamentaltheologie, Graz/Wien/Köln 1985, zu Romano Guardini S. 226, 237, 361, 539 und 547 [Gerner 68] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Fundamental Theology, 1996, zu Romano Guardini S. 179, 237, 269, 283, 352, 435f. [Abgleich notwendig!!!] [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v9Q4FaIPhqQC;
  10. Heinrich Fries: Das Zweite Vatikanum und die katholische Ekklesiologie. Versuch einer Bilanz, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 35, 1985, 1, S. 67-88, zu Romano Guardini S. 81f. [Gerner 68] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1985H1_2S67-88/5036/ und https://books.google.de/books?id=NwxVAAAAYAAJ
  11. Heinz-Jürgen Görtz: Die fundamentaltheologische Bedeutung der Nachfolge, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 60, 1985, 3, S. 321-340, zu Romano Guardini S. 323 [Gerner 69] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TW3YAAAAMAAJ;
  12. Hansruedi Kleiber: Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini, Freiburg/Basel/Wien u.a.: Herder, 1985 (Freiburger Theologische Studien 130) - 240 S. (Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Dissertation, 1984), darin besonders: Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus, S. 153-183 [Gerner 61] und [Brüske 254] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Eigenrezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 471 [Gerner 410] - [Rezension] - [nicht mehr online]
      2. Rezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 410, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Kleiber, Glaube und religiöse Erfahrung bei Romano Guardini), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, Sp. 446-447 [Gerner 410] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  13. [Italienisch] I. S.: Romano Guardini e lo specifico religioso, in: Il ragguaglio librario, 1985, November, S. 460f. [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] A. Russo: Teologia e filosofia della religione dal 1850 ad oggi, in: Grande antologia filosofica, Mailand 1985, Bd. XXXIV, zu Romano Guardini S. 939-941 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Jörg Splett: Über die Möglichkeit, Gott heute zu denken, in: Walter Kern/Hermann Josef Pottmeyer/Max Seckler (Hrsg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, Band 1: Traktat Religion, Freiburg/Basel/Wien 1985, S. 136-155, zu Romano Guardini S. 139 [Gerner 79] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Hanspeter Heinz: Trinitarische Begegnungen bei Bonaventura. Fruchtbarkeit einer appropriativen Trinitätstheologie, Münster 1985, zu Romano Guardini S. 68, 85f. und 89 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0b-5AAAAIAAJ


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Eugen Biser: Wer bin ich? Die Frage nach dem Sinn des Menschseins in dieser Zeit, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 58, 1958, 4, S. 200-213, zu Romano Guardini S. 200f., 203, 206ff., 211f. [Gerner 88] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Crisi del moderno, nihilismo e totalitarismo in Guardini, in: Il Nuovo Areopago, 20, 1985, 14 (estate), S. 65-88 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] L. Cioni: Lo sguardo di Cristo sul mondo. L´uomo. Con fede e malinconia alla fine della modernità, in: Avvenire, 1985, 16. November, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Polnisch] Tomasz Czarnawski: Wspólczesny wymiar dzieła Romano Guardiniego, in: Kierunki, 31, 1985, 12??? [Borla 290] - [Artikel] - [[noch nicht online]
  5. [Italienisch] Roberto Esposito: Lo sguardo di Cristo sul mondo. Il suo tempo. Lo storico crocevia dei cattolici tedesci, in: Avvenire, 1985, 16. November, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hanna-Barbara Gerl/Theatinerkreis im Quickborn (Hrsg.): Ende der Neuzeit. Romano Guardini (1885-1968) und die Tragweite seiner Kulturkritik, o. O., o. J. (München 1985) [Gerner 82] und [Brüske 399] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Hanna-Barbara Gerl: Geheimnis des Anfangs. Frühe Jahre in Guardinis Deutung, in: Geist und Leben, 58, 1985, 6, S. 421-427 [Gerner 201] und [Brüske 401] - [Artikel] - [nicht mehr online]
  8. Hanna-Barbara Gerl: "Das Ganze der Geistigen Welt im Auge haben". Romano Guardinis Denken zwischen den Wissenschaften, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görresgesellschaft, Köln, 1985, S. 83-104 [Gerner 201] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Abbracciare con lo sguardo il mondo spirituale nella sua totalità". Il pensiero di Romano Guardini fra teologia e filosofia, in: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 229-256 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
  9. Ernesto Grassi: Philosophieren in der Zeit. Erinnerungen an Romano Guardini (1-3sp), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1985, Nr. 39 (15. Februar 1985), S. 12 [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Gymnasium Moguntinum, Rabanus Maurus-Gymnasium, Mainz, Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, Nr. 47, Oktober 1985, S. 106-107 (siehe oben);
  10. Ludger Honnefelder: Weltanschauung und Glaube. Zu Romano Guardinis Leben und Werk, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 2, 1985, S. 333-347 [Gerner 201] und [Brüske 463] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders./Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin/Hildesheim 1987, S. 107-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Joachim Christian Horn: Hinweise zur Überwindung der defizitären Anthropologie der Neuzeit, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 17, 1985, S. 15-27, zu Romano Guardini S. 15-18 (Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten am 12. 12. 1984 vor der Philosophischen Gesellschaft Wien, in Verbindung mit dem Philosophischen Institut der Universität Wien); vor allem auch zu Hölderlin! [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=97PWAAAAMAAJ
  12. J. Imbach: Die Wiederentdeckung von Romano Guardini. Synthese zwischen Glaube und Kultur, in: Sendbote des hl. Antonius, 88, 1985, S. 31-32 [Brüske 780] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Hubert Lenz: Der bejahende Ruf Gottes - die Basis des Menschen. Verständnis, Vollzug und Gefährdung der Person nach Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 25-43 [Gerner 84] und [Brüske 535] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] A. Nanni: Romano Guardini, il coraggio della sintesi in una cultura atomizzata, in: Religione e Scuola, Brescia, 13, 1985, 6, S. 265-267 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Johan Hendrik Jacob van der Pot: Die Bewertung des technischen Fortschritts. Eine systematische Übersicht der Theorien, 1985, Band 1, zu Romano Guardini S. 150f. und S. 303 (vor allem zu: Guardini, Die Maschine und der Mensch) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qzc-_9kWF7kC
  16. [Spanisch] Virgilio Ruiz Rodriguez: El poder en Aristoteles y Romano Guardini, in: [[Revista de filsofía (Mexiko), 18, 1985, Januar/April, S. 69-78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fd5QAAAAYAAJ
  17. Lothar Roos: Trinitarischer Humanismus als theologische Mitte einer christlichen Gesellschaftslehre, in: Michael Böhnke/Hanspeter Heinz (Hrsg.): Im Gespräch mit dem dreieinen Gott. Festschrift für Wilhelm Breuning, Düsseldorf 1985, S. 457-480, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] L. Sardella: Romano Guardini e il problema della società industriale, in: La Voce delle Prealpi, März 1985 [Cristoforetti, 1999, 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Joseph F. Schmucker-von Koch: Autonomie und Transzendenz. Untersuchungen zur Religionsphilosophie Romano Guardinis. Mainz 1985. - 173 S. [Gerner 84] und [Brüske 283] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. geht ausfuehrlich auf die drei Elemente der Neuzeit: Natur, Persönlichkeit-Subjekt und Kultur ein.
    2. S. 45, FN 5: Guardinis Kritik am Intuitionismus zielt “insbesondere auf den Begriff der Intuition in Bergsons Lebensphilosophie sowie auf das `Wertfühlen´ in Schelers und Hartmanns Phänomenologie”
    3. S. 161 Es ist evident, dass Guardini vor einer Apotheose der Gemeinschaft im totalitaeren Sinne gewarnt hat.
    4. Schlußkapitel „Die Annahme seiner selbst“)
    5. Rezensionen:
      1. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Revue Théologique de Louvain, 20, 1989, 3, S. 379-380 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=103&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542 und https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1989_num_20_3_2388_t1_0379_0000_2
      2. Rezension Zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Forum Katholische Theologie, Aschaffenburg, 2, 1986, 4, S. 326-328 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 470-471 [Gerner 411] - [Rezension] - [nicht mehr online]
      5. Hubert Lenz: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Lebendiges Zeugnis, 40, 1985, 4, S. 72-73 [Gerner 411] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 411, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. Miczkey, Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: MD. Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 37, 1986, 2, S. 37 [Gerner 411, bei Gerner versehentlich „1982“ statt „1986“] - [Rezension] - [noch nicht online]
      8. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6 Sp. 445-445 [Gerner 202] und [Gerner 411] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ
      9. Michael Schneider: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 192f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      10. Peter Treier: Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Renovatio, Köln, 41, 1985, 2, S. 119-120 [Gerner 411] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1985_heft-2.pdf
    6. Rezension zu: Schmucker-von Koch, Autonomie und Transzendenz, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 112, 1990, S. 456 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oPzYAAAAMAAJ
  20. Joseph F. Schmucker-von Koch: Freiheit und Solidarität. Überlegungen zur Orientierungskrise der Moderne, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 3, S. 142-150 [Gerner 84] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Joseph F. Schmucker-von Koch: Vom falschen Leben in Freiheit. Überlegungen zur weltgeschichtlichen Bedeutung der Askese, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Der asketische Imperativ. Strategien der Selbstbeherrschung, Freiburg 1985, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen]??? - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Joseph F. Schmucker-von Koch: Die Warnung vor einer Apotheose der Gemeinschaft als Vermächtnis Guardinis im Zeitalter des Verfalls autonomer Subjektivität, in: Katholische Bildung, Paderborn, 86, 1985, 2, S. 74-81 [Gerner 85] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Hans Joachim Türk: Gibt es ein christliches Menschenbild?, in: Wort und Antwort, Mainz, 26, 1985, 2, S. 48-54, zu Romano Guardini S. 19f., 73 und 125 [Gerner 80] - [Artikel] - [noch nicht online]
  24. Otto Weiß: Kirche und christlicher Glaube am Ende der Neuzeit, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 1 (6. Januar 1985), S. 5-6 [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]
  25. Hugo Wellems: Individuum und Gesellschaft: Rückkehr zum Mensch-Sein. Die Technisierung der Welt darf den Mut zur Eigenständigkeit des einzelnen nicht ersticken, in: Das Ostpreußenblatt. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 36, 1985, 51/52 (Weihnachten 1985), S. 3 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1985/1985_12_24_51.pdf; zu Romano Guardini:
    1. „Die Deutsche Bundespost hat jüngst aus Anlaß des 100. Geburtstages des großen Religionsphilosophen und Münchener Universitätsprofessors Romano Guardini, eine Sondermarke herausgebracht. Dieser Denker (+ 1968) hielt — was man sich heute kaum vorstellen kann — vor dem Verein der Eisenhüttenleute 1955 in Düsseldorf einen Vortrag, der den damaligen Zuhörern — fast nur Techniker — nahezu den Atem stocken ließ. Sein Thema lautete: „Der unvollständige Mensch und die Macht" und er sagte u. a.: „Das weithin wild treibende, nur aus der Logik seiner eigenen Probleme und Motive heraus sich verwirklichende technische Geschehen" müsse, um nicht schon bald in eine Katastrophe zu münden, in das „menschliche Dasein" eingeordnet werden. „Den Irrsinn zu überwinden, daß der Prozeß des Erfindens, Automatisierens, Produzierens weiterläuft, ohne daß man sich fragt, was aus dem wird, der doch darin existieren soll, dem Menschen", gilt — so Guardini — die Aufgabe. „Vielleicht" — so fügte er hinzu — „würde manch einer, der auf seinen Realismus pocht, über einen solchen Vorschlag lachen. Ein gescheiter Chinese würde nicht lachen. Vielleicht würde er sich sogar wundern, daß wir seit so langer Zeit mit so explosiven Dingen wie (Natur-)Wissenschaft und Technik umgehen und noch nicht gemerkt haben, was da passieren kann, und welcher geistigen Voraussetzungen es bedarf, damit nichts passiert." Romano Guardini wies vor allem auf die asiatischen Völker hin, die im Wettkampf des Weltgeschehens auf unsere Schultern treten und dort fortfahren, wo wir aufgehört haben, und die Probleme des menschlich-seelischen Moments im modernen Dasein mit einer uns nicht mehr zur Verfügung stehenden Erfahrung anfassen. „Das sind Völker, in denen die bei uns verkümmerte Komponente des menschlichen Wesens noch sehr stark ist... weil sie wie die großen asiatischen Völker, eine uralte seelische Kultur haben; eine Tradition der Sammlung, der Konzentration, der inneren Vertiefung, die noch durchaus lebendig ist. Sie sind noch `vollständige Menschen'. Wenn nun diese Völker — was sie ja mit größtem Geschick und in raschester Folge tun — in Wissenschaft und Technik Fuß fassen, dann mögen die Weißen sich in acht nehmen." Inzwischen haben wir bereits einen herben Vorgeschmack von dem fernöstlichen Vormarsch auf vielen Gebieten bekommen. Guardinis Warnung — ausgesprochen vor nunmehr 30 Jahren — war also nur zu begründet und wir werden das, was er an jene Warnung angeschlossen hat, sehr ernst zu nehmen haben: „Der Mensch der Neuzeit, der das Großartige der naturwissenschaftlich-technischen Vervollkommnung vollbracht hat, ist in seinen spezifisch menschlichen Verhaltensweisen stumpf und unvollkommen geworden. Dieses aber bringt ihn in die lebensbedrohende Gefahr, die technischen Errungenschaften nicht mehr zu bewältigen, vielmehr von ihnen überwältigt zu werden." Wir wissen heute, daß die Visionen eines Romano Guardini, die vor 30 Jahren den deutschen Eisenhüttenleuten den Atem zu verschlagen schienen, später im Wohlstandswunder, im alles vernebelnden naiven Fortschrittsglauben und der in ihn passenden Utopie von ewiger Vollbeschäftigung nur mitleidig belächelt wurde. „Kulturpessimismus" war der terminus technicus, den man gebrauchte, um die warnenden Stimmen im rauschhaften Syndrom der Fortschrittsgläubigkeit verstummen zu lassen.“
  26. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Personales Sein und Wort. Einführung in den Grundgedanken Ferdinand Ebners, Wien, 1985, zu Romano Guardini S. 15 und 290 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WWYOAAAAIAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 87 [Gerner 330, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 354, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Hans Michael Baumgartner/Bernhard Irrgang (Hrsg.): Am Ende der Neuzeit? Die Forderungen eines fundamentalen Wertewandels und ihrer Probleme. Arbeitsthesen aus dem Forschungsbereich der „Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft, STEIG e.V.“ und des Kolloquiums „Technologie und Wertwandel“ in Wolfenbüttel vom 13. bis 15. Oktober 1983, Würzburg 1985 [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ; darin:
    1. Hans Michael Baumgartner/Bernhard Irrgang: Zur These vom "Ende der Neuzeit", S. 9-29, zu Romano Guardini S. 10 und 28 [Brüske 381] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ
    2. Peter Fonk: Das Ende der Neuzeit. Überlegungen zum gleichnamigen Werk Romano Guardinis, S. 69-93 [Brüske 381] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wcUYAAAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. [Englisch] George Andrew Panichas: The Burden of Vision: Dostœvsky's Spiritual Art, 1985 [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=OnXnAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 39: „Although Western critics have generally misunderstood Sonia's significance in Crime and Punishment, L. A. Zander and Romano Guardini have stressed the sapiential facets of her role, that is, wisdom and goodness.14“


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Der Blick auf das Ganze (1985)

  1. Walter Dirks (Erl./Hrsg.): Romano Guardini. Der Blick auf das Ganze. Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit, München 1985, darin:
    1. Walter Dirks: Vorwort, Einleitung (S. 7-13), Erläuterung und Kapiteleinleitungen [Brüske 365] - [Artikel] - [noch nicht online], z.B. S. 50: Dirks spricht von der Möglichkeit einer „basisdemokratischen“ Deutung von „Staat in uns“;
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, S. 287 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 468-469 [Gerner 327] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Literaturbericht, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 327] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Heinz Robert Schlette: Guardini-Literatur im Jubiläumsjahr (Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze), in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 445 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  6. Arno Schilson: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze. Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit, hrsg. v. Walter Dirks, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 62, 1987, 310-311 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gm7YAAAAMAAJ;
  7. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 180f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Angefochtene Zuversicht (1985)

  1. Ingeborg Klimmer (ausgew.): Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini-Lesebuch, Mainz 1985, darin:
    1. Vorwort, S. 9-11 [Brüske 480] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Vordere Umschlagseite: Farbwiedergabe des Porträtgemäldes von Maria Elisabeth Stapp - etwa aus der Zeit um 1943-45, Mooshausen) [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 287 [Gerner 306] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  3. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini. Rückblick auf ein Gedenkjahr (Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht), in: Geist und Leben, Würzburg, 58, 1985, 6, S. 468 [Gerner 306] - [Rezension] - [nicht mehr online]
  4. Hubert Lenz: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 40, 1985, 4, S. 70f. [Gerner 306] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  5. Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Literaturreport. Ein kritisches Buchmagazin des Verbandes katholischer Verleger und Buchhändler, Stuttgart, 72, 1985, S. 39 [Gerner 306, bei Gerner „Literaturreport 1985“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Theologische Revue, Münster, 81, 1985, 6, Sp. 444f. [Gerner 306] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nv1TAAAAYAAJ;
  7. Michael Schneider: Rezension zu: Klimmer, Angefochtene Zuversicht. Romano Guardini Lesebuch, in: Die Zeit im Buch, 39, 1985, S. 179 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht, in: Theologie der Gegenwart, Münster, 28, 1985, 4, S. 265 [Gerner 306] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Guardini - In seiner Bedeutung neu erkannt (Rezension zu: Guardini, Angefochtene Zuversicht), in: Universitas, 40, 1985, S. 1308 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AiodAQAAMAAJ;


Bearbeiten

Rezensionen zu: Il significato dell´ esistenza (1985)

  1. [Italienisch] Giuseppe Faggin: Presentazione, in: Guardini, Il significato dell´ esistenza, hrsg. von Giuliano Guardini, Isola Vicentina 1985, S. ??? [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1986

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Romano Guardini, in: Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 10, 2. Die neuste Zeit IV, Stuttgart u.a. 1986, S. 70-85 [Gerner 50] und [Brüske 201] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Yp5UAAAAYAAJ;
  2. Helmut Kuhn: (Artikel) Romano Guardini, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, Freiburg/Basel/Wien (7)1986, Bd. 2, Sp. 1144ff. [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Noch zu: 100. Geburtstag

  1. [Italienisch] Mario Marcolla: Anniversari. Guardini ritrovato, in: Studi cattolici, 82, 1986, 229, S. 53-58 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Sergio Quinzio: Il teologo del dubbio e dell´angoscia. A cento anni dalla nascita di Romano Guardini, in: La Stampa, 1986, 14. Februar, S. 3 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - [noch nicht online] (Jahr überprüfen!); vgl. dazu [Italienisch] ders.: La sconfitta di Dio, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Die Niederlage Gottes, 1996 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 100 ("Auch der große katholische Theologe Romano Guardini soll - dem Bericht Walter Dirks' von seinem Besuch bei dem Sterbenden zufolge vor seinem Tode geäußert haben: »Er werde sich im Letzten Gericht nicht nur fragen lassen , sondern auch selber fragen: er hoffe in Zuversicht, daß ihm dann der Engel die wahre Antwort nicht versagen werde auf die Frage, die ihm kein Buch, auch die Schrift selber nicht, die ihm kein Dogma und kein Lehramt, die ihm keine `Theodizee´ und Theologie, auch die eigene nicht, habe beantworten können: Warum Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege, das Leid der Unschuldigen, die Schuld?")
  3. [Slowenisch] Anton Strle: Ob stoletnici rojstva Romana Guardinija, in: Bogoslovni vestnik, 46, 1986, 4, S. 353-360 [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://www.dlib.si/stream/URN:NBN:SI:doc-NHLPEVUW/08337c80-f7c2-429d-9572-d1284389b03a/PDF

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenosse

  1. Eugen Biser: Zur Frage nach der Denkform Romano Guardinis, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Wirkung des Schöpferischen. Kurt Herberts zum 85. Geburtstag, Würzburg 1986, S. 193-204 [Brüske 323, versehentlich „Denkfigur“ statt „Denkform“] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28138/1/Biser_Eugen_Zur_Frage_nach_der_Denkform_Romano_Guardinis.pdf
  2. Eugen Biser: Zur Aktualität von Joseph Bernharts „De profundis“, in: Renovatio, Köln, 42, 1986, 1, S. 1-14, zu Romano Guardini S. 2ff. und 10 [Gerner 284] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1986_heft-1.pdf;
  3. [Englisch] Rose Bowen: Christology in the Works of Flannery O´ Connor, in: Horizons, 14, 1987, S. 7-23 (O´ Connor liest Guardini) (Auszug aus Dissertation 1984???) [Krieg, 1995, S. 59] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Niederländisch] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: De rede van het hart. Correspondentie van F. J. J. Buytendijk met Romano Guardini, ingeleid en geannoteerd door Henk Struyker Boudier. Zeist: Kerckebosch, 1986; (2)1987. - 119 S. (die Kopie des in deutscher Sprache verfaßten Originals des Briefwechsel befindet sich im Guardini-Archiv München) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Niederländisch] Rezension zu: Buytendijk, De rede van het hart, in: Tijdschrift voor filosofie, 1986, S. 519f. - [neu aufgenommen] - [Rezension] https://books.google.de/books?id=VBwvAAAAYAAJ
  5. [Italienisch] G. Cristaldi: Il dono di Romano Guardini, in: Vita e Pensiero, 69, 1986, 4, S. 315-332 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ypoeAQAAMAAJ
  6. Walter Dirks: Vorläufer Ernst Michel, in: Orientierung, Zürich, 50, 1986, 6 (31. März 1986), S. 69-71, zu Romano Guardini S. 69f. [Gerner 293] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1986/JG%2050_HEFT%2000_DATUM%2019860101.PDF
  7. [Englisch] Mario Farrugia: Romano Guardini. Man's Quest for Truth (Excerpta ex dissertatione), Rom 1986 [Brüske 241] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Wilhelm Flitner: Erinnerungen, 1889-1945, 1986, zu Romano Guardini [historisch relevant: Februar 1925] S. 323: „Mich orientierte darüber zuerst Fritz Klatt, der mich in Jena aufsuchte, um eine Eingabe vorzubereiten, die er dem damaligen Staatssekretär Becker persönlich vorlegen wollte. Es kam dann am 31. Januar und 2. Februar 1925 in Berlin zu Besprechungen in einem größeren Kreis, den das „Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht“ einberief, um Klatts Plan zu diskutieren. Aus dem Kreis der freideutschen und der bündischen Jugend waren der Musikus Götsch, Trummler, Walter Koch und Adolf Reichwein eingeladen, dazu Spranger, Nohl, Romano Guardini und der Theologe Hauer sowie der Sozialpädagoge Mennike, Hans Freyer und ich. Aber die Pläne Klatts und von Götsch, Trummler und Reichwein stellten sich so verworren dar, daß Guardini und Hauer es leicht hatten, ihren Mangel an ( theologischer) Substanz zu enthüllen, und die Pädagogen schwiegen zu dem undurchdachten didaktischen Wirrwarr, so daß Becker seine Hoffnungen auf ein klares Konzept von Hochschulbildung getäuscht sah.“ [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=4NwbAAAAIAAJ;
  9. Willy Fries: Bilder im Sturm, 1986, Kapitel: Lehrer sind überall [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://www.willy-fries.ch/assets/lbwp-cdn/willyfries/files/1427784815/willy-fries_gottlose_studentenfreunde.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 36: Studentenfreunde in Berlin (darin zu Romano Guardini: Durch die sich überstürzenden Ereignisse der Zeit und den Umgang mit all den Lehrern in der Universität, an der Akademie und im Museum, wo die Bilder selbst die grössten Lehrer waren, wurde mir deutlich, wie sehr Kunst der Ausdruck und der Seismograph des Geistes heute und in der Geschichte ist. ….. ich schaute mich nach allen Seiten um wo menschliche Begegnungen zur Besinnung zu finden waren. Ich verdanke es Studenten und überaus sensiblen Studentinnen, die mich mitnahmen zu Romano Guardini. In den letzten Vorlesungen Guardinis tauchte bereits die uniformierte SA auf, als ob Nietzsches Übermensch ihr Gewährsmann wäre. Meine Freunde nahmen mich mit in die kleinen Studentenmessen, die er in einem Souterrain in der Schlüterstrasse hielt und deren Meditationen im Buch «Der Herr» zusammengefasst wurden. Es gehörte lange zu meinen abgenutztesten Büchern. Sie luden mich auch ein auf die Burg Rothenfels in Franken, wo wir dem Lehrer nah und nachhaltig begegneten.“
  10. Albrecht Goes: Jahre / Tage / Augenblicke. Ein Gespräch mit Hans-Rüdiger Schwab, 1986, zu Romano Guardini S. 22, 37, 40 und 100 sowie 116 und 119 (vor allem über Einflüsse Guardinis ab 1928 im Blick auf Pascal-Vorlesungen mit einer Auslegung des Mémorial als „Stern- und Entscheidungsstunde“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=OAcxAAAAIAAJ
  11. Ernesto Grassi: Einführung in philosophische Probleme des Humanismus, 1986, zu Romano Guardini S. 10f. (Verweis auf Helmut Küpper alias Georg Bondi sowie Enrico Castelli) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ekANAAAAIAAJ;
  12. Gerhard Gruber/Fritz Bauer (Hrsg.): Kirche ohne Vorzimmer. Begegnungen mit dem Münchener Regionalbischof Ernst Tewes, 1986 [Sammelband], darin:
    1. Franz Peter Sonntag: „Die Kirche erwacht in den Seelen“, S. 11-32, zu Romano Guardini S. 18 u.ö. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Ernst Tewes: Romano Guardini, S. 33-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Hanna-Barbara Gerl: Freundschaft im Dienst der kirchlichen Erneuerung. Die Beziehung Heinrich Kahlefelds zu Romano Guardini. Eine Beleuchtung aus neuen Texten, in: G. Gruber/F. Bauer, Kirche ohne Vorzimmer. Begegnungen mit dem Münchener Regionalbischof Ernst Tewes, Planegg 1986, S. 49-61 [Gerner 299] und [Brüske 400] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hermann Kunisch: Der Anfang, S. 134-139 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Siegfried Gruber: Romano Guardini. Ein stiller Revolutionär, in: Gehört - gelesen, 33, 1986, 1, S. 42-47 („Diese seltene Verbindung zwischen Verständlichkeit und Tiefe, zwischen Metaphysischem und Kulturellem, zwischen Transzendenz und irdischer Existenz waren Kennzeichen für sein Wesen und Arbeiten.“ [Gerner RGM3a, 94/46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Paul Imhof/Hubert Ballowons (Hrsg.): Glaube in winterlicher Zeit. Gespräche mit Karl Rahner aus den letzten Lebensjahren, Düsseldorf 1986, zu Romano Guardini S. 14, 108 und 147 [Gerner 299] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Q9-fAAAAMAAJ;
  15. Fridolf Kudlien: Werner Leibbrand als Zeitzeuge: Ein ärztlicher Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich, in: Medizinhistorisches Journal, 21, 1986, zu Romano Guardini S. 341 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yO4oAQAAIAAJ;
  16. Karl Löwith/Franz Rutger Hausmann: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, 1986; 2007 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TMTMDAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2007, S. 77: „Wir empfanden es schon 1933 als eine wahre Befreiung, als R. Guardini zu einem Vortrag nach Marburg kam und über Pascal sprach, ohne die Aktualitäten der Zeit auch nur mit einem Wort zu erwähnen. Aber das blieb nicht ungerügt. Der n.s. Psychologe Jaensch, der inzwischen den „Gegentypus“ zum Deutschen erfunden hatte, war über diesen Vortrag sehr aufgebracht und erklärte, es sei eine Schande, dass sich die Universität von einem „landfremden“ Gelehrten (G. war von Geburt Italiener) im gegenwärtigen Augenblick einen Vortrag über einen Franzosen angehört habe.“
  17. Karin Masser: Theodor Haecker: Literatur in theologischer Fragestellung (Europäische Hochschulschriften), 1986, zu Romano Guardini S. 34-36, 63, 226, 231, 370 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HDC2AAAAIAAJ;
  18. Georg Moser: Begrüßung, in: Ottokar Basse (Hrsg.): Kirche im sozialistischen Gesellschaftssystem: Begegnungen, Erfahrungen, Einsichten, 1986 (Bezug zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WJ7YAAAAMAAJ
  19. Anton Rauscher: Diskussionsbericht II. Herman Schell – Romano Guardini – Liturgische Bewegung, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 179, 181-187, 189, 191
  20. Grete Schaeder: Romano Guardinis Traum, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 38, 1986, 47 (23. November), S. 389-390 [Gerner 52] und [Brüske 644] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Arno Schilson: Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis. Düsseldorf: Patmos-Verl., 1986. - 267 S. [Gerner 63] und [Gerner 99] und [Brüske 282] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Inhaltsverzeichnis:
      1. A. Romano Guardini und die Theologie. Einleitende Hinweise
      2. B. Liturgie und liturgisches Wirken
        1. I. Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der liturgischen Erneuerung, S. 34-62; auch unter dem Titel: Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der Liturgischen Erneuerung, in: Liturgisches Jahrbuch, 36, 1986, S. 3-27 [Brüske 652] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
        2. II. Romano Guardini und die Mysterientheologie. Versuch einer theologiegeschichtlichen Profilierung, S. 63-79;
      3. C. CHRISTOLOGIE ALS ZENTRUM, S. 82-155;
        1. I. Christologie im Aufbruch. Impulse christologischer Neubesinnung bei Romano Guardini, S. 82-119;
        2. II. Christusverkündigung und Christusnachfolge. Grundzüge der Christologie Romano Guardinis, S. 120-155;
      4. D. Konsequenzen für die Anthropologie und Ekklesiologie
        1. I. Christstein als Nachfolge. Aspekte christlicher Anthropologie bei Romano Guardini, S. 158-198;
        2. II. Dimensionen der Ekklesiologie. Sein und Sendung der Kirche bei Romano Guardini, S. 199-256;
          1. 1. Sichtung der Aufgabe
          2. 2. Soziologische Momente im Kirchenbegriff
            1. 2.1. Sozialphilosophische Sinndeutung liturgisch-kirchlicher Gemeinschaft im Frühwerk
            2. 2.2. Kontextuell soziologische Betrachtung der Kirche im ersten Kirchen-Buch
            3. 2.3. Philosophische und pädagogische Ausarbeitung des Gemeinschaftsgedankens
            4. 2.4. Theo-soziologische Erläuterung der Wirklichkeit von Kirche
              1. 2.4.1. Hermeneutische Aspekte: Die Gemeinschaft der Kirche als Glaubens-Subjekt
              2. 2.4.2. Das trinitarische Leben Gottes als Urbild aller Gemeinschaft
          3. ...
          4. 5. Kirche und Welt in eschatologischer Perspektive
            1. 5.1. Grundlegende Zusammenhänge
            2. 5.2. Kirche und "neue Schöpfung"
            3. 5.3. Ekklesiologie in universaler Perspektive
          5. 6. Die bleibende Bedeutung von Guardinis Ekklesiologie
            1. 6.1. Konkrete Ekklesiologie als "Theologie des Sozialen"
            2. 6.2. Christologische "Reduktion" der Ekklesiologie
            3. 6.3. Die Relativität der Kirche im Dasein für die Welt
    2. Rezensionen:
      1. Angelus Häußling: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 29, 1987, S. 277f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gf4lAQAAIAAJ;
      2. Manfred Hermanns: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Die Heimstatt, 35, 1987, S. 221-223 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis, in: Theologische Revue, 84, 1988, Sp. 55 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OGUwAAAAYAAJ
      4. Michael Schneider: Rezension zu: Schilson, Perspektiven theologischer Erneuerung, in: Die Zeit im Buch, 41, 1987, S. 79f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  22. Heinz Robert Schlette: Vielfalt im Geist. Aloys Goergen zum 75. Geburtstag, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 38, 1986, 9 (2. März 1986), S. 68 [Gerner 287] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Heinz Robert Schlette: Geschichtswissenschaft aus Passion und Verantwortung. Zum Gedenken an den Wiener Historiker Heinrich Lutz (1922-1986), in: Orientierung, 50, 1986, 30. Juni 1986, S. 134-136, zu Romano Guardini S. 135 (Hinweis auf Kritik von Lutz an Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1986/JG%2050_HEFT%2012_DATUM%2019860630.PDF;
  24. Johannes Singer: Hinführung zu Romano Guardini, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Regensburg, 134, 1986, S. 283-288 [Gerner 200] und [Brüske 690] - [Rezension] - [noch nicht online]
  25. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini (1885-1968). Ritorno di un grande, in: Letture, 41, 1986, 8, S. 691-710 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Ernst Tewes: Bruder unter Brüdern, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (Spetember/Oktober 1986), S. 20-23, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
  27. Elisabeth Young-Bruehl: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_qfeCgAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 393:
    1. demnach macht Arendt durch den „christlichen Existenzialisten“ Guardini in dessen Kierkegaard-Vorlesung in Berlin Bekanntschaft mit Kierkegaards Philosophie; später, nach 1945 besucht sie in München erneut ein Kolleg ihres „alten Lehrers"

Burg Rothenfels (Freundeskreis Romano Guardini, Burg Rothenfels)

  1. Einladung zu einer Offenen Tagung, Thema: „Ein Antlitz haben. Heutige Fragen und Antworten zum Menschsein“ vom 30. April bis 4. Mai 1986 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online], Tagungsfolge:
    1. 30. April: 19.30 Uhr: Hanna-Barbara Gerl: Not des Zurechtfindens. Zur Aufgabe immer neuer Lebensdeutungen - zugleich eine Einführung in Grundgedanken des Freundeskreises [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. 1. Mai: 9.30 Uhr: Joseph Schmucker-von Koch: Person-Sein als beständige Herausforderung des In-der-Welt-Seins. Grundzüge der Anthropologie Guardinis I, wegen Erkrankung entfallen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    3. 1. Mai: 15.30 Uhr: Gesprächsrunden mit Schmucker-von Koch, Gerl, Börsig, Hermanns, Wenzler
    4. 2.Mai: 9.30 Uhr: Joseph Schmucker-von Koch: Die Personalität des Menschen und die Geschichte und Grundzüge der Anthropologie Guardinis II [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]; wegen Erkrankung entfallen [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    5. Ersatzreferenten und Themen:
      1. Karolina Börsig: Die dialogische Struktur des Personbegriffs Romano Guardinis
      2. Ludwig Wenzler: Franz Rosenzweigs Sprachdenken
    6. Rezensionen:
      1. Paul Leemans: Bericht über die Tagung „Ein Antlitz haben“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 3/1986 (21. Juli 1986), S. 27-32 (darin Hinweis auf veränderte Tagungsfogle wegen Erkrankung Schmucker-von-Kochs [Gerner 222] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Freundeskreis Romano Guardini, Burg Rothenfels: Einladung zur zweiten offenen Tagung, Thema: „Gemeinschaft der Mündigen? - Selbstgehörigkeit und Gehorsam in der Kirche“ vom 17. bis 19. Oktober 1986; vorgesehene Referenten Gerl, Schmucker-von Koch, Jörg Splett [Gerner 222] - [Faltblatt] - [noch nicht online]

Zu: Guardini-Archiv

  1. Franz Henrich: Die Arbeit der Akademie, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August 1986), S. 6-8, hier S. 7 (betrifft Beginn der Arbeit am Guardini-Archiv mit hauptberuflicher Kraft; Gründung des Guardini-Fonds) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Romano Guardini Werke, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 16 (Bericht über Pressekonferenz am 29. Oktober 1986, in der die beiden ersten Bände der Reihe „Romano Guardini Werke“ vorgestellt wurden) [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. [Lateinisch] Octavianus Schmucki: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben, in: Collectanea Franciscana, 56, 1986, S. 163f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Qk-GoDDuUwsC


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano-Guardini-Preis an Kardinal Franz König (Dokumentation), in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August), S. 1-8 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Alois Baumgartner: Die Auswirkungen der Liturgischen Bewegung auf Kirche und Katholizismus, in: Anton Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. 121-136 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 123, 125-134
  2. [Italienisch] Franco Brovelli: L´ archivescovo Montini “interprete” del movimento liturgico, in: Scuola Cattolica, 14, 1986, S. 411-437, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Werner Dettloff: Zur Vorschule des Betens, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (Sep-tember/Dezember 1986), S. 16-17 [Gerner 99] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Angelus A. Häußling (Hrsg.): Romano Guardini: Um das „Jahrbuch für Liturgiewissenschaft“. Briefe an Odo Casel OSB 1920-1921, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 28, 1986, 2, S. 184-192 [Gerner 99] und [Gerner 279] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6f0lAQAAIAAJ;
  5. Martin Marschall: In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, St. Ottilien: Eos-Verl., 1986 (Pietas liturgica Studia 4). - 125 S. [Gerner 99] und [Brüske 267] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung (St. Ottilien 1986), in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 37, 1987, S. 63 [Gerner 412] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
      2. Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, in: [[Theologische Revue, 84, 1988, Sp. 56 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OGUwAAAAYAAJ;
      3. Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung, in: [[Hirschberg, Frankfurt am Main, 39, 1986, 11, S. 417 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. [Englisch] Watson E. Mills: Speaking in Tongues: A Guide to Research on Glossolalia, 1986 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vmJ1std375sC; zu Romano Guardini:
    1. S. 319: „Furthermore , the very formality of the liturgy and the fixed nature of the responses may save the worshiper from undue introspection and thus help him to center more fully on the presence of Got. Nor does he need to fear revealing more of himself than is appropriate in public. Romano Guardini writes that „the liturgy has perfected a masterly instrument which has made it possible for us to express our inner life in all of its fullness and depth without divulging our secrets . . . . We can pour out our hearts and still feel that nothing has been dragged to light that should remain hidden.“4“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Fritz Neumeyer: Mies van der Rohe - Das kunstlose Wort. Gedanken zur Baukunst, Berlin 1986, zu Romano Guardini S. 47f. [S. 48: Bericht über Guardinis Vortrag „Die Krisis des Bildungswillens und das Wesen lebendiger Bildung“ im Rahmen einer von der Kunstgewerbeschule in Bremen veranstalteten Vortragsreihe, bei der am 27. November 1925 auch Mies van der Rohe über „Der Geist der neuen Baukunst“ referierte), 66, 88, 136, 210, 212-214, 248-255 [254: „Die Erneuerung des platonischen Denkens nach Kant und Nietzsche, die Erneuerung des Glaubens nach »Gott ist tot. Wir haben ihn umgebracht« war die eigentliche Aufgabe, an der Guardini arbeitete. Auch er folgte jener Argumentation“], 260-263, 268-270, 276, 279-281, 288f., 294, 328f., 331, 336, 340, 349f., 357 [neu aufgenommen] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=fQ1QAAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: The Artless World: Mies van der Rohe on the Building Art, Cambridge, Mass., 1991, ins Englische übersetzt durch M. Jarzombek, zu Romano Guardini S. 37, 57, 60, 163, 166, 196-202, 204-206,208-209, 211-215, 220, 222f., 228, 231,236, 267f., 270, 276, 277, 279-289 und Anmerkungen S. 374 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sGhQAAAAMAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Mies van der Rohe: La palabra sin artificio. Reflexiones sobre arquitectura, 1922-1968, 1995, zu Romano Guardini S. 256, 301, 306, 310, 312, 322, 408, 499 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0rXZAAAAMAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Manfred W. Herrmann: Romano Guardinis Wirken in der Jugendbewegung, 1986 (Hausarbeit im Hauptseminar: Neue Konzepte der Jugendpastoral bei G. Bitter CSSp, Seminar für Religionspädagogik und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Kopie eines Typoskripts im Archiv Jugendhaus Düsseldorf) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Hausarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Hannelore Blaschek: Von der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung. Beobachtungen und Reflexionen zur Entwicklung der katholischen Erwachsenenbildung, in: [[Benning, Alfons (Hrsg.): Erwachsenenbildung: Bilanz und Zukunftsperspektiven. Festgabe für Franz Pöggeler zur Vollendung des 60. Lebensjahres, 1986, S. 178-197, zu Romano Guardini 179, 191, 196 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tE4sAQAAIAAJ;
  2. Edward Jack Birkenbeil: Verantwortliches Handeln in der Erziehung. Eine Herausforderung für die Dialogische Pädagogik, Bad Heilbrunn 1986, zu Romano Guardini S. 11f. und 197 [Gerner 125] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Wolfgang Brezinka: Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft. Beiträge zur Praktischen Pädagogik, München/Basel 1986, zu Romano Guardini S. 90 [Gerner 127] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini e lo "specifico" pedagogico. Alle sorgenti del "fenomeno dell´educazione", in: Pedagogia e vita, 48, 1986/87, 5/6, S. 539-549 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Anzeiger für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 95, 1986, 4, S. 160 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Hans Urs von Balthasar: Prüft alles, das Gute behaltet, Ostfildern 1986, zu Romano Guardini S. 19 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Die glaubensgeschichtliche Wende. Eine theologische Positionsbestimmung, Graz/Wien/Köln 1986, zu Romano Guardini S. 14, 20f., 29f., 32f., 43, 52f., 55ff., 67, 69, 75, 84, 87, 92, 113, 119, 122, 154ff., 164, 168, 172, 175f., 182, 197, 229, 231f., 234, 239, 246, 255, 280, 283, 290, 297, 307, 314, 331, 337 und 339 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28102/1/Biser_Eugen_Glaubensgeschichtliche_Wende.pdf;
  3. Peter Burghardt: Person und Gott. Zur theologischen Anthropologie Romano Guardinis (Magisterarbeit bei Jörg Splett), München 1986 (Sommersemester 1986) [Brüske 347] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  4. Georg Kraus: Romano Guardini, in ders.: Gotteserkenntnis ohne Offenbarung und Glaube? Natürliche Theologie als ökumenisches Problem, Paderborn 1986, S. 143-169 (S. 144, FN 12: spricht von „sechsjähriger Zwangspause 1939-1945 durch den Nationalsozialismus“ [Brüske 490] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YNYQAQAAIAAJ
  5. Karin Masser: Theodor Haecker: Literatur in theologischer Fragestellung, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MEtLAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 16, 34, 36, 63, 226, 231, 359
  6. Hans Mercker: Gottunmittelbarkeit und Kirche. Romano Guardinis Verhältnis zum Protestantismus, in: B. Buschbeck/F. Lemke (Hrsg.): Leben lernen im Horizont des Glaubens. Festschrift des Seminars Evangelische Theologie der Erziehungswiss. Hochschule Rheinland-Pfalz zu Ehren von Siegfried Wibbing anl. seines 60. Geburtstages am 10. Februar 1986 (Landauer Schriften zur Theologie und Religionspädagogik 1), Landau/Pfalz 1986, S. 127-143 [Brüske 567] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Joseph Ratzinger: Pluralismus als Frage an Kirche und Theologie, in: Forum Katholische Theologie, Aschaffenburg, 2, 1986, 2, S. 81-96, zu Romano Guardini S. 84f. und 93f. [Gerner 76] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Wesen und Auftrag der Theologie. Versuche zu ihrer Ortsbestimmung im Disput der Gegenwart, Einsiedeln/Freiburg 1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Elmar Salmann: Neuzeit und Offenbarung: Studien zur trinitarischen Analogik, 1986 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1wfZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 107, 113, 115, 125
  9. Djuvo Zalar: Der Ernst der Liebe Gottes. Die Soteriologie Romano Guardinis, Rom 1986 (Auszug aus Dissertation 1986) [Brüske 288] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, ital., in: Vita e Pensiero, 69, 1986, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ypoeAQAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Briefe an einen Freund (1976)

  1. Peter Hofmann: Der fragende Guardini. Philosophische Anmerkungen zu den "Theologischen Briefen an einen Freund", in: Zeitschrift für Katholische Theologie, Wien, 108, 1986, 1, S. 45-54 [Gerner 60] und [Brüske 458] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4uQe47Cgd_AC


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Vincent Berning: Geistig-kulturelle Neubesinnung im deutschen Katholizismus nach dem Ersten Weltkrieg, in: August Rauscher (Hrsg.): Religiös-kulturelle Bewegungen im deutschen Katholizismus seit 1800, 1986, S. 47-98, zu Romano Guardini S. 50, 52 f., 61-65, 72, 77, 84, 87 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Roberto Esposito: Teologia politica. Modernità e decisione in Carl Schmitt e Guardini, in: Il Centauro, 6, 1986, 16, S. 103-139 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lCi7AAAAIAAJ;
  3. Wolfgang Frühwald: Romano Guardinis Weltdeutung, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 4 (Juli/August 1986), S. 14-16 [Gerner 169] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Max Müller: Die Person und die Institutionen, in: H. H. Kaiser/J.-E. Pleines (Hrsg.): Gedanken aus der Zeit, Würzburg 1986, S. 109 [neu aufgenommen] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Faustino Parisi: Mondo e persona. Il contributo di Romano Guardini al personalismo, Bari 1986, 145 S. [Brüske 273] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero, 128] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] darin:
    1. [Italienisch] Francesco Bellino: Prefazione. Romano Guardini e la crisi antropologica, S. 7-12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] S. Scalabrella: La struttura ontologica della persona nel pensiero filosofico di Romano Guardini, in: Cultura e scuola, 97, 1986, 1, S. 116-123 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yhYdAQAAMAAJ;
  7. Kurt Schobert: Wert- und Sinnfindung trotz Nihilismus und Atheismus im 20. Jahrhundert, in: Internationale kirchliche Zeitschrift, Bern, 1986, April-Juni 1986 S. 109-126, zu Romano Guardini S. 122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ysxbE_c5GR4C;
  8. Bernhard Sutor: Macht und Friede. Sozialphilosophische und politiktheoretische Voraussetzungen des Friedens, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 204, 1986, 4, S. 219-231, zu Romano Guardini S. 220 [Gerner 94] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X_dLAAAAYAAJ;
  9. [Italienisch] Giuseppe Trotta: Il fiore della libertà, in: Aesse, 1986, 6, S. 35-36 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Säkularisierung und Theodizee. Anmerkungen zu geschichtstheologischen Interpretationen in den fünfziger und sechziger Jahren, in: Religion und Vernunft: Philosophische Analysen/Religion et raison: Analyses philosophieques, 1986, S. 51-67, zu Romano Guardini S. 51ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K3rWAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Emerich Coreth: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Wien, 108, 1986, 4, S. 462 [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4uQe47Cgd_AC
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 28, 1986, 1, S. 100 [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6f0lAQAAIAAJ
  3. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, (3)1985, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 35f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. Manfred Hermanns: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Die Heimstatt, 34, 1986, S. 480 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Eugen Biser: „Das Ende der Neuzeit ist noch lange nicht zu Ende“ - Zur Neuausgabe: Das Ende der Neuzeit/Die Macht (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 41, 1986, 52 (18. Dezember 1986), S. 29 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Guardinis Selbstinterpretation (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit/Die Macht), in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 17 [Gerner 86] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Ferdinand Herget: „Ende der Neuzeit?“ Anmerkungen zur Zeitkritik Romano Guardinis, Magisterarbeit Universität München bei Jörg Splett (Wintersemester 1985/86) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  4. Heinz Robert Schlette: Am Ende der Neuzeit?, in: Zur debatte, München, 16, 1986, 5/6 (September/Dezember 1986), S. 18f [Gerner 86] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Hans Waldenfels: Die europäische Theologie - herausgefordert durch außereuropäische Kulturen, in: Stimmen der Zeit, 204, 1986, S. 91-101, zu Romano Guardini S. 91-93 S. 101 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tik0AAAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Eugen Biser: „Das Ende der Neuzeit ist noch lange nicht zu Ende“ - Zur Neuausgabe: Das Ende der Neuzeit/Die Macht (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 41, 1986, 52 (18. Dezember 1986), S. 29 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Franz Schulze: Mies van der Rohes letzte Lebensjahre, in: Bauwelt, 77, 1986, 11 (14. März 1986), S. 356-359 (Themenheft zu Mies van der Rohe) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.bauwelt.de/dl/748865/BW_1986_11_Mies_100.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 357: „Darüber hinaus wandte er sich auch direkt dem Studium der Theologie zu und ergänzte seine Bibliothek mit Texten seines alten römisch-katholischen Freundes Romano Guardini. Die autodidiaktische Art seiner Suche und die Privatheit, mit der er sie betrieb, zeichneten sich schon in den 50er Jahren ab, als er sich mit Schriften von Rudolf Schwarz befaßte, einem der Schrittmacher für eine Modernisierung im Kirchenbau, die in Deutschland vor Hitler begann und nach dem Zweiten Weltkrieg fortgeführt wurde. Es gibt wenig in den Entwürfen von Rudolf Schwarz, das im streng architektonischen Sinn für Mies anziehend gewesen wäre, aber jener Rheinländer, der 1930 in Aachen eine Kirche (* gemeint ist Schwarz´ Fronleichnamskirche) gebaut hat, die Mies gekannt haben muß, schrieb über Kirchenarchitektur mit dem gleichen Glauben an die Notwendigkeit einer Übereinstimmung von Inhalt und Form, den auch Mies zum Grundstein seines eigenen Denkens gemacht hatte. Einer der wenigen Texte, die Mies in Amerika mit der Absicht zur Veröffentlichung schrieb, war das Vorwort zur englischen Übersetzung eines Buches von Rudolf Schwarz: „The Church Incarnate“(** Kirchenbau – Weltraum der Schwelle, Heidelberg 1960)“
  2. [Serbisch] Radojica Tautović: Šta umesto vere: savremena umetnost i religija: ogledi, 1986 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QlwzAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 32 f.: „Dvadesetih godina našeg veka, ideolog Romano Gvardini dao je savremen i zaoštren izraz takvom odnosu. Zalažući se za „liturgijski preporod“, on je tvrdio da liturgjska kultura i religiozni život nalaze povoljne uslove u čovekovoj telesnoj plastici, izmedu ostalog – čak i u živoj zainteresovanosti za sport!„Gvardini je navedenu tvrdnju izložio i obrazložio u sledećem tekstu: »Da, unutrašnji svet, ali u onoj meri u kojoj se on otkriva kroz telo. Anima forma corporis ta teza Bečkoga sabora (1311-1312. godine) obelodanjuje ovde sve svoje značenje“.

Zu: Dante (1931)

  1. [Spanisch] Oscar Caeiro: La Divina Comedia a través de las interpretaciones de Romano Guardini, in: Sociedad Dante Alighieri (Hrsg.): Presencia de Dante. Córdoba 1986, S. 73-88 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Gehalten von Gottes Hand (1976)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Gehalten von Gottes Hand, in: Die Zeit im Buch, 40, 1986, S. 113 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1987

Biographie

Lexika

  1. Eugen Biser: (Artikel) Romano Guardini, in: Karl-Heinz Weger (Hrsg.): Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autoren-Lexikon, 1987, S. 138 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Heinrich Fries: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in: Wilfried Härle/Harald Wagner (Hrsg.): Theologenlexikon. Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, München 1987 (Guardini schon enthalten???) (2., neubearbeitete und erweiterte)1994, S. 118-121, besonders S. 119 [Brüske 198] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=_cLx4vSObVAC;
    1. Übersetzungen:
      1. Heinrich Fries (H.F.).: (Artikel) Romano Guardini, in: Wilfried Härle/Harald Wagner (Hrsg.): Lessico dei teologi. Dai Padri della Chiesa ai nostri giorni, Brescia 1991, S. 146-149 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Tina Beretta/Mario Marcolla (Hrsg.): (Ansia per l´ uomo). La testimonianza di Romano Guardini (a cent´ anni dalla nascita). ("Studi e Convegni" 2, Assessorato alla Cultura del Comune die Monza: Convegno “Ansia per l´ uomo. La testimonianza di Romano Guardini a cent´ anni dalla nascita” in Monza am 17. November 1985), Monza 1987 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Carlo Maria Martini: Nota introduttiva, S. 7-9 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    2. [Italienisch] Mario Marcolla: Romano Guardini nel centenario della nascita, S. 9-12 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    3. [Italienisch] Tina Beretta: Rivisitando Romano Guardini uomo, S. 13-16 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    4. [Italienisch] Giuseppe Angelini: Invito alla lettura di Romano Guardini “Maestro”, S. 17-24 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    5. Guido Sommavilla: Romano Guardini: l´ uomo, S. 25-36 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    6. [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Il discernimento cristiano di un´ epoca, S. 37-44 [Brüske 702] und [Zucal, 1988, 481] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zWshGwAACAAJ
    7. [Guardini, Romano: Pensieri, a cura di G. Faggin, S. 45-49 (kürzere Abschnitte aus: Ansia per l´ uomo I, La fine dell´ epoca moderna und Il potere]
  2. Carola von Crailsheim: Zeit der Erfüllung, 1987, zu Romano Guardini S. 44 (Erinnerung an Gottesdienste in der Kirche St. Ludwig, an der sie nicht vorbeigehen könne, „ohne des Unvergeßlichen in Verehrung und Dankbarkeit zu gedenken“) [Gerner RGM3a, S. 94/40] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  3. Iring Fetscher: Die Wirksamkeit der Träume. Literarische Skizzen eines Sozialwissenschaftlers, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=H-kZAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 8: „In jener Zeit - zwischen 1948 und 1950 - war ich dem Einfluß zweier gegensätzlicher Denktraditionen ausgesetzt, den ich in mir zu verarbeiten suchte. Auf der einen Seite Romano Guardinis weltoffener, südländischer Katholizismus, auf der anderen Seite Georg Lukács´ rationaler und (der Intention zufolge) humanistischer Marxismus.“
  4. [Englisch] R. W. Fränklin: Nineteenth-century churches. The history of a new catholicism in Württemberg, England, and France, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IpLYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 502-505 und 523: enthält auch "Enten" wie “he founded the Quickborn Rothenfels castle on a rock above the Main”
  5. Aloys Goergen: Zum Konzept der Landakademie Rattenbach, in: Kunst und Kirche, 50, 1987, S. 210-213 (zu Romano Guardinis Akademieplänen) [Brüske 423] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Glaubensästhetik. Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst, hrsg. von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette, Münster 2007, S.33-40 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Otto Kuss: Jahre in Schlesien, in: Schlesien. Eine Vierteljahrsschrift für Kunst, Wissenschaft und Volkstum, 32, 1987, S. 75-96 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bi9oAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 83: Erinnerung an Sonderstellung Guardinis an Berliner Universität, seine Schriften als „Grundurkunden unserer religiösen Selbstbildung“ und seine Pascal-Vorlesungen
  7. [Ungarisch] Vető Miklós: Lét és szeretet. Bevezetés Gondos-Grünhut filozófiájába, in: Vigilia, 1987, 4, S. 263-267 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://epa.oszk.hu/02900/02970/00560/pdf/EPA02970_vigilia_1987_04_263-267.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 263: „Az 1956-os események után Gondos-Grünhut családjával együtt Jugoszláviába menekül, majd a következő évben Németországba kerül. A menekültek számára fölállított táborból elküldi néhány művét Guardininek - így akar egy negyedszázados szünet után ismét bekapcsolódni a német szellemi élet vérkeringésébe. Guardini válaszként borítékot küld neki, benne 100 márkát... Nem sokkal ezután a Rajnavidék egyik kisvárosának középiskolájában kezd tanítani. Ettől az időtől német nyelven ír filozófiai tanulmányokat.“
  8. [Spanisch] José Munõz Garrigós: Vida y obra de Ramón Sijé, 1987 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5azkmac2JzcC; zu Romano Guardini
    1. S. 10 f.: „(En este paréntesis me gustaría condensar un cálido recuerdo al Padre Buenaventura Puzol, que ejerció una saludable influencia no solamente en el grupo de la revista sino en cualquier inquietud intelectual que pudiera surgir en la ciudad. […] Fue después una víctima de la guerra. Quienes le mataron no sabían seguramente que sacrificaban una mente abierta y moderna, que sabía y recitaba de memoria a Antonio Machado, y leía directamente en alemán a Martín Heidegger y a Romano Guardini).“
    2. S. 124-129
    3. S. 142
  9. Werner Scheurer: Heinrich Hansjakob und Romano Guardini, in: Manfred Hildenbrand u.a. (Hrsg.): Hans Hansjakob (1837-1916). Festschrift zum 150. Geburtstag, Haslach 1987, S. 246ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=78M0AAAAIAAJ;
  10. Gerhard Wehr: Rudolf Steiner: Leben, Erkenntnis, Kulturimpuls, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=C0swAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 193: Bericht von Guardinis Aufenthalten in der Theosophischen Gesellschaft und seiner Teilnahme am Vortrag Rudolf Steiner im November 1904 in München in Briefen von Sophie Stinde an Ludwig Kleeberg, unter Zitierung von Kleeberg, Sophie Stinde, in: Blätter für Anthroposophie und Mitteilungen aus der anthroposophischen Bewegung, 1955

Guardini-Lehrstuhl

  1. Ad personam: Streitfrage an der Uni München: Soll Bayerns Ex-Kultusminister Maier den „Guardini-Lehrstuhl bekommen?, in: Der Spiegel, 10/1987 vom 2. März 1987, S. 53f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13520812.html - https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/13520812

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Franco Brovelli: Radici, acquisizioni, istanze del movimento liturgico nel nostro secolo, in: Giuseppe Alberigo (Hrsg.): Assisi 1956-1986. Il movimento liturgico tra riforma conciliare e attese del popolo di Dio, Assisi 1987, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] A. Cavallini: Romano Guardini. Contributi al rinnovamento liturgico, Bergamo 1987 (tesi di laurea in Sotria dell teatro e dello spettacolo presso la Facoltà di lingue e letterature straniere) [Zucal, 1988, 481] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Eduard Hegel: Das Erzbistum Köln zwischen der Restauration des 19. Jahrhunderts und der Restauration des 20. Jahrhunderts, 1815-1962, 1987, zu Romano Guardini S. 364 (Bericht von Weihbischof Stoffels am 4. Mai 1922 an Erzbischof, dass die meisten Antragsteller vorschlagen, „die Meßandacht des Gebetbuches in möglichst enge innere Verbindung mit dem Sinn der einzelnen Meßteile zu bringen … Es wird das gemeinsame Beten, bei dem Vorbeter, Chor und Gegenchor abwechseln, nach dem Vorgange der schönen Meßandacht von Guardini empfohlen.“), außerdem S. 374 und 602 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=n70lAQAAIAAJ
  4. Ingeborg Klimmer: Liturgiereform. Es geht um die Erneuerung des Glaubens … (Bericht über die Tagung des Romano-Guardini-Freundeskreises auf Burg Rothenfels zum Thema: “Liturgiereform - Ende oder Ziel der Liturgischen Bewegung?”, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 39, 1987, 24 (14. Juni 1987), S. 196 [Gerner 99] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Silvano Maggiani: Rileggere Romano Guardini. L´importanza del pensiero liturgico guardiniano per un rilancio del "Movimento liturgico", in: Rivista liturgica, 74, 1987, 3, S. 375-386 [Brüske 550] und [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Klemens Richter: Ist der Mensch von heute noch liturgiefähig? Zur Aktualität einer Fragestellung Romano Guardinis, in: E. Paul/A. Stock (Hrsg.): Glauben ermöglichen. Zum gegenwärtigen Stand der Religionspädagogik (FS G. Stachel), Mainz 1987, S. 345-360 [Artikel] - [noch nicht online]; dann überarbeitet unter dem Titel: Die Frage nach der Liturgiefähigkeit angesichts einer erneuerten Liturgie, in: L. Honnefelder/M. Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin/Hildesheim 1987, S. 85-106. [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Arno Schilson: Erneuerung der Sakramententheologie im 20. Jahrhundert. Ein Blick auf die Anfänge bei Romano Guardini und Odo Casel, in: Liturgisches Jahrbuch, 37, 1987, S. 17-41 [Gerner 63] und [Brüske 646] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
  8. [Italienisch] Pelagio Visentin: La liturgia rinnovata e il “senso del mistero”, in: Rivista liturgica, 74, 1987, 3, S. 305-320, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Französisch] La Rôle de G. B. Montini - Paul VI dans la réforme liturgique. Journée d'études Louvain-la-Neuve, 17 octobre 1984,1987, zu Romano Guardini S. 7f., 25, 29, 32 n. 1, 38, 44 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hRIvAAAAYAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  1. [Italienisch] Guido Sommavilla: I "Santi segni" di Romano Guardini e il retroterra filosofico, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 16, 1987, 95, S. 64-71 [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 141] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Karl-Werner Goldhammer: Katholische Jugend Frankens im Dritten Reich. Die Situation der katholischen Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung Unterfrankens und seiner Hauptstadt Würzburg, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nGcwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt „1.4.1. Quickborn“ S. 32, S. 33 (In Guardini wurde der Priester zum „geistlichen Freund, der mit seinen Jungen die Alltagssorgen teilte“), 35 und 400
  2. Franz M. Kapfhammer: Neuland. Erlebnis einer Jugendbewegung, 1987, zu Romano Guardini S. 53f, 86, 193, 221 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=U8nZAAAAMAAJ
  3. Augustinus Reineke: Jugend zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Erinnerungen und Erlebnisse, Ereignisse und Dokumente, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=UWgwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 21f.: „War Bernhard Strehler der Quickbornvater, so wurde Guardini zum entscheidenden Inspirator des Bundes“/“Ich sehe Guardini im Rittersaal und höre ihn in einfachen Bildern über das Verhältnis von Gemeinschaft und Person sprechen.“
    2. S. 126, 161 und 231


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Winfried Böhm: Gefährdung der Bildung, Gefährdung des Menschen? Die (aktuelle) Antwort Romano Guardinis, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 63, 1987, 3, S. 289-306 (Das Verhältnis von Mensch, Welt und Technik in Bezug auf Thesen Guardinis und die Folgen für einen möglichen Begriff von Bildung) [Brüske 324] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] unter dem Titel: Amenaza para la Formación - Amenaza para el Hombre? - La Respuesta di Romano Guardini, in: reduc, Publicación Universidad Católica de Córdoba, 1989, 21 S. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Rita Kotzenbauer: Was ist Pädagogik? Eine Antwort mit Romano Guardini. 1987. - 131 Bl. (Eichstätt, Univ., Diplomarbeit) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Persona e libertà (1987)

  1. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Introduzione, in: Guardini, Persona e libertà. Saggi di fondazione della teoria pedagogica, Brescia 1987, S. 5-26 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Hans Urs von Balthasar: Theologik III, 1987 [neu augenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Theo-Logic, Vol. 3: The Spirit of Truth, 2000, S. 438 - https://books.google.de/books?id=vPn1ZmsMJuUC&pg=PA438; zu Romano Guardini:
    1. 2000, S. 438: „Even more astonishing than Plotinus in late antiquity ist he equilibrium we find in Plato himself between the striving fort he divine and for love and the desire to shape the earthly world.[10 This has been emphasized by R. Guardini in his book Der Tod des Sokrates (Berlin, 1944), 183, 222. Cf. my own study Romano Guardini (Munich, 1970), 57.]“
  2. [Italienisch] Tommaso Federici: Scrutò la realtà divina per la crescita dell´uomo, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1987, 30. April, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Ludger Honnefelder/Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin 1987. - 261 S. [Gerner 48] und [Gerner 216] und [Brüske 297] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Ludger Honnefelder: Phänomenologie oder Hermeneutik. Über die Möglichkeit von Theologie, S. 8-20 [Brüske 462] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Michael Theobald: Die Autonomie der historischen Kritik - Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit. Zur Schriftauslegung Romano Guardinis, S. 21-45 [Brüske 708] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Herbert Vorgrimler: Jesus Christus - Bemühungen um eine heute angemessene Deutung der Person Jesus Christi, S. 46-61
    4. Matthias Lutz-Bachmann: Der Begriff der Kirche bei Romano Guardini und in der zeitgenössischen Ekklesiologie, S. 62-84, S. 63-66 (???Vergleich Guardinis mit Vorliebe des Expressionismus („Blauen Reiter“, Franz Marc) für Gotik und Mystik) [Brüske 544] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: "Kirche in der Seele der Gläubigen”. Romano Guardinis Kirchenverständnis und der Begriff der Kirche in der zeitgenössischen Theologie, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 62, 1987, 1, S. 22-42 [Gerner 63] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gm7YAAAAMAAJ
    5. Klemens Richter: Die Frage nach der Liturgiefähigkeit angesichts einer erneuerten Liturgie, S. 85-106 [Brüske 622] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Ludger Honnefelder: Weltanschauung und Glaube, S. 107-124 [Brüske 462] - [Artikel] - [noch nicht online], siehe 1985;
    7. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Säkularisierung und Theodizee - Anmerkungen zu geschichtstheologischen Interpretationen der Neuzeit in den fünfziger und sechziger Jahren, S. 125-143 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Studia philosophica: Religion und Vernunft. Philosophische Analysen/Religion et raison. Analyses philosophiques, 45, 1986, S. 51-64 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K3rWAAAAMAAJ
    8. Wolfgang Frühwald: Schönheit um der Wahrheit Willen - zum Problem einer christlichen Literatur am Beispiel Alfred Döblins, S. 144-158 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Winfried Pilz: Katholische Jugendbewegung einst und jetzt - Unvergleichliches und Vergleichbares, S. 159-188 (Referat anlässlich des 100. Geburtstages) [Brüske 614] - [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Werner Simon: Was heißt christliche Bildung? Romano Guardini und das Problem einer christlichen Bildung, S. 189-212 [Brüske 689] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder unter dem Titel: Was heißt christliche Bildung? Romano Guardini (1885-1968) und das Problem der Bildung im Kontext des christlichen Glaubens in ders.: Im Horizont der Geschichte. Religionspädagogische Studien zur Geschichte der religiösen Bildung und Erziehung, Münster, Münster 2001, S. 181-204 (Forum Theologie und Pädagogik; 2) [Brüske 689] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=C4fQ_5copWcC&pg=PA181
    11. Klaus-Peter Jörns: Wie kann von der christlichen Botschaft heute geredet werden?, S. 213-226 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch schon in ders.: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 1986, S. 163-176 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Alexander Schwan: Der Christ und die freiheitliche Gesellschaft, S. 227-244 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Ethos der Demokratie. Normative Grundlagen des freiheitlichen Pluralismus, Paderborn/München u.a. 1992, S. 231-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045256_00001.html; zu Romano Guardini:
      1. 1987, S. 231: „Romano Guardini, dessen Gedächtnis wir in dieser Vortragsreihe begehen, hatte mit der freiheitlichen Gesellschaft und mit der pluralistischen Demokratie nicht viel Positives im Sinn. Sie waren für ihn zu sehr Folgeerscheinungen der kritisierten neuzeitlichen Subjektivität, der `Persönlichkeitskultur´, die es im Namen einer sich auf die Substanz ihrer Endlichkeit und Gottbezogenheit besinnendes und darin ihre würde entdeckenden `Person´ zu überwinden galt“ (unter Verweis auf Guardini, Ende der Neuzeit, 1951, S. 78ff.)
    13. Bruno Schlegelberger: Gelassenheit als Kennzeichen christlicher Existenz, S. 245-260 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Walter Kasper: Die Kirche als Ort der Wahrheit, in: Walter Seidel (Hrsg.), Kirche - Ort des Heils , Würzburg 1987 , S. 92-122, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 255-271 zu Romano Guardini S. 255, 266 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ
  5. Walter Kasper: Kirche als Communio. Überlegungen zur ekklesiologischen Leitidee des II. Vatikanischen Konzils, in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 272-289 zu Romano Guardini S., 273 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ;
  6. Hans Mercker: Methode als Mentalität? Romano Guardinis Verhältnis zur historisch-kritischen Exegese, in ders./Helmut Fox (Hrsg.): Contemplata aliis tradere. Zum Gedenken an Gerhard Kiefer (Landauer Schriften zur Theologie und Religionspädagogik 2), Landau/Pfalz 1987, S. 151-177 [Brüske 568] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MxQaAAAAYAAJ
  7. Arno Schilson: "Sein in Christus." Dogmatische Überlegungen zur Grundstruktur christlicher Identität, in: J. G. Ziegler (Hrsg.): "In Christus". Beiträge zum ökumenischen Gespräch, St. Ottilien 1987, S. 45-98, besonders S. 66-77: Romano Guardini: Nachfolge Christi als Selbstwerdung des Menschen [Brüske 659] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Die Zeit im Buch, 41, 1987, S. 277f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Lina Börsig-Hover: Das personale Antlitz des Menschen. Eine Untersuchung zum Personbegriff bei Romano Guardini. Mainz 1987. - 148 S. Literaturverz. S. 134-148 [Brüske 232] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=zh_lAAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Börsig-Hover, Das personale Antlitz des Menschen, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 112, 1990, S. 456 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oPzYAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: "Dionisismo della totalità" e "finitismo tragico". La dialettica del moderna in R. Guardini, in: Sapienza, 40, 1987, 2 (April/Juni), S. 129-155 [Zucal, 1988, 483] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gerolf Fritsch: Von der Unfehlbarkeit zur Fehlerfreundlichkeit. Zur Aktualität Romano Guardinis im Informationszeitalter, in: Neue Zürcher Zeitung, 1987, Fernausgabe 90 (19./20. April), S. 27 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Helmut Kuhn: Romano Guardini. Philosoph der Sorge. St. Ottilien 1987. - 96 S. [Brüske 261] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  5. Hubert Lenz: Die Theorie des kritischen Rationalismus, in: Theologie und Glaube, 77, 1987, S. 230-252, zu Romano Guardini S. 249 und 252 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IpT_349-cQcC
  6. Wolfgang Nethöfel: Moraltheologie nach dem Konzil: Personen, Programme, Positionen, 1987, zu Romano Guardini S. 31f (Guardini als Lehrer Bernhard Härings, Bezug zu: Langemeyer, Der dialogische Personalismus) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pM9gZoDn-TQC
  7. [Italienisch] Rolando Pizzini: Autonomia e teonomia nel pensiero di Romano Guardini, 1987 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=dclbMwEACAAJ;
  8. Joseph F. Schmucker-von Koch: Das Elend progressiver Profanität und die Befreiung des Menschen. Erinnerung an Romano Guardini, in: Civitas, Luzern, 42, 1987, 1/2, zu Romano Guardini u.a. S. 17 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Mario Tronti: Una riflessione su Franco Rodano. Le "Lezioni sulla storia possibile" e le "Lettere dalla Val Nerina", in: La Rivista trimestrale, 1987, S. 211-226 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Franco Volpi/Massimo Borghesi (Hrsg.): Ansia per l´uomo. Riflessioni sul pensiero di Romano Guardini. Incontro di Studio di Isola Vicentina (6 Ottobre 1985), Vicenza 1987 [Guardini-Sammelband], darin:
  11. [Italienisch] Guido Sommavilla: Chi era Romano Guardini?, S. 21-36 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  12. [Italienisch] Giovanni Santinello: Pessimismo e ottimismo in Romano Guardini, S. 37-44 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  13. [Italienisch] Massimo Borghesi: L´essenza del potere nell´era "post-moderna", S. 45-78 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  14. [Italienisch] Giorgio Penzo: Romano Guardini filosofo dell´esistenza, S. 79-87 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  15. [Italienisch] Ferdinando L. Marcolungo: Romano Guardini e il compito dell´ Europa per la pace, S. 89-99 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ;
  16. [Italienisch] Armando Rigobello: La speranza in Romano Guardini, S. 101-108 [Brüske 296] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oHxRHAAACAAJ
  17. [Spanisch] Luis Enrique Ruiz L.: Algunas reflexiones sobre el poder, in: Revista de la Universidad de La Salle, Bogotá, 9, 7, 1987,15 (4. Januar 1987), S. 71-80 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://ciencia.lasalle.edu.co/cgi/viewcontent.cgi?article=1848&context=ruls; zu Romano Guardini:
    1. S. 76: „Entre los aspectos subjetivos, para que haya poder se necesitan: conciencia, intención de aplicarlo, orientación hacia una finalidad (Guardini, 1963); entre los objetivos están: la fuerza, los medios, la relación y los resultados. Los dos aspectos se necesitan por igual para que haya “poder“; pero ya se ha dicho que en si mismo el poder es un medio éticamente neutro, es decir, como realidad su existencia en si es ontológicamente buena, pero se puede emplear – ejercer - para fines buenos o para fines malignos (por ejemplo el poder de las organizaciones delictiva).“
  18. Ludwig Watzal: Das Politische bei Romano Guardini, Percha 1987. - 216 S., Literaturverz. S. 193-211 [Gerner 86] und [Brüske 729] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1987, S. 2862 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3RY2AQAAIAAJ;
      2. Eckhard Jesse: Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Neue politische Literatur, 34, 1989, S. 447 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gG3gAAAAMAAJ;
      3. Godehard Lindgens: Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Politische Vierteljahresschrift, 1989, S. 173f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ltUZAAAAIAAJ;
      4. Nikolaus Lobkowicz: Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Zeitschrift für Politik, 34, 1987, S. 320f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T1ozAAAAIAAJ;
      5. Wolfgang Ockenfels: Guardinis Politikbegriff (Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini), in: Die neue Ordnung, 43, 1989, 5, S. 399f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      6. Alexander Schwan: Kein liberaler Demokrat. Über Romano Guardinis Begriff des Politischen (Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, Percha-Kempfenhausen 1987), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 1988 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. Rezension zu: Watzal, Das Politische bei Romano Guardini, in: Universitas, 43, 1988, S. 1125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QywdAQAAMAAJ;

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Karl Böck: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Die neue Bücherei, München, 1987, S. 181f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4s_gAAAAMAAJ
  2. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Revue Théologique de Louvain, 18, 1987, 4, S. 498-498 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1987_num_18_4_2273_t1_0498_0000_3?q=Guardini


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Anzeiger für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 96, 1987, 5 (Mai 1987), S. 200 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Georg Kretschmar: Wie heilig ist die Natur?, in: Zeitwende, 59, 1987, 27-43, zu Romano Guardini besonders S. 27f. und 42 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, mit Vergleich zu Gogarten und Blumenberg) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XHkdAQAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Anzeiger für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 96, 1987, 5 (Mai 1987), S. 200 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. Dorothea Pape (= Dorothea Fischer): Zur Konkretion der Tugenden bei Romano Guardini (unveröffentlichtes Vortrags-Typoskript vom 17. Oktober 1987, Burg Rothenfels) [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. [Italienisch] Oscar Caeiro: Guardini, intérprete de la literatura, in: Criterio, 60, 1987, 1983 (9. April), S. 117-122 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=__M7AQAAIAAJ

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. [Italienisch] Anna Lo Gatto Maver: Guardini e Dostoevskij, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 42, 1987, 2, S. 218-237 [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E_ceAQAAMAAJ;

Zu: Hölderlin (1935)

  1. [Italienisch] Giorgio Penzo: Dèi e Dio e il problema del sacro. Guardini interprete Hölderlin, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 42, 1987, 2, S. 203-217 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E_ceAQAAMAAJ; auch in: Bollettino della Società filosofica italiana, 2, 1987, 131, S. 29-40 [Cristoforetti, 1999, 250] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Giorgio Penzo: L´interpretatiozione di Hölderlin in Romano Guardini, filosofia dell´esistenza, in: Silvano Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini, 1988, S. 449-470 (siehe oben) [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1988

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Guardini, Romano, in: Christian Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität, Freiburg/Basel/Wien 1988, S. 572-574 (573???) [Brüske 199] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Fritz März (Friedrich Martin März): (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Klassiker christlicher Erziehung, München 1988, S. 373-421 [Brüske 216] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Clemens Vollnhals: (Artikel) Romano Guardini, in: Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, München 1988, S. 116f. [Brüske 225] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; S. 116: Vollnhals unterstellt Guardini „romantische Züge“;


Bearbeiten

Zu: 20. Todestag

  1. [Italienisch] R. Bondavalli: Romano Guardini a vent´anni dalla morte, in: La Cittadella, 1988, 27. November [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Anton Kenntemich: „Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns“. Romano Guardinis 20. Todestag, in: Gehört - gelesen, 35, 1988, 1, S. 56-71 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Matthias Arnold: Deutsche Postexpressionisten, 12. Folge - Werner Scholz, in: Die Weltkunst, 58, 1988, 3, S. 199-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m35HAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 200: Arnold unter Verweis auf einen namenlosen Scholz-Bewunderer: „Oft erzählte Scholz mir, wie er sich in den letzten Berliner Jahren an Abenden heimlich mit Romano Guardini, Pfarrer Sonnenschein und anderen Persönlichkeiten der geistigen und künstlerischen Welt in Berlin traf. So wie Guardini, der Redeverbot hatte, sich artikulieren und seine philosophischen Gedanken äußern mußte, so war Scholz auf Äußerungen und Kritik über seine Kunst, seine Bilder angewiesen. 1939 aber konnte Scholz das Leben in Berlin, geprägt durch die einseitige künstlerische Indoktrination und den individuellen Terror seitens des nationalsozialistischen Regimes nicht mehr ertragen. Er gab eine gesicherte Anstellung beim Ullstein Verlag auf und siedelte für immer nach Alpbach über." (historisch schwierig: Sonnenschein starb bereits vor dem Dritten Reich; Guardini hatte kein Redeverbot; allerdings sind Treffen zwischen Guardini und Werner Scholz auch anderweitig verbürgt)
  2. Winfried Böhm: Über das geistige Erbe Romano Guardinis, in: Josef Schreiner/Klaus Wittstadt (Hrsg.): Communio Sanctorum. Festschrift für Bischof Paul-Werner Scheele, Würzburg 1988, S. 610-623 (u.a. Bezug auf die Ethik und das Gegensatz-Denken bei Schleiermacher unter Berufung auf eine mündliche Äußerung Guardinis) [Brüske 326] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Victor Conzemius: Wegbereiter und Wegbegleiter. Romano Guardini (1885-1968), in ders.: Christen unserer Zeit, Freiburg/Schweiz-Würzburg 1988, S. 59-62 [Brüske 355] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hanna-Barbara Gerl: Der Geist blüht, wenn das Leben verdorrt, in: Rheinischer Merkur, 1988, Nr. 50 vom 9.12., S. 15 [Brüske 773] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Heinz-Jürgen Görtz/Friedrich Johannsen/Godehard Ruppert (Hrsg.): Glaubensdenker des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag von Karl Barth, Romano Guardini, Franz Rosenzweig u. Paul Tillich, Hannover: Fachbereich Erziehungswiss. I d. Univ. Hannover (Theorie und Praxis 19), Hannover 1988 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Godehard Ruppert: Romano Guardini. Pädagogische Anstöße aus dem christlichen Glauben, S. 53-74 [Brüske 635] - [Artikel] - [noch nicht online]
      1. S. 66: “Die Kirche hat Guardini diesen Grenzgang lange nicht gedankt. Sie hielt an ihrem überkommenen Gehorsamsbegriff fest, und auch die liturgischen Versuche, die vom Quickborn und seiner Burg Rothenfels ausgingen, betrachtete die Kirchenhierarchie mit viel Argwohn und Skepsis. `Das Beste an Rothenfels ist die Luft´, soll halb ironisch, halb arglos, jedenfalls alles ablehnend, was er gesehen habe, der Ortsbischof resümiert haben, als er in den 20er Jahren nach einer Visitation Rothenfels verließ. Mit diesem Urteil stand er keineswegs allein. Noch Ende der 40er Jahre, als Guardini den Ruf auf die Professur nach München erhielt, weigerte sich der Kardinal zunächst, Guardini zu empfangen, weil er in ihm immer noch eine Gefahr für die Kirche sah.“
    2. Karlheinz Sorger: Romano Guardini. Christliche "Weltanschauung" und Theologie, S. 75-98 [Brüske 692] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Willi Graf: Briefe und Aufzeichnungen, hrsg. von ‎Anneliese Knoop-Graf, ‎Inge Jens, 1988; (Taschenbuchauflage)1994, S. 10-13, 17f., 29, 37, 58, 78, 82, 129, 162f., 165, 172, 174, 266 (Hinweis auf Hans Eckert, demnach 1939/40 Assistent bei Guardini in Berlin) sowie 281, 333 (zu Tagebuchnotiz 6. Juni 1942) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4acqAQAAMAAJ
  7. Günter Herburger: Gebrechen und Huld, in: Literatur Konkret, 1988/89, Heft 13 (Oktober 1988), S. 30-34, zu Romano Guardini S. 33 (dort berichtet der Autor, dass er bei Guardini hörte und ihm später ein Buch des flämischen Mystikers Johann van Ruysbroeck aus dessen Bibliothek stahl) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l_lOAAAAYAAJ; auch in: Die Horen, 39, 1994, S. 54-62, zu Romano Guardini S. 59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5JNqMDc9J2YC
  8. [Italienisch] Erwin Koller (Hrsg.): Cento domande a von Balthasar (Interview), in: Hans Urs von Balthasar: La realtà e la gloria. Articoli e interviste 1978-1988, Mailand 1988, S. 148 (Balthasar glaubte irrtümlich, dass Guardini „frisch von Breslau nach Berlin gekommen“ sei. Berichtet für dieses Wintersemester 1926/27: „Er hatte nicht sehr viele Hörer. Wir waren sechs oder sieben in seinem Seminar“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Karl Egon Lönne: Heinrich Lutz und Franz Schnabel. Zwei Historiker unter dem Eindruck der deutschen Katastrophe, in: Alfred Kohler/Gerald Stourzh (Hrsg.): Die Einheit der Neuzeit. Zum historischen Werk von Heinrich Lutz, Wien 1988, S. 18-47, zu Romano Guardini S. 36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5LYfAAAAMAAJ;
  10. [Italienisch] Massimo Marcocchi: La Fuci e i Laureati di Montini e di Righetti, in: Studium, Rom, 84, 1988, S. 383-408, zu Romano Guardini S. 389 und 395 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PtoeAQAAMAAJ;
  11. Hugo Ott: Um die Nachfolge Martin Heideggers, in: Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.): Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, Bd. 2, Stuttgart-Bad Cannstatt 1988, S. 44-46 (demnach sollte Clemens Bauer als Inhaber des konkordatsgebundenen Lehrstuhls für Geschichte, Guardini persönlich fragen, ob er für den Lehrstuhl Heidegger zu gewinnen sei) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5W8FAQAAIAAJ;
  12. Hugo Ott: Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie, 1988, zu Romano Guardini S. 20f., 63, 241, 300f., 310, 328-331 (Um die Nachfolge Heideggers), 334 und 338f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZWAOAAAAIAAJ;
  13. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La verdadera postmodernídad según Romano Guardini, in: Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas, 1988, S. 111-113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dONGAQAAMAAJ
  14. [Italienisch] Benno Scharf: Romano Guardini filosofo, teologo, educatore, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 43, 1988, 1, S. 100-103 [Balthasar, Fede e pensiero II, 142] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=efceAQAAMAAJ
  15. Arno Schilson: Mahnung und Wegweisung. Zur überraschenden Aktualität Romano Guardinis, in: Geist und Leben, Würzburg, 61, 1988, 5, S. 324-336 [Brüske 650] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wdDZmmKeHasC
    1. Rezensionen:
      1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Schilson, Mahnung und Wegweisung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 31, 1989, S. 177f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Of8lAQAAIAAJ
  16. Heinz Robert Schlette: Heinrich Lutz und der Reformkatholizismus des 20. Jahrhunderts, in: Alfred Kohler/Gerald Stourzh (Hrsg.): Die Einheit der Neuzeit. Zum historischen Werk von Heinrich Lutz, Wien 1988, S. 67-82, zu Romano Guardini S. 76f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5LYfAAAAMAAJ
  17. Heinz Robert Schlette: Walter Dirks als sozialistischer Querdenker, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 35, 1988, S. 726-738, zu Romano Guardini S. 726, 735 und 738 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ma_rAAAAMAAJ
  18. Bernhard Seiterich: Demokratische Publizistik gegen den deutschen Faschismus. Die Deutsche Republik, eine politische Wochenschrift der späten Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der demokratischen Presse, 1988, zu Romano Guardini S. 31 und 71 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5zkcAAAAMAAJ

Guardini-Stiftung

  1. Zeichen der Zeit. Festakt anläßlich der Gründung der Guardini-Stiftung am 1. und 2. September 1988 im Musikinstrumenten-Museum, Berlin. Mit Ansprachen von Joachim Kardinal Meisner, Eberhard Diepgen, Otto von Simson sowie Vorträgen von Hans Poser, Hartmut Lange und Walter Kasper, darin zahlreiche Bezugnahmen auf Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.guardini.de/guardini/upload/pdf/zeichenderzeit_hires.pdf;

Zu: Guardini-Gedenktafel in Berlin

  1. Bericht über die Einweihung einer Guardini-Gedenktafel in Berlin, in: Der Tagesspiegel vom 8. Oktober 1988 (Einweihung durch Joachim Meisner, anwesend Hanna-Renate Laurien) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns (1980)

  1. [Italienisch] Rezension zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, in: Rassegna di letteratura tomistica, 21, 1988, S. 426 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GCPZAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. Rezension zu: Berichte über mein Leben, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 31, 1987/88 (1988), S. 151 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051807_00165.html
  2. [Spanisch] J. Morales: Rezension zu Guardini, Berichte über mein Leben, in: Scripta Theologica, 20, 1988, 2-3, S. 945 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://dadun.unav.edu/bitstream/10171/48746/1/19653-60230-1-PB.pdf;


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Franco Brovelli: Ragioni e compiti del movimento liturgico, in: [[Farnedi, G. (Hrsg.) Traditio et Progressio. Studi Liturgici in onore del prof. A. Nocent, Studia Anselmiana 95, Rom 1988, S. 113-124, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zwjZAAAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Adriano Caprioli: Incontro tra liturgia e prehiera. La riflessione di Romano Guardini, in: [[Rivista Liturgica, 75, 1988, S. 174-190 [Brüske 352] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Pius Engelbert: Geschichte des Benediktinerkollegs St. Anselm in Rom. Von den Anfängen (1888) bis zur Gegenwart, Rom 1988, zu Romano Guardini S. 218 f. (Mohlberg und Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Theodor Maas-Ewerd: Erinnerung an Heinrich von Meurers, in: Liturgisches Jahrbuch, 38, 1988, S. 199-222, zu Romano Guardini S. 207, 213 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
  5. Theodor Maas-Ewerd: Ein Zeugnis für die Bemühungen der deutschen Bischöfe um die Wiedergewinnung der Feier der Osternacht. Die Eingabe des Kölner Erzbischofs Josef Kardinal Frings an Papst Pius XII. vom 22. November 1949, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 30, 1988, S. 1-20, zu Romano Guardini S. 15f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Of8lAQAAIAAJ;
  6. Burkhard Neunheuser: Wandel der Frömmigkeit aus der Sicht einer Abtei der neueren liturgischen Bewegung, in: Anselm Rosenthal (Hrsg.): Itinera Domini. Gesammelte Aufsätze aus Liturgie und Mönchtum. Emmanuel v. Severus OSB zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 24. August 1988 dargeboten, 1988, S. 231-249, zu Romano Guardini S. 231f. und 235 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SUotAAAAMAAJ;
  7. Andreas Heinz: Marienlieder des 19. Jahrhunderts und ihre Liturgiefähigkeit, in: Trierer theologische Zeitschrift, 97, 1988, S. 106-134, zu Romano Guardini S. 129-132 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G8ctAAAAYAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. [Französisch] Frédéric Debuyst: Espace et foi: l´oeuvre exemplaire d´ Emil Steffann, in: La Maison-Dieu, 194, 1988, S. 119-130, zu Romano Guardini S. 122-128 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555509s/f121.image.r=Romano%20Guardini

Bearbeiten

Zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Schalom Ben-Chorin: Die Bibel als Weltspiegel, in ders., Weil wir Brüder sind. Zum christlich-jüdischen Dialog heute, 1988, S. 14-29, zu Romano Guardini S. 22 („Es ist hier eine kongeniale Übersetzung entstanden, die ich Martin Bubers „Buch der Preisungen“ an die Seite stellen möchte“) und FN 9 auf S. 57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LEcRAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Weisheit der Psalmen (1963)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge/Weisheit der Psalmen, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Gerhard Hartmann: Im Gestern bewährt, im Heute bereit: 100 Jahre Carolina: zur Geschichte des Verbandskatholizismus, 1988 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FOlKAAAAYAAJ; wieder in ders.: Für Gott und Vaterland: Geschichte und Wirken des CV in Österreich, 2006 [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=QmglAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2006, S. 250 (noch nicht 1988): „Beklemmend liest sich in diesem Zusammenhang eine Passage in einer Zeitschrift aus dem Umfeld des von Romano Guardini geprägten Quickborn: „Als im Jahr 1870 die Unfehlbarkeit des Papstes definiert wurde, da nahm die Kirche auf der höheren Ebene jene geschichtliche Entscheidung voraus, die heute auf der politischen Ebene gefällt wird: für die Autorität und gegen die Diskussion, für den Papst und gegen die Souveränität des Konzils, für den Führer und gegen das Parlament." (Robert Grosche: „Die Grundlagen einer christlichen Politik der deutschen Katholiken“, Die Schildgenossen 13 [1933/34]“
    2. 1988, S. 313; 2006, 259: „Doch der „neue Geist“ machte vor der katholischen Jugend nicht halt. Bereits 1909 kam es in Neiße (Schlesien) zur Gründung einer abstinenten Gymnasiastengruppe, die sich „Quickborn“ nannte. Bis 1913 entstanden im ganzen Deutschen Reich gleichnamige Gruppen, im selben Jahr wurde die ebenfalls gleichnamige Zeitschrift gegründet.22 […] Der Aufschwung Quickborns begann erst nach dem Krieg. Im Herbst 1915 gab es 87 Gruppen, sechs Jahre später waren es 527, in 21 Gaue zusammengefaßt mit ca. 6500 Mitgliedern. Spiritueller Führer dieser Bewegung war Romano Guardini, der den Versuch unternahm, die Meißnerformel so zu interpretieren, daß sie auch für die Kirche annehmbar wurde. In diesem Zusammenhang sei auf das Streitgespräch zwischen Max Bondy und Guardini 1921 hingewiesen.“
  2. Paul Hastenteufel: Katholische Jugend in ihrer Zeit. Bd.II: 1919-1932, Bamberg 1988, zu Romano Guardini S. 437??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Eugen Biser: Sinn und Grenzen einer therapeutischen Theologie, in: Renovatio, 1988, April, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.kartellverband.de/fileadmin/user_upload/KAVD/Renovatio/Jahrg%C3%A4nge/1988/44.Jg-1.H-1988.pdf; zu Romano Guardini S. 1:
    1. „Wiederholt schon wurde der Versuch unternommen, die gegenwärtige Weltzeit, die von vielen Zeitgenossen als besonders rätselhaft empfunden wird, durch eine philosophische oder religiöse Charakteristik genauer zu bestimmen. Es war die Rede vom „Ende der Neuzeit“ (Guardini), vom „Verlust der Mitte" (Sedlmayr) und von der „Flucht vor Gott" (Picard), in welcher die Gegenwart begriffen sei. Doch scheitern diese Bestimmungsversuche daran, daß sie den offenkundigen Zwiespalt der Gegenwart jeweils auf einen einzigen Begriff zu bringen suchen. Ihrer Widersprüchlichkeit wird man weit eher gerecht, wenn man mit dem späten Freud von einer utopisch-anachronistischen Epoche spricht.“
  2. [Italienisch] Amadeo Ferrari: Romano Guardini. Il suo contributo alla educazione dell´ uomo contemporaneo, tesi di laurea sostenuta all´ Università cattolica del Sacro Cuore nel 1988 (relatore Norberto Galli) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. Gebhard Fürst: Die Diözesan-Akademie in Stuttgart-Hohenheim. Vorreiter in Deutschland, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 7, 1988, S. 151-174, zu Romano Guardini S. 164f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XE4vAAAAYAAJ
  4. Bruno Hipler: Einleitung, in ders. (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Foerster: Manifest für den Frieden. Eine Auswahl aus seinen Schriften (1893-1933), Paderborn 1988, S. 13-35, zu Romano Guardini S. 23-25 und 35 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jQQtAAAAMAAJ
  5. Birgit Ofenbach: Über die Dankbarkeit oder „… eine Wachsamkeit der Seele, die darauf bedacht ist, nichts zu verlieren, was für sie bleibenden Wert hat“, in: Pädagogische Rundschau, 42, 1988, S. 319ff., zu Romano Guardini S. 326 und 328 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6l4VAAAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 166f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Das Profil des Glaubens angesichts seiner Herausforderung durch Säkularismus und Atheismus, in: Günter Baadte/Anton Rauscher (Hrsg.): Glaube und Weltverantwortung, 1988, S. 107- 126, zu Romano Guardini S. 107f. und 124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28117/1/Biser_Eugen_Das_Profil_des_Glaubens_angesichts_seiner_Herausforderung_durch_Saekularismus_und_Atheismus.pdf;
  2. [Italienisch] A. Nanni: Il corragio di una "fede nuda", in: Azione sociale, 1988, 9. Dezember, S. 8-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Beniamino Placido: Il Vangelo secondo Giovanni (Testori), in: [[[La Repubblica]], 1988, 6. Februar [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/02/06/il-vangelo-secondo-giovanni-testori.html
    1. „Diverso e più grande. Il teologo Romano Guardini, nel suo commento del '72, paragonava questo racconto della passione e morte di Gesù ad altri due momenti alti della storia dell' uomo: il racconto della morte di Budda, il racconto della morte di Socrate. Diverso, perché? Innanzitutto per l' inizio, per il Prologo. Dove si riprende il tema della Genesi e si riracconta la fondazione del mondo: cominciando dal principio. In principio era il Verbo. Sì, ma cos' è questo Verbo (in greco: Logos) e che cosa vuol dire quell' era (imperfectum aeternitatis, come scrivevano i commentatori)? Vuol dire forse corre un brivido per la schiena che il Verbo era addirittura prima di Dio?“
  4. [Englisch] Joseph Ratzinger: Biblical Interpretation in Crises, in: This World, 22, 1988, S. 3-19 [neu aufgenommen] – Artikel - https://books.google.de/books?id=S7cnAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 4, 15 f.
  5. Günter Stachel: „Seele lebt im Leib“. Romano Guardini Exerzitien 1930-32, in: Meditation. Anstöße für den christlichen Vollzug, 14, 1988, 1, S. 32-35: Zeugnisse geistiger und geistlicher Erfahrung [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; Vorabdruck aus ders.: Ein Theologe übt Zazen, in ders. (Hrsg.): Übung der Kontemplation. Christen gehen den Zen-Weg. Pater Enomiya-Lasalle zum 90. Geburtstag, Mainz 1988, S. 97-150 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Anfang aller Dinge (1961)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge/Weisheit der Psalmen, in: Die Zeit im Buch, 42, 1988, S. 229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Karl Albert: Philosophie der Philosophie, 1988, zu Romano Guardini S. 42, 65 und 182 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NS_lAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: La realtà sia con noi, in: Il Sabato, 11, 1988, 41, S. 25-27 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Roberto Esposito: Categorie dell´impolitico, Bologna 1988, Abschnitt “Modernità e decisione in Schmitt e Guardini“, S. 27-72 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Categories of the Impolitical, 2015, S. 19f, 24, 31, 45, 205f. und 208 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PE5GCgAAQBAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Categorías de lo impolítico, 2006, zu Romano Guardini S. 16, 32f., 43, 45-90 (I En los confines de lo político), 91f., 172 und 212 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yqn28IvO_YcC
  4. Hanna-Barbara Gerl: Hanna-Barbara: Die Verstörung im Verhältnis der Geschlechter - Gedanken Romano Guardinis, in: Katholische Bildung, Paderborn, 89, 1988, 10, S. 511 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Manfred Hermanns: Romano Guardini und die Soziologie, in: Renovatio, 44, 1988, 2, S. 65-81 [Brüske 453] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1988_heft-2.pdf
  6. [Italienisch] Angelo Marchesi: Linee di uno sviluppo storico della filosofia della religione, 1988, zu Romano Guardini S. 201f. (La prospettiva di Romano Guardini (1885-1968)), außerdem S. 192 und 216 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zNcnAAAAYAAJ
  7. Hans Mercker: Christliche Weltanschauung als Problem. Untersuchungen zur Grundstruktur im Werk Romano Guardinis. Paderborn/München u.a. 1988. - 174 S. (Zugl.: München, Univ., Habilitationsschrift, 1986) [Brüske 268] - [Guardini-Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]
    1. S. 95: These, Guardini schränke den „Begriff Offenbarung faktisch auf die Wortoffenbarung der Heiligen Schrift ein“ (siehe dagegen Reber, S. 96 FN 3)
    2. S. 103: Guardinis Kommentar zu Karl Barth: „Was Barth sagt, ist alles richtig“ „Alles was Barth sagt, ist erschütternd wahr“ „ein letztes Ausweichen vor der Wirklichkeit. Denn jene … Beziehung des Geschöpfes zu Gott besteht nun einmal doch … Es ist uns nicht erspart, nach der wahren Religion zu suchen … Aber wenn wir alles getan haben, dann sollen wir sprechen: Wir sind unnütze Knechte … Der unbekannte Gott mit seiner souveränen Gnade relativiert alles, aber anders als Barth will. Er relativiert es, ohne es aufzuheben, positiv“ (unveröffentlichtes Typoskript im Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern);
    3. S. 107: Guardini habe eine „eigenständige Konzeption des Analogieverständnisses entwickelt“;
    4. S. 114-116: zu Romano Guardini, Gedanken über das Verhältnis von Christentum und Kultur;
    5. S. 168-170: Mercker sieht durch Guardinis Rede vom „nackten Glauben des Gehorsams“ oder ähnliches seinen Vorwurf bestätigt, dass Guardini im Eigentlichen auf ein adaequates Verhältnis des Glaubens zur Welt verzichtet und damit auch auf die „christliche Verwirklichung“ (siehe dagegen Reber, S. 91, FN 51 und S. 128, FN 40)
    6. Rezensionen:
      1. Werner Dettloff: Weltanschauung als Problem. Zu einer gleichnamigen Untersuchung über Romano Guardini (Rezension zu: Mercker, Christliche Weltanschauung als Problem), in: Wissenschaft und Weisheit, 52, 1989, 1, S. 84-86 [Brüske 363] - [Rezension] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7805/1/7805.pdf;
  8. Marian Miklaszewski: Romano Guardinis Auffassung von Freiheit, dargestellt im Hinblick auf das erzieherische Verhältnis (Magisterarbeit), München 1988 [Brüske 577] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  9. Joseph Möller: Romano Guardini, in: Alois Halder/K. Kienzler/J. Müller (Hrsg.): Religionsphilosophie heute. Experiment Religionsphilosophie III, Düsseldorf 1988, S. 145-154 [Brüske 580] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Silvano Scalabrella: Introduzione, in: Guardini, Uno sguardo cristiano sul mondo, Padua 1988, S. 5-40 [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] A. Scarpiti: Libertà e grazia, in: Azione sociale, 1988, 9. Dezember, S. 8-9 [Cristoforetti, 1999, 251] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Heinz Robert Schlette: Romano Guardini über Europas Aufgabe. Oder Kritik an der Macht, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 52, 1988, S. 164-168; [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1988/JG%2052_HEFT%2015-16_DATUM%2019880831.PDF; unter dem Titel: Europas Aufgabe. Zur Kulturphilosophie Romano Guardinis, in ders.: Konkrete Humanität. Studien zur Praktischen Philosophie und Religionsphilosophie, 1991, S. 158-167 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. [Spanisch] Andrés Torres Queiruga: Inteligencia y fe en el conocimiento de Dios en la filosofía de Zubiri, in: Estudios eclesiásticos, 63, 1988, S. 141-171, zu Romano Guardini S. 147 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cNYNrKHM7VcC;
  14. [Slowenisch] Anton Trstenjak: Človek končno in neskončno bitje: oznanjevalna antropologija, 1988, zu Romano Guardini S. 7, 184 und 210 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  15. [Italienisch] I. Vaccarini: Idenità sociopolitica e culturale del "Movimento popolare", in: Aggiornamenti sociali, 39, 1988, 6, S. 443-460 [Balthasar, Fede e pensiero II, 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Silvano Zucal (Hrsg.): La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini. Trento (Bologna?) 1988 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Iginio Rogger: Prefazione, S. 7-12 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    2. [Italienisch] Silvano Zucal: Introduzione, S. 13-42 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    3. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl: Vita e figura spirituale di Romano Guardini (1885-1968), S. 43-66 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    4. [Italienisch] Iginio Rogger: Ascendenze trentine di Romano Guardini, S. 67-72 (Zitat aus dem Taufbuch der Pfarrei S. Nicola, Genealogie) [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    5. [Italienisch] Eugen Biser: L’interpretazione guardiniana dell’essere uomini nel nostro tempo, S. 73-106 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    6. [Italienisch] Pietro Giacomo Nonis: Il Cristo di Romano Guardini, S. 107-124 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;
    7. [Italienisch] Ernst Tewes: Il senso delle Chiesa in Romano Guardini, S. 125-130 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    8. [Italienisch] Silvano Maggiani: Romano Guardini, protagonista del movimento liturgico, S. 131-160 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ;
    9. [Italienisch] Eugen Biser: Esplorazione dell´umano. Profilo dell´antropologia guardiniana, S. 161-184 (siehe 1985)
    10. [Italienisch] Renzo Gamerro: La visione della storia in Romano Guardini, S. 185-208 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    11. [Italienisch] Michele Nicoletti: La politica tra autorità e coscienza in Romano Guardini, S. 209-228 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    12. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl: "Abbracciare con lo sguardo il mondo spirituale nella sua totalità". Il pensiero di Romano Guardini fra teologia e filosofia, S. 229-256 (siehe 1985)]
    13. [Italienisch] Tina Manferdini: Katholische Weltanschauung. Religione e fede in Romano Guardini, S. 257-352 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    14. [Italienisch] Silvano Zucal: L´escatologia guardiniana fra filosofia e teologia, S. 353-432 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    15. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini interprete della letteratura in chiave cristiana, S. 433-448 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    16. [Italienisch] Giorgio Penzo: L´interpretatiozione di Hölderlin in Romano Guardini, filosofia dell´esistenza, S. 449-470 (siehe oben)]
    17. [Italienisch] Giuseppe Zorzi: Elogio del libro, S. 471-474 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    18. [Italienisch]: Cronologia essenziale della vita e delle opere die Romano Guardini, S. 475-480 [Brüske 735] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wEwtAAAAMAAJ
    19. Appendice bibliografica, S. 481;
    20. Rezensionen:
      1. [Französisch] Bernard Kaempf: Rezension zu: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini (Bologna 1988), in: Revue d'histoire et de philosophie religieuses, 70, 1990, 4, S. 480 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/rhpr_0035-2403_1990_num_70_4_5103_t1_0480_0000_2?q=Guardini
      2. Arno Schilson: Rezension zu: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini (Bologna 1988), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 80, 1990, S. 357 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC

Zu: Kierkegaard (1927)

  1. Jörg Splett: Auf der Flucht vor sich? Der Mensch in der "Krankheit zu Tode", in: ders./H. Frohnhofen (Hrsg.): Entweder/Oder. Herausgefordert durch Kierkegaard, Frankfurt am Main 1988, S. 82-100, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Ulrich Manz: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 39, 1988, 4, S. 305f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1988H4S305-306/5103


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Georg Scherer: Kunst und Eschatologie, in: Heinz Knobeloch (Hrsg.): Freiheit und Verbindlichkeit: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Matthias Kohn, 1988, S. 325-334 zu Romano Guardini S. 332 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-qAjAAAAMAAJ

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Vera Ammer: Gottmenschentum und Menschgottum: zur Auseinandersetzung von Christentum und Atheismus im russischen Denken, 1988; Verweise in den Fußnoten 551, 555 und 584 auf: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, 1951 – [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00060844_00001.html
  2. Ina Fuchs: „Homo apostata“: Die Entfremdung des Menschen. Philosophische Analysen zur Geistmetaphysik F. M. Dostojevskijs, München 1988, zu Romano Guardini S. 26, 55, 71, 109, 140, 213, 242, 247, 250, 258, 418, 538, 576, 741, 743, 778 und 788 (viel zu: Guardini, Religiöse Gestalten im werk Dostojewskijs, aber auch zu: Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00050463_00001.html oder https://books.google.de/books?id=UxdgAAAAMAAJ
  3. Fritz Wanner: Leserlenkung, Ästhetik und Sinn in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov, München 1988, zu Romano Guardini S. 157, 161, 168, 173, 175, 188, 199, 206f., 209, 212, 215, 219, 250, 254 und 265 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00057039_00001.html


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1989

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Guardini, Romano, in: Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9 (1989) oder Bd. 16 (1996)???, S. 255 (ohne Autorenangabe) [Brüske 205] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=1J4xAQAAIAAJ;
  2. [Englisch] (Artikel) Romano Guardini, in: John A. Hardon, The Catholic Lifetime Reading Plan, 1989, S. 203, biographische Einführung zu einem Abdruck aus: Guardini, The End of the Modern World [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=15XlAAAAMAAJ


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Noch zu: 20. Todestag

  1. Hanna-Barbara Gerl: Von der Theologie des Herzens. Zum 20. Todestag Romano Guardinis (1885-1968), in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 18, 1989, 1, S. 91-95 (siehe 1985) [Brüske 418] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini a vent´anni dalla sua morte, in: La Civiltà cattolica, Rom, 140 (139?), 1989, II (3333), S. 244-250 [Cristoforetti, 1999, 251] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wZGjc7qP1FUC;

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Französisch] Louis Dupeux: Histoire culturelle de l'Allemagne (1919-1960), 1989 [neu aufgenommen] – Monographie] - https://books.google.de/books?id=ii9YDwAAQBAJ&pg=PT152; zu Romano Guardini S. 151 f.:
    1. S. 151: „Deux associations surtout se disaient proches du Mouvement de Jeunesse issu des «Wandervögel»: «Quickborn» (Source vive), dirigé par le moine philosophe Romano Guardini et le groupe «Neu Deutschland». En fait, ces groupements n´étaient indépendants qu´en apparence; ils reconnaissaient explicitement „l´Egilse, la Famille et l Ecole“. Par ailleurs l´Eglise et les adultes surveillaient le mouvement sans dissimuler leur prudence à l´égard de cette „autonomie“ revendiquée par la jeunesse.“
    2. S. 152: „Cette activité quasi fébrile s´accompagna sur le plan intellectuel non pas d´un renouveau théologique qui ne pouvait guère venir que de Rome (1931: encyclique Quadragesimo anno, condamnant le communisme et le capitalisme), mais d´un renouveau liturgique dont le centre était l'abbaye de Maria Laach et d'un essai de renouveau artistique, à partir de l'abbaye de Beuron, monastère d'origine de Romano Guardini, pour qui fut créée la première chaire de théologie catholique de l'Université de Berlin.“
  2. Hanna-Barbara Gerl: Anfechtung und Treue. Romano Guardinis geistige Gestalt in ihrer heutigen Bedeutung. Vortrag beim "Tag der Lehrer und Erzieher", veranstaltet vom Schulreferat und Schulwerk der Diözese Augsburg am 15. Juli 1989 in Donauwörth, Donauwörth 1989; (2)1991 [Brüske 391] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl (Hrsg.): Begegnungen in Mooshausen. Romano Guardini, Maria Knoepfler, Maria Elisabeth Stapp, Josef Weiger. Weißenhorn: Konrad, 1989, 186 S.; (2)1990 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Hanna-Barbara Gerl: Einer Freundschaft Blühen, S. 9-18 [Brüske 397] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/9_18_Einer_Freundschaft_Bluehen.pdf;
    2. Werner Groß: Geistig wie menschlich ganz offen und reich. Zur Biographie von Josef Weiger, S. 21-38 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/2_38_Gross_Geistig_wie_menschlich.pdf;
    3. Josef Weiger: Josef Weiger an Romano Guardini, Weihnachten 1924, S. 58-60 [Brüske 733] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Maria Knöpfler: Maria Knoepfler an Romano Guardini Ostern 1925, S. 69 [Brüske 487] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Alfons Knoll: Folgenreiche Begegnungen. Romano Guardini in der Diözese Rottenburg, S. 81-100 [Brüske 483] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/81_100_Folgenreiche_Begegnungen_1989_korr.pdf;
    6. Hans Maier: Romano Guardini - ein Nachwort, S. 107-113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/107_113_H_Maier_Ein_Nachwort.pdf
  4. Peter Glotz: Das Provisorium im 41. Jahr. Fiktive Briefe zum Zustand der Republik aus dem Jahr 1989, in: Der Spiegel, 43, 1989, 29. Mai 1989, S. 132f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13496294.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 133: „Nimm die deutsche Universität. Welche Hörsäle waren zu unserer Zeit überfüllt? In München rannten die Leute zu dem Theologen Guardini (für mich ein schrecklicher Prediger), …“
  5. Friedrich Wilhelm Graf: Friedrich Gogartens Deutung der Moderne. Ein theologiegeschichtlicher Rückblick, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 100, 1989, S. 169-230, zu Romano Guardini S. 189 (betrifft Frankfurter Religionsgespräch) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VHjYAAAAMAAJ; auch in ders.: Der heilige Zeitgeist. Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik, 2011, S. 265-328,zu Romano Guardini S. 285 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pML4Nmr6PksC;
  6. [Englisch] Thomas Merton: The Road to Joy: the Letters of Thomas Merton (selected and edited by R. E. Daggy), New York 1989 (erstmals 1980???) [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1993: https://books.google.de/books?id=shQmAQAAIAAJ; darin:
    1. S. 97: Rundbrief 1967: über Guardini und Pascal
    2. S. 349: Brief an Mario Falsina am 25. März 1967: Merton bestätigt Einfluß von Guardini;
  7. Martin Osterkorn: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Anzeiger für die Seelsorge, 9, 1989, S. 196-198 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Kroatisch] Vlatko Pavletić: Patnjom do Ijepote – put pjesnika Dubravka Ivančana, in: Forum, 58, 1989, S. 218 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dQQTAQAAMAAJ; dann in ders.: Vlatko Pavletić: Poetizacija životnih običnosti, 1991, Kapitel: Tri eseja o Dubravku Ivančanu: Patnjom do Ijepote – put pjesnika Dubravka Ivančana, S. 151-180 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6M1iAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1989, S. 226; 1991 S. 163: „Položio je i dio težih ispita, ali zbog već spomenutog fizičkog urušavanja nije uspio u naumu da doista diplomira i da svjetovnim gadostima oko sebe u prkos postane teolog, poput njemu uzoritoga svestranog njemačkoga pisca Romana Guardinija. Duboko razočaran, nije postao cinički pesimist. Dijete u njemu bijaše neuništivo. Ono je vjerovalo u l jude, u život, u Apsolut konačne pravde. (Je li to objašnjenje Ivančana kao religioznog čovjeka?)“
  9. Joseph Ratzinger: Anstelle eines Festschriftbeitrags: Brief an Helmut Kuhn, in: Rupert Hofmann/Jörg Jantzen/Henning Ottmann (hrsg.): Anodos. Festschrift für Helmut Kuhn, 1989, S. 1-3, zu Romano Guardini S. 1-3 (zur Wahrheit des Denkens und zur Gegensatzlehre Guardinis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w3EwAAAAYAAJ
  10. Wilhelm Ribhegge: Konservative Politik in Deutschland. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Darmstadt 1989, zu Romano Guardini S. 238 (Tagebuchnotiz von Hassells zu „Abend bei Plettenberg“ 1943) und 248 („Der Geist der Jugendbewegung der 20er Jahre fand sich in den Passagen über Erziehung, wo es hießt: `Die Charaktererziehung bildet einen anständigen Menschen religiöser Grundhaltung, der gute Sitte und Rechtlichkeit, Wahrheit und Aufrichtigkeit, Nächstenliebe und Treue von seinem Gewissen zur Richtschnur seines Denkens zu machen imstande ist.´ Ähnliche Vorstellungen finden sich in den Schriften Guardinis, der religiösen Sozialisten und in den Konzepten der 1926 von dem preußischen Kultusminister Becker ins Leben gerufenen „Pädagogischen Akademien“, an deren Entstehung Adolf Reichwein als persönlicher Referent Beckers unmittelbar beteiligt gewesen war.“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Za0fAAAAMAAJ
  11. Gertrud Seydelmann: Von der Kinderbewahranstalt zur Bibliothekarin. Schulerlebnisse von 1916 bis 1935 im katholischen Köln, 1989, S. 75-132 (Die Höhere Fachschule für Frauenberufe und der Weg in die Jugendbewegung), zu Romano Guardini und Burg Rothenfels S. 103-122, S. 122 (Guardinis Wesen als „Schlüsselerlebnis auf meinem Weg zur Selbstfindung“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mc4yAAAAIAAJ
  12. [Italienisch] Guido Stella: Giulio Bevilacqua e Romano Guardini: due profili paralleli, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44, 1989, 4, S. 579-586 [Cristoforetti, 1999, 251] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cvgeAQAAMAAJ
  13. Joerg Traeger: Genius. Erinnerung an Carl Georg Heise zum 100. Geburtstag, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 8/9, 1989 (Festvortrag am 28. Juni 1990 in der Hamburger Kunsthalle) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QIYeAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 28f.: „Zu dieser Abkehr dürften einerseits die schrecklichen Erfahrungen mit den sich auf Nietzsche berufenden Nationalsozialisten beigetragen haben, andererseits die Berliner Freundschaften mit dem evangelischen Theologen Helmuth Gollwitzer und mit dem katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini. Dieser ließ, wie ich von Heise hörte, ihn über längere Zeiträume hin regelmäßig die Manuskripte seiner Predigten lesen, um ihren Widerhall in protestantischen Ohren zu erproben, bevor er damit an die Öffentlichkeit trat. Eine eindrucksvolle Porträtaufnahme Guardinis verdanken wir Hildegard Heise (Abb. 24).“; S. 29: Abb. 24: Porträtaufnahme durch Hildegard Heise) und 35
  14. Günter Wirth/Hans-Martin Plesske: Albrecht Goes. Der Dichter und das Werk, 1989, zu Romano Guardini S. 21 und 96f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dgRcAAAAMAAJ

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Franco Brovelli: Liturgia e spiritualità. Storia di un problema recente e suoi sviluppi, in ders. (Hrsg.), Ritorno alla liturgia. Saggi di studio sul movimento liturgico (BEL.S 47), Rom 1989, 213-278, zu Romano Guardini S. 241-250: In un pensatore originale: Romano Guardini, S. 241-250) [Brüske 335] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oSYvAAAAYAAJ
  2. Peter Cornehl: Liturgische Bildung, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 32, 1989, S. 1-18 [Brüske 356] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TsskAAAAMAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051808_00001.html
  3. [Italienisch] Arturo Elberti: Il sacerdozio regale dei fedeli nei prodromi del Concilio Ecumenico Vaticano II (1903-1962), Rom 1989 (Analecta Gregoriana; 253) [neu aufgenommen] - Monographie] - https://books.google.de/books?id=G88TM1tJh3AC oder https://books.google.de/books?id=Pg7ZAAAAMAAJ
    1. S. 10 zu Guardini und die liturgische Bewegung (Maria Laach)
    2. S. 22 über Guardini, Ein Wort zur liturgischen Frage, 1940
    3. S. 132 f. Il memoriale di Mons. Gröber (1943), darin zu Guardinis, Ein Wort zur liturgischen Frage, 1940.
  4. Arno Schilson: Liturgie und Menschsein, in: Liturgisches Jahrbuch, 39, 1989, S. 206-227, zu Romano Guardini S. 210-212 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YwLOM6_iXcoC
  5. Arno Schilson/Klemens Richter (Hrsg.): Den Glauben feiern. Wege liturgischer Erneuerung, Mainz/Rothenfels 1989 [Sammelband], darin:
    1. Arno Schilson: Die Liturgische Bewegung. Anstöße - Geschichte - Hintergründe, S. 11-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Arno Schilson: Romano Guardini und die Liturgische Bewegung. Aspekte einer spannungs-vollen Beziehung, S. 49-77 [Brüske 655] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Arno Schilson: `Feier´ und `Heiliges Spiel´. Wandlungen im heutigen Gottesdienst- und Sakramentsverständnis, S. 78-108 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Klemens Richter: Eine mystagogische Liturgie. Wunsch und Wirklichkeit nach einem Vierteljahrhundert Liturgiereform, S. 109-135 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Klemens Richter: Die erneuerte Liturgie im Horizont der Fragestellung Romano Guardinis nach der Liturgiefähigkeit des Menschen von heute, S. 136-163 (siehe auch schon 1987) [Brüske 621] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Johann W. Klaushofer: Gestalt, Ganzheit und heilsame Begegnung im Religionsunterricht. Eine Auseinandersetzung mit der Gestaltkatechese von Albert Höfer, Salzburg 1989 (Neu- und Kurzfassung des 4. Kapitels der Dissertation, Salzburg 1986), zu Romano Guardini S. 21, 73ff. u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Klaushofer, Gestalt, Ganzheit und heilsame Begegnung im Religionsunterricht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 37, 1995, S. 186f., zu Romano Guardini S. 187 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iAImAQAAIAAJ;
  2. [Italienisch] Marian Nowak: Giovinezza ed autoformazione secondo Romano Guardini, Rom 1989 (Vollständig zugleich: Rom: Università Pontificia Salesiana, Dissertation, 1988) (Facoltà die Scienze dell´ educazione: Tesi di Dottorato; 254) [Brüske 272] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Thomas Schreijäck: Bildung als Inexistenz. Elemente einer theologisch-anthropologischen Propädeutik zu einer religionspädagogischen Bildungstheorie im Denken Romano Guardinis, Freiburg u.a. 1989 (Zugleich: Salzburg, Universität, Dissertation, 1988 unter dem Titel: Schreijäck, Thomas: Pädagogik der Inexistenz) [Brüske 284] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Schreijäck, Bildung als Inexistenz, in: Theologische Literaturzeitung, 117, 1992, S. 286f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JWfYAAAAMAAJ;
      2. Arno Schilson: Rezension zu: Schreijäck, Bildung als Inexistenz, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, S. 341-342 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
      3. Wolfram Schmidt: Rezension zu: Schreijäck: Bildung als Inexistenz, in: Theologische Revue, 88, 1992, Sp. 66-69 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Englisch] J. Patrick Foley: Understanding our beginnings, in: Studies in Formative Spirituality, 10, 1989, S. 93-106; zu Romano Guardini S. 99-101 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zg8ZAAAAIAAJ
  2. Ingeborg Klimmer: Wie liesest du? Eine Einführung zu Guardinis geistlicher Schriftauslegung, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1989, S. 11-19 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Heinz-Joachim Nerger: Das interkonfessionelle Theologengespräch in Berlin-Hermsdorf 1934, in: Hochkirchliche Vereinigung (Hrsg.): Siebzig Jahre hochkirchliche Bewegung (1918-1988). Hochkirchliche Arbeit: Woher? - Wozu? - Wohin? (Eine Heilige Kirche, Neue Folge 3), Bochum 1989, 124-159 (s.o. Hartog) [Brüske 587] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Ignace de la Potterie: L´istituto biblico negli ottant´anni della sua storia, in: La Civiltà cattolica, 140/3344, 1989, 4 (21. Oktober 1989), S. 166-172 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TSoTAQAAMAAJ&pg=PA171; zu Romano Guardini:
    1. S. 171: „D´altra parte, dal punto di vista del soggetto che legge la Bibbia, la Rivelazione si può cogliere e comprendere solo nella fede. Perciò, come diceva già 60 anni fa R. Guardini in un articolo spesso citato negli ultimi tempi12, l´esegesi – che è lo studio scientifico della Scrittura, cioè lo sforzo per „comprendere“ la Scrittura, - dev´essere neccesariamente una GLAUBENSWISSENSCHAFT, una scienza della fede, una scienza che si pratica all´interno della fede. L´esegsi non è soltanto storia, filologia, scienza linguistica o scienza letteraria; è veramente teologia (fides quaerens intellectum), preché il testo che l´esegeta cerca di comprendere è il documento della Rivelazione; perciò egli può comprenderlo bene soltanto come credente nella Chiesa. [12 R. GUARDINI, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft, in: J. RATZINGER (Hg.), Schriftauslegung im Widerstreit, cit., 35, n. 29. Una buona presentazione della posizione di Guardini si trova in F. WECHSLER, Romano Guardini als Kerygmatiker, Schöningh, Paderborn 1973, 174-182: Die Schriftauslegung Guardinis.“
  5. Joseph Ratzinger Schriftauslegung im Widerstreit. Zur Frage nach Grundlagen und Weg der Exegese heute, in ders. (Hrsg.): Schriftauslegung im Widerstreit, 1989 (QD 117), S. 15-44 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 35 (Zitat aus Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft)
  6. Arno Schilson: Mystagogie am Beginn des 20. Jahrhunderts, in ders. (Hrsg.): Gottes Weisheit im Mysterium. Vergessene Wege christlicher Spiritualität, Mainz 1989, S. 203-230, besonders 221-223: Theologie als Mystagogie. Der theologische Neuaufbruch nach der Jahrhundertwende (zu Odo Casel und Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Arno Schilson: "… die christliche Wirklichkeit deuten". Romano Guardini. Gelebtes Christsein. 70 Jahre Burg Rothenfels - 80 Jahre Quickborn, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a/1989 (Sonderdruck, Burg Rothenfels am Main 17. November 1989) 10-22 [Brüske 793] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Arno Schilson: Romano Guardini und seine Bedeutung für die Theologie der Gegenwart, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2, 1989 (26. März 1989), S. 1-7 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; erweiterte Fassung unter dem Titel: Romano Guardini und die Theologie der Gegenwart. Aspekte einer vergessenen Wirkungsgeschichte, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 80, 1990, 2, S. 152-164 [Brüske 656] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC; [Italienisch] unter dem Titel: Romano Guardini e la sua importanza per la teologia contemporanea”, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44, 1989, 1, S. 42-50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JPgeAQAAMAAJ

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Werner Dettloff: Die Bedeutung des Lichtes für die Interpretation und die Erkenntnis des Seienden bei Bonaventura, in: Wissenschaft und Weisheit, 52, 1989, S. 179-193, zu Romano Guardini S. 181, 183, 191 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7806/1/7806.pdf

Zu: Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testamentes (1940)/Zu: Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften (1961)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften, in: Die Zeit im Buch, 43, 1989, S. 40f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Enrico Berti/Eugen Biser (Hrsg.): Romano Guardini e la visione cristiana del mondo, Padua 1989 (Comunita degli uomini 13) (Convegno di Studi Italo-Tedesco in Onore di Romano Guardini nel Centenario della Nascita 1985, Brixen) [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Enrico Berti: Premessa, S. 9-11 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Eugen Biser: Chi era Romano Guardini? Domande rivolte a una risposta, S. 13-54 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Armando Rigobello: Esperienza, fenomenologia e dialettica in Romano Guardini, S. 55-69 (70) [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Giovanni Santinello: Il pensiero e la poesia di Dante in Romano Guardini, S. 71-85 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Giuseppe D´ Arcais: La teoria della persona di Romano Guardini, S. 89-96 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Massimo Borghesi: L´ occhio e il mondo. I sensi e la conoscenza religiosa in Romano Guardini, S. 97-122 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. [Italienisch] Winfried Böhm: Cosa rimane di Romano Guardini, S. 123-146 [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Italienisch] Mario Morellato: Interpretazioni di grandi autori, S. ??? [Brüske 313] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser/Hans Maier: Wissenschaftler im Gespräch: Romano Guardini in unserer Zeit, in: Politische Studien, 40, 1989, 303, S. 84-94 (Die Redaktion qualifiziert darin Guardini auch als „politischen Philosophen“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Walter Eykmann: Friedensverkündigung und Friedenserziehung. Ein Versuch ihrer wechselseitigen Zuordnung, 1989, zu Romano Guardini Abschnitt „ 2. c. Die personalistische Perspektive: S. 140-149, besonders S. 141, 145, 147, sowie 3. Personales Sein versus normative Friedensmanipulation: S. 153, Anmerkungen S. 319 und Literaturverzeichnis S. 334f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YyURAQAAIAAJ
  4. [Französisch] Peter Henrici: Le péché un mensonge. Essai d´approche philosophiques, in: Communio, 14, 1989, 1 (Januar/Februar), S. 6-17 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://communio.fr/numero/76/la-r-mission-des-p-ch-s; zu Romano Guardini S. 16 (ausführliches Zitat aus Guardini, Der Herr, franz.)
  5. Anton Losinger: Iusta autonomia. Studien zu einem Schlüsselbegriff des II. Vatikanischen Konzils, 1989, zu Romano Guardini S. 12, 26f., 54f., 67, 70f., 78, 105, 107, 127-130, 132, 170, 177, 220; Literaturverzeichnis: S. 249, 254 und 266 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00053890_00002.html; [Englisch] unter dem Titel: Relative autonomy. The key to unterstanding Vatican II, 1997, zu Romano Guardini S. 15, 59, 62f., 104, 128, 175 u.ö. (Abgleich nötig!!!); Literaturverzeichnis 257 und 263 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xGkwAAAAYAAJ
  6. Christian Hartl: Gegensatz und Weltanschauung. Annäherung an die theologische Denkbewegung Romano Guardinis (= unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Augsburg, 1989, April 1989 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
  7. Heinrich Lutz/Eugen Biser: Wissenschaftler im Gespräch: Romano Guardini in unserer Zeit, in: Politische Studien, 40, 1989, 303, S. 84-94 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MuMgAQAAMAAJ
  8. [Italienisch] Luigi Negri: L' antropologia di Romano Guardini. Con un saggio sulla Bibliografia italiana su Romano Guardini di Roberta Lorenzetti, Mailand 1989. - 114 S. [Brüske 271] und [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=ve_Tpdhc9_wC
  9. [Spanisch] Alfonso López Quintás: El hombre: Un ser llamado por Dios. La verdadera postmoderniadad, según R. Guardini, in: ders.: Cuatro filósofos en busca de Dios. Unamuno, Edith Stein, Romano Guardini, García Morente, 1989, (2)1990, S. 151-174 [neu aufgenommen – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=3cUyAAAAIAAJ
  10. Heinz Robert Schlette: Europas Aufgabe. Zur Kulturphilosophie Romano Guardinis, in: M. Langer/A. Bilgri (Hrsg.): Weite des Herzens. Weite des Lebens. Beiträge zum Christsein in moderner Gesellschaft. Festschrift zum 25jährigen Amtsjubiläum des Abts von St. Bonifaz München/Andechs Dr. Odilo Lechner OSB, Regensburg 1989, S. 353-360 [Brüske 670] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Michael Theobald: Die Autonomie der historischen Kritik - Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit. Zur Schriftauslegung Romano Guardinis, in: Theologisches Jahrbuch, 1989, S. 13-33 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): De christen aan het einde van de moderniteit. De bijdrage van Romano Guardini tot een theologische kritiek van de moderniteit, Leuven 1989 (Dissertation) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  13. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardini herontdekt? Een literatuurbericht, in: VRB Informatie, 19, 1989, S. 33f. [Brüske 719] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] Silvano Zucal: Silenzio e parola nella prospettiva filosofica del Gegensatz di Romano Guardini, in: Massimo Baldini/Silvano Zucal (Hrsg.): Il silenzio e la parola da Eckhart a Jabés, Brescia 1989, S. 181-274 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Rezension zu: Baldini/Zucal (Hrsg.): Il silenzio e la parola da Eckhart a Jabés, in: Rivista rosminiana di filosofia e di cultura, 86, 1992, S. 98 ff. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GqQzmacw0UoC; zu Romano Guardini:
        1. S. 102 f.: „Silenzio e parola nella prospettiva filosofica del «Gegensatz» di Romano Guardini è l'approfondimento proposto da Silvano Zucal, uno dei curatori con Massimo Baldini del volume che stiamo presentando. Il tema del silenzio assunse sempre un ruolo importante nel pensiero guardiniano : «quando Guardini parla del silenzio è veramente un pensatore-poeta, come amava definirlo Hans Urs von Balthasar» (p. 181). Del resto l'esperienza del sacro si è fin dalle origini strettamente legata al silenzio «quando si dava l´emozione panica» (p. 186), l'emozione che prende di fronte al mistero. È il silenzio fecondo, che viene-attraverso dall'eco della Parola: «il silenzio, quando è vero, è abitato da una Presenza» (p. 190). L´uomo soltanto può tacere, perché egli soltanto ha il dono di parlare. E se parlare significa ogget- tivarsi, esprimere la propria natura di un essere-fuori-di-sé, il silenzio sa ritornare all'«immanenza interiore» dove l'uomo scopre in in esso l'essenza stessa del sacro, la presenza di Dio nella sua anima, secondo l'insegnamento agostiniano: «solo nel silenzio si attua la conoscenza autentica» (R. Guardini, Virtú. Temi e prospettive della vita morale, Brescia 1972, p. 200), quella capace di andare al di là del semplice accumulo di informazioni e notizie. L'incontro con un Tu è possibile soltanto nel silenzio, quando tacciono le tacciono le nostre pretese titaniche e le rumorose parole-muraglia che nascondono l´io e l´altro, facendoci restare soli, senza capacità di relazione e ascolto reciproco. Il Dio cristiano infatti, «è personale, non è una forza anonima, né un impulso fondamentale della storia, né un principio astratto, ma appunto Persona ...» (p. 237). Per ascoltare «occorre tacere, l'udire presuppone il silenzio» (p. 207) e il Dio cristiano, come indicava già Pascal, «è un Dio nascosto che abita nel silenzio“ (R. Guardini, Lettere sull´autoformazione, Brescia 1971, p. 142), per lasciare che l´uomo sia fino in fondo libero. Da questo silenzio nasce il significato autentico della parola, il suo significato di dono e di servizio. In base alla dottrina giovannea del Logos e in linea con la visione vetero-testamentaria , „Guardini sostiene che la natura è linguaggio e le cose sono parole. Poiché tutte le cose vengono dal Logos, dalla Parola di Dio, esse hanno carattere verbale“ (p. 231). …“

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Wolfram Schmidt: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Theologische Revue, 88, 1992, Sp. 66-69 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Die Zeit im Buch, 43, 1989, S. 40f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)

  1. Rezension zu: Die Situation des Menschen (Grünewald-Sprechkassetten), in: Auftrag, hrsg. von der Gemeinschaft katholischer Soldaten, 1989, Dezember, S. 172 f. – [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://www.gemeinschaft-katholischer-soldaten.de/1986-1990/1999
    1. S. 172 f.: "Die Kassette besteht aus einer Aufnahme des Vortrages, den Romano Guardini 1953 im Rahmen einer Tagung der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München gehalten hat. Die Begrüßung spricht der Rektor der Technischen Hochschule. Guardini schildert die Auswirkungen der Technisierung auf das Dasein der Menschen. Er stellt dabei die Frage, können wir und wie die sich schnell verändernden Umweltbedingungen wirklich emotional verarbeiten und in unser Leben – sinnvoll - integrieren? Das Verhältnis der Menschen zur Natur, das Schwinden der religiösen Elemente sowie das Verblassen der Bilder durch die Geschwindigkeit des technischen Fortschrittes ist ein Teil seiner Situationsanalyse. Aber er zeigt auch, wie aus dieser Situation Auswege möglich sind. Es ist immer wieder ein Genuß, Guardini zu hören. Hier allerdings ist die Tonqualität durch den Mitschnitt der Originalrede etwas beeinträchtigt. Dennoch sind die Aussagen dieses begnadeten Philosophen, Theologen und Redners auch heute noch - oder besonders heute - von Gewicht.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)

  1. Peter Treier: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht (Sprechcassette), in: Renovatio, 45, 1989, 1, Beilage Technik und Mensch, S. 11f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1989_heft-1.pdf


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. H. Rotter: Rezension zu Guardini, Tugenden, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 111, 1989, S. 247 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-_vYAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dante

  1. [Niederländisch] Stefan Hertmans: Sneeuwdoosjes: Essays, 1989 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iF0yAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 83: „Laten we dus zeker niet instemmen met Romano Guardini, die in het boek Die Engel in Dantes Göttlicher Komödie klaagt over het feit dat de engel in de laatste tijden zo onchristelijk is geworden.“

Zu: Hölderlin (1935)

  1. Winfried Hover: Der Dichter als Seher und Rufer. Zu den Hölderlin-Interpretationen Martin Heideggers und Romano Guardinis, in: Lina Börsig-Hover (Hrsg.): Unterwegs zur Heimat. Martin Heidegger zum 100. Geburtstag, Fridingen a. D. 1989, 57-70 [Brüske 465] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 2 (1966)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Bd. II, in: Die Zeit im Buch, 43, 1989, S. 40. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1990

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Guardini, Romano, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 2 (1990) 382-384 [Brüske 208] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Mario Farrugia: (Artikel) Guardini, Romano, in: René Latourelle/Rino Fisichella (Hrsg.): Dizionario di teologia fondamentale, Assisi 1990, S. 534-537 [Brüske 196] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; [Englisch] (Artikel) Guardini, Romano: in: René Latourelle/Rino Fisichella: Dictionary of Fundamental Theology, New York 1995, 403-406 [Brüske 196] und [Krieg, 1995, 116] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Battista Mondin: (Artikel) Guardini, Romano, in: ders.: Teologi del XX secolo, ESD, Bologna 1990, S. 286-294 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Reinhild Ahlers: Kirchenrecht im Gegensatz. Karl Neundörfers Beitrag zu einer Begründung des Kirchenrechts, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, 19, 1990, S. 175-183, zu Romano Guardini S. ??? [Mainz]/[Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Berthold Gerner: Romano Guardini und Frankreich, in: Christ in der Gegenwart, 1990, 10 (11. März 1990), S. 80 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Leserbrief] - [noch nicht online]
  3. Ernesto Grassi: Reisen ohne anzukommen. Ein Gespräch mit Ernesto Grassi, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 18: Restauration der Philosophie nach 1945, 1990, S. 63-68 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [online ???], zu Romano Guardini:
    1. "Mit Guardini, auch Italiener und nach dem Krieg ebenfalls in München, arbeitete ich sehr eng in Berlin zusammen. Wir konnten seine Arbeiten, die hier nicht gedruckt werden durften, über das Institut, das ja italienisch war, in Italien drucken und den Lesern in Deutschland zukommen lassen. Ich selbst konnte frei arbeiten. Dann wurden die Jahrbücher des Instituts verboten, und ich bin nur durch Zufall lebendig aus Berlin herausgekommen." Das war: "1943".
    2. Auf die Frage, zu welchen anderen Münchner Philosophen er Kontakte hatte, verneinte er den Kontakt zu Wenzl, Dempf, Müller, Kuhn und Guardini. Er kenne Müller von Freiburg her und auch Kuhn von früher; auch Wenzl habe er gekannt. Nur mit Sedlmayer habe er gemeinsame Vorlesungen gehalten. "Die Beziehungen zu Guardini, die in Berlin sehr intim waren, bestanden, als ich hierher kam, kaum mehr."
  4. Elisabeth Langgässer: Briefe 1924-1950, hrsg. von Elisabeth Hoffmann, 1990,
    1. Band 1 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pjMhAQAAIAAJ;
      1. S. 221: Brief Nr. 116 An Karl Thieme Berlin - Siemensstadt, 6. Aug. 34: „Wenn der Rundfunk nicht jetzt allgemeine Urlaubssperre verhängt hätte, wärest Du meinem Verlobten, Dr. Hoffmann, auf Rothenfels begegnet. Er war von Prof. Guardini aufgefordert worden, einen Arbeitskreis über Existentialphilosophie abzuhalten. Schade!“
      2. S. 227: Brief Nr. 121 An Wilhelm Hoffmann Berlin - Tempelhof, 16.2.35: „Nur den Guardini habe ich nicht gefunden, obwohl ich wie eine Stubenfliege sämtliche Buchrücken auf - und abgegangen bin. Du musst ihn mitgenommen haben!“
      3. S. 249: Brief Nr. 132 An Karl Thieme Berlin - Tempelhof, 25. Sept. 35: „Kennst Du diese Siedlung im Grundewald eigentlich? Ganz ländlich und dabei S-Bahn-Kurzstrecke zum Zoo. Auch Guardini wohnte bis vor kurzem noch dort.“
    2. Band 2: [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
      1. S. 826, Nr. 434: An Wilhelm Hoffmann <Royaumont, 6. 10.48) <Poststempel): Im Oktober 1948 kam es so zu zwei Veranstaltungen, von denen die erste ein internationales Schriftstellertreffen in Royaumont war (4.-8. Oktober), das von J. du Riveau vom Centre d'études culturelles, economiques et sociales (C.E.C.E.S.) organisiert war. J. du Rivau ist für seinen Einsatz zur Schaffung von Kontakten zwischen Frankreich und Deutschland bekannt. An der Tagung nahmen Männer wie Emmanuel Mounier, Joseph Folliet, Jacques Madaule u. a. teil. Von deutscher Seite finden wir auf der angekündigten Teilnehmerliste Romano Guardini, Marie Luise Kaschnitz, Walter Dirks, Mario v. Galli u. a. Hugo Rahner vertrat Österreich. Laut Elisabeth Langgässer sind aber Kramer, Grosche und Guardini nicht gekommen
  5. [Englisch] Thomas Merton: The School of Charity: The Letters of Thomas Merton, selected and edited by Brother P. Hart, New York 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u55z-XI7EAcC; darin zu Romano Guardini:
    1. S. 119 (in Brief an Mark Weidner vom 15. April 1959 mit Autorenempfehlungen an den Novizenmeister von Oregon: „Guardini always fine“)
    2. S. 145 (Brief vom Juli 1962 an den neuen Direktor und die Novizen empfiehlt er Guardinis “Prayer in Practice”)
  6. Albert Panzer: Licht von „drüben“. Ein Journalist begleitet das mystische Leben der Therese Neumann, 1990 u. ö., (5)2008 [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.licht-von-drueben.de/07_jordan.htm; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt über Max=Placidus Jordan OSB S. 73f.: „Auf der Abschußliste der Nazis stand Theodor Wolff in der ersten Reihe. Er vermochte zwar rechtzeitig ins Ausland zu fliehen, doch fiel er 1943 der Gestapo in die Hände. Nach vielen Leiden starb er in seiner Geburtsstadt Berlin. Auch sein politischer Mitarbeiter Dr. Max Jordan war unter der Herrschaft der Nazis untragbar geworden. Das „Berliner Tageblatt“ wurde verboten. Jordan blieb in den USA, um von dort aus die politische Entwicklung Deutschlands weiterzuverfolgen und seine Beobachtungen journalistisch zu verarbeiten. In Amerika genoß er so hohes Ansehen, daß ihn die Rundfunkgesellschaft NBC zum Europa-Direkor ernannte. Man hatte ihm auch die amerikanische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Erst 1945 kehrte er nach Deutschland zurück. Schon vor seiner Emigration war Max Jordan in Berlin dem großen Religionsphilosophen und Theologen Romano Guardini begegnet, der an der dortigen Universität den Lehrstuhl für christliche Weltanschauung innehatte. Studenten aller Fakultäten strömten damals zu Guardinis Vorlesungen. Auch Max Jordan wird sich ihnen zugesellt und immer wieder auch die persönliche Begegnung und das Gespräch mit Romano Guardini gesucht haben Die Persönlichkeit, die Weise, Theologie zu vermitteln, und das literarische Werk des Professors hatten Jordan in einem Maße beeindruckt, daß er sich entschloß, zum katholischen Glauben überzutreten, Theologie zu studieren und Priester zu werden. In der berühmen Benediktinerabtei Beuron nahm er das Ordenskleid. 1951 wurde er als Sechsundfünfzigjähriger in Rom zum Priester geweiht. Er blieb Benediktiner. Als Ordensnamen wählte er Placidus. Als Pater Placidus beschloß er sein ungewöhnliches Leben in der Schweiz, doch nicht in weltfremder Abgeschiedenheit, sondern bis zuletzt als kritischer Beobachter der weltpolitischen Szene. … Noch weiter holt er in dem Romano Guardini gewidmeten Band „Antwort auf das Wort“ („Zur Sinndeutung des Glaubens“) aus.“
  7. Alexander von Pechmann: Die Philosophie der Nachkriegszeit in München (1945-1960). Eine Dokumentation, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 1990, Nr. 18: Restauration der Philosophie nach 1945, S. 39-62, zu Romano Guardini Abschnitt „4. Der Lehrstuhl für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie“ (und öfter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://widerspruch.com/artikel/18-all/18-all.pdf;
  8. Ulrich Sahm: Rudolf von Scheliha 1897-1942. Ein deutscher Diplomat gegen Hitler, 1990, S. 131 (über Kontakt Guardinis zu Rudolf von Scheliha) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Piet Tommissen (Hrsg.): Schmittiana: Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts, 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7HQUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 156:
    1. berichtet von Brief von Gurian an Thieme im Nachlaß Karl Thieme im Institut für Zeitgeschichte in München (Signatur: ED 163/28) mit dem Zitat: „[…] Finde hier Deine Frage nach C. Schmitt; wo er ist, weiß ich nicht; Hejo erzählte Pfingsten, er begreife nicht, daß Guardini den Burschen verteidige. (Ich finde nicht unbegreiflich, daß jemand, der selbst so kläglich war wie G., für klug hält, sich durch Inschutznahme eines anderen das Air des Ueber den Dingen Stehens zu geben.) […]“
  10. James A. Wilde: Franz and Therese Mueller: The DOmestic Church, in: Robert Tuzik (Hrsg.): How Firm a Foundation: Leaders of the Liturgical Movement, Chicago 1990 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online], jetzt in: Liturgical Leaders. Blogspot, 2008, 12 [Artikel] - https://liturgicalleaders.blogspot.com/2008/12/franz-and-terese-mueller-life-in.html

Romano-Guardini-Preis

  1. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini. Rede nach dem Empfang des Romano Guardini-Preises 1989, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1988-1989, 1990, S. 62-69 („Er war Pädagoge im Sinn des Sokratischen“ und „Guardini war ein geistlicher Lehrer“) [Gerner RGM3a, 97/112] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  2. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Münchener theologische Zeitschrift, 41, 1990, 3, S. 261-269 [Brüske 705] - [Artikel]/[Memoiren] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1990H3S261-269/4853/6874 und https://books.google.de/books?id=ngxVAAAAYAAJ;
  3. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 70, 1990, 7, S. 143??? [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Giuseppe Busani: I compiti del movimento liturgico: la proposta di Romano Guardini, in: Franco Brovelli (Hrsg.): Liturgia. Temi e autori. Saggi di studio sul movimento liturgico, Rom 1990, S. 83-138 [Brüske 348] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Regina Kuehn: Romano Guardini, The Teacher of Teachers, in: Robert L. Tuzik (Hrsg.): How Firm a Foundation. Leaders of the Liturgical Movement, Chicago, Ill. 1990, S. 36-49 [Brüske 514] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Theodor Maas-Ewerd: Auf dem Weg zur "Gemeinschaftsmesse". Romano Guardinis "Meßandacht" aus dem Jahre 1920, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 66, 1990, S. 450-468 [Brüske 547] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y5SFBgk3uM0C;
  4. Theodor Maas-Ewerd: Unter „Schutz und Führung der Bischöfe“. Zur Entstehung der Liturgischen Kommission im Jahre 1940 und zu ihrem Wirken bis 1947, in: [[Liturgisches Jahr-buch, 40, 1990, S. 129-163, zu Romano Guardini S. 154-158 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YwLOM6_iXcoC;

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Michael Kunzler: Liturgie als ästhetische Aufgabe. Romano Guardinis "Liturgische Bildung" als Wegweiser zu einer "Kunst des Verstehens", Teil 1 und Teil 2, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, 3, S. 253-278 und 4, S. 442-477 [Brüske 524] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  2. [Englisch] Susan J. White: Art, Architecture and Liturgical Reform, 1990, zu Romano Guardini S. 85, 95, 107 und 197 (Bericht über Brief von Lavanoux an Guardini vom 8. Mai 1951) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yMmfAAAAMAAJ;

Bearbeiten

Zu: Wort zur liturgischen Frage (1940)

  1. Theodor Maas-Ewerd: Romano Guardinis "Wort zur liturgischen Frage". Seine Bedeutung vor 50 Jahren und für die Gegenwart, in: Klerusblatt, München, 70, 1990, 8-10, S. 201 [Brüske 549] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Irmgard Klönne: „Ich spring´ in diesem Ringe“: Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung, 1990, zu Romano Guardini S. 139 bzgl. „Geschwistertum“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=93i6AAAAIAAJ
  2. [Italienisch] Carlo Nanni/Marian Nowak: La "Jugendbewegung" d´inizio secolo: ascesa, declino e limiti di un´ intenzione autoformativa, in: Orientamenti pedagogici, 37, 1990, 1, S. 23-47 ("Libertà, autorità, Weltanschauung" S. 40-43 (Guardini - Kelber - Schultz-Hencke - Bondy - Freudenberger - Mirgeler) [Brüske 597] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Niederländisch] B. van Raaij: Geloof als kritiek: De katholieke studentenbeweging Heemvaart, 1920-1935, in: Archief voor de Geschiedenis van de Katholieke Kerk in Nederland, 32(1), 1990, S. 11-41, zu Romano Guardini S. 14-18, 31f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xynkAAAAMAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Karl Albert: Philosophie der Erziehung, 1990, S. 78, 135, 209, 269 und 466 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8yDlAAAAMAAJ;
  2. Günter Henner: Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis. Paderborn/München 1990, u.a. S. 143f. und S. 243-299 (Parallelen zur Ethik Schleiermachers). [Brüske 253] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] - Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/900896671/04, darin:
    1. Winfried Böhm: Vorwort, in: Henner, Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis, Paderborn 1990 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Henner, Die Pädagogik im Denken Romano Guardinis, in: Pädagogische Rundschau, 45, 1991, S. 611f. und 735 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KFG7AAAAIAAJ

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Jörg Splett: Selbstverwirklichung als Antwort. Guardinis Erwägungen zur "Annahme seiner selbst", in: K. Frielingsdorf/Medard Kehl (Hrsg.): Ganz und Heil, Würzburg 1990, S. 164-182 [Brüske 694] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Sündenvergebung und Sinngebung, in: [[Gordan, Paulus (Hrsg.): Leid - Schuld - Versöhnung. Die Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen 1989, Graz/Wien/Köln 1990, S. 43-68, zu Romano Guardini S. 48, 55 und Anmerkungen 65f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28135/1/Biser_Eugen_Suendenvergebung_und_Sinngebung.pdf
  2. [Polnisch] Norbert Hoffmann: Ukrzyżowany Chrystus a zło w świecie, in: Międzynarodowym Przeglądem Teologicznym Communio, 10, 1990, 3, S. 44-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] – [noch nicht online]
    1. deutsch unter dem Titel: Christus der Gekreuzigte und das Übel in der Welt: sühnetheolgische Erwägungen zum Theodizeeproblem, in: Theologie der Gegenwart, 34, 1991, 1, S. 37-51 [neu aufgenommen] – [noch nicht online]
  3. Ulrich Manz: Das Wesen der Gestalt. Eine theologische Systematik zur Analogie der dialogischen Inexistenz, München 1990, darin zu Romano Guardini besonders I.1.: Die lebendig-konkrete Gestalt bei Romano Guardini, S. 16f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Fridolin Marxer/Andreas Traber: Gottes Spuren im Universum. Schöpfungsmystik und moderne Physik, München 1990, zu Romano Guardini Abschnitt "Schau der Geschaffenheit der Dinge: Guardini" S. 56-62) [Brüske 561] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Erhard Meier: Ist die Freiheit Buddhas nicht die Freiheit Christi? Überlegungen zu einer Behauptung Romano Guardinis, in: L. Hagemann/E. Pulsfort (Hrsg.): "Ihr alle aber seid Brüder." Festschrift Prof. Khoury 60. Geburtstag, Würzburg/ Altenberge: Echter/ Telos 1990 = Würzburger Forschungen zur Missions- und Religionswissenschaft, Religionswiss. Studien 14, S. 123 - 138 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Arno Schilson: Romano Guardini und die Theologie der Gegenwart. Aspekte einer vergessenen Wirkungsgeschichte, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, S. 152-164 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC (erweiterte Fassung von: Romano Guardini und seine Bedeutung für die Theologie der Gegenwart, in: Burgbrief, 1989)
  7. Martha Zechmeister: Gottes-Nacht. Erich Przywaras Weg negativer Theologie, Münster 1997, (2)2000, zu Romano Guardini S. 75, 94 (spricht irrigerweise??? von einem „öffentlichen Dreiergespräch“ zwischen Przywara, Guardini und Adam bei der Akademikertagung in Ulm 1923), 106 (Zitat aus Przywara, Analogia entis, S. 382ff.: Grisebach habe „im Voraus gegen den Ich-Du-Mystizismus von Ferdinand Ebner, den die Heutigen proklamieren, Buber wie Brunner wie Guardini“ Position bezogen) und 208 (legt nahe, dass Przywara in Guardini einen „katholischen Jünger“ Ferdinand Ebners sieht) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i8t8k9-DQFwC

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Marianne Schlosser: Cognitio et amor. Zum kognitiven und voluntativen Grund der Gotteserfahrung nach Bonaventura, Paderborn/München u.a. 1990, zu Romano Guardini S. XXIII, 41, 83, 117, 128, 139 und 181 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00045544_00001.html

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Alexander F. Lohner: Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, 1990, Bd. 7, 8-9 [Brüske 541] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. Alexander Loichinger: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Augustinus, in: Münchener Theologische Zeitung, 1990, 4, S. 398f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H4S398-399/4990
  2. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Zeit im Buch, 44, 1990, S. 183 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Alois Baumgartner: Gemeinschaftsmythos im katholischen Denken der Weimarer Zeit, in: Jörg-Dieter Gauger/Klaus Weigelt (Hrsg.): Soziales Denken in Deutschland zwischen Tradition und Innovation, Bonn 1990, S. 69-84, zu Romano Guardini S. 70, 73, 83f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hrwyAQAAIAAJ;
  2. Lina Börsig-Hover: Zeit der Entscheidung. Zu Romano Guardinis Deutung der Gegenwart. Fridingen a.D.: Börsig, 1990. - 186 S. [Brüske 233] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; auszugsweise unter dem Titel: Zeit der Entscheidung. Zum Erbe Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 44, 1989, 4 (November 1989), S. 285-302 [Brüske 233] - [Artikel] - [noch nicht online]; auszugsweise unter dem Titel: Zeit der Entscheidung, in: Großer Ruf, Wiesbaden, 50, 2000, S. 6f., 26f., 48, 66, 112 und 126 [Brüske 233] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Börsig-Hover, Zeit der Entscheidung. Zu Romano Guardinis Deutung der Gegenwart (Fridingen a.D. 1990), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC
  3. Lina Börsig-Hover: Für die Wahrheit Zeugnis geben. Gedanken im Anschluss an Romano Guardini, in: Lebendiges Zeugnis, 45, 1990, Heft 1 (März), S. 48-55 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini. Dialettica e antropologia, Rom 1990; (???)2004. - 310 S. [Brüske 230] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=kAd-AAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Borghesi, Romano Guardini. Dialettica e antropologia, in: Revue Théologique de Louvain, 1993, Vol.24(2), S. 233-234 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1993_num_24_2_2625_t1_0233_0000_2?q=Guardini
      2. Rezension zu: Borghesi, Romano Guardini. Dialettica e antropologia, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 114, 1992, S. 462 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Af7YAAAAMAAJ;
  5. [Italienisch] Massimo Borghesi: La conoscenza dell´egoità propria e altri in Romano Guardini, in: Prosopon, 2, 1990, S. 112-136 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hun Ho Chun: "Sorge um den Menschen". Romano Guardini als prophetischer Mahner in der Krise moderner Technik und Kultur, Wien 1990 (Theolog. Dissertation bei Weismeyer), v.a. S. 270-307 [Brüske 236] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Gianni Colzani: Moderno, postmoderno e fede cristiana, in: Aggiornamenti sociale, 41, 1990, 12, S. 779-798 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vfLOoyINgp0C;
  8. [Italienisch] Chiara Di Marco: Filosofia dell´ esistenza e cristologia. La Weltanschauung cristiana di R. Guardini, in: Aquinas, 33, 1990, 1 (Januar/April), S. 185-202 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: La parabola "critica" della modernità. Moderno e post-moderno in Romano Guardini, in: Per la filosofia. Filosofia e insegnamento, 7, 1990, 18, S. 31-42 [neu aufgenommen, nachgewiesen bei Kobyliński, Modernità e postmodernità, 1998] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Russisch] Piama Pavlovna Gajdenko: Filosofija kul´tury Romano Gvardini, in: Voprosy filosofii, 1990, 4, S. 121 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E08KAQAAMAAJ;
  11. Hanna-Barbara Gerl: "Eine strenge, aber wichtige Schule". Romano Guardini in Berlin, in: Trigon 1. Kunst, Wissenschaft und Glaube in Dialog, hrsg. von der Guardini-Stiftung Berlin, Mainz 1990, S. 90-104 [Brüske 396] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Elio Guerriero: Editoriale, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“???, 1990, 110 (März/April 1990): Themenheft: Postmoderno? Il destino dell´ uomo, S. 5-7, zu Romano Guardini S. 5f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC;
  13. [Niederländisch] Paul Leemans: Peter Lippert, Romano Guardini, Albert Dondeyne, in: [[Kongs, Guido u.a. (Red.): Psychiatrie tussen mode en model. Liber amicorum Prof. G. Buyse, Leuven 1990, S. 23 ff.) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Lothar Roos: Die Grundwerte der Demokratie und die Verantwortung des Christen, 1990, S. 16 (Vortrag vom 13. Januar 1990 in der Dresdner Kathedrale) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iUYqAQAAIAAJ; dann in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 317 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 321: „Romano Guardini hat 1950 den prophetischen Satz formuliert: „Gott verliert seinen Ort, und mit ihm verliert ihn der Mensch“5 Wer Gott aus dieser Welt hinauswirft, kann die so entstandene Leere nur durch den Menschen ausfüllen, den er dann nach dem Bild seiner Ideologie schaffen muß.“
  15. Thomas Schreijäck: Romano Guardini (1885-1968) - Sein philosophisches Werk, in: [[Coreth, Emerich/Neidl, Walter M./Pfligersdorffer, Georg (Hrsg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3: Moderne Strömungen im 20. Jahrhundert, Graz/Wien/Köln 1990, S. 201-215 [Brüske 223] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ze0kAQAAIAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Romano Guardini (1885-1968). Su obra filosófica, in: Emerich Coreth/Walter M. Neidl/Georg Pfligersdorffer (Hrsg.): Filosofía cristiana en el pensamiento católico de los siglos XIX y XX, Bd. 3, 1997, S. 189-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=djyuPWyf-v4C&pg=PA189
  16. Hans Joachim Türk: Postmoderne, Mainz/Stuttgart 1990, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Ludwig Watzal: Rezension zu: Türk, Postmoderne, in: Das Parlament, 1991, Nr. 28 (5. Juli 1991), S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://www.watzal.com/Ende_Neuzeit.pdf;
  17. [Italienisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): La fede di fronte alla sfida postmoderna, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“???, 1990, 110 (März/April 1990): Themenheft: Postmoderno? Il destino dell´ uomo, S. 8-15, zu Romano Guardini S. 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC
  18. [Italienisch] Silvano Zucal: Quell´uomo postmoderno così inquieto. Introduzione, in: Guardini, Senza quiete non può accedere nulla di essenziale, in: Il Margine, 1990, 9/10, S. 19-25 [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e il paradigma della "fede nuda", in: Ricerca, suppl. a Azione Fucina, 1990, S. 34-39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann überarbeitet??? in: Nuovo giornale di filosofia della religione, 11, 2019, S. 82-93 [Artikel] - https://www.filosofiadellareligione.it/images/Bibliografia/PDF/settembre_dicembre_19_/13._SILVANO_ZUCAL.pdf; dann in: Elisa Grimi (Hrsg.): Sulla religiosità smarrita. Romano Guardini, modernità e post-modernità, Rom 2020, S. 171-195 [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Hans Joachim Bahner: Romano Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“, in: [[Widerspruch, 18, 1990, S. 74-80 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.widerspruch.com/artikel/18-06.pdf;
  2. [Italienisch] Francesco Bertoldi: Postmoderno? Il Destino dell´ uomo, 1990, zu Romano Guardini S. 5f., 12 (3.1. Romano Guardini: un testimone ante litteram), 18 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=avG2pKPhsOIC


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Walter Falk: Franz Kafka und die Expressionisten im Ende der Neuzeit (Beiträge zur Neuen Epochenforschung Bd 10), Frankfurt am Main, Bern, New York u. Paris 1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UfQ2AAAAIAAJ; darin zwei Kapitel: 9.3 Die Überlegungen von Romano Guardini zum Ende der Neuzeit, S. 380-384 und 9.4. Die Bewährung von Guardinis Hyptohese, S. 384-390

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Alexander Loichinger: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 41, 1990, 4, S. 397f. [Brüske 175] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H4S397-398/4989
  2. [Polnisch] Siegfried Rother: "Bracia Karamazow" - Dostojewskiego Analiza egzystencji ludzkiej, in: Międzynarodowym Przeglądem Teologicznym Communio, 10, 1990, 3, S. 103-117 [Artikel] – [noch nicht online]; zu Guardini S. ???
  3. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e la metamorfosi del "religioso" tra moderno e post-moderno. Un approccio ermeneutico a Hölderlin, Dostoevskij e Nietzsche. Urbino 1990. - 505 S. [Brüske 291] und [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Massimo Baldini: Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: Studium, Rom, 87, 1991, S. 751 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ;
      2. [Italienisch] Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: La Civiltà cattolica, 1992, S. 208 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZQU5AQAAMAAJ;
      3. Rezension zu: Zucal, Romano Guardini e la metamorfosi del „religioso“ tra moderno e post-moderno, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 114, 1992, S. 495 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Af7YAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Bd. I, in: Die Zeit im Buch, 44, 1990, S. 40 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1991

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Guardini, Romano, in: Remigius Bäumer/Leo Scheffczyk (Hrsg.): Marienlexikon, Bd. 3, 1991, S. 45-46 [Brüske 200] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Romano Guardini, in: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1991, 204-209 [Brüske 202] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. (2)1999, S. 272-277 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=vt7WAAAAMAAJ
  3. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: (Artikel) 2. Romano Guardini: L´ uomo cattolico, in: Cesare Scurati (Hrsg.): Profili nell´ educazione. Ideali e modelli pedagogici nel pensiero contemporaneo, 1991, S. 313-324 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=rHcrAQAAIAAJ
  4. [Litauisch] TS: (Artikel) GVARDINIS (Guardini) Romanas, in: Vytautas Ališauskas/‎Romualdas Petraitis (Hrsg.): Religijotyros žodynas, 1991, S. 138 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=bOA2AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 138: „GVARDINIS (Guardini) Romanas (1886-1968), vok. katalikų filosofas, modernistinės pakraipos. Pagr. veikalas „Prieštaravimas" (1925). △ traktavo krikščionybę kaip gyvenimui imanentiško prieštaringumo išraišką ir šiuo požiūriu analizavo Augustino, B. Paskalio, S. Kierkegoro , F. Dostojevskio ir kt. tikėjimo sampratą.“


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Manfred Lochbrunner: Theologie zwischen Kriegsende und Gegenwart, in: Brandmüller (Hrsg.): Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, 3, 1991, S. 653-672, zu Romano Guardini S. 655, 658 sowie 669-671 [Brüske 540] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ; siehe im Handbuch außerdem:
    1. Winfried Becker: Neue Freiheit vom Staat - Bewährung im Nationalsozialismus, 337-392, zu Romano Guardini S. 351 und 370 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ;
    2. Heinz Hürten: Aufbau, Reform und Krise: 1945-1967, S. 393-425, zu Romano Guardini S. 419 und 423 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d9wPAQAAIAAJ;
      1. S. 729 (Reifenberg, Hermann: Gottesdienstliches Leben § 66.Weiterentwicklung - Liturgiegebiet - Quellen nach 1918), zu Burg Rothenfels
      2. S. 859 (Pörnbacher, H.: Katholische Literatur § 83. Die Literatur im 20. Jahrhundert)
      3. S. 889 (Schmid, E.: Bildende Kunst im Dienst der Kirche. § 85. Architektur), zu Rudolf Schwarz und Romano Guardini
  2. Oswalt M. von Nostitz: Muse und Weltkind, 1991 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mzUqAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 377: über abendliche Diskussion von Helene mit Keyserling und Guardini: „Auch die Sombarts hatten ein geselliges Haus, jedoch mit intellektuellerem Kolorit als der Salon in der Goethestraße. So passierte es Helene einmal, daß sie während einer sehr abstrakten abendlichen Diskussion, an der auch Keyserling und Romano Guardini teilnahmen, sanft entschlummerte und erst wieder erwachte, als das Gespräch auf einen ganz anderen Gegenstand übergesprungen war, worauf sie sich in einer nunmehr abwegigen Weise zu dem früheren, längst verlassenen Thema äußerte. Wie das ihre Art war, ertrug sie dann aber ihre Bloßstellung mit Humor, und ihr gutes Verhältnis zu den Gastgebern blieb ungetrübt.“
    2. S. 394: „Romano Guardini lehrte in jenen Jahren Religionsphilosophie an der Universität. Helene hatte ihn im Sombartschen Hause kennengelernt und schätzte ihn sehr. Sie veranlaßte, daß er mit Fred Schmid zusammenkam und daß beide ihre Weltsicht darlegten. Das erhoffte Streitgespräch wollte sich daraus jedoch nicht entwickeln. Guardini hielt offenbar einen weiteren Dialog in diesem gesellschaftlichen Rahmen für unergiebig und beendete die Diskussion mit den Worten: »Brauchen Sie nur die Mittel, die Ihnen gut scheinen, um Ihr Ziel zu erreichen. Danach kämpfen wir weiter!«
  3. [Slowenisch] Ruda Jurčec: Skozi luči in sence, Band 1, 1991 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=brpiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 206: „Poleg mladinskih glasil in revij se je med nami ohranjala tradicija zvestobe uglednima nemškima katoliškima revijama „Hochland“ in „Stimmen der Zeit“. Obe sta se naslonili na vrvenje novega rodu, vendar so se pri obeh pojavile osebnosti, ki so začele razbirati zdravo od nezdravega, pobijati privide in zmote mladostne razplamtelosti. Če smo mogli prebirati revije in glasila gibanja, pa je v razpravah in esejih jezuitov p. Lipperta , p. Muckermanna, p. Nella-Breuninga bilo mnogo pretežkih razlag. Še večji je bil sveti strah pred spisi Romana Guardinija. Zmedo med nami je povečala prenaglo vržena sodba, ki je pisanje jezuitov razglašala za herezijo, dasi so prav oni nemško mladinsko gibanje že ujeli pod kontrolo in ga in ga vključili v novo pomlad katolicizma v Nemčiji.“

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Persona e comunità nel pensiero liturgico di Romano Guardini, 1991 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Kieran Flanagan: Sociology and Liturgy: Re-presentations of the Holy, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gNWGDAAAQBAJ&pg=PA115; zu Romano Guardini mindestens S. 15, 42, 54, 115, 187-189, 200, 237, 243, 295 sowie Fußnoten S. 354, 362, 366, 373
  3. [Italienisch] Rainer Kaczynski: La liturgia come vissuto religioso, in: Maurilio Guasco/Elio Guerriero/Francesco Traniello (Hrsg.): Storia della Chiesa: I cattolici nel mondo contemporeneo (1922-1958), 1991, S. 396-410, zu Romano Guardini besonders S. 397, 401 und 407; sowie S. 633 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YvgtAAAAYAAJ
  4. [Italienisch] Annunciata Parati: Romano Guardini. Il senso del celebrare, in: La Vita in Cristo e nella Chiesa, 40, 1991, 10, S. 36 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
  5. Arno Schilson: Wiederbegegnung von Kult und Kultur. Romano Guardinis Beitrag zu einer kirchlichen Erneuerung aus dem Geist der Liturgie, in: Jürgen Hoeren (Hrsg.): Gott-Sucher im Spannungsfeld von Christentum und Moderne, Würzburg: Echter, 1991, S. 41-58 [Brüske 666] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Albert Gerhards: Liturgisch - geistlich. Wandlungen und Entwicklungen der Kirchenmusikanschauung im 20. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 75, 1991, S. 3-10, zu Romano Guardini S. 7f und 13-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=28MJAQAAMAAJ
  2. Helmut Loos: Über die Unvereinbarkeit von Kunst- und Kirchenmusik im 20. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 75, 1991, S. 11-17, zu Romano Guardini S. 13-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=28MJAQAAMAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Alex Stock: Zwischen Tempel und Museum. Theologische Kunstkritik; Positionen der Moderne, Paderborn u.a. 1991, zu Romano Guardini Kapitel „Mystik der leeren Wand. Romano Guardini - Rudolf Schwarz“, S. 121-129 [Brüske 698] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Rudolf Raasch: Deutsche Jugendbewegung, 1900-1933 und westdeutsche Schuljugend um 1980: ein kulturpädagogischer Bericht, 1991, zu Romano Guardini S. 66 f., 94-96, 337, 340 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_tWrHG_stHoC


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Mario Farrugia: L´incontro. Realtà fondante nel pensiero di Romano Guardini, in: Rassegna di teologia, 32, 1991, 6, S. 582-604 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Günter Henner: Romano Guardini (1885-1968), in: Winfried Böhm u.a. (Hrsg.): Große bayerische Pädagogen. Festschrift für Albert Reble zum 80. Geburtstag, Bad Heilbrunn 1991, S. 289ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Günter Henner: Das Gegensatzdenken und seine Konsequenzen für die Pädagogik, in: Rassegna di pedagogia, 51, 1991, S. 43-54 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Kirsten Mauss: Der dialogische Personbegriff Romano Guardinis und der Versuch eines Vergleichs mit dem person-zentrierten Gespräch bei Carl R. Rogers, Hamburg 1991 (Diplomarbeit bei Manfred Hermanns) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
  5. Patricia Rönspies: Der Gegensatz als Lebensprinzip. Zur Bildungslehre bei Romano Guardini, 1991 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Thule oder Hellas? Klassische oder deutsche Bildung? (1920)

  1. Ulf Diederichs: Achtzig Jahre Sammlung Thule, in: Aus dem Antiquariat, 1991, S. A 421 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=H5PgAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Glaubensprognose. Orientierung in postsäkularistischer Zeit, Graz/Wien/Köln 1991: Zwei Deuter des Epochenendes: Guardini und Lyotard, S. 23-33 [Brüske 307] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28106/1/Biser_Eugen_Glaubensprognose.pdf;
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il "renouveau" cattolico tedesco e la sua crisi nella riflessione di Romano Guardini, in: Studium, Rom, 87, 1991, 4, S. 561-574 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ;
  3. [Italienisch] Ignace de La Potterie: L´esegesi biblica, scienza della fede, in ders. (Hrsg.): L´esegesi cristiana oggi, Casale Monferrato (AL) 1991, S. 127-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Michael Lechner: Die Theologie des Maßes. Studien zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Askese bei Romano Guardini. St. Ottilien: EOS-Verl., 1991. - 331 S. (Zugl.: Wien, Univ., Dissertation, 1991) [Brüske 263] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. WDR-Interview mit Kardinal Meisner, in: Medizin und Ideologie. Informationsblatt der Europäischen Ärzteaktion, 13, 1991, September, S. 5-7 [neu aufgenommen] - [Artikel] – https://eu-ae.com/images/heftarchiv/13_1991/medizin_und_ideologie_nr2_1991.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 6: Kardinal Meisner: Ich glaube, die Enzyklika Humanae Vitae wird einfach verkürzt wenn man sie auf das Thema „Pille" reduziert. Humanae Vitae - wie schon das Wort sagt - will die Würde des menschlichen Lebens verteidigen. Der Mensch ist ja nur gültig zu definieren, wenn man seine theologische Dimension berücksichtigt. Guardini sagt: „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen." Oder im „Vater unser" haben wir gleichzeitig eine Faustregel für unser menschliches.“ (völlig kontextloses Zitat)
  6. [Italienisch] Giancarlo Penati: Guardini e il "Religioso" tra moderno e postmoderno, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44 (46???), 1991, 6, S. 889-896 [Brüske 607] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8eoeAQAAMAAJ
  7. Rudolf Michael Schmitz: Aufbruch zum Geheimnis der Kirche Jesu Christi. Aspekte der katholischen Ekklesiologie des deutschen Sprachraums von 1918 bis 1943 (Münchener Theologische Studien, II. System. Abt., Bd. 46), St. Ottilien 1991 [Brüske 678] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 45-48 im Abschnitt „Die Wende zum Leben“, Erlösungseinheit in Christus: Romano Guardini S. 213-219, außerdem (vgl. Register) S. 22f., 25, 31, 57, 84, 123; häufig gemeinsame Nennung Guardinis mit Theodor Haecker, Johannes Hessen, Peter Wust, Karl Adam, Arnold Rademacher, Karl Eschweiler, Oskar Bauhofer, Erich Przywara
  8. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Geloven op het keerpunt van de tijd, Averbode/Helmond 1991 (Teil 1 biograph., Teil 2 Texte Guardinis; UB Tübingen) [Brüske 718] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Kirche des Herrn (1965)

  1. Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Luca Bezzini: Tecnica e potere nella riflessione di Romano Guardini, in: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell`Università di Siena, 12, 1991, S. 173-198 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SGg9AQAAIAAJ
  2. Eugen Biser: Spurensuche im Gegensätzlichen, in: [[Rheinischer Merkur, 1991, 6. September 1991 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il renouveau cattolico tedesco e la sua crisi nella rilessione di Romano Guardini, in: Studium, 87, 1991, 4 (Juli/August 1991), S. 561-574 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ
  4. [Spanisch] Salvador Castellote Cubells: Antropologia, filosofia y liturgia en la obra de Romano Guardini, in: Ramon Arnau-Garcia u.a. (Koord.): Cum vobis et pro vobis. Homenaje de facultad de teologia san vicente ferrer, de valencia, als excmo. y rvdmo. m. roca cabanellas en sus bodas de plata episcopales, Valencia 1991, S. 801ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Klaus P. Fischer: Gott als das Geheimnis des Menschen. Karl Rahners theologische Anthropologie - Aspekte und Anfragen, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 113, 1991, S. 1-23 zu Romano Guardini S. 20f [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T_3YAAAAMAAJ
  6. Jürgen Liminski: Demokratie: Es fehlen die klaren Konturen einer Partei. Das traute Unionsgeflüster aus der zweiten Reihe macht noch keinen Gesinnungswandel aus in: Das Ostpreußenblatt. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 42, 1991, 20, (18. Mai 1991), S. 2 - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1991/1991_05_18_20.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 2: „Zum Wesen der Macht als eines spezifisch menschlichen Phänomens gehört die Sinngebung", so heißt es bei Romano Guardini. Wer Macht sinnlos nur um ihrer selbst willen und der damit verbundenen Annehmlichkeiten besitzt, der kann sie nicht verantworten. Pragmatismus kann eine Tugend sein, allerdings auch ihr Gegenteil. Bei einer Frage, bei der es um Leben oder Tod geht, sind andere Tugenden gefordert.“ (sehr fragwürdige, weil einseitige Vereinnahmung)
  7. [Italienisch] Filippo Liverziani: Verso L'apocalisse. Dove si compie il destino dell´uomo, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=V-m-TvnK7CQC&pg=PA15, zu Romano Guardini im Kapitel „1. Riscoperta della dimensione religiosa“ (S. 13-30):
    1. S. 15: „Un uomo accanto a me è un altro, un´autorità dello Stato è un altro“, osserva Romano Guardini. «Ma Dio non è `un altro' in questo senso! ... Evidentemente Lui non è me. Tra Lui e me vi è un abisso immenso. Ma Dio è il Creatore, nel quale io ho la causa del mio essere e della mia esistenza; nel quale io sono più me stesso, che in me stesso. Il mio rapporto religioso con Dio è determinato appunto da quel fenomeno unico che non si ripete altrove, cioè che quanto più profondamente io mi abbandono a Lui, quanto più pienamente io lo lascio penetrare in me, con quanta maggior forza Egli, il Creatore, domina in me, tanto più io divento me stesso“[(2) R. Guardini, La coscienza, tr. ital., Morcelliana, Brescia 1948, pp. 58-59.].“
  8. Joseph Ratzinger: Wendezeit für Europa? Diagnosen und Prognosen zur Lage von Kirche und Welt, Freiburg 1991; (2)1991 [neu aufgenommen] - [Monographie] - ???; wieder in JRGS, Bd. 3, ; zu Romano Guardini: Der Auftrag der Religion angesichts der gegenwärtigen Krise von Friede und Gerechtigkeit; wege des Glaubens im Umbruch der Gegenwart
    1. S. 47f.: „Vom Geist der Jugendbewegung her bestand auch Skepsis gegen Verbände und Organisationen aller Art. Der Glaube war 1933 zunächst mit Gewalt aus der politischen Verantwortung gedrängt worden und hatte dann gerade in dem Zwang zu einer rein religiösen Gestalt neue Kraft und Tiefe gewonnen. Der Verlust der Macht hatte ihm genützt. Er war reiner geworden. ... So wollte man jede neue Verquickung des Glaubens mit der politischen Ebene vermeiden. Der Wille zu einer rein religiösen Verwirklichung des Evangeliums bestimmte die Richtung der Theologie, während freilich – wie sich gleich zeigen wird – im politischen Raum durchaus ein waches Wissen um die weltliche Verantwortung des Glaubens bestand. Bezeichnend für die Erfahrung, die man gemacht hatte und die nun den Weg wies, scheint mir die Auseinandersetzung Romano Guardinis mit Carl Sonnenschein im Berlin der zwanziger Jahre zu sein. Guardini kennzeichnet die Position Sonnenscheins in seinen Erinnerungen so: „Sonnenschein hatte tief in der modernistischen Bewegung gestanden. Als dann für ihn die Krise kam, hat er sich nicht nur von ihr gelöst, sondern er muss auch den theologischen Problemen überhaupt den Abschied gegeben haben. In Berlin war sein Standpunkt: `Wir sind in ein er belagerten Stadt, darin gibt es keine Probleme, sondern nur Parolen.´ Die Formel mag Eindruck machen, ist aber falsch... Echte Praxis ... das heißt, richtiges Handeln, geht aus der Wahrheit hervor. Und um die muss gerungen werden.“ (S. 111). Seine eigene Position, die damit in ihrem Kern umrissen ist, formuliert Guardini weiter so: „Je länger, desto weniger ging es mir ... um unmittelbare Wirkung. War ich von Anfang an, erst instinktiv, dann immer bewusster gewollt hatte, war, die Wahrheit zum Leuchten zu bringen. Die Wahrheit ist eine Macht; aber nur dann, wenn man von ihr keine unmittelbare Wirkung verlangt.“ In diesen Sätzen des großen Lehrers scheint mir der richtige Kern einer neuen Unterscheidung von Weltordnung und Glaube wie auch der Kern einer richtigen Praxeologie, einer rechten Verhältnisbestimmung von Glaube und Praxis durchaus treffend angezeigt“
    2. Übersetzungen:
      1. [Englisch] A Turning Point for Europe? The Church in the Modern World: Assessment and Forecast, 1994 - https://books.google.de/books?id=3w6JAAAAMAAJ; 2010: https://books.google.de/books?id=ylRHDwAAQBAJ;, zu Romano Guardini: Peace and Justice in Crisis: The Task of Religion, S. 47-66 (S. 50, 65f.) und Paths of Faith in the Revolutionary Change of the Present Day, S. 87-117 (1994: S. 89; 2010: S .95: “idiocy of the beliefe in progress”)
      2. [Französisch] Un tournant pour l'Europe?: diagnostics et pronostics sur la situation de l'Eglise et du monde, 1996 - https://books.google.de/books?id=LVRJr6ewUOAC; zu Romano Guardini: II. La mission de l´église face à la crise actuelle de la paix et de la justice, S. 43, 59 f., 80
  9. [Bosnisch] Radivoj Stepanov: Politika i anomija, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ySFDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 17: „Trebalo je suprostaviti opasnostima tehničkog doba, ako ne putem rekristijanizacije (Gvardini), onda putem „ zaokreta “ u kome se bit postojanja vraća u bitstvo (Hajdeger) ili putem ponovnog zadobijanja humanosti u sećanju na kulturno nasleđe (Frejer). Godine 1950, pojavilo se delo katoličkog filozofa i teologa Gvardinija: „Kraj nove ere". Od 20-tih godina Gvardini je pripadao nekolicini teologa koji su bili otvoreno protiv duhovnih prkreta izvan katolicizma i koji se nisu držali misaonih šema vladajućeg neotomizma. Njegova knjiga naišla je zbog toga na odjek izvan katoličke javnosti. Optužbe na račun racionalizma, da je čak u krajnjoj liniji kriv za fašizam, bile su u posleratnom periodu veoma rasprostranjene u katoličkim krugovima, kao i militantno zastupajući zahtev da nailazeći novi poredak sme da nastupi samo u sprezi sa rekristijanizacijom.[18 Gerhard Kraiker , Politischer Katholizismus in der BDR Eine ideologische Analyse. - Stuttgart, 1972]. Gvardinijevom prigovoru u vezi sa novim vremenom sa ovom pozicijom zajedničko je to, što on pretpostavljenu propast racionalizma vidi kao potvrdu pogrešnog puta sekulatizacije, a njegov hrišćanski personalizam ga u traženju izlaza iz krize vraća iza racionalizma. U svakom slučaju, Gvardini ne odbacuje racionalizam kao oni isključivo dogmatski način, već na njegovu pretpostavljenu propast ukazuje takođe imanentno i sociološki. U tom smislu mnoga su se njegova posmatranja razvojnih trendova odviše dobro potvrdila.“
  10. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardinis theologische Kritik des modernen Zeitalters/Theological Critique of the Modern Age, in: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie, Antwerpen???, 52, 1991, 2, S. 159-184 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=phFVAAAAYAAJ
  11. [Italienisch] Silvano Zucal: La filosofia del silenzio nelle grandi interpretazioni di Romano Guardini, in: Hermeneutica, 1991, S. 291-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ve0mAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Italienisch] Antonio Socci: Una prigione di nome tristezza, in: Il Sabato, 1991, 22. Juni, S. 56-57 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan van der Vloet): Vom christlichen Sinn der Schwermut, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 20, 1991, S. 428-434 [Brüske 721] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Arno Schilson: Welt und Person - der geistesgeschichtliche Hintergrund. Perspektiven der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 1-23 [Brüske 665] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Arno Schilson: Auf der Suche nach sich selbst, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 24-35 [Brüske 792] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Stefan Waanders: Auf der Suche nach sich selbst - Der Mensch in der Verantwortung. Zur Tagung über Romano Guardinis Buch "Welt und Person" vom 3.5.-5. Mai 1991, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/1991, 10-13 [Brüske 798] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Paragraph 218 (1947)

  1. Michael Gante: § 218 in der Diskussion, 1991, zu Romano Guardini S. 73-76, 88f., 83f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CTslAQAAIAAJ

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Lettisch] Igors Šuvajevs: Kultūras gals un sākums, in: Grāmata, 1991, 9, S. 59-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eWBMAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Die Zeit im Buch, 45, 1991, S. 232f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1992

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] Battista Mondin???: (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Dizionario dei teologi, 1992, S. 286-293 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=gqqlRMXGr4wC


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

24. Todestag

  1. Hanna-Barbara Gerl: Was ist das Christliche Bewußtsein? Zum 24. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober. Einige Neuauflagen seiner Werke, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 45, 1992, 119-120 (1. Oktober 1992), S. 6 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Zum Todestag des Religionsphilosophen Romano Guardini, wohnhaft 1923-1932 in Potsdam, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 16. Oktober 1992, S. 10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Italienisch] Mario Bendiscioli: Lo storico Jedin e il "teologo" Guardini, in: Pedagogia e Vita, 60, 1992, 1, S. 52-73 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Pensiero e vita religiosa nella Germania del Novecento, Brescia 2001, S. 425-451 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=omsQAQAAIAAJ
  2. Vincent Berning/Hans Maier (Hrsg.): Alois Dempf 1891-1982. Philosoph, Kulturtheoretiker, Prophet gegen den Nationalsozialismus, 1992, zu Romano Guardini S. 9, 11, 15f.???, 36, 76, 95???, 97???, 113, 128, 256, 263 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NmcZAAAAIAAJ
  3. [Italienisch] Massimo Borghesi, Massimo: Studi recenti su Romano Guardini, in: Cultura e Scuola, 31, 1992, 123, S. 122-129 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qhsdAQAAMAAJ
  4. [Englisch] Massimo Borghesi: Reflection. A New Beginning, in: 30 Days, 5, 1992, S. 62-68 (siehe dazu Robert A. Krieg (Reception, S. 99) kritisiert die einseitig konservative Sicht auf Guardini in diesem Aufsatz) [Brüske 329] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Guido Campanini: Romano Guardini e il nazionalsocialismo: l´atteggiamento pratico, la riflessione teoretica, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 46 (47???), 1992, 5, S. 666-689 [Brüske 349] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j-seAQAAMAAJ
  6. Josef Gieles: Studentenbriefe 1939-1942, hrsg. von Agnes Kanz-Gieles und Heinrich Kanz, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vHMeAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 132 („Ich schicke Mutter die Auslegung des Johannes-Evangeliums 1, 1-18 von Romano Guardini: Im Anfang war das Wort. (Die Broschüre wie sie schreibt und d. Wort ist Fleisch geworden ist mir unbekannt; es wird wohl ein Irrtum sein). Ich habe sie auch mit Gewinn gelesen, mir überhaupt vorgenommen, Guardini etwas zu studieren. Ich bin durch Hochland-Lektüre, durch Unterhaltungen mit Theologe, usw. auf Leute wie Guardini gekommen. Das erste, was ich kennenlernte, war wohl sein Kreuzweg, den wir immer zusammen beteten und der noch heute nach Jahren frisch und lebendig in meinen Ohren klingt. Es gibt von ihm z.B. auch eine sehr feine Schrift über den Rosenkranz u.a.m. Wichtiger aber und für das heutige Geistesleben im katholischen Lager wegweisend sind seine größeren Werke. Er ist in der ganzen Geistesgeschichte des des christlichen Abendlandes besonders zu Haus und sein "Versuch über Pascal" ist mindestens genauso lesenswert, wie sein Buch über Hölderlin oder seine wegweisenden religiösen Erneuerungsschriften.“
    2. S. 198: Ähnliche Gedankengänge kommen einem auch bei der Lektüre des Guardini-Buches `Der …“
    3. S. 221: „Medizin ist zu schal u. Philosophie zu schwer, weil mir der Kopf brummt als wie 10 Baßgeigen. Trotzdem versuche ich Guardini zu lesen, wenn auch mit Anstrengung. …“
    4. S. 284: Kommentar „…dürfte ein neuerlicher Beleg für die bildungsgeschichtliche Wirkung Guardinis … auf die Studentengeneration im 3. Reich sein.“
  7. Heinz Hürten: Deutsche Katholiken. 1918-1945, München/Wien/Zürich 1992, zu Romano Guardini S. 47, 69, 218, 338f., 346, 455 und 581 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Lo4WAQAAMAAJ
  8. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Karl Adam: Catholicism in German culture, 1992, zu Romano Guardini S. 20, 34f., 47f., 60, 71, 146, 150, 171 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iYQWAQAAMAAJ
  9. [Englisch] Regina Kuehn: A Place for Baptism, 1992, zu Romano Guardini S. 13 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Sf2hmbe1J30C
  10. Thomas Ruster: Romano Guardini (DLF- Sendung am 29.5.92) [neu aufgenommen] - [Radiobeitrag] - [noch nicht online]
  11. Jörg Zink: Sieh nach den Sternen, gib acht auf die Gassen. Erinnerungen, Stuttgart: Kreuz-Verl., 1992 [Brüske 756] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 160-163 Begegnung Zink-Guardini in Tübingen/Mooshausen; "Gebrauchen Sie nie ein Wort, das Sie nicht verstanden haben", sagte er, "machen Sie es auf, wie man eine Schatulle aufmacht, und schauen Sie, was darin ist."

Vertonung von Guardini-Texten

  1. Johannes Weyrauch: Spruchgesang. Nach Worten v. Guardini f. 3st. Chor u. Org. (1972)

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Englisch] Teresa Berger: The Classical Liturgical Movement in Germany and Austria. Moved by Women?, in: Worship (Orate Fratres), 66, 1992, Mai, S. 231-250 [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Jürgen Boeckh: Mit Maria unterwegs, in: Quatember, 1992, S. 105-108 („Seit vielen Jahren habe ich mir den Vorschlag von Romano Guardini aus dem Betrachtungsbuch »Das Jahr des Herrn« (Mathias-Grünewald Verlag, Mainz, 1949) zu eigen gemacht, den Rosenkranz in einer Form zu beten, die der marianischen entspricht …“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.quatember.de/J1992/q92105.htm
  3. [Französisch] Frédéric Debuyst: La problèmatique de l´ autel aujourd´ hui. Situation, structure, décoration, in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 479-486, zu Romano Guardini S.479 und 485 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ
  4. [Italienisch] Vincenzo Gatti: Riflessioni su una biennale d´Arte Sacra - Pescara - Quarta Biennale - La Crocifissione (6 ill.), in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 297-300 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 298 f.: "Attraverso lo scritto di P. B. Neunheuser e una rassegna antologica degli scritti di R. Guardini e dell´architetto R. Schwarz, il catalogo mostra quanto sia stato prezioso in questo sforzo di riforma artistico-liturgica il contributo di liturgisti quali Don Ildefondo Herwegen abate del monastero di Maria Laac e del teologo Romano Guardini. Entrambi hanno coinvolto nella loro passione liturgica molti giovani e , tra questi, in primo luogo Rudolf Schwarz che con altri architetti avrebbe dato inizio in Germania ad un modo [299] nuovo e, soprattutto, ad una concezione nuova di progettare la chiesa, secondo principi che, se per gli anni '20 erano addirittura sconvolgenti, oggi faticano ancora ad essere accolti dai progettisti e da buona parte del clero. Ecco una riflessione-principio che Schwarz scrive dopo avere lavorato con Guardini alla sistemazione della cappella del castello di Rothenfels: "Il modo con cui questa communità celebrava la liturgia ha raggiunto un significato che non ci aspettavamo quando ci accingevamo ad attuarla in modo giusto per noi. È bello quando l'ambiente sacro si basa tutto sulla comunità e la sua azione, quando esso viene costruito dalla liturgia per riscomparire con essa rinunciandosi a ogni strutturazione architettonica; all'inizio non vi è nulla se non lo spazio, e dopo nulla rimane, eccetto lo spazio; il Signore è passato". Sono proprio le due componenti fondamentali della liturgia, la celebrazione del mistero e i fedeli, che determinano lo spazio in luogo liturgico."
  5. Albert Gerhards/Birgit Osterholt-Kootz: Kommentar zur „Standortbestimmung der Liturgiewissenschaft“, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, S. 122-138, zu Romano Guardini S. 132 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Theodor Maas-Ewerd: „Nun sind Gesichter unsere Fahnen ...“ Die „Gemeinschaftsmesse“ in der Jugendseelsorge unter dem NS-Regime, in: Raphael Schneider/Ludwig Brandl (Hrsg.): Kirche in der Gesellschaft. Dimensionen der Seelsorge. Adalbero-Festschrift, Passau 1992, S. 107-120 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Burkhard Neunheuser: L´ altare e l´ azione liturgica dopo la Riforma Cattolica, in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 462-466, zu Romano Guardini S.465f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ;
  8. Arno Schilson: Kulturelle Dimensionen des christlichen Kults. Aspekte einer zeitgenössischen Mystagogie in der Liturgischen Bewegung und bei Romano Guardini, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, 3, S. 150-165 [Brüske 648] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R2TcqGpGP-4C
  9. Arno Schilson: III. Kulturelle Dimensionen kirchlicher Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 68, 1992, S. 125ff., S. 126-135: „Romano Guardini: Wiederbegegnung von Kult und Kultur“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tkkS9iw8wNwC
  10. Bernd Zieres: Romano Guardinis Anteil an der "liturgischen Erneuerung", 1992. - 122 Bl. (Universität Würzburg, Diplomarbeit, 1992) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. [Italienisch] Piergiacomo Bucciarelli: Architettura sacra nella Germania degli anni Venti: tra rinnovamento liturgico e spirito del Gotico, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 148-155, zu Romano Guardini S. 148 und 150 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Frédéric Debuyst: Permanenza di un´ architettura specificamente liturgica da Guardini ai giorni nostri, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 54-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ;
  3. Walter Zahner: Rudolf Schwarz - Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung (Münsteraner Theologische Abhandlungen 15), Altenberg 1992 (Dissertation, Münster) [Brüske 750] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini
    1. Vom Geist der Liturgie S. 63-68,
    2. Liturgische Bildung S. 158-161,
    3. Der Akademie-Gedanke S. 166-178, S. 177f.: „Das Verständnis von `Akademie´ war somit ein völlig anderes, als das, was Romano Guardini auf Rothenfels verwirklichen wollte. Bei der `deutschen Werkhütte´ bestimmte die geistige Auseinandersetzung mit der Gegenwart, um einer Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Lage willen, die Gedanken des kleinen Kreises. Demgegenüber sucht Romano Guardini nach einer personalen Haltung aller, der durch Übungen körperlich-gymnastischer, meditativer und geistiger Art der Weg bereitet und die in eine Übereinstimmung von Innen und Außen als Persönlichkeitsbildung erreicht werden sollte. So groß die Unterschiede beider Ansätze sind, einen Widerspruch stellen sie nicht dar.“

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. [Slowenisch] Anton Trstenjak: K zgodovini mladinskega gibanja na Slovenskem, in: Glasnik Slovenske matice, 16, 1992, S. 1-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=J-YVAQAAMAAJ; auch in: France Martin Dolinar/Joža Mahnič/Peter Vodopivec (Hrsg.): Cerkev, kultura in politika 1890–1941. Simpozij 1992, Lublijana 1993, S. 96-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jyHZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1992, S. 2; 1993, S. 97: Über Jože Jeraj: „Nikjer ne v tem ne v naslednjem članku pa ne omenja posebej nemškega katoliškega gibanja niti imena Romano Guardini, ki je bil takrat njegov usmerjevalec. Bolj neposredno o našem mladinskem gibanju pa piše v istem glasilu 1927. Toda tudi tu niti z besedo ne omenja Guardinija in njegovega gibanja. Skratka: Jerajevo mladinsko gibanje je neodvisno od Guardinijevega, zato tudi nikjer posebej ne omenja ljubljanskega križarskega gibanja, čeprav je vsebina njegovega članka delno kar dobesedno enaka temu, kar so pisali križarji v Ljubljani, in čeprav je tudi v Križu na gori priobčil svoj članek.“ […] „Če danes, po več ko pol stoletja pozneje, listam po Križu in Križu na gori, vidim, da je bilo med sodelavci veliko imen, ki so se po letih, morda komaj po desetlejih daleč ddaljila od svojega prvotnega križarstva (npr. Jožko Zemljak, poznejši partijski politik). Sploh je bila ena glavnih razlik med slovenskim in nemškim mladinskim gibanjem v tem, da je bilo naše slovensko mladinstvo manj enotno kakor nemški Quickborn, ki je imel svoj sedež v Rottenfelsu ob Maini in voditelja v osebi Romana Guardinija“.
    2. S. 99: über Franjo Čibej: „Škoda, da je ta ustvarjalni duh kot nastopni docent pedagogike na ljubljanski universzi tako zgodaj umrl (zastrupljenje krvi). Toda tudi Čibej nikjer posebej ne omenja Guardinija in njegovega Quickborna.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Maria Elisabetta Bertugno Dionigi: La proposta educativa di Romano Guardini, in: I problemi della pedagogia, 37, 1992, S. 295-310 [neu aufgenommen, nachgewiesen über http://www.farnt.unito.it/trinchero/riviste/bdr.asp?Pc=MARZO] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Guardini pedagogo, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 21, 1992 (italienische Ausgabe; Themenheft: La pedagogia cristiana), S. 74-81 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SQj4J9CvS8AC
  3. Kirsten Mauss: Die Bedeutung Romano Guardinis für die Sozialpädagogik und Sozialarbeit, in: Karl Hugo Breuer (Hrsg.), Jahrbuch für Jugendsozialarbeit. Bd. XIII., Köln 1992, S. 235-279 [Brüske 564] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als Sonderdruck

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Prefazione, in: Guardini, Le età della vita, 1992, S. 7-27 (30???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=b5QZxu7LoLEC


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Dieter Hattrup: Eschatologie, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???
    1. Rezensionen:
      1. Medard Kehl: Rezension von Hattrup, Eschatologie, in: Theologie und Philosophie, 68, 1993, S. 626 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aXHYAAAAMAAJ:
        1. "Dessen Eschatologie gliedert sich in drei recht unterschiedlich gewichtete Teile: Im ersten, vor dem geschichtlich orientierten und sowohl quantitativ (140 S.) wie qualitativ am stärksten gewichtete Teil („anachrone Sammlung der Geschichte“ geht der Verf. - dem Beispiel seines Kronzeugen K. Löwith folgend, die Kritik H. Blumenbergs an der Säkularisierungsthese zurückweisend und dem Urteil R. Guardinis vom „Ende der Neuzeit“ zustimmend – in umgekehrter Zeitrichtung von der Gegenwart aus, um von der zur säkularen Geschichtsphilosophie verkommenen Eschatologie (über Bossuet, Voltaire, Hegel, Joachim von Fiore und seine kritische Ablehnung bzw. Korrektur durch Thomas und Bonaventura) wieder zur grundsätzlich positiv beurteilten, aber auch in ihren Grenzen gesehenen christlichen Geschichtstheologie der Civitas Die des Augustinus vorzudringen. Dieser bildet seine systemprägende Entdeckung des Gnadencharakters der Freiheit und des personalen Charakters der Zeit für H. den Brückenkopf zur Mitte christlicher Eschatologie, eben zum biblischen Christusereignis als dem Geschehen der „erfüllten Zeit“.“
  2. Andreas von Heyl: Kritische Theorie - Praktische Theologie. Impulse für Theoriebildung und Selbstverständnis der praktisch-theologischen Disziplin im Übergang zu einem neuen Paradigma von Theologie und Kultur. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Wintersemester 1991/92, 1992 [Monographie] - https://augustana.de/fileadmin/user_upload/dokumente/promotionen/heyl_diss.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 28 f., 39, 75 und 80 (jeweilszu Guardini, Das Ende der Neuzeit)
  3. [Englisch] Roland Hill: Spiritual Liberator, in: The Catholic World Report, 1, 1992, Juni, S. 52-55 [Brüske 454] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Richard Kocher: Herausgeforderter Vorsehungsglaube, 1992, Diss.; (2)1999; (3)2023 [Monographie] - 2023: https://books.google.de/books?id=pMLlEAAAQBAJ; zu Romano Guardini mehrere Seiten
  5. Johannes Lubsczyk: Gott offenbart das Geheimnis seines Reichen im Kommen des Menschensohnes, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 216-243 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 216: „Vorwort. Wenn ich in einem Beitrag zu einer Festgabe zum vierzigsten Jahrestag der Gründung des Philosophisch-Theologischen Studiums in Erfurt meine bleibende Verbundenheit und Dankbarkeit ausdrücken möchte, indem ich die Arbeit und den Dienst an der Heiligen Schrift in meinem Leben überschaue, werde ich an Romano Guardini erinnert, dessen Wort für meinen Weg zum Priestertum und zur Theologie unersetzlich bleibt. Ich denke auch an den Widerhall, den seine Vorlesungen in München nach dem zweiten Weltkrieg in der studentischen Jugend gefunden haben. Große Gestalten der abendländischen Geistesgeschichte wurden vor einem großen Hörerkreis lebendig und aktuell. Guardini hat in diesen Vorlesungen und den daraus entstandenen Werken die Sekundärliteratur kaum benutzt. Er wollte nicht den Meinungen der Wissenschaft, sondern den Autoren selbst begegnen. Er wollte wissen, was Augustinus, Pascal, Dostojewski, Dante, Hölderlin gedacht haben und nicht was schon über sie gedacht und geschrieben worden war. Vielleicht bleiben gerade deshalb seine Werke über seine Zeit hinaus interessant und wertvoll.“
  6. [Italienisch] Angelo Marchesi: Pensiero contemporaneo, statuto ontologico dell´ uomo e problema dei valori e dei fini, in: Progresso del Mezzogiorno, 16, 1992, 2 (Dezember), S. 275-287, zu Romano Guardini S. ??? [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Battista Mondin: L´ uomo secondo il disegno di Dio. Trattato di antropologia teologica, 1992, zu Romano Guardini S. 114-116 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7IS_Tsj2yRYC
  8. Otto Gerhard Oexle: Das Mittelalter und das Unbehagen an der Moderne. Mittelalterbeschwörungen in der Weimarer Republik und danach, in: Susanna Burghartz u.a. (Hrsg.): Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für František Graus, Sigmaringen 1992, S. 125-153, zu Romano Guardini, Ende der Neuzeit S. 150ff [Brüske 598] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VK9mAAAAMAAJ; auch in ders.: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne, Göttingen 1996, S. 137-162, zu Romano Guardini S. 160f. und 288 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RNyhZtFVN7wC&pg=160 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045805_00160.html; wohl weitgehend identisch mit ders.: Die Moderne und ihr Mittelalter. Eine folgenreiche Problemgeschichte, in: Peter Segl (Hrsg.): Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995, 1997, S. 329-338, zu Romano Guardini S. 322-324 und 326 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AMAYAAAAYAAJ
  9. [Italienisch] Armando Rigobello: Riflessioni emblematiche per un´analisi della condizione umana, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1992, 23. September, zu Romano Guardini S. 5 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Franz Peter Sonntag: Momentaufnahmen. Aufzeichnungen lebendiger Überlieferung, Leipzig 1992, zu Romano Guardini S. 209 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  11. [Slowenisch] Anton Trstenjak: Pet velikih, Ljubljana 1992, Kapitel zu Romano Guardini S. 150-180 [Brüske 714] - [Monographie] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Raffaele Vacca: Fedeli a se stessi: il migliore antidoto alla "fuga della realtà", in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1992, 13. August, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Joachim Wanke: Wort Gottes an Menschen unserer Zeit. 25 Jahre Offenbarungskonstitution „Die verbum“, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 195-202 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 201: „Romano Guardini hat einmal gesagt: »Das Wort Gottes ist nicht nur in pastoraler Anwendung, sondern wesenhaft praktisch.“[4 R. Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft. Die Schildgenossen 8 (1928) 24-57, hier 52.] Guardini, der die historisch-kritische Methode wohl zu Unrecht wegen ihrer möglichen Neigung zum Historismus kritisch beurteilte[5 Vgl. M. Theobald, Die Autonomie der historischen Kritik – Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit? Zur Schriftauslegung Guardini (1987), in: L. Honnefelder – M. Lutz-Bachmann…], sucht in seiner ihm eigentümlichen theologischen Schriftauslegung die geistliche Dimension der Bibeltexte aufzudecken.“


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Gerd Althoff: Die Deutschen und ihr Mittelalter: Themen und Funktionen, 1992, zu Romano Guardini S. 19f., 30, 173 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wwloAAAAMAAJ;
  2. [Polnisch] Czeslaw Bartnik: Formacja światopoglądowa. Niemieckiego Ruchu Mƚodzieżowego w publikacjach Romano Guardiniego, Lublin 1992 (Dissertation 1991) (mit deutscher Zusammenfassung: Die weltanschauliche Formation der Deutschen Jugendbewegung in den Schriften von Romano Guardini, S. 225f.) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Luca Bezzini: Incontro tra filosofia e teologia nella "christliche Weltanschauung" di Romano Guardini, in: Sapienza, 45, 1992, 2, S. 171-190 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Pablo Antonio Cuadra: America o el tercer hombre, in: Nueva revista, 1992, Mai, S. 40-47 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.cervantesvirtual.com/descargaPdf/quinto-centenario-del-descubrimiento-de-america/; zu Romano Guardini:
    1. S. 46: „Al contrario: cortaron la comunicación entre Tradición y Modernidad y nos dejaron de herencia esa «deslealtad» que nos ha costado tantas incertidumbres, ese «doble juego» - de que habla Romano Guardini - que, por un lado, rechaza la doctrina y el ordenamiento cristiano de la vida, y por otro reivindica para sí las consecuencias humanas de esa misma doctrina. ¡Hemos abundado, para desgracia nuestra, en machetones y bárbaros tiranos «defensores de la civilización cristiana!».
  5. Gerhard Marschütz: Die verlorene Ehrfurcht. Über das Wesen der Ehrfurcht und ihre Bedeutung für unsere Zeit, Würzburg 1992, darin: „Die Bedeutung der Ehrfurcht bei Romano Guardini“, S. 126-187 [Brüske 559] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. [Englisch] George Andrew Panichas: The critic as conservator, 1992, zu Romano Guardini S. 82, 112 (Power and Responsibility), 130, 187, 195, 223 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LpZZAAAAMAAJ;
  7. [Italienisch] Pasquale Pellecchia: Sulle tracce del postmoderno (I), in: Aquinas, 35, 1992, 2 (Mai/August), S. 341-379, zu Romano Guardini S. ??? (zum Denken über das Konzept der Moderne bei Gadamer, Guardini, Vattino, Habermas, Fabro) [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Michael J. Rainer: Religion und Politik: fundamentaltheologischer Blick auf aktuelle deutschsprachige Theoriekontexte unter besonderer Berücksichtigung der Luhmannschen Systemtheorie, Münster/Hamburg 1992, zu Romano Guardini S. 46f. (zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6_wUg27cWFwC; (4., erweiterte)2022 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iuW8EAAAQBAJ&pg=PA46
  9. Bernhard Sutor: Politische Ethik, Paderborn 1992, (2)1994, S. 20 (Polarität von oben und innen) u.ö. [neu aufgenommen] – [Monographie] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Mario Tronti: Con le spalle al futuro. Per un altro dizionario politico, Rom 1992, zu Romano Guardini S. 141-164 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Monographie] - [noch nicht online]
  11. Lothar Ullrich: Dialog und Identität. Philosophische und theologische Aspekte, in: Wilhelm Ernst/Konrad Feiereis (Hrsg.): Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1992, S. 320-336 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7EqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 328 f.: 2.2. Komplementarität als geeignete Denkform des Dialogs … In der katholischen Theologie ist besonders Romano Guardini zu nennen. Seine Gegensatzlehre kann als ein erster Versuch angesehen werden, über Komplementarität nachzudenken.20 Werner Dettloff beschreibt Guardinis Gegensatzlehre so: „Unter dem Gegensatz versteht Guardini eine lebendige Einheit, bei der das eine nicht reine Ausschließung des anderen ist. Der Gegensatz ist vielmehr eine eigentümliche Beziehung, die durch relative Einschließung und relative Ausschließung zugleich gebildet ist, wohingegen beim Widerspruch das eine reine Ausschließung des anderen ist. Während Gegensätze aneinander teilhaben und zu einer echten Synthese führen können, ohne daß allerdings der eine in den anderen überführt werden kann, gibt es zwischen Widersprüchen nichts Gemeinsames.“21 Demnach kommt es bei der Komplementarität als Prinzip und Methode von Erkennen und Wahrnehmen auf zweierlei an: (1.) auf die Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit eines theologischen Begriffs oder Modells und (2.) auf eine Offenheit füreinander, so daß die Kompatibilität der verschiedenen theologischen Begriffe oder Modelle als Entwürfe des Verstehens von Wirklichkeit plausibel gemacht werden können. Eigenständigkeit UND Offenheit füreinander kennzeichnen die Komplementarität als Denkform. Es scheint so, daß ihr gerade im heutigen philosophischen und theologischen Denken eine hohe Aktualität zukommt. Sie ist anwendbar auf die Philosophiegeschichte, auf die Theologie- und Dogmengeschichte23, auf die heutige katholische Dogmatik24, auf die Ökumenische Theologie25. Kurz gesagt: Komplementarität ist ein erkenntnistheoretisches Prinzip, um die Andersartigkeit von philosophischen Denkansätzen, theologischen Modellen und konfessionellen Unterschieden so zu vermitteln, daß ihre Andersartigkeit nicht aufgehoben wird, sondern als bereichernd und ergänzend empfunden wird.“
  12. Ludwig Watzal: Romano Guardini und die Moderne, in: IBW Journal, 30, 1992, S. 14-17 [Brüske 730] - [Artikel] - http://www.watzal.com/Guardini_Moderne.pdf
  13. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini, filosofo del silenzio, Rom 1992. - 243 S. [Brüske 292] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. [Italienisch] Massimo Baldini: Prefazione [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Massimo Baldini Rezension zu Zucal, Romano Guardini, filosofo del silenzio, in: Studium, 87, 1991, S. 751 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        1. S. 751: „Più di vent'anni fa scompariva a Monaco di Baviera Romano Guardini, teologo italiano di nascita, ma la cui formazione culturale era fondamentalmente tedesca. Egli unì, come è stato scritto, chiarezza latina e sensibilità tedesca per l'insondabile. Fu, dunque, un pensatore europeo la cui opera sembrava, dopo la sua morte, condannata ad un oblio precoce. Silvano Zucal in un volume ampio, documentato, monumentale, uscito in questi giorni nella collana «Biblioteca di Hermeneutica» diretta da Italo Mancini, mostra come l'opera di Guardini si inserisca di diritto nel pieno dibattito filosofico e teolo- gico attuale. Della produzione scientifica guardiniana Zucal si è soffermato su un aspetto che è stato forse il più trascurato dagli studiosi, quello ermeneutico. E convinzione (a nostro avviso ben fondata) dell'autore che in Guardini tra l'attività speculativa e quella ermeneutica vi sia una piena correlazione. Infatti, Guardini, scrive Zucal, «non si accosta mai ad un testo con un approccio prevalentemente storiografico o strutturale-linguistico o meramente estetico. Egli ne cerca invece il significato latente e il contenuto veritativo nascosto». In particolare, il volume di Zucal è dedicato sorpattutto a quegli scritti in cui il Guardini cerca, sul piano ermenenutico, una conferma della sua ipotesi teoretica riguardante la metamorfosi del „religioso“ tra „moderno“ e „post-moderno“, e cioè a quelli incentrati sulle figure di Hölderlin, Dostoevskij e Nietzsche, Hölderlin rappresenta del „moderno“ l´auto-suggellarsi religioso del mondo nella dimensione della „Natura“. Dostoevskj illustra, nella molteplicità delle sue figure, in modo sorprendentemente completo, tutta la dialettica del „moderno“ sul terreno religioso e insieme pronostica alcuni tratti distinitivi del „post-moderno“. Infine, Nietzsche rappresenta il vero punto di volta che insieme compie la modernità ed apre l´epoca nuova. Questo volume, come ha scritto Giuseppe Beschin, nel presentarlo ai lettori, costituisce „un contributo di grande rilievo per molti motivi. Anzitutto mette in luce un aspetto poco noto dell´itinerario teoretico del grande pensatore, sottolineando tra l´altro l´importanza dell´interpretazione guardiniana di Nietzsche, anche attraverso la preziosa indagine su un inedito. Esso si presenta dunque come uno strumento indispensabile per la conoscenza dell´opera di Guardini. Nel contempo è di grande importanza per chi voglia cogliere in tutta la loro urgenza alcuni problemi attuali e approfondirli. L´autore infatti sa cogliere con grande acume e finezza i problemi in tutte le loro implicazioni e per questo la lettura del volume stimola continuamente a un dialogo che appassiona ed arricchisce“.
      2. [Italienisch] Rezension zu: Zucal, Romano Guardini, filosofo del silenzio, in: Gregorianum, 75, 1994, S. 201 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5IslAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Alex Stock: Katholisches Kunstgespräch? Stationen der ersten Jahrhunderthälfte, in: Orientierung, 56, 1992, 15. November 1992, S. 235-239, zu Romano Guardini: Abschnitt „Romano Guardini - Kultbild und Andachtsbild“, S. 238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1992/JG%2056_HEFT%2021_DATUM%2019921115.PDF;

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Spanisch] Antonio Gómez Robledo: Estudios pascalianos, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], darin laut anderer Sekundärliteratur Bezüge zu Guardini
  2. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologie und Glaube, 82, 1992, S. 148f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DZe5wPhUcdUC


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1993

Biographie

Lexika

  1. Eugen Biser: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in: Dictionnaire des Religions, Presse universitaires de France, 3e édition, Paul Poupard (ed.), Bd. 1, 1993, 804-806 [Brüske 190] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Eva-Maria Faber: (Artikel) Romano Guardini, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (3)1993, Bd. IV, Sp. 1087-1088 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Bernhard Maurer: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in Helmut Burkhardt/Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2, Wuppertal-Zürich 1993, 831-832 [Brüske 218] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. [Polnisch] J. Misiurek: (Artikel) Guardini Romano, in: Encyklopedia katolicka, Lublin 1993, Bd. 6, Sp. 369-372 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

25. Todestag

  1. Walter Baier: Erinnerungen aus der Zeit um und mit Romano Guardini, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, 23, 1993, S. 250-267 [historisch relevant] [Brüske 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Als Lehrer ein Fragender. Zum 25. Todestag von Romano Guardini, in: Konradsblatt, 1993, 3. Oktober, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Eugen Biser: ??? (Titel noch zu eruieren!!!), in: Münchener Kirchenzeitung, 1993, 3. Oktober, S. 36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Kroatisch] unter dem Titel: U vjernosti Crkvi - Za slobodu i dijalog. Romano Guardini - 25. obljetnica smrti, in: Služba Božja, 33, 1993, 3, S. 307-308 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/333821; ins Kroatische übersetzt von Martin Kirigin
  4. Gunda Böning (Gunda Brüske): Theologie der Existenz. Zum 25. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober 1993, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, S. 359-363 [Brüske 328] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1993H4S359-363/4557/6547
    1. [Italienisch] Gunda Böning (Gunda Brüske): La teologia dell’esistenza di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 54, 1999, 1022-1027 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nuYeAQAAMAAJ
  5. [Italienisch] Armando Rigobello: Il sacerdote, l´educatore, il letterato: un messaggio in cui si fondono pensiero e vita, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 1. Oktober, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]

Sammelbände zum 25. Todestag

  1. Hermann Josef Schuster (Hrsg. im Auftr. der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken, Berlin 1993. - 289 S. [Brüske 425] - [Guardini-Sammelband], darin:
    1. Hermann Josef Schuster: Einleitung des Herausgebers, S. 7-14 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. I. Der geistesgeschichtliche Hintergrund
      1. Heinrich Fries: Nachwort und Deutung (1953), S. 15-48 (siehe 1953)
      2. Matthias Lutz-Bachmann: Christlicher Glaube und Weltanschauung, S. 49-59 [Brüske 545] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. II. Das Weltanschauungskonzept und seine Entfaltung
      1. Günter Wirth: Wie es zum Guardini-Lehrstuhl kam, S. 61-77 [Brüske 749] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Hans Mercker: Vorlesungen und Schriften Guardinis in seiner Berliner Zeit, S. 78-106 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Hans Maier: "Katholische Weltanschauung" - die Fortsetzung in Tübingen und München, S. 107-111 [Brüske 555] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. III. Nachdenken über Bildung
      1. Hanna Renate Laurien: Guardini sprengt die Klassenzimmer, S. 113-126 [Brüske 527] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Dieter Höltershinken: "Mitte" und "Maß". Zur pädagogischen Bedeutung der Gegensatzlehre R. Guardinis, S. 127-139 [Brüske 460] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Albert Gerhards: Romano Guardini als Prophet des Liturgischen. Eine Rückbesinnung in postmoderner Zeit, S. 140-153 [Brüske 390] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst. Beiträge zur Reform der Liturgie, Stuttgart 2012, S. 41-48 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=se93DwAAQBAJ
    5. IV. Menschenbild und Politik
      1. Alexander Schwan: Politik aus dem Geist des Personalen. Theologisch-politische Überlegungen im kritischen Anschluß an Romano Guardini, S. 155-178 [Brüske 686] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Manfred Hermanns: Guardinis soziologisches Denken im Berlin der Vorkriegszeit, S. 179-192 (beschreibt Einfluß von Georg Simmel auf Guardini, S. 183: Guardini, Der Gegensatz, enthält „in Ansätzen eine eigenständige Soziologie“) [Brüske 452] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. V. Kultur im Umbruch
      1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Unterscheidung aus Verstehen. Romano Guardini und Nietzsche, S. 193-202 [Brüske 417] - [Artikel] - [noch nicht online] (siehe jetzt: 2019);
      2. Hans-Dieter Mutschler: Guardini und das Problem der Technik, S. 203-216 [Brüske 586] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Walter Zahner: Wir stehen in der Wende von zwei Kulturen, S. 217-235 [Brüske 751] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Hans Maier: Romano Guardini - ein Nachwort, S. 236-244 (243?) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. VI. Anhang
      1. Dokumente zur Einrichtung des "Guardini-Lehrstuhls" (zusammengestellt und einleitend erläutert von Günter Wirth), S. 245-272 [Brüske 369] - [Artikel] –[noch nicht online]
      2. Hans Mercker: Vorlesungen und Lehrveranstaltungen Romano Guardinis in Berlin, Tübingen, München, S. 273-285 [Brüske 571] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. Rezensionen:
      1. Karl Hugo Breuer: Rezension zu: Schuster (Hrsg.): Guardini weiterdenken I, in: Jahrbuch für Jugendsozialarbeit, Köln, Bd. 15, 1994, S. 362-364 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Hans Hübner: Rezension zu: Schuster (Hrsg.): Guardini weiterdenken, in: Theologische Literaturzeitung, 120, 1995, 3, S. 267-271 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_120_1995/0150
      3. Arno Schilson: Rezension zu: Schuster (Hrsg.), Guardini weiterdenken, in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 256 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
  2. Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“ (I), 22, 1993, Nr. 132, November/Dezember (Sonderheft Guardini zum 25. Todestag) [Guardini-Sammelband]
    1. [Italienisch] Elio Guerriero: Editoriale, S. 5-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    2. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini, un profilo per date ed eventi, S. 9-15 [Brüske 377] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    3. [Romano Guardini: Il movimento di Dio, S. 16-30]
    4. [Italienisch] Guido Sommavilla: Ricordi di un testimone: la Chiesa Cattolica garanzia di libertà nella verità, S. 31-42 [Brüske 691] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    5. [Italienisch] Arno Schilson: La sequela di Cristo, centro dell´essistenza cristiana, S. 43-57 [Brüske 657] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC; deutsch unter dem Titel: Nachfolge Christi - Mitte christlicher Existenz. Die Bestimmung des Menschen nach Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1994, S. 12-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Anna Maria Cànopi: Romano Guardini e la liturgia, S. 58-68 [Brüske 350] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    7. [Italienisch] Carlo Paolazzi: Francesco d´Assisi e Dante nella lettura di Guardini, S. 69-80 [Brüske 602] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    8. [Italienisch] Giorgio Penzo: Guardini e Hölderlin. Interpretazione esistenziale del sacro, S. 81-89 [Brüske 608] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    9. [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini e l ´angelo, S. 90-108 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] und [Brüske 759] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    10. [Italienisch] Michele Nicoletti: La democrazia e i suoi presupposti in Romano Guardini, S. 109-122 [Brüske 593] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    11. [Italienisch] Maria Antonietta Crippa: L´arte, l´architettura e la santità dei segni, S. 123-131 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    12. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Uno strano paradosso. Note sulla recezione di Guardini in Italia, S. 132-140 [Brüske 378] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
    13. [Italienisch] Dorino Tuniz: Mio zio Romano. Colloquio con Giuliano Guardini, S. 141-145 [Brüske 715] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC
      1. „Ich bin mir sicher … daß ihm von Paul VI. das Kardinalat angeboten worden ist. Bei einem Spaziergang im Garten spielte ich eines Tages auf das Thema an und sagte ihm, daß das die Krönung seines Lebenswerkes gewesen wäre. Er sagte nichts und schwieg beharrlich.“

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Otl Aicher: Schreiben und Widersprechen. Zu Kultur und Design. Berichte aus der autonomen Republik 1990: Mecklenburg Herbst ´89. Politische Essays, 1993, S. 203 (gemeinsamer Spaziergang über den oberen Kuhberg im Jahr 1946, Gespräch über „Schule des Wiederaufbaus“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xyQjAQAAIAAJ
  2. Spanisch] Sagrario Ruiz Baños: Teoría y práctica de la literatura: Torrente Ballester, critico y novelista, in: Literatura de dos mundos: El encuentro, 1, 1993, S. 221 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=93gOAQAAMAAJ; dann unter dem Titel: La construcción ficcional en Gonazle Torrente Ballester, in: Carmen Becerra/Angel Candelas (Hrsg.): La creación literaria de Gonzalo Torrente Ballester, 1997, S. 36 - https://books.google.de/books?id=a-8dAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1993, S. 237/1997, S. 36: „No es extraño que, en su tarea de novelista, explore mundos no por desconocidos menos reales y que en su tarea crítica prefiera un acercamiento casi „mistico“ a la obra, respetando sus ambigüedades y sus complejidades, sin juzgar („que la obra de arte es singular y que el modo de conocerlo es un modo místico“), cita Torrente de memoria a Riffaterre[2 …] y sin aplicar categorías o criterios externos a la misma creacón, la cual posee sus proprias leyes.[3. Ibidem. Pág. 258. Recomienda Torrente, poniendo en evidencia las exageraciones de los métodos formalistas mal empleados, ciertas obres de filósofos sobre poetas, añadiendo un componente reflexivo e íntimo de la crítica literaria: “... un volumen de Dilthey que llama „Experiencia y poesía“ (…) los estudios de Romano Guardini sobre Rilke y los que hizo Heidegger sobre Hölderlin (...) reflexiones sosegadas de quien llega a la poesía de de una manera completa por ambos caminos: por el camino de la comprensión amorosa y por el camino de la investigación intelectual“. ]“
  3. Ulrich Bröckling: Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik. Zeitkritik und Gesellschaftstheorie bei Walter Dirks, Romano Guardini, Carl Schmitt, Ernst Michel und Heinrich Mertens. München 1993. - 180 S. [Brüske 334] - [Guardini-Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040952_00001.html, darin:
    1. Romano Guardini: Autorität und schöpferischer Gehorsam, S. 42-55,
      1. S. 42: Guardini als Vertreter eines “radikalisierten Katholizismus oder katholischen Radikalismus”
      2. S. 47f., FN 30: zitiert Guardini verkürzt, um seine unhaltbare Behauptung zu stützen, dass damit “die semantische Nähe zur Blut- und Boden-Ideologie nicht zu übersehen” sei.
      3. S. 51: „Die referierten Schriften Guardinis legen es tatsächlich nahe, ihn als Apologeten von Führerprinzip und autoritär-ständischer Ordnung in jene unheilvolle (wenn auch keineswegs gerade) Linie einzuordnen, die Jugendbewegung und Nationalsozialismus miteinander verbindet.”
      4. S. 55: Guardinis Verständnis einer personalen Gemeinschaft, seine Überlegungen zu Autorität und Freiheit waren “auf eine überschaubare Gruppe mit hoher Integrität und intensiver Interaktion zugeschnitten. Jeder Versuch, sie aus der Sphäre jugendbewegter `Gemeinschaft´ in die der `Gesellschaft´ zu übertragen, krankte daran, dass mit der Kategorie der `personalen Beziehung´ die soziale Synthesis moderner Gesellschaften nicht zu erfassen war.”
    2. Rezensionen:
      1. Oliver Lepsius: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41, 1994, 9, S. 853-856 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X6frAAAAMAAJ
      2. Matthias Martin: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Innsbrucker historische Studien, 14/15, 1994, S. 496f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Arno Schilson: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Herder-Korrespondenz, 47, 1993, S. 268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Giuseppe De Botazzi: Italiani in Germania. Als Italiener im Deutschland der Jahrhundertwende, übersetzt durch Alberto Faussone, hrsg. von Carmine Chiellino, Essen 1993, S. 83 und 126; italienisches Original Turin 1895 (Erwähnung finden Guardinis Vater und Onkel) [Brüske 333] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l--gAAAAMAAJ
  5. Beatrice Eichmann-Leutenegger: Vom Sprungtuch aus in die Luft geworfen, in: Orientierung, 57, 1993, 15. Juni 1993, S. 121-123 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1993/JG%2057_HEFT%2011_DATUM%2019930615.PDF; zu Romano Guardini:
    1. S. 122: erwähnt einen Besuch Guardinis in der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule von Ruth Liepmann geb. Lilienstein während der Weimarer Republik
  6. Wolfgang Fritz Haug: Elemente einer Theorie des Ideologischen, 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=A6_rAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 45: „1941 Publikationsverbot nach Verweigerung der RSK-Mitgliedschaft; 1942 Publikationserlaubnis für einen Beitrag in E. Grassis Jahrbuch Geistige Überlieferung nach Intervention des ital. Botschafters im AA (Gu. Sei in Italien hochgeschätzt und sein Bruder in der faschist. Partei). (BDC; BAK-R 21 Anh. Nr. 3323; IfZ-MA205; KGK)
    2. S. 95 und
    3. S. 154
  7. Dirk van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens: Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oIqdCgAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 35: Briefe von Waldemar Gurian und Karl Thieme vom 1. und 18. Oktober 1946 über Carl Schmitt, Romano Guardini und Hejo S. (= Hermann Josef Schmitt). Die Briefe liegen im Institut für Zeitgeschichte, Nachlass Karl Thieme, ED 163/28): „Schmitts ehemaliger Schüler Waldemar Gurian etwa, der Schmitt aus dem Schweizer Exil heraus seit 1934 stark angegriffen hatte, schrieb aus Notre Dame, Indiana, im Oktober 1946 an den Historiker Karl Thieme: er habe von den früheren Kollegen dieses und jenes gehört, ihn aber interessiere: `Wo ist Carl Schmitt? ´- Thieme antwortete: `Finde hier Deine Frage nach C. Schmitt; wo er ist, weiß ich nicht; Hejo erzählte Pfingsten, er begreife nicht, daß Guardini den Buschen verteidige. (Ich finde nicht unbegreiflich, daß jemand, der selbst so kläglich war wie G., für klug hält, sich durch Inschutznahme eines anderen das Air des Ueber den Dingen Stehens zu geben.) So dürfte Hejo S. (...) am ehesten Deine Frage beantworten können."
  8. George Leaman: Heidegger im Kontext. Gesamtüberblick im NS-Engagement der Universitätsphilosophen, Hamburg-Berlin 1993, 45 (stichwortartiger Eintrag ROMANO GUARDINI unter Universitätslehrer für Philosophie 1933-45) [Brüske 529] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R3NqQgAACAAJ
  9. Otto Mauer: Über Kunst und Künstler, 1993, zu Romano Guardini S. 10-12 (über Einfluß Guardinis auf den Bund Neuland) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Rk1NAAAAYAAJ;
  10. [Englisch] Thomas Merton: The Courage for Truth. The Letters of Thomas Mertons to Writers (ed. By C. M. Bochen), New York 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rtTNVhX-50sC; zu Romano Guardini:
    1. S. 56: Brief an Czeslaw Milosz am 28. Februar 1959: “And than there is Guardini, who is splendid”
    2. S. 210: Brief an Victoria Ocampo vom 20. Januar 1967 über Guardini und Pascal
  11. Rudolf Pörtner: Alltag in der Weimarer Republik. Kindheit und Jugend in unruhiger Zeit, 1993, zu Romano Guardini S. 206 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=oncpAQAAMAAJ
  12. Joachim Schickel: Gespräche mit Carl Schmitt, 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ATVGAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 51: "Im Gespräch tritt nunmehr, für einige Minuten, das religiöse Engagement Hugo Balls vor dem politischen hervor: Er habe sich ja, sage ich, „als ein Theologe“119 verstanden; man könne ihn vielleicht einen Laien-Theologen nennen. Ich erinnere daran, daß Romano Guardini das Byzantinische Christentum zwar positiv, es sogar bewundernd, rezensiert, zugleich aber auf die Gefährlichkeit eben einer Laien-Theologie bei Ball aufmerksam gemacht habe: "Laien-Gefahr", so Guardini120, „ist Radikalismus der Idee, des individuellen Gewissens und der Augenblicksforderung. Die Gefahr, aus Verantwortung für die Idee verantwortungslos zu werden gegen das Leben. Und aus Gewissen Urteil und Unterscheidung zu verlieren für die Wirklichkeit. Guardini treffe das Entscheidende, stimmt Carl Schmitt zu;121 Ball stelle sich "mit einer, man muß schon sagen übertriebenen Art von Apodiktizität auf die Seite des Priesters ..., auf die hierarchische Seite" .[…]"
    2. S. 128: "102 C. S., Typoskript, S. 29. Ich stehe nicht an, auch aufgrund von Balls Äußerung gegenüber Rost (siehe Anm. 101), mit C. S. die Folgen für ein Zeugnis der – zweiten – politischen Revolte des Autors zu nehmen. Selbst ein dem Anschein nach nur-religiöses Buch wie das Heiligenleben ist, in einem fundamentalen Verstande, mehr oder minder auch-politisch zu lesen; siehe in Anm. 90 Balls Brief vom 14. März 1926 an Feuchtwanger. Kein anderer als der katholische Theologe und Philosoph Romano Guardini hat dieses Fundamentale mit dem Satze getroffen: „Das Buch ist ein grimmiger, lichtsprühender Angriff auf die liberale Geisteshaltung, die überall eins getan hat: Durch Psychologismus und Historismus das Absolute in Bedingtes zerklärt, und das Übernatürliche in Natürliches aufgelöst. Er [Ball] stellt das Absolute hin, daß alles Endliche daran zersplittert" (R. Guardini, "Heilige Gestalten. Von Büchern und von mehr als von Büchern"; in der Zs. Die Schildgenossen, April 1924, S. 25 ff.; zitiert nach G. E. Steinke, a.a.O., S. 236 und 242; Hvh. v. m.). Tiefe Betroffenheit Hugo Balls, daß ausgerechnet eine katholische Autorität wie Guardini vor der, im Byzantinischen Christentum sich radikal äußernden Laien-Theologie warnte, ist kaum anzunehmen. Aus Balls Brief vom 9. Feb. 1925 an Feuchtwanger ist seine Reaktion auf Guardinis Kritik an den Folgen bekannt: „Daß Herr Prof. Guardini von mir abrückt und bedauert, was er einmal geschrieben hat, das tut mir leid; da ich seine Bedenken nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob es mehr gegen mich als gegen ihn selbst spricht. Wir sind entgegengesetzter Meinung über die sogenannte `Kultur´. Herr Prof. G. rechnet mit dieser Kultur (wenn ich recht unterrichtet bin), ich dagegen stehe ablehnend dazu und glaube, daß das Heil nur aus der strengsten Selbstausschließung kommen kann" (H. Ball, Briefe, a.a.O., S. 201). […]"
    3. S. 136: "120 R. Guardini, Heilige Gestalten, a.a.O., S. 27; zitiert nach G. Steinke, a.a.O., S. 237. So eindringlich Guardini auch vor Balls rigorosen „Übersteigerungen“, „Wertungen“, „Folgerungen“ warnt, das ihn Anrührende, ihm Staunenswerte sagt er ohne Vorbehalt: „Manchmal war mir beim Lesen zu Mut, als spüre ich die Kraft des Pneuma, nicht des `Geistes´ im Unterschied zum Körper, sondern jenes `Anderen´ von dem Paulus spricht, das von Gott herkommt, in Christus und den ganzen Menschen erfaßt … und viel Größeres kann man wohl über ein Buch nicht sagen“ (S. 26 bzw. S. 236). 121 C. S., Typoskript, S. 34."
  13. Ernst Tewes: Einer ist euer Meister: Christus, Bischof Dr. Ernst Tewes. Predigten und geistliche Reden, München 1993 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Ernst Tewes: Worte zur Enthüllung der Romano-Guardini-Gedenktafel in St. Ludwig München: „Helfen durch die Wahrheit“, S. 127-129; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 147-151

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Teresa Berger: Liturgie und Frauenseele. Die Liturgische Bewegung aus der Sicht der Frauenforschung, 1993, zu Romano Guardini 10, 12, 28, 35, 52f., 55, 66, 69, 95, 98f., 126, 135f., Anmerkungen: 144, 146f., 149-151, 153f., 158f., 162f., 164, 169f., Literaturverzeichnis: 186 und 188 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iykvAAAAYAAJ
  2. Lexikon für Theologie und Kirche, 1993, Bd. 6:
    1. Benedikt Kranemann: (Artikel) Liturgiewissenschaft, Liturgik. II. Geschichte, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1993, Bd. 6, Sp. 990ff., zu Romano Guardini Sp. 990f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L3zYAAAAMAAJ
    2. Hans J. Limburg: (Artikel) Liturgische Bildung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1993, Bd. 6, Sp. 994f., zu Romano Guardini Sp. 995 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L3zYAAAAMAAJ
    3. Theodor Maas-Ewerd: (Artikel) Liturgische Bewegung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1993, Bd. 6, Sp. 994f., zu Romano Guardini Sp. 992f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L3zYAAAAMAAJ
  3. Theodor Maas-Ewerd: Was wollte die Liturgische Bewegung? Zu den liturgischen Entwicklungen in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 69, 1993, S. 223-246, zu Romano Guardini insbesondere S. 224, 231, 235, 237f. und 243 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vZQq48RETYEC
  4. Arno Schilson: Erneuerung aus dem Geist der Restauration. Ein Blick auf den Ursprung der Liturgischen Bewegung bei Prosper Guéranger, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 12, 1993, S. 35-56, zu Romano Guardini S. 35, 37f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O04vAAAAYAAJ
  5. Heinrich Weyers: Stundengebet als Gemeindegottesdienst - Ein Desiderat der Liturgischen Bewegung, in: [[Trierer theologische Zeitschrift, 102, 1993, Bd. 2, S. 305-317, zu Romano Guardini S. 307 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7cctAAAAYAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Ralph Mennicken: Leben und Werk der Maria Hasemeier-Eulenbruch, Raeren 1993, zu Romano Guardini S. 44 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Klemens Richter: Heilige Räume. Eine Kritik aus theologischer Perspektive, in: Dirk Ansorge/Christoph Ingenhoven/Jürgen Overdiek (Hrsg.): Raumerfahrungen. Raum und Transzendenz. Beiträge zum Gespräch zwischen Theologie, Philosophie und Architektur, Münster/Hamburg/London 1999, S. 82-101, zu Romano Guardini S. 100f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GUZNup0o2LMC

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  1. [Italienisch] Franco Brovelli: Introduzione, in: Guardini, Il testamento di Gesù, 1993, S. 7-24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oggbP2dBbC4C

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Karl Holzamer: Gedanken zum Thema Jugendbewegung im 20. Jahrhundert, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 52 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 54: „Obwohl sich auch dort gelegentlich nationalistische oder Rousseau-verwandte Tendenzen hervorwagten, bleiben im Ganzen in den aus der Jugendbewegung hervorgegangenen katholischen Verbänden wie Bund Neudeutschland, Quickborn, Sturmschar die bewegenden Ziele Volk, Natur, freie Selbstbestimmung in jener dem Wegen des Menschen entsprechenden Sinne, die sich von gewissen Auffassungen eines herkömmlichen Katholizismus unterschied, jugendlich frei und offen, in mancher Beziehung die Gedanken und Entscheidungen des Konzils in den Sechziger Jahren schon vorwegnehmend oder gar mitbeeinflussend. Die zumal von Romano Guardini und dem Quickborn imitierte „Liturgische Bewegung“ und die mittätige Stellung der Laien in der Kirche beweisen dies in aller Form.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Albert Biesinger: Die Gottesbeziehung - ein lebenslanger Lernprozeß, in: Theologische Quartalschrift, 173, 1993, S. 33-50, zu Romano Guardini S. 38 (Verweis auf Guardinis Bildungstheorie des „En Christo enai“ und Schreijäck, Bildung als Inexistenz) [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1993
  2. Eugen Drewermann: Atem des Lebens. Band 2: Die Seele: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit: oder Tiefenpsychologie und Dogmatik, Band III/4/2, 1993 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HI4lAQAAIAAJ; 2014 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TQ14DwAAQBAJ&pg=PA163; darin zu Romano Guardini:
    1. S. 163: zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut und zu Guardini, Die religiöse Offenheit der Gegenwart: „Ein christlicher Autor, der über die Schwermut als eine Mitgift des Menschseins angesichts der Vergänglichkeit aller Dinge und aller Lebewesen sich Rechenschaft zu geben versuchte, war Romano Guardini (1885-1968). In einem Aufsatz aus dem Jahre 1933 unter dem Titel „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“ (überarb. 1934, in: Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr.105), notierte er freimütig: „Wenn das Sein mit dem Endlichen gleichgesetzt wird, erhebt sich um dieses Sein das Nichts als Macht, als grauenerregender Schlund. Wenn das Leben mit dem Vergänglichen gleichgesetzt wird, erwacht die Dämonie von Geburt und Tod. Wenn es nichts Absolutes mehr gibt, kommt die Leere, ihre Verzweiflung, ihre Verschlossenheit und ihr Verstummen.“ (Vgl. Alfons Knoll: Glaube und Kultur bei Romano Guardini, 378-381; 477-482.) Schwermut, Melancholie, Depression ist, so verstanden, ein unvermeidbares Leiden an der Endlichkeit der Welt – eine Auszeichnung des Menschen in der steten Gefahr ihrer Verzeichnung.“
  3. Elenor Jain: Das Prinzip Leben. Lebensphilosophie und ästhetische Erziehung, 1993, zu Romano Guardini S. 240, 243-245 und 289 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-dYsAQAAIAAJ
  4. Fritz März: Macht und Ohnmacht des Erziehers? Von pädagogischen Optimisten, Pessimisten, Realisten, 1993, zu Romano Guardini S. 323f. und 329 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3dcjZ_ck2_kC

Zu: Die Annahme seiner Selbst (1953)

  1. Eugen Biser: Sich selbst annehmen: Die Tugend der Zustimmung, in: Norbert Kutschki (Hrsg.), Kardinaltugenden. Alte Lebensmaximen neu gelesen, Würzburg 1993, 85-95, S. 93f.: Bezug zu: Guardini, Annahme seiner selbst [Brüske 318] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: „Umfangend umfangen“. Zum Spannungsverhältnis von Weltfrömmigkeit und Offenbarungsglauben, in: Trigon 3, 1993, S. 11-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Weltfrömmigkeit. Zum Verhältnis von Geist und Glaube. Vier Aufsätze, 1993, S. 73ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GfsLAAAAYAAJ;
  2. Gisela Bonn: Indien – der Traum und der Orient unserer Seele, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 237 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 239: „Einen einzigen gibt es, der den Gedanken eingeben könnte, ihn in die Nähe Jesu zu rücken: Buddha“, schrieb auch schon der katholische Theologie und Religionsphilosoph Romano Guardini, „dieser Mann bildet ein großes Geheimnis. Er steht in einer erschreckenden, fast übermenschlichen Freiheit; zugleich hat er dabei eine Güte, mächtig wie eine Weltkraft. Vielleicht wird Buddha der letzte sein, mit dem das Christentum sich auseinanderzusetzen hat. Was er christlich bedeutet, hat noch keiner Gesagt. Vielleicht hat Christus nicht nur einen Vorläufer aus dem Alten Testament gehabt, Johannes, den letzten Propheten, sondern auch einen aus dem Herzen der antiken Kultur, Sokrates, und einen dritten, der das letzte Wort östlich-religiöser Erkenntnis und Überwindung gesprochen hat, Buddha.“
  3. [Italienisch] R. De Benedetti: Natività, nient´ altro che verità di fede, in: Avvenire, 1993, 24. Dezember [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Eva-Maria Faber: Kirche zwischen Identität und Differenz. die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara. Würzburg 1993. - XI, 449 S. (SSSTh 9); teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau) 1992, Univ., Dissertation bei Greshake 1992 [Brüske 240] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. S. 14: Faber kritisiert an Guardinis Gegensatzlehre, sie würde die Wirklichkeit zu wenig “nach oben hin” aufbrechen
    2. S. 15: „Przywaras Bemerkung, Guardinis `Gegensatz´ beschreibe die Spannung zwischen Gegensätzen `einerseits hinein in eine letztlich in sich schwingende Struktur, andererseits so, dass das Übernatürliche und die Theologie an die Grenze gerät, eine Seite der Gegensatz-Paare zu sein“, trifft somit eine wirkliche Schwäche in Guardinis Ansatz“
    3. Rezensionen:
      1. Wolfgang W. Müller: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz. Die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 45, 1994, 2, S. 224f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1994H2S224-225/4455
      2. Arno Schilson: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz. Die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara (Würzburg 1993), in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 256-258 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
      3. Michael Schneider: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz, in: Die Zeit im Buch, 48, 1994, S. 78 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Dorothee Fischer: Wort und Welt. die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung, Stuttgart/Berlin/Köln u.a.: Kohlhammer 1993 (Praktische Theologie heute Bd 12) - 414 S. (Zugl.: Bonn, Univ., Dissertation, 1991/92) [Brüske 242] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Anton A. Bucher: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt, Stuttgart/Berlin/Köln 1993, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 122, 1997, 5, S. 503-504 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PHHYAAAAMAAJ
      2. Arno Schilson: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung (Stuttgart 1993), in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 119, 1994, S. 450 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Arno Schilson: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung (Stuttgart 1993), in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 254-256 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
      4. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Rezension zu: Fischer: Wort und Welt, Stuttgart 1993, in: Religious studies review. A quarterly review of publications in the field of religion and related disciplines, Valparadiso, 20, 1994, 4, S. 311 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Martin Füreder: Göttliche Zurechtweisung. Das Gericht Gottes in der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts (Dissertation T 65), St. Ottilien 1993, S. 65-119: „Romano Guardini: Das Einvernehmen mit Gott als die Vollendung christlichen Daseins“ [Brüske 387] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  7. Markus Knapp: Die Christologie Romano Guardinis im Kontext seiner These vom Ende der Neuzeit, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 83, 1993, 3, S. 338-356 (S. 352: Knapp hält Guardini in der bei ihm angeblich fehlenden Anerkennung einer „legitimen Autonomie der weltlichen Wirklichkeiten“ durch Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils für überholt; S. 354: Knapp wirft Guardini „die unzureichende dialogische Ausrichtung seines Denkens“ vor) [Brüske 481] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FygdmfUDxaEC
  8. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini: Forerunner of Vatican II, in: America, 169, 1993, 5. Februar, S. 24-25 [Brüske 507] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Hans Martin Müller: Die Postmoderne und die Konfessionen, in ders.: Gegenwärtiges Christentum. Beiträge zu Kirche und Gemeinde, hrsg. von Albrecht Beutel und Renate Kath, Göttingen 1993, S. 54-71, zu Romano Guardini S. 64-67, vor allem Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kFz6sVOr0tUC
  10. [Italienisch] Paolo Pifano: Tra teologia e dramma, in: Asprenas, 40, 1993, S. 43-59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
    1. S. 48: „Da un altro versante Romano Guardini osserva che con Cristo si è rotto „l´incanto del senso tragico con il pathos e la disperazione, ed in suo luogo è subentrata la serietà con il coraggio per la verità e l'indistruttibile speranza l'indistruttibile speranza»19. Ma l´identità evangelica „per il suo carattere imprevisto e sconvolgente, ci strappa a noi stessi e ci pone in situazioni di crisi: chi perde la propria vita, la salva!“ L´itinerario è accidentato, le zone d´ombra non s cancellano e i conti dell´anima permangono aperti.“
  11. [Italienisch] Paolo Pifano: La Bibbia come letteratura, in: Asprenas, 40, 1993, S. 247 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
    1. S. 247: „Guardini ha osservato che, nelle epoche dell´eclisse del sacro, permanente la CHANCE per la fede.“
  12. Marianne Schlosser: Einleitung und Kommentar zu: Bonaventura: De triplici via (vom dreifachen Weg), übersetzt und eingeleitet von Marianne Schlosser, 1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9gUvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 45: „Es besteht sogar die Gefahr, daß er sich auch an der Vollkommenheit Gottes nicht mehr freuen kann („gotteslästerliche Gedanken“)[104 Daß der Widerwille gegen das Heilige durchaus eine sublime Gefahr in jedem Menschen darstellt, zeigt eindrucksvoll GUARDINI, Der Herr 5,7: Judas.].“
  13. Oliva Wiebel-Fanderl: Religion als Heimat? Zur lebensgeschichtlichen Bedeutung katholischer Glaubenstraditionen, 1993, zu Romano Guardini in „Bilanz und Ausblick“ S. 270, 273f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, besonders über „Stil“) und S. 309 (Literaturverzeichnis) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yIgwAAAAYAAJ
  14. [1993-000] [Englisch] Philip Yancey: Holocaust & Ethnic Cleansing, in: Christianity Today 1993, 16. August [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.christianitytoday.com/1993/08/holocaust-ethnic-cleansing/
    1. „Forgiveness may be unfair—it is, by definition—but at least it provides a way to put a halt to the juggernaut of “justice.” Theologian Romano Guardini offers this commentary on Jesus' tough words in the Sermon on the Mount: “As long as you cling to 'justice' you will never be guiltless of injustice. As long as you are tangled in wrong and revenge, blow and counterblow, aggression and defense, you will be constatly drawn into fresh wrong…. He who takes it upon himself to avenge trampled justice never restores justice…. In reality, insistence on justice is servitude. Only forgiveness frees us from the injustice of others.“
  15. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini. Il Cristo esposto all´umana decisione, in ders. (Hrsg.): La figura di Cristo nella filosofia contemporanea, Cinisello Balsamo 1993, S. 445-526 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders. (Hrsg.): Cristo nella filosofia contemporanea. Il Novecento, Cinisello Balsamo (MI) 2002, S. 507-539 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Sacra scrittura e scienza della fede (1928)

  1. [Italienisch] S. Cipriani: L'esegesi cristiana oggi. Due libri, due prospettive a confronto (Rezension zu: Guardini, Sacra scrittura e scienza della fede, in: L´esegesi cristiana oggi), in: Asprenas, 40, 1993, S. 73-90 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
    1. S. 85 f. „5. La dimensione „teologica“. Il volume che stiamo esaminando presenta inoltre tre contributi specificamente „teologici“. Il primo è del grande Romano Guardini, dal titolo Sacra Scrittura e scienza della fede, che riproduce un suo16??? [am Original überprüfen!!!] „Come realizzare questo lavoro di interpretazione, cioè come arrivare ad una comprensione profonda del senso della Scrittura senza cadere nell'arbitrario?» (ivi 162 ). Certo , il leggere la Scrittura « all'interno della tradizione della chiesa » , come suggerisce l'autore ( ivi 163) , preserva senz'altro dall'arbitrio; ma prima ancora crediamo che ci preservi la lettura scrupolosa del testo, scritto del 1928 [17: R. Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft, già comparso nella piccola rivista Die Schildgenossen, 8 (1928) 24-57.], quando le prime esperienze della FORMGESCHICHTE non potevano non allarmare i cattolici. Pur prendendo in considerazione solo il NT, Guardini fa un discorso che, in realtà, può riferirsi a tutta la Bibbia: e cioè se il NT è solo „storia“, o anche fonte di "scienza teologica"?“

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. [Französisch] Jacques Guillet: Habiter les Ècritures, 1993, S. 143-147, zu Romano Guardini: Guillet benennt den Einfluß Guardinis, insbesondere des "Herrn" auf sein eigenes Selbstverständnis als Exeget [Brüske 429] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. Gunda Böning (Gunda Brüske): Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, 4, S. 383-385 [Brüske 183] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S383-385/4568


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)

  1. Gunda Böning (Gunda Brüske): Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, 4, S. 383-385 [Brüske 183] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S383-385/4568


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Luca Bezzini (Hrsg.): Romano Guardini e l´ inevitabile `missione´ della politica. Paper per una borsa di studio di perfezionamente all´estero, Siena 1993/94 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Glaube und Kultur, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 40-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; gleichzeitiga auch in ders.: Weltfrömmigkeit: Zum Verhältnis von Geist und Glaube. Vier Aufsätze, 1993, S. 42 - https://books.google.de/books?id=GfsLAAAAYAAJ; in ders.: Die Entdeckung des Christentums, 2000, S. 336 - https://books.google.de/books?id=OiURAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1993, S. 41: „Wer glaubt, hat also nicht nur mehr vom Leben; ihm ist vielmehr auch der Blick auf das welthaft Gegebene und Geschehende auf neue Weise geöfffnet. Umfassender wurde diese gläubige Weltsicht wohl niemals ausgearbeitet als in dem als „Christliche Weltanschauung“ konzipierten Lebenswerk Romano Guardinis, zu dem er sich durch den Ratschlag Max Schelers veranlaßt sah, die großen Werke der Weltliteratur vom christlichen Standpunkt aus zu würdigen und daraus Rückschlüsse auf die eigene Position zu ziehen. Mit seinem Lebenswerk förderte Guardini, wie sich nunmehr zeigt, eine Möglichkeit des Glaubens zutage, die prinzipiell für einen jeden gilt und deshalb als Wegmarke für alle Glaubensversuche in dieser Zeit anzusehen ist. Insofern kann dieses Lebenswerk dann aber auch als grundsätzliche Bejahung der Frage nach der Kulturfähigkeit und kulturstiftenden Effizienz des Glaubens gelesen werden.“
  3. Gunda Böning (Brüske, Gunda): Dasein vom Anderen her - Aspekte der Anthropologie Guardinis, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2, 1993, S. 8-22 [Brüske 764] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Carmelo Dotolo: Ermeneutica della fede e visione del mondo in Romano Guardini, in: Ricerche teologiche, 4, 1993, 1, S. 31-54 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Claudio Gallo: La rinnovata verità di Guardini, in: Il Nuovo Veronese, 1993, 14. Oktober, S. 17 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „... daß die Frau sich wirklich selbst finde". Romano Guardinis Wahr-Nehmung der Frau, in: R. Jost/U. Kubera (Hrsg.): Wie Theologen Frauen sehen - von der Macht der Bilder, Freiburg-Basel-Wien 1993, S. 127-141 [Brüske 392] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JPsQAQAAIAAJ; unter dem Titel: "In sich gegründete Provinz des Menschlichen": Die Wahrnehmung der Frau bei Romano Guardini (1885-1968), in dies.: Freundinnen. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden, München 1994, (2)1995; VII., S. 107-119 (120) [Brüske 404] - [Artikel] - [noch nicht online]; neu aufgelegt als Topos-Taschenbuch unter dem Titel: Mit Freundinnen im Gespräch. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden, 2017 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Angelo Marchesi: I progressi della scienza e l´indifferenza scolastica, in: L´ Eco di Bergamo, 1993, 2. Februar [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Giancarlo Penati: Unità dinamica del sapere e trascendenza dell´assoluto, in: Per la filosofia, 10, 1993, 28, S. 13-24 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Georg Plasger: Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit. Eine Interpretation zur „Cur Deus homo“ von Anselm von Canterbury, 1993, zu Romano Guardini S. XIII, 93 und 95 (vor allem zu: Guardini, Zum Begriff der Ehre Gottes) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=es65AAAAIAAJ
  10. [Italienisch] Roberto Righetto: Il regno dei cieli? Lo rapiscono i potenti, in: Avvenire, 1993, 2. November [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] Roberto Righetto: Le inquietudini di Jaspers e l´ombra della svastica, in: Avvenire, 1993, 12. Juni [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Armando Rigobello: Un compito morale: il dovere di essere quelle che si è, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 23. Juli, S. 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. [Italienisch] Armando Rigobello: Testimone consapevole di situazioni in rapido cambiamento, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 4. August, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Französisch] Franc Rodé: Église, nations et démocratie. De la Slovénie au Vatican, 1993, zu Romano Guardini S. 9, 61, 70, 72 98, 129 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=28XAu7nDQ20C
  15. Thomas Ruster: Die verlorene Nützlichkeit der Religion. Katholizismus und Moderne in der Weimarer Republik, Paderborn 1994 (Habilitationsschrift masch., Bonn 1993) [Brüske 638] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=9FYvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044696_00001.html, darin besonders die Abschnitte:
    1. Romano Guardini: "Das Wesen der Theologie" und das "Wesen katholischer Weltanschauung", S. 116-121, S. 121: Ruster verknüpft irrigerweise Guardinis "Totalitäts"-Begriff mit Hegels Vorstellung „Das Wahre ist das Ganze“. Das Problem ist, dass Guardini so gut wie nie von Totalität, sondern immer vom Ganzen spricht, aber eben nicht im Sinne einer hegelschen Totalitätsvorstellung (HZ)
    2. Romano Guardini (1885-1968), S. 183-197 (S. 184 zitiert aus dem ursprünglichen Geleitwort zu „Von heiligen Zeichen“; S. 195 (Guardinis „Denken wird zunehmend weniger zeitbezogen und in einer Weise politikfern, dass es vor den Versuchungen des totalitären Systems gefeit blieb”, während sich die von ihm inspirierten “Schildgenossen” in den späten 20er Jahren einem elitär-aristokratischen politischem Ordnungsdenken” annäherten und auf ihre Weise dem Faschismus die Wege ebneten. Es wird nicht klar, worauf sich diese These im Einzelnen stützt (HZ))
    3. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Ruster, Die verlorene Nützlichkeit, in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, S. 392 (positive Rezension) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Rainer Bendel: Rezension zu: Ruster, Die verlorene Nützlichkeit, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 49, 1998, 2, S. 179-183 (kritische Rezension), zu Romano Guardini S. 180 und 182 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Cg9VAAAAYAAJ;
  16. Jörg Splett: Spiel-Ernst. Anstöße christlicher Philosophie, Frankfurt 1993, zu Romano Guardini S. 18 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. [Italienisch] Luca Bezzini: Opposizione e reciprocità: il criterio ermeneutica del "Gegensatz" di Romano Guardini, in: Bailamme, 7, 1993, 13, S. 219-238 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Italienisch] A. Guzzi: Benvenuta, signorina Malinconia, in: Giornale di Brescia, 1993, 3. April. [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Felicitas Keil: Robert Keil. Das graphische Werk. Mit Beiträgen von Wilfried Skreiner, Franz Kaindl und Konrad Oberhuber, Wien/Köln/Weimar 1993, S. 10, 27 und 82 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6i4782YImOYC
  2. Karl-Josef Kuschel: Literatur und Religion, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 6, 1993, Sp. 965f.,zu Romano Guardini Sp. 966 (zu: Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L3zYAAAAMAAJ

Zu: Sprache - Dichtung - Deutung. Gegenwart und Geheimnis

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Sprache - Dichtung - Deutung. Gegenwart und Geheimnis, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 83, 1993, S. 413 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FygdmfUDxaEC

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. Winfried Hover: Der Begriff des Herzens bei Blaise Pascal. Gestalt, Elemente der Vorgeschichte und der Rezeption im 20. Jahrhundert. Fridingen a.D.: Börsig, 1993. - 255 S. (Zugl.: München, Univ., Fak. für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Statistik, Dissertation, 1993), siehe Abschnitt „Romano Guardini“ S. 165-247 [Brüske 464] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] P. Prini: Siamo tutti imbarcati col Dio di Pascal, in: Avvenire, 1993, 30. Januar [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962) und Band 2 (1966)

  1. [Französisch] Emilio Brito: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, 1988/89, in: Revue Théologique de Louvain, Louvain, 24, 1993, 1, S. 115 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1993_num_24_1_2611_t1_0115_0000_2?q=Guardini;


Bearbeiten
Bearbeiten

1994

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: A. Fontana (Hrsg.): Teologi, Casale Monferrato (AL), 1994, zu Romano Guardini S. 111 (Guardini Romano) ??? [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

  1. Arno Schilson (Hrsg.): Konservativ mit Blick nach vorn. Versuche zu Romano Guardini. Würzburg: Echter, 1994. - 174 S. [Brüske 489] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Arno Schilson: Vorwort des Herausgebers, S. 7-10 [Brüske 664] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Alfons Knoll: "Die Seele wiederfinden" - Romano Guardini auf der Suche nach einer "anderen" Theologie, S. 11-31 [Brüske 484] - [Artikel] - https://docplayer.org/22942964-Die-seele-wiederfinden-romano-guardini-auf-der-suche-nach-einer-anderen-theologie.html;
    3. Deuten:
      1. Stefan Waanders: Unterwegs zur Wahrheit. Ein Versuch über das Denken Romano Guardinis, S. 35-48 [Brüske 726] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Gunda Böning (Gunda Brüske): Strukturen der Freiheit. Eine Interpretation von Guardinis Verständnis der Freiheit, S. 49-67 [Brüske 327] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Eva-Maria Faber: Das Kirchenbild Guardinis: Impulse und Grenzen, S. 68-80 [Brüske 373] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Zuordnen:
      1. Martin Brüske: Die Aporie der Religion. Vorbemerkungen zur Theologie der Offenbarung im Werk Romano Guardinis, S. 83-102 (spricht u.a. vom Einfluß Shleiermachers auf Guardini) [Brüske 344] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Thomas Ruster: Vom "Sinn der Kirche". Guardinis Reaktion auf den Bedeutungsverlust der römisch-katholischen Religion in der Moderne, S. 103-114, S. 112 (“Das freiheitsfeindliche Gehorsamsprinzip des Katholischen konnte rasch die Grenzen des Religiösen überschreiten und zur Tugend des braven Staatsbürgers erklärt werden, der dem faschistischen Machtwillen nichts mehr entgegenzusetzen hatte.”), 113 (Ruster wirft Guardini vor, er habe einem “kirchlichen Absolutismus” das Wort geredet) [Brüske 640] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardini und die (Nach-)Neuzeit. Ansätze einer theologischen Kritik der Moderne, S. 115-130 [Brüske 720] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Bewahren:
      1. Dorothee Fischer: Glaubensvermittlung als "Deutung des Täglichen aus dem Ewigen heraus", S. 133-149 [Brüske 379] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Thomas Schreijäck: Zur Logik der Inkulturation des Christlichen. Anmerkungen zum Meditationsverständnis von Romano Guardini, S. 150-157 [Brüske 682] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Günter Henner: Das `Lehren und Lernen´ in der Pädagogik Guardinis, S. 158-171 [Brüske 442] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Zu den Autoren, S. 173ff.
    7. Vgl. dazu: Ludger Bradenbrink: "Konservativ mit Blick nach vorn .". Offene Tagung des Romano-Guardini-Freundeskreises vom 22.- 4. April 1994, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2/1994, 26-29 [Brüske 765] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Tagung „Romano Guardini pensatore cattolico“ (Colloquio internazionale promosso da Associazione Hans Urs von Balthasar e Rivista Communio in Mailand, am 11. Februar 1994 von 14.30 bis 19.00 Uhr) - Ankündigung siehe https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC&pg=PT1
    1. [Italienisch] Elio Guerriero: Introduzione (veröffentlicht 1994, Communio 133)
    2. Carlo Maria Martini: Testimonianza (veröffentlicht 1994 Communio 133)
    3. Tavola rotonda con:
      1. Stefano Minelli
      2. Carlo Mario Fedeli
      3. Luigi Negri (veröffentlicht 1994, Communio, 133),
      4. Maria Antonietta Crippa
      5. Guido Sommavilla
    4. Michael Engelhard (Console Generale di Germania): Guardini e la cultura tedesca (Vortrag, bislang wohl nicht veröffentlicht)
    5. Hanna-Barbara Gerl: L´ etica. L´ opera postuma di Guardini di recente pubblicazione in Germania (veröffentlicht 1994, Communio 133)
    6. Franco Brovelli (Seminario Arcivescovile, Milano): Guardini e l´ educazione liturgica (veröffentlicht 1994, Communio, 135)
  3. [Italienisch] Humanitas. Rivista mensile di cultura, 49, 1994, 2: Themenheft: “Romano Guardini, oggi”, S. 167-189
    1. [Italienisch] Carlo Maria Martini: Romano Guardini maestro cristiano, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 167-168 [Brüske 560] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
    2. [Italienisch] Stefano Minelli: Ricordi di un lettore-editore. Romano Guardini e la Morcelliana, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 169-185 [Brüske 578] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
    3. [Italienisch] Silvano Zucal: Attualità di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 2, S. 176-189 [Brüske 758] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aOweAQAAMAAJ
  4. [Italienisch] Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133: Themenheft Romano Guardini, S. 87-113
    1. [Italienisch] Elio Guerriero: Romano Guardini pensatore cattolico, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 87-94 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
    2. [Italienisch] Carlo Maria Martini: Ricchezza sorgiva e metodo interiore di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 94-96 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
    3. [Italienisch] Luigi Negri: L´educazione in Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 97-101 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;
    4. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: L´"Etica". Note intorno all´opera postuma di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura “Communio”, 23, 1994, 133, S. 102-113 [Balthasar, Fede e pensiero II, 22] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC;

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Italienisch] E. Buchli: Così lontani, così vicini, in: Avvenire, 1994, 4. Juni, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online] (Zuordnung überprüfen!!!)
  2. [Italienisch] C. Carena: Metteva l´uomo al centro del mondo, in: Jesus, 16, 1994, 6, S. 84-87 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Avery Dulles: The assurance of things hoped for. A theology of christian faith, New York 1994, zu Romano Guardini Abschnitt Catholic Phenomenology S. 130-132 und 145 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Jql2mcZYdOoC
  4. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini pensatore cattolico, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 49, 1994, 5, S. 749-752 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oOweAQAAMAAJ
  5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini, 1885 - 1968, in: Helmut Hempfer/Peter Pfister (Hrsg.): St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei 1844-1994, Weissenhorn 1994, S. 93-108 [Brüske 412] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Elio Guerriero: La permanente attualità del Guardini filosofo e teologo. Un conservatore per il terzo millennio, in: Jesus, 16, 1994, 6, S. 87-88 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Slowakisch] Ladislav Hanus: Romano Guardini. Myslitel' a pedagóg storočia, Bratislava 1994 (Lúč) - 203 S. [Brüske 250] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  8. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini´s reception in north america, in: Wilhelm Geerlings/Max Seckler (Hrsg.): Kirche sein. Nachkonziliare Theologie im Dienst der Kirchenreform. Hermann Josef Pottmeyer zu Ehren, 1994, S. 93-110 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ONMtAAAAYAAJ; auch unter dem Titel: North American Catholics' Reception of Romano Guardini's Writings, in ders. (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, 1995, S. 43-59 [Brüske 505] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC; leicht gekürzte in deutscher Übersetzung unter dem Titel: Die Rezeption Romano Guardinis in Nordamerika, in: Theologie und Glaube, 88, 1998, 2, S. 170-188 [Brüske 509] - [Artikel] - [noch nicht online]; siehe auch Krieg, 1999;
    1. 1994, S. 99: „To be sure, some of Guardini´s other scholary interests are represented by such books as “The Death of Socrates” (1948), “The End of Modern World” (1956) und “Rilke´s Duino Elegies” (1961). But since texts like these remain in the minority, English-speaking Catholics may have gained the impression that Guardini was primarily a spiritual writer, quite detached from cultural, scientific, and social matters. If all they read …”
    2. 1994, S. 100 „these scholar´s work, Catholicism „has gained in prestige with the non-Catholic public“. Concerning Guardini in particular the essay notes …“;
    3. 1994, S. 101: „oft he best loved and most influential persons in Germany today“; a second article on Guardini is the one entitled “Faith Is the Center” that appeared in “Time” magazine in 1960. Written on the occasion of the theologian´s seventy-fifth birthday, it describes his modest apartment in Munich´s suburb of Bogenhausen as “a center of Roman Catholic intellectual life in Germany”. Here, with circles of students and scholars, Guardini conducts …”;
    4. 1994, S. 103 Thomas Merton;
    5. 1994, S. 107: trary to Guardini´s efforts to overcome “ghetto Catholicism” and bring about the renewal of Christian faith and theology. Indeed, Guardini maintained a dialogue between the Scripture and tradition on the one hand and modern thought on the other. He was convinced of the necessity of having the Church´s teachings challenge contemporary thought and values, and conversely of having contemporary thought and values ask hard”;
  9. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini: Paving the Way for Vatican II, in: National Catholic Register, 70, 1994, 24. Juli, 1, 9 [Brüske 508] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Tschechisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini, in: Teologické texty, 5, 1994, 4, S. 144 ??? (Originalbeitrag???). ins Tschechische übersetzt durch Miroslav Kratochvíl [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Max Müller: Auseinandersetzung als Versöhnung. Ein Gespräch über mein Leben mit der Philosophie, hrsg. von Wilhelm Vossenkuhl, 1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J00XAQAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    1. S. 18(-23): “Er war für mich die Persönlichkeit, die wie keine andere mich im Leben beeindruckt und mitgeprägt hat.”
    2. S. 23: "Gegensätze prallten aber damals in Berlin überall aufeinander; auch innerhalb des Katholizismus gab es erregende Spannungen. Der große Mann einer modernen Sozial- und Großstadt-Seelsorge war Carl Sonnenschein. Er hat Romano Guardini als einen "Ästheten" bezeichnet und ganz und gar abgelehnt; dazwischen stand dann ein wirkungsvoller Volksredner, der Kaplan Helmut Fahsel, der eine gleichsam demokratisch-populistische Komponente in diesen Berliner Katholizismus hineinbrachte; diese alle drei damals sehr berühmten Repräsentanten des katholischen Lebens in Berlin hatten in ihrer Gegensätzlichkeit keine innere Verbindung miteinander."
    3. S. 26:
    4. S. 32f.: zu: Guardini, Der Gegensatz
    5. S. 68: „Dem Ansehen Guardinis in meinen Augen und seiner für mich bleibenden Größe hat dies nicht geschadet, aber er hatte kein konkretes politisches Urteil, keinen `sensus politicus practicus´.“
    6. S. 79-81, S. 80: Durch ihn habe er die Einsicht vermittelt bekommen, „dass katholisches Christsein NICHT SYSTEM einer Weltanschauung sei, SONDERN eben GESCHICHTE“. Müller macht gerade den Unterschied zwischen Heidegger und Guardini daran fest, dass Heidegger nicht verstanden habe, dass das Christsein der Kirche eben kein System ist, „sondern Mitgang in einer Geschichte.“
    7. S. 100, 107, 123, 125-127, 147, 150, 163, 165f.,
    8. S. 239-242: 2. Vom Versuch, Romano Guardini für Freiburg zu gewinnen, S. 240f.: „NEBEN Guardini und FÜR ihn zu wirken, das erschien auch mir damals eine Erfüllung zu sein, eine größere, als einen ordentlichen Lehrstuhl allein innezuhaben.“ „Der Zweite NEBEN Guardini zu sein ist schöner, beglückender und auch ehrenvoller als der Erste OHNE ihn.“
    9. S. 244, 248, 251
    10. sowie in Kurzbiographien, S. 304, 320 (Romano Guardini), 327, 344, 346,
    11. S. ???: „Erst unter der Zeit des nationalsozialistischen Terrors haben sich (auch durch die sogenannte „Mittwochsgesellschaft") Eduard Spranger, Friedrich Meinecke u.a. sozusagen Guardini „genähert", da sie gleichsam ein humanistischer Bund ...“
  12. Barbara Nichtweiß: Erik Peterson: Neue Sicht auf Leben und Werk, 1994 (Dissertation Erik Peterson. Neue sich auf sein Leben, 1992) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini u.a.
    1. S. 724f.: Werner Beckers 1925 in den Schildgenossen abgedrucktes Referat bei Schmitt „Demokratie und moderner Massenstaat“ lese sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit dem sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis;
    2. S. 849: Über Angriffe Przywaras auf Guardinis und Petersons Ekklesiologie;
    3. U.ö.???;
  13. Barbara Nichtweiß: „Die Zeit ist aus den Fugen“ - Auszüge aus den Briefen Paul Adams an Erik Peterson, in: Bernd Wacker (Hrsg.): Die eigentlich katholische Verschärfung… Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, 1994, zu Romano Guardini S. 67 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QTkvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00040899.html?pageNo=1
  14. Josef Rattner: Ein Therapeut gibt Antwort, in: miteinander leben lernen, Zeitschrift für Tiefenpsychologie, Persönlichkeitsbildung und Kulturforschung, 1994, 4, S. ???; dann in: Jahrbuch für verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse, Berlin, 16/17, 1996/97, S. 144 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vmsQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. „Ebenfalls in den 50er Jahren wurden die Spießer und Mucker in der BRD alarmiert durch die Tatsache, daß Hildegard Knef in einem Film, wo sie als Modell eines Malers figurierte, sekundenlang nackt gezeigt wurde. Auch gab es Diskussionen ohne Ende. Die Schauspielerin berichtet, daß sie auf der Straße dem berühmten katholischen Gelehrten Romano Guardini begegnete, der ostentativ auf die andere Straßenseite überwechselte, weil er sich von einer „großen Sünderin“ fernhalten wollte. Frau Knef jedoch war nicht zerkirscht darüber.“ (Der Film von Willy Forst „Die Sünderin“ wurde am 18. Januar 1951 uraufgeführt, HZ)
  15. Hinrich Siefken: Die Weiße Rose und ihre Flugblätter, 1994, zu Romano Guardini S. 13, 95, 97 (Hinweis auf Hans Eckert, Freund Willi Grafs, der 1939/40 über der katholischen Studentengemeinde in Berlin mit Guardini zusammenarbeitete), 101 und 104 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LNXOAAAAIAAJ
  16. Annelise Thimme (Hrsg.): Friedrich Thimme. 1868-1938, 1994, zu Romano Guardini S. 391 [historisch relevant]: Brief von Friedrich Thimme an Karl Thimme vom 20. November 1934: „Ich denke nun mit Prof. Guardini das endgültige Programm der geplanten Sammelschrift auszuarbeiten und dann in Einzelauslese die nötigen evangelischen Mitarbeiter zu suchen.“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g_ZnAAAAMAAJ
  17. Wolfgang Tripmacker: Der Potsdamer Verleger Alfred Protte, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 134, 1994, 11, S. 55-68, zu Romano Guardini [historisch relevant 1927] S. 62: „Karl Heidkamp und Alfred Protte initiierten und organisierten im Februar 1927 ein Jungbuchhändlertreffen in Potsdam, auf dem Karl Mennicke und Romano Guardini die Hauptvorträge hielten. Guardini sprach über die lebendige Beziehung zwischen geistiger Freiheit und innerer Entscheidung. Die Verantwortung des Buchhändlers sah er im wirklichen Kennen der Literatur, die er verkauft, wobei Guardini auf verzweifelte Fragen junger Buchhändler betonte, daß es zunächst darauf ankomme, sich einen eigenen festen Standpunkt durch gründliches Studium einiger weniger humanistischer Dichter zu erarbeiten: »Irgendwo muß der Mensch zu Hause sein.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zmouAQAAIAAJ;
  18. Bernd Wacker: Die Zweideutigkeit der katholischen Verschärfung - Carl Schmitt und Hugo Ball, in ders (Hrsg.): Die eigentlich katholische Verschärfung… Konfession, Theologie und Politik im Werk Carl Schmitts, 1994,zu Romano Guardini S. 142 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QTkvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00040899.html?pageNo=1
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung ..., in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, S. 507-508, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. Christoph Weber: Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1889-1971): ein Gelehrtenleben zwischen Modernismus und Linkskatholizismus, 1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Weber, Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1889-1971), in: Kölner Jahrbuch, 28, 1995, S. 171-174, hier S. 173 (Guardini wird neben Scheler, Wust, Koepgen und Hessen irrtümlich zum „Neo-Augustinismus“ gezählt) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini riscoperto, in: Studi cattolici, 38, 1994, 2, S. 436-443 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Romano Guardini: Ein Philosoph und Theologe in Mooshausen, in: Strom zuhaus, Nr. 6, 1994, S. 6 (Zeitschrift der Energieversorgung Schwaben) [Brüske 791] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. [Ungarisch] Ferenc Szabó: Huszonöt éve hunyt el Romano Guardini, in: Távlatok, 15, 1994, S. 112-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.tavlatok.hu/38elottiek/tavlatok15.htm#15kultura
  23. Hans-Ulrich Wipf: „Es war das Gefühl, daß die Universitätsbildung in irgend einem Punkte versagte …“ - Hans Reichenbach als Freistudent 1910 bis 1916, in: Lutz Danneberg/Andreas Kamlah/Lothar Schäfer: Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe, 1994, S. 161ff., zu Romano Guardini S. 162 (allgemeiner Hinweis auf Guardinis Engagement in der Münchener und Berliner Freistudentenschaft) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y-7WAAAAMAAJ

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Franco Brovelli: Guardini e l ´educazione liturgica, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 135, S. 94-100 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bBXPiPROANoC;
  2. [Französisch] Frédéric Debuyst: L´ église: un lieu que la foi vient habiter. Le mouvement liturgique en Allemagne, in: La Maison-Dieu, 197, 1994, 1, S. 25-38, zu Romano Guardini S. 27-38 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555044h/f33.image.r=Romano%20Guardini
  3. [Französisch] Frédéric Debuyst: Des signes et des lieux dans l'oeuvre de Romano Guardini, in: [[Chroni-ques d'Art Sacré, 37, 1994, S. 19-21; 38, 1994, S. 21-24; 39, 1994, S. 19-23; 40, 1994, S. 24-27; 41, 1995, S. 25-29; 42, 1995, S. 24-27 [Brüske 360] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. [Italienisch] Maria Antonietta Crippa: Romano Guardini e l´ architettura, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 134, S. 123-131 [Brüske 357] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=62IlscnwdP0C

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  1. [Italienisch] Gianpaolo Salvini: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, ital., in: La Civiltà cattolica, 1994, S. 620f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_gc5AQAAMAAJ

Bearbeiten

Zu: Liturgie und Liturgische Bildung (1966)

  1. Winfried Haunerland: Rezension zu: Guardini, Liturgie und liturgische Bildung, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien 45, 1994, 2 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/index.php/MThZ/article/view/3793/4468

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Rainer Pöppinghege: Absage an die Republik: das politische Verhalten der Studentenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1918-1935, 1994 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cbYsAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 57: "Die starke Einflußnahme Erwachsener (z.B. Strehler, Guardini) sowie die Einbindung in die kirchliche Hierarchie im Falle des Bundes Neudeutschland erwecken den Eindruck, als hätten hierarchische Strukturen des Katholizismus einer eigentümlichen katholischen Komponente des Führerideals in den katholischen Jugendbünden zu umfassender Akzeptanz verholfen."
    2. S. 111: "Guardini bekundete seine Neigung zu einem autoritären Führungsstil, als er nach seiner Wahl im Jahre 1927 zwischen den Zusammenkünften des Quickborn auf Burg Rothenfels und den von ihm maßgeblich bestimmten Strukturen des Gesamtverbandes ausdrücklich unterschied: „ Auf der Burg herrscht Demokratie, so ehrlich und echt als irgendwo. Allein nur dort, wo sie hingehört [...]. Im Werk [d.i. die Verbandsführung; R. P.] aber gibt es keine Demokratie. Da redet keiner herein, der nicht dazu befugt ist."314 Wenn Derartiges aus den Reihen des der Republik relativ positiv gegenübertretenden Bundes Quickborn zu hören war, muß man vermuten, daß die Bereitschaft zur toleranten Diskussion und zur Suche nach Kompromissen kaum Eingang in das Denken der ohnehin antidemokratischen Mehrheit der Studierenden fand." [Die Identifizierung von "Verbandsführung" und "Werk" durch Pöppinghege ist nachweislich falsch, in der Auslassung heißt es: "Ihr wählt den Burgleiter, und er arbeitet in euerm Auftrag. Wenn ihr ihn nicht mehr wollt, sagt er, und er geht." Das "Werk" ist allein der Wirtschaftsbetrieb von Burg Rothenfels mit Verlag und Jugendherberge, der Verband hingegen ist mit dem Bund identisch]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Waltraud Harth-Peter: Religion und Bildung im Lichte des modernen Personalismus, in: Marian Heitger (Hrsg.): Kanzel und Katheder. Zum Verhältnis von Religion und Pädagogik seit der Aufklärung, Paderborn/München u.a. 1994, S. 513ff., zu Romano Guardini S. 543ff.: 4.4. Ein dialektischer Bildungsbegriff (Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044588_00541.html und https://d-nb.info/110016779X/34
  2. [Italienisch] Luciano Bonuzzi: Angoscia e malinconia nel pensiero di Romano Guardini, in ders./Paolo Marchigian (Hrsg.): Psicopatologia e filosofia nella tradizione veronese. Atti del Seminario di studi (Verona, 28 maggio 1993), Verona 1994, S. 85-94 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Briefe vom Comer See (1927)

  1. Louis Dupré: Introduction, in: Guardini, Letters from Lake Como. Explorations in Technology and the human race, Grand Rapids/Michigan (Paperback)1994 (Eerdmans Publishing Co.), ins Englische übersetzt von Geoffrey W. Bromiley [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Francesco Bertoldi: De Lubac, 1994, zu Romano Guardini S. 24, 100, 167 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=txXqzb5s2y0C;
  2. [Spanisch] José Arturo Domínguez: Las interpretaciones posconciliares, in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): Eclesiología 30 anos después de „Lumen Gentium“, Madrid 1994, S. 39-87 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
    1. [Italienisch] Le interpretazioni postconciliari, in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 35 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA51; zu Romano Guardini:
      1. S. 51: „2. Una Chiesa separata da Cristo. Il „secolo della Chiesa“, quel risveglio della Chiesa nelle anime che Guardini si augurava per il secolo XX61, è trascorso nel segno dell´ecclesiologia del Corpo mistico di Cristo.“
  3. Christian Hartl: Den Tod erleben. Fragmente zu einer Spiritualität des Todes im Blick auf Romano Guardini, Zulassungsarbeit zur Zweiten Dienstprüfung für Priester in der Diözese Augsburg, Oktober 1994 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Zulassungsarbeit] - [noch nicht online]
  4. [Spanisch] Gerhard Ludwig Müller: La comprensión trinitaria de la Iglesia en «Lumen Gentium», in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): Eclesiología 30 anos después de „Lumen Gentium“, Madrid 1994, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
    1. [Italienisch] La comprensione trinitaria fondamentale della Chiesa nella Costituzione „Lumen Gentium“, in: Pedro Rodríguez (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 17 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA23; zu Romano Guardini:
      1. S. 23: Dopo la crisi del Modernismo iniziò il cosiddetto "secolo della Chiesa".6 E Romano Guardini pronunciò quella frase: "La Chiesa si risveglia nelle anime".7"
  5. [Spanisch] Pedro Rodríguez: Consideración cristológica y pneumatológica del Pueblo de Dios, in ders. (Hrsg.): Eclesiología 30 anos después de „Lumen Gentium“, Madrid 1994, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
    1. [Italienisch] Verso una considerazione cristologica e pneumatologica del Popolo di Dio, in ders. (Hrsg.): L'ecclesiologia trent'anni dopo la «Lumen gentium», 1995, S. 149 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aohXV8UyuewC&pg=PA162; zu Romano Guardini:
      1. S. 162: „Questa possibilità drammatica della libertà – che è già stata analizzata da Romano Guardini nella sua celebre opera Il Signore – implica, a seconda che venga accolta o rifiutata, diversi „cammini“ fondazionali per la Chiesa: Chiesa che Cristo certamente vuole, ma il cui „modo di essere“ si concreta nella storia che Gesù stesso vive: acta et passa, agendo e patendo.“
  6. Richard Rohr, Holy Fools: Ushers of the Next Generation of the Church, in: Sojourners Magazine, 1994, Juli [Artikel] – [noch nicht online]
    1. Reaktionen:
      1. [Englisch] Ron Rolheiser: Staying in the church, 1994, 31. August [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://ronrolheiser.com/staying-in-the-church/#.ZFGK0drP1PY
        1. A recent issue of Sojourners magazine (July, 1994), featured articles by two prominent American Roman Catholics, Rosemary Radford Ruether, a leading feminist, and Richard Rohr, the articulate young Franciscan founder of the Center for Action and Contemplation. Both had been asked to respond to this question: Why do you stay in the Church? Rohr takes a slightly different track, but is equally insightful. He, too, begins by admitting the church’s faults. He quotes Romano Guardini in his contention that “the church has always been the cross that Christ is crucified on.” He states that it is easy enough to create a good rationale for leaving the church and adds: “In fact, with the information I have acquired, I might even hurry you out the door.”


Rezensionen zu: Engel. Drei Ansprachen (1938)

  1. [Italienisch] Armando Rigobello: Illuminate chiave di lettura su un argomento che è stato rimosso dall´odierna cultura (l´Angelo), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1994, 5. Oktober, S. 10 [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Luca Bezzini: "Umanizzare" la tecnica tra "polarità" e "decisione". Un´ipotesi interpretativo sulla base delle riflessioni di Romano Guardini, in: Massimo Baldini/Edoardo Benvenuto/Karl Neufeld (Hrsg.): L´uomo, la tecnica e Dio, Bologna 1994, S. 119-136 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CSfsAAAACAAJ;
  2. [Spanisch] José Caamaño: Mundo y Existencia Cristiana: Aportes para una interpretación del pensamiento de Romano Guardini. [Disertación escrita para la Licenciatura en Teología con especialización en Teología Dogmática de la Facultad de Teología de la Pontificia Universidad Católica Argentina "Santa María de los Buenos Aires"]. Buenos Aires: [s/d], 1994 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Martino Cambula: Eclissi o tramonto della razionalità moderna? Su R. Guardini e L. Wittgenstein, Noci 1994 [Brüske 235] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  4. Michael J. Inacker: Zwischen Transzendenz, Totalitarismus und Demokratie, Neunkirchen-Vluyn 1994, zu Romano Guardini S. 78f. und 85f. (Romano Guardini, Quickborn und Politik unter Bezug auf Watzal, Schwan, Mantl und Stegmann) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. André Habisch: Autorität und moderne Kultur. Zur Interdependenz von Ekklesiologie und Staatstheorie zwischen Carl Schmitt und James M. Buchanan, Paderborn/München u.a. 1994, zu Romano Guardini S. 115f. (zu: Guardini, Rettung des Politischen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00044602_00001.html
  6. (Stefan Hartmann): "Die Wahrheit ist symphonisch". Interview mit Stefan Hartmann: Wiener Blätter, Nr. 190, Februar 1994 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, Fridingen: Börsig-Verlag, 1, 1994, darin:
    1. Lina Börsig-Hover: Ein Vertreter des geistigen Widerstandes: Romano Guardini, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1, 1994, S. 25-31 [Brüske 331] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Winfried Hover: Romano Guardinis Pascal-Forschungen und "Das Ende der Neuzeit", in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1, 1994, S. 32-43 (44???) [Brüske 466] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Lina Börsig-Hover: omano Guardini - ein ökumenischer Denker, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1, 1994, S. 58-73 [Brüske 332] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Alfons Knoll: Glaube und Kultur bei Romano Guardini. Paderborn/München/Wien/Zürich 1994. - 620 S. (Zugl.: Tübingen, Univ., Dissertation, 1993), S. 379 Zitat aus „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“) [Brüske 255] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045028_00001.html
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 438f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
      2. [Niederländisch] P. A. van Gennip: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Tijdschrift voor theologie, Nijmegen, 35, 1995, 1, S. 83-84 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WfxTAAAAYAAJ;
      3. Christoph Schwöbel: Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, 121, 1996, 4, Sp. 394-397 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rHDYAAAAMAAJ
      4. [Niederländisch] Stefan Waanders: Geloof en cultuur bij Guardini (Rezension zu: Knoll, Glaube und Kultur bei Romano Guardini), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 63, 1996, S. 761-762 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str010199601_01/_str010199601_01_0081.php?q=
  9. Gottfried Küenzlen: Der Neue Mensch. Eine Untersuchung zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne, München 1994, zu Romano Guardini S. 64, 159-166 (Der Neue Mensch in der deutschen Jugendbewegung) und 281 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=31AQAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043393_00001.html
  10. [Italienisch] Michele Nicoletti: Modestia della politica e politica modesta, in: Conquiste des lavoro, 1994, 20. März [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Alexander Riebel: Der Staat erhält seine Legitimation nur durch Gott, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 47, 1994, 39 (2. März 1994), S. 22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Willi Oelmüller: Teil II: Aufklärung heute: 7. Wie sprechen über Widerfahrnisse von Leiden?, in: ders.: Philosophische Aufklärung: ein Orientierungsversuch, München 1994, S. 119-134 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040946_00126.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 128: „Er vergißt in der Regel auch die Gottesferne und die Gottverlassenheit, von der nach den biblischen Texten Hiob und Jesus am Kreuze sprachen und von der der sterbende Guardini gesprochen haben soll: „Er werde sich im Letzten Gericht nicht nur fragen lassen, sondern auch selber fragen: er hoffe in Zuversicht, daß ihm dann der Engel die wahre Antwort nicht versagen werde auf die Frage, die ihm kein Buch, auch die Schrift selber nicht, die ihm kein Dogma und kein Lehramt, die ihm keine `Theodizee´ und Theologie, auch die eigene nicht, habe beantworten können: Warum, Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege, das Leid der Unschuldigen, die Schuld?“[153 Bericht Walter Dirks von seinem Besuch bei dem bereits vom Tode gezeichneten Romano Guardini, in: E. Biser, Interpretation und Veränderung, Paderborn 1979, 132-133]
  13. Willi Oelmüller: Philosophische Fragen und Antwortversuche, in: ders. (Hrsg.): Worüber man nicht schweigen kann: neue Diskussionen zur Theodizeefrage, München 1994 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040876_00082.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 84: Der todkranke Guardini soll gesagt haben: „Er werde sich im Letzten Gericht nicht nur fragen lassen, sondern auch selber fragen: er hoffe in Zuversicht, daß ihm dann der Engel die wahre Antwort nicht versagen werde auf die Frage, die ihm kein Buch, auch die Schrift selber nicht, die ihm kein Dogma und kein Lehramt, die ihm keine `Theodizee´ und Theologie, auch die eigene nicht, habe beantworten können: Warum, Gott, zum Heil die fürchterlichen Umwege, das Leid der Unschuldigen, die Schuld?“ Wenn Guardini dies fragt, so befindet er sich wie viele andere in der jüdisch-christlichen Tradition seit Hiob in einer Situation, in der sich ja wohl auch der Jesus am Kreuze befand, als er über die Verlassenheit durch Gott klagte.
  14. [Italienisch] Enrico Santini: Esistenza ed opposizione. Ermeneutica della libertà in Romano Guardini. Rom 1994. - 271/272 S. [Brüske 281] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Spanisch] A. Lobato: Rezension zu: Santini, Esistenza ed opposizione, Rom 1994, in: Angelicum. Periodicum trimestre pontificia studiorum universitatis a sancto thoma aquinate in urbe, Rom, 72, 1995, 2, S. 333-334 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7u0DLw9slB4C
  15. [Italienisch] G. Scanzi: Contro il totalitarismo che nasce in noi stessi, in: Giornale di Brescia, 1994, 4. Dezember [Balthasar, Fede e pensiero II, 146f] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Heinrich Schmidinger: Der Mensch ist Person. Ein christliches Prinzip in theologischer und philosophischer Sicht, Innsbruck/Wien 1994, darin Kapitel: Romano Guardini S. 107-111 [Brüske 674] - [Monographie] - [noch nicht online]
  17. Sonja Schindhelm: Mit Individualität umgehen. Romano Guardinis Gegensatzlehre als Hilfe in Theorie und Praxis (Magisterarbeit bei Jörg Splett), München 1994 [Brüske 667] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
  18. [Englisch] Rudolf J. Siebert: From Critical Theory to Critical Political Theology. Personal Autonomy and Universal Solidarity, 1994, zu Romano Guardini S. 202-204 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0yIRAQAAIAAJ

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Premessa, in: Guardini, La visione cattolica del mondo, Brescia 1994, S. 7-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Visione cattolica nel suo tempo, in: Guardini, La visione cattolica del mondo, Brescia 1994, S. 49-99 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Ethik (1993)

  1. Walter Kerber: Rezension zu: Guardini, Ethik, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 212, 1994, S. 788-799 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=u00nAQAAIAAJ
  2. Ludwig Watzal: Sittliche Verpflichtung als Imperativ (Rezension zu: Guardini, Ethik), in: Rheinischer Merkur, 53, 31. Dezember 1994, S. 7 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://www.watzal.com/Verpflichtung.pdf


Bearbeiten

Rezensionen zu: La Rosa Bianca (1994)

  1. [Italienisch] C. Baroni: La libertà è una Rosa Bianca, in: Giornale di Brescia, 1994, 7. Dezember, S. 7 (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] P. Ghezzi: La Rosa Bianca e I suoi maestri, in: Guardini, La Rosa Bianca, Brescia 1994, S. 65-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Luigi Ginami: I piedi in terra e lo sguardo al cielo (La Rosa Bianco), in: La nostra domenica, 1994, 15. Mai (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] M. Gravante: Due rose bianche, in: Polis, 1994, 3, S. 24 (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Michele Nicoletti: Introduzione, in: Guardini, La Rosa Bianca (Opere di Romano Guardini), Brescia 1994, S. 7-29 [Brüske 595] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Michele Nicoletti: Rosa di libertá, in: Alto Adige, 1994, 27. April, S. 12 (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Raffaele Vacca: La Rosa Bianca, in: Studium, Rom, 90, 1994, 4, S. 616-619 (Rezension zu: Guardini, La Rosa Bianca) [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Manfred Reuther: Emil Noldes religiöse Bilder. Das Werk und sein geistiger Ort, in: Rudy Chiappini (Hrsg.): Emil Nolde. Museo d´ arte moderna (Lugano, Switzerland), Lugano 1994, S. 91-117, hier S. 98 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fcFIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 98: „Dagegen formuliert Romano Guardini diesen Konflikt noch Mitte der fünfziger Jahre in "Arte Liturgica" ganz im Sinne kirchlicher Tradition. Indem er zwischen weltlichen und religiösen Künstlern zu unterscheiden sucht, schafft er einen Dualismus, der am Wesen und Eigenverständnis des Expressionismus, der modernen Kunst insgesamt vorbeigeht: Das Problem des religiösen Künstlers "ist anders gelagert als das des weltlichen. Was er tut, ist ein wirklicher Dienst. Er steht unter dem Auftrag, das Gedächtnis der Kirche zu interpretieren. So hat er nicht zu sagen, was er subjektiv meint, sondern was im Sinne der Kirche liegt, die ja selbst den Auftrag Christi erfüllt. Dadurch können Konflikte mit persönlichen Impulsen entstehen - um so leichter, als es weithin keine echte christliche Tradition mehr gibt und eine überall wirksame Gnosis mit den Inhalten des Glaubens in willkürlicher Weise umgeht. Er kann in die gleiche Not kommen wie der wissenschaftlich Arbeitende, wenn die Lehre der Kirche seinen persönlichen Meinungen widerspricht". Der unerhörte Subjektivismus solcher Malerei wie bei Nolde versagte sich von vornherein kirchlicher und weitgehend der Gläubigen Anerkennung, insofern sie keinen wesentlichen Unterschied mehr betreibt zwischen Naturdarstellung und religiösem Motiv, zwischen Stilleben, Blumengarten, Landschaft und Kreuzigung Christi, sondern dies alles aus innerem Erleben heraus in höchst eigenwilliger Sprache zu formulieren trachtete. "Einem unwiderstehlichen Verlangen nach Darstellung von tiefer Geistigkeit, Religion und Innigkeit war ich gefolgt, doch ohne viel Wollen und Wissen oder Überlegung", schreibt Nolde (II, 121). Es ist eine religiöse Kunst außerhalb der Kirchen und frei von dogmatischer Gebundenheit, gleichsam aus kindlicher Naivität und aus persönlicher Ergriffenheit geboren; ihr haftet Sektiererisches an. "Falls ich am Bibelbuchstaben und am erstarrten Dogma gebunden gewesen wäre, ich habe den Glauben, daß dann ich diese tiefsinnig empfundenen Bilder, Abendmahl und Pfingsten, so stark nicht hätte malen können. Ich mußte künstlerisch frei sein, - nicht Gott vor mir haben, wie einen stahlharten assyrischen Herrscher, sondern Gott in mir, heiß und heilig wie die Liebe Christi. Mit den Bildern Abendmahl und Pfingsten erfolgte die Wende vom optisch äußerlichen Reiz zum empfundenen inneren Wert", beschreibt er diesen Schritt. "Marksteine wurden sie, - wohl nicht nur in meinem Werk" (II, 125) […] ??? Sie strebte zu neuen Wirklichkeiten, die nur durch ein neues Sehen, eine neue Sensibilität erfahrbar, erlebbar werden. „Wir werden im 20. Jahrhundert zwischen fremden Gesichtern, neuen Bildern und unerhörten Klängen leben“, schreibt Franz Marc. „Viele, die die innere Glut nicht haben, werden frieren […] und in die Ruinen ihrer Erinnerung flüchten […] Die ersten Werke einer neuen Zeit sind unendlich schwer zu definieren.“ […]“
  2. Günter Rombold: Religiöse Aspekte in der modernen Kunst, in: Bibel und Liturgie, 67, 1994, S. 10-24, zu Romano Guardini S. ??? („Zunächst gilt es, den Begriff des `Christusbildes´ zu relativieren, besser noch abzuschaffen. Ich gestehe, daß ich den Ausdruck noch vor zehn, zwölf Jahren unreflektiert gebraucht habe. […] Daher kann man in unserer Zeit nur von `Jesusbildern´ sprechen (mit `Christus´ meinen wir den Sohn Gottes). Anzeichen dafür, daß es zu einer Widergeburt des `Kultbildes´ kommt, wie noch Romano Guardini erhoffte, sehe ich keine. Es fehlen alle Voraussetzungen dafür. Nicht einmal von Verkündigungsbildern kann man sprechen. Dennoch haben diese Bilder sehr viel zu sagen.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Caspar Söling: Die Wirklichkeit Gottes in der Welt des Expressionismus. Herbert Vorgrimler zum 65. Geburtstag (4.1.1994), in: Geist und Leben, 67, 1994, 3, S. 225-236, zu Romano Guardini S. 229 (Anschluss Guardinis an Franz Marc) und 234 (Nähe von Guardinis Ansicht zu „gotischen Andachtsbildern“ (zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild), zum Blauen Reiter, zum Denken von August Macke über den „unsichtbaren Gott“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [nicht mehr online]

Zu: Dante (1931)

  1. Lorenz Wachinger: Die Übergänge von Kreis zu Kreis in Dantes Inferno - tiefenpsychologisch gelesen, in: Splett, Jörg (Hrsg.): Höllenkreise - Himmelsrose. Dimensionen der Welt bei Dante, Idstein 1994, S. 61ff., zu Romano Guardini S. 61f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1bUIAQAAMAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Romano Guardini Werke

  1. Manfred Hermanns: Rezension zu: Romano Guardini Werke, Mainz/Paderborn 1993, in: Jahrbuch für Jugendsozialarbeit, Köln, Bd. 15, 1994, S. 359-362 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1995

Biographie

Lexika

  1. [Englisch] (Artikel) Guardini, Romano, in: Richard P. McBrien (Hrsg.): The Harper Collins encyclopedia of Catholicism, New York 1995, 596-597 (ohne Autorenangabe) [Brüske 206, bei Brüske “Carper” statt “Harper”???] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. [Polnisch] (Artikel) Guardini, Romano, in: Nowa encyclopedia powszechna PWN, Bd. 2, 1995, S. 657 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Z-YSAQAAMAAJ;
  3. Eva-Maria Faber: (Artikel) Guardini, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (3)1995, Bd. 4, S. 1087-1088 [Brüske 195] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Manfred Bergler: Die Tür geht nach innen auf. Zum Welt und Menschenbild Karlfried Graf Dürckheims. Mit einem Vorwort von Gerhard Wehr, 1995, zu Romano Guardini S. 14, 59, 89 sowie Anmerkungen S. 136 und 140 (vor allem Bezug zu: Guardini, Die religiöse Sprache) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://archive.org/stream/KarlfriedGrafDrckheim/Die%20T%C3%BCr%20geht%20nach%20innen%20auf%20Zum%20Welt-%20und%20Menschenbild%20Karlfried%20Graf%20D%C3%BCrckheims%20%28Bergler%29%20cs_djvu.txt
  2. Iring Fetscher: Neugier und Furcht. Versuch, mein Leben zu verstehen, 1995 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=2phFAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 296f.: Noch stärkeren Eindruck machte Romano Guardinis Vorlesung über Plato und seine Vorstellung vom Tod und dem ewigen Leben. „Seine Vorlesung war ein …“)
    2. S. 303f.: Nach wie vor beeindruckten mich die Vorlesungen Guardinis am meisten! Seine Platon-Vorlesung erinnerte mich an das kleine Buch von Moses Mendelssohn „Phädon oder Über die Unsterblichkeit der Seele“ …)
    3. S. 306
    4. S. 314f.: Im Sommersemester 1946 studierte ich zwar offiziell noch immer Medizin, aber mein Interesse wurde doch weit stärker von den Vorlesungen Romano Guardinis und Wilhelm Weischedels gefesselt.“ … „Guardini bezeichnete ich im Tagebuch einmal als „den letzten großen christlichen Europäer“)
    5. S. 321
    6. S. 324f.
    7. S. 326
    8. S. 368: „An die Stelle der autonom sich dünkenden Persönlichkeit tritt - zum Beispiel für Romano Guardini - die durch ihre Verantwortung vor Gott und für die Mitmenschen charakterisierte Person“
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Leben, geistige Gestalt und Werk, in: Renovatio, 51, 1995, 3, S. 149 [Brüske 410] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1995_heft-3.pdf
  4. Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, Fridingen: Börisg-Verlag, 2, 1995/1996, darin:
    1. Max Pfender: Romano Guardinis Berufung an die Universität Tübingen, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 2, 1995/96, S. 46-48 (49???) [Brüske 611] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Bruno Bernhard Zieger: Romano Guardini, Hermann Binder und der schwäbische Widerstand, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 2, 1995/96, S. 71-75 [Brüske 755] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Markus Knapp: "Konservativ mit Blick nach vorn", in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3, 1995, S. 1-15 (Tagungsvortrag vom 22. April 1994 auf Burg Rothenfels) [Brüske 482] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Andreas Koenen: Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum "Kronjuristen des Dritten Reiches", Darmstadt: WBG, 1995 (einige Notizen zu Romano Guardini, z.B. Guardini sei bei der Taufe von Schmitts Tochter Anima anwesend gewesen, vgl. Register) [Brüske 488] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Heinz Hürten: Der katholische Carl Schmitt, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 116/2, 1996, S. 496-502 (darin Korrekturen an Koenens Hinweisen auf die Beziehung Schmitt-Guardini) [Brüske 488] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the sacred in a modern world. Chicago, Ill. 1995. - 118 S. [Brüske 627] - [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC (u.a. Vorträge auf der Guardini-Konferenz an der University of Notre Dame am 8. Oktober 1994); darin:
    1. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Preface, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. V-VIII [Brüske 506] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    2. [Englisch] Heinz R. Kuehn: Fires in the Night: Germany 1920-1950, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 1-14 [Brüske 513] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    3. [Englisch] Robert Anthony Krieg: A Precursor's Life and Work, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 15-29 [Brüske 503] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    4. [Englisch] Arno Schilson: The Major Theological Themes of Romano Guardini, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): S. 31-42 [Brüske 649] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    5. [Englisch] Robert Anthony Krieg: North American Catholics' Reception of Romano Guardini's Writings, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 43-59 [Brüske 505] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    6. [Englisch] Lawrence S. Cunningham: Romano Guardini as Sapiential Theologian, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 61-72 [Brüske 358] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    7. [Englisch] Kathleen Hughes: Romano Guardini's View of Liturgy: A Lens for Our Time, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 73-85 [Brüske 469] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    8. [Englisch] Regina Kuehn: Romano Guardini in Berlin, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 87-91 [Brüske 515] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    9. [Englisch] Albert K. Wimmer: Romano Guardini in Munich, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 92-95 [Brüske 745] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    10. [Englisch] Gertrud Mueller Nelson: The "Sacred Signs" of Romano Guardini, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 96-98 [Brüske 582] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    11. [Englisch] Thomas F. O´ Meara: Romano Guardini's Akademische Feier in 1964 [sic!], in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 98-103 [Brüske 600] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
    12. [Englisch] Gertrud Mueller Nelson: Romano Guardini's Spirit Today: A Meditation, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the Sacred in a Modern World, S. 105-113 [Brüske 581] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC
  8. Josef Pieper: Werke in acht Bänden, Bd. 1: Autobiographische Schriften, hrsg. von Berthold Wald, 1995 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=4eTWAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 3;
    2. S. 9 und 17 Philosophie in Selbstdarstellungen;
    3. S. 52f.: Rothenfels, Romano Guardini;
    4. S. 76: „Durch ein einziges Wort“, 112: Die Findung „meines“ Verlegers;
    5. S. 134f. : Wiederbegegnung mit Guardini, zusammen mit Hedwig Conrad-Martius auf Burg Rothenfels - Gespräch - „Conrad-Martius kommt leider kaum zu Wort“ - Pieper „stehe der `Durchbruch´ von der Philosophie zum Neuen Testament bevor“
    6. S. 239: Philosophie und Historie, 241: Heinrich Scholz, 244: Helene Helming, 250: „Auch hier sind Götter“
  9. Carl Schmitt: Carl Schmitt - Briefwechsel mit einem seiner Schüler, hrsg. von Armin Mohler in Zusammenarbeit mit Irmgard Huhn und Piet Tommissen, Berlin 1995; (2)2019 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4FSSDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 161: Brief Nr. 124 von Carl Schmitt an Armin Mohler vom 25. Juni 1954, darin bzgl. „Macht“: Abgrenzung von den „Großpächtern des Themas wie Guardini, Reinhold Schneider, aber auch Bertrand de Jouvenel und G. Ferrero“
    2. S. 618, 622, 632: Orden, Preise, Medaillen, 637;
  10. Martin Segers: Pfarrer, an die wir uns erinnern, und ihr Wirken in Marienthal, in: [[650 Jahre Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt Marienthal 1345-1995, Festschrift, 1995, S. 55-80 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 59-60: »Schon lange vor der Reform der Osterliturgie unter Papst Pius XII. in den Jahren 1951/56 wurden in Marienthal die Gläubigen tiefer in das Ostergeheimnis eingeführt - nicht nur die Pfarrangehörigen, sondern auch die vielen Gäste, vor allem junge Theologen, die jedes Jahr an den Ostertagen hier weilten. Bald auch feierte Augustinus Winkelmann die Gemeinschaftsmesse in deutscher Sprache. Die Schulkinder, die jeden Morgen vor Schulbeginn zur hl. Messe kamen, beteten laut aus Meßheftchen, die Romano Guardini gestaltet hatte... Zu Weihnachten führte A. Winkelmann die Feier einer Mitternachtsmesse ein. Für die vorösterliche Zeit verfaßte er eine Kreuzwegandacht der Gemeinde... Den Kreuzweg bezeichnete A. Winkelmann als Christi Königsweg. Er betrachtete den Leidensweg Jesu als den Königsweg des Kreuzes. Auf diese Weise wollte er seine Gemeinde näher an das Leidensgeheimnis heranführen, um sie für das Ereignis der Auferstehung, das eigentliche Christusereignis, aufzuschließen. Bei all dem ging es A. Winkelmann nicht um bloße Änderung der liturgischen Form, sondern um die rechte geistige Haltung, aus der heraus Liturgie immer neu möglich wird. Auf diesen Weg hatte er sich durch Romano Guardini führen lassen.«
  11. [Italienisch] Marcello Simonetta: Filosofia e potere: su Ernesto Grassi, in: Intersezioni, 15, 1995, S. 463-472, zu Romano Guardini S. 468 f. (Auszüge aus Castellis Tagebüchern) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-y07AQAAIAAJ
  12. Wolfgang Tripmacker: Erinnerung an Karl Heidkamp, in: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 138, 1995, II, S. 25-31, zu Romano Guardini [historisch relevant 1927] S. 27: Auf der von ihm und Alfred Protte 1927 veranstalteten Wochenendarbeitsgemeinschaft in Potsdam sprachen unter anderen der Direktor des sozialpolitischen Seminars an der Deutschen Hochschule für Politik Paul [sic!] Mennicke, und Romano Guardini, Professor für Religionsphilosophie. Beide Persönlichkeiten hatten wohl auch starken Einfluß auf das Weltbild Heidkamps.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BQ7hAAAAMAAJ;
  13. Gertrud Wedell/Hans Wedell: Vom Segen des Glaubens: Aufzeichnungen über das Leben und Wirken von Gertrud und Hans Wedell, hrsg. von Renate Rocholl und Eberhard George Wedell, 1995, zu Romano Guardini S. 167-169 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=77QlAQAAIAAJ;

St. Ludwig, München

  1. St. Ludwig in München. Kirchenpolitik, Kirchenbau und kirchliches Leben. Ausstellungskatalog, München 1995, S. 277 [historisch relevant]: Verweis auf Guardinis erste Predigt am ersten Adventssonntag, 28. November 1948 [Gerner RGM3a 13/8] - [Monographie] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Gunda Brüske: Guardini und Kahlefeld - Gespräch über "liturgische Theologie" zwischen den Generationen. Tagungsbericht, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/1995, 16-17 [Brüske 768] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Albert Gerhards: Die Rolle des Gottesdienstes für die Weitergabe des Glaubens, in: Wolfhart Pannenberg/Theodor Schneider (Hrsg.): Verbindliches Zeugnis, 1995, Band 2, S. 259-283, zu Romano Guardini S. 280f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3FPssCvqPkoC und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040054_00001.html?prox=true&phone=true&start=60&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini
  3. Michael Kunzler: Die Liturgie der Kirche, Paderborn 1995; (2)2003, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: La liturgia della chiesa, Lugano 1996; Mailand (2)2003, zu Romano Guardini S. 43, 121, 130-132. 137, 140, 147f, 155, 159, 161f., 207 und 209 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UfIE5Xv-C00C
  4. [Englisch] L. A. Northup: Claiming Horizontal Space, in: Studia Liturgica, 25, 1995, S. 86-102, zu Romano Guardini S. 88f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WmspAQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

noch keine Einträge Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/1925)

  1. Holder Schmitz: "Von heiligen Zeichen". Romano Guardinis mystagogische Schrift und ihre Bedeutung für die liturgische Bildung heute (Diplomarbeit, Uni Bochum, April 1995) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Romano Guardini. Filosofo dell´ educazione, Mailand 1995 [Balthasar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. Marina Ortiz: Giuseppe Flores d'Arcais: eine personalistische Erziehungstheorie, Würzburg, 1995 (Doktorarbeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=z30rAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 57-67

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Peter Fonk: Die Annahme seiner selbst als Thema der Moraltheologie, in: Geist und Leben, 68, 1995, S. 179-195 (Bezug zu: Guardini, Annahme seiner selbst) [Brüske 380] - [Artikel] - [nicht mehr online]


Bearbeiten

Zu: Briefe vom Comer See (1927)/Die Technik und der Mensch (1981)

  1. [Englisch] Oliver O´ Donovan: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, engl., in: Studies in Christian Ethics, 8, 1995, 2 (August 1995), S. 104-105 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [nicht mehr online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Alois Bachinger: Salesianische Spiritualität in neuer Sprache (Caussade/Guardini/Butler), in: Jahrbuch für Salesianische Studien, Eichstätt, Bd. 28, 1995, S. 127-135 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Tommaso Federici: La Notte del Natale e la Notte della Risurrezione, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1995, 12. April, S. 6 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Bruno Forte: La chiesa della Trinità. Saggio sul mistero della chiesa, communione e missione, 1995, darin: La parola della fede. Introduzione alla Simbolica ecclesiale (Originalbeitrag), zu Romano Guardini S. 25-28 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_z0vAAAAYAAJ; eigenständig auch 1996; 2011 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Rosino Gibellini: Romano Guardini: Theologie und Literatur, in ders.: Handbuch der Theologie des 20. Jahrhunderts, Regensburg 1995, S. 210-215 [Brüske 421] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] unter dem Titel: Romano Guardini: teología y literatura, in ders.: La teología del siglo XX, 1998, zu Romano Guardini S. 233-239 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gcK2hXeLoaAC&pg=PA233
  5. [Italienisch] Luigi Giussani: Alla ricerca del volto umano, 1995; 1997; dann wohl wieder 2007 bzw. 2011 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jleW18GioWEC&pg=PT10; zu Romano Guardini:
    1. Introduzione (vom 22. Februar 1995), S. ???: „L´avvenimento cristiano, infatti, ha come inevitabile conseguenza l´inaugurarsi di un nuovo tipo di „moralità“. Essa fiorisce non per ossequio a delle regole che, pur sottilmente, sono dettate in ultima analisi (anche nella presunta morale individuale) dalla mentalità comune e quindi dal potere che maggiormente la influenza, bensì dal riconoscimento di un incontro eccezionale. È una moralità, un cambiamento di giudizio e di azione che avviene secondo la dinamica ben sorpresa da Romano Guardini: „Nell´esperienza di un grande amore tutto ciò che accade diventa un avvenimento nel suo ambito“. La presenza di Cristo, infatti, e l´essere suoi amici immette nella vita una capacità di tendere a guardare e a trattare le persone e le cose tenendo conto di tutti i fattori in gioco: con un rispetto e una attenzione ai particolari e al destino. In questo senso, la moralità vera consiste, come la vera ragione, in una tensione all´apertura cosciente a tutti i fattori in gioco nel reale.“
  6. Hans Hartog: Evangelische Katholizität. Weg und Vision Friedrich Heilers. Mit einem Nachwort von Theodor Schneider, Mainz 1995 ("Das Hermsdorfer Gespräch" Berlin 1934: ökumenische Zusammenkunft, die sich einem Gespräch von Heiler, Ritter und Guardini verdankt, der auch teilgenommen hat; s.u. Nerger) [Brüske 434] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Reinhard Haubenthaler: Askese und Freiheit bei Romano Guardini, Paderborn/München u.a. 1995. - 301 S. (Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1994), S. 78 (sieht “die differenzierenden Zwischentöne, die sich in Guardinis Verständnis der Kirche wie des Gehorsams” finden) [Brüske 251] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044562_00001.html
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Haubenthaler, Askese und Freiheit, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 49, 1998, 2, S. 178-179 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1998H2S178-179/3775
      2. Viktor Hahn: Rezension zu: Haubenthaler, Askese und Freiheit bei Romano Guardini, in: [[ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht ... 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. [Niederländisch] Stefan Waanders: Ascese en vrijheid (Rezension zu: Haubenthaler, Askese und Freiheit), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 63, 1996, S. 87-88 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str010199601_01/_str010199601_01_0010.php
  8. Klaus Korfmacher: Romano Guardini. Ekklesiologische Aspekte eines zeugnisstarken Priesters und theologischen Denkers im Hinblick auf das Vatikanische Konzil, (Mikrofiche-Ausg.); 1995. - II, 222 Bl. (Bochum, Univ., Dissertation, 1996. - Mikrofiche-Ausg.: 3 Mikrofiches: 24x) [Brüske 257] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online], darin:
    1. enthalten als Primärliteratur: Guardini, Über die Stellungnahme des Protestanten zum Katholizismus, siehe dazu aber: Ernesti, Ökumene im Dritten Reich, S. 101, der darauf verweist, dass Korfmachers Appendix in keiner Weise einer kritischen Edition genügt und dieser zudem „lediglich in Teilen und fehlerhaft abgeschrieben habe“.
  9. [Französisch] Thérèse Lemieux: L'expérience de souffrance et la foi, 1995 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://core.ac.uk/download/pdf/11682663.pdf; zu Romano Guardini: S. 45, 53, 154, 165, 167, 173
  10. Marianne Otte: Die Erschaffung der Welt. Zur Schöpfungslehre Romano Guardinis nach seiner Meditation über den Ps 103 (104), Diplomarbeit Frankfurt am Main, Sommersemester 1995 (belegt in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, 47, 1995, S. 528) [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Diplomarbeit] - https://books.google.de/books?id=_aDYAAAAMAAJ
  11. Joseph Ratzinger: Zur Lage der Ökumene, in: Jean-Louis Leuba (Hrsg.): Perspectives actuelles sur l´oecuménisme, Louvain-la-Neuve 1995, S. 231-244, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders: Weggemeinschaft des Glaubens, Augsburg 2000; (2)2005, S. 220-234, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; jetzt in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 8/2: Kirche - Zeichen unter den Völkern, Freiburg/Basel/Wien 2010, S. ???, zu Romano Guardini S. 748 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie: Primat des Logos) [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Thomas Ruster: Zwischen Erwählung und Abgrenzung. Überlegungen zum ekklesiologischen Prozeß im 19. und 20. Jahrhundert, in: Lebendiges Zeugnis, 50, 1995, 2, S. 101-112 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/144639/Ruster_096.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 105 f. und 108 im Abschnitt „II. Ekklesiologische Ansätze in der Zeit der Weimarer Republik“, S. 104 f.: Verweis auf Guardinis Satz: "Soviel ist der Mensch wirklich frei, als er katholisch ist. Aber soviel ist er katholisch, als er nicht aus dem engen Bezirk seines bloßen Sonderlebens, sondern aus der Fülle und Ganzheit der Kirche lebt, als er selbst 'Kirche' geworden ist." Dazu schreibt Ruster: „Guardini universalisierte den Kirchenbegriff nach innen hin und legte ihn auf eine innere Haltung, eine Erfahrung hin aus - ohne daß sich an der äußeren Struktur und an dem dogmatischen Selbstverständnis der Kirche etwas ändern mußte. Man weiß, wie inspirierend Guardinis Entwurf gewirkt hat“
  13. [Italienisch] Guido Sommavilla: Dio: una sfida logica, 1995, zu Romano Guardini S. 149-156 („Romano Guardini“ und S. 157-162 („Il polarismo Guardiniana“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oQgRAQAAIAAJ
  14. Jörg Splett: Gnade, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 117, 1995, S. 152-166, zu Romano Guardini S. 155 f., 164, 166 [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=DgDZAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Engel. Drei Ansprachen (1938)/Rezensionen zu: Engel. Theologische Betrachtungen (1995)

  1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Engel, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 37, 1995, 428 [Brüske 145] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iAImAQAAIAAJ;


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Eugen Biser: Der Mensch - das uneingelöste Versprechen. Entwurf einer Modalanthropologie, 1995, zu Romano Guardini S. S. 32, 34-37, 50f., 84, 124, 132, 172, 185, 192, 194, 232, 280-283, 294, 298, 300, 307ff., 312, 316, 318, 321, 323f., 327f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MPILAAAAYAAJ
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: "Weltanschauung" e cristianesimo in Romano Guardini, in: Idee. Rivista di filosofia, 10, 1995, 30, S. 13-42 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Brescia oggi, 1995:
    1. [Italienisch] Emanuele Luciani: Guardini, il professore della "Rosa Bianca", in: Brescia oggi, 1995, 1. März, S. 7 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Antonio Sabatucci: Carta e inchiostro contro il nazismo, in: Brescia oggi, 1995, 9. Mai [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Emanuele Luciani: E il filosofo italiano sfidò Berlino, in: Brescia oggi, 1995, 6. Juli, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Clemens Breuer: Person von Anfang an? Der Mensch aus der Retorte und die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens, Paderborn/München u.a. 1995, zu Romano Guardini S. 11, 38, 40, 294, 344 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00042983_00001.html
  5. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Unterscheidung aus Nähe. Die Beziehung zu Nietzsche, in dies.: Romano Guardini. 1885-1968, (4)1995, S. 330-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Slowakisch] František Fundárek: Vplyv idei Romana Guardiniho na filozofiu Ladilava Hanusa, in: Slovenský filozofický časonis, 50, 1995, S. 754-762 [neu aufgenommen] – [Artikel] - http://www.filozofia.sav.sk/sites/default/files/doc/filozofia/1995/12/754-762.pdf oder https://books.google.de/books?id=W7PWAAAAMAAJ
  7. Giornale di Brescia, 1995
    1. [Italienisch] E. Nicoli: Democrazia è segno di libertà, ma la dittatura è dentro di noi, in: Giornale di Brescia, 1995, 12. Januar [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] G. Scanzi: Rosa bianca, l´eroismo del pensiero libero, in: Giornale di Brescia, 1995, 12. Mai, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] G. Scanzi: Guardini, libertà e dittatura sono dentro di noi, in: Giornale di Brescia, 1995, 15. Mai, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Armin Herberger: Die Kritik der Neuzeit nach Romano Guardini, aufgezeigt am Beispiel der Romane von Douglas Adams, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 2, 1995/96, S. 80-95 (96???) [Brüske 451] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Michael Kessler: Europa ist eine Gesinnung. Pluralität, Multikulturalität und europäische Identität bei Romano Guardini (1885-1968), in: [[Kessler, Michael/Wertheimer, J. (Hrsg.): Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven im europäischen und internationalen Horizont, Tübingen 1995, S. 31-52 [Brüske 477] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SHG4AAAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Kessler/Wertheimer, Multikulturalität, in: Europa Ethnica, 55, 1998, S. 86f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=agHvAAAAMAAJ;
  10. Alexander Lohner: Peter Wust. Gewissheit und Wagnis. Eine Gesamtdarstellung seiner Philosophie, Paderborn/München u.a. 1995, zu Romano Guardini S. 254f., 364, 436, 477 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045348_00001.html;
    1. S. 254: Alexander Lohner glaubt, dass Wust die von “Guardini konzipierte Lehre vom Gegensatz auf metaphysisch-personaler Ebene” weiterentwickelt. “Während Guardini vor allem der unzulässigen Reduktion der Gesamtwirklichkeit wehren wollte, um deren wirkliche, sich als dynamisch gestufte Einheit polarer Gegensätze aufbauende Komplexität zu demonstrieren, ging es Wust in erster Linie um die Darstellung des gleichfalls gegensätzlich aufgebauten Daseins des Menschen.”
    2. S. 364:“Ganz ähnlich wie Guardini betont Wust die prinzipielle Offenheit christlicher Existenzerfahrung. Es kann immer nur ein vitales und flexiles christliches Existenzbewusstsein geben”
  11. Hans Maier: „Totalitarismus“ und „Politische Religionen“. Konzepte des Diktaturvergleichs, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 43, 1995, 3, S. 387-405, zu Romano Guardini S. 397 und 399 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1995_3.pdf
  12. [Italienisch] Il Margine, 15, 1995, 1:
    1. [Italienisch] Michele Nicoletti: Romano Guardini: la fatica della libertà, in: Il Margine, 15, 1995, 1, S. 52-57 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini, verità e politica, in: Il Margine, 15, 1995, 1, S. 58-61 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Odo Marquard: Glück im Unglück. Philosophische Überlegungen, 1995, zu Romano Guardini S. 130: „… und unkonventionelle katholische Religionsphilosophen: Romano Guardini versucht in seinem Buch Der Gegensatz (1922 [sic!] eine „Philosophie des Lebendig-Konkreten“ - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6cN3AAAAMAAJ;
  14. Andreas Rembeck: Die Sorge um den Menschen und die Frömmigkeit der Welt. Eine thematische Untersuchung zum Werk Romano Guardinis, Diplomarbeit, Uni Passau 1995 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
  15. Theodor Rütter: Romano Guardini (1885-1968) und der Aufbau des personalen Seins (Stuttgarter Schriften zur Bildungsphilosophie 16), Stuttgart 1995 (26 S.) [Brüske 642] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  16. Manfred Seitz: Das Gewissen. Aus der Sicht der evangelischen Theologie, in: Renovatio, 51, 1995, 3, S. 138-148, zu Romano Guardini S. 139f, IV. Nachfrage bei Romano Guardini S. 143f., S. 145f., S. 148 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1995_heft-3.pdf
  17. Heinhard Steiger: Gedanken zu Guardinis "Rettung des Politischen", in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2/1995, S. 14-16 (unverständliche Kritik an Guardinis Aufsatz „Rettung des Politischen“: Guardini habe in diesem Aufsatz nicht “von Freiheit, von Liberalität, von Demokratie” gesprochen und die Bedeutung der Republik von Weimar nicht gesehen. Es habe ein “leises Entsetzen” bei Steiger auslöst und es ihm “sehr, sehr mittelalterlich” erschienen, wenn Guardini „den Staat als zweckfreie Verkörperung von Majestät, von Hoheit, von Autorität” definiere [Brüske 796] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Otto Weiß: Der Modernismus in Deutschland. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte, Regensburg 1995, Exkurs: Romano Guardini und Ernst Michel - zwei Konzeptionen des Katholischen, S. 535-540 [Brüske 734] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7vktAAAAYAAJ;
    1. S. 535-538: Kritik an Guardini, dieser sei Essentialist mit „Argwohn gegen die Neuzeit“ und „Gegner der „Moderne“ und der „Modernisten“ gewesen, der „fast ahistorisch“ gedacht habe und dem es „nicht um das Werden“ gegangen sei. [Kommentar: Diese Darstellung Guardinis als "Antimodernen" widerspricht Guardinis Ablehnung von Jacques Maritains und Dietrich von Hildebrands konzilskritischen Werken, wie sie von Felix Messerschmid bezeugt wird.]

Rezensionen zu: Ethik (1993)

  1. [Französisch] Éric Gaziaux: Rezension zu: Guardini, Ethik. Vorlesungen an der Universität München, in: Revue théologique de Louvain, 26, 1995, S. 349f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/thlou_0080-2654_1995_num_26_3_2774_t1_0349_0000_1?q=Guardini;
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Zur Grundlegung der Werte in Guardinis neuer Ethik, in dies.: Romano Guardini. 1885-1968, (4)1995, S. 404-409 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Ethik, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 37, 1995, 427f. [Brüske 148] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iAImAQAAIAAJ;
  4. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Ethik, Paderborn 1993, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 85, 1995, 4, S. 570-573 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Arno Schilson: Gottes Hoheit in die Welt hineintragen. Über Romano Guardinis posthum veröffentlichte "Ethik", in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, 2, 94-99 (Rezension zu: Guardini, Ethik) [Brüske 647] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Hans Joachim Türk: "Nation" und "Volk" in Romano Guardinis "Ethik". Relcture im Zeichen des Kommunitarismus, in: Karl G. Ballestrem u.a. (Hrsg.): Sozialethik und Politische Bildung. Festschrift für Bernhard Sutor zum 65. Geburtstag, Paderborn u.a. 1995, S. 161-173 [Brüske 716] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00056765_00001.html


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Hölderlin (1935)

  1. [Italienisch] Giuseppe Beschin: Postfazione, in: Guardini, Hölderlin, II, Brescia 1995, S. 741-744 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Rilke (1941)

  1. [Italienisch] Gianfranco Morra: Mathieu interprete di Rilke, in: Archivio di filosofia, 63, 1995, S. 477-492, zu Romano Guardini S. 477f. und 481f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Jx67AAAAIAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1996

Biographie

Lexika

  1. [Englisch] Colin Lyas: (Artikel) Romano Guardini, in: Stuart Brown/Diané Collinson/Robert Wilkinson (Hrsg.): Dictionary of twentieth-century Philosophers, London/New York 1996 (Nachdrucke 1997, 2002, 2012), S. 289 (Lyas behauptet Einfluss von Dilthey, Husserl und Freud auf Guardini) [Brüske 214] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Hz8OAAAAQAAJ und https://books.google.de/books?id=DfGIKKb3iZEC&pg=PA289
  2. [Italienisch] Carmelo Dotolo: (Artikel) Romano Guardini, in: Rino Fisichella (Hrsg.): Storia della teologia, Bologna ,1996, Bd. 3, S. 717-733 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Battista Mondin: L´ indirizzo agostiniano: Guardini e De Lubac, in ders.: Storia della teologia. Epoca contemporanea, 1996, Abschnitt „L´ indirizzo agostiniano: Guardini e De Lubac“, zu Romano Guardini S. 448-462 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=uxyWJd32HB4C


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Hannah Arendt/Heinrich Blücher: Briefe 1936–1968: Herausgegeben und mit einer Einführung von Lotte Köhler, 1996 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WLcjAQAAIAAJ; 2023 - https://books.google.de/books?id=AizpEAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 270: "War bei Guardini7 im Kolleg, ebenfalls mindestens 1200 Menschen, stehend, liegend, sich drängend. Er liest irgendwie über Ethik; Moralphilosophie auf dem höchsten Niveau und ganz unzulänglich."
  2. [Französisch] André Aumonier: Un corsaire de l’Église, du Patronat chrétien au Secours catholique, entretiens avec Jean-Nicolas Moreau et Bernard Vivier, 1996, zu Somano Guardini S. 60-61 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  3. Christoph Bauer: „Das schöne freie Land“. Romano Guardini am Waginger See, in: Das 8. Jahresheft. Verein für Heimatpflege und Kultur Waginger See e.V. 1996, 51-58 [Brüske 762] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Gertrude Cepl-Kaufmann: "Ein paar Tropfen Rheinwasser": Das Rheinland als literarischer Erfahrungsraum, in: ders./Klaus-Hinrich Roth: Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung, 1996, S. 55 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] -https://books.google.de/books?id=I-hbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 75: „In diesem Sinne agierten reformkatholische Kreise um Romano Guardini und Max Scheler und die Zeitschrift Der weiße Reiter um den Neußer Carl Gabriel Pfeill."
  5. Ulrich von Hehl/Christoph Kösters/Petra Stenz-Maur/Elisabeth Zimmermann (Bearb. unter Mitwirkung der Diözesanarchive): Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung I, Paderborn/München/Wien/Zürich 1996, zu Romano Guardini
    1. S. 476 biographische Notiz unter „Bistum Berlin“ mit der irreführenden Beschreibung "Zwangsversetzung in den Ruhestand": „Am 29.3.1939 wurde Guardini […] durch das Kultusministerium zwangsweise in den Ruhestand versetzt“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Michael Höhle: Die Gründung des Bistums Berlin 1930, 1996, zu Romano Guardini S. 134-138 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GG9sAAAAIAAJ;
  7. Helmut Hornbogen: Erinnerung an Anfänge. Tübingen. Vom Gedenken. Gespräche mit Albrecht Goes und Hermann Lenz, Tübingen 1996, zu Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=p_3ok3NEn0AC
    1. [historisch relevant] S. 26f.: Albrecht Goes: Hier ist wirklich Abendland, humanitas, S. 37: Guardini zu Goes: „Wissen Sie denn nicht, daß ihr Verstand auch getauft ist?“) u.ö.???
  8. Heinz Hürten: Deutscher Katholizismus unter Pius XII.: Stagnation oder Erneuerung?, in: Franz-Xaver Kaufmann (Hrsg.): Vatikanum II und Modernisierung. Historische, theologische und soziologische Perspektiven, Paderborn/München u.a. 1996, zu Romano Guardini S. 60f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00046057_00058.html;
  9. Manfred Lochbrunner: Guardini und Balthasar. Auf der Spurensuche einer geistigen Wahlverwandtschaft, in: Forum Katholische Theologie, Aschaffenburg, 12, 1996, 3/4, S. 229-246 (Dieses Heft ist Erzbischof Dr. Dr. h.c. Josef Stimpfle gewidmet; zum 80. Geburtstag und zum 50jährigen Priesterjubiläum) [Brüske 538] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=A6gkAQAAIAAJ;
    1. S. 235, FN 24 [historisch relevant]: Lochbrunner weist auf den Wochentagsirrtum in Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns hin: Der 2. Oktober 1953 war ein Freitag und kein Donnerstag.
  10. Alois Rummel: Eine Arche im tosenden Meer. Die „Gemeinschaft“ und Hans Böhringer. Erinnerungen an eine Gruppe katholischer junger Männer und Frauen im inneren Wider-stand aus den Diözesen Freiburg und Stuttgart in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 15, 1996, S. 207-230 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fE8vAAAAYAAJ, zu Romano Guardini:
    1. S. 213f.: "Hoffentlich unterstellt mir niemand die Absicht einer Abwertung wenn ich sage: Hans Böhringer war ein Romano Guardini in Gemeinde- und Regionalformat. Damit meine ich: In der Ausformung seines eigenen Priestertums und in der Gestaltung des geistigen Gefüges dieser "Gemeinschaft" erwies er sich in vielfältigen Facettierungen als ein getreuer Schüler des Tübinger Lehrers Romano Guardini. ... "Es geht eine Bewegung durch die Kirche"20, diese Überzeugung Romano Guardinis übertrug Hans Böhringer in die kleinste Form kirchlichen und katholischen Lebens, die Gemeinde, wobei ihm die "Gemeinschaft" stets ein hilfreiches und wirkungsvolles Instrument war. ... Christlicher Glaube bedeutete für ihn für ihn "personhafte Bindung an den sich offenbarenden Gott" (Romano Guardini)."
    2. S. 223: "Diesen Ankerplatz während des Krieges im Umfeld einer zur Hölle gewordenen Sinnlosigkeit verdanken viele junge Christen Romano Guardini und seinem Schüler Hans Böhringer. An Bedeutung und Einfluß konnte sich Hans Böhringer mit Romano Guardini natürlich nicht messen. Guardini war ein Geistesheroe, Hans Böhringer ein schlichter Priester. Aber Hans Böhringer hat uns oft die Frage Guardinis beantwortet: Wo ist der Ort des Menschen? Nicht nur der unmittelbar natürliche, so wie jedes körperliche Ding ihn hat, sondern der existentielle. Auch viele andere junge Katholiken der damaligen Generation haben auf ihre Weise diese Frage beantwortet. Das Weltbild der Neuzeit hat nach Guardini den Ort des Menschen immer mehr ins Zufällige, ins »Irgendwo« gerückt. Sie war und ist bestrebt, den Menschen sinngemäß aus dem Zentrum des Seins herauszurücken. Es gehört noch heute zu dem grandiosen Wirken von Romano Guardini, daß er immer wieder auf die Souveränität von Gott hingewiesen hat, und daß er damit dem Freiheitserlebnis des neuzeitlichen Menschen eine neue Dimension geben konnte."
  11. Thomas Ruster: Hugo Balls "Byzantinisches Christentum" und der Weimarer Katholizismus, in: Bernd Wacker (Hrsg.): Dionysius DADA Areopagita, 1996, S. 183-206, zu Romano Guardini S. 198-203, zu Romano Guardinis Kritik an Ball 199f., Anm. 66 auf S. 201 sowie S. 203) [Brüske 636] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045147_00194.html;
  12. Barbara Schwahn: Der Ökumenische Arbeitskreis Evangelischer und Katholischer Theologen von 1946 bis 1975, Göttingen 1996 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00040262_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 13-19, besonders S. 16: Der Paderborner Erzbischof Lorenz Jaeger, der 1943 von der Fuldaer Bischofskonferenz als Ansprechpartner für die Una-Sancta-Bewegung benannt wurde, plante einen interkonfessionellen Arbeitskreis und berief zu dessen Vorbereitung im Januar 1944 eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Paul Simon, zu dem neben Karl Rahner Josef Höfer, Robert Grosche, Michael Schmaus und Romano Guardini gehörten. Sie schlossen sich zu einer „Arbeitsgemeinschaft zum Studium der die Wiedervereinigung betreffenden Fragen“ zusammen. Wegen der Kriegsereignisse konnte diese Arbeit zunächst nicht fortgesetzt werden.“
    2. S. 105
    3. S. 157: Grosche schlug gegenüber Simon Guardini als Teilnehmer des ÖAK vor, Simon erwähnt dies in seinem Brief an Stählin vom 24. Januar 1946; Teilnahme kam aber aus unbekannten Gründen nicht zustande
  13. Oliver Schütz: Eine echte Volkszelle in Oberschwaben. Ernst Michel, die Gesellschaft Oberschwaben und die Akademie Aulendorf, in: Arnulf Groß/Josef Hainz/Franz Josef Klehr/Christoph Michel (Hrsg.): Weltverantwortung des Christen. Zum Gedenken an Ernst Michel (1889-1964). Dokumentationen, Frankfurt/M. u.a. 1996, S. 181-206, zu Romano Guardini S. 184 (Romano Guardini als Kunde der Buchhandlung Rieck) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Gertrud Seydelmann: Gefährdete Balance. Ein Leben in Hamburg 1936-1945, 1996 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=ec8hAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 119f.: Seydelmann sah in Guardinis Rilke-Buch die durch den Krieg unterbrochene eigene Doktorarbeit über „Der Engel bei Rainer Maria Rilke“ für gestorben an
  15. Kyrilla Spiecker: Zerreißproben. Nazihaft - Ärztin im Kriegseinsatz - Klosteralltag, Mainz (2)1996 [Brüske 693] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. Besuch seiner Vorlesungen S. 38 und Ermöglichung des Weiterstudiums nach Gefängnisaufenthalt durch ROMANO GUARDINI u.a. S. 42
  16. [Slowakisch] Michal Vaško: Zborník prednášok o Romanovi Guardinim (Vorträge über Romano Guardini), Prešov 1996 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  17. Bernd Wacker: Vor einigen Jahren kam einmal ein Professor aus Bonn … Der Briefwechsel Carl Schmitt/Hugo Ball, in ders. (Hrsg.): Dionysius DADA, 1996, S. 207ff., zu Romano Guardini S. 222 und 224 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045147_00194.html
  18. Gerhard Wehr: Karlfried Graf Dürckheim: Leben im Zeichen der Wandlung, 1996, [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Q88SAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 36 mit Anmerkung S. 243: Zeit der Begegnung mit seiner zukünftigen Frau Enja von Hattingberg: „Dürckheim nennt selbst einige Namen aus dem geistig-kulturellen Leben der bayerischen Metropole, so die Dichterinnen Elisabeth Schmidt-Pauly und Else Lasker-Schüler sowie Rainer–Maria Rilke, den Sinologen Richard Wilhelm und Ludwig Klages, den Philosophen und Psychologen („Der Geist als Widersacher der Seele“) aus der einstigen Runde der „Kosmiker“ um Stefan George und Alfred Schuler. Neben einigen wenigen bekannten Namen wird sogar Romano Guardini genannt“ - „Diese Angabe dürfte auf einer Verwechslung mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg beruhen. Um 1919/20 war Guardini von seinem Büchlein „Vom Geist der Liturgie" (1918) abgesehen, kaum bekannt. Er tat Dienst als Kaplan in Mainz"

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

  1. [Italienisch] Andrea Grillo: "La cause de la liturgie gagne chaque jour du terrain". Modernità, rinascita liturgica e fondamento della fede in Maurice Festugière, in: Ecclesia Orans, 13, 1996, 229-251, zu Romano Guardinis Verhältnis zu Festugière S. 243-246 [Brüske 424] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Hans-Martin Gutmann: Symbole zwischen Macht und Spiel. Religionspädagogische und liturgische Untersuchungen zum „Opfer“, Göttingen 1996, zu Romano Guardini S. 202, 210, 302 und 365 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00052429_00200.html
  3. Franz Kohlschein: Zur Geschichte der Liturgiewissenschaft im katholischen deutschsprachigen Bereich, in: ders./Peter Wünsche (Hrsg.): Liturgiewissenschaft - Studien zur Wissenschaftsgeschichte, 1996, S. 1-72, zu Romano Guardini S. 54 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Theodor Maas-Ewerd: Die Jugend in der Liturgischen Bewegung, in: Klerusblatt, 76, 1996, S. 9-13, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

noch keine Einträge Bearbeiten

Zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, engl., in: New Oxford Review, 63/64???, 1996, S. 28f.[neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IvW-5CYdNaQC

Zu: Vorschule des Betens (1943)

  1. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: New Oxford Review, 63/64???, 1996, S. 29f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IvW-5CYdNaQC


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Dirk H. Müller: Arbeiter, Katholizismus, Staat: der Volksverein für das katholische Deutschland und die katholischen Arbeiterorganisationen in der Weimarer Republik, 1996 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UHYFAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 276: „Die Bestrebungen für eine aktive, auch muttersprachliche Beteiligung der Laien an der Messe fanden – durch Vermittlung von Romano Guardini, einem der Promotoren der „liturgischen Bewegung“, - Anklang bei den katholischen Zeitgenossen der Jugendbewegung. Deren programmatische Formel „eigene Bestimmung“, „eigene Verantwortung“ und „innere Wahrhaftigkeit“ hatte schon in der Vorkriegszeit Anhänger unter katholischen Jugendlichen gefunden.2 Mit der Hinwendung der abstinenten Jugendorganisation Quickborn zur Jugendbewegung beginnt ein neues Kapitel katholischer Jugendarbeit. Neben der klerikalen und elterlichen Jugendfürsorge durch den organisierten Katholizismus trat eine eigenständige Bewegung3, die zwar anti-hierarchisch, aber nicht anti-katholisch war. Anti-hierarchisch war sie auch nur, sofern es sich um eine Generations- oder kirchliche „Fremdhierarchie“ in den eigenen Reihen handelte. Denn „Führer“ kultivierte auch die katholische Jugendbewegung, sie mußten aber selbstgewählte sein.4 Ihr Streben nach Unmittelbarkeit war für Guardini der Ansatzpunkt, aktive Katholiken der Jugendbewegung für die Kirche zu gewinnen: „Die Kirche erwacht in den Seelen“, war seine griffige Formel für eine neue – auch Eigenständigkeiten Raum gebende – Innerlichkeit.“
  2. Peter Schröder: Die Leitbegriffe der deutschen Jugendbewegung in der Weimarer Republik: eine ideengeschichtliche Studie, 1996, zu Romano Guardini S. 26 und 43 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tA2W6GNk9ZEC


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Uwe Böeschemeyer: Neu beginnen!: konkrete Hilfen in Wende- und Krisenzeiten, 1996 [neu aufgenommen] - [Monographie] – [noch nicht online]; unter dem Titel: Neu beginnen! Aber wie?: Konkrete Wege zu einem anderen Leben, (Neuausgabe)2016 [Monographie] – 2024: https://books.google.de/books?id=t-LrEAAAQBAJ&pg=PT45:
    1. S. ??? (45 f.): "5. Wertsuche: Wer Sinn sucht, muss Werte suchen. Wer Werte sucht, muss seine inneren und äußeren Augen öffnen und hinsehen auf das, was ihm innerlich und äußerlich begegnet. Auf besonders eindrucksvolle Wesie hat Romano Guardini die Beziehung von Mensch und Wert und Sinn beschrieben: „Wir sehen ein Ding, empfinden seine Eigenart, seine Größe, seine Schönheit, seine Not und sofort, wie ein lebendiges Echo, antwortet darauf etwas in uns selbst, wird wach, erhebt sich, entfaltet sich. Kann man doch den Menschen geradezu jenes Wesen nennen, das fähig ist, mit seinem inneren Sein auf die Dinge der Welt zu antworten und eben darin sich selbst zu verwirklichen … und darin `zu sich selbst zu kommen´ … Wir haben gesehen, dass er das Ding nicht einfach so erfasst, wie es vor ihm steht, sondern aus seiner Erscheinung das Wesen herausschaut; ebenso tritt in der Begegnung auch sein eigenes Wesen hervor; etwas von dem, was er nicht bloß alltäglich, sondern zuinnerst ist. Das hat nichts mit Selbstbespiegelung zu tun - …, sondern ist ein Erwachen des Sinnkerns, wie beim Ding, nur aber des eigenen.“12“ Die Möglichkeit, „mit seinem inneren Sein auf die Dinge der Welt zu antworten“, ihren Wert zu erkennen, zu erfühlen, sich ihnen gegenüber zu verantworten und so neue Sinnerfahrungen machen zu können, ist auch dem existentiell frustrierten Menschen nicht abhandengekommen. Er hat diese Möglichkeit nicht verloren, weil er die Möglichkeit nicht verloren hat, über sein eigenes Ich hinaussehen zu können. Die Frage ist nur, ob er, dem die Hoffnung auf ein buntes und warmes Dasein mehr oder weniger abhandengekommen ist, noch „Sinn-Kerne“ suchen will!“
  2. [Englisch] John Alexander-Williams: Giving Nature a Higher Purpose. Back-to-nature movements in Weimar Germany, 1918-1933, 1996, zu Romano Guardini S. 14, 106, 258, 263, 265, 274, 280, 286 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2MkeAQAAMAAJ
  3. [Italienisch] Xavier Tilliette: Guardini pedagogo verso il Cristo, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 51, 1996, 5-6, S. 883-898 [Brüske 710] und [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 148] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z-0eAQAAMAAJ

Zu: Briefe vom Comer See (1927)/Die Technik und der Mensch (1981)

  1. [Englisch] Mary F. Rousseau: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, engl., in: (The) Thomist. A Speculative Quarterly Review, 60, 1996, 1 (1. Januar), S. 161-164 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=68&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542
  2. [Spanisch] Javier Aranguren: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, ital. in: Anuario Filosófico, 29, 1996, 3 (1. Januar), S. 1457 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Jörg Disse: “Christus in mir”. Die Selbstmitteilung Gottes als apologetisches Problem, in: Trierer theologische Zeitschrift, 1996, S. 101-113, zu Romano Guardini S. 103f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oMgtAAAAYAAJ und https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/855/file/TThZ+105+(1996).pdf;
  2. [Italienisch] Andelko Domazet: Questioni cristologiche in Romano Guardini, Rom 1996 (Dissertation) [Brüske 237] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. [Kroatisch] Andelko Domazet: Načela teološkog pristupa Svetom pismu prema R. Guardiniju, in: Služba Božja, 36, 1996, 4, S. 283-306 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/316780
    1. Zusammenfassung: Autor sažeto predstavlja teološka načela u interpretaciji Svetoga pisma prema izlaganjima Romana Guardnijia. Posebno ističe usklađenost vjerskog osjećaja i aktualizaciju svetopisamskog teksta sa stanjem u kome se u tom trenutku nalazi pojedinac i zajednica.
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Gut und Böse im Denken Romano Guardinis, in: Franz Georg Friemel/Franz Schneider (Hrsg.): "Ich bin ein Kind der Hölle" - Nachdenken über den Teufel, (Pastoral-Katechetische Hefte; H. 74), Leipzig 1996, S. 57-67 [Brüske 402] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Kreiml: Die Gottesbeziehung als der archimedische Punkt des Menschen, Grundlinien der theologischen Anthropologie Romano Guardinis, In: Klerusblatt, München, 76, 1996, 10, S. 219-220 [Brüske 496] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Josef Kreiml: Schöpfung und Erlösung als Grundwirklichkeiten des christlichen Glaubens. Romano Guardinis Gedanke vom Sinn der Geschichte, in: Klerusblatt, 76, 1996, 12, S. 289-290 [Brüske 502] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Josef Kreiml: Angst folgt falschem Menschenbild. Grundlinien der theologischen Anthropologie Romano Guardinis, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 49, 1996, 147 (7. Dezember 1996), S. 16 [Brüske 786] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Französisch] Achiel Peelman: Spiritualité et conscience planétaire, in: Camil Ménard/Florent Villeneuve (Hrsg.): Spiritualité contemporaine: défis culturels et théologiques, 1996, S. 21 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pYuJiP9Xzu0C&pg=PA21; zu Romano Guardini:
    1. S. 21: Guardini écrivait: « Un événement religieux d'une portée immense est en train de s'accomplir: l'Église connaît un réveil dans les âmes1.» Il avait réussi à exprimer dans une seule phrase, voire un seul mot, un sentiment profond de son époque, un ensemble d'attitudes et d'orientations nouvelles, qui se trouvent au point de départ de l´extraordinaire renouveau ecclésiologique qui conduira l'Église catholique vers le deuxième concile du Vatican. J'ai l'im- pression que nous vivons aujourd'hui dans une atmosphère quelque peu semblable, mais difficile à diagnostiquer avec autant de perspicacité que Guardini pouvait le faire à son époque.“
  9. [Englisch] Joseph Ratzinger: New Introduction, in: Guardini, The Lord, 1996, S. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YGtWIBcUCo0C; unter dem Titel: Guardini on Christ in our century, in: Crisis Magazine, 1996, Juni, S. 11-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.crisismagazine.com/1996/guardini-on-christ-in-our-century-2 und https://www.crisismagazine.com/2009/guardini-on-christ-in-our-century und https://www.ewtn.com/catholicism/library/guardini-on-christ-in-our-century-10882; deutsch jetzt in: Papst Benedikt XVI. ([[Joseph Ratzinger): Einleitung zu: Romano Guardini, The Lord, in: [[ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 6: Jesus von Nazareth, Teilband 2, 2013, S. S. 1079ff. [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini (vor allem zu: Guardini, Der Herr):
    1. 1996: “As a student, Romano Guardini had himself experienced the drama of liberalism and its collapse, and with a few friends he set out to find a new path for theology. … Guardini's book The Lord has not grown old, precisely because it still leads us to that which is essential, to that which is truly real, Jesus Christ himself. That is why this book still has a great mission today.”
  10. [Italienisch] Adriano Toniolo: Scoprire il teologo Guardini nel paese dove meditava, in: Il Giornale di Vicenza, 1996, 21. August [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Hans Waldenfels: Einführung in die Theologie der Offenbarung, Darmstadt 1996, Abschnitt „Guardini: „Der erste Satz““, S. 128-129 [Brüske 728] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Luca Bezzini: Dalla tecnica del potere al potere della tecnica. Totalitarismo e democrazia in Romano Guardini, in: [[Nuova Civiltà delle Macchine. Rivista trimestrale di analisi e critica, 14, 1996, 53/54, S. 37-51 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147f.] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] John F. Crosby: The Selfhood of the Human Person, 1996 [neu aufgenommmen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ByxRdHaXNbgC&pg=PA60; zu Romano Guardini S. 21n, 24n, 51, 60 f., 81, 92 f., 99n, 117, 172
  3. Winfrid Hover: Schrecken und Heil. Aspekte politischer Zeiterfahrung bei Romano Guardini, in: Hans Maier (Hrsg.): ‚Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 171-181 (Diskussion zum Vortrag von Hover 182-190) [Brüske 467] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html; [Englisch] unter dem Titel “Terror and salvation. Experience of political events in the work of Romano Guardini”, in: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarianism and Political Religions, 2004, Bd. 1, S. 140-149 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Wozo1W7giZQC
    1. Hans Maier: Diskussionsbeitrag zu Hovers Beitrag, in ders. (Hrsg.): Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 186 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html
    2. Bernhard Sutor: Diskussionsbeitrag zu Hovers Beitrag, in: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 184: Sutor sieht Guardini zwar nicht als „unpolitisch“ an, spricht aber von einem “sehr bedenklichem, tiefsitzendem Vorurteil”, ja “Verdammungsurteil” gegen die Neuzeit [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html
    3. Konrad Repgen: Diskussionsbeitrag zu Hovers Beitrag, in: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 184: "Richtig ist, dass er bereits gegen den Absolutismus der Neuzeit “die größten Aversionen” hatte, wobei es keineswegs so “evident” ist, "dass er da geirrt hat", wie manche meinen" [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html
    4. Manfred Spieker: Diskussionsbeitrag zu Hovers Beitrag, in: Hans Maier (Hrsg.): Totalitarismus‘ und ‚Politische Religionen‘. Konzepte des Diktaturvergleichs (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 16), Paderborn 1996, S. 190: Spieker kritisiert das Urteil Sutors als “doch etwas zu scharf“. Guardini habe darin nicht “für eine Rückkehr ins Mittelalter plädiert. Er zeigt, dass der Mensch, der sich von Gott löst, der die Transzendenz ausblendet, sich mit einer geradezu herostratischen Lust selbst erniedrigt. Das habe man nun am Ende des Nationalsozialismus erkannt. Er meint, die Chance zu sehen, dass diese herostratische Erniedrigung des Menschen zu Ende ist. Das Buch ist keine politische Analyse. Als solche will ich diese Schrift nicht retten, aber ich meine, man könnte Guardini nicht zu denen stellen, die vom Mittelalter träumen, die also die Neuzeit ablehnen.” [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045500_00001.html
    5. S. 350: Personenartikel Romano Guardini, darin Erwähnung der noch unveröffentlichten Schrift „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Rezensionen:
      1. Franz Furger: Selbstkritische Autonomie (1). Erster Teil der letzten Bücherumschau von Franz Furger, posthum in: Schweizerische Kirchen-Zeitung, 1998, 10, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online] : Dort heißt es in Fußnote 9: „Dass selbst Guardini noch 1932, also am Vorabend der nationalsozialistischen Machtübernahme völlig unkritisch im platonischen Sinn die bessere Achtung der „Hoheit des Staates“ anmahnen konnte, kommt so natürlich nicht in den Blick. Vgl.: Briefe über Selbstbildung, Mainz (13)1983, S. 153.“)
  4. Kyung-Won Lee: Grundaspekte des Mensch-Seins bei Romano Guardini. Eine anthropologisch-religionsphilosophische Untersuchung / vorgelegt von Kyung-Won Lee. - (Mikrofiche-Ausg.); [Egelsbach/Frankfurt (Main)/St. Peter Port]: [Hänsel-Hohenhausen], 1996. - VII, 266 Bl. (Zugl.: Regensburg, Univ., Dissertation, 1996. - Mikrofiche-Ausg.: 3 Mikrofiches: 24x), 1996. - 262 S. (Regensburg, Univ., Dissertation, 1996) [Brüske 264] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. Christina Schefer: Platon und Apollon. Vom Logos zurück zum Mythos, 1996, zu Romano Guardini S. 83f., 97, 103, 152, 186 und 333 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D7bWAAAAMAAJ
  6. Harald Seubert: Das Abendland und Europa. Diskurs über Nähe und Ferne einiger jüngst vergangener Denkbilder (Guardini, Ortega, Heidegger, Jaspers, Ernst Jünger), in: Peter Delvaux/Jan Papiör (Hrsg.): Eurovisionen. Vorstellungen von Europa in Literatur und Philosophie (Duitse Kroniek 46), Amsterdam/Atlanta 1996, S. 107-131, zu Romano Guardini S. 109-113 („II. Der kontinuierliche Blick aus der Zwischensphäre: zu den praktisch philosophischen Europavisionen bei Romano Guardini und José Ortega y Gasset)“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=b83_eEK7BIoC
  7. Jörg Splett: Denken vor Gott. Philosophie als Wahrheits-Liebe, 1996; (2)2018 [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.xn--jrg-splett-archiv-zzb.de/texte/B20_Denken-vor-Gott.pdf; zu Romano Guardini S. 22, 31, 57, 64, 69, 78 f., 123 f., 139, 146, 149, 153 f., 160 f.
  8. Bernd Wirkus: Deutsche Sozialphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1996, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Silvano Zucal: Il concetto di Weltanschauung da Troeltsch a Guardini, in: Diritto e Cultura, 6, 1996, S. 151-162 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio introductorio - Los „contrastes“ y su significacion en la vida humana, in: Guardini, El contraste, Madrid 1996, S. 11-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Lydia Maidl(/Rainer Bendel): Zum Denken des Gegensatzes bei Romano Guardini und Joseph Bernhart, in: Münchener theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 47, 1996, 3, S. 231-252 [Brüske 551] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1996H3S231-252/3869; zu Romano Guardini:
    1. Maidl folgt darin der Kritik Bisers an Guardinis „ahistorisch-unkritischen“ Denken bis zur angeblichen „Zäsur“ 1945 und sieht Guardinis Gegensatzlehre als „sprechendes Beispiel dafür“.


Bearbeiten

Rezensionen zu: Ethik (1993)

  1. Gunda Brüske: Wahrnehmungslehre des Guten. Zu Guardinis Münchener Ethik-Vorlesungen (Rezension zu: Guardini, Ethik), in: Münchener Theologische Zeitschrift, 47, 1996, 1, S. 83-87 [Brüske 342] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1996H1S83-87/3849 und https://books.google.de/books?id=Sg5VAAAAYAAJ;
  2. Lydia Maidl: Rezension zu: Guardini, Ethik, in: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte, Werl, Bd. 59, 1996, 2, S. 323-328 [Brüske 149] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=S6gkAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Lothar Götz: Architektur und Wandbild. Die Wand als Bild. Das Fenster als Leinwand. Zu Mies van der Rohe, 1996, zu Romano Guardini S. 5 zum Verhältnis Guardini und Mies van der Rohe in Bezug auf Guardinis Gegensatzlehre [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www2.uni-wuppertal.de/FB5-Hofaue/Brock/Projekte/Goetz/Mies0.html

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. [Russisch] Karen Stepanjan: Dialog s Dostoevskim. Romano Guardini. Čelovek i vera, in: Znanja, 2, 1996, S. 234-236 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Hölderlin (1935)

  1. [Italienisch] Gianni Baget Bozzo: Un poeta frag??? gli dei. Guardini interprete di Hölderlin (Rezension zu: Guardini, Hölderlin), in: Il Giornale, 6. März 1996, S. 16 [Cristoforetti, 1999, 265] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Gottes Angesicht suchen (1996)

  1. Franz Henrich: Einführung, in: Guardini, Gottes Angesicht suchen [s.o. A.III], Mainz 1996, 5-8 [Brüske 445] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

1997

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Angefochtene Zuversicht, in: Stephan Pauly (Hrsg.): Theologen unserer Zeit, Stuttgart u.a. 1997, S. 23-34 [Brüske 413] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Englisch] Herbert Newell Bate: Report on a Visit to Germany, in: Andrew Chandler (Hrsg.): Brethren in Adversity: Bishop George Bell, the Church of England and the Crisis of German Protestantism, 1933-1939, 1997, S. 83ff., zu Romano Guardini Seite 83f. (über die Hermesdorfer Konferenz) - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GjA5GyS01E8C
  2. Vincent Berning: Der deutsche Katholizismus am Ausgang der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des „Katholischen Akademikerverbandes“. Eine Replik, in: Dieter Breuer (Hrsg.): Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland: Vorträge des Interdisziplinären Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland, Paderborn/München u.a. 1997, 577-642 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00044014_00575.html; zu Romano Guardini S. 582-584, 593, 598 f., 615, 635, 637
  3. [Italienisch] Enrico Castelli: Diari, Vol. I (1923-1945), in: Archivio di filosofia, 65, 1997, 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YB0qAQAAMAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 323: 1941, „Guardini (tre lettere)“ „Parlo per telefono con la sig.na Abate che acetta di tradurre Guardini su tre elegie di Rilke.“
    2. S. 330: … Guardini, Jaspers, Hartmann, Grabmmann, Lietzmann
    3. S. 334: ???
    4. S. 337: 1942 „Saranno invitati tutti i romanisti germanici allontanati dalle università tedesche; Guardini terrà una serie di letture dantesche. L´ opposizione al mito del sangue …
    5. S. 375: „La casa di Guardini è in Chamberlainstrasse 50, un piccolo villino in stile funzionale.“
    6. S. 376: „Man non ebbe tempo di rispondere che Romano Guardini si fece avanti …“
    7. S. 402: ???
    8. S. 409: 1943: „Ore 11. Date disposizioni a Vallecchi per la tiratura del volume tedesco di Guardini (5000 copie)
    9. S. 422: ???
    10. S. 569: „2) „Itinerari e commenti“ (Guardini, Alain, Chestov, de Unamuno, Chesterton, Marcel, Rilke, Carossa, Nietzsche, Scheler, Hello, …“
    11. S. 581: „Telefono a Benozzo: trasportare nella collezione „Itinerari e commenti“: Paliard, Guardini „La morte di Socrate e studio su Rilke), Chesterton, ecc.
  4. [Italienisch] Enrico Castelli: Diari, Vol. II (1945-1948), in: Archivio di filosofia, 65, 1997, 2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u0ogAQAAMAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 45: 1945 (Guardini als katholischer Existenzialist): „Ho parlato di Guardini e di Mracel. Il Pontefice ha ricordato Grabmann, e dell´ Università Cattolica Olgiati e Masnova … filosofo Maritain un puro tomista. Esposto su l´ existenzialismo cattolico …“
    2. S. 72: 1945 „Assunto ha rimesso la traduzione di R. Guardini“
    3. S. 119: 1945 (Angebot für Übersetzung Guardinis für das Verlagshaus „Studium“);
    4. S. 122: Parlato con R. De Sanctis per la traduzione del Guardini, Der Tod des Sokrates ..:“
    5. S. 143: Lettera per Francke (traduzione Guardini e Uexküll - Grassi)
    6. S. 175 f.: 1946 (Einladung Guardinis für den Nationalkongreß für Philosophie): „Germania: Guardini, Jaspers, Heidegger, Hartmann),
    7. S. 208: 1946 „Aucune difficulté si c´ es pour Guardini, Heiss, Jaspers“ (ma Jaspers non dipende dal dipartimento francese) …“
    8. S. 217: 1946 Guardini (zona francese) Tübingen
    9. S. 227-229: 1946 (Aufenthalt in Stuttgart und Tübingen: langes Gespräch mit Guardini in Tübingen); 227 Romano Guardini : 228: „Tace. Si, Tace“, e Romano Guardini aggiunge: „Questo è un segno impressionante“; 229: „Parlato con il cap. Cheval, sovrintendente all´ Università di Tubinga. Mi ha detto: „Credo di poter assicurare la venuta di Guardini in Italia per il congresso“. Cheval ha sospeso per 6 mesi dalle lezioni un professore dell´ Università di tubinga perché si era permesso di scrivergli non …“
    10. S. 233: „Lettera di Guardini?“
    11. S. 256: 1946 „anche Assunto, Guardini, Santayana, d´ Ors“
    12. S. 262: 1946 ???
    13. S. 264: 1946 „Heidegger per il congresso; invitare Guardini per la collaborazione all´ „Archivio““
    14. S. 275: 1946: „I più importanti: Jaspers, Ebbinghaus, Heiss, Guardini ed altri. Heidegger? Perché se dovesse venire Heidegger la …“
    15. S. 315: Con invito di stranieri: Ortega, Klages, Guardini, Lavelle, Le Senne, d´ Ors, Benda, Heidegger.
    16. S. 328: „Fondane, Kierkegaard, Moralisti minori, Castelli, Guardini“
    17. S. 331 1947 (2 Guardini, Rilke),
    18. S. 446: ???
    19. S. 449: 1947 Acquistato: … Oeuvres philosophiques e Guardini (kauft sich philosophische Werke von Guardini)
    20. S. 477: „L. Lavelle, R. Le Senne, Röpke, Berdiaev, Baruzi, Guardini, Mauriac, T. Wilder, T. Mann, Jung, Calò, Guzzo, Banfi, Sciacca, Carabellese, Fulchignoni, Grassi
    21. S. 486 1947 (Brief an Guardini): „Scritto a Donini e Guardini (inviato Tempo esaurito)
    22. S. 519: 1948: „e di Guardini.“
    23. S. 548: 1948: Abbé Macel, Ferretti (Parigi), E. Grassi (Guardini), Antonini, Toffanin
    24. S. 563: 1948 (über Berufung Guardinis nach München: „il nostro Centro viene ad essere potenziato“);
    25. S. 602: 30 maggio 1948 Scritto alla Schwerin (nomina Guardini e Klinger ecc.)
  5. [Italienisch] Enrico Castelli: Diari, Vol. III (1949-1955), in: Archivio di filosofia, 66, 1998, 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gB1AAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 1: 1949: „Scritto a Grassi e ad Hardt (per Monaco) lettera per vendite residuo copie Guardini. …“
    2. S. 4: 1949: „Inviti stranieri. Germania: Von Rintelen, Friedrich, Schalk, Jedin, Guardini, K. Reinhardt.“
    3. S. 79: 1949: Vendita carta (Guardini) L. 60.000. Percentuale venduto edizione nazionale 25.795
    4. S. 89: 1949: „Tedecschi e svizzeri: Loewith, Heidegger, Jaspers, Friedrich, Schalk, K. Barth, Dempf, Rheinfelder, Hessen, Tillich, Peterson, Gigon, Curtius, Guardini, Thévenaz. Pesno di …
    5. S. 92: 1949 „R. Guardini, Il problema della fiducia e del colloquio“
    6. S. 105: 1949 „Da Romano Guardini con Sattler. Dopo cena lungo colloquio con Guardini sui temi del Congresso di Roma. Interessato mi è parso, ma poco al corrente. È disposto ad intervenire ma deve pensare al tema da trattare. …“
    7. S. 109: 1949 „Romano Guardini. Parteciperà al Congresso. Comunicazione: „Il problema della fiducia e del collogquio“.“
    8. S. 128: ???
    9. S. 270: 1950: „A Del Noce, Capograssi, Paci (?), Bellezza, G. Marcel, Guardini, E. Grassi, Kaisserlian, A. Dempf, E. Peterson, Mariani, Giachi, Dossetti (?), Astuti
    10. S. 278: „München 24. Giugno 1950 … Visitata la mostra di arte sacra ( Prinz Karl Palais ) . Lungo colloquio con Romano Guardini . Invitato a collaborare al nuovo settimanale , mi ha consigliato di invitare Schnabel e Dieck. …“
    11. S. 308: 1950: „Collaboratori eventuali: 1) Sociologia-Fenomenologia: Dempf, Röpke, Opocher, Piovani, Guardini, Ciarletta, Del Noce, F. Balbo, Ortega y Gasset …“
    12. S. 322: 1950: „Scritto per il fasciolo Fenomenologia e Sociologia a Conde (si), Ortega y Gasset, Del Noce (no), Guardini, Heidegger, Jaspers (no); già scritto in precedenza a Dempf
    13. S. 374: ??? „Invitare al congresso di Trieste: De Waelhens, Merleau-Ponty, Sartre, De Gandillac, Le Senne, Lavelle, G. Marcel, Lagache, Delai (Parigi), Jung, Dempf, Heidegger, Guardini, Jaspers, Thévenaz)
    14. S. 413: 1951
    15. S. 449-451: 1952 450 „Ore 21.30 R. Guardini. Guardini dubita che si possa dite „siamo in …“ 450 „Guardini ha consigliato la lettura del libro di J. Piper e die Minima Moralia di W. Adorno (pessimismo assoluto).
    16. S. 455: 1952 Scritto a mons. Montini per conferenza Guardini; scritto (Schwerin) a Dempf …
    17. S. 465: 1952 „Monaco Dempf, Heidenreich, Sedlmyr, conte Conti, Stigler, Spedire: Fries, Pacher, Grünewald
    18. S. 489: 1952: „Sollecitare articolo di Valori su Balthasar, Guardini ecc.
    19. S. 539: 1952: „Guardini, Le elegie di Rilke“
    20. S. 541: 1952: „Guardini, Commento alle Elegie di Rilke“
    21. S. 561: 1953: „Resistenza di Guardini a venire a Roma“
    22. S. 563: 1953: „F. Balbo, Adriani (per la patristica), Guardini, perché non si riforca ino in merito alla comun elli che hanno formulator
    23. S. 607: 1953: „Bontadini, P. Henry, Zubiri, Lotz, Adriani, K. Barth, Benz, Daniélou, de Lubac, Fessard, von Balthasar, Guardini …
  6. [Italienisch] Enrico Castelli: Diari, Vol. IV (1956-1976), in: Archivio di filosofia, 66, 1998, 2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aCoqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 18: 1956: „invitare Sartre, Camus, Heidegger, Jankélévitch, Merleau-Ponty, Grassi, Sedlmayr, Guardini, O´ Neil, G. Marcel …“
    2. S. 69 : 1956 „2. La filosofia dell´ arte sacra: Kerényi, Pareyson, M. M. Davy, Sedlmayr, Fraenger, Rognoni, Guardini, Chastel, mons. Campo, abbé Morel, Heidegger, De Schloezer (per inediti di Chestov), P. Fagone, Jankélévitch, G. Marcel, C. de …“
    3. S. 193: 1958: „Eventuali studiosi da invitare: Urs von Balthasar, Daniélou, Bouillard, Guardini, Ricoeur, Van Breda, E. Brunner, Benz, Bultmann, Fabro, Castelli, Lazzarini.
    4. S. 301: 1959: „Sono presenti: Munoz Alonso, Kuhn, Moreau, Romano Guardini, AranFabbri, via Abbad Editori Fabbri …“
    5. S. 303: 1959: „Mi sono intrattenuto con Romano Guardini sempre più chiuso.“
    6. S. 604: Documentazione (seguito su la Germania): a) Uexküll; b) Weber; c) Hallstein. Incontro Heidegger. Incontro Guardini. Discorso ai giovani da Monaco). Discorso a Marburgo
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: München war für Guardini die Brücke zwischen Geburtsland und Wahlheimat, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 92 (31. Juli 1997), S. 5 [Brüske 777] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Johannes Holdt: Hugo Rahner. Sein geschichts- und symboltheologisches Denken, Paderborn 1997, S. 17-21: Guardinis "Ende der Neuzeit" und Brockmöllers "Christentum am Morgen des Atomzeitalters"; S. 166-175: Romano Guardini [Brüske 459] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tmPgPQAACAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044563_00001.html
  9. Walter Jens: Macht der Erinnerung, 1997, zu Romano Guardini S. 250f. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=BRFcAAAAMAAJ
  10. [Englisch] Heinz R. Kuehn: Introduction, in ders. (Hrsg.): The essential Guardini, 1997, S. 1-12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yPhHTejBNlcC;
    1. Rezensionen:
      1. [Englisch] John Sullivan: Rezension zu: Kuehn, The essential Guardini. Liturgy training publications 1997, in: The Sewanee review, Sewanee, 107, 1999, 4, S. CXVI-CXX [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. [Englisch] George Andrew Panichas: Rezension zu: Kuehn, The essential Guardini, in: Modern age, 47, 2005, 2 (spring), S. 171-175 (da als Essay über Rezension hinausgehend, siehe 2005)
  11. Christoph Mehl/Jörg Thierfelder: Ökumene im Krieg. Evangelisch-katholische Gespräche und innerprotestantische Vergewisserungen in der Endphase des Dritten Reiches, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 108, 1997, S. 342-375, zu Romano Guardini S. 344 FN 4 (Teilnahme Guardinis an Hermsdorfer Konferenz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vYLYAAAAMAAJ;
  12. Benedikt Pahl: Abt Adalbert Graf von Neipperg (1890-1948) und die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Neuburg bei Heidelberg bis 1949, 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oF3ZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 54*, 58, 59, 124, 137, 138*, 139*, 178*, 201,
    2. [historisch relevant] S. 220: „In der Kriegszeit war die Wohnung von Dr. Eisenbach, einem „engagierten Mitglied“ der KTG [Katholische Tat-Gemeinschaft] [543 Dr. Walter Eisenbach (+ 1944), vgl. Brief Warsberg vom 7.2.93 in: Akt Korrespondenz P. Benedikt] oft Treffpunkt für die Adeligen, in Briefen von Eisenbach aus den letzten Kriegsjahren finden sich Abschnitte über Diskussionen der Ziele der KTG besonders für den Einsatz in der „Zeit danach“ [FN 544: Ebd. Es gab Querverbindungen zu dem Kreis um Romano Guardini, der in dem Haus Eisenbach Vorlesungen hielt, doch sind die Kreise nicht identisch]
    3. S. 221
  13. Peter Pfister: Wahrheit und Ordnung. Romano Guardini und St. Ludwig, in: St. Ludwig in München. Kirchenpolitik, Kirchenbau und kirchliches Leben, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.), München 1995, S. 269-288 [Brüske 612] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] Joseph Ratzinger: La mia vita. Ricordi, 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Aus meinem Leben. Erinnerungen 1927-1977, Stuttgart (3)1998, zu Romano Guardini S. 48 und 57 (zu Wilhelm Koch und Guardini), dazu S. 82-88 (Auseinandersetzung mit Schmaus über seine Habilitation bei Söhngen) und S. 173f. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=jicmAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Milestones: Memoirs, 1927-1977, 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=m4hHDwAAQBAJ
  15. Michael Schlagheck: Entwicklung und Struktur der Akademiearbeit in Deutschland. Dargestellt am Beispiel der Katholischen Akademie » Die Wolfsburg«, Diss. Bonn 1995, zu Romano Guardini S. 113-116 und 178 ff. (Guardinis Akademievorstellung und Burg Rothenfels als Vorbild der Wolfsburg-Konzeption) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  16. Bettina Schültke: Theater oder Propaganda? Die Städischen Bühnen Frankfurt am Main 1933-1945, 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XAFcAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. ???: Max von Brück gehörte in Berlin (bis ca. 1927, danach ging er nach München und 1935 nach Frankfurt am Main) „zum Kreis um den katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini“
  17. René Michael Spitz: Die politische Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968), Köln Dissertation 1997, zu Romano Guardini, S. 37, 39, 58-60 (darunter: Zitat aus: Dokument 184: Gespräch mit Professor Guardini, 28.11.1949, HfG, unverzeichnete Akte), 75, 98, 101, 131, Anmerkungen S. 299 und 306, Zeitafel S. 383, Anhang A 22 S. 433 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://kups.ub.uni-koeln.de/437/1/11w750.pdf;
  18. Ernst Tewes (Hrsg.): Ansprachen, Vorträge und Artikel von und über Romano Guardini. Typoskriptdruck, München 1997 (November) [Brüske 703] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Hans Wimmer: Wort zur Beerdigung von Romano Guardini, S. 116f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 25;
    2. Ernst Tewes: Einleitende Worte zur Grablegung Guardinis in St. Ludwig in München, S. 118f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 135-146;
  19. Irmgard Wolf/Manfred Engelhardt: Zwischen Thron und Tyrannei, Die zwanziger Jahre in Bonn und im Rheinland, Bonn 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 233: zu Romano Guardinis Umzug von Pützchen nach Holtorf gemeinsam mit Cunibert Mohlberg
    2. Vgl. auch Zitat daraus in: Gerd Klaukien: Dorfgeschichte: Wer erinnert sich... an die Zeit, als es in Holtorf noch einen Marktweg und eine Kapellenstraße gab?, in: Bürgerinfo des Bürgervereins Holtorf-Ungarten e.V., April 2003 (siehe 2003)
  20. Hans-Bernhard Wuermeling: Den Boden für ein christliches Handeln bereiten. Die Parolen von Carl Sonnenschein und der Geist Romano Guardinis in den zwanziger Jahren, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 27. Mai 1997 [Brüske 800] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Helmut Zenz: Christliche Weltanschauung und Politik im Werk von Hanns Seidel, in: Politische Studien, 48, 1997, Heft 355 (September/Oktober 1997), S. 96-109, zu Romano Guardini S. 106 und 109 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yLnrAAAAMAAJ

Zum Grab Guardinis

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Heimkehr nach St. Ludwig. Romano Guardinis neues Grab in München, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/97, S. 29-31 [Brüske 775] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Ludger Knaden: Leserbrief, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 92 (5. August 1997): zum Grab Guardinis und Kritik des LThK-Artikels über Romano Guardini [Brüske 785] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Herbert Kaster: Stiller Denker, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 117 (27. September 1997): Leserbrief zu Gerl bzgl. Verlegung des Grabes Guardinis [Brüske 782] - [Artikel] - [noch nicht online]

Guardini-Weiger-Briefe

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Ein erster Blick auf die Briefe Guardinis an Weiger, in: Brief aus Mooshausen, 1997, 1 (Februar 1997), S. 6-7 [Brüske 394] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Alfons Knoll: Josef Weiger (1883-1966). Einblicke in sein Denken und Wollen, in: Brief aus Mooshausen, 1997, 2 (September 1997), S. 12-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Stefan Waanders: Zwei Freunde: Josef Weiger und Romano Guardini, in: Brief aus Mooshausen, 1997, 2 (September 1997), S. 35-40 [Brüske 727] - [Artikel] - [noch nicht online]

Vertonung von Guardini-Texten

  1. Johannes Weyrauch: Endzeit. Leipzig, Spruchgesang nach Guardini; Wey WV 96. Partitur. Leipzig 1997. - 7 S. Für 1 - 3stg. gem. Chor u. Klavier [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. Viktor Hahn: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben (GW 28), in ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht 1. Die Existenz des Christen, 2. die Biographie von Gerl(-Falkovitz), 3. Werkausgabe: Wahrheit des Denkens, 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 151] und [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Angelus A. Häußling: Liturgiereform und Liturgiefähigkeit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 38/39, 1996/97, S. 1-24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GQMmAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 18-21: Guardinis Brief steht demnach im Kontext seines kritischen Verhältnisses zur Neuzeit und seiner `Gegensatz-Philosophie´. Von daher sind zeitbedingte und im persönlichen Denken Guardinis gründende Aspekte von jenen zu unterscheiden, die darüber noch einmal hinausweisen.
  2. Erwin Keller: Mystagogie und liturgische Bildung. Erbe und Auftrag der liturgischen Bewegung, in: Die heilige Liturgie. Referate der „Internationalen Theologischen Sommerakademie 1997“ des Linzer Priesterkreises in Aigen M., hrsg. von Franz Breit, Steyr, 1997, 123-159 (Keller stützt sich fast ausschließlich auf Romano Guardini) [Brüske 476] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Der Fels. Katholisches Wort in die Zeit, 29, 1998, 7/8 (Juli/August), S. 198ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.der-fels.de/1998/0708-98.pdf
  3. Michael Meyer-Blanck: Inszenierung des Evangeliums. Ein kurzer Gang durch den Sonntagsgottesdienst, 1997, zu Romano Guardini S. 25 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IPxW1ZDV2y4C;
  4. [Französisch] Guibert Michiels: Pages liturgiques dans l´oeuvre de Romano Guardini, in: Questions liturgiques, 78, 1997, 4, S. 268-279 [Brüske 575] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Katharina Wiefel-Jenner: Rudolf Ottos Liturgik (Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung 31), Göttingen 1997 [Brief G.s an Otto vom 10. Juli 1925 genannt, aber leider nicht zitiert S. 290; Anm. 22 S. 298: Postkarte von Guardini an Otto nach der Lektüre von "Das Heilige"; Vergleich Otto-Guardini, S. 299f) [Brüske 739] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ahfn1RFHnvMC

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Britta Giebeler: Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Sachlichkeit im Rheinland, Weimar 1997 (Diss. Bonn 1996), zu Romano Guardini S. 54, 61, 137, 142 f., 153, 158, 194, Anmerkungen S. 226, 228, 242, 247 ff., 252, 259, 261 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00035751/3-932124-05-7.pdf
  2. Wolfgang Pehnt/Hilde Strohl (Hrsg.): Rudolf Schwarz. Architekt einer anderen Moderne, Ostfildern-Ruit 1997 [Brüske 604] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u49IAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Neugier auf Schwarz, S. 10-16, zu Romano Guardini S. 12;
    2. Zeichnungen, S. 29-35, zu Romano Guardini S. 31f.;
    3. „Fülle der Armut“. Burgbaumeister auf Rothenfels, S. 36-43
    4. „Vom Geist der Liturgie“. Romano Guardini, S. 44-49 [Brüske 604] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u49IAQAAIAAJ;
    5. Die Friedensfrauenkirche, S. 52-43, zu Romano Guardini S. 53;
    6. Die Kunstgewerbeschule Aachen, S. 55-60, zu Romano Guardini S. 60;
    7. St. Fronleichnam, S. 70-76, zu Romano Guardini S. 70 und 73f.;
    8. Deutsche Werkhütten, S. 77-78, zu Romano Guardini S. 78;
    9. S. 70 und 73f (St. Fronleichnam)
    10. Sakralbau in den dreißiger Jahren, S. 84-92, zu Romano Guardini S. 85;
    11. Profanbau in den dreißiger Jahren, S. 93-99, zu Romano Guardini S. 96-98;
    12. Anfänge nach 1945, S. 112-113, zu Romano Guardini S. 112;
    13. Generalplaner in Köln, S. 114-125, zu Romano Guardini S. 117;
    14. Bauhaus- und andere Debatten, S. 137-142, zu Romano Guardini S. 139f.
    15. „Licht im Dunkel“: Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz, S. 191-199, zu Romano Guardini S. 191 und 197;
    16. Vom Widerstand gegen die Gewalt, S. 206-209, zu Romano Guardini S. 206;
    17. S. 242 (Werkverzeichnis 33)

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Mareile Tihanyi-Lützel: Mädchen und Frauen im „Quickborn“. Katholische Jugend und weibliche Identität im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 59, 1997, S. 205-249, zu Romano Guardini S. 211f., 241 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ajIvAAAAYAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Walter Eykmann: Romano Guardini (1885-1968), in: Wilhelm Brinkmann/Waltraud Harth-Peter/Markus Böschen/Frithjof Grell (Hrsg.): Freiheit - Geschichte - Vernunft. Grundlinien geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Winfried Böhm zum 22. März 1997, Würzburg 1997, S. 357ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Astrid Senz: Die Pädagogik Romano Guardinis und sein Wirken auf Burg Rothenfels am Main, Passau, 1997. - 59 Bl. Univ. Passau, Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in Bayern [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] G. P. Terravecchia: L´educatore nell´esperienza educativa e nella filosofia dell´educazione di Romano Guardini, in: Per la filosofia, 14, 1997, 39, S. 28-37 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst („Jezelf aanvaarden. Durven leven vanuit geloof”), in: Innerlijk Leven, 51, 1997, S. 285 (ohne Namen) [Brüske 137] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Stephan E. Müller: Zustimmung zum eigenen Dasein. Moraltheologische und moralpsychologische Aspekte der "Annahme seiner selbst" (Guardini), in: Theologie und Glaube, 40, 1997, 2, S. 94-106 [Brüske 584] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Niederländisch] Jan van der Vloet (Johan van der Vloet): Voorwoord, in: Guardini, Jezelf aanvaarden. Durven leven vanuit het geloof, Averbode/Nijkerk 1997, S. 9-14 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Introducción, in: Guardini, Las etapas de la vida, 1997, S. 5-21 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nf3YwaVePAgC


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Überwindung der Glaubenskrise. Wege zur spirituellen Aneignung, München 1997, zu Romano Guardini S. 40f., 44, 46, 54, 95, 107, 160, 163, 188f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28113/1/Biser_Eugen_Ueberwindung_der_Glaubenskrise.pdf
  2. Martin Brüske: Christologie und Schriftauslegung. Anmerkungen zu Guardinis "Der Herr" anläßlich seines Erscheinens vor 60 Jahren, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 26, 1997, 2, S. 155-162 [Brüske 345] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Alfonso José Gómez: Sabiduriá, destino y humildad como conceptos claves para la comprensión de la providencia. Investigación sobre algunas obras principales de Sergei N. Bulgakov, Romano Guardini y John Macquarrie, Rom 1997 (133. S. Excerpta ex dissertatione ad doctoratum) [Brüske 248] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  4. Brigitte Schwens-Harrant: Erlebte Welt - erschriebene Welten: Theologie im Gespräch mit österreichischer erzählender Literatur der Gegenwart, 1997 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sM4hAQAAIAAJ
    1. S. 253: „Viele Rituale in der kirchlichen Tradition haben denn auch spielerischen Charakter. So machte Guardini auf die Bedeutung des Spielerischen in der Liturgie aufmerksam. „Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst – nicht zu schaffen, sondern zu sein, das ist das innerste Wesen der Liturgie. Daher auch die erhabene Mischung von tiefem Ernst und göttlicher Heiterkeit in ihr.“[30 Guardini, 1983, 102] Das Spiel ist Ausdruck menschlicher Freiheit, die dazu wahrgenommen werden muß.“
  5. Josef Kreiml: Die definitive Offenbarung Gottes in der Person Jesu Christi. Religionsphilosophisch-theologische Überlegungen Romano Guardinis, in: Klerusblatt, München, 77, 1997, S. 52 [Brüske 494] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Josef Kreiml: Die gottmenschliche Fülle Jesu Christi. Hermeneutische Prinzipien der biblischen Theologie bei Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 77, 1997, 8, S. 171-172 [Brüske 497] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Josef Kreiml: Christlicher Glaube als Antwort des Menschen auf die Selbstoffenbarung Gottes. Religionsphilosophische Überlegungen Romano Guardinis, in: Theologie und Glaube, 87, 1997, 4, S. 636-645 [Brüske 492] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Josef Kreiml: Die Herrschaft des Menschen als Ausdruck seiner Gottebenbildlichkeit. Theologisch-anthropologische Grundaussagen Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 52, 1997, 3, S. 224-229 [Brüske 498] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Josef Kreiml: Freiheit verwirklicht sich nur im Gehorsam gegenüber Gott. Romano Guardini unternimmt eine Deutung der Grundbegriffe des christlichen Daseins, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 117 (27. September 1997), S. 14 (zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal???) [Brüske 152] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini. A precursor of Vatican II. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press, 1997; . - 270 S. [Brüske 260] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; [Spanisch] unter dem Titel: Romano Guardini. Un precursor del Vaticano II, Veracruz/México 2002; aus dem Englischen ins Spanische übersetzt durch José Benigno Zilli [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] (vgl. auch [Spanisch] Auszug S. 187-203: Krieg, Robert Anthony: Fe cristiana y literatura en Romano Guardini (I), in: [[???, online: ???)
    1. Rezensionen:
      1. [Englisch] Marcel Chappin: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, 1997, in: Gregorianum, Rom, 80, 1999, 2, S. 389-390 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=V74RAQAAIAAJ
      2. [Englisch] Lawrence Cunningham: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, 1997, in: Commonweal, 125, 1998, 7 (10. April), S. 39(5) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=56&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542;
      3. [Englisch] Dennis M. Doyle: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, 1997, in: Theological Studies, Washington, 59, 1998, 3, S. 522-524 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. [Englisch] John P. Galvin: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, Notre Dame 1997, in: The catholic historical review, Washington, 85, 1999, 2 (1. April), S. 313-315 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      5. [Englisch] Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, 1997, in: Irish Theological Quarterly, 64, 1999, 3 (September 1999), S. 324-326 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=46&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542
      6. Arno Schilson: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini. A Precursor of Vatican II (Notre Dame 1997), in: Theologie und Glaube, 89, 1999, 1, S. 114-115 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. [Englisch] John Sullivan: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, Notre Dame 1997, in: The Heythrop Journal. A quarterly review of philosophy and theology, Oxford, 40, 1999, 1, S. 117-118 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_cgvAAAAIAAJ
    2. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] Un interprete de la verdad. Guardini: la espera de Dios y su legado [Artikel] - https://juangabrielravasi.wordpress.com/romano-gurdini/romano-guardini/ (Übersetzung aus: Krieg, Romano Guardini. Un precursor. Traducción de José Benigno Zilli, Biblioteca Universidad Veracruzana, Xalapa, Veracruz, México, 2003)
  11. [Italienisch] R. Osculati: La teologia cristiana nel suo sviluppo storico. II. Secondo millenio, Cinisello Balsamo (MI) 1997, S. 574-575 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. Viktor Hahn: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht 1. Die Existenz des Christen, 2. die Biographie von Gerl(-Falkovitz), 3. Werkausgabe: Wahrheit des Denkens, 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 151] und [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Spanisch] Massimo Borghesi: Posmodernidad y cristianismo: ¿Una radical mutación ... , 1997, S 81: “GUARDINI. Guardini y el pensamiento católico de los años 20—30. Entre espera y desencanto «Un proceso de alcance ... Todos le debían algo, desde Haecker hasta Dietrich von Hildebrand, Paul Ludwig Landsberg, Przywara, Guardini7.“ [neu aufgenommen] – [Monographie] - ???
  2. Wolfgang Braungart: Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur, 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kCCzAAAAIAAJ (Neuauflage)2012 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7bh8TAyXHVgC; zu Romano Guardini:
    1. 1997/2012 S. 56-59: Kritik an Guardinis Organismus-Konzeption von der "großen liturgischen Menschheitsfamilie" und vom "Opfer" des einzelnen "als Glied der Gemeinschaft"
    2. 2012, S. 327 f. (Literaturverzeichnis)
  3. Hans Gleixner: Moral im Überangebot? Neue Lehräußerungen der katholischen Kirche zu Themen der Moral, Paderborn/München u.a. 1997, zu Romano Guardini S. 45, 57, 107 und 110 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044381_00103.html
  4. Hans Maier: Zur Totalitarismuskritik von Romano Guardini, in: Brief aus Mooshausen, 1997, 1 (Februar 1997), S. 7-10 (zu Romano Guardinis Schrift „Der Heilbringer“) [Brüske 557] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] V. I. Mil'don: The Russian Idea of the End of the Twentieth Century, in: Russian Studies in Philosophy, 35, 1996/97, 4 (Frühling 1997), S. 24-38; zu Romano Guardini:
    1. S. 28 mit Anmerkung S. 37: „Guardini wrote: „There is nothing more mistaken than to rebuke Christianity … on the grounds that it wants to keep man in idle submission. It is all exact opposite: the grandiose accomplishments of modern science and technology … became possible only on the basis of the personal independence that Christ gave to man.“[14 R. Gvardini, "Spasitel' v mife, otkrovenii i politike. Teologo-politicheskie razdum'ia (1945),“ in: Filosofskie nauki, 1992, no. 2, p. 153.]“
  6. [Italienisch] Giandomenico Mucci: La diffusione dell´ individualismo e lo sgretolamento della solidarietà sociale, in: La Civiltà cattolica, 1997, S. 468ff., zu: Romano Guardini S. 468 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Aw85AQAAMAAJ;
  7. [Italienisch] Edmund D. Pellegrino/David C. Thomasma: Helping and Healing. Religious Commitment in Health Care, 1997, zu Romano Guardini S. 68, 82, 151 und 160f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qAUl8YycFCkC
  8. Maria Pelz: "Die Wurzeln des Auges liegen im Herzen". Aspekte der Erkenntnistheorie bei Romano Guardini, in: Stephanie Bohlen/Ingeborg Feige/Andreas Uwe Müller/Gerhard Ruff (Hrsg.): Denkend vom Ereignis Gottes sprechen. Die Bedeutung der Philosophie in der Theologie. Bernhard Casper zum 65. Geburtstag von seinen Schülerinnen und Schülern, Freiburg 1997, S. 143-164 [Brüske 606] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Hellmut Flashar: Überlegungen zum platonischen Kriton, in: Hans Christian Günther/Antonios Rengakos (Hrsg.): Beiträge zur antiken Philosophie. Festschrift für Wolfgang Kullmann, Stuttgart 1997, S. 51-58 (zu Guggenbergers Verweis auf Guardinis-Interpretation) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rWwm-5wl4RcC; auch in ders., Spectra. Kleine Schriften zu Drama, Philosophie und Antikerezeption, hrsg. von Sabine Vogt, Tübingen 2004, S. 135-144, zu Romano Guardini S. 138 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OkgijBofaD4C


Bearbeiten

Rezensionen zu: Ethik (1993)

  1. Eva-Maria Faber: Zum Verständnis von Natur und Gnade in den Ethik-Vorlesungen Romano Guardinis, in: Theologische Revue, Münster/Westfalen, 93, 1997, 1, Sp. 1-16 [Brüske 374] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=a2cwAAAAYAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Andrea Rösler: Vom Gotteslob zum Gottesdank: Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff, Paderborn/München u.a. 1997 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00046031_00001.html; zu Romano Guardini S. 14, 26, 246, 255 f., 266, 268, 272


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

1998

Biographie

Lexika

  1. Fritz März (Friedrich Martin März): Romano Guardini, in: ders. (Hrsg.): Personengeschichte der Pädagogik, Bad Heilbrunn/Obb. 1998, S. 728-734 [Brüske 217] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Guardini, Romano, in: Martin Greschat (Hrsg.): Personenlexikon Religion und Theologie (UTB 2063), Göttingen 1998, S. 170 (6 Zeilen ohne Autorenangabe) [Brüske 210] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. [Manfred Hermanns]]: Romano Guardini, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg im Breisgau 1998 (1997???), S. 219-222 [BBKL Literaturergänzung] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. [[Italienisch] Carlo Nanni: (Artikel) Romano Guardini, in: Manlio (A.???) Sodi/Achille M. Triacca (Hrsg.): Dizionario di Omiletica, Turin/Bergamo 1998, S. 678-680 [Brüske 220] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Eva Carlota Rava: (Artikel) Guardini Romano, in: Lexicon. Dizionario dei teologi, Casale Monferrato (AL) 1998, S. 618-619 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Anthony Ward: (Artikel) Romano Guardini, in: L. Borriello u.a. (Hrsg.): Dizionario di Mistica, Città del Vaticano 1998, S. 609-610 [Brüske 225] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: 30. Todestag

  1. [Italienisch] Biagio Buonomo: La lezione di Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano Domenica, Vatikanstadt, 1998, Nr. 660 (11. Oktober 1998), S. 7 [Brüske 769] - [Artikel] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19981011_660.pdf.html
  2. Gunda Brüske: Aktuelle Antworten. Romano Guardini. Zum 30. Todestag, in: Rheinischer Merkur vom 25. September 1998, S. 31 [Brüske 766] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gunda Brüske: Das Gewissen sagt, was von uns gefordert wird. Vor 30 Jahren starb einer der bedeutendsten Theologen: Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung vom 4. Oktober 1998, S. 3 [Brüske 767] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht". Zum dreißigsten Todestag des Theologen und Philosophen, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 51, 1998, 118 (29. September 1998), S. 10 [Brüske 776] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. A trent´anni della morte: L'eredità di Romano Guardini nelle tradizione europea, 14-16 ottobre 1998; Programm laut Ankündigung in: Humanitas, 1998 - https://books.google.de/books?id=x-MeAQAAMAAJ ergänzt durch weitere Angaben:
    1. I. Atto accademico commemorativo, Trento, Sala Congressi della Cooperazione, Via Segantini Atto accademico commemorativo (Mercoledì 14 ottobre 1998 ore 17.00)
      1. Karl Lehmann: Prolusione: Il contributo di Romano Guardini alla chiesa del nostro tempo
      2. Giuliano Guardini: Il ricordo di mio zio (nicht gedruckt)
      3. Lettura di testi guardiniani
    2. II. Il problema dell'etica tra coscienza e storia nel pensiero di Romano Guardini. Convegno scientifico italo-tedesco coordinato da Michele Nicoletti e Silvano Zucal, Trento, Aula Grande 1TC, 15-16 ottobre 1998
      1. Introduzione ai lavori di Antonio Autiero (Università Münster e Direttore ITC-isr) [nicht gedruckt] e di Stefano Minelli (Direttore della casa editrice Morcelliana di Brescia)
      2. (G) Salvatore Natoli (Università di Milano): Etica oggi [Vortrag]
      3. (G) Hans Mercker (Università di Koblenz-Landau): Verantwortung unter dem Maßstab des Ewigen. Das Bild vom Menschen in Guardini’s Dante-Vorlesungen [Vortrag]
      4. (G) Giuseppe Cantillo (Università di Napoli): L ’Ethik di Romano Guardini nell'orizzonte dell'etica del Novecento [Vortrag]
      5. (G) Bruno Kurth (Università di Bonn): Gehorsam gegenüber Gott und die Freiheit des Geistes. Einführung in das christlich-ethische Denken Romano Guardini’s [Vortrag]
      6. (G) Silvano Zucal (Università di Trento): Guardini e la riabilitazione della «virtù» [Vortrag]
      7. (G) Klaus Müller (Università di Münster): Guardini’s Ethik und Rahner’s Grundkurs - eine Komparation [Vortrag]
      8. (G) Giovanni Santambrogio (Università di Milano): L'etica delle virtù in Guardini e Pieper [Vortrag]
      9. (V) Mario Tronti (Università di Siena): Guardini e il potere [Vortrag]
      10. (V) Michele Nicoletti (Università di Padova): Guardini e il problema dell’etica politica tra autorità e coscienza [Vortrag]
      11. (V) Arno Schilson (Università di Mainz): Nachfolge Christi als Grundnorm christlicher Existenz. Überlegungen zur «materialen Ethik» Romano Guardini’s und deren Hintergründen [Vortrag]
    3. [Italienisch] Giuliano Guardini, Ricordo di Romano Guardini/Erinnerung an Romano Guardini, in: L'eredità di Romano Guardini nelle tradizione Europea, Trento 1998, S. 6-11 (Vortrag am 14. Oktober 1998 auf dem Convengno scientifico italo-tedesco a Trento dal (14)15 al 16 ottobre 1998) (ital./dt.) [Brüske 428] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Karl Lehmann: Romano Guardinis Erbe für die Kirche der Gegenwart. Vortrag bei der Akademischen Erinnerungsfeier im Centro per le Scienze Religiose am 14. Oktober 1998 in Trient (auch zu: Guardini, Der Gegensatz und zu Romano Guardinis Wahrheitsbegriff) [neu aufgenommen] - [Vortrag] - http://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/isiweb_inhalte/kardinal_dcms/texte/texte_1998/text_141098.html
  6. Franz Henrich: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken; 1885 - 1968. München 1998. - 48 S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Manfred Lochbrunner: Papst Paul VI. und Romano Guardini. Zum 100. Geburtstag von Giovanni Battista Montini und zum 30. Todestag von Guardini, in: Forum Katholische Theologie, 14, 1998, 3, S. 161-188 [Brüske 539] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5qgkAQAAIAAJ;
    1. S. 185: Brief von Kardinal Bafile, von 1960 bis 1975 Apostolischer Nuntius in Deutschland, vom 31. Januar 1998: „Bevor ich diesen Ihren Brief las, hatte ich nie die Nachricht gehört oder gelesen, daß Papst Paul VI. oder ein anderer Summus Pontifex Romano Guardini das Kardinalat angeboten habe. Ich habe in dieser Hinsicht keine anderen Kenntnisse.“
    2. S. 185: Brief von Erzbischof Pasquale Macchi, seit 1954/55 Sekretär des Erzbischofs Montini und dann des Papstes, vom 19.11.1997: „Paul VI. hatte vor Romano Guardini immer eine große und tiefe Achtung sowohl in Rom während seines Pontifikates wie auch in Mailand als Erzbischof. Paul VI. hat beharrlich in italienisch oder französisch die Werke von Romano Guardini gelesen (z.B. hat er immer wieder „Le Dieu vivant“ in französischer gelesen). Im übrigen sind die Guardini-Zitat in seinen Ansprachen häufig. Was das Kardinalat betrifft: Einer Gepflogenheit seiner Vorgänger folgend bewahrte der Papst während der Jahres seines Pontifikates absolute Zurückhaltung bezüglich seiner Auswahl der Kardinäle. Deshalb verfügte ich in dieser Hinsicht nie über vertrauliche Kenntnisse, einige besondere Dienste ausgenommen, und ich habe nie gewußt, daß Paul VI. Romano Guardini das Kardinalat angeboten habe.“
  8. Stephan Pauly: "Leben in ausgehaltener Spannung". Romano Guardini zum 30. Todestag. Sendetyposkript, hrsg. vom Bayerischen Rundfunk (Sondersendung am 30. September 1998) [Brüske 603] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  9. Friedrich Kardinal Wetter: Was er sagte, ist heute von noch größerer Aktualität, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, S. 257f. (aus der Predigt am 30. September 1998 anläßlich des Gedenkgottesdienstes zum 30. Todestag Guardinis in St. Ludwig) [Brüske 738] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. 30. Todestag von Romano Guardini, in: Zur debatte, München, 28, 1998, 6, S. 1-10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] darin:
    1. Friedrich Kardinal Wetter: Leben im Du Gottes, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 1-2, (aus der Predigt am 30. September 1998 anläßlich des Gedenkgottesdienstes zum 30. Todestag Guardinis in St. Ludwig) [Brüske 737] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Andreas Heldrich: Respekt und Dialog, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 2-3 (Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 439] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Grußwort, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1998-1999, München 2000, 69-70 [Brüske 439] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Franz Henrich: Guardini und die Katholische Akademie, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 3-5 (Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 446] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Dienst der Akademie am Erbe Romano Guardinis, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1998-1999, München 2000, S. 71-75 [Brüske 444] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Hans Mercker: Prediger und Prophet, in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 5-6 (Ausschnitte aus der Rede bei der Gedenkfeier zum 30. Todestag in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30.9.98) [Brüske 569] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Eugen Biser/Hubert Schöne: Prof. Dr. theol. Dr. phil. Eugen Biser. Theologe und Religionsphilosoph im Gespräch mit Hubert Schöne, in: Alpha Forum. Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 7. Januar 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Werner Becker: Briefe an Carl Schmitt, Berlin 1998, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 12, 31f., 43, 50, 52 und 101 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QgQmAQAAIAAJ
    1. S. 78 [4. Dezember 1964]: Guardini sei so alt, dass er sich über die durch das Zweite Vatikanische Konzil ermöglichte Konzelebration als erreichtes gemeinsames Ziel nicht mehr richtig freuen könne
  3. [Italienisch] Giuseppe Cantarano: La verità moderna di Guardini, in: L´ Unita, 1998, 20. Oktober, S. 20 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Romano Guardini, in: Contemporary Authors, 167, 1998, S. 158-160 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vdPiAAAAMAAJ
  5. Hans Filbinger: Meine Bilanz in den Umbrüchen unseres Jahrhunderts. Festvortrag von Prof. Dr. Hans Filbinger auf der 7. Weikersheimer Hochschulwoche 1998 am 13. September 1998, zu Romano Guardini: „Romano Guardini wurde nach 1945 einer der geistigen Wegweiser der Ära Adenauer und Erhard“ [Vortrag] - [nicht mehr online] [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini nel contesto degli anni Venti in Germania. Uno sguardo all´orizzonte storico-culturale, in: Annali di Scienze Religiose, 3, 1998, 27-47 [Brüske 414] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
  7. Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie, Band 1: Lehrer an der Universität, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 1998 (Typoskriptdruck 667 S., enthält eine Fülle neuer Informationen, durch Register gut erschlossen, z.B. S. 391: Aussagen von Frau Dempf gegenüber Gerner; S. 391f.: Berning, Vincent: Brief an Berthold Gerner vom 4.4.1995; [Brüske 246] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  8. Ludwig Haas: Romano Guardini in Grendach, in: Gemeindemitteilungen Taching/Tengling, 1998, 4, März, S. 21-23 (Guardini und Fam. Sattler, mit Fotos: Guardini und Kinder der Fam.) [Brüske 778] - [Artikel] - [nicht mehr online, vormals unter: http://www.taching.de/gemeinde/guardini.htm]; darin zu Guardini:
    1. 1932 Die Sattlers kaufen das Anwesen in Grendach und bauten es um.
    2. Guardini "verbrachte, vorrangig zwischen 1932 und 1938, viel Zeit in der Gegend um den Waginger See, bedingt durch die Bekanntschaft einerseits mit dem Dirigenten Eugen Jochum in Wolkersdorf, andererseits mit der Familie Sattler. Zu Grendach hatte Guardini, selbst italienischer Abstammung, eine sehr enge Beziehung, er nahm hier regelmäßig Sommeraufenthalte, hatte sein eigenes Zimmer und arbeitete hier. Am Mühlberg und in Coloman bei Tengling las er auch öfter die Messe."
    3. "Kennengelernt hatten sich Guardini und die Familie Sattler Anfang der Dreißiger Jahre in Berlin. Guardini war Studentenseelsorger, Dieter Sattler baute die Benedikt-Kapelle in Charlottenburg, in der die sonntäglichen Studentengottesdienste abgehalten wurden, aus."
    4. In dem Artikel ist zwar korrekterweise von der "Frühpensionierung" Guardinis 1939, aber auch von einem "Veröffentlichungsverbot" die Rede;
    5. Gerade nach 1939 "verbrachte er die Sommermonate wohl schon deshalb gerne in Grendach, weil er hier unbehelligt von den politischen Wirren in der Hauptstadt arbeiten konnte."
    6. "Der Professor hatte zwangsläufig eine enge Beziehung zur Familie und zu den Sattlerkindern. Christoph Sattler ist sein Patenkind, er heißt mit Zweitnamen "Romano". Monika Schaetz, zweitälteste der Geschwister und als "Sommerkind" in Grendach geboren, beschreibt ihn als liebevollen und freundlichen Großvaterersatz. Einerseits war der berühmte Mann zwar leise und schüchtern, arbeitete lange und konzentriert an seinem Schreibtisch, hatte aber andererseits auch viel Spaß an den Kindern. Beeinflusst und geprägt wurden die Kinder auf alle Fälle durch die geistige Atmosphäre, die fast allabendlichen Diskussionen, zu denen sich der Bekanntenkreis traf. Monika erinnert sich an Gottesdienste, die während des Krieges im Haus in deutscher Sprache abgehalten wurden, was zu der Zeit fast noch ketzerisch war."
    7. Aus Dieter Sattlers Tagebüchern für das Jahr 1937: "1.8. Sonntag. Den ganzen Tag Regen. 10 h Waging, dann Frühstück in Horn. 1 h Romano und Rolf Amann gekommen. Gelesen über den neuzeitlichen Begriff der Natur - Kultur - Persönlichkeit." "3.8. Jochums mit Guardini in Salzburg. Nachmittag Walter Furtwängler. Gelesen wie Sonntags mit Debatte." "13.8. Gelesen christl. Bewußtsein." "15.8. Offenbarung fertig gelesen." "17.8. Romano abgefahren über Altötting - Landshut - Würzburg."
    8. Am Abfahrtstag hat sich Guardini dann mit Unterschrift im Gästebuch verabschiedet."
    9. Nach seinem Umzug von Berlin nach Mooshausen im Herbst 1943 kam es nur zu "Kurzbesuchen"
    10. "Er war aber zum Beispiel in Taching, als die Gestapo 1939 Rothenfels, das Zentrum der katholischen Jugendbewegung, durchsuchte. Guardini leitete das Zentrum und wurde vor der Durchsuchung in Grendach erreicht, belastendes Material konnte so noch beseitigt werden."
    11. Verweis auf Guardinis autobiographische Erinnerung: "Im Sommer 1943 war ich in Grendach, da kam die Aufforderung vom Reichsminister Goebbels an die in Berlin Nicht-Notwendigen, wegzugehen...Wieder brach ich meine Lebens- und Arbeitsform ab, und ging ins Ungewisse, diesmal besonders fühlbar, weil es den Verlust von Haus und Heim mit sich brachte. Erst schien es, als ob ich in Grendach bleiben sollte, dann wünschten meine Freunde in Mooshausen, ich sollte zu ihnen kommen, und es sprach so vieles dafür, daß ich es tat."
    12. Nach 1945: zwar immer wieder Aufenthalte in Grendach, aber meist nur "tageweise" Besuche
    13. Kontakt auch über die aus Taching stammende Haushälterin Guardinis, Maria Parzinger (+ 1990). "Die "Ersatztante" der Sattlerkinder war seit 1933 bei der Familie Sattler in Grendach angestellt, war Guardini daher natürlich bekannt und wurde von ihm 1948 als Haushälterin übernommen. Sie war eine der Voraussetzungen dafür, daß Guardini den neugeschaffenen Münchner Lehrstuhl annahm, brauchte er in der Stadt doch gewohnte und ordentliche Betreuung.
    14. Zitat aus Guardinis Brief vom 20. Januar 1948 aus Tübingen nach Grendach: "Liebes Fräulein Mari! Leider weiß ich Ihren Nachnamen nicht, so muß ich Sie so nennen, wie ich es immer in Grendach getan habe. Vor einiger Zeit sagte mir Frau Maria Stapp, daß sie gern meinen Haushalt übernehmen würden. Darüber habe ich mich sehr gefreut, aber erst mußte ich natürlich wissen, was Frau Sattler dazu meint. So habe ich an sie geschrieben und sie hat sehr freundlich erwidert, daß sie nichts dagegen habe. Ich möchte Ihnen also sagen, daß ich Ihnen meinen Haushalt sehr gern anvertrauen will..." Aus diesem Brief wissen wir, dass Guardini an Grendach besonders gefiel: "Das Leben der Grendacher Familie, das schöne freie Land und noch manches andere".
    15. "Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester M. Hedwigis Parzinger vom Orden des Hl. Vinzenz von Paul pflegte sie ihn während seiner letzten Krankheit."
    16. Zitat aus Walter Baiers Erinnerung (in: Internationale Katholische Zeitschrift "Communio", 22, 1993): "Völlig beruhigt, klar und gefestigt, und ohne jede Sentimentalität war ihre Schilderung um die letzten Stunden Guardinis, in denen er vor dem Hinscheiden noch gemeinsam den Rosenkranz beten ließ."
    17. Maria Parzinger war von 1968 bis 1972 bei Maria [sic!] Schiedges der Mutter Maria Sattlers, dann bis 1973 bei Maria Sattler in München; anschließend kehrte sie nach Taching zurück.
  9. Irmgard Heidler: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930), 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OzudhzbQvmQC&pg=PA111; zu Romano Guardini S. 111, 282, 307
  10. Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; dann ders./Carus, Nicolai (überarbeitete Neuausgabe)2010, Teil 1 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PmfO2l7sI14C; zu Romano Guardini:
    1. 1998, S. 113: Hergemöller macht ohne weitere Belege aus dem bei Wende durch den Brief Beckers einmalig berichteten Treffen von Becker, Götsch, Guardini und Gragger einen „privaten Zirkel“
    2. 2010, S. 1077: „Der katholische Theologe Romano Guardini eröffnete 1946 mit seinem zeitgeschichtlichen Roman [sic!] Die Waage des Daseins den Prozeß der Verklärung der Geschwister, die er zum „Symbol menschlichen Adels“ erhob; Inge Aicher-Scholl folgte 1952 mit der Erzählung Die weiße Rose.“
  11. [Englisch] E. Glenn Hinsen: Love at the Heart of Things. A biography of Douglas V. Steere, 1998, zu Romano Guardini S. 47f., 50, 101f., 131, 182, 249, 256 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QZhtAAAAMAAJ
  12. Heinz Hürten: Spiegel der Kirche - Spiegel der Gesellschaft? Katholikentage im Wandel der Welt; vier Essays aus Anlaß des 150. Jahrestag der “Ersten Versammlung des Katholischen Vereines Deutschlands” vom 3.-6. Oktober 1848 zu Mainz, Paderborn u.a. 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 88f. in Bezug auf die Katholikentage 1924 bis 1932: „dass Romano Guardini, priesterliches Haupt einer neuen, von der Jugend getragenen Bewegung, die insbesondere durch das vertiefte Erleben der Liturgie ihren Ort in der Kirche bestimmt, bei keiner der Generalversammlungen dieser Jahre als Redner geladen wurde.“
  13. Josef Kreiml: In der Rückschau auf sein Leben. Ein Schlüssel zum besseren Verständnis der Schriften Romano Guardinis, in: Klerusblatt, 78, 1998, 255-257 (S. 255: übernimmt Rede von „Zwangspensionierung durch Nationalsozialisten) [Brüske 499] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Jakob Laubach: Soviel Glück im Leben. Streiflichter 1917-1997, Mainz o.J. (1998), zu Romano Guardini S. 98f.: Begegnung mit Romano Guardini [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  15. Manfred Lochbrunner: Literaturbericht: Hans Urs von Balthasars Bericht von der Innsbrucker Herbsttagung 1925 des Verbandes der Vereine katholischer Akademiker, in: [[Glaube und Leben, 71, 1998, 6, S. 460-472, zu Romano Guardini S. 462 und 471f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini, maestro de vida, Madrid 1998. - 415 S. (Biblioteca Palabra/Serie pensamiento; 5) [Brüske 266] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=1uinweF-adAC
    1. Rezensionen:
      1. [Spanisch] Carlos Baciero: Rezension zu: López Quintás, Romano Guardini, maestro da vida, Madrid 1998, in: Estudios eclesiásticos. Revista theologíca de investigación e información, Madrid, 74, 1999, 289, S. 411-413 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ryhc-bU6aj4C
      2. [Spanisch] José Luis Cañas Fernández: Rezension zu: López Quintás, Romano Guardini, maestro da vida, Madrid 1998, in: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía, 16, 1999, 1. Januar, S. 283-286 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jK3WAAAAMAAJ
  17. Hub Nijssen: Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel, 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5AFcAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 208: „Becher bereitete damals eine Hölderlin-Ausgabe vor. Er orientierte sich mittels der Sekundärliteratur zu Hölderlin und stieß dabei auf Romano Guardinis Buch Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, das 1946 erschienen war. "Form und Sinn" hätte zu sehr nach Formalismus ausgesehen. Das wußte der erfahrende Moskau-Exilant Becher nur zu gut. Deshalb änderte er die Reihenfolge: Sinn und Form wurde der Titel der neuen Zeitschrift. Dieser lag schon am 11.6.1948 fest.“ FN 3 „… Als ich die Guardini - These dem späteren Sinn und Form-Redakteur Fritz Erpel vorschlug, bestätigte er diese sofort. (Siehe: Wolfgang Noa: Für die altmodische Seele. Treffpunkt Wilhelmshorst …“
  18. Joseph Kardinal Ratzinger: Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart 1996, ungekürzte TBA München 1998; 2004; 2006, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  19. Hans-Ott Rebstock: Guardini als Kritiker: Was ist echte Tradition?, in: [[Christ in der Gegenwart, 50, 1998, S. 28 (eine Erinnerung an Guardini aus Tübinger Zeiten u. ein kurzer Tagungsbericht: Mooshausen Oktober 1997) [Brüske 620] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. [Niederländisch] H. Rijkers, H.: Romano Guardini. Denker van het ‚aangevochten geloof‘, in: Katholiek Nieuwsblad, 16, 1998, Nr.1 (2. Oktober 1998) 23-24 [Brüske 790] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Joachim Hans Seyppel: Schlesischer Bahnhof: Erinnerungen, 1998, zu Romano Guardini S. 109-111 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=sGdcAAAAMAAJ
  22. Piet Tommissen: Der Briefwechsel zwischen Carl Muth und Carl Schmitt, in: [[Politisches Denken. Jahrbuch 1998, S. 127-159, zu Romano Guardini S. 134f. (Muth kündigt einen Auszug aus dem Schildgenossen-Aufsatz „Rettung des Politischen“ von Guardini im Hochland an und bietet Schmitt an, den Offenen Brief, de er in petto habe, folgen zu lassen. Dieser erklärt sich dazu bereit. Am Ende ist aber weder der Auszug noch der Offene Brief erschienen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HyqCAAAAMAAJ
  23. Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998 [Sammelband] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html, darin:
    1. Friedrich Wilhelm Graf: Moderne Modernisierer, modernitätskritische Traditionalisten oder reaktionäre Modernisten?, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 67-106, zu Romano Guardini S. 101 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html
    2. Thomas Ruster: Theologische Wahrnehmung von Kultur im ausgehenden Kaiserreich, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 267-279 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html; zu Romano Guardini:
      1. S. 278 f.: "Als sich Romano Guardini und Erich Przywara zum Thema Religion bzw. Christentum und Kultur äußerten, da zeigte sich, daß die Positionen der Vorkriegstheologie nicht mehr hinreichten. Das Denken der beiden war verwickelter, komplexer, von einfachem Gegenüberstellen weit entfernt53. Und jene Probleme, die noch im Reformkatholizismus durch den Verweis auf die objektive Wahrheit des katholischen Glaubens nur eine Scheinlösung erfahren hatten, sie bildeten von nun an das intensive Arbeitsfeld einer katholischen Theologie, die durch die gesellschaftlichen Verhältnisse einem weiteren Modernisierungsschub ausgesetzt war: die Frage nach dem Sinn des Gehorchens (Guardini54), nach Freiheit und Unabänderlichkeit (Guardini55), nach dem vernünftigen Glauben (Arnold Rademacher 56), insgesamt die nach katholischem Autoritätswesen und moderner Denkfreiheit (Max Pribilla57)."
    3. Markus Ries: Zwischen Literaturstreit und Osterstimmung. Katholische Belletristik nach der Modernismuskrise, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 283-297, zu Romano Guardini S. 295 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html
    4. Karl Hausberger: Der „Fall“ Joseph Wittig (1879-1949), in: Hubert Wolf (Hrsg.): Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn 1998, S. 299-322, zu Romano Guardini S. 306 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dPgtAAAAYAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045525_00001.html

Vertonung von Guardini-Texten

  1. Robert Maximilian Helmschrott: Deutung des Daseins. Kantate für Sprecher, Soli, Chor, zwei Trompeten, Streichorchester und Orgel, 1998 (Werk nach Texten von Romano Guardini, daher auch als „Guardini-Kantate“ bekannt) [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Englisch] Cassian Folsom: Sacred signs and active participation in Mass, in: Adoremus Bulletin, 1998, Mai/Juni, S. 1 ff.; online wieder über EWTN: https://www.ewtn.com/catholicism/library/sacred-signs-and-active-participation-in-mass-4253
  2. Christian Geyer: Dichte Momente: Stilblüten der Liturgie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 1998, N5 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Patrick Gorevan: Romano Guardini and the Liturgy, in: New Blackfriars, 79, 1998, 926 (April 1998), S. 197-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Englisch] überarbeitet???, auch in: Gavan Jennings (Hrsg.): New perspectives on the Irish Catholic Tradition, 2009, S. 31-38 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yPsZBwAAQBAJ bzw. Èva Bodzsár/‎Annamária Zsákai (Hrsg.) New Perspectives and Problems in Anthropology, 2009, S. 31-38 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=J4hJDAAAQBAJ&pg=PA31
  4. Birgit Jeggle-Merz: Erneuerung der Kirche aus dem Geist der Liturgie. Der Pastoralliturgiker Athanasius Wintersig / Ludwig A. Winterswyl (LQF 84), Münster 1998 [Brüske 471] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. ??? (zahlreiche Verweise auf Romano Guardini, vgl. Register)
    2. S. 127: Zitat aus Brief von Felix Messerschmid an Hilde Hermann vom 3. März 1930 (1940???): „Sie gehören zum Kreis der Schüler Guardinis und haben viel von ihm gelernt, vielleicht das Entscheidende - nicht auf Ihrem speziellen Gebiet, aber in der Weise, wie Sie die Dinge angreifen, wohin Sie abzielen und vor allem in den Bezügen, die Sie zuallererst sehen. Wir alle haben etwas, ein Fach, gelernt, ganz ohne Romano. Aber ER hat uns die Welt und den Menschen sehen gelehrt, den Menschen, der Christ ist und den, der es nicht ist; er hat das Koordinatensystem gegeben, mit dem wir nun in unserm eigenen Fach arbeiten. Ist es nicht so? Und das verbindet sehr stark.“
  5. Reinhard Messner: Was ist systematische Liturgiewissenschaft? Ein Entwurf in sieben Thesen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 257-274, zu Romano Guardini S. 257-263 (Guardini, Systematische Methode) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ
  6. (Artikel) Spiel, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 1998, Bd. 7, zu Romano Guardini S. 1576 (kultisches Spielverständnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gS8OAQAAMAAJ
  7. Martin Schwab: Herz der liturgischen Bewegung: Burg Rothenfels steht in der Tradition Quickborns und Romano Guardinis, in: Würzburger katholisches Sonntagsblatt, Würzburg, 145, 1998, 37, S. 18-19 [Brüske 685] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Gabriele Winkler/Reinhard Messner: Überlegungen zu den methodischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Liturgiewissenschaft, in: Theologische Quartalschrift, 178, 1998, S. 229-243 (zu Romano Guardini: Maria Laach, JLW, System. Liturgiewiss. S. 230-234; außerdem S. 243) [Brüske 746] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sKUkAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1998#p=237

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Rainer Mohrs: Die Messen Hermann Schroeders, Ein Beitrag zur Situierung der katholischen Messkomposition im 20. Jahrhundert, in: Heribert Klein/Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.): Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart, Festschrift Hans Schmidt, Köln 1998, S. 303-329 (mit Verzeichnis der Messen), zu Romano Guardini S. 309 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y-0XAQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Hubert Krins: Die Kunst der Beuroner Schule: „wie ein Lichtblick vom Himmel“, 1998, zu Romano Guardini S. 42 (Verweis auf Guardini, Beuroner Madonnen) und 115 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vMtIAQAAIAAJ;
  2. Günter Rombold: Katholischer Kirchenbau nach Dettingen. Ein Überblick über 75 Jahre (Mit Romano Guardini, Rudolf Schwarz u. Martin Weber: Rittersaal auf Burg Rothenfels am Main u. St. Laurentius in München-Gern.), in: Dominikus Böhm/Martin Weber/Reinhold Ewald: Sehnsucht des Raumes, hrsg. von Michael Pfeifer. - Regensburg 1998. - S. 155-162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Die heiligen Feiern sind gebändigtes Gefühl. Vor 80 Jahren erschien das Buch Guardinis "Vom Geist der Liturgie", in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 51, 1998, 33 (14. März 1998), S. 7 [Brüske 774] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Mainz 1997, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 88, 1998, 3, S. 409-410 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 162 [Brüske 177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ
  4. [Englisch] Joanne M. Pierce: Introduction, in: Guardini, The Spirit of the Liturgy, New York: Crossroad, 1998 [Brüske 613] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Arno Schilson: Die Inszenierung des Alltäglichen und ein neues Gespür für den (christlichen) Kult? Das Verhältnis von Liturgie und Kult heute, 80 Jahre nach Romano Guardinis 'Vom Geist der Liturgie' (1918) und 75 Jahre nach 'Liturgische Bildung' (1923), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1998, S. 1-17 [Brüske 794] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in erweitert: ders./Joachim Hake (Hrsg.): Drama „Gottesdienst“. Zwischen Inszenierung und Kult, Stuttgart 1998, S. 13-68 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. Andreas Heinz: Art. Rosenkranz II, in: Theologische Realenzyklopädie, 1998, Bd. 29, Ausgaben 3-4, S. 403-406, zu Romano Guardini S. 406 (Verhältnis von Guardini und der Liturgischen Bewegung zum Rosenkranz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8HjYAAAAMAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Roland Huber: Das Mehr im Weniger ereignet sich als Begehren, in: Eckhard Frick/Roland Huber (Hrsg.): Die Weise von Liebe und Tod: psychoanalytische Betrachtungen zu Kreativität, Bindung und Abschied, München/Göttingen 1998 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048492_00001.html; zu Romano Guardini S. 195 f. (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Spanisch] Mónica Codina: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, span., in: Scripta theológica, Pamplona, 30, 1998, 3, S. 992-993 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Annali di scienze religiose dell´ Università Cattolica del "S. Cuore", Mailand, 3, 1998: Romano Guardini nel primo dopoguerra. Opposizione polare, personalismo, pensiero dialogico: nuovo percorsi in contesti di crisi. Atti della giornata di studio (19 novembre 1997) [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] - [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini nel contesto degli anni Venti in Germania. Uno sguardo all´orizzonte storico-culturale, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 27-47 [Brüske 414] und [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] und [BBKL Literaturergänzung] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
    2. [Italienisch] Alberto Gallas: Su un campo di rovine. Guardini di fronte alla crisi del primo dopoguerra e l´idea di opposizione polare, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 49-73 (S. 51: Verweis auf Knolls Zitat aus “Die religiöse Offenheit der Gegenwart”) [Balthassar, Fede e pensiero II, 130] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ;
    3. [Italienisch] Silvano Zucal: La filosofia della parola in Ferdinand Ebner e in Romano Guardini, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 75-93, z.B. S. 87 Abschnitt „Romano Guardini e la dialettica silenzio-parola“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; auch [Italienisch] unter dem Titel: Parola e silenzio nel pensiero di Ebner e Guardini, in: Ricerca, 2002, S. 6-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Giorgio Penzo: Guardini interprete di Rilke. La crisi come situazione limite in Guardini e Gogarten, in: Annali di scienze religiose, 3, 1998, S. 95-102 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ
  2. Thomas Brose (Hrsg.): Zeitenwende - Glaubenswende. Beiträge aus Religion und Gesellschaft, Leipzig 1998 [Sammelband] - [noch nicht online]; darin:
    1. Eugen Biser: Glaube zwischen Zuversicht und Zweifel. Gedanken anläßlich der erstmals stattfindenden Guardini-Vorlesungen an der Humboldt-Universität, in: Thomas Brose (Hrsg.): Gewagter Glaube. Gott zur Sprache bringen in säkularer Gesellschaft, Berlin 1998, S. 12-15 [Brüske 306] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Mit dem Blick für die Zukunft des Glaubens. Romano Guardinis Berliner Jahre als wegweisendes Zeichen, in: Thomas Brose (Hrsg.): Zeitenwende - Glaubenswende. Beiträge aus Religion und Gesellschaft, Leipzig 1998, 98-108 [Brüske 407] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Il travaglio di credere. Per una riscoperta di Romano Guardini, in: Feeria, 14, 1998, S. 24-30 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Hansruedi Kleiber: Romano Guardini - Reform aus dem Ursprung, in: Margot Schmidt/Fernando Domínguez Reboiras (Hrsg.): Von der Suche nach Gott. Helmut Riedlinger zum 75. Geburtstag, Stuttgart-Bad Canstatt 1998, S. 299-313 [Brüske 479] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W8sqAQAAMAAJ;
  5. Josef Sudbrack: Mystikforschung und pluralistische Religionstheologie, in: Margot Schmidt/Fernando Domínguez Reboiras (Hrsg.): Von der Suche nach Gott. Helmut Riedlinger zum 75. Geburtstag, Stuttgart-Bad Canstatt 1998, S. 187-205 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W8sqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 193 f.: verweist auf die verloren gegangenen Berliner Vorlesungen über Buddha und zitiert: „Ein Einziger hat ernsthaft versucht, Hand ans Sein selbst zu legen: Buddha. Was er mit dem Nirvana gemeint hat, mit dem letzten Erwachen, mit dem Aufhören des Wahns und des Seins, hat christlich wohl noch keiner verstanden und beurteilt. Der das wollte, müßte in der Liebe Christi vollkommen frei geworden, aber zugleich jenem Geheimnisvollen im sechsten Jahrhundert vor der Geburt des Herrn aus tiefster Ehrfurcht verbunden sein.“ Kritik an der häufigen verstümmelten Zitierung, da die Fortsetzung heiße: „Eines aber ist sicher: Christus steht der Welt ganz anders als Buddha gegenüber. Er setzt einen schlechthinnigen Anfang. (von ihm gilt:) Jesus hat nicht nach Wahrheit gesucht und ist nicht zur Erkenntnis durchgebrochen. Er war kein philosophisch Ringender und kein religiös Glaubender […] Ebensowenig war er ein `Vollendeter´. Menschlich hat er sich ja gerade nicht vollendet, sondern ist in der Unfaßlichkeit seines Opferschicksals zerstört worden […]. Daß vor ihm so vieles zu versagen scheint, offenbart die >Kenosis<, das Eingegangensein des ewigen Wortes in die Ohnmacht unseres Menschendaseins.“ (unter Verweis auf Guardini, Der Herr, und Guardini, Ethik)
  6. Alfons Knoll: Kirche aus dem Geist der Liturgie. Ekklesiologische Überlegungen im Anschluss an Ildefons Herwegen und Romano Guardini, in: George Augustin (Hrsg.): Priester und Liturgie, Paderborn 2005, S. 319-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Josef Kreiml: Die Person Jesu Christi als das Wesen des Christentums, Grundzüge der Christologie bei Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, 4, S. 77-79 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Josef Kreiml: Die Geschöpflichkeit des Menschen als Ausdruck der Wahrheit des Seins. Zur theologischen Protologie Romano Guardinis, in: Theologie der Gegenwart, 41, 1998, 2, S. 128-137 (unter diesem Titel auch Abschnitt in Kreiml, Die Selbstoffenbarung Gottes und der Glaube des Menschen, 2002) [Brüske 495] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini´s Theology of the Human Person, in: Theological Studies, 59, 1998, 3 (1. September), S. 457-474 [Brüske 510] - [Artikel] - http://cdn.theologicalstudies.net/59/59.3/59.3.5.pdf;
  10. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini (Book Review), in: Theological Studies, 59, 1998, 3 (1. September), S. 522 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Gerhard Lohfink: Braucht Gott die Kirche? zur Theologie des Volkes Gottes, 1998 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ???
    1. Übersetzungen:
      1. [Polnisch] Czy Bóg potrzebuje Kościoła?: o teologii ludu Bożego, 2005, Seite 467 (Braucht Gott die Kirche?: Zur Theologie des Volkes Gottes) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4dGKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        1. S. 466 f.: „Odwołując się do własnych doświadczeń związanych z tym młodzieżowym przełomem w Kościele, Romano Guardini pisał w roku 1920: `Rozpoczął się proces religijny o nieprzewidywalnym wymiarze: w duszach budzi się Kościół. Trzeba to rozumieć właściwie. Kościół był obecny zawsze i w każdej epoce oznaczał dla wierzącego coś ważnego. Człowiek wierzący przyjmował naukę Kościoła i podążał za jego wskazaniami; potęga Kościoła dawała mu oparcie i pewność. Gdy jednak rozwój indywidualizmu zapoczątkowany u schyłku średniowiecza osiągnął określony poziom, wówczas w oczach wiernych Kościół przestał stanowić treść praw- dziwego życia religijnego. Wierzący żył oczywiście w Kościele i poddawał się jego prowadzeniu, jednakże w coraz mniejszym stopniu żył Kościołem [...]. Jednostka żyła dla siebie. Dla wielu „Ja i mój Stwórca" stanowiło jedyną możliwą formułę. Wspólnota nie była czymś pierwotnym, lecz stała dopiero na drugim miejscu. Nie istniała od samego początku, lecz była obmyślona, chciana, wypracowana. Ktoś udał się do innych, zajął się nimi, dopuścił ich do siebie. Jednakże nie znajdował się pierwotnie pomiędzy nimi, nie był z nimi w żywej jedności. To nie była wspólnota, lecz organizacja taka sama w obszarze religijnym, jak w każdym innym miejscu. W jak małym stopniu w czasie nabożeństwa wierni czuli się wspólnotą! Jak bardzo ich nabożeństwa były wewnętrznie podzielone! W jak niewielkim stopniu jednostka świadoma była istnienia wspólnoty parafialnej! Jak bardzo indywidualistycznie traktowano sakrament wspólnoty. Moje doświadczenie Kościoła: „komunię"!1 Guardini opisuje następnie, że tam, „gdzie znajdują się źró- dła nowej epoki, w ruchu młodzieżowym”, „na nowo ożywa budzący bojaźń fakt, »Kościół«"“
      2. [Englisch] Does God Need the Church?: Toward a Theology of the People of God, 2014- https://books.google.de/books?id=cVcRBwAAQBAJ&pg=PA313; zu Romano Guardini:
        1. S. 313: „On the basis of his experiences with that youthful explosion in the Church Romano Guardini had written in 1920: `A religious process of unimaginable importance has begun: Thu Church is awaking in people´s souls. Let me be clear: it was always present, and it has always been crucial for the believer who accepted its teaching, followed its direction; its powerful reality was [the believer´s] support and asscurance. But when the individualistic development since the late Middle Ages had reached a certain height the Church was no longer felt to be at the center of one´s true religious life. A believer certainly lived in the Church and was led by it, but lived the Church less and less ... The individual lived for him- or herself. „I and my Creator“ was the only formula for many. Community was not the origin, but something secondary. It was not there from the outset, but was planned, desired, created. Someone went to others, took them in or joined with them, but was not originally part of them, not united to them in a living unity. This was not community, but organization: as everywhere else, so also in the religious sphere. How little did believers at worship consider themselves a community! How loose were the internal ties! How little was the individual conscious of the parish! How individualistically was „communion“, the sacrament of community, understood![2 Romano Guardini, „Das Erwachen der Kirche in der Seele“, Hochland 19 (1922) 257-67, at 257, 259.]´ Guardini then describes how "where the fountains of the new …“
  12. [Italienisch] Silvano Zucal: Ali dell' invisibile. L' angelo in Guardini e nel Novecento, Brescia 1998 [Brüske 290] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PE7lAAAAMAAJ;
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Zucal, Ali dell´ invisibile, in: Teoria, 10, 2000, Ausgabe 1, S. 213f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cIrWAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Gunda Brüske: "Der Herr". Annäherung an einen Klassiker der theologischen Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 3-7 [Brüske 336] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Martin Brüske: Überstieg in den Grund. Guardinis "Herr" angesichts der Dissoziation des christologischen Bewußtseins in der Neuzeit, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 8-11 [Brüske 346] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Der Herr, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 21-22 [Brüske 403] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ernst Hofmann: DER HERR - und ich, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 19-20 (Erinnerungen an Romano Guardini) [Brüske 455] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Kreiml: Romano Guardinis Buch "Der Herr" als Hinführung zur persönlichen Christusbegegnung. In der Rückschau auf sein Leben. Ein Schlüssel zum besseren Verständnis der Schriften Romano Guardinis, in: Klerusblatt, München, 78, 1998, S. 255-257 [Brüske 501] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, 361f [Brüske 167] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, Mainz/Paderborn 1997, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 88, 1998, 3, S. 409-410 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis. Versuche zur Unterscheidung und Vertiefung (Romano Guardini Werke), Mainz/Paderborn (3)1997, in: Theologie der Gegenwart, Kevelaer, 41, 1998, 2, S. 153-155 [Brüske 159] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 362 [Brüske 158] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Predigten zum Kirchenjahr (1963)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Predigten zum Kirchenjahr, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 361 [Brüske 173] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Gunda Brüske: Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini. Paderborn/München u.a. 1998. - 336 S. (Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1997/98) [Brüske 234] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=46S_AAAACAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044206_00001.html
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini (Paderborn 1998), in: Herder-Korrespondenz, 53, 1999, S. 215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9Y0lAQAAIAAJ
      2. Jörg Splett: Rezension zu: Brüske: Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 74, 1999, 3, S. 472-474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w0TQ80XhZoEC
      3. Josef Kreiml: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: Theologische Revue, Münster, 95, 1999, 6, S. 488-490 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. [Niederländisch] Antropologie bij Romano Guardini (Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 66, 1999, S. 277-278 [neu aufgenommen] - [Rezension] –https://www.dbnl.org/tekst/_str010199901_01/_str010199901_01_0036.php?q=
  2. [Italienisch] Giuseppe Cantarano: Cattolicesimo impolitico. Guardini oggi, in: Tempo presente, 43, 1998, S. 215 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Manfred Dahlheimer: Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1888-1936, Paderborn 1998, [Brüske 359] - [Monographie] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
    1. S. 40: "Vor allem die katholische Jugendbewegung um Romano Guardini stand dem parlamentarischen Parteienstaat äusserst skeptisch gegenüber."
    2. S. 66: Karl Muth oder Herman Hefele, aber auch Romano Guardini und Hermann Platz, die ebenfalls im Ruf standen, katholische Klassik-Verehrer zu sein, gehörten nicht zu den parteipolitisch aktiven Katholiken; ihr Einfluss beschränkte sich auf das kulturelle und religiöse Leben."
    3. S. 73f.: Neundörfer, ein Freund Guardinis
    4. S. 94-100: ...
    5. S. 445-450, S. 447: völlig haltloser Vorwurf an Guardini, “seine politische Wunschvorstellung” sei “der starke, autoritäre Staat, der die Ordnung garantiert,” weil er “in politischen Dingen heute nur Chaos zu sehen” vermag und enttäuscht feststellt, dass “die Aussprache, zu der das Volk die Männer seines Vertrauens gesandt hat, in einem wüsten Lärm.”
    6. S. 500-506: Abschnitt "Romano Guardini": zu Romano Guardinis Gegensatzlehre und Aufsatz „Die Rettung des Politischen“: Dahlmann leitet allein aus dem Satz: "In politischen Dingen vermag ich heute weithin nur Chaos zu sehen“ und seiner Formel vom Mittelalter als „Modellfall christlicher Verwirklichung“ eine Vorliebe für einen autoritären Staat und eine restaurative Haltung ab, Guardinis zeitgleicher Aufsatz zur „neuen politischen Wirklichkeit“ am Beispiel Gandhis kommt nicht vor!
    7. S. 511f.: Werner Becker versteht sich als Schüler Romano Guardinis, unter dessen Einfluss er ab 1926 Theologie studierte. „Mit Guardini verband ihn bis zu dessen Tod eine innige Freundschaft. Während seines Studiums in Berlin war Becker sogar zeitweise Guardinis Sekretär (Gerl, S. 123f.).“ „Beckers im Sommersemester 1925 in Schmitts Seminar gehaltenes und unter dem aufschlussreichen Titel 'Demokratie und moderner Massenstaat' in den 'Schildgenossen' veröffentlichtes Referat liest sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit den sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis. Antiliberalismus und Antiparlamentarismus sind gepaart mit der Werbung für einen autoritären Staat, der sich an Werten und Wahrheit auszurichten hat." - unterstellt Guardini fälschlich eine autoritäre Staatsvorstellung
    8. S. 515: verweist darauf, dass Werner Becker in den fünfziger Jahren zwar Guardini, Karl Adam und Robert Grosche, nicht mehr aber Carl Schmitt als seinen Lehrer bezeichnete“ - ist allerdings so nicht richtig, weil es um die Verkündigung eines „neuen Kirchenbewußtseins“ ging, wozu Carl Schmitt nichts neues gelehrt hat!
    9. S. 527: "Während seiner Gymnasialzeit kam Gurian in Düsseldorf mit einer Gruppe des Quickborn in Verbindung. 1919 traf er auf Burg Rothenfels auf Romano Guardini, der massgeblichen Einfluss auf den jungen Gymnasiasten nehmen konnte.“ - kann nicht vor 1920 gewesen sein!
    10. S. 545: erwähnt Guardinis Kritik an der „Verständlichkeit“ von Haeckers Sprache
    11. S. 580: "Auffällig ist, dass Schmitt gerade zu Theologen freundschaftliche Kontakte pflegte. Die hier auf katholischer Seite zu nennenden Karl Eschweiler, Wilhelm Neuss, Romano Guardini, Joseph Lortz, Hans Barion und Erich Przywara hingen alle mit gewissen Variationen und Modifikationen dem Leitbild des autoritären Staates an.“ - Diese Behauptung ist für Guardini völlig falsch!!!
  4. Georg Fröhlich: Begegnungen zwischen Theologie und Dichtung: zu zwei kleineren Arbeiten Romano Guardinis, in: Georg Langenhorst (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag, Münster 1998, S. 29-38 (Ästhetik - Theologie - Liturgik; 2) [Brüske 383] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Lorenz Gadient: "Auf den Durchbohrten schauen". Romano Guardinis Gestaltsehen in der theodramatischen Ästhetik Hans Urs von Balthasars, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 11-18 [Brüske 388] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch]: Alberto Gallas Su un campo di rovine. Guardini di fronte alla crisi del primo dopoguerra e l´idea di opposizione polare, in: Annali di Scienze Religiose, 3, 1998, S. 49 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; mit einer Zusammenfassung in [Englisch] S. 6: On a Field of Ruins. Guardini and the First Postwar Crisis and the Idea of Polar Opposition.
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini und die Kulturkritik Mitte des Jahrhunderts, in: Günter Riße (Hrsg.): Zeit-Geschichte und Begegnungen. Festschrift für Bernhard Neumann zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Paderborn 1998, S. 66-78 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 1998, 775-790 [Brüske 415] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dbgwAQAAIAAJ; auch in: Katholische Bildung, Meckenheim, 100, 1999, 1, S. 17-27 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Andrzej Kobylinski: Modernità e postmodernità. L' interpretazione cristiana dell'esistenza al tramonto dei tempi moderni nel pensiero di Romano Guardini, Rom 1998 (Tesi Gregoriana, Serie Filosofia 8), 559 S. (Zugl: Rom: Pontificia Università Gregoriana, Dissertation, 1998) [Brüske 256] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130f.] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=iuaLPCAa7sEC
  9. Wolfgang Kramer: Technokratie als Entmaterialisierung der Welt. Zur Aktualität der Philosophien von Günther Anders und Jean Baudrillard. Münster u.a. 1998, zu Romano Guardini S. 237f. (4.4.5. Divergenz von Wirk- und Erlebnisfeld (Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfaME0PKM7EC
  10. Josef Kreiml: "Christus lebt in mir". Ein zentrales Motiv der theologischen Anthropologie Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 53, 1998, 3, S. 181-190 [Brüske 493] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Bruno Kurth: Das ethische Denken Romano Guardinis. Gehorsam gegenüber Gott und Freiheit des Geistes; eine moraltheologische Studie. Paderborn/München u.a. 1998. - 436 S. (Zugl.: Bonn, Univ., Dissertation, 1998 unter dem Titel: Kurth, Bruno: Gehorsam gegenüber Gott und Freiheit des Geistes) [Brüske 262] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044922_00001.html;
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
      2. Eva-Maria Faber: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Theologische Revue, Münster, 95, 1999, 6, S. 499-502 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Josef Kreiml: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Theologie und Glaube, 89, 1999, 1, S. 123-125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Stefan Orth: Der Mensch denkt, Gott schenkt. Romano Guardini suchte den moraltheologischen Weg zwischen Freiheit und Gehorsam: Bruno Kurth schreibt das Expeditionsprotokoll (Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Dezember 1998, S. 11 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Albrecht Langner: Katholische und evangelische Sozialethik im 19. und 20. Jahrhundert : Beiträge zu ideengeschichtlichen Entwicklungen im Spannungsfeld von Konfession, Politik und Ökumene, München/Paderborn 1998, Kapitel VII. Konfession und kulturethische Dominanz: Weimarer Kulturkatholizismus und interkonfessionelle Probleme, S. 335-375 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045083_00001.html?prox=true&phone=true&start=50&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini, zu Romano Guardini: S. 337 und S. 342-344 (zu: "3. Katholischer "Objektivismus" und Protestantischer "Subjektivismus" sowie zu: "4. Liturgische Bewegung und kulturethischer Objektivismus")
  13. [Italienisch] M. Chiara Lipari: Antitesi e limite di normatività (attualità del pensiero di R. Guardini), in: Rivista internationale di filosofia del diritto, Mailand, ser. 4, 75, 1998, 2, S. 195-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DwOQAAAAMAAJ
  14. [Italienisch] Battista Mondin: Storica della metafisica, Band 3, 1998, Abschnitt „Romano Guardini“ S. 736-745 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MVe8teS_qb8C
  15. [Italienisch] Gaspare Mura: Dal moderno al postmoderno. Sfide e prospettive, in: Aquinas, 41, 1998, S. 553-582 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Hans-Dieter Mutschler: Die Gottmaschine. Das Schicksal Gottes im Zeitalter der Technik, Aschaffenburg 1998 (zu Romano Guardini im Vergleich mit Bultmann S. 228-233) [Brüske 585] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fmshAQAAIAAJ;
  17. [Italienisch] Enzo Nardi: Etica e polarità in Romano Guardini. Ripercussione sull'elaborazione fondamentale (Excerpta ex dissertatione), Luccae 1998 (Dissertation bei E. Salmann, S. Anselmo) [Brüske 270] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] Massimo Naro: Romano Guardini. La modernità in crisi, in ders.: Diventerete come Dio. La riflessione teologica contemporanea sul rapporto tra cristianesimo e modernità, San Cataldo (CL) 1998, S. 11-41 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Maria Pelz: Wege des Lebens. eine Untersuchung zum personalen Grundansatz der Ethik bei Romano Guardini. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1998. - 479 S. (Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Dissertation, 1998) [Brüske 275] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Pelz, Wege des Lebens, Frankfurt u.a. 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
  20. Harald Seubert: Einige Fragen als Gestalt: Zu neuerer Literatur über Carl Schmitt, in: Der Staat, 37, 1998, 3, S. 435-460, zu Romano Guardini S. ??? (Verweis auf Guardinis Kritik an Balls „Laien-Radikalismus“ im Kontext von Maschkes Einschätzung der Complexio Oppositorum bei Schmitt und Ball) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. [Spanisch] Miguel Lluch Baixauli: La "katholische Weltanschauung" de Romano Guardini, in: Scripta theológica, Pamplona, 30, 1998, 2, S. 629-661 (658???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 360f [Brüske 156] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Der Heilbringer (1946)

  1. Claus-Ekkehard Bärsch: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München 1998; (2)2002, S. 145 und 327 (zu: Guardini, Der Heilbringer) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uBloAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041215_00001.html

Zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, Mainz/Paderborn 1994, in: Theologische Revue, Münster, 94, 1998, 4, S. 429-430 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Bernd Schwarze: (Artikel) Säkularisierung I, in: Theologische Realenzyklopädie, 1998, Bd. 29, Ausgaben 3-4, S. 603-638, zu Romano Guardini S. 609f. (Abschnitt zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8HjYAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Tugenden (1963)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Le virtù umane di Romano Guardini, in: Rivista internazionale di teologia e cultura „Communio“, Themenheft Nr. 156: La prudenza, Milano 1998, S. 8-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997)

  1. jk: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, 1998, 16. November, in: kath.de, Bistum, Regensburg [Brüske 154] - [Rezension] - https://web.archive.org/web/20010217183350/https://www.kath.de/bistum/regensburg/html/rezens981116.htm
  2. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 360 [Brüske 153] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Überwindung und Umwandlung". Frauengestalten der Literatur in der Deutung Romano Guardinis. Zum 30. Todestag am 1. Oktober 1998, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 27, 1998, 5, S. 469-480 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Katholische Bildung, Meckenheim, 100, 1999, 4, S. 164-175 [Brüske 416] - [Artikel] - [noch nicht online]; Nachdruck in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 34-41 [Brüske 416] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Daniel Hoffmann: Die Wiederkunft des Heiligen. Literatur und Religion zwischen den Weltkriegen, Paderborn u.a. 1998 (Habilitationsschrift im Fach Neuere Germanistik); zu Romano Guardini S. 138 (Guardini und Liturgische Bewegung), S. 365 (zu: Guardini, "Anfang"), S. 426f. (zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt - interessant vielleicht vor allem im Hinblick auf eine gegenwärtige Kenntnisnahme Guardinis außerhalb der Theologie) [Brüske 457] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=JqqzAAAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044437_00001.html
  3. [Portugiesisch] Miguel Baptista Pereira: A essência da obra de arte no pensamento de M. Heidegger e de R. Guardini, in: Revista filosófica de Coimbra, Coimbra, 7, 1998, Bd. 13, S. 3-54 und 7, 1998, Bd. 14, S. 181-280 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OKvWAAAAMAAJ

Zu: Dante (1931)/Dantes Göttliche Komödie (1998)

  1. Hans Mercker: Erläuterungen zur Edition, in: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, Mainz/Paderborn 1998, S. XV-XLI [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Rilke (1941)

  1. Harald Seubert: Rilke in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Reflexionen zu den Rilke-Deutungen Guardinis, Gadamers und Heideggers, in: Furtado, Teresa/Silva, Helena/Ribeiro Sanches, Manuela/Hammer, Gerd (Hrsg.): Rilke - 70 anos depois. Actas do Colóquio Interdisciplinar, 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Gottes Angesicht suchen (1996)

  1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Gottes Angesicht suchen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 362 [Brüske 160] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ;


Bearbeiten
Bearbeiten

1999

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: (Artikel) Guardini, Romano Michele Antonio Maria, in: Bernd Ottnad (Hrsg.): Baden-württembergische Biographien, Bd. II, Stuttgart 1999, S. 171-173 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=Z2VmAAAAMAAJ online wiedergegeben auf https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/118543105/Guardini+Romano+Michele+Antonio+Maria;
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: (Artikel) Romano Guardini, in: Franco Volpi (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Bd. 1, Stuttgart 1999, 596-597 [Brüske 203] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. Arno Schilson: (Artikel) Romano Guardini, in: Udo Hahn/Udo Tworuschka (Hrsg.): Hoffnung hat einen Grund. Persönlichkeiten des Jahrhunderts, Zürich 1999, S. 88-99 [Brüske 653] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Noch zu: 30. Todestag

  1. [Italienisch] Fabrizio Bosin: Conservatore o profeta? Importanza e attualità del pensiero di Romano Guardini a 30 anni della sua morte, in: Religione e scuola, 27, 1999, 3, S. 21-35 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Gunda Brüske: Neueste Literatur zum Werk Guardinis, in: Brief aus Mooshausen, 1999, 4 (Januar 1999), S. 22-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Emil Brunner/Martin Buber: Das menschliche Handeln und seine Problematik. Aussprache zwischen Martin Buber und Emil Brunner bei Dr. Trüb in Zürich, am 17. Juni 1928, in: Freiburger Rundbrief, 6, 1999, S. 26-53, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.freiburger-rundbrief.de/de/item_653.html; auch in: Martin Buber: Schriften zum Christentum, hrsg. von Karl-Josef Kuschel, Gütersloh 2011 (Martin Buber Werke Bd. 9), S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 2011, S. 104: „Ich erinnere mich an ein Gespräch von mir und meinen Freunden Natorp und Rang mit Gogarten und Guardini. Es wurde abgebrochen situationsmäßig, auf eine Weise, die mehrere von uns damals als etwas Grausames empfanden; es geschah ganz von selbst. Der Begriff des Amtes, den zwei hereinbrachten, zerschellte, zerbrach das Gespräch, und wir standen vor den Scherben und konnten nicht weiter. Wir gingen damals fast unglücklich auseinander. Und dennoch weiß ich, dass keiner der Teilnehmer ohne das Bewußtsein auf das Gespräch zurückblickt, damals ein wirkliches Stück des Weges mit den Andern zusammen auf diese seltsame Weise gegangen zu sein. Und das lag daran, dass wir diesen problematischen Gegenstand gewählt hatten.“
  3. Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman, 1999, S. 286: Erwähnt eine Fotografie eines autobiographischen, aber mit fiktiven Namen versehenen „Karl-Walter zur Linden“ (* 1896, der 1991 seinen 95. Geburtstag feiert) „neben einem düster lächelnden Romano Guardini, beide in Bergsteigerkluft, „nach dem gemeinsamen Jodeln am Großglockner“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qOZbAAAAMAAJ;
  4. [Italienisch] Carmen Di Donna Prencipe (Hrsg.): Landschaft der Freundschaft: zu Ehren Michael Engelhard, 1999, darin:
    1. [Italienisch] Tina Beretta Trezzi: Testimonianza, S. 27: „Ci siamo conosciuti ai convegni sul grande Romano Guardini, filosofo, educatore italo-tedesco. Michael Engelhard parlava del maestro, io del testimone che per diciotto anni entrò nella nostra casa di Isola (paese vicentino dove Guardini passava le vacanze nella villa di famiglia). Testimoniando miracoli e segni in umiltà. Benediceva il cibo di mia madre in italiano, perché capissero anche i bambini. Durante il seminario di Varenna, nell'atmosfera incantata di Villa Cipressi, presentammo le Lettere dal lago di Como. Due giorni dopo il Console Generale di Germania in Milano mi scrisse la lettera più bella che abbia mai ricevuto. È incorniciata ed appesa nel mio studio : " Avevo quasi smesso di sperare che fosse possibile trovare una relazione così bella da parte di una donna verso un uomo buone e puro quale Romano Guardini. […] Credo possa permettermi di dire che la mia relazione verso Giacomo Leopardi sia quasi simile alla sua verso Romano Guardini“ (21.9.91 [93!!!]) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ;
    2. [Italienisch] Michael Engelhard: „Lettere dal lago di Como“ di Romano Guardini, S. 176-179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: „Briefe vom Comer See“ von Romano Guardini, S. 401-405 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jfMdAQAAIAAJ
  5. [Englisch] Hubert Durt: Devoted to Asia: Two French Magazines And their Founders, in: Asiatic Society of Japan: Transactions of the Asiatic Society of Japan, 1999, S. 69-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LBEoAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. [historisch relevant] S. 78: “In contrast, I shall say few words about the family of Anna Katharina Seidel, because her family explains her character in part, and also is representative of the troubled twentieth century. During the First World War, her father, Hans-Joachim Seidel, born into a family of Thuringian Protestant clerics, was wounded while serving in a plane in support of the Turkish Army in Palestine. Later, he studied in the U.S., at Cornell University. Her mother, Esther Maria Olden, was the half-sister of Rudolf Olden (1885-1940), who in 1935 published in Amsterdam the first biography of Adolf Hitler, a classic of anti-Nazi Exil Literatur. She was raised a Catholic, and was close to the best spirits of German Catholicism: Romano Guardini and Hans Urs von Balthazar. During the heavy bombing of Berlin in 1942, Seidels settled with their three children (amongst whom Anna was the youngest) in the Bavarian countryside, and did not hesitate to shelter a Jewish friend, Valerie Wolffenstein, who was classified as having committed suicide in Berlin.”
  6. Jean Grondin: Hans-Georg Gadamer: eine Biographie, 1999, zu Romano Guardini S. 283, 302f, 343, 384, 404, 408 (vor allem bezüglich möglicher Beteiligung an Heidegger-Festschrift) [neu aufgenommen] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=7gR-AAAAMAAJ
    1. Übersetzungen:
      1. [Polnisch] Jean Grondin: Hans-Georg Gadamer: Biografia, 2007 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tC_XAAAAMAAJ; zu Romano Guardini u.a. S. 278
    2. Rezensionen:
      1. Franz Pöggeler: Rezension zu: Grondin, Hans-Georg Gadamer. Eine Biographie, in: Hegel-Studien, 35, (2000)2002, S. 225-234 zu Romano Guardini S. 228 und 231 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lPUkAQAAIAAJ;
  7. Stefan Hartmann: "Alles leuchtet und lebt." Romano Guardini - eine Wahrnehmung, in: MUT - Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Asendorf, 1999, 385 (September 1999), S. 76-86 [Brüske 432] - [Artikel] - https://stefanhartmann.hpage.com/romano-guardini.html; [slowenisch] auch in: Communio, Ljubljana, 2001, 2, S. 179-188 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Klaus Lichtblau: Der Eugen Diederichs Verlag und die neuromantische Bewegung der Jahrhundertwende, in: Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Romantik, Revolution und Reform, 1999, S. 60ff., zu Romano Guardini S. 75 (Romano Guardini als Vertreter des „katholischen Totalismus“) - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oKgJaRnKd0IC
  9. Hans Maier/Arno Schilson/Hermann Josef Schuster (Hrsg. im Auftrag der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken II (Schriftenreihe des Forum Guardini Band 8), Dreieck Verlag der Guardini Stiftung, Berlin 1999 [Brüske 426] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Diagnosen und Perspektiven:
      1. Wolfgang Huber: Die Kultur des Glaubens. Überlegungen zum Verhältnis von Christentum und Kultur, S. 3-17 [Brüske 468] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Karl Lehmann: Unterscheidung und Integration des Christlichen bei Romano Guardini, S. 19-32 [Brüske 533] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Richard Schröder: Verborgene christliche Traditionsbestände in Neuzeit und Moderne, S. 33-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weltanschauung. Romano Guardinis Konzeption, S. 49-64 [Brüske 419] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Hans Maier: Impulse Guardinis in der Nachkriegszeit - seine akademischen Stationen in Tübingen und München, S. 65-78 [Brüske 554] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Wieland Schmied: Eine kurze Geschichte des Menschen im 20. Jahrhundert - wie sie die Skulptur der Moderne reflektiert, S. 79-114 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Wege der Rezeption:
      1. Tomasz Weclawski: Freiheit - Gnade - Schicksal - Romano Guardini in Polen gelesen, S. 117-132 [Brüske 731] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Michele Nicoletti: Vom Geist der Liturgie zur Bildung des Gewissens - Aspekte der italienischen Rezeption Guardinis in den Jahren des Totalitarismus und der Nachkriegsdemokratie, S. 133-146 [Brüske 596] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Günter Wirth: Die einen inspirierend, von anderen ignoriert - Zur Rezeption Romano Guardinis im kirchlichen und säkularen Umfeld der ehemaligen DDR, S. 147-168 [Brüske 748] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Robert Anthony Krieg: Die vier Phasen der Guardini-Rezeption in Nordamerika, S. 169-188 [Brüske 512] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Vergegenwärtigungen:
      1. Karl-Heinz Wiesemann: Die Grenze als Ort der Gottesbegegnung - Romano Guardini als Grenzgänger und Schwellengestalt, S. 191-199 [Brüske 740] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Georg Fröhlich: Die Rettung der Engel - Guardini und die Dichter, S. 201-209 [Brüske 384] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Alfons Knoll: Zwischen Technisierung, Pluralisierung und fundamentalistischer Versuchung. Hilft Guardinis "katholischer Blick" heute?, S. 211-218 [Brüske 486] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Gunda Brüske: Freiheit konkret. Romano Guardini im Gespräch mit den "Kindern der Freiheit", S. 219-226 [Brüske 338] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Reiner Haubenthaler: Selbstbegrenzung in einer endlichen Welt. Romano Guardini als Vordenker einer "modernen" Askese, S. 227-232 [Brüske 435] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Arno Schilson: Spuren in die Zukunft - Wegweisendes im Werk Romano Guardini, S. 233-252 [Brüske 660] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Zur Lebensgeschichte:
      1. Alois Rummel: Tübinger Begegnungen mit Romano Guardini 1945-1948, S. 255-274 (bis dahin unveröffentlichtes Typoskript) [Brüske 631] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Walter Dirks: Romano Guardini: der Mann des Gesprächs, S. 275-284 (bis dahin unveröffentlichtes Typoskript von einem Vortrag vom 25. März 1985 im Kath. Bildungswerk Stuttgart) [Brüske 367] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Marco Roncalli (Hrsg.): Carteggio. Giuseppe De Luca e Fausto Minelli,
    1. 1999, Bd. 1: 1930-1934, zu Romano Guardini S. xix, xxix, 7n, 21, 22n., 29, 32, 36, 123n., 226, 231, 232n, 239, 246, 252, 253, 257, 261, 270, 278n., 281, 330, 349, 352 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r4menhRPS5YC
    2. 2000, Bd. 2: 1935-1939, S. 89n., 427, 431, 468, 470, 471, 478 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1oYtgHQV6eMC
    3. 2001, Bd. 3: 1940-1946, S. X, 209, 236 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rhKgE3JCH-QC
  11. [Spanisch] Marciano Vidal: Bernhard Häring y la renovación de la moral fundamental, in: Estudios eclesiásticos. Revista theologíca de investigación e información, Madrid, 74, 1999, 290, S. 457-49, zu Romano Guardini S. 458f. (Häring hört Guardini in Tübingen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=381mAekyCdYC;
  12. Günter Wirth: Guardini in Berlin, Buber in Frankfurt, in: Deutsches Pfarrerblatt, Essen, 99, 1999, 8, S. 455-458 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. In der am 27. Oktober 1922 aufgestellten Liste heißt es über Guardini: „In der Analyse der modernen religiösen Bewegung ist Guardini ganz einzigartig.“
  13. Günter Wirth: Friedrich Wilhelm Foerster, in: Utopie kreativ, 1999, 102 (April 1999), S. 5-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/102/102_Wirth.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 14: „Übrigens war es Romano Guardini, der große deutsche Theologe, der in den zwanziger Jahren in Potsdam gewohnt und hier viele Vorträge gehalten hat und den Alfred Dedo Müller in seinem Aufsatz zusammen mit der protestantischen Pädagogin Renate Riemeck als Kronzeug/innen für F. W. F. anführt, der in einer Tagebuchnotiz vom 9. März 1954 die epochale Bedeutung Foersters herausstellt …“

Zu: Leibniz-Kolleg

  1. Stefan Zauner: Universität Tübingen und Leibniz-Kolleg in der französischen Besatzungszeit 1945-1949. Aspekte des akademischen Neubeginns im Nachkriegsdeutschland, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 119, 1999, S. 209-231 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Pb0LAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 224: Guardinis Vorschläge zum Propädeutikum wurden von Cheval als salomonische Formel lebthaft begrüßt.

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Teresa Berger: Women´s Ways of Worship: Gender Analysis and Liturgical History, 1999, zu Romano Guardini S. 73, 75, 78, 90, 103 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=57hQW7cM7E4C
  2. Karl-Heinrich Bieritz: Spielraum Gottesdienst. Von der „Inszenierung des Evangeliums“ auf der liturgischen Bühne, in: Anna-Katharina Szagun (Hrsg.): Erfahrungsräume. Theologische Beiträge zur kulturellen Erneuerung, Münster 1999, S. 37-57, zu Romano Guardini S. 37, 48, 50, 52, 55 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BmCfaIl7QHkC;
  3. Gunda Brüske: Romano Guardini. Die religiöse Erfahrung und die Liturgie, in: Ambrosius Leidinger (Hrsg. und Bearb.): Drei grosse Gottesgelehrte: Romano Guardini, Karl Rahner, Ildefons Herwegen, Maria Laach 1999 (Weg, Wahrheit, Leben - Laacher Hefte; 5), S. 5-23 [Brüske 339] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Andrea Grillo: Introduzione alla teologia liturgica. Approccio teorico alla liturgia e ai sacramenti cristiani, Padua 1999, (2)2011, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Einführung in die liturgische Theologie. Zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente, eingeleitet und übersetzt durch Michael Mayer-Blanck 2006, 5. Kapitel: Die Reintegration des Ritus und das Entstehen der liturgischen Theologie, S. 101-121; 6. Kapitel: Überlegungen zu einem neuen Wissenschaftszweig: Liturgische Theologie, S. 122-135 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rTNvw6u0BxoC
  5. Werner Hahne: Spielraum des Glaubens. Gottesdienst als Einheit von Ritus, Feier und Spiel, in: Hans-Jürg Stefan (Hrsg.): Neue Musik in der Kirche: IV. Internationaler Kongress für Kirchenmusik 1997 in der Kartause Ittingen, 1999, S. 23 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel]- https://books.google.de/books?id=EO8XAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 28 und 31
  6. Andreas Heinz: Liturgiereform vor dem Konzil. Die Bedeutung Pius´ XII. (1939-1958) für die gottesdienstliche Erneuerung, in: Liturgisches Jahrbuch, 49, 1999, S. 3-38 (Vortrag im Rahmen einer Tagung über Papst Pius XII. an der Katholischen Akademie Schwerte) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Lebendiges Erbe: Beiträge zur abendländischen Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte, 2010, S. 281ff., zu Romano Guardini S. 285, 296, 298 und 316f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sNt3DwAAQBAJ;
  7. Benedikt Kranemann: Grenzgängerin zwischen den theologischen Disziplinen. Die Entwicklung der deutschsprachigen Liturgiewissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Trierer Theologische Zeitschrift, 108, 1999, S. 253-272, zu Romano Guardini Abschnitt „Systematische Liturgiewissenschaft - Liturgiewissenschaft als theologische Disziplin“ S. 258 f. (zu Guardini, Systematische Methode) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Benedikt Kranemann/‎Eduard Nagel/Elmar Nübold (Hrsg.): Heute Gott feiern: Liturgiefähigkeit des Menschen und Menschenfähigkeit der Liturgie, 1999 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online]
  9. Thomas Stark: Liturgie als symbolische Objektivation religiöser Glaubensinhalte: Guardinis richtungweisender Entwurf eines kulturtheoretischen Forschungsprogramms, in: Münchener theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 50, 1999, 3, S. 243-257 [Brüske 696] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gA9VAAAAYAAJ und https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1999H3S243-257
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Stark, Liturgie als symbolische Objektivation religiöser Glaubensinhalte, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 403 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher noch keine Einträge Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. [Italienisch] Michele Nicoletti: Dallo "spirito della liturgia" alla formazione della coscienza. Sulla prima recezione di Guardini in Italia, in: Emanuele Curzel (Hrsg.): In factis mysterium legere. Miscellanea di studi in onore di Iginio Rogger in occasione del suo ottantesimocompleanno (Istituto Trentino di Cultura: Series maior; 6), Bologna 1999, S. 523-526 [Brüske 592] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Ungarisch] Páli Zoltán: A liturgia szelleme. Romano Guardini liturgikus munkássága, in: Jel, 11, 1999, 9, S. 282-285 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft (1921)

  1. Werner Hahne: „Systematische Liturgiewissenschaft“ bei Romano Guardini, in ders., Gottes Volksversammlung. Die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung, Freiburg u.a. 1999, S. 58-63 [Brüske 431] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, engl., in: New Oxford Review, 66, 1999, S. 42f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6aUkAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  1. Guardinis Psalter und theologische Gebete (Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete), in: Klerusblatt, 79, 1999, 17 (ohne Autor) [Brüske 162] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Guardinis Psalter und theologische Gebete (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter), in: Klerusblatt, 79, 1999, 17 (ohne Autor) [Brüske 162] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Joachim Köhler: Die katholische Kirche … 2. Jugendbewegung und Politischer Katholizismus, in: Ludwig Petry/Hermann Aubin/Josef Joachim Menzel (Hrsg.): Geschichte Schlesiens, 1999, S. 236ff., zu Romano Guardini S. 236 und 238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XMNLAQAAIAAJ;

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Winfried Mogge: Autorität und Freiheit. Burg Rothenfels: Diskurse zwischen Jugendbewegung und liturgischer Bewegung, Katholizismus und Politik, in: Paul Ciupke/Franz-Josef Jelich (Hrsg.): Ein neuer Anfang. Politische Jugend- und Erwachsenenbildung in der west-deutschen Nachkriegsgesellschaft, 1999, S. 117-123, zu Romano Guardini S. 121f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zqcjAQAAIAAJ;
  2. Godehard Ruppert: Quickborn - katholisch und jugendbewegt. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der katholischen Jugendbewegung, Opole 1999 [Brüske 634] - [Monographie] - https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/47077/GR_Quickbornse_A3b.pdf sowie https://d-nb.info/1108258859/34


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Emanuele Banfi: Pause, interruzioni, silenzi: un percorso interdisciplinare, 1999 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CtQDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 90: „Così Massimo Baldini, pioniere in Italia di una rinnovata stagione di studi sul tema del silenzio che vedrà coinvolti studiosi come F. Rella, M. Cacciari, C. Sini, P. A. Rovatti. In Guardini l'acuta sensibilità estetica, la profondità e l'intensità del suo guardare alle cose, il rigetto per tutto ciò che è epidermico e superficiale, la sofferta preoccupazione per un destino epocale in cui irrimediabilmente tramontava la dimensione religiosa del 'mistero' sostituita da un attivismo frenetico e da un consumismo beota, conducevano inevitabilmente all'amore per il silenzio, còlto come la pepita preziosa che andava salvaguardata e difesa e ciò sia ricercandola con grande attenzione nelle opere dei grandi del pensiero filosofico sia legittimandola sul piano teoretico. Di qui il senso ed anche la modalità concreta della lezione odierna. Ciò che ci proponiamo, al seguito di Guardini, è di ricostruire una puntuale fenomenologia del silenzio. Una fenomenologia che va intesa come manifestazione di significati, come sforzo di attingere una conoscenza ed un linguaggio atti ad esprimere la densità semantica, la ricchezza di senso racchiusi negli atti essenziali in cui la realtà interiore si manifesta (nel nostro caso l'atto del tacere ).“
  2. Giuseppe Galli: Psychologie der sozialen Tugenden, 1999; (2)2005, zu Romano Guardini S. 89, S. 101f. (1.2. Die Reue und ihre psychologischen Gegensätze: Anmaßung und Verzweiflung), S. 125 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CiI7J7Q0C_UC
  3. Barbara C. Wittmann: Verknüpfung und Umsetzung der Lehrplanziele Medienerziehung und Selbstfindung in der Hauptschule, München 1999 (Dissertation München), Kapitel 4.1. Religiös traditionelles Wertedenken - Romano Guardini als prominenter Vertreter, S. 70-78 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=_PrbXJ77NdEC


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Gunda Brüske: La teologia dell'esistenza di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 54, 1999, 6, S. 1022-1027 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nuYeAQAAMAAJ
  2. [Italienisch] Bruno Forte: La porta della bellezza. Per un´ estetica teologica, Brescia 1999, (2)2017, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Portugiesisch] unter dem Titel: A Porta Da Beleza: Por uma estetica teologica, 2016, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: The Portal of Beauty. Towards a Theology of Aesthetics, 2008, zu Romano Guardini S. 43-46 (Chapter IV: The tragic beauty. Dostoevsky) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c_rVGn_-GtYC;
  3. Josef Kreiml: Die Menschenliebe Gottes als Motiv des Schöpfungswerkes. Romano Guardinis Interpretation der "Confessiones" des heiligen Augustinus, in: Klerusblatt, München, 79, 1999, 1, S. 7-8 [Brüske 500] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Josef Kreiml: Die Gottesbeziehung als konstitutives Moment der menschlichen Person: Philosophie und christlicher Glaube bei Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 79, 1999, 5, S. 107-110 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Roberto Laurita: Conservatore o profeta? Breve antologia per conoscere il pensiero di Romano Guardini, in: Religione e scuola. R&S. Rivista dell´ insegnante di religione, Brescia, 27, 1999, 5, S. 47-60 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Kroatisch] Dušan Moro: Crkva i crkvenost danas, in: Bogoslovska smotra, 69, 1999, 1, S. 91-106 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/50018
    1. „Rad želi dati panoramsku sliku osnovnih problema s kojima se sučeljava Crkva i sam pojam crkvenosti danas, na kraju 20. stoljeća. To su, prije svega, sekularizacija društva, te pluralističko i postmodernističko obilježje cjelokupne društvene stvarnosti. U prvi su plan stavljeni modernizam i postmodernizam, kao dvije struje koje su obilježile 20. stoljeće, i njihovo pogibeljno djelovanje. Na sve te struje i opasnosti, kao i na svjetonazore, Crkva odgovara i treba odgovoriti pojačanom sviješću o svojem proročko-kritičkom poslanju i vjernošću na...“
  7. Willi Oelmüller: Negative Theologie heute: die Lage der Menschen vor Gott, München 1999 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041098_00001.html; zu Romano Guardini S. 106 und 108 (zu Äußerung von Dirks über Guardini)
  8. Paul Schwarzenau: Ein Gott in allem: Aufsätze zum Gottesbild der Religionen, 1999, zu Romano Guardini S. 136, 192 (zu: Guardini, Der Herr), 197 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iuoQAQAAIAAJ;
  9. Peter Walter: Die deutschsprachige Dogmatik zwischen den beiden Vatikanischen Konzilien, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Die katholisch-theologischen Disziplinen in Deutschland. 1870-1962. Ihre Geschichte, ihr Zeitbezug, 1999, zu Romano Guardini S. 141-144 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00046044_00001.html;
  10. Karl-Heinz Wiesemann: "Zerspringender Akkord". Das Zusammenspiel von Theologie, Exegese und Mystik bei Karl Adam, Romano Guardini und Erich Przywara als theologische Fuge. Würzburg: Echter 2000. - 434 S. (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie; Bd. 26) Zugl.: Rom, Päpstliche Univ. Gregoriana, Dissertation, 1995 [Brüske 287] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 221 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Dieter Hattrup: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 90, 2000, 3, S. 554 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. [Niederländisch] Kees Waaijman: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Tijdschrift voor theologie, Nijmegen, 40, 2000, 4, S. 430 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Karl-Heinz Wiesemann: Romano Guardini - Kirche am Ende der Neuzeit, in: Thomas Schäfers/Peter, Schallenberg/Udo, Zelinka (Hrsg.): Zur Mission herausgefordert. Evangelisierung als kirchlicher Auftrag. Festschrift für Generalvikar Bruno Kresing zum 70. Geburtstag, Paderborn 1999, S. 167-182 [Brüske 741] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Karl-Heinz Wiesemann: "Märtyrer geistiger Verantwortungen". Das Selbstverständnis Romano Guardinis als Priester und Theologe, in: Reinhard Marx/Peter Schallenberg (Hrsg.): „Ihr seid der Brief Christi“. Priestersein im Zeugnis von Therese von Lisieux, Johannes XXIII. und Romano Guardini (Bonifatius Kontur, Bd. 1025), Paderborn 1999, 61-107 [Brüske 743] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Josef Kreiml: Rezension zu: Marx/Schallenberg (Hrsg.): "Ihr seid der Brief Christi", Paderborn 1999, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 56, 2001, 2, S. 156 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Manfred Scheuer: Rezension zu: Marx/Schallenberg (Hrsg.): "Ihr seid der Brief Christi", Paderborn 1999, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Regensburg 148, 2000, 4, S. 439 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. [Kroatisch] Đuro Zalar Poimanje milosti u djelu Romana Guardinija, in: Obnovljeni život, 54, 1999, 1, S. 35-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    1. Zusammenfassung: "Polazeći od posebnosti svoje katedre za »Filozofiju religije i katolički/kršćanski svjetonazor« Romano Guardini (1885.-1968.) je u razradbi filozofskih i teoloških pitanja i tema zastupao cjeloviti pristup. Tako je i poimanje milosti razvio kao sveobuhvatno Božje spasenjsko djelovanje prema čovjeku, nadilazeći tako usko gledanje školske teologije svoga vremena koja je milost promatrala u prvom redu kao određenu stvarnost u čovjeku. Prema Guardiniju milost ima ove temeljne aspekte: Bog je u povijesti spasenja očitovao svoju posvemašnju naklonost..."

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Paul Zahner: Die Fülle des Heils in der Endlichkeit der Geschichte. Bonaventuras Theologie als Antwort auf die franziskanischen Joachiten, 1999, zu Romano Guardini Abschnitt „2.1. Romano: Bonaventuras Interesse an heilgsgeschichtlicher Soteriologie“, S. 20 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a12LAAAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: L' Angelo di San Bonaventura. Angelo di San Bonaventura: Romano Guardini e l'angelologia bonaventuriana, in: In factis mysterium legere. FS. I. Rogger (Istituto Trentino di Cultura: Series maior; 6), a cura di Emanuele Curzel, Bologna 1999, S. 537-552 [Brüske 757] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Engel. Drei Ansprachen (1938)/Rezensionen zu: Engel. Theologische Betrachtungen (1995)

  1. Josef Kreiml: Die Begleiter in der Einsamkeit. Fünf Predigten von Romano Guardini über Engel, in: Die Tagespost, Würzburg, 52, 1999, 11. Dezember 1999, S. 15 (Rezension zu: Guardini, Engel: Theologische Betrachtungen [Brüske 146] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Engel. Theologische Betrachtungen (Topos-TB), in: Theologie und Glaube, 89, 1999, S. 130f [Brüske 147] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Marta Cervino: Romano Guardini. Memoria e fondamento ontologico, in: Luca Verri (Hrsg.): Sguardi sulla memoria, Rimini 1999, S. 86-104 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=v6wi54u1-IEC
  2. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Libertà e autoritá come opposizioni polari nel pensiero di R. Guardini, in: Ricerche teologiche, 10, 1999, 1, S. 255-269 [Balthasar, Fede e pensiero II, 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weltanschauung. Romano Guardinis Konzeption, in: Antonio Autiero/Karl-Heinz Menke (Hrsg.): Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft: A. Rosmini, J. H. Newman, M. Blondel und R. Guardini, Münster: Lit, 1999, S. 77-96. - 357 S. (Theologie; 20) [Brüske 420] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Otto Weiß: Rezension zu: Autiero/Menke (Hrsg.), Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft, in: Theologische Revue, 98, 2002, S. 22-24 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pmkwAAAAYAAJ
  4. [Italienisch] Marcello Farina: Introduzione, in: Guardini, Tre scritti sull´ università, Bresia 1999, S. 7-20 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Franz Henrich (Hrsg.): Romano Guardini. Christliche Weltanschauung und menschliche Existenz. Regensburg 1999. - 173 S. (Themen der Katholischen Akademie in Bayern) [Brüske 625] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Franz Henrich: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken, S. 9-31 [Brüske 449] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als Typoskriptdruck: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken. 1885-1968, hrsg. von der Katholischen Akademie in Bayern aus Anlaß des 30. Todestages von Romano Guardini, München, 1998 Typoskriptdruck (Referat von F. Henrich aus Anlaß des 100. Geburtstags 1985, Fotos, Publikationen etc.) [Brüske 449] - [Typoskript] - [noch nicht online]
    2. Eugen Biser: Romano Guardini. Der sanfte Revolutionär des religiösen Denkens, S. 32-44 [Brüske 317] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28133/1/Biser_Eugen_Romano_Guardini.pdf; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 8-9 [Brüske 317] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Hans Mercker: Christliche Weltanschauung bei Romano Guardini, S. 45-68 [Brüske 566] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Arno Schilson: Mitte und Mittler. Gestalt und Bedeutung Jesu Christi bei Romano Guardini, S. 69-94 [Brüske 651] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 9-10 [Brüske 651] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Hans Maier: Zeitdeutungen in Romano Guardinis Werk, S. 95-114 [Brüske 556] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 6-7 [Brüske 556] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in der Langfassung wieder in: Wolfgang Leidhold (Hrsg.): Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Festgabe für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag, Würzburg 2000, S. 83-98, darin S.88ff. Erwähnung der Manuskripte „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qrEkAQAAMAAJ;
    6. Wolfgang Frühwald: Deutung des Daseins. Romano Guardinis Lektüre der Dichter, S. 115-134 [Brüske 385] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 7-8 [Brüske 385] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Franz Henrich: Dienst der Akademie am Erbe Romano Guardini, S. 135-143 [Brüske 433] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Zeittafel zu Leben und Wirken von Romano Guardini, S. 153-157]
    9. [Publikationen von und über Romano Guardini, S. 159-166]
    10. [Übersetzungen von Werken Romano Guardinis, S. 167-173]
    11. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Henrich (Hrsg.): Romano Guardini, 1999, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 124, 2002, S. 378 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9wTZAAAAMAAJ
  6. Alexander Hollerbach: Rechts- und Staatsdenken im deutschen Katholizismus der Weimarer Republik, in: Josef Isensee/Wilhelm Rees/Wolfgang Rüfner (Hrsg.): Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist. Festschrift für Joseph Listl zum 70. Geburtstag, Berlin 1999, S. 49-66 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Katholizismus und Jurisprudenz. Beiträge zur Katholizismusforschung, 2004, S. 110-127, zu Romano Guardini besonders S. 121-125 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wYVH61Oh74wC&pg=PA183 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045810_00001.html
    1. S. 122: sieht in „Staat in uns“ ein „Gegengewicht“ zur radikalen Parlamentarismuskritik, die sich in anderen Beiträgen in den „Schildgenossen“ finde;
    2. S. 124: zur „basisdemokratischen“ Deutung von „Staat in uns“ bei Dirks: Die Aussage stimme „in dem Sinne von Verwurzelung der Demokratie im einzelnen und ihrer Hinordnung auf den einzelnen, im Sinne ihrer Abhängigkeit vom Engagement der Bürger“. Sicher handelt es sich aber nicht um „ein Plädoyer für eine plebiszitäre oder rätedemokratische Auffassung ... . Radikaldemokratischer Rousseauismus oder verantwortungsloser Funktionalismus wären das letzte, was Guardini befürworten würde. `Wahre Demokratie´ ist nicht ohne überpersönliche Hoheit von Staat und Recht möglich.“
  7. Hans Maier: Gefährliche Religion. Romano Guardini. Visionäre Zeitanalysen des katholischen Denkers, in: Rheinischer Merkur, 1999, 2. April, S. 17f [Brüske 788] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] [[Paolo Augusto Masullo]]: L' intersoggettività della persona. Husserl, Scheler, Guardini, Weizäcker, Neapel 1999. - 143 S. (Definizioni; 21), zu Romano Guardini S. 77-92: Romano Guardini. La persona come assoluta intimità „io-tu“ [Brüske 562] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Enzo Nardi: Cristianesimo ed esistenza. Il messaggio spirituale di Romano Guardini, Padua 1999 (Teologia e spiritualità; 3) [Brüske 269] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Massimo Naro: «Al cospetto di Dio». Antropologia e teonomia in R. Guardini, in: Ho Theológos, 17, 1999, 3, S. 323-351 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal (Hrsg.): Tra coscienza e storia. Il problema dell' etica in Romano Guardini. Atti del Convegno tenuto a Trento il 15-16 dicembre 1998, Brescia 1999. - 278 S. (Religione e cultura; 12) [Brüske 711] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. [Italienisch] Stefano Minelli: Romano Guardini e la Morcelliana, S. 13-17 [Brüske 579] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Karl Lehmann: L´eredità di Romano Guardini per la chiesa d´oggi, S. 21-37 [Brüske 532] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Salvatore Natoli: Etica oggi, S. 41-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Hans Mercker: Responsabilità sotto l cifra dell´eterno. L´immagine dell´uomo nelle lezione di Guardini su Dante, S. 49-77 [Brüske 570] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Giuseppe Cantillo: L’ Ethik di Romano Guardini nell’ orizzonte dell’ etica del Novecento, S. 79-102 [Brüske 351] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Bruno Kurth: Obbedienza nei confronti di Dio e libertà dello spirito. Una introduzione al pensiero etico-critiano di Romano Guardini, S. 103-126 [Brüske 525] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e la riabilitazione della "virtù", S. 127-151 [Brüske 760] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Italienisch] Klaus Müller: L' "Etica" di Guardini e il "Corso fondamentale sulla fede" di Rahner: un incontro a distanza, S. 153-170 [Brüske 583] - [Artikel] - [noch nicht online]
    9. [Italienisch] Giovanni Santambrogio: L’ etica delle virtù in Guardini e Pieper, S. 171-186 [Brüske 643] - [Artikel] - [noch nicht online]
    10. [Italienisch] Mario Tronti: Guardini e il potere, S. 187-194 [Brüske 712] - [Artikel] - [noch nicht online]
    11. [Italienisch] Michele Nicoletti: Guardini e il problema dell´etica politica tra autorità e coscienza, S. 195-209 [Brüske 594] - [Artikel] - [noch nicht online]
    12. [Italienisch] Arno Schilson: La sequela di Cristo come forma ondamentale dell'esistenza cristiana. Riflessioni sull' "etica materiale" di Romano Guardini e sulle sue premesse, S. 211-223 (siehe Schilson, 1993) [Brüske 658] - [Artikel] - [noch nicht online]
    13. [Italienisch] Gunda Brüske: Epilogo. „Nella fredda indifferenza non cresce alcuna conoscenza etica“. Riflessioni a proposito della discussione sull etica di Romano Guardini, S. 225-235 [Brüske 337] - [Artikel] - [noch nicht online]
    14. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Gli studi su Romano Guardini in Italia. Nota bibliografica, S. 239-265 [Brüske 354] - [Artikel] - [noch nicht online]
    15. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Zucal/Nicoletti (Hrsg.), Tra coscienza e storia, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 123, 2001, S. 500 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?hl=de&id=SATZAAAAMAAJ
  12. Henrique Ricardo Otten: Die „Rettung des Politischen“. Bemerkungen zum Verhältnis von Katholizismus und Antibürgerlichkeit in der Weimarer Republik, in: Günter Meuter/Henrique Ricardo Otten (Hrsg.): Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg 1999, zu Romano Guardini S. 102, 105ff., 109 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1P8RMZYB10AC
  13. Joachim Reber (Reber nicht gleich Reger!): Die Welt des Christen. Philosophische Untersuchungen zum Welt-Konzept Romano Guardinis, Paderborn/München/Wien/Zürich 1999. - 304 S. Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1998/99, z.B. S. 87 FN 26 (Kritik an Wucherer-Huldenfeld, da zu wenig klar herausgestellt, dass es Guardini „wohl um eine Relativierung“ gehe, „aber eine Relativierung, `ohne aufzuheben´“) [Brüske 278] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=nQ8mAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044830_00001.html;
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 219-220 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Josef Kreiml: Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 90, 2000, 3, S. 516-517 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. JS (=Johannes Schaber): Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, 2000, S. 530 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s4clAQAAIAAJ;
      4. [Niederländisch] Stefan Waanders: „Wereld“ in het denken van Romano Guardini, in (Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 67, 2000, S. 267-268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str010200001_01/_str010200001_01_0066.php?q=Waanders%20Guardini#hl1
  14. Joachim Reger (Reger nicht gleich Reber!): Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip. Romano Guardini - Max Scheler, St. Ottilien: EOS-Verl., 1999. - 247 S. (Dissertationen/Theologische Reihe; 82); zugleich: Koblenz, Landau, Univ., Abt. Landau, Dissertation, 1998 [Brüske 279] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Reger, Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 220-221 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Axel Schildt: Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, München 1999, (2)2009, S. 21-82, zu Romano Guardini S. 16f. (FN 55), 23 („Friedrich Heer, Walter Dirks, Eugen Kogon oder Romano Guardini, um einige katholische Denker jener Jahre zu nennen, hatten mit rückwärtsgewandten Abendland-Anrufungen wenig gemein.“), 127, [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PQ7nBQAAQBAJ;
  16. Kai-Uwe Socha: Person-sein. Freiheit und Geschichtlichkeit als Grundkonstanten des Menschen im Denken von Max Müller (1906-1994), Frankfurt am Main 1999, zu Romano Guardini S. 238 („es gibt in Guardinis Gegensatzdenken keinen Ursprung, der die Versöhnung zu tragen in der Lage wäre. Solche Haltung ist aber nötig, wenn das Spiel des Lebens nicht ins Leere laufen soll und eine Rechtfertigung für das Dasein gefordert wird.“) und 242 (Die Person ist nur im Werk und das Werk nur in der Person“, FN.31: „Diese paradoxe Entsprechung hat R. Guardini nicht gesehen.“ (unter Verweis auf Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948, S. 20: „Das Erste ist aber nicht die Tat, sondern das Sein, hier die seiende Person“), S. ??? („Dieses Denken Müllers steht in großer Nähe zu Guardinis Gegensatzdenken, obwohl es den Begriffen nach zuerst gar nicht danach aussehen mag und sich letztlich auch entscheidende Unterschiede zeigen. Er hat dort dessen „Gegensatz“-Lehre gehört, die davon ausgeht, dass Leben zwischen Widersprüchen spielt, deren Zusammenwirken das „konkret Lebendige“ ausmacht. Müller hat seinen ersten Lehrer in einem entscheidenden Punkt kritisiert. Was ihn zu anderen Ergebnissen führte, war, „dass es für diese Gegensätze, deren Spannungseinheit eben `Leben´ war, keine Mitte gab, die weder phänomenologisch beschrieben noch spekulativ entworfen werden konnte. Da die Mitte aber `Ursprung´ der Gegensätze ist und nicht ihre nachträgliche `Versöhnung´, weil ja eine solche Versöhnung nur ein nivellierender Ausgleich sein konnte, so blieb hier bei Guardini eine entscheidende Leerstelle´.“ (in Bezug auf Müller, S. 32) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  17. [Niederländisch] Stefan Waanders (Red.): Ontmoetingen van geloof en wereld. Perspetieven op katholieke levensbeschouwing, 1999; (2, verbesserte)2005 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online], zu Romano Guardini
    1. Will Derkse: Katholieke Levensbeschouwing - ontmoeting van geloof en wereld, S. 17-32, zu Romano Guardini S. 17, 19, 24f., 27 und 31;
    2. Jozef Wissink: Katholieke levensbeschouwing - filosofie en theologie?, S. 33-50, zu Romano Guardini S. 34 und 46;
    3. Stefan Waanders: Katholieke levensbeschouwing - oefening in zien, S. 51-68, zu Romano Guardini, 54, 57f., 60, 63-67 [Brüske 724] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. ???
    5. Bert Blans: Het leven beschouwen in gebed, S. 71-94, zu Romano Guardini S. 71, 76, 78 und 94
    6. Edith Brugmans: Over het geduld, S. 155-166, zu Romano Guardini S. 154,
    7. Donald Loose: „Het rome waar Christus Romein is“, S. 187-212, zu Romano Guardini S. 200
    8. Personalia, Index, Glossarium, zu Romano Guardini S. 307, 315 und 321;
    9. Rezensionen:
      1. [Niederländisch] P. van der Ven: De rijkdom onder het roestige en vermolmde (Rezension zu: Waanders, in: Trouw, 9 juni 1999 [Brüske 717] - [Artikel] - https://www.trouw.nl/home/de-rijkdom-onder-het-roestige-en-vermolmde~ab8eaf42/;
  18. Richard Wisser: Vom Weg-Charakter philosophischen Denkens: geschichtliche Kontexte und menschliche Kontakte, 1999 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zlHMp6nc8eQC&pg=PA176
    1. S. 176 f.: „In einer Auseinandersetzung mit Gerhard Krüger hat Romano Guardini einmal, ohne daß er Vicos Geschichtsphilosophie, besagte „Neue Wissenschaft“ des Ineins von Wesentlichkeit und Geschichtlichkeit, eigens untersucht hätte, aber doch unter Bezugnahme auf Vico ihren entscheidenden Grundzug in der ihm eigenen vorsichtigen, behutsamen Art, aber treffend charakterisiert und ich zugleich als eigene Position für sich in Anspruch genommen: „Wenn ich sie recht verstanden habe, bildet diese Tatsache die Grundvorstellung der Geschichtsphilosophie von Giambattista Vico“. Welche ist gemeint? „… die Geschichtlichkeit gehört ins Wesen des Menschen hinein.“ Und Guardini zieht daraus wichtige Folgerungen: „Daß die Geschichte mehr ist als nur das Betätigungs- und Bewährungsfeld des einzig von einer apriorischen Norm bestimmten Menschen, sondern als beständige Realisation der menschlichen Potentialität, die andere Seite seiner Verwirklichung bildet. In der Geschichte offenbart der Mensch nicht nur, was er von seiner Idee her ist, sondern seine Idee besteht „zur Hälfte“ eben darin, daß er in der Geschichte entdeckt, was er ist, indem er vorher begegnend, handelnd, leidend dazu wird. Indem er immerfort an Dinge, Menschen, Zustände gerät und auf sie antwortet, realisiert er Möglichkeiten des Seins, die apriorisch nicht gewußt werden können. Wesensentwicklung ist nur die eine Seite menschlicher Verwirklichung, wenn auch die grundlegende, Begegnung ist die andere.“[72 Romano Guardini, 101 f.]. Weil Vico diese Spannung in seinem Denken ausgehalten und sie nicht zugunsten einer der beiden Pole gedrosselt hat, weil er auf einem Weg, der in Be-wegung ist, als in Be-wegung be-griffener Mensch sich unterwegs weiß, dem der Weg zugleich Zusammenhang und Richtung verbürgt, darf ihm ein besonderes Bewußtsein wegbewußten Verhaltens nachgesagt werden.“
  19. [Italienisch] Silvano Zucal: Ritorno all' interiorità: Romano Guardini, filosofo del silenzio e della parola, in: Atti e memorie della Accademia Petrarca di Lettere, Arti e Scienze, 1999, S. 35-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini e la fortezza, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 28, 1999, 163, S. 43-55 [Balthasar, Fede e pensiero II, 149] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bJ1MF5okCpsC; [Ungarisch] unter dem Titel: Guardini és az erősség erénye (Ford. Horváth Endre), in: Communio, 8, 2000, 2, S. 47-69 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Ethik

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio Introductorio, in: Guardini, Etica. Lecciones en la Universidad de Múnich. Texto elaborado, a partir de su legado, por Hans Mercker con la colobaración de Martin Marshall, Madrid 1999 (Biblioteca de Autores Cristianos), S. XVIIff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Erwin Rotermund/Heidrun Ehrke-Rotermund: Zwischenreiche und Gegenwelten: Texte und Vorstudien zur „Verdeckten Schreibweise“ im „Dritten Reich“, zu Romano Guardini im Abschnitt zu „Werner Bergengruen“, S. 269 (Zitat aus Kunisch, 1962, S. 19) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=arCzAAAAIAAJ;
  2. Stefan Hartmann: Goethe in der Sicht Guardinis, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 28, 1999, 3 (Mai-Juni), S. 286-288 [Brüske 433] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gerhard Poppe: Romano Guardini und die Musik. Versuch, ein Unverhältnis zu verstehen, in: Brief aus Mooshausen, 1999, Nr. 4 (Januar 1999), S. 13-19 [Brüske 616] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Egon von Rüden: Zum Begriff künstlerischer Lehre bei Itten, Kandinsky, Albers und Klee, 1999, zu Romano Guardini Abschnitt II: Itten - Subjektives Erleben und objektives Erkennen, S. 37-69, zu Romano Guardini S. 39f., 44f. sowie Fußnoten S. 68f. (vor allem Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8ahGAQAAIAAJ;

Zu: Dante (1931)

  1. Martin Hollender/Ulrike Hollender: Die deutsche Dante-Rezeption 1933-1945 in Publizistik und Wissenschaft: Zwischen politischer Instrumentalisierung und menschlicher Integrität, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 74, 1999, S. 13-84, zu Romano Guardini S. 59-61 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R7hEAAAAYAAJ;
  2. Lorenz Wachinger: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Christ in der Gegenwart, 1999, Nr. 27, S. 22 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

2000

Biographie

Lexika

  1. Gunda Brüske: (Artikel) Romano Guardini, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, (4)2000, S. 1321-1322 [Brüske 192] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: (Artikel) Romano Guardini, in: Markus Vinzent (Hrsg.): Metzler Lexikon christlicher Denker, Stuttgart/Weimar 2000, S. 301-303 [Brüske 193] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Englisch] John L. Allen: Cardinal Ratzinger: The Vatican's Enforcer of the Faith, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CIPZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini besonders Abschnitt "Romano Guardini" S. 38-40 sowie 3, 74, 96, 102, 118, 316; [Englisch] John L. ALlen: Pope Benedict XVI: A Biography of Joseph Ratzinger, (Neuauflage)2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eR8weSA-f9gC; zu Romano Guardini gleiche Seitenzahlen
  2. Karl Barth/Eduard Thurneysen: Briefwechsel, hrsg. von Caren Algner (Bernd Jaspert???), 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MIU9AAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 195: „Etwas kürzer als im Brief an Pestalozzis faßte Thurneysen in seinem Brief an Barth die Beurteilung des Vortrags von Guardini und die Schilderung des Besuches von Leutwil (Hier im Postskriptum, dort am Anfang des Briefes).“
    2. S. 205: „Am Freitag abend hörte ich einen Vortrag von Guardini35, der schlechthin raffiniert war, aber kalt bis ins Letzte, was mich besonders ärgerte, aber auch alle theologischen Belange vollständig vermied, rein weltlich, psychologisch, so daß mir das Ganze wie ein Verrat vorkam, was es natürlich vom katholisch-theologischen Denken aus sicher war. Ich ging dann, weil es mir so ganz aussichtslos vorkam, nicht zur Diskussion.“ (FN 35: „Guardini hielt seinen Vortrag über „Grenzen und Möglichkeiten der Gemeinschaft“ auf Einladung der Studentenschaft Basel am 5.2.1932 im Hans Huber-Saal des Stadtcasinos“
  3. Günter Buchstab: Fritz Burgbacher (1900-1978). Ein Lebensbild, 2000, zu Romano Guardini S. 11 [Mainz]/[Juventus] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iP7YAAAAIAAJ
  4. Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie. Band 2: Referent am Vortragspult, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2000 [Brüske 247] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  5. Eugen Emmerling: "Warum denn nicht Friede?": 50 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PAIVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 16 f., 19, 29-32, 130
  6. [Italienisch] Elio Gurriero: Romano Guardini e la teologia del Novecento, in: ders. (Hrsg.): Balthasar, Romano Guardini. Riforma dalle origini, Mailand 2000, S. 11-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Herbert Hömig: Brüning. Kanzler in der Krise der Republik. Eine Weimarer Biographie, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RwJoAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051021_00001.html; zu Romano Guardini
    1. S. 50;
    2. S. 219-221; S. 221: Begegnung Brüning mit Guardini im Frühjahr 1924 unter Verweis auf Brief von Brüning an Hermann Platz vom 19.4.1924, von ihm unter Berufung auf Berning früher datiert als bei Treviranus;
    3. S. 682
  8. Joachim Köhler: Geschichte – Last oder Befreiung. Ausgewählte Vorträge und Aufsätze, hg. von Rainer Bendel unter Mitarbeit von Christoph Holzapfel und Christian Handschuh, Ostfildern 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 32: Er habe sich von Romano Guardini sagen lassen: „Bei aller Bewunderung der Größe, Einheit und Innigkeit des mittelalterlichen Weltbildes darf nicht vergessen werden […]: Das Absolute wurde so stark empfunden, dass das Endliche in seiner Eigenbedeutung nicht entsprechend zur Geltung gelangte […]. Der mittelalterliche Mensch betete Gott an und gehorchte der Autorität […]. Damit genügte er der letzten Wahrheit, übersah aber oft die vorletzte; doch auch sie ist Wahrheit und darf nicht durch die Wucht jener anderen erdrückt werden.“
  9. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Martin Buber and Romano Guardini. A Case Study in Jewish-Catholic Dialogue, in: Signer, Michael A. (Hrsg.): Humanity at the Limit. The Impact of the Holocaust Experience on Jews and Christians, Bloomington/Indiana: Indiana University Press 2000, S. 138-147, S. 139 (Bezug auf Brief von Buber an Guardini Ende 1918/Anfang 1919 über “Vom Geist der Liturgie”) und S. 141 (Bezug auf Romano Guardini an Martin Buber 11. März 1958 BSB/0 16) [Brüske 504] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6z21Nkb1S-8C; ???erweitert auch unter dem Titel: To Nostra Aetate: Martin Buber and Romano Guardini, in: Larry V. Thompson/Theodore Zey Weiss/Holocaust Educational Foundation (Hrsg.): Lessons and Legacies IV, Evanston, Ill.: Northwestern Univeristy Press, 2003, S. 81-97 [Brüske 511] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rK5eExGo3DIC
  10. Andreas Lienkamp: Theodor Steinbüchels Sozialismusrezeption. Eine christlich-sozialethische Relecture, München/Paderborn 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044932_00001.html?prox=true&phone=true&start=70&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini S. 32, 49, 91f., 276, 314ff., 784
  11. Brigitte Lob: Albert Schmitt O.S.B., Abt in Grüssau und Wimpfen: sein kirchenpolitisches Handeln in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IkTLoMF4aI8C; zu Romano Guardini S. 63-65, 134, 323
  12. Paul Matussek/Peter Matussek/Jan Marbach: Hitler. Karriere eines Wahns, München 2000, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 76: Paul Matussek berichtet von einer Begegnung zwischen Romano Guardini und einer psychiatrisch behandlungsbedürftigen Frau: "Eine meiner Patientinnen war mit einem religiösen Größenwahn, der in der halluzinatorischen Vision der Mutter Gottes gipfelte, in die Klinik eingewiesen worden. Das Gespräch mit mir als ihrem behandelnden Arzt erwies sich als schwierig, da sie mich für unzuständig erklärte. Ein Theologe hingegen, etwa ein Mann wie Romano Guardini, würde sie durchaus verstehen. Sie konnte nicht ahnen, daß ich selbst studierter Theologe und mit Romano Guardini bekannt war. Als ich ihr anbot, ein Treffen zu arrangieren, ging sie erregt darauf ein. Das Gespräch mit Guardini nahm freilich den vorhersehbaren Verlauf: Zunächst zeigte sich die vom Besuch des berühmten Mannes beglückte Patientin exaltiert zugetan. Schon bald aber verdüsterte sich ihre Stimmung, sie fand immer mehr Anlaß, den psychologisch geschulten Theologen zu kritisieren - zumal dieser ihr anhand einer Paulus-Stelle schonend klarzumachen versuchte, daß Visionen als solche noch kein Erwähltheitszeichen seien, sondern sich durch entsprechende Taten vor der Gemeinde zu verifizieren hätten. Schließlich endete die Begegnung mit ihrer verächtlichen Feststellung: »Sie verstehen nichts von Theologie!"" [Brüske 563] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j4giAQAAIAAJ
  13. Hans Maier: Ein Verkünder mit Zweifeln: Romano Guardini gewann seine Hörer und Leser durch Einfühlung und Noblesse, in: Jahrhundert-Münchner. Eine Serie der Süddeutschen Zeitung, München 2000, S. 77-81 [Brüske 553] - [Artikel] - [noch nicht online], vorher in: Süddeutsche Zeitung???
  14. Reinhard Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik, 2000, Kapitel: bb. Die Quickborner, S. 183-194, zu Romano Guardini S. 185ff. und 192f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wWRKPuYq6TgC;
  15. Barbara Schüler: "Im Geist der Gemordeten ." Die `Weiße Rose´ und ihre Wirkung in der Nachkriegszeit (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 19) Paderborn 2000 (zu Romano Guardini vgl. Register) [Brüske 684] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045208_00001.html;
  16. Ricarda Winterswyl: Spiegelstücke der Erinnerung. Biographisches und Essayistisches über einige zeit- und kulturgeschichtliche Erscheinungen des 20. Jahrhunderts; Lia Florack, Athanasius Wintersig, OSB/Ludwig A. Winterswyl, Ricarda Huch, Romano Guardini, Heinrich Wölfflin, Aachen 2000 [Brüske 747] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=6FchAQAAIAAJ; , zu Romano Guardini
    1. S. 74 („Mit Romano Guardini gehörte er zu den Begründern der „Liturgischen Bewegung“),
    2. S. 77 („Zu den Autoren, die mein Vater zum Alsatia-Verlag brachte, gehörten Reinhold Schneider und Romano Guardini.“)
    3. S. 215 („Diese Disposition zur freien und unvoreingenommenen Sinnsuche war vielleicht der Grund für die unglaubliche Anziehungskraft, die Romano Guardini auf die Studentengeneration der Nachkriegsjahre ausübte. Er war eine Ikone dieses suchenden studentischen Katholizismus. Da waren die sonntäglichen Predigten in der Ludwigkirche, Menschen standen dicht gedrängt; seine leise Stimme, seine zurückhaltenden Gesten füllten den Raum mit atemloser Aufmerksamkeit. … Die Leitbegriffe seines Selbstverständnisses für dieses Fach waren »Anschauung« und »Begegnung«“
  17. Günter Wirth: Der andere Geist von Potsdam: Zur Kulturgeschichte einer Stadt. 1918-1989, 2000, zu Romano Guardini S. 63 [historisch relevant]: berichtet über Ankündigung eines von Heidkamp in der Aula des Viktoriagymnaskums organisierten Vortragszyklus in der Potsdamer Zeitung („In der nächsten Woche“, so berichtet die `Potsdamer Tageszeitung´ am 3. Januar 1925, »spricht zum erstenmal öffentlich in Potsdam der berühmte Professor der Berliner Universität Dr. R. Guardini, eine der gegenwärtig heißumstrittensten Persölnlichkeiten im deutschen Geistesleben. Guardini wohnt […] seit geraumer Zeit in unserer Stadt, und es gehen also von hier aus ungemein starke geistige Schwingungen durch ihn in die Welt […]“). Wirth listet Vorträge und Vortragsthemen von 1925: „Im Januar 1925 waren es Vorträge über die Technik und das Menschentum, im Winter 1925 über Bildung.“, verweist auf Bericht zur Potsdamer Zeit von Guardini in Alfred Neumeyers „Jugend in Deutschland“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nxsiAQAAIAAJ;

Guardini-Lehrstuhl

  1. Michael Höhle: Die Errichtung des Guardini-Lehrstuhls für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin, in: Reimund Haas/Karl Josef Rivinius/Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.): Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adrányi zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 57-70 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DUWU9OivODUC und http://books.google.de/books?id=2aXYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini u.a.:
    1. S. 69: „Platz´ Äußerung trägt unter dem Datum des 12.12.1922 einen Zusatz von Schlüters Hand: `Mir wurde berichtet, daß in einer Vorlesung von Guardini 15 Universitätsprofessoren als Hörer anwesend gewesen seien.“ Guardini berichtet in seinen autobiographischen Aufzeichnungen aus den Jahren 1943-1945, daß die Frau des Ministerialrats, Maria Schlüter-Hermkes, bei der 2. Tagung des Katholischen Akademikerverbandes in Bonn auf ihn und seine Vorträgeüber den „Sinn der Kirche“ aufmerksam geworden sei. … 59 Äußerung des Dozenten Dr. Hermann Platz in Bonn über Guardini betr. Weltanschauungsprofessur in Berlin. GStA Berlin (wie Anm. 37), Bl. 12“

Romano-Guardini-Preis

  1. Romano Guardini Preis 1999: Preisträger: Hans Maier, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1998-1999, München 2000, S. 51-67 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Brief aus Mooshausen, Nr. 5, Februar 2000

  1. Gunda Brüske: Das Verhältnis von Mann und Frau in Guardinis Genesis-Auslegungen, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 5-11 [Brüske 341] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Maria Pelz: Maria - Tochter Israels und Mutter des Herrn, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 12-24 [Brüske 605] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Karl-Heinz Wiesemann: Das ‚weibliche Moment‘ in Guardinis Erkenntnisprozess, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 25-33 [Brüske 742] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Gunda Brüske: Weltanschauung als Wahrnehmung von Welt. Guardinis Programm und Grundbestimmungen seiner Durchführung, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 42-48 [Brüske 343] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] Xabier Basurko Historia de la Liturgie, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3q4WuFukNBQC; zu Romano Guardini im Kapitel VII „Movimiento Litúrgico en el siglo XX (1903-1963) S. 383-446, besonders S. 400-410: „En el área de lengua alemana: Maria-Laach, Odo Casel y Romano Guardini"
  2. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Il rapporto tra «logos» e «ethos» nel pensiero di Romano Guardini, in: Annali di Studi religiosi, 1, 2000, S. 193-213 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.fbk.eu/media/pubblicazioni/allegati/Cristoforetti.pdf
  3. [Englisch] Andrew Cameron-Mowat: Romano Guardini: Faith, Wisdom and Experience for Tomorrow´s Church, in: Dwight Vogel (Hrsg.): Primary Sources of Liturgical Theology: A Reader, Collegeville 2000, S. 36f. (anschließend Guardinis Text „The Playfulness of the liturgy“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y-GuBdvuTpsC
  4. Beate Gilles: Durch das Auge der Kamera. Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen, Münster 2000 (Zugleich Bonn, Dissertation 2000), zu Romano Guardini S. 93ff., 179, 363 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=p2smNurX8KoC
  5. [Italienisch] Maria Paiano: Liturgia e società nel Novecento. Percorsi del movimento liturgico, 2000, zu Romano Guardini S. 136-141 (“La liturgia nella riflessione di Romano Guardini”), 220 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jyqZN7zOkvIC
  6. Domdechant Johannes Wagner gestorben, in: Salentiner-Nachrichten, 2000, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? (wohl übernommen aus: Paulinus, nicht mehr online) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Joseph Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung, (1-5)2000, (6)2006, zu Romano Guardini S. 7f. u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen
      1. Albert Gerhards: Der Geist der Liturgie. Zu Kardinal Ratzingers neuer Einführung in den christlichen Gottesdienst (Rezension zu: Ratzinger, Der Geist der Liturgie), in: Herderkorrespondenz, 54, 2000, 5, S. 263 und 268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ
      2. Angelus A. Häußling: Der Geist der Liturgie. Zu Joseph Ratzingers gleichnamiger Publikation, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/2002, S. 362-395 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
      3. Klemens Richter: Rezension zu: Ratzinger, Der Geist der Liturgie, in: Theologische Revue, 2000, Sp. 324-326 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_WgwAAAAYAAJ
      4. Arno Schilson: Der Geist der Liturgie - von Guardini bis Ratzinger, in: Martin Klöckener [u.a.] (Hrsg.): Gottes Volk feiert. Anspruch und Wirklichkeit gegenwärtiger Liturgie. Trier 2002, S. 92-117 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
        1. Rezensionen:
          1. Anton Thaler: Liturgie heute (Rezension zu: Klöckener (Hrsg.): Gottes Volk feiert …), in: Schweizerische Kirchenzeitung, 2003, 44, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.kath.ch/skz/skz-2003/liturgie/lit44b.htm

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Sandro Benedetti: L'architettura delle chiese contemporanee: il caso italiano, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LJhakjKkOUoC; zu Romano Guardini S. 61, 64, 107f, 128, 130 n., 154 f, 157, 167
  2. Emanuel Gebauer: Fritz Schaller: der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20. Jahrhundert, 2000, zu Romano Guardini S. 30, Abschnitt „2.4. Exkurs: Das „Thing“ als Gegenstand der Kirchengeschichte?“, S. 70-91, zu Romano Guardini S. 70-73, 77, S. 78-79 (Das „Thing“ bei Rudolf Schwarz und Romano Guardini), 88f.; S. 118, 366, 369, 388, 413 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5dGzbY1HnykC
  3. Thomas Hasler: Architektur als Ausdruck - Rudolf Schwarz, 2000, zu Romano Guardini S. 13ff., 17, 25, 27, 51f., 63, 65, 70ff. (S. 71 steht irrtümlich „Max Scheler, einst Guardinis Lehrer“, 83ff., 93ff., 101, 103, 121ff., 131, 171ff. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bjVNAAAAYAA
  4. Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung von gottesdienstlichen Räumen Handreichung der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz 25. Oktober 1988 (Die deutschen Bischöfe 9); 2000; 6. ergänzte Auflage 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://www.kath-kirche-kaernten.at/images/downloads/leitlinien-fuer-die-gestaltung-von-liturgischen-raeumen-in-der-dioezese-gurk_1.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 7: "1.1. Kirche aus lebendigen Steinen Die Kirche Jesu ist ein „geistiges Haus“, auferbaut aus lebendigen Steinen (1 Petr 2,5). Von alters her haben Kirchenräume diese Wirklichkeit zum Ausdruck gebracht. Sie dienten der Gemeinschaft der Kinder Gottes als Raum zur Entfaltung, zur Begegnung mit Christus, zur Begegnung miteinander. Damit kommt ihnen die Aufgabe zu, schützend, bergend, entlastend, befreiend, befriedend zu wirken und „heiligem Spiel“ (Romano Guardini) in Gott Raum zu geben: Raum, der immer wieder neu und immer wieder anders interpretiert, gefüllt, mit Leben erfüllt werden will. Schon im Neuen Testament ist in mehrfacher Hinsicht vom „Bauen“ der Kirche die Rede, so bei der Verheißung an Simon: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen“ (Mt 16,18)"
  5. Rudolf Stegers: Räume der Wandlung, Wände und Wege. Studien zum Werk von Rudolf Schwarz, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PDNOAQAAIAAJ; (2)2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_OMxCgAAQBAJ; zu Romano Guardini: S. 11-25, insbesondere das Kapitel: Rothenfelser Schildgenossen, S. 11-26 (zu Guardini S. 12-14 und 20f.), S. 28 und 45, 51 („Erhaben wie Fronleichnam“) und S. 91

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, 219 [Brüske 143] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)

  1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 219 [Brüske 176] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Georgine Lerch: Richard Egenter: Leben und Werk, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8Q8mAQAAIAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt „Die Deutsche Jugendbewegung“i:
    1. S. 26 f.: „Einige Charakteristika gerade der katholischen Jugendbewegung wurden jedoch in einem Gespräch zwischen Max Bondy als Vertreter der Freideutschen Jugend und Romano Guardini als einer gewichtigen Stimme der katholischen Jugendbewegung herausgearbeitet, das deshalb im folgenden kurz wiedergegeben werden soll. […] Ebenso erstaunlich ist, wie Guardini die Urteile heutiger Historiker über die Freideutsche Jugend und die Gründe ihres Scheiterns antizipiert, indem er es als deren Aufgabe erklärt, endlich vom „bloß Vitalen zum eigentlich Sittlichen … durchzubrechen“[39] […]“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Norberto Galli: Pedagogia della famiglia ed educazione degli adulti, 2000, zu Romano Guardini S. 35, 46, 99, 163, 203, 303, 340, 349, 359, 426 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hE-tGT3KuLEC;
  2. Martin Rothgangel: Religionsunterricht als Spiel, in: Hans-Ferdinand Angel (Hrsg.): Tragfähigkeit der Religionspädagogik, Graz/Wien/Köln 2000, S. 97-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; überarbeitet unter dem Titel: Religionsunterricht als Spiel, in: Theologie und Spiel, 30, 2011, erschienen Wien/Berlin 2012, Nr. 1-4, S. 11-28, zu Romano Guardini S. 17 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TrUIATKB4sUC
  3. Gerhard Waibel: Zwischen Werdeangst und Werdewille. Vom Prozess in der Trauer, in: Franz Weber u.a. (Hrsg.): Im Glauben Mensch werden: Impulse für eine Pastoral, die zur Welt kommt. Festschrift für Hermann Stenger zum 80. Geburtstag, 2000, S. 255-260 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Q0sD_7cueLQC; zu Romano Guardini S. 251 und 254 (zu: Guardini, Die Annahme meiner selbst)

Zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Nachwort der Herausgeber, in: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, 2000, S. 79 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Wird das Christentum noch Prägekraft entfalten? Aus den spirituellen Wurzeln des Abendlandes erwächst eine neue Zukunftsperspektive, in: Die politische Meinung, 2000, Nr. 367 (Juni 2000), S. 35-45, zu Romano Guardini S. 36, 40f. und 43 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=e69126fe-0675-e6f6-eb4b-69f004cd3d3c&groupId=252038
  2. Eugen Biser: Die Entdeckung des Christentums: Der alte Glaube und das neue Jahrtausend, 2000, zu Romano Guardini S. 50, 74, 78, 122, 127, 135, 161, 164, 271, 336, 363 sowie Anmerkungen S. 387, 389, 393f., 396, 400f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OiURAQAAIAAJ; darin:
    1. 4. Die Geburt des Glaubens aus dem Wort, S. 170-193, zu Romano Guardini S. 187f. (1984)
  3. Eugen Biser: Glaubenserweckung. Das Christentum an der Jahrtausendwende, 2000, zu Romano Guardini S. 79, 89, 106, 111, 115, 164, 172f., 238f., 242, 247, 263, 265 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7lERAQAAIAAJ; Auszug unter dem Titel: Glaubenserweckung. Das Christentum auf der Suche nach seiner Identität, in: Renate Breuninger/Peter Welsen (Hrsg.): Religion und Rationalität, 2000, S. 125-138 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JYjT2umB8SgC
  4. Fabrizio Bosin: «Gott suchen in der Nachfolge Christi». Hermeneutische Grundzüge der Christologie von Romano Guardini, 329 S., Innsbruck, Theologische Dissertation, 2000 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  5. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Una fede „umana“, in: Piero Coda/Christian Hennecke (Hrsg.): La fede: evento e promessa, 2000, S. 87-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zx_iX8XnwWIC&pg=PA89; zu Romano Guardini S. 89, 90, 98, 101, 102
  6. Roland Götz: Die Rolle der deutschen Bischöfe auf dem Konzil, in: Hubert Wolf (Hrsg.): Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum, München/Paderborn 2000, S. 17-52 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045200_00004.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 20: „Die liturgische Bewegung erstrebte auch ein neues Erleben von Kirche als Gemeinschaft[12]. Hatte 1921 Romano Guardini angekündigt „Die Kirche erwacht in den Seelen“[13 Romano Guardini, Vom Sinn der Kirche, Mainz 1922, 1.], so faßte 1923 Karl Adams Kultbuch „Das Wesen des Katholizismus“ die Kirche in das Bild des „Leibes Christi“ – ein Leitgedanke, der 1943 durch die Enzyklika Mystici corporis lehramtliche Bestätigung erfuhr.“
    2. S. 23: „Andererseits waren die Schriften etwa eines Romano Guardini schon lange im englischsprachigen Raum in großem Ausmaß rezipiert.[28 Robert A. Krieg, Romano Guardini´s Reception in North America, in: Geerlings/Seckler, Kirche sein (wie Anm. 24), 93-110.“
  7. Josef Lösch: Das Kirchenbild Romano Guardinis in seinen frühen Schriften. Eine Untersuchung zu dessen Stellung im zeitgeschichtlichen Kontext und seiner Bedeutung für die Gegenwart. 2000 (Dipl-Diss??? Salzburg) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Joachim Reger: Die Wahrnehmung der Grenze: Gedanken zu Romano Guardinis Gottesgewißheit, in: Elisabeth Reil/Rolf Schnieder (Hrsg.): Wahrheit suchen - Wirklichkeit wahrnehmen. Festschrift für Hans Mercker zum 60. Geburtstag (Landauer Universitätsschriften/Theologie 4) Landau/Pfalz 2000, S. 29-39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Thomas Ruster: Romano Guardini: "Das Christliche ist ER SELBST". Größe und Grenze toralosen Christentums, in: Mariano Delgado (Hrsg.): Das Christentum der Theologen im 20. Jahrhundert. Vom "Wesen des Christentums" zu den Kurzformeln des Glaubens, Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 97-113 (S. 113: Kritik am aus seiner Sicht Herunterspielen des Antijudaismus z. B. durch Alfons Knoll) [Brüske 637] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EKURAQAAIAAJ
  10. Thomas Ruster: Das Wesen des Christentums. Einführung in Grundfragen. Skript zur Vorlesung im Sommersemester 2000 an der Universität Dortmund [neu aufgenommen] - [Typoskript] - https://docplayer.org/39886515-Das-wesen-des-christentums.html

Zu: Augustinus (1934)

  1. [Italienisch] Massimo Borghesi: Romano Guardini. Lumen cordis e „visione del mondo“, in: Luigi Alici/Remo Piccolomini/Antonio Pieretti (Hrsg.): Agostino nella filosofia del Novecento. Esistenza e libertà, 2000, S. 175ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JXKQeN3bedgC

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge. Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode, Auferstehung, Gericht und Ewigkeit. Mainz 1998, in: Lebendiges Zeugnis, 55, 2000, S. 77 f. [Brüske 171] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Predigten zum Kirchenjahr (1963)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Predigten zum Kirchenjahr. Hrsg. v. W. Becker. Mainz-Paderborn 1998, in: Lebendiges Zeugnis, 55, 2000, S. 78 f. [Brüske 174] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Inge Baxmann: Mythos. Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040999_00001.html?prox=true&phone=true&start=60&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini S. 197 (Staat und Kirche als kollektiver "Körper" bei Guardini mit Bezug auf Guardini, Vom Geist der Liturgie)
  2. (Rainer Bendel/)Lydia Bendel-Maidl/(Andreas Winklhofer): Vergangenheitsbewältigung in theologischen Schriften Joseph Bernharts, Romano Guardinis und Alois Winklhofers, in: Ricerche di storia politica, Bologna, 13, 2000, 1, S. 138-177 [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Kirchliche Zeitgeschichte, 13, 2000, 1, S. 138-177 (davon Bendel-Maidl, Lydia zu Romano Guardini S. 148-160) [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; außerdem in: Gerhard Besier u.a. (Hrsg.): Katholizismus und Protestantismus während der NS-Diktatur und in der Nachkriegszeit. William Reginald Ward zum 75. Geburtstag, Göttingen 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Gerhard Besier: Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 2010 - https://books.google.de/books?id=fZ5JAAAAQBAJ&pg=PT23 (= S. 11), zu Romano Guardini:
    1. S. 10: "Angesichts eines erhöhten Interesses der katholischen Bevölkerung an ihrer Kirche sprach Romano Guardini (1885-1968) von einem "Erwachen der Kirche in den Seelen"" [Missverständnis!!!]
    2. S. 11: "Es gelang dem jungen Romano Guardini, durch seine Schriften wie durch seine Praxis in der seit 1909 bestehenden katholischen Jugendbewegung des „Quickborn" Impulse der emanzipatorischen Jugendbewegung in die katholische Jugendarbeit zu überführen."
    3. S. 14: "Gleichwohl stand Guardini mit seinem umfangreichen Schrifttum für eine Verkirchlichung der Theologie jenseits der scholastischen Methode und erzielte damit eine nachhaltige Breitenwirkung.2
    4. S. 41: "Aus der liturgischen Bewegung des deutschen Katholizismus ging - unter Beteiligung von Romano Guardini, Heinrich Volk und Pius Parsch - der erste Deutsche Liturgische Kongreß im Juni 1950 in Frankfurt/M. hervor, der zu beachtlichen Reformen führte."
  4. [Italienisch] Graziano Borgonovo: Soggetto morale e Chiesa. Lutero, Erasmo, Newman e Guardini a confronto. Prefazione di Livio Melina Casale Monferrato (Allesandria): Piemme 2000 [Brüske 231] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  5. Viktor Dammertz: Ethik der Technik, Vortrag anlässlich des Ingenieurtags 2000 der Ingenieurkammer Bau (im Abschnitt „Die Problematik der Neuzeit“, zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Vortrag] - [noch nicht wieder online]
  6. [Italienisch] Loretta Iannascoli: La relazione uomo-mondo nel pensiero di R. Guardini, in: Gianluigi Brena (Hrsg.): Il problema della relazione uomo-mondo, Padua 2000, S. 183-214 [Brüske 470] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] Thomas Kellaghan/George F. Madaus/Daniel L. Stufflebeam: I Program Evaluation: An Introduction, 2 Models, Metaphors, and Definitions in Evaluation, in dies (Hrsg.): Evaluation Models: Viewpoints on Educational and Human ..., 2000, S. 29-32 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ALqZv6FMlY0C&pg=PA24; zu Romano Guardini:
    1. S. 24: „The following two quotations, neither from the world of formal evaluation or philosophy, may help illustrate the deep-seated nature of contrasting worldviews on what is important to know. The first from the writings of Romano Guardini is general in nature. He points out that: `... there are two ways of knowing. The one sinks into a thing and its context. The aim is to penetrate, to move within, to live with. The other, however, unpacks, tears apart, arranges in compartments, takes over and rules. … [this] knowledge does not inspect; it analyzes. It does not construct a picture of the world, but a formula. Ist desire ist o achieve power so as to bring force to bear on things, a law that can be formulated rationally. … the first way of ruling began with investigation, then noted connnections, unleashed forces, realized possibilities, emphasized what it desired, and, stressing this, repressed other things. It was a knowing, walidating, stimulating, directing, and underlining of natural forces and relations.` (Guardini, 1994, pp. 43-45)“
  8. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La unidad de Europa y el cultivo de la vida espiritual, in: Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas, Madrid, 2000, S. 149-177,zu Romano Guardini S. 158-161 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=puVGAQAAMAAJ
  9. Werner Maser: Hermann Göring: Hitlers janusköpfiger Paladin. Eine politische Biographie, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_4giAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 165: „Ein unverdächtiger nichtdeutscher [sic!] Zeitgenosse, der italienische Religionsphilosoph Romano Guardini, dessen Vorstellungen sich nicht nur auf die Religio christiana beschränkten, notierte über den Januar 1933 in seinem der breiteren Öffentlichkeit erst 1999 vorgestellten Aufsatz „Die religiöse Offenheit der Gegenwart. Gedanken zum geistigen und religiösen Zeitgeschehen“[162 Zit. nach Maier, Hans: Gefährliche Religion. In: Rheinischer Merkur, 2. April 1999.] von 1933 unter anderem: „Überall begegnet man dem Verlangen nach dem Unerhörten, nach dem gesendeten Mann, der die Wende wirkt: als allheilendem Arzt, prophetischem Künstler, zum neuen Menschen umwandelnden Erzieher oder wie immer."[163 Längerer Einschub Guardinis von 1934 über die „politischen Ereignisse des vergangenen Jahres“.]“
  10. Alfons Motschenbacher: Katechon oder Grossinquisitor?: eine Studie zu Inhalt und Struktur der Politischen Theologie Carl Schmitts, 2000 [neu aufgenommen] - Monographie] - https://books.google.de/books?id=SfwKRrOP480C; zu Romano Guardini S. 58, 125 f., 267, 317 f., 339
  11. Guido Perathoner: Gastfreundschaft im Tourismus: eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4RmPcmKlvPgC; zu Romano Guardini S. 54, 68, 98, 311, 314 f., 317
  12. [Kroatisch]: Anton Trstenjak: Romano Guardini, in: Peter Kovačič-Peršin (Hrsg.): Personalizem in odmevi na slovenskem, 2000, S. 228 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=1dJtAAAAMAAJ
  13. [Englisch] Maciej Zieba: The Monk and the Market: What Does a Priest Need Economics For?, in: Michael Novak/William Brailsford/Cornelis Heesters (Hrsg.): A Free Society Reader: Principles for the New Millennium, 2000, S. 60 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EBNtCLKINpwC&pg=PA63; zu Romano Guardini:
    1. S. 63 f.: „Numerous authors, from Berger to Dawson, from Tawney to Kolakowski, and from Guardini to Arendt, have paid attention to the links between the evolution of capitalism and the weakening of religion. […] As Romano Guardini noted, `there is a growing demand that different aspects of life, such as politics, economics, sociology, science and art, philosohy and education develop and are derived from their own internal norms. Thus arises a way of life which is non-Christian and frequently anti-Christian … while, when the Church demands that life be guided by the truths of Revelation, it is considered to exceed its competences. … Just as we cultivate purely scientific science and purely economic economics, religion, too, ist o be purely religious. Thus, religion is less and less conected with actual life.´ To avoid an erroneous interpretation of this quotation, it should be stressed that Guardini does not mea nto negate either the inner laws or the specific autonomy of science, politics, art, or economics. What he opposes is the principle that a Christian, operating in the world of politics, science, and economics, should put his Christianity aside, for secularization is not a process of closing down empty churches or unnacessary seminaries. Nor dies it begin with the diminishing of the numer of practicing believers. Secularization begins the moment religion loses touch with actual, real human life, when in lives of individuals and societies there disappear the patterns of behavior inspired by faith; and, even more precisely, when the religious description of realitiy which evokes such patterns of behavior is no longer adequate.“

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. [Italienisch] P. Ramellini: La biologia e l´ opposizione polare di Romano Guardini, in: Systema Naturae, 2000, 6, S. 139-152 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.biologiateorica.it/pdf/art2004/Ramellini.pdf


Bearbeiten

Zu: Kierkegaard (1927)

  1. Stephan Pauly: Subjekt und Selbstwerdung. Das Subjektdenken Romano Guardinis, seine Rückbezüge auf Søren Kierkegaard und seine Einlösbarkeit in der Postmoderne, Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer, 2000. - 433 S. (Forum Systematik; 4) Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1999 [Brüske 274] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Pauly, Subjekt und Selbstwerdung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 442f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. Vom Sinn der Schwermut - Philosophische und theologische Perspektiven - Offene Guardini-Tagung vom 7.-9. April 2000 auf Burg Rothenfels [neu aufgenommen] - [Tagung] - [noch nicht online], Veröffentlicht in: Joachim Hake (Hrsg.): Schwermut - eine andere Form des Glücks, Bonn 2002 [Guardini-Sammelband]
    1. Roland Lambrecht: Die Melancholie und das Leiden am Leben, die Traurigkeit und die Sinnfrage, S. 13-40, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Dorothea Glöckner: „Ein solcher Druck lässt sich nicht heben…“. Zum Verständnis der Schwermut im Werke Sören Kierkegaards, S. 41-63, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Alfons Knoll: Sehnsucht des Endlichen. Romano Guardinis Weg zu einer Theologie der Schwermut, in: [[Hake, Joachim (Hrsg.): Schwermut - eine andere Form des Glücks, Stuttgart 2002, 65-89 [Brüske 485] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Jörg Splett: „Mein Gewicht - meine Liebe“ (Augustinus). Überlegungen zum theo-logischen Sinn der Schwermut, S. 91-113, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Hartmut Lange: ???, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. [Italienisch] Giulio Colombi: Nota del traduttore, in: Guardini, Mondo e persona. Saggio di antropologia cristiana, hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Il personalismo dialogico di Guardini, in: Guardini, Mondo e persona, 2000, S. 245-270 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Englisch] Wayne Allen: Romano Guardini and the Dissolution of Western Culture Romano Guardini, "The End of the Modern World" (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl.), in: Modern Age, 42, 2000, 2 (Spring), S. 199 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9x1nAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung. Die Weiße Rose - Zum Widerstand im „Dritten Reich". Mainz 1997, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 51, 2000, 1, S. 86-89 [Brüske 155] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2000H1S86-89/3656


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weisheit im Märchen. Mit besonderem Blick auf die irische Überlieferung, in: Ursula Heinrichs (Hrsg.): Alter und Weisheit im Märchen. Forschungsbericht aus der Welt der Märchen, 2000, S. 20-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AZTfAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 26 und 30 (Anmerkungen) (Zitat aus Guardini, Von Goethe und Thomas und vom klassischen Geist)
  2. Dietrich Jäger, `Erscheinungswissenschaft´ und Erzähltheorie, in: Hestia: Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, Bd. 19, 1998/99, Würzburg 2000, S. 144-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SORO4ukYFpwC, zu Romano Guardini:
    1. S. 146: Klages „Gedanken haben Literaturinterpreten und -wissenschaftler wiederholt beeinflußt. Bei Romano Guardini finden sich in seinem Buch über Hölderlin anscheinend Anklänge an die Lehre von der „Wirklichkeit der Bilder“ (ohne Hinweis auf Klages) und bei Benno von Wiese in dem über Mörike. (11 Romano Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, Leipzig 1939, S. 340-42; Benno von Wiese, Eduard Mörike, Tübingen und Stuttgart 1959, S. 62-79: 78.)
  3. Karl-Josef Kuschel: Literature as challenge to Catholic theology in the 20th century. Balthasar, Guardini and the tasks of today, in: Ethical perspectives, 7, 2000, 4, S. 257-268 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Gísli Magnússon: Literaturgeschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft. Franz Mehrings Lessing-Legende und die Funktionalisierung des Bildungskanons im Wilhelminischen Deutschland, in: Text und Kontext, 22, 2000, S. 158–168 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtBbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 160 f. (zu Guardini, Rilke)
  5. Herman Michael Niemann/Karl Schultz (Hrsg.): Peter Heidrich. Weg wird Weg im Gehen. Beiträge zur Spiritualität, Religion und Märchendeutung, 2000; (4)2010 [Sammelband], darin:
    1. Peter Heidrich: Mensch und Gebärde, zu Romano Guardini S. 92 und 99 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC
    2. Michael von Brück: Sophia - Zauber der Erkenntnis, zu Romano Guardini S. 220 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC;
    3. Michael von Brück: Zum Tode des Lehrers und Freundes Peter Heidrich, zu Romano Guardini S. 246 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC;
    4. Hermann Michael Niemann: Peter Heidrich (1929-2007): Theologe, Philosoph - und ein großer Erzähler, zu Romano Guardini S. 250 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC
  6. Aleksej Rybakov: Deutsche und russische Literatur an der Schwelle zur Moderne: 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und 'Eugen Onegin'; zur Entstehung des modernen Weltbildes, München 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00052656_00001.html?prox=true&phone=true&start=80&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini im Kapitel 2: Wirklichkeit und Natur, S. 25-28 (Guardini, Das Ende der Neuzeit)
  7. Bernhard Tempel: Gerhart Hauptmanns Erzählung Mignon: mit Erstdruck der ersten Fassung und Materialien, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YpDW5zRsJPoC; zu Romano Guardini S. 36 f., 84, 194, 201, 224

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Wolfgang Frühwald: Philisterliebe? Zum Alterswerk Wilhelm Raabes, in: Jahrbuch des Raabe-Gesellschaft 2000, 41, 2000, S. 1-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PJ4qAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 2 f.


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Dantes göttliche Komödie (1998)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Dantes göttliche Komödie. Ihre philosophischen und religiösen Grundgedanken. Vorlesungen, Paderborn/Mainz 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [Brüske 140] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gA9VAAAAYAAJ und https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/4119/3657/;
  2. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, 218-219 [Brüske 141] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. Thomas Ruster, Der verwechselbare Gott. Theologie nach der Entflechtung von Christentum und Religion (QD 181), Freiburg-Basel-Wien 2000, S. 80-82 (zu Romano Guardinis Pascal-Interpretation) [Brüske 639] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xUARAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Ruster, Der verwechselbare Gott, in: Herder-Korrespondenz, 54, 2000, S. 322f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. I

  1. Franz Henrich: Vorwort des Herausgebers, in: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Mainz/Paderborn 2000, Bd. I, S. 7-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L-slAQAAIAAJ;


Bearbeiten
Bearbeiten

2001

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Spanisch] Mónica Codina: Romano Guardini: el espíritu de una cátedra, in: Ars Brevis, 2001, Issue 7, S. 47-59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Il ver sacrum catholicum in Germania come reazione alla prima Guerra modiale, con particolare attenzione alla figura die Erich Przywara, in: Annali di scienze religiose dell´ Università Cattolica del "S. Cuore", Mailand, 6, 2001, S. 105-120, zu Romano Guardini S. 106, 114, 120 (noch zu überprüfen!!!) [neu aufgenommen] - [Artikel] [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht. Frauengestalten in der Deutung Romano Guardinis, in: Josef Schmidt u.a. (Hrsg.): Mitdenken über Gott und den Menschen. Dialogische Festschrift für Jörg Splett, Münster 2001, S. 190-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9nDvFfpQRKAC; unter dem Titel: Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht. Romano Guardinis Blick auf die Frau, in: Katholische Bildung, Meckenheim, 109, 2008, 11, S. 433-446 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in diess.: „Leidenschaft und Fülle, Maß und Gleichgewicht“. Neun Versuche über Frauen, 2012, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Tschechisch] Tomáš Halík/Jan Jandourek: Tomáš Halík. Ptal jsem se cest, 2001 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HfifAAAAMAAJ; zu Romano Guardinis S. 220 f. (Zitate siehe unter Halík)
  5. Hubert Hofbauer: Als 16jähriger an die Front: Erinnerungen gegen den Krieg, 2001, S. 27 (Walter Flex: »Für dich, mein Vaterland«, in schwarzes Leinen gebunden, mit goldgeprägten Lettern und Romano Quardini: »Der Herr«, ein Buch, durch das wohl meine unerschütterliche Freundschaft mit diesem Jesus von Nazareth) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=JXAXAQAAIAAJ
  6. Alexander Hollerbach: Der Mainzer Priester Dr. iur. Karl Neundörfer (1885-1926). Aspekte seines Lebens und Wirkens, in: Weg und Weite. Festschrift für Karl Lehmann, Freiburg/Basel/Wien 2001, S. 313-326 [Mainz]/[Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Katholizismus und Jurisprudenz. Beiträge zur Katholizismusforschung, 2004, S. 183-197 [Mainz]/[Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wYVH61Oh74wC&pg=PA183 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045810_00001.html
  7. Norbert Kapferer: Die Nazifizierung der Philosophie an der Universität Breslau, 2001, zu Romano Guardini S. 169f. (Als, wie von Karl Löwith berichtet, Romano Guardini 1933 zu einem Vortrag über Pascal nach Marburg kam, sei Jaensch darüber sehr aufgebracht gewesen und habe erklärt, „es sei eine Schande, daß sich die Universität von einem „landfremden“ Gelehrten (G. war von Geburt Italiener) im gegenwärtigen Augenblick einen Vortrag über einen Franzosen angehört habe. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8gaQ5uT8BbcC
  8. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal: Romano Guardini e l´Editrice Morcelliana, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 56, 2001, 4, S. 516-521 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K-8eAQAAMAAJ;
  9. [Englisch] George Kilcourse: Flannery O´ Connor´ s religious imagination. A world with everything, 2001, zu Romano Guardini S. 93-108 (Kapitel “Romano Guardini”). 123, 231 und 250 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yl9oFVFmYEEC;
  10. Hubert Krins: Das Menschenbild der Beuroner Kunst. Ein neu aufgefundener Text von P. Desiderius Lenz, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 77, 2001, S. 386ff., zu Romano Guardini S. 387 [historisch relevant 1921] (bzgl. Kanonversand an Romano Guardini 1921, der dabei verloren gegangen zu sein scheint, sowie 1971 aus dem Nachlass Guardinis an Beuron zurückgegangene Sachen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tIclAQAAIAAJ
  11. Joachim Reber: Romano Guardini begegnen, Augsburg 2001 (Zeugen des Glaubens) [Brüske 277] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; 2018 [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Incontro con Romano Guardini, Lugano 2004 [Brüske 277] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] 2018 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 443 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
      2. Josef Kreiml: Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Theologie und Glaube, 92, 2002, S. 579 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Arno Schilson: Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Herder-Korrespondenz, 56, 2002, 10, S. 215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n5ElAQAAIAAJ
      4. Hermann Josef Schuster: Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Criticón, Ausgaben 173, 2002, Frühling, S. 72 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uTk8AQAAIAAJ
  12. Hein Retter: Oswald Kroh und der Nationalsozialismus: Rekonstruktion und Dokumentation einer verdrängten Beziehung, 2001, S. 145 (Information zum Studien- und Promotionswunsch ohne Reifeprüfung des Priesters der Christengemeinschaft Hans Kuhn (1899-1968), der in Berlin und in Tübingen bei Guardini promovieren wollte, was angeblich an dessen Zugehörigkeit zu den Anthroposophen scheiterte; Guardini hatte aber gar kein Promotionsrecht; nicht zu verwechseln mit Hans Kühn (1889-1977) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nsIlAQAAIAAJ
  13. Johannes Schaber: Max Scheler in Beuron und Maria Laach, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 77, 2001, S. 42-60, zu Romano Guardini S. 50 und 56f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tIclAQAAIAAJ
  14. Bernhard Schäfers: Zur Bedeutung der Weißen Rose für die Jugend nach 1945, in ders./Michael Kißener (Hrsg.): „Weitertragen“. Studien zur „Weissen Rose“. Festschrift für Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag, 2001, S. 85-96, zu Romano Guardini S. 92 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kiBoAAAAMAAJ
  15. Arno Schilson: Romano Guardini, in: Michel Kappes (Hrsg.): Theologische Profile im 20. Jahrhundert. Karl Barth - Dietrich Bonhoeffer - Romano Guardini - Karl Rahner, Mainz 2001, S. 131-214 (TOPOS-plus-Taschenbücher; Bd. 370) [Brüske 654] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ajgQAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. ab: Rezension zu: Kappes, (Hrsg.): Theologische Profile im 20. Jahrhundert, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 77, 2001, 5, S. 439-440 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tIclAQAAIAAJ;
  16. [Niederländisch] Stefan Waanders: De zoekende Romano Guardini, in: Radboud info, 49, 2001, S. 11 [Brüske 723] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Peter Steinbach/Johannes Tuchel: Von „Helden“ und „halben Heiligen“. Darstellungen und Wahrnehmungen der Weißen Rose 1943 bis 1948, in: Michael Kißener/Bernhard Schäfers (Hrsg.): „Weitertragen“. Studien zur „Weissen Rose“. Festschrift für Anneliese Knoop-Graf zum 80. Geburtstag, 2001, S. 97-118, zu Romano Guardini S. 100 und 110f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kiBoAAAAMAAJ
  18. Lucia Scherzberg: Kirchenreform mit Hilfe des Nationalsozialismus. Karl Adam als kontextueller Theologe, Darmstadt 2001, zu Romano Guardini S. 92 [historisch relevant 1931]: 1931 wurde Simon von Guardini gebeten, Brüning dafür zu gewinnen, sich für Adams Wesen des Katholizismus einzusetzen und so eine Indizierung abzuwenden [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Hörer in Tübingen
  1. Gerhard A. Ritter: Disziplingeschichte und Demokratiegeschichte. Zur Entwicklung von Politik- und Geschichtswissenschaft in Deutschland nach 1945. Ein Gespräch mit Gerhard A. Ritter, in: Hans-Jürgen Puhle/Marcus Gräser/Christian Lammert/Söhnke Schreyer (Hrsg.): Staat, Nation, Demokratie: Traditionen und Perspektiven moderner Gesellschaften: Festschrift für Hans-Jürgen Puhle‎, S. 2001, S. 270ff [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fXpXMUvJ2e8C; zu Romano Guardini:
    1. S. 271: „Sehr beeindruckt hat mich Romano Guardini mit seinen auch rhetorisch brillianten Vorlesungen über große Dichter und Philosophen. …“

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Arnold Angenendt: Liturgik und Historik. Gab es eine organische Liturgie-Entwicklung?, 2001, zu Romano Guardini S. 21, 52f., 61, 72, 81, 94f., 105, 242 (c) Guardini-Renaissance) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iwImAQAAIAAJ
  2. Gaetano Biccari: Romano Guardinis theatrale Liturgie, in ders.: „Zuflucht des Geistes“? Konservativ-revolutionäre, faschistische und nationalsozialistische Theaterdiskurse in Deutschland und Italien 1900-1944, 2001, S. 80-83 (Biccari rückt Guardini zusammen mit Emmel und Schreyer in die Nähe der „Konservativen Revolution“ bzw. des Nationalsozialismus) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xwbi6jkZnVgC
  3. Oliver Dumke: Techno als sakrale Liturgie. Anmerkungen zu Form und Funktion von Gottesdienst und Technoevent, in: Ronald Hitzler/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Techno-Soziologie: Erkundungen einer Jugendkultur, 2001, S. 69-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FofEGWFOedgC; zu Romano Guardini S. 81 im Abschnitt "5. Der katholische Gottesdienst als "heiliges Spiel vor Gott"
  4. Bernhard Kirchgessner: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens“ (Joh 6, 68) - Gottes Wort: gefeiert, verkündet und in Zeichen gedeutet, in: Helmut Hoping/Hans J. Münk (Hrsg.): Dienst im Namen Jesu Christi: Impulse für Pastoral, Katechese und Liturgie, 2001, S. 187-210, zu Romano Guardini S. 187, 197, 205 und 208 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QHnNIyFztc8C
  5. Wolfgang W. Müller: „Dieser Brauch kann beibehalten werden“ - Theologische Bemerkungen zur Gemeinde als Trägerin der Liturgie, in: Helmut Hoping/Hans J. Münk (Hrsg.): Dienst im Namen Jesu Christi: Impulse für Pastoral, Katechese und Liturgie, 2001, S. 169-186, zu Romano Guardini S. 174, 183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QHnNIyFztc8C;
  6. [Italienisch] Mauro Magugliani: Liturgia e teoria della fede. Il contributo attuale di R. Guardini per la riflessione teologica, 2001 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  7. Andreas Poschmann: Das Leipziger Oratorium. Liturgie als Mitte einer lebendigen Gemeinde (EthSt Bd. 81), Leipzig 2001 (zu Romano Guardinis Meßandacht 115-118, vgl. auch Register) [Brüske 617] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Poschmann, Das Leipziger Oratorium, in: Theologische Revue, 4, 2003, S. 314-317 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Martin Stuflesser/Stephan Winter: Liturgiewissenschaft - Liturgie und Wissenschaft? Versuch einer Standortbestimmung im Kontext des Gesprächs zwischen Liturgiewissenschaft und Systematischer Theologie, in: Liturgisches Jahrbuch, 51, 2001, S. 90-118, zu Romano Guardini Abschnitt „Liturgiewissenschaft als Liturgiesystematik“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

noch keine Einträge Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. Rinaldo Falsini: Lo spirito della liturgia da R. Guardini a J. Ratzinger, in: Rivista liturgica, 88, 2001, S. 3-7 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Arno Schilson: "Vom Geist der Liturgie". Versuch einer Relecture von Romano Guardinis Jahrhundertschrift, in: Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes, Münster, 51, 2001, 1-2, S. 76-90 [Brüske 663] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 438 [Brüske 169] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Theologie und Glaube, 91, 2001. 339-341 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Winfried Mogge: "Die Kirche erwacht in den Seelen." Streifzüge durch das religiöse Liedgut der Jugendbewegung, in: Richard Faber (Hrsg.): Säkularisierung und Resakralisierung: zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption, 2001, S. 117-128 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uQokQibrpE0C; zu Romano Guardini:
    1. S. 122: "Diese Gruppe nahm für sich in Anspruch, ohne Kündigung der kirchlichen Bindungen Geist und Lebensstil der Jugendbewegung verwirklicht und so den Jugendpflege- und Schülerverein überwunden zu haben. Inspiriert von schlesischen Priestern, fand der QUICKBORN mit der Burg Rothenfels am Main sein Haus und dort für ein prägendes Jahrzehnt mit dem Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini seinen Lehrmeister. In einer Kontroverse mit dem aus der FREIDEUTSCHEN JUGEND stammenden Pädagogen Max Bondy setzte Guardini sich mit der zentralen Frage "Jugendbewegung und Katholizismus" (oder "Autorität und Freiheit") auseinander - ein Vorgang, der bezeichnend ist für die Spannungen zwischen den selbstherrlichen Autonomieforderungen der Jugend und dem objektiven Wahrheits- und Gehorsamsanspruch der Kirche.20 Die Jugend brauche die "gewaltige Zucht des Gegenständlichen, wie sie in der Kirche wirksam ist", postulierte Guardini. Derselbe Autor konnte den berühmten Satz schreiben: "Ein religiöser Vorgang von unabsehbarer Tragweite hat eingesetzt: Die Kirche erwacht in den Seelen."21 Damit ist, trotz aller Beschwörung der Autorität der Kirche, der "Ausbruch aus dem Ghetto" gemeint und die Stiftung von Gemeinde dort, wo die Gruppe und der Bund ist. So wird verständlich, daß diese katholische Fraktion der Jugendbewegung auch zu einem Katalysator der Liturgischen Bewegung wurde, die in der Burg Rothenfels ein Gehäuse und ein Experimentierfeld für neue Formen des Gottesdienstes als Feier einer "lebensvollen Gemeinschaft" fand. Dazu der Maria Laacher Abt Ildefons Herwegen: "Unsere Zeit, die den Rationalismus überwunden hat, die der Mystik entgegenstrebt, ist mehr als die jüngste Vergangenheit vom Wunsche beseelt, Gott näherzukommen."22"


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Anna Neder-von der Goltz: Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung: Erziehungswirklichkeit und Schulalltag zwischen Diagnose und Tod, 2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MrXEa2gei2gC; zu Romano Guardini S. 45, 66 (3.2.3. Die `Begegnung´), 109, 271
  2. Gottfried Schüz: Lebensganzheit und Wesensoffenheit des Menschen: Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Anthropologie, 2001, zu Romano Guardini S. 10, 27, 136, 140-143, 370, 420 und 429 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JlFyzMlHXLAC
  3. Eva Steinherr: Zeiterleben und Zeitverstehen bei Kindern, 2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Vrqjf9-Fem4C; zu Romano Guardini S. 164 f., 188 f., 200 (unter Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz)
  4. [Spanisch] Aldo Giacchetti: Vigencia del pensamiento de Romano Guardini sobre la Universidad, in: Persona y Cultura, Universidad Católica San Pablo, Arequipa, 1, 2001, S. 106-123 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 43/44, 2001/02, S. 438 [Brüske 161] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ;
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre. Versuch einer Bestimmung des Pädagogisch-Eigentlichen. Mainz 2000, in: Theologie und Glaube, 91, 2001, S. 319 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Manfred Lochbrunner: Die Lebensalter nach Romano Guardini, in: Gerhard Stumpf (Hrsg.): Berufung zur Liebe: Ehe - Familie - Ehelosigkeit (Berichtband der theol. Sommerakademie 2001), 2001, S. 223-250 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.ik-augsburg.de/pdf/berichte/Buch2001.pdf;
  2. [Spanisch] Eugenia Razumiejczyk: Análisis del Hombre Serenado desde una visión fenomenológica, 2001 [neu aufgenommen] [Monographie] - https://racimo.usal.edu.ar/4559/1/1223-4338-1-PB.pdf; zu Romano Guradini:
    1. „El objetivo del presente trabajo es realizar una aproximación bibliográfica y un análisis respecto de la etapa de vida que Romano Guardini denomina “Hombre Serenado” desde una visión fenomenológica“
    2. Romano Guardini (1994) explica la crisis a partir de la relación entre dos fases. Este autor afirma que mientras una figura vital se encuentra en vigor, otra irrumpe y adquiere vigencia. Sin embargo, no transcurre como un corte neto, ni como una transformación progresiva, sino que cada fase se afirma como una estructura, de modo tal que la nueva fase debe consolidarse provocando una crisis.“
    3. „En el transcurso de la crisis se abre paso una nueva figura vital que se denomina Hombre Sabio (Romano Guardini, 1994). La persona en esta fase sabe del final y lo acepta. Tras la aceptación de la transitoriedad florece en la vida el verdadero sentido existencial y la superación de la angustia. Desde esta nueva visión, la conciencia sufre una transformación ya que se vuelve cada vez más clara respecto de lo que no pasa, de lo eterno que justamente no se encuentra en lo biológico sino en la persona. Romano Guardini sostiene que la sabiduría “... es lo que surge cuando lo absoluto y eterno se manifiesta en la conciencia finita y transitoria, arrojando desde ahí luz sobre la vida” (Guardini, 1994, página 105). Implica la capacidad de aceptar el fin con grandeza, dado que surge el sentido existencial.“
    4. „Luego de haber leído el material bibliográfico propuesto por la cátedra, sentí el impulso imperioso de adentrarme en el tema y decidí leer el libro de Romano Guardini. Debo admitir que, si bien todas las fases expuestas me resultaron interesantes, me sentí espiritualmente conmovida y atraída hacia la etapa de la vida que este autor denomina “Hombre Serenado”“


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Andreas R. Batlogg: Die Mysterien des Lebens Jesu bei Karl Rahner. Zugang zum Christusglauben, 2001, zu Romano Guardini S. 129-139 („2.1.1.2.1. Romano Guardini - der „religiöse Erwecker“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2oEsAQAAMAAJ;
  2. [Spanisch] A. Díaz Redondo: Persona y aceso a Dios en Romano Guardini, Rom 2001 (Pontificia Universitas Sanctae Crucis) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Die Newman-Rezeption in den 20er Jahren in Deutschland. Edith Stein im Umkreis von Maria Knoepfler, Romano Guardini und Erich Przywara, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 30, 2001, S. 434-449 (zu Romano Guardini besonders 437-439 mit Zitaten aus Briefen an J. Weiger vom 17. März 1914 u. 25. Mai 1914) [Brüske 409] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in dies.: "Herz spricht zum Herzen". John Henry Newman (1801-1890) in seiner Bedeutung für das deutsche Christentum, Annweiler 2002, 51-70 [Brüske 409] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Martin Henry: Reflections on grace 2. (Guardini, Rahner, Balthasar), in: Irish theological quarterly, 66, 2001, 4 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Kreiml: Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus. Zur Christologie und Ekklesiologie Romano Guardinis, Regensburg 2001. - 150 S. (Theorie und Forschung; 684; Theorie und Forschung/Theologie; 40) [Brüske 258] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=Qw8mAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Kreiml, Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 403 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
  6. Josef Kreiml: Die Selbstoffenbarung Gottes und der Glaube des Menschen. Eine Studie zum Werk Romano Guardinis, Sankt Ottilien 2002. - 529 S. (Münchener theologische Studien: II, Systematische Abteilung; 60) Zugl.: München, Univ., Kath.-Theolog. Fak., Habilitationsschrift, 2001 [Brüske 259] - [Guardini-Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=zB0RAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Kreiml, Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 402f. [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
  7. Christoph Lienkamp: Produktive Ungleichzeitigkeit? Evangelische und katholische Ekklesiozentrik in Theologien und Mentalitäten der Zwischenkriegszeit, in: Gérard Raulet (Hrsg.): Historismus, Sonderweg und dritte Wege, 2001, S. 201-214 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PvYQAQAAMAAJ; zu Romano Guardini besonders:
    1. S. 203 ff. I. Relektüren katholischer Théologie
      1. S. 203: „Nachdem die entscheidenden Impulse zunächst von außen kamen - von der Religionssoziologie im allgemeinen und den Untersuchungen von Richard Faber und Ulrich Bröckling im besonderen5 - hat unter anderen der systematische Theologe Thomas Ruster den Fehdehandschuh auch inntertheologisch aufgenommen und in seiner Habilitationsschrift einige maßgebliche katholische Theologien der Weimarer Zeit im Kontext der Entwicklungen des Katholizismus und seiner Auseinandersetzung mit der Moderne einer Relecture unterzogen.6 Dabei geht es ihm in erster Linie darum, aufzuzeigen, inwiefern sic halle diese Theologen von Romano Guardini über Erich Przywara bis Karl Adam darum bemühten, die Nützlichkeit der katholischen Religion angesichts ihrer klar wahrnehmbaren Ungleichzeitigkeit zur Moderne, d.h. unter anderem der Ablehnung ihrer Leitwerte, zu belegen.“
      2. S. 205: „Ruster bedient sich in seiner Analyse der folgenden Typologie: Neben denjenigen, die entweder über das neue katholische Selbstwertgefühl verfügen oder noch im Minderwertigkeitsgefühl der Kulturkampfzeit befangen sind, gibt es noch die beiden Typen der katholischen Jugendbewegung und des Kulturkatholizismus, der die Kirche als Ordnungsmacht gegenüber den nivellierenden Tendenzen der Neuzeit begreift, für den religiöse Inhalte aber keine Rolle spielen. Diese Pluralität des Katholizismus fand ihren Niederschlag in der Pluralität der theologischen Ansätze, die sich bemühten, die "Begründungszwänge, denen katholische Strukturen und Denkweisen nun ausgesetzt waren"12, zu verarbeiten. So kommt es zu einem Typ von Theologie, der sich gegenüber der politisch-gesellschaftlichen Realität und der wissenschaftlichen Diskussion vor einen doppelten Begründungszwang gestellt sah, der durch die Gebundenheit an die kirchliche Autorität und das Lehramt zusätzlich erschwert wurde und gerade diese Gebundenheit eigens rechtfertigen mußte." ... "Gegen Subjektivismus und Individualismus, Relativismus, Historismus und Liberalismus sucht diese Theologie wie andere Strömungen dieser Zeit im Gemeinschaftsideal, das sich nach Erik Peterson letztlich in der konkreten Gestalt der römisch-katholischen Kirche verwirklicht und sich in der Überlegenheit des Wesens der katholischen Weltanschauung, so Romano Guardini, manifestiert. Rationalismus, Technizismus, Ökonomismus und Mechanismus werden, die organisch gewachsenen, naturhaft personalen Ordnungen entgegengehalten.“
      3. S. 207 ff.: II. Ekklesiozentrik bei Romano Guardini und Otto Dibelius …
      4. S. 209: „Dagegen sucht man bei Guardini vergebens nach einer historischen oder soziologischen Problemanzeige.20 Guardini analysiert stärker die philosophische Problematik, die dem neuzeitlichen Verlust von objektiver Wirklichkeit überhaupt zugrundeliegt, das erkenntnistheoretische Problem der Objektivität der Dinge. „Es fehlt“, so die Analyse Guardinis, „das ursprüngliche Erlebnis der Wirklichkeit,“21 und damit verbunden das Erlebnis metaphysischer Wirklichkeit, das religiöse Gemeinschaftserlebnis.“
      5. S. 212: „Demgegenüber betont Guardini zwar, daß das Mystische der Kirche, alles was hinter den greifbaren Zwecken steht, nicht mehr unmittelbar empfunden werde, er sucht aber auch das Erleben, das sich in seiner Gegenwart neu Raum verschafft hat, zurückzubinden an das objektiv Gültige, zunächst allgemein die organisch gewachsene gemeinschaftliche Ordnung.“
      6. S. 213: „Mein Kritikpunkt ist hingegen, daß sein Ansatz wenig Möglichkeiten bietet, ein kritisches Verhältnis zur gesellschaftlichen Realität der Zwischenkriegszeit zu entwickeln. Natürlich ist Guardinis Ziel die christlich geformte Gemeinde, aber sie baut auf einer Anthropologie auf, die vom Volk als ursprünglichem Zusammenhang der Menschen ausgeht und den Begriff Menschheit von dem "rationalistischen" Begriff der Humanität reinigen will, um dagegen die „lebendige Einheit des Menschengeschlechts in Blut, Schicksal, Verantwortung, Werk zu setzen“.38"
  8. [Englisch] Joseph Ratzinger: The Ecclesiology of the Constitution on the Church, Vatican II, 'Lumen Gentium' (Vortrag auf einem Symposium über die Rezeption des Konzils in Rom im November 2000), in: L'Osservatore Romano. Weekly Edition in English, 2001, 19 September [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wieder in EWTN, Dokumentation, ohne Jahr [Artikel] - https://www.ewtn.com/catholicism/library/ecclesiology-of-the-constitution-on-the-church-vatican-ii-lumen-gentium-2068; zu Romano Guardini:
    1. S. 5: „Not only did Romano Guardini speak of a reawakening of the Church in souls. The Evangelical Bishop Otto Dibelius coined the formula "the century of the Church", and Karl Barth gave to his dogmatic synthesis of the reformed (Calvinist) tradition the programmatic title Kirchliche Dogmatik (Church Dogmatics).“
  9. Heinz Robert Schlette: „Die Einsamkeit im Glauben wird furchtbar sein“, in: Orientierung, 65, 2001, 15. August 2001, S. 162-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/2001/JG%2065_HEFT%2015-16_DATUM%2020010815.PDF
  10. [Polnisch] Marcin Worbs: Niedziela w refleksji teologicznej Romano Guardiniego, in: E. Mateja/R. Pierskala (Red.): Niedziela w spoƚeczeństwie pluralistycznym, Opole 2001, S. 121-125 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: La verdadera imagen de Romano Guardini: ética y desarrollo personal, Barañáin (Navarra) 2001. - 264 S. (Astrolabio; 292) [Brüske 265] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=X2lzAAAACAAJ
    1. Rezensionen:
      1. [Spanisch] Carlos Baciero: Rezension zu: López Quintás, La verdadera imagen de Romano Guardini, in: Estudios eclesiásticos. Revista teologica de investigación e información, 78, 2003, 304, S. 170-171 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AsPcV2EhTUQC
  2. Robert Josef Kozljanič: Kunst und Mythos. Lebensphilosophische Untersuchungen zu Ernesto Grassis Begriff der Urwirklichkeit, 2001 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=znoYMA-ZLmEC; zu Romano Guardini S. 284 f. im Kapitel VI. Die multipolare Einheit der Urwirklichkeiten. 2. Polarität und Widerspruch (Polarität ist kein absoluter Widerspruch)
  3. [Englisch] Dennis McCort: Going beyond the Pairs. The Coincidence of Opposites in German Romanticism, Zen and Deconstruction, New York 2001, siehe Kapitel “Mertons `Rilke´, Rilkes `Merton´”, S. 37ff., zu Romano Guardini S. 46, 54, 64, 67, 70 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J8Eqx018HzEC
  4. Michele Nicoletti: Die politische Theologie Carl Schmitts und die mimetische Theorie René Girards, übersetzt aus dem Italienischen von Jutta Hess Tomasi, in: Bernhard Dieckmann (Hrsg.): Das Opfer - aktuelle Kontroversen. Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie; deutsch-italienische Fachtagung der Guardini-Stiftung in der Villa Vigoni 18. - 22. Oktober 1999, Münster u.a. 2001 (Beiträge zur mimetischen Theorie; Bd. 12), zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tCTJmd9Va30C
  5. [Italienisch] Silvano Zucal: 'Lo spirito fiorisce quando la vita non inaridisce': Romano Guardini interprete di Nietzsche, in: Destinazioni: attualita e inattualita del pensiero di Friedrich Nietzsche, Rapallo: Zona, 2001, S. 155-176 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Peter Hofmann: Romano Guardinis "katholische Weltanschauung". Der schmale Grat zwischen philosophischer Begründungsrationalität und Glaubensvernunft, in: Theologische Quartalschrift, Donauwörth, 181, 2001, 1, S. 50-71 [Brüske 456] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PqYkAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_2001#p=58


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Eva Remenyi: Welt und Person bei Romano Guardini: Die Relevanz seiner Begriffsdeutung für den Religionsunterricht Freiburg, 2001, 88 Bl., Hochschulschrift: Freiburg i. Breisgau, Univ., Wiss.-Arbeit, 2001 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] B. Clarot: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, ital., in: Nouvelle revue théologique, 123, 2001, S. 490f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5f7YAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Italienisch] Antonio Olmi: La fine della modernità nel pensiero di Romano Guardini e di Gianni Vattimo, in: Sacra doctrina. Studio generale domenicano di Bologna, 46, 2001, 6, S. 7-28 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Heinz Angermeier: Deutschland als politisches Rätsel. Gegenwartsanalysen und Zukunftsperspektiven repräsentativer Zeitgenossen des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2001, zu Romano Guardini: „Perspektivisches Denken in der Philosophie: Romano Guardini“ S. 287-290 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=z1ToCVTSonQC


Bearbeiten

Zu: Europa. Wirklichkeit und Aufgabe (1962)

  1. [Ungarisch] István Ancsin: Guardini - egy elfelejtett reformer; Romano Guardini: Európa - valóság és feladat (Ancsin István fordítása), in: Vigilia, 66, 2001, 10 (Oktober), S. 729-738

Rezensionen zu: Ethik (1993)

  1. [Spanisch] Mónica Codina: Rezension zu: Guardini, Ethik, span., in: Scripta theológica, Pamplona, 33, 2001, 3, S. 932-936 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.unav.edu/publicaciones/revistas/index.php/scripta-theologica/article/download/12851/14438;
  2. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal: Nota all´edizione italiana, in: Guardini, Etica, Brescia 2001, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dante (1931)/Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie

  1. Günter Dengel: Romano Guardini: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie, in: Cistercienser Chronik, 108, 2001, 2, S. 351-363 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Jörg Splett: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Theologie und Philosophie, 76, 2001, 2, S. 294-296 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Vg6-T_T-6OkC;

Zu: Lob des Buches (1952/54)

  1. Bernhard Alicke: Bibliophilie in der Literatur. 22. Folge: Romano Guardini (zu: Guardini, Lob des Buches), in: Philobiblon, Stuttgart, 45, 2001, 4, S. 330-331 [Brüske 295] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u8XjAAAAMAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1 (-2)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1-2, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 43/44, 2001/02, S. 436-438 [Brüske 185] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
  2. Rezension zu: Wurzeln, Band 2, in: International Review of Biblical Studies (frühere: Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete), 47, 2000/01, S. 471 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jjZIEAAAQBAJ&pg=PA471
    1. „Der Band enthält u.a. zwei zuerst 1928 erschienene Arbeiten zum NT: "Der Weg zu Gott im NT" (S. 329-336); "Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft" (S. 337–383). Guardini wendet sich gegen die individualistische und historisierende Auslegung des NT, die dem kirchlichen und auf Objektivität angelegten Charakter der ntl. Botschaft nicht gerecht werde.“
  3. Arno Schilson: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1, in: Herder-Korrespondenz, 55, 2001, S. 215 [Brüske 184] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3o8lAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Kontemplation unter Bäumen

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Kontemplation unter Bäumen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 438 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

2002

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Thomas Brose (Hrsg.): Umstrittenes Christentum: Glaube - Wahrheit - Toleranz, Berlin 2002. - 207 S. (Glaube in Geschichte und Gegenwart; 3), (Aufsatzsammlung v.a. über Romano Guardinis kath. Religionstheologie und ihre Auswirkungen auf ökumenische und interreligiöse Beziehungen) [Sammelband], darin:
    1. Thomas Brose: Über den Alexanderplatz. Unterwegs zu einem „Berliner Ansatz“, S. 8-11 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hans Maier: Umstrittene Schönheit. Kann das Christentum schön sein, S. 12-34 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: Romano Guardini: "Wir aber haben das Denken Christi", in: Peter Neuner u.a. (Hrsg.): Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002, S. 90-108 [Brüske 340] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Rudolf Bultmann/Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1921-1967, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 26, FN 14: Brief von Gogarten an E. Thurneysen vom 7. Mai 1923: Buber und Gogarten laden für die Woche nach Ostern zu einem jüdisch-christlichen Dialog nach Frankfurt ein. Guardini stellte in einem Brief vom 22. März 1923 an Martin Buber sein Kommen in Aussicht. Das Treffen fand auch statt. Es ging bei dieser Besprechung um die Frage „Inwiefern und wie ist beim Eindringen in den Ernst der heutigen Weltsituation Handeln möglich?“. Teilnehmer waren neben Guardini, Buber sowie Gogarten in jedem Fall Paul Natorp, Hermann Herrigel, Arthur Bonus, Alfons Paquet und Ernst Michel
    2. S. 271: Brief von Karl Barth an Friedrich Gogarten 1922: Ursprünglich sollte auch Karl Barth an diesem Treffen teilnehmen
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Einführung, in: Edith Stein: Übersetzung von John Henry Newman, Briefe und Texte zur ersten Lebenshälfte (1801-1846), 2002 (ESGA 22), zu Romano Guardini S. XII-XV, XVIIIff., XXIIf., XXVf. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9n4lAQAAIAAJ;
  5. Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie. Band 3: Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2002 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Gerner, Romano Guardini in München. Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, München 2002, in: Forum Katholische Theologie, 19, 2003, 3, S. 228-229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aKskAQAAIAAJ;
  6. Friedrich Wilhelm Graf/Christian Nees: Ernst Troeltsch in Nachrufen, 2002, zu Romano Guardini S. 113-115 (über Diskussion um Guardini als möglichen Troeltsch-Nachfolger) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YnZAAAAMAAJ;
  7. Heinz Hürten (Bearb. unter Benutzung der Vorarbeiten von Ludwig Volk +): Akten Kardinal Michael von Faulhabers III 1945-1952, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002 [Mainz]/[Stohr] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 576: 325 Stohr an Faulhaber, Mainz, 19. Juli 1950, EA München
    2. S. 587: 330 Faulhaber an Stohr, [München,] 30. November 1950, EA München
    3. S. 639f. 358 Muench an Faulhaber, Bad Godesberg, 2. Februar 1952
    4. S. 642: 360 Faulhaber an Muench [München,] 9. Februar 1952) (alle wegen Titel „Hausprälat“
  8. Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 3.2: Neuzeit und Moderne, Teil 2, Würzburg 2002 ( = Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6) [Sammelband], darin:
    1. Hermann-Josef Braun: Das Bistum von 1886 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, S. 1142-1260, zu Romano Guardini S. 1232 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    2. Michael Figura: Das Bistum von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, 1945 - 2000, S. 1261-1308, zu Romano Guardini S. 1270, 1279, 1297 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    3. Peter Walter: Theologie im 19. und 20. Jahrhundert, in, Teil 2, S. 1419-1433, zu Romano Guardini S. 1426, 1431-1432 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    4. Helmut Mathy: Katholisch-theologische Fakultät an der Mainzer Universität, S. 1434-1443, zu Romano Guardini S. 1440 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    5. Hermann Reifenberg: Liturgie - Gottesdienstliches Leben im 19. und 20. Jahrhundert, S. 1444-1461, zu Romano Guardini S. 1446 und 1451 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C
  9. Alfons Knoll: „In Officio Caritatis”. Leben und Werk der Newman-Übersetzerin Maria Knöpfler (1881-1927). 75 Jahre nach ihrem Tod, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Herz spricht zum Herzen. John Henry Newman (1801-1890) in seiner Bedeutung für das deutsche Christentum, Annweiler 2002 (= Edition Mooshausen; Bd. 2), S. 71-127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://docplayer.org/22153721-In-officio-caritatis.html;
  10. Alfons Knoll: Unauffällige Spuren: Newman- Rezeption bei Wilhelm Koch, Maria Knoepfler und Romano Guardini, in: Günter Biemer (Hrsg.): Internationale Newman-Studien, Bd. 19, Frankfurt 2002, S. 307-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Elmar L. Kuhn/Brigitta Ritter/Dieter R. Bauer (Hrsg.): Das grosse weite Tal der Möglichkeiten: Geist, Politik, Kultur 1945-1949 : das Projekt Gesellschaft Oberschwaben, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=50NoAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 8, 33, 39, 44, 86 f., 98, 116, 124, 126, 205, 210, 335, 344, 349 f., 353, 356, 362
  12. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar als Autor, Herausgeber und Verleger. Fünf Studien zu seinen Sammlungen (1942-1967), Würzburg 2002, zu Romano Guardini S. 50, 79, 115, 147, 151, 155, 169, 242, 252 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  13. [Italienisch] Emanuele Luciani: Romano Guardini: un'introduzione. A cura di Associazione Romano Guardini, Lgd Cangrande, 6; 37126 Verona, 2002; 63 S. (wohl ein Privatdruck) [Brüske 542] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  14. Rudolf Morsey: Görres-Gesellschaft und NS-Diktatur: die Geschichte der Görres-Gesellschaft 1932/33 bis zum Verbot 1941, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jWEjAQAAIAAJ - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045062_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 172 f.: "Mit seinen eigenen Versuchen, Referenten für Osnabrück zu gewinnen, hatte Finke kein Glück. Als erster sagte ihm am 31. Mai 1937 der Berliner Religionsphilosoph Romano Guardini ab. Er begründete seine Distanz zur GG mit seinem seit Anfang der zwanziger Jahre bestehenden Engagement für die Jugendbewegung und mit seinen daraus erwachsenen "engen Bindungen, besonders nach Burg Rothenfels". (24: Ebd.=HAEK, GG 94)"
    2. S. 184: „Am 20. Juni 1938 empfahl Hans Peters als einen „außerordentlich wirkungsvollen" Referenten Romano Guardini. Er erfreue sich in Berlin bei der „katholischen geistigen Welt großer Beliebtheit" und spreche ausgezeichnet, sei „freilich wohl sehr stark" mit dem Katholischen Akademikerverband „liiert".24 Da Guardini - was Peters offensichtlich nicht wußte - im Vorjahr einen Vortrag abgelehnt hatte, wurde er nicht erneut gebeten.“
  15. [Englisch] Thomas F. O´Meara: A Theologian's Journey, 2002, zu Guardini im Kapitel „Theological Apprenticeship. A Theological Education“ S. 217-222, außerdem S. 43, 189, 197 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ddBoCUlYDioC
  16. Otto Weiß: Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 21, 2002, S. 63-91, zu Romano Guardini S. 80 und 91 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hVIvAAAAYAAJ
  17. Hans-Bernhard Wuermeling: Italien entdeckt Romano Guardini, in: Die Tagespost, Würzburg, 55, 2002, 31. Oktober 2002 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]:

Romano-Guardini-Preis

  1. Meinrad Walter: Avantgarde mit menschlichem Antlitz. Ein Porträt des Komponisten und Guardini-Preisträgers Krzysztof Penderecki, in: Herder-Korrespondenz, 56, 2002, 10, S. 507-512 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n5ElAQAAIAAJ;
  2. Maciej Mackiewicz: Die Frage nach der Wahrheit. Zu ethisch-philosophischen Grundpositionen Richard von Weizsäckers, in: Lingua ac Communitas, Warschau, 12, 2002, S.13-26, zu Romano Guardini S. 14-24 und 26: zu Weizsäckers Rede bei der Guardini-Preisverleihung sowie seine Bezugnahmen auf Guardini [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Italienisch] Alceste Catella/Andrea Grillo: Presentazione, in: Maurice Festugiere: La liturgia cattolica, Padua 2002, S. 43-36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Peer Ebenbauer: Von der Erfindung und Entdeckung eines fremden Verwandten. Jüdischer Gottesdienst im Spiegel der römisch-katholischen Liturgiewissenschaft, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/2002, 23-36 (Erscheinung in Buchform angekündigt. Zu ROMANO GUARDINI und seiner Sicht jüdischen Gottesdienstes: 27-29) [Brüske 771] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Daniel Hoffmann: „Im neuen Einband Gott gereicht“, 2002, zu Romano Guardini S. 21f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vBlcAAAAMAAJ
  4. [Polnisch] Jan Jószef Janicki: Ildefons Herwegen i Romano Guardini - prekursorzy Ruchu Liturgicznego w Niemczech (englischer Titel: Ildefons Herwegen and Romano Guardini - forerunners of the liturgical movement in Germany), in: Folia Historica Cracoviensia, 8, 2002, 1. Dezember, S. 205-228 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JscsAQAAIAAJ
  5. [Französisch] Lothar Lies: La „forme“ théologique de l´ eucharistie, in: La Maison-Dieu. Cahiers de pastorale, 232, 2002, 4, S. 75-96, zu Romano Guardini S. 76, 80-83, 87, 89-91, 96 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555507z/f77.image.r=Romano%20Guardini
  6. [Italienisch] Giovanni Marchesi: Pietà popolare e liturgica, in: La Civiltà cattolica, 2002, S. 413-422, zu Romano Guardini S. 414f. und 421 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bgw5AQAAMAAJ
  7. Reinhard Meßner: Ansätze für eine ökumenische Liturgiewissenschaft, in: Wolfgang Ratzmann (Hrsg.): Grenzen überschreiten. Profile und Perspektiven der Liturgiewissenschaft (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 9), Leipzig 2002, S. 127-137, S. 129 (im Anschluss an Romano Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Arno Schilson: Liturgie(-Reform) angesichts einer sich wandelnden Kultur. Perspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes, Münster, 2002, Band 88, Teil II, S. 965-1002, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Arno Schilson: Liturgie als Ort der Geheimnisse des Lebens Jesu, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 31, 2002, Januar/Februar, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Silke Noltenhans: Friedenskirche „Zu den Heiligen Engeln“ in Wesel, Magisterarbeit, Ruhr-Universität Bochum: Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege (Kunstgeschichte), 2002, zu Romano Guardini S. 10f. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Magisterarbeit] - https://books.google.de/books?id=l0iUpJBzWxAC

Bearbeiten

Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Rainer Mohrs: Altes und Neues im Blick. Hermann Schroeders kirchenmusikalische Kompositionen nach dem II. Vatikanischen Konzil, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 86, 2002, S. 29-58, zu Romano Guardini S. 49 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZMQJAQAAMAAJ; siehe auch: http://www.hermann-schroeder.de/downloads/altesundneuesimblickmohrs.pdf

Zu: Wesen des Liturgischen (1913)

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Kant und Liturgie. Zwei unbekannte Skizzen des jungen Romano Guardini. Guardini: "Kants Erkenntnislehre" und "Wesen des Liturgischen" (1913), in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 2002, 4, S. 553-556 (555???) [Brüske 340] und [Brüske 405] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wXjYAAAAMAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Gerl(-Falkovitz), Kant und Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 403 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten

Jugendbewegung


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Joachim Burkard: Schulpastoral als Beitrag zur Schulkultur. Eine theologisch-pneumatologische Handlungsorientierung, Freiburg im Breisgau Diss. 2002; zu Romano Guardini S. 138-142 (Abschnitt: 4.2.6. Pneumatologische Religionspädagogik), erarbeitet aus Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://d-nb.info/964957884/34
  2. [Italienisch] Renza Cerri Musso: Dimensioni della didattica. Tra riflessione e progettualità, 2002, zu Romano Guardini S. 51, 69, 79, 88, 160f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g0chqOaRwDUC
  3. Ulrich Wehner: Pädagogik im Kontext der Existenzphilosophie: eine systematische Untersuchung im Anschluss an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff, 2002, S. 65, 75, 134, 243, Literaturverzeichnis S. 269 und 271 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ilQHqgFs2IYC

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Monika Hoffmann: Selbstliebe. Ein grundlegendes Prinzip von Ethos, Paderborn/München u.a. 2002, zu Romano Guardini S. 247, 249, 258, 311, 333- 335, Literaturverzeichnis: 352, 359f. und 367, 369 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043827_00001.html


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Christoph Binninger: "Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht", berufen zum Aufbau des Gottesreiches unter den Menschen, St. Ottilien 2002, zu Romano Guardini S. 284-286 (Münchener theologische Studien: II, Systematische Abteilung; 61) [Brüske 303] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Der inwendige Lehrer. Wege zur Selbstfindung und Heilung, 2002, zu Romano Guardini S. 7, 27, 42-49, 52-54, 59-61, 76, 84, 94f., 113, 138f., 155, 160-163, 165, 168, vermutlich öfter [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jVcRtaM6GUcC;
  3. [Italienisch] Anna Maria Cànopi: Il silenzio. L´ esperienza mistica della presenza di Dio, Casale Monferrato 2002, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Il concetto di dio misericordioso in Romano Guardini, in: Maurizio Marin/Mauro Mantovani (Hrsg.): Eleos. „L´ affanno della ragione“. Fra compassione e misericordia, 2002, S. 91ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rNkQAQAAIAAJ;
  5. [Englisch] Emery de Gaál: The art of equanimity: a study on the theological hermeneutics of Saint Anselm of Canterbury, 2002, Abschnitt zu: Romano Guardini S. 264-266 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YEKKAAAAMAAJ;
  6. Reinhard Haubenthaler: Askese - ein alter/neuer Weg zwischen Allmacht und Ohnmacht, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/2002, 2-22 [Brüske 779] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] Kathleen Marks: Toni Morrison's Beloved and the Apotropaic Imagination, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CDkZeYEnb-wC&pg=PA140; zu Romano Guardini mindestens S. 140f. (Bezug zu Guardini, Conversion) und 150 f. (Bezug zu Guardini, The Last Things)
  8. Dagmar Pöpping: Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900-1945, Berlin 2002, zu Romano Guardini S. 156f. (Zu Romano Guardinis Rezeption der „Theologie der Krisis“) ??? noch am Original zu überprüfen!!! [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Marius Reiser: „Und das Licht leuchtet in der Finsternis.“ Das johanneische Weltbild, in: Dieter Zeller (Hrsg.): Religion und Weltbild, 2002, S. 73-, zu Romano Guardini S. 73f. und Anmerkungen S. 83 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lkFTzu9bxWIC;
  10. [Italienisch] Michael Schulz: Sapere teologico ed esperienza di fede in Romano Guardini, Karl Rahner, Henri de Lubac e Hans Urs von Balthasar, in: Antonio Tombolini (Hrsg.): Sapere ed esperienza di fede. Atti del Convegno internazionale di AMATECA, Lugano, 10-11 settembre 2001, Pregassona/Lugano 2002, 13-29 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Markus Zimmermann: In-Existenz. Nachfolge Jesu Christi bei Romano Guardini, Rom: Pontificia Univ. Gregoriana, Dissertation 2002; unter dem Titel „Die Nachfolge Jesu Christi. Eine Studie zu Romano Guardini“, Paderborn/München u.a. 2003 (2004???) [Brüske 289] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Zimmermann, Die Nachfolge Jesu Christi, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 400-401 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
      2. Rezension zu: Zimmermann, Die Nachfolge Jesu Christi, in: Theologische Literaturzeitung, 134, 2009, 3, Sp. 346-348 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nelAAQAAIAAJ
  12. [Italienisch] Silvano Zucal: Destino e sequela in Romano Guardini, in: Servitium, 2002, S. 73-84 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. [Italienisch] Massimo Borghesi: Postfazione: Guardini interprete di Agostino, in: Guardini, La conversione di Sant´Agostino, ins Italiensiche übersetzt durch Virginia Falaschi, Brescia (2)2002, S. 289-314 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Italienisch] Bruno Forte: L´essenza del cristianesimo, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; Deutsch unter dem Titel: Das Wesen des Christentums. Aus dem Italienischen von Karl Pichler, Stuttgart 2006, darin zu Romano Guardini: besonders der Anhang: Was ist das “Wesen des Christentums“?, S. 117-138 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HafA3DuItSIC; [Englisch] unter dem Titel: The Essence of Christianity, 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gEYg_D9XEqYC
    1. Rezensionen:
      1. Andreas Wollbold: Rezension zu: Forte, Das Wesen des Christentums, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 58, 2007, 1, S. 89-91- [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2007H1S89-91/1409;
      2. [Englisch] David Deavel: Rezension ==== Zu: Forte, The Essence of Christianity, in: Faith & Reason, 30, 2005, 1&2 (Frühling/Sommer 2005), S. 164-167 [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Hermann Bader: Eine Anatomie der Seele oder Die Welt in der wir leben, 2002 (Stand: 2005), zu Romano Guardini S. 4 und 14 (Zu: Guardini, Ethik) - [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://baderbuch.de/seele/index.html
  2. [Spanisch] Andrés García-Sotoca: Elementos de la antropologia de Romano Guardini a la luz de su obra hermenéutica, Rom 2002 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Unicidad y relacionalidad de la persona en la obra de Romano Guardini. Exerptum theseos ad Doctoratum in Philosophia, Pontifica Università Lateranense, 2002 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; unter dem Titel “Unicidad y relacionalidad de la persona. La antropología de Romano Guardini”, Puebla 2008;
  4. Dieter Gundel: Romano Guardini. Der Gegensatz - ein Erklärungsprinzip. Sammlung von Überlegungen Guardinis über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Achtsamkeit oder: der Gegensatz zwischen der Selbstbestimmten Richtung der psychischen Tätigkeit und der Faszination durch die Welt (November 2002) [neu aufgenommen] - [Online-Typoskript] - [noch nicht online] (noch nicht wieder online)
  5. [Spanisch] Mariano Navarro Ramírez: Romano Guardini: Cristianismo y cultura moderna, in: Verdad y vida. Revista franciscana e pensamiento, Madrid, 60, 2002, 233, S. 7-26 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Pier Paolo Ottonello: Ontologia e mistica, 2002, zu Romano Guardini besonders S. 7 so-wie S. 105-111: Guardini: Il „Rischiaramento dell´ esistenza cristiana“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dlQQAQAAIAAJ;
  7. [Niederländisch] Stefan Waanders: Op weg naar Europa. Kanttekeningen van Romano Guardini herlezen, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, Antwerpen, 69, 2002, 205-212 [Brüske 725] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders./Donald Loose (Hrsg.): Europa, werkelijkheid en opgave. Verkenningen in het spoor van Romano Guardini, Budel 2004, S. 17-29 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Italienisch] Giandomenico Mucci: La malinconia nel tempo della postmodernità, in: La Civiltà cattolica, 2002, S. 132-139, zu Romano Guardini S. 137f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bgw5AQAAMAAJ

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Eugen Biser: Theologie als Therapie. Zur Wiedergewinnung einer verlorenen Dimension, 2002, zu Romano Guardini S. 24, 29-33, 52, 64f. und 160 (Zu: Guardini, Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Zb_LBaN5jEcC
  2. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Génesis de la cuestión antropológica en la obra de Romano Guardini, in: Vida y espiritualidad, Lima, 52, 2002, Mai bis August 2002, S. 59-85 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Vr9aAAAAMAAJ

Zu: Ethik. Vorlesungen

  1. [Italienisch] Guardini, lezioni per vivere nel bene (Rezension zu: Guardini, Ethik, ital.), in: Rassegna Stampa, Corriere della Sera, 18.3.2002 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Markus Pohlmeyer-Jöckel: Märtyrer. Literarisch-hermeneutische Zugänge, in: ders. (Hrsg.): Heilige: die lebendigen Bilder Gottes, 2002, S. 57-64 zu Romano Guardini im Abschnitt „Ein heiliges Spiel“ S. 60 (Bezug zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UCS8Zec3ERMC

Zu: Dante (1931)/Dantes Göttliche Komödie (1998)

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Theologie und Glaube, 92, 2002, 116f. [Brüske 142] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Monika Pauer: Rezension zu: Guardini, Dantes „Göttliche Komödie“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 77, 2002, 1, S. 186-196 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qjZdAAAAMAAJ;

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. Eva Bisanz: Blaise Pascal als Moralist, 2002; 2009 (Studienarbeit 2001, Universität Düsseldorf), zu Romano Guardini S. 2-4 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=42llSpmJ-REC und https://books.google.de/books?id=4gnw-ouBVKgC
  2. [Italienisch] Alberto Peratoner: Blaise Pascal. Ragione, Rivelazione e fondazione dell´ etica. Il percorso dell´ Apologie, Venedig 2002, Bd. 1, zu Romano Guardini S. 61 u.ö.??? [noch zu überprüfen!!!] [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 2

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks. Aufsätze und kleine Schriften. Bd. 2. Mainz-Paderborn 2001, in: Theologie und Glaube, 92, 2002, S. 283-285 [Brüske 186] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Theodor Maas-Ewerd: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerkes. Bd. 3, in: Klerusblatt, 82, 2002, S. 89 [Brüske 187] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

2003

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: (Artikel) Romano Guardini, in: Metzler Philosophen Lexikon: Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen, 2003, S. 265-267 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=G-1FDwAAQBAJ; (3., aktualisierte und erweiterte Sonderausgabe)2015, S. 265-267 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=kxnRDAAAQBAJ&pg=PA265


Bearbeiten

35. Todestag

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Seligkeit in einem Übermaß an Wahrheit. Romano Guardini - Das Werk und die Person 35 Jahre nach seinem Tod, in: [[Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, Würzburg, 56, 2003, 117 (2. Oktober 2003), S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/Seligkeit-in-einem-UEbermass-an-Wahrheit;art315,110890;
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini (1885-1968), in: Credere oggi, 23, 2003, 2, S. 37-50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Werkausgabe

  1. baj: Immer noch "frisch und zeitgemäß". Das Werk des Religionsphilosophen Romano Guardini ist nun vollständig publiziert, in: Münchner Kirchenzeitung, 2003, 6. Juli, S. 9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Leo Baeck: Briefe, Reden, Aufsätze, hrsg. von Michael A. Meyer und Bärbel Such, 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9asRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 587f. [historisch relevant]: Zitat aus Brief von Hermann Keyserling an Leo Baeck, Darmstadt, 23. Juni 1924: “Ich habe nun folgendes hinzuzfügen, und lege, um mich nicht zu wiederholen, die Abschrift eines Briefs an Romano Guardini, der zuerst für diesen Vortrag in Aussicht genommen war, der ihn aber nicht übernehmen konnte, bei.“; außerdem S. 667: Baeck kommentiert Werke u.a. auch von Romano Guardini
  2. Hugo Ball: Briefe 1904-1927, Teil 2: 1924-1927, 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IFhXAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 47: Mai 1924: Brief an Ludwig Feuchtwanger: „Ich höre, dass Romano Guardini sich mit dem Buche energisch in den „Schildgenossen“ (Organ der kath. Jugendbewegung) und zwar in der Osternummer dieses Jahres auseinandergesetzt hat …“
    2. S. 53: 14 Juli 1924: An den Verlag Duncker & Humblot (Ludwig Feuchtwanger)
    3. S. 117f.: „Dass Herr Prof. Guardini von mir abrückt und bedauert, was er einmal ge-schrieben hat, das tut mir leid; da ich seine Bedenken nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob es mehr gegen mich, als gegen ihn selbst spricht. Wir sind entgegengesetzter Meinung über die sogenannte `Kultur´. Herr Pr(o)f. G(uardini) rechnet mit dieser Kultur (wenn ich recht unterrichtet bin), ich da-gegen stehe ablehnend dazu und glaube dass das Heil nur aus der strengen Selbstausschließung kommen kann.“
    4. S. 144: 22. April 1925: 498: An den Verlag Duncker & Humblot (Ludwig Feuchtwanger): „Und Prof. Neuss in Bonn teilt mir mit, dass in der Guardini-Zeitschrift „Geweihte Kunst“ eine neue Besprechung des Byzanzbuches erschienen ist. Haben Sie diese Besprechung gelesen und könnte ich ein Exemplar davon bekommen?“)
    5. S. 349f.: August 1926: „die liturgischen Übersetzungen Guardinis“
  3. Hugo Ball: Briefe 1904-1927, Teil 3: Kommentar, 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hvdYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 433: Bereits am 9. Juli 1924 berichtete der als wissenschaftlicher Direktor im Verlag Duncker und Humblot tätige Ludwig Feuchtwanger, Bruder des Schriftstellers Lion Feuchtwanger, er habe in der „Literatur“ (dem früheren „Literarischen Echo“) „eine grössere Anzeige mit der Besprechung von Guardini ... aufgeben, die im nächsten Heft eine ausführliche, gute Besprechung bringen soll.“
    2. S. 477f.: Die Bewerbung des Buchs mit einseitig positiv ausgewählten Zitaten aus Romano Guardinis Rezension bemängelte Guardini in einem Brief vom 21. Dezember 1924 an den Verlag Duncker & Humboldt, denn einige Sätze, in denen er eine „sehr wesentliche Einschränkung gemacht“ habe, wären herausgenommen worden: „Ich habe in jenen Sätzen zum Ausdruck gebracht, dass ich eine Verantwortung für eine letzte religiöse Wesenhaftigkeit des Buches nicht übernehmen kann. ... Ich würde hierauf nicht so sehr bestehen, wenn nicht das neue Buch von Hugo Ball `Folgen der Reformation´ jenes Bedenken für mich noch verstärken würde. Mit diesem Buch kann ich mich durchaus nicht einverstanden erklären, und es ist mir sehr unlieb, dass es durch den Abdruck bloss jener lobenden Sätze auf dem Umschlag den Anschein gewinnt, als stehe ich ganz bejahend zu der Haltung des Verfassers.“
    3. S. 498: Am 16. Mai 1925 fragt Ball nach der Adresse von Romano Guardini, die ihm Ludwig Feuchtwanger in seinem Brief vom 23. Mai 1925 übermittelte.
  4. Rainer Bendel: Aufbruch aus dem Glauben? Katholische Heimatvertriebene in den gesellschaftlichen Transformationen der Nachkriegsjahre 1945-1965, 2003, zu Romano Guardini S. 68, 97, 201, 205, 210, 238f., 244, 247, 251 und 482 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LHnaAAAAMAAJ; zuvor unter dem Titel: Konnten sie das Erbe des Aufbruchs bewahren? Schlesische Katholiken in der bundesrepublikanischen Gesellschaft und Kirche, in ders./Joachim Köhler (Hrsg.): Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum, 2002, S. 843-926, zu Romano Guardini S. 855 (über Unterschied von Herwegen und Guardini) und 866 („... Guardini verhielt sich distanziert, Quickborn aber konnte mehr oder weniger offen bis 1939 in dieser Form weiterarbeiten“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bK5TXMK0SYsC
  5. Tatjana Blaha: Willi Graf und die Weiße Rose. Eine Rezeptionsgeschichte, München 2003, zu Romano Guardini S. 17 (Gedenkrede Guardinis), 37 (Grauer Orden und Münchner Kreis um Fritz Leist), 102 (Gedenkvorlesungen Guardinis), 206 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UaQiAQAAIAAJ
  6. Elisabeth Eicher-Dröge: Im Dialog mit Kirche und Welt? Katholische Akademien in Deutschland. Identität und Wandel von fünf Jahrzehnten (1951-2001), Münster/Hamburg/London 2003, zu Romano Guardini S. 40, 60-66 (1.1.2.3. Romano Guardini - Begegnung im Dienst der Wahrheit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HWFXS5_0lAMC
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Das Pfarrhaus in Mooshausen, in: Hans Günter Hockerts/Hans Maier (Hrsg.): Christlicher Widerstand im Dritten Reich, 2003, S. 68-72 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rXoQAQAAIAAJ
  8. Elisabeth Gössmann: Geburtsfehler: weiblich. Lebenserinnerungen einer katholischen Theologin, München 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 229: „Selbstverständlich hörte ich kontinuierlich die Vorlesungen von Romano Guardini, jeweils semesterlang über Dantes Divina Comedia und über Ethik. Obwohl es im Auditorium Maximum der Universität noch keine Lautsprecheranlage gab, war er gut zu verstehen. Das Publikum verhielt sich so aufmerksam, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können. Einmal beriet mich Guardini sehr hilfreich zum Thema meiner Doktorarbeit in seiner Wohnung. Ob-wohl er selbst keine Dissertationen annahm, war dergleichen bei vorherigem telefonischen Anruf durchaus möglich“
  9. Christian Handschuh: Georg Smolka: Von der “Ostforschung” zum “Abendland”, 2003, zu Romano Guardini S. 91f. und 146 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c_-PAAAAMAAJ
  10. Gerd Klaukien: Dorfgeschichte: Wer erinnert sich... an die Zeit, als es in Holtorf noch einen Marktweg und eine Kapellenstraße gab?, in: Bürgerinfo des Bürgervereins Holtorf-Ungarten e.V., April 2003 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://holtorf-ungarten.de/buergerinfo/0403/Buergerinfo0403.html oder http://www.holtorf-ungarten.de/buergerinfo/2004/202004_Buergerinfo.pdf
  11. Renate Krüger/Elisabeth Prégardier: Entdeckung einer Persönlichkeit, in dies. (Hrsg.): Maria Jochum: Behütetes Feuer. Essays, Gedichte und Briefe von Maria Jochum 1903-1984, die Frau an der Seite von Eugen Jochum, 2003, S. 7-16, zu Romano Guardini S. 9f., 13 und 15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Annette Kuhn: Ich trage einen goldenen Stern: ein Frauenleben in Deutschland, 2003, Abschnitt zu Romano Guardini S. 100-105 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=Mem2AAAAIAAJ
  13. [Italienisch] Massimo Marcocchi: La vita religiosa a Brescia, in: Carlo Annoni (Hrsg.): Istituzione letteraria e drammaturgia: Mario Apollonio (1901-1971), 2003, S. 83-102, zu Romano Guardini S. 88, 97, 100 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l5IyD5B4E-YC
  14. Andreas Marx/Paul Weber: Konventioneller Kontext der Moderne: Mies van der Rohes Haus Kempner 1921-23. Ausgangspunkt einer Neubewertung des Hochhauses Friedrichstraße, in: Jürgen Wetzel (Hrsg.): Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2003, Berlin 2003, S. 65-108, zu Romano Guardini S. 89 (Dort wird angegeben, dass Guardini von 1927 bis 1929 auf dem Grundstück der Kempners in Charlottenburg wohnte) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BNJVAAAAYAAJ
  15. Andreas Mix: Hilfe im katholischen Milieu. Das Überleben der Konvertitin Annie Kraus, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, 2003, S. 131ff., zu Romano Guardini S. 131 (Bekanntschaft zwischen Annie Kraus und Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j7oXM8BB4_0C
  16. [Italienisch] Massimo Naro: Guardini a Monreale, in: GiornOtto, 3, 2003, 1, S. 3 und 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Arno Schilson: Konservativ mit Blick nach vorn. Zum 70. Geburtstag von Walter Kasper, in: Christ in der Gegenwart, 10, 2003, S. 78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Jürgen Johannes Siegmund: Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum: eine Biographie, 2003, zu Romano Guardini S. 85 (Zitat aus Lilje, Im finstern Tal) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Dij02a87nWQC
  19. Michael Schneider: Gesamtausgabe Guardinis erschienen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 2003, H. 8, S. 8-12 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. Michael Schneider: Warum es sich lohnt, sich mit Guardini auseinanderzusetzen, in: Zur debatte, 2003, S. 18f. (Vortrag von Michael Schneider auf der Kath. Akademie in Bayern an Fronleichnam 2003) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  21. Michael Schneider: Etwas, das aus dem Zusammenhang des Lebens heraus zur Sprache drängte. Eine Charakterisierung des literarischen Werkes Romano Guardinis..., in: Die Tagespost, 2003, 19. Juli, S. 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  22. Christian Schütz: Romano Guardini als geistlicher Lehrer, in: konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2003, Nr. 1, S. 3-5 [Brüske 795] - [Artikel] - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_01_2003.pdf;
  23. Paolo G. Sottopietra: Wissen aus der Taufe. Die Aporien der neuzeitlichen Vernunft und der christliche Weg im Werk von Joseph Ratzinger, 2003, zu Romano Guardini S. 12, 81, 151, 231, 386 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bf4lAQAAIAAJ
  24. Annemarie Weiß: Ein Beitrag zur Volksliturgie der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Dargestellt anhand von Niederschriften des Freiburger Diözesanpriesters Dr. Max Josef Metzger (1887-1944), in: Freiburger Diözesanarchiv, 123, 2003, S. 161-167, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 161 (im Archiv Meitingen ist Verbindung zu Romano Guardini nachweisbar) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Französisch] Arnold Angenendt: A propos de l´ étude de la liturgie médiévale, in: Otto Gerhard Oexle/Jean-Claude Schmitt: Les tendances actuelles de l´ histoire du Moyen Âge en France et en Allemagne, 2003, S. 171-186, zu Romano Guardini S. 173f. und 184f.; (Nachdruck)2019, S. 152-165, zu Romano Guardini S. 152f., 161 und 163f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Wn-SDwAAQBAJ
  2. Peter Ebenbauer: Jüdischer Gottesdienst im Urteil christlicher Theologie. Konstruktionen und Dekonstruktionen am Beginn und am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Michael Konkel/Alexandra Pontzen/Henning Theissen (Hrsg.): Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart, 2003, S. 223-239, zu Romano Guardini S. 223, 228-230 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045552_00001.html
  3. [Spanisch] Juan Javier Flores: Introducción a la teología litúrgica, 2003, zu Romano Guardini Abschnitt S. 100-105 und S. 122 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ul9EdUro0UsC&pg=PA100
  4. [Italienisch] Andrea Grillo: La nascita della liturgia nel XX secolo. Saggio sul rapporto tra Movimento Liturgico e (post-)modernità, Assisi 2003, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Irmgard Pahl: Liturgiewissenschaft und die Welt der Frauen, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, 46, 2003, 4, S. 224-236 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hans-Christoph Schmidt-Lauber/Michael Meyer-Blanck/Karl-Heinrich Bieritz (Hrsg.): Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche, Göttingen (3., vollständig neu bearbeitete und ergänzte)2003 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC, darin:
    1. Hans-Christoph Schmidt-Lauber: Begriff, Geschichte und Stand der Forschung, S. 17-44, zu Romano Guardini S. 17 („Liturgiewissenschaft“), 19, 25ff. (über Guardini, Systematische Methode), 35, 37f., 40 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC
    2. Geoffrey Wainwright: Systematisch-theologische Grundlegung, S. 72-94, zu Romano Guardini S. 79, 93 [neu aufgenommen] - [Artikel] https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
    3. Karl-Heinrich Bieritz: Anthropologische Grundlegung, S. 95-128, zu Romano Guardini S. 96, 127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
    4. Ottfried Jordahn: Zeremoniale, S. 436-462, zu Romano Guardini S. 441, 459 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
    5. Jens Langer: Gottesdienst und Kultur, S. 591-604, zu Romano Guardini S. 591, 603 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
    6. Wilm Sanders: Gottesdienstübertragungen im Rundfunk - Hörfunk und Fernsehen, S. 929-939, zu Romano Guardini S. 933 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FXU3STvJ7DsC;
  7. [Englisch] David A. Stosur: Liturgy and (post)modernity. A narrative response to Guardini´s challenge, in: Worship (Orate Fratres), 77, 2003, 1, S. 22-41 [Brüske 699] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Stosur, Liturgy and (post)modernity, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 403 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Walter Zahner: Raumkonzepte der Liturgischen Bewegung, in ders./Albert Gerhards/Thomas Sternberg (Hrsg.): Communio-Räume. Auf der Suche nach der angemessenen Raumgestalt katholischer Liturgie, Regensburg 2003, S. 70-94, zu Romano Guardini S. 72f, 80, 85f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L5NNAAAAYAAJ; ausschnittsweise als Vortrag unter dem Titel „Architektur und Liturgie der Christkönigs-Kirche in Mainz-Bischofsheim“ - https://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/pfarreien/dekanat-ruesselsheim/bischofsheim_christkoenig/aktuell/vortrag_zahner.pdf

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. Alfons Knoll: (Artikel) Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: [[Eckert, Michael u.a. (Hrsg.): Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 788 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Thomas Klie: „Immer mal wieder gespielt“. Zur sprunghaften Rezeption des Spielbegriffs in der Praktischen Theologie, in: Tà katoptrizómena. Magazin für Theologie und Ästhetik, 5, 2003, 24: Homo ludens. Spiel und Spieltheorien, S. ??? und Fußnoten 6-13, zu Romano Guardini (Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.theomag.de/24/tk1.htm

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  1. Ulrich Babinsky: Ganz umspannt es dich. Zu Romano Guardinis Meditation über das Kreuzzeichen, in: Pfarrnachrichten St. Ludwig „Posaune“, 2003, 2, S. 3f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, Mainz 2000, in: Klerusblatt, München, 83, 2003, S. 164 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  1. Urs-Beat Frei/Fredy Bühler: Der Rosenkranz: Andacht, Geschichte, Kunst, 2003, zu Romano Guardini S. 6, 43, 47 und 143 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3UolAQAAIAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Felix Dirsch: Das „Hochland“ - Eine katholisch-konservative Zeitschrift zwischen Literatur und Politik 1903-1941, in: Hans-Christof Kraus (Hrsg.): Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur. Fünf Fallstudien, Berlin 2003, S. 45-96, zu Romano Guardini S. 55 und 64f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YhdoAAAAMAAJ;
  2. Paul Tigges/Karl Föster: Katholische Jugend in den Händen der Gestapo: Widerstand im westfälischen Raum gegen das totalitäre System. Es gab nicht nur die Weisse Rose, 2003, Abschnitt „6. Vier wichtige Gruppen der katholisch-bündischen Jugend vor 1945“, S. 461-464, zu Romano Guardini S. 462f. S. 462: „ Als prägende Persönlichkeit in der liturgischen Bewegung, die auf Rothenfels ihren Niederschlag fand, bleibt Romano Guardini, unvergesslich.“ S. 463: „mit dem neuen Denken von Romano Guardini, mit seinem bedeutsamen Wort: `Die Kirche erwacht in den Seelen.´“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZRdoAAAAMAAJ;
  3. [Englisch] Michael Tyldesley: No Heavenly Delusion? A Comparative Study of Three Communal Movements, 2003, zu Romano Guardini S. 25f (The German Youth Movement, zu Guardini und Quickborn), 44f. (Introducing the movements: Integrierte Gemeinde) und S. 96 (`Exodus´ - Integrierte Gemeinde); darin zu Goergens Beziehung zu Guardini und seinem Austritt nach Guardinis Tod unter Verweis auf eine Publikation: Integrated Community 1996, S. 16 bzw. 96) und S. 171 (Zusammenfassung) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yvRwG1ahKc0C oder https://books.google.de/books?id=tnRvEAAAQBAJ&pg=PA25


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. [Italienisch] Anna Ascenzi: Lo spirito dell' educazione. Saggio sulla pedagogia di Romano Guardini, Mailand 2003 (stützt sich laut Tognon, 2019, stark auf Ferrari ohne ihn zu zitieren) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bp1lLjt8UF0C
    1. Rezensionen:
      1. [Französisch] Michel Ostenc: Rezension zu: Ascenzi, Lo spirito dell´educazione. Saggio sulla pedagogia di Romano Guardini, in: Revue d´ histoire ecclésiastique, 99, 2004, n. 3/4, S. 962-965 (S. 963 übernimmt Information aus Larousse, Guardini sei Autor des Buches „Der Christ angesichts des Rassismus“ (1939) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VWnYAAAAMAAJ
      2. [Italienisch] Michel Ostenc: Rezension zu: Ascenzi, Lo spirito dell'educazione. Saggio sulla pedagogia di Romano Guardini, in: Archives de sciences sociales des religions, 49, 2004, 128 (1. Oktober), S. 54-56, siehe S. 55 bzgl. “Der Christ angesichts des Rassismus” [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xYjh8LXk3bwC
      3. [Italienisch] Michel Ostenc: Italiques (Rezension zu: Ascenzi, Lo spirito dell'educazione. Saggio sulla pedagogia di Romano Guardini), in: Revue d´Allemagne et des pays de langue allemande, 2004, S. 255ff. siehe S. 256 bzgl. “Der Christ angesichts des Rassismus” [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vBZoAAAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Pienezza e compimento. Alla radici della riflessione pedagogica di Romano Guardini, Mailand 2003 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=1VwIyUKN0aYC; darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Prefazione, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1VwIyUKN0aYC
  3. Irina Bettina Reimers: Die neue Richtung der Erwachsenenbildung in Thüringen 1919-1933, 2003, S. 692: Gustav Huhn (1900-????), von 1923 bis 1931 Aufbau und Lehrer an der Bauernhochschule Oberellen, 1931 Besuch in Maria Laach, danach Zusammentreffen mit Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YkyfAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Christian Grethlein: Altwerden als geistliche Aufgabe. Ein Gespräch mit Romano Guardini, in: Spirituelle Aufbrüche, 2003, S. 158-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uVlBD6p_sRcC und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00050149_00001.html
  2. (Geva) Herrad Heselhaus: So alt und doch so neu. Romano Guardinis Ethik der Lebensalter, in: Konkursbuch, Alter, 2003, S. 53-71, zu Romano Guardini S. 54-68 (zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qkztAAAAMAAJ
  3. Ralph Pachner: Die Lebensalter nach Romano Guardini, in: C. J. Hartmann/W. Hahn (Hrsg.): Damit die Seele heil wird. Entstehung und Behandlung psychischer Probleme, Holzgerlingen 2003 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Biografia e Teologia. Dio e il suo avvento in Romano Guardini, in: ders./Piero Coda/L´ubomír Žák (Hrsg.): Dio e il suo avvento. Luoghi -momenti - figure, Rom 2003, S. 365-388 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Guf6YmMPinUC
  2. Heinrich Döring: Einheit suchen - Dialog gestalten. Vortrag vor der Vollversammlung des Diözesanrats des Erzbistums Bamberg am 14. März 2003 [neu aufgenommen] - [Vortrag] - [nicht mehr online]; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt „2.3 Die Gegensatzlehre als Grundposition“ („Zur Gefährdung des lebendigen Gegensatzverhältnisses kann es nach Guardini in drei Bereichen kommen. Er nennt drei `Untergangszonen´, die immer auch seine Grenzwerte sind. Mit den beiden „äußeren Grenzbereichen der Spannungseinheit sind die Untergangszonen des reinen Typs gemeint; mit dem inneren Grenzbereich (der Mitte zwischen zwei Polen) ist die Untergangszone der vollkommenen Harmonie ins Auge gefasst. In beiden Fällen handelt es sich um Wertvorstellungen, um `Vollendungsziele, Vollkommenheitsformen´ des Lebens und doch zugleich um seine Untergangsweisen. Lebensmöglich ist nur etwas, was im rechten Maße zueinander steht.“
  3. Margit Eckolt: „Der Gast bringt Gott herein“ (R. Guardini). Kulturphilosophische und hermeneutisch-theologische Überlegungen zur eucharistischen Gastfreundschaft, in: J. Hake (Hrsg.): Der Gast bringt Gott herein. Eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft, Stuttgart 2003, S. 11-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Rino Fisichella: La via della verità. Il mistero dell´ uomo nel mistero di Cristo, 2003, zu Romano Guardini S. 132-146 (“Annunciare Gesù Cristo in un momento di cambiamento epocale”, besonders S. 134f.) sowie S. 147 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tFQUdT92afoC
  5. Dieter Hattrup: Die Befreiung aus der Sorge – Augustinus liest den Psalm 4, in: Theologie und Glaube, 2003, 2, S. 196 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044107_00070.html; (=Norbert Fischer/Dieter Hattrup/Cornelius Mayer (Hrsg.): Freiheit und Gnade in Augustins Confessiones: der Sprung ins lebendige Leben, Paderborn/München u.a. 2003, S. 70-81), zu Romano Guardini S. 198
    1. S. 198: „Im Grunde“, sagt Guardini, „stellt sich der Bekehrungsvorgang nicht als ein Durchdringen vom Unglauben zum Glauben, oder von einer falschen Anschauung zur richtigen, oder von einem Nichtwissen zur Erkenntnis dar, sondern hier sträubt sich ein Mensch, die Folgerungen aus dem zu ziehen, was er im tiefsten bereits ist.“[4 Romano Guardini: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen (1935), München: Kösel, (3)1959 – 286 S.; 162.]“
    2. S. 201: „Erst jetzt, nach der Bekehrung, beginnt Augustinus das Ausmaß seines Umschwungs zu erahnen. Und jetzt beginnt er, wie Romano Guardini bemerkt hat, Gott als Vater anzurufen.[9 Vgl. Guardini (s. Anm. 4), 281.] Zuvor konnte er in Gott nur das allgemein Göttliche sehen, als Manichäer hatte er sich Gott als große Stoffmasse vorgestellt (72: ut amplius tui caperet elephanti corpus quam passeris). Mit einem solchen Gott war in kein persönliches Verhältnis zu kommen.“
  6. Bernhard Hegge: Christliche Existenz bei Romano Guardini. Ihre heilsgeschichtliche und ekklesiale Dimension, Würzburg: Echter, 2003 - IX, 377 S. (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie; 38) Zugl.: Rom, Univ. Gregoriana, Dissertation, 2001/02 [Brüske 252] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 398-401 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ;
      2. Jörg Neijenhuis: Literaturberichte zur Liturgik (Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 2006, S. 148 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pQAWBjffnucC;
      3. Simon Peng-Keller: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, 129, 2004, 12, S. 1342-1343 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yuFVAAAAYAAJ
      4. Arno Schilson: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Herder-Korrespondenz, 57, 2003, S. 647 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mpMlAQAAIAAJ
  7. [Niederländisch] Bernhard Hegge: Het incarnatorisch aspect van het christen zijn. De bijdrage van Romano Guardini, in: Internationaal Katholiek Tijdschrift Communio, 28, 2003, 13-22 [Brüske 437] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Niederländisch] Bernhard Hegge: De betekenis van de Kerk voor de christelijke existentie volgens Romano Guardini, in: Emmaüs, 34, 2003, 1-11 [Brüske 438] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Joseph Ratzinger: Das Lehramt Johannes Pauls II. in seinen 14 Enzykliken. Ansprache zum Symposium „Johannes Paul II. - 25 Jahre Pontifikat“ an der Päpstlichen Lateran-Universität vom 9. Mai 2003 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Typoskript] - http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20030509_ratzinger-simposio_laterano_ge.html; auch in ders.: Johannes Paul II.: Mein geliebter Vorgänger, 2008, zu Romano Guardini S. 50 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0xsSAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2003; 2008, S. 50: missverständliche Anführung von Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen: „Anthropozentrik ist beim Papst zugleich Christozentrik und umgekehrt. … Die Frage nach dem Menschen ist von der Frage nach Gott nicht zu trennen. Die These Guardinis, dass den Menschen nur kennt, wer Gott kennt, findet in dieser Einschmelzung der Anthropologie in die Gottesfrage eine klare Bestätigung.“
  10. Achim Schütz: Phänomenologie der Glaubensgenese. Philosophisch-theologische Neufassung von Gang und Grund der analysis fidei, Würzburg 2003 (Dissertation), enthält auch Passus über Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Alfons Knoll: (Artikel) Romano Guardini, Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, in: Michael Eckert u.a. (Hrsg.): Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 371 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Spanisch] A. Navas: Rezension zu: Guardini, Der Herr, span., in: Proyección. Teología y mundo actual, 50, 2003, 211, S. 427 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Josefina Pardo: Rezension zu: Guardini, Der Herr, span., in: Augustinus. Rivista trimestral publicada por los agustinos recoletos, 48, 2003, 188/191, S. 339-340 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E8dAAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Spanisch] Luis Quintina: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Verdad y vida. Revista franciscana de pensamiento, 61, 2003, 238, S. 714-715 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Pedro Barrajón: Quale futuro per l´ antropologia cristiana? Guardando il secolo XXI dalla prospettiva di Giovanni Paolo II, in: Alpha Omega, 6, 2003, 3, S. 457-484, zu Romano Guardini S. 468f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nfrYAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Fausto Borelli: Teologia della tecnica: Romano Guardini, in: Energia, Ambiente e innovazione, 49, 2003, 5 (September/Oktober), S. 70-82 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Fritz Bohnsack: Demokratie als erfülltes Leben. Die Aufgabe von Schule und Erziehung, Bad Heilbrunn 2003, zu Romano Guardini S. 77-79 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ixkt67Ii6yUC
  4. Giancarlo Caronello: Max Scheler und Carl Schmitt - zwei Positionen des katholischen Renouveau in Deutschland. Eine Fallstudie über die Summa (1917/18), in: Christian Bermes/Wolfhart Henckmann/Heinz Leonardy (Hrsg.): Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, 2003, S. 225-254, zu Romano Guardini S. 229 (berichtet ohne Quellenangabe davon, Guardini habe Scheler „Machiavellismus“ vorgeworfen) und 252f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie und zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=k8xxlvdcvRIC
  5. Marian Eleganti: „Man muss gut wollen, um wahr denken zu können.“ Ein Beitrag zum Wahrheitsverständnis von Romano Guardini, Paderborn 2003 (Salzburger Theologische Studien; Bd.22) [Brüske 238] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Inhaltsverzeichnis - https://d-nb.info/967510392/04
    2. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Eleganti, „Man muss gut wollen, um wahr denken zu können“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 401 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
  6. Marian Eleganti: Überzeugung und Toleranz - Impulse aus dem Denken Romano Guardinis (Vorlesungen auf den Salzburger Hochschulwochen August 2003) [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [nicht mehr online] (nicht mehr online), darin unter anderem:
    1. S. 20: „Das Gegensatzdenken verhindert die Reduktion der Wirklichkeit auf die eige-nen, bevorzugten Aspekte, deren Verabsolutierung und Verallgemeinerung (`Totalitisierung´) zu einer Radikalisierung und Fanatisierung der eigenen Position und damit in die schlechte Polemik führen.“
  7. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: La concezione di "Weltanschauung" nel pensiero di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 58, 2003, S. 499-514 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SdMeAQAAMAAJ;
  8. Christoph Lange: Mysterium Wirklichkeit: Walter Warnach und der politische Manierismus Carl Schmitts, München 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041656_00001.html ; zu Romano Guardini S. 87, 94, 96 f.:
    1. S. 96 f.: „Die Reichstheologie als Teil der Liturgischen Bewegung kam aus der katholischen Jugendbewegung. […] In den Kreisen der Bewegung wird „Wirklichkeit“ geradezu zu einem Modebegriff: „Die Wirklichkeit der Dinge, die Wirklichkeit der Seele, die Wirklichkeit Gottes treten uns mit neuer Wucht entgegen. Das religiöse Leben ist nach Gegenstand, Inhalt und Verlauf Wirklichkeit, ein Verhalten der lebendigen Seele zum lebendigen Gott“,[3 Romano Guardini: Das Erwachen der Kirche in der Seele, in: Hochland, 19, 1922, 2, S. 257-267, hier: S. 262 f.] schrieb Romano Guardini 1922 in seinem für die Liturgische Bewegung pragmatischen Text über „Das Ewachen der Kirche in der Seele“. Dazu gehören für Guardini die „religiöse Gemeinschaft“[4 Ebenda, S. 263] und der „Sinn für das Organische“.[5 Ebd.] Drei Jahre später erschien sein Buch „Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten“. [6 Romano Guardini: Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, Wiesbaden 1925.] Darin beschreibt er den Kern des Leendigen als über-rational und gegensätzlich gebaut. Das „Sein in Spannung“ in den „nicht aufzulösenden Antithesen des Konkreten“[1 Ebenda, S. 244] ist demnach nicht weiter in Teile zerlegbar. Das Erste, Ursprüngliche der Wirklichkeit ist also die Differenz. Wenn man Formulierungen Blondels, z.B. die Rede von einer konkreten und integralen Ontologie, oder Warnachs Rede vom durchgängigen Gegensatz, der durch die Zeit im Wirklichen gesetzt wird, dagegenhält, so scheint es hier zumindest eine Verwandtschaft zu geben. Der Unterschied besteht allerdings darin, daß Guardini das Organische, Lebendige sehr betont, das bei Warnach in der Nachfolge Pascals und Blondels ja eben gerade geopfert werden muß.“ Übereinstimmung herrscht allerdings bezüglich der gemeinschaftsbildenden Funktion der Liturgie, der Kommunion. Die Betonung liegt auf dem gemeinsamen Vollzug, auf der Handlung, der actio.[2 Zum Gottesdienst als actio vgl. bes.: Odo Casel: Das christliche Opermyterium a.a.O., S. 402 ff.]“
  9. Karl Lehmann: Kriterien und Umriss des christlichen Menschenbildes. Vortrag bei der Jahrestagung und Festveranstaltung "15 Jahre Guardini-Stiftung" am Samstag, den 9. November 2002, im Senatssaal der Humboldt-Universität Berlin, in: [[Pufendorf Ludwig/Löwer, Wolfgang (Hrsg. im Auftrag der Guardini-Stiftung): Die Welt als ganze denken. Festschrift für Hermann Josef Schuster zum 70. Geburtstag, 2003 (Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 12), S. 3-21 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Silvia Nöger: Technikbewertung und Technikbewältigung in der deutschsprachigen Literatur seit 1850. Eine Motivanalyse anhand von ausgewählten Texten, Diss. Frankfurt am Main 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; publiziert Saarbrücken 2008, zu Romano Guardini:
    1. S. 184: „"Die Neuzeit sucht durch rationale Erkenntnis und exakte Technik, Macht über die Natur zu erringen. Worum geht es im kommenden Weltbild? Während die Macht weiter steigt <...>, tritt zugleich ihr Charakter als Gefahr ins Bewußtsein, und als Sinnkern des kommenden Weltbildes erscheint ihr die Bändigung der Macht selbst."[Guardini, Romano: Der unvollständige Mensch und die Macht, Würzburg 1956, S. 71]. Der Theologe und Philosoph Romano Guardini warnte bereits Anfang der 50er Jahre davor, dass der Mensch auf der einen Seite, seine Handlungsmöglichkeiten durch technische Anwendung zwar stets vergrößere, andererseits aber nicht ausreichend die Frage nach der ethischen Grenzziehung dieser Möglichkeiten stelle. Es fehle an einer Ethik der Macht.“
    2. S. 194: “Die Technik sei, schreibt Guardini, menschlich-ethisch gesehen noch in ihrer Jünglingsphase” (Guardini, Romano: Der unvollständige Mensch und die Macht, Würzburg 1956, S. 20)
  11. [Englisch] Tracey Rowland: Culture and the Thomist Tradition. After Vatican II, 2003, zu Romano Guardini S. XI, 22, 30, 75, 83, 174, 176, 199 und 209 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CgzZIkGlnpIC
  12. [Lettisch] Igors Šuvajevs: Romano Gvardīni "Jaunlaiku pasaules ainas iziršana un nākamība": ievadraksts un izvilkumu tulkojums (englischer Titel: Romano Guardini "Dissolution of the modern world vision and future"), Riga 2003 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  13. [Italienisch] Xavier Tilliette: Maritain e la Chiesa persona. Guardini e la Chiesa dell´eterno rinnovamento, in ders.: La Chiesa nella filosofia, italienische Übersetzung herausgegeben durch G. Sansonetti, 2003, S. 223-234 (zu Romano Guardini S. 227-231) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Peter Treier: "Warum ich Europäer bin". Romano Guardinis Vision von Europas Rolle in der zukünftigen Welt, in: Evangelische Aspekte, 13, 2003, 4, S. 41-44 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini pensatore europeo e pensatore dell`Europa, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 58, 2003, 3, 475-498 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SdMeAQAAMAAJ; dann auch in: Guardini, Europa: compito e destino, hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2004, S. 77-112 [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. [Italienisch] Bruno Forte: L´Uno per l´Altro. Per un´etica della trascendenza, Brescia 2003, darin: L´ opposizione polare. L´ etica di Guardini S. 131-149 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] Um pelo outro - por uma ética da transcendência, 2006
  2. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: Influjo de San Buenaventura en la estructura de "Der Gegensatz" de Romano Guardini, in: Revista teologica limense, 37, 2003, 1, S. 59-74 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oIxaAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Robert Suckale: Rudolf Berliner (1886-1967): "The freedom of medieval art" und andere Studien zum christlichen Bild, 2003, S. 230: „Daß aber das für die künstlerische Behandlung ungleich schwierigere physische Formproblem der durch den Glauben erforderten Vereinigung von Symbolischem und Gestaltlich-Realem in einer Darstellung selbst von einem Theologen wie Romano Guardini, und noch dazu in dem von ihm behandelten Zusammenhange, durch sofortige Behandlung der Fragen, warum Gott Mensch wurde und „ewig der Menschgewordene bleibt“, übersprungen wird, unterstreicht seine inhärente Schwierigkeit und damit die der künstlerischen Aufgabe. Guardini weiß natürlich, daß Dantes versuchte Beschreibung der Dreifaltigkeit sich streng innerhalb des Glaubens hält und demgemäß zum Ausdruck bringt, daß Christi menschlicher Körper real, wenn auch verklärt, Teil der sonst nur symbolisch darstellbaren Zweiten Person geworden ist.“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4-HR8ICPl5wC;


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

2004

Ab 2004 werden in der Sekundärbibliographie Neuaufnahmen nicht mehr eigens mit "neu aufgenommen" gekennzeichnet, da mit 2003 auch die Brüske-Bibliographie endet. Somit sind im Grunde alle folgenden Titel Neuaufnahmen.

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Spanisch] Alberto Berro: Pieper y Guardini en Rothenfels. Un encuentro fecundo, in: Sapientia, 509, 2004, 216 (Themenband: Josef Pieper) [Artikel] - online unter https://mercaba.org/Guardini/pieper_y_guardini_en_rothenfels.htm oder http://santotomasaquino.blogspot.com/2011/01/pieper-y-guardini-en-rothenfels-un.html; deutsch unter dem Titel: Pieper und Guardini auf Burg Rothenfels: eine fruchtbare Begegnung, in: Theologie und Glaube, 95, 2005, 3, S. 332-346 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Mechthildis Boksch: Hans Wölfel 1902-1944: ein Bamberger im Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Leben und Erinnerung, 2004, zu Romano Guardini S. 27-32 (vor allem auch zu: Guardini, Der Kreuzweg) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jzxoAAAAMAAJ
  3. Alfred Denker: Heideggers Lebens- und Denkweg 1909-1919, in ders./Holger Zaborowski (Hrsg.): Heidegger Jahrbuch I: Heidegger und die Anfänge seines Denkens, mitherausgegeben von Hans-Helmuth Gander, Freiburg 2004 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hw8QAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 105: laut Fußnote haben Guardini und Heidegger sich im Wintersemester 1910/11 in Rickerts Seminar kennen und machen anschließend öfters Spaziergänge. Erstere Angabe ist allerdings falsch, da Guardini erst zum Wintersemester 1912/13 zum Promotionsstudium nach Freiburg beurlaubt worden ist; zweitere ist nicht belegt
  4. Werner Dolata: Briefe aus Deutschland. 77 Jahre Zeitgeschichte. Vom 1. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1914-1990, Norderstedt 2004 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 101:
    1. Brief von Alfons Wachsmann vom 1. Dezember 1943, kurz vor seiner Verurteilung: „Jetzt lese ich in der lateinischen Nachfolge und Guardini, Der Herr. Ich habe sehr viel Gelegenheit, mich auf Weihnachten gut vorzubereiten.“
  5. Daniel Esch: Apostolat der Dialektik. Leben und Werk des Freiburger Theologen und Philosophen Carl Braig (1853-1923), Freiburg im Breisgau 2004 (Theologische Dissertation 2004), zu Romano Guardini S. 48, 74f., 124 [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://freidok.uni-freiburg.de/files/1263/-63L6-anwLS96hXY/esch-braig-fdr1-neu.pdf
  6. Alfred Feyerabend: II: Ein kleiner Dank an Dachmutter, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Widerstand und Erlösung. Tagebücher und Briefe der „Dachmutter“ 1930-1946, 2004; (2., überarbeitete)2005, S. 291-306 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=Ik8mAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 302: berichtete über Besuch bei Romano Guardini im Auftrag der „Dachmutter“
  7. Marlies Flesch-Thebesius: Zu den Aussenseitern gestellt. Die Geschichte der Geertrud Staewen 1894-1987, 2004, zu Romano Guardinis S. 145f. und 185 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j-QWAQAAIAAJ
  8. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Ich will nichts anderes, als die Kirche interpretieren”. Romano Guardini und Martin Heidegger - Anmerkungen zu einem latenten Gespräch, in: Die Tagespost, Würzburg, 57, 2004, 19. Juni, S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Massimo Marcocchi: La Morcelliana e Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 2004, S. 1060-1069 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vNQeAQAAMAAJ
  10. [Italienisch] Giovanni Battista Montini (Papst Paul VI.): Scritti fucini (1925-1933), hrsg. von Massimo Marocchi, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZQHXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Massimo Marcocchi: Introduzione, S. XVI, XXX, XLIII-XLVII, LIV, LXIIIf.
    2. Discorso agli Studenti (1928), S. 154-156, zu Romano Guardini S. 156;
    3. Le idee di S. Paolo. Apologia e Polemica (1931), S. 508-513, zu Romano Guardini S. 509 (zuerst in: Studium, 27, 1931, 1, S. 28-32)
    4. Vita cattolica (1932), S. 552f., zu Romano Guardini S. 553
  11. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini: la revitalización de un gran maestro, in: Humanitas, Santiago de Chile, 2004, 34 (April/Juni), S. 278-285 [Artikel] - http://www.humanitas.cl/iglesia/la-revitalizacion-de-un-gran-maestro
  12. [Französisch] Marie-Emmanuelle Reytier: Les catholiques allemands et la république de Weimar: Les Katholikentage 1919-1932, 2004, Band 1, zu Romano Guardini S. 25 und [historisch relevant] 502 (berichtet über Begegnung von Paul Doncœur mit Guardini beim Katholikentag in München), 566, 781 f. [Monographie] - https://core.ac.uk/download/pdf/52331065.pdf;
  13. [Englisch] John Roggendorf: Between Different Cultures. A Memoir, 2004 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mIHZAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Brückenbauer zwischen den Kulturen: Lebenserinnerungen aus Europa und Japan, 1908-1982, Köln 2013 [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
    1. [Englisch] 2004, S. 27 f.: „The highlight of the six years in the movement was for me my encounter with Fr Romano Guardini, then professor at Berlin University and the spiritual adviser of Quickborn. I had read some of his books, one, Von heiligen Zeichen (Of holy signs) we had read together in our group. In the summer of 1925, we crossed Germany on foot heading south, in order to attend a study - and - prayer session of several days at Burg Rothenfels in the Spessart Forest, north of Frankfurt over which he presided. This half - ruined castle had been donated to our movement and we rebuilt ist. This gasshuku (training camp) was a joyous affair, especially in the evenings round the camp fires. But the climax each day were Father Guardini's appearances, a lecture in the morning and a seminar in the afternoon. He had a quiet, serious, compelling way of speaking, and in the seminar discussions he would listen in the most sympathetic way. What the subjects were which he addressed I have now completely forgotten. But one keenly - felt impression has stayed with me ever since: the joy of religious philosophy and the love of literature are not incompatible with religious faith; they can be both the base and the culmination of faith. Guardini's great books on the dominant figures of the Western tradition have been my constant guideposts in teaching and researching comparative literature: Dante, Pascal, Shakespeare, Dostoevsky and Rilke. Shortly before he died in 1968 he contributed an article to a book I was then editing with a gracious personal note (Gendai Shicho, p. 81).“
  14. Bernhard Schneider: Beharrung und Erneuerung. 1881-1981, hrsg. von Martin Persch, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kFbZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 253: Verweis auf Guardini, Deutscher Psalter
    2. S. 421: „Es war vor allem Romano Guardini, der Jungsein und Katholischsein miteinander versöhnte (vgl. seinen Beitrag: Neue Jugend und katholischer Geist, in: Das neue Münster, Baurisse zu einer deutschen Kultur. Mainz (4)1924, S. 21 f.). …“
    3. S. 422: Alfons Brands (1903-1982), Eucharius Zenzen (1903-1963), Johannes Müller (1904-1982) und Johannes Wagner (1908-1999) gehörten „einer Gruppe von Gleichgesinnten an, die sich dem Geiste der Jugendbewegung verpflichtet wusste und dem Quickborn nahe stand. Die Begegnung mit Romano Guardini und anderen Inspiratoren kirchlicher Erneuerung wurde für sie zu einem bedeutsamen Ereignis.“ (Zitat bei: Feilzer, Heinz: Kundschafter in bewegter Zeit, in: Hans Amann u. a. (Hrsg.): Kundschafter des Volkes Gottes. Festschrift für Roman Bleistein SJ zum 70. Geburtstag. München 1998, S. 44 cc, hier S. 44 f.);
  15. Oliver M. Schütz: Begegnung von Kirche und Welt. Die Gründung Katholischer Akademien in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975, Paderborn/München/Wien/Zürich 2004 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 178f. (Diözese Rottenburg)
    2. S. 291 (Rhabanus-Maurus-Akademie)
    3. S. 312-327: zur Katholischen Akademie in Bayern und Guardini, besonders S. 320 f.
    4. S. 343: Diözese Hildesheim: Joseph Winters Bezug zu Quickborn und Guardini, Bischof Janssen bei Einweihung Bezug zu „Ende der Neuzeit“
    5. S. 356
    6. S. 549 und 551: Romano Guardini und Burg Rothenfels
    7. S. 574: Guardini als Mitinitiator des Laienapostolates
    8. S. 615
  16. Karl Wand: Zwei Brüder im Hitlerkrieg. Wie konnten wir als Christen an diesem Wahnsinn teilnehmen?, Stockholm 2004, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Konrad Fuchs: Rezension zu: Wand, Zwei Brüder im Hitlerkrieg, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 55, 2006, S. 299-301 [Rezension] - https://www.degruyter.com/downloadpdf/journals/mgzs/65/1/article-p225.xml; zu Romano Guardini:
        1. S. 300: „Und führend war in ihr kein geringerer als Romano Guardini, bei dem eine gewisse Distanz insbesondere hinsichtlich der staatlichen Autorität gegenüber dem parlamentarischen System unübersehbar ist.“
  17. Otto Weiß: Kulturen - Mentalitäten - Mythen. Zur Theologie- und Kulturgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Manfred Weitlauff, Paderborn/München u.a. 2004 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00044091_00001.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: Der Ort der „christlichen Mystik“ im Gesamtwerk von Görres und im Denken seiner Zeit. II. Der Ort der „christlichen Mystik“ im Gesamtwerk von Görres, 1. Görres und die Romantik, d) Antirationalismus
    2. S. 352, S. 361 und S. 374 (I. Der Modernismusbegriff. 2. Der katholische Modernismus: 2. Verwandte Begriffe und ihr Bezug zum Modernismusbegriff; II. Das Selbstverständnis der Modernisten: 2. Abgrenzungen - Bezüge; IV. Das Weiterwirken des katholischen Modernismus. 1. Zwischenkriegszeit)
    3. S. 460 und 475: Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900. B. Verinnerlichung und neue Mystik gegen Verwissenschaftlichung und Rationalismus?; Ergebnis
    4. S. 479, 483, 488, 494-500 und 506f.: Die „katholische Ideenwelt“ in der Weimarer Republik: Objektivität, Ganzheit, Gemeinschaft
  18. Gustav Sichelschmidt: Sorge um den Menschen: Romano Guardini (1885-1968), in: Die Christengemeinschaft, Stuttgart, 76, 2004, 6, S. 473-479 [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Hans Ulrich Wipf: Studentische Politik und Kulturreform. Geschichte der Freistudenten-Bewegung 1896-1918, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iz6cAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 89 und 114: über Guardinis Engagement in der Münchener Freistudentenschaft gegen Antisemitismus 1905/06
  20. Günter Wirth: Auf dem „Turnierplatz“ der geistigen Auseinandersetzungen. Arthur Liebert und die Kantgesellschaft (1918-1948/49), 2004, zu Romano Guardini S. 7f., 13, 31f., 62, 114 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dbfWAAAAMAAJ (überprüfen???)
    1. S. 7: „Es müßte hinzugefügt werden, daß diese Untersuchungen zur Kantgesellschaft im allgemeinen, zu Arthur Liebert im besonderen parallel zu anderen Arbeiten des Verfassers erfolgten, u.a. zur Frage der Berufung Romano Guardinis auf eine Welt-
    2. S. 8: „verworrenen Problematik der Berufung Ernst Troeltsch an die Friedrich-Wilhelm-Universität, zur Berufung Franz Rosenzweigs bzw. Martin Bubers an die Stiftunsuniversität Frankfurt/M. sowie zur Auseinandersetzung um die Habilitation des Historikers Gustav Mayer, des Engels-Biographen und Schwagers von Karl Jaspers. (Zu Guardini vgl.: Günter Wirth, Wie es zum Guardini-Lehrstuhl kam, in: [[Guardini weiterdenken, Berlin 1992 sowie Guardini in Berlin. ….“
    3. S. 13: ???
    4. S. 31: der katholischen Studentenseelsorge, Prälat Dr. von Skibewski, Köln, und Dr. Pius Brosch, Berlin, nicht zu vergessen den Philosophen Peter Wust, Münster, und Prof. Dr. Steffens, der – wie Romano Guardini als von Breslau ständig berurlaubter Gast in Berlin – eine katholische Weltanschauungsprofessur an der Universität Göttingen wahrnahm. Langjähriger Vorsitzender der Ortsgruppe München war Prof. A. Wenzl, und dieser Ortsgruppe hatte auch Prof. Dr. Kurt Huber angehört, der kat
    5. S. 32: Karl Buchheim, der nach 1933 bzw. nach 1934 als Schriftsteller und Historiker wie als 1946 gewählter sächsischer CDU-Landtagsabgeordneter bekannt wurde, und Dr. Marie Schlüter-Hermkes, eine Leiterin der katholischen Frauenbewegung und nach 1945 führend im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Um wenigstens auf Guardinis Vortragstätigkeit (er galt ja als ein berühmter …“
    6. Seite 60 (laut Register 62!!!): „komplizierten Bedingungen erfolgten Berufung Romano Guardinis auf sie dramatisch in Erscheinung trat). Daher auch ist der ausführliche Bericht Brunners vor allem dem Vortrag Schelers gewidmet, seiner Überlegung, daß mit dem Leiden ein Opfer und damit ein Heilwert (Läuterung statt Strafe) verbunden sei. Immerhin wird für den heutigen Leser dieser Berichts aus dessen erstem und letztem Absatz etwas deutlich für …“

7. Seite 112 (Register 114!!!): „wird vor allem vom frühen Max Scheler, von William Stern, von Emmanuel Mounier und Ralph T. Flewelling vertreten. Hierzu gehörten auch bestimmte neuaugustinische Strömungen unter deren Exponenten wir Peter Wust, Johannes Hessen, Michele Federico Sciacca und Romano Guardini hervorheben.“ Mit Scheler, Stern, Wust und Guardini haben wir Exponenten der alten Kantgesellschaft vor uns, mit Hessen und Mounier als Herausgeber des linkskatholischen „Esprit“, in dem Landsberg und andere „Philosophia“–Mitglieder."

Romano-Guardini-Preis

  1. Ernst-Wolfgang Böckenförde: Wahrheit und Freiheit. Zur Weltverantwortung der Kirche heute, in: Zur debatte, München, 34, 2004, 5-6, S. 6??? [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit, 2007 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 2007, S. 457: „Diese Stunde weckt Erinnerungen an Romano Guardini. Als ich - Student der Rechtswissenschaft und Geschichte - im Wintersemester 1950/51 von Münster an die Universität München wechselte, um Franz Schnabel kennenzulernen, hörte ich auch die Vorlesung von Romano Guardini, Grundfragen der Ethik, Mittwoch, 18-19 Uhr, im Audimax, die sic im Sommersemester 1951 fortsetzte. Die Vorlesung steht bis heute lebendig vor mir. Guardinis Vortrag war eher gedämpft, aber von großer Intensität; er forderte die Hörer zum geistigen Mitgehen und Mitdenken auf. Wir, die Studenten, wurden eingefangen und gingen mit, nicht nur die älteren Damen mit unterschiedlichem Hutschmuck, die zumeist die erste Reihe füllten. Im Sommersemester 1951 nahm ich an seinem Proseminar zur platonischen Philosophie teil, wir lasen und diskutierten Platons Dialog Gorgias, Guardini auch hier der Paeceptor [sic!] und Pädagoge, der uns Studenten an die Erkenntnis der Phänomene und ihre Deutung, hier der Gerechtigkeit, heranführte. Den Seminarschein - ich besitze ihn heute noch - unterschrieb er nicht nur mit seinem Namen, sondern mit Professor Guardini, vielleicht um die aus seinem Lebensbericht bekannten Selbstzweifel1, ob er ..."
    2. vgl. auch ders.: Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht, 2011, S. 334 im Gespräch mit Dieter Gosewinkel über die Studienzeit in München Anfang der fünfziger Jahre „Auch bei Guardini war ich in Vorlesungen und einem Proseminar über Platons Phaidros“ [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ue07CgAAQBAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] Félix M. Arocena Solano: Notas para una caracterización de la accíon ritual y de la formacíon litúrgica en R. Guardini, in: Juan Miguel Díaz Rodelas/Rafael Caltayud Gascó/Joaquin Pascual Torró (Hrsg.): Credere et celebrare. Homenaje al Profesor D. Emilio Aliaga Girbés, 2004, S. 207-216 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Robert E. Barron: Bridging the Great Divide. Musings of a Post-liberal, Post-conservative, Evangelical Catholic, 2004, zu Romano Guardini “Chapter Five: The Liturgical Act and the Church of the Twenty-First Century”, S. 53-67 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OKHF9SSgVQcC
  3. [Italienisch] Guidalberto Bormolini: Romano Guardini: I santi segni. Santificazione di spazio e tempo nella liturgia e nel tempio cristiano, in: Rivista di ascetica e mistica, 3, 2004, S. 481-511 [Artikel] - https://guidalbertobormolini.it/wp-content/uploads/2017/10/I-santi-segni.pdf
  4. [Italienisch] Giuseppe Busani: Lo spirito della liturgia da Romano Guardini (1885-1968) al rinnovamento liturgico, in: Ephemerides liturgicae, Rom, 118, 2004, 2., S. 129-142 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Helmut Hoping/Birgit Jeggle-Merz (Hrsg.): Liturgische Theologie. Aufgaben systematischer Liturgiewissenschaft, Paderborn/München u.a. 2004; darin:
    1. Vorwort, S. 7f. zu Romano Guardini S. 7f. [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00005.html
    2. Helmut Hoping: Gottesrede im Raum der Liturgie. Theologische Hermeneutik und christlicher Gottesdienst, S. 9-32, zu Romano Guardini S. 27 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00007.html
    3. Reinhard Messner: Die vielen gottesdienstlichen Überlieferungen und die eine liturgische Tradition. Liturgiewissenschaft zwischen historischer und systematischer Theologie, S. 33-56, zu Romano Guardini S. 34 und 52f. [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00031.html
    4. Arno Schilson: Symbol und Mysterium als liturgiewissenschaftliche Grundbegriffe, S. 57-84, zu Romano Guardini S. 58f., 66-70 - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00064.html
    5. Josef Wohlmuth: Vorüberlegungen zu einer theologischen Ästhetik der Sakramente, S. 85-106, zu Romano Guardini S. 89 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00083.html
    6. Patrick Dondelinger: Der religionsanthropologische Ansatz in der Liturgiewissenschaft, S. 107-130, zu Romano Guardini S. 118 und 120 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00105.html
    7. Birgit Jeggle-Merz: Im Feiern erst erschließt sich die Liturgie. Die liturgische Praxis als Forschungsfeld der Liturgiewissenschaft, S. 131-164 zu Romano Guardini S. 135, 152f. und 163 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00129.html;
    8. Birgit Jeggle-Merz: Liturgische Theologie. Eine Bibliographie, S. 165ff., zu Romano Guardini S. 165 und 170 [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00163.html
  6. Rainer Kaczynski: Theologischer Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 2004 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VUseDQAAQBAJ&pg=PA29; zu Romano Guardini: Einführung, Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts, S. 29 und 35
  7. Stefan K. Langenbahn: Jenseits und diesseits der Zentren der liturgischen Bewegung: Materialien und Marginalien zur Frühgeschichte der „Gemeinschaftsmesse“ im deutschsprachigen Raum von 1912 bis 1920, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, 2004, S. 80-105, zu Romano Guardini besonders S. 82, 99 (Brief von Hermann Platz an Abt Herwegen vom 9. Juni 1917: „Ich danke Ihnen innigst für den Art. von Dr. Guardini, der mir sehr viel Anregung u. Belehrung gegeben hat.“) und 102 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ
    1. [Spanisch] Ciro Lomonte: Un alma para el espacio litúrgico, in: Humanitas, Santiago del Chile, 2004, 36 (Oktober-Dezember) (zu: Wittgenstein, Guardini, Ratzinger, Liturgie) [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Annunciata Parati: Pionieri del Movimento Liturgico. Cenni storici, Città del Vaticano 2004, zu Romano Guardini S. 103-109 [Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Spanisch] Pedro Fernández Rodríguez: A las fuentes de la sacramentología cristiana. La humanidad de Cristo en la Iglesia, Salamanca 2004, zu Romano Guardini S. 78f. und 212 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3LhGxKo1pdsC
  10. Frank Walz: Liturgische Erziehung als Erziehung zum Sinn - ein möglicher Beitrag des Franklschen Sinnkonzeptes zu einem zeit-geistigen Liturgieverständnis, in: Anton A. Bucher: (Hrsg.): Erziehung, Therapie, Sinn: Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg 2004, S. 67-88, zu Romano Guardini S. 75 und 84 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoUGmafymtAC
  11. [Polnisch] Marcin Worbs: Romano Guardini wobec pobożności ludowej, in: Pierskaƚa/T. Smolińska (Red.): Pobożność ludowa w życiu liturgiczno-religijnym i w kulturze, Opole 2004, S. 63-69 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9TYQAQAAIAAJ

Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Thomas Eicker: Einsäen der Ewigkeit ins Lebendige. Impulse der Ästhetik Franz Rosenzweigs für eine Theologie gottesdienstlicher Musik, Paderborn/München u.a. 2004, zu Romano Guardini S. 25f., 38, 42, 88, 126, 317 und 347f. [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045440_00002.html;
  2. Dietmar Hofmann: Verkündigung des christlichen Glaubens durch geistliche Musik: dargestellt an der Totenliturgie, Münster 2004, zu Romano Guardini S. 118-122: 3.3. Die Liturgie als Aufgabe einer „Ästhetik der Verkündigung“ [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Rz5BxnuEuO8C

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Jae-Lyong Ahn: Altar und Liturgieraum im römisch-katholischen Kirchenbau. Eine bauhistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Veränderung des Standorts des Altars nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), Dissertation ing. 2004 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, zu Romano Guardini S. 11f., 97, 99, 103, 106, 109, 121, 144, 158, 175, 215 (Literatur) [Monographie]/[Doktorarbeit] - http://publications.rwth-aachen.de/record/59685/files/Ahn_Jae-Lyong.pdf
  2. [Italienisch] Carlo Fedeli: L´ umanizzazione dell´ abitare in Romano Guardini e Rudolf Schwarz, in: Communio. Rivista Internazionale di Teologia e Culutra, 196/197, 2004, Juli-Oktober, S. 41-50 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VQ5McA4WBowC
  3. [Englisch] Richard Kieckhefer: Theology in Stone: Church Architecture From Byzantium to Berkeley, 2004 [Monographie] - https://books.google.com/books?id=jfdgBwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 5, 104, 150-151, im Kapitel „7. Rudolf Schwarz: Modern Churches in a Modern Culture“ S. 229-264 (zu Romano Guardini S. 232-233; Guardini über die Fronleichnamskirche in Aachen S. 255-256; über die Beziehung zwischen Guardini und Rudolf Schwarz: S. 233-234, 238 und 252
  4. [Spanisch] Alfredo Sáenz: El icono. Esplendor de lo sagrado, 2004, zu Romano Guardini S. 25f., 29, 124, 259, 262, 291 (Verweis auf Guardini, Kultbild und Andachtsbild) [Monographie] - https://ia902501.us.archive.org/13/items/Senz.ElCono.EsplendorDeLoSagrado./S%C3%A1enz.%20El%20%C3%ADcono.%20Esplendor%20de%20lo%20sagrado..pdf

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. [Spanisch] Elisabeth Reinhardt: Romano Guardini y el movimento Quickborn: una espiritualidad en el marco de la "Jugendbewegung", in: Josep-Ignasi Saranyana/Santiago Casas/María Del Rosario Bustillo/Juan Antonio Gil-Tamayo/Eduardio Flandes (Hrsg.): El caminar histórico de la santidad cristiana, 2004, S. 535-550 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Andreas Bammer: Mensch möchte ich sein! - Zur pädagogischen Bedeutung von Logotherapie und Existenzanalyse, in: Anton A. Bucher (Hrsg.): Erziehung - Therapie - Sinn (Festschrift für Heinz Rothbucher), Münster 2004, S. 209-230, zu Romano Guardini S. 222-224 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoUGmafymtAC
  2. [Italienisch] Noberto Galli: L´ amicizia dono per tutte le età, 2004, zu Romano Guardini S. 47, 50-52 (Abschnitt “L´ amicizia in Guardini“), 73, 90f., 100, 105, 196, 198, 199, 202, 234 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=L4euMOBHhQ4C
  3. Helmut Peukert: Bildung und Religion: Reflexionen zu einem bildungstheoretischem Religionsbegriff, in: Klaus Dethloff u. a. (Hrsg.): Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart, Berlin 2004, S. 363-386, zu Romano Guardini S. 363 (Verweis auf Guardinis Zugehörigkeit zum „Hohenrodter Bund“ [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SMYqAQAAMAAJ
  4. Klaus von See: Ultima Thule, in: Karin Hoff u. a. (Hrsg.): Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag (= Beiträge zur Skandinavistik). Frankfurt a.M. u. a. 2004, S. 113-144, zu Romano Guardini S. ??? [noch nicht online]; auch in ders.: Ideologie und Philologie. Aufsätze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, 2006, S. 55ff., zu Romano Guardini S. 81, Anmerkung 46 (Hinweis auf Guardini, Thule oder Hellas) - https://books.google.de/books?id=adJbAAAAMAAJ

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e le età della vita, in: Guardini, Le età della vita (Parola spirito e vita; 49), Bologna 2004, S. 197-212 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. David Berger: Karl Rahner. Kritische Annäherungen, 2004, zu Romano Guardini S. 28, 44, 232f., 252, 426 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LyUmAQAAIAAJ
  2. [Italienisch] Francesco DeCarolis: Romano Guardini e la sua riflessione sul Francescanesimo, in: Miscellanea francescana, Rom, 104, 2004, 3/4, S. 611-653 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Emery de Gaál: St. Anselm of Canterbury and Romano Guardini, in: The Saint Anselm Journal, 2, 2004, 1 (Herbst 2004), S. 30-41 [Artikel] - https://www.anselm.edu/sites/default/files/Documents/Institute%20of%20SA%20Studies/4.5.3.2i_21deGaal.pdf
  4. [Italienisch] Giuseppe Ruta: Gesù Cristo di fronte al bene e al male. Incrocio tra la prospettiva biblica e la visione teologica di Romano Guardini, in: G. Cravotta (Hrsg.): Educare alla responsabilità morale nel tempo della post-modernità. Culture, Religioni, Bioetica, Scuola, Messina 2004, S. 115-130 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Michael Schneider: Zum theopragmatischen Ansatz Romano Guardinis. Ein Rückblick auf seine neuen herausgegebenen Schriften, in: Geist und Leben, Würzburg, 77, 2004, 3, S. 223-234 [Artikel] - [nicht mehr online]
  6. [Italienisch] Daniele Vinci: “Vorrei aiutare gli altri a vedere con occhi nuovi”. Problematiche gnoseologiche nel pensiero di Romano Guardini, in: Theologica & Historica, 2004, vol. XIII, S. 171-215 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Ruben Zimmermann: Christologie der Bilder im Johannesevangelium: die Christopoetik des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung von Joh 10, Tübingen 2004, zu Romano Guardini S. 45f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6eZmfGmJB0UC

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Matthias Laarmann: Patristische Aszese und Martyriumstheologie als Antwort auf averroistische Christentums- und Kirchenkritik. Die Predigten des heiligen Bonaventura OMin (1221-1274) zum Fest der heiligen Agnes, in: Johannes Arnold/Rainer Berndt/Ralf M. W. Stammberger (Hrsg.): Väter der Kirche: ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Festgabe für Hermann Josef Sieben SJ zum 70. Geburtstag, 2004, S. 717-744, zu Romano Guardini S. 718 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OsLznA0by90C

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Spanisch] José María Antón: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Ecclesia. Revista de cultura católica, 18, 2004, 3, S. 380-382 [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Spanisch] Enrique Eguiarte: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Augustinus. Rivista trimestral publicada por los agustinos recoletos, 49, 2004, 192/193, S. 176-177 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uMbWAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Leonardo Allodi: Vero e falso realismo. Il "Machiavelli-problem" in Max Scheler e Romano Guardini, in: Acta philosofica. Rivista internazionale di filosofia, 13, 2004, 2, S. 197-229 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2G8WAQAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Dialettica e malinconia. Hegel e Guardini, in: Laura Tundo Ferente (Hrsg.): La responsabilità del pensare. Scritti in onore di Mario Signore, Napoli 2004, S. 93-112 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Mónica Codina: Romano Guardini: una respuesta a los interrogantes de la cultura moderna, in: T. Trigo (Hrsg.): Dar razón de la esperanza, 2004, S. 1161-1168 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] John F. Desmond: Walker Percy´s Search for Community, 2004, zu Romano Guardinis S. 6f., 118, 164 [Monographie] - [noch nicht online]
  5. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: La tarea de Europa y la crítica del poder, in: [[Actas del VI Congreso de Católicos y Vida Pública. 19, 20, 21 de nov. 2004 Tomo 1, Fundación Universitaria San Pablo CEU, Madrid 2005, S. 441-453 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Bruno Forte: Originarietà del dono e storicità del debito Due voci a confronto: Emmanuel Levinas e Romano Guardini, in: Archivio di filosofia, 72 (Olivetti, Marco M. (Hrsg.): Le don et la dette), 2004, S. 487-504, zu Romano Guardini besonders S. 496-498 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gPcQAQAAIAAJ;
  7. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. Seguendo l´ eco del pensiero della luce …, in: Virgilio Cesarone (Hrsg.): Saperi in dialogo. Dieci anni di ricerca, 2004, S. 215-226 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OgP--nTCRDwC&pg=PA215;
  8. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. La verità che "invera", in: Aquinas, 47, 2004, 1, S. 219-244 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. L´ opposizione polare alla prova di Anselmo, in: Aquinas, 47, 2004, 2, S. 427-455 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Loretta Iannascoli: La speranza del Cristiano. L´ immagine filosofica e cristiana del mondo nelle lezioni di Guardini su Dante, in: Aquinas, 47, 2004, 3, S. 713-742 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Klaus Konhardt: Endlichkeit und Vernunftanspruch. Die Urkonstellation des Menschen im Lichte der Philosophie, 2004, zu Romano Guardini S. 180-185 und 252 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HSTXAAAAMAAJ
  12. Robert Josef Kozljanič: Lebensphilosophie: Eine Einführung, 2004, zu Romano Guardini S. 19, 139, 206f. und 246 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I0UXAQAAMAAJ
  13. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Catholic Theologians in Nazi Germany, 2004, zu Romano Guardini Abschnitt “5. Romano Guardini. Respecting the human person”, S. 107-130 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HfyoAwAAQBAJ
    1. S. 108: “Guardini moved to Freiburg, where he studied theology at the University of Freiburg while residing in the seminary. As a result of conversations with his classmates, he wrote his first book, Michelangelo: Gedichte und Briefe” [diese Formulierung legt missverständlich nahe, dass er sein erstes Buch “Michelangelo” in Freiburg als Ergebnis von Gesprächen mit Klassenkameraden schrieb]
    2. Rezensionen:
      1. [Englisch] Beth A. Griech-Polelle: Rezension zu: Krieg, Catholic Theologians in Nazi Germany, in: H-German, H-Net Reviews, April, 2005 [Rezension] - http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=10396
  14. Karl-Josef Kuschel: Zwischen Modernismuskrise und Modernekritik: Romano Guardini, in: Theologische Quartalschrift, Donauwörth, 184, 2004, 3, S. 158-185 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KackAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_2004#p=166; zu Romano Guardini:
    1. Kuschel berichtet irrtümlich von einem Redeverbot Guardinis
    2. Kuschel hält „nach Hans Blumenbergs `Legitimität der Neuzeit´ und Adorno-Horkheimers `Dialektik der Aufklärung´ sowie der Debatte um einen Paradigmenwechsel von der Moderne zur Nach-Moderne“ Guardinis „Rede vom `Ende der Neuzeit´ in dieser Grundsätzlichkeit“ für „schlicht unhaltbar, selbst wenn schon Guardini keine simple Rückkehr ins Mittelalter propagiert und das Erbe der Neuzeit dialektisch auch künftig aufgehoben wissen will.“
    3. S. 173: „Versunken ist heute das theologische und liturgische Oeuvre von Guardini, d.h.: es ist theologiegeschichtlich kanonisiert. In den aktuellen theologischen Debatten spielt es kaum eine Rolle. Diese Historisierung hat wohl damit zu tun, daß er in diesen Arbeiten wissenschaftlich-methodologisch wenig Innovatives riskierte, in Denken und Diktion binnentheologisch gefangen blieb.44 Kaum ein kirchlicher Anlaß, zu dem nicht ein Guardini-Wort vorläge - wohlfeil in Broschüren, Artikelchen, Taschenbüchern zur Hand: ob zu »Christi Himmelfahrt« oder zu »Erscheinung des Herrn«, ob zum »Vater unser«, zur Messe, zum Kreuzweg, zum Gebetsleben, zum Rosenkranz … In seinen Arbeiten zur Literatur ist das anders. Wer die entsprechenden Bücher liest, wird bei aller gebotenen wissenschaftsgeschichtlichen Relativierung noch heute den Willen respektieren, sich auf die Welt der großen Schriftsteller theologisch und anthropologisch überhaupt einzulassen.“
  15. Nikolaus Lobkowicz: Vetera novis perficere. Der Beitrag der [deutschen] Neuscholastik zur Versöhnung der Kirche mit der Moderne, in: Forum für katholische Theologie, 20, 2004, 4, S. 241-256 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bq0kAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 249: „Selbst ein so orthodoxer Denker wie Romano Guardini ist ja unter Pius XII. lange Zeit von Rom aus mit Bedenken beobachtet worden, vgl. H.-B. Gerl, Romano Guardini, Mainz 1985, 352ff.“
  16. Michael Mager: Begründung sittlicher Freiheit. Eine Untersuchung zur philosophischen Grundlegung sittlicher Freiheit bei Victor Cathrein, Dietrich von Hildebrand und Romano Guardini in Auseinandersetzung mit Immanuel Kant, Münster 2004 - 347 S. (Studien der Moraltheologie; 29), zugl.: Freiburg, Univ., Dissertation, 2003 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=8uIQAQAAIAAJ
  17. Friedrich Niewöhner: Die Erben von Romano Guardini. „Weltanschauung“: Geschichte eines problematischen Begriffs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2004, Nr. 71, S. N3 [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Reaktionen:
      1. Der Guardini-Lehrstuhl existiert weiter (Brief an den Herausgeber), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März 2004, S. 8 [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Michael Piazolo: Solidarität. Deutungen zu einem Leitprinzip der Europäischen Union, 2004, zu Romano Guardini S. 76 und 584f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I3wVAQAAIAAJ
  19. [Englisch] Joseph Ratzinger: The end of time, in: Tiemo Rainer Peters/Claus Urban (Hrsg.): The End of Time? The Provocation of Talking about God. Joseph Cardinal Ratzinger, Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann und Eveline Goodman-Thaus in Ahaus, 2004, S. ??? - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p4jeAgAAQBAJ;
  20. [Italienisch] M. Schoepflin: Così Guardini riconciliò Dio con la modernità, in: Avvenire, 2004, 24. Juli, S. 25 [Artikel] - [noch nicht online]
  21. [Italienisch] Silvano Zucal: Lineamenti di pensiero dialogico, Brescia 2004, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online];
    1. Rezensionen:
      1. G. Pirola: Rezension zu: Zucal, Lineamenti di pensiero dialogico, in: La Civiltà cattolica, 2005, S. 444f., zu Romano Guardini S. 445 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Oi0TAQAAMAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Niederländisch] Stefan Waanders: Het onrustige hart. Zwaarmoedigheid bij Romano Guardini, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, Antwerpen, 71, 2004, S. 510-519 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Europa. Wirklichkeit und Aufgabe (1962)

  1. [Niederländisch] Frans H. J. J. Andriessen/Daneels/Otto von der Gablentz/Donald Loose (Red.)/Frans Maas/Ad Peperzak/Stefan Waanders: Europa, werkelijkheid en opgave. Verkenningen in het spoor van Romano Guardini, Budel 2004 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Niederländisch] Stefan Waanders: Inleiding, S. 9-15, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Premessa, in: Guardini, Europa. Compito e destino, Brescia 2004, S. 7-9 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Gunda Brüske: Das Kunstwerk im Blick Romano Guardinis, in: Erich-Schickling-Stiftung 3, Memmingen 2004, S. 20-29 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Günter Rombold: Bilder - Sprache der Religion, 2004, zu Romano Guardini S. 7 („Kahlefeld hatte lange Zeit mit Romano Guardini zusammengearbeitet, dessen Vorlesungen ich damals hörte.“) und 13 (Zitat aus Rombold, 1994) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=F9YtdRvvI1MC

Zu: Rainer Maria Rilke

  1. [Ungarisch] Andrea Máthé: A költészetértelmezés a filozófia és a teológia vonatkozásában (Rezension zu: Guardini, "Sehol világ, csak belül…" Rainer Maria Rilke Duinói elégiáiról, in: Jelenkor, 2004 [Rezension] - https://www.jelenkor.net/archivum/cikk/624/a-kolteszetertelmezes-a-filozofia-es-a-teologia-vonatkozasaban


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 3

  1. Dieter Hattrup: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks. Aufsätze und kleine Schriften III, Mainz/Paderborn 2002, in: Theologie und Glaube, 94, 2004, 2, S. 270 [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 3 und 4, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 398-400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 4

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 4, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 399-400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: "Damit Europa werde ..." (2003)

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, „Damit Europa werde …“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 400 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

2005

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Bayerischer Rundfunk: Reihe „Münchner Gelehrte“: Romano Guardini, 2005 [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Luigi Albano Berlaffa: Auguri, Isola! Isola Vicentina, 1905-2005. Cenenario del cambiamento del nome del paese e del Comune, 2005, zu Romano Guardini S. 19; 26; 36f., 52, 57, 87 und 96 [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Hans von Campenhausen/Ruth Slenczka: Die „Murren“ des Hans Freiherr von Campenhausen: „Erinnerungen, dicht wie ein Schneegestöber“; Autobiographie, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Huo32_KdhxwC; zu Romano Guardini:
    1. S. 92: Heidelberg Wintersemester: „Ein Gastvortrag von Guardini enttäuschte durch seine scholastische Konstuiertheit („Das Problem der Ordnung von Personen“) - ähnlich wie auch Urs v. Balthasar nach seinen glanzvollen Schriften mündlich enttäuscht; die Diskussion, auf die er offensichtlich spekuliert hatte, wurde von Alfred Weber in schamloser Weise abgeschnitten.“ und 236f. (Erinnerung für Mitte Juli 1944 in Stuttgart, wo Thielicke an einer Tagung beteiligt war und es darüber hinaus der Beschreibung nach ein „Una Sancta“-Treffen gab: „Irgendwo waren wir in diesen Tagen auch einmal von einem reichen katholischen Gastgeber zu einem „ökumenischen“ Abendbrot und Zusammensein eingeladen. Es war die erste Tagung dieser Art, die ich mitgemacht habe, in der das gemeinsame Schicksal aller Kirchen und Christen die mißtrauische Abstandnahme durch ein fast enthusiastisches Gefühl der Zusammengehörigkeit überspühlt hatte. Der Star der Katholiken war Guardini (so wie unser Star natürlich Thielicke war). Guardini gab sich behaglich-schlicht, suchte auf der großen, für die damalige Zeit schon sehr imposanten Wurstplatte mit Gründlichkeit und Sorgfalt das ihm Genehmste heraus und war freundlich erfreut, als ich ihn auf Tante Ann-Marie ansprach, die er seinerzeit ja zur Konversion gebracht hatte.“ - der weiteren Beschreibung nach war auch Thielicke und seine Frau anwesend)
  4. Holger Ebelt/René Kaufmann (Hrsg.): Scientia et religio. Religionsphilosophische Orientierungen. Festschrift für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 2005 [Sammelband], darin:
    1. Michele Nicoletti: Zur Beziehung zwischen Religion und Politik bei Romano Guardini, in: Scientia et religio, 2005, S. 249-270 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 252: „Die Methode Guardinis ist wiederum eine phänomenologische Rekonstruktion der polaren Seinsstruktur, die von den Polen OBEN und UNTEN charakterisiert ist.“ (HZ: Es müsste heißen: „innen“, nicht „unten“!) „Das politische Phänomen von OBEN“ ist „schlechthin der Staat, dessen eigentlicher politischer Sinn in seiner Hoheit besteht.“
    3. S. 257: Guardini warne aber davor, das staatliche Sein zum höchsten der Werte zu erklären. „Guardini beschreibt hierbei die theologisch-politische Dynamik des Staates“, „die Selbst-Vergöttlichung der politischen Macht“, der man entschieden entgegentreten müsse. „Hier ist der Staat keine Realität mehr, die von oben (Gott) und von unten (der Einzelne und die Formen seines gemeinschaftlichen Lebens) eine Grenze findet, sondern eine unbegrenzte Realität.“
  5. Urbano Ferrer Santos: Zur Tugendlehre Romano Guardinis, in: Scientia et religio, 2005, S. 271-287 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Elisabeth Prégardier: Mooshausen. Zum außerakademischen Wirken der Jubilarin; der Freundeskreis Mooshausen e.V. stellt sich vor, S. 289-298 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, veränderte Neuausgabe von 1985, Kevelaer (u.a.) 2005; (2)2010 (Topos Plus) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Rezension zu Gerl-Falkovitz, Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 47, 2005, S. 237 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CvYlAQAAIAAJ
  7. Berthold Gerner: Romano Guardini in München: Beiträge zu einer Sozialbiographie, Mann der Kirche, Teil B: Förderer der Liturgie, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2005 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Gerner, Romano Guardini in München, Mann der Kirche, Teil B: Förderer der Liturgie, in: Forum Katholische Theologie, 22, 2006, 4, S. 304-305 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x64kAQAAIAAJ
  8. Berthold Gerner: Guardinis theologische Studienzeit: Erläuterungen zu seinen autobiographischen Aufzeichnungen, München 2005 [Guardini-Monographie]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  9. Friedrich Wilhelm Graf: Annihilatio historiae? Theologische Geschichtsdiskurse in der Weimarer Republik, in: Lothar Gall (Hrsg.): Jahrbuch des historischen Kollegs 2004, 2005, S. 49-92 [Artikel] - https://docplayer.org/76044853-Jahrbuch-des-historischen-kollegs-2004.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 62: „Der Schweizer Theologe Adolf Keller sprach in einer rezeptionsgeschichtlichen Studie zur Dialektischen Theologie 1931 von der neuen „kombattanten Theologie“: „Es wird scharf geschossen.“ [31: Adolf Keller, Der Weg der dialektischen Theologie durch die kirchliche Welt. Eine klei­ne Kirchenkunde der Gegenwart (München 1931) 15] Guardini stimmte seine Kampftruppe der katholisch Jugendbewegten auf Formulierungssiege ein, Offensiv-Katholiken fanden ihr martialisches Pendant in Kampfjuden, und Erich Przywara predigte, daß auf dem Schlachtfeld der Moderne kein zaghafter, klug vernünftelnder Katholizismus der Kompromisse und eines gewissen Minimisierens, sondern allein ein energisch seine Alleingeltung betonender Sieg-Katholizismus, ein Kampfkatholizismus, gefordert sei [32: Erich Przywara, Ringen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1922-1927 (Augsburg 1929) 140; zum Kontext vgl. Rüster, Nützlichkeit (wie Anm. 25) 76-82, 268-293].“
  10. Eugen-Jochum-Gesellschaft (Hrsg.): Eugen Jochum, 2005, zu Romano Guardini S. 26, 85f. und 95 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8KgZAQAAIAAJ
  11. Martin Heidegger: „Mein liebes Seelchen!“ Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfride 1915-1970, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6v19AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 246 [historisch relevant] : März 1946: „G.[Gebsattel] meint, ich solle ja nicht vorzeitig abbrechen. Er fährt erst am 8. April über Freiburg nach Überlingen zu seiner Tochter u. zu einer Tagung in Salem mit Weizsäcker (Heidelb.) Guardini u. F. G. Jünger.“
    2. S. 271 [historisch relevant]: 1952 „Vor allem bin ich erfreut, daß Guardini noch einmal jung geworden ist u. einen neuen Anlauf nimmt. Vielleicht spreche ich ihn.“
    3. S. 273 [historisch relevant]: 1952 „Am 1. Mai soll Guardini zurückkommen. Entweder fahre ich am ersten oder zweiten Mai nach Meßkirch“
    4. S. 295 [historisch relevant]: 1954 „Wie sie dann mit dem Massenandrang, schon bei Guardini fertig wird, ist ihre Sache. Es wird so gehen, wie bei meinen Freiburger Vorlesungen. Po. schreibt, daß auch von Auswärts viele Anmeldungen einliefen.“
  12. August Laumer: Heinz Fleckenstein (1907-1995). Pastoral- und Moraltheologe in Regensburg und Würzburg. Leben und Werk, Würzburg 2005, zu Romano Guardini 2.1.2. Katholische Jugendbewegung: Der Quickborn S. 49-82, 136, 147; 2.3.5. Heinz Fleckenstein und Burg Rothenfels nach 1945 S. 206-233, besonders 215-218, 223-227; 236, 595 [Monographie] - ???
  13. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Philosophenfreunde: Fünf Doppelporträts, Würzburg 2005, S. 55-89 (Porträt zu Romano Guardini) [BBKL Literaturergänzung] - [Monographie] - [noch nicht online]
  14. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und Romano Guardini. Zwei Paradigmen der Integration von Theologie und Literatur, in: Zur debatte, München, 35, 2005, 6, S. 14-15 [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Manfred Lochbrunner: Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar: Integration von Theologie und Literatur, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 34, 2005, 2, S. 169-185 [Artikel] - [noch nicht online]; [Slowenisch] gekürzt unter dem Titel: Romano Guardini in Hans Urs von Balthasar. Povezava teologije in literature, in: Mednarodna Katoliška Revija Communio, 15, 2005, 4, S. 373-378 [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Hans Maier: Romano Guardini (1885-1968). Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 25. April 2005 im Rahmen der Reihe „München leuchtet für die Wissenschaft“ [Artikel] - http://hhmaier.de/wp-content/uploads/2014/11/Romano_Guardini.pdf;
  17. Huub Oosterhuis: Romano Guardini. Ein Geistesverwandter, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2005, 2, S. 7-9 [Artikel] - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2005.pdf;
  18. Gregor Paletta (12.5.1947), in: Jean-Yves Paraïso (Hrsg.), "Brief über die Kirche": die Kontroverse um Ida Friederike Görres' Aufsatz. Ein Dokumentenband, 2005, zu Romano Guardini S. 341-346 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HH4RAQAAIAAJ
  19. [Englisch] George Andrew Panichas: The essential Guardini, in: Modern age, 47, 2005, 2 (spring), S. 171-175 (auch Rezension zu Kuehn/Kuehn (Hrsg.), The essential Guardini) [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dyBnAAAAMAAJ und S. 171: https://www.proquest.com/openview/5af0c2db07d70e7af19062d626efe7c8/1?pq-origsite=gscholar&cbl=40969;
    1. [2023-000a] [Englisch] erneut unter dem Titel: The Things That Are Caesar’s: Romano Guardini, in: The imaginative conservative, 8. März 2023 [Artikel] - https://theimaginativeconservative.org/2023/03/things-caesars-romano-guardini-george-panichas.html
  20. Gregor Schwake: Mönch hinter Stacheldraht: Erinnerungen an das KZ Dachau, hrsg. von Marcel Albert, 2005, zu Romano Guardini S. 18 und 58 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TZfZAAAAMAAJ
  21. Ulrike Stoll: Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler (1906-1968) in München, Bonn und Rom. Paderborn 2005, zu Romano Guardini S. 58-61 (Romano Guardini), 68, 85, 92-95, 193, 112, 164, 224-227, 238, 454, 486 und 490 (Die Berufung Guardinis nach München) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NtmTP9OILXIC;
  22. [Italienisch] Daniele Vinci: La cattedra e il pulpito. La lezione di Romano Guardini, in: La rivista del clero italiano, 86, 2005, 3, S. 190-202 [Artikel] - [noch nicht online]
  23. [Italienisch] Piero Viotto: Raissa Maritain. Dizionario delle opere, 2005, zu Romano Guardini S. 22f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u_YnAQAAIAAJ

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Jürgen Bärsch: Ist Liturgie Spiel ? Historische Beobachtungen und theologische Anmerkungen zu einem vielgestaltigen Phänomen des christlichen Gottesdienstes, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 47, 2005, S. 1-24 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CvYlAQAAIAAJ; zu Romano Guardini besonders S. 2-4
  2. Thomas Binotto: Liturgie, Eskapismus und der Reiz der Wiederholung - ein Statement, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge, 173, 2005, 4, S. 69 f. [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=skz-004%3A2005%3A173%3A%3A70
  3. Gunda Brüske: "Kein verkleidetes Latein". Sinn und Grenzen sakraler Sprache in volkssprachlicher Liturgie, in: Heiliger Dienst, 59, 2005, S. 62-72 (Verweis auf Guardini, Liturgische Bewegung und liturgisches Schrifttum, 1922) [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Aloys Goergen: Glaubensästhetik. Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst, hrsg. von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette, Münster 2005 [Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Rothenfels und die Folgen (1984), S. 15-27
    2. Guardini und „die Akademie“, S. 29-31;
    3. Das Konzept der Landakademie Rattenbach, S. 33-40 (1987), zu Romano Guardini S. 33;
    4. Zur Wiederentdeckung des Kults. Der „Halt von Unten“, S. 41-61, zu Romano Guardini S. 41f. und 45-51;
    5. Sep Ruf und der neue katholische Kirchenbau, S. 85-106;
  5. Angelus A. Häußling: Um ein Jahrbuch für Liturgiewissenschaft. Ein neues liturgiewissenschaftliches Periodikum in einer neuen Epoche der Liturgiegeschichte, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2005, S. 62-71, zu Romano Guardini der Abschnitt „Ein neues Verstehen von `Liturgie´: Romano Guardini“ S. 66-68 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ;
  6. Martin Klöckner: Zur Liturgie fähig?, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge, 173, 2005, 4, S. 68 f. [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=skz-004%3A2005%3A173%3A%3A70
  7. Joachim Negel: Ambivalentes Opfer. Studien zur Symbolik, Dialektik und Aporetik eines theologischen Fundamentalbegriffs, 2005, zu Romano Guardini S. 281, 308-320 (3.1. Meßfeier als Realisierung des „Christus totus“: Zum Verhältnis von individueller Hingabefrömmigkeit und gemeinschaftlichem Gebet in der Eucharistietheologie der „Liturgischen Bewegung“), 329 und 548 (Bezug zu: Guardini, Geistiges und Geistliches) [Monographie] -https://books.google.de/books?id=myubNM4qbO0C und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044373_00001.html
  8. Bruno Quast: Vom Kult zur Kunst: Öffnungen des rituellen Textes in Mittelalter und Früher Neuzeit, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vvRlAAAAMAAJ
    1. S. 112: „426 Beispiele einer theoretisch nicht weiter explizierten Vermengung von Ritual- und Spielbegriff (Guardini, Huizinga, Lévi-Strauss, Platon) finden sich bei Bernhard Lang, Heiliges Spiel, S. 7-12. Für Romano Guardini ist die Liturgie zweckfreie Kunst, daher Spiel, und umgekehrt:“ [Es folgt ein längeres Zitat aus „Vom Geist der Liturgie, 20, 1997, S. 65]
  9. [Spanisch] Pedro Fernández Rodríguez: Introducción a la liturgia. Conocer y celebrar, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=K4RKp-_sHAEC; zu Romano Guardini: S. 29, 41 f., 73, 79, 102 f., 106, 110 f., 148, 179, 215, 249
  10. [Polnisch] Marcin Worbs: Kulturowy wymiar liturgii w ujęciu Romano Guardiniego (1885-1968), in H. J. Sobeczko/Z. Solski (Red.): Liturgia w świecie widowisk, Opole 2005, S. 41-48 [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Polnisch] Marcin Worbs: Modlitwa drogi i modlitwa zatrzymania się. Romano Guardiniego przemyślenia o drodze krzyżowej I o różaṅcu, in: Liturgia Sacra, 11, 2005, 2, S. 315-326 [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Gunda Brüske: Der Stille Raum geben. Romano Guardini und Rudolf Schwarz über die Stille, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 81, 2005, 3, S. 185-197 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uIclAQAAIAAJ
  2. Walter Zahner, Walter: Kirchenbau im 20. Jahrhundert in Deutschland // [Italienisch] L´ architettura di chiese in Germania nel XX secolo, in: Giorgio Della Longa/Antonio Marchesi/Massimilano Valdinoci (Hrsg.): Architettura e Liturgia nel Novecento. Esperienze europee a confronto 2004, Bd. 2 (Atti del Convegno Internazionale, Venezia 7-8 ottobre 2004), Rovereto 2005, S. 41-68 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Thomas Forstner/Susanne Kornacker: „Wer schläft, fängt keine Fische“ - Ein Zeitzeugen-Gespräch mit Paula Linhart, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 48, 2005, S. 55-81, hier S. 76: Linhart erinnert daran, dass das Würzburger Ordinariat Missbehagen bereitete. Für die Art und Weise der Feier der Osternacht im gemischten Kreis um das Osterfeuer stehend, sei Guardini sogar offiziell vom Würzburger Bischof gerügt worden [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=LaLYAAAAMAAJ
  2. Manfred Göbel: Katholische Jugendverbände und freiwilliger Arbeitsdienst 1931-1933, 2005, zu Romano Guardini S. 65, 147 und 319 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VyLEAAAAIAAJ
  3. Kurt Augustinus Huber: Katholische Kirche und Kultur in Böhmen. Ausgewählte Abhandlungen, hrsg. von Joachim Bahlcke und Rudolf Grulich, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=djlY7Qv9CeUC; zu Romano Guardini:
    1. Das religiös-kirchliche Leben der Sudetendeutschen (1918-1938), S. (zu Guardini S. 324 f.)
    2. Deutsche katholische Jugendbewegung in der Ersten Tschechischen Republik (1918-1939), S. 343-368 (zu Guardini S. 344, 357, 360)
    3. Die Liturgische Bewegung bei den Sudentendeutschen, S. 369 ff. (zu Guardini S. 371 f. und 377)
    4. Eduard Winter (1896-1982). Ein Nachruf (zu Guardini S. 720 f.)
  4. Winfried Mogge: Jugendrevolution als Geschichtsmythos. Friedrich Heer und die Jugendbewegungen, in: Richard Faber (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 211-230, zu Romano Guardini S. 221 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC;
  5. Andrea Neuhaus: Das geistliche Lied in der Jugendbewegung: zur literarischen Sakralität um 1900, 2005, zu Romano Guardini S. 187 f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qcWfAAAAMAAJ
  6. Hermann Sollfrank: "Jung-Sein" und "Katholisch-Sein"...? Zum Verhältnis von Jugendbewegung und katholischer Jugendpflege in den ersten Jahren der Weimarer Republik, in: Franz-Michael Konrad (Hrsg.): Sozialpädagogik im Wandel. Historische Skizzen, Münster 2005, S. 103-118 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=i8xQR1R7zZ0C


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Siegfried Romirer-Maierhofer: Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung, Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität, Fachbereich Theologie - Systematische Theologie (Moraltheologie und Dogmatik), 2005, zu Romano Guardini 2.2. Die Lebensalter von Romano Guardini, S. 27 und 3.1. „Annahme des Endes und das richtige Zugehen auf den Tod“ (Guardini), S. 112-114 [Monographie]/[Diplomarbeit] - https://books.google.de/books?id=uCUUKnM7ofgC

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. Christiane Tietz: Freiheit zu sich selbst. Entfaltung eines christlichen Begriffs von Selbstannahme, 2005, zu Romano Guardini S. 30, 89, 147f., 220 und 222 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0OrAADvUieQC

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Claudia Munz: Berufsbiografie selbst gestalten. Wie sich Kompetenzen für die Berufslaufbahn entwickeln lassen, 2005, zu Romano Guardini S. 44 (Zu: Guardini, Die Lebensalter) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J2niS_puMO0C


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Spanisch] José Caamaño: Rostro de la eternidad: imagen, conocimiento y condición simbólica, in: Teología. Revista de la Facultad de Teología de la Pontificia Universidad Católica Argentina, 2005, 86 (Januar 2005), S. 109-140 [Artikel] - https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/2050447.pdf
  2. Piotr Napiwodzki: Eine Ekklesiologie im Werden: Mannes Dominikus Koster und sein Beitrag zum theologischen Verständnis der Kirche, 2005, zu Romano Guardini Abschnitt 2.2. Romano Guardini und das kirchliche Erwachen S. 38-41 und öfter - [Monographie] - https://silo.tips/download/eine-ekklesiologie-im-werden;
  3. Bernhard Riedl: Die kleine Nächstenliebe: Romano Guardini zu einem unzeitgemäßen Thema wiedergelesen, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 57, 2005, 7, S. 216-220 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] Hans Schwarz: Theology in a Global Context. The last two hundred years, Frand Rapids (Mi) 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gtkvQxB-6lsC; deutsch unter dem Titel: Theologie im globalen Kontext. Die großen Themen und Personen des 19. und 20. Jahrhunderts, Gießen 2006; (2., überarb.)2016, darin: Verkündigung in einer neuen Tonart: Hugo und Karl Rahner, Romano Guardini, Odo Casel, Erich Przywara und Hans Urs von Balthasar, S. 455-463, zu Romano Guardini besonders S. 456-459 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=69knDwAAQBAJ
  5. [Spanisch] Ricardo Gibu Shimabukuro: La experiencia religiosa como explicitación de lo humano en la obra de Romano Guardini, in: Religión y cultura, 2005, 235, S. 933-968 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Karl-Heinz Wiesemann: “Selbst um den Preis des Ärgernisses”. Romano Guardinis lebenslange Suche nach einer „neuen Theologie“, in: Mariano Delgado/Gotthard Fuchs (Hrsg.)/Neuhold, David (Mitarb.): Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung, Stuttgart 2005, Band III: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, S. 309-334 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rWmAghzfJ7oC
  7. Josef Wohlmuth: Mysterium der Verwandlung. Eine Eschatologie aus katholischer Perspektive im Gespräch mit jüdischem Denken der Gegenwart, Paderborn/München u.a. 2005, zu Romano Guardini S. 44, 191, 222 und 245 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00045555_00002.html
  8. Markus Zimmermann: Eine katholische biblische Theologie aus dem geistigen Aufbruch der 20er Jahre. Zur Kontextualität, Methodik, Grundstruktur und „Gotteswirklichkeit“ der unveröffentlichten Typoskripte von Romano Guardinis „Frohe Botschaft“, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, 56, 2005, 3, S. 225-237 [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2005H3S225-237/3382

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Markus Brun: „Actus purus principii caritative diligentis“: trinitarische Theologie bei Bonaventura und ihr Ursprung bei Dionysius Pesudo-Areopagita und Richard von St.-Victor, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ceA7HUlT3JUC
  2. Markus Brun: Die Trinitarische Theologie bei Bonaventura: Ihr Ursprung bei Dionysius Pesudo-Areopagita und Richard von St.-Victor, 2008, zu Romano Guardini S. 21 sowie Abschnitt „Systematische Untersuchungen zur Theologie Bonaventuras: a) Hierarchische Ordnung und heilsgeschichtliche Sicht: R. Guardini, S. 23-25 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gHDowzs4_14C

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. [Italienisch] Giacomo Canobbio: Gesù, misura di ogni cosa: “il signore” di Romano Guardini, in: La rivista del clero italiano, 2005, a. 86, n. 9, S. 635-644 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Italienisch] Giuseppe Ruta: Romano Guardini e l´essenza del cristianesimo, Messina 2005 - 324 S [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. [Spanisch] Pablo Largo Domínguez: La humanidad de María según Romano Guardini. A los 50 anos de “La Madre del Senor”, in: Ephemerides Mariologicae, 55, 2005, 2/3, S. 311-322 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio introductorio, in: Guardini, La existencia del cristiano, Madrid 2005, S. XVII-XXI; 2010 (???), S. IX-XXX; (2)2016 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Italienisch] Massimo Baldini: Elogio del silenzio e della parola. I filosofi, i mistici e i poeti, 2005, zu Romano Guardini S. 85-91, 105f., 116, 124, 127 [Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Secolarizzazione e Nichilismo. Cristianesimo e cultura contemporanea, 2005, darin u.a.: "Sacralità" del mondo e "Apertura" cristiana in Romano Guardini, S. 167-180 [Monographie] - [noch nicht online];
    1. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] unter dem Titel: Secularización y nihilismo. Cristianismo y cultura contemporánea, 2011; darin: Cristianismo, naturaleza y cultura en Romano Guardini S. 166-183 und "Sacralidad" del mundo y "apertura" cristiana, S. 209-224 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RnsYmByE1icC und https://dokumen.pub/secularizacian-y-nihilismo-cristianismo-y-cultura-contemporanea.html
  3. [Italienisch] Giuseppe Cantillo: Fondabilità dell´ etica. Un approccio storico-teorico, in: Francesco Botturi (Hrsg.): La ragioni dell´ etica. Natura del bene e porblema fondativo, 2005, zu Romano Guardini S. 107-112 - https://books.google.de/books?id=vArXAAAAMAAJ
  4. [Tschechisch] Zdeněk Ambrož Eminger: Romano Guardini. Jeho život a studie o křesťanské etice, in: Teologická reflexe, 11, 2005, 2, S. 175-186 [Artikel] - https://web.etf.cuni.cz/ETFENG-357-version1-04_guardini.pdf
  5. Richard Faber: „Geschichte ist Gegenwart.“ Die Tragödie des Heiligen Römischen Reiches, die politische Religiosität des Dritten Reiches und der Aufgang Europas, Mutter der Revolution, in der Sicht eines Offenen Humanismus, in ders. (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 127-150, zu Romano Guardini S. 130 (Bezug zu Heers Kritik an Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“) - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC
  6. Richard Faber: „Wir sind Eines“. Über politisch-religiöse Ganzheitsvorstellungen europäischer Faschismen, Würzburg 2005, zu Romano Guardini: „5. Katholisch-liturgische Ständeordnung“, S. 43f. („Guardini selbst läßt keinen Zweifel: Die Liturgie ist total, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat: `Das Einzelwesen muss darauf verzichten, …´“) und 50 (Vergleich mit Robert Grosche) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_yNMxgCDaxUC
  7. Kurt Flasch: Philosophie hat Geschichte, Band 1: Theorie der Philosophiehistorie, 2005, zu Romano Guardini S. 373f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sjTaAAAAIAAJ;
  8. Wolfgang Huber: Die Rede von Gott und die Weltlichkeit der Welt, in: Arbeitsstelle Gottesdienst, 19, 2005, 2, S. 5-16 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.ekd.de/vortraege/040222_huber_gott_und_weltlichkeit.html und https://www.liturgische-konferenz.de/download/Gagf_2_05_internet(2).pdf sowie https://docplayer.org/22707212-Arbeitsstelle-gottesdienst.html;
  9. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Condizione umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini. Genesi, fonti e sviluppi di un pensiero, Rom 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Andrzej Kobylinski: Rezension zu: Iannascoli, Condizone umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini, in: La Civiltà cattolica, 2007, S. 101-103 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PgcTAQAAMAAJ
  10. Ferdinando L. Marcolungo/Silvano Zucal (Hrsg.): L´ etica di Romano Guardini. Una sfida per il post-moderno, Brescia 2005 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl Falkowitz: La storia dell´ Etica nel pensiero di Guardini, ovvero la tensione tra natura e sopranatura, S. 11ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    2. [Italienisch] Italo Sciuto: L' etica di Guardini tra Bonaventura e Agostino, S. 27-40 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    3. [Italienisch] Rocco Parolini: Guardini e l' etica moderna di Pascal, S. 41ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    4. [Italienisch] Umberto Regina: Malinconia e vita etica. Kierkegaard e Guardini, S. 59-71 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    5. [Italienisch] Silvano Zucal: L´ etica di Guardini nella prospettiva personalistica e dialogica, S. 75-100 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    6. [Italienisch] Massimo Borghesi: Opposizione polare e contraddizione etica. Guardini critico della gnosi, S. 101ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    7. [Italienisch] Enrico Santini: Ermeneutica della libertà e compito etico in Romano Guardini, S. 119ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    8. [Italienisch] Gunda Brüske: Identià nel corso della vita, S. 137-152 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Identität im Lebenslauf. Guardinis “Lebensalter” und ihre aktuelle Bedeutung, in: Romano Guardini heute, hrsg. von Thorsten Paprotny. Nordhausen 2007, S. 51-68 (siehe unten);
    9. [Italienisch] Giacomo Canobbio: L´etica di Romano Guardini in prospettiva teologica, S. 155ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    10. [Italienisch] Enzo Nardi: Etica della fede ed evento della conversione, S. 171 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    11. [Italienisch] Arno Schilson: Un´ etica cristologica?, S. 185 ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    12. [Italienisch] Michele Nicoletti: Guardini e la realtà del “politico”, S. 201ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    13. [Italienisch] Martin Brüske: Il cristianesimo di fronte alla sfida del totalitarismo, S. 215ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    14. [Italienisch] Ferdinando Luigi Marcolungo: “Etsi Deus non daretur”. Bonhoeffer e Guardini, S. 227ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
  11. [Italienisch] Gianfranco Morra: Romano Guardini e il tema della tecnica, in: Studi cattolici, 49, 535, 2005, September S. 596-601 [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Übersetzungen:
      1. [Spanisch] Gianfranco Morra: Romano Guardini y el tema de la técnica, in: Humanitas, Santiago de Chile, 12, 2007, 45, S. 8-21 [Artikel] - http://www.humanitas.cl/filosofia/romano-guardini;
  12. [Italienisch] Michele Nicoletti: `Gott ist ein Politikum´: Dio, il potere e la coscienza in Romano Guardini, in: Rivista della Scuola superiore dell´economia e delle finanze, 2005, Nr. 6-7, S. 346-357 [Artikel] - [noch nicht online]
  13. [Italienisch] Paola Paganelli, Una fede che diviene cultura. Alla scuola di Romano Guardini, Siena 2005 (Cantagalli) [Guardini-Monographie] - Auszug: Perché parlare di Romano Guardini? (S. 5-9 und 11-16): https://disf.org/paola-paganelli-romano-guardini
  14. Werner Schüßler: Macht und Gewalt. Versuch einer philosophisch-theologischen Annäherung, in ders./Erdmann Sturm (Hrsg.): Macht und Gewalt: Annäherungen im Horizont des Denkens von Paul Tillich, 2005, zu Romano Guardini S. 11 A. 2, 16 A. 17, 19 A. 35, 27 A. 79, 31 A. 103, 35 A. 129, 36 A. 130 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DNsvebVc1SAC
  15. Hans Otto Seitschek: Politischer Messianismus. Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluss an Jacob Leib Talmon, Paderborn/München 2005 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045383_00002.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 10
    2. S. 112
    3. S. 203f.: „Eine theologisch orientierte philosophische Neuzeitkritik findet sich bei Romano Guardini in „Das Ende der Neuzeit“102, worauf auch Marquard Bezug nimmt. Marquard sieht in Guardini die theologische Richtung der Neuzeitkritik exemplarisch ausgebildet, aber auch zu ihrem Ende geführt. In „Das Ende der Neuzeit“ (1950) kann man in gewissem Rahmen bereits im vorhinein Blumenbergs „Legitimität der Neuzeit“ (1966) gegenlesen, exemplarisch in der Betrachtung des Nolaners, Giordano Bruno.104 Bereits 1939 stellt Guardini in „Welt und Person“ mit der „Selbstverschließung der Welt“ implizit eine Theorie der Neuzeit auf, die er dann nach 1945 viel deutlicher herausarbeitet und geschichtsphilosophisch ausrichtet, weniger anthropologisch, wie vorher in „Welt und Person“.105 Eine sich immer mehr in sich verschließende Welt birgt die Gefahr der Ideologisierung, die Guardini 1939 in Berlin klar vor Augen stand und die durch ein falsches Welt- und Wirklichkeitsverständnis, eine falsche „Weltanschauung“106, befördert wird. …“)
    4. S. 220
    5. S. 229
  16. [Kroatisch] Đuro Zalar: Susret vjere i svijeta. Doprinos Romana Guardinija načelu korelacije, in: Bogoslovska smotra, 75, 2005, 2, S. 601-626 [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/38732
    1. Zusammenfassung: "Polazeći od razmatranja načela korelacije, po kojem se u teologiji nastoji ostvariti plodan suodnos objave i ljudskog života, vjere i ljudskog iskustva, autor definira svoj zadatak kao istraživanje pitanja, da li se u teologiji Romana Guardinija (1885.-1968.), koja se odlikuje velikom otvorenošću prema stvarnosti svijeta, nalaze elementi koje bi se moglo označiti doprinosom korelativnom pristupu u teološkoj refleksiji (1). Potom slijedi iscrpna analiza hermeneutičke pozadine njegovog opusa, koju čini 'kršćanski svjetonazor', definiran kao obost..."

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Karl Lehmann: Katholische Weltanschauung. Die Guardini-Vorlesungen, Freiburg i.Br 2005, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. Rainer Kampling: “Da hilft es nichts, zu vergessen oder zu tun, als ob nichts wäre …”. Anmerkungen zu Romano Guardinis „Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage“, in: Lucia Scherzberg (Hrsg.): Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich, Paderborn/München u.a. 2005, S. 153-162 (u.a. Kritik am Antijudaismus Guardinis) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7H4QAQAAIAAJ und - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044372_00001.html


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Christoph Asendorf: Entgrenzung und Allgegenwart. Die Moderne und das Problem der Distanz, München u.a. 2005, zu Romano Guardini S. 52, 125f., 223, Anmerkungen: 242 und 252 (zu Romano Guardinis Einfluß auf Mies van der Rohe) [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00042033_00001.html
  2. Melanie Helm: Spes contra spem: Ansätze zu einem Kirchenbild der Zukunft bei Heinrich Böll, 2005 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=G9Mrai7bMykC; zu Romano Guardini S. 424, 428, 451
  3. Georg Langenhorst: Romano Guardini: Dichter als „Seher“, in: ders.: Theologie und Literatur. Ein Handbuch, Darmstadt 2005, S. 29-32 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ulrich Pantle: Leitbild Reduktion. Beiträge zum Kirchenbau in Deutschland von 1945 bis 1950, Regensburg 2005 (Stuttgart Dissertation 2003), zu Romano Guardini S. 73-75, 99, 111, 127-130, 138, 141, 160f., 167, 181, 199, 203f., 216, 258, 305, 310, 314, 316, 325, 369, 382, 388, 398, 401, 411f- [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=mrQVAQAAIAAJ - https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/2/kap01_04.pdf / https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/3/kap05.pdf / https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/40/1/kap06_anhang.pdf

Zu: Dante (1931)

  1. Ralf Klossek: Durch die Waldesfinsternis zum Licht - Dantes Weg zu Gott? Eine Untersuchung des „Paradiso“ der „Göttlichen Komödie“ auf religiöse Aspekte, Studienarbeit, Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, 2005, zu Romano Guardini 4. Romano Guardini, S. 4f. [Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=ZSQ6QAhqTQQC
  2. Lorenz Wachinger: Romano Guardinis Dante-Interpretation, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 79, 2005, 1, S. 243-268 (S. 247 Verweis auf Guardinis Rede vom „Grundwasser der Schwermut“; S. 249 verweist auf Auerbach-Exemplar mit Anstreichungen in Guardini-Bibliothek) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RrlEAAAAYAAJ

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. alpha-forum-extra: Stationen der Literatur: Wilhelm Raabe. Prof. Dr. Wolfgang Frühwald im Gespräch mit Dr. Walter Flemmer, Sendung vom 25. Juni 2005 (20. 15 Uhr), auch zu Romano Guardinis Raabe-Interpretation [Radiosendung] - https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/alpha-forum/wolfgang-fruehwald-raabe-gespraech100~attachment.pdf

Zu: Rilke (1941)

  1. [Französisch] B. Clarot: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilke. Le «Elegie duinesi» come interpretazione dell’esistenza, in: Nouvelle revue théologique, 127, 2005, 4, S. 679 [Rezension] - https://www.cairn.info/revue-nouvelle-revue-theologique-2005-4-page-679.htm


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd I-IV

  1. Manfred Lochbrunner: Zu den vier Bänden "Aufsätze und kleine Schriften" der Romano-Guardini-Werkausgabe (Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks), in: Forum katholische Theologie, 21, 2005, 2, S. 94-112 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Bq0kAQAAIAAJ;

Zu: Opera Omnia VI: Scritti politici (2005)

  1. [Italienisch] Michele Nicoletti: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia VI. Scritti politici, Brescia 2005, S. 7-69 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Michele Nicoletti: Note a testi, in: Guardini, Opera Omnia VI. Scritti politici, Brescia 2005, S. 605-665 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

2006

Vorlage:2006 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2007

Vorlage:2007 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2008

Vorlage:2008 Sekundärbibliographie
Bearbeiten

2009

Vorlage:2009 Sekundärbibliographie
Bearbeiten