Sekundärbibliographie 1955 bis 1959: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der dritte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1955 bis 1968. Er umfasst aktuell etwa | Der dritte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1955 bis 1968. Er umfasst aktuell etwa 2822 Titel von 2900 Titeln. Es fehlen also noch 78 Titel. Von den 2822 aufgenommen Titeln handelt es sich bei 602 (21,3 %) um über die bisherigen Bibliographien hinausgehende Neuaufnahmen. | ||
Den ersten Teil finden Sie unter [[Sekundärbibliographie]], den zweiten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1918 bis 1932]], den dritten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1933 bis 1944]], den vierten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1945 bis 1954]], den sechsten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1969 bis 1984]], den siebten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1985 bis 2009]] sowie den achten Teil unter [[Sekundärbibliographie 2010 bis dato]] | Den ersten Teil finden Sie unter [[Sekundärbibliographie]], den zweiten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1918 bis 1932]], den dritten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1933 bis 1944]], den vierten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1945 bis 1954]], den sechsten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1969 bis 1984]], den siebten Teil unter [[Sekundärbibliographie 1985 bis 2009]] sowie den achten Teil unter [[Sekundärbibliographie 2010 bis dato]] |
Version vom 16. Februar 2024, 18:58 Uhr
Der dritte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1955 bis 1968. Er umfasst aktuell etwa 2822 Titel von 2900 Titeln. Es fehlen also noch 78 Titel. Von den 2822 aufgenommen Titeln handelt es sich bei 602 (21,3 %) um über die bisherigen Bibliographien hinausgehende Neuaufnahmen.
Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1918 bis 1932, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den vierten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1954, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984, den siebten Teil unter Sekundärbibliographie 1985 bis 2009 sowie den achten Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis dato
1955
Biographie
Lexika
- [1955-000] Jean Amery: Romano Guardini, in: ders: Karrieren und Köpfe. Bildnisse berühmter Zeitgenossen, Zürich 1955, S. 45f. [Mercker 1884] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=fBHzXGytgRoC;
- [1955-000] [Englisch] (Artikel) Romano Guardini, in: The International Who's who, 1955, S. 367 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=lLFWAAAAIAAJ; identisch wieder in: The International Who's who, 1957, S. 361 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=CrpWAAAAIAAJ:
- Text: "Guardini, Romano; German philosopher and theologian; b. Italy 85; ed. Univs. of Tübingen, Muunich, Berlin and Freiburg. Ordained Priester 10; Prof. of the Philosophy of Religion Univ. of Berlin 23-33 [sic!]; Prof. of the Philosophy of Religion Univ. of Tübingen 45-48; Prof. of Philosophy of Religion Univ. of Munich 48-53 [sic!] Publs. Vom Geist der Liturgie 18, Die Erlösungslehre des heiligen Bonaventura 21, Von heiligen Zeichen (2 vols.) 23-24, Vom Sinn der Kirche, 22, Liturgische Bildung, 23, Briefe über Selbstbildung 24, Der Gegensatz. Philosophie des Konkret-Lebendigen 25, Briefe vom Comer See 27, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung 29, Vom lebendigen Gott 30, Das Gebot des Herrn 32, Der Mensch und der Glaube 33, Christliches Bewusstsein , Versuche über Pascal 34, Der Herr 37, Hölderlin 39, Der Tod des Sokrates 43. Universität München, Munich, Germany."
- [1955-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Justus Streller (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (13)1955, S. 222. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1955-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist Wer? Das deutsche Who´s who. XII. Ausgabe von Degners Wer ist´s?, Berlin 1955, S. 378 [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=G2xmAAAAMAAJ;
- [1955-000] [Französisch] (Biographische Einführung zu Abdruck „La vie de la foi“), in: Solange Lemaître (Hrsg.): Textes mystique d'Orient et d'Occident: Mystiques d'Occident, 1955, S. 289 (spricht von religiöser Krise 1905) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OnceEzeuUTMC;
Fotografie/Gemälde
- Foto (dpa) mit Kurztext, in: Die Welt, Hamburg, Nr. 40 (17. Februar 1955), S. 6 [Gerner 185] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- Felizitas Timpe: Foto mit Kurztext: Hinweis auf Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, Nr. 35 (11. Februar 1955), S. 12 [Gerner 185] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- Eisenhüttentag 1955 am 3. und 4. November in Düsseldorf, in: Stahl und Eisen. Zeitschrift für das deutsche Eisenhüttenwesen, Düsseldorf, 75, 1955, 24 (1. Dezember 1955), S. 1609-1621, darin:
- S. 1609: Foto des Vorstandstisches (mit Guardini) [Gerner 273] - [Fotografie] - https://books.google.de/books?id=VxvojrjAqj8C
- S. 1620: Foto Guardini am Vortragspult [Gerner 273] - [Fotografie] - https://books.google.de/books?id=VxvojrjAqj8C
- Foto: Guardini, Marchionini, Stauffenberg, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 1955, Februar (Bericht über die Feier anläßlich des 70. Geburtstages in der Münchener Universität) [Mercker 2475] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- Tögel: Porträtfotografie, in: Johannes Spörl: Romano Guardini, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 10. Februar (mit einer Porträtfotografie von Tögel) [Mercker 2495] - [Fotografie] - [noch nicht online] =? Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 48/1955, S. 99??? [????] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Paul Fechter: Geistiges Berlin heute, in: Zeitschrift für Geopolitik, 26, 1955, S. 261-276, zu Romano Guardini S. 269 (Bezug zu: Guardini, Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7186AQAAIAAJ;
- Paul Fechter: Menschen auf meinen Wegen, 1955 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=MCZKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 68f.: Fechter im Gespräch mit Gottfried Benn Bezug zu Romano Guardinis Rede von der „Wendung zum inhumanen Menschen“
- S. 98: Fechter attestiert Guardini „eine völlig natürlich, unbetonte Weise“, katholisch zu sein
- Heidegger spricht, S. 110-120, darin zu Romano Guardini:
- S. 112: „Guardini nennt ihn einen Bauern.“
- S. 117: „Guardini hat vollkommen recht mit der Art, wie er ihn sieht und verteidigt. Heideggers Schwierigkeit ist, daß er in der Tat einen Interpreten braucht, der seine Dreiseitigkeit (Dichtung - Philosophie - Kunst) in gleicher Weise durchschaut, sie aber einfach formuliert. Er selbst kann es nicht, weil er zugleich denkt und dichtet und am liebsten auch noch malte.“
- S. 307: Fechter trifft Frau Worringer in Guardinis Dante-Vorlesung in Berlin
- Robert Grosche: Der geschichtliche Weg des deutschen Katholizismus aus dem Ghetto, in: ders. (Hrsg.): Der Weg aus dem Ghetto, Köln 1955, S. 9-34 [Mercker 1977] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ludwig Kleeberg: Sophie Stinde. Zur 40. Wiederkehr ihres Todestages am 17. November 1915, in: Blätter für Anthroposophie und Mitteilungen aus der anthroposophischen Bewegung, 7, 1955, 11, S. 413 (genauen Guardinibezug noch überprüfen !!!) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wolfgang Kroug: Sein zum Tode: Gedanke und Bewährung, Lebensbilder im Kampf gebliebener Mitglieder der Akademischen Vereinigung Marburg, 1955, S. 108 (Zitat aus Bohnenkamp, 1949 zu Reichwein und Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NFczAAAAIAAJ;
- Heinrich Meng: Erinnerungen an Guardinis Berliner Zeit, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1955, 53, 4. März [Mercker 2748] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Joachim Schoeps: Die fruchtbaren Jahre, in: Neue Deutsche Hefte. Beiträge zur europäischen Gegenwart, Gütersloh, 1, 1955, S. 597ff., zu Romano Guardini S. 600f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=scIRAAAAIAAJ; auch in ders.: Rückblicke. Die letzten dreißig Jahre (1925-1955) und danach mit umgestelltem Titel: Die letzten dreissig Jahre: Rückblicke, Berlin 1956; (2)1963 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=pGXmLwIPZygC und https://books.google.de/books?id=mvslAQAAIAAJ; auch in: Gymnasium Moguntinum, 1969 (1970?), auch 29, S. 22 [Mercker 2758] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7oVLAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1963, S. 48
- 1963, S. 68
- 1963, S. 71-72: Erinnerungen an Guardini als „ständiger Gast“ in Berlin
- Heinz Horst Schrey: Die Generation der Entscheidung. Staat und Kirche in Europa und im europäischen Rußland 1918 bis 1953, München 1955 [Gerner 231] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qN4rAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- [historisch relevant] S. 124: zu Weltanschauungsprofessuren
- Josef Weiger: Über Romano Guardini, in: Hartfrid Voss (Hrsg.): Spektrum des Geistes. Literaturkalender 1955, 4, 1955 (wohl 1954 gedruckt), S. 24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sMEQAAAAIAAJ; auch in: Verlagsprospekt des Matthias Grünewald Verlags zum 70. Geburtstag Romano Guardinis, 1955 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- "Der Denker Guardini denkt nicht für sich und ohne Bedürfnis, verstanden zu werden, er ist Pädagoge von höchstem Rang. Schon der Student beneidenswerte Fähigkeit, in ein fremdes Leben hineinzuhorchen, sich ihm gegenüber abwartend zu verhalten, in nichts vorzugreifen, niemals die eigene Meinung aufzudrängen, und das ist es, was ihn in einem langen und gesegneten Leben so unsäglich reich gemacht hat. Denn was hier im stillen geschah, in unvergeßlichen Stunden lang durchwachter Nächte, wiederholte sich nochmals auf ganz anderen Ebenen großen geschichtlichen Inhalten und fremden Kulturen gegenüber. Mit unendlicher Geduld und Aufmerksamkeit tat der Freund seinen edlen Dienst von Mensch zu Mensch, in Wirklichkeit ein pontifex, ein "Brückenbauer" von Seele zu Seele. In Romano Guardini lebt der Eros des Erziehers; Anselm von Canterbury, Newman waren aus ähnlichem Holz geschnitten. Der Wahrheitsdrang allein tut es aber auch nicht. Mancher wollte nur der Wahrheit dienen und hinterließ eine Ruinenstätte. Mit Dynamit läßt sich nicht heizen. Wahrheit muß wirken im Bund mit der Liebe. Der Wahrheitssucher Guardini hat, solange ich ihn kenne, und das ist lange genug, den Fehlern und Fehlgängen der Menschen stets die größte Teilnahme entgegengebracht, ohne deswegen von der theoretischen Wahrheit selbst auch nur ein Jota zu opfern. Und aus diesem selten tiefen Mitgefühl und aus dem Wissen um die Armut und Schwäche des menschlichen Herzens kommt seine Bezeichnung der Kirche als dem "Anwalt unserer Schwäche vor Gott". Ein unsäglich schönes Wort. [...]"
70. Geburtstag
- Dr. Finck gratuliert Guardini, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 1955, 17. Februar (Finck ist Kultusminister von Rheinland-Pfalz) [Mercker 2454] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 70 Jahre, in: AZ - Allgemeine Zeitung für Württemberg, Stuttgart, 7, 1955, 39 (17. Februar 1955), S. 5 [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Das Verbrechen am Wort, in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 10, 1955, 39 (17. Februar 1955), S. 3 (Vorspann der Redaktion) [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini. Zum 70. Geburtstag des Religionsphilosophen, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 10, 1955, 39 (17. Februar 1955), S. 3 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Werner Becker: Romano Guardini 70 Jahre alt, in: Tag des Herrn. Katholisches Kirchenblatt, Leipzig, 5, 1955, 12. Februar, S. 32 [Mercker 2443] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Kultur, in: Begegnung, Köln, 10, 1955 (15. Februar 1955), S. 60 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Kultur, in: Begegnung, Köln, 10, 1955 (1. März 1955), S. 77 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- August Berz: Romano Guardini zu seinem 70. Geburtstag, in: Der christliche Weg. Kulturbeilage der katholischen Solothurner Presse, 1955, 12. Februar, Nr. 4, S. 1 [Mercker 2444] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Erbe und Auftrag. Kulturelle Beilage zum Aargauer Volksblatt, Baden, 1955, 42, 19. Februar, S. 1 [Mercker 2444] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Borgmann: Dank und Segenswünsche für Romano Guardini, in: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Beilage: Helfer, Freiburg, 56, 1955, S. 63f. [Mercker 2445] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dbD9nojcDOIC;
- Glückwünsche für Romano Guardini, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn, 1955, Nr. 35 (19. Februar 1955), S. 283 (Wortlaut der Glückwunschtelegramme von Bundespräsident Heuss und Bundeskanzler Adenauer) [Gerner 185] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TVlznTICv3cC;
- Kulturchronik, in: Christ und Welt, Stuttgart, 8, 1955, 7 (17. Februar 1955), S. 8 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Jan Alain Daf: De grijsaard Guardini. Een verlate verjaardagsoverpeinzing, in: Roeping, 31, 1955/56, (??? 1955), S. 245-247 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.dbnl.org/tekst/_roe003195501_01/_roe003195501_01_0035.php;
- [Niederländisch] A. Th. Mertens: Bezoek bij de jarige Romano Guardini, in: De Linie, Brüssel, 1955, 332, 11. Februar, S. 7 (mit einer Fotografie von Ruth Schramm) [Mercker 2484, fälschlich: Bij Romano Guardini, in: De Linie, Brüssel, 1955, 463, 12. Februar, S. 3] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 70jährig, in: Der Bund, Bern, 106, 1955, 84 (19. Februar 1955), S. 13 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Guardini intra et extra, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 7, 1955, 10, 6. März, S. 75 (Übersicht über verschiedene Stimmen zum 70. Geburtstag Guardinis) [Mercker 2447] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Der Tag, Berlin, 1955, 17. Februar [Mercker 2499] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Das Porträt: Wie in einer Katakombe, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1955, 8, 20. Februar [Mercker 2448] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Lehrer einer geschlagenen Generation. Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Die Presse, Wien, 1955, 1920, 17. Februar, S. 4 [Mercker 2493] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Im Gespräch mit der Welt. Romano Guardini und sein Werk, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, Ausgabe B, 13, 1955, 8, 20. Februar, S. 1-2 [Mercker 2450] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Französisch] unter dem Titel „Romano Guardini ou le dialogue avec le monde“, in: Chronique religieuse, Documenta 3, 1955, März [Mercker 2451] und [Gerner 49] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Guardini 70 Jahre, in: Hessischer Rundfunk, 1955, 15. Februar [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Romano Guardini 70 Jahre alt, in: Die österreichische Furche, Wien, Literarische Beilage „Der Krystall“, Wien, 1955, 10, 5. März [Mercker 2449, nur „Furche“ genannt] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini. Der Priestergelehrte wird 70 Jahre alt, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1955, 13. Februar [Mercker 2452] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Färber: Professor Guardini 70 Jahre, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1955, 8 (20. Februar 1955), S. 140 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Fechter: Der siebzigjährige Guardini, in: Neue deutsche Hefte. Beiträge zur europäischen Gegenwart, Gütersloh, 1, 1955, 11, S. 817-826 [Mercker 2453] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=r8IRAAAAIAAJ;
- Paul Fechter: Der siebzigjährige Guardini, in: Esslinger Zeitung, 85, 1955, 38 (16. Februar 1955), S. 2 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Fechter: Der siebzigjährige Romano Guardini (geboren am 17. Februar 1885), in: Heilbronner Stimme, Heilbronn, 10, 1955, 42 (19. August 1955), S. 9 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Fechter: Der siebzigjährige Guardini. Zum 17. Februar, in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 69, 1955, 37 (15. Februar 1955), S. 3 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Fechter: Die Welt des Religiösen sichtbar machen. Zum 70. Geburtstag von Romano Guardini, in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, Nr. 39 (17. Februar 1955), S. 2 [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini. Zum 70. Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1955, 14. Februar [Mercker 2456] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Anton J. Gail: Dank an Romano Guardini. Zum 70. Geburtstag, in: Hirschberg. Monatsschrift des Bundes Neudeutschland, Frankfurt am Main, 8, 1955, S. 43-44 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Albrecht von Garnerin: Priester und Philosoph, in: Bayerische Staatszeitung, München 1955, Nr. 8 (19. Februar 1955), S. 6 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Michel Gavrel: Romano Guardini et son oeuvre, in: Revue dominicaine, 61, 1955, S. 97-102 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://numerique.banq.qc.ca/patrimoine/details/52327/3453190?docsearchtext=Guardini und https://books.google.de/books?id=1fnUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- dort irrtümliche Angaben, dass Guardinis Vater nach Mainz ging, als er zum Konsul ernannt worden war; dass er zuerst in München Nationalökonomie, Medizin und Theologie studiert habe, bevor er an drei weiteren Institutionen Theologie abschloß und zum Priester geweiht wurde; dass er 1920 sein Vikariat in Mainz für einen Dogmatik-Lehrstuhl verlassen habe, den er in Bonn als Privatdozent (professeur libre) bekommen habe; außerdem Angabe: “Il institute chez les Jésuite les sermons que l´ on appelle: “les sermons du deuxième mardi” et fonde une université Populaire
- S. 98: “Romano Guardini est le plus grand pedagogue vivant des Allemands”]
- Albrecht Goes: Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag, in: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 1955, Manuskirptdruck (Vortrag im Süddeutschen Rundfunk am 12. Februar 1955) [Mercker 2457] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Albrecht Goes: Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, 7, 1955, März, S. 4f. [Mercker 2458] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rudi Goldschmidt: Sokrates auf der Kanzel, in: Stuttgarter Zeitung, 1955, 17. Februar [Mercker 2459] - [Artikel] - [noch nicht online], bei Gerner als „Rudi Goldschmit“;
- Wolfgang Grözinger: Die Universität feiert Guardini, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1955, 41, 18. Februar [Mercker 2460] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Guntram: Um die Verwirklichung des Christlichen. Zum 70. (65.???) Geburtstag von Romano Guardini, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 90, 1955 (1950???), 35, 12. Februar 1955, Beilage „Die geistige Ebene“ [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Altkatholisches Volksblatt, Bonn, N.F., 7, 1955, S. 39 [Mercker 2461] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Guntram: Zum 70. Geburtstag von Romano Guardini, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1955, 39 (17. Februar 1955), S. 6 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Hämmerle: Zum 70. Geburtstag Romano Guardinis am 17. Februar 1955. Die neue Zeit und der neue Mensch, in: Ostschweiz, Beilage: Der katholische Gedanke, St. Gallen, 1955, 71-72, 12. Februar [Mercker 2462] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bernhard Hanssler: Gesetz und Zeichen. Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 1955, 15. Februar, 11 Typoskriptseiten [Mercker 2463] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1955-000] vgl. dazu: Hinweis auf Hörfunk-Beitrag, in: Herder-Korrespondenz, 9, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 240 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fDgUAAAAIAAJ (S. 240: „22.40 Zum 70. Geburtstag von Romano Guardini, B. Hanssler (STU)“)
- J. H. Hess: Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag, in: Neue Zürcher Nachrichten, Beilage: Christliches Leben, 19, 1955, 6, 11. Februar [Mercker 2464] - [Artikel] - [noch nicht online]
- J. H. Hess: Romano Guardini. Erinnerungen und Gedanken zu seinem 70. Geburtstag, in: Vaterland, Luzern, 1955, 42, 19. Februar [Mercker 2465] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Schriftleitung (F. X. Schöningh), Vorwort zu Guardini, Die Begegnung, in: Hochland, 47, 1954/55, Februar 1955, S. 224 („Sapientis est ordinare. An einer ganzen Generation hat Romano Guardini das Werk des Weisen getan. Wenn er am 17. Februar 1955 seinen siebzigsten Geburtstag begeht, gedenken seienr alle die Menschen, die er für den Wohlgeschmack der Wahrheit empfänglich machte, die er die Ordnung der Dinge und die Ordnung der Worte lehrte, denen er das Brot der Wahrheit brach: die Botschaft von Jesus Christus. Inmitten einer eingeengten und lärmenden Welt steht er als ein Lehrer in der Freiheit des Geistes, der auf die weiten Wege des Vernehmens und der Begegnung führt. Durch die Parolen und Schlagzeilen unserer Öffentlichkeit dringt sein klar geformtes Wort, das die Wahrheit nicht anpreist, sondern aufschließt , das lieber zu wenig als zu viel sagt , das nie verletzt oder verurteilt und immer hilft , selbst wenn es zurechtweist . Inmitten der gefährdeten Welt unserer Städte steht , als Lehrer und Freund , ein Mensch. Deshalb hat er das Akademische immer im Sinne Platos verstanden und seine Schüler auf die Weise des Sokrates befragt . Auch am Katheder spricht er nicht von ihm herab , sondern geht gleichsam auf seine Schüler zu und tritt in ihre Welt ein , um ihnen behutsam den Weg in die seine zu weisen . Der nachfolgende Beitrag ist ein eindrucksvolles Beispiel für seine Art des Lehrens. Er stellt nämlich das unveränderte Manuskript einer Vorlesung dar, das der Autor selbst noch nicht als ganz `druckreif´ betrachtet und daher nur zögernd zur Veröffentlichung freigegeben hat. Es handelt sich um einen Abschnitt aus einer „ethischen Anthropologie“, die ihrerseits Teil einer umfangreichen Arbeit über Ethische Grundprobleme ist . Die Schriftleitung“[neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YOoIAQAAIAAJ
- Wilhelm Hoegner, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1955, 41, 17. Februar, S. 3 (Glückwunschtelegramm des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hoegner zu Romano Guardinis 70. Geburtstag) [Mercker 2466] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Manfred Hörhammer: Um die Wahrheit in der Liebe. Ein Dank- und Gedenkwort zu Guardinis 70. Geburtstag, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, 1955, 20. Februar [Mercker 2468] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Professor Dr. Romano Guardini 70 Jahre, in: Jugendwohl, Freiburg im Breisgau, 36, 1955, 3 (März 1955), S. 117-118 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Kahlefeld: Romano Guardini 70 Jahre, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 8, 1955, Februar [Mercker 2469, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Kahlefeld: Romano Guardini 70 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 7, 1955, 7, 13. Februar, S. 50 [Mercker 2470] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Kahlefeld (Hrsg.): Burgbrief, Burg Rothenfels am Main 1/1955: Romano Guardini zum 70. Geburtstag, Rothenfels 1955, 47 S. (Bildband mit gesammelten Reden und Ansprachen zum 70. Geburtstage Guardinis) [Mercker 2428] - [Guardini-Sammelband], darin:
- Der siebzigste Geburtstag Romano Guardinis, S. 2 [Mercker 2446] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Karl Frank: Romano Guardini, S. 3-6 (Vortrag am 17. Februar 1955 im Hessischen Rundfunk) (über Guardinis Sprache: „So lichtvoll und einfach, daß auch der Ungeschulte sie versteht; so wirklilch und originell, daß der der vielen Worte Überdrüssige verwundert aufmerkt; so anmutig und einladend, daß man den Wohlgeschmack der Wahrheit wieder zu fühlen beginnt.“) [Mercker 2455], bei Gerner [Gerner ???] wohl eher irrtümlich „Karl Georg Frank“ - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Hans Kahlefeld:Ansprache in der Meßfeier, S. 6-9 (Ansprache in der Kapelle des Hl. Geist-Spitals in München) [Mercker 2471] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Katholisches Kirchenblatt, München, 1955, Februar (Bericht über die Feier anläßlich des 70. Geburtstages in der Münchener Universität mit Bild: Guardini, Marchionini, Stauffenberg) [Mercker 2475] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 70 Jahre, in: Klerusblatt, Eichstätt, 35, 1955, 4 (15. Februar 1955), S. 66 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- WIRD: Zum 70. Geburtstag Romano Guardinis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1955, 32, 7. Februar [Mercker 2472] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- WIRD: Sein Amt: Hüten und Sehen. Festakt zum 70. Geburtstag Romano Guardinis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1955, 37, 18. Februar (Bericht über die Ansprachen des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität München, Graf Alexander Schenk; Johannes von Spörl, A. von Rektor Marchionini) [Mercker 2473] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- WIRD: Großer Deuter des Daseins. Festakt zum 70. Geburtstag Romano Guardinis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1955, 43, 19. Februar, S. 6 [Mercker 2474] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Gerta Krabbel: Romano Guardini, in: Die christliche Frau, Köln, 44, 1955, S. 37-39 [Mercker 2476] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Krings: Die Wahrheit ist eine Wohltat. Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1955, 36, 12./13. Februar [Mercker 2477] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Kudszus: Zwischen Katheder und Kanzel. Zum 70. Geburtstag von Romano Guardini, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1955, 2870, 17. Februar, S. 4 [Mercker 2478] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Kunisch: Deuten, bewahren, heilen. Romano Guardini. Zu seinem 70. Geburtstag, in: Der Tag, Berlin, 1955, 17. Februar, S. 5 [Mercker 2479] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ludwig Landgraf: Romano Guardini. Am Ende der Neuzeit. Philosophie und Bekenntnis, in: Interpress, Kultur, 1955, 11. Februar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2480] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Gunthar Lehner: Lehrer, Denker, Priester und Mensch. Romano Guardini 70 Jahre alt, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Beilage, 1955, 29. Januar, 3 Typoskriptseiten [Mercker 2481] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Gunthar Lehner: Das katholische Porträt. Romano Guardini - zu seinem 70. Geburtstag, in: Der christliche Pilger, Speyer, 105, 1955, 7 (13. Februar 1955), S. 124 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gunthar Lehner: Romano Guardini 70 Jahre, Lehrer, Denker, Priester und Mensch, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 103, 1955, 8 (20. Februar 1955), S. 5 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Leifer: Mehr Christ und mehr Mensch! Zum 70. Geburtstag des Theologen und Philosophen Romano Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Briefdienst Kultur, 1955, 14. Februar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2482] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Hans Lilje: (Zum 70. Geburtstag von Romano Guardini), in: Das Allgemeine Sonntagsblatt, 1955, Februar [Mercker 2483] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paula Linhart: Die Feierstunde für Guardini, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 7, 1955, 11 (13. März 1955), S. 84 und S. 86 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erich Lissner: Lehrer zweier Generationen. Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Frankfurter Rundschau, 1955, 40, 17. Februar [Mercker 2485] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] S. Manero: Romano Guardini cumple setenta años, in: Arbor. Rivista General de investigacion y cultura, Madrid, 31, 1955, 113, 1. Mai, S. 98-100 [Mercker 2442, ohne Autorenangabe] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XBMRAAAAIAAJ;
- Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis. Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag, in: Mannheimer Morgen, Mannheim, 1955, 17. Februar [Mercker 2486] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Albrecht Graf Montgelas: Er predigt nie. Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Münchner Merkur, 1955, 17. Februar [Mercker 2487] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rupert Müller: Romano Guardini. Zu seinem siebzigsten Geburtstag, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 229-230 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Das alte Wahre und das ewig Neue. Zum 70. Geburtstag von Romano Guardini, in: National-Zeitung, Basel, 113, 1955, 78 (16. Februar 1955), Abendblatt, S. 3 [Gerner 183] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 70 Jahre alt, in: Neue Württembergische Zeitung, Göppingen, 10, 1955, 39 (17. Februar 1955), S. 2 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag am 17. Februar 1955, in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage: Christliche Kultur, 19, 1955, 6, 11. Februar, Bl. 4 [Mercker 2503] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Denker, Priester, Mensch, in: Petrusblatt, Berlin, 11, 1955, 7 (13. Februar 1955), S. 1 (Titelseite) [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [historisch relevant], S. 1: „Jahre hindurch sprach er vierzehntätig in der alten Canisius-Kapelle am Lietzensee, die immer gedrängt voll von Menschen war“ [Gerner 252] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Michael Pfliegler: Romano Guardini, in: Der Seelsorger, Wien, 25, 1955, S. 270 [Mercker 2488] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Pieper: „Bedeutende Fördernis durch ein einziges Wort“. Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Münsterischer Stadtanzeiger, 1955, 40, 17 Februar [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Westfälische Nachrichten, 17. Februar 1955 [Artikel] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel: „Kümmert euch um die Wahrheit! Romano Guardini zum 70. Geburtstag“, in: Die Zeit, Hamburg 10, 1955, 7, 17. Februar, S. 5 [Mercker 2489] - [Artikel] - https://www.zeit.de/1955/07/kuemmert-euch-um-die-wahrheit; auch in ders.: Tradition als Herausforderung. Reden und Aufsätze, München 1963, S. 321-325 und S. 341 [Mercker 1874] und [Mercker 2490] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6Nk9AAAAIAAJ;
- Pius XII., Papst, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1955, 43, 19. Februar, S. 6 (Telegramm zum 70. Geburtstag Guardinis an Joseph Kardinal Wendel) [Mercker 2491] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Philosoph im öffentlichen Raum. Zum 70. Geburtstag Romano Guardinis, in: Politisch-soziale Korrespondenz, 4, 1955, 5, 1. März, S. 10 [Mercker 2492] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wolfgang Rüttenauer: Romano Guardini. Zu seinem 70. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1955, 40, 17. Februar [Mercker 2494] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 70. Jahre, in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1955, 16. Februar, S. 4 [Mercker 2498] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Herbert M. Schönfeld: Künder des Heilswissens, in: Neue Zürcher Nachrichten, Beilage: Christliche Kultur, 16, 1955, 6, 11. Februar (zum 70. Geburtstag) [Mercker 2496] - [Artikel] - [noch nicht online] auch in:
- Herbert M. Schönfeld: Künder des Heilswissens. Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 11, 1955, 39 (16. Februar 1955), S. 3 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Herbert M. Schönfeld: Künder des Heilswissens. Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 11, 1955, 39 (17. Februar 1955), S. 7 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Herbert M. Schönfeld: Künder des Heilswissens. Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag am 17. Februar 1955, in: Südkurier, Konstanz, 11, 1955 37 (15. Februar 1955), S. 3 [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Ludwig Schulte: „Wahr ist nicht, was nützt.“ Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Romano Guardini, in: Ruhr-Nachrichten, Dortmund, 1955, 17. Februar [Mercker 2497] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 70 Jahre alt, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 11, 1955, 33 (10. Februar 1955) [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Christliche Weltverantwortung. Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 11, 1955, 40 (18. Februar 1955), S. 7 [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Apostolischer Segen für Guardini, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 11, 1955, 41 (19. Februar 1955) [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Philosophie und Bekenntnis. Professor Romano Guardini feiert am 17. Februar 1955 seinen 70. Geburtstag, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 11, 1955, 38 (16. Februar 1955), S. 3 [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini, in: Schweizer Schule, Olten, 41, 1954/55, 20 (15. Februar 1955), S. 684-685 [Gerner 185 - [Artikel] - [noch nicht online]
- Johannes Spörl: Romano Guardini, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 10. Februar (mit einer Porträtfotografie von Tögel) [Mercker 2495] - [Artikel] - [noch nicht online] =? Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 48/1955, S. 99??? [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Zum 70. Geburtstag Romano Guardinis, in: St. Konradsblatt, Karlsruhe, 35, 1955, 8 (20. Februar 1955), S. 134 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Eduard von Tunk: Romano Guardini: Erinnerungen und Gedanken zu seinem 70. Geburtstag, in: Vaterland, Luzern, 1955, 42, 19. Februar [Mercker 2500] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Carl Unsöld: Glaube und Freiheit. Zum 70. Geburtstag von Romano Guardini, in: Schwäbische Post, Aalen, 8, 1955, 37 (15. Februar 1955), S. 5 [Gerner 184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Carl Unsöld: Von Gott allein redet die Kunst. Der Deutsche aus Verona. Zu Romano Guardinis 70. Geburtstag, in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 121, 1955, 35 (12./13. Februar 1955), S. 7 [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Carl Unsöld: Glaube und Freiheit. Zum 70. Geburtstag von Romano Guardini, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 7, 1955, 37 (15. Februar 1955), S. 9 [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Carl Unsöld: Die kleine Notiz: Romano Guardini, in: Welt und Wort, 1955, S. 70 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m_TxAAAAMAAJ
- Über Romano Guardini, in: Literaturkalender, 4, 1955, S. 24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sMEQAAAAIAAJ; auch in: Verlagsprospekt des Matthias Grünewald Verlags zum 70. Geburtstag Romano Guardinis, 1955 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- "Der Denker Guardini denkt nicht für sich und ohne Bedürfnis, verstanden zu werden, er ist Pädagoge von höchstem Rang. Schon der Student beneidenswerte Fähigkeit, in ein fremdes Leben hineinzuhorchen, sich ihm gegenüber abwartend zu verhalten, in nichts vorzugreifen, niemals die eigene Meinung aufzudrängen, und das ist es, was ihn in einem langen und gesegneten Leben so unsäglich reich gemacht hat. Denn was hier im stillen geschah, in unvergeßlichen Stunden lang durchwachter Nächte, wiederholte sich nochmals auf ganz anderen Ebenen großen geschichtlichen Inhalten und fremden Kulturen gegenüber. Mit unendlicher Geduld und Aufmerksamkeit tat der Freund seinen edlen Dienst von Mensch zu Mensch, in Wirklichkeit ein pontifex, ein "Brückenbauer" von Seele zu Seele. In Romano Guardini lebt der Eros des Erziehers; Anselm von Canterbury, Newman waren aus ähnlichem Holz geschnitten. Der Wahrheitsdrang allein tut es aber auch nicht. Mancher wollte nur der Wahrheit dienen und hinterließ eine Ruinenstätte. Mit Dynamit läßt sich nicht heizen. Wahrheit muß wirken im Bund mit der Liebe. Der Wahrheitssucher Guardini hat, solange ich ihn kenne, und das ist lange genug, den Fehlern und Fehlgängen der Menschen stets die größte Teilnahme entgegengebracht, ohne deswegen von der theoretischen Wahrheit selbst auch nur ein Jota zu opfern. Und aus diesem selten tiefen Mitgefühl und aus dem Wissen um die Armut und Schwäche des menschlichen Herzens kommt seine Bezeichnung der Kirche als dem "Anwalt unserer Schwäche vor Gott". Ein unsäglich schönes Wort. [...]"
- Ein Europäer des Geistes. Zum 70. Geburtstag Romano Guardinis, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, 1955, 17. Februar [Mercker 2501] - [Artikel] - [noch nicht online]
- L. Windbeck: „Lehrer des Christseins“, in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 34, 1955, 35 (12. Februar 1955), S. 2 [Gerner 185] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Wucherer-Huldenfeld: Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 8, 1955, S. 61-64 [Mercker 2502] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DggOAQAAMAAJ;
- [Englisch] (Romano Guardini.) Candid Monsignor, in: Newsweek, 45, 1955, 10. Januar, S. 50 [Mercker 1917] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cuAGAQAAIAAJ;
- [Englisch] Vgl. dazu Leserbrief von Carroll, Charles: The Monsignor´s Prayers, in: Newsweek, 45, 1955, S. ??? [persönliche Erinnerung an Guardinis Gebet 1948 im Krankenhaus nach einem Unfall, bei dem Carrolls Frau ums Leben kam [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nL4LAQAAIAAJ
Ehrenmünze der Stadt München
- [1955-000] Meldung: Goldene Ehrenmünze der Stadt München an Guardini überreicht, in: Begegnung, Köln, 11, 1956, 12 (15. Juni 1956), S. 188 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] München ehrt Professor Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 48, 1956, 25 (17. Juni 1956), S. 494 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Münchner Umschau: Ehrung Romano Guardinis, in: Süddeutsche Zeitung, München, 11, 1955, 39 (16. Februar 1955), S. 4 (Ältesten-Ausschuß des Stadtrates empfiehlt Verleihung der Goldenen Ehrenmünze) [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Goldene Ehrenmünze der Stadt München, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1955, 24. Februar (für Romano Guardini) [Mercker 2387] - [Artikel] - [noch nicht online]
Werkwoche 1955
- [1955-000] Ankündigung einer Werkwoche auf Burg Rothenfels 1. bis 7. August 1955, Thema: „Ursprüngliches philosophisches Denken - Theorie und Einübung“ (Guardini), in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954/55, 4 (Februar 1955), S. 138 [Gerner 273] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Ankündigung einer Werkwoche auf Burg Rothenfels 1. bis 7. August 1955, Thema „Fragen der Biologie und der Philosophie“, darin u.a. Vorlesung Romano Guardinis: „Das Phänomen der Gestalt in Natur und Kultur“, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954/55, 5 (April 1955), S. 167 [Gerner 273] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1955-000] Eugen Fischer: Die heutige liturgische Bewegung der Kirche, in: Universitas, 10, 1955, S. 35-40 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gAko49oA8GgC oder https://books.google.de/books?id=z-M4AAAAIAAJ
- S. 37: „Frömmigkeit die Kirche hauptsächlich von außen betrachtet wurde als Organisation, als von Christus gegründete und gegliederte Gesellschaft, richtet sich heute der Blick mehr auf ihr innerstes Geheimnis. Die Kirche als Gegenstand des Glaubens steht im Mittelpunkt der theologischen und pastoralen Betrachtung. „Die Kirche erwacht in den Seelen“, schrieb Guardini nach dem ersten Weltkrieg. Wo aber die Kirche im Bewußtsein der Gläubigen erwacht, d. h. wo sie als Mysterium Christi erkannt wird, als Christusgemeinschaft, in der das Erlösungswerk des Herrn gegenwärtig bleibt bis an das Ende der Zeit, da erwacht auch der Sinn für die Bedeutung des Sakramentalen, denn die Kirche Christi ist sakramentale Wirklichkeit. Der höchste Akt, dessen sie fähig ist und in dem ihr Geheimnis der Gemeinschaft der Menschen mit Christus seinen vollendeten Ausdruck findet, ist der eucharistische Kult. Eine vertiefte Erkenntnis der Kirche muß somit notwendigerweise zu einer neuen Bewertung ihrer Liturgie führen. Deshalb wird in den Aussagen der Kirche über sich selbst der Hinweis auf das Sakramentale und Liturgische immer deutlicher. Nach den Worten der Enzyklika Mediator Dei wird die Fortsetzung des Priestertums Christi als ihre vorzüglichste Sendung bezeichnet und zugleich als das eigentliche Wesen der Liturgie. Die Wesenschau der Kirche führt zum Altar, so wie alle Linien der Architektur eines Gotteshauses den Blick zum Heiligtum lenken. Es könnte gezeigt werden, wie diese Tendenz der Verinnerlichung weite Gebiete der heutigen Theologie beherrscht, wie sie in Studien und Traktaten sichtbar wird fast immer unter dem gleichen Motto: zurück zu den Quellen, Christozentrik, Unterscheidung des wesentlich Christlichen.“
- S. 40: „Am Ende der Neuzeit“, wie Guardini sagt, am Abschluß einer mehr als tausendjährigen Epoche der Weltgeschichte, tritt auch die Kirche in einen neuen Abschnitt ihrer Geschichte ein. Welches wird das Schicksal des Reiches Gottes in dieser neuen Zeit sein? Man müßte Prophet sein, um antworten zu können. Immerhin scheint der recht zu haben, der sagte: „Die Zukunft der Kirche des Abendlandes wird nicht zuletzt davon abhängen, wie die Christen das Gedächtnis des Herrn begehen“ (Fritz Leist). Wenn dem so ist, dann können wir uns nur darüber freuen, daß die neue Epoche als liturgische Epoche beginnt. Dann erkennen wir aber auch den Ernst unserer Aufgabe und unsere Verpflichtung.“
- [1955-000] Maria Humpf: Eine vorweihnachtliche Feier im ersten Schuljahr, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 56, 1955, S. 765-772, zu Romano Guardini S. 767-769 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] WIRD: Zustrom zum 2. Liturgischen Kongreß hält an. Prof. Guardini kann nicht teilnehmen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1955, 205, 1. September, S. 4 (Vier Noten des 1. Deutschen Liturgischen Kongresses gingen auf sein damaliges Referat zurück) [Mercker 2745] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1955-000] Hans Looff: Der Symbolbegriff in der neueren Religionsphilosophie und Theologie, Köln 1955 (Kant-Studien Ergänzungshefte Bd. 69), zu Romano Guardini S. 125-134: Zwölftes Kapitel: Die Verwendung des religiösen Symbolbegriffes bei dem katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini (seine religiöse Grundtendenz); außerdem S. 34, 147, 150f. (vor allem zu: Guardini, Liturgische Bildung) [Gerner 97, bei Gerner „Loof“ statt „Looff“???] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_nIXAQAAMAAJ
- Rezensionen:
- [1955-000a] Rezension zu Loof, Der Symbolbegriff, in: Theologische Literaturzeitung, 80, 1955, 2 (Februar 1955), S. 117
- Rezensionen:
[neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=npc3AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 117: „Im einzelnen behandelt die Arbeit die Symboltheorien von Ernst Cassirer, Ferdinand Weinhandl, Paul Tillich, Fritz Medicus, Kurt Leese, die sogenannte Berneuchener Theologie eines W. Stählin und A. D. Müller, Kurt Plachte, Friedrich Brunstäd und Helmut Schreiner, den Philosophen Karl Jaspers, den kath. Religionsphilosophen Romano Guardini und Leopold Ziegler.“
- [1955-000a] Rezension zu: Looff, Der Symbolbegriff in der neueren Religionsphilosophie und Theologie, in: Theologische Revue, 51, 1955, Sp. 265f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SFFna2ssJTcC
- [1959-000a] Rezension zu: Looff, Der Symbolbegriff in der neueren Religionsphilosophie und Theologie, in: Scholastik, 34, 1959, S. 117 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zeLRAAAAMAAJ
- [1955-000] [Französisch] Jacques Goettmann: La style de célébration de la messe, in: La Maison-Dieu, 1955, 4, S. 107ff., zu Romano Guardini S. 109-127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555279d/f114.image.r=Romano%20Guardini
- [1955-000] Anton L. Mayer-Pfannholz: Die geistesgeschichtliche Situation der liturgischen Erneuerung in der Gegenwart, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 41, 4/I, 1955, S. 1-51, S. 23, zu Romano Guardini S. 43-51, besonders S. 45, 47f., 50. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=DbkTAAAAIAAJ; dann wieder in ders.: Die Liturgie in der europäischen Geistesgeschichte. Gesammelte Aufsätze, hrsg. und eingeleitet von Emmanuel von Severus, Darmstadt 1971; (2)1978 zu Romano Guardini S. 410, 431-437 [Gerner 106] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mnY9AAAAYAAJ
- [1955-000] Friso Melzer: Konzentration. Vom Wege, von der Nachfolge, vom lebendigen Wort, Stuttgart 1955, zu Romano Guardini S. 21 und 145 [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1955-000] Heinz Schürmann: Die Gestalt der urchristlichen Eucharistiefeier, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 6, 1955, S. 107-131 (Stellungnahme zu Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, bzgl. der Mahltheorie) [Mercker 2109] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1955H2S107-131/373
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [1955-000] Karl Färber: Zeitgänge. „Blitze“ aus modernen Kunstausstellungen - „Zeichen unserer apokalyptischen Gegenwart“ - Die heiligen Zeichen - die christliche Kunst - Rouaults „Miserere“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 7, 1955, 37 (11. September 1955), S. 291f. [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Georg Malin: „Christliche Kunst der Gegenwart in der Schweiz“, in: Schweizer Rundschau, 54, 1954/55, 1955, S. 403-405 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ehUYAQAAIAAJ
- S. 405: „Ein tiefes Geheimnis umwittert die Kunst. Die Kunst, die im Dienst des Kultus steht, schillert in zweideutiger Weise: in Verkettung an das gefallene, geniesserische Auge möchte sie Gerät Gottes am Sternenhimmel der Geheimnisse sein. Das Geheimnis „wird tiefer, je stärker es gelegt wird“. (Guardini)“
- [1955-000] Alfons Rosenberg: Die christliche Bildmeditation, München 1955, zu Romano Guardini S. 15 und 289 [Gerner 108] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neufassung unter dem Titel: Christliche Bildmeditation, München 1975, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rudolf Schwarz: Liturgie und Kirchenbau, in: Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst (Hrsg.): Jahrbuch für Christliche Kunst 1955/56: Plastik im Kirchenbau, 1955, S. 5 ff. - https://books.google.de/books?id=e4Oc8wshHZ4C oder https://books.google.de/books?id=qAdQAAAAMAAJ ; auch in: Baukunst und Werkform, 1955, 2, S. 87 ff.
- S. 8: „Guardini veröffentlicht das Bändchen »Von heiligen Zeichen«, in dem er den Sinn alter Zeichen, Geräte und Handlungen freilegt.“
- S. 10: „Die Liturgie ist nicht der Zweck, sondern die Sache des Kirchbaues, und diese Sache selbst kennt keinen Zweck. Nennen wir noch einmal Guardini, der schon in dem schönen Versuch »Vom Geist der Liturgie«, den er als ganz junger Mann schrieb, sagte, Liturgie sei Spiel vor Gott. Dieses schon lange gesagte Wort sollte uns frei machen von allen diesen Verengungen, Definitionen, Programmen und in den freien Raum der Gnade stellen, wo man zuvor nicht weiß, was sich alles ergibt. Kehren wir zurück zum Wesen, zur Sache; und diese Sache ist die Freiheit des Spiels: die Aufgabe des Kirchbaues ist eine Kunst, und keine Vorschrift reicht bis da hinauf, die Liturgisten sollen den Künstlern vertrauen und Freiheit geben, daß sie das Ihre beitragen, sie sind nicht dafür da, Vorschriften zu exerzieren, sondern gültige Werke zu bauen, in denen nebenbei auch Vorschriften erfüllt sind . Hier kommt der Künstler zu seiner Freiheit.“
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)
- August Berz: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Neue Zürcher Nachrichten, Zürich, 51, 1955, 35 (11. Feburar 1955), Beilage: Christliche Kultur, S. 2 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, engl., in: America, 94, 1955, S. 252 [neu aufgenommen] - Rezension] - https://books.google.de/books?id=V9DKqS9QSLwC
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, engl., in: Annals of Saint Joseph, 68-69???, 1955, S. 143 [neu aufgenommen] - Rezension] - https://books.google.de/books?id=a9rQAAAAMAAJ
- Margaret A. Heizmann: Rezension zu: Guardini, The Rosary of our Lady, in: Integrity, 10, 1955, S. 46 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0gxJo2VgIy0C
- [Englisch] C. L. Higgins: Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, engl., in: Library Journal, New York, 80, 1955, 15. Mai, S. 1211 [Mercker 3105] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] R. L. R. (Robert L. Reynolds): Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, engl., in: Jubilee. A Magazine of the Church & Her People, 3, 1955, S. 122 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZVVEAQAAIAAJ
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, engl., in: Theological Studies, Baltimore, 16, 1955, 1. Januar, S. 484 [neu aufgenommen] - Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 45, 1955, S. 301 [Gerner ???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3PsS4eI4RisC
Rezensionen zu: Das Jahr des Herrn (1946)
- Jürgen Boeckh: Ein neuer Weg zu Gebet und Meditation (Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn), in: Quatember, Kassel, 19, 1954/55 (Ostern 1955), S. 120f. [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 4/I, 1955, S. 103 [Mercker 3147, bei Mercker irrtümlich 1950] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DbkTAAAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1955, 3 [Mercker 3152] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der große Entschluß, Wien, 1955, Februar [Mercker 3155] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Herbert Goltzen: Stundengebet, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 1955, 1, 1955 (1956???), S. 168ff., zu Romano Guardini kritisch S. 172: „Das kunstgewerblich stilisierte Deutsch des Guardini-Psalters“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gfgkAAAAMAAJ
- Wolfgang Schanze: Die deutschen Bibelübersetzungen der römisch-katholischen Kirche in der Gegenwart, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 1955, 1, 1955 (1956???), S. 87-90 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 3192, bei Mercker versehentlich „Bibelausgaben“ statt „Bibelübersetzungen“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QwM6AAAAIAAJ und https://books.google.de/books?id=gfgkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 88: „Im Auftrage des Übersetzers für die Katholiken in der Deutschen Demokratischen Republik herausgegeben (durchgesehen und neu bearbeitet) von Werner Becker. Beigegeben eine Psalmauswahl in der Übersetzung von Guardini. Benno-Verlag Leipzig 1952 (Imprimatur Bautzen 1951) 689 S.“
- S. 90: „Psalters durch Romano Guardini zeigt die feine Sprachkultur des Verfassers. Die [sic!] dichterische Charakter der Vorlage wird in Rhythmus und Wortwahl geschickt gewahrt. Guardinis Psalter dürfte sich künftighin durchsetzen. Es ist bezeichnend, daß schon KARRER die Psalmzitate im NT in der Fassung Guardinis wiedergibt. Auch die Ausgabe des NT für die DDR bringt im Anhang eine Auswahl aus Guardinis Psalmen.“
Jugendbewegung
- Toni Gail: Nur ein Jugendbildnis?, in: Hirschberg, Frankfurt/Würzburg, 8, 1955, S. 57f., zu Romano Guardini S. 58 [Gerner 162] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [1955-000] Walter von Baeyer: Zum Begriff der Begegnung in der Psychiatrie, in: Nervenarzt, 26, 1955, S. 369-372 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie, in: Erwin Straus/Jürg Zutt/Hans Sattes: Die Wahnwelten: Endogene Psychosen, 1963, S. 218 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Vtc6AAAAMAAJ; wieder in: Walter Bräutigam (Hrsg.): Medizinisch-psychologische Anthropologie, 1980, S. 290 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MZsKAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1963, S. 219 f./1980, S. 292: „In der eigentlichen, wesenhaften Begegnung erscheint der Mitmensch in einem anderen Sinnzusammenhang. „Sein Wesen", sagt GUARDINI in einem jüngst erschienenen Aufsatz, „zeigt sich und verlangt, jenseits aller Funktionen, in ihm selbst gesehen und gewürdigt zu werden was freilich voraussetzt, daß meinerseits, in irgendeiner Weise, und sei es nur durch die Haltung echter Aufmerksamkeit, das gleiche geschehe. Dann wird aus dem, der vorher ein Fall in der Vielzahl war, dieser Eine - richtiger gesagt: »Du dort« und »Ich hier«. Damit hat GUARDINI genau das ausgesprochen, was auch hier unter Begegnung verstanden werden soll.“
- [1955-000] Elisabeth Blochmann: Herman Nohl zum 75. Geburtstag, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 1, 1955, 1, S. 4-10 [Gerner 125] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HjcLAAAAIAAJ;
- [1955-000] Wolfgang Brezinka (Hrsg.): Erziehung als Beruf. Bericht über die Internationale Werktagung 1954 in Salzburg, Wien 1955 [Sammelband]:
- [1955-000] Wolfgang Brezinka : Der Erzieher als Mensch der Gegenwart, S. 27-48, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 127, ohne Titelangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Hans Wollasch: Zur Typologie des Erziehers, S. 96-140, zu Romano Guardini S. 110f. [Gerner 127, ohne Titelangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Franz Maria Kapfhammer: Die Gemeinschaft der Erzieher???, S. 141-???, zu Romano Guardini S. 146 [Gerner 127, ohne Titelangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Josef Goldbrunner: Personale Seelsorge. Tiefenpsychologie und Seelsorge, Freiburg im Breisgau 1955, zu Romano Guardini S. 4, 8f., 11, 22, 32, 57, 80, 98, 113 und 116 [Gerner 112] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1955-000] Franz Hebel: Handwerkliches Praktikum in der höheren Schule, in: Die pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 9, 1955, S. 258-268, zu Romano Guardini S. 265 und 268 [Gerner 133] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Wolfgang Hilligen: Plan und Wirklichkeit im sozialkundlichen Unterricht. Untersuchungen, Erfahrungen und Vorschläge, Frankfurt am Main 1955, zu Romano Guardini S. 1, 104, 106, 148, 155f., 163 [Gerner 135] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1955-000] Gerd Kadelbach: Pädagogik in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, in: Schule und Leben, München, 7, 1955/56, S. 365-370, zu Romano Guardini S. 366f. [Gerner 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Max Mayer: Geschichte der abendländischen Erziehung und Bildung. Ein Grundriß, Freiburg im Breisgau 1955, zu Romano Guardini S. 22 („Kierkegaard und Romano Guardini leihen sich die Gestalt des Sokrates, um über tiefste Fragen der Menschen- und Gewissensbildung zu schreiben.“) und 33 (Zitat aus Guardini, Thule oder Hellas, demnach ist die antike Welt „ kein Widerspruch zu deutschem Wesen, sondern ein Gegensatz und zwar einer der fruchtbarsten, lebenskräftigen, die es vielleicht überhaupt gibt.“ [Gerner 122] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bwtbEELPkiIC;
- [1955-000] Franz Pöggeler: (Artikel) Staatsbürgerliche Erziehung, Politische Erziehung, Mitbürgerliche Erziehung, in: Lexikon der Pädagogik, Freiburg im Breisgau 1955, Bd. IV, S. 456f., zu Romano Guardini S. 457 (Verweis auf „Staat in uns“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jewVAQAAIAAJ;
- [1955-000] Renate Riemeck: Schule und Erziehung, in: Joseph Antz/Franz Pöggeler (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Foerster und seine Bedeutung für die Pädagogik der Gegenwart, Ratingen 1955, S. 156-167, zu Romano Guardini S. 166, 158, 165 und 167 [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Karl Gottfried Stegherr: Begriff und Bedeutung der funktionalen Erziehung in der zeitgenössischen Pädagogik. Eine kritische Untersuchung, Phil. Dissertation, München 1955, zu Romano Guardini S. 145 und 156 [Gerner 153] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1955-000] Hermann Wedel: Im Zeitalter der Masse. Sinn und Aufgabe freier Erwachsenenbildung, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1955, S. 239 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TVlznTICv3cC
Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 56, 1955, S. 492 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
- J. Siwczak: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 7, 1955, 6, S. 189 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)
- [Französisch] F. Russo: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, franz., in: Études, Paris, 287. T., 88, 1955, S. 268 [Mercker 2856] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- Josef Adelmann: Romano Guardini: Grundlegung einer Bildungslehre (Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 9, 1955, S. 643-646 [Mercker 2253] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Das notwendige Buch, Darmstadt, 5, 1955, 1 (Frühjahr), S. 3 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungs-lehre, in: Der katholische Erzieher, 8, 1955, S. 336 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wolfgang Klafki: Dialektisches Denken in der Pädagogik, in: Josef Derbalov/Friedhelm Nicolin (Hrsg.): Geist und Erziehung: Aus dem Gespräch zwischen Philosophie und Pädagogik. Kleine Bonner Festgabe für Theodor Litt, Bonn 1955, S. 55-84, zu Romano Guardini S. 58 und 82 [Gerner 138] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_WEKAAAAMAAJ
- Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 9, 1955, S. 218-220, zu Romano Guardini S. 218 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Otto Friedrich Bollnow: Begegnung und Bildung, in: Zeitschrift für Pädagogik, 1, 1955, S. 10-32, zu Romano Guardini S. 24-26 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 126] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HjcLAAAAIAAJ; auch in: ders./Romano Guardini: Begegnung und Bildung, Würzburg 1956, zu Romano Guardini S. 43-45 und im Nachwort S. 53f. [Gerner 126] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Die Bayerische Schule, München, 8, 1955, 25 (5. September 1955), S. 406 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Die Bayerische Schule, München, 8, 1955, 25 (5. September 1955), S. 406 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Das notwendige Buch, Darmstadt, 5, 1955, 1 (Frühjahr), S. 3 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Zeffirino Franz: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Antonianum, Rom, 30, 1955, S. 343 [Mercker 3264] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 9, 1955, 4 (April), S. 219 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 64, 1955, 2 (März/April), S. 46 und 48 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 31, 1955, S. 337 [Gerner 350] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ;
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Blätter für Lehrerfortbildung, Ansbach, 7, 1954/55, 6 (April 1955), S. 234 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 8, 1955, S. 336 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Lebendige Schule, Frankfurt am Main, 10, 1955, 12 (Dezember), S. 832 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Das notwendige Buch, Darmstadt, 5, 1955, 1 (Frühjahr), S. 1 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 9, 1955, 4, S. 220 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Franz Pöggeler: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 31, 1955, 1, S. 73f. [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- nb, Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954/55, 4 (Februar 1955), S. 138 [Gerner 350, ohne Autorenkürzel] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hans Willi Ziegler: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 8, 1955, 8, S. 503f. [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- [1955-000] Ewald Wasmuth: Christlicher Glaube und Wissenschaft, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 135, 1955, S. 257-294, zu Romano Guardini S. 275 und 282 [Gerner 80, bei Gerner S. 247???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sFqfJMTtaKQC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1955#p=267
- [1955-000] Joseph Ratzinger: Offenbarung und Heilsgeschichte nach Bonaventura (Das Offenbarungsverständnis und die Geschichtstheologie Bonaventuras), 1955 (ursprünglich eingereichte, aber durch den Koreferenten Schmaus zurückgewiesene Habilitationsschrift, deren nicht beanstandeten, schließlich ergänzten und überarbeiteten dritten Teil er unter dem Titel „Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura“ Ratzinger erneut einrichte [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1921)
- Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 42, 1955/56, S. 94 [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 95, 1955/56, S. 549 [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Johannes Spörl: Zeitgeschichtliches Dokument als bleibender Anruf, in: Guardini, Vom Sinn der Kirche, Mainz 1955, S. 9-15 (Vorwort zur 4. Aufl.) [Mercker 2329] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Un documento del momento storico ch´è insieme un appello permanente, in: Guardini, Il senso della Chiesa, Brescia 1961 [Zucal, 1988, 493] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)
- [1955-000] [Englisch] Louis Arand: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: The Priest, 1955 [Mercker 3047] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] [Französisch] Y. Desdouits: Rezension zu: Guardini, Der Herr, franz., in: Les cahiers de Neuily-sur-Seine, 16, 1955???, S. 46-53 [Mercker 3071] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] [Englisch] John J. Dougherty: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: The catholic historical review, Washington, 41, 1955, 2 (1. Juli), S. 144-145 [Mercker 3063] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] [Englisch] Ignatius Hunt: The Lord (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: The American Benedictine Review, 6, 1955, S. 337f., zu Romano Guardini S. 338 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=k2sWAAAAIAAJ
- [1955-000] [Englisch] Augustine Rock: Rezension zu Guardini, The Lord, in: Integrity, 9, 1954/55, Februar 1955, S. 52 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LU1roO-19qkC
- S. 52: „This is not a scientific book; it does not call for a scientific review. Because the publishers have somewhat irresponsibly advertised it as "the most important single book yet published on the life and teachings of Christ," it is necessary to restore the book to focus before a fair review is possible. Msgr. Guardini himself describes what he has attempted: " The meditations that follow make no claim to completeness. They do not attempt to recount Jesus ' life in any chronological order or logical sequence; rather they select from it this or that teaching, event, trait, miracle for thought, as it happens to warm to life. This book is no scientific documentation of history or theology. Its chapters are the spiritual commentaries of some four years of Sunday services undertaken with the sole purpose of obeying as well as possible the Lord's command to proclaim Him, His message and works." Judging the book for what it is, a book of meditations, it was well worth translating and it was translated well. A book of meditations must be theologically reliable, and should be historically or factually reliable. It should also stimulate thought. Msgr. Guardini is a good theologian. He has written a number of solid and often penetrating books on subjects closely allied to theology. In this book he examines the gospels and ponders them with the mentality of a man at home with theology, and at the same time of a man at home with men. This book could only have been written by an elderly man for, as Msgr . Guardini himself says, "Youth does not comprehend the essence of humanity, whose ultimate crowning is old age: the fulfillment of all perseverance, season in which the heights and depths of human existence have been measured and all things brought to maturity." Lagrange, Prat, Lebreton and other learned exegetes have clarified for us the facts of the life of Christ. St. Thomas and learned Thomistic theologians after hime have focused clarified and defended the mystery that is Christ. Guardini is in competition with neither group. He has made good use of both to give us, not objective truth, but subjective impressions of objective truth. Because he has not departed from the truth as far as it can be known and has always remained in direct touch with objectivity, because also his mind has been long trained in wholesome habits of thought, his subjective reflections are able successfully to stimulate like reflections in the reader. Precisely because Christ is a mystery, nothing can be said about Him and endless things can be said about Him. In the beginning we can say nothing about Him because we know nothing about Him. For a long time we can say only foolish things, but if we study well and pray well the time may come when we shall discover that we have something of value to add to the endless collection of valuable and valid thoughts about Him Who, being divine, is essentially ineffable. Msgr. Guardini has contributed to the endless stream and his contribution manifests deep insight into the life and words of the Master which is expressed with fine sentiment but without sentimentality. The note which perhaps may be said to dominate these meditations is a profound awareness of the mission of Christ. Never does the author allow his readers to forget that Christ came to do the will of the Father, to lead men to the Father, to interpret the Father to men. Those who would distort theology by making it Christocentric will find no comfort in Guardini´s book to which what he says of the Apocalypse can be applied: „God dominates every move … but indirectly; He whom He sent forth, Christ, is the immediate impelling force." The book is made up of eighty-six chapters divided into seven sections. The sections and chapters roughly follow the chronology of Christ's life. The final part consists of meditations on the Apocalypse which will surely open the Book of Revelation for the first time to many readers. The design and printing are very effective. The price is not excessive to anyone aware of the high costs of book production. It is, however, unfortunate that no index was added. When an index is omitted from a non-fiction book it seems an admission by the publisher that the book is worth no more than a cursory reading. And that certainly is not true of this book.“
- [1955-000] E. A. Ryan: Rezension zu: Guardini, The Lord, in: Thought, 30, 1955, S. 310-312 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aZdQAQAAIAAJ
- [1955-000] Heinrich Schlier: Zur Exegese und Theologie des Neuen Testamentes II (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Die Welt der Bücher, Freiburg im Breisgau, 1, 1954/1958, 3 (Ostern 1955), S. 113-124, zu Romano Guardini S. 122 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] [Englisch] T. S. K. Scott-Craig: „Lives“ of Jesus and The Life of Jesus. A review of some recent lives of Christ, in: The Living Church, 130, 1955, 13. Februar, S. 16 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8GXkAAAAMAAJ&pg=RA6-PA17; zu Romano Guardini:
- S. 17: „Even more unforgettable, and infinitely more of a spiritual workout (or agony) for the reader, is Romano Guardini´s The Lord. The author, now a domestic or House Chaplain to the Pope, kept the attention of a very mixed audience during the bombing of Berlin with the meditations published in English as „The Faith and Modern Man.“ His translator, though born in Hawaii, was at that time the wife of a German diplomat; a convert to the Catholic and Christian Faith who (thanks be to God) escaped the holocaust, and having studied under both Guardini and Karl Adam, is long since in this country. She translates magnificently. Monsignor Guardini , like Archbishop Temple in his devotional commentary on St. John, is not greatly concerned . with Biblical criticism, nor on on the other hand with conventional Thomist theology. This is a series of meditations, written out of a profound experience of life and of the living Jesus; it transports us to the first century and at the same time transfixes us in our own century. …“
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Ambrosius, Donauwörth, 55, 1955, 12 [Mercker 3212] - [Rezension] - [noch nicht online]
- C. Boyer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Gregorianum, Rom, 36, 1955, 3, S. 486 [Mercker 3215] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Augustinus (1934)/Zu: Zum 1600. Geburtstag Augustinus
- [1955-000] Zum 1600. Geburtstag Augustinus, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 48, 1955, 4 (23. Januar 1955), S. 60 (Feierbericht mit Predigt und Vortrag Guardinis) [Gerner 273] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Wintersemester 1955/56, 1 (Dezember 1955), S. 49 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)
- [Englisch] Raphael Appleby: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, engl., in: The Downside Review, 73, 1955, S. 276 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lu_RNbWWy4oC
- [Englisch] Jerome Palmer: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, engl., in: The American Benedictine Review, 6, 1955, S. 344 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=k2sWAAAAIAAJ
Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)
Allgemein
- [1955-000] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 4, 6 und 7, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 8, 1955, S. 120 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 7: Über religiöse Dichtung der Neuzeit
- [1955-000] Josef Kürzinger: Rezension zu: Christliche Besinnung. Bd. 7: Über religiöse Dichtung der Neuzeit, in: Klerusblatt, München, 35, 1955, 21, 1. November, S. 437-438. [Mercker 2861] und [Mercker 2862] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
- [1955-000] Josef Hacker: Apparatur und Glaube (Rezension zu: Guardini, Apparatur und Glaube; Photographie und Glaubenszweifel), in: Klerusblatt, München, 35, 1955, 18, S. 367 [Mercker 2812] und [Mercker 3525] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Wilhelm Stählin: Rezension zu: Guardini, Apparatur und Glaube; Photographie und Glaubenszweifel), in: Quatember, Kassel, 20, 1955/56, 4, S. 245f. [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)
- [Französisch] Henri Holstein: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, franz., in: Études, Paris, 258. T., 88, 1955, S. 264 [Mercker 3308] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen (1952)
- Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Die Heimstatt, Köln, 3, 1955, 4, S. 279f. [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Weihnachten und Neues Jahr (1954)
- [1955-000] Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Weihnachten und Neues Jahr, in: Klerusblatt, München, 35, 1955, 14, 15. Juli, S. 288 [Mercker 3823] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 64, 1955, 4 (Juli/August), S. 110 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Benediktinische Monatsschrift, 31, 1955, S. 329 [Gerner 348] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 22, 1954/55, 8 (Mai 1955), S. 144 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 7, 1955, 18 (1. Mai 1955), S. 144 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rudolf Graber: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Klerusblatt, München, 35, 1955, 6, 15. März, S. 104 [Mercker 3298] und [Mercker 3299] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Otto Karrer: Nach dem Marianischen Jahr. Nachdenkliche Betrachtung, in: Hochland, 47, 1954/55, Februar 1955, S. 201 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_schAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 201: „Die Schrift enthält das Wort Gottes, das die Kirche verkündet, und die Liturgie ist die beste Auslegung des theoretischen Glaubensdenkens, das ohne die gelebte Frömmigkeit in einem öden begrifflichen Intellektualismus, in lebensfremden Gedankendichtungen verdunsten würde, während anderseits auch die gelebte Frömmigkeit selbst ohne die Zucht der liturgischen Form von einem „oberflächlichen Sentimentalismus“ überwuchert würde.[1 Siehe die Adresse von Msgr. Montini an den liturgischen Kongreß von Vicenza, Juli 1954 [Osservatore Romano vom 12.7.1954]. Über die ernste Verantwortung, das Bild Marias aus der Offenbarung zu gewinnen und nichts hinzuzudichten vergleiche Romano Guardini, „Die Mutter des Herrn“ [Werkbund-Verlag, Würzburg 1955].“
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 5, 1955, 2 (Herbst), S. 3 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 94, 1954/55, (??? 1955), S. 430 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 135, 1955, S. 76 [Mercker 3300] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sFqfJMTtaKQC und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94368%7Clog00020 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1955#p=86
- [1955-000] Reintraud Schimmelpfennig: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Una sancta, Meitingen, 10, 1955, 4 (November), S. 70 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Franz Josef Schöningh: Müssen wir einander wirklich fremd sein? Brief an Hans Asmussen, in: Hochland, 47, 1954, 3, S. 235-243 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_schAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 242: „Auf manche Ihrer Fragen antwortet auch die jüngst erschienen Studie von Romano Guardini, „Die Mutter des Herrn“, in der es heißt, „daß die Aussagen über Maria aus einem viel engeren Verhältnis zur Heiligen Schrift hervorgehn müßten, als sie es oft tun“.“
- [1955-000] Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 231 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Geist und Leben, Würzburg, 28, 1955, S. 152 [Mercker 3301] - [Rezension] - [nicht mehr online]
- [1955-000] Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Seele, Regensburg, 31, 1955, 5, S. 150 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [1955-000] Herbert Böhme: Das soziale Gespräch, in: Soziale Arbeit, 4, 1955, 5 (Mai), S. 248-252 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=URlFAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 250: „Als 1952 der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Romano Guardini von Ernst Reuter überreicht wurde, hat Guardini mit einer Rede über „Der Friede und der Dialog" gedankt. Darin sagt er: „Sobald Raub- und Beutetier aufeinander treffen, muß der Gewaltkampf entstehen der Mensch kann den Zusammenstoß der Motive auf eine höhere Ebene heben und schöpferisch werden lassen. Das heißt: Er vermag ins Gespräch zu treten.“ Und dann, nachdem er über das Gespräch im Zusammenhang mit unserem Dasein gesprochen hat, sagt er weiter: „Und was für das Gespräch über die Sinnprobleme des Daseins gilt, hat seine Richtigkeit auch für dessen praktische Fragen und damit kommen wir vom geistigen Gespräch zum sozialen und politischen. Entstehen nicht die erheblichsten Schwierigkeiten des Miteinanderauskommens daraus, daß die, wie immer Verantwortlichen nicht wirklich miteinander ins Gespräch gelangen. Die Erde wird immer enger, die Entfernungen verringern sich, die Gelegenheiten zur Begegnung häufen sich von Tag zu Tag. Die Menschen aber - und das ist eine der bösesten Paradoxien unseres so ganz und gar nicht fortschrittsicheren Kulturganges – scheinen sich immer ferner zu rücken.“ Zu den „wie immer Verantwortlichen“, die, wie Romano Guardini sagt, nicht wirklich miteinander ins soziale und politische Gespräch gelangen, gehören aber alle, die sich von Amts wegen oder als freiwillige Helfer an einer gemeinsamen Aufgabe zusammengefunden haben.“
- [1955-000] Leo Gabriel: Rezension zu: Rintelen, Philosophie der Endlichkeit als Spiegel der Gegenwart, in: Wissenschaft und Weltbild, 8, 1955, zu Romano Guardini S. 324 (zu Romano Guardinis angeblicher Abgrenzung gegenüber Heideggers „Bestehen auf der Endlichkeit“) (siehe auch 1968) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DggOAQAAMAAJ
- [1955-000] Theodor Geppert: Teleologie der menschlichen Gemeinschaft. Grundlegung der Sozialphilosophie und Sozialtheologie, (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster), Bd. 1, Münster/W. 1955, zu Romano Guardini S. 36, 69, 77, 99 und 145 (vor allem zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6bkMAQAAIAAJ
- [1955-000] Horst Krüger: Humanitas Salvatoris. Przywaras Versuch einer christlichen Kultur- und Geistesgeschichte, in: Frankfurter Hefte, 10, 1955, 2, S. 93ff, zu Romano Guardini S. 93: „Von Guardini, dem nüchtern-klaren, so unendlich romanischen Denkertyp könnte man eine festumrissene Ortsbestimmung geben“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LYUQAAAAIAAJ
- [1955-000] Karl Mielcke: Die Situation des Menschen unserer Zeit. Bericht über einen Unterrichtsversuch in der Abschlußklasse der höheren Schule, in: Die pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 9, 1955, S. 479-483, zu Romano Guardini S. 480 und 483 [Gerner 91] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1955-000] Leopold Prohaska: Existentialismus und Pädagogik. Eine kritische Studie zum Aufbau einer christlichen Pädagogik auf existentieller Grundlage, 1955, zu Romano Guardini S. 28 und 173 (vor allem zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Gerner 146] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LU8_AAAAIAAJ;
- [1955-000] Erich Przywara: In und gegen. Stellungnahmen zur Zeit, Nürnberg 1955 [Gerner 294] und [Gerner 76] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rT08AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1955; S. 33-54: Simmel - Husserl - Scheler (1954), zu Romano Guardini S. 35f. und 48;
- dann auszugsweise in: Kurt Gassen/Michael Landmann (Hrsg.): Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958, Berlin 1958, S. 224-227, zu Romano Guardini S. 225-227; (2=Nachdruck)1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] https://books.google.de/books?id=qhwTAQAAMAAJ
- 1958, S. 226: „Es ist das alte Grundproblem zwischen `Leben´ und `Form´, um das alles in Simmel kreist (wie es Romano Guardini in sein Buch vom `Gegensatz´ übernommen hat). Aber es ist bei ihm, in scharfem Unterschied zu Guardini, nicht ein Problem des Stils, das in einem Letzt-Aphoristischen bleibt, sondern aus ihm blickt abgründig das Gesicht des Urgegensatzes zwischen dem „Fließen“ des Heraklit und dem „Sein“ des Parmenides. Georg Simmel, nicht erst Heidegger, stieg hierin zu den „Müttern“ des Abendlandes, zu den ionischen Rätselsprüchen.“ [Original-Beitrag] - [Gerner ???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qw8yAQAAIAAJ
- 1955, S. 152-184: Tradition (1938), zuerst in: Stimmen der Zeit, 135, 1938, S. 302-318]
- 1955, S. 294-306: Augustinus zum 1600. Geburtstag 1954, zu Romano Guardini S. 303: „wie gegen ein westliches Christentum ausgeglichener Humanität (für das, wie etwa bei Guardini, das Kreuz zu einem „geschichtlichen Unfall“ sich mildet, weil die Juden zufällig durch ihr Nein zu Christus ein sofortiges „ Reich Gottes “ der Glorie verhinderten).“ [Originalbeitrag]
- S. 390-410: Seelsorge, zu Romano Guardini S. 390 (erwähnt „vielumstrittenen Freiburger Vortrag“ von Heinrich Kahlefeld über Guardini; Kahlefeld habe Guardini „fast als Kirchenlehrer“ gefeiert, „den er unseren heutigen Thomas von Aquin nennt“) und 400 [Originalbeitrag???] [Gerner 248] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rT08AQAAIAAJ
- [1955-000] Ewald Wasmuth: Die Bedeutung des „Untergrunds“ in der europäischen Geistesgeschichte, in: Deutsche Rundschau, 81, 1955, S. 1150 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ur8HBwcR8AMC; zu Romano Guardini:
- S. 1150: „Wir leben, so meinte Guardini, am Beginn einer neuen geschichtlichen Epoche, was wir Neuzeit nannten, ginge, wie einst das Mittelalter, mit uns zu Ende. Man wird bereit sein, ihm zuzustimmen, wenn man die Entwicklung der Technik und die apokalyptischen Wolken der Atomexplosionen bedenkt. Doch in den Werken, die den Geist unserer Zeit ausdrücken, ist kein Aufbruch zu einem neuen Welt- und Menschenbild zu erkennen, keiner der etwa an den Frühling vom Beginn des Jahrhunderts erinnerte.“
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 64, 1955, 7 (November 1955), S. 196 und 198 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 42, 1955/56, S. 134f. [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Bibliographie de la philosophie, Louvain, 1955, S. 173-174 [Mercker 3038] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 95, 1955/56, S. 300 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 135, 1955, S. 383 [Mercker 3022] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EFkS1OUkGkUC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1955#p=393
- Josef Goldbrunner: Wenigstens ein Buch, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 80, 1955, 12, S. 497 (Leseempfehlung für: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl.) [Gerner 330] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 5, 1955, 2 (Herbst), S. 3 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Begegnung, Köln, 10, 1955, 17 (1. September 1955), S. 272 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- Gisela Welsch: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 7/II, 1955, S. 380-381 [Gerner 396] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cl8wAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- Franz Lorenz: Der tödliche Dialog. Zu Romano Guardinis Der Tod des Sokrates, in: Echo der Zeit, Kultur-Echo, Recklinghausen, 1955, 2 (9. Januar 1955), S. 9 [Mercker 3120] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- [Spanisch] S. Manero Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade Schicksal, span., in: Revista de Filosofia, Madrid, 1955, n. 53-54, S. 383-388 [Mercker 2250] und [Mercker 3347] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- Klemens Brockmöller: Christentum am Morgen des Atomzeitalters, 1955, zu Romano Guardini S. 81, 84, 104 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5dwrAAAAIAAJ;
- Hans Edgar Jahn: Gesellschaft und Demokratie in der Zeitwende, 1955, zu Romano Guardini S. 9, 21, 58 (Verweis zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EC8yAQAAIAAJ
- [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, ital., in: Città di vita, 1955, 3, S. 375 [Mercker 2954] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] M. P. Flick: Rezension zu: Guardini, La fine dell´epoca moderne, in: Studium, Rom, 51, 1955, 1, S. 33-36 [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hanna Glinzer: Anmerkungen zu Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit, in: Mädchenbildung und Frauenschaffen, Hamburg, 5, 1955, S. 405-411 [Mercker 2126] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Richard Wisser: Vom Menschen danach. Romano Guardinis Frage nach der geschichtlichen Zukunft (Das Ende der Neuzeit), in: Begegnung, Köln 10, 1955, S. 49-53 [Mercker 2144] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] in: Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965 [Mercker 2144] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- [1955-000] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, La puissance, in: Brotéria, 60, 1955, S. 469
- [1955-000] [Französisch] R. Dumareau: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: Les études philosophiques, Marseille, 10, 1955, S. 307-308 [Mercker 3290] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Z7JFAQAAIAAJ;
- [1955-000] [Italienisch] M. P. Flick: Rezension zu: Guardini, Il potere, in: Studium, Rom, 51, 1955, 1, S. 33-36 [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: Revue des études augustiniennes, Paris, 1, 1955, S. 450-451 [Mercker 3293] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n9jjAAAAMAAJ
- [1955-000] [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: Études, Paris, 284. T., 88, 1955, S. 122 [Mercker 3294] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mMcWAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
- Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1955, 25. März, S. 8 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Georg Lindermayr: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Klerusblatt, München, 35, 1955, 7, 1. April, S. 125 [Mercker 3692] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Quatember, Kassel, 1955, 3 [Mercker 3701] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)
- Guardini auf dem Eisenhüttentag. Vortragthema: Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1955, 5.-6. November [Mercker 2187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Eisenhüttentag 1955 am 3. und 4. November in Düsseldorf, in: Stahl und Eisen. Zeitschrift für das deutsche Eisenhüttenwesen, Düsseldorf, 75, 1955, 24 (1. Dezember 1955), S. 1609-1621, darin:
- S. 1609: Foto des Vorstandstisches (mit Guardini) [Gerner 273] - [Fotografie] - https://books.google.de/books?id=VxvojrjAqj8C
- S. 1619f.: Begrüßung und Dank für Guardinis Vortrag [Gerner 273] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VxvojrjAqj8C
- S. 1620: Foto Guardini am Vortragspult [Gerner 273] - [Fotografie] - https://books.google.de/books?id=VxvojrjAqj8C
Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)
- [1955-000] Konrad Gaiser: Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen, in: Die Schulwarte, 8, 1955, 2, S. 126 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Hermann Herrigel: Hat Guardini recht? (Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen), in: Die Sammlung. Zeitschrift für Kultur und Erziehung, Göttingen, 10, 1955, S. 113-122 [Mercker 2235] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VmE1AQAAIAAJ
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 9, 1955, 7, S. 389f. [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Kurt Schilling: Die Künste im technischen Zeitalter (darin: Rezension zu: Guardini: Die Situation des Menschen), in: Philosophischer Literaturanzeiger, 7, 1954/55, 4 (1955), S. 158-165 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n-1DAAAAIAAJ:
- S. 159: „Guardini: Die Situation des Menschen. Das Thema ist genauer historisch formuliert: „… in welche Situation die immer weiter greifende Technisierung des Daseins den Menschen bringt." Anfänglich besaß die unberührte Natur sozusagen eine eigene Initiative, eine Art von Subjektivität gegenüber dem Menschen. Religiös war für das mythische Bewußtsein das All das unangreifbar Eigentliche. Im Christentum trat – es ist ein Gedankengang Nietzsches – eine Art vo Ernüchterung ein. Die Natur ist hier nur Geschöpf, Werk des übernatürlichen Gottes. Im Verlauf der Neuzeit verblaßt der Glaube an diesen Gott immer mehr, und nun wird die Natur das einfachhin Seiende, dem der Mensch autonom gegenüber steht. Jetzt wird sie Objekt; sie wird nicht mehr befragt, sondern durchgearbeitet, an die Stelle des Geheimnisses tritt das Problem. Schließlich wird die Natur technisch besiegt und aufgezehrt durch Geschichte. Auch der Mensch selber wird Objekt der Technik und modelnden Verrechnung in Psychologie, Soziologie, Politik. Es bleibt aber die Frage, ob die damit freigemachten Energien und Möglichkeiten neu und richtig gelenkt und gebunden werden können. Der Mensch ist durch sein eigenes Werk gefährdet. Es wäre Aufgabe, eine neue Ethik des menschlichen Machtgebrauchs zu schaffen.“
- S. 161: „Gewöhnlich wird die Technik als menschliches Mittel zu Zwecken verstanden und dann ihre Meisterung, ihr richtiger Gebrauch verlangt (Guardinis Ethik des Machtgebrauchs). Dies ist aber nur richtig, nicht wahr, es geht am Wesen der Technik vorbei.“
- S. 163: „Weil die Wissenschaft nicht nur Gegenstand des Menschen ist, sondern der Mensch auch Gegenstand der Wissenschaft, ist das Instrument (die Technik) nicht beliebig zum Guten oder Schlechten anwendbar (wie Guardini wollte) und auch nicht weglegbar.“
- S. 165 f.: „Manfred Schröter: Bilanz der Technik. Dieses Schlußwort der Tagung versucht (manchmal vielleicht mehr als möglich) alles vorher Gesagte zu einem Einklang zu bringen, der durch eine Reihe eigener neuer Gedanken gestützt wird. Guardinis Beherrschung der Technik spielt dabei trotz Heidegger und Jünger wieder eine Rolle. […] Heidegger selbst hat seinen Vortrag gegen Guardinis und Heisenbergs wichtigste Gedanken sehr fest abgedichtet; und er hat die als so schwerwiegend angesehene, speziell mit der Technik in Verbindung gebrachte Unterscheidung zwischen neuer und bisheriger Kunst aus den Vorträgen der zwei Kunsttheoretiker ganz offensichtlich mit Stillschweigen übergangen.“
- [1955-000] Ewald Wasmuth: Die Künste im technischen Zeitalter (Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen), in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 135, 1955, S. 81-83 [Gerner 408] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1955#p=91
Literatur, Sprache und Kunst
- [1955-000] Hermann Binder: Die Gestalt des Engels in Dichtung und bildender Kunst, in: Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 7, 1955, S. 56-62 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L8hbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 60: „Was also sind die Engel eigentlich und wesenhaft? Sie gehören dem christlichen Bezirk an und nur ihm. Was sie ursprungsmäßig sind, sagt uns die Bibel: Boten Gottes „in ungeheuren Sinn, daß sie irgendwie den Sendenden selbst bringen“ (Guardini). Goethe, dessen Schau- und Ideenwelt tiefer im christlichen Grund wurzelt, als das liberale 19. Jahrhundert wahr haben wollte, hat bestimmteren Sinn in den Prolog seines Weltgedichts gelegt, als die älteren Faustkommentare zugeben, wenn er den Erzengelgesang über die Herrlichkeit der Schöpfung ausmünden läßt in die Rühmung: Doch deine Boten, Herr, verehren Das sanfte Walten deines Tags.“
- [1955-000] [Französisch] Jean Charbonneaux: Sculpture héllenistique, in: Revue de Paris, 62/II, 1955, S. 109-122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ksUvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 122: "Sommes-nous en présence de l´échec second et définitif de la grande aventure de l´hellenisme visant à instaurer un langage plastique universel? L´art abstrait a-t-il plus de chances que l´art grec de s´imposer à la communauté humaine, après la «fin des temps modernes» annoncée par Romano Guardini? Mais peut-être le monde de demain se contentera-t-il d'un cinémascope perfectionné, quand le dernier sculpteur aura disparu."
- [1955-000] Paul Fechter: Kritik und Feststellung, in: Neue deutsche Hefte. Beiträge zur europäischen Gegenwart, Gütersloh, 1, 1955, S. 673ff., zu Romano Guardini S. 680 (Vergleich der Kunstausdeutung von Vincent van Gogh, Franz Marc und Romano Guardini bzgl. „Das Ende der Neuzeit“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=r8IRAAAAIAAJ
- [1955-000] Hans Mersmann: Musikgeschichte in der abendländischen Kultur, 1955 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zyJqhEJLB_UC; zu Romano Guardini:
- S. 43: “Aus italienischem Geiste aber entstand ein halbes Jahrhundert stpäter das größte christliche Epos des Abendlandes: Dantes Divina Commedia, „der vielleicht mächtigste Ausdruck dieser zur Einheit geformten Weltfülle. Sie entsteht am Ende des Hochmittelalters in einem Augenblick, da dessen Gestalt bereits zu sinken beginnt. Um so klarer wird sie geschaut, um so inbrünstiger geliebt und mit um so leuchtenderer Herrlichkeit dargestellt (Guardini). So prägen viele widerstrebende Kräfte das in bunte Farben zerfallende Bild dieser Zeit; sie prägen auch das Bild des mittelalterlichen Menschen.“
- [1955-000] Eberhard Sitte: Ueber die Verwendung von kunstgeschichtlichen Parallelen im Deutschunterricht. Das ritterlich-höfische Menschenbild in Gedicht und Plastik, in: Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 7, 1955, 6, S. 20-28 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L8hbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 20: „1. Allen Künstlern ist über die besondere Weise ihres Gestaltens und über den vordergründigen Sinn des Gestalteten hinaus eine elementare Bilderwelt eigen, die im Künstler immer wieder auftaucht und im Kunstwerk zur Darstellung drängt; 2. Diese Elementarbilder „erhellen das Dasein, sie gehören zum Grundbestand des Bewußtseins" (Guardini).“
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)
- Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie (1953/54)
- Ludwig Hecht: Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Klerusblatt, Eichstätt, 35, 1955, 4 (15. Februar 1955), S. 69 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- [1955-000] [Italienisch] G. Bronzini: Un saggio del Guardini sulle opere del grande scrittore russo. Il mondo spirituale di Dostoevskij, in: La fiera letteraria, 1955, 10. Juli, S. 5 (Rezension zu: Guardini, Arbeiten über Dostojewskij) [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] J. Redhardt: Das evangelische und das katholische Dostojewski-Bild, in: Theologische Literaturzeitung, 80, 1955, 3 (März 1955), S. 180 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=npc3AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 181: „Die Beschäftigung der katholischen Theologie mit D. folgt der „Entdeckung“ D.s auf Seiten der evang. Theologie zeitlich nach und steht von Anfang an im Dienste der Tendenz, das Verhältnis der Ideenwelt der D.schen Romane zum katholischen Dogma zu bestimmen. Dabei gehen einige, wie z. B. R. Guardini und Th. Steinbüchel in ihrer Einfühlung sehr weit, während andere sie mit den Maßstäben des römischen Dogma messen.“
- [1955-000] Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] [Englisch] James C. S. Wernham: Guardini, Beryaev and the legend of the Grand Inquisitor, in: The Hibbert Journal, London, 53, 1954/1955, 209, Januar 1955, S. 157-164 (Bezug zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [Mercker 2305, bei Mercker irrtümlich 1953/54???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e7JaAAAAYAAJ; auch in [Englisch] ders.: Two Russian thinkers. An essay in Berdyaev and Shestov, Toronto 1968, S. 45-54; [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OWgZAAAAMAAJ
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Pascal vue par Guardini (à propos de l´ouvrage „Pascal ou le drame de la conscience chrétienne“, in: La Croix, 15./16. April 1955 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
- Theophil Spoerri: Der verborgene Pascal. Eine Einführung in das Denken Pascals als Philosophie für den Menschen von Morgen, Hamburg 1955, zu Romano Guardini S. 176f. (kurze Auseinandersetzung mit einigen Thesen von Guardinis Christliches Bewußtsein) [Mercker 2116] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0YsYAAAAMAAJ
- Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Hölderlin (1935)
- Hans Kudszus: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Das kleine Buch der hundert Bücher, 1955??? [Mercker 3406] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Josef Kunz, Rezension zu: Allemann: Hölderlin und Heidegger, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 86, 1955, 1 (=Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 68, 1), S. 33-42 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9RWK5_Hp8-sC; zu Romano Guardini:
- S. 36 f.: „Danach muß die besondere Aufgabe der Halbgötter und die Unterscheidung ihrer Funktion in der Weise umrissen werden: Schon GUARDINI, dem meines Wissens das Verdienst gebührt, als erster auf die Bedeutung der Halbgötter hingewiesen zu haben[1 R. Guardini, Hölderlin, Leipzig 1939, u. a. S. 318 f.], bringt sie zusammen mit der Not des Daseins und der Verpflichtung zum Ausharren in dieserr Not. So weit sind sie richtig gesehen. Indessen ist die Art und Weise, wie GUARDINI etwa Christus und Dionysos scheidet und ihre jeweilige Funktion bestimmt, abwegig. Nach ihm stellt sich Dionysos als der dar, der `die Verzauberung und Verwandlung´ bewirkt, also der, dem die 'exzentrische Bewegung' anvertraut ist, und Christus als jener, der 'zum Ausharren in der Weltnacht stärkt'[2 Vgl. dazu a.a.O. S. 559, 236 ff., 330 f. An diesen Stellen kommt GUARDINI vor allem auf die Bedeutung Dionysos zu sprechen. Zu seiner Deutung der Christus-Gestalt S. 559].“ es sich genau umgekehrt. Für ihn ist Christus 'der reißende und zehrende Halbgott' (bes . S. 47f .).“
- Oswalt von Nostitz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Bücher, Düsseldorf, 1955, Weihnachten [Mercker 3411, versehentlich „Nostiz“ statt „Nostitz“] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- [1955-000] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Algemeen Dagblad, Rotterdam, 1955, Dezember [Mercker 3529, bei Mercker „Algemen“ statt „Algemeen“] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Basler Volksblatt, 1955, 26. März [Mercker 3530] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Else Buddeberg: Rainer Maria Rilke. Eine innere Biographie, Stuttgart 1955; (Neuausgabe 2017), zu Romano Guardini S. 562-564 und 571 [Gerner 171] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1955-000] [Französisch] Claude David: La saison Rilkeenne (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Études germaniques, Paris, 1955, Januar-März, S. 36-41, hier S. 37 f. [Mercker 3535] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wuyxAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=mhA7AQAAIAAJ
- [1955-000] Karl Josef Hahn: Die jüngste Rilkedeutung, in: Hochland, München, 48, 1955/56, 1 (Oktober 1955), S. 69-78, hier S. 76-78 [Mercker 3547] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u1kvAAAAMAAJ
- [1955-000] Johann Keckeis: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Das neue Buch, Luzern, 1955, 4 [Mercker 3559] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Josef Knopp: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1955, 4 [Mercker 3561] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Eduard Lachmann: Rilke und das Christentum, 1955, 10 Typoskriptseiten (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) (ungedrucktes Typokript? Die Arbeit findet sich laut Mercker im Besitz des Kösel Verlages München. Lachmann war Universitätsprofessor in Innsbruck) [Mercker 3563] - [Rezension]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1955-000] Ludwin Langenfeld: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Buchanzeiger für öffentliche Büchereien, Reutlingen, 1955, 89 [Mercker 3564] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Karl Privat: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1955, 30. Januar [Mercker 3574] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Horst Schumann: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Quatember, Kassel, 1955, Weihnachten (Autor: Müller-Gangolf, Erich??? oder zwei Rezensionen) [Mercker 3584] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Joachim W. Storck: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Deutsche Universitätszeitung, Göttingen, 1955, 6 [Mercker 3588] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] H. Zeller: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 77, 1955, S. 234 [Mercker 3592] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)
- [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks, in: La Civiltà cattolica, 1955, S. 83 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QcwJ5R_hGTYC
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
1956
Biographie
Lexika
- Arthur Hübscher: (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Denker unserer Zeit, München 1956, Band 2, S. 124-128 und 208/209 [Mercker 1905] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=4xFIAAAAMAAJ;
- Übersetzungen:
- [russisch] Arthur Hübscher (Артур Хюбшер): Мыслители нашего времени, Moskau 1962, (Neuauflage)1994, S. 104–08;
- Übersetzungen:
- K. Nitzschke: (Artikel) Romano Guardini, in: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, Bd. 1, Göttingen 1956, Sp. 1732 [Mercker 1944] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
- Foto, in: Romano Guardini deutet Mörike, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 113 (17. Mai 1956), S. 4 (Vortragsankündigung mit Foto) [Gerner 274] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [Italienisch] P. De Benedetti: Storiografia recente, in: L´ eco di Bergamo, 2. Febr 1956, S. 3 [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Th. De Jong: Vermoedens omtrent de persoonlijkheid van Romano Guardini, in: Roeping, 43, 1956/57, 2 (Juni 1956), S. 76-92 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.dbnl.org/tekst/_roe003195601_01/_roe003195601_01_0015.php
- Literatur/Agatha Christie: Das Mord-Vergnügen, in: Der Spiegel, 1956, 22 (30. Mai 1956), S. 36-43, zu Romano Guardini S. 36 (Guardini als Krimi-Fan) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43062429.html
- Klara Marie Faßbinder: Jeanne Ancelet-Hustache, in: Hochland, 48, 1955/56, 4 (April 1956), S. 396 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u1kvAAAAMAAJ
- Albrecht Goes: Augenblicke der Begegnung: Romano Guardini, in: Der Bund, Bern, 24. November 1956 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wohl auch unter dem Titel „Erinnerung“, in: Almanach auf das Jahr des Herrn 1969, Hamburg 1969, S. 7-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Max Pfender: Humanismus und Technik, 1956, zu Romano Guardini das Nachwort S. 27 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_SU9AQAAIAAJ
- Oskar Franz Walzel: Wachstum und Wandel: Lebenserinnerungen aus dem Nachlaß, hrsg. von Carl Enders, 1956 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=KfrUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 327: „In Romano Guardinis Schrift „Der Rosenkranz unserer Lieben Frau“ glaube ich wiederzufinden, was ich meine. Guardini erinnert (S. 26 f .) daran, wie es ist, wenn unsere Augen auf zwei Augen treffen, die ebenfalls lieben und sehen.“
- Herbert Wiegandt: 10 Jahre Ulmer Volkshochschule, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Volkshochschule Ulm, April 1956, S. 9-21, zu Romano Guardini S. 9 (Foto), S. 12 (falsche Titulierung des Guardini-Vortrags in der Eröffnungswoche: „Sokrates in seiner und unserer Zeit“ [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
Ehrenbürger von Verona
- (Notiz: Guardini Ehrenbürger der Stadt Verona), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1956, 24. Oktober [Mercker 2388] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft
- Alfred Kelletat: Bericht über die Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft am 9. und 10. Juni 1956 in Tübingen, in: Vorstand der Hölderlin-Gesellschaft (Hrsg.): Hölderlin-Jahrbuch, 9, 1955/56, Tübingen 1956, darin S. 314-323:, zu Romano Guardini S. 320: Die Gesellschaft richtete an den ehemaligen Vizepräsidenten und das Mitglied des Beratenden Ausschusses Professor Romano Guardini zu seinem 70. Geburtstag Glückwünsche [Gerner 273] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wzkvSqHO0PkC
Festschrift Pius XII.
- Ehrenvoller Auftrag für Bamberger Weihbischof. Zwei deutsche Theologen arbeiten am Dokumentarwerk zum 80. Geburtstag Pius XII. mit, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1956, 47, 25. Februar, S. 3 (An der Festschrift für Papst Pius XII sind Guardini und Weihbischof Arthur Landgraf eingeladen worden) [Mercker 2290] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Josef Dreissen: Mahl und Opfermahl in der Katechese, Paderborn 1956, zu Romano Guardini S. 7f. [Gerner 101] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wilhelm M. Esser: Der Einfluß der liturgischen Erneuerung auf die Meßpredigt vor dem Erscheinen der Enzyklika „Mediator Dei“, München 1956 (Münchener theologische Studien: Systematische Abteilung, Bd. 13; Dissertation München 1954), zu Romano Guardini S. 21, 57 [zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie], 67, 88 [zu: Guardini, Die hl. Messe (Predigtzyklus)], 92 [zu: Guardini, Gottes Freude (1918)], 95, 99, 106 [zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie], 132f. [zu: Guardini, Haus Gottes; Guardini, Gottesferne; Guardini, Das Wort Gottes], 149, 160, 168, 188, 208, 213f. [zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche], 223, 244-249, 260ff., 264, 276, 282 [Gerner 102] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=eeTRkH2BYhQC;
- [Englisch] Martin B. Hellriegel: The apostolate: Towards a living parish, in: Worship (Orate Fratres), 30, 1955/56, S. 569-580, zu Romano Guardini S. 573f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=84QTAAAAIAAJ
- Wladimir Lindenberg: Die Menschheit betet. Praktiken der Meditation in der Welt, München/Basel 1956, zu Romano Guardini S. 194-196 und 231 [Gerner 105] - [Monographie] - [noch nicht online]; (2)1958; (8)1977 ???; (Neuausgabe)1990 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Walther von Loewenich: Der moderne Katholizismus. Erscheinung und Probleme, Witten 1956, S. 200-202 (Zur Bedeutung Guardinis für die liturgische Bewegung) [Mercker 2029] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Cunibert Mohlberg: Antworten, die auf Beachtung hoffen. Ein Beitrag zur Förderung liturgiewissenschaftlichen Sutdiums, in: Mélanges en l´ honneur de Monseigneur Michel Andrieu, Strasbourg 1956, S. 339-349, zu Romano Guardini S. 344 Anm. 12. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9dXRAAAAMAAJ; auch in ders.: Nochmals Ziele und Aufgaben für das Studium des christlichen Kultes. Zwei Beiträge zur Förderung liturgiewissenschaftlicher Arbeit, Rom 1957, S. 15 f., Anm. 12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Emmanuel von Severus: Das Wesen der Meditation und der Mensch der Gegenwart, in: Geist und Leben, 29, 1956, S. 108–113, zu Romano Guardini S. 110 (zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau; Guardini, Das Jahr des Herrn) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iqAxAlXj67kC
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [1956-000] Hermann Baur: Gemeinsam zurückgelegter Weg, in ders./Fritz Metzger, Kirchenbauten von Hermann Baur und Fritz Metzger, 1956, S. 7-17 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HSUnAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 10: „Umso stärker war die Wirkung von Rudolf Schwarz´ Fronleichnamkirche in Aachen. Hier war nun alles, was in der Luft lag, in die gültige Form gebracht; alles nur Akzidentelle, all das dekorative Formenwesen, das sich um den Kirchenbau angesetzt hatte, war da ausgelöscht, weggefegt. In letzter Nacktheit stand hier Architektur da, Hülle eines Raumes, gefügt mit vollendetem Maß, das Urelement der Lichtführung dem Kult und dem Sinne des Hauses Gottes dienstbar gemacht. Dieser Kirche und dem Kreis, aus dem der Erbauer hervorging - oder besser gesagt, in dem er zusammen mit Romano Guardini führend tätig war, hatten wir in jener Zeit das meiste an unmittelbarer Anregung zu verdanken. In diesem Kreise, der sich besonders in Tagungen auf Burg Rothenfels kundtat, wurde die Frage der liturgischen Erneuerung, die durch Pius X. eine so starke Ermutigung erfahren hatte, gründlich durchbesprochen und, was uns natürlich besonders beeindruckte, auch in ihren Querverbindungen zur architektonischen und künstlerischen Erneuerung dargelegt. Wir denken da etwa auch an die Zeitbücher „Betendes Werk“, die Rudolf Schwarz herausgab.“
- [1956-000] Josef Hoster: Probleme des zeitgenössischen Kirchenbaues in Deutschland, in: Das Münster, 9, 1956, S. 273 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rk7rAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 275: „Wir haben eine Abscheu vor schmeichelnden Räumen, der gemütvollen Kirche. Davon aber ist sehr wohl zu trennen die „Einstimmung“, die eine Kirche leisten soll, die dem Gläubigen die Hinlenkung zum Geschehen auf dem Altar erleichtert, ihn erhöhend beeinflußt, ihn trennt von seinen profanen Bewußtseinsbezirken, von denen er sich für den Gottesdienst lösen muß – Gedanken, wie sie Romano Guardini ausgesprochen hat.“
- [1956-000] Rudolf Müller-Erb: „Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe.“ Zur Diskussion über die sakrale Kunst der Gegenwart, in: Hochland, 48, 1955/56, 6 (August 1956), S. 567-577 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l-oIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 573: "Die "leere Wand" wurde schon vom heiligen Bernhard mit geradezu puritanischem Eifer verfochten.[3 Über das, "was Leere für die Erfahrung göttlicher Gegenwart bedeutet", schreibt Romano Guardini in seiner trefflichen Studie "Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott" [in: "Arte Liturgica in Germania 1945/55, Verlag Schnell und Steiner, München].]"
- S. 576: „Der immer neue Wein in den immer neuen Schläuchen bildet die Epiphanien Christi in der Geschichte [auch Guardini kommt darauf in dem erwähnten Artikel kurz zu sprechen], von der Epiphanie des Gottkönigs bis zu der des Bruders, der einem heillosen und verquälten Geschlecht das Brot bricht; der die Angst von diesen Menschen nimmt und ihnen Gewißheit gibt durch sein schlichtes Zugegensein; der bei ihnen ist, wenn es Abend werden will; der dem Vereinsamten ein Du gibt und jeden Einzelnen aus dem namenlosen Kollektiv einer längst klassenlos gewordenen Gesellschaft bei seinem Namen ruft; der ihren Werktag in seinen Sonntag lenkt und seinen Sonntag in ihren Werktag; der seine stille Werkstatt mitten zwischen die geräuschvolle Unrast der Werkstätten der Menschen stellt, sammelnd und richtend und immer bereit, das Werk des Brotbrechens mit ihnen zu vollziehen.[6 Vergleiche dazu meine Schrift "Die Verkündigung des Christlichen in der Kunst der Gegenwart (Schwabenverlag, Stuttgart 1949) und Rothenfelser Burgbrief [1951, 1-2] "Kirche für uns gebaut"]"
Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)
- Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Lebendige Seelsorge, Reutlingen, 7, 1956, 3 (4. Umschlagseite) [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)
- Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 7, 1956, 3 (4. Umschlagseite) [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, engl., in: Library Journal, New York, 81, 1956, S. 1855 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oubgAAAAMAAJ
- [Englisch] J. N. Moody: To renew our interest (Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, engl., in: Commonweal, New York, 63, 1955/56, 16. März 1956, S. 624 [Mercker 1915] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JJE5AQAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)
- Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Lebendige Seelsorge, Reutlingen, 7, 1956, 3 (4. Umschlagseite) [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Lebendige Seelsorge, Reutlingen, 7, 1956, 3 (3. Umschlagseite) [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der geistliche Mai (1952)
- Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 4/II, 1956, S. 388 [Gerner 331] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=58VDAAAAIAAJ
Jugendbewegung
- Max Müller: Pädagogen der Jugendbewegung. Pater Ludwig Esch SJ und Romano Guardini, in: Der christliche Sonntag. Freiburg im Breisgau 6. 5. 1956 [Gerner 286] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung, als Verbindung und Gegenüberstellung von physiologischer und psychologischer Betrachtungsweise, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956, zu Romano Guardini S. 128-130 und 361 (zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, Üer das Schreiten) [Gerner 128] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neuausgabe 2013, S. 128-130 und 361 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=197QBgAAQBAJ;
- Josf Derbolav: Die gegenwärtige Situation des Wissens von der Erziehung, Bonn 1956, S. 13, 20, 43 und 51 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre); 1962??? [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Englisch] Erich Meissner: The Boy and His Needs, 1956, zu Romano Guardini S. 33 (zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), 42f. (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) und 108 (Guardini als Verbreiter von Konfusion) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fudEAAAAYAAJ;
- Stephan Metzger: eine neue Formulierung:“ Christliche Wertlehre“, in: Die Katholische Schule, Freising, 2, 1956, 1 (1. Januar 1956), S. 2-4, zu Romano Guardini S. 4 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Renate Riemeck: Erziehung und soziale Verantwortung, in: Lebendige Schule, Frankfurt am Main, 11, 1956, 11, S. 665-675, zu Romano Guardini S. 669, 672 und 674f. [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Röckel: Was ist das Pädagogisch-Eigentliche?, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, S. 1-10, zu Romano Guardini S. 1-4 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Schneider: Die Theorie der Selbsterziehung. Ein international vernachlässigtes Forschungs- und Lehrgebiet, in: International Review of Education, S´-Gravenhage, 2, 1956, S. 16-32, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fritz Schulze: Der Mensch in der Begegnung. Entwurf einer Begegnungslehre, Nürnberg 1956, zu Romano Guardini S. 12f. [Gerner 151] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Alfons Otto Schorb: Die Grundform des menschlichen Seins und die pädagogische Situation. Beitrag zur Einleitung des ontologischen Ich-Du-Prinzips in das pädagogische Denken, Heidelberg 1956 (Dissertation bei Caselmann und Löwith) unter dem Titel Erzogenes Ich - erziehendes Du. Die Grundform des Menschseins und die pädagogische Situation, Stuttgart 1958, zu Romano Guardini S. 65-67: Romano Guardini: Die Person [Gerner 121] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; Nachdruck Darmstadt 1969;
Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- Johannes Hauck: Sind wird der wettbewerblichen Ko-Existenz gewachsen?, in: Zeitschrift für Geopolitik, 27/Gemeinschaft und Politik, 4, 1956, S. 10 (Bezug zu Politikbegriff in Guardini, Briefe über Selbstbildung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Rt4cAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)
- [Spanisch] Ricardo Jordana (Puigpinós): A proposito de los libros di Romano Guardini, in: Convivium, Barcelona, 1, 1956, 2, S. 211-216 (Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, span.) [Mercker 2788] und [Mercker 2858] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GuUnAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- Karl Erlinghagen: Weltbild und Erziehung (Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Scholastik, Freiburg, 31, 1956, S. 471-473, hier S. 472-473 [Mercker 3374] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oOHRAAAAMAAJ;
- Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; Begegnung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- [Französisch] Jean École: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, franz., in: Les Études philosophiques, Marseille, 11, 1956, S. 689 [Mercker 3269] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl Erlinghagen: Weltbild und Erziehung, in: Scholastik, Freiburg, 31, 1956, S. 471-473, hier S. 472-473 (Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter: ihre ethische und pädagogische Bedeutung) [Mercker 3267] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oOHRAAAAMAAJ;
- Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/55, S. 124 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)
- Wilhelm Albert: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Die Bayerische Schule, München, 9, 1956, 1/2 (15. Januar 1956), S. 18 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 7, 1956, S. 49 [Mercker 3313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1XhmAAAAMAAJ
- Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- [1955-000] Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 32, 1956, S. 434 [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ;
- S. 434: „Die beiden Beiträge von Guardini und Bollnow heben einen Begriff ins Bewußtsein, der etwa seit den Jahren nach Ende des zweiten Weltkrieges verständlicherweise plötzlich da war und an Bedeutung gewonnen hat: die „Begegnung", es gab ja sogar in diesen Jahren eine gute Zeitschrift unter diesem Namen. Hier nun derart, daß Guardini Begegnung als Erschließen des Anderen deutet und Bollnow diesen Begriff auf das pädagogische Gebiet lenkt, so daß in dieser doppelten Sicht die Sache erst recht umschrieben und deutlicher erscheint.“
- [1955-000] Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, 10, S. 635 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Inge Heuser: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Leibeserziehung, Schorndorf, 1956, 7, S. 217f. [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rudolf Joerden: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/II, 1956, S. 652 [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Zk4wAQAAIAAJ;
- [1955-000] Werner Lenartz: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Stratmann: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, S. 361 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Grundformen der Askese (1956)
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Grundformen der Askese, in: Herder-Korrespondenz, 1, 1955/56, April 1956, S. 295 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rjQUAAAAIAAJ:
- S. 295: „Guardini beschreibt zunächst einige Abwandlungen der Askese (was sie nicht ist): buddhistische, manichäische, magische, puritanische Askese, Ausfluß persönlicher Enttäuschung. Askese ist nach Guardini zunächst nichts anderes als: dem Bösen widerstehen und das Gute tun. Das geschieht durch jenes Element der Härte, das aus dem Gewissen kommt und das Triebleben, auch der geistigen Triebe, ordnet. Askese, so verstanden, herrscht heute weithin in unserer Welt: in Beruf und Sport, wo Anstrengungen geleistet werden, die häufig eines besseren Zieles würdig wären.“
Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 65, 1956, 8 (Dezember 1956), S. 250 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, 11 (November 1956), S. 697 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 91, 1956, 293 (18. Dezember 1956), S. 4 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Carl Diem: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Leibeserziehung, Schorndorf, 1956, 12, S. 374-376 [Gerner 396, irrtümlich „Die Leibesübungen“ statt „Die Leibeserziehung“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 7, 1956, 10 (Oktober), S. 304 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 57, 1956, 11 (November 1956), S. 816 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Wintersemester 1956/57, 1 (Dezember 1956), S. 74 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 135 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Stratmann: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, 6, S. 601 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit
- Rezension zu: Guardini, Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1956, 25. November [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wolfgang Grözinger: Verdienst und Grenzen Sigmund Freuds, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 164, 10. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Philosophische Anmerkungen zu Sigmund Freud) [Mercker 2291] - [Artikel] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- Joseph Ratzinger: Rezension zu Alfred Läpple, Der Einzelne in der Kirche. Wesenszüge einer Theologie des Einzelnen nach John Henry Kardinal Newman. Teil I., München 1952, in: Klerusblatt, 36, 1956, S. 223-224 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]; dann in ders.: Priester aus innerstem Herzen, München 2007, S. 341-342 [Rezension] - [noch nicht online]; jetzt in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 8/1: Kirche - Zeichen unter den Völkern, Freiburg/Basel/Wien 2010, S. 1265 [Rezension] - [noch nicht online]
- Ratzinger geht irrtümlich und künstlich von einer größeren Differenz zwischen den Ansätzen Steinbüchels und Guardini aus: „Der philosophische und theologische Neuaufbruch, der sich zwischen den Weltkriegen im katholischen Raum zutrug, war weitgehend durch zwei gegensätzlich scheinende Bewegungen bestimmt: den an Kierkegaard anschließenden Personalismus einerseits, der seinen profiliertesten Vertreter in Theodor Steinbüchel fand, und durch ein in der Liturgischen Bewegung sich sammelndes Neuerlebnis von Kirche und Gemeinschaft andererseits, das vor allem in den frühen Werken Romano Guardinis seinen literarischen Niederschlag fand. Beide Ansätze wurden inzwischen in sorgfältiger Kleinarbeit weiter ausgestaltet; umso erstaunlicher ist es, dass eine Konfrontierung und innere Verschmelzung der beiden geistigen Linien bisher noch kaum versucht worden ist.“ Läpple nehme diese Aufgabe in Angriff, in dem er Kardinal Newmans Äußerungen über den „Einzelnen in der Kirche“ nachgeht."
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1921)
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, (4)1955, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 32, 1956, S. 427 [Gerner 394] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ;
- S. 427: „Die Neuauflage dieser fünf Vorträge ist ein Zeichen dafür, wie Romano Guardini bei aller Standortgebundenheit vor allem in der zeitlichen Situation durch diese hindurchzustoßen vermag, um dem Menschen den Sinn für Bleibendes zu öffnen. Anders wäre es unverständlich, wie Guardinis Vorträge, die erstmals 1922 erschienen, heute wiederum herausgegeben werden können und noch immer ihre wegweisende Kraft nicht verloren haben. Johannes Spörl, Schüler von Guardini, Historiker in München, gibt eine gute Einführung, die zugleich eine treffende Würdigung Romano Guardinis und seines Werkes darstellt.“
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 24, 1956/57, 2 (November 1956), S. 62 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 8, 1956, 34 (19. August 1956), S. 265 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 136, 1956, S. 123 [Mercker 3779, bei Mercker „S. 129“ statt „S. 123“ ???] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1956#p=133
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Katechetische Blätter, München, 81, 1956, 9, S. 375 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Petrusblatt, Berlin, 12, 1956, 49 (2. Dezember 1956), S. 8 [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Sanctificatio nostra, Werl, 21, 1956, 9, S. 430 [Gerner 395] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Begegnung, Köln, 11, 1956, 20 (15. Oktober 1956), S. 320 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-000] Sigisbert Kraft: Romano Guardini: Das Erwachen der Kirche in den Seelen. Überlegungen zur Neuauflage von Guardinis Buch: Vom Sinn der Kirche, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 4, S. 84-86 [Mercker 2327] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)
- Jacob Barion (J.B.): Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 64, 1956, S. 431 [Mercker 3800, ohne Kürzelangabe J.B.] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gw8jAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/01/PJ64_S418-444_Buchbesprechungen.pdf
- Alfons Ott: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/I, 1956, S. 149 [Gerner 397, bei Gerner versehentlich „Band II“ statt „Band I“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T3MaAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)
- [Französisch] Henri Holstein: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, franz., in: Études, Paris, 289 t., 89, 1956, S. 290 [Mercker 3774] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=arIRAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)
- [Englisch] Montgomery Belgion: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Theology, 59, 1956, S. 363 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=M_hWAAAAIAAJ
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, The Lord, in: The Dublin Magazine, 31, 1956, S. 53 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=suzPAAAAMAAJ:
- S. 53: „Monsignor Guardini, the eminent theologian, says of his meditations on the life and message of Christ: "The auther wishes to point out that he offers nothing 'new' neither a new understanding of Christ nor a better Christological theory. Religion is not a question of new things, but rather of things eternal. If, however, current history were to succeed in re-establishing contact with eternal history, then something new indeed, uncontaminated and free from the dust of usage would appear." It is interesting to observe that, more that the work of some recent Christian apologists concerned with the most modern treatment of religious problems, the firmly orthodox pattern, as much as the interpretative depth, of this book makes it a fruitful commentary on Professor's Jung's assertion: "The fact that the life of Christ is largely myth does absolutely nothing to disprove its factual truth — quite the contrary. I would even go so far as to say that the mythical character of a life is just what expresses its universal human validity". But whether one reads it from this point of view or not, the eloquence, spiritual insight and serenity of Monsignor Guardini's study will be unreservedly appreciated by Christians of every denomination.“
- [Englisch] E. L. Allen: Survey of recent philosophical and theological literature. II. Theology (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: The Hibbert Journal, London, 54, 1956, S. 290f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9OLRAAAAMAAJ
- [Englisch] Gerard Irvine: Eternity in time (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: Time and tide, London, 37, 1956, 7, S. 182-183 [Mercker 1908] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eocQAAAAIAAJ
Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)
- Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 96, 1956/57, S. 364f. [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)
- Marga Böhmer-Plitt: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/I, 1956, S. 149 [Gerner 326, bei Gerner versehentlich „Band II“ statt „Band I“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T3MaAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)
- [Englisch] P. J. B.: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The Faith and modern man), in: The Irish Ecclesiastical Record, 1956, S. 148f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=io3x4NxVPb0C
- Theo Fruhmann: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 10, 1956, 3, S. 166 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 3: Über die Bedeutung der Psalmen im christlichen Dasein/Über den christlichen Sinn der Erkenntnis
- Herbert Goltzen: Rezension zu: Guardini, Über die Bedeutung der Psalmen im christlichen Dasein, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 1956, 2, 1945 (1957???), S. 193-194 [Mercker 2970, bei Mercker versehentlich „1956“ statt „1957“???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tfgkAAAAMAAJ
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 6 und 7
- Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6 und 7, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 4/II, 1956, S. 437 [Gerner 314] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=58VDAAAAIAAJ
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
- Theoderich Kampmann: Apparatur und Glaube, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 46, 1956, 1, S. 75 (Rezension zu: Guardini, Photographie und Glaubenszweifel) [Mercker 3526] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=XzSCDWfZgOwC
- Schwertschlager: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 8, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 11, 1956, 2, S. 65 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)
- [Portugiesisch] J. S. Monteiro: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, franz., in: Revista portuguesa di filosofia, Lissabon, 12, 1956, S. 210f. [Mercker 3309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] A. Thiry: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, franz., in: Nouvelle Revue théologiques, Tournai/Louvain, 78. T., 88, 1956, S. 981-982 [Mercker 3310] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UrEPAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)
- Gisela Welsch: Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/II, 1956, S. 785f. [Gerner 358] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Zk4wAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 57, 1956, 12 (Dezember), S. 890 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] J. Plagnieux: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 30, 1956, S. 384f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLsnAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Wahrheit und Ordnung (1956/1959)
- Hans Waltmann: Vorbemerkung, in: Guardini, Wahrheit und Ordnung. Universitätspredigten, Würzburg 1956, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Begegnung, Köln, 11, 1956, 23 (1. Dezember), S. 367 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinz Fleckenstein: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 6, S. 143 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, 2 (Juli), S. 80 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 84 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1956, 2 (Juli), S. 80 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Petrusblatt, Berlin, 12, 1956, 47 (18. November), S. 10 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 96, 1956/57, S. 362 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Heilige in unserer Welt (1956)
- Heinz Fleckenstein: Rezension zu: Guardini, Das Heilige in unserer Welt, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 6, S. 143 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Das Heilige in unserer Welt, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1956, Heft 2 (Juli 1956), S. 81 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
- J. P. Michael: Heilige, Martyrer und Bekenner (Rezension zu: Guardini, Das Heilige in unserer Welt), in: Die Welt der Bücher, Freiburg im Breisgau, 1, 1954/1958, 6 (Weihnachten 1956), S. 281-293, zu Romano Guardini S. 283 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Margret Boveri: Der Verrat im XX. Jahrhundert. Für und gegen die Nation, Band ???, Hamburg 1956, zu Romano Guardini S. 24f. und 29 f. (Guardini, Das Ende der Neuzeit, im Vergleich zu Aussagen über den Eid von Heuss) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]???
- Friedrich Glum: Jean Jacques Rousseau. Religion und Staat. Grundlegung einer demokratischen Staatslehre, o.O. o.J. (Stuttgart 1956) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Lo_RAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 282: "Wir sind der Meinung, daß Rousseau unserer Zeit gerade deswegen etwas zu sagen hat, weil er entscheidenden Wert auf das Individuum und seinen freien Willen legt und nicht auf die von außen kommende Formung seines Willens. Denn wir sehen heute vor einer in mancher Beziehung ähnlichen Wende wie in der Zeit, in der Rousseau über seine Zeit hinaussah und sich gegen die Aufklärung wandte. Das ist es wohl auch, was Romano GUARDINI meint, wenn er von dem Ende der Neuzeit spricht.“
- Johannes Hauck: Sind wird der wettbewerblichen Ko-Existenz gewachsen?, in: Zeitschrift für Geopolitik, 27/Gemeinschaft und Politik, 4, 1956, S. 10 (Bezug zu Politikbegriff in Guardini, Briefe über Selbstbildung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Rt4cAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 32, 1956, S. 160 [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Die Katholische Schule, Freising, 1956, 10 (15. Mai 1956), S. 14 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Documents, Paris/Köln, 11, 1956, 2/3 (Februar/März 1956), S. 278f. [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 9, 1956, S. 54 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Alfons Ott: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/I, 1956, S. 229 [Gerner 330, bei Gerner versehentlich „Band II“ statt „Band I“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T3MaAAAAMAAJ
- Karl Ude: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 11, 1956, S. 197 [Mercker 3035] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TpBXAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 7, 1956, 1 (Januar), S. 29 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 130 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 6, 1956, 2 (Herbst), S. 4 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Theo Fruhmann: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 10, 1956, 3, S. 165f. [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- [Französisch] Jean École: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Les Études philosophique, Marseille, 11, 1956, S. 500 [Mercker 3132] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] Jean Lacroix: La mort de Socrate par Romane Guardini (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz.), in: Le monde, 1956, 12. April, S. 9 [Gerner 170] - [Rezension] - https://www.lemonde.fr/archives/article/1956/04/12/la-mort-de-socrate_2256626_1819218.html
- vgl. dazu Hinweis [Italienisch] in: L´osservatore romano, 23, 1956, 19 (6. Mai), S. 15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19560506_19.pdf.html
- [Französisch] L. Loriaux: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai-Louvain, 78 t., 88, 1956, S. 988-989 [Mercker 3133] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UrEPAQAAIAAJ
- [Französisch] Francois Partoës: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Études, Paris, 290 t., 89, 1956, S. 300 [Mercker 3134] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] ???, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 9, 1955/56, 11-12, S.??? [neu aufgenommen, laut Du Bois in Streven, 10, 1956/57] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] J. Du Bois: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 10, 1956/57, 1, S. 96 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eMchAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- [Italienisch] Luigi Quattrocchi: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, ital., in: Italia che scrive, Rom, 8, 1956, S. 142 [Mercker 3346] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=izFsz_KOs-sC
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- [Englisch] Mary L. Barrett: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Library Journal, New York, 81/II, 1956, November, S. 2685 [Mercker 2942, bei Mercker „Barret“ statt „Barrett“ sowie Jahrgang „51“ statt „81/II“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oubgAAAAMAAJ
- “The first lecture presents the world picture in the Middle Ages, and the second describes the birth of the modern age in the Renaissance, the Reformation and Counter-Reformation. The third and longest chapter analyzes apocalyptically the dissolution of the modern world and the world which is to come. In this world Christianity will directly face the on-Christian ethos. It will be a naked struggle. Out of the the masses, Guardini believes, must come the future hope for humanity.” “An impassioned and somewhat difficult book.. . For religious and philosophical collections and Catholic libraries.”
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Bulletin from Virginia Kirkus´ Service, 24, 1956, S. ???: “Highly recommended to all serious students of western man.” [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 7, 1956, 1 (Januar), S. 29 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] Frederick Wilhelmsen: (Einleitung), in: Guardini, The end of the modern world, New York 1956, S. ???: „the most somber book to come out of Germany since the end of the Third Reich.“ [Mercker 2141] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kc8IAQAAIAAJ; 1957 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L2YGAQAAIAAJ; 1968 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fw4QAQAAIAAJ; 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kBsQAQAAMAAJ; 2001 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; 2019 [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- [portugiesisch] J. S. Monteiro: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz.???, in: Revista portuguesa di filosofia, Lissabon, 12, 1956, S. 208 [Mercker 3292] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] A. Thiry: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: Nouvelle Revue théologiques, Tournai/Louvain, 78. T., 88, 1956, S. 981-982 [Mercker 3295] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UrEPAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)
- Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1954, Heft 2 (Juli 1956), S. 77 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)
- Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 65, 1956, 8 (Dezember), S. 250 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Begegnung, Köln, 11, 1956, 24 (15. Dezember 1956), S. 381 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Klaus Col: Achtung, Wähler hört mit, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 164, 10. Juli (Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr) [Mercker 2155] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 91, 1956, 293 (18. Dezember 1956), S. 4 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 11, S. 263 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Lengert: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 9, 1956, 11, S. 698 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Tagung deutscher Mutterhäuser vom Roten Kreuz. Prof. Guardini über „Der Dienst am Nächsten in Gefahr“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 49, 1956, 24 (10. Juni 1956), S. 475 (Vortragsbericht) [Gerner 274] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 136, 1956, S. 509 [Mercker 2987] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1956#p=518;
- Stratmann: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Die Heimstatt, Köln, 4, 1956, 6, S. 601 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)
- Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1956, 2 (Juli 1956), S. 81 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 99 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinz Fleckenstein: Der „unvollständige Mensch“ (Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht), in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 2, S. 43f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Der unvollständige Mensch und die Macht. Ein Vortrag von Romano Guardini, in: Werkhefte Katholischer Laien, Aschaffenburg, 10, 1956, 3 (März 1956), S. 69-72 (am 21. Februar 1956 in München) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfred Püllmann: Der sinnlose Wettlauf. Übermüdung als Zeitsymptom, in: Westermanns Monatshefte, 1956, S. 60-62, zu Romano Guardini S. 62 (Verweis auf Guardinis Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins Deutscher Eisenhüttenfachleute) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tNnlAAAAMAAJ;
Literatur, Sprache und Kunst
- Thomas Regau: Altersfunktionen und Kunst, in: Deutsche Rundschau, 82, 1956, 1, S. 33 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7jkaAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 34: „Die einzelnen Lebensphasen sind – um mit Romano Guardini zu sprechen – ja echte Lebensgestalten und bilden auch ihre Wertfiguren, die auf das ganze Dasein ausgerichtet sind. Damit verlassen wir die Erfahrungspsychologie und treten in metaphysische und ethische Bereiche ein.“
- S. 39: „Es ist kein Zufall, daß die Bildnereien der Jugendlichen, der Neurotiker, der abstrakten Künstler sich gleichen, so daß ein Kinderstift zuweilen sogar vereidigte Experten täuschen kann. Der seltsame Eindruck, „daß das Dasein, bei aller Unabsehlichkeit des Wissens, aller Ungeheurlichkeit der Macht und Exaktheit der Technik, im Grunde von Unerwachsenen regiert werde“ (R. Guardini), drängt sich uns auch im Anblick der modernsten Künste auf.“
- S. 40: „Die freibejahte Ordnung (Guardini) gilt noch nicht, Jugend ist Protest gegen Traditionen. Es ist der Mangel an Wirklichkeitserfahrung, der das Gefühl der unbegrenzten Möglichkeiten gibt. Das führt zur „Unbedingtheit der Ideen und Gesinnungen“ – zu absoluten Stellungnahmen, zu kompromißlosem Verhalten (Guardini). […] Es fehlt das „Bewußtsein, daß echt nur die Verbindung der wahr gedachten Idee mit der richtig gesehenen Wirklichkeit ist" (Guardini). Die Werte der Wirklichkeit erschließen sich nur in der Erfahrung und in der Geduld. „Erfahrung" aber bedeutet nicht, daß man die traurigen Realitäten des Lebens kennt, sondern daß man sie „in der richtigen Weise" kennt, nämlich „im rechten Verhältnis zum Wesen des Menschen, zum Ganzen des geschichtlichen und sozialen Geschehens und vor allem, zu den so sehr wirksamen Momenten der Durchschnittlichkeit und des Alltags" (Guardini). […]
- S. 41: „Niemand wird von der Kritik der Jugend diese gewachsene Mitte fordern. Wer aber die Maße und Gewichte zu verwalten berufen ist, muß Unechtes, Ephemeres vom Echten und von jenem Dauernden zu scheiden wissen, das R. Guardini definiert hat als „das, was im Strom der Zeit Verwandtschaft mit dem Ewigen hat“. Wer die Vergänglichkeit durchschaut, der wird auch über Moden lächeln. Das ist Sache der lteren und Reifen. Man muß eine Weile gelebt haben, um zu wissen, wie Moden kommen und gehen – auch in der Kunst.“
- Peter Anselm Riedl: Die Heidelberger Jesuitenkirche und die Hallenkirchen des 17. und 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Baukunst, 1956 (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BTv-4IMtfuAC oder https://books.google.de/books?id=3901AAAAMAAJ
- S. 180 mit Anmerkung S. 251: „Mag eine derartige Ausdeutung gewagt scheinen: offenkundig ist, daß der Steinhausener Raum als geistige und geistliche Sinneinheit verstanden werden muß. – Romano Guardini spricht von der „Welthaftigkeit“ eines Kunstwerkes. Wenn der Gläubige sich aufgerufen sieht, die Fülle um sich herum „mit Augen, Stirn und Brust, mit der Fühlsamkeit seiner ganzen Gestalt“ abzumessen, wenn er sich endlich auf das Eine, das Göttliche zurückgewiesen findet, dann umschließt ihn die Welt"[313 Romano Guardini: Über das Wesen des Kunstwerks. Tübingen und Stuttgart 1948. Besonders S. 33 f. und S. 44 f.].“
- Hans Weigert: Die Kunst am Ende der Neuzeit, Tübingen 1956, zu Romano Guardini S. 7, 17ff., 26f., 29, 49f., 204 und 206 [Gerner 95] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hmEvAAAAIAAJ
Zu: Das Licht bei Dante
- Burghard Freudenfeld: Bekenntnis zur Freiheit. Das Stiftungsfest der Münchener Universität, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 151, 25. Juni (Zu Romano Guardinis Vortrag: Das Licht bei Dante) [Mercker 2146] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- Wilhelm Kelber (K. G. Wilhelm Kelber): Im Schatten des Großinquisitors. Romano Guardini, Probst Asmussen und die Papstvision, in: Die Christengemeinschaft. Monatsschrift zur religiösen Erneuerung, Stuttgart, 28, 1956, S. 188-192 [Mercker 2304] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [Italienisch] G. Cristaldi: Rezension zu: Pascal, ital., in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1956, 28. November, S. 3 [Gerner 169] und [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] Lucien Jerphagnon: Pascal et la souffrance, 1956, zu Romano Guardini S. 51, 71-75, 165 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DBxIAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Hölderlin (1935)
- Ulrich Hötzer: Die Gestalt des Herakles in Hölderlins Dichtung. Freiheit und Bindung, Stuttgart o.J. (1956), zu Romano Guardini S. 91, 104, 133f., 138, 160, 163, 169, 171 und 174 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8vYvAQAAIAAJ
- Guardini deutet Hölderlin, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, 1956, 223, 5. Oktober [Mercker 3425, ohne „Zeitung“] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Euler: Zur philosophischen Interpretation dichterischer Texte. Bemerkungen zur Bemühung um das Wort Hölderlins, in: Agora, 1956, Bd. 5, S. 15-36 (???Seitenzahlen müssen noch überprüft werden!!!) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dDgNAQAAMAAJ
- [Französisch] Joseph-Francois Angelloz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Mercure de France, Saarbrücken, 1956, 1. April [Mercker 3381] - [Rezension] - [noch nicht online] (darin wohl auch: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, und Rezension zu: Guardini, Grundformen der Askese)
- Rolf Bohlender: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Die Rheinpfalz, Ausgabe Ludwigshafen, 1956, 17. Mai und Ausgabe Speyer 29. Juni 1956 unter dem Titel „Hölderlin - gedeutet von Romano Guardini“ [Mercker 3387] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] A. Deblaere A.: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 10, 1956/57, 1, S. 93 [Mercker 3388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eMchAQAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1956, 22. April [Mercker 3389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl K. Friedrich: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 11, 1956, S. 192-193 [Mercker 3393] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TpBXAAAAMAAJ;
- Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 136, 1956, S. 124 [Mercker 3394] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1956#p=133;
- Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Fuldaer Zeitung, 1956, 3. Mai [Mercker 3395] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Gerhard F. Hering: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Hessischer Rundfunk, Wiesbaden, 1956, 6. Mai (6 Typoskriptseiten) [Mercker 3398] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Die Kunst des Deutens, in: Rheinische Post, Ausgabe Düsseldorf, 1956, Mai [Mercker 3398] - [Rezension] - [noch nicht online]; ähnlich auch in: Stuttgarter Zeitung, 1956, 7. Juli [Mercker 3398] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hans Dieter Hüsgen: Der Dichter Friedrich Hölderlin. Zum Wiedererscheinen des Hölderlinbuches von Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Trierische Landeszeitung, 1956, (13.???)/14. Oktober [Mercker 3399] - [Rezension] - [noch nicht online]
- H. von Koenigswald: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Südwestfunk, 1956, 20. April, 10 Typoskriptseiten [Mercker 3405] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Literaturanzeiger, Freiburg im Breisgau, 1956, 1 [Mercker 3408] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wilhelm Martin: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 1956-1957 [Mercker 3410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Alessandro Pellegrini: Hölderlin. Storia della critica, Florenz 1956, zu Romano Guardini S. 106, 189-191, 205-208 und 216-230 (X. L´ interpretazione fenomenologica, im letzten Abschnitt insbesondere Auseinandersetzung mit: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), dazu Fußnoten auf S. 232f., 245 und 255 (Heidegger und Hölderlin), S. 267f., 271, 274, 281, 283, 285f., 288 und 296 (XII. La Critica existenzialista), 351 und 361 (La Critica dello Stile), S. 380, 389, 394 und 401 (La Critica estetica), dazu Fußnoten auf S. 412 sowie Bibliographie S. 429 [Mercker 2266] und [Zucal, 1988, 491] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PKRJAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Friedrich Hölderlin. Sein Bild in der Forschung, Berlin 1965, zu Romano Guardini S. 95, S. 164, 166, 179, 181, 183f., S. 191-204, 216, 225, 235, 237, 239, 243, 250, 253f., 256, 258, 266, 313, 340, 350, 357, 364, 398, 402, 472, 514 [Gerner 175] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ep0dAAAAMAAJ; Neuauflage 2019, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yCqLDwAAQBAJ
- Heinz Rieder: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Neue Volksbildung, Wien, 1956, 5, S. 202 [Mercker 3413] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L6ZEAQAAIAAJ;
- Raphael Rosmann: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Seckauer Hefte, 1956, 4 [Mercker 3414] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 11, S. 264 [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Konrad Steffen: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Das neue Buch, Luzern, 1956, 2-3 [Mercker 3420] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Dänisch] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Venstres Maanedsblat, Kopenhagen, 1956, 6. August [Mercker 3422] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dDgNAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)
- Heinz Otto Burger: Die Hölderlin-Forschung der Jahre 1940-1955 (Rezension zu: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart, 30, 1956, S. 329-366, zu Romano Guardini S. 342 [Gerner 353] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4YgUAAAAIAAJ
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- Otto Friedrich Bollnow: Rilke, 1956, zu Romano Guardini S. 84, 102, Anmerkungen S. 348 und 350 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WY1JAAAAYAAJ
- Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Deutsche Rundschau, Baden-Baden, 1956, 7 [Mercker 3538] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Kurt Fackiner: Elegie und Elegien, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 11, 1956, Mai, S. 359-361 [Mercker 3541] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uwoVAAAAIAAJ
- Ludwin Langenfeld: Nicht abreißende Rilke-Interpretation, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/I, 1956, Januar, S. 6-11, hier S. 9-11 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) (kritische Rezension gegenüber Guardini, aber auch gegenüber dessen Kritikerin Else Buddenberg) [Mercker 3565, bei Gerner versehentlich „S. 7-11“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T3MaAAAAMAAJ
- Otto B. Roegele: Das Phänomen Rilke. Das Werk des Dichters überlebt seine Epoche, in: Rheinischer Merkur, 1956, 3. August [Mercker 3578] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Mörike/Zu: Eduard Mörike, Die schöne Buche, in: Die deutsche Lyrik (1956)
- Vortrag Prof. Guardini am 17. Mai 1956, 20 Uhr Schuhhaussaal, Thema: Über das Interpretieren und eine Interpretation von Mörikes Gedicht „Die schöne Buche“, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, Ulm, 1956, 75 (Mai 1956), S. 14 (Ankündigung) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini deutet Mörike, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 113 (17. Mai 1956), S. 4 (Vortragsankündigung mit Foto) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- In der Werkstatt des Wortes. Eine Stunde mit Professor Guardini, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 116 (22. Mai 1956), S. 4 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ulmer Volkshochschule: Guardini über die Deutung von Gedichten, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1956, 116 (22.Mai 1956), S. 5 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Das Wesen der Interpretation (1956)
- Ankündigung Werkwoche auf Burg Rothenfels 6.-12. August 1956, Thema: Gedicht und Gedanke. Hauptreferenten: Romano Guardini „Das Wesen der Interpretation. Auslegung von drei Gedichten Mörikes“/Hermann Kunisch „Form und Wahrheit im Gedicht. Auseinandersetzung mit Gedichten G. Benns“, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 6, 1955/56, 7 (August 1956), S. 122 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- G. Niggl: Werkwoche „Gedicht und Gedanke“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2-4/1956, S. 26-28 (zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis) sowie eine Tonband-Nachschrift aus einer nachmittäglichen Diskussion, ebd., S. 28-30: Gespräch im Rittersaal [Mercker 2252] - [Artikel] - [noch nicht online]
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
1957
Biographie
Lexika
- [Niederländisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Algemene Winkler Prins Encyclopedie, Amsterdam/Brüssel, 1957, Bd. 4, S. 676 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [Französisch] Carlo Colombo: (Artikel) Romano Guardini, in: Dictionnaire biographique des auteurs de tous les temps et de tous les pays, Paris 1957, Bd. 1, S. 604 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [Spanisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Diccionario Enciclopedico Salvat, Barcelona/Madrid (8)1957, Bd. 7, S. 449 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (14)1957, S. 221 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Filippo Piemontese: (Artikel) Guardini, Romano. Pensatore tedesco, in: Centro di studi filosofici di Gallerate (Hrsg.): Enciclopedia filosofica, Florenz 1957, Bd. 2, Sp. 924 [Mercker 1990] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [Spanisch] Ramon Arnau: En torno a un curso de Guardini, in: Arbor. Revista general de investigación y cultura, Madrid, 37, 1957, S. 214-217 [Mercker 1886] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0RQRAAAAIAAJ
- (Bemerkung), in: Bibel und Kirche. Organ der Katholischen Bibelbewegung, Stuttgart, Jahrbuch 1947, S. 63 [Gerner 253] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- unter den Angaben über die Mitarbeiter des Jahrbuchs zu Romano Guardini u.a. folgende Bemerkung: „1944 Konferenztätigkeit im Dienste des Kath. Bibel-Werkes, Stuttgart“
- Carl Bilo: Romano Guardini. Denkstruktur und Auftrag seiner katholischen Weltauffassung (Philosophische Dissertation 1956 am Angelicum in Rom, Übers. aus dem Niederländischen) (Typoskript), 1957, 145 S. (laut Mercker im Besitz von Felix Messerschmid, jetzt KAB-Archiv Nr. 886) [Mercker 1949] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Francesco Casnati: Trecento anni dalle “Provinciales”, in: L´ eco die Bergamo, 1957, 31. Januar, S. 3 [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] auch in: L´ Italia, 1957, 1. Februar, S. 3 [Lorenzetti, 1989, 112] und [Zucal???] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] Louis Chaigne: Romano Guardini ou l´humanisme héroique, in: La croix, 1957, 30. Juni [Mercker 2004] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Englisch] Hans Kohn: German on election eve, in: The New Leader, 40, 1957, S. 13 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OXAQXcmh_sUC; zu Romano Guardini:
- S. 15 „Many of them, both Catholics and Protestants, are much interested in religious issues. A recent inquiry into those figures regarded by German students as models and guides brought forth names like Albert Schweitzer, Romano Guardini and Martin Buber. Whenever Romano Guardini, a Catholic priest and professor in Munich, preaches in the Ludwigskirche near the university, the large church overflows with students. The same holds true whenever an eloquent Protestant like Professor Helmut Thielicke preaches …“;
- [Englisch] ähnlich auch in ders.: West Germany. New Era for German People (Headline Series; 131), 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3qMlAQAAMAAJ, https://books.google.de/books?id=9gfAbnNa71QC oder https://books.google.de/books?id=WVOeEkifXagC; zu Romano Guardini:
- S. 50: „Many of the students, both Catholic and Protestant, are much interested in religious issues. A recent questionnaire about personalities whom the German students regard as models and guides brought forth names like Albert Schweitzer, Romano Guardini and Martin Buber. Whenever Romano Guardini, a Catholic priest and professor in Munich, preaches in the Ludwigskirche near the university, the large church overflows with students. The same holds true whenever an eloquent Protestant like Professor Helmut Thielicke preaches.“
- Friedo Lampe: Briefe, in: Neue Deutsche Hefte, 3, 1957, S. 108-122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p_ccAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 113 [historisch relevant]: Brief von Friedo Lampe an Johannes Pfeiffer, Berlin, den [Donnerstag] 29. Januar 1942: „Sehr schön sind Romano Guardinis Interpretierungen von Rilkes Duineser Elegien (Helmut Küpper, Berlin). Eine glänzende Methode. Sonnabend [31. Januar 1942] werde ich Guardini in einem geschlossenen Kreise bei Heise die erste Duineser Elegie kommentieren hören.“
- Friedrich Meinecke: Ausgewählter Briefwechsel, 1957, S. 123 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HwXlOl8WC5YC; zu Romano Guardini:
- S. 123: Brief an W. Goetz vom 6. Dezember 1926: „Das 3. Thema „Die Jugendbewegung und die Universitäten" hat der junge Bergstraesser in Heidelberg, Schüler Gotheins, der an der Jugendbewegung teilgenommen hat, bereits fest übernommen, und Guardini soll um das Korreferat ersucht werden“
- Franz Niedermayer: Eines Deutschen Irr- und Leidensweg, in: Neues Abendland, 12, 1957, 2, S. 180-183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sO6z1f7gGbQC; zu Romano Guardini:
- S. 182: Gespräche Kleppers mit Georg von Sachsen, Reinhold Schneider und Romano Guardini, unter Berufung auf Schneider
- Franz Rappmannsberger: Rezension zu: Kampmann, Gelebter Glaube, in: Hochland, München, 50, 1957/58, 1 (Oktober 1957), S. 91f. zu Romano Guardini S. 93 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kskhAQAAIAAJ;
- Paula Rengier: Katholische Soziale Frauenschule (Wohlfahrtsschule), Berlin, in: Die christliche Frau, Köln, 46, 1957, 3, S. 85-90 und 4, S. 114-118 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini [historisch relevant]
- S. 114: „Viele Jahre hindurch folgte die Schulgemeinde allwöchentlich dem Meßopfer, den wegweisenden Worten Prof. Guardinis“
- Richard Knies, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 12, 1957, 19 (10. Mai 1957), S. 9 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Joseph Sauer: Tagebuch des 1932/33 amtierenden Rektors Joseph Sauer, in: Johannes Vincke: Freiburger Professoren des 19. und 20. Jahrhunderts, 1957 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bRgcAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 135 [historisch relevant 1933]: „1. Febr. Senatssitzung … Gleich nach der Sitzung Vortrag Guardinis über den philosophischen Grundgedanken der Divina Comedia, Hörsaal 1 mehr als überfüllt und viele noch vor der Türe. Guardini sprach sehr gewandt, etwas hoch, aber für Kenner ausgezeichnet. Nach dem Vortrag mit Guardini, Funk, Göller, Fränkel, Pringsheim und Freunden noch lange im Freiburger Hof. Der Reichstag gegen Abend aufgelöst, und wir hören Hitler durchs Radio trompeten.“
- Gustav Strübel: Der Verlag an der Schwelle. Jakob Hegner zum 75. Geburtstag, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 9, 1957, 8 (24. Februar 1957), S. 58 [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1957, 205, 27. Aug (Guardini Mitglied im Kuratorium der Akademie für politische Bildung) [Mercker 2755] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Drei Fragen an die Studenten und die Antworten, in: Wissen und Leben, Hauszeitschrift des Kohlhammer-Verlages, Stuttgart, 1957, 8, S. 9-12 [Mercker 2143] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- Fragen nach den wichtigsten Veröffentlichungen im Sinne einer Klärung der geistigen Situation, nach den führenden Persönlichkeiten im gegenwärtigen Geistesleben; nach dem wichtigsten Thema mit dem Anspruch auf geistige Wegweisung. Antwort auf Frage I: Das Ende der Neuzeit, andere Namen: Hans Sedlmayr, Albert Schweitzer, Martin Buber, Karl Jaspers, Jean Paul Sartre, Martin Heidegger, Thomas Mann
- Weltgeschehnisse der Nachkriegszeit. 1945-1957, 1957, zu Romano Guardini S. 278f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GiNIAAAAMAAJ
Vorträge Guardinis
- Alfred Hoentzsch: Über zwei Vorträge von Romano Guardini, in: Der Allgäuer, 1957, 132 (über die Vorträge "Die Kultur als Werk und Gefährdung" und "Der Sonntag - gestern, heute, immer") [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Pie Duployé: Rhetorik und Gotteswort, Düsseldorf 1957, zu Romano Guardini S. 34 und 73-79 [Gerner 101] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Ruth Fuehrer: Vom Verweilen und Ruhen im Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 8, S. 254-259, zu Romano Guardini S. 256f. [Gerner 102] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Helene Helming: Anteil der Schule an der liturgischen Erziehung des Kindes, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 58, 1957, S. 422-430, zu Romano Guardini S. 422 und 425f. [Gerner 113] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Englisch] Paul Marx: The Life and Work of Virgil Michel. A Dissertation (Virgil Michel and the Liturgical Movement), in: Studies in Sociology, 42-44, 1940, S. 87 und öfter [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.com/books?id=-LMbAAAAMAAJ oder https://books.google.com/books?id=VeE8AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=bO2Mq4cZPFYC oder https://books.google.de/books?id=lcc8AAAAYAAJ
- S. 25: Über Abt Alcuin Deutsch: "Ever since his election as abbot in late 1921, he had made some efforts to interest his novices in the liturgy. He must have been at least vaguely aware of the later popular liturgical revival in Europe following the momentous motu proprio of St. Pius X in 1903. And he had been much impressed in 1920 by Romano Guardini´s Vom Geist der Liturgie, which he handed to Michel. This seems to have been the beginning of Father Virgil´s interest in the liturgy."
- S. 74: Virgil Michel and the Liturgical Movement: "1918 appeared Guardini´s Vom Geist der Liturgie, the first volume of Maria Laach´s famous Ecclesia Orans series, edited by Herwegen."
- S. 87: "After World War I, German priests were reading Guardini, and a little later, authors like Kramp and Parsch. In the past the liturgical movement has sometimes been thought of in the United States as a German movement. This is, of course, erroneous. It was chiefly on the basis of Beauduin's plan in Belgium that Michel organized the liturgical movement for the English-speaking world.“
- S. 180: „As H. A. Reinhold has observed: „We had no Virgil Michel in Germany. The close inter-connection of the liturgical revival with social reform. ... was never expressed in that forceful way in which you see it in the writings of the late Dom Virgil and Orate Fratres. … Maria Laach, Guardini, Pinsk and Klosterneuburg only occassionally pointed out the necessary social consequences of a true liturgical revival among our Catholic people. […]""
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- Hans Ansgar Reinhold: Art and the liturgy, in: Commonweal, 67, 1957, S. 631 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cEU8AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 633: „There are always, as Romano Guardini proved forty years ago, elements of play in the liturgy. These elements are representative of cosmic as well as supernatural rhythms. They must remain faint against the primary purpose of worship, kerygma and sacred action, but they must be there. Art in all its forms is their vehicle and therefore religious art has a profound responsibility not to trifle, not to become irrelevant, not to sacrifice its noble purpose to the conception of appeal, enjoyment and the more telluric urges of religious and pseudo-religious man.“
- Herbert Schade: Moderne christliche Kunst, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 159, 1956/57, S. 332-340, zu Romano Guardini S. 338 (Zitat zur neuesten Architektur aus Guardini, Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uaPNAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 66, 1957, 7 (Oktober 1957), S. 186 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 12, 1957, 3 (September 1957), S. 96 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 25, 1957/58, 4, S. 199 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 97, 1957/58, S. 61 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 92, 1957, 175 (1. August 1957), S. 5 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Gewerbeschule, Karlsruhe, 48, 1957, 11 (November 1957), S. 219 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Heimstatt, Köln, 5, 1957, 4, S. 393 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die katholische Schule, Freising, 1957, 17 (3. September 1957), S. 6 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, 10, S. 632 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Franz Xaver Böhm: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 44, 1957/58, S. 45 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 8, 1957, 8/9 (5. August 1957), S. 130 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 11, 1957, 8 (August), 3. Umschlagseite [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 13, 1957, 264 (14. November 1957), S. 11 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinrich Fries: Vier Taschenbücher des Herder-Verlags (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Theologische Quartalschrift, 137, 1957, S. 512 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1957#p=523;
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 11, 1957, 12, 3. Umschlagseite [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)
- R. R.: Rezension zu: La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Mercker 3816] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)
- Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 492 [Gerner 352] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- Heinz Fleckenstein: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Seele, Regensburg, 33, 1957, 8, S. 189 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hans Kalmund: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Die Heimstatt, Köln, 5, 1957, 1, S. 119 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Pax Leitner: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 105, 1057, S. 261 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Petrusblatt, Berlin, 13, 1957, 33 (18. August 1957), S. 8 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 10, S. 351f. [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)
- [Französisch] Henri Holstein: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, franz., in: Études, Paris, 294. T, 90, 1957, September, S. 293 [Mercker 2827] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7OAWXx4HSL0C
Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)
- Friso Melzer: Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 9, S. 304-311, zu Romano Guardini S. 306f. und 310f. [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: Catholic World, New York, 185, 1957, Juli, S. 313 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n9YaAQAAMAAJ
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: Worship (Orate Fratres), 32, 1957, S. 265 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gIATAAAAIAAJ
- [Englisch] Roger Mercurio: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: The Critic, 16, 1957, S. 47 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aKtEAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Das Jahr des Herrn (1946)
- Herbert Goltzen: Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 1956, Bd. 2, 1957, S. 193-195 [Mercker 2970, bei Mercker unter 1956] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tfgkAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)
- Ursula von Kardoff: Wenn die Fabriktore auch sonntags offenstehen. Kirchenmänner, Unternehmer, Gewerkschafter diskutieren über die Gleitende Arbeitswoche, in: Süddeutsche Zeitung, München 1957, 126, 27. Mai (zu Romano Guardinis Vortrag: Der Sonntag, gestern, heute und immer) [Mercker 2184] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gerta Krabbel: Im Ringen um die Erhaltung des Sonntags (Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer), in: Die christliche Frau, Köln, 46, 1957, 3, S. 66-69 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Befristetes Opfer statt Ausnahmegenehmigung. Diskussion um die gleitende Arbeitswoche, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1957, 124, 27. Mai, S. 4 (Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern, Guardinis Vortrag: Der Sonntag, gestern, heute und immer) [Mercker 2185] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- E. Th. Hamm: Um den Tag des Herrn, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 50, 1957, 23 (Pfingsten 1957), S. 453 (darin Bericht über Guardinis Vortrag „Theologie des Sonntags“) [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- [Polnisch] Czesław Bartnik: Romano Guardini jako apologeta katolickiego życia w swoich pismach dla niemieckiego ruchu młodzieżowego (1911-1926), in: teologiczno-kanoniczne, 4, 1957, 5, S. 92-116 [polnisch mit deutscher Zusammenfassung unter dem Titel: Romano Guardini als Apologet des katholischen Lebens in seinen Schriften für die deutsche Jugendbewegung; lateinischer Titel: Quomodo Romano Guardini in libellis suis ad Iuvenes germanicos scriptis (a. 1911-1926), vitam catholicam defenderit] [Gerner 158] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cswWAQAAIAAJ
- Helmut Schelsky: Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf/Köln 1957, zu Romano Guardini S. 485 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZMoyAAAAIAAJ; 1963 (Sonderausgabe der in vier Auflagen erschienenen Originalausgabe) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Hans Anselm: Der Persönlichkeitsbegriff in der Persönlichkeitspädagogik. Eine kritische Studie, Phil. Dissertation, München 1957, zu Romano Guardini S. 3-6, 8f., 18f., 23, 30, 32, 34, 38, 47 und 52 (vor allem Bezug zu: Guardini, Welt und Person, Guardini zur Begründung einer personalistisch orientierte Anthropologie, Gefährdung der Person im industriellen Zeitalter) [Gerner 124] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [Französisch] Recontre/Encounter/Begegnung. Contributions a une psychologie humaine dédiées aux professeur F. J. J. Buytendijk, Utrecht/Antwerpen 1957, zu Romano Guardini S. 195 und 401 [Gerner 128] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xPEMAAAAIAAJ
- Gebhard Frei: Die Grundgedanken der Psychologie von C. G. Jung, in: Victor White (Hrsg.): Gott und das Unbewußte, Zürich/Stuttgart 1957, S. 297-332, zu Romano Guardini S. 311 [Gerner 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Groll: Idee und Gestalt der Leibeserziehung von heute, Wien 1957,
- Band 1, S. 29-38, zu Romano Guardini S. 9f., S. 22f., S. 30 [Gerner 132, bei Gerner „Gröll“ statt „Groll“] - [Monographie] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Das Bildende in den Leibesübungen, auch in: Erziehung und Unterricht, Wien, 107, 1957, 1, S. 17-21, zu Romano Guardini S. 17f. und 21 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=o9whAQAAIAAJ
- Band 2, 1964, zu Romano Guardini S. 42, 118, 163, 166 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J_A9AQAAMAAJ
- F. Holzer: Kontemplation und Askese. Romano Guardinis Forderungen gelten auch für die Erziehung, in: Die Katholische Schule, Freising, 3, 1957, 6, S. 85f. [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Willibald Kammermeier: Askese und Existenz, in: Seele, Regensburg, 33, 1957, 3, S. 56-60, zu Romano Guardini passim [Gerner 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Helmuth Kittel: Die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen 1926-1932. Eine zeitgeschichtliche Studie über das Verhältnis von Staat und Kultur, Hannover 1957, zu Romano Guardini S. 206f. [Gerner 157] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DpgzAAAAIAAJ
- Wolfgang Kramp: Die Pädagogik des J. A. Comenius und das Problem der Verfrühung, Phil. Dissertation, Göttingen 1957, zu Romano Guardini S. 32-36, 241f., 331 und 367 [Gerner 139] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Walter Krick: Konzentration im Deutschunterricht, in: Anregung, München, 3, 1957, S. 209-213, zu Romano Guardini S. 212f. [Gerner 139] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Franz Pöggeler: Einführung in die Andragogik. Grundfragen der Erwachsenenbildung, Ratingen 1957, zu Romano Guardini S. 25, 41, 51, 53f., 56f. und 190 [Gerner 145] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GA0PAQAAIAAJ
- Franz Pöggeler: Die Pädagogik Friedrich Wilhelm Foersters. Eine systematische Darstellung, Freiburg im Breisgau 1957, zu Romano Guardini S. 10, 28, 33, 260, 272 und 311 [Gerner 145] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Hans Ruffin: Melancholie, in: Deutsche medizinische Wochenschrift, Stuttgart, 82, 1957, I, S. 1080-1092, zu Romano Guardini S. 1080 und 1092 [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Richard Schwarz: Wissenschaft und Bildung, Freiburg/München 1957, zu Romano Guardini S. 17, 32, 78, 87, 101, 160, 250, 272, 275, 286f., 290, 297, 309, 317 und 329 [Gerner 152] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LFosAQAAIAAJ;
- Fritz Stippel: Die Zerstörung der Person. Kritische Studie zur nationalsozialistischen Pädagogik, Donauwörth o.J. (1957), zu Romano Guardini S. 27, 86 (fehlt bei Gerner, dort verweist Stippel aber auf Baeumlers Rede bei der Berliner Fichtefeier 1937 mit ihrer „hochmütig-plumpen Polemik gegen Romano Guardini und Theodor Haecker“) 202, 208 und 221 [Gerner 153] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xzy1odsxYT8C
- Ignaz Zangerle: Felder und Formen der christlichen Erwachsenenbildung, in: Erwachsenenbildung, 3, 1957, 4, S. 118-124, zu Romano Guardini S. 121-123 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=i_0GAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Die Heimstatt, Köln, 5, 1957, 4, S. 391 [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] L. V.: Rezension zu: Guardini, Lettere sull´ autoformazione, in: Divus Thomas, Piacenza, 60 IIIs, 34, 1957, S. 490 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online] =? Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, ital., in: Divus Thomas, Piazenza, 1960, 4 [Mercker 2845, bei Mercker vermutlich falsch datiert???] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 8, 1957, 10 (Oktober 1957), S. 301 [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung (Staat in uns), in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, S. 629f. [Gerner 381] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=o9whAQAAIAAJ
- [Italienisch] Pietro Gianola: Rezension zu: Guardini, Lettere sulla autoformazione; Briefe über Selbstbildung, ital., in: Orientamenti pedagogici, 4, 1957, 5, S. 760 [Mercker 2846, ohne Autorenangabe] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DSwjAQAAIAAJ:
- S. 760: „Quello che F. Schneider propone come tema nel suo volume sull´Autoeducazione, è ottimamente sviluppato dal presente volumetto di R. Guardini. „Lettere“ scritte circa trent´anni or sono, sbocciate dalla personalità eccezionalmente compiuta dell'A., anima del Movimento giovanile tedesco, e attualmente guida ideale di notevoli schiere di spiriti d'ogni nazione. Ogni lettera ha forma di meditazione su un tema: la gioia del cuore, la preghiera, donare e ricevere, la libertà, l'anima, ecc ... Nello svolgimento le analisi, le precisazioni psicologiche, i riferimenti a fatti della storia contemporanea dei popoli, alle situazioni delle singole vite, s'intrecciano con riferimenti ed elevazioni di natura teologica. Queste lettere sono rivolte ai giovani migliori che «cercano un principio, un punto d'avvio per una vita umana migliore ... Vi si parla dei fondamenti della vita cristiana nell'esistenza quotidiana dei giovani, e quindi anche quanto sia libera e di vasta portata la forza dell'eredità cristiana e del compito cristiano che abbraccia uomini e cose (Dall'epilogo di I. Klimmer, che ha curato l'edizione tedesca).“
- Erich Przywara: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung (1957), in: ders.: Schriften, Bd. III, Einsiedeln 1962, S. 382 (Kritik am „Ich-Du-Mystizismus“ Guardinis) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in ders.: Analogia entis. Metaphysik. Ur-Struktur und All-Rhtythmus (Erich Przwyara: Schriften, Band III), Einsiedeln 1962, zu Romano Guardini S. 248, 250, 350f., 382 (Guardini als Vertreter eines von Ebner geprägten „Ich-Du-Mystizismus“) und 453 (Vorwurf einer „Ausleerung des Kreuzes“ gegenüber Guardini und Peterson und ihren Nachfolgern, weil sie angeblich das Mysterium Crucis zu einem „geschichtlichen Unfall“ säkularisiert hätten) [Gerner 76] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GKpAAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- Johannes Bohla: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; Begegnung, in: Die neue Landschule, 8, 1957/1958, S. 477-478 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinrich Döpp-Vorwald: Romano Guardinis Grundlegung der Bildungslehre, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 3, 1957, 4, S. 213-217 - [Mercker 2255] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IzQLAAAAIAAJ; dann in ders.: Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Ratingen 1964, S. 66-93 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: Werner Faber (Hrsg.): Das Problem der Begegnung. Guardinis Bildungslehre. Dialektik und Pädagogik, München 1969, S. 141-162 [Mercker 2255] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tqEWAQAAMAAJ
- Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Lebendige Schule, 12, 1957, S. 369 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hans Schilling: Bildung als Gottesebenbildlichkeit. Exegetische und motivgeschichtliche Studie zum Bildungsbegriff, Phil. Dissertation, München 1957, zu Romano Guardini S. 188f., 194 und 202 [Gerner 116] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Bildung als Gottesebenbildlichkeit. Eine motivgeschichtliche Studie zum Bildungsbegriff, Freiburg 1961, S. 186f. (Behandlung von Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Mercker 2260] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [Englisch] Ernst Simon: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: International Review of Education, ´s-Gravenhage, II, NF (Folge 3), 3, 1957, S. 227-228 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)
- [Italienisch] R. R.: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung; Von heiligen Zeichen, Das Wesen des Kunstwerks, Das Ende der Neuzeit, Die Macht, ital., in: Justitia, 10, 1957, 2, S. 141 [Mercker 2967] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- [Englisch] Ernst Simon, Ernst: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: International Review of Education, ´s-Gravenhage, II NF (Folge 3), 3, 1957, S. 227-230, vor allem S. 228 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Lebendige Schule, Frankfurt am Main, 12, 1957, 6 (Juni), S. 369f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Spanisch] G. Soaje Ramos: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Sapientia. Eva Perôn. Revista tomista de Filosofia, La Plata, 12, 1957, S. 49-50 [Mercker 3265] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)
- Theo Fruhmann: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 11, 1957, 2, S. 112 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] Ernst Simon: Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: International Review of Education, ´s-Gravenhage, IINF (Folge 3), 3, 1957, S. 228 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 650 [Mercker 3312] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- Otto Friedrich Bollnow: Begegnung und Bildung (Rezension zu: Guardini, Die Begegnung), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 648 [Mercker 3209] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 11, 1957, 2, S. 114 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Gotthilf Hafner: Begegnung und Bildung (Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung), in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 12, 1957, S. 224-225 (Rezension zu: Guardini, Die Begegnung) [Mercker 3211] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yJBXAAAAMAAJ
- Walter Ledwinka: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, 1, S. 49f. [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=o9whAQAAIAAJ;
- Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung, Bochum, 8, 1957, 2, S. 93 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] Ernst Simon: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: International Review of Education, ´s-Gravenahge, II, NF 3, 1957, S. 228 (S. 227f.???) [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hans Willi Ziegler: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die Schulwarte, 10, 1957, S. 53 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter Zu: Bollnow/Guardini; Begegnung und Bildung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 8, 1957, S. 648-650, hier S. 650 [Mercker 3375] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)
- Christ: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 10, 1957, S. 304 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 11, 1957, 2, S. 114 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Dürr: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Pädagogische Arbeitsblätter, Ludwigsburg, 9, 1957, 4 (Juni 1957), S. 183 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Seele, Regensburg, 33, 1957, 3, S. 71 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Gustav Lesemann: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nienburg, 8, 1957, 5, S. 248 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Birgitta zu Münster: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben. Wer ist ein Gentleman, in: Klerusblatt, München, 37, 1957, 17, 1. September, S. 280 [Mercker 3840] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung, Bochum, 8, 1957, 3, S. 141 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 8, 1957, 2 (1. Februar 1957), S. 30 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Begegnung, Köln, 12, 1957, 1 (1. Januar 1957), S. 398 (laut Gerner falsche Seitenzählung) [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Welt und Wort, 12, 1957, S. 29 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=izsQAAAAIAAJ
Theologie, Exegese und Mystik
- [Französisch] Jean Erbès: A propos de l´ évolution de la théologie de Harnack à Guardini, in: Revue d´ histoire et de philosophie religieuses, 37, 1957, S. 252-256, zu Romano Guardini S. 252 und 255 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_YjjAAAAMAAJ und https://www.persee.fr/doc/rhpr_0035-2403_1957_num_37_3_3507?q=Guardini
- Maria Elisabeth Gössmann: Die Verkündigung an Maria im dogmatischen Verständnis des Mittelalters, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_gkXAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 138: „Im theologischen Werk des heiligen Bonaventura ist mit gläubiger Intensität und seltener Eindeutigkeit die Menschwerdung Christi aus der innergöttlichen Liebe hergeleitet und auf den Erlösungstod hingeordnet. Man darf sie als den alles bestimmenden Mittelpunkt seiner Theologie bezeichnen, wie dies in ähnlicher Weise bei dem von ihm so geschätzten Hugo von St. Viktor der Fall ist.[1) Dies betont auch Guardini, Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921, 47].“
- S. 262: „Der Engel Gabriel ist aus dem Chor der Erzengel erhoben und sein Stehen vor Maria gibt den bleibenden heiligen Sinn ihres Lebens kund.[13) Vgl. R. Guardini a.a.O. 118: „Er ist gleichsam aus den Ordnungen der Erzengel herausgelöst und dem Dienst Marias zugewiesen.“ – Ähnliches sahen wir in den Dichtungen des Marienlebens. Siehe S. 254.]“
- Erich Gräßer: Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte (BZNW 22), 1957, (2)1960), (3)1977; (Nachdruck der 3.)2015 [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1957: https://books.google.de/books?id=z4MTAAAAIAAJ - 2015: https://books.google.de/books?id=i4jyCQAAQBAJ; kritisch zu Romano Guardini:
- 1957, S. 71f.: „Den Sinn der Entscheidung als radikales Entweder-Oder bestreitet z.B. R. Guardini mit sehr spitzen Worten: „Die Entweder-Oder-Leute sehen selten so aus, als ob sie ihre Strenge auch lebten. Ihr Unbedingtheit sieht oft bedenklich nach Rhetorik aus …“ (Der Herr, 1937, 118f.). Das ist ein rein persönliches Urteil, das jeder Sachlichkeit entbehrt. Darum ist es uninteressant, wieweit es zutrifft. Guardini selbst erweicht den Imperativ in einer unerträglichen Weise, wenn er auf den Einwand: Ich kann meinen Feind nicht lieben! Antwortet: „So versuche es wenigstens, die Abneigung nicht in das Wort gelangen zu lassen. Darin wäre schon etwas (!) auf Liebe“ …“ (ebd.). Nun zeigt aber eine Geschichte wie Mc 10 17ff. mit aller Deutlichkeit, daß halber Gehorsam so gut wie keiner ist!“
- Virgil Redlich: Männer, die geistige Macht bedeuten, in: Seckauer Hefte, Seckau, 20, 1957, 4, S. 168f., zu Romano Guardini S. 168 [Gerner 77] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)
- [Englisch] Justin O´Brien: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, engl., in: Catholic World, New York, 185, 1957, Juli, S. 313 [Mercker 3776] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n9YaAQAAMAAJ;
- [Italienisch] Elia Orsenigo: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, franz., in: La Scuola Cattolica, 85/6, 1957, S. 517 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] L. R. Ward: Romano Guardini. Like a christian Socrates (Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, engl.), in: Commonweal, New York, 67, 1957, 4. Oktober, S. 27 [Mercker 1928] und [Mercker 3777] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cEU8AAAAMAAJ;
Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)
- Friso Melzer: Meditation. Ein Literaturbericht als Übersicht über die gegenwärtige Lage (Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit), in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 82, 1957, Sp. 415-420, hier S. 417-418 [Mercker 3847] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y5k3AQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlz_082_1957#p=220
- Friso Melzer: Meditation in Ost und West, Stuttgart 1957, zu Romano Guardini S. 92-105 und 155 [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Friso Melzer: Der Rosenkranz als betrachtendes Gebet, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 9, 1957, 9, S. 304-311, zu Romano Guardini S. 306f. und 310f. [Gerner 106] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Wulf: Die christliche Meditation in der Auffassung und Übung unserer Zeit, in: Geist und Leben, Würzburg, 30, 1957, 6, S. 435-445 (Bezug zu: Guardini, Wille und Wahrheit) [Mercker 3849] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iqAxAlXj67kC; zu Romano Guardini:
- S. 436 f.: „Einen ersten größeren Versuch in der Richtung auf eine Neugestaltung und Vertiefung der Meditation hat schon im Anfang der dreißiger Jahre Romano Guardini gemacht. Was er in seinen „Geistlichen Übungen“[1 Wille und Wahrheit. Geistliche Übungen, Mainz 1933] niederschrieb, war vorher mehrfach in einem Kreis aufgeschlossener und gleichgesinnter Menschen ausprobiert worden. Es sind Übungen im eigentlichen Sinne, so wie sie auch Ignatius in seinem Exerzitienbuch versteht, Übungen, die den ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Was an ihnen auf den ersten Blick auffällt, ist das große Gewicht, das hier den vorbereitenden Akten zugemessen wird, die den Raum und die Atmosphäre für die Meditation erst schaffen sollen, als da sind: körperliche Entspannung, richtiges Atmen, Gymnastik, gemeinsames Sprechen und Singen, Schweigen, Einsamkeit, innere Gelöstheit, Bereitschaft, Absichtslosigkeit, Abtun der Kritik, Durchtragen. In ihrer Einübung soll der Mensch aus der Welt des Alltags, in der alles Aktivität, Organisieren, Zweck denken und zielgerichtetes Wollen ist, herausgeholt und so überhaupt instandgesetzt werden, gegenwärtig zu sein, zu schauen, zu vernehmen, innere Erfahrungen zu machen, Gott von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Zweierlei soll dabei geschaut, vernommen und erfahren werden: einmal die Welt Gottes, der Offenbarung, Christi, dann aber auch die eigene Welt, die innere und die äußere, und beide Welten sollen aufeinander bezogen oder besser in eins gesehen werden. Das Wort Gottes, das in die Tiefen der Seele hineingenommen wird, soll dem Meditierenden nicht nur dazu verhelfen, den unsagbaren, ewigen, über allem Geschöpflichen thronenden Gott in den Blick zu bekommen, sondern vor allem den auf ihn zukommenden, in ihm wirkenden Gott, damit er in der lebendigen Begegnung mit ihm, in der Aufnahme und Annahme seines Wortes, den eigenen Weg, die innere Gestalt erkenne, die ihm, seinen Anlagen gemäß, von Gott zugedacht sind. Was demnach die Meditation bei Guardini kennzeichnet, ist formal gesehen die starke Betonung einer gelösten, absichtslosen, an den ???"
Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)
- [Englisch] Raphael Appleby: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: The Downside Review, 75, 1957, S. 80f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xjcJUjk6afYC
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [Französisch] Pierre Courcelle: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Latomus, Brüssel, 16, 1957, S. 161-162 [Mercker 3219] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)
- [Französisch] Pierre Courcelle: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Latomus, Brüssel, 16, 1957, S. 160 [Mercker 2798] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Franziskus
- Porträt des Poverello. Romano Guardini. Der heilige Franziskus, in: Frankfurter Rundschau, 1957, 183, 10. August [Mercker 3043] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)
- Friedrich Wulf: Strömungen und Probleme der Geistigen Theologie und der Frömmigkeit im deutschen Katholizismus, in: Geist und Leben, Würzburg, 30, 1957, S. 457-460, hier S. 458 (Bezug zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis) [Mercker 3306] - [Artikel] - [nicht mehr online]
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- Hans Asmussen: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Zeitwende, München, 28, 1957, 4 (April), S. 274f. [Gerner 348] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wgIMAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Wahrheit und Ordnung (1956/1959)
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Anima, Olten, 12, 1957, 3, S. 283 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Benediktinische Monatsschrift, 33, 1957, S. 74 [Gerner 401] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, 1, 2, in: Orientamenti pedagogici, 4, 1957, 1, S. 125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DSwjAQAAIAAJ
- S. 125: „Il noto conferenziere e predicatore nello scorso anno scolastico ha spiegato agli universitari i psalterio, che costituisce la maggior parte della preghiera pubblica della Chiesa. Questi primi volumetti contengono le prime prediche sullo spirito dei salmi e sul salmo.“
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Sanctificatio nostra, Werl, 22, 1957, 10, S. 477 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Werkhefte katholischer Laien, Aschaffenburg, 11, 1957, 12 (3. Umschlagseite) [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Geist und Leben, Würzburg, 1957, S. 73-74 [Mercker 3822] - [Rezension] - [nicht mehr online]
Rezensionen zu: Der Heilige in unserer Welt (1956)
- Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 74 [Gerner 332] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Sanctificatio nostra, Werl, 22, 1957, 10, S. 477 [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 137, 1957, S. 254f. [Gerner 332] - [Rezension] - https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/TKPA2HB2LS4GTURCNQ657IARZUPIYXWQ oder http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1957#p=266
- Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 11, 1957, 12, 3. Umschlagseite [Gerner 332] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)
- Josef Gülden: Vorwort, in: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, Leipzig 1957 [Mercker 2271] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Nachwort des Verlags, in: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, Würzburg 1957, S. 104 [Mercker 2272] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Klerusblatt, Eichstätt/München, 37, 1957, 23 (1. Dezember 1957), S. 390 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Hans Barth: Staat und Gewissen im Zeitalter des Säkularismus, in: Klaus Ziegler (Hrsg.): Wesen und Wirklichkeit des Menschen. Festschrift für Helmuth Plessner, Göttingen 1957, S. 195-214 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9Ng0AAAAIAAJ; wieder in: Heinz Dietrich Wendland/Theodor Strohm (Hrsg.): Politik und Ethik, 1969 (Wege der Forschung, Band 139) - https://books.google.de/books?id=ycF6H6nvz8YC; zu Romano Guardini
- 1957, S. 197/1969, S. 313 f.: “Der katholische Theologe Romano Guardini erhebt in seinem Buche „Das Ende der Neuzeit" (1950) die Forderung, daß „der Nichtglaubende" aus dem „Nebel der Säkularisation" heraus müsse. „Er muß das Nutznießertum aufgeben, welches die Offenbarung verneint, sich aber die von ihr entwickelten Werte und Kräfte angeeignet hat.“ Guardini wendet sich gegen den Versuch, „durch Säkularisierung christlicher Gedanken und Haltungen einen neuen Mythus hervorzubringen“. Säkularisation ist demnach „der Wille, die Jenseitigkeit der Offenbarung abzustreifen und das Dasein rein auf die Erde zu begründen«. Wenn es nun auch den Anschein hat, als ob in den drei Beispielen die Worte Säkularismus und Säkularisation einen und denselben Sachverhalt treffen, so lassen sich doch die beträchtlichen Unterschiede nicht übersehen. Man wird zwar die gemeinsamen Züge nicht bestreiten wollen - etwa die Inthronisation der Eigengesetzlichkeit der kulturellen und zivilisatorischen Lebensbereiche, als da sind Staat und Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft, Recht und Sittlichkeit. Und man wird auch einzuräumen bereit sein, daß die angestrebte Eigengesetzlichkeit sich solcher Mittel bedient und vor allem Ziele zu erreichen sucht, die allein die Bezogenheit auf Offenbarung zu gewährleisten schien - nämlich eine unverbrüchliche, unbedingt geltende Ordnung der verschiedenen Lebensgebiete. Aber auch die charakteristischen Differenzen zwischen den protestantischen und dem katholischen Theologen treten deutlich hervor. Schumann vor allem legt Gewicht auf die Behauptung, daß »seit Anfang der Kirche« ein Prozeß stattfand, den er „die gnostische Vergeistlichung des Weltlichen« nennt. Der Neuplatonismus, die Mystik und - seltsamerweise die Philosophie des Nikolaus von Kues, der Spiritualismus und das Schwarmgeistertum der Reformationszeit bezeichnen die Stufen dieses Vorganges, der dann - immer nach Schumann in den universalistischen Systemen des deutschen Idealismus seinen Höhepunkt erreicht. Während Schumann und Thielicke – wie nicht anders zu erwarten – den Prozeß der Säkularisation abheben von der urchristlichen Botschaft und den Briefen der Apostel, setzt Guardini den Säkularisationsvorgang der Neuzeit in einen Gegensatz zum Mittelalter, das trotz des Kampfes zwischen Kaisertum und Papsttum, der Entstehung des Nationalbewußtseins und der Ausbildung nationalkirchlicher Tendenzen und auch der theologisch-philosophisch nicht unerheblichen Widersprüche in das milde Licht einer alle Lebensbereiche durchdringenden Christianität getaucht erscheint.“
- Hans-Eduard Hengstenberg: Philosophische Anthropologie, Stuttgart (2)1957, zu Romano Guardini S. 86, 103 und 117 [Gerner 90] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l0pwAAAAIAAJ; (3)1966, zu Romano Guardini S. 86, 103 und 117 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HGsIAQAAIAAJ; (4)1984, zu Romano Guardini S. 41, 80, 96, 108 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=X8ctAAAAYAAJ
- Kurt Stavenhagen: Person und Persönlichkeit. Untersuchungen zur Anthropologie und Ethik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Harald Delius, Göttingen 1957 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MqrRAAAAMAAJ;
- Karl Thieme: Franz Rosenzweig. Zum Gespräch zwischen Judentum und Christentum -, in: Hochland, 50, 1957, 2 (Dezember 1957), S. 142-152 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=F1svAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 149: „Die Welt im allgemeinen verdankt, wie wir anderwärts zeigten, einen durch Erschließung des biblischen »Leitwortstils« wesentlich erleichterten Zugang zum Verständnis der Heiligen Schrift diesem Zusammenwirken der beiden [Martin Buber und Franz Rosenzweig], deren Bedeutung für das Judentum im Zeitalter des „Existenialismus“ in mancher Hinsicht mit jener der - voneinander freilich noch unabhängigeren - Ferdinand Ebner und Romano Guardini für das katholische Christentum in deutschen Landen zu vergleichen wäre (wobei die `exoterische´ Wirkung in die Weite mehr Buber und Guardini zufällt, die `esoterische´ auf den kleinen Kreis der Selbstdenker mehr Rosenzweig und Ebner)“.
- Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Zur Pilosophie der soziologischen "Gruppe", in: Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie, 5, 1957, S. 342-355 [neu aufgenommen] - [Artikel] - ; zu Romano Guardini:
- S. 353: "In Wahrheit aber bildet die Sozietät in ihren drei Gestaltungen nur eine "Seite des Menschen" (Berdjaev), einen "Pol" (Guardini), der bezogen ist auf den lebendigmachenden Gegenpol: das Alleinsein und die Einsamkeit - diese zunächst als wertindifferente Struktur genommen. Alleinsein und Einsamkeit scheintm man weithin nur negativ zu erfahren. Folgerichtig werden sie häufig von ihrer Fehlform oder Totalisierung her bestimmt: von der narzißtischen Selbstsucht, dem Überwiegen asozialer autistischer Bestrebungen und rein pathologischer Erscheinungen."
- S. 355 Fußnoten 13 ("Hierher gehören wohl auch die Versuche die gruppendynamische Forschung für das Zusammenspiel der Kräfte im Arbeitsbetrieb fruchtbar zu machen. - Eine Grundlegung der Soziologie, die das Gesellschaftsprinzip der Gleichberechtigung mit dem organisatorischen Prinzip der Funktionsteilung (und zwar einer gegensätzlichen Funktionsteilung) Verbindet, hat R. Guardini entwickelt in: Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, 2. Auflage, Mainz 1955, 4. Abschn.") und 14 ("R. Guardini, Welt und Person, Würzburg 1940, S. 151. Es handelt sich hier um einen Spezialfall des für alle konkret-lebendigen Gestalten grundlegenden Gegensatzes.")
- Vitold Thomas Ziuraitis: Das Wesen der menschlichen Persönlichkeit. Kulturphilosophisch und ethisch gesehen - ein Beitrag zum integralen Kulturleben, Salzburg 1959 (Auszug aus: Phil. Dissertation, Salzburg 1957), zu Romano Guardini S. 20, 34, 47f., 70 und 87 [Gerner 96] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=uQ_jAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Anima, Olten, 12, 1957, 1, S. 94 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Adolf Max Vogt: Grünewald - Mathis Gothart Nithart. Meister der gegenklassischen Malerei, Zürich/Stuttgart 1957 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SXpGAQAAIAAJ
- vgl. Rezension zu: Vogt, Grünewald - Mathis Gothart Nithart. Meister der gegen-klassischen Malerei, in: Eckart, 27, 1958, S. 164 (Vogt verwendet Guardinis Gegensatz-Philosophie) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pm8vAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- [Spanisch] A. N. Marani: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: Sapientia. Eva Perôn. Revista tomista de Filosofia, La Plata, 12, 1957, S. 145-146 [Mercker 3797] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- [Italienisch] Antonio Capizzi: Il problema socratico (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Sophia, Padua, 25, 1957, S. 199-207, zu Romano Guardini S. 200 (Guardini wird versehentlich als Schweizer bezeichnet) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RvgSAAAAIAAJ
- Franz Dirlmeier: Lebendige Antike (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Welt und Wort, Tübingen, 12, 1957, S. 239 [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yJBXAAAAMAAJ
- Wolfgang Fischer: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 33, 1957, 1, S. 71 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 318 [Mercker 3115] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 7, 1957, 2 (Sommer), S. 1 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Michael Lorenz: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 9/II, 1957, S. 343f. [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=A1AwAQAAIAAJ
- Ernst Moritz Manasse: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 5, 1957, Beiheft 1, S. 39-41 [Mercker 3123] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JFjkAAAAMAAJ
- Ernst Moritz Manasse: Platonliteratur: Werke in deutscher Sprache, 1957 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HrqGAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 4 und 39: „Romano Guardinis : Der Tod des Sokrates läßt sich unschwer den Werken Heideggers und seiner Schüler anreihen, ohne daß doch der Verfasser als Schüler Heideggers gelten könnte. Guardinis Denken ist zunächst von Pascal geprägt."
- [Französisch] E. des Places: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Revue des sciences religieuses, Paris, 31 oder 45???, 1957, S. 458 [Mercker 3135] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Paul Schütt: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Kultus und Unterricht, Stuttgart, 6, 1957, 10, Nichtamtlicher Teil, S. 138 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] H. VanLier: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: La revue nouvelle, Tournai, 25, 1958, S. 588-589 [Mercker 3137] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Estudios de Deusto, 1957, S. 332 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NtcNAQAAIAAJ
- [Italienisch] B. Farnetani: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, ital, in: Città di vita, 1957, 2, S. 245 [Mercker 3345] und [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Gerhard Gloege: Deutung des Daseins. Zur neueren Literatur über katholisches Welt- und Selbstverständnis, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 82, 1957, 1, Sp. 11-22, hier S. 11-14 (Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal) [Mercker 3329, bei Mercker „G.“ statt „Gerhard“ und ohne Haupttitel „Deutung des Daseins“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y5k3AQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlz_082_1957#p=18
- [Spanisch] A. Ipina: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Bibliografia, Bilbao, 1957, 9 [Mercker 3333] - [Rezension] - [noch nicht online]
- 1957 [Französisch] L. Millet: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Les Études philosophiques, Marseille, 12, 1957, 4, S. 407 [Mercker 3337] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aCbkAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- [Englisch] Geoffrey Barraclough: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Manchester Guardian, 1957, Oktober, S. 11 [Mercker 2941] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Klaus von Bismarck: Beitrag in der Aussprache zum Referat von Georg Ebersbach, in: Jugend von heute - Gesellschaft von morgen. Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. Berlin 1957, Berlin 1957, zu Romano Guardini S. 51 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=c6k4WxHBGCcC;
- Wilhelm Brepohl: Industrievolk. Im Wandel von der agraren zur industriellen Daseinsform dargestellt am Ruhrgebiet (Soziale Forschung und Praxis; Bd. 18), 1957, zu Romano Guardini Abschnitt „Vermassung - oder Ende der Neuzeit?“, S. 356-361 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UzsdAQAAMAAJ
- Was ist wichtig? Eine Umfrage bei Studenten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1957, 5. April (Das Ende der Neuzeit wurde hierbei für den wichtigsten Beitrag zur Klärung der geistigen Situation gehalten). Die Umfrage wurde durchgeführt von: Wissen und Leben, Hauszeitschrift des Verlages Kohlhammer, Stuttgart 1957, 8, S. 9-12) [Mercker 2125] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] H. de Goey: De Automatisering van het, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 11, 1957, S. 425-433, zu Romano Guardini S. 431f. produktieproces (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AckhAQAAIAAJ
- [Englisch] Christopher Hollis: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Spectator, 199, 1957, 6754 (6. Dezember), S. 802 [Mercker 2943] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] R. R.: Rezension zu: Guardini, La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wilhelm Kamlah: „Zeitalter" überhaupt, „Neuzeit" und „Frühneuzeit", in: Saeculum, 8, 1957, S. 313-332, zu Romano Guardini S. 318 und 320 (zu: Guardini, Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OoxmAAAAMAAJ
- [Englisch] Ernest Kilzer: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: The American Benedictine Review, 8, 1957, S. 86 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xxbr1mfmh7IC
- [Englisch] Thomas Molnar: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl, in: Commonweal, New York, 65, 1957, Januar, S. 385 [Mercker 2944] - [Rezension] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- „These are not predictions in the ordinary sense, since Guardini realizes that something new is approaching, having no roots in the past, repudiating the past. Yet, what strikes one most in his book is his deeply human search for continuity: his hope that what makes the essence of the human spirit will be transmitted to the new world: his conviction, despite so many present evidences to the contrary, that even the psychologically conditioned man of the future will continue to seek the unconditioned."
- [Englisch] Paul Ramsey: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Christian Century, Chicago, 74, 1957, S. 562 [Mercker 2945] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] L. R. Ward: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Commonweal, New York, 65, 1957, Februar, S. 549 [Mercker 2947] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- [Italienisch] R. R.: Rezension zu: La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
- Kurt Ihlenfeld: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Evangelische Welt. Informationsblatt für die evangelische Kirche in Deutschland, Bielefeld, 1957, 16. August [Mercker 3685] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)
- Josef Tomschik: Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 8, 1957, S. 251-253, zu Romano Guardini S. 252 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)
- Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 492 [Gerner 328] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ;
- Karl Borgmann: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 58, 1957, 1 (Januar), S. 28f. [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 44, 1957/58, S. 102 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Katechetische Blätter, München, 82, 1957, 6, S. 282 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Gustav Lesemann: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nienburg, 8, 1957, 5, S. 247 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 7, 1957, 1 (Frühjahr), S. 4 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Brigitta zu Münster: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Klerusblatt, München, 37, 1957, 23 (1. Dezember 1957), S. 390 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Orientamenti pedagogici, 4, 1957, 1, S. 125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DSwjAQAAIAAJ
- S. 125: „Un abbozzo sul significato teologico e sociologico della carità cristiana verso il prossimo pericolante.“
Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)
- August Brunner: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 160, 1957/58, 10, S. 240 [Mercker 3138] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Gcs8pGjBXa8C;
- Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 137, 1957, S. 255 [Mercker 3139] - [Rezension] - http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94382%7Clog00117 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1957#p=266;
- Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 74 [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ;
- Friedrichs: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Freiheit und Verantwortung, Stuttgart, 2, 1957, 3, S. 140f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Sanctificatio nostra, Werl, 22, 1957, 10, S. 477f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Werkhefte katholischer Laien, Aschaffenburg, 11, 1957, 12, 3. Umschlagseite [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 756 [Mercker 3140] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Kultur als Werk und Gefährdung (1957)
- Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Die Kultur als Werk und Gefährdung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 44, 1957/58, S. 120 [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
Vortrag bei der Universitätswoche in Köln
- Aspekte des Atomzeitalters, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1957, 24. Januar (Bericht von der Kölner Universitätswoche. Zu Romano Guardinis Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2210] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erwin Kleine: Kultur und Atomzeitalter. Romano Guardini auf der Kölner Universitätswoche, in: Katholische Nachrichten-Agentur. Katholische Korrespondenz (die Umschau), 1957, 29. Januar, 2 Typoskriptseiten (zum Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2213] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- WIRD: Echte Innerlichkeit bilden. Romano Guardini auf der Kölner Universitätswoche. Am Morgen des Atomzeitalters, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1957, 21, 24. Januar, S. 3 (Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2211] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Vortrag bei der Eröffnung der Katholischen Akademie in München
- Walter Abendroth: Was hindert uns zu beten? Zwei Vorträge zur Gründung der Katholischen Akademie (in Bayern), in: Die Zeit, Hamburg, 1957, 14. Februar (über: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2209] - [Artikel] - https://www.zeit.de/1957/07/was-hindert-uns-zu-beten
- Josef Hasenfuss: „Ökonomie der menschlichen Möglichkeiten“. Romano Guardini sprach zur Eröffnung der Katholischen Akademie in München, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 10, 1957, 18 (12. Februar 1957), S. 6 [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Hasenfuss: Kultur in der Krise, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 9, 1957, 8 (24. Februar 1957), S. 62 (Vortragsbericht: Eröffnung der Katholischen Akademie, München) [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Auf dem Weg zu einem neuen Menschentum. Ein Vortrag von Professor Romano Guardini, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 92, 1957, 32 (7. Februar 1957), S. 4 [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]; Unter demselben Titel und dem Untertitel „Professor Guardinis Festvortrag bei der Eröffnung der Katholischen Akademie in Bayern“, in: Die Katholische Schule, Freising, 3, 1957, 5 (3. März 1957), S. 75f. [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ende und Anfang? Nachtrag zu Guardinis Vortrag, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 9, 1957, 11 (17. März 1957), S. 88 [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Freiheit und Gefahr. Romano Guardini über das „Risiko der Kultur“, in: Deutscher Forschungsdienst, Bad Godesberg, 4, 1957, 8 (23. Februar 1957), S. 2f. (Vortragsbericht Köln) [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. unter demselben Titel (df), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 13, 1957, 57 (8. März 1957), S. 8 [Gerner 275] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Katholische Akademie in Bayern, in: Universitas, 12, 1957, 1-6, S. 440 (zu: Guardini, Kultur als Werk und als Gefahr) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X58YAQAAIAAJ
- Franz J. Rappmannsberger: Die Kultur als Werk und Gefahr, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1957, 31, 5. Februar (Zu Romano Guardinis Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2214] - [Artikel] - [noch nicht online]
- WIRD: „Im Dienste der Wahrheit“. Feierliche Eröffnung der Katholischen Akademie in Bayern, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1957, 30, 4. Februar, S. 2 (Guardinis Vortrag: Die Kultur als Werk und Gefährdung) [Mercker 2212] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- [Französisch] Joseph Barbier: Le vocabulaire, la syntaxe et le style des poèmes réguliers de Charles Péguy, 1957 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uJkjAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=2kLqYotq85cC; zu Romano Guardini:
- S. 205: „La poésie de Péguy s´adresse à l´homme tout entier, à son âme et à son corps. Volontiers, l´écrivain ferait sein le mot de Guardini: „Nous ne sommes pas de purs esprits; nous ne devons et nous ne voulons pas l'être»(1). Personne mieux que lui n'a glorifié le corps qu'un Dieu même a daigné revêtir pour en faire l'instrument de la Rédemption et le canal mystérieux.“
- Ludwig Hänsel: Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Denkern und Dichtern der Neuzeit, Wien/München 1957, zu Romano Guardini S. 19f., 24, 27f, 34f., 36, 52, 73, 77, 87 und 166 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xjpIAAAAMAAJ
- Walther Rehm: Begegnungen und Probleme. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Bern 1957, zu Romano Guardini S. 117f., 157???, S. 429-433, S. 436 [Gerner 175] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r1IaAAAAYAAJ
- Martin Schwonke: Vom Staatsroman zum Science Fiction. Eine Untersuchung über Geschichte und Funktion der naturwissenschaftlich-technischen Utopie. Stuttgart 1957, zu Romano Guardini S. 153, 176, 183 und 191 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=n88pAQAAIAAJ
Zu: Dostojeweskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- Karl Hermanns: Das Experiment der Freiheit: Grundfragen menschlichen Daseins in F. M. Dostojewskis Dichtung, 1957, zu Romano Guardini S. 178, S. 183f., 186, 191 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qIJBAAAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Slavische Rundschau, 1957, Band 1-Band 2, Ausgabe 2, S. 196 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O2hpAAAAMAAJ
- Fedor Stepun: Neues zur Frage Rußland und Europa, in: Hochland, 50, 1957/58, 2 (Dezember 1957), S. 161-170, zu Romano Guardini S. 165f. („Diese Frauen sind von den meisten Dostojewskij-Forschern übersehen worden. Nur Bulgakow, Iwanow und Guardini haben sie ins rechte Licht gerückt.“) (zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g-sIAQAAIAAJ
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie (1953/54)
- Anton L. Mayer (Anton L. Mayer-Pfannholz): Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/I, 1957, S. 178f. [Gerner 342] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4rkTAAAAIAAJ
Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)
- Wilhelm Overdick: Simultaneität und Ambivalenz in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“ und „Altershausen“. Eine Studie zu den Raum- und Zeitstrukturen, Phil. Dissertation, Tübingen 1957, zu Romano Guardini S. 2 [Gerner 175] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
Zu: Hölderlin (1935)
- Hermann Boeckhoff: Guardinis Hölderlin (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Westermanns Monatshefte, Braunschweig, 1957, 5, S. 88-90 [Mercker 3386, bei Mercker ohne Seitenzahl] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WiFcAAAAMAAJ
- Guido Holz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Muttersprache, Lüneburg, 67, 1957, S. 248 [Gerner 362] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0tFbAAAAMAAJ
- Wilhelm Kahle: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Rosenheim, 1957, 1-2 [Mercker 3401] - [Rezension] - [noch nicht online]
- G. Friedrich Klenk: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 159, 1956/57, 6 ??? 1957???), S. 476-477 [Mercker 3404] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1957, 1. August [Mercker 3417] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Franz Wegwitz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Die neue Schau. Monatsschrift für das kulturelle Leben im deutschen Haus, Kassel, 1957 [Mercker 3424] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Christliches Bewußtsein (1935)
- Hans Ehrenberg: Pascal: Katholizismus - Konfessionalismus - Universalismus, in: Verkündigung und Forschung, München, 1957, 1-2, S. 134-135 (Christliches Bewußtsein) [Mercker 2114, bei Mercker fehlt „Universalismus“ im Titel] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Luigi Grassi: Incontro col dramma di un uomo di fede. Pascal di Guardini, in: Il popolo di Milano, Mailand 1957, 3. Januar, S. 3 [Zucal, 1988, 490] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Luigi Grassi: Pascal di Guardini, in: Giornale del Mattino, 3. Januar [neu aufgenommen, nach: Rivista di letterature moderne e comparate, 11/12, 1957/58] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- K. J. Obenauer: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Muttersprache, Lüneburg, 57, 1957, 9 [Mercker 3571] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0tFbAAAAMAAJ
- Friedrich Seebaß: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 82, 1957, 1, Sp. 61-63 [Mercker 3586] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_082_1957/0043 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-21014%7Clog00051
Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)
- [Italienisch] R. R.: Rezension zu: La coscienza; I santi segni; L´opera d´arte; La fine dell´epoca moderna; Il potere, in: Justitia, 10, 1957, S. 141 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
1958
Biographie
Lexika
- [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Diccionario de filosofia, hrsg. von Jose Ferrater Mora, Buenos Aires 1958, S. 604f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (14)1957, S. 221 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Habel, Walter (Hrsg.): Wer ist Wer? Das deutsche Who´s who. XIII. Ausgabe von Degners Wer ist´s?, Berlin 1958, S. 408 [Gerner 59] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=1sQTAAAAIAAJ;
- Gottfried Maron: (Artikel) Romano Guardini, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), (3)1958, Bd. 2, Sp. 1900 (bezeichnet darin Guardini als “hervorragenden Vertreter eines Kulturkatholizismus” [Mercker 1939] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Karl Berger: Erinnerungen an Georg Simmel (Persönliche Erinnerungen an Georg Simmel, handschriftlich, 1957), in: Kurt Gassen/Michael Landmann (Hrsg.): Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958, Berlin 1958, S. 245ff., zu Romano Guardini S. 244 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qw8yAQAAIAAJ; (2=Nachdruck)1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qhwTAQAAMAAJ;
- Martha Dreesbach: Pater Desiderius Lenz OSB, Theorie und Werk (Schluß), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 69, 1958, S. 5-59, zu Romano Guardini S. 24 [historisch relevant]: „1922 Das gesamte Kanonmanuskript wird mit den entsprechenden Zeichnungen an Dr. Romano Guardini nach München gesandt, es geht auf der Post verloren, und so existieren heute nur noch die zahlreichen Entwürfe für dieses Manuskript.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgMUAAAAIAAJ;
- Karl Färber: Zeitgänge. Laien als Ehrendoktoren der Theologie - Der Laie in der Kirche - „Säkulare Wende im Leben der Kirche“ - Von der Tübinger Schule - Der Grabenbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts - „Ethos des katholischen Publizisten“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 32 (10. August 1958), S. 251f. [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Färber: Pfarrer Dr. theol. Josef Weiger 75, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breigau, 10, 1958, 25 (22. Juni 1958), S. 155-196 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rudolf Frank: Meine Münchner Jahre, in: Hans Lamm (Hrsg.): Von Juden in München. Ein Gedenkbuch, 1958, S. 179-183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R5JIAAAAMAAJ
- Joseph B. Gremillion: Interview with Romano Guardini, in: America, 15, Bd. 100, 1958, 15. November, S. 194-196 (Bezugnahme auf Thomas Merton) [Mercker 1897, Autorenname „Gremillon“ statt „Gremillion“ sowie „15, 1958“ statt „100, 1958“] und [Krieg, 1995, S. 59] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hBsQAAAAIAAJ; (vorrangig Primärliteratur)]
- E. Th. Hamm: München auch heute Strahlungszentrum des Glaubens, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 51, 1958, 24 (15. Juni 1958), S. 464f. (Foto Guardini 1. Spalte, Charakterisierung 7./8. Spalte) [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Kurt Ihlenfeld: Cor accusator - Deus defensor, in: Neue Deutsche Hefte, 1958, S. 571-577, zu Romano Guardini S. 574 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ffVGeZShK04C; dann in ders.: Freundschaft mit Jochen Klepper, 1979 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=epQHAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 63: „Der besonders von katholischer Seite erhobene Einwand, Luther habe die Einheit von Glaube und Liebe zerrissen, scheint ihm Eindruck gemacht zu haben - um dann doch in Gesprächen mit Reinhold Schneider oder Romano Guardini, im spontanen Ja zur gnadenhaften Gemeinsamkeit die Unverrückbarkeit der Ausgangsthese zu bekennen: „Bei Paulus und Luther steht alles.“
- Neues Europadorf bei Brüssel, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1958, 546, 31.3. (Guardini, Eugen Gerstenmaier, Otto Dibelius als deutsche Mitglieder des Internationalen Ehrenkommites) [Mercker 2746] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Helmut Kuhn: Gespräch in Erwartung. Zu Martin Bubers 80. Geburtstag., in: Merkur, 12, 1958, S. 101-124, zu Romano Guardini S. 114 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CO44AAAAIAAJ
- P. Cunibert Mohlberg 80 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 15 (13. April 1958), S. 119 [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Albert Schwarz: Die Weimarer Republik, Konstanz 1958, zu Romano Guardini S. 145 [Gerner 305] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cb7RAAAAMAAJ
- Guido Zangrando: Romano Guardini, in: Heimatjahrbuch Kreis Mainz Bingen (vormals Heimatjahrbuch Kreis Bingen) 1958, S. 60-66 [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Hörer
- Karl Schmitz-Moormann: Die Ideenlehre Platons im Lichte des Sonnengleichnisses des sechsten Buches des Staates, Münster 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LacTAQAAIAAJ;
- "Vom Sommersemester 1948 bis zum Sommersemester 1949 besuchte ich die Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ich hörte dort philosophische Vorlesungen bei den Professoren Guardini, ..."
Orden Pour le Mérite
- Neue Mitglieder des Ordens Pour le Mérite, in: Bulletin des Presse- und Informationsdienstes der Bundesregierung, Bonn, 1958, Nr. 158 (29. August 1958), S. 1611 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Neue Mitglieder des Ordens „Pour le mérite“. Romano Guardini und Percy Ernest Schramm wurden schriftlich gewählt, in: A.Z.???, 29. August 1958 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Färber: Guardini - „Pour le mérite“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 37 (14. September 1958), S. 283 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1958, 29. August (Das Ordenskapitel der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ wählt Guardini zum neuen Mitglied) [Mercker 2389] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 9, 1958, S. 654 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gX1mAAAAMAAJ;
- Bericht in: Süddeutsche Zeitung, München, 1958, 207, 29. Aug (Das Ordenskapitel der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ wählt Guardini zum neuen Mitglied) [Mercker 2389] - [Artikel] - [noch nicht online]
Bayerischer Verdienstorden
- (Bericht) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1958, 3. Juli (Überreichung des Bayerischen Verdienstordens in der Schackgalerie in München, 2. Juli 1958 an Guardini und andere Persönlichkeiten durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel) [Mercker 2390] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bericht in: Süddeutsche Zeitung, München 1958, 159, 4. Juli (Überreichung des Bayerischen Verdienstordens in der Schackgalerie in München, 2. Juli 1958 an Guardini und andere Persönlichkeiten durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel) [Mercker 2390] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Friso Melzer: Anleitung zur Meditation, Stuttgart 1958, zu Romano Guardini S. 63f. [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Polnisch] Paweł Szczaniecki: Viventis et videntis, in: Ruch Biblij ny i Liturgiczny, 1,1, 1958, 6, S. 507-515 [Borla 287] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Cipriano Vagaggini: Il senso teologico della liturgia: Saggio di liturgia teologica gene-rale, 1958, zu Romano Guardini S. 64, 247 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gkj3SnwoCx0C
Zu: Christliche Kunst und Architektur
Bisher keine Einträge Bearbeiten
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Anima, Olten, 13, 1958, 2, S. 188 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Katholische Presseagentur, 1958, 108, Beilage 2, 1 Tpyoskripts [Mercker 3737] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Sanctificatio nostra, Werl, 23, 1958, S. 283 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Josef Sterr: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 106, 1958, 1, S. 83 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wendeler: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 10, 1958, 7, S. 218f. [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)
- Maurits Molenaar: Einleitung, in: Guardini, Van heilige symbolen, Tielt/Den Haag 1958, S. 9-12 [Mercker 2336, bei Mercker „Molenaer“ statt „Molenaar“] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)
- Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Klerusblatt, München, 38, 1958, 1. Januar, S. 15 [Mercker 3315] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Wissenschaft und Weltbild, 11, 1958, 2, S. 153f. [Gerner 352] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)
- [Französisch] Jean Bouvy: La Messe (Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, franz.), in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 80, 90, 1958, S. 1010-1011 [Mercker 2838] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1LMPAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- [Englisch] Philip Hurley: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: Thought, 33, 1958, S. 315f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=P-gSAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Katholische Solothurner Presse, 1958, 6, 22. März [Mercker 3174] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Gerd Hirschauer: „Die Hochschätzung der Psalmen durch die Kirche“ - soweit es die Bistümer München und Münster betrifft, in: Werkhefte katholischer Laien, München, 12, 1958, 6, S. 168-172, zu Romano Guardini S. 168 [Gerner 71] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Papst Pius XII. und die Liturgie (1956)
- [Französisch] Jean Bouvy: Rezension zu: Guardini, Papst Pius XII. und die Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch, 1956, in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 80, 90, 1958, S. 1005-1006 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1LMPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 1006: „Mgr. R. Guardini avait montré comment, face aux nouvelles strucutres étroitement communautaires de la cité temporelle, le Saint-Esprit inspire de nos jours une redécouverte intérieure de l´ Église comme unité vivante des chrétiens; le mouvement liturgique, né au siècle passé, prit une large dimension pastorale et inspira les profondes réformes de Pie XII.“
Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)
- Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 67, 1958, 1 (Januar), S. 5 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, S. 512 [Gerner 337] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 47 (23. November 1958), S. 368 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 98, 1958/59, S. 188f. [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- E. Ippendorf: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Die Heimstatt, Köln, 6, 1958, 3/4, S. 308 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Der Sonntag (Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer), in: Orientierung, Zürich, 22, 1958, 14/15 (31. Juli 1958), S. 149-151 und 16 (31. August 1958), S. 172-174 [Gerner 75] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1958/JG%2022_HEFT%2014-15_DATUM%2019580731.PDF
- Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Petrusblatt, Berlin, 14, 1958, 44 (2. November 1958), S. 12 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
- Constantin Pohlmann: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Sanctificatio nostra, Werl, 23, 1958, S. 480 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Franz Hillig: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 162, 84, 1958, 12, S. 474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tWH06r5ldjsC
- Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Theologische Quartalschrift, 138, 1958, S. 379 [Gerner 337, ohne Autorenangabe] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thq_1958/0387 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94393%7Clog00125
- Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, 2, S. 155 [Gerner 337] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
Jugendbewegung
- James Lewis Henderson: Generalstab und Front im preußischen Kultusministerium, in: ders.: Adolf Reichwein. Eine politisch-pädagogische Biographie, Stuttgart 1958, S. 104: Begegnung zwischen Becker, Pallat und „auf der anderen Seite `das wirkliche Leben´ (Fritz Klatt, Georg Goetsch, Romano Guardini und andere)“ [Mercker 2056] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QpxVvQEACAAJ; auch in: Werner Kindt (Hrsg.): Grundschriften der deutschen Jugendbewegung, Dokumentation der Jugendbewegung, Bd. III: Die deutsche Jugendbewegung 1920-1933: Die bündische Zeit, Quellenschriften. Düsseldorf/Köln 1974, S. 1428f. [Mercker 2056] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8vMSAQAAMAAJ
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Rolf Badke: Die Erziehung vor dem Problem der Masse, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 13, 1958/59, S. 641-649, zu Romano Guardini S. 645-648 [Gerner 124] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Linus Bopp: Heilerziehung aus dem Glauben. Zugleich eine theologische Einführung in die Pädagogik überhaupt, Freiburg im Breisgau 1958, zu Romano Guardini S. 101 [Gerner 126] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wolfgang Brezinka: Die Anleitung zur Askese, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 12, 1958, S. 206-213, zu Romano Guardini S. 207 und 213 [Gerner 127] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Das Menschliche. Wege zu seinem Verständnis, Stuttgart 1958, zu Romano Guardini S. IX (Rechtfertigung der Aufnahme einer 1935 Romano Guardini gewidmeten Schrift), 14, 64, 98, 138 und 236 f. [Gerner 128] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rkVIAAAAMAAJ;
- Ernst Ell: Bewahrung und Bewährung im erzieherischen Alltag, in: Unsere Jugend, München, 10, 1958, 10, S. 450-460, zu Romano Guardini S. 450 [Gerner 130] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oMsMAQAAIAAJ;
- Albert Görres: Methode und Erfahrungen der Psychoanalyse, München 1958, zu Romano Guardini S. 162f. [Gerner 132] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Theoderich Kampmann: Religionspädagogik und Katechetik heute, in: Katechetische Blätter, München, 83, 1958, 3, S. 97-104 und 4, S. 145-149 und 5, S. 193-199, zu Romano Guardini S. 147 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Oswald: Das Kind im Werke Maria Montessoris, Mülheim/Ruhr 1958, zu Romano Guardini S. 18, 21ff., 24, 28, 36f., 74, 77 und 94 [Gerner 144] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VZGnFc7cj84C;
- Rudolf Potempa: Persönlichkeit und Religiosität. Versuch einer psychologischen Schau, Göttingen 1958 [Gerner 92] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Karl Püllen: Die pädagogische Bedeutung einer Hinführung zum Symbolverständnis, in: Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 12, 1958, 7/8, S. 343-354, zu Romano Guardini S. 348 und 352 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Röckel: Masse und Erziehung, in: Bildung und Erziehung, Lippstadt, 11, 1958, 5, S. 1ff., u Romano Guardini S. 3f. und 8f. [Gerner 147, abweichende Seitenangaben 257-272] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wilhelm Rückriem: Kritische Darstellung gegenwärtiger Erziehungssysteme, in: Saat und Sämann, Salzkotten/Lippstadt, 12, 1958, 4 (April 1958), S. 65-67, zu Romano Guardini S. 65f. [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Rückriem: Personale Begegnung als pädagogisches Phänomen, Phil. Dissertation, München 1958, zu Romano Guardini S. 88f. und 111f. [Gerner 148] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=66ATAQAAIAAJ;
- Hans Scheuerl: Die exemplarische Lehre. Sinn und Grenzen eines didaktischen Prinzips, Tübingen 1958, zu Romano Guardini S. 79, 122, 133 und 166 [Gerner 149] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pYRdDwAAQBAJ
- Fritz Schulze: Pädagogische Strömungen der Gegenwart, Heidelberg 1958, zu Romano Guardini S. 31 und S. 51-53 (dort vor allem Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Gustav Siewerth: Wagnis und Bewahrung. Zur metaphysischen Begründung des erzieherischen Auftrages, Düsseldorf 1958, S. 73-75 (vor allem kritisch zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 152] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Fritz Stippel: Grundlinien personaler Pädagogik, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 34, 1958, 3, S. 149-168, zu Romano Guardini S. 149, 155, 160 und 164 [Gerner 153] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ortrud Stumpfe: Pädagogische Probleme der Gegenwart, in: Eckart, 27, 1958, S. 39-51, zu Romano Guardini S. 49f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pm8vAAAAMAAJ;
- Erich Weber: Pädagogisch-psychologische Gedanken zur Selbsterziehung, in: Schule und Psychologie, München, 5, 1958, 10, S. 289-305, zu Romano Guardini S. 305 [Gerner 155] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AwIWAQAAIAAJ
- Günther Weber: Die Bildhaftigkeit der christlichen Verkündigung, Paderborn 1958, zu Romano Guardini S. 42f., 66, 73, 80f., 89, 94f., 100 und 103f. [Gerner 118] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Carl Weiss: Abriß der Pädagogischen Soziologie, Teil I a: Allgemeine pädagogische Soziologie, Bad Heilbrunn 1958; (2)1960, zu Romano Guardini 1958, S. 86, 99, 136f. [Gerner 155] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1I7zFOawR18C;
- Jakob Wyrsch: Über Depressionen, Basel 1958 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 9: Bezug zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut: „`Die Schwermut ist etwas zu Schmerzliches, und sie reicht zu tief in die Wurzeln unseres menschlichen Daseins hinab, als daß wir sie den Psychiatern überlassen dürften.´ Dies ist der erste Satz des Büchleins Vom Sinn der Schwermut, das der Philosoph Romano Guardini schon vor Jahrzehnten geschrieben hat und das 1949 neu aufgelegt wurde. Wir Psychiater sind seiner Meinung, und ich hoffe sagen zu dürfen, die praktischen Ärzte seien es ebenfalls.“
Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Erbe und Entscheidung, Aachen, 12, 1958, 1/2, S. 120 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Lengert: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Bildung und Erziehung, Lippstadt, 11, 1958, 10, S. 633f. [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
- E. Stein: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 9, 1958, 3 (1. März 1958), S. 46 [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- Wolfgang Klafki: Pädagogische-dialektische oder anthropologisch-existenzphilosophische Grundlegung der Erziehungswisssenschaft? Kritische Gedanken zu H. Döpp-Vorwalds Auseinandersetzung mit R. Guardinis Grundlegung der Bildungslehre, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 4, 1958, 4, S. 353-361 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IzQLAAAAIAAJ; dann in: Werner Faber (Hrsg.): Das Problem der Begegnung. Guardinis Bildungslehre. Dialektik und Pädagogik, München 1969, S. 163-172) [Mercker 2258] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tqEWAQAAMAAJ; wieder in Wolfgang Klafki: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Systematische und historische Abhandlungen, hrsg. und eingeleitet von Karl-Heinz Braun, Frauke Stübig und Heinz Stübig, 2018, S. 115-124 ff. [Artikel] - [noch nicht online];
- Franz Xaver Eggersdorfer: (Artikel) Bildung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1958 (1957???), Bd. 2, Sp. 470, zu Romano Guardini Sp. 473, zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j4DYAAAAMAAJ
- Gerhard Fischer: (Artikel) Christliche Erziehung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1958 (1957???), Bd. 2, Sp. 1136 (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j4DYAAAAMAAJ
- Werner Loch: Pädagogische Untersuchungen zum Begriff der Begegnung, Dissertation phil., Tübingen 1958 (maschinenschriftlich), darin Abschnitt: Die Auffassung der Begegnung vom Subjekt her: Guardini, S. 116ff. (Einreihung unter Litt, Bollnow, Derbolav), S. 146-156 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; Guardini, Begegnung) [Mercker 2085] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)
- Oskar Schroeder: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 10/II, 1958, S. 601 [Gerner 324] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=41owAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- Wilhelm Albert: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Blätter für Lehrerfortbildung, München, 10, 1958, 2, (März 1958), S. 76 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Johann Dietz: Rezension zu: Bollnow/Guardini, Begegnung und Bildung, in: Die neue Landschule, Stuttgart, 8, 1957/58, 10 (Januar 1958), S. 478 [Gerner 309] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl Erlinghagen: Begegnung und Bildung, in: Scholastik, Freiburg, 33, 1958, S. 478-480, hier S. 479 (Rezension zu: Guardini, Die Begegnung) [Mercker 3210] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=P-LRAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)
- Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Blätter für Lehrerfortbildung, München, 10, 1958, 2 (März 1958), S. 76 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl Erlinghagen: Vom stilleren Leben, in: Scholastik, Freiburg, 33, 1958, S. 478-480, hier: 479-480 (Rezension zu: Guardini, Askese als Element der menschlichen Existenz. Wer ist ein Gentleman) [Mercker 2813] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=P-LRAAAAMAAJ
- Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, 2, S. 155-156 [Gerner 397] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
Theologie, Exegese und Mystik
- Joseph Klein: Skandalon. Um das Wesen des Katholizismus, Tübingen 1958, zu Romano Guardini S. 106, 185, 193 und 394 [Gerner 72] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UQkOAQAAMAAJ
- Ottilie Mosshamer: Priester und Frau, Freiburg im Breisgau 1958, zu Romano Guardini S. 28, 66, 72, 82, 109, 157 und 329 [Gerner 74] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: The Priest and Womanhood, 1964, zu Romano Guardini S. 20, 64, 70, 167 (Verweis auf „the Church is awakened in the soul“), 369 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=w3NLAAAAIAAJ
- Viktor Schurr: Situation und Aufgabe der Predigt heute, in: Theodor Filthaut/Josef Andreas Jungmann (Hrsg.): Verkündigung und Glaube. Festgabe für Franz Xaver Arnold, Freiburg im Breisgau 1958, S. 185-208, zu Romano Guardini S. 190 und 193 [Gerner 68, bei Gerner keine Titelangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1921)
- C. Otten: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 446 [Gerner 394] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)
- [Englisch] Richard Sneed Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, engl., in: American Benedictine Review, 9, 1958, S. 268 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tO31OdtESIYC
- [Portugiesisch] Victor Matos: Vorwort, in: Guardini, O Deus vivo, Lissabon 1958 [Mercker 2323] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [Italienisch] Battista Mondin: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, ital., in: Delta, 1958, 1, S. 47-49 [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Matteo Perrini: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 13, 1958, S. 405-406 [Mercker 3255] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Alvarez Turienzoz: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, span., in: La ciudad de Dios, Madrid, 171, 1958, S. 125-126 [Mercker 3258] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 11, 1958, 4 (April), S. 79 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Engel. Drei Ansprachen (1938)
- Buchbericht über Engel und Teufel (Rezension zu: Guardini, Engel. Drei Ansprachen), in: Neues Abendland, Augsburg, 13, 1958, 3, S. 284f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=U69rTQfeK0IC
Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)
Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
- Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 8, in: [[Archiv für Li-turgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 483 [Gerner 314] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ;
- Theoderich Kampmann: Der Film, die Technik und das Zwischenreich, in: Theodor Filthaut/Josef Andreas Jungmann (Hrsg.): Verkündigung und Glaube. Festgabe für Franz Xaver Arnold, Freiburg im Breisgau 1958 S. 294-306, zu Romano Guardini S. 305 (zu Romano Guardinis Kritik an der Fernsehübertragung der Messe) [Gerner 68, bei Gerner keine Titelangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- C. Otten: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 429 [Gerner 348] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Wahrheit und Ordnung (1956/1959)
- Eugen Biser: Die Paradoxie des menschlichen Daseins (darin Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung), in: Hochland, München, 50, 1957/58, 4 (April 1958), S. 391-394 [Mercker 3821] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=g-sIAQAAIAAJ;
- Buchbericht über Engel und Teufel (Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, Heft 6: Der Engel des Menschen), in: Neues Abendland, Augsburg, 13, 1958, 3, S. 284f. [Gerner 408] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=U69rTQfeK0IC;
- Ludwig Reichenpfader: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Die Welt der Bücher, Freiburg im Breisgau, 1, 1954/58 (Ostern 1958), S. 454f. [„Homiletisches Schrifttum heute“, S. 449-460 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Heilige in unserer Welt (1956)
- Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 162, 84, 1958, 12, S. 474 [Mercker 3044] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tWH06r5ldjsC
- Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Geist und Leben, Würzburg, 31, 1958, S. 154 [Mercker 3045] - [Rezension] - [nicht mehr online]
- W. Hess: Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 445 [Gerner 332] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)
- Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, S. 512 [Gerner 366] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Die christliche Frau, Köln, 47, 1958, 5, S. 160 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Cecilie Hässler: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 40 (5. Oktober 1958), S. 312 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 98, 1958/59, S. 358 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Literarischer Ratgeber, München/Heidelberg/Würzburg, 45, 1958/59, S. 90 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 59, 1958, 12 (Dezember), S. 834 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 8, 1958, 3 (Herbst), S. 3 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Ferdinand Kolbe: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 8, 1958, S. 256 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Sanctificatio nostra, Werl, 23, 1958, S. 480 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Theologische Quartalschrift, 138, 1958, 378f. [Gerner 366, ohne Autorenangabe] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thq_1958/0387 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94393%7Clog00121
- Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, 2, S. 153 [Gerner 366] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ;
Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)
- Höhere Erfüllung des Naturgesetzes. Prof. Guardini über das Wunder als christliche Wirklichkeit, in: Katholischen Nachrichten Agentur, 1958, 292, 15. Dez (Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern in der Aula der Münchener Universität, Vortrag: Wunder und Zeichen) [Mercker 2345] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; verwendet in:
- Höhere Erfüllung des Naturgesetzes. Prof. Romano Guardini über das Wunder, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 93, 1958, 289 (16. Dezember 1958), S. 4 [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Christoph Meyer: Was der Gang der Geschichte verhüllt. Romano Guardini über „Das Wunder im biblischen Sinn: das Zeichen“, in: Münchner Merkur, 1958, 13.-14. Dezember, S. 12 (zu Romano Guardinis Vortrag: Wunder und Zeichen) [Mercker 2346] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Christoph Meyer: Der Stein und das Samenkorn. Prof. Romano Guardini spricht über „Das Wunder im wissenschaftlichen Sinn“, in: ???, 1958 (zu Romano Guardinis Vortrag: Wunder und Zeichen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] (vgl. Mooshausen)
- Guardini über das Wunder, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1958, 296, 11. Dez (zu Romano Guardinis Vortrag: Wunder und Zeichen) [Mercker 2348] - [Artikel] - [noch nicht online]
- E. Th. Hamm: Das Problem des Wunders. Vortrag von Professor Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 52, 1959, 1 (4. Januar 1959), S. 3 [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Wolfgang de Boer: Das Problem des Menschen und die Kultur. Neue Wege der Anthropologie, Bonn 1958, zu Romano Guardini S. 77, 96 und 102 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Damasus Zähringer: Dämonisierte Geschichte?, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, 1, S. 7-15 [Gerner 95] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ;
- August Zechmeister: Theologie und Gemeinschaft. Ein einleitender Aufriß, Wien 1958 (Kirche und Kirchenvolk. Elemente und Gestalten einer Theologischen Soziologie; 4), zu Romano Guardini insbesondere S. 1-7. vgl. VIII und 16, Anmerkung 1 (Bezugnahme auf Guardini, Über Sozialwissenschaft und Ordnung unter Personen) [Gerner 81] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- [Französisch] H. D. Saffrey: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Le Saulchoir, 42, 1958, S. 82-83 [Mercker 3136] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZiFRAAAAYAAJ;
- F. J. Vogt: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Schlehdorf am Kochelsee, 11, 1958, 1. Januar, S. 101-103 [Mercker 3125] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FO5DAAAAIAAJ;
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- [Englisch] Hannah Arendt: The Human Condition, Chicago 1958 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Vita activa oder Vom tätigen Leben, Stuttgart 1960 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 11 (“Die Neuzeit hat im siebzehnten Jahrhundert damit begonnen, theoretisch die Arbeit zu verherrlichen und sie hat zu Beginn unseres Jahrhunderts damit geendet, die Gesellschaft im ganzen in eine Arbeitsgesellschaft zu verwandeln.“
- [Englisch] Montgomery Belgion: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Theology, 61, 1958, 439 (1 September 1958), S. 386-388 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] Rezensionszusammenstellung zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl. (Rezensionen aus Library Journal, Christian Century, Commonweal, Kirkus, Library Journal, Guardian), in: Book Review Digest, 53, 1958, S. 378 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4u4bAAAAIAAJ
- [Englisch] W. Norris Clarke: The End of the Modern World (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: America, 15, Bd. 99, 1958, 3, 19. April, S. 106-108 [Mercker 2120] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC
- [Englisch] Frederick D. Wilhelmsen: To the Editor, in: America, 15, Bd. 99, 1958, 7. Juni, S. 310f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC;
- [Englisch] W. Norris Clarke: (Antwort auf Wilhelmsen), in: [[America, 15, Bd. 99, 1958, 7. Juni, S. 311f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC;
- [Englisch] Frederick D. Wilhelmsen: To the Editor, in: America, 15, Bd. 99, 1958, 7. Juni, S. 310f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC;
- [Englisch] F. H. Heinemann/H. L. Short: Survey of recent philosophical and theological literature, in: The Hibbert Journal, London, 56, 1957/58, (1958???), S. 181-188 (zu Buber, Roberts, MacMurray und Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mMcSAAAAIAAJ
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Pasión de verdad y dialectica en Romano Guardini, come studio complementare all'edizione di El ocaso de la Edad Moderna, Madrid 1958; (2)1981???, S. 151-180 [Mercker 1983, bei Gerner als Teil der Ausgabe 1958] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini - heraldo de una nueva era, in: Guardini, El ocaso de la edad moderna, Madrid 1958, S. 148-214 [Mercker 2131] - [Artikel] - https://archive.org/stream/ElOcasoDeLaEdadModernaRomanoGuardiniV3/El ocaso de la Edad Moderna - Romano Guardini (V3)_djvu.txt;
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: The clergy review, London, 43, 1958, S. 627-628 [Mercker 2946] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wäre ich ein Mensch (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: [[Theologischer Digest, Bergen-Enkheim, 1, 1958, 2, S. 128-131, zu Romano Guardini S. 130f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Antonio Tognolo: Persona, natura e potere (Riflessioni su La fine dell´ Epoca moderna di R. Guardini), in: [[Atti del XII Congresso internazionale di filosofia: Metafisica e filosofia della natura, Venezia 12.-18. September 1958, Florenz 1958, S. 447-451 [Mercker 2140] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pxzyQQoO85EC; [Italienisch] dann unter dem Titel: Persona, natura e potere (in riferimento all´opera di Romano Guardini, La fine dell´ epoca moderna), in: ???Storia della filosofia moderna e contemporanea, Florenz 1961, Bd. XII, S. 447-451 [Mercker 2140] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
- P. Japser: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Deutsches Pfarrerblatt, Essen, 58, 1958, 9, 1. Mai [Mercker 3689] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)
- W. Hess: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 441 [Gerner 328] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ
- Constantin Pohlmann: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Sanctificatio nostra, Werl, 23, 1958, S. 480 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 162, 84, 1958, 12, S. 474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tWH06r5ldjsC
- Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Una sancta. Rundbriefe, Meitingen, 13, 1958, S. 179 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- A. Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, S. 179 [Gerner 328] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
- Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Geist und Leben, Würzburg, 31, 1958, S. 313 [Mercker 2988] - [Rezension] - [nicht mehr online]
Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)
- Franz Lorenz: Wird die Warnung Guardinis gehört? Es geht um die Ausgangspunkte in Wirtschaft und Technik, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1958, 3. August (zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht) [Mercker 2188] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Geist und Leben, Würzburg, 31, 1958, S. 313 [Mercker 3141] - [Rezension] - [nicht mehr online]
- W. Hess: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, V/II, 1958, S. 440 [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ;
Zu: "Es lebe die Freiheit"
- Bekenntnis zur Freiheit. Romano Guardini sprach in der (Münchener) Universität, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1958, 167, 14. Juli (zu: Romano Guardinis Vortrag: Es lebe die Freiheit) [Mercker 2243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Vom Wesen der Freiheit (Vortragsbericht), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 51, 1958, 30 (27. Juli 1958), S. 603 [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- Theoderich Kampmann: Dichtung als Zeugnis, 1958 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=9qg-AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 28f. und 31: Zur Frage Kunst und Christentum, S. 28-48 (zuerst in: Hochland, 36/I, 1939, S. 384ff.)
- S. 81 und 83: Dostojewskij und die menschliche Gemeinschaft, S. 49-100 (zuerst unter dem Titel „Dostojewskij, Sowjetrußland und die Kirche“, in: Hochland, 29/II, 1932, S. 495ff.)
- S. 154: Goethe, das Evangelium und die deutsche Gegenwart. [Nebst] Goetheana. Ein Exkurs, S. 132-160 (zuerst in: Die Hegge, Schriften zur christlichen Frauenbildung, 1947, 2, S. 58ff.; Theologie und Glaube, 41, 1951, S. 157ff.)
- Manfred Lurker: Symbol, Mythos und Legende in der Kunst: die symbolische Aussage in Malerei, Plastik und Architektur (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 314), 1958, zu Romano Guardini S. 12, 13, 95 sowie 20, 23, 169??? (Bezugnahme auf Guardini, Von heiligen Zeichen und Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Z4A4AQAAIAAJ und https://books.google.de/books?id=i2AvAAAAIAAJ
- [Französisch] Jean André Wahl: Essence et phénomènes: La poesie comme source de philosophie, 1958, zu Romano Guardini S. 135f, 140, 143-145, 152f., 156, 160f. u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6F0LAAAAMAAJ
- Hermann Karl Weinert: Dichtung aus dem Glauben. Einführung in die geistige Welt des Renouveau catholique in der modernen französischen Literatur, 1948 (Vorwort von 1946) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Sc9LJMpCuTIC; zu Romano Guardini:
- S. 10: „Zustimmende Besprechungen der Arbeit durch Hermann Platz, Kurt Wals, Julius Wilhelm, I. Rau (Santiago de Chile) u.a.*, ferner neuere persönliche Beurteilungen durch Prof. Romano Guardini und Julius Wilhelm sowie Prof. d'Harcourt vom Institut Catholique in Paris und andere französische Wissenschaftler, bestärkten den Verfasser in der Absicht, den Versuch einer „Einführung in die geistige Welt des Renouveau catholique in der modernen französischen Literatur“ unter denselben leitenden Gesichtspunkten wie in der ersten Fassung der Untersuchung zu erneuern.“
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)
- [1958-000] [Englisch] Helmut Hatzfeld: Rezension zu: Baumgart, Der Engel in der modernen Spanischen Literatur. Geneva: Droz und Paris: Minard, 1958, 197 pp., in: Hispania, 42, 1959, S. 123 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5gYbAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 123 f.: „In search of angels. – The typical literary Ph.D. dissertation is characterized by the search of a pattern. Since Romano Guardini wrote on the Angel in Dante´s Divine Comedy, why not, as Hildegard Baumgart has done, write as well on the Angel in contemporary Spanish literature: Der Engel in der modernen Spanischen Literatur. Geneva: Droz and Paris: Minard, 1958, 197 pp. The difference, however, ist hat Guardini's problem amounts to a key study to open the meaning of the Commedia, whilst "The Angel in Modern Spanish Literature“ is a made-up question. The result is clear from the outset. There are some Catholic poets who treat the angel in the traditional sense, some rather originally (Prado, Nieto) others so poorly that they do not strictly belong to literature, or they simply revamp the auto like Gonzalo Torrente Ballester, or Camón Aznar. Then there are the well known poets Guillén, Salinas, Lorca, who use the angel as a symbol for their own cravings and despairs. They could have chosen any other symbol as well.“
- [1958-000] Buchbericht über Engel und Teufel (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie), in: Neues Abendland, Augsburg, 13, 1958, 3, S. 285 [Gerner 329] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=U69rTQfeK0IC
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 67, 1958, 6 (August/September 1958), S. 202 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, S. 512 [Gerner 368] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- [Spanisch] J. Casermann: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Ciencia y Fe, San Miguel, 1958, 4 [Mercker 3469] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen, München, 1958, 121, 1. Dezember [Mercker 3471] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1958, 297, 30. Dezember [Mercker 3472] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Manfred Gsteiger: Zur Deutung der „Göttlichen Komödie“. Neue Dante-Literatur aus Deutschland, in: Der Bund, Bern, 1958, 364, 15. August (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3473] und [Mercker 3474] (wohl versehentlich doppelt wegen fehlendem Autor in der zweiten Nummer) - [Rezension] - [noch nicht online]
- Oskar Katann: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1958, November-Dezember [Mercker 3475] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Gustav Konrad: Zu neuen Dantebüchern, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 13, 1958, S. 265-266, hier S. 266 (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3476] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=S-BXAAAAMAAJ
- Matthias Laros: Guardini deutet Dante. Keine Phantome, sondern Menschen, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1958, 30, 27. Juli (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3478] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wilhelm M. Esser: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 45, 1958/59, S. 130 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 8, 1958, 3 (Herbst), S. 11 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Joseph Möller: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 138, 1958, 4, S. 487 [Mercker 3480] - [Rezension] - http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94393%7Clog00158 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1958#p=496
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: National-Zeitung, Basel, 1958, 541, 22. November [Mercker 3481, bei Mercker „Nationalzeitung“ statt „National-Zeitung“] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 59, 1958, 8 (August) (3. Umschlagseite) [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 98, 1958/59, S. 356 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wilhelm Quenzer: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Deutsche Rundschau, Baden-Baden, 1958, 8 [Mercker 3482] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Radio Vaticana, Vatikanstadt, 1958, April [Mercker 3483, dort „Radio Vatican“ statt „Radio Vaticana“] - [Rezension]/[Typoskript]/[Radiosendung] - [noch nicht online]
- Bernhard Rang: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 10/II, 1958, S. 844 [Mercker 3484] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=41owAQAAIAAJ
- Rieger: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Evangelischer Buchberater, Göttingen, 1958, 3 [Mercker 3485] - Rezension] - [noch nicht online]
- Friedrich Schneider: Literaturbericht. Nachtrag, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 36-37, 1958, S. 243 (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3487] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GjtdAAAAMAAJ
- Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Seele, Regensburg, 34, 1958, 9, S. 215 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Ulrich Schoe: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der Tag, Berlin, 1958, 17. August [Mercker 3489] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, 1958, 191, 20. August [Mercker 3491, ohne „Zeitung“] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Katholische Presseagentur, 1958, 207, 6. September, 1 Typoskriptseiten [Mercker 3493] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Primo Zambetti: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Das neue Buch, Luzern, 1958, 2-3 [Mercker 3494] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)
- [1958-000] Hermann Pongs: Wilhelm Raabe: Leben und Werk, 1958, S. 574 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WZERAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 32: „Wirksamer für Raabes Weltgeltung ist das Eintreten Romano Guardinis geworden, im Durchleuchten des „Stopfkuchen“ (1932). Guardini läßt den reinen Text sprechen, hebt, durch drei Zeitschichten, „die Zeitlosigkeit des Allzeit-Menschlichen“ heraus. Der Blick wird geöffnet für das mythische Symbol: die Mammut-Gelassenheit, -Weisheit, -Geduld.“
- S. 552: „“Stopfkuchen“ ist das einzige Raabesche Werk bisher, das unbezweifelt in den Rang der großen Romane der Weltliteratur aufgestiegen ist, nachdem Guardini seine hintergründige Wertewelt entdeckt hat und es mit Guardinis Nachwort in der Manesse-Bibliothek Aufnahme gefunden.“
- S. 574: „Guardini in seiner Entdeckung Stopfkuchens für die Weltliteratur hat im Grunde sich begnügt, den Schreck und die Verwirrung Eduards allen Lesern beizubringen, dadurch, daß er Stopfkuchens Redeweise in einer Fülle immer neuer Zitate überwältigend ausbreitet. Das führt zum Vergleich mit „chinesischen Regengöttern“, ihren grenzenlosen Bäuchen, ihrem nicht zu erschütternden „Wohlwollen", oder auch zum Vergleich mit den „Reden Buddhas“, „eine Art Entrückung ins Mythische“. Nur eines kommt dabei nicht heraus, was Raabe selbst sich zum Ziel gesetzt: „eine humoristische Erzählung zu schreiben“. Guardini betont das „Verfangensein in die Lächerlichkeit“, nicht den Homo ludens, die herrscherliche Welthaltung des großen Humors.“
- S. 655: „der nordischen Größe spricht Romano Guardini den innersten Ring der Raabeschen Werke zu; und der Sankt Georg als Gestalt kann mit all seinem düstern Ornament und Liniengewirr jenen Großkampf verdeutlichen, den Raabe zeitlebens unbeirrbar gegen den Satan, die Kanaille im Alltag geführt hat.“
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [Italienisch] Teresina Bertinetto: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Filosofia, 9, 1958, 2, S. 337-341 [Mercker 2890] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UfBDAAAAIAAJ
- [Italienisch] Cornelio Fabro: Il „Pascal" di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital.), in: Il Fuoco, VI, 1, 1958, S. 3-6 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Spanisch] P. J. Hurton: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, span., in: Sapientia. Eva Perón. Revista tomista de Filosofia, La Plata, 13, 1958, S. 197-198 [Mercker 2897] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] Charles Maurras: Lettres de prison: 8 septembre 1944-16 novembre 1952, 1958, zu Romano Guardini S. 245 (über Guardini, Christliches Bewußtsein) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4bxAAAAAMAAJ
- [Italienisch] A. Moretti: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Studium, Rom, 9, 1958, S. 646 [Mercker 2893] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Francesco Valentini: La filosofia francese contemporanea, 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Z18_AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 193: „pp. 158 sgg. Riferendosi specialmente als c. XVI del Proslogion, Guardini iniste sul carattere non puramente logico dell´argomentazione e sul senso partecipativo della ragiunta evidenza. Anzi, più che di una partecipazione, Guardini parla di un toccare l´essenza spirituale della cosa, di un carattere ontico della conoscenza. „Pensare il concetto di Dio significa, dal lato strettamente noetico, qualche cosa del tutto particolare. Significa essere in movimento verso Dio stesso“ (p. 164). Il Guardini ammette il fa-…“
- S. 200: „... né alla Chiesa società perfetta, alle dottrine dell'enciclica Quas primas, che a taluno sembrò un adattamento ai nostri ... La filosofia di Le Senne si autodefinisce idealistica e più precisamente idealismo concreto. Questo termine, quant´altro mai equivoco, va precisato. E vogliamo farlo con un brano di Romano Guardini, da lui posto nel Pascal a conclusione del suo esame dell´argomento anselmiano, già.“
- S. 201: „Guardini parla di una disposizione idealistica, che definisce „come quella nobile disposizione interiore che considera l´ideale, la verità, come la realtà autentica, come piú essenziale, piú importante, piú reale della realtà esterna. Questa disposizione spirituale – continua Guardini – non significa soltanto decisione per l´idea, ma qualcosa di moto piú nobile: un comportmaneto cavalleresco di fronte all´ideale. Le …“
- S. 203: ...
Rezensionen zu: Hölderlin (1935)
- Bernhard Rang: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 10/II, 1958, 3, S. 181f. [Mercker 3412] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=41owAQAAIAAJ
- Horst Rumpf: Die Deutung der Christusgestalt bei dem späten Hölderlin, Phil. Dissertation, Frankfurt am Main 1958, zu Romano Guardini S. 9-11 und 178 [Gerner 176] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=dKcTAQAAIAAJ
- Wilhelm Skarek: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1958, 3 [Mercker 3419] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- [Französisch] H. D. Saffrey: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Le Saulchoir, 42, 1958, S. 82-83 [Mercker 3136] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZiFRAAAAYAAJ
- F. J. Vogt: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Schlehdorf am Kochelsee, 11, 1958, 1. Januar, S. 101-103 [Mercker 3125] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FO5DAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Gegenwart und Geheimnis (1957)
- Erwin Ackerknecht: Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 10/II, 1958, S. 511 [Gerner 355] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=41owAQAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 67, 1958, 7 (Oktober 1958), S. 244 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, S. 512 [Gerner 355] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Die christliche Frau, Köln, 47, 1958, 5, S. 160 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wilhelm M. Esser: Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 45, 1958/59, S. 128 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 8, 1958, 3 (Herbst), S. 11 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 9, 1958, 7 (1. Juli 1958), S. 110 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
1959
Biographie
Lexika
- Bertelsmann Lexikon-Redaktion (Hrsg.): Berühmte Köpfe. 3200 Männer und Frauen im Bild, Gütersloh 1959, zu Romano Guardini S. 234 [Gerner 301] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
- Caecilia Moessner-Krüger: Porträtfotografie Guardinis, in: Theodor Bogler (Hrsg.): Liturgische Bewegung nach 50 Jahren, Maria Laach 1959, nach S. 64 [Mercker 2779] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Helmut Kuhn u.a. (Hrsg.): Interpretation der Welt. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, Würzburg 1965, S. 2) [Mercker 2779] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1959-000] [Englisch] Montgomery Belgion: Guardini on the future, in: (The) Contemporary Review, London, 195, 1959, 1. Januar, S. 177-179 (Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2119] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l3UQAAAAIAAJ
- [1959-000] Theodor Bogler: Ein Mönch erzählt, Honnef (neubearbeitete Ausgabe von „Soldat und Mönch“)1959, zu Romano Guardini S. 68-71 (den Erinnerungen Boglers zufolge ist nach der Konversion die Beziehung nicht abgerissen ist und er habe von Guardini viel Gutes empfangen [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; vgl. dazu ders.: Soldat und Mönch. Ein Bekenntnisbuch, Köln 1936; hier zitiert aus Neuauflage 1940, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; 1964 ergänzte und überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel „Suche den Frieden und jage ihm nach“, Recklinghausen 1964, zu Romano Guardini S. ??? (S. 67, 223, 229, 231, 243 ???) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Italienisch] Maria Castiglioni Humani: Guardini e i giovani, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1959, 10. April, S. 3 (Kurzfassung in deutscher Sprache, in: WIRD. Katholische Korrespondenz, 1959, 12. Mai) [Mercker 2726, versehentlich „Castiglione“ statt „Castiglioni“] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]; darüber:
- Reaktionnen:
- [1959-000] Persönlichkeit von historischem Format. „Osservatore Romano“ würdigt Prof. Romano Guardini, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 94, 1959, 109 (14. Mai), S. 4 [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Römische Würdigung Romano Guardinis. Osservatore Beitrag zeichnet Gestalt, Werk und Sendung, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 12, 1959, 24./25. April 1959 [Mercker 1892] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Reaktionnen:
- [1959-000] Ludwig Fabricius: (Notiz), in: Gymnasium Moguntinum, 13/14, Juni 1959, S. 12f. [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Bert Herzog: Zum Band der Briefe Hugo Balls, in: Schweizerische Rundschau, 58, 1959, S. 64-67 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=90QvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 67: „Aber es fehlen die Briefe an die Mutter , die in gewisser Hinsicht wohl sehr aufschlußreich gewesen wären, es fehlen die Briefe an Hülsenbeck, den Intimus aus der Dada-Zeit, die Briefe an Adolf Saager, die verloren gegangen sind, und es fehlt auch z. B. ein wohl sehr bemerkenswerter Brief an Prof. Romano Guardini. Vieles, vieles. Trotzdem hat sich die Mühe gelohnt, auch wenn man nicht in allen Teilen mit dieser Edition einverstanden sein kann.“
- [1959-000] Johannes Hessen: Geistige Kämpfe der Zeit im Spiegel eines Lebens, Nürnberg 1959, zu Romano Guardini S. 199-201 [Gerner 288] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=_WI_AAAAIAAJ
- Enthält Text eines Antrags auf Wiedergutmachung für Prof. Johannes Hessen, eingereicht von den Professoren Kurt Leese, Friedrich Heiler, Hans Pfeil, Aloys Wenzel und Romano Guardini [Gerner 266] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=_WI_AAAAIAAJ
- [1959-000] Paulus Lenz(-Medoc): Nuntius Angelo Giuseppe Roncalli. Erinnerungen, in: Hochland, 51, 1958/59, 6 (August 1959), S. 497-507, zu Romano Guardini S. 500 und 502 (Nuntius Roncalli besucht Guardinis Pariser Vorträge) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8MkhAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=1VsvAAAAMAAJ;
- [1959-000] Maria Offenberg: Dr. Maria Schlüter-Hermkes zum 70. Geburtstag, in: Die christliche Frau, Köln, 48, 1959, 6, S. 181-183 [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Erich Wende: C. H. Becker. Mensch und Politiker. Ein biographischer Beitrag zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik, 1959 [Gerner 231] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aO0HAAAAMAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant]:
- S. 51: „Guardini im großen Sessel unsichtbar neben der Lampe, seine klaren, vergeistigten Züge rembrandtisch beleuchtet, dann folgte Götsch, nicht so gespannt wie Guardini, aber entspannt, an diesem Abend eigentümlich `Stille im Herrn´. Gragger und ich, die Alkoholiker, die wahren Weltkinder gegenüber den zwei Heiligen, bescheiden zurückgelehnt in die zwei Ecken des Sofas, schon im Dunkeln. Vor uns auf dem Tisch Spiräen und Rittersporn aus dem Garten. Ich kurbelte vorsichtig und langsam an. Wir sprachen vom Nutzen des Aufenthaltes im Ausland, kamen zum Amerikanismus, zur Ethik und Seele der Technik und waren unbemerkt mitten in der Problemstellung der Jugendbewegung. Keiner trat stark hervor, einer warf dem anderen den Ball zu, aber es war eine starke geistige Gemeinschaft, und Guardini sprach mir beim Abschied - wir brachten ihn gemeinsam zur Bahn - seine große Freude darüber aus, dass eine solche geistige Gemeinschaft bei vier von so ganz verschiedenen Welten kommenden Menschen eben doch möglich wäre.“
- S. 126f. und 318
- Rezensionen:
- [1961-000a] Werner Richter: Rezension zu: Wende, C. H. Becker, in: Neue Sammlung, Göttingen, 1, 1961, S. 177-194, zu Romano Guardini S. 180 [Gerner 231] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qNAPAAAAIAAJ;
- [1959-000] Das Streiflicht, in: Süddeutsche Zeitung, München 1959, 1, 2. Januar (Erwägungen zu Romano Guardinis Silvesteransprache im Bayerischen Rundfunk am 31. Dezember 1958: Jahreswende) [Mercker 2270] - [Artikel] - [noch nicht online]
Bundesverdienstkreuz
- (Bericht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1959, 31. Januar (Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland) [Mercker 2391] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heuss ehrt Guardini. Großes Verdienstkreuz zum 75. Geburtstag des Bundespräsidenten, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1959, 30. Januar [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 26, 30. Januar (Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland) [Mercker 2391] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Henry Fischer: Eucharistiekatechese und liturgische Erneuerung. Rückblick und Wegweisung, Düsseldorf 1959, zu Romano Guardini S. 30, 142 und 235 [Gerner 111] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Erwin Iserloh: Die Geschichte der Liturgischen Bewegung, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 7/8, S. 113-122, zu Romano Guardini S. 116-118 [Gerner 103] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Emmanuel von Severus: Die Liturgie der Kirche als consecratio mundi, in: [[Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 7/8, S. 122-127, zu Romano Guardini S. 122 und 127 [Gerner 108] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Cipriano Vagaggini: Theologie der Liturgie, 1959, zu Romano Guardini S. 10, 55, 137, 198, 200, 209f., 363, 377, 429 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=chIvAAAAYAAJ;
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [1959-000] Alois Dempf: Die unsichtbare Bilderwelt. Eine Geistesgeschichte der Kunst, 1959, zu Romano Guardini S. 175 (Zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Kapitel: Liturgischer Stil) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BB6aAAAAIAAJ
- [1959-000] Adelgundis Jaegerschmid: Zum Verständnis der Ikonenverehrung, in: Erbe und Auftrag, 35, 1959, S. 276-284 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QAoUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 276: „In Lesskows packender Erzählung »Der versiegelte Engel« versucht der fromme Bruder Markus einem Engländer (der gleichsam für den ganzen Westen steht!) das innere Verhalten des einfachen gläubigen Menschen der orthodoxen Kirche zu seinen Ikonen, die für ihn beseelte Bilder sind, klar zu machen. [2 Guardini hält gerade diese russische Erzählung für besonders geeignet, um das Wesen der Ikone erstmals zu erfassen: siehe sein „Kultbild und Andachtsbild“, in: „Gottesdienst, ein Zeitbuch“ 1937]»
- S. 279: „Es gibt ein Gegenwärtigsein des Dargestellten in seiner Ikone, das eine besondere Weise der Gegenwart und für den Gläubigen der Ostkirche vielleicht vergleichbar ist – aber beileibe nicht identisch – einerseits mit einem unserer Gnadenbilder, andererseits mit der eucharistischen Gegenwart (nur mit allem Vorbehalt ist diese letztgenannte Analogie auszusprechen, wie ja überhaupt in der östlichen Theologie manches fließender und nicht so scharf abgegrenzt ist wie bei uns). Guardini hat in einem Aufsatz (siehe Anm. 2) schon auf diese Eigentümlichkeit der Ikone hingewiesen, die »Kultbild« katexochen ist.[8 „Das Kultbild steht in Fortsetzung zum Dogma, zum Sakrament, zur objektiven Wirklichkeit der Kirche. Man könnte wohl verstehen, wenn der Künstler, der Kultbilder schaffen wollte ... einer Beauftragung durch die Kirche bedürfte (was tatsächlich der Fall ist in der Ostkirche) ... Das Kultbild ist mit der Theologie verschwistert. Im Kultbild setzt sich das Sakrament fort, das »opus operatum« der Gnade. Ihm naht der Gläubige als wie einer heiligen Macht … Im Kultbild setzt sich das „corpus mysticum“ in seiner objektiv-welthaften Struktur fort. Die neue, in Christus sich aufbauende Welt blickt den Glaubenden an, wenn er vor das Kultbild tritt“ (S. 85) …]
- [1959-000] Gordan Paulus: Symbolik des Gotteshauses, in: Erbe und Auftrag, 35, 1959, S. 21-31 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QAoUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 27 f.: „Wir erwähnten bereits, daß die drei Sprach-Bilder und Wort-Symbole oder Symbolworte für die Kirche im Neuen Testament nicht adäquat voneinander zu unterscheiden seien. Mit jedem von ihnen sind je die beiden anderen mitgemeint und mitgegeben. Das ist durchaus typisch für biblisches Denken und Vorstellen, das seiner Natur nach weniger logisch-abstrakt als vielmehr symbolisch-konkret beschaffen ist. Guardini macht einmal in einem anderen Zusammenhang darauf aufmerksam, daß wir Heutigen diese Art der Ineinanderschau von Bildern nur noch im Traum nachvollziehen können, ein Hinweis darauf, wie sehr das Traumdenken jener ernsthaften Beachtung wert ist, die es in unserer Zeit erfährt, trotz allem Mißbrauch, der dabei mitunterläuft. So ist die Kirche nicht nur Bau, Tempel und Stadt Gottes, sondern auch Braut und Gattin, - eine Bildverknüpfung, die uns denn doch nicht so ganz fremdartig anmutet, da wir ja auch noch genug mythisch gebunden sind, um einer Stadt etwa weiblichen Personcharakter zu verleihen.“
- [1959-000] Herbert Schade: Alte Sakralkunst im modernen Wohnraum, in: Stimmen der Zeit, 164, 1959, S. 224-229 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8bTNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 229: „Hotels, die auf gepflegte Wohnkultur Wert legen, scheinen kaum ohne eine reiche Ausstattung mit Sakralkunst auszukommen. […] Obwohl diese Häuser geflissentlich die vorher erwähnten Extreme und Mißbräuche vermeiden, läßt sich der Vorwurf eines sakralen Ästhetizismus nicht von der Hand weisen. Es ist eine Entartung, in der nach Guardini „das Religiöse selbst zum Gegenstand des Genusses wird, und jene Verbindung des Religiösen, Ästhetischen und Sinnlichen entsteht, die zum Schlimmsten gehört, was eine dekadente Kultur hervorbringen kann"2.“
Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)
- Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Begegnung, Köln, 14, 1959, 1, S. 30 [Gerner 352] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Worship (Orate Fratres), 33, 1959, S. 460 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_X8TAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)
- Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Begegnung, Köln, 14, 1959, 10, S. 286 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Willibald Kammermeier: Der Tag des Herrn (Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer), in: Seele, Regensburg, 35, 1959, 10, S. 231-234 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Leon von Kukowski: Rettet den Sonntag! (Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer), in: Klerusblatt, München, 39, 1959, 11, 1. Juni, S. 201 [Mercker 3110] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1959, 2 (Juni 1959), S. 47 [Gerner 337] - [Rezension] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
Zu: Quickborn/Burg Rothenfels
- Ernst Ludwig: Protokoll über die Generalversammlung der „Freunde von Burg Rothenfels e.V.“ am 17. Mai 1959 auf Burg Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1959, S. 17-19 [Gerner 164] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Josef Adelmann: „Bildende Begegnung“ im erzieherischen und unterrichtlichen Bereich der Volksschule, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 13, 1959, 5, S. 226-233 und 12, S. 652-657, zu Romano Guardini S. 227f.: Romano Guardini: Pädagogik der Begegnung und Bewährung [Gerner 120] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Otto Betz: Der Humor und die Fröhlichkeit der Christen, in: Katechetische Blätter, München, 84, 1959, 4, S. 149-152, zu Romano Guardini S. 152 [Gerner 110] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Max Beisbart: Heimatkundeunterricht heute, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, Braunschweig, 11, 1959, 6, S. 227-235, zu Romano Guardini S. 233f. [Gerner 125] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Otmar Bohusch: Möglichkeiten der Sozialerziehung an einer Seminarschule, in: Anregung, München, 5, 1959, S. 43-51, zu Romano Guardini S. 49 und 51 [Gerner 126] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Vorbildliche Arbeit einer Generation. 25 Jahre Religiöse Bildungsarbeit der katholischen Gemeinde in Stuttgart, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 11, 1959, 52 (27. Dezember 1959), S. 411f. [Gerner 254] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Franz Felber: Toleranz als Pädagogisches Problem, Dissertation München 1959, zu Romano Guardini S. ??? (Bewältigung einer Einzelfrage auf den Spuren Guardinis) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Helene Helming: Über die Möglichkeit einer Spracherziehung in der heutigen Volksschule, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 60, 1959, 1, S. 48-61, zu Romano Guardini S. 57 und 61 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erich Hermann: Die Grundformen des pädagogischen Verstehens, München 1959; (Nachdruck)2013, zu Romano Guardini S. 11, 89, 105 und 107 [Gerner 135] - [Monographie] - 2013: https://books.google.de/books?id=YoanBgAAQBAJ
- Ulrich Kasztantowicz: Die personalistische Auffassung vom Menschen und die personalistische Pädagogik, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 13, 1959, 12, S. 643-648, zu Romano Guardini S. 647f. [Gerner 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wolfgang Klafki: Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 5, 1959, 4, S. 386-412, zu Romano Guardini 390 u.ö.??? [Gerner 138] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FcMhAQAAIAAJ
- Heinrich Kleefisch: Arbeiter und Muße. Eine Untersuchung zur Freizeitproblematik des Arbeiters, 1959, zu Romano Guardini S. 5, 61-64 und 87 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jKwTAQAAIAAJ
- Leopold Prohaska (Hrsg.): Die personalen Grundlagen der Erziehung. Bericht über die Internationale Werktagung 1958, Wien 1959 [Sammelband], darin:
- Fritz Schneeberger: ???, zu Romano Guardini S. 66 und 68 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ernst Bornemann: Methoden der Persönlichkeitsbildung, S. 133-150, zu Romano Guardini S. 121 [Gerner 146] ## ???, S. 151 und 153f. [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Anonym (=Heinrich Rombach): Aspekte der personalen Pädagogik als Programmschrift, hrsg. vom Willmann-Institut Freiburg-Wien, Freiburg im Breisgau 1959, zu Romano Guardini S. 58 und 60 [Gerner 148] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wilhelm Rückriem: Existentielles Denken in der Erziehung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 35, 1959, 4, S. 282-291 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Berthold Gerner (Hrsg.): Personale Erziehung. Beiträge zur Pädagogik der Gegenwart, Darmstadt 1965, S. 289, zu Romano Guardini 221 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Maria Schmidt: Verpflichtung des Menschen gegenüber der Tier- und Pflanzenwelt. Ein Beitrag zu dem biologischen Bildungsgut der Oberstufe, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 60, 1959, 9, S. 553-561, zu Romano Guardini S. 557 und 561 [Gerner 150] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Reinhard Stegmann: Das Menschenbild unserer Zeit und die Erziehung, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 12, 1959, 1, S. 1-10, zu Romano Guardini S. 5 [Gerner 153] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Günther Vogg: Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Erziehung, 1959, zu Romano Guardini S. 15, 19, 37 und 43 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r64TAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- Otto Friedrich Bollnow: Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung, 1959, zu Romano Guardini S. 91-93, 95, 123 und 157 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c7K0AAAAIAAJ;
- Heinrich Döpp-Vorwald: Noch einmal: Romano Guardinis „Grundlegung der Bildungslehre“, in: [[Zeitschrift für Pädagogik, 5, 1959, S. 135-145 - [Mercker 2256] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qTQLAAAAIAAJ; dann in: Werner Faber (Hrsg.): Das Problem der Begegnung. Guardinis Bildungslehre. Dialektik und Pädagogik, München 1969, S. 173-185 [Mercker 2256] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tqEWAQAAMAAJ;
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- Rezension zu: Guardini, Begegnung, in: Welt der Schule, München, 12, 1959, S. 375 [Gerner 309] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DfEfAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)
- Schiefele: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Welt der Schule, München, 12, 1959, 4, S. 188-189 [Gerner 397] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DfEfAQAAIAAJ
Theologie, Exegese und Mystik
- [1959-000] Eugen Blessing: Theodor Haecker: Gestalt und Werk, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=e1gZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 172: „Es wird wohl nichts in unserem Geiste sein, was nicht zuvor in unseren Sinnen war[1 Vgl. R. Guardini: „Die Sinne und die religiöse Erkenntnis“, Würzburg 1950]. Und umgekehrt – wir möchten Geist und Sinn nicht allzu dualistisch im Menschen auseinanderhalten und hintereinanderschalten – es wird wohl (vorsichtig ausgedrückt) manches in unseren Sinnen sein, was schon in ihnen vom Geiste durchleuchtet ist. Wir sehen die Welt schon anders als die Tiere; nicht erst unser Denken trennt uns von ihnen. Dieser Weg von den Sinnen zum Geiste, und das Miteinander von Geist und Sinn entspricht dem Wesen des Menschen als einer Einheit von Leib und Geistseele und darum auch der Aufgabe des Menschen, über die Schöpfung zum Schöpfer hinzufinden und die Schöpfung zum Schöpfer heimzuführen. Mit Scheler möchten wir darum die religiöse Qualität vieler Naturerscheinungen erklären als die mitanschauliche hintergründige Gegenwart Gottes in seinem Werk; so wie an einer Madonna Michelangelos nicht nur die Madonna sichtbar ist, sondern – in ganz anderer Weise natürlich, nicht so wie die Madonna, sondern analog, in einer ganz anderen Dimension des Schauens: unser Auge scheint vielschichtig zu sein im Schauen – auch der Künstler selber, denn eine Madonna Raffaels ist eben immer und notwendig ganz anders. Der schöpferische Künstler Michelangelo ist gegenwärtig in der singulären Handschrift seines Pinsels, so wie in den Worten von den >jahrlang ins Ungewisse hinab fallenden Wassern< gegenwärtig, ja schmerzlich nah uns ist die schwermütige Seele Hölderlins, gegenwärtiger in einem Nu, als all die fallenden Wasser unseren Augen. Gott spricht zu uns von sich selbst nicht nur durch sein Wort, sondern auch durch sein Werk.“
- [1959-000] Friedrich Gontard: Die Päpste: Regenten zwischen Himmel und Hölle, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NPFPjRIsfIgC; zu Romano Guardini:
- S. 5 unbequelltes Zitat von Guardini „Fast möchte man das Gleichnis wagen, die Mängel der Kirche seien Christi Kreuz. . .Was würde aus uns, wenn in der Kirche wirklich die Menschlichkeiten zurückträten?“ [vgl. briefliche Auseinandersetzung zwischen Guardini und Redakteur von „Die Kultur“, Hans Dollinger, über unbequellte und nicht-autorisierte Verwendung des Zitats in BSB Ana 342]; [Englisch] unter dem Titel: The Popes, 1964, zu Romano Guardini S. 5 (englische Übersetzung des Zitats) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6HQsAQAAMAAJ;
- [1959-000] Die Katholische Glaubenswelt. Wegweisung und Lehre, Freiburg/Basel/Wien 1959, zu Romano Guardini S. 241 [Gerner 72] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1959-000] Ulrich Kühn: Natur und Gnade als innerkatholisches und kontroverstheologisches Problem, in: [[Una sancta, Meitingen, 14, 1959, 1, S. 55-73, zu Romano Guardini S. 61(Zusammenfassung der evang.-theolog. Dissertation von 1957) [Gerner 73] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Fritz Leist: Moses - Sokrates - Jesus. Um die Begegnung mit der biblischen und antiken Welt, Frankfurt am Main 1959, zu Romano Guardini S. 65, 87, 206f., 232f., 377 und 435-448 [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1959-000] A. von Machni: „Der Spiegel“ und die Jesus-Forschung, in: Das Neue Journal, 8, 1959, S. 14f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kxofAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 15: „Aber könnte sich „Der Spiegel“ so etwas überhaupt hinter den Spiegel stecken, hätte er geistig wirklich das zeug dazu, wenn in seiner Redaktion beispielsweise einmal die Stelle aus dem „Herrn“ von Guardini, das Kapitel „Das Ärgernis von Nazareth“ aufgeschlagen würde.“ - Es folgt ein Zitat daraus
- [1959-000] Franz Wiedmann: Die Grundlagen der augustinischen Ontologie, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 7, 1959, S. 198-204 [Gerner 81, bei Gerner „des augustinischen Denkens“ statt „der augustinischen Ontologie“] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PVc0AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 203 (Verweis auf Guardini, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus)
- [1959-000] Joseph Ratzinger: Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; auch in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 2: Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras, Freiburg 2009, § 14 Das Geschichtsbewusstsein Bonaventuras [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini 1959, S. 6 (und Anm. 14), 7 (und Anm. 22), 52 (und Anm. 94], 57?, 112, 132 (und Anm. 35], 144 (Anm. 26); 2009, u.a. S. 580 und S. 605
Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)
- [Französisch] Lucien Jerphagnon: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Nouvelle revue théologique, Tournai-Louvain, 81. T., 91, 1959, S. 814-816 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s7QPAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- Maurtis Molenaar: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, niederländisch, in: Roeping, 34, 1959, S. 127 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iOEvAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)
- Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1959, 1 (Mai 1959), S. 86 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] Carroll Stuhlmueller: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Meditationen (engl.), in: The Critic, 18, 1959, S. 57 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zlvpAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)
- Robert Hürtgen Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Literarischer Ratgeber, München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 90 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 9, 1959, 3, S. 2 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 11, 1959, 46 (15. November 1959), S. 368 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)
- Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 111f. [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Seele, Regensburg, 35, 1959, 1 S. 20 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)
- Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: Literarischer Ratgeber, München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 90 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Rudolph Berlinger: Das Werk der Freiheit. Zur Philosophie von Geschichte, Kunst und Technik, Frankfurt am Main 1959, zu Romano Guardini S. 94, 117 und 137f. [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Walther Brüning: Philosophische Anthropologie, in: Fritz Heinemann (Hrsg.): Die Philosophie im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1959, S. 568 (Guardini als Exponent „bestimmter neu-augustinischer Strömungen“ neben Peter Wust und Johannes Hessen [Gerner 88] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] Francis Ferrier: Le personnalisme de Guardini, in: L´ Union, Dezember 1959 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Wilhelm Foerster: Politische Erziehung, (2)1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YIDOfyaskpMC; zu Romano Guardini:
- S. 50: Im Abschnitt “Das Wesen der kollektiven Verantwortlichkeit” übernimmt Foerster aus Guardinis 1952 gehaltenen Vortrag "Verantwortung - Gedanken zur jüdischen Frage" "vor den Studenten der West-Berliner Universität [sic! Es war aber die Universität Tübingen]" "eine Reihe von grundsätzlichen Ausführungen", "die uns für eine wahrhaft pädagogische Behandlung dieses Themas von geradezu klassischer Klarheit und Objektivität zu sein scheinen."
- S. 52: Foerster übernimmt von Guardini dessen Argumentationsfigur aus Ibsens "Brand": "Menschsein bedeute Gerichtstag halten über das eigene Selbst."
- [Italienisch] Enzo Liccaro: L´ atteggiamento filosofico di Romano Guardini, Mailand 1959 (tesi di laurea in filosofia presso l´università attolica del `S. Cuore´) [Zucal, 1988, 482] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Friedrich Martin März (Fritz Martin März): Anthropologische Grundlagen der christlichen Ethik bei Nemesios von Emesa, Phil. Dissertation, München 1959, zu Romano Guardini S. 114f., 124, 138f., 152f., 174 und 181 [Gerner 74] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Herman Nohl: Theologie und Philosophie in der Entwicklung Wilhelm Diltheys, in: Die Sammlung, Göttingen, 14, 1959, 1, S. 19-23, zu Romano Guardini S. 19 [Gerner 91] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rGQ1AQAAIAAJ
- [1959-000] [Englisch] Fritz Pappenheim: Alienation Modern Man, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pNJWCgAAQBAJ&pg=PA37; auch: https://www.marxists.org/subject/alienation/pappenheim.htm; zu Romano Guardini:
- S. 15: „Some of these views, described more fully in the first chapters of this book, go back to ideas which were developed fifty years ago by the sociologist and philosopher Georg Simmel and which were later articulated by spokesmen for existential philosophy, by the Roman Catholic scholar Romano Guardini, and by others. These authors have contributed much to the understanding of significant examples of human estrangement.“
- S. 37: „The Modern Age in ist essential aspects is drawing to a close," says Romano Guardini at the beginning of his book Die Macht (Power).[1. Guardini, Die Macht, p. 10] This statement formulates a growing awareness which is expressed by numerous contemporary authors. Many of them refer to our changing attitude toward the machine. They emphasize that the belief in the blessings of technological advancement, which epitomizes the modern outlook, has been considerably weakened and has yielded to a clearer insight into the antagonism between the machine and the human soul.“
- S. 41: „In 1953 some of Germany’s foremost intellectual leaders, including Romano Guardini, Werner Heisenberg, and Martin Heidegger, met in Munich for discussions exploring the relationship between art and technology.“
- S. 42: „Some critics of technology have emphasized that this depersonalization and matter-of-factness leads to an increasing insensitivity. Romano Guardini gives a striking illustration of the numbness of feeling which he considers a consequence of the machine age. In the past when one person killed another, a full an personal realization of his action could arise in him. But the situation is quite different when the killing is done “scientifically” from the distant height of an airplane. A button is pushed, and a hundred thousand persons are annihilated.[Romano Guardini, Die Macht, p. 55.]
- S. 101: Guardini, the Catholic philosopher, has described this tendency and illustratet it by the following example. The German magazine Die Zeit reported in its edition of September 6, 1951, that a radio script writer secretly dropped a microphone from his apartment to the open bedroom window of an elderly couple living on a lower floor. The very personal conversation which took place was broadcast in a performance presenting so-called “snapshots.” It is true that the Nordwestdeutscher Rundfunk, the broadcasting company which produced this indiscreet program, had some doubts with regard to it. But the hesitations, which were based on legal rather than ethical considerations, were dropped when the ingenious author gave evidence that the persons whose conversations had been overheard and whose intimate experiences had been taped as documentary illustrations had consented in writing to their being made public on the radio. The reporter who wrote about the incident in Die Zeit saw the most discouraging aspect of it in the fact that the public accepted the “joke” without any sign of protest or indignation. [Romano Guardini, Die Macht, pp. 117-118.]
- S. 105-107: „The first criticism is that the importance of technology is overlooked. Those who express this opinion claim that only by focusing on the relationship between man and machine will we be able to understand the forces which cause alienation. This view dominates a vast literature. Romano Guardini has summed it up in the example to which we have already referred. “When one person strikes down another with the help of a weapon, he is able to experience his action in an immediate way. This will be quite different when he pushes a button from an airplane at great height, and hundreds of thousands of people below die. He has been fully cognizant of his action and able to bring it about, but he cannot feel it as immediate experience.” [Romano Guardini, Die Macht, p. 55. See above Chapter II, “Technology and Alienation,” p. 42.] Like Romano Guardini, Gunther Anders has emphasized the indirectness of modern man’s encounter with reality. […] Such statements as those of Guardini and Anders are valid in themselves, but often lead to false conclusions. Guardini’s illustration, for example, can be erroneously used to show that the advancement of technological knowledge, which led to splitting the atom, is the cause of the tragedy of Hiroshima. The fallacy here becomes obvious when we realize that the condition of an event is not identical with its cause. Nuclear physics is the medium through which the destruction of war is carried out, is the condition of modern war. To say however that we have war because we have nuclear physics would mean to accept a technological determinism which implies that man can do nothing to avoid a global catastrophe. […] We have presented this critique of Guardini and Anders because their statements typify a widespread tendency to blame the machine and the rise of technology for too much.“
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [Polnisch] Czeslaw Bartnik Filozofia przeciwieństwem Romano Guardiniego, in: Zeszyty Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego, 2, 1959, 2, S. 97-104 (deutscher Titel: Die Gegensatzphilosophie Romano Guardinis) [Gerner 82] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fzpDAQAAIAAJ;
- Heinrich Döpp-Vorwald: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 67, 1959, S. 435 [Mercker 3039] - [Rezension] - [noch nicht online]
- "In diesem „Zwischen" steht das Buch von Romano Guardini „Der Gegensatz" und ist damit von einzigartiger Bedeutung."
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [Französisch] Jean École: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Les Études philosophiques, Paris, 14, 1959, S. 372 [Mercker 3830] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TxVRAAAAYAAJ
- [Französisch] René Marlé: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Études, Paris, 302. T., 92, 1959, S. 139 [Mercker 3833] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JbMRAAAAIAAJ
- [Französisch] Léon Renwart: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai-Louvain, 81. T., 91, 1959, S. 1098 [Mercker 3835] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s7QPAQAAIAAJ
- [Französisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Revue bénédictine, Maredsous, 69, 1959, S. 392 [Mercker 3836] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mQPkAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Seele, Regensburg, 35, 1959, 2, S. 45 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- [Französisch] H. Declève: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 81, 91, 1959, S. 427-428 [Mercker 3343] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s7QPAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Erziehung und Beruf, Freiburg im Breisgau, 9, 1959/60, 2 (Mai 1959), S. 79 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
- [Niederländisch] A. Vanhassel: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Geschiedenis in Het Onderwijs, Antwerpen, 1959, 25. Dezember [Mercker 3714] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Kultur als Werk und Gefährdung (1957)
- Franz-Martin Schmölz: Eröffnungsvorträge der katholischen Akademie in Bayern. Kardinal Wendel, R. Guardini, G. Marcel, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 6, 1959, S. 80 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=V9oJAQAAMAAJ;
- Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Die Kultur als Werk und Gefährdung, in: Literarischer Ratgeber, München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 93 [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Die Maschine und der Mensch
- Wolfgang Grözinger: Mathematik und Automation. Die Jahrestagung des Bundes der Freunde der Technischen Hochschule, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 292, 7. Dezember (Zu Romano Guardinis Vortrag: Die Maschine und der Mensch) [Mercker 2224] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Zur Theologie der Welt (1959)
- [Italienisch] Giovanni Bortolaso: Il problema del mondo (XIVe Convegno del Centro di studi filosofici di Gallarate, 2-4 settembre 1959), in: La Civiltà cattolica, 1959, S. 153ff., zu Romano Guardini S. 153 und 160f [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UljvwcGtMn0C
Literatur, Sprache und Kunst
- [1959-000] Hermann Friedmann/Otto Mann: Deutsche Literatur im XX. Jahrhundert, Heidelberg (3)1959, zu Romano Guardini S. 166 und 236 [Gerner 172] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YBq6vAEACAAJ
- [1959-000] [Italienisch] Adalbert Hamman: L'artista davanti a Dio, in: Humanitas, 14, 1959, S. 229-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vdFDOQBAIagC; zu Romano Guardini:
- S. 336: „Viviamo nel mondo dell´esistenziale poco accessibile all´astrazione. Perché questa parola ci commuove e quella no? Nell´una incontriamo un uomo, nell´altra un´idea, ed è la prima che penetra in noi. Il successo di Guardini deriva in primo luogo dal fatto che egli ci concede di cogliere qualcosa del suo dramma personale. Quando ci parla della preghiera, della nostra difficoltà a trovare il silenzio, nelle sue parole mi ritrovo, perché l'Autore non ha celato la sua angoscia individuale.“
- [1959-000] Wilhelm Grenzmann: Christusthematik in der heutigen Literatur, in: Stimmen der Zeit, 164, 1959, S. 97-112 - https://books.google.de/books?id=8bTNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 98: „Guardini beginnt sein Buch „Der Herr" mit dem Hinweis, daß eine „Psychologie Jesu“ nicht möglich sei, wenigstens nicht über eine sehr nahe gelegene Grenze hinaus, weil alles, was man über den Herrn sagen kann, in das Geheimnis des Gottmenschen führe , wo alle Psychologie aufgehoben wird.“
- [1959-000] Egon Kraus: Musik und Musikerziehung in der Reifezeit, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Qr0yAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 132: „Was Kunst sagt, ist, wäre es auch als bestimmte Negation, selbst einMoment des Weltlaufs, der unterm Gesetz der Aufklärung steht. Man würde nur die bürgerlich-barbarische Trennung von Gefühl und Verstand29) verewigen, wenn man Kunst als einen Naturschutzpark des unveränderlich Menschlichen und der wohlgehegten Unmittelbarkeit vom Prozeß der Aufklärung isolierte." Dem mag Guardini 30) entgegengehalten werden: „Rücksichtsloses Forschen, Aussprechen erobern, entdecken, konstruieren – das übrige wird sich finden!“ Ein solches Denken ist primitiv. Es gehört einer Epoche an, in welcher man des Glaubens war, der Mensch sei gut, die Natur sei gut, und alle Vorstöße des Denkens und Tuns werden mit Notwendigkeit den Fortschritt aus sich hervortreiben. So zu denken ist uns nicht mehr erlaubt -, so wenig dem Mann erlaubt ist, zu denken wie ein junger Mensch."
- [1959-000] Werner Lachmann: Kunstschaffen und Photographieren, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Universität Leipzig, 1959, S. 367-386 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=o9MLAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 381: „Der von Cossa betont menschlich sinnvoll erschaffene Gegenstand seiner Winzerin erhebt und bereichert alle für echte bildnerische Leistungen aufgeschlossenen Menschen, weil sein Gemälde nicht nur eine sinnenhafte, sondern zugleich aufs höchste sinnerfüllte Leistung ist. Diese „Sinnhoheit des Kunstwerkes“ [57 … GUARDINI, Romano, Über das Wesen des Kunstwerks, Tübingen 1954, 33.]
- [1959-000] Heinrich Löckel: Der Dichtkunst Stimme: Einführungen in deutsche Gedichte, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AgIRAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 60: „Die Frage, woher der Zauber und die Macht des Liedes stammen, führt bis zum Wesen des Kunstwerkes. Darüber sagt Romano Guardini: „Das Kunstwerk nun rührt dorthin (ins Unbewußte) und bringt das Bild zum Vibrieren. Dadurch bekommt die künstlerische Darstellung ein Gewicht, das über ihren vordergründigen Sinn weit hinausgeht. Wenn etwa eine Dichtung den Lebensweg eines Menschen schildert, klingt hinter der Erzählung dieses Menschenschicksals die alte, daseinsdeutende, chaosbezwingende Kunde des Wegsymbols herauf. Das bewußte Ohr hört nur jene, ist erleuchtet, erhoben, erfreut; das Unbewußte aber vernimmt die Urweisheit und fühlt sich im nie aufhörenden Kampf gegen das Chaos gestärkt.“
- [1959-000] Lucie Schauer: Untersuchungen zur Struktur der Novellen und Romane Thomas Manns, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=epsTAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 68: „Das kritische Wort tötet, wenn es verabsolutiert wird, weil es seinen Gegenstand völlig ergründen und damit – zerstören will. Zur Kunst gehört notwendig das Geheimnis, und der Künstler muß mit seiner analysierenden Aussage Halt machen vor der Tiefe des Seins, muß einen Rest von Unaussprechbarem stehen lassen, ihn nicht "zum Reden bringen", sondern in poetischen Gleichnissen aufleuchten lassen als "Sinn" hinter dem Ganzen. (89) So verstanden rückt das von Thomas Mann verwendete Begriffspaar von Meinung und Sinn eng an dasjenige von Problem und Geheimnis heran, wie es Guardini geprägt hat. Das erste ist etwas zu Bestimmendes, das zweite etwas Unbestimmbares. " 'Geheimnis‘ ", schreibt Guardini, (90) „ist etwas qualitativ anderes als 'Problem'. Dieses soll gelöst werden; geschieht das, dann ist es verschwunden. Jenes hingegen soll erfahren, verehrt, ins eigene Leben aufgenommen werden. Ein Geheimnis, das durch Erklärung aufgelöst wird – war nie eins. Das echte Geheimnis widersteht der 'Erklärung'; und nicht, weil es sich mit irgendwelchen Kniffen doppelter Wahrheit der Prüfung entzöge, sondern weil es seinem Wesen nach nicht rational aufgelöst werden kann. Aber es gehört zu der gleichen Wirklichkeit, zu der auch das Erklärbare gehört, und steht zur Erklärung in einem absolut redlichen Verhältnis. Es ruft diese, und ihre Aufgabe besteht gerade darin, zu zeigen, wo echtes Unerklärbares ist, wie es im Ganzen steht, und worauf seine rechtmäßige Forderung lautet." (91)“
- [1959-000] Lothar Schreyer: Christliche Kunst des XX. Jahrhunderts in der katholischen und protestantischen Welt, 1959, zu Romano Guardini S. 23-25 (vor allem zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), S. 25 „Guardinis Jugendburg“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3yZtAAAAIAAJ
Zu: Dostojeweskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- [1959-000] Bernhard Schultze: Christozentrik im russischen Gedanken, in: Ostkirchliche Studien, 8, 1959, 2, S. 105-126 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=st_jAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 112: „Guardini hat jedoch richtig gesehen, daß „in dieser Christusgestalt - er meint die aus der Legende vom Großinquisitor – das Christliche von jenen Ebenen und Ordnungen losgelöst wird, auf welche es wesensmäßig bezogen ist“33“
- [1959-000] [Italienisch] Franco Zoppo: Dostojevskij, il Dio russo e il Cristo russo, 1959, zu Romano Guardini S. XII, 6, 59, 70, 125 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vn5BAAAAIAAJ
Zu: Dante (1931)/
- [1959-000] B. B. (Brigitte Beer): Weiße Häupter über dem Ordensstern. Die Sitzung des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1959, 11. Juni 1959 [historisch relevant] zu Romano Guardinis Vortrag „Das Dantebild der Göttlichen Komödie“ vor 30 Jahren (also ca. 1929) im „überfüllten Hörsaal der Bonner Universität“ [Mercker 2118, ohne Autorenangabe] und [Gerner 240, mit Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)
- [1959-000] Heinrich Suso Braun: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: „Maria Einsiedeln“, Einsiedeln, 1959, 11 [Mercker 3468] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Adolf Kreuz: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1959, 4 [Mercker 3477] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Fritz Leist: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Katholischer Digest, Bergen-Enkheim, 1959, 1 [Mercker 3479] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 11, 1959, 23, 7. Juni [Mercker 3486] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Friedrich Schneider: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 84, 1959, Sp. 380-381 [Mercker 3488] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_084_1959/0201 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-21034%7Clog00299
- [1959-000] [Englisch] F. M. Wassermann: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Books Abroad, Oklahoma, 33, 1959, S. 55 [Mercker 3490] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_IcQAAAAIAAJ
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 12 (Dezember), S. 247 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, span., in: Augustinus, Madrid, 4, 1959, S. 559 [Mercker 2896] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] W. Cariddi: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 14, 1959, S. 71-73 [Mercker 2891] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Kriterion, Belo Horizonte, 12, 1959, S. 528 [Mercker 2892] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Hölderlin (1935)
- Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Basler Volksblatt, 1959, 25. April [Mercker 3383] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Die religiöse Sprache
- [1959-000] Bericht über die Vortragsreihe der Akademie der Schönen Künste, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1959, 29. Januar (darin auch zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2226] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Joachim Kaiser: Wenn Heiliges die Worte bewegt. Romano Guardini vor der Akademie der Schönen Künste, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 18, 21. Januar, S. 9 (zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2227] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Joachim Kaiser: Die Sprache - von Heidegger zur Sprache gebracht. Zum Abschluß der Vortragsreihe bei der Akademie der Schönen Künste, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 22, 26. Januar (zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2228] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Christoph Meyer: Das Weltall in einem kleinen Punkt gefaßt. Romano Guardini eröffnet die Vortragsreihe „Die Sprache“ in der Akademie der Schönen Künste, in: Münchner Merkur, 1959, 21. Januar (zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2229] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Erich Pfeiffer-Belli: Wenn das Wort zum bloßen Gerede wird. Heideggers monotone Melodien, in: Die Welt, Hamburg, 1959, 23, 28. Januar, S. 6-7 (darin auch Bericht über Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2230] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Curt Hohoff: Die Sprache als Problem und als Verantwortung. Ein Bericht über die Sprachtagung der Bayerischen Akademie der Schönen künste in München, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 94, 1959, 25 (31. Januar 1959), Die geistige Ebene (ganze Seite) [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Hilde Herrmann: Romano Guardini sprach in Berlin, in: Petrusblatt, Berlin, 15, 1959, 6 (8. Februar 1959), S. 6 (Vortrag über die religiöse Sprache) [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Die religiöse Sprache. Viertes Akademie-Referat: Romano Guardini, in: Der Tag, Berlin, 26 (31. Januar 1959), S. 5 [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Wege zur Sprache. Vortragsreihe der Akademie der Künste wurde eröffnet, in: [[Der Tagesspiegel9, Berlin, 4069 (28. Januar 1959), S. 4 [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Hans Kudszus: Spricht das „Sein“ wirklich Deutsch? Martin Heidegger und Romano Guardini vor der Akademie der Künste, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 4072 (31. Januar 1959), S. 4 [Gerner 277] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Fridolin Wiplinger: Sein in der Sprache. Gedanken zur Vortragsreihe „Die Sprache“ …, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 12, 1959, 1, S. 369-384, zu Romano Guardini: „Die religiöse Sprache“, S. 370-372 [Gerner 277] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uwoOAQAAMAAJ
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- [1959-000] Ludwig Zeber: Rilkes dichterischer Seins-Entwurf und der Stellenwert des französischen Rilke, Dissertation Köln 1959, zu Romano Guardini S. 6f., 85, 113 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=564TAQAAIAAJ
- [1959-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Meta. Morale. Revue de métaphysique et de morale, Paris, 64, 1959, 1. Januar, S. 24 oder 241??? [Mercker 3568, bei Mercker S. 24] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Gegenwart und Geheimnis (1957)
- [1959-000] T. H.: Wider das Alexandrinertum (Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis), in: Die Zeit, Hamburg, 1959, 3. April [Mercker 3349] - [Rezension] - https://www.zeit.de/1959/14/wider-das-alexandrinertum
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 12 (Dezember), S. 247 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
- [1959-000] Gustav Konrad: Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 14, 1959, S. 23 [Mercker 3350] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6uFXAAAAMAAJ
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1959, 1 (Mai 1959), S. 86 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1959-000] Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Seele, Regensburg, 35, 1949, 6, S. 143 [Gerner 355] - [Rezension] - [noch nicht online]
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
1960
Biographie
Lexika
- (Wilhelm Hehlmann???): (Artikel) Romano Guardini, in: Wilhelm Hehlmann (Hrsg.): Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (6)1960, S. 204f. [Gerner 59] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- Hehlmann, Wilhelm: (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (7)1964, S. 206 [Mercker 1937] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht on-line]
- Rezensionen:
- Rezension zu: Hehlmann, Wörterbuch der Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 19, 1965, S. 434 („Zu den unvollständigen bzw. oberflächlichen Artikeln gehört die Biographie Romano Guardinis, dessen bekannte und viel zitierte Kategorie des Pädagogisch-Eigentlichen überhaupt nicht erwähnt wird, wohl aber seine Bedeutung für die liturgische Bewegung. Aus der ganzen Literatur über Guardini erscheint hier lediglich die Arbeit von Kuhn. Ein Hinweis auf die grundlegenden Aufsätze über die pädagogische Bedeutung Guardinis fehlt.“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cfUVAQAAIAAJ;
- (Artikel) Romano Guardini, in: Bischöfliche Kanzlei Mainz (Hrsg.): Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Mainz nach dem Stande vom 1. Oktober 1960, Mainz, 1960 [Mainz] - [Mercker 2724] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Arnoldo Mondadori (Hrsg.): Dizionario universale della letteratura contemporanea, Mailand 1960, S. 591f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Biographische und Bibliographische Notizen, in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Theologie heute. Vierzehn Vorträge aus der Sicht der beiden Konfessionen / Theologen unserer Zeit.: Barth, Bultmann, Brunner, Rahner, Guardini u.a. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks. 2 Bde., München, Beck 1959/60 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks, (2)1960 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYtIAAAAMAAJ (3)1968; zu Romano Guardini
- 1960, S. 251: "ROMANO GUARDINI 1885 in Verona geboren; lehrt als Professor für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie in Berlin (1923-1939, zwangspensioniert), Tübingen (1947), München (seit 1948); Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (1952); führend in der katholischen Jugendbewegung (Quickborn) und in der liturgischen Bewegung; bemüht sich um die existentielle Interpretation der Grundphänomene des christlichen Daseins. Werke a) In Spiegel und Gleichnis, 1932 5; Unterscheidung des Christlichen, 2., vermehrte und durchgesehene Auflage. 1963; Auf dem Wege, 1921; Christliche Besinnung, o. J., Bd. 3; Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, 1953 3; Das Wesen des Christentums, 1958 5; Madeleine Sémer, 1928; Vom Leben des Glaubens, 1957 4; Die Sinne und die religiöse Erfahrung, 1958 2; Die Schildgenossen, Heft 8, 1928, (Aufsatz); Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948; Das Ende der Neuzeit, 1951 3. b) Vom Sinn der Kirche, 1933; Vom lebendigen Gott, 1936; Besinnung vor der Feier der heilige Messe, 1939; Der Herr, 1951; Die Macht, 1951; Religion und Offenbarung, I, 1958, Der Anfang aller Dinge, 1961; Sorge um den Menschen. Aufsätze, Reden, Vorträge I 1967 2, II 1966."
Fotografie/Gemälde
- Felizitas Timpe: Porträtfotographie, in: Anna Teut: „Vor Gott ein Spiel zu treiben .“ Über Romano Guardini, den großen katholischen Gelehrten und Seelsorger, in: Die Welt, Hamburg, 1960, 17. Februar (mit einer Foto: Romano Guardini in der Professorenrobe der philosophischen Fakultät, Aufnahme: Felizitas) [Mercker 2536] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Widmung
- Heinrich Fries: Glauben - Wissen. Wege zu einer Lösung des Problems. Romano Guardini zum 75. Geburtstag in Dankbarkeit und Verehrung, Berlin 1960 [Mercker 2427] - [Widmung] - [noch nicht online]
- Theoderich Kampmann: Erziehung und Glaube. Zum Aufbau einer christlichen Pädagogik Romano Guardini zum 75. Geburtstag in Verehrung und Dankbarkeit, München 1960, 147 S. [Mercker 2429] und [Gerner 114] - [Monographie] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [Italienisch] Vincenzo D´ Agostino: Incontro con Romano Guardini, in: Rocca. Rivista quindicionale della Rocca. Pro civitate Cristiana, 19, 1960, 15. Oktober, S. 16-18 (Interview daher auch Primärliteratur; außerem Auszug aus: Stationen und Rückblick: “Il perché di una scelta di fondo”) [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Josef Aufenanger alias „Bruder Hermann“: Ich unglücklichster wurde der glücklichste, o.O. o.J. (1960) (Kleinschrift autobiographischen Inhalts), zu Romano Guardini S. 30f. und 40ff. [Gerner 299] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- Goetz Briefs: Wege und Umwege. Ein deutscher Gelehrter zieht Bilanz, in: Die politische Meinung, Bonn, 5, 1960, 45 (Februar 1960), S. 44-50, zu Romano Guardini S. 47 (berichtet von einer Begegnung zwischen Guardini und ihm im Rahmen der Freiburger Freistudentenschaft im Wintersemester 1910/11 und tituliert Guardini als „asketisch aussehenden Seminaristen“, wohl eher Wintersemester 1912/13. Aber Briefs selbst wird bis SoSe 1911 als Cam., dann erst wieder ab 1913/14 als Privatdozent geführt. Er promovierte dort 1911 und habilitierte sich 1913) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qyoyAQAAIAAJ;
- Rudolf Frank: Spielzeit meines Lebens, 1960, zu Romano Guardini S. 42-44 und 56 [Gerner 286] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=y-0qAAAAMAAJ; auch in: Walter Heist (Hrsg.): Rudolf Frank. Theatermann, und vieles mehr, 1980, S. 31 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8cznAAAAMAAJ
- Friedrich Viga (Pseudonym für Friedrich Glum): Die Rolltreppe. Ein Roman aus der Weimarer Zeit, München 1960, S. 204-207 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- Ida Friederike Görres: Zwischen den Zeiten. Aus meinen Tagebüchern, 1951 bis 1959, 1960, zu Romano Guardini S. 36 und 47 (Hinweis auf Guardinis Übersetzung von Psalm 77) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=ba0-AAAAIAAJ; [englisch] unter dem Titel: Broken lights. Diaries and letters, 1951-1959, 1964, zu Romano Guardini S. VIII und 372 (Hinweis auf Guardini wird durch Hinweis auf Knox´ Übersetzung ersetzt) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=S45IAAAAMAAJ;
- [Niederländisch] (Bericht), in: Katholieke Illustratie, 94, 1960, 34, 20. August, S. 6-7; 10. (Bildbericht über eine Vorlesung im Auditorium Maximum der Münchener Universität) [Mercker 2776] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Jochen Klepper: Gast und Fremdling: Briefe an Freunde, hrsg. von Eva Juliane Meschke, 1960 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=9749AAAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 261: „Von ihnen [Prof. Waldmann und Pater Georg von Sachsen] hörte ich, daß Guardini Berlin verläßt, weil es ihm hier zu laut ist und er die Nächte schlafen muß, was wir nicht immer können. Er geht nach Süddeutschland.“;
- S. 291: „An Unterbrechungen der Arbeit ist nennenswert nur ein Abend in kleinem Kreise mit Romano Guardini (dessen Vorträge und Predigten in Berlin und Wien überfüllt sind). Der persönliche Eindruck war ausgezeichnet, das Gespräch wirklich Gespräch und fern von aller Konversation, so daß sogar einmal Hanni nicht enttäuscht war.“;
- Gisbert Kranz: Romano Guardini, in: Die Kirche in der Welt. Wegweisung für die katholische Arbeit am Menschen der Gegenwart, Münster/Westfalen, 11, 1960, S. 275-280 [Mercker 1867] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- erscheint für 1920 als alleiniger Gründer der „Schildgenossen“, gliedert Schrifttum Guardinis in: Methodologische Schriften - Zum geistlichen Leben - Auslegung der Bibel - Über Glaubensfragen - Zur Bildung und Kultur - Deutungen abendländischen Geistes - Deutung der Zeit; ## S. 276: „Man verkennt Guardini, wenn man meint, er sei kein Wissenschaftler, sondern „nur“ ein Ästhet“
- S. 277: „Erkenntnisweise“ der „Phänomen-Erhellung“)
- Gisbert Kranz: (Artikel) Romano Guardini, in ders. (Hrsg.): Christliche Literatur der Gegenwart, Aschaffenburg 1961; (2)1963, S. 27-33 [Mercker 1867] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gisbert Kranz: (Artikel) Romano Guardini, in ders. (Hrsg.): Europas christliche Literatur, Aschaffenburg 1961, S. 404-410 [Gerner 169] und [Brüske 212] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CzLVAAAAMAAJ; ??? erweitert: (Artikel) Romano Guardini, in: ders. (Bearb.): Lexikon der christlichen Weltliteratur, Freiburg/Basel/Wien 1978, Sp. 518-525 [Gerner 56] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Helmut Kuhn: Romano Guardini. Denker christlicher Existenz, in: Hochland, München, 52, 1959/60, 3 (Februar 1960), S. 221-237 (praktisch die 2. Hälfte des Buches mit wenigen Kürzungen bzw. Ausbauungen!) [Mercker 1868] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BewIAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Romano Guardini: Christian existence, in: Philosophy Today, 4, 1960, 4 (Fall 1960), S. 158-171 [Mercker 1868] - [Artikel] - https://www.pdcnet.org/philtoday/content/philtoday_1960_0004_0003_0158_0171
- Jakob Laubach: (Über) Romano Guardini, in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks (Oktober 1959-März 1960), München 1960; (2)1965, S. 136-156 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [Mercker 1870] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYtIAAAAMAAJ; englisch in: Leonhard Reinisch (Hrsg.)/Henkey, Charles H. (Übersetzer): Theologians of Our Time, Notre Dame: University od Notre Dame Press 1964, 109-126 (irrtümlich: “Thule und Hellas”, 1928) [Brüske 526] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1KkNAQAAMAAJ
- Ludwig Lewin: Zur Geschichte der Lessing-Hochschule Berlin 1914-1933, in: Berliner Arbeitsblätter für die Deutsche Volkshochschule, Berlin, 1960, Heft XI, S. 1-48, zu Romano Guardini mehrere Hinweise: wohl 1927 Sammelzyklus „Säkulare Denker“, darin Guardini über Bonaventura, S. 47f.: Dozenten-Verzeichnis, S. 48: B. Universitäts-Professoren … Religionen u.a.: Romano Guardini [Gerner 238] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Polnisch] Janusz Pasierb: Romano Guardini, in: Tygodnik Powszechny, 14, 1960, 16 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bert Wassener: Ganz ohne Kulturpessimismus. Romano Guardini. Theologe und Philosoph, in: Ruhr-Nachrichten, Dortmund, 1960, 207, 3.-4. September [Mercker 1929] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: 75. Geburtstag
- [Englisch] Douglas Auchincloss (hier irrtümlich Auchinchloss, mitunter auch Auchinloss): Romano Guardini and the New Age. The last of the great humanists builds bridges from art, literature, and science to religion, in: Catholic digest, 25. Bd. 1960, 1, November, S. 35-40 (Guardini auf Titelbild; Artikel enthält zahlreiche chronologische und sachliche Fehler!) [Mercker 1887] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vqAUAAAAIAAJ;
- August Heinrich Berning: Romano Guardini 75 Jahre, in: Schwäbische Zeitung, 1960, 17. Februar, Feuilleton (1 S.) [Mercker 2505] und [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- unter dem Titel: Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 15, 1960, 13. März, S. 5f. [Mercker 2504] und [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 6: Guardini ließ durch Frau Dr. Schlüter-Hermkes eine Reihe von katholischen Abgeordneten und Politikern zusammenkommen; „er machte auf das unterirdisch grollende Erdbeben aufmerksam …“
- Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, 25 (25 0957), 15. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2507] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Bundespräsident gratuliert Prof. Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, 278, 16. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2506] und [Mercker 2522] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Romano Guardini fünfundsiebzig Jahre alt (mit Zeichnung von Gerda von Stengel), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 15, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 5 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Foto (Keystone) mit Kurztext (Guardini zum 75. Geburtstag), in: Bayerische Staatszeitung, München, 1960, Nr. 7 (12. Februar 1960), S. 6 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Meldung, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 27, 1959/60, 4, S. 224f. [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinrich Lübke/Konrad Adenauer/Gerhard Schröder: Glückwünsche für Guardini (Wortlaut der Glückwunschtelegramme von Bundespräsident Lübke, Bundeskanzler Adenauer, Innenminister Schröder), in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn, 1960, 33 (18. Februar 1960), S. 323 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinrich Lübke, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, Nr. 278, 16. Februar (Glückwunschtelegramm des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Heinrich Lübke zum 75. Geburtstag Romano Guardinis) [Mercker 2522] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 18. Februar [Mercker 2522] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Pressestelle des Bundespräsidenten, Bonn, 1960, 146-60, 17. Februar [Mercker 2522] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gerhard Schröder, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 18. Februar (Glückwunschtelegramm des Bundesinnenministers Dr. Schröder zum 75. Geburtstag Romano Guardinis) [Mercker 2531] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Guardini über die christliche Liebe, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 61, 1960, 2 (März 1960), S. 80 [Gerner 186] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VkMW6ntQL8cC;
- [Niederländisch] Romano Guardini, in: De Linie, Brüssel, 1960, 12. Februar [Mercker 2521] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini. Zum 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Der Bund, Bern, 111, 1960, 73 (17. Februar 1960), S. 4 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Der christliche Pilger, Speyer, 110, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 133 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Zum 75. Geburtstag von Romano Guardini, in: Der christliche Pilger, Speyer, 110, 1960, 8 (21. Februar 1960), S. 155 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Zweispaltiges Foto (Ruth Schramm) mit 55 Zeilen Text, in: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, Köln, 15, 1960, 40 (17. Februar 1960), S. 12 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Friedrich Heer???) Romano Guardini. Ein Mann des Ohres und des Auges, in: Die Furche, Wien, 1960, 8, 20. Februar, S. 4 (mit einer Porträtzeichnung) [Mercker 2515, bei Mercker ohne Autorennennung, siehe aber Titelgleichheit mit Beitrag von Heer in: Morgen, muss noch überprüft werden] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 75 Jahre, in: Die Presse, Wien, 1960, 3497, 18. Februar, S. 6 [Mercker 2528] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Romano Guardini: Zu seinem 75. Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 40, 17. Februar, S. 16 [Mercker 2508] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Priester, Prediger und Professor. Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München 1960, 41, 17. Februar [Mercker 2509] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel], Frankfurter Ausgabe, 16, 1960, 13, S. 181-182 [Mercker 2510] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Johann Ludwig Döderlein: Katholische Weltanschauung auf der Waage. Zum 75. Geburtstag von Prof. Romano Guardini, in: Deutsche Woche, München, 1960, 24. Februar [Mercker 2511] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Duss: Die Unterscheidung des Christlichen. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag am 17. Februar 1960, in: Neue Zürcher Nachrichten, Beilage: Christliche Kultur, 1960, 36, 12. Februar, Bl. 4. [Mercker 2512] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Färber: Romano Guardini 75 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 12, 1960, 7, 14. Februar, S. 51-52 [Mercker 2513] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Professor Guardini 75 Jahre, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 143 [Gerner 186] - [artikel] - [noch nicht online]
- kf (Karl Färber): Zeitgänge: Guardini bei den Orthodoxen / Guardini - Peter Dörfler / Ein Brief von Josef Weiger / Heute, im technischen, im kollektiven Zeitalter“ / „Der Führer auf die Wahrheit hin“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 12, 1960, 11 (13. März 1960), S. 83f. [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- „Zunächst der von dem Präsidenten i.R. des Deutschen Caritasverbandes, Dr. theol. Alois Eckert. Er war mit Guardini im Jahre 1913/14 zum „Doktorieren“ in der Freiburger „Sapienz“ (in der Herrenstraße, ...). Guardini habe täglich in der früheren Mariahilfkirche zelebriert und habe öfters geäußert, er möchte es erleben, dass in der heiligen Messe das ganze Volk dem Gruß des Priesters, Dominus vobiscum, antworte. Das wurde damals von den Katholiken gar nicht verstanden! Aber diese Worte sind Zeugnis dafür, dass der neue Auftrag der Vorsehung schon damals in dem jungen Guardini grundgelegt war; dass in ihm das Dunkel jener Schwierigkeiten überwog; Zeugnis wieso 1918 ohne jede Vorbereitung Guardinis „Vom Geist der Liturgie“ erst geschrieben werden konnte.“
- Arthur Fahrenkrug: Der Seele den rechten Platz geben. Morgen begeht der Religionsphilosoph Romano Guardini seinen 75. Geburtstag, in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 126, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 9 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Arthur Fahrenkrug: Romano Guardini, Denker und Deuter, in: Reutlinger Generalanzeiger, Reutlingen, 74, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 9 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Forster: Romano Guardini 75 Jahre, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1960, Februar [Mercker 2514] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini wird fünfundsiebzig, in: Frankfurter Rundschau, Frankfurt am Main, 16, 1960, 40 (17. Februar 1960), S. 6 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fritz Fröhling: Die helleren Horizonte. Zum 75. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 12, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 8 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Auch in: Schwäbische Post, Aalen, 13, 1960, 38 (18. Februar 1960), S. 4 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Auch in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 16, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 2 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Mit dem Verstande des Herzens. Zum 75. Geburtstag Romano Guardinis, in: Neue Württembergische Zeitung, Göppingen, 15, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 2 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online];
- auch in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 16, 1960, 36 (13. Februar 1960) [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gerhard Gervink: Heilswissen in unserer Situation. Romano Guardini, Gelehrter, Seelsorger und Erzieher wird 75 Jahre alt, in: Westfälische Nachrichten, Münster, 1960, 13. Februar [Mercker 2516] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Heer: Ein Mann des Ohres und des Auges, in: Morgen, 16, 1960 S. 8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kqvsAAAAMAAJ:
- "Romano Guardini ist fünfundsiebzig Jahre alt! Und immer noch so jung, geistig jung, wie in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg, als er der unbestrittene geistige Führer der deutschen katholischen Jugendbewegung wurde. In der Spannweite dieser beiden Sätze wird die erstaunliche Erscheinung dieses Mannes sichtbar, den der „Große Brockhaus" als den heute bedeutendsten deutschen Vertreter der katholischen Weltanschauung in Religionsphilosophie und Geistesgeschichte anspricht. Ist es der römische Sinn für Maß und Muße, der diesen am 17. Februar 1885 in Verona geborenen deutschen Denker und Sprachkünstler daran hinderte, sich in steiler Flamme zu verzehren, und besonnen das Maß der eigenen Kräfte und des Talents wahrzunehmen, sich nie ganz zu verausgaben, um immer neu schenken zu können? Ist es die Spiritualität dieses katholischen Theologen, der als ein Bahnbrecher liturgischer Besinnung durch einige „kleine“, aber gewichtige Schriften kurz nach dem Zusammenbruch 1918 in vielen bekümmerten Seelen die Freude an Gott und am Gottesdienst, am heilig-frohen und guten Sinn der „kleinen Dinge“, in dieser Welt, der Schöpfung Gottes, wachrief? Wohl all das zusammen. Romano Guardini ist ein Mann des Ohres und des Auges. Diese nicht allzu häufige Verbindung prägt die Plastizität seines Geistes. Ein Mann des Ohres: Guardini hört, unablässig in die Zeit hinein; er hat Herztöne vernommen und in Reaktion auf sie das geistig-seelische Klima zumal in Deutschland erkundet wie kaum einer zuvor. Eine seiner allerletzten Schriften bekundet dies besonders eindrucksvoll: „Der Dienst am Nächsten in Gefahr.“ Guardini, der zunächst Chemie und Nationalökonomie studierte, hat immer ein offenes Ohr für die gesellschaftliche Situation seiner Zeitgenossen gehabt. Eben deshalb seine stete Sorge um den Ausfall und Verfall des Menschlichen. Vielleicht wäre Guardini, wäre er nicht ein Romane von Haus aus, ein donnernder Prophet geworden: Als ein Mann des Ohres, der warnen muß, weil er Schlimmes hört. Vor dieser Einseitigkeit hat ihn das Auge bewahrt: Guardini sieht, als Künstler, die schöne Gestalt, die schöne Erscheinung, das Bild Gottes auch noch in verkümmerter Form. Unendlich behutsam beugt er sich in seinen Untersuchungen über große kranke Seelen der Weltliteratur und des Inneren Reiches, beleuchtet sie, aber durchleuchtet sie, bewußt, nicht bis ins Letzte, Abgründige ... Über dem Dichter, Sprachkenner und Sprachkünstler Guardini, der gerade auch für drei Generationen nicht-katholischer und nichtchristlicher deutscher Bildungsmenschen ein lieber Gefährte und Wegweiser war, darf jedoch der Seelsorger nicht übersehen werden. Guardinis Theologie ist wesenhaft Seel-Sorge: sie will den inneren Menschen aufbauen, zur geistlich machen und geistig mündigen Person. Ohne Guardini ist deutsches Geistes- und Glaubensleben des letzten halben Jahrhunderts undenkbar."
- Alphons Hämmerle: Nur das Ganze ist das Wahre. Zu Guardinis 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Neue Zürcher Nachrichten, Zürich, 56, 1960, 40 (17. Februar 1960), S. 1+2 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hilde Herrmann: Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Petrusblatt, Berlin, 16, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 5 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 75 Jahre (Foto mit Kurztext), in: Heilbronner Stimme, Heilbronn, 15, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 7 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Curt Hohoff: Der geistliche Autor in unserer Zeit. Prof. Romano Guardini zum 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 95, 1960, 13. Februar, Nr. 36 [Mercker 2517] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Curt Hohoff: Der geistliche Autor in unserer Zeit. Professor Dr. Romano Guardini zum 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Badische Volkszeitung, Karlsruhe, 1960, 19.2. [Mercker 2517] und [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romanische Klarheit und deutscher Tiefsinn. Romano Guardinis Theologie der Welt und der Freiheit, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Westdeutscher Dienst, 8, 1960, 34, 18. Februar (Zum Vortrag von Prof. Horst Fuhrmans in der Bonner Universität) [Mercker 2518] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 75 Jahre, in: Die Katholische Schule, Freising, 6, 1960, 5 (3. März 1960), S. 62 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 108, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 7 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Kudszus: Schriftsteller unter dem Kreuz. Zum 75. Geburtstag Romano Guardinis, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1960, 17. Februar [Mercker 2519] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Helmut Kuhn: Guardini. Zum fünfundsiebzigsten (75.) Geburtstag des Denkers und Lehrers, in: Stuttgarter Zeitung, 1960, 16. Februar (berichtet darin von der selbst erlebten Predigten am Sonntag Septuagesima 1959 mit einer Predigt über die Tugend der Tapferkeit und am 23. Sonntag nach Pfingsten 1960 über den Psalm 148) [Mercker 2520] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini 75 jaar, in: De Maand. Algemeen Tijdschrift voor culturele en sociale bezinnung, 3, 1960, S. 90-92 [Brüske 530] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wilhelm Mogge: Denker auf eigenen Wegen. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag, in: Der Tag, Berlin, 1960, 14. Februar [Mercker 2523] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Glückwünsche für Romano Guardini, in: [[Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 9 (28. Februar 1960), S. 172 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- H. F.: Kulturkritiker an einer Zeitenwende. Romano Guardini und die Integrität der menschlichen Person. Realismus und Utopie, in: Neue Zeit. Zentralorgan der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, 1960, 49, 27. Februar, S. 5 [Mercker 2524, bei Mercker „in“ statt „an“, auf Vorlage in BSB ist handschriftlich falsches Nr. 61 vom 12. März 1960 angegeben!!!] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Unterscheidung des Christlichen. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag, in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage: Christliche Kultur, 24, 1960, 6, 12. Februar [Mercker 2538] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Romano Guardini 75 jaar. Filosoof van christelijk individulisme, in: Nieuwe Rotterdammer courant, 1955, Februar, 2 (lange) Sp. [Mercker 2525: „1955“! statt „1960“? Oder 70. Geburtstag; bei Mercker „Rotterdamer“ statt „Rotterdammer“] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alphons Nobel: Wegweiser in unserer Zeit, in: Ruhr-Nachrichten, Dortmund, 1960, 17. Februar (Erwähnung einer Begegnung Guardinis mit dem späteren Reichskanzler Heinrich Brüning) [Mercker 2526] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Kurt Ottensmeyer (Curt Ottensmeyer): Der große Erzieher. Romano Guardini wird am 17. Februar 75 Jahre alt, in: Deutsche Presse Agentur, Brief, Kultur, 1960, 15. Februar, 3 Typoskriptseiten [Mercker 2527] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Curt Ottensmeyer (Kurt Ottensmeyer): Romano Guardini. Zu seinem 75. Geburtstag, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 16, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 6 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Marcel Reding: Romano Guardini Denker des Gegensatzes, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 1960, 17. Februar, Kulturelle Wochenbeilage „Die Warte. Perspectives vue hebdomadaire sur les arts et les idées, 6 Sp. [Mercker 1993] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Kulturelle Nachricht, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 15, 1960, 8 (19. Februar 1960), S. 8 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Egmont Roth: Jenseits von Dogma und Konfession. Am 17. Februar wird der Münchener Religionsphilosoph Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Das freie Wort, 1960, 6 [Mercker 2529] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 75 Jahre, in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1960, 17. Februar, S. 4 [Mercker 2533] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 75 Jahre, in: St. Konradsblatt, Karlsruhe, 44, 1960, 9 (28. Februar 1960), S. 203 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Michael Schmaus: Romano Guardini 75 Jahre, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Aktuelles Porträt, 1960, Nr. 36, 12. Februar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2530] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online];
- auch in: Salzburger Volkszeitung, 1960, 16. Februar [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online];
- auch in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1960, 16. Februar [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online];
- unter dem Titel: Glückwunsch für Romano Guardini, auch in: Münchner Merkur, 1960, 16. Februar [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online];
- auch in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 13, 1960, 17. Februar 1960 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online];
- auch in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 39, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 3 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfred Schüler: Romano Guardini. Zu seinem 75. Geburtstag (17. Februar) und zu seinem goldenen Priesterjubiläum (28. Mai), in: Glaube und Leben, Mainz, 16, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 104 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 75 Jahre, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 16, 1960, 35 (12. Februar 1960), S. 11 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wolfgang Schwarz: Geborgenheit, Bildung, Brüderlichkeit. Zum 75. Geburtstag Romano Guardinis am 17. Februar, in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 1960, 16. Februar [Mercker 2532] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Albert Stohr: Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 10, 1960, S. 200-201 [Mainz]/[Stohr] - [Mercker 2534] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ein Brückenbauer. Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Stuttgarter Nachrichten, 1960, 17. Februar [Mercker 2535] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ist Arbeit unser ein und alles? Der unvollendete Mensch und die Macht (Vorspann der Redaktion), in: Südkurier, Konstanz, 16, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 3 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 76 (!) Jahre alt, in: Tag des Herrn, Leizpig, 10, 1960, 7/8 (20. Februar 1960), S. 32 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Anna Teut: „Vor Gott ein Spiel zu treiben .“ Über Romano Guardini, den großen katholischen Gelehrten und Seelsorger, in: Die Welt, Hamburg, 1960, 17. Februar (mit einer Foto: Romano Guardini in der Professorenrobe der philosophischen Fakultät, Aufnahme: Felizitas) [Mercker 2536] - [Artikel]/[Fotografie] - [noch nicht online]
- [Englisch] Faith is the Center, in: Time, New York, 75, 1960, 14. März, S. 51 [Mercker 1926] und [Brüske 772] und [Krieg, 1995, 58 und 116] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=41UOAQAAIAAJ oder https://content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,871564,00.html; zu Romano Guardini:
- [historisch relevant]: Zitat eines Guardini-Fans: „Guardini ist wie ein Renaissance-Humanist - es scheint, als hätte er den Schlüssel für alles“
- Wilhelm Unger: Aus der Fülle der Welt. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag, in: Kölner Stadtanzeiger, 1960, 40, 17. Februar, S. 4 [Mercker 2537] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder in: ders.: "Wofür ist das ein Zeichen?": Auswahl aus veröffentlichten und unveröffentlichten Werken des Kritikers und Autors, 1984, S. 163 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WukZAAAAYAAJ;
Zu: Goldenem Priesterjubiläum
- Goldenes Priesterjubiläum 28. Mai 1960. Wiederaufnahme der Predigten in St. Ludwig nach seiner Erkrankung, von der er sich in Italien erholt, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Inland, 1960, 127, 1. Juni [Mercker 2594] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Walter Dirks: Guardini als Führer zur Liturgie. Dank und Bericht, in: Liturgisches Jahrbuch 10,4, 1960, S. 202-210 [Mercker 2014] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Theodor Filthaut: Grundfragen liturgischer Bildung, Düsseldorf 1960, zu Romano Guardini S. 28-32 [Gerner 102] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Polnisch]/[Französisch] Marian Jaworski: Poznanie symboliczne Boga u Romano Guardiniego, in: Roczniki filozoficzne, 8, 1960, 1, S. 87-108 und 123 (oft angegeben mit S. 89-124) [polnisch mit Kurzfassung in französischer Sprache: La connaissance symbolique de Dieu selon Romano Guardini] [Mercker 1979, bei Mercker „Roczniki filosoficzne“ statt „filozoficzne“, und ohne Seitenangaben] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VRYPAQAAIAAJ
- Joseph Andreas Jungmann: Symbolik der katholischen Kirche. Mit Anhang: Symbolik des katholischen Kirchengebäudes v. Ekkart Sauser. Stuttgart 1960; (2)1966??? (Symbolik der Religionen; Bd. 13), zu Romano Guardini S. 9 und 15f., Sp. 45f. und 70 [Gerner 104] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6LsmAQAAIAAJ
- Johannes Wagner: Geleitwort. Fünfzig Jahre liturgische Bewegung, in: Anton Kirchgäßner (Hrsg.): Unser Gottesdienst. Überlegungen und Anregungen. Ein Werkbuch, Freiburg/Basel/Wien: Herder 1960, S. XI-XV, zu Romano Guardini besonders S. XIII [Mercker 2033] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Weg und Werk (Würdigung Guardinis), in: [[Thurmair, Georg/Sattelmair, Richard/Lampey, Erich (Hrsg.): Weg und Werk. Die katholische Kirche in Deutschland, München 1960 [Mercker 1931] - [Sammelband], darin:
- Joseph Andreas Jungmann: Liturgischer Dienst, in: Georg Thurmair u.a. (Hrsg.): Weg und Werk. Die katholische Kirche in Deutschland, München 1960, S. 217-229, zu Romano Guardini bes. S. 220 [Mercker 2028] - [Artikel] - [noch nicht online]
Eucharistischer Weltkongreß München 1960
- (Bericht), in: Das Münster, 13, 1960, S. 313 („Den feierlichen Schlußgottesdienst zelebrierte der Bischof von Berlin, Kardinal Dr. Julius Döpfner in der Theatinerkirche, bei dem Professor Romano Guardini die Predigt hielt.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p1jrAAAAMAAJ
- [Kroatisch] Rufin Šilić: 37 svjetski euharistijski kongres (U Münchenu, 31. VII. – 7. VIII. 1960), in: Dobri pastir, 10, 1960, S. 117 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eANszkP4WR8C; zu Romano Guardini:
- S. 124: „Naravno, u naše doba, koje je Romano Gvardini opisao riječima: „probuđenje Crkve u dušama«, nije to moglo ostati neiskorišteno .. Crkva je danas sve manje nazivana »organizacijom«, a sve više promatrana kao mistično tijelo, kao sveti organizam, kao Božji narod sastavljen od istokrvne braće, djece Božje.“
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- Rudolf Schwarz: Kirchenbau. Welt vor der Schwelle, Heidelberg 1960, zu Romano Guardini S. 28f. („Romano Guardini hat darauf hingewiesen, daß das Gebet der Kirche nicht christozentrisch ist, denn alle Gebete gehen `durch Christus zum Vater´“) und S. 34 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6SJUAAAAMAAJ
Christliche Musik/Kirchenmusik
- Probleme der katholischen Kirchenmusik, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg im Breisgau, 14, 1960, S. 530-534 (hier S. 533) [Mercker 2193] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)
- Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Die Sendung, Augsburg, 13, 1960, 2, S. 55 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- Werner Becker: Geleitwort des Herausgebers, in: Guardini, Vorschule des Betens, Leipzig 1960, S. 7-12 [Mercker 2337] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)
- [Spanisch] Carlos Castro Cubells: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, span., in: Arbor. Revista general de investigacion y cultura, 45, 1960, S. 153-154 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vxQRAAAAIAAJ
Jugendbewegung
- Hubertus Halbfas: Handbuch der Jugendseelsorge und Jugendführung, Düsseldorf 1960, zu Romano Guardini S. 18, 119, 142, 405, 421, 428f., 537, 545, 548, 555, 559, 567, 641-644, 648 und 650 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Augustin Kurt Huber: Aufbruch der sudetendeutschen katholischen Jugend 1918-1938, in: Hauptsteller der Ackermann-Gemeinde (Hrsg.): Umbruch in Mitteleuropa. Beiträge zur Geschichte der böhmischen Länder in der Zeit von 1848 bis 1948, München 1960, S. 1-20, zu Romano Guardini S. 1, 11 und 14 [Gerner 163] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UhiSwgEACAAJ;
Zu: Quickborn/Burg Rothenfels
- Heinz Fleckenstein: 50 Jahre Bund Quickborn - 40 Jahre Burg Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, Nr. 1/1960, S. 1-6 [Gerner 161] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bernhard Hanssler: Das alte und das neue Rothenfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1960, 2, S. 2-3 [Mercker 2037] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Theoderich Kampmann: Erziehung und Glaube. Zum Aufbau einer christlichen Pädagogik Romano Guardini zum 75. Geburtstag in Verehrung und Dankbarkeit, München 1960, 147 S., S. 12, 32 („Den Anstoß zu dieser Studie gab vor vielen Jahren die Lektüre von Romano Guardinis `Grundlegung der Bildungslehre´“), 34, 68ff., 84f., 93-97, 102, 107-110 [Mercker 2429] und [Gerner 114] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Paul Ascher: Die pädagogische Funktion des Symbols, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 36, 1960, 1, S. 25-44, zu Romano Guardini S. 26, 28, 30 und 43 [Gerner 124] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinrich Beck: Dialektik oder Analogie als Bestimmungsprinzip der Pädagogik? Betrachtungen über R. Guardinis dialektische Phänomenologie, in: [[Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 36, 1960, 2, S. 77-92. [Mercker 2204] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Dialogik - Analogie - Trinität. Ausgewählte Beiträge und Aufsätze des Autors zu seinem 80. Geburtstag, mit einer Einführung hrsg. von Erwin Schadel, Frankfurt am Main 2009, S. 95-112 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ryfv7nxNfwoC
- Günther Böhme: Psychologie der Erwachsenenbildung, 1960, zu Romano Guardini S. 93 und 109 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zCFFAAAAIAAJ;
- Wolfgang Brezinka: Erziehung - Kunst des Möglichen, Würzburg 1960, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 127] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Karl Erlinghagen: Vom Bildungsideal zur Lebensordnung. Das Erziehungszeil der katholischen Pädagogik, Freiburg im Breisgau 1960, zu Romano Guardini S. 131, 134 und 137 [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Werner Faber: Das dialogische Prinzip Martin Bubers und das erzieherische Verhältnis, 1960 (Dissertation in Münster), zu Romano Guardini S. 6, 44, 55, 57, 161, 184 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=QZITAQAAIAAJ; dann: 1962, zu Romano Guardini S. 48, 59, 61, 70, 77, 105 und 162 [Gerner 130] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Georg Hansemann: Katechese als Dienst am Glauben. Eine katechetische Untersuchung über Kierkegaards Theorie der Glaubenserweckung, Freiburg/Basel/Wien 1960, zu Romano Guardini S. 13, 20, 31ff., 42, 59, 64, 78f. und 129f. [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Marian Heitger: Arbeit und Bildung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 36, 1960, 2, S. 92-103 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Dorothea Lukowski: Die Diskretion, untersucht im Blick auf die Diskretion in der religiösen Führung von Schulkindern. Prüfungsarbeit zur Zweiten Lehrerprüfung, 1960, zu Romano Guardini S. 16f., 20-22, 25, 28f., 33 (alle: Der Herr), 42-50 (Vom Geist der Liturgie), S. 74, 79f., 82, 86f., S. 107f., 112 sowie den Abschnitt S. 120-122. (II. Werk und Person Romano Guardinis als wegweisendes Vorbild) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Johannes Nosbüsch: Der katholische Erzieher in der geistigen Situation der Gegenwart, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 11, 1960, 29. September 1960, S. 1-7, zu Romano Guardini S. 1, 4f. und 7 [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Schladoth: Die Selbstbetrachtung als pädagogisches Problem, München 1960 (Dissertation), zu Romano Guardini S. 48f., 102f., 105f., 123, 126, 142 und 148f. [Gerner 150] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=LqcTAQAAIAAJ
- Konrad Schneid: Anleitung zur Selbsterziehung, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 14, 1960, S. 355-362 und 367-373, zu Romano Guardini S. 360 und 373 [Gerner 150] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans-Martin Stimpel: Polarität, Dialektik und Systematische Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim 6, 1960, 1, S. 22-28, zu Romano Guardini S. 25f. [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IuchAQAAIAAJ
- Alfons Thome: Berufsschulkatechese als personale Glaubens- und Gewissensbildung, Düsseldorf 1980, zu Romano Guardini S. 34, 46, 94, 98f., 128f., 174-178, 184 und 197 [Gerner 117] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Eugen Vetter: Aufgaben und Möglichkeiten der Erwachsenenbildung heute, 1960, zu Romano Guardini S. 63, 70 und 146 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YYTAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- W. Steinbeck: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Schlehdorf am Kochelsee, 13, 1960, 1. Januar, S. 326-327 [Mercker 3266] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=de5DAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)
- Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 16, 1960, 1, S. 34f. [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit
- Ewald Roellenbleck: Rezension zu: Der leidende Mensch, in: Universitas, 15, 1960, 2, S. 1008 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] – https://books.google.de/books?id=tfA2AQAAIAAJ
Theologie, Exegese und Mystik
- Alfons Auer: Weltoffener Christ. Grundsätzliches und Geschichtliches zur Laienfrömmigkeit, Düsseldorf 1960; (2)1962, zu Romano Guardini S. 89, 94, 119, 209 und 121???; (4)1966 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Werner Bulst: Offenbarung. Biblischer und theologischer Begriff, Düsseldorf 1960, zu Romano Guardini S. 19f., 54, 65 und 73 [Gerner 67] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Revelation, 1965, hier zu Romano Guardini S. 26f und 87;
- [Italienisch] Enzo Liccaro: La chiesa nel pensiero di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 15, 1960, 11, S. 801-814 (Ekklesiologie als Vermittlung zwischen Individualismus und Kollektivismus) [Mercker 1980: Enzio Licaro] und [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bonifatius Strack: Christusleid im Christusleben. Ein Beitrag zur Theologie des christlichen Lebens nach dem hl. Bonaventura, Werl 1960, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)
- [Englisch] Columban Browning: Rezension zu: Guardini, The Life of Faith (engl.), in: The Critic, 19, 1960, S. 51 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fF3pAAAAMAAJ
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [Niederländisch] P. van Alkemade: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, ndld, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 13, 1959/60, ??? (??? 1960), S. 990 [Mercker 3256] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uskhAQAAIAAJ
- [Englisch] Th. E. Clarke: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, engl., in: Theological studies, Baltimore-Woodstock (Maryland), 21, 1960, S. 667-668 [Mercker 3252] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JIgUAAAAIAAJ
- [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: De Linie, Brüssel, 1960, 26. August [Mercker 3220] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: [[Revue des études augustiniennes, Paris, 6, 1960, S. 47-48 [Mercker 3239] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5aoIAQAAIAAJ
- [Französisch] Jean-G. Préaux: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Latomus, Brüssel, 19, 1960, S. 399 [Mercker 3235] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Wahrheit und Ordnung (1956/1959)
- Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 47, 1960/61, S. 104 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort (engl.), in: The American Ecclesiastical Review, 143, 1960, S. 207 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=g83NAAAAMAAJ
- Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 6/II, 1960, S. 504 [Gerner 366] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LcVDAAAAIAAJ;
- Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 13, 1960, 1/2 (1. Januar 1960), S. 30 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)
- Helmut Ogiermann: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Scholastik, Freiburg, 35, 1960, 4, S. 578-580 [Mercker 3596] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJAAAAMAAJ;
- Oskar Schroeder: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 12/II, 1960, S. 131f. [Gerner 379] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QIsaAAAAMAAJ;
- Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Katechetische Blätter, München, 85, 1960, 3, S. 106f. [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Fritz Leist: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Theologie der Gegenwart, Bergen-Enkheim, 3, 1960, 1, S. 60 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)
- Fritz Leist: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Theologie der Gegenwart, Bergen-Enkheim, 3, 1960, 1, S. 61 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Oskar Schroeder: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 12/II, 1960, S. 132 [Gerner 348] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QIsaAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)
- Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 12, 1960, 27 (3. Juli 1960), S. 218 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Nähe des Herrn (1960)
- Rezension zu: Guardini, Nähe des Herrn, in: Klerusblatt, München, 40, 1960, 24 (15. Dezember 1960), S. 482 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Alexander Abusch: (Beitrag) in: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.): Kulturkonferenz 1960: Protokoll der vom Zentralkomitee der SED, dem Ministerium für Kultur und dem Deutschen Kulturbund vom 27. bis 29. April 1960 im VEB Electrokohle, Berlin, abgehaltenen Konferenz, 1960, S. 156-184, zu Romano Guardini S. 157 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vWXfAAAAMAAJ; dann in ders.: Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik, 1946-1967, 1962, S. 408; (2)1967 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ng0wAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 406: „Daß auch spätbürgerliche Philosophen, wie zum Beispiel Romano Guardini und Karl Jaspers, mit ihrem geistigen Weltbild den Treibern zum Atomkrieg, den Adenauer und Strauß, ideologische Zubringerdienste leisten. Romano Guardini vertritt die geistige Kapitulation vor dem Mißbrauch der Atomenergie mit der Begründung, die moderne Entwicklung der Technik stelle uns vor schwere menschliche Probleme, die unlösbar seien …“
- Hans Buchheim: Struktur der totalitären Herrschaft und Ansätze totalitären Denkens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 8, 1960, 2 (April 1960), zu Romano Guardini S. 180 („Mit Recht sagt Guardini, das Totalitäre setze den kontaktlosen und kontaktarmen Menschen voraus.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1960_2.pdf;
- Otto Heinrich von der Gablentz: Politische Forschung in Deutschland, in: Otto Stammer (Hrsg.): Politische Forschung, Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für politische Wissenschaft, Köln/Opladen 1960 (Schriften des Insituts für Politische Wissenschaft; 17) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 156: Die „junge politische Wissenschaft“ in Deutschland „entscheidende Perspektiven Guardini und Pieper ..., welche die Person als Kriterium des Politischen lehrten.“ Dort steht ausdrücklich, dass Romano Guardini neben Josef Pieper und Friedrich Heer versucht hätten, „die Bindung des kirchlichen Weltbildes an vergangene historische Epochen zu überwinden“ und damit „in weitere Kreise hinein“ gewirkt hätten. „Es ist interessant, dass sie sich hierbei vor allem auf den stark rationalen Charakter ihrer Lehre berufen können, der ein positives Verhältnis zur Technik (Guardini), eine nüchterne Besonnenheit (Pieper), ein Verständnis für die Aufklärung (Heer) ermöglicht.“ (Verweis auf: Guardini, Die Macht und Guardini, Das Ende der Neuzeit)
- Josef Goldbrunner: Über die Person und das Personale, in: Katechetische Blätter, München, 85, 1960, 1, S. 1-7, zu Romano Guardini S. 2 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] W. de Greef: De kennis bij Romano Guardini, in: Bijdragen. Tijdschrift voor philosophie en theologie, Antwerpen, 21, 1960, S. 144-168, S. 168: Zusammenfassung in deutscher Sprache: Die Erkenntnistheorie Romano Guardinis [Mercker 1976] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YWsD8_JuHIgC
- Alois Halder/Herbert Vorgrimler: (Artikel) Ich-Du-Beziehung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1960, Bd. V, Sp. 596 (Guardini und Ebner) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Luchtenberg: Wandlung und Auftrag liberaler Kulturpolitik: Reden und Aufsätze, 1960 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3YMTAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- Geläuterter Liberalismus. Nach einem Vortrag über „Wesen und Ziele liberaler Kulturpolitik“ in der Katholischen Akademie in Bayern am 10.1.1960, S. 20-36, zu Romano Guardini: S. 22 f.: „Seine religiöse Ungeborgenheit bescherte ihm jene existentielle Angst, die den Einsichten der Existenzphilosophie gemäß an diesem „Ende der Neuzeit“ (Romano Guardini) geradezu zu einem Wesensmerkmal des Menschseins geworden ist. Diese existentielle Angst kann zu einem schöpferischen Agens werden, wenn sie dazu verhilft den „befreienden Durchbruch zu einer metaphysischen Sinnmitte geistiger Existenz zu vollziehen; sie kann aber auch das unaufhaltsame Hinabsinken in eine endgültige Verlorenheit bewirken, wenn sie etwa Reaktionen auslöst, wie sie unter Existentialisten zu finden sind, die, da sie keine „Hungerleider nach dem Unendlichen“ sein wollen und weder Gott noch Wahrheit als normierende Instanzen anerkennen, den Sinn ihres Seins jeweils im Jetzt und Hier einer gegebenen Sachlage unter bewußtem Verzicht auf eine das ganze Leben verpflichtende Sinngebung bestimmen.“
- Verleger und Buchhändler als Anwälte des Geistes. Ansprache zur Hauptversammlung des Rheinisch-Westfälischen Verleger- und Buchhändler-Verbandes in Bad Godesberg am 9.5.1958, S. 225-236; zu Romano Guardini: S. 228: „Der Geisteskampf der Gegenwart hat die Mobilisierung und Aktivierung all dieser dynamischen Kulturelemente bewirkt. Es scheint, als ob die Welt aus den Angeln gehoben sei. Die Entwicklung hat uns, um mit Guardini zu sprechen, an das Ende der Neuzeit gebracht; wir stehen in einer historischen Zäsur ohnegleichen, und wir erleben tausendfach, wie es kommen konnte, daß moderne Philosophie die Existenz zum Kernstück ihres Verstehens und Deutens machte.“
Zu: Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft (1916)
- Joseph Höffner: Versuch einer „Ortsbestimmung“ der christlichen Gesellschaftslehre, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 1, 1960, S. 9-18, in: ders.: Perspektiven sozialer Gerechtigkeit, 2015, S. 191-200, zu Romano Guardini S. 198 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/download/434/405
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- Walther Brüning: Philosophische Anthropologie. Historische Voraussetzungen und gegenwärtiger Stand, Stuttgart 1960, zu Romano Guardini S. 38f. (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz; im Abschnitt über „neuscholastische Philosophie“) [Gerner 88] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qFMwAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [Französisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Archives de philosophie, Paris, 23, 1960, S. 314-315 [Mercker 3829] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YzbkAAAAMAAJ
- [Italienisch] Angelo Marchesi: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Rivista di filosofia neo-scolastica, Mailand, 52, 1960, S. 585f. [Mercker 2342: irrtümlich „S. 548“ statt „S. 585“ sowie Mercker 3832: hier richtig] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L3e3WqdE-tQC
- [Französisch] Gérard Philips: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Ephemerides theologicae Lovanienses, Louvain, 36, 1960, S. 522-523 [Mercker 3834] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
keine Einträge gefunden
Bearbeiten
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- [Niederländisch] (Max Wildiers): Macht en ethiek. Een beschouwing van Guardini (Rezension zu: Guardini, Die Macht, ndld.), in: De Standaard. Dagblad …, Brüssel, 1960, 20. August (unsignierter Artikel, Zuschreibung bei Gerl, Archiv) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Power and responsibility (engl.), in: The Critic, 19, 1960, S. 33 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fF3pAAAAMAAJ
Zu: Freiheit. Eine Gedenkrede (1960)
- Wolfgang Grözinger: Guardini über die Freiheit. Münchener Gedenkstunde zum 20. Juli, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1960, 174, 21. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Freiheit. Eine Gedenkrede) [Mercker 2249] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs (1960)
- Vortrag in der Akademie wurde wegen Erkrankung Guardinis von Heinrich Kahlefeld verlesen.
- Karl Ude: Wandlungen des christlichen Weltbildes. Jahresversammlung der Katholischen Akademie, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1960, 46, 23. Februar (zum Vortrag Guardinis: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs) [Mercker 2190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- „Der Wandel des christlichen Weltbegriffes“. Gedanken aus dem Referat Romano Guardinis bei der Jahresfeier der Katholischen Akademie, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 10 (6. März 1960), S. 188 [Gerner 280] - [Artikel] - [noch nicht online]
- E. Th. Hamm: An der Schwelle von Glaube und Zeit. Jahresfeier der Akademie, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 9 (28. Februar 1960), S. 169 [Ger-ner 280] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fr/Fb???.: In der Welt für die Welt leben. Jahresfeier der Katholischen Akademie - Aus der Festrede Romano Guardinis, in: ???, 20./21. Februar 1960 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- Karl Pawek: Totale Photographie. Die Optik des neuen Realismus, 1960 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9lcvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. ???: „Romano Guardini hat diesem Verhältnis in seinem Buch „Der Gegensatz“ 1925 eine wissenschaftliche Formulierung gegeben. Er hat nachgewiesen, daß sich die Wirklichkeit, vor allem die lebendige Realität, nicht einfach mit den Gesetzen der Logik fassen läßt, daß besonders der Bereich des menschlichen Lebens von der Tatsache des Gegensatzes beherrscht zu werden scheint und daß diese Gegensätze sich nicht wegdiskutieren lassen, ja, daß wir in eine vollkommen falsche, verkrampfte Einstellung geraten und an der Wirklichkeit vorbeizielen, wenn wir uns kategorisch entweder für A oder für B entscheiden, wo in Wirklichkeit A und B zu gelten haben. […]
- S. ???: „Romano Guardini hat in seiner Darstellung viele Beispiele des Gegensatzes geliefert“ (langes Zitat aus Guardini, Der Gegensatz: «Das Leben erfährt sich als quellend, strömend, als Fülle plastischer und dynamischer Möglichkeiten. Erfährt aber auch, wie es, nach dieser Richtung weiterschreitend, ins Chaos gerät. Das aber ist nicht mehr lebende Fülle, sondern deren Zerrbild: die Wirrnis. Und ihr entspricht auch eine bestimmte Erlebnisform: das Grauen. Soll lebendige Fülle sein, dann muß ein Mindesmaß von Form und Ordnung in ihr hervortreten. So sucht denn das Leben die Form, strebt aus dem Chaos zur Ordnung, zur Durchbildung, Gestaltung, Regelung, Verständlichung. Im Maß aber Form wächst, mindert sich, relativ gesehen, die Fülle. Das Leben gelangt aus der ersten in die zweite Polsphäre: wo es sich als Form erfährt, als Zucht, Gestalt und Gesetz. Auch diese Lebenshaltung strebt sich selbst zu vollenden, zur reinen Form, gerät aber auf diesem Wege in die entgegengesetzte Gefahrenzone. Reine Form ist nicht mehr denk- und seinsfähige Form, sondern deren Zerrbild: das Formale. Das aber bedeutet Tod. Chaos war Tod. Aber auch das Schema. Will Leben lebendige Form bleiben, dann muß in ihm die Fülle aufspringen“)
- Karl Pawek: Das optische Zeitalter: Grundzüge einer neuen Epoche, 1963 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WxsRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 86: „Romano Guardini hat schon 1925 in seinen Versuchen zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten [„Der Gegensatz“] drauf hingewiesen, daß das von einer bestimmten Epoche für eine bestimmte Epoche monopolisierte Begriffs-Denken längst versagt hat und zur wissenschaftlichen Bewältigung der konkreten Wirklichkeit nicht ausreicht. …“
- S. 324 f.: „Es ist eine alte Weisheit, und Romano Guardini hat sie 1925 in seinem Buch „Der Gegensatz“ wissenschaftlich zu formulieren versucht, daß sich die konkrete Wirklichkeit, vor allem die lebendige Realität, nicht einfach nach den Gesetzen der Logik fassen läßt, daß besonders der Bereich des menschlichen Lebens von der Tatsache des Gegensatzes beherrscht zu werden scheint und daß die Gegensätze sich nicht wegdiskutieren lassen, ja, daß wir in eine vollkommen falsche, verkrampfte Einstellung geraten und an der Wirklichkeit vorbeizielen, wenn wir uns kategorisch entweder für a oder für b entscheiden, wo in Wirklichkeit a und b zu gelten haben. ... Romano Guardini hat in seiner Darstellung viele Hinweise auf die Gegensätze des Lebens gegeben“ (langes Zitat aus Guardini, Der Gegensatz, siehe oben)
- Heinrich Reich: Seelenbilder: Strukturanalyse der Seele durch gegenstandsfreie Bilder. Lehrbuch des TUA-Test-Verfahrens und einer experimentellen Malerei, 1960, zu Romano Guardini S. 42, 151, 271, 281 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HUMdAQAAMAAJ
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)
- [Niederländisch] A. Deblaere: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit???, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Leeuven, ???, 1960???, ???, 7. April [Mercker 3470] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Alois Winklhofer: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Klerusblatt, München, 40, 1960, 21, 1. September, S. 428 [Mercker 3492] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hajo Jappe: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart/Berlin, 9, 1960, 2, S. 8 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- Johann Baptist Lotz: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Scholastik, Freiburg, 35, 1960, S. 122 [Mercker 3566, ohne Jahrgangs- und Seitenangaben] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJAAAAMAAJ
- Ulrich Fülleborn: Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes. Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis, Heidelberg 1960, zu Romano Guardini S. 118, 294 und 336 [Gerner 172] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6lFXAAAAYAAJ
Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)
- Klaus-Albrecht Haeger: Über die Kunst (Rezension zu: Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks), in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 14, 1960, 2, S. 87-90 [Gerner 385] - [Artikel] - [noch nicht online]
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
1961
Biographie
Lexika
- [Französisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Clarac, Pierre (Hrsg.): Dictionnaire universel des lettres, Paris 1961, S. 367 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- Michael Pfliegler: (Artikel) Romano Guardini, in: Leopold Lentner (Hrsg.): Katechetisches Wörterbuch, Freiburg/Basel/Wien 1961, Sp. 275f. [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1961, Berlin, 9, 1961, Sp. 616 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=O9gSAAAAIAAJ; Nachdruck 2020 - https://books.google.de/books?id=kfAIEAAAQBAJ&pg=PA615:
- Text: "Guardini, Romano, Dr. theol., Dr. phil. h.c., oö. UProf.; München 27, Merzstr. 2 (Verona 17.II.85) UPDoz. Bonn 22, oö. Prof. Breslau, Berlin 23, i.P. 39, oö. Prof. Tübingen 45, München 48; Orden Pour le mérite f. Wiss. u. Künste. Philosophie, Theologie, Christl. Weltanschauungslehre. V. [...]"
- (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (16)1961, S. 212. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=oscYAAAAIAAJ;
- Lebensdaten, in: Fred Stein/Will Grohmann (Hrsg.): Deutsche Porträts, Stuttgart 1961 [Mercker 1923] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
- Foto: Guardini am Schreibtisch seines Arbeitszimmers, einen Vortrag haltend, in: G. Bauch/H. Witthöft/G. Wolf: Filmdokumente zur Zeitgeschichte: Romano Guardini, München 1961, Göttingen 1961, 11. Januar [Mercker 2764] - [Fotografie] - http://tib.flowcenter.de/mfc/medialink/3/ded93d52c0904455972d9ccd31050d4d7ec10d29401c284e476d7f8b25f0ac8307/G71.pdf und https://av.tib.eu/media/10579
- Portraitfotografie, in: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. Gemeinschaftsaktion der Gewerblichen Wirtschaft zur Förderung wissenschaftlicher Forschung, Lehre und Ausbildung (Hrsg.): Nobelstiftung und Pour le mérite, Jahrbuch 1961, Essen-Bredeney 1961, S. 34-35 (Portraitfotografie Guardinis mit selbstverfasstem geistigen Werdegang) [Mercker 2759] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Widmung
- Cunibert Mohlberg [Leo Cunibert Mohlberg] (Hrsg.): Missale Gothicum (Vat. Reg. Lat. 3179 (Rerum ecclesiasticarum documenta, Series Major, Fontes V), Rom 1961 (Widmungsseite: Romano Guardini) [Gerner 179a] - [Widmung] - [noch nicht online]
- Werner Becker: Realisierung und „Realizing“ bei John Henry Newman. Romano Guardini zum 50jährigen Priesterjubiläum, in: Albert Dähnhardt (Hrsg.): Theologisches Jahrbuch 1961, Leipzig 1961, S. 177-190 [Mercker 2426] - [Widmung] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- G. Bauch/H. Witthöft/G. Wolf: Filmdokumente zur Zeitgeschichte: Romano Guardini, München 1961, Göttingen 1961, 11. Januar (Guardini am Schreibtisch seines Arbeitszimmers, einen Vortrag haltend; der Begleittext gibt einführende Informationen) [Mercker 2764] - [Artikel]/[Filmdokument]/[Fotografie] - http://tib.flowcenter.de/mfc/medialink/3/ded93d52c0904455972d9ccd31050d4d7ec10d29401c284e476d7f8b25f0ac8307/G71.pdf und https://av.tib.eu/media/10579
- Bastian Calm: Provokateur der Freiheit. Ein Vortrag über Romano Guardini, in: Frankfurter Rundschau, 1961, 19. Oktober (Bericht über einen Vortrag von Horst Fuhrmans in der Aula der Frankfurter Universität anläßlich des 25jährigen Bestehens der Kunst- und Bücherstube Carolus) [Mercker 2003] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Carlos Castro Cubells: Hacia un "Guardini completo" en castellano, in: Arbor. Revista general de investigacion y cultura, 48, 1961, 184 (1. April), S. 136-139 (Sammelrezension zu: Guardini, El Senor, zu: Guardini, La realidad humana del Senor; ...) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aRURAAAAIAAJ
- Klara-Marie Fassbinder (Klara-Marie Faßbinder): Begegnungen und Entscheidungen, Darmstadt o. J. (1961), zu Romano Guardini S. 77f. (Guardini als Vertreter einer „Reihe von hervorragenden, teilweise genialen Menschen, die auf einmal im katholischen Raum da waren. … Seine Bücher wurden von Andersdenkenden ebensosehr verschlungen wie von Katholiken, seine Vorlesungen und Vorträge waren überfüllt“) [Gerner 286] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=WdwrAAAAIAAJ
- [Spanisch] Romano Garcia: Un testigo de la palabra, in: Indice de artes y letras, Madrid, 12, 1961, Nr. 144 (Januar 1961), S. 6 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Artikel zur Allgemeinen Gebetsmeinung für Oktober 1961), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg im Breisgau, 15, 1961, 12 (September 1961), zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 530: „Guardini in Berlin war ein Ereignis“ [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Kurt Ihlenfeld: Zeitgesicht: Erlebnisse eines Lesers, 1961, zu Romano Guardini S. 167, 260, 289 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MTdKAAAAMAAJ
- Erich Kleineidam: Die Katholisch-theologische Fakultät der Universität Breslau 1811-1945, Köln 1961, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 103, 106f. ("Geistiger Führer dieser katholischen Jugendbewegung war Romano Guardini. Sein Buch „Vom Sinn der Kirche", das 1922 erschien, zeugt heute noch von dem inneren Sturm der Begeisterung, die die Jugendbewegung ob dieser „Entdeckung der Kirche" erfaßte. Bis in den Stil hinein ist dieses Buch vom Geist der damaligen Jugendbewegung geprägt. "Die Kirche erwacht in den Seelen", diesen "religiösen Vorgang von unabsehbarer Tragweite"34 will er deuten, die ungeheure Tatsache Kirche wird wieder lebendig, und wir begreifen, daß sie wahrhaft Eines ist und Alles"35.), 116, 134 [Gerner 231] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7WgwAAAAIAAJ
- Gisbert Kranz: Guardini, in ders.: Europas christliche Literatur, Aschaffenburg 1961, S. 404-410, außerdem S. 9, 130, 265, 284, 341, 343, 385, 403, 411, 417, 451, 470 und 560f. [Gerner 169] und [Brüske 212] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CzLVAAAAMAAJ
- Helmut Kuhn: Romano Guardini. Der Mensch und das Werk', München 1961. - 111 S. : Ill. [Mercker 1853] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=AU4ZAAAAMAAJ; https://books.google.de/books?id=jEBCAQAAIAAJ; https://books.google.de/books?id=-mQsAAAAIAAJ; darin:
- S. 26f.: Schelers Rat an Guardini in der Frage, wie die Aufgabe des Lehrstuhls für katholische Weltanschauung in Berlin aufzufassen sei, S. 26f. [Mercker 2756]
- S. 78: "Inhaltlich steht das Büchlein über "Das Ende der Neuzeit" einer Meditation zum Thema "Abraham rechnet mit Gott" näher als jenen Situationsbestimmungen, die der Krypto-Hegelianismus unserer Tage überreichlich hervorbringt."
- Übersetzungen:
- [Niederländisch]: Romano Guardini. De mens en zijn werk. Hilversum 1962. - 101 S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- [Italienisch]: Romano Guardini. L‘ uomo e l‘ opera, Brescia 1963. - 97 S. (übersetzt durch L. Formentini) [Zucal, 1988, 492] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 127] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 72, 1963, 7, S. 310 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Begegnung, Berlin(-Ost), 10, 1970, 6, S. 32 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: La Civiltà cattolica, 1963, S. 259 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vdsmxLvx6lMC
- Holz, Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 15, 1962, 9 (15. September 1962), S. 270f. [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Willibald Kammermeier: Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Seele, Regensburg, 37, 1961, 11, S. 263 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 16, 1960???, 1, S. 35 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Literaturanzeiger für das Allgemeine Wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 11, 1961, 6, S. 1 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Johannes Madey: Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Begegnung, Köln, 17, 1962, 8, S. 128 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Nouvelle revue theologique, 87, 1965, S. 446 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IqsPAQAAIAAJ
- Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Orientierung, Zürich, 26, 1962, 19 (15. Oktober 1962), S. 219 [Gerner 410] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1962/JG%2026_HEFT%2019_DATUM%2019621015.PDF;
- Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 101, 1961/62, S. 616 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl Rauch: Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart/Berlin, 10, 1961, 4, S. 35 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension von: Kuhn, Romano Guardini. Der Mensch und das Werk, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 47, 1963, 2, S. 359 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- B. Schneider: Rezension von: Kuhn, Romano Guardini. Der Mensch und sein Werk, in: Gregorianum, 43, 1962, 3, S. 619 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Ritter, Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Theologie der Gegenwart, Bergen-Enkheim, 5, 1962, 1, S. 54f. [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Die Welt, Hamburg, Ausgabe vom 3. Februar 1962 („Mit einem Blick“) [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Welt und Wort, 17, 1962, S. 25 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6uFXAAAAMAAJ
- Richard Wisser: In der Zeit gegen die Zeit (Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 15, 1963, S. 377-380 [Mercker 2792] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gOYnAAAAYAAJ; auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1965, 12. Februar [Mercker 2792] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Johannes Zauner: Rezension zu: Kuhn, Romano Guardini, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 110, 1962, 4, S. 350 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Helmut Kuhn: Das geistige Gesicht der Weimarer Zeit, in: Zeitschrift für Politik, 8, 1961, 1, S. 1-10, zu Romano Guardini S. 6 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VXUzAQAAIAAJ; auch in: Michael Stürmer (Hrsg.): Die Weimarer Republik, belagerte Civitas, Königstein 1980, S. 214–223; auch in ders.: Ideologie, Hydra der Staatenwelt, 1985, S. 45-56 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=frTrAAAAMAAJ; darin zu Romano Guardini:
- S. 51: „Worum Carl Muth und seine Freunde im „Hochland“ gerungen hatten, das wurde unter der Republik dank Männern wie Theodor Haecker und Romano Guardini zu Wirklichkeit. Das katholische Denken wurde ein Partner im Gespräch, den alle hören mußten."
- Leopold Lentner/Karl Rudolf (Hrsg.): Custos quid de nocte?, 1961 (gleichzeitig Festschrift für Michael Pfliegler) [Sammelband], darin:
- Karl Rudolf/Leopold Lentner: Zum Geleit, S. 7f., zu Romano Guardini S. 7 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QB8vAAAAIAAJ;
- Karl Wolf: Das Bildungsideal einst und jetzt, S. 101-118, zu Romano Guardini S. 102, 114 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QB8vAAAAIAAJ
- Franz Maria Kapfhammer: Michael Pfliegler — Leben und Werk, S. 119-166, zu Romano Guardini S. 145, 158 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QB8vAAAAIAAJ
- Leopold Lentner: Das Erziehungsbild der Gegenwart, S. 211-377, zu Romano Guardini 272 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QB8vAAAAIAAJ
- Alfons Perlick (Hrsg.): Festschrift für Dr. Max Tau, Dortmund 1961 (Mitteilungen des Beuthener Geschichts und Museumsvereins, Band 23/1961), darin:
- Max Tau???: ???, zu Romano Guardini S. 73 [Gerner 297] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Lambertus Marie de Rijk: Romano Guardini, in: De Katholiek in de Partij van de Arbeid, 15, 1961, Nr. 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Rosenberg: Panoramische Betrachtung, in ders. (Hrsg.): Wanderwege. Festgabe zum 60. Geburtstag von Ida Friederike Görres, Zürich u.a. 1961, S. 25-33 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zaw-AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 28: „Die entscheidende Wendung in diese Richtung gelang ihr durch ihre Begegnung mit dem Geist und der Kraft der Jugendbewegung in den zwanziger Jahren. Der große Einfluß, der von dieser ausging, hat die erste Lebenshälfte von Ida Görres, ihre Denk- und Lebensweise bestimmt. Die Jugendbewegung war in jener Zeit eine wirkliche Revolution, aus der das bisher letzte gemeinschaftstiftende Menschenbild des Westens, mit der Forderung der Wahrhaftigkeit und der Liebe zur Welt ohne Weltverfallenheit hervorging, in dem das Männliche wie das Weibliche, das Irdische wie das Himmlische, das Christliche wie das Heidnische umfaßt und einander zugeordnet waren. Die frühen Schriften von Ida Görres beruhen auf diesem Menschenbild. Viele Jahre stand sie in enger Verbindung mit Gruppen der Jugendbewegung und vor allem mit dem Zentrum des Quickborn, der Burg Rothenfels. Aber so fruchtbar und Hoffnung erweckend die Jugendbewegung auch durch über zwei Jahrzehnte gewirkt hat, so ist es doch, nachdem die erste Generation herangewachsen war und zudem der Nationalsozialismus alles wurzelhaft Gewachsene zertreten hatte, zum Ausklang dieser lebenserneuernden Bewegung gekommen. Nachdem ihr Bestes zum bleibenden Besitz geworden war, wurde es notwendig, das nur Historische der Jugendbewegung zu überwinden. Im Schrifttum von Ida Görres geschah dies mit den „Nokturnen“ von 1949, ihren Tagebuchaufzeichnungen der Jahre 1940 bis 1948. Als ein Mensch, der die Jugendbewegung leidenschaftlich durchlebt und durchlitten hatte, unternahm es nun Ida Görres, den nächsten Schritt über diese hinaus ins Unbekannte zu setzen. Schon früh umkreist Ida Görres zwei große Bereiche: die Heiligen und die Kirche. Die Kirche war für sie Mutter und Felsen, aber vor allem das Haus, in das hinein sich Christus verborgen hat. Romano Guardini hat vor 40 Jahren seherisch „das Erwachen der Kirche in den Seelen" angekündigt. Ida Görres gehört mit zu Jenen, die durch ihre Sehnsucht, durch ihr Drängen zum Grunde, ihren Dienst im Kleinen wie im Großen dieses Erwachen mitbewirkt haben.“
- Johannes Spörl: Hermann Kunisch 60 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 13, 1961, 43 (5. November 1961), S. 360 [Gerner 291] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. Gemeinschaftsaktion der Gewerblichen Wirtschaft zur Förderung wissenschaftlicher Forschung, Lehre und Ausbildung (Hrsg.): Nobelstiftung und Pour le mérite, Jahrbuch 1961, Essen-Bredeney 1961, S. 34-35 (Portraitfotografie Guardinis mit selbstverfasstem geistigen Werdegang) [Mercker 2759] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Swiridoff: Porträt Guardinis, in ders.: Das Gesicht, Schwäbisch Hall, 1961, S. 63 [Mercker 1925] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Margarethe Vater (Hrsg.): Bürgerin zweier Welten. Elly Heuss-Knapp. Ein Leben in Briefen und Aufzeichnungen, Tübingen 1961; (3)1963, zu Romano Guardini S. 238, 255 und 277 [Gerner 289] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=d_agAAAAMAAJ
- [Niederländisch] Hans Wagemans: Romano Guardini. Zijn betekenis voor het christelijke leven en denken, s´Hertogenbusch 1961 - 533 S. [Mercker 1858] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Johannes Wagner: Nachruf auf Bischof Albert Stohr, in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 11, 1961, 4, S. 193-202, zu Romano Guardini S. 194f. und 199f. [Stohr] - [Gerner 297] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Piet Wesseling: Romano Guardini, Tielt/Den Haag 1961 (Denkers over God en Wereld; 1) [Mercker 1859] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Rezension zu: Wesseling, Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 8/I, 1963, S. 155 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=M8dDAAAAIAAJ
- Rezensionen:
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Un maestro, in: Indice de artes y letras, Madrid, 12, 1961, Nr. 144 (Januar 1961), S. 5-6 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Guardini y el nuevo estilo de expresión oratoria, in: Punta Europa, Madrid, 6, 1961, 62 (Februar 1961), S. 36-46 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DxgvAAAAMAAJ
Poetik-Lektorat
- Akademie und Universität planen Poetik-Lektorat (darin auch Stellungnahme Guardinis im Auszug), in: Süddeutsche Zeitung, München 1961, 10, 12.1. [Mercker 2789] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Paul Ascher: Liturgie und Selbsterziehung, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 15, 1961, 12 (Dezember), S. 606-615, zu Romano Guardini S. 609 und 615 [Gerner 110] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Polnisch] Marian Jaworski: Religijne poznanie Boga. Próba charakterystyki na tle poglądów R. Guardiniego (Romano Guaridni - w siedemdziesiata rocznice), in: Zeszyty Naukowe, Lublin, 4, 1961, 3, S. 39-59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Die religiöse Gotteserkenntnis. Versuch einer Charakteristik im Anschluß an die Auffassungen von Romano Guardini, in: Begegnung, Köln, 18, 1963, 10 (Oktober), S. 281-284; 11 (November), S. 305-307; 12 (Dezember), S. 338-342 (wohl übersetzt von Johannes Madey, siehe Briefwechsel BSB Ana 342) [Gerner 61; Gerner ordnet Übersetzung versehentlich vermutlich wegen der Geburtstagswidmung, Jaworski, 1960, zu] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Burkhard Neunheuser: Die „Krypta-Messe“ in Maria Laach. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Gemeinschaftsmesse, in: [[Liturgie und Mönchtum, Maria Laach, 28, 1961, S. 70-82, zu Romano Guardini S. 74f. und 82 [Gerner 107] - [Artikel] - [noch nicht online]
Ernennung zum Mitglied der liturgischen Vorbereitungskommission
- Aus dem Vatikan. Ergänzungen der Konzilskommissionen, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 16, 1961, S. 104. („Mitglied der Kommission für die Liturgie: Prälat Romano Guardini) [Mercker 2741] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Johannes XXIII., Papst: Ernennung Guardinis zum Mitglied der liturgischen Vorbereitungskommission für das Zweite Vatikanische Konzil, mitgeteilt in: Frankfurter Rundschau, 1961, 30. April [Mercker 2742] - [Artikel] - [noch nicht online]
Eucharistischer Weltkongreß München 1960
- Eucharistischer Weltkongreß München 1960, in: Richard Egenter/Otto Pirner/Hubert Hofbauer (Hrsg.): Statio orbis. Eucharistischer Weltkongreß in München 1960, Bd. 2: Dokumente, München 1961, S. 306-307 (Notiz über eine Predigt Guardinis: Homilie am Künstlerkongreß in der Theatinerkirche zu München während des Eucharistischen Weltkongresses im Rahmen der Tagung: Volk Gottes im Hause Gottes. Internationaler Künstlerkongreß, 27.-31. Juli 1960) [Mercker 2268] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Kunst und Architektur
Bisher keine Einträge Bearbeiten
Zu: Kirchenmusik
- Johanna Schell: Ästhetische Probleme der Kirchenmusik im Lichte der Enzyklika Pius' XII, "Musicae sacrae disciplina.", 1961 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QfMXAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 100 f., 103f., 108, 110, 115-117, 122, 126 f., 142, 148, 175, 204, 210, 212, 215 f.
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- Wintschnig: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Österreichische Pädagogische Warte, Wien, 49, 1961, 8 (Oktober 1961), S. 247 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 15, 1961, 11 (3. Umschlagsseite) [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- Claus Schedl: „Wie des Feldes Gras sprossen in seinen Städten die Menschen“. Kritik des Guardini-Psalters, in: Österreichisches Klerusblatt, Salzburg, 1961, 9. Dezember, S. 373-374 (Kritische Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 3193] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)
- Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 7/I, 1961, S. 225f. [Gerner 337] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rbwTAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Gebet und Wahrheit (1960)
- Rezension zu: Guardini, Gebet und Wahrheit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 70, 1961, 6 (Juni 1961), S. 228 [Gerner 355] - [Artikel] - [noch nicht online]
- H. Bender: Rezension zu: Guardini, Gebet und Wahrheit, in: Die Sendung, Augsburg, 14, 1961, 5, S. 159 [Gerner 355] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Seele, Regensburg, 37, 1961, 4, S. 94f. [Gerner 355] - [Artikel] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- Karl Otto Paetel: Jugendbewegung und Politik. Randbemerkungen, Bad Godesberg 1961, zu Romano Guardini S. 75f. und 180 [Gerner 165] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wb0yAAAAIAAJ; unter dem Titel „Jugend in der Entscheidung. 1913 - 1933 - 1945, Bad Godesberg 1963, zu Romano Guardini S. 91f. (S. 92: „Auch in den katholischen Jungfrauenvereinigungen, den Jugend- und Jungmänner- Vereinen, hat die Problematik der autonomen Jugend nur sehr am Rande neue Fragestellungen aufgeworfen. Hier sind Guardinis Feststellungen kaum auf Widerspruch gestoßen: „Der katholische Mensch ist der ganze Mensch. - Das Ganze des Lebens bejahen, aber in diesem Ganzen den Mächten den Vorrang geben, denen nach den innersten Gesetzen alles Sein zukommt, das ist der katholische Geist.“ und 286 (Erwähnung Guardinis, insbesondere seine Schriften Neue Jugend und katholischer Geist sowie Quickborn, im Zusammenhang mit der katholischen Jugendbewegung) [Mercker 2067] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kL0yAAAAIAAJ;
- Felix Raabe: Die bündische Jugend. Ein Beitrag zur Geschichte der Weimarer Republik, hrsg. vom Studienbüro für Jugendfragen e.V., Bonn/Stuttgart 1961, zu Romano Guardini S. 60 (Zitat von Guardini: „Wahrheiten, die von allen persönlichen Meinungen unabhängig sind: Gesetze, die vom persönlichen Wollen nicht berührt werden und vertreten sind durch in sich stehende, vom Willen des einzelnen und der Gesamtheit unabhängige Gewalten“), 83 (während sich Strehler ausdrücklich um die Jüngeren kümmern wollte, konnte im Älterenbund „vor allem Romano Guardini seine sehr anregende philosophische Tätigkeit“ entwickeln), 115, 193, 225, 236 und 248 [Gerner 165] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=b80yAAAAIAAJ
Zu: Juventus
- Knaus: Romano Guardini und der Holzturm, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 15. März 1961 (Der 1919 in Würzburg studierende, aus Mainz stammende Studienrat a.D. Knaus nahm darin für sich in Anspruch, am „Ersten deutschen Quickborntag“ 1919 teilgenommen zu haben und nach seiner Rückkehr Guardini davon erzählt zu haben, außerdem: „Romano Guardini las uns aus Raabes `Abu Telfan´ vor, und wir haben Tränen gelacht über die schöne Rede, die der Onkel Wassertreter im Familienrat hielt. Da ging die Türe auf. Zwei `Butze´ standen draußen und machten große Augen. Beiderseits Schweigen. Dann der eine: `Ach, entschuldigen Sie vielmals, Herr Kaplan, wir wollten bloß mal sehen, was für Gesindel sich da eingenistet hat.“) [Mainz]/[Juventus] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Rudolf A. Baudisch: Der Katholik und Yoga, in: Kairos, 3, 1961, 3/4, S. 196 ff., zu Romano Guardini S. 196, 199 und 200 (zu Guardini, Vorbemerkung zu Poucel; und zu Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SuQnAAAAYAAJ;
- Fritz Bohnsack: Bildung und Begegnung, in: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, s´-Gravenhage, 7, 1961, 3, S. 257-268, zu Romano Guardini S. 264 [Gerner 126] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wolfgang Brezinka: Erziehung als Lebenshilfe. Eine Einführung in das pädagogische Studium, Stuttgart (2)1961; (5)1967, zu Romano Guardini S. 366, 373, 375 und 386 [Gerner 127] - [Monographie] - 1967: https://books.google.de/books?id=M1BKUN5RNnYC;
- Wolfgang Brezinka: Der erziehungsbedürftige Mensch und die Institutionen, in ders. (Hrsg.): Weltweite Erziehung. Als Festgabe für Friedrich Schneider zum 80. Geburtstag, Freiburg im Breisgau 1961, S. 11-39, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 127, bei Gerner ohne Aufsatztitel] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BflXAAAAMAAJ;
- Leonhard Froese: Pädagogisches Ethos und gesellschaftlicher Auftrag, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim 7, 1961, 1, S. 11-31 zu Romano Guardini S. 18-23 (Vergleich von Guardini mit Bonhoeffer) [Gerner 131] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9TcLAAAAIAAJ; auch in ders.: Erziehung und Bildung in Schule und Gesellschaft, Weinheim/Berlin 1967, S. 132-138 und 140 [Gerner 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Hastenteufel: Grenzen und Möglichkeiten der kirchlichen Jugendarbeit im Zeitalter der modernen Technik, München 1961 oder 1962??? (Dissertation) (Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Welt und Person: „Personalismus Guardinis“ versus „Personbegriff der Neuscholastik“, Guardini zur Begründung einer personalistisch orientierte Anthropologie, Gefährdung der Person im industriellen Zeitalter) [Gerner 133] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Heribert Heinrichs: Brennpunkte neuzeitlicher Didaktik, Bochum o. J. (1961), zu Romano Guardini S. 51 und 224 [Gerner 133] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Bernhard Heuberger: Das Pädagogisch-Eigentliche, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 15, 1961, S. 535-539 (vor allem zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 120] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Horn: Pädagogik studieren - wozu?, Essen 1961, zu Romano Guardini S. 13 und 22 [Gerner 136] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Maria Krebs: Das dialogische Verhalten des christlichen Erziehers, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 62, 1961, 3, S. 183-192, zu Romano Guardini S. 184f. [Gerner 139] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Irene Marinoff: Pädagogik des Herzens. Grundlagen einer allgemeinen Herzensbildung und Mädchenerziehung, Freiburg/Basel/Wien 1961, zu Romano Guardini S. ??? [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Fritz Neukamm: Die christliche Gemeinschaftsidee. Grundlegung und Bedeutung für die schulische Sozialerziehung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 37, 1961, 3, S. 178-192, zu Romano Guardini S. 180 und 192 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Rest: Das Menschenkind. Entwurf einer Paidologie, Bochum o.J. (1961), mehrere Auflagen, zu Romano Guardini S. 33f., 67,73, 78, 128 und 132 [Gerner 146] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Leokadia Riepe: Die Technik in wirtschaftspädagogischer Sicht, 1961, zu Romano Guardini S. 12, 72, 85 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gH4TAQAAIAAJ;
- Klaus Schaller: Die Krise der humanistischen Pädagogik und der kirchliche Unterricht. Eine pädagogische Skizze, Heidelberg 1961, zu Romano Guardini S. 22-25, 61 und 84 [Gerner 149] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Michael Scherer: Erzieherische Werte in gegenwärtiger deutscher Literatur, in: Anregung, München, 7, 1961, S. 143-146, zu Romano Guardini S. 145 [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Isidor Schindler: Personalismus, in: Fritz Stippel (Hrsg.): Ausgangspunkte pädagogischen Denkens. Beiträge zur Gegenwartspädagogik, München 1961, S. 180-225, zu Romano Guardini S. 181, 186 und 188 [Gerner 154] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gqIVAQAAIAAJ;
- Konrad Schneid: Der Subjektivismus als Zeitkrankheit und die Aufgaben der Schule, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 15, 1961, S. 306-309 und 363-365, zu Romano Guardini S. 309 und 364f. [Gerner 150] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Theodor Schwerdt: Gegenstandspädagogik. Ganzheitliche Beispiele und deren Sachstruktur;
- 1. Bd., Paderborn (3)1961, zu Romano Guardini S. 4, 12f., 19-25, 40, 61, 63, 133 und 184f. (Bezug zu: Guardini, Begegnung) [Gerner 152] - [Monographie] - [noch nicht online]; vgl. Rezension zu: Jörg, Gegenstandspädagogik, ein ganzheitspädagogischer Lösungsweg, in: Der katholische Erzieher, 15, 1962, S. 22-28 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- 2. Bd.: Die Ganzheitspädagogik und das Menschenbild, Paderborn 1963, zu Romano Guardini S. 19, 29, 49f., 69, 87, 107, 125 und 140 [Gerner 152] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Gustav Siewerth: Bildung und Glaube, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 37, 1961, S. 81-113, zu Romano Guardini S. 89f. (vor allem kritisch zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 152] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Robert Spaemann: Dialektik und Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 15, 1961, 1/2,. 21-36, zu Romano Guardini S. 35 [Gerner 152] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann M. Stenger: Wissenschaft und Zeugnis. Die Ausbildung des katholischen Seelsorgeklerus in psychologischer Sicht, Salzburg 1961, zu Romano Guardini S. 79, 209, 212, 239 und 245 [Gerner 117] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Fritz Stippel: Existentialismus, in ders. (Hrsg.): Ausgangspunkte pädagogischen Denkens. Beiträge zur Gegenwartspädagogik, München 1961, S. 141-179, zu Romano Guardini S. 155 [Gerner 154] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gqIVAQAAIAAJ
- Bernhard Tollkötter: Erziehung und Selbstsein. Das pädagogische Grundproblem im Werke von Karl Jaspers, Ratingen 1961, zu Romano Guardini S. 20f., 76, 144f. [Gerner 154] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Heinrich Weinstock: Die politische Verantwortung der Erziehung in der demokratischen Massengesellschaft des technischen Zeitalters, hrsg. von der Bundeszentrale für Heimatdienst, Bonn (3)1961, zu Romano Guardini S. 80 [Gerner 155] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Theodor Wilhelm: Wo steht die Erziehungswissenschaft heute?, in: Die Deutsche Schule, Hannover, 53, 1961, 6, S. 253-279, zu Romano Guardini S. 259 [Gerner 155] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)
- Josef Krach: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, in: Die Sendung, Augsburg, 14, 1961, 2, S. 61 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- Werner Loch: Begegnung, in: Pädagogisches Lexikon, im Auftrag des Evangelischen Kirchentages, Stuttgart 1961, Sp. 60f. (Hinweis auf: Guardini, Begegnung und Bildung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit
- Der leidende Mensch. Romano Guardinis Kompliment für die Psychoanalyse, in: Frankfurter Rundschau, 1961, 30, 4. Februar (zu: Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit) [Mercker 2308] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Johannes Maria Venhofen: Von der Psychoanalyse zu einer christlichen Psychotherapie, in: Hochland, 53, 1961, 5 (Juni 1961), S. 464-470 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6QQVAAAAIAAJ
Theologie, Exegese und Mystik
- Hans Urs von Balthasar: Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik, Band I: Schau der Gestalt, Einsiedeln 1961, zu Romano Guardini S. 152, 377-380 und 403 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kNpurUDDQ2kC
- Werner Becker: Realisierung und „Realizing“ bei John Henry Newman. Romano Guardini zum 50jährigen Priesterjubiläum, in: Albert Dähnhardt (Hrsg.): Theologisches Jahrbuch 1961, Leipzig 1961, S. 177-190 [Mercker 2426] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Otto Betz: Gefährliche Freiheit. Der Christ zwischen Infantilität und Mündigkeit, München 1961, zu Romano Guardini S. 12, S. 56, S. 142 [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Josef Goldbrunner: Katechese im Dienst am Glauben, in: Katechetische Blätter, München, 86, 1961, 4, S. 145-150 und 5, S. 210-216, zu Romano Guardini S. 148 und 212 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ulrich Kühn: Natur und Gnade. Untersuchungen zur deutschen katholischen Theologie der Gegenwart, Berlin 1961 (Dissertation evangelisch-theologisch, Leizpig 1957), zu Romano Guardini S. 54-66 (65???): Theologie des Lebendig-Konkreten bei Romano Guardini [Gerner 61] und [Brüske 516] - [Monographie]/[Dissertation] - [noch nicht online]
- Erich Przywara: Neue Christlichkeit (unveröffentlichter Vortrag??? von 1961) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; eingegangen als Kapitel in ders.: Liquidierung von Reformation und Gegenreformation, in: ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 225-232, zu Romano Guardini S. 232 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erich Przywara: Kategorien des Katholischen, in: Die Furche, Wien, 1960/61, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; eingegangen als Kapitel in ders.: Liquidierung von Reformation und Gegenreformation, in ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 232-242, zu Romano Guardini S. 233 (Beeinflussung Guardinis „von der Rhythmusphilosophie Georg Simmels“) und 235 („Romano Guardinis Theorie der Liturgie als musischen „Spiels“.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1921)
- [Italienisch] A. C. Jemolo: Il senso della Chiesa (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, ital.), in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 16, 1961, S. 295-304 [Gerner 61] und [Zucal, 1988, 490] und [Brüske 179] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [Englisch] P. J. Knapke: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, engl., in: The catholic historical review, Washington, 47, 1961 (1962???), S. 30-31 [Mercker 3253] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L2wUAAAAIAAJ;
- [Niederländisch] H. Mertens: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus ndld., in: Collectanea Mechliniensia, Mecheln, 46, 1961, S. 98-99 [Mercker 3257] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 14, 1961, 3, S. 54 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)
- Paul Bier: „Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament“ von Romano Guardini, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 70, 1961, 11, S. 440, 442, 444 [Gerner 60] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Franz Xaver Böhm: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 48, 1961/62, S. 54 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 13, 1961, 41 (8. Oktober 1961), S. 328 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 101, 1961/62, S. 302 f. [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Die katholische Schule, Freising, 7, 1961, 20 (18. Oktober 1961), S. 270 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament. 100. Bändchen der Herder Taschenbücherei, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1961, 39, 24. September [Mercker 2902] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hundert Herder-Taschenbücher (Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1961, 30. September [Mercker 2903] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katholische Presseagentur, Beilage 1, 1961, 262, 11. November, 1 Typoskriptseite [Mercker 2908] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Seele, Regensburg, 37, 1961, 10, S. 236 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)
- [Italienisch] Battista Mondin: Rezension zu: Guardini, L´esistenza e la fede, in: Divus Thomas, Piazenza, 1961, S. 339 [Mercker 3363] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9sQfsO8tmUUC
Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)
- Wunder und Magie. Tagungsbericht Nürnberg mit Bericht über Guardini-Vortrag, in: Begegnung, Köln, 19, 1961, 3 (März 1961), S. 95 [Gerner 278] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Wunder und Magie. Tagung der Kath. Akademie Bayern in Nürnberg, Caritas-Pirkheimer-Haus, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Inland, 1961, 37, 21. Februar (zum Schlußreferat von Guardini: Das Wunder als Zeichen) [Mercker 2154] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Das Wunder und die ehrbare Skepsis. Theologen und Naturwissenschaftler diskutieren auf einer Tagung der Katholischen Akademie, in: Münchner Merkur, 1961, 21. Februar (zum Vortrag: Guardinis: Wunder und Zeichen) [Mercker 2347] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Nähe des Herrn (1960)
- Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Nähe des Herrn, in: Seele, Regensburg, 37, 1961, 4, S. 95 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Nähe des Herrn, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 70, 1961, 11 (November), S. 444 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Phänomen der religiösen Erfahrung (1960)
- [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Das Phänomen der religiösen Erfahrung, ital., in: Studia Patavina, Padua, 8, 1961, S. 505-509 [Mercker 2974] und [Zucal, 1988, 488] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pORDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Anfang aller Dinge (1961)
- Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 48, 1961/62, S. 115 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Glaube in unserer Zeit (1961)
- Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Der Glaube in unserer Zeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 48, 1961/62, S. 120 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Hans-Eduard Hengstenberg: Freiheit und Seinsordnung. Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur allgemeinen und speziellen Ontologie, Stuttgart 1961, zu Romano Guardini S. 229 [Gerner 90] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Bernhard Langemeyer: Der dialogische Personalismus in der evangelischen und katholischen Theologie der Gegenwart. Eine theologie-geschichtliche Untersuchung ausgehend von Ferdinand Ebner, 1961 - 281 S. (Münster, Univ., Dissertation, 1962); Paderborn 1963 (Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien 8); darin zu Romano Guardini besonders: Das relations-bestimmte Personverständnis bei Romano Guardini, S. 247-263 (264???) und [???], S. 264-271 [Mercker 1952] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Hermann J. Meyer: Die Technisierung der Welt. Herkunft, Wesen und Gefahren, Tübingen 1961, zu Romano Guardini S. 34, 118, 157f., 184f., 232, 268, 291 [Gerner 91] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EBNIAAAAMAAJ;
- Max Müller: Person und Funktion, in: Philosophisches Jahrbuch, 69, 1961, 2, S. 371-404 (Münchner Antrittsvorlesung Anfang 1961), zu Romano Guardini insbesondere S. 384 (stellt die schon von Guardini diskutierte Frage, wie sich die „Person“ in den Verhältnissen der „Nach-Neuzeit“ erhalten läßt, dabei starke Anlehnung an Guardinis Gegensatzlehre, aber auch Unverständnis für das Guardinische Gegensatzpaar Immanenz und Transzendenz, während Müller selbst das Endlich-Sein und das Absolut-Sein des Menschen als Gegensatz begreift [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ69_S371-404_M%C3%BCller_Person-und-Funktion.pdf; [Spanisch] unter dem Titel: Persona y función, in: Cuadernos del Centro de Estudios Filosóficos, Universidad Nacional Autónome de México, Cuaderno 20, 1965; ins Spanische übersetzt von Bernabé Navarro [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JuxDAAAAIAAJ; neugefaßt und erweitert in ders.: Erfahrung und Geschichte. Grundzüge einer Philosophie der Freiheit als transzendentale Erfahrung, Freiburg 1971 (siehe dort);
- [Italienisch] La responsabilità del cristiano di fronte al mondo, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1961, 89, 16. April (zum Aufsatz Guardinis: Pro mundi vita. Die Verantwortung des Christen für die Welt) [Mercker 2298] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Roubiczek: Denken in Gegensätzen, Frankfurt am Main 1961, zu Romano Guardini S. 13 und 23 [Gerner 92] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] umgearbeitet und ergänzt aus: Roubiczek, Paul: Thinking in Opposites. An Investigation of the Nature of Man as Revealed by the Nature of Thinking, London 1952, noch kein Bezug zu Romano Guardini??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nV4rAAAAIAAJ
- Heinz Robert Schlette: Die Nichtigkeit der Welt. Der philosophische Horizont des Hugo von St. Viktor, 1961, zu Romano Guardini S. 52, 71, 102 und 106 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WGYZAAAAMAAJ
- Heinz-Horst Schrey: Weltbild und Glaube im 20. Jahrhundert, München/Göttingen 1961 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00078187_00001.html; zu Romano Guardini, S. 25 f., 44 und 46
- Hanns Seidel: Vom Mythos der öffentlichen Meinung, Aschaffenburg 1961, zu Romano Guardini S. 187 und 202 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Manfred Vogel: Woher Maßstäbe beziehen? Romano Guardini über Entscheidungen in der pluralistischen Gesellschaft, in: Rheinische Post, Viersen, 1961, 25. November [Mercker 2297] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Wildmann: Personalismus, Solidarismus und Gesellschaft. Der ethische und ontologische Grundcharakter der Gesellschaftslehre der Kirche, Wien 1961, zu Romano Guardini S. 65, 94, 97, 149 [Gerner 81] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gmxAAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [Niederländisch] P. van Alkemade: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, ndld., in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Leeuven, 14, 1961, S. 517-518 [Mercker 3837] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_bwhAQAAIAAJ
- [Französisch] A. Guy: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Les Études philosophiques, Paris, 16, 1961, S. 254 [Mercker 3831] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dLZFAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- Hans Bengl: Der Prozeß des Sokrates. Eine Handreichung für den Lehrer, in: Anregung, München, 7, 1961, S. 351-363, zu Romano Guardini S. 351 und 356 [Gerner 125] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] B. Magnino: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Sophia, Padua, 29, 1961, S. 371 [Mercker 3121] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)
- Curt Hohoff: Das neue Verständnis der Wirklichkeit. Die Vortragsreihen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, in: [[Universitas, Stuttgart, 16, 1961, S. 447-450, hier S. 447 (Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen) [Mercker 3311] - [Artikel] - https://books.google.de/booksid=6Oo4AAAAIAAJ
Zu: Pluralismus und Entscheidung (1961)
- Manfred Conta: Die Aufgabe der Volkshochschule. Gegen die Halbbildung helfen. Gelehrte geben kritische Hinweise, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1961, 290, 5. Dezember (Zu Romano Guardinis: Pluralismus und Entscheidung) [Mercker 2295] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Programmatische Hinweise: Der deutsche Volkshochschultag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1961, 25. November (zu Romano Guardinis Vortrag: Pluralismus und Entscheidung) [Mercker 2296] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Gebhardt: Deutscher Volkshochschultag 1961 in Frankfurt/M., in: Erwachsenenbildung, 7/8???, 1961, S. 46 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tP4GAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- "Romano Guardini, dem der Arzt noch am Vorabend das Reisen verboten hatte, ließ seinen Vortrag „Pluralismus und Entscheidung' durch Dr. Felix Messerschmied den Direktor der Tutzinger Politischen Akademie, der Versammlung vorlesen"
Literatur, Sprache und Kunst
- Hans Eckehard Bahr: Poiesis. Theologische Untersuchung der Kunst, Stuttgart 1961, zu Romano Guardini S. 82, 89, 113, 130, 135, 140, 147, 182, 190, 191 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RpQYAAAAYAAJ
- Else Buddeberg: Gottfried Benn, 1961, zu Romano Guardini S. 309 (Verweis auf Gottfried Benns Kritik an Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XAVcAAAAMAAJ
- Walter Falk: Leid und Verwandlung. Rilke, Kafka, Trakl, und der Epochenstil des Impressionismus und Expressionismus. Salzburg 1961, zu Romano Guardini S. 422, 427 und 432 sowie Literaturverzeichnis S. 492f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_6RdAAAAIAAJ
- G. Friedrich Klenk (Friedrich G. Klenk): Augustinus und die Humanitas Christiana, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 169, 1961, 3, S. 169-185, hier S. 182 (Behandlung von Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit) [Mercker 2262] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-RbkAAAAMAAJ
- Heinrich Ostlender: Lebensvolles Kunstschauen, (3., völlig umgearbeitete und erweiterte)1961, zu Romano Guardini S. 131, enthält am Ende der Kunstbetrachtung zu Paul Klee „In sich“, einen noch nicht zuordenbaren Aphorismus, dass Sammlung darin liege, „daß die ganze Mannigfaltigkeit der Kräfte von einem inneren Punkt her gefaßt liege; daß alles Tun aus einem Ausgangspunkt komme, und wieder, auf oft verschlungenen Wegen, dorthin zu-rückkehre; daß komme, und wieder, auf oft verschlungenen Wegen, dorthin zurückkehre; daß dorthin zurückkehre; daß das Leben Mitte habe, und damit Rhythmus.“) ???; auch schon in: Lebensvolles Kunstschauen. Zehn Bildbetrachtungen, 1941??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=edeEAAAAIAAJ;
Rezensionen zu: Die religiöse Sprache
- Curt Hohoff: Das neue Verständnis der Wirklichkeit. Die Vortragsreihen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, in: Universitas, Stuttgart, 10, 1961, S. 447-450, hier S. 448 (Rezension zu: Guardini, Die religiöse Sprache) [Mercker 3303] - [Rezension] - https://books.google.de/booksid=6Oo4AAAAIAAJ
Zu: Pascal (1932/1935)
- Petra Kipphoff: Der Aphorismus im Werk von Karl Kraus, 1961 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=t4cTAQAAIAAJ:
- S. 11 (Zitat aus Guardini, Christliches Bewußtsein): „Von allgemeiner Bedeutung für die Charakteristik des Aphoristikers ist daher, was Guardini für den Fall Pascals sagt[6) Romano Guardini , a . a. O., p.94]: "Der Dämon des Kampfes, der ihn nicht nur antrieb, ohne Rücksicht wider den Gegner anzugehen, sondern diesen daraufhin zu stilisieren, daß er zum absoluten Gegner würde, gegen welchen der absolute, d.h. vernichtende Kampf möglich und geboten wäre: zum Gegner also, der nicht bona fide etwas Irrtümliches vertritt, sondern mala fide gegen die Wahrheit steht.“
Zu: Hölderlin (1935)
- Wolfgang de Boer: Hölderlins Deutung des Daseins. Zum Normproblem des Menschen, Frankfurt am Main/Bonn 1961, zu Romano Guardini S. 48, 60f., 86f., 89f., 141f., 146, 159 und 161 [Gerner 171] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hUApAAAAYAAJ
- G. Friedrich Klenk: Augustinus und die Humanitas Christiana, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 169, 1961, 3, S. 169-185, hier S. 182 (Behandlung von Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit) [Mercker 2262] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-RbkAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Gegenwart und Geheimnis (1957)
- Rezension zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 7/I, 1961, S. 316 [Gerner 355] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=rbwTAAAAIAAJ
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
1962
Biographie
Lexika
- [Italienisch] Romano Guardini, in: Franco Ardusso/Giovanni Ferretti/Anna Maria??? (Perone) Pastore/Ugo Perone: Introduzione alla teologia contemporanea. Profilo storico e antologia, Turin 1962; (2)1972, S. 227-251 (S. 227-232: Porträt, S. 232-251: Auszüge) [Gerner 49] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; erweitert: Romano Guardini: La teologia contemporanea. Introduzione e brani antologici, Turin 1980, S. 285-305 (S. 285-291: Porträt, S. 292-305: Auszüge) [Gerner 49] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online], darin:
- (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Herder, Freiburg im Breisgau (5)1962, Bd. 11, S. 520* [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [Französisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Grand Larousse encyclopédique, Paris 1962, Bd. 5, S. 676 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online], [historisch relevant] S. 676: “>Le Chrétien devant le racisme<, qu´ il al écrite en 1939 sous le pseudonym de Lucien Valdor” (mittlerweile als falsch erwiesene Zuschreibung; siehe auch schon 1953) [Gerner 252] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist Wer? Das deutsche Who´s who. XIV. Ausgabe von Degners Wer ist´s?, Berlin 1962, Bd. I, S. 475 [Gerner 59, bei Gerner „S. 476“ statt „S. 475“???] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=PEvTAAAAMAAJ;
- (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Neues Lexikon in acht Bänden, Leipzig 1962, Band 3, S. 867 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Günther Dehn: Die alte Zeit. Die vorigen Jahre. Lebenserinnerungen, München 1962, zu Romano Guardini S. 244 (über Fritz Meier (+1946) und seinen Bezug zu Romano Guardini) [Gerner 285] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=QqxIAAAAMAAJ
- Ursmar Engelmann: P. Anselm Manser OSB, 1876-1951, in: Innerrhoder Geschichtsfreund, 9, 1962, S. 41-54, zu Romano Guardini S. 51 (Verweis auf Guardinis Rezension von Mansers Kreuzweg) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] (nicht mehr online];
- Philipp Harth: Mainzer Viertelbuben. Jugenderinnerungen, Mainz 1962, darin: Mein liebster Jugendfreund. Romano Guardini, S. 54-55 [historisch relevant], [Mainz] - [Mercker 2738] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; auch in: Gymnasium Moguntinum. Blätter des Bundes der ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, 1969, 29, S. 27-28 [Mainz] - [Mercker 2738] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Katholische Akademie in Bayern (Hrsg.): Fünf Jahre Katholische Akademie in Bayern, München 1962, zu Romano Guardini S. 13, 33, 39, 53f., 74 und 81f. [Gerner 224] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Hermann Kunisch: Erinnerung und Besinnung, in: Dank an Werner Bergengruen, Zürich 1962, S. 19-33, zu Romano Guardini S. 19: „Es war die Zeit, da Margarete Ehlert in Berlin und Bernhard Haußler in Tübingen in kleinen, bescheiden vervielfältigten Heften ungedruckte Gedichte von Ihnen [W. Bergengruen] als Ermunterung und Bekräftigung herausgaben, da Reinhold Schneiders und Ihre Gedichte auf namenlosen Zetteln von Hand zu Hand gingen. Diese Dinge waren neben Romano Guardinis Predigten, ehe er Berlin verlassen mußte, und Eugen Jochums Bruckner-Aufführungen mit den Berliner Philharmonikern fast das Einzige, das einem das Atmen möglich machte" [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sxoZAAAAIAAJ;
- [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini, in: Standaard der Letteren (Wochenendbeilage von De Standaard), 1962, 27. Januar (Aus Anlaß von zwei Büchern Mercker 1859 und 1853) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Erasmuspreis
- Der Europäer von morgen. Tagung der Europäischen Kulturstiftung in Brüssel - Verleihung des Erasmus-Preises an Professor Romano Guardini, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1962, S. 819 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BzjjAAAAMAAJ;
- Gisela Bonn: Europäische Sorgen. Zum Kulturkongreß in Brüssel, in: Christ und Welt, Stuttgart, 1962, 4. Mai [Mercker 2394] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Brunner: Versäumt Europa seine Stunde? Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 15, 1962, 9. Mai 1962 [Mercker 2395] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Caractère et culture de l´europe/Character and culture of Europe/Charakter und Kultur Europas, 3, 1962, 8, S. ??? [Mercker 2396] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=KA4oAAAAMAAJ; darin enthalten Übersetzungen in [Französisch] und [Englisch]:
- [Vortrag Guardinis: Europa - Wirklichkeit und Aufgabe, in deutscher, französischer und englischer Sprache, S. 5ff. (französisch), 11ff. (englisch); 15ff. (deutsch)]
- Wortlaut der Verleihungsurkunde;
- Ansprache Z.K.H. Bernhard, Prinz der Niederlande
- Pressestimmen zu Preisverleihung, S. 113-159 [richtige Seitenangaben???]
- Felix Messerschmid: Romano Guardini, in: Caractère et culture de l´europe/Character and culture of Europe/Charakter und Kultur Europas, 3, 1962, 7, S. 35-36 [Mercker 2407] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KA4oAAAAMAAJ; auch in [Französisch] und [Englisch]
- Sind wir des Preisträgers würdig?, in: Deutsche Rundschau, 88, 1962, S. 395-396: „Guardini hat recht: die Macht hat den Menschen, nicht umgekehrt“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cOLjAAAAMAAJ;
- Europas einmalige Aufgabe. Erasmus-Preis an Romano Guardini überreicht, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 97, 1962, 100 (1./2. Mai 1962), S. 4 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini. DZ Porträt, in: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, 1962, 28.-29. April [Mercker 2399, bei Mercker nur als „Deutsche Zeitung“] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Die Sorge um den Menschen. Erasmus-Preisträger über die Aufgaben Europas, in: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, 1962, 30. April-1. Mai (zu Romano Guardinis Vortrag: Europa - Wirklichkeit und Aufgabe) [Mercker 2244, bei Mercker nur als „Deutsche Zeitung“] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Niederländischer Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1962, Nr. 121, 6. Januar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2397] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Romano Guardini erhielt Erasmus-Preis. Lefevre: Einer der größten Europäer. Macht unter Kontrolle halten, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1962, 172; 100, 28. April, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2398] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- unter dem Titel "Guardini erhielt den Erasmus-Preis" unter anderem erschienen in: Nürnberger Nachrichten vom 30. April 1962; Pegnitz Zeitung vom 30. April 1962; Schwäbisches Tageblatt vom 30. April 1962; Teutschler Kurier vom 30. April 1962
- H. F. (Franz Henrich): Romano Guardini. Altmeister der deutschen Jugend, in: Die Furche, Wien, 1962, 28. April, S. 4 [Mercker 2401] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Die Presse, Wien, 1962, 9. Januar, S. 7 [Mercker 2412] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Die Zukunftsaufgabe hat Europa. Die Verleihung des Erasmus-Preises an den großen Gelehrten, in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1962, 30. April [Mercker 2413] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1962, 6, 8. Januar, S. 12 [Mercker 2400] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Elfrun Jakob: Guardini - ein großer Europäer. Erasmus-Preis finanziert Lexikon der Philosophie, in: Frankfurter Neue Presse, 1962, 19. April (Dieses Lexikon kam jedoch nicht zustande) [Mercker 2402] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] A. C. Jemolo: Il premio “Erasmo” a Romano Guardini, in: Corriere della Sera, 1962, 29. April, S. 3 [Brüske 781] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erasmus-Preis für Guardini, in: Katholische Presseagentur, 1962, Beilage, Nr. 8, 1962, 11. Jänner [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Erasmus-Preis an Romano Guardini. Von Prinz Bernhard der Niederlande in Brüssel überreicht, in: Katholische Presseagentur, 1962, 100, 30. April, S. 5 [Mercker 2403] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Romano Guardini erhält den Erasmus-Preis, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Vatikan, 1962, 5, 8. Januar [Mercker 2404] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Erasmus-Preis für Guardini., in: Katholische Nachrichten-Agentur, Beilage, 1962, 6, 9. Januar [Mercker 2405] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Oplossing moet van Europa komen Erasmus-prijs aan Guardini uitgereikt, in: Limburgsch dagblad, Heerlen, 30.April 1962, S. 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?coll=ddd&identifier=ddd:010418684:mpeg21:p001;
- [Niederländisch] Paul Leemans: Guardini bekroond, in: De Maand, 5, 1962, S. 259-266 (Text eines Rundfunkvortrags im dritten Programm des BRT-Radios anläßlich des Erasmuspreises) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] La cosegna del Premio „Erasmo“ a Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1962, 99, 30. April-1. Mai [Mercker 2410] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bild von der Preisverleihung mit Bildunterschrift, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 29, 1962, 19 (13. Mai), S. 16 [neu aufgenommen] - [Fotografie] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19620513_19.pdf.html
- Monika Müller: Priester, Gelehrter und Deuter der Zeit. Erasmus-Preis 1961-62 für Romano Guardini, in: Spezialdienst, 1, 1962, 3763, 17. Januar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2408] - [Artikel]/[Typoskript]/[Agenturmeldung] - [noch nicht online]
- Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 55, 1962, 19 (13. Mai 1962), S. 389 [Gerner 179a] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erasmus-Preis für Romano Guardini, in: Münchner Merkur, 1962, 8. Januar [Mercker 2409] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ludwig Neundörfer: Vorwort, in: Guardini, Europa. Wirklichkeit und Aufgabe, Mainz 1962, S. 5-7 [Mercker 2246] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Praemium Erasmianum MCMLXII, 1962, 60 S. (Protokollschrift der feierlichen Sitzung anläßlich der Verleihung des Erasmus-Preises an Romano Guardini am 28. April 1962 in Brüssel; Angaben über Entstehung und Zweck des Preises; Reden; Verleihungsurkunde; Mitgliederverzeichnis der „Fonadation Praemium Erasmianum“; Bildmaterial u.a.) [Mercker 2411] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
- Theo Lefèvre: Rede anläßlich der Verleihung des Praemium Erasmianum an Romano Guardini, S. 14-15 (belgischer Ministerpräsident) [Mercker 2406] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Z. K. H. Bernhard, Prinz der Niederlande, S. 23-29 (Rede anläßlich der Verleihung des Praemium Erasmianum an Romano Guardini) [Mercker 2393] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Christian Schütz (Schütze???): Ist Europa lehrbar? Der Kulturkongreß in Brüssel. Romano Guardinis Dankesrede, in: Stuttgarter Zeitung, 1962, 30. April (zu Romano Guardinis Rede: Europa - Wirklichkeit und Aufgabe) [Mercker 2247] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Torberg: Für ein Europa des Geistes. Romano Guardini erhält in Brüssel den Erasmus-Preis, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1962, 104, 2. Mai [Mercker 2414] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Paolo Vincentin: Il Premio Erasmo a Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1962, 21, 27. Januar [Mercker 2415] und [Zucal, 1988, 488] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 133] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] G. van de Wiele: Erasmusprijs wird toegekend aan Romano Guardini, in: Belgischer Rundfunk, 1962, 22. Januar, 4 Typoskriptseiten [Mercker 2416] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Mainzer Kunstwoche
- Romano-Guardini-Tag bei der Mainzer Kunstwoche 12.-17. Juni 1962 aus Anlaß der Bunillenarfeier der Stadt Mainz, in: [[Mainzer Kunstwoche aus Anlaß der Bimillenarfeier der Stadt vom 12.-17. 6. 1962, Mainz 1962, S. 6-7 [Mainz] - [Mercker 2785] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ludwig Neundörfer: Romano Guardini. Laudatio im Internationalen Symposion anläßlich der 2000 Jahr Feier der Stadt Mainz, in: Archiv von Messerschmid Felix, München, Nürnbergerstr. 8 bzw. 9 Typoskriptseiten; später in: GAKAB München [Mainz] - [Mercker 1872 und 1922] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel „Aus einer Laudatio (1962)“, in: Walter Heist/Felix Messerschmid (Mitarb.): Romano Guardini. Der Mensch. Die Wirkung. Begegnung, hrsg. von der Stadt Mainz. Mainz 1979, S. 69-72 [Mainz] - [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Walter Dürig: Die Zukunft der liturgischen Erneuerung. Zur liturgietheologischen und pastoralliturgischen Bedeutung der "Liebe", Mainz 1962, zu Romano Guardini S. 23 (greift Guardinis Kritik am "Messelesen", das das vorherige "Messehören" abgelöst habe, auf), 25, 106-114 und 163 [Gerner 101] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xT0RAQAAIAAJ; Vorabdruck unter dem Titel „Liturgiereform und liturgische Bildung des Klerus“, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 13, 1962, S. 47-51, zu Romano Guardini S. 49 (zu: Brief an Bischof Albert Stohr) [Stohr] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1962H1S47-51/920
- Joseph Andreas Jungmann: Missarum sollemnia, Bd.: Messe im Wandel der Jahrhunderte, 1962, zu Romano Guardini S. 28, 215, 237 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XTMjxxADTzAC
- [Italienisch] Enzo Liccaro: R. Guardini e la liturgia, in: Studia Patavina, Padua, 9, 1962, 3, S. 434-451 [Cristoforetti, 1999, 244] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QuBDAAAAIAAJ
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- Alfred Weckwerth: Die christliche Basilika - ein theologischer Begriff und eine theologische Gestalt, in: Westfälische Zeitschrift, 112, 1962, S. 205-224, zu Romano Guardini S. 216 (Guardinis kritische Haltung zum Begriff „christozentrische Kunst“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-5795.pdf
Zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)
- [Italienisch] Karl Kerényi: Agalma Eikon Eidolon, in: Enrico Castelli (Hrsg.), Demitizzazione e Immagine, Archivio di filosofia, 1962 S. 163-171 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aC0WAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 163-165 und 171; deutsch in: Theologische Forschung, 1962; auch in ders., in: Kerygma und Mythos: Ein Theologisches Gespräch, Band 6, Teil 2, hrsg. von Hans Werner Bartsch, 1964, zu Romano Guardini S. 53; auch in ders.: Griechische Grundbegriffe. Fragen und Antworten aus der heutigen Situation, 1964, zu Rpmano Guardini S. 31-34 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9lPSAAAAMAAJ;
- 1962 (italienisch), S. 163: "Romano Guardini, che ha tale esperienza, ed è anzi un maestro della forma di esistenza cristiano-cattolica, considerava indispensabile distinguere almeno due specie di immagini nel bios vissuto dei cristiano-cattolici. Egli ha fatto questa distinzione in una lettera aperta diretta a uno storico dell´arte e concernemente le immagini di culto (Kultbilder) e le immagini di devozione (Andachtsbilder). Né questa distinzione, né le mie osservazioni hanno nulla a che fare con le immagini miracolose o dotate di speciale potenza, le immagini davanti alle quali, secondo la mentalità cattolica, si implorano delle grazie (Gnadenbilder). In questi casi, non è l´immagine che sta in primo piano, ma la potenza, che ha una fenomenologia e una storia propria, diverse da quelle dell´immagine. Guardini impostava il problema della differenza tra il Cristo di Monreale, per esempio, e il Giudice del Giudizio Universale che in un altrettanto pode-roso primo piano domina nell'affresco della Sistina; o tra la Madonna di Torcello e l'Assunta del Tiziano. Secondo Guardini, la Madonna di Torcello e il Cristo di Monreale sono immagini di culto, mentre il Cristo di Michelangelo e la Madonna del Tiziano sono immagini di devozione. Naturalmente Guardini tiene conto di tutte le distinzioni che risultano dalla storia e in particolare dalla storia dell'arte; ma esse non lo soddisfano completamente; considera anche un altro elemento, quello che fa sì che un'immagine sia immagine di culto, e un'altra immagine di devozione: l'immagine di culto, secondo lui, non ha come presupposto l'esistenza umana, bensì l'esistenza oggettiva di Dio e la sua opera. ..."
- 1962, S. 52; 1964, S. 53; 1964, S. 31: "Ein Erfahrener und Meister des katholisch-christlichen bíos, Romano Guardini, hielt es für notwendig, mindestens zwei Arten von Bildern vom religiösen Dasein des Christen aus zu unterscheiden. [nicht 1964, S. 31, dort in Fußnote: Er tat dies in einem offenen Brief an einen Kunsthistoriker über Kultbild und Andachtsbild, Würzburg um 1953). Weder diese Unterscheidung noch meine Betrachtungen haben etwas mit dem <wundertätigen> oder <kraftbegabten> Bild oder, vom katholischen Gesichtspunkte aus, mit dem <Gnadenbild> zu tun. In solchen Fällen steht nicht das Bild im Vordergrund, sondern die <Wunderkraft>, die eine eigene Phänomenologie und Geschichte hat: eine andere als das <Bild> Guardini stellte die Frage nach dem Unterschied zwischen dem Christus von Monreale und dem ebenfalls mächtig an der Altarwand einer Kirche erscheinenden Richter vom Jüngsten Gericht der Sixtinischen Kapelle, oder aber zwischen der Madonna von Torcello und der Assunta des Tizian. Unter diesen Beispielen sind ihm der Christus von Monreale und die Madonna in Torcello Kultbilder , der Christus des Michelangelo und die Madonna des Tizian hingegen Andachtsbilder. Guardini gibt da natürlich alle sich aus der Geschichte und insbesondere aus der Kunstgeschichte ergebenden Unterschiede zu. Sie befriedigen ihn jedoch nicht völlig. Er sieht noch anderes, was das eine Bild zum Kultbild, das andere zum Andachtsbild macht. Das Kultbild geht nach ihm nicht vom menschlichen Erleben, sondern vom objektiven Sein und Walten Gottes aus. ..."
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- Norbert Lohfink: Begegnung mit Bubers Bibelübersetzung, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 169, 1962, S. 444-454, zu Romano Guardini S. 144f. und 149 (darin auch eine Auseinandersetzung mit Deutscher Psalter) [Mercker 2195] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-RbkAAAAMAAJ; dann unter dem Titel: Bubers Bibelübersetzung, in ders.: Das Siegeslied am Schilfmeer (Teils.), Frankfurt am Main 1965, S. 244-261) [Mercker 2195] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Claus Schedl: Mitteilungen: Probleme der Bibelübersetzung: (Kritik der Psalmenübersetzung v. Guardini demonstriert an Ps 21 (22), in: Theologisch-praktische Quartalschrift, 1962, 1, S. 18-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- Walter Z. Laqueur: Die deutsche Jugendbewegung. Eine historische Studie, Köln 1962, S. 86-87 (Kritische Worte über Guardinis Haltung zum Freiheitsverständnis der Jugendbewegung) [Mercker 2060] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neuauflagen 1978 und 1983, zu Romano Guardini S. 86-87 („Kein Protestant konnte sich mit dem Katholiken Romano Guardini messen - ein Führer und hervorragender Kopf, der viele Jahre seines Lebens der Aufgabe weihte, eine katholische Jugendbewegung zu schaffen“ - auch Guardini betrachtete „die Autonomie der Jugend als eine sehr zweifelhafte Errungenschaft der modernen Zeit …“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1978: https://books.google.de/books?id=VUszAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Young Germany: A History of the German Youth Movement, 1962, zu Romano Guardini S. 71: "No Protestant appeared to match the Catholic Romano Guardini - a leader with a frist-rate mind who devoted many years of his life to the creation of a Catholic youth movement." [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=d5po4b0U2xEC
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Hellmut Becker: Die verbindende Aufgabe der Erwachsenenbildung in Deutschland und der Welt, in: Neue Sammlung, 1962, S. 114-122, zu Romano Guardini S. 119 und 122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9WY1AQAAIAAJ; dann in: Hermann Röhrs (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit, Frankfurt am Main 1964, S. 309-320 [Gerner 147] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tMxEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 315f.: Über den Volkshochschultag: „Es ist kein Zufall, dass in den beiden großen Vorträgen, die unsere Arbeitstagung eingeleitet haben, dem von ROMANO GUARDINI und dem von ALEXANDER MITSCHERLICH, bei allen Unterschieden der Akzente und des geistigen Stils, die Freiheit an entscheidender Stelle stand. GUARDINI warnte vor zwei Gefahren, dem mit aller Gültigkeit zerfallenden hemmungslosen Subjektivismus auf der einen Seite und dem an der Freiheit verzweifelten Ordnungswillen, der zur Gewalt wird, auf der anderen Seite.“
- S. 319 „Der Theologe ROMANO GUARDINI hatte uns aufgefordert, als freie Menschen die Wahrheit zu suchen.“
- Gerhard Bohne: Erziehen in der industriellen Gesellschaft, 1962, zu Romano Guardini S. 21 und 41 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yhBxAAAAIAAJ;
- Josef Baudrexel/Anton Fingerle/Hans Lamm (Hrsg.): Erwachsenenbildung heute und morgen. Festschrift für Karl Witthalm, 1962 [Sammelband], ???, zu Romano Guardini S. 44, 49, 112, 181 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zBxFAAAAIAAJ;
- Renata Dessauer: Grundfragen personaler Mädchenbildung, in: [[Katholische Frauenbildung, Paderborn, 63, 1962, 11, S. 721-733, zu Romano Guardini S. 721 und 726 [Gerner 129] - [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=scs-003:1963:50:108;
- Franz Xaver Eggersdorfer: Jugenderziehung, hrsg. von Alois Fischer, München 1962, zu Romano Guardini S. 163 und 340 [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wilhelm Flitner/Gerhard Kudritzki (Hrsg.): Die deutsche Reformpädagogik, Band II: Ausbau und Selbstkritik, Düsseldorf 1962, zu Romano Guardini S. 161 und 293 (Anmerkung) [Gerner 131] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IqQVAQAAIAAJ; darin: ???
- Ernst Höhne: Erziehung zur Person, in: Anregung, München, 8, 1962, 4, S. 193-199, zu Romano Guardini S. 199 [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wolfgang Klafki: Engagement und Reflexion im Bildungsprozeß, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 8, 1962, 4, S. 345-374, zu Romano Guardini S. 345 und 347 [Gerner 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
- A. Knauber: (Artikel) Pädagogik, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1962, Bd. VII, Sp. 1342 (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fritz März (Friedrich Martin März): Hören, Gehorchen und personale Existenz. Zur Phänomenologie des Gehorsams, München 1962, zu Romano Guardini S. 12, 15, 28f., 38, 40, 42, 45, 47, 53, 58 und 60 [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Georg Rückriem: Universaler Humanismus und das Wesen des Pädagogischen als Begegnung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 38, 1962, 1, S. 24-42, zu Romano Guardini S. 39 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Personale Erziehung. Beiträge zur Pädagogik der Gegenwart, Darmstadt 1965, S. 249-271, zu Romano Guardini 252 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Schachner: Gibt es eine naturwissenschaftliche Weltanschauung? Eine Auseinandersetzung mit Materialismus und Positivismus an einem Studientag, in: [[Anregung, München, 8, 1962, S. 346-353, zu Romano Guardini S. 346, 350f. und 353 [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Arnold Schäfer: Das pädagogische Problem der Begegnung in Hermann Hesses Glasperlenspiel, Saarbrücken 1962 (Dissertation), S. 30-34, 41ff (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), 59, 179f.., 415 [Gerner 149] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Alfred Schüler: Daseinssituation und sittliches Bewußtsein, in: Katechetische Blätter, München, 87, 1962, 1, S. 11-20, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)
- Günter Schulz: Die Problematik der Lebensalter. Thema und Aufgabe der Erwachsenenbildung, Stuttgart 1962, zu Romano Guardini S. 27, 48f. und 72 [Gerner 151] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4vpBAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)
- Paul Heimann: Didaktik als Theorie und Lehre, in: Die Deutsche Schule, 54, 1962, S. 407-427, zu Romano Guardini S. 410 (zu: Guardini, Begegnung und Bildung) [Gerner 133] - [Artikel] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- Eugen Biser: „Gott ist tot“. Nietzsches Destruktion des christlichen Bewußtseins, München 1962, zu Romano Guardini S. 49 [Gerner 65] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Fm8OAAAAIAAJ
- Ingo Hermann: Begegnung mit der Bibel. Eine Einübung, Düsseldorf 1962, zu Romano Guardini S. 109 und 136 [Gerner 71] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Theoderich Kampmann: Das Geheimnis des Alten Testamentes. Eine Wegweisung, München 1962, zu Romano Guardini S. 17, 35, 37, 42, 45ff., 67, 101, 127, 141, 145, 228, 353 (Guardinis Rang komme „dem eines zeitgenössischen Kirchenvaters“ nahe) [Gerner 72] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Albert Lang: Fundamentaltheologie, Band 1: Die Sendung Christi, München (3)1962, zu Romano Guardini S. 42, 73, 76, 147f. [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online] Bezüge auch schon in München 1954; (2)1957???
- Albert Lang: Fundamentaltheologie, Band 2: Der Auftrag der Kirche, München (3)1962), zu Romano Guardini S. 10, 13 und 204 [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online] Bezüge auch schon in München (2)1958??? und vorher???;
- Thomas Sartory: Christliche Schuld an den Juden, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 38, 1962, S. 53-66 [Gerner 77] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JM1DAAAAIAAJ
- Fritz Viering: Christus und die Kirche in römisch-katholischer Sicht. Ekklesiologische Probleme zwischen dem ersten und zweiten vatikanischen Konzil, Göttingen 1962, zu Romano Guardini S. 19f., 73, 125 [Gerner 80] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5wssAAAAIAAJ
- Gottfried Voigt: Sinn und Unsinn des Subjekt-Objekt-Schemas im theologischen Denken, in: Lutherische Monatshefte, 1, 1962, Sp. 303–310, zu Romano Guardini S. 307 (Verweis auf Guardini, Gottes Wort und Antwort) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4eoTAAAAIAAJ
- "Romano Guardini hat einmal darauf aufmerksam gemacht, "daß in der Schrift selbst überall Gebet ist" und hat eine Reihe von Paulus-Texten behutsam in die Form der Anrede an Gott gebracht. Hier hört dann das Mißverständnis auf, als wäre Gott weit weg."
- Joseph Ziegler: Die Septuaginta. Erbe und Auftrag (Würzburger Universitätsreden 33), 1962, S. 5-29 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IvAcAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=UP41AAAAIAAJ; dann wieder in: ders. Sylloge. Gesammelte Aufsätze zur Septuaginta, 1971 (Würzburger Universitätsreden) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=spYAAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=UP41AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 607 f.: „Romano Guardini hat wie immer sein äußerst feines Gespür für theologische Formulierungen bewiesen, wenn er sicher ohne nähere Kenntnis der Grundlagen in der Septuaginta seinem Christusbuch den Titel gab: „Der Herr"."
Zu: Augustinus (1934)/Zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, engl., in: The clergy review, London, 47, 1962, S. 254-255 [Mercker 3254] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)
- Karl Dirnberger: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Klerusblatt, München, 42, 1962, 19, 1. Oktober, S. 387 [Mercker 2901] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Franz Mußner: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Trierer theologische Zeitschrift, 71, 1962, S. 388 [Mercker 2909] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fMYtAAAAYAAJ
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 17, 1962, 2, S. 62 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- E. Ippendorf: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Die Heimstatt, Köln, 10, 1962, 6, S. 476 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heckenbach: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, Düsseldorf, 5, 1962, S. 222 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 52, 1962, S. 206 [Gerner 320] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4Z6OM7eTaA8C
Zu: Gläubiges Dasein (1950/51)
- [Italienisch] G. Groppo Rezension zu: Guardini, L´esistenza e la fede, in: Orientamenti pedagogici, 1962, S. 330 [Mercker 3362] und [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=u9MVAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, portug., in: Brotéria, 1962, S. 107 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jvZDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)
- [Italienisch]: A. Amaroli: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Rivista di filosofia neoscolastica, Mailand, 54, 1962, S. 622-625 [Mercker 3593] und [Zucal, 1988, 488] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KDree3iwsDIC
- Helmut Ogiermann: Die Problematik der religiösen Erfahrung. Zur heutigen Diskussion, in: Scholastik, Freiburg, 37, 1962, 4, S. 481-513, hier S. 497-498 (Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung) [Mercker 3597] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-OPRAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)
- Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: Klerusblatt, München, 42, 1962, 21 (1. November 1962), S. 432 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Phänomen der religiösen Erfahrung (1960)
- Helmut Ogiermann: Rezension zu: Guardini, Das Phänomen der religiösen Erfahrung, in: Scholastik, Freiburg, 37, 1962, 3, S. 399-401, hier S. 399 [Mercker 2973] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-OPRAAAAMAAJ
- Helmut Ogiermann: Die Problematik der religiösen Erfahrung. Zur heutigen Diskussion, in: Scholastik, Freiburg, 37, 1962, 4, S. 481-513, hier S. 501-504 (Rezension zu: Guardini, Das Phänomen der religiösen Erfahrung) [Mercker 3597] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-OPRAAAAMAAJ
Zu: Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testamentes (1940)/Zu: Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften (1961)
- Adolf Koeberle: Rezension zu: Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 1, 1962, 1 (20. Februar 1962), S. 2 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Anfang aller Dinge (1961)
- Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart/Berlin, 11, 1962, 1, S. 34 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Adolf Koeberle: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 1, 1962, 1 (20. Februar 1962), S. 3 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Siegfried Buddeberg: Grundformen christlichen Lebensgefühls, 1962, zu Romano Guardini S. 38 (zu: Guardini, Welt und Person) und 146 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Vergleich mit Gogarten) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i1wRAQAAIAAJ
- Werner Catel: Grenzsituationen des Lebens. Beitrag zum Problem der begrenzten Euthanasie, Nürnberg 1962, zu Romano Guardini S. 112 [Gerner 88] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Jean Gebser: In der Bewährung: zehn Hinweise auf das neue Bewusstein, 1962; (2)1969, zu Romano Guardini S. 52, 112, 117 (Bezüge zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ov4tAAAAMAAJ;
- Helmut Kuhn: Das Sein und das Gute, München 1962 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=C-MIOnknq54C; zu Romano Guardini
- S. 14 („Ich erinnere mich eines Vorfalls aus dem Jahre 1932. Ein älterer und berühmter Kollege hatte mich zu sich gebeten, um mich mit L. F. bekannt zu machen, einem jungen Mann, der sich damals als einer der geistigen Führer der Jugendbewegung einen Namen gemacht hatte und der mit dem Kreis um Stefan George in Verbindung stand. Ich war in nachdenklicher und unruhiger Stimmung. Ein am Tag zuvor aus dem Munde von Romano Guardini vernommenes Wort wollte mich nicht loslassen: „Das Wissen um den Sinn unserer Gegenwart ist uns verschlossen . Nur prophetische Einsicht vermag dieses Dunkel zu durchdringen“. So oder so ähnlich hatte der Ausspruch gelautet, den ich viele Jahrzehnte später von dem gleichen Sprecher noch einmal gehört habe. Seine Wahrheit hatte mir sofort eingeleuchtet , wenn mir auch seine Bedeutungsfülle erst später zum Bewußtsein kommen sollte. L. F., beredt und leuchtend, war der Wortführer bei dem Gespräch zu dritt. Er sprach davon, wie die brüchig gewordene Kruste der bürgerlich-liberalen Gesellschaft, gleichsam unter dem Druck aufwärts drängenden flüssigen Feuers aus der Erdmitte, zu bersten beginnt, wie ein neues Zeitalter … Es war eine im Nietzsche-Stil poetisierte Wiedergabe der landläufigen Geschichtsphilosophie, die in eine Apotheose der nationalsozialistischen Bewegung auslief. Der Redner gefiel mir ebenso, wie mir die Rede mißfiel, und ich dachte an das Wort Guardinis. Wenige Monate danach ereignete sich die „Machtergreifung“, und L. F. war dazu ausersehen, bei einer Veranstaltung im Harnack-Haus das Ereignis zu feiern. Er lobte die Bewegung, tadelte ihren Antisemitismus - und mußte noch am nächsten Tage Sicherheit in der Schweiz suchen. Er ging später nach Holland und hat dort in den Kriegsjahren in Zusammenarbeit mit dem holländischen Widerstand sein Leben für die Rettung deutsch-jüdischer Kinder eingesetzt."
- S. 62
- [Italienisch] Enzo Liccaro: Uno studio sull´ `Uomo concreto´. Caratterizzazione del modo di pensare di Guardini. Concezione dei `Gegensätze´ e della integrazione, in: L´Attesa, 1962, 8-9, S. 283-302 [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - [noc nicht online]
- Johann Baptist Metz: (Artikel) Mitsein, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1962, Bd. VII, Sp. 492 ("jüngerer philosophisch-theologischer Personalismus" neben Scheler, Marcel und Barth) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Noack: Die Philosophie Westeuropas, Darmstadt 1962, zu Romano Guardini S. 142 und 272 [Gerner 91] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Josef Pieper: Über den Glauben. Ein philosophischer Traktat, zu Romano Guardini S. 74 mit Fußnote auf S. 121 (Bezug zu: Guardini, Der Glaube in der Reflexion) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9VcxAQAAIAAJ; auch in ders.: Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik. Das Menschenbild der Tugendlehre, 1996, zu Romano Guardini S. 234 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tiHlAAAAMAAJ
- Erich Przywara: Analogia entis. Metaphysik. Ur-Struktur und All-Rhtythmus (Erich Przwyara: Schriften, Band III), Einsiedeln 1962, zu Romano Guardini S. 248, 250, 350f., 382 (Guardini als Vertreter eines von Ebner geprägten „Ich-Du-Mystizismus“) und 453 (Vorwurf einer „Ausleerung des Kreuzes“ gegenüber Guardini und Peterson und ihren Nachfolgern, weil sie angeblich das Mysterium Crucis zu einem „geschichtlichen Unfall“ säkularisiert hätten) [Gerner 76] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GKpAAAAAIAAJ
- [Italienisch] Antonio Tognolo: Persona e destino (Guardini), in: Studia Patavina, Padua, 9, 1962, 3, S. 512-516 [Mercker 1997] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QuBDAAAAIAAJ
- [Englisch] Frederick D. Wilhelmsen: The Metaphysics of Love, 1962, zu Romano Guardini S. 25, 35, 51, 130 und 158 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fCkuAAAAMAAJ; (Neuauflage)2015 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bzn_CQAAQBAJ
- Rudolf Zihlmann: Vom Kosmos des Staates. Fragmente zur Wiedergeburt des konservativen Staates, 1962, S. 33, 48, 75 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=f38_AAAAIAAJ;
Zu: Welt und Person (1939)
- Michael Landmann: De homine. Der Mensch im Spiegel Seines Gedankens, Freiburg im Breisgau, München 1962, S. 509 (Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=X77RAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
- [Französisch] A. Janssen: Rezension zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Ephemerides theologicae Lovanienses, Louvain, 38, 1962, S. 586 [Mercker 3320] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Freiheit. Eine Gedenkrede (1960)
- [Französisch] A. Janssen: Rezension zu: Guardini, Freiheit. Eine Gedenkrede, in: Ephemerides theologicae Lovanienses, Louvain, 38, 1962, S. 586 [Mercker 3320] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Andreas Mehringer: Freiheit - das wichtigste Thema heute (Rezension zu: Guardini, Freiheit. Eine Gedenkrede), in: Unsere Jugend, München, 14, 1962, 10, S. 476f. [Gerner 354] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Wc8MAQAAIAAJ;
- Joachim Rohlfes: Literaturbericht Lehr- und Arbeitsmittel (Rezension zu: Guardini, Freiheit. Eine Gedenkrede), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 13, 1962, 11, S. 731-740, hier S. 747 [Gerner 354] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GNcRAAAAIAAJ;
- Heinz Robert Schlette: Die Verantwortung des Christen für die Freiheit, in: Hochland, 54, 1961/62, 4 (April 1962), S. 293-311, zu Romano Guardini S. 308 (Verweis auf Guardini, Freiheit, Zitat zur Demokratie als „anspruchsvollste und ebendamit gefährdetste aller politischen Ordnungsformen“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nuwIAQAAIAAJ
Zu: Pluralismus und Entscheidung (1961)
- Aladar Pfniß: Forderungen an die Erwachsenenbildung (Der III. Deutsche Volkshochschultag in Frankfurt am Main), in: Neue Volksbildung, 1962, S. 6ff., zu Romano Guardini S. 6f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iadEAQAAIAAJ
Zu: Der Atheismus und das Problem der Autorität (1961)
- [Italienisch] Giovanni Bortolaso: “Il problema dell´ ateismo”, in: La Civiltà cattolica, 1962, S. 144ff., zu Romano Guardini S. 146 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KM_GqO8mV-UC
Literatur, Sprache und Kunst
- Iso Baumer: Pascal - Newman - Teilhard de Chardin, in: Orientierung, Zürich, 26, 1962, 18 (30. September 1962), S. 204-208, zu Romano Guardini S. 206 und 208 [Gerner 171] - [Artikel] - http://www.orientierung.ch/pdf/1962/JG%2026_HEFT%2018_DATUM%2019620930.PDF
- Werner Bergengruen: Der dritte Kranz, 1962 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=U7IqAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
- S. 477: „Fällt das Stichwort „Männer unter sich“, so ist stillschweigend auch das Stichwort „Spiel“ mitgefallen. Natürlich hängt das mit Nietzsche zusammen, der vom spielenwollenden Kind im Manne gesprochen hat. Nun ist der Wahrheitsgehalt dieses Wortes unabstreitbar, aber es gehört, was ja schon aus seiner Vielzitiertheit hervorgeht, nicht gerade zu Nietzsches leuchtendsten Gedanken. Überdies wird es meistens irrig angewandt, nämlich, gewalttätig aus seinem Zusammenhang gelöst. In diesem soll es ja gar nicht den Mann analysieren, sondern nur auf das Verhalten der Frau zum Manne ein ermunterndes Licht werfen; denn gleich danach fordert Zarathustra die Frauen auf, dies Kind im Manne zu entdecken. [...] Mit dem Murmelspiel fängt es an, und Sie wissen doch, daß Guardini die Liturgie als ein heiliges Spiel der Seele vor dem Angesicht Gottes gedeutet hat. Eine Frau wäre auf so eine Interpretation kaum verfallen.“
- Peter Hamm: ???, in: Das Schönste, München, 8, 1962, Januar, S. 77 («Ich stelle mir vor, daß Romano Guardini derart über Thomas Mann reden könnte») [neu aufgenommen, laut Schweizer Rundschau, 62, 1963, S. 57] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=60gvAAAAMAAJ
- Wilhelm Hoffmann: Elisabeth Langgässer. Existentielles und dichterisches Welterlebnis, in Hermann Kunisch (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Neue Folge 2: 1961, Berlin 1962, S. 145-171, hier S. 152 und 154 [Mercker 2095] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mmHhqhcwo4kC
- Karl August Horst: Kritischer Führer durch die deutsche Literatur der Gegenwart. Roman, Lyrik, Essay, München 1962, S. 454-456 und S. 513: Romano Guardini und das christliche Bewußtsein [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WqMRAAAAMAAJ
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)
- [Französisch] F. Brunner: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Revue de Théologie et de Philosophie, Lausanne, 12, 1962, S. 292-293 [Mercker 3496] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IIvjAAAAMAAJ
- [Französisch] J. Moreau: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Les Études philosophiques, Paris, 17, 1962, S. 544-545 [Mercker 3498] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6rZFAQAAIAAJ
Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- Martin Doerne: Gott und Mensch in Dostojewskijs Werk, Göttingen 1962, zu Romano Guardini S. 4, 68, 81 und 110 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00055215_00001.html
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 1, 1962, 6 (20. November 1962), S. 1 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] Louis Chaigne: Pascal, 1962, zu Romano Guardini S. 323 f. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sXQVAAAAMAAJ
- [Französisch] Lucien Jerphagnon: Le caractère de Pascal. Essai de caractérologie littéraire, 1962, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eJiDDwAAQBAJ
Zu: Rilke (1941)/ Zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- Jacob Steiner: Rilkes Duineser Elegien, 1962, zu Romano Guardini zumindest S. 76, 80, 137, 150, 167, 174, 216, 228, 301, 304, 309, 311, 313, 315, 317, 318, 321, 322, 330, 331, 336, 338, 350 (Stockholmer Germanistische Forschungen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jpcfAAAAIAAJ
- [Englisch] H. Wiemann: Rezension zu: Guardini, Rilke´s Duino Elegies, in: A.U.M.L.A.: Journal of the Australasian Universities Modern Language Association, 0???, 1962, 18 (1. November), S. 272 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muen-chen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=204&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542;
- Eckhard Heftrich: Die Philosophie und Rilke, Freiburg/München 1962, S. 49-68: Wider die falsche Botschaft (Auseinandersetzung mit Guardinis "Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins"), besonders S. 28 („… das Teile von Guardinis Sicht der Neuzeit mit einer partiellen Übernahme von Heideggers Metaphysikdeutung vereinigt.“), 49, 51, 56, 58, 67 und 68 sowie 155 (Fußnoten) [Mercker 2301] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j-VDAAAAIAAJ
- Rezensionen: Hans-Wolf Jäger: Rezension zu: Heftrich, Die Philosophie und Rilke, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 70, Teil 2, 1962, S. 431-432 (darin: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), S. 432 („noch bleibt Guardinis Interpretation und Bewertung des Dichters grundsätzlich durch diese Kritik Heftrichs unerreicht) [Mercker 3555] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uP5YquJ1638C und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ70_S395-435_Buchbesprechungen.pdf
Zu: Sprache, Dichtung, Deutung (1962)
- Franz Wiedmann: Rezension zu: Guardini, Sprache, Dichtung, Deutung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 49, 1962/63, S. 128 [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
- U. H. (Ulrich Hommes): Rezension zu: Guardini, Sprache - Dichtung - Deutung, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 70, Teil 2, 1962, S. 443 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uP5YquJ1638C und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ70_S395-435_Buchbesprechungen.pdf
Sammelbände
Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962)
- [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1, in: Studia Patavina, Padua, 9, 1962, S. 526-527 [Mercker 3638] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QuBDAAAAIAAJ;
- Ulrich Hommes: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band I, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 70, Teil 2, 1962, S. 443 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uP5YquJ1638C;
- Franz Wiedmann: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1, in: Literarischer Ratgeber, Würzburg/Heidelberg, 49, 1962/63, S. 128 [Gerner 380] - [Rezension] - [noch nicht online]
1963
Biographie
Lexika
- [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: (Artikel) Romano Guardini, in: Catholicisme - hier, aujourd´hui, demain. Encyclopédie, hrsg. Von G. Jaquemet, Paris 1963, Sp. 319f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Deutsches Literaturlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch von Wilhelm Kosch. Ausgabe in einem Band, bearbetiet von Bruno Berger, Bern/München 1963, S. 136 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Ingobert Jungnitz (Hrsg.): Kleines Handbuch für das Bistum Mainz, Mainz 1963, darin: Tabellarische Übersicht über den Werdegang Guardinis als Priester in der Diözese Mainz, S. 284 [Mainz] - [Mercker 2743] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Jürgen Böhmer: Romano Guardini. Rettung der „Person“ vor der Masse, in: Sie leben fort in ihren Werken. Lebensbilder großer Deutscher Stuttgart o. J. (wohl 1963), S. 363-366, auf S. 367: ganzseitiges Bild (bei [Mercker 1363] irrtümlich auch unter Primärliteratur unter „1961“) [Mercker 1921, mit Jahresangabe „1960?“)] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V-sQAQAAIAAJ
- Emil Brunner: Wahrheit als Begegnung, Zürich/Stuttgart (2)1965, zu Romano Guardini S. 62 [Gerner 67] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Enrico Castelli: Pensieri e giornate: Diario intimo, 1963 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=AQcvAAAAIAAJ; dann auch in ders. Diari, Vol. I (1923-1945), in: Archivio di filosofia, 65, 1, 1997, S. 337 und 375 f.; zu Romano Guardini:
- 1963, S 29: „Saranno invitati tutti i romanisti germanici allontanati dalle università tedesche ; Guardini terrà una serie di letture dantesche.“
- 1963, S. 82: „La casa di Guardini e in Chamberlainstrasse 50, un piccolo villino in stile funzionale. Apre la porta la classica governante tedesca sulla cinquantina, con un grembiule azzurro fino ai piedi, trecce bionde brizzolate che girano due volte intorno alla puca. …“
- 1963, S. 83: „Ci sediamo. Guardini mi parla a lungo della situazione religiosa della Germania. Il pericolo sta ancora nel nihilismo. Agli insegnanti razzisti nessuno crede, verissimo, ma la mentalità della nuova generazione, …“
- 1963, S. 84: Guardini condivide il mio punto di vista. - E delle nascita= - L´ inizio non è la fine. L´ essere porta con sé l´ eternità: se così non fosse, avrebbe con sé il non-essere (la contraddizione in atto). La necessità di un principio (il nascere) è dimonstrata …“
- Ferdinand Ebner: Notizen, Tagebücher, Lebenserinnerungen, München 1963 (Schriften, hrsg. von Franz Seyr, Bd. 2), zu Romano Guardini S. 1021 und 1171f. [Gerner 286] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=kdA9AAAAIAAJ
- S. 1171: Brief der Schriftleitung Schildgenossen (Josef Außem) „unter Berufung auf RG“ mit Bitte um Beitrag über den Zusammenhang zwischen Gebet und Sprache [Gerner 238] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=kdA9AAAAIAAJ
- Karl Heinz Geurtz: Der Personbegriff bei Romano Guardini (Ungedrucktes Typoskript. Prüfungsarbeit an der Pädagogischen Hochschule Münster, 1, 1963-1964), 613 S. (Fundort laut Mercker: Guardini-Archiv der BSB München) [Mercker 1950] - [Guardini-Monographie]/[Prüfungsarbeit]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- August Hagen: Hermann Binder, in ders. (Hrsg.): Gestalten aus dem schwäbischen Katholizismus, Bd. 4, Ulm 1963, S. 269-301, zu Romano Guardini S. 294, 296, 299 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HdM9AAAAIAAJ
- Franz Herberhold: A.M. Wachsmann. Ein Opfer des Faschismus, 1963, S. 76 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Hans Hilger: Bekenntnis zu den Anfängen, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 17, 1963, 3, S. 164-167, zu Romano Guardini S. 165f. [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Kirchgässner: Heinrich Kahlefeld 60 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 15, 1963, 1 (6. Januar 1963), S. 6-7 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Enzo Liccaro: Il pensiero di Romano Guardini, in: Filosofia e vita, Turin, 4, 1963, 2, S. 74-78 [Mercker 1981, bei Mercker „Enzio Licaro“ statt „Enzo Liccaro“] und [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=guZDAAAAIAAJ
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Karl Rahner y Romano Guardini, in: Punta Europa, 8, 1963, S. 44-51 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mC4LAQAAMAAJ
- Heinrich Lutz: Demokratie im Zwielicht. Der Weg der deutschen Katholiken aus dem Kaiserreich in die Republik, 1914-1925, München 1963, zu Romano Guardini S. 93f., 110-115, 120, 139f. [Gerner 304] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FrMVAAAAMAAJ
- Rezensionen:
- Rezension zu: Lutz, Heinrich: Demokratie im Zwielicht, in: Berichte der Deutschen Hochschule für Politik, 1964, S. 83 (L. erkennt in dem religiösen Erneuerungswillen der katholischen Jugend unter der geistigen Führung von Guardini Kräfte, die trotz ihrer politischen Unsicherheit "ein Politicum ersten Ranges" darstellen (120). ...) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dGsKAAAAIAAJ
- Rezensionen:
- Heinrich Lutz: Die deutschen Katholiken in und nach dem ersten Weltkrieg, in: Hochland, 55, 1962/63, ??? Akademie überprüfen S. 193-216, zu Romano Guardini S. 212 (Verweis zu „`Quickborn´ um Romano Guardini“ als katholische Erneuerungsbewegung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7OwIAQAAIAAJ
- Walter Nigg: Romano Guardini, in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe, 1963, 327, 28. November, Bl.15 [Mercker 1918] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Englisch] Frank O´ Malley: The thinker of the church II: The urgencies of Romano Guardini, in: (The) Review of politics, Notre Dame (Ind.), 25, 1963, 4 (1. Oktober), S. 451-460 [Mercker 1989] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Oswald: Zum 75. Geburtstag von Frau Professorin Helene Helming am 6. März 1963, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 64, 1963, S. 217-220, zu Roma no Guardini S. 218 [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Matteo Perrini: Romano Guardini pensatore religioso, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 18, 1963, 11, S. 1157-1160 [Gerner 50] und [Brüske 609] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 133] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Waltmann: Vorbemerkung, in: Guardini, Unterscheidung des Christlichen (Teils.), (2)1963, S. 7-10 [Mercker 2316] - [Artikel] - [noch nicht online]
"Spanische Festschrift"
- [Spanisch] Alfonso López Quintás (Hrsg.): Psicologia religiosa y pensiamento existancial, Ensayos filosofico-teologicos, Madrid 1963, 2 Bände [Guardini-Sammelband] (laut Dokumente: Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit, 16, 1960, S. 263 - https://books.google.de/books?id=_WoJAAAAIAAJ: Festschrift für Romano Guardini), darin:
- Tome I:
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Presentación, S. 15-17 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Joaquin Maria Alonso: La psicologia de Jesus en la obra de Romano Guardini, S. 21-66 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Fernandez Antonio Vasquez: Las grandes lineas de psicología religiosa actual y la apportación de Romano Guardini, S. 67-88 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Ignacio Escribano Alberca: Visión y audación en Romano Guardini, S. 89-104 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Dos estudios sobre Romano Guardini, S. 105-154 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Vicente Marrero: La distinción cristiana, S. 155-200 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] José Maria Valverde: Notas de un traductor, S. 201-206 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Tome II:
- [Spanisch] Casiano Floristan Samanes: La palabra y el sacramento en la acción pastoral, S. 245-298 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Luis Cencillo: Las categorías del pensamiento primitivo como categorías del pensamiento en general, S. 299-338 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Andreas Augusto Ortega: Mundo y persona, S. 339-418 (Abhandlung zu: Welt und Person) [Mercker 1982] und [Mercker 2343] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Jose Manzana Martinez de Maranon: La fundamentación cartesiana de la verdad en Dios, S. 419-458 [Mercker 1982] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Tome I:
San-Zeno-Preis
- San Zeno-Preis für Romano Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, Rom, 1963, 69, 12. März, 1 Tpyoskripts [Mercker 2417] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Zeno-Preis für Romano Guardini. Vom Stadtrat Veronas zum 1. Mal vergeben, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Ausland, 1963, 51, 14. März [Mercker 2418] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Tyoskript] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1963, 13. März (Notiz zur Verleihung des San-Zeno-Preises der Stadt Verona an Romano Guardini [Mercker 2419] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Badische Neueste Nachrichten, 1963, 16. März [Mercker 2419] - [Artikel] - [noch nicht online]
Noch zu: Erasmuspreis
- Max Rycher: Zwischen gestern und morgen, in: Die Tat, Zürich, 28, 1963, 5 (6. Januar 1963) (über Romano Guardini, anläßlich der Verleihung des niederländischen Erasmus-Preises) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Gestorben: Kunibert Mohlberg, in: Der Spiegel, 1963, 23 (6. Juni 1963), zu Romano Guardini: „Benediktinerpater und Professor für Liturgiewissenschaft am Päpstlichen Archäologischen Institut in Rom, der zusammen mit Romano Guardini die Liturgische Bewegung in Deutschland begründet hatte“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45143813.html
- Virgil E. Fiala: P. Kunibert Mohlberg und P. Petrus Siffrin gestorben, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 39, 1963, S. 336-339 [Gerner 293] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ks1DAAAAIAAJ;
- Balthasar Fischer: Liturgische Bildung als Aufgabe des Religionslehrers an der höheren Schule, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, Düsseldorf, 6, 1963, 1, S. 1-11, zu Romano Guardini S. 2, 5 und 7 [Gerner 111] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Englisch] Third German Liturgical Congress, in: Herder Correspondence. A monthly review for the Christian World, 1, 1963, August, S. 234-237 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oVVEAQAAIAAJ
- Theodor Maas-Ewerd: Das Christusbild der Eucharistiefeier, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 37, 1963/64, 1, S. 37-49, zu Romano Guardini S. 37, 39-41 und 45f. [Gerner 105] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Stephan Wisse: Das religiöses Symbol. Versuch einer Wesensdeutung, Essen, 1963, zu Romano Guardini S. XVI, 46, 143, 164, 180, 218 und 279 [Gerner 119] - [Monographie] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- Rudolf Schwarz: Denken und Bauen. Schriften und Bauwerke, 1963, zu Romano Guardini Literaturverzeichnis S. 112 und 115 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-dpPAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- Johannes Aengenwoort: Probleme der deutschen Psalmodie, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 13, 1963, S. 108-114 (Deutscher Psalter) [Mercker 2191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Hufnagel: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1963, 2. September [Mercker 3170] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Psalmengebetbuch (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter), in: Klerusblatt, München, 43, 1963, S. 290 [Mercker 3201] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Weisheit der Psalmen (1963)
- Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Weisheit der Psalmen, in: Klerusblatt, München, 43, 1963, 14 (15. Juli), S. 290 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
- Rezension zu: Guardini, Weisheit der Psalmen, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 50, 1963/64, S. 119 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- Adolf Eller: Die deutsche Jugendbewegung. Versuch einer philosophischen Deutung, Phil. Dissertation, Innsbruck 1963, zu Romano Guardini S. 109-121 (Romano Guardini, der geistige Führer der Quickborner), ferner S. VIII, 19, 28-31, 52f., 66f., 72, 74, 96, 134-140, 160-163 und 179 [Gerner 158] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Werner Kindt (Hrsg.): Grundschriften der deutschen Jugendbewegung, Mit einer Einleitung von Theodor Wilhelm, Düsseldorf/Köln, 1963 (Dokumentation der Jugendbewegung I) [Sammelband], darin:
- Theodor Wilhelm: Einleitung: Der geschichtliche Ort der deutschen Jugendbewegung, S. 7-29, zu Romano Guardini S. 14 u. 27 (Erwähnung der Bedeutung Guardinis für die Jugendbewegung im Zusammenhang mit Georg Götsch, Max Bondy, Wilhelm Stählin und Wilhelm Hauer) [Mercker 2071] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uAMcAAAAIAAJ
- Erich Weniger: Die Jugendbewegung und ihre kulturelle Auswirkung, S. 525-555 (Erwähnung Guardinis und des Quickborn auf S. 528 und 530) [Mercker 2070] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uAMcAAAAIAAJ;
- S. 565-566 (Biographische und bibliographische Daten über Guardini) [Mercker 2747] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uAMcAAAAIAAJ
- Elisabeth Korn u.a. (Hrsg.): Die Jugendbewegung. Welt und Wirkung. Zur 50. Wiederkehr des freideutschen Jugendtages auf dem Hohen Meißner, Düsseldorf, Köln 1963
- Alwin Müller: Laienspiel - Spiel der Gemeinschaft, in: Elisabeth Korn u.a. (Hrsg.): Die Jugendbewegung. Welt und Wirkung. Zur 50. Wiederkehr des freideutschen Jugendtages auf dem Hohen Meißner, Düsseldorf, Köln 1963, S. 67-84, zu Romano Guardini S. 76 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hb0yAAAAIAAJ
- Walter Dirks: Anfänge und Folgen katholischer Jugendbewegung, in: Elisabeth Korn u.a. (Hrsg.): Die Jugendbewegung. Welt und Wirkung. Zur 50. Wiederkehr des freideutschen Jugendtages auf dem Hohen Meißner, Düsseldorf, Köln 1963, S. 243-250, zu Romano Guardini S. 246 und 249f. [Mercker 2035] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hb0yAAAAIAAJ
- Hermann Siefert: Der Bündische Aufbruch 1918-1923, Bad Godesberg 1963, zu Romano Guardini S. 12 und 44 [Gerner 167] - [Monographie] - [noch nicht online]
Zu: Juventus
- K. W. E.: Juventus. Mainzer Jugendgeschichte, in: Gymnasium Moguntinum, Mainz, Nr. 19/20/21 (Mai 1963), S. 49 (Aus einem Gespräch mit Ludwig Neundörfer) [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 164, ohne Autorennennung] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Hellmut Becker: Erwachsenenbildung, in: Theodor Pfizer (Hrsg.): Baden-Württemberg. Staat - Wirtschaft - Kultur, Stuttgart 1963, zu Romano Guardini S. 525 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fritz Blättner: Die Methoden des Unterrichts in der Jugendschule, Darmstadt 1963, zu Romano Guardini S. 206, 282 und 324 [Gerner 125] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Renata Dessauer: Gedanken zur katholischen Erziehung. Ein Diskussionsbeitrag, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 64, 1963, S. 403-407, zu Romano Guardini S. 405ff. [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ladislaus Boros: Mysterium mortis. Der Mensch in der letzten Entscheidung, 1963 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [ noch nicht online]; wieder in ders.: Gesamtausgabe, Band 3: Mysterium mortis (1963)/Erlöstes Dasein (1966; 1968)/Phasen des Lebens (1975), 2023, S. 45 ff. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=laq7EAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
- Philosophische Begründung der Endentscheidungshypothese. 5. Konvergenzpunkt der geschichtlichen Daseinsdialektik, S. 92-102, hier besonders:
- S. 93 in Anmerkung 22: „Unsere Schilderung der einzelnen Lebensphasen und der zwischen ihnen liegenden Krisenzeiten verdankt Wesentliches dem kurzen, aber denkerisch sehr dichten Entwurf von ROMANO GUARDINI: Die Lebensalter: Ihre ethische und pädagogische Bedeutung, Würzburg: Werkbund-Verlag, 1959.“
- S. 95: „Romano Guardini unterscheidet fünf solcher Krisenzeiten: Krise der Geburt, der Reifung, der Erfahrung, der Grenze und der Loslösung. Diese Verstrickungszeiten ergeben sich aus dem Daseinsablauf des äußeren Menschen und stellen den inneren Menschen jeweils vor eine Entscheidung.“
- Fragen zur Erbsünde, S. 147-153
- S. 153 Anmerkung 55: „Diese Wendung zum Personalen könnte durch die folgenden Namen charakterisiert werden: […] Im Bereich der christlichen Philosophie wären noch zu nennen: Romano Guardini, […]“
- Philosophische Begründung der Endentscheidungshypothese. 5. Konvergenzpunkt der geschichtlichen Daseinsdialektik, S. 92-102, hier besonders:
- Erich Feifel: Personale und kollektive Erziehung. Katholisches Erziehungsverständnis in Begegnung und Auseinandersetzung mit der Sowjetpädagogik bei Anton Semjonowitsch Makarenko, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1963, S. 188, 195f., 206, 212f., 230f., 248, 256-260, S. 277 (zu: Guardini, Begegnung als Geschenk), 290, 301, 315, 331, 344f. [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wolfgang Fischer (Hrsg.): Einführung in die pädagogische Fragestellung. Aufsätze zur Theorie der Bildung, Freiburg im Breisgau 1961/1963 [Gerner 130] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Teil 1: 1961, zu Romano Guardini S. 114;
- Teil 2: 1963, zu Romano Guardini S. 87 und 98;
- Quirin Gerstl: Der erzieherische Gehalt der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen, 1963, zu Romano Guardini S. 51, 97-102, 139f. und 169 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NYQTAQAAIAAJ;
- Friedrich Glaeser: Existenzielle Erziehung: Der Weg des Menschen zu sich selbst, 1963, zu Romano Guardini S. 252f. und 260 [Gerner 132] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LctCAAAAIAAJ;
- Marian Heitger: Erziehung zu personaler Einheit im Gesellschaftssystem der Gegenwart, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 39, 1963, 1, S. 14-29, zu Romano Guardini S. 15 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Knoll: Gedanken zur Bildungsaufgabe des Naturlehreunterrichts, in: Welt und Schule, 16, 1963, 2, S. 49-53, zu Romano Guardini S. 50 (Bezug mit Zitat aus: Guardini; Die Situation des Menschen) [Gerner 138] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=U7MiAQAAIAAJ;
- Wolfgang Kramp: Die Frage nach dem Wesen der Erziehung, in: Die Deutsche Schule, Hannover, 55, 1963, 6, S. 281-291, zu Romano Guardini S. 284 [Gerner 139] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Elisabeth Krohmann: Das Problem der Individualität im Selbstverständnis der Pädagogik - und seine Bedeutung für die Unterrichtslehre der Volksschule. Eine historisch-systematische Untersuchung 1963, zu Romano Guardini S. 56f., 65, 68, 70, 116 und 129 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Zv8fAQAAIAAJ;
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Metodologia de lo suprasensible, Madrid 1963, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Hermann Lorenzen: Der musische Auftrag der Volksschule, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 17, 1963, 3, S. 232-239, zu Romano Guardini S. 237-239 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fritz März: Erzieherische Existenz. Zwei Essays über das sein und die Liebe des Erziehers, München 1963, zu Romano Guardini S. 11 und 95 [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Fritz März: Wertbegegnung als didaktischer Auftrag, Donauwörth 1963, zu Romano Guardini S. 40, 60, 71-74, 102 und 114f. [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Heinz Müller: Die Macht als Unterrichtsgegenstand, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 14, 1963, S. 237-242, zu Romano Guardini S. 237f. und 241 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Oswald: Über das Verhältnis von Selbsterziehung und Fremderziehung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 38, 1963, 4, S. 263-273, zu Romano Guardini S. 264 und 269 [Gerner 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ernst Prokop: Das Problem der Beeinflussung für die Erziehung des Menschen als Person, 1963, zu Romano Guardini S. 75, 146, 155f. und 162 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=boMTAQAAIAAJ;
- Hubert Rohde: Die Verwirklichung der Person. Grundlegung der christlichen Pädagogik, Freiburg im Breisgau 1963, zu Romano Guardini S. 2f., 25, 38f., 48, 50f., 54f., 57, 73, 84, 90, 122f. und 140 [Gerner 148] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Peter Seidmann: Moderne Jugend. Eine Herausforderung an die Erzieher, 1963, zu Romano Guardini S. 18, 20, 25, 179f. (vor allem Bezug zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FMJHAQAAIAAJ;
- Alfons Thome: Die Chance des Personalen in der Glaubensunterweisung, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 64, 1963, 2, S. 81-91, zu Romano Guardini S. 81, 83f. und 91 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gerhard Wehle: Das Kind als Aufgabe, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 64, 1963, S. 433-442, zu Romano Guardini S. 436 und 439 [Gerner 155] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Philipp Wyrich: Originale Begegnung und Problemstellung. Pädagogische Situation bei der Arbeit in Bildungseinheiten eines siebten und achten Schuljahres, in: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung, Bochum, 14, 1963, S. 122-134, zu Romano Guardini S. 124 [Gerner 156] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Herbert Zdarzil: Lebendiger Geist. Ziel und Aufgabe der Erwachsenenbildung, Wien 1963, zu Romano Guardini S. 126f., 138 und 140 [Gerner 156] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Jürg Zutt: Auf dem Wege zu einer anthropologischen Psychiatrie: Gesammelte Aufsätze, 1963; (Nachdruck)2013 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cjiGBwAAQBAJ; darin:
- Gedanken über die menschliche Bewegung als mögliche Grundlage für das Verständnis der Bewegungsstörungen bei Geisteskranken, zu Romano Guardini S. 379,
- Blick und Stimme. Beitrag zur Grundlegung einer verstehenden Anthropologie, S. 389-398 sowie Diskussion mit Ditfurth, S. 399-405, zu Romano Guardini S. 402;
- Über den Stand des in Erscheinung stehenden Menschen, S. 410-415, zu Romano Guardini 415;
- Über den tragenden Leib, S. 416-425, zu Romano Guardini S. 417
- Was lernen wir aus den Bewußtseinsstörungen über das Bewußtsein, S. 461-473, zu Romano Guardini S. 466;
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- Marian Heitger: Bildung und moderne Gesellschaft, München 1963, besonders S. 34-43 (Behandlung von Grundlegung der Bildungslehre), außerdem S. 21f., 53, 116 und 129 [Mercker 2257] und [Gerner 134] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)
- [Spanisch] R. Burgaleta: Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst, span., in: Estudios filosóficos, Las Caldas de Besaya, 12, 1963, S. 570-573 [Mercker 3208] - [Rezension] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- Josef Goldbrunner: Religiöses Erleben in unserer Zeit, in: Katechetische Blätter, München, 88, 1963, 9, S. 385-391, zu Romano Guardini S. 389 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Maurus Heinrichs: Katholische Theologie und asiatisches Denken, 1963 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4xM_AAAAIAAJ ; zu Romano Guardini S. 100, 157, 186, 192, 197
- Josef Pieper: Unaustrinkbares Licht. Das negative Element in der Welt des Thomas von Aquin, 1963, zu Romano Guardini S. 21 mit Fußnote S. 99 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FSRIAAAAMAAJ; auch in ders.: Darstellungen und Interpretationen: Thomas von Aquin und die Scholastik, 2001, zu Romano Guardini S. 116 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6Q0FAQAAIAAJ
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- Ekkart Sauser: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der Volksbote, Innsbruck, 1963, 30. November [Mercker 3241] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 64, 1963, 6, S. 192 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 39, 1963, S. 75 [Gerner 319] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ks1DAAAAIAAJ;
- Johannes Zauner: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 111, 1963, 1, S. 67f. [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)
- Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, 72, 1963, 8 (August 1963), S. 350 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 1963, 3/4, S. 137 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Josef Sudbrack: Glaubensnot und Glaubensfreude, in: Geist und Leben, Würzburg, 36, 1963, S. 224 (Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis) [Mercker 3357] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sw5CsplE3d4C
Rezensionen zu: Nähe des Herrn (1960)
- Rezension zu: Guardini, Nähe des Herrn, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 50, 1963/64, S. 114 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Johanneische Botschaft (1962)
- E. Hambacher: Rezension zu: Guardini, Johanneische Botschaft, in: Geist und Leben, Würzburg, 36, 1963, S. 469-470 [Mercker 3466] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sw5CsplE3d4C
- Rezension zu: Guardini, Johanneische Botschaft, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 50, 1963/64, S. 114 [Gerner 367] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Gerhard Bauer: „Geschichtlichkeit“. Wege und Irrwege eines Begriffs, Berlin 1963, zu Romano Guardini S. 86, 106, 168f. [Gerner 87] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=e7B6DwAAQBAJ
- Alois Halder: (Artikel) Person - philosophisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1963, Bd. VIII, Sp. 289 (Guardini neben Cohen, Rosenzweig, Ebner, Buber, Haecker und Peter Wust) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gYXYAAAAMAAJ
- Alois Halder: (Artikel) Polarität, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1963, Bd. VIII, Sp. 581 (Guardini neben Karl Jaspers, Erich Przywara, Martin Heidegger) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gYXYAAAAMAAJ;
- Ivo Höllhuber: Sprache, Gesellschaft, Mystik. Prolegomena zu einer pneumatischen Anthropologie, 1963, zu Romano Guardini S. 46f., 54, 65, 89, 91, 103, 115, 117, 243, 290f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nAERAQAAIAAJ
- Johannes Baptist Lotz: (Artikel) Personalismus - in der Philosophie, in: Josef Höfer/Karl Rahner (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1957ff, Bd. VIII, 1963, Sp. 292 (Guardini als existenzphilosophisch orientierter Personalist neben Theodor Steinbüchel und August Brunner) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gYXYAAAAMAAJ
- [Englisch] Frank O'Malley: The Thinker in the Church II: The Urgencies of Romano Guardini, in: The Review of Politics 25, 1963, 4, S. 451-459 [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Joachim von Merkatz: In der Mitte des Jahrhunderts. Politische Lebensfragen unserer Zeit, 1963, S. 196f. (verweist auf Guardinis Verantwortungsbegriff, auf sein positives Verhältnis zur Technik sowie den Einfluß von Guardini auf Otto Heinrich von der Gablentz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v3vRAAAAMAAJ
- Georg Scherer: Absurdes Dasein und Sinnerfahrung. Über die Situation des Menschen in der technischen Welt, 1963, zu Romano Guardini S. 17, 57 und 111 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tkkXAQAAMAAJ
- Paul Wolff: Denken im Glauben. Reden und Aufsätze, Trier 1963, zu Romano Guardini S. 127 f. (Bezug auf Guardini, Christliches Bewußtsein, und Guardinis Übersetzung von Pascals „égaré“ mit Ortloser) [Gerner 177] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Jacobus Wössner: Mensch und Gesellschaft, Berlin 1963, zu Romano Guardini S. 56f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dgMRAQAAIAAJ
- Augustinus von Wucherer-Huldenfeld: Wandlung der materiellen Welt in die Auferstehung. Ein Beitrag zur Erlösungslehre, in: E. Wiesenhütter (Hrsg.): Werden und Wandeln (V. E. Freiherr von Gebsattel zum 80. Geburtstag), Stuttgart 1963, S. 235-248, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - ???
- Vitold Thomas Ziuraitis: Zur Problematik der Persönlichkeit als kulturintegraler Wirklichkeit, in: E. Herbrich (Hrsg.): Der Mensch als Persönlichkeit und Problem, München 1963, S. 35-36 und S. 41f. [Gerner 96] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- Walther Rehm: Gontscharow und Jacobsen oder Langeweile und Schwermut, Göttingen 1963, zu Romano Guardini S. 99f., 148, 158 und 160 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00055204_00099.html
Zu: Das Phänomen der Macht (1962)
- [Italienisch] Centro di studi filosofici di Gallarate (Hrsg.): Potere e Responibilità. Atti del XVII convegno del Centro di studi filosofici (tra professori universitari) di Gallarate 1962, Brescia 1963 (verschiedene Beiträge nehmen, meist in kurzer Form, Stellung zum Vortrag Guardinis über Das Phänomen der Macht) [Mercker 2148] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HbZtHgUJLLcC; darin v.a.:
- [Italienisch] Enzio Riondato: Difficolta Teoretiche della fenomenologia del Guardini, S. 39-40 (zu: Das Phänomen der Macht) [Mercker 2151] und [Zucal, 1988, 486] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HbZtHgUJLLcC;
- [Italienisch] Giovanni Santinello: Fenomenologia e metafisica del potere, S. 57-60 (darin: [[Stellungnahme zu: Das Phänomen der Macht) [Mercker 2152] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HbZtHgUJLLcC;
- Johann Baptist Lotz: Antworten zu Guardini, S. 459-465 (Auseinandersetzung mit Das Phänomen der Macht) [Mercker 2150] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HbZtHgUJLLcC;
Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)
- Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 50, 1963/64, S. 144 [Gerner 384] - [Rezension] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- Werner Ross: Das Unbehagen in der christlichen Literatur, in: Hochland, 56, 1963/64, S. 105-118 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=70AvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 113: "Da stoßen wir wieder auf einen uns schon bekannten Typ, den »gebildeten Katholiken«, den rheinischen Rycker: Böll muß als Soldat den Postillon d'amour und Dolmetscher für einen jungen Leutnant machen, »der auf dreihundert Meter Entfernung nach katholischer Jugendbewegung aussah«; »das Bildungsgewäsch ging von Guardini bis Ernst Jünger, von Nietzsche bis Carossa, kreuz und quer und querfeldein, über Mauriac und Gide bis `le Reich´.« Zu dem Guardini-Jünger aus der Jugendbewegung, der deutschen Rycker-Spielart, gesellt sich als zweiter Vertreter des Bildungskatholizismus der Pfarrer U.: »Er ist witzig, amüsant, weiß gut über Literatur Bescheid.« Ein schätzbarer Mann. »Doch ein Gespräch mit ihm interessiert mich nicht; lieber spiele ich mit meinen Kindern Mensch-ärgere-dich nicht« [ein Spiel, das bekanntlich in den »Ansichten eines Clowns« als Lieblingsunterhaltung zwischen dem Clown und seiner Marie weiter gepflegt wird]."
- S. 114: "Die Verlobte ihrerseits - Bildung imponiert ihr ebenso wie Marie - »nahm mit fast schon unzüchtigen Seufzern die wortstarke Belehrung hin: Das ging von den Kirchenvätern bis Brecht wie ein Unwetter nieder...« Kinkel aber fabriziert, wie der Biedermann und Altsozialist Derkum ironisch bemerkt, Kinkel-Cocktails: Marx plus Guardini, oder Bloy plus Tolstoj."
- S. 117: "Auf einmal ist die kühn eroberte Wahrheit von heute eine etablierte Routine von gestern; auf einmal klingt der Name Guardinis, des verehrten Vorbildes, als wir in Kniehosen bei Liturgischen Messen dienten, wie in Anführungszeichen gesetzt."
Rezensionen zu: Sprache, Dichtung, Deutung (1962)
- [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Sprache, Dichtung, Deutung, in: Studia Patavina, Padua, 10, 1963, S. 482-483 [Mercker 3641] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=m-BDAAAAIAAJ
- Gisela Grimme-Welsch: Rezension zu: Guardini, Sprache, Dichtung, Deutung, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 15/II, 1963, S. 303f. [Gerner 381] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SmIwAQAAIAAJ
- Karl Reichert: Rezension zu: Guardini, Sprache, Dichtung, Deutung, in: Germanistik, Tübingen, 4, 1963, S. 410f. [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit (1958)
- [Französisch] L.-J. Bataillon: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Le Saulchoir, 47, 1963, S. 284-285 [Mercker 3495] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WCLkAAAAMAAJ
- [Französisch] G. Dumeige: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Recherches de science religieuses, Paris, 51, 1963, S. 299 [Mercker 3497] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RcEnAQAAIAAJ
- [Französisch] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Revue d´ histoire ecclesiastique, Louvain, 58, 1963, S. 742-743 [Mercker 3499] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1mkUAAAAIAAJ
Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- Paul Hübner: Zwei „ausgebrannte Fälle“, in: Hochland, 55, 1962/63, ??? (???) [in Akademie überprüfen] S. 256-271, zu Romano Guardini S. 260 und 266 (Bezug zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PAIVAAAAIAAJ
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [Niederländisch] P. Grootens: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ndld., in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam???, 16, 1963, S. 981 [Mercker 2895, bei Mercker „Amsterdam“ statt „Leeuven“???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X74hAQAAIAAJ
Zu: Hölderlin (1935)
- Detlev Lüders: Die unterschiedene Einheit. Eine Grundstruktur im Spätwerk Hölderlins. I. Das Gefüge der Welt in der Hymne „Der Einzige“, in: Jahrbuch des Freien Hochstifts, 1963, S. 106-138, zu Romano Guardini S. 111, 129 und 136 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8pfgAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Rilke (1941)
- [Englisch] M. Jacobs: Rezension zu: Guardini, Rilke´ s Duino Elegies, in: The Modern Language Review, 58, 1963, 2 (1. April), S. 230 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muen-chen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=199&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542
Rezensionen zu: Cirtautas (1963)
- [Englisch] Rezension zu: Cirtautas, The Refugee, in: Commonweal, 79, 1963, S. 55f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1zw8AAAAMAAJ
Sammelbände
Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962)
- Oskar Schroeder: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 15/II, 1963, 2, S. 166: „Gesammelte Reden und Aufsätze in einem fast fremdwörterlosen klassischen Deutsch“. Schroeder stellt den Sammelband in den Kontext von „Die Macht“) [Gerner 380] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SmIwAQAAIAAJ
- Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 2, 1963, 2 (1. April 1963), S. 3 [Gerner 380] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1, in: Die Welt der Bücher, 2, 1959/63, 9 (Ostern 1963), S. 485f. [Gerner 380] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Unterscheidung des Christlichen (1963)
- Cecilie Hässler: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Die christliche Frau, Köln, 52, 1963, 6, S. 191 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
- L. B. (Ladislaus Boros): Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Orientierung, Zürich, 27, 1963, 22 (30. November 1963), S. 253 [Gerner 387] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1963/JG%2027_HEFT%2022_DATUM%2019631130.PDF
- Vergessenes von Guardini (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 18, 1963, 49 (6. Dezember 1963), S. 38 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
- H. Wulf (Friedrich Wulf): Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. 1923-1963, in: Geist und Leben, Würzburg, 36, 1963, S. 391 (in Geist und Leben steht „H. Wulf SJ“, vermutlich aber Setzfehler) [Mercker 3671] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sw5CsplE3d4C
1964
Biographie
Lexika
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Fotografie/Gemälde
- Fotographie, in: Theodor Bogler: Suche den Frieden und jage ihm nach, Recklinghausen 1964, vor Seite 241: Foto der Teilnehmer der Sitzung der Liturgischen Kommission in München 1954 [Gerner 272] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Theodor Bogler: Suche den Frieden und jage ihm nach, Recklinghausen 1964, zu Romano Guardini S. 67, 223, 229, 231 und 243 [Gerner 285] - [Monographie] - [noch nicht online]; darin:
- Vor Seite 241: Foto der Teilnehmer der Sitzung der Liturgischen Kommission in München 1954 (siehe oben)
- Walter Dirks: Felix Messerschmid 60 Jahre alt, in: Gesellschaft, Staat, Erziehung, Stuttgart, 9, 1964, 6, S. 373-377 [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Felix Messerschmid 60 Jahre alt, in: Volkshochschule im Westen. Mitteilungs- und Arbeitsblätter des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen, Dortmund, 16, 1964, S. 247-249 [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Erdmann: Felix Messerschmid zum 60. Geburtstag, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 15, 1964, 11, S. 653-657, zu Romano Guardini S. 656 [Gerner 292] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wYPQjFgVdpsC;
- [Norwegisch] Theo Findahl: Lange skygger: Dagbok fra krigens Berlin, 1939-1945, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=N_YQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 111: Januar 1943 über Voltaire „Det er ikke sant at den og hin forfatter lever «evig» i sine verker, sa Romano Guardini i sin preken siste søndag.“
- S. 124: Anfang Juni 1943: „Romano Guardini preket likevel i dag. Det sies han skal fjernes. Kirken var overfylt, påfallende mange unge offiserer blant tilhørerne; Guardini var mer beåndet enn noensinne, mild i formen, men i virkeligheten flengende i sin kritikk over Hitler-Tyskland, over materialismen som trekke ross nedover mot dyredypet, helt ned mot stenen.“/“Romano Guardini predigte dennoch heute. Er soll entfernt werden. Die Kirche war überfüllt und man traf viele junge Offiziere unter den Zuschauern; Guardini wurde mehr denn je geehrt, mild in der Form, aber tatsächlich überschwänglich in seiner Kritik an Hitler-Deutschland, am Materialismus, der sich nach unten bis in die Tiefe des Tieres ziehe, bis hinunter zum Stein.“
- S. 129: Ende Juni 1943: „I dag talte Guardini over temaet: profeten Elias´ møte med Gud (Første Kongebok 19. kapitel)/“ Heute sprach Guardini über das Thema: Die Begegnung des Propheten Elia mit Gott (Genesis 19, Kapitel 19)“
- Helmuth von Glasenapp: Meine Lebensreise: Menschen, Länder und Dinge, die ich sah, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=hsAZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 226: „… mit Guardini konnte ich ausführlich Gedanken austauschen, als wir gemeinsam im Auto zu einem Vortrag fuhren , den er in Baden-Baden über das Wesen der Kunst hielt.“
- Friedrich Glum: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Erlebtes und Erdachtes in 4 Reichen, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=se-7AAAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 42: zu Romano Guardinis Interpetation von Raabes „Stopfkuchen“: „Meine Hauptliebhaberei in diesen Jahren war aber die Lektüre Wilhelm Raabes. ... Leider gibt es bis auf den Versuch Romano Guardinis, am Stopfkuchen die Kunst Raabes deutlich zu machen, keine ihm kongeniale deutsche Monographie. Vor kurzem ist allerdings ein gutes Buch von einem kanadischen Literaturhistoriker über Raabe erschienen, das abgesehen von Romano Guardinis Schrift das beste enthält, was ich über Raabe gelesen habe.“
- S. 261: Kreis im Hause Kempner, „in dem Romano Guardini und Werner Jaeger im Mittelpunkt standen“
- S. 313: “Becker hatte auch Guardini entdeckte[sic!], ihn nach Berlin geholt und ihm an der Berliner Unviersität eine weit ausgreifende Tätigkeit verschafft“
- S. 396 Konversion von Erwin und Nelly Planck unter dem Eindruck Guardinis
- S. 510: „In Nikolassee hatten wir unseren alten Kreis von der KWG, Hartmann, Wettstein und Warburg, dann Guardini und Baethgen, von Simson, Botzenhart, Stempels, Schenks und Trendelenburgs zusammen. Auch Schuberts und Hassells waren ein paarmal bei uns.“
- S. 530: Guardini und Klepper
- S. 578: Glum und seine Frau fühlte sich unter dem Einfluß von Romano Guardini zur katholischen Liturgie mehr hingezogen und war nach mehrfachen Begegnungen beeindruckt, weil Guardini sich „in seiner Weitherzigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber religiösen Fragen ... so wohltuend von der üblichen, konfessionell bedingten Haltung der Theologen beider Konfessionen“ unterschied.
- S. 598: „Vor allem schlug ich Hundhammer vor, einige Berufungen an die Münchener Universität vorzunehmen, die sich auf Katholiken bezogen, welche auch in nichtkatholischen Kreisen sich eines hohes Ansehens erfreuten. Ich nannte ihm vor allem Romano Guardini, Franz Schnabel und Alois Dempf. Hundhammer stimmte sofort zu und bat mich, in einem Namen an die Herren zu schreiben, und so habe ich die ersten Berufungsverhandlungen mit ihnen geführt. Die Fakultät wurde erst hinterher gefragt, und es gelang mir auch, alle drei zu gewinnen.“ „Guardini konnte sich zunächst nicht von Tübingen trennen, wo er einen ungeheuren Lehrerfolg gehabt hatte. Ich schlug Hundammer auch vor, eine Katholische Akademie zu gründen ...“
- S. 659: Vorbild der `Gastprofessur´ Guardinis in Berlin
- [Englisch] Hilde Herrmann: Berlin: History of the diocese, in: The Month, 31, 1964, S. 134 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rJRn24ialDMC
- S. 137: „Like Müller and Sonnenschein, Romano Guardini (now, getting on in years, resident in Munich, also made his mark on the Catholicism of Berlin. From 1921 until the end of the thirties, when he was forbidden to speak, he taught at the University of Berlin as professor of Catholic philosophy (more exactly "Catholic Weltanschauung"): he created an atmosphere of lively discussion, unique of its kind and resulting in many conversions among the intellectuals . In this context particularly, another name must be mentioned, that of Dr. Johannes Pinsk (died 1957), from Breslau, who also made many converts. He took over the pastoral care of Catholic students in 1928, assisted in editing the periodical Liturgisches Leben (later Liturgische Zeitschrift) and, after several years of parochial work, began in 1954 to teach in the "Free University". (Meanwhile, also, an „extraordinary" chair of Catholic theology has been taken over by Marcel Reding, the moral theologian, from Luxembourg.) Through all this we can also see how decisive developments in the inner history of the diocese of Berlin were shaped. The names of Guardini and Pinsk especially witness to that „awakening of the Church in souls" (Guardini) which took place with the liturgical movement , mainly - apart from France - in Germany, and was equivalent to a "religious Spring": that this could really take shape in that city is due not least to the fact that there has, from 1930, been a diocese of Berlin.“
- Manfred Hörhammer: Maria Schlüter-Hermkes zum 75. Geburtstag, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 16, 1964, 45 (8. November 1964), S. 359 [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Max Müller: Ergriffenheit von der Geschichte. Johannes Spörl zum 60. Geburtstag, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 16, 1964, 36 (6. September 1964), S. 286 [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Maria Nielen: Der Mensch in der Begegnung. Das Lebenswerk Ernst Michels, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 16, 1964, 11 (15. März 1964), S. 86f. [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] Jean de Pange: Journal [of the Senate]:
- 1. 1927-1930, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=lCEEAQAAIAAJ
- S. 70 “Lu Der Geist der Liturgie2 de Guardini. Le soir diner chez Schmittmann avec Wust. Celui-ci se plaint de ce que la furonculose dont il souffrait à Paris a provoqué une inflammation de la vessie. Nous parlons toute la soirée de la comparaison entre l´esprit public et la religion ici et en France. Mme Schmittmann.”
- 29 mars S. 76: „Réondu à Charles de Rohan, qui m´offrait de collaborer à un livre don’t la preface serait faite par son article: DER ADEL paru dans L´EUROPÄISCHE REVUE. Pauline m´envoie une letter de R. d´Harcourt à laquelle je réponds. Le P. Burckhart m´apporte des livres de Guardini …“
- S. 146: “A 9 h ½ je vais avec Pauline à Saint-Clotilde. Nous nous trouvans près de Robert d´Harcourt. Il part dans trois jours pour Munich achever son traivail sur Guardini.”
- 2.1931-1933, 1967 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=s8IrAQAAIAAJ
- 1933, S. 406: „Tous mes amis d´ Allemagne savent bien que non. `Mais il y a des générosités qui sont des aveuglements. Si tous les allemands catholiques pouvaient être du type Wust, Schmittmann, Platz, Babre, Guardini, et tant d´ autres heureusement. …´“
- [3. 1934-1936]
- [4. 1937-1939]
- 1. 1927-1930, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=lCEEAQAAIAAJ
- Peter Sandmann: Erinnerung an das Du. Ferdinand Ebners Botschaft für heute, in: Hochland, München, 57, 1964/65, 2 (Dezember 1964), S. 105-120, zu Romano Guardini S. 118 [Gerner 286] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BrwhAQAAIAAJ
- Wilhelm Spael: Das katholische Deutschland im 20. Jahrhundert. Seine Pionier- und Krisenzeiten 1890-1945, Würzburg 1964, zu Romano Guardini S. 216-223, 228 und 277f. [Gerner 305] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dDAtAAAAMAAJ
- Max Tau: Ein Flüchtling findet sein Land, Hamburg 1964 [Gerner 297] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=AWEmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 33: „Und vor vielen Jahren hatte Hermann Hesse mir einmal geschrieben: Die Versöhnung der Konfessionen kann nur möglich sein, wenn sich auch in den Vertretern der anderen so viel Bereitschaft und Toleranz findet wie in dem Propheten - wie er ihn nannte - Martin Buber. Ich hatte das Glück, in dem Land, aus dem ich vertrieben wurde, einmal als junger Student einen Menschen zu erleben, dem ich diese Aufgabe zutraute. Ich saß in seinem Kolleg. Er war Professor für katholische Theologie, und er deutete Friedrich Hölderlins Dichtung. Er strahlte eine Demut aus, die uns zur Ehrfurcht zwang. Er verstand Friedrich Hölderlin, wie nur ein Dichter ihn verstehen konnte. Er offenbarte uns seine Religiosität wie ein Prophet. Oft gingen später im Leben meine Gedanken zu ihm zurück, zu dem Weisen und Propheten, dem Erzieher und dem Tröster Romano Guardini. Aber dann begannen die Zweifel zu nagen. Hatte er wirklich vergebens gesät?“
- Gerda Wollwerth: Ernst Michel, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1964, Nr. 12 (20. März 1964) [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
Der Wolff-Prozess in München
- Wolffs Rolle bei der Kapitulation in Italien, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1964, 8. September [Mercker 2736] - [Artikel] - [noch nicht online]
- "Auch der Zeuge Hans D. von Winterfeldt, der heute als Kaufmann in Frankfurt lebt, sagte, daß der Berliner Rechtsanwalt Langbehn Wolff oftmals zur Rettung von Persönlichkeiten vor der Verhaftung eingeschaltet habe, zum Beispiel im Falle des Moraltheologen Professor Romano Guardini. ..."
- Wolfgang Wehner: Himmler konspirierte hinter Hitlers Rücken. Wolff-Prozeß: Die Kapitulation in Italien ..., in: Süddeutsche Zeitung, München, 1964, 216 (8. Seotember) [neu aufgenommen, aus Gerner-Nachlass] - [Artikel] - [noch nicht online]
- "Romano Guardini sollte verhaftet werden. Bevor von Gaevernitz auf die Kapitulationsverhandlungen einging, schilderte er Bemühungen Wolffs, während des Kriegs, etwa 1941 den katholischen Theologen Romano Guardini vor der ihm drohenden Verhaftung zu schützen. Der Zeuge konnte von dieser Intervention Wolffs allerdings nur aus zweiter Hand berichten. Der Vorfall war ihm von der Gräfin Podewils in der Schweiz erzählt worden. Die Gräfin hatte in Berlin Vorlesungen Guardinis gehört und von der bevorstehenden Aktion der Gestapo erfahren. Sie wandte sich an Wolff mit der Bitte um Hilfe, und durch das Eingreifen des Angeklagten blieb dem Theologen die Verhaftung erspart. Wolff erklrte dazu gestern vor Gericht, er habe viele politische und religiösse Gespräche mit Gräfin Podewils geführt, aus denen sie seine "tolerante Einstellung" kennengelernt habe. Es habe intensiver Bemühungen bei dem Chef der Gestapo, Müller bedurft, um diesen von einer Verfolgung Guardinis abzubringen."
Guardini-Lehrstuhl in München
- [Italienisch] Paolo Vicentin: Un maestro: Karl Rahner, in: L´ Osservatore Romano, 31, 1964, 24 (14. Juni), S. 15 [Artikel] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19640614_24.pdf.html
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [Italienisch] Mario Bendiscioli: L´ora della liturgia. Romano Guardini e il movimento liturgico in Germania, in: Miscellanea Carlo Figini, Hildephonsiana 6, Venegono. Inferiore, Varese, 1964, S. 489-506 (S. 489, Anmerkung *: ursprünglich geschrieben als Appendix zu Guardini, I Santi segni, Brescia 1931, nicht veröffentlicht aus Rücksicht auf die damalige Situation des italienischen Katholizismus) [Mercker 2011] und [Zucal, 1988, 483] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fortunat Diethelm: Erziehung und Liturgie. Eine pädagogische und pastoraltheologische Studie mit besonderer Berücksichtigung der Internatserziehung, Einsiedeln 1964, zu Romano Guardini S. 17, 186-190, 219, 235-239, 245ff., 249, 251f., 255f., 258 und 264ff. [Gerner 101] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u34TAQAAIAAJ;
- Friedrich Grütters: Erneuerung der Liturgie und liturgische Erziehung, in: [[Katholische Frauenbildung, Paderborn, 65, 1964, 11, S. 650-657 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef A. Jungmann: Wirkende Kräfte im liturgischen Werden, in: Herbert Vorgrimler/Johann Baptist Metz (Hrsg.): Gott in Welt: Festgabe für Karl Rahner - Band 2, 1964, S. 229-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZbNAAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=9XZIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini: S. 243
- Ferdinand Kolbe: Die Liturgische Bewegung, Aschaffenburg 1964, darin Themen: Vom Geist der Liturgie; Deutscher Psalter. Guardinis Stellung zu Kassiepe/Dörner, Liturgisches Referat; 1. deutscher liturgischer Kongreß; Wirkung der Werke Guardinis in Italien, Frank-reich, USA und Brasilien = S. 36-41, besonders S. 38f., S. 42-51, S. 56, S. 61, S. 64-67, S. 80, S. 87, S. 102, S. 120, S. 123, S. 125, S. 131f. [Mercker 2020] - [Monographie] - [noch nicht online]
Die Liturgische Kongreß 1964
- Der Dritte Deutsche Liturgische Kongreß vom 20.-24. April 1964 (in Mainz), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 18, 1964, 9, S. 441-447, hier S. 447 [Mercker 2176] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Dritter deutscher liturgischer Kongreß, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 16, 1964, 19, 10. Mai, S. 147-148, hier S. 147 (zu: Guardini, Der Kultakt und die gegenwärtige Aufgabe liturgischer Bildung) [Mercker 2175] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ein Brief Guardinis nach Mainz, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 16, 1964, 20, 17. Mai, S. 156 (Zum 3. Liturgischen Kongreß; zu: Guardini, Der Kultakt und die gegenwärtige Aufgabe liturgischer Bildung) [Mercker 2174] - [Artikel] - [noch nicht online]
Christliche Kunst und Architektur
Bisher keine Einträge Bearbeiten
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Klerusblatt, München, 44, 1964, 24, 15. Dezember, S. 458 [Mercker 3739] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)
- Adolf Kolping: Katholische Theologie gestern und heute, Bremen 1964, S. 60, 65, 74 (zu Quickborn), 76f., 80, 89, 92, 103, 105ff. (Volk und „Menschheit“), 117f., 126, 141, 157, 159, 179 (Vergleich mit Mannes Dominikus Kostermann), 202, 219ff. (zu: Guardini, Welt und Person), 226f., 239, 249, 265, 381f. (vor allem Bezugnahme auf Liturgische Bildung; Der Kreuzweg; Welt und Person; Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2281] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zLEqAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- [Französisch] Jean Bouvy: Rezension zu: Guardini, Psalmengebetbuch, in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 86, 96, 1964, S. 855 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QKoPAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)
- Rudolf Fischer-Wollpert: Der Sonntag - Quelle unserers Lebens?, in: Lebendige Seel-sorge, Freiburg im Breisgau, 15, 1964, 1, S. 28-33, zu Romano Guardini S. 30 [Gerner 68] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Gebet und Wahrheit (1960)
- Leon von Kukowski: Guardini, Das Gebet des Herrn (Rezension zu: Guardini, Gebet und Wahrheit), in: Klerusblatt, München, 44, 1964, 1, 1. Januar, S. 14-15 [Mercker 3348] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Weisheit der Psalmen (1963)
- C. De Clercq: Rezension zu: Guardini, Weisheit der Psalmen, ndld., in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, ???, 17, 1964???, S. 709 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NL8hAQAAIAAJ
Jugendbewegung
- Helmut Günther: Noch einmal: Die deutsche Jugendbewegung, in: Welt und Wort, 19, 1964, S. 76, zu Romano Guardini S. 76 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OtvxAAAAMAAJ
- Georg Muschalek: Natürlichkeit und Menschlichkeit, in: Herbert Vorgrimler/Johann Baptist Metz (Hrsg.): Gott in Welt: Festgabe für Karl Rahner - Band 2, 1964, S. 103-120 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZbNAAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=9XZIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 118: „Das Ideal der Natürlichkeit wurde von der freien Jugendbewegung proklamiert und von ihrer katholischen Form später übernommen wenn auch von einem extremen Naturalismus abgesetzt[35 "Jung-sein heißt der Natur nahestehen, naturhaft sein und fühlen. Bedeutet, daß einer verwachsen sei mit Luft, Wald, Tier, Erde. Daß er lebe und handle aus Trieb. Jung-sein ist ein Loslassen der Naturgewalten im Innern ...": Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist (Mainz 4 1924) 19. Wenn dies auch dann deutlich eingeschränkt wird durch den Hinweis auf die Kultur, die die Natur auch überwinden müsse, ist dies doch nach Guardini zunächst ein echter Quellgrund des Mensch-seins. So heißt es dann (23) von der katholischen Form dieses Jung-seins: „Wer also katholische Art wirklich kennt ... kann nicht zweifeln, ob sie auch das Schöpferische bejaht, das Persönliche, Unbedingte, Ursprünglich-Naturhafte." ...]."
- Harry Pross: Jugend - Eros - Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände, Bern/München/Wien 1964, zu Romano Guardini S. 186, 260f. („inneres Freisein“ und der Sinn der Autorität), 344 („feine Werklein“), 470 (in der Chronologie erscheint Guardini als Leiter des Quickborn irrtümlich schon ab 1924) [Gerner 165] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6uAQAQAAIAAJ
- Antonia Ruth Schlette: Zur historischen Ortsbestimmung der Jugendbewegung, in: Zeitschrift für Politik, S. 160-164, zu Romano Guardini S. 160 und 163 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EXYzAQAAIAAJ
Zu: Quickborn/Burg Rothenfels
- August Heinrich Berning: Fünfzig Jahre Quickborn. Aus der Geschichte der katholischen Jugendbewegung, in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 14, 1964, 23. August, S. 4-5 [Mercker 2034] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Johannes Baumgardt: Möglichkeiten einer Synthese von Allgemeinbildung und Fachbildung in einem umfassenden Bildungsverständnis, in: Erwachsenenbildung, 10, 1964, 1, S. 1-20 - zu Romano Guardini S. 8f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lP8GAQAAIAAJ
- Hans Binder: Die menschliche Person. Ihr Wesen, ihre Gestalt und ihre Störungen. Eine Einführung in die Medizinische Anthropologie, Bern/Stuttgart 1964, zu Romano Guardini S. 103, 150, 179, 185, 198 und 241 [Gerner 157] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neuauflage 1974, zu Romano Guardini S. 111, 215, 265 [????] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ju4rAAAAMAAJ
- Gottfried Bräuer: Pädagogisches Denken als konkretes Denken, Essen 1964, S. 21-29, Bezug auf Guardini S. 6, 21-29 (Guardini, Der Gegensatz, als früher „Entwurf zur Kritik der konkreten Vernunft“) und 43-46 [Gerner 120] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Johannes Schurr: Pädagogisches Denken als konkretes Denken (Rezension zu: Bräuer, Pädagogisches Denken als konkretes Denken), in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 41, 1965, 4, S. 298-305, hier S. 301 [Gerner 152] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Italienisch] Santino Caramella: La pedagogia tedesca in Italia, Rom 1964, zu Romano Guardini S. 76 und 99f. (199f.???) [Gerner 128] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wolfgang G. Esser: Kerygmatisch-personale Katechese, in: Katechetische Blätter, München, 89, 1964, 9, S. 385-390, zu Romano Guardini S. 385 [Gerner 111] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Franz Josef Götte: Bildungstheoretische Grundlagen der gegenwärtigen Wirtschaftspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Bildungslehre Guardinis, in: Wirtschaft und Erziehung. Monatsschrift des Verbandes Deutscher Diplom-Handelslehrer, Wolfenbüttel, 16, 1964, 7, S. 299-302 [Mercker 2080] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heribert Heinrichs: Roboter vor der Schultür? Vom Schulfernsehen zum Lernautomaten, Bochum o. J. (1964), zu Romano Guardini S. 95 und 156 [Gerner 133] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Hubert Henz: Lehrbuch der systematischen Pädagogik, Freiburg im Breisgau 1964, zu Romano Guardini S. 27, 189, 223, 248, 452 und 461 [Gerner 135] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ItEIAQAAIAAJ
- Heinrich Kanz: Europäische Schulerziehung. Eine hermeneutisch-pragmatische Studie, 1964 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CbAjAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 45: „Die Kinder haben ein feines Gespür, ob er Lehrer redet, was befohlen, oder was er in seinem persönlichen, pädagogischen Fachgewissen, „Kategorialwissen“ (Guardini) empfindet.
- S. 57: „Wenn die Vorentscheidung also spontan vor sich geht, dann hat auch ihr Träger die Bestimmung des Neuanfangs, der „Selbstgehörigkeit" (Guardini), der Urphänomenalität. Agere sequitur esse.“
- Wolfgang Klafki: Dialogik und Dialektik in der gegenwärtigen Erziehungswissenschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik, 10, 1964, S. 513-537 (überarbeitete Fassung der Antrittsvorlesung vom 22. Juli 1964 an der Philipps-Universität Marburg), zu Romano Guardini S. 516, 531-533 (Einordnung von Guardini als "offene Dialektik-Konzeption"), S. 516 und 531 (Einordnung in die Traditionslinie Schleiermachers und Hegels), S. 532 (Guardinis „Dialektik des Lebendig-Konkreten“), S. 533 („Um die Dialogik im Sinne Bubers - und die `offenen´ Dialektik-Konzeptionen LITTS und GUARDINIS - zu verstehen, muß man begreifen, dass „Gehalte“ einerseits unabdingbares Medium menschlicher, `dialogischer´ Begegnung sind, dass sie andererseits aber in jeder wirklichen Begegnung nicht nur erneut `verlebendigt´, sondern `verwandelt´ werden zufolge jener unwiederholbaren, einmaligen Bedeutung, die sie in einer bestimmten Situation für die einander begegnenden Menschen gewinnen.“; dann abermals unverständlicher Anschluss eines Hegel-Zitats) [Gerner 138] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WzMLAAAAIAAJ
- Heinrich Knape: Ordnung - Eifer - Verantwortung. Immatrikulationsansprache am 14. Mai 1964, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 65, 1964, 7/8, S. 409-413, zu Romano Guardini S. 410 [Gerner 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinrich Köster: Die Annahme seiner selbst, in: Die Sendung, Augsburg, 17, 1964, 1, S. 26-28, zu Romano Guardini S. 26f. [Gerner 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Lexikon der Pädagogik, Ergänzungsband, Freiburg im Breisgau 1964 [Sammelband], darin:
- Hans Schilling: Begegnung, Sp. 60f. (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; Begegnung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Marian Heitger: Bildungstheorie; Dialektische Pädagogik, Sp. 145ff. (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Theoderich Kampmann/K. Müller: Personale Beziehung, Sp. 555 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Helmut Zöpfl: Personale Pädagogik, Sp. 557ff (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Theoderich Kampmann/W. Beer: Personalismus, Sp. 559ff. (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Tröger: Relation, Sp. 607f. (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ursula Lehr: Der Mensch in der zweiten Lebenshälfte. Ein psychologischer Beitrag zur Diskussion um die Frage der Altenbildung, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 65, 1964, 3, S. 126-135, zu Romano Guardini S. 128 [Gerner 140] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QKUcGW5lJfwC
- Hubert Liening: Erziehung als Anspruch und Antwort im Medium des Symbolischen, 1964, zu Romano Guardini 29, 30, 56, 66, 85, 96 und 164f. [Gerner 140] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SWgTAQAAIAAJ
- Hermann Lorenzen: Der Auftrag der Erziehung. Zur pädagogischen Grundfrage nach dem Verhältnis von Mensch und Welt, Ratingen 1964, zu Romano Guardini S. 65f., 76, 124f. und 127 [Gerner 140] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Anton Menke: Das Gegenstandsverständnis personaler Pädagogik. Systematisch erörtert im Anschluß an Martin Buber und Romano Guardini als Beitrag zur Diskussion um den Begriff des "Bildungsgutes", hrsg. von Berg, Ludwig/Möbus, Gerhard i.A. des Deutschen Instituts für wissenschaftliche Pädagogik. Wiesbaden: Steiner, 1964. - 116 S. [Mercker 2075] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wilhelm Niggemann: Grundgestalt und Prinzipien des Gesprächs in der Erwachsenenbildung, in: Erwachsenenbildung, Osnabrück, 10, 1964, S. 139-153, zu Romano Guardini S. 144f. und 150 [Gerner 143] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lP8GAQAAIAAJ
- Rudolf Padberg: Grundlagen der Erwachsenenbildung, in: Theologie und Glaube, 54, 1964, S. 198-207, zu Romano Guardini S. 201f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gUH0fKPU1CAC
- Nikolaus Petrilowitsch: Probleme der Psychotherapie alternder Menschen, 1964, zu Romano Guardini S. 36, 65, 68, 69, 91, 95, 101 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VdAUAAAAMAAJ
- Franz Pöggeler: Der Mensch in Mündigkeit und Reife. Eine Anthropologie des Erwachsenen, 1964, zu Romano Guardini S. 38-40, 44, 76, 79, 92, 100f., 112, 121, 147, 177, 179 und 181 [Gerner 145] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8QsRAQAAIAAJ;
- Franz Pöggeler: Methoden der Erwachsenenbildung, Freiburg/Basel/Wien 1964, zu Romano Guardini S. 184 und 216f. [Gerner 145] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pNFBAAAAIAAJ
- Franz Pöggeler (Hrsg.): Innerlichkeit und Erziehung. In memoriam Gustav Siewerth. Zum Gespräch zwischen Pädagogik, Philosophie und Theologie, Freiburg im Breisgau 1964 [Gerner 145] - [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=jAJIAAAAMAAJ; darin:
- Anton Maxsein: „Cor“ im personalen Sprechen, S. 91ff., zu Romano Guardini S. 121 und 142 [Gerner 145] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jAJIAAAAMAAJ
- Bernhard Linke: Das Spiel in der gegenwärtigen Bildungstheorie, S. 263ff., zu Romano Guardini S. 264 [Gerner 145] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jAJIAAAAMAAJ
- Eugen Schoelen: Die antinomische Struktur der Erziehung bei Stanislaus v. Dunin-Borkowski, zu Romano Guardini 318, 321, 323f. [Gerner 145] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jAJIAAAAMAAJ
- Leopold Prohaska: Prädikabilien der Pädagogik, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, Salzburg 1964, S. 143-151 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gCe8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 147: Verweis auf „das dialogische Moment als entscheidend in Augustins epochalem Werk“, „das im Mittelalter mehr unterläufig und hintergründig nachwirkte, aber bei Denkern wie Pascal, Kierkegaard, Romano Guardini und Gabriel Marcel umso bestimmender wurde“
- Walter Rest: Über einige Formen der Mitteilung im Spannungsverhältnis von Autorität und Freiheit, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 18, 1964, S. 73-83, zu Romano Guardini S. 80 und 83 [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Röhrig: Politische Bildung. Herkunft und Aufgabe, Stuttgart 1964, zu Romano Guardini S. 178, 245 und 253 [Gerner 147] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Friedrich Schneider: Buch der Sammlung. Besinnungen für Pädagogen, Freiburg/Basel/Wien 1964, zu Romano Guardini S. 173, 258, 277, 328f. und 349ff. [Gerner 150] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Hellmut Stoffer: Die Bedeutung der Kindlichkeit in der modernen Welt, München/Basel 1964, zu Romano Guardini S. 9, 48, 111 und 126 [Gerner 154] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Agnes Weber: Die personale Würde des geistigschwachen und geschädigten Kindes, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 18, 1964, S. 662-669, zu Romano Guardini S. 663ff und 669 [Gerner 154] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- Ingeborg Klimmer: Nachwort, in: Guardini, Briefe über Selbstbildung, 1964 - https://books.google.de/books?id=VjgQAQAAIAAJ; abermals in: Guardini, Briefe über Selbstbildung, 1985 u.ö. (topos 146) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- Ladislaus Boros: Der anwesende Gott. Wege zu einer existenziellen Begegnung, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], wieder in: ders.: Der anwesende Gott. Wege zu einer existenziellen Begegnung (1964)/Im Menschen Gott begegnen (1967) (Gesamtausgabe Band 2), 2023, S. 1-184 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.com/books?id=jaq7EAAAQBAJ, zu Romano Guardini S. 10 f. (bezüglich Methode des Scheiterns) und öfters
- [Französisch] André Brien: Le cheminement de la foi, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=V6oqAQAAMAAJ; vgl. zahlreiche Titel im Literaturverzeichnis
- Erich Kellner: Paulus - Apostel Jesu Christi heute. Von Geist, Sinn und Gestalt der Paulus-Gesellschaft, in: Herbert Vorgrimler/Johann Baptist Metz (Hrsg.): Gott in Welt: Festgabe für Karl Rahner - Band 2, 1964, S. 724-755 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZbNAAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=9XZIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini: S. 724f. und S. 733
- Adolf Kolping: Katholische Theologie gestern und heute, Bremen 1964, S. 60, 65, 74 (zu Quickborn), 76f., 80, 89, 92, 103, 105ff. (Volk und „Menschheit“), 117f., 126, 141, 157, 159, 179 (Vergleich mit Mannes Dominikus Kostermann), 202, 219ff. (zu: Guardini, Welt und Person), 226f., 239, 249, 265, 381f. (vor allem Bezugnahme auf Liturgische Bildung; Der Kreuzweg; Welt und Person; Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2281] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zLEqAQAAMAAJ
- Heribert Mühlen: Una mystica persona. Die Kirche als das Mysterium der Identität des Heiligen Geistes in Christus und den Christen, Paderborn 1964; (2)1967, zu Romano Guardini S. 313 [Gerner 74, bei Gerner nur 2. Auflage] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=O1IsAQAAMAAJ
- Heribert Mühlen: Das Vorverständnis von Person und die evangelisch-katholische Differenz, in: Catholica, 18, 1964, S. 108-142, besonders S. 140 Anm. 105 [Gerner 74] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Müller-Eckhard: Das Unzerstörbare. Religiöse Existenz im Klima des Absurden, 1964 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8NsQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 17: „An dieser Stelle darf aber schon vorweggenommen werden, was vom „wissenschaftlichen Wissen“, von der „reinen Wissenschaft“ zu halten ist: „Wir erfahren es, wie gefährlich diese Wissenschaft dem Leben ist, zugleich wie innerlich unmöglich eine rein wissenschaftliche Haltung. Denn sie sucht ihn auf das Formale zu reduzieren. Aller reiner Wissenschaftswille löst ,das Ding' auf; noch mehr das Lebendige; vollends die Person. Er erträgt sie nicht. Im Grunde zerstört ,reiner' Wissenschaftswille alles, was nicht Mathematik ist, auch Qualität und Gestalt. Er zerstört aber auch – Paradoxie des Lebens – den Akt des Erkennens selbst …“ (Romano Guardini)“
- Eduard Schillebeeckx: Die Heiligung des Namens Gottes durch die Menschenliebe Jesu des Christus, in: Herbert Vorgrimler/Johann Baptist Metz (Hrsg.): Gott in Welt: Festgabe für Karl Rahner - Band 2, 1964, S. 43-91 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZbNAAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=9XZIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini: S. 84
- Günther Schnurr: Skeptizismus als theologisches Problem, Göttingen 1964, zu Romano Guardini S. 215, 223???, 229, 233??? und 257 [Gerner 176] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Anton Vögtle: Exegetische Erwägungen über das Wissen und Selbstbewußtsein Jesu, in: Herbert Vorgrimler/Johann Baptist Metz u.a. (Hrsg.): Gott in Welt, Band I (Festschrift für Karl Rahner), Freiburg im Breisgau 1964, S. 608 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qWZIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: S. 627
- Werner Dettloff: Vorwort des Herausgebers, in: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventura, 1964, S. XI-XII [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IskUAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)
- [Italienisch] F. d´Agostino: Rezension zu: Guardini, L´inizio., in: Justitia, 27, 1964, S. 168-169 [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)
- Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 40, 1964, S. 85 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Josef Finkenzeller: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 112, 1964, 1, S. 70 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Gotthold Hasenhüttl: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 144, 1964, S. 377 [Mercker 3354] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=I1SQWUnP8dQC und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94453%7Clog00113 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1964#p=389
Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)
- [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Studia Patavina, Padua, 11, 1964, S. 150-153 [Mercker 3594] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jS8nAQAAIAAJ;
- Heinrich Benckert: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 89, 1964, Sp. 378-379 [Mercker 3595] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_089_1964/0201 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-21082%7Clog00282
Rezensionen zu: Johanneische Botschaft (1962)
- [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Johanneische Botschaft, in: Vichiana, 1, 1964, S. 121-122 [Mercker 3464] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zodfAAAAMAAJ
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Alfons Auer: Gestaltwandel des christlichen Weltverständnisses, in: Herbert Vorgrimler/Johann Baptist Metz u.a. (Hrsg.): Gott in Welt, Band I (Festschrift für Karl Rahner), Freiburg im Breisgau 1964, S. 333-365, zu Romano Guardini S. 335, 338, 340, 344 (Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=83VIAAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: The Changing Character of the Christian Understanding of the World, in: The Christian and the World. Readings in Theology, compiled by Canisianum, Innsbruck/New York 1965, S. 3-44, zu Romano Guardini S. 11, Anmerkungen S. 40f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qWZIAQAAIAAJ
- [Italienisch] Albino Babolin: Il mondo come realtà aperta in Romano Guardini, in: Vichiana, 1, 1964, S. 407-427 [Mercker 1957] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zodfAAAAMAAJ
- Vincent Berning: Die geistig-kulturelle Ausstrahlung des deutschen Nachkriegskatholizismus, in: Hans Maier (Hrsg.): Kirche, Gesellschaft, Geschichte. Deutscher Katholizismus nach 1945, München 1964, S. 137 [Mercker 2001] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=udkQAQAAIAAJ
- Vincent Berning: Das Denken Hermann Schells. Die philosophische Systematik seiner Theologie, genetisch entfaltet, Essen 1964 (Dissertation bei Alois Dempf), zu Romano Guardini S. 56 („Guardinis Auffassung vom Organischen hat manchmal Anklänge an die von F. Pilgram, für den sich Guardini zusammen mit seinen Freunden Karl Neundörfer und Walter Dirks interessierte. Vor allem kommt hier Pilgrams `Physiologie der Kirche´ (1860) in Betracht. Dieses Werk wurde 1931 in Mainz von dem Oratorianer Werner Becker neu herausgegeben."), 241 und 244 [Gerner 64] - [Monographie]/Doktorarbeit - https://books.google.de/books?id=yBYxAQAAIAAJ
- [Französisch] René H. Esnault: Luther et le monachisme aujourd'hui: lecture actuelle de votis monasticis judicium, 1964 [neu aufgenommen] – [Monographe] - https://books.google.de/books?id=ZxPWlQO-yoEC&pg=PA27
- S. 27: „Romano Guardini les définirait alors assez exactement: «Partout on rencontre l'action, l'organisation et le travail mais qu'est-ce qui les dirige? Un esprit qui n'est plus présent en lui-même; qui, au contraire, pense, juge, agit à partir de ses domaines superficiels, son intelligence seule, sa volonté de réalisation, ses impulsions de puissance, de possession, de jouissance, qui n'a plus de contact avec la vérité, avec le centre de la vie, avec l'essentiel et le permanent, mais s'agite quelque part dans le provisoire et le fortuit. Ainsi, il faut que la profondeur de l'homme se réveille. Il faut qu'il y ait de nouveau dans la vie des périodes et dans la journée des instants où l'homme s’arrête, se recueille et ouvre son cœur à l'une des questions qui l'ont touché dans le courant de la journée. En un mot, il faut qu'il apprenne à prier et à méditer»[1 La puissance, 1951, trad. J. Ancelet-Hustache, d´après J. Périnelle, O. P., Les voies de Dieu. La vie religieuse et les Instituts séculiers, Paris 1956, p. 169, n° 1.]“
- [Niederländisch] H. M. M. Fortmann: De religieuze waarneming in het werk van Guardini, in: [[ders.: Als ziende de Onzienlijke, Hilversum, Antwerpen, 1964, Band 1: Freud, Marx, Jung, referaat, S. 285-306, zu Romano Guardini: Im Referat gibt der Epilog eine Zusammenfassung der Werke Guardinis [Mercker 1974] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Heimisch: Westliche Demokratie und östlicher Demokratismus: das deutsche Beispiel, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WUYMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 44: „Es gibt keine passive Freiheit. Nicht im Sinne des persönlichen Seines, denn sie ist Ausdruck des Geistes, und der beweist sich durch den lebendigen Akt - aber auch nicht im Sinne äußerer Ordnung, denn auch die freieste Verfassung, die nicht gelebt und geleistet wird, zerfällt“ (Romano Guardini: 30, S. 623) […] „Von der Demokratie wird oft geredet, als sei sie ein leichtes Handwerk, eine Sache der Mehrheitsrechnung. In Wahrheit ist demokratische Existenz schwer, denn sie ist nie gesichert. Ihr fehlt das, was die konservativen Staatsformen trug: die Verwurzelung in geheiligten Traditionen; in Haltungen, die aus der Tiefe des Unbewussten heraufwuchsen. Demokratie ist Gleichgewicht, aber immerfort werdendes; so verlangt sie Wachsamkeit, Selbstlosigkeit und Zucht« (Romano Guardini; Freiheit ... Einige Gedanken zu einem alten Problem, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ Nr. 38, Bonn 1960, S. 625)"
- S. 53: „Während sich die freiheitliche Demokratie als Lebensprozeß versteht […], als „immerfort werdendes Gleichgewicht“ (Guardini)“
- Theodor Hellbrügge: Ärztliche Gesichtspunkte zu einer „begrenzten Euthanasie“, in: Katholische Akademie in Bayern (Hrsg.): Aktuelle Probleme des Lebensschutzes durch die Rechtsordnung. Zur Frage der „ethischen Indikation“ und einer „begrenzten Euthanasie“, Würzburg 1964, S. 57-100, zu Romano Guardini S. 64f. [Gerner 89] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Kern: Einheit-in-Mannigfaltigkeit, in: Herbert Vorgrimler/Johann Baptist Metz u.a. (Hrsg.): Gott in Welt, Band I (Festschrift für Karl Rahner), Freiburg im Breisgau 1964, S. 207-239 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qWZIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: S. 211
- G. Friedrich Klenk: Geschichte als Kraftfeld zwischen Freiheit und Ordo. Randglossen zu einer christlichen Geschichtsphilosophie, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 174, 1964, S. 130-143 [Gerner 90] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fSHkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 133???,
- S. 139 (in Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit): „Zugegeben, daß das Mittelalter in der personalen Spannungseinheit von Freiheit und Ordo den zweiten Pol stärker betont als den ersten - für unser heutiges Empfinden überbetont -, so bleibt doch bestehen, daß in seinen geistigen Grundlagen kein Faktor grundsätzlich ausgelassen wurde, wie es etwa der Historismus der Gegenwart macht oder der Marxismus oder auch einige Vertreter des sogenannten Existentialismus.“
- S. 141
- August Krinner: Anfänge charakterologischen Denkens bei Aristoteles, 1964, zu Romano Guardini S. 122, 124 und 132 (zu: Guardini, Der Gegensatz; zu: Guardini: Der Tod des Sokrates) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit]- https://books.google.de/books?id=mXYTAQAAIAAJ
- [Französisch] Helmut Kuhn: Romano Guardini, in: Michele Federico Sciacca (Hrsg.): Les grands courants de la penseé mondiale contemporaine. IIIe partie: Portriats, Vol I-II, Paris 1964, S. 937-964 [Mercker 1869] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Peter-Paul Ophey: Kirche - Gott in Welt, in: Die Sendung, Augsburg, 17, 1964, 6, S. 176-179, zu Romano Guardini S. 178f. [Gerner 75] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Richard Schwarz: Humanismus und Humanitätsidee in der modernen Welt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1964, 52-53 (23. Dezember) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/527098/humanismus-und-humanitaetsidee-in-der-modernen-welt/; zu Romano Guardini: zwei Bezüge zu Guardini, Das Ende der Neuzeit
- Stephan Strasser: Phänomenologie und Erfahrungswissenschaft vom Menschen: Grundgedanken zu e. neuen Ideal d. Wissenschaftlichkeit, 1964 (Phänomenologisch-psychologische Forschungen, Band 5) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WcpHAQAAIAAJ; (Nachdruck)2015 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Y4fyCQAAQBAJ&pg=PA135; zu Romano Guardini:
- S. 135: „Damit ist bereits gesagt, daß die Begegnung unseres Erachtens keineswegs ein einmaliges und ungewolltes Ereignis zu sein braucht. Romano Guardini, der dies behauptet, denkt allzu ausschließlich an die Begegnung des Menschen mit Gott und vergiẞt die Bedeutung, die das Wort im lebenden Sprachgebrauch hat.[9a R. GUARDINI, O. F. BOLLOW: Begegnung und Bildung, Würzburg 1959].“
- Richard Wisser: Sinngestalt und Sinngehalt christlicher Symbole und Zeichen, in: Gustav Nonnenmacher, Christliche Sinnbilder. Neue Entwürfe. Mit einer Abhandlung von Richard Wisser, München 1964, S. 9-20, zu Romano Guardini S. 10, 17 und 20 [Gerner 95] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=c_1PAAAAMAAJ
- Erik Wolf: Gottesrecht und Nächstenrecht, in: Herbert Vorgrimler/Johann Baptist Metz (Hrsg.): Gott in Welt: Festgabe für Karl Rahner - Band 2, 1964, S. 640-662 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZbNAAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=9XZIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini: S. 643 und 656
- [Englisch] Victor Zitta: Georg Lukács Marxism: Alienation, Dialectics, Revolution. A Study in Utopia and Ideology, 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uL_wCAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
- S. 66: „Existentialism is primarily a philosophy of crisis. Romano Guardini aptly called it an “romanticism of despair”. (Zitat aus: Guardini, Das Ende der Neuzeit)
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- Hermann Levin Goldschmidt: Dialogik. Philosophie auf dem Boden der Neuzeit, Frankfurt am Main 1964 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VDlIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 58 und 153: „Immer aber, von dem einen Guardini abgesehen - dessen `Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten´, `Der Gegensatz´ überschrieben, den Menschen jedoch gänzlich außer Acht lassen - wird versäumt, über die unmittelbare Verantwortung hinauszugehen, die am anderen Menschen oder einem anderen Gegenüber des Menschen ihrer eigenen Infragestellung begegnet.“
- Burkhard Neunheuser/Alfons Uhl: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Kindlers Literatur Lexikon, Zürich 1964, Bd. III Werke Fl - Jh, Sp. 526- 428 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]; leicht überabeitet wieder in: [[Kindlers Neues Literatur Lexikon, Zürich, 1990, Bd. 7, S. 7-8 [Brüske 590] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Josef Speck: Guardinis Gegensatzlehre und das sogenannte "dialektische" Denken in der Pädagogik, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 40, 1964, S. 89-114 und S. 187-226 [Mercker 2086] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Kierkegaard (1927)
- Guido Schüepp: Das Paradox des Glaubens, 1964 (München, Dissertation 1963 über Kierkegaard), zu Romano Guardini S. 15, 24, 30, 46, 48, 58, 92, 94, 117, 129, 137, 140, 149, 157, 192, 215, 230f., 283 und 288 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=UWQxAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)
- Alfons Auer: Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 3, 1964, 1 (24. Februar 1964), S. 2-3 [Gerner 384] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Werner Dietrich: Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 16, 1964, S. 459 [Gerner 384] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Meditation und Gebet (Rezension zu: Guardini, Tugenden), in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 15, 1964, 2/3, S. 110f. [Gerner 384] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Paul Leemans: De deugd gerehabiliteerd (Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: Standaard der Letteren, 1964, Oktober [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: Orientierung, Zürich, 28, 1964, 23/24 (15. Dezember 1964), S. 269 [Gerner 384] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1964/JG%2028_HEFT%2023-24_DATUM%2019641215.PDF
Zu: Fragen zum Problem der Macht (1964)
- Die Glückwünsche zu Karl Rahners Geburtstag, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 16, 1964, 5. April, S. 107-108 (auch zu Fragen zum Problem der Macht) [Mercker 2248] - [Artikel] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- Alois Halder: Kunst und Kult. Zur Ästhetik und Philosophie der Kunst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Freiburg/München 1964 (Dissertation 27. Juni 1955 in Freiburg unter dem Titel „Studien über Kunst und Kult“, 1956??? als Band 15 von „Symposion“ erschienen), zu Romano Guardini S. 58f., 61, 63-67 und 92 [Gerner 89] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=0OVDAAAAIAAJ
- Karl Kerényi: Griechische Grundbegriffe. Fragen und Antworten aus der heutigen Situation, 1964, zu Romano Guardini S. 32-34 („All das, was Guardini von den Andachtsbildern sagt, muß bei den mythologischen Bildern mehr ins Visuelle und ins Bewegliche umgesetzt werden. Anstatt vom <Innenleben> der gläubigen Gemeinschaft, des Volkes, der Zeit zu reden …) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9lPSAAAAMAAJ
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Landschaft der Ewigkeit
- [Französisch] P. Watté: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 86, 96, 1964, S. 781 [Mercker 3500] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QKoPAQAAIAAJ
Zu: Lob des Buches (1952/54)
- Rezension zu: Guardini, Lob des Buches, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 17, 1964, 8 (15. August 1964), S. 231 [Gerner 371] - [Rezension] - [noch nicht online]
Sammelbände
Rezensionen zu: Unterscheidung des Christlichen (1963)
- Karl Böck: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Die neue Bücherei, München, 1, 1964, S. 216 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?hl=de&id=D9kaAAAAMAAJ
- Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 51, 9164/65, S. 103f.[Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Glaubenslehre (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 15, 1964, 1, S. 40f. [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Fritz Leist: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. 1923-1963, in: Universitas, Stuttgart, 19, 1964, S. 872 [Mercker 3670] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Yd82AQAAIAAJ
- Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 3, 1964, 3 (6. Juli 1964), S. 45 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Friedrich Schlüter: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 16, 1964, S. 160 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Scritti filosofici
- [Italienisch] Guido Sommavilla: La filosofia di Romano Guardini, in: ders. (Hrsg.): Guardini, Scritti filosofici, Mailand 1964, Bd. 1, S. 1-121 [Mercker 1994] und [Zucal, 1988, 487] - [Artikel] - [noch nicht online]
1965
Biographie
Lexika
- (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (17)1965, S. 218f. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
- Hans Jürgen Kallmann: (Porträtzeichnung), in: Guardini, Stationen und Rückblicke (Teilsammlung), 1965 (Portraitgemälde = Porträtzeichnung in Pastell) [Mercker 2775] und [Gerner 191] - [Fotografie] - [noch nicht online];
- auch unter dem Titel „Romano Guardini - Porträt von Hans Jürgen Kallmann, in: Rheinischer Merkur, Köln/Koblenz, 20, 1965, 7 (12. Februar) [Mercker 2775] und [Gerner 191] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- auch in: Abendzeitung, München, 1965, 16. Februar, S. 7 [Mercker 2775] und [Gerner 191] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- Foto (zum 80. Geburtstag) mit Text, in: Schwäbische Post, Aalen, 18, 1965, 42 (20. Februar 1965), S. 19 [Gerner 191] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- Tögel: Ministerpräsident Goppel überreicht Guardini das Bundesverdienstkreuz mit Stern, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 58, 1965, 9 (28. Februar 1965), S. 15 [Gerner 179a] - [Fotografie] - [noch nicht online]
80. Geburtstag
- Ein großer katholischer Theologe und Philosoph, in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 44, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 3 [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Abendroth, Friedrich: Unterscheidung des Geistes. Zum 80. Geburtstag von Romano Guardini, in: Die Presse, Wien, 1965, 17. Februar, S. 6 [Mercker 2539] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Denker der christlichen Existenz. Romano Guardini wird morgen achtzig Jahre alt, in: Abendzeitung, München, 1965, 16. Februar, S. 7 (mit einer Porträtzeichnung in Pastell von Jürgen Kallmann) [Mercker 2540] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Guardinis entscheidende Jahre in Mainz. Von Bischof Kirstein 1910 zum Priester geweiht/Mainzer Juventus weiterentwickelt, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 17. Februar 1965, Seite Lokales [Mainz]/[Juventus] - [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]; mehrere Nachdrucke [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel: Tz: Guardinis entscheidende Jahre in Mainz, in: Gymnasium Moguntinum, 1965, 24/25 (November 1985), S. 44 [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini wird 80 Jahre, in: AZ. Allgemeine Zeitung, Karlsruhe, 17, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 12 [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]
- In der Mitte der Mensch. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 20, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 6 [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Otto Bantel: Nicht Logik, sondern Ergriffensein. Zum 80. Geburtstag Romano Guardinis, in: Esslinger Zeitung, Esslingen, 97, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 2 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Künstler und Denker. Weltmann und Mystiker. Romano Guardini wird am 17. Februar 80 Jahre alt, in: Bayerische Staatszeitung, 1965, 7, 12. Februar [Mercker 2541] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn, 1965
- Nr. 29 (17. Februar 1965), S. 228: Glückwünsche für Prof. Guardini (Wortlaut des Telegramms des Präsidenten des Bundesrates Zinn) [Gerner 189] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QGFEhCOFWucC
- Nr. 31 (19. Februar 1965), S. 252: Glückwünsche für Prof. Guardini (Wortlaut des Telegramms von Bundesminister Höcherl) [Gerner 189] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QGFEhCOFWucC
- Gerhard Desczyk: Der Dreiklang in Guardinis Werk. Zum 80. Geburtstag des großen Theologen und Kulturphilosophen, in: Begegnung, Berlin(-Ost), 5, 1965, 2, S. 10-12 [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini wird 80, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1965, 11, 13. Februar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2542] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Ehrungen für Prof. Romano Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1965, 237, 17. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2543] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Ehrungen für Romano Guardini, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 21, 1965, 41 (19. Februar 1965), S. 2 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online];
- Ehrungen für Romano Guardini, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 21, 1965, 41 (19. Februar 1965), S. 2 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Ein Wegbereiter des Konzils. Romano Guardini wird heute achtzig Jahre alt, in: Frankfurter Neue Presse, 1965, 12. Februar [Mercker 2552] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Nassauische Landeszeitung, Frankfurt am Main, 12. Februar 1965 [Mercker 2544] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Walter Dirks: Guardinis Wirkung, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 20, 1965, H. 2, S. 76 (Zum 80. Geburtstag) [Mercker 2545] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vwQnAQAAIAAJ;
- Walter Dirks: Aktuelles aus der Christenheit, in: Westdeutscher Rundfunk, Köln, 16. Februar 1965 (Zu Romano Guardinis 80. Geburtstag) [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Arthur Fahrenkrug: Romano Guardini. Mutiger Streiter gegen geistige Verarmung. Keiner Frage des Lebens verschlossen, in: Interpress. Internationaler biographischer Pressedienst, 122, Nr. 006-062; Hamburg 1965, 16, 5. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2546] und [Gerner 52] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; auch in: Pforzheimer Zeitung, Pforzheim, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 5 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online] ; unter dem Titel: Streiter gegen die geistige Verarmung. Der Religions- und Kulturphilosoph Romano Guardini wird am 17. Februar 80 Jahre alt, in: Südkurier, Konstanz, 21, 165, 39 (17. Februar 1965) [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Fechter: Philosophie und Bekenntnis, in: Wetzlarer Neue Zeitung, 1965, 17. Februar [Mercker 2547] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Fischer-Barnicol: Bereitet den Weg und ebnet die Pfade. Romano Guardini zum achtzigsten Geburtstag, in: Christ und Welt, Stuttgart, 1965, 8, 19. Februar [Mercker 2548] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Forster: Der achtzigjährige Guardini, in: Münchner Merkur, 1965, 17. Februar [Mercker 2551] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 80, in: Frankfurter Rundschau, Frankfurt, 21, 1965, 40 (17. Februar 1965), S. 13 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bernhard Hanssler: Aufbruch in der Kirche. Gedanken zum 80. Geburtstag Romano Guardinis, in: Feuerreiter, 1965, 5, 6. März [Mercker 2554] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Friedrich Heer: Eine Epoche des deutschen Katholizismus. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1965, 40, 17. Februar [Mercker 2555] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Professor Romano Guardini 80 Jahre alt. Katholischer Theologe, Philosoph, Schriftsteller und Ritter des Ordens „Pour le mérite“, in: Heilbronner Stimme, Heilbronn, 20, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 8 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hilde Herrmann: Schlüssel für unsere Epoche. Romano Guardini zum 80. Geburtstag am 17. Februar, in: Petrusblatt, Berlin, 21, 1965, 7 (14. Februar 1965), S. 12 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erich Hoepfner: Christliches Denken in unserer Zeit. Theologe und Philosoph Romano Guardini 80 Jahre, in: Hamburger Abendblatt, 1965, 17. Februar (übernimmt aus Kuhn, 1961) [Mercker 2556] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Curt Hohoff: Die Dinge in den Augen Gottes sehen. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Badische Volkszeitung, Karlsruhe, 13, 1965, 38 (16. Februar 1965), S. 7 [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Curt Hohoff: Priester, Philosoph, Publizist. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Die Welt, Hamburg 1965, 17. Februar [Mercker 2557] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinrich Kahlefeld: Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 18, 1965, 20 (16. Februar 1965) [Mercker 2558] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Die Hoffnung, die Ursprung und Ziel jenseits dieser Welt hat. Romano Guardini vollendet am 17. Februar sein 80. Lebensjahr, in: Katholische Presseagentur, Beilage, 2, 1965, 38, 16. Februar, 1 Typoskriptseite [Mercker 2559] - [Artikel]/[Agenturmeldungl]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 80 Jahre alt. Der berühmte Theologe und Religionsphilosoph wird in München geehrt, in: Katholische Presseagentur, 1965, 38, 16. Februar, S. 7 [Mercker 2560] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- K. G.: Grüß Gott, lieber Romano Guardini. Ein sehr persönlicher Gratulationsbrief, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, Köln, 1965, 7, 14. Februar, S. 9 (Vor allem auch über Guardini, Von heiligen Zeichen) [in BSB Ana 342 D-11-1-4 Würdigungen liegt die zweite Seite des Typoskripts mit anderem Ende „Bitte, lieber Romano Guardini, schenken Sie dazu Ihre Hilfe. Sie dürfen und können es, heute erst recht. Mit ihrem Mainzer Brief haben Sie die Fortsetzung der „Liturgischen Bildung“ begonnen.“] [Mercker 2334] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Kudszus: Spion Gottes in einer gottlosen Welt. Zum 80. Geburtstag Romano Guardinis, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 21, 1965, 5909 (17. Februar 1965), S. 4 [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [historisch relevant] S. 4: „… in den Jahren des zweiten Weltkrieges, als er mit seinen damals berühmten Vorträgen im immer überfüllten Carl-Sonnenschein-Haus …“ [Gerner 252, versehentlich „Kudzus“ statt „Kudszus“] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Helmut Kuhn: Romano Guardini. Zum 80. Geburtstag am 17. Februar 1965, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 175, 90, 1964/1965, S. 430-436 (S. 430: „großer Lehrer“, s. 432: „schriftstellerisches Werk … wie in konzentrischen Ringen aufgebaut. Im innersten Kreis die Bücher des kontemplativen Lebens, des Gebets und des Glaubens, der Schriftauslegung und der liturgischen Handlung … zweite Sphäre die Schriften der Zuwendung zur Welt und ihren Nöten … dritter Ring, die Bücher der Interpretation“, S. 434: „kein Existenzphilosoph“, S. 435: „Guardini als den Denker des Maßes“ [Mercker 2566] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AyLkAAAAMAAJ; [Französisch] unter dem Titel: Romano Guardini, in: Documents, Paris-Köln, 20, 1965, 2, S. 59-67 [Gerner 50] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gunthar Lehner: Wenn Licht auf das Leben fällt. Zum Geburtstag eines Weisen. Romano Guardini 80 Jahre alt, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Das Porträt, 1965, 7, 8. Februar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2569] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; auch in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 18, 1965, 17 (10. Februar 1965), S. 8 [Mercker 2569] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Der Volksbote, Innsbruck, 1965, 20. Februar, S. 14 [Mercker 2569] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 113, 1965, 9 (28. Februar 1965), S. 5 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Mannheimer Morgen, Mannheim, 20, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 22 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Reinhold Lindemann: Guardini und die Literatur, in: Rheinische Post, Viersen, 1965, 16. Februar [Mercker 2572] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bemühen um die Verwirklichung des Christlichen. Zum 80. Geburtstag von Romano Guardini, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 148, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 2 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinrich Monzel: Romano Guardini 80 Jahre alt, in: Ordo socialis. Carl Sonnenschein-Blätter. Zeitschrift für christliche Soziallehre und -arbeit, Osnabrück, 13, 1965, 2, S. 108 [Mercker 2573] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bernhard Müller-Hülsebusch: Zum Geburtstag des Religions-Philosophen. Tugend der Hoffnung. Romano Guardini 80. Jahre alt, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 10 [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Die Red.: Professor Romano Guardini feiert am 17. Februar seinen 80. Geburtstag, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 58, 1965, 8, 21. Februar, S. 2 [Mercker 2575] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ludwig Neundörfer: Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1965, 1, S. 1-4 [Mercker 2576] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini: Lebensgestaltung aus dem Glauben, in: Passauer Neue Presse, 1965, 39 (17. Februar) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00051141/images/index.html?id=00051141&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=249
- Papst Paul VI. (Giovanni Battista Montini): Papst würdigt Romano Guardini. Glückwunschtelegramm zum 80. Geburtstag, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Inland, 1965, 40, 25. Februar [Mercker 2564] und [Mercker 2577] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] P. J. A N. (Pater Kuyens O.P.???): Romano Guardini 80 jaar, in: Gazet van Antwerpen (Tageszeitung), 16. Februar 1965, S. 6 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Rahner: Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1965, 40 (16. Februar 1965), S. 10 [Mercker 2578] - [Artikel] - [noch nicht online]; in ders.: Sämtliche Werke, Bd. 22: Dogmatik nach dem Konzil, Teil 2: Theologische Anthropologie und Ekklesiologie, hrsg. von Albert Raffalt, 1995 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; (2)2008, S. 650f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lIYlAQAAIAAJ;
- Karl Rahner: Sein Werk gehört allen Christen. Zum 80. Geburtstag Romano Guardinis, in: Sonntagsblatt, Hamburg, 18, 1965, 8 (21. Februar 1965), S. 2 [Mercker 2579] - [Artikel] - [noch nicht online]; wieder in ders.: Sämtliche Werke, Bd. 22: Dogmatik nach dem Konzil, Teil 2: Theologische Anthropologie und Ekklesiologie, hrsg. von Albert Raffalt, 1995 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Sein Werk gehört allen Christen (Romano Guardini), (2)2008, S. 648f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lIYlAQAAIAAJ;
- Romano Guardini wird 80. Der Theologe arbeitet an einem neuen Buch: „Die Kirche des Herrn“, in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 79, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 5 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini 80, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 21, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 2 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- W. Regeniter: Guardinis Herausforderung an uns, in: rothenfelser werkblatt, Folge 1, 1965, 15, S. 5 [Mercker 1920] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Max Rößler: „Die Möglichkeit der Rettung …“. Zum 80. Geburtstag des bedeutenden Theologen und Denkers Romano Guardini, in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 17. Februar 1965, Seite Kultur [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Zum 80. Geburtstag Romano Guardinis, in: rothenfelser werkblatt, Folge 1; 25, 1965, Januar, S. 1 [Mercker 2584] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Isabella Rüttenauer: Die Sorge um den Menschen. Festvorlesung zum 80. Geburtstag von Romano Guardini an der Pädgogischen Hochschule Münster, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 90, 1965, S. 194-201 [Mercker 2585] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Schöngeist im Licht der Theologie. Romano Guardini feiert heute in München seinen 80. Geburtstag, in: Salzburger Nachrichten, Salzburg, 1965, 17. Februar [Mercker 2589] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Herbert M. Schönfeld: Künder des Heilswissens. Zu Romano Guardinis 80. Geburtstag am 17. Februar, in: Trierischer Volksfreund, 1965, Wochenendpost, 13.-14. Februar [Mercker 2587] - [Artikel] - [noch nicht online]; mit umgedrehtem Titel und Untertitel auch in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 21, 1965, 38 (16. Februar 1965) [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfred Schüler: Romano Guardini 80 Jahre, in: Kontaktbrief an alle hessischen Lehrerinnen und Lehrer, 1965, Nr. 25 [Mercker 2588] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Glaube und Leben, Mainz, 21, 1965, 7 (14. Februar 1965), S. 8 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfred Schüler: Der religiöse Weg Romano Guardinis. Zum 80. Geburtstag des katholischen Theologen, in: Allgemeine Zeitung, Mainz, 16. Februar 1965, S. 7 [Gerner 189, in BSB Ana 342, D-11-1-4 Würdigungen ist „religiös“ eingeklammert mit dem handschriftlichenVermerk „stammt von Redaktion“] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Gymnasium Moguntinum, Mainz, 24/25 (November 1985), S. 41-44 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Johannes Spix: Freiheit und Menschenwürde des Glaubens, in: Katholische Nachrichten-AgenturBeilage, 1965, 33, 22. Februar (über den Vortrag von Prof. Horst Fuhrmans in Düsseldorf zum Thema: Theologie der Freiheit) [Mercker 2586] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Alfred Stoecklin: Romano Guardini. Gestalt und Werk, in: Basler Volksblatt, 29, 1965, 6, 13. Februar [Mercker 2590] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Neue Zürcher Nachrichten, Zürich, 61, 1965, 35 (13. Februar 1965), Beilage „Christliche Kultur“, 6, S. 1f. [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- „Hütet euch vor Parolen! Zum 80. Geburtstag von Romano Guardini, in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 1965, 39 (16. Februar 1965), S. 9 (Vorspann der Redaktion) [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- („Was ist Wahrheit?“). Zum Geburtstag von Romano Guardini, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, 16, 172, 1964/65, 7 (März), S. 3-4 (verantwortlich Inge Aicher-Scholl) (mit Einzelheiten zu Romano Guardinis Mitarbeit an der Volkshochschule Ulm) [Gerner 192, ohne Titel „Was ist Wahrheit?“] und [Gerner 254] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Eugen Walter: Der Lehrer von zwei Generationen. Zum 80. Geburtstag von Romano Guardini, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 17, 1965, 7, 14. Februar, S. 53-54 [Mercker 2591] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (wohl ohne Autorenangabe): Der Lehrer von zwei Generationen, in: Tag des Herrn, Leipzig, 15, 1965, 11/12 (13. März 1965), S. 42 [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (wohl ohne Autorenangabe): Der Lehrer von zwei Generationen, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, 16, 172, 1965, 7 (März), S. 5-6 (verantwortlich Inge Aicher-Scholl) [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Weiger: Im Dienst von Kirche, Zeit und Volk. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch-Biberach, 1965, 38 (16. Februar 1965) [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini (zum 80. Geburtstag), in: Welt und Wort, Tübingen, 20, 1965, S. 70f. [Gerner 192] - [Artikel] -- https://books.google.de/books?id=atvxAAAAMAAJ
- Egon Wilhelm (sfd): Ein Denker christlicher Existenz. Zu Romano Guardinis 80. Geburtstag, in: Der Bund, Bern, 116, 75 (19. Februar 1965), Beilage „Der kleine Bund“, S. 1 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Die Tat, Zürich, 30, 1965, 35 (11. Februar 1965), S. 11 [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Lowis Windeck: Mit dem Verstand des Herzens. Zum 80. Geburtstag von Romano Guardini, in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 20, 1965, 38 (16. Februar 1965), S. 4 [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Lowis Windeck: Die Liebe - größte Chance der Wahrheit. Zum 80. Geburtstag Romano Guardinis, in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1965, 16. Februar [Mercker 2572, von Mercker versehntlich Lindeck genannt] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Lowis Windeck: Denker auf dem Weg der Versöhnung. Zum 80. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar, in: Augsburger Allgemeine, Augsburg, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 7 [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Schwäbische Post, Aalen, 18, 1965, 39 (17. Februar 1965), S. 4 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Lowis Windeck: Romano Guardini: Der große Versöhner. Zu seinem 80. Geburtstag, in: Rhein-Zeitung, 1965, 18. Februar [Mercker 2570, von Mercker versehntlich Lindeck genannt] - [Artikel] - [noch nicht online]
Berichte zur Feierstunde
- „Aus der Wahrheit mit Zuversicht Tod bestehen“. Romano Guardini stürmisch gefeiert / Feier anläßlich seines 80. Geburtstages, in: Badische Volkszeitung, Karlsruhe, 13, 1965, 38 (16. Februar 1965), S. 7 [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Esther Betz: Wahrheit ist mehr als Modernität. Geburtstagsfeier für Romano Guardini in der Münchner Universität, in: Rheinische Post, Viersen, 1965, 18. Februar [Mercker 2583, ohne Autorenangabe] - [Artikel] - [noch nicht online];
- Ein angehängter Abschnitt vermerkt die Übermittlung eines Telegramms zum 80. Geburtstag von Bundesratspräsident Georg August Zinn für den in Urlaub weilenden Bundespräsidenten sowie eines Telegramms des SPD-Parteivorstands, unterzeichnet von Willy Brandt, Fritz Erler und Herbert Wehner: „Mit Ihrem Schaffen haben Sie einen großen Beitrag zum Verständnis unserer zeit geleistet und einen Damm gegen Kulturpessimismus und unheilvolle Weltflucht errichten helfen.“
- Romano Guardini stürmisch gefeiert. Feierstunde mit Kardinal Döpfner und Ministerpräsident Goppel in der Universität, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 100, 1965, 40 (18. Februar 1965), S. 2 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wolfgang Grözinger: Etwas, das mehr ist, als alle Modernität. Feierstunde der Münchner Universität zum 80. Geburtstag Romano Guardinis, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1965, 43, 19. Februar [Mercker 2553] - [Artikel] - [noch nicht online]
- E. Th. Hamm: Dank des Geistes und des Herzens. Die Feierstunde in der Universität für Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 58, 1965, 9 (28. Februar), S. 2 [Gerner 190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- "Und das ist die Wahrheit". Romano Guardini stürmisch gefeiert. Feier anläßlich seines 80. Geburtstages in München, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Kultur, 1965, 35, 17. Februar, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2562] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- „Und das ist die Wahrheit“, in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 44, 1965, 40 (18. Februar 1965), S. 3 [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
- „Und das ist die Wahrheit“. Romano Guardini stürmisch gefeiert / Feier anläßlich seines 80. Geburtstages in München, in: Badisches Tagblatt, Baden-Baden, 1965, 40 (18. Februar 1965). S. 2 [Gerner 189] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Das geistige Deutschland ehrte Romano Guardini, in: Passauer Neue Presse, 1965, 40 (18. Februar) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00051141/images/index.html?id=00051141&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=265
- „Und das ist die Wahrheit“. Festakt für Prof. Guardini in der Münchener Universität, in: Der Pilger, Speyer, 115, 1965, 9 (28. Februar 1965), S. 212 [Gerner 191] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Geistiger Grundlegung der Universität gedient. Feierstunde für Romano Guardini in München, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1965, 35, 18. Februar, 1 Typoskriptseite [Mercker 2563] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Und der Gewinn? Sokratische Ironie. Zitate aus der Geburtstagsfeier für Romano Guardini, in: Münchner Merkur, 1965, 18. Februar (Zu Romano Guardinis Vortrag: Wahrheit und Ironie) [Mercker 2340] - [Artikel] - [noch nicht online]
- "Und das ist die Wahrheit". Romano Guardini anläßlich seines 80. Geburtstages stürmisch gefeiert, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1965, 41 (19. Februar 1965) [Gerner 192] - [Artikel] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Hans Urs von Balthasar: Rechenschaft 1965, Einsiedeln 1965, zu Romano Guardini S. 8 („Im Programm der Weltsendung lag von jeher, was Guardini `Die Unterscheidung des Christlichen´ genannt hatte“), 12, vgl. S. 33ff. [Gerner 284] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Rechenschaft (1965), in ders., Mein Werk - Durchblicke, Einsiedeln, Johannes, 1990, 37–73, hier S. 46: “Zu meinem Unglück hatte ich, dessen Jugend in die Zeit der Kierkegaard-Welle fiel - Guardini erklärte ihn uns in Berlin -, bei Kierkegaard gelesen, der Apostel Christi (und wer erhebt heute nicht Anspruch auf diesen Titel?) sei einer, der sich für Christus totschlagen lasse.” [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] Carl Bilo: Romano Guardini. Een inleiding tot zijn denken, Tielt/Den Haag 1965, 128 S., darin Bibliographie S. 115-128 [Mercker 1851] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Niederländisch] Rezension zu: Bilo: Romano Guardini, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, 19, 1965, S. 391 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=578hAQAAIAAJ
- Rezensionen:
- Franz Böhm/Walter Dirks (Hrsg.): Judentum. Schicksal, Wesen und Gegenwart [Sammelband:
- Bd. 1, Wiesbaden 1965
- Helmut Krausnick: Die Verfolgung der Juden unter dem Nationalsozialismus, S. 289-366, zu Romano Guardini S. 289 [Gerner 301, bei Gerner ohne Aufsatzangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bd. 2, Wiesbaden 1965:
- Erich Lüth: Der deutsche Antisemitismus nach 1945, S. 917-933, zu Romano Guardini S. 925 [Gerner 301, bei Gerner ohne Aufsatzangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bd. 1, Wiesbaden 1965
- [Italienisch] Giovanni Bortolaso: L´uomo moderno e il cristianesimo in Romano Guardini, in: La civiltà cattolica, Rom, 3.; 116, 1965, 14, S. 133-141 [Mercker 1965] und [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zrsj1yx8pBUC
- [Italienisch] Vincenzo D´ Agostino: Incontro con Romano Guardini, in: Rocca. Rivista quindicinale della Rocca; pro civitate cristiana, 24, 1965, 8, 1. Mai, S. 16-19 [Mercker 1890] und [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rudolf Diepen: Der Mensch als Partner Gottes. Die dialogische Wesenheit der Kreatur Mensch. Gedanken zum Tode von Ernst Michel, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie, München, 12, 1965, S. 247-254, zu Romano Guardini S. 247f. und 250 [Gerner 293] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XK4tAAAAMAAJ
- Ferdinand Ebner: Briefe, München 1963 (Schriften, hrsg. von Franz Seyr, Bd. 3), zu Romano Guardini Anmerkungen III, S. 619f. mit Anmerkung 12 auf S. 786 [Gerner 286] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wPu5d4EYgdcC;
- S. 619f.: Antwort Ebners auf Anfrage von Außem „unter Berufung auf Romano Guardini“, einen Beitrag für die Schildgenossen über den Zusammenhang von Gebet und Sprache zu schreiben [Gerner 238] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wPu5d4EYgdcC;
- Anton Forsthuber: Romano Guardini und St. Ludwig (Beilage zum Pfarrblatt von St. Ludwig “Die Posaune”, Juni 1965 [Gerner RGM3a 13/7] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Höfer: Vierzig Jahre Priestertum, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 1965, S. 304-309, zu Romano Guardini S. 307 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gUH0fKPU1CAC;
- Günter Lewy: Die katholische Kirche und das Dritte Reich, München 1965, zu Romano Guardini S. 17 [Gerner 304] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Carl Franz Müller: Konrad Weiss - Dichter und Denker des „geschichtlichen Gethsemane“, 1965 (Seges 4-5), Freiburg 1965, zu Romano Guardini S. 24, 91, 104 (besonders zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie sowie Pfeill (Hrsg.), Der weiße Reiter) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Vz5ZAAAAMAAJ
- [Italienisch] GIuliano Riva: Romano Guardini, in: Studi cattolici, 9, 1965, 54 (September), S. 41-43 [Brüske 623] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Otto B. Roegele: Ein Freund ist dahingegangen. Zum Tode Robert d´Harcourts, in: Rheinischer Merkur, Köln/Koblenz, 20, 1965, 27 (2. Juli 1965), S. 15 (Bemerkung zu Harcourt und Guardini) [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Seinem Gewissen stets treu geblieben. August Heinrich Berning 70 Jahre alt, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1965, 41 (19. Februar 1965) [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
- George N. Shuster: In Amerika und Deutschland. Erinnerungen eines amerikanischen College-Präsidenten, 1965, S. 218 [Gerner RGM3a, S. 94/39] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- Paul Swiridoff: Romano Guardini, in ders.: Porträts aus dem geistigen Deutschland, Pfullingen 1965, S. 186-187 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQtPAAAAMAAJ
- K. Wieder: Kulturleben ohne provinzielle Enge, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1965, 103 (6. oder 8.??? Mai 1965), Sonderbeilage: Ulm 1945-1965 - Hinweis auf den ersten öffentlichen Vortrag „Was ist Wahrheit?“ in Ulm nach 1945 mit Referent Romano Guardini in der Martin-Luther-Kirche [Gerner 254] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Peter Wust: Gestalten und Gedanken. Die Rückkehr aus dem Exil, hrsg. von Wilhelm Vernekohl, 1965, zu Romano Guardini S. 67, 239, 277, 280 und 312f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YTgQAQAAIAAJ
- Peter Wust: „Fragmente einer geistigen Begegnung“. Unveröffentlichte Briefe Peter Wusts an Hermann Platz. Eingeleitet und kommentiert von V. Berning, in: Hochland, 57, 1964-1965, 6 (August 1965), S. 559-569, zu Romano Guardini S. 561 und 568 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y0EvAAAAMAAJ
Forderung Guardinis
- Forderung Guardinis, in: Münchner Merkur, 1965, 111 (10. Mai) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- "Prof. Romano Guardini forderte in einem Brief an Erzbischof Dr. Alfred Bengsch (Ost-Berlin) für alle Universitäten einen Lehrstuhl für Christliche Weltanschauung, meldet KNA nach der neuen Ausgabe des Ost-Berliner St.-Hedwig-Blattes"
Festschriften zum 80. Geburtstag
Akademische Feier (Dokumentation)
- Karl Forster (Hrsg.): Akademische Feier zum 80. Geburtstag von Romano Guardini. Würzburg: Echter-Verl., 1965. - 40 (41) S. ((am 17. Februar 1965 in der Großen Aula der Universität München) [Mercker 2550] - [Guardini-Sammelband], darin:
- Karl Forster: Einführung, S. 5 [Mercker 2550] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e5FIAAAAMAAJ
- Gerhard Weber: Grußwort von Prof. Dr. Gerhard Weber, Rektor der Universität München, S. 7-9 [Mercker 2592] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e5FIAAAAMAAJ
- Hans Wolfgang Müller: Grußwort von Prof. Hans Wolfgang Müller, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität München, S. 10-12 [Mercker 2574] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e5FIAAAAMAAJ
- Helmut Kuhn: Überreichung der Festschrift durch Prof. Dr. Helmut Kuhn, S. 13-16 [Mercker 2565] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e5FIAAAAMAAJ
- Karl Rahner: Festvortrag (Zum 80. Geburtstag Romano Guardinis im Auditorium maximum der Universität München), S. 17-35 [Mercker 2580] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e5FIAAAAMAAJ; auch in: Feierstunde, 17. Februar 1965. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Ludwig-Maximilians-Universität: Jahres-Chronik 1964/1965, München 1965, S. 74-83 (vorangestellt ist der Glückwunsch der Universität durch Magnifizenz Prof. Dr. G. Weber, S. 73f.) [neu aufgenommen oder Mercker 2580] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YQFIogd2z80C; Auszug unter dem Titel „Aus der „Laudatio“ für Romano Guardini“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 58, 1965, 9 (28. Februar 1965) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] unter dem Titel: Romano Guardini, in: Folia Humanistica, Barcelona 1965, 3, S. 771-781 [Mercker 1875] - [Artikel] - [noch nicht online]; [italienisch] unter dem Titel: Romano Guardini. Omaggio nell'ottantesimo compleanno, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 20, 1965, S. 390-401 [Mercker 2581] und [Zucal, 1988, 493] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Niederländisch] unter dem Titel: Romano Guardini, in: Adelbert. Officieel orgaan van de St. Adelbert-Vereinigung, Utrecht, 13, 1965, S. 53-59 [Mercker 2581] - [Artikel] - [noch nicht online]; deutsch wieder in ders.: Gnade als Freiheit. Kleine theologische Beiträge, Freiburg/Basel/Wien 1968, S. 262-265 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Sämtliche Werke, Bd. 22: Dogmatik nach dem Konzil, Teil 2: Theologische Anthropologie und Ekklesiologie, hrsg. von Albert Raffalt, 1995, S. 652-662 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; (2)2008, S. 652-661 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lIYlAQAAIAAJ;
Interpretation der Welt
- Helmut Kuhn/Heinrich Kahlefeld/Karl Forster (Hrsg.): Interpretation der Welt. Festschrift für Romano Guardini zum achtzigsten Geburtstag. Würzburg: Echter, 1965; (2)1965 - 722 S. [Mercker 2425] - [Guardini-Festschrift] - [noch nicht online]
- Hans Asmussen [Festschriftbeitrag]
- Alfons Auer [Festschriftbeitrag]
- Albino Babolin [Zucal, 1988, 487] - [Festschriftbeitrag]- [noch nicht online]
- Hans Urs von Balthasar: Der Unbekannte jenseits des Wortes [Festschriftbeitrag]; auch in ders.: Spiritus Creator. Skizzen zur Theologie III, Einsiedeln 1967, S. 95-105 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Werner Becker [Festschriftbeitrag]
- Walter Brugger [Festschriftbeitrag]
- Jacques Albert Cuttat: Buddhistische und christliche Innerlichkeit in Guardinis Schau, S. 445-471 [Mercker 1969] - [Festschriftbeitrag] - [noch nicht online]; [Spanisch] unter dem Titel: Sobre la diferenciación entre la interioridad budista y la cristiana desde el punto de vista de Guardini, in: Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965, S. 817-824 [Mercker 1968] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Jean Danièlou [Festschriftbeitrag]
- Philipp Dessauer [Festschriftbeitrag]
- Walter Dirks [Festschriftbeitrag]
- Heinrich Dumoulin [Festschriftbeitrag]
- August Everding [Festschriftbeitrag]
- Heinrich Fries: Die Zeit als Element der christlichen Offenbarung [Festschriftbeitrag]
- Albert Görres: Ein existentielles Experiment. Zur Psychologie der Exerzitien des Ignatius von Loyola, S. 497-517 [Festschriftbeitrag]
- Friedrich Heiler [Festschriftbeitrag]
- Dietrich von Hildebrand [Festschriftbeitrag] (=Kapitel IX: Eigenleben und Transzendenz, aus: ders., Das Wesen der Liebe. Band III der Gesammelten Werke. Regensburg 1971)
- Eugen Jochum [Festschriftbeitrag]
- Heinrich Kahlefeld [Festschriftbeitrag]
- Theoderich Kampmann: über Kierkegaards `Einübung im Christentum´, S. 518-543 [Festschriftbeitrag]
- Walther Killy [Festschriftbeitrag]
- Friedrich Klingner [Festschriftbeitrag]
- Hermann Krings [Festschriftbeitrag]
- Annette Kuhn: Die Macht im Wandel der Herrschaftsstrukturen [Festschriftbeitrag]
- Helmut Kuhn: Humanitas christiana, S. 151-171 [Festschriftbeitrag]
- Johannes B. Lotz [Festschriftbeitrag]
- Hans Maier [Festschriftbeitrag]
- Gabriel Marcel: Wissenschaft und Weisheit [Festschriftbeitrag]
- Paul Matussek [Festschriftbeitrag]
- Clemens Münster [Festschriftbeitrag]
- Adolfo Munoz-Alonso [Festschriftbeitrag]
- [Französisch] Maurice-Gustave Nédoncelle: L'Apologie de Newman dans l'histoire de l'autobiographie et de la théologie [Festschriftbeitrag]
- Luigi Pareyson [Zucal, 1988, 488] - [Festschriftbeitrag] - [noch nicht online]
- Joseph Pascher [Festschriftbeitrag]
- Josef Pieper: »Kümmert euch nicht um Sokrates ...«. Schluß-Szene aus einem platonischen Lehrstück für den Fernsehfunk, S. 339-348 [Festschriftbeitrag]
- Karl Rahner: Bemerkungen zum Begriff der Offenbarung, S. 713-722 [neu aufgenommen] - [Festschriftbeitrag] - [noch nicht online]; auch in ders./Joseph Ratzinger: Offenbarung und Überlieferung, Freiburg im Breisgau 1965 (Quaestiones disputatae; 25), S. 11-24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Theologisches Jahrbuch, Leipzig, 1968, S. 9-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Johannes Bernard (Hrsg.): Offenbarung : Phänomen -Begriff - Dimension, Leipzig 1983, S. 143-153 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Sämtliche Werke, Band 22, Teilband 1 in zwei Bänden: Grundlagen der Theologie, Gotteslehre und Christologie, Teilband A, 2013, S. 5-14 [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Ricoeur [Festschriftbeitrag]
- Heinrich Schlier: Das worauf alles wartet. (Eine Auslegung von) Röm 8, 18-30, S. 599-616 (zu: Guardini, Das Harren der Schöpfung) [Mercker 2145] - [Festschriftbeitrag] - [noch nicht online]
- Michael Schmaus: Sachhafte oder Personenhafte Struktur der Welt?, S. 693-700 [Festschriftbeitrag]
- Michele Federico Sciacca [Zucal, 1988, 488] - [Festschriftbeitrag] - [noch nicht online]
- Hans Sedlmayr [Festschriftbeitrag]
- Wolfgang Trillhaas [Festschriftbeitrag]
- Georg Volk: Macht und Ohnmacht des Arztes heute [Festschriftbeitrag]; Nachdruck des einleitenden Kapitels dieses Beitrags, in: Rheinische Post, ??? [BSB Ana 342 D-11-1-4 Würdigungen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hermann Volk: Liturgie heute, S. 247-263 [Festschriftbeitrag]
- Josef Weiger [Festschriftbeitrag]
Rezensionen zu: Interpretation der Welt
- Interpretation der Welt. Ehrengabe der deutschen Bischöfe für Romano Guardini, in: Die Allgemeine Sonntagszeitung, 1965, 28. Februar [Mercker 3447] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl Böck: Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Die neue Bücherei, München, 1965 [Mercker 3448] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Die Guardini-Festschrift, in: Bücherschiff. Die deutsche Bücherzeitung, Frankfurt am Main, 1965, Juli-Aug (Rezension zu: Interpretation der Welt) [Mercker 3449] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Das neue Buch, Bonn, 10, 1966, 6 [Mercker 3450] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Festschrift für Romano Guardini. Ehrengabe der deutschen Bischöfe (Rezension zu: Interpretation der Welt), in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 100, 1965, 33 (10. Februar 1965), S. 4 [Gerner 365] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] G. Duso: Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Giornale di Metafisica, 22, 1967, S. 284-285 [Mercker 3451] und [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YvtQAAAAYAAJ
- "Interpretation der Welt" - Werk hohen Ranges. Die große Festschrift für Romano Guardini (Rezension zu: Interpretation der Welt), in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1965, 16. März [Mercker 3452] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Festschrift für Romano Guardini (Rezension zu: Interpretation der Welt), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 12. Februar 1965 [Gerner 365] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Franz Hoyer: Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Süddeutscher Rundfunk. Sendung "Christentum und Gegenwart", 1965, 22. Juni, 2 Typoskriptseiten [Mercker 3453] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Festschrift für Romano Guardini. Eine Ehrengabe der deutschen Bischöfe, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Aktueller Dienst Kultur, 1965, 28, 9. Februar [Mercker 2561] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Adolf Köberle: Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, Freiburg im Breisgau, 4, 1965, 5, S. 170 [Gerner 365] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Ehrengabe der deutschen Bischöfe für Romano Guardini (Rezension zu: Interpretation der Welt), in: Konradsblatt, Karlsruhe, 49, 1965, 9 (28. Februar 1965), S. 19 [Gerner 365] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Leon von Kukowski: Rezension zu: Interpretation der Welt. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Klerusblatt, München, 45, 1965, 8, 15. April, S. 156 [Mercker 3454] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] E. Landolt: Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Teoresi, Catania, 20, 1965, S. 340-345 [Mercker 3455, versehentlich „Landold“ statt „Landolt“] und [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 52, 1965/66, S. 138 [Gerner 365] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Die Festschrift für Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 58, 1965, 7. März (Rezension zu: Interpretation der Welt) [Mercker 3456] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Religion und Theologie, 1965, Herbst [Mercker 3457] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Emmanuel von Severus: Rezension zu: Interpretation der Welt, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1965, 9. April [Mercker 3458] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Eugen Walter: Festschrift für Guardini (Rezension zu: Interpretation der Welt), in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 17, 1965, 12 (21. März 1965), S. 96 [Mercker 3459] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Rezension: Kuhn u.a. (Hrsg.), Interpretation der Welt. Festschrift für Romano Guardini zum 80. Geburtstag, in: Teología, 7, 1969, S. 282-284 [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
Themenheft der italienischen Zeitschrift Humanistas
- [Italienisch] Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 20, 1965, 4; darin:
- [Italienisch] Helmut Kuhn: Interpretazione del mondo. Per l'ottantesimo compleanno di R. Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 20, 1965, 4, S. 382-389 [Mercker 2567] und [Zucal, 1988, 493] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Artikel] - [noch nicht online] = identisch mit Überreichung???;
- [Italienisch] Karl Rahner: Romano Guardini. Omaggio nell'ottantesimo compleanno, S. 390ff. (siehe oben)
- Rezensionen:
- Rezension zu: Humanitas, 1965, in: Revue philosophique de Louvain, 1965, S. 507 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eDnkAAAAMAAJ
Themenheft der spanischen Zeitschrift Folia humanistica
- [Spanisch] Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965, 34, Oktober, S. 771-876 (Sonderheft zum 80. Geburtstag Romano Guardinis) [Mercker 2549] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Karl Rahner: Romano Guardini, S. 771-781 (siehe oben)]
- [Spanisch] Josef Pieper: Qué significa "Dios habla"? Consideraciones prevías para una controversia teológica (Romano Guardini), S. 783-801 [Mercker 1992] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Horst Fuhrmans: La teologia de la libertad de Romano Guardini, S. 803-815 [Mercker 1975] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Jacques Albert Cuttat: Sobre la diferenciación entre la interioridad budista y la cristiana desde el punto de vista de Guardini, S. 817-824 [Mercker 1968] - [Artikel] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel „Buddhistische und christliche Innerlichkeit in Guardinis Schau“, in: Helmut Kuhn/Heinrich Kahlefeld/Karl Forster (Hrsg.): Interpretation der Welt. Festschrift für Romano Guardini zum 80. Geburtstag, Würzburg 1965, S. 445-471 [Mercker 1969] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] [[Kuhn, Helmut: Una vida al servicio de la moderación, in: Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965, S. 825-832 [Mercker 2568] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Walter Dirks: El fin del tiempo nuevo no es elf in de la humanidad. Comentario a los escritos politicos de Romano Guardini, S. 833-856; span. Übersetzung von: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen, siehe 1952 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Werner Leibbrand: Encuentro con Romano Guardini en las catacumbas de Berlin, S. 857-864 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Albino Babolin: La unificación del saber en Romano Guardini, S. 865-876 [Mercker 1959] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Spanisch] Richard Wisser: span. Übersetzung von Vom Menschen danach, 1955 [Mercker 2144] - [Artikel] - [noch nicht online]
Kardinalat
- Romano Guardini möglicher Anwärter auf den Kardinalspurpur, in: Deutsche Presse Agentur, 1965, Inf. 182, 8. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2729] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Klinikaufenthalt
- Prof. Romano Guardini in einer Münchener Klinik, in: Deutsche Presse Agentur, 1965, 234, 2. August, 1 Typoskrpt. [Mercker 2730] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [Französisch] (Biographische Einführung zu Guardini, Arbeit und Friede), in: Janus, 1965, 6 (April/Mai 1965): L´ homme, son historie et son avenir, S. 15 (spricht irrtümlich von: „Né à Verone, il y a quatre-vingt ans, de père italien et de mère allemande, Romano Guardini a pratiquement toujours vécu en Allemagne.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Fe1MAAAAMAAJ
Bundesverdienstkreuz mit Stern
- Zum 80. Geburtstag wurde Guardini mit dem Bundesverdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet, in: Der Pilger. Speyrer Bistumsblatt, Speyer, 115, 1965, 9 (28. Februar 1965), S. 211 [Gerner 179a] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1965, 17. Februar (Großes Verdienstkreuz mit Stern an Guardini. Überreicht durch den bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel) [Mercker 2420] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ministerpräsident Goppel überreicht Guardini das Bundesverdienstkreuz mit Stern, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 58, 1965, 9 (28. Februar 1965), S. 15 (mit Foto: Tögel) [Gerner 179a] - [Artikel]/[Fotografie] - [noch nicht online]
- Romano Guardini wird 80. Großes Verdienstkreuz für Friedenspreisträger, in: Offenbach-Post vom 16. Februar 1965 [neu aufgenommen, aus BSB Ana 342, D-11-1-4 Würdigungen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1965, 16. Februar (Großes Verdienstkreuz mit Stern an Guardini. Überreicht durch den bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel) [Mercker 2420] - [Artikel] - [noch nicht online]
Ehrendoktor der Universität Padua
- Guardini Ehrendoktor. Die Universität Padua verlieh Ehrendoktorate, in: Die Presse, Wien, 1965, 23. März, S. 6 [Mercker 2421] - [Artikel] - [noch nicht online]
Ehrenmedaille der Stadt München
- (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1965, 19. Februar (Notiz von der Verleihung der goldenen Medaille der Stadt München "München leuchtet - den Freunden Münchens") [Mercker 2422] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vertonung von Guardini-Text
- Peter Janssens: Alles, was atmet, lobe den Herrn. 5 Psalmen für d. Messe; Text: Romano Guardini - Partitur mit dt. Text. Düsseldorf: Schwann, 1965. - 19 S. [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]
Widmung
- Ludwig Neundörfer: Die Stellung des Lehrers in der gegenwärtigen Gesellschaft, Privatdruck 1965 (Widmung an Romano Guardini zum 80. Geburtstag) [Gerner 179a] - [Widmung] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Josef Pieper: Über die Platonischen Mythen, 1965 (Widmung an Romano Guardini zum 80. Geburtstag) [neu aufgenommen] - [Widmung] - https://books.google.de/books?id=BaMfAAAAMAAJ;
- Joseph Ratzinger: Vom Sinn des Christseins. Drei Adventspredigten, München 1965 (Drei Predigten, gehalten am 13.-15. Dezember 1964 vor der Katholischen Studentengemeinde im Dom zu Münster. Mit gedruckter Widmung „Romano Guardini dem Achtzigjährigen in Dankbarkeit und Verehrung zugeeignet“ [neu aufgenommen] - [Widmung] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Stationen und Rückblicke (1965)
- Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Stationen und Rückblicke, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 62, 1965/66, S. 132 [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Otto Betz: Hinführung zur Liturgie, in: Katechetische Blätter, München, 90, 1965, 8, S. 358-365, zu Romano Guardini S. 360 und 365 [Gerner 110] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Julius Döpfner: Deutscher Katholizismus und konziliare Erneuerung. Erfahrungen des Bischofs in Würzburg, Berlin und München, Würzburg 1965 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in ders.: In dieser Stunde der Kirche. Worte zum II. Vatikanischen Konzil, München 1967, S. 55-69, zu Romano Guardini S. 62 [neu aufgenommen] - [Aufsatz] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel La Chiesa vivente oggi , Bari 1972 [neu aufgenommen] - [Aufsatz] - [noch nicht online]
- Josef Dreissen: Liturgische Katechese. Die Liturgie als Strukturprinzip der Katechese, Freiburg/Basel/Wien 1965, zu Romano Guardini S. 76, 93, 95f., 98, 176 und 180 [Gerner 101] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Theodor Klauser: Kleine abendländische Liturgiegeschichte. Bericht und Besinnung, Bonn 1965, S. 46, S. 115f., 123, 201, 211 (Stellungnahme zu: Guardini, Von heiligen Zeichen und Guardini, Vom Geist der Liturgie) [Mercker 2335] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1xYMAQAAMAAJ;
- Ernst Tewes: Die pastorale Situation und ihre Aufgaben auf Grund der Neuordnung des Gottesdienstes, in: Katechetische Blätter, München, 90, 1965, 11, S. 481-490, zu Romano Guardini S. 488 [Gerner 108] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Kunst und Architektur
Bisher keine Einträge Bearbeiten
Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)
- [Englisch] J. L. Roche: Recollection and presence in a philosophy of the Spirit, in: The Downside Review, 1965, S. 213-223, zu Romano Guardini S. 215f. (Bezug zu: Guardini, Vorschule des Betens) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vu8hAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- Herbert Goltzen: Der Psalter im liturgischen Gebrauch, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 1964, 9, 1965, S. 81-91, hier S. 85-90 (darin: Stellungnahme zu Deutscher Psalter) [Mercker 2192] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cvwkAAAAMAAJ
Jugendbewegung
- Bernhard Casper: Das Ideologische an der Jugendbewegung und unsere Aufgabe heute, in: rothenfelser werkblatt, 15, 1965, 1 (Januar 1965), S. 24-28, zu Romano Guardini S. 25f. [Gerner 161] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Hastenteufel: Die Jugendbewegung aus heutiger Sicht, in: Hochland, München, 58, 1965/66, 1 (Oktober 1965) S. 38-52, zu Romano Guardini S. 48 und 50 [Mercker 2055] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Alfons Auer: Die Wahrheit wird euch freimachen, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 19, 1965, S. 248-265 [Gerner 64] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gerhard Bittner: Sachlichkeit und Bildung. Kritische Studie zur Fundierung des gegenwärtigen Bildungsdenkens nach einem Begriff bei Hans-Eduard Hengstenberg, Phil. Dissertation, München 1965, zu Romano Guardini S. 20, 22-25, 288 und 292 (Guardini in Bezug auf Gefährdung der Person im industriellen Zeitalter) [Gerner 125] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=0k4TAQAAIAAJ;
- Hans Bokelmann: Maßstäbe pädagogischen Handelns. Normenkonflikte und Reformversuche in Erziehung und Bildung, Würzburg 1965, zu Romano Guardini S. 34 [Gerner 126] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Franz Buggle: Heutige deutsche Universitätsstudenten. Eine empirische Untersuchung weltanschaulicher Einstellungen, Meisenheim a. G. 1965, zu Romano Guardini S. 66 [Gerner 127] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HiJFuwEACAAJ;
- Günther Dohmen: Das Dialogische Prinzip und die Schule, in: Pädagogische Arbeitsblätter, Ludwigsburg, 17, 1965, 3, S. 33-48 und 4, S. 49-64, zu Romano Guardini S. 63 [Gerner 130] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Berthold Gerner (Hrsg.): Personale Erziehung. Beiträge zur Pädagogik der Gegenwart (Wege der Forschung 29), Darmstadt, 1965 [Sammelband], darin:
- Johannes Nosbüsch: Das Personproblem in der gegenwärtigen Philosophie, S. 33-88, hier 76-82 [Mercker 1988] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aDHU-AdLRhAC;
- August Vetter: Wirklichkeit und Verwirklichung der Person, S. 89-105 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aDHU-AdLRhAC;
- Berthold Gerner: Einige bibliographische Bemerkungen, S. 118-139, hier S. 124-126 [Mercker 2089] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aDHU-AdLRhAC;
- Paul Oswald: Personale Erziehung. Zum Menschenbild der Richtlinien für die Volksschulen in Nordrhein-Westfalen, S. 307-318, hier S. 312-315 [Mercker 2091] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aDHU-AdLRhAC;
- Hubertus Halbfas: Der Religionsunterricht. Didaktische und psychologische Konturen, Düsseldorf 1965, zu Romano Guardini S. 184f., 190 und 250 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Walter Hammel: Das Musische in der technischen Welt. Grundlagen musischer Bildung heute, in: Erwachsenenbildung, Osnabrück, 11, 1965, 3, S. 129-148, zu Romano Guardini S. 130, 132 und 139f. [Gerner 132] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lP8GAQAAIAAJ;
- Heribert Felix Joos: Vom Wesen erzieherischer Autorität, in ders./Franz Pöggeler (Hrsg.): Moderne Jugend und neue Autorität, Freiburg/Basel/Wien 1965, S. ???, zu Romano Guardini S. 45f. [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Franz Josef Kaiser: Begegnung und Engagement als Grundbegriffe einer existentiellen Pädagogik. Die Bedeutung steter und unstetiger Formen der Erziehung im Bildungsprozeß, in: Lebendige Schule, Bad Heilbrunn, 20, 1965, 6, S. 217-224, zu Romano Guardini S. 219 und 223 [Gerner 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ludwig Kerstiens: Bildungsplanung, in: Hochland, 57, 1964/65, 5 (Juni 1965), S. 485-486, zu Romano Guardini S. 486 (Bezug zu Persönlichkeitskritik Guardinis in: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y0EvAAAAMAAJ;
- Job-Günther Klink (Hrsg.): Gegenwartspädagogik. Ein einführendes Lesebuch, Bochum o.J. (1965), zu Romano Guardini S. 86 und 91 [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Friedrich W. Kron: Das Verständnis der Antinomien in der Pädagogik. Versuch einer historisch-systematischen Klärung, Mainz 1965 (Dissertation), S. 55-59: Die Bedeutung der „Gegensatzidee“ Romano Guardinis für die pädagogischen Antinomien (kritischer Bezug auf Guardini) [Gerner 121] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Fritz März (Friedrich Martin März): Einführung in die Pädagogik. Sechs Kapitel zur Orientierung in der pädagogischen Wirklichkeit, München 1965, zu Romano Guardini S. 21, 23, 34f., 50f., 62, 65, S. 67-89 (70, 78f., 82ff., 89), 139, 179f. und 200 [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Fritz März (Friedrich Martin März): Kategorien der Person. Eine anthropologische Besinnung, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 19, 1965, Pädagogischer Handweiser, S. 83-86 und 139-142 (Abschnitt aus Einführung in die Pädagogik???; ergänzt durch ein halbseitiges Zitat aus: Guardini, Welt und Person) [Gerner 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fritz März (Friedrich Martin März): Das Phänomen des Glaubens im zwischenmenschlichen Bereich als Fundament der Bildung, in: Theologie und Glaube, 55, 1965, S. 81-95, zu Romano Guardini S. 90 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=h2ckGUvDfr0C;
- Erich Meissner: Asketische Erziehung. Hermann Lietz und seine Pädagogik. Ein Versuch kritischer Überprüfung, Weinheim 1965, zu Romano Guardini S. 80ff. [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Reinhold Mühlbauer: Der Begriff `Bildung´ in der Gegenwartspädagogik, St. Ottilien 1965 (Dissertation München), S. 198-206: Der Bildungsbegriff Romano Guardinis (über: Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 121] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=WEMTAQAAIAAJ
- Johannes Nosbüsch: Ein neues Denken in der Pädagogik, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 16, 1965, September-Beilage, S. 35-42, zu Romano Guardini S. 36 und 39f. [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rudolf Padberg: Der Mensch als Partner im bildenden Dialog, in ders./Pöggeler, F./Leirmann, W.: Bildung als Dialog, Osnabrück 1965, S. 9-40, hier S. 24-29 (über: Grundlegung der Bildungslehre; Begegnung) [Gerner 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Franz Pöggeler: Inhalte der Erwachsenenbildung, 1965, zu Romano Guardini S. 15, 37, 49, 80, 177 und 275 [Gerner 145] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YSZBAAAAIAAJ;
- Franz Pöggeler (Hrsg.): Jugendbildung und Methode, Freiburg/Basel/Wien 1965, zu Romano Guardini S. 39, 48, 55-57, 75 und 117 [Gerner 136] - [Monographie] - [noch nicht online], darin Beiträge von Günter Bals — Heribert Felix Joos — Heinz Ludochowsky — Franz Pöggeler — Eugen Schaden ???;
- Wilhelm Pöll: Religionspsychologie. Formen der religiösen Kenntnisnahme, München 1965, zu Romano Guardini S. 230, 392 und 422 [Gerner 116] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ktLeCumGgfgC;
- Albert Reble: Hegel und die Pädagogik, in: Hegel-Studien, Stuttgart/Bonn???, 3, 1965, S. 320-337, zu Romano Guardini S. 341, 344f., 351 und 354 [Gerner 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TvAkAQAAIAAJ;
- Hermann Röhrs: Die Jugendfrage. Eine erzieherische Aufgabe, 1965, zu Romano Guardini S. 208, 222f. und 338 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6qEVAQAAIAAJ;
- Alois Roth: Gedanken zum Leitbild der künftigen Hauptschule, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 16, 1965, 6 (1. Juni 1965), S. 93-97, zu Romano Guardini S. 96f. [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alois Roth: Die Konstitutierung einer Jugendschule als Kernanliegen der Schulreform, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 16, 1965, 10 (1. Oktober 1965), S. 137-140, zu Romano Guardini S. 137 und 140 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Joseph Ti-Kang: Die Grundlinien der Pädagogik A. Petzelts, 1965, zu Romano Guardini S. 74, 183, 197, 200f., 205, 207f., 216 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0mgTAQAAIAAJ;
- Michael Vögler: Das Verhältnis von Endziel und Erziehungsziel in der katholischen Pädagogik, Dissertation 1965 (Referent: M. Keilhacker), zu Romano Guardini S. ??? (Zu Romano Guardinis Bildungs- und Begegnungsverständnis) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=qUUTAQAAIAAJ;
- Herbert Wilden: Vergleichende Tabellen zur Geschichte der Pädagogik, Bad Godesberg 1965, zu Romano Guardini S. 103 [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Panos Xochellis: Pädagogische Bibliographie. Eine Einführung in die pädagogische Fachliteratur, Geretsried 1965, zu Romano Guardini S. 123 [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- Alfred Adam: Lehrbuch der Dogmengeschichte, Band 2, 1965; (2)1970 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rp8hAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 22 und S. 96f. (jeweils Verweis auf Guardinis Bonaventura-Arbeiten)
- Otto Betz: Die Eschatologie in der Glaubensunterweisung, Würzburg 1965 (Dissertation München), zu Romano Guardini S. 21, 69, 73-77, 80f., 102, 111, 117, 131f., 144, 158, 210f., 245f., 248, 266, 279, 311, 326, 328, 338f. [Gerner 64] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [Polnisch] Marian Jaworski: Święte i doświadczenie jego rzeczywistości przez człowieka u Romano Guardiniego, in: Studia Philosophiae Christianae, 1, 1965, 2, S. 117—134 [Artikel] - [noch nicht online]
- Michael Pfliegler: Kerygmatik. Verkündigung des Wortes, Innsbruck/Wien/München 1965, zu Romano Guardini S. 37, 155, 157f., 198, 201 und 236 [Gerner 75] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Max Seckler: Katholisch als Konfessionsbezeichnung, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 145, 1965, S. 401-431, zu Romano Guardini S. 407-408 [Mercker 2333] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KubaughHnaAC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1965#p=412
- Wolfgang Sucker: Die Zukunft der Kirche - Evangelisch? Katholisch? Ökumenisch?, in: Im Lichte der Reformation. Jahrbuch des Evangelischen Bundes, VIII, 1965, S. 46-55 (Ansprache bei der Generalversammlung des Evangelischen Bundes 1964 in Freiburg i. Br.), zu Romano Guardini S. 47f. und 50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Cherubino Bigi: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Archivum franciscanum historicum, Quaracchi, 58, 1965, S. 168-173 [Mercker 3642] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TAzkAAAAMAAJ
- [Englisch] Peter Damian Fehlner: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Theological studies, Baltimore, 26, 1965, S. 133-135 [Mercker 3643] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] Peter Damian Fehlner: The Role of Charity in the Ecclesiology of St. Bonaventure, Rom 1965 [Monographie] - [noch nicht online]; wieder unter dem Titel: Part Three: Virgo Facta Ecclesia: The Role of Charity in the Ecclesiology of St. Bonaventure, in: ders.: Franciscan Mariology--Francis, Clare, and Bonaventure: The Collected Essays of Peter Damian Fehlner: Volume 3, hrsg. von J. Isaac Goff, 2023 - https://books.google.de/books?id=oanREAAAQBAJ; S. 185n14, 196, 197n10, 198n13-14-16, 203n36, 204n38, 231n25, 236n39, 238, 239n49-50, 241n44, 244n64, 248n73, 265n47, 272n1, 291n17, 293n28, 296n33, 300n42, 321n1, 322n2., 325, 328n26-28, 329n29, 330n34, 333n46, 342n75
- Richard Heinzmann: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 90, 1965, Sp. 683-686 [Mercker 3645] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_090_1965/0352 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-21091%7Clog00514
- Walter Nigg: Vom Geheimnis der Mönche, 1965, (2)1990; (Neuausgabe)2024 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yjH_EAAAQBAJ&pg=PT6; zu Romano Guardini im Abschnitt: „Mönchlein, Mönchlein, du gehst einen Gang …“
- S. ??? (6): „Die Erringung dieser neuen Sehweise deutet auch einmal Romano Guardini an, wenn er über den Unterschied zwischen Forschung im modernen Sinn und schauender Durchdringung schreibt, der ihm erst, nachdem er das Licht im Engadin gesehen habe, aufgegangen sei: „Vielleicht ist es mir vergönnt, einmal genauer zu entwickeln, was ich da gelernt habe – besonders als noch, gleichsam jene hohe Klarheit erläuternd, das milde Oktoberlicht des Allgäus und die schimmernde Süßigkeit jenes Lichtes hinzutrat, das von den Hügeln Venetiens auf die Bilder Tizians geflossen ist. Jedenfalls habe ich da von Platon einiges verstanden, was in keinem Buche steht – außer in seinen eigenen; aber in denen liest man es erst, wenn man jene Klarheit gesehen hat und einem darin das Herz übergegangen ist; jenes im Herzen, welches zugleich das Innerste des Geistes ist. Auch einiges verstanden hat von Plotin und wieder von Augustinus, denn in ihnen allen lebt es, wenn auch in jedem nach seiner besonderen Art. Und als ich sah, wie dieses Licht sich um die Bäume legte, um Blattrand, Zweig und Gestalt; was es aus den Bergen macht, am späten Nachmittag, wenn alles sich verwandelt, da habe ich geahnt, welche Bewandtnis es wohl mit der Lehre von der Verklärung haben müsse5.“
- Julian Kaup: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Franziskanische Studien, Paderborn, 47, 1965, S. 110-111 [Mercker 3646] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BgnkAAAAMAAJ
- [Englisch] Gordon Leff: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Journal of theological studies, London, 16, 1965, 1. Januar, S. 531-532 [Mercker 3647] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=188&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542
Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)
- Richard Heinzmann: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Wissenschaft und Weisheit, Paderborn, 28, 1965, S. 226 [Mercker 3355] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 55, 1965, S. 78 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=h2ckGUvDfr0C
Rezensionen zu: Die Kirche des Herrn (1965)
- Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 52, 1965/66, S. 130 [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Die Bücher-Kommentare, Freiburg im Breisgau, 14, 1965, 4 (15. November 1965), S. 172f. [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Hendrik W. F. Aukes: Die Zukunft der nationalen Kulturen im vereinten Europa, in: Erwachsenenbildung, 11/12???, 1965, S. 200-210, zu Romano Guardini S. 208f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lP8GAQAAIAAJ
- [Italienisch] Albino Babolin: Essere e alterità in Martin Buber, 1965 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rr3qsJnialQC; darin zu Romano Guardini: S. 6, Abschnitt "4. R. Guardini e il comunicare" S. 46-59, dann S. 62, 72, 79, 139 f., 157, 159, 167, 177, 181 f., 198, 201, 203, 205, 223, 230 sowie S. 234-237
- S. 6: Dank an Guardini: "e al Prof. Romano Guardini che allargò la prospettiva filosofica, suggerendo nuove prospettazioni derivanti da verità rivelate."
- S. 272 Literaturverzeichnis: u.a. Verweis auf A. Menke
- [Italienisch] Albino Babolin: La realtà come discorso dell´ essere in Romano Guardini, in: C. Giacon (Hrsg.): Il problema filosofico del linguaggio. Convegno annuale di assistenti universitari di filosofia (9°. 1964. Padua), Padua 1965, S. 28-59 [Mercker 1958] und [Zucal, 1988, 482] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Werner Beierwaltes: Proklos. Grundzüge seiner Metaphysik (= Philosophische Abhandlungen Bd.24), Frankfurt 1965 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=saQnaKmjJGYC; zu Romano Guardini:
- S. 191: Daher trifft der Interpret das Sein der zu interpretierenden Sache durch eine Verkehrung der Dimensionen nicht, wenn er, wie R. Guardini (Vision und Dichtung, Tübingen 1946), den Kreis zu den Figuren rechnet, die „spontan, in Träumen und halbwachen Phantasien, aus dem Unbewußten auftauchen, … Elemente, welche zum Seelenleben gehören und unter bestimmten Voraussetzungen deutlich werden“ (52). Die weiße Rose (Paradiso XXXI 1 sqq.) oder der dreieinige Kreis der Trinität (Paradiso XXXIII, 116) sind eher von der augustinischen (vgl. M. Martini, La trinita nel Paradiso dantesco, Firenze 1904) oder thomasischen Trinitätsspekulation (circulatio in se ipso, qu. de pot. 9, 9, corp. art. et ad 15) her zu verstehen, als aus dem chinesischen "Geheimnis der goldenen Blüte“ in der tiefenpsychologischen Interpretation C. G. Jungs (so Guardini p. 51, der in der Tiefenpsychologie eine "wissenschaftliche Bestätigung" des Weges Dantes durch das Jenseits findet, der dem Hinabsteigen des Menschen "zur Unterwelt seines Persönlichkeitskosmos, zum Unbewußten“ (10) analog sei)."
- S. 192: „Die tiefen- und religionspsychologische Interpretation des Kreisphänomens durch Guardini, die im Gegensatz zu Mahnke auch die geistesgeschichtlichen Bezüge außer Acht läßt, ist das extreme Gegenbild zu einer metaphysischen Interpretation.“
- Walter Birnbaum: Ausstrahlung der Antike ins Heute, in: Welt und Wort, 20 oder 21???, 1965, S. 256 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vHkaAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- „wogegen der imponierende Aufbruch des gegenwärtigen Katholizismus stark platonisch gestimmt ist: so ist, beispielsweise liturgisch-systematischen Bereich, Romano Guardini ein Denker, der der scholastischen Form völlig entwachsen ist, der aber durch seine induktive, dynamische Denkform der streng festgehaltenen dogmatischen Substanz einen völlig neuen, modernen Ausdruck gibt, eben einen platonischen.“
- Theodor Filthaut: Politische Erziehung aus dem Glauben, Mainz 1965, zu Romano Guardini S. 27f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Otto Heinrich von der Gablentz: Einführung in die politische Wissenschaft, Köln/Opladen 1965, zu Romano Guardini S. 33-56 (vgl. Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], vgl. dazu auch schon:
- Otto Heinrich von der Gablentz: Die anthropologischen Voraussetzungen soziologischer Grundbegriffe, in: Festschrift für Friedrich Bülow, Berlin 1960 (dort aber noch ohne Literaturverweis auf Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8EGDNAxYaxYC;
- Otto Heinrich von der Gablentz: Macht, Gestaltung und Recht - die drei Wurzeln politischen Denkens, in: Der Kampf um die rechte Ordnung, Köln/Opladen 1964, S. 344 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; Nachdruck 2013, zu Romano Guardini S.344 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zn_KBgAAQBAJ; Nachdruck 2013, zu Romano Guardini S. 33-56 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PB3KBgAAQBAJ;
- Jochen Kaltschmid: Menschsein in der industriellen Gesellschaft. Eine kritische Bestandsaufnahme, München 1965, zu Romano Guardini S. 161-171 [Gerner 83] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Richard Schwarz: Humanismus und Humanität in der modernen Welt, Stuttgart 1965, zu Romano Guardini S. 70, 80, 116, 150, 159f., 163f., 167 und 170f. [Gerner 93] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Gottlieb Söhngen: (Artikel) Weltanschauung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1965, 7, S. 1027-1029 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Jörg Splett: Ideologie und Toleranz. Die Wahrheitsfrage in der pluralistischen Gesellschaft, in: Johann Baptist Metz (Hrsg. unter Mitarbeit von Jörg Splett): Weltverständnis im Glauben, Mainz 1965, (2)1966, S. 269-286, zu Romano Guardini S. 271f. (Verweis auf Guardinis Spezialbegriff der „Transzension“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Richard Wisser: Die Tiefendimension des Symbols, in: Zeitwende, München, 36, 1965, S. 82-94, zu Romano Guardini S. 85 und 93 [Gerner 95] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ubgXAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- Matthias Becker: Bild - Symbol - Glaube, Essen 1965, S. 65-70 (zu: Guardini, Der Gegensatz) [Gerner 82] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [Spanisch] M. F. Manzanedo: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, span., in: Studium, Avila/Madrid, 5, 1965, S. 189 [Mercker 3838] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Spanisch] J. Riezu: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, span., in: Estudios filosóficos, Las Caldas de Besaya, 14, 1965, S. 219 [Mercker 3839] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Theological Studies, 26, 1965, 1 (1. März), S. 101 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Englisch] Gordon Leff: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Journal of Theological Studies, 16, 1965, 1. Januar, S. 531 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)
- Josef Heinrich Sommer: Guardini und die Industriegesellschaft. "Der unvollständige Mensch und die Macht". Notizen zu Guardinis 80. Geburtstag, in: Kreuzschiff, 1965, 2, S. 3 [BSB Ana 342 D-11-1-4 Würdigungen mit handschriftlicher Widmung des Autors „Mit einem herzlichen Dank für alles: es wurde für ein Leben entscheidend herzl. Glückwunsch, Geburtstagsgruß Josef Hch Sommer Aschaffenburg/Düsseldorf“] [Mercker 2189] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Peter Frantzen: Bücher und Arbeitshilfen für die musische Bildung (Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht), in: Erwachsenenbildung, Osnabrück, 11, 1965, S. 161-170, zu Romano Guardini S. 163 [Gerner 339] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lP8GAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)
- [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: Vichiana, 2, 1965, S. 420-421 [Mercker 3652] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zodfAAAAMAAJ
Literatur, Sprache und Kunst
- [Französisch] Pie Duployé: La religion du Charles Péguy, Paris 1965; 1978, zu Romano Guardini S. XXXIII, XXXVIII, XL, XLII, [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1978: https://books.google.de/books?id=yb_kY0ce8D4C; ins Deutsche übersetzt: Die religiöse Botschaft Charles Péguys, 1970, zu Romano Guardini S. 14, 22, 53, 431 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CFbxAAAAMAAJ
- [Englisch] Marjorie Ann Gelus: Hölderlin´s `Mnemosyne´: An Interpretation, A.B. (Scripps College) 1965, zu Romano Guardini S. 23, 25, 195, 207 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7oRQAQAAMAAJ
- Wilhelm Höck: Kritisches zu Problemen der Sprache, 1965, zu Romano Guardini S. 141, 157, 172 und 179 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_ZUQAQAAIAAJ
- Hermann Kunisch: Romano Guardini, in ders. (Hrsg. unter Mitwirkung von Hans Hennecke): Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, 1965, S. 220-224 u.ö.; außerdem S. 702 (spricht von „Berliner Redeverbot“) [Mercker 1938] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9PcZAAAAYAAJ; (2., verbesserte und erweiterte)1969, Bd. I, S. 244-248 u.ö. [Mercker 1938] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=axU6AAAAIAAJ
- Rezensionen:
- Marcel Reich-Ranicki: Großer Aufwand ist vertan. Nachruf auf ein Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur, in: Die Zeit, 1965, 33 (13. August 1965), zu Romano Guardini S. 7: „Statt zu informieren und zu belehren, will es werben und bekehren. Kunisch selber geht mit schlechtem Beispiel voran: Am Ende seiner Guardini-Hymne gerät er in ekstatische Verzückung und scheut sich nicht, zu verkünden, der von ihm Porträtierte sei ‚heute einer der großen Europäer, an die sich die Hoffnung des Überstehens bindet“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.zeit.de/1965/33/grosser-aufwand-ist-vertan/seite-7
- Rezensionen:
- Hermann Kunisch: Die mittelalterliche Mystik und die deutsche Sprache. Ein Grundriß, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 1965, S. 37-90, zu Romano Guardini S. 53 (Verweise auf Guardini, Anfang; Der Ausgang der Denkbewegung Sören Kierkegaards in Fußnote 24 und 25) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KzSONTmGVW4C; auch in ders.: Kleine Schriften, 1968, S. 21-77, zu Romano Guardini S. 39 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OBxWR4xS3CEC
- Dietmar Schmidt: Der sogenannte religiöse Film (II), in: Zeitwende. Die neue Furche, 36, 1965, S. 695-705, zu Romano Guardini Abschnitt „Guardini: „Verdorbene Wirklichkeit“ S. 700f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=B7kXAQAAIAAJ
- Richard Wisser: Das Mehr-als-Ästhetische der Kunst. Ernesto Grassis Theorien über Wirklichkeit und Möglichkeit als Wissen der Kunst, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 17, 1965, S. 62-73 und 161-168, zu Romano Guardini S. 62f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l-YnAAAAYAAJ
Zu: Dante (1931)
- [Italienisch] A. Ciotti: Gli studi danteschi di Romano Guardini, in: Convivium, 33, 1965, S. 372-382 [Mercker 2093] und [Zucal, 1988, 484] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E0AbAQAAIAAJ
- [Englisch] Helmut A. Hatzfeld: About Direct Aesthetic Approaches to the Commedia, in: Books Abroad, 1965, Mai, S. 19-24, zu Romano Guardini S. 19f. und 24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GlAMAAAAIAAJ
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- Heinz Flügel, Konturen des Tragischen. Exemplarische Gestalten der Weltliteratur, 1965, zu Romano Guardini S. 134, 139, 175 (zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uYJIAAAAMAAJ
- Horst Jürgen Gerigk: Versuch über Dostoevskijs „Jüngling“. Ein Beitrag zur Theorie des Romans, 1965 (Forum Slavicum; Band 4), zu Romano Guardini S. 121 (übt deutliche Kritik an Guardinis „Jüngling“-Interpretation) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R8QCAAAAMAAJ
- [Italienisch] A. Rigoni (Rusoni???): Il Dostojevskij (Dostoievsky???) di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital.), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1965, 82, 9. April [Mercker 3625, bei Mercker „Rusoni“ statt „Rigoni“ und „Dostoievsky“ statt „Dostojevskij“] und [Zucal, 1988, 491] - [Artikel] - [noch nicht online]
Sammelbände
Rezensionen zu: Scritti filosofici
- [Spanisch] J. M. de Alejandro: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Pensiamento, Madrid, 21, 1965, S. 461-462 [Mercker 3627] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_vxQAAAAYAAJ;
- [Italienisch] Giovanni Bortolaso: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: La civiltá cattolica, Rom, 116, 1965, 2, S. 580-581 [Mercker 3628] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zrsj1yx8pBUC;
- [Französisch] H. Duméry: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Les Études philosophiques, Paris, 20, 1965, S. 222-223 [Mercker 3630] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pLhFAQAAIAAJ;
- [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Ethica, Forli, 4, 1965, S. 78-79 [Mercker 3631] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Johann Baptist Lotz: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Gregorianum, Rom, 46, 1965, S. 450-451 [Mercker 3632] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GcdDAAAAIAAJ;
- [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Analisi d´opere (Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici), in: Rivista di filosofia neo-scolastica, Mailand, 57, 1965, 4, S. 525-528 [Mercker 3634] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 1965, S. 16-37 [Mercker 3633] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] P. Montanari: Gli Scritti filosofici di Romano Guardini, in: L´Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1965, 153, 7. Juli, S. 6 (laut Mercker Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal???) [Mercker 3335] und [Zucal, 1988, 491] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] S. Moravia: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Il Ponte, 21, 1965, S. 1362-1363 [Mercker 3635] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KP7jAAAAMAAJ
- [Italienisch] Alberto Torresani: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Studi cattolici, 60, 1965, S. 71 [Mercker 3637] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Unterscheidung des Christlichen (1963)
- Gustav Ermecke: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. 1923-1963, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 55, 1965, 2, S. 149-150 („Wie unsere heutige liturgisch-biblische Erneuerung nicht ohne das Lebenswerk Guardinis zustande gekommen ist, so kann auch das christliche philosophische und theologische Denken der Zeit ohne ihn nicht verstanden werden.“) [Mercker 3668] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=h2ckGUvDfr0C;
- Winfried Gruber: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 113, 1965, 1, S. 87f. [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. 1923-1963, in: Klerusblatt, München, 45, 1965, 8, 15. April, S. 156 [Mercker 3669] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Läpple: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, Düsseldorf, 8, 1965, 3, S. 103 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Ulrich Hommes: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Philosophisches Jahrbuch, 72, 1964/65, hier 1965, S. 237 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=q8K5AAAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ72_S233-238_Vermischte.pdf;
- Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 41, 1965, 1 (Januar/Februar), S. 75 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
1966
Biographie
Lexika
- [Finnisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Otavan iso tietosanakirja. Encyclopedia Fennica, Helsinki 1966, Bd. 3, Sp. 185 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online] (erster finnischer Beitrag zu Guardini)
- (Artikel) Romano Guardini, in: Werner Schuder (Hrsg.) Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1966, Berlin, 10, 1966, Sp. 748 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=1p0vAAAAIAAJ;
- (Artikel) Romano Guardini, in: Larousse. Trois Volumes en Couleurs, Paris 1966, Bd. 2, S. 413 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=TLdZAAAAYAAJ;
Fotografie/Gemälde
- Inge Feuchtmayr: Das Prinz-Carl-Palais in München. Gestalten und Begebenheiten, München 1966 (darin: [[Fotografie Guardinis im Gespräch mit Martin Buber) [Mercker 2733] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- Felizitas Timpe: Foto: Romano Guardini und Martin Buber im Gespräch miteinander, in: Inge Feuchtmayr: Das Prinz-Carl-Palais in München. Gestalten und Begebenheiten, München 1966 [Mercker 2733] - [Fotografie] - [noch nicht online];
- auch in: Gymnasium Moguntinum, Mainz, 1982, Nr. 42 (Juni 1982), S. 18 [Gerner 278] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- online in einem Beitrag aus dem Jahr 2010, unter http://www.famigliaoggi.it/jesus/1005je/images/1005je92.jpg (Bildunterschrift: Guardini con il filosofo ebreo Martin Buber nel 1960, (F. TIMPE/BSB/SCALA, FIRENZE))
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Romano Guardini et le sens de son oeuvre, in: Revue générale belge, 102, 1966, S. 15-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kdIaAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=ttcaAQAAMAAJ;
- Hermann Josef Aufenanger alias „Bruder Hermann“: # Das Glück der weltweiten Einfachheit, Paderborn 1966 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://jeune-et-randonnee.com/Aufenanger.pdf
- "im alter von etwa 14 jähren trat ich meinem jugendbunde bei, dem quickborn, dem ich so viel zu verdanken habe, dieser jugendbund hatte zweierlei anziehendes für mich. 1. hatte er wie ich den ernst des lebens gespürt, daher tranken wir keinerlei alkohol, rauchten nicht, gingen ohne kopfbedeckung, schliefen auf unseren fußwanderungen bei bauern auf stroh. 2. bildete der quickborn sehr das gemüt und gefühl aus, was mir so sehr gefehlt hatte, wir vertieften uns in die natur, in kultur und kunst, besonders in volkstum, volkslied und volkstanz, in die religion, besonders die liturgie. es war eine rechte freude am leben und an der gemeinschaft. wir kannten keine platte genußsucht, sondern diese lebensfreude bildete tiefste gemütswerte aus. romano guardini vollendete unser denken und fühlen, das waren für mich günstigste geistige wachstumsbedingungen."
- S. 34f.: Abschnitt „Dank an Romano Guardini“: "die deutschen bischöfe haben ihn als professor für die katholische weltanschauung von der universität bonn nach berlin gesandt, anfang dieses jahrhunderts glaubte man allgemein, die weltgeschichte gehe immer nur aufwärts, guardini aber sagte etwa 1921: „wir haben ja auch nur erst eine christliche kultur gehabt, sie ist aufgestiegen aus der völkerwanderungszeit bis 1250 und abgestiegen bis in unsere zeit." so bekam ich das richtige bild von vergangenheit, gegenwart und zukunft. guardini liebt die polaritätsphilosophie: der eine elektro-magnetische pol stärkt den anderen, je besser z. b. der mann ist, desto besser wird die frau, und je besser die frau ist, um so besser wird der mann, je besser der papst, desto besser der missionar. je besser der missionar, desto besser der papst. paulus z. b. mußte seine lebensauffassung und sein leben grundstürzend ändern, er war erschüttert bis ins mark, sein vater, ein pharisäer, machte mit den über 600 vorschriften der pharisäer seinen söhn paulus zum engstirnigen fanatiker. man stelle sich vor, daß ein kind, das von lauter heidnischen familien umgeben ist, heidnische kinder nicht berühren darf, weil es sich sonst danach waschen muß, daß es feigen, die am sabat vom bäume gefallen sind, und eier, die am sabat von den hühnern gelegt sind, nicht essen darf, usw. dieser sein fanatismus bekam einen gewaltigen schlag bei dem herrlichen tode des stefanus, und endete mit einem inneren zusammenbruch vor den toren von damaskus, wo gott ihn berief, drei jähre ging er nach arabien, um dies alles zu verdauen, paulus war ein sehr bewegter mensch, predigte statt der früheren gesetzesgerechtigkeit die liebe und die freiheit. er eignete sich sehr zum weltmissionar, aber nicht gut zum regieren, petrus dagegen brauchte nicht so tief erschüttert zu werden, seine auffassung und sein leben war nicht so sehr verkehrt gewesen, er war in sich ruhiger und fester, so eignete er sich gut zum papst. nicht gut zum weltmissionar. ohne paulus wäre die kirche eine jüdische nationalkirche geblieben, ohne petrus wäre sie in zwei teile zerrissen, in eine judenchristliche und eine heidenchristliche, petrus und paulus mußten zusammen die kirche führen, der eine zur einheit, der andere in die weit, paulus machte den petrus zum großen papste, petrus den paulus zum großen weltmissionar.[vgl. guardini „apostelgestalten", in einem quickbornheft]) polarität. guardini sagte uns auf einem spaziergange: „ihr habt gar keinen spitznamen für mich, ein spitzname ist ein zeichen für volkstümlichkeit." ich traute meinen ohren nicht, denn ich selbst hatte als gymnasiast meinen schönen spitznamen mit moralischer und körperlicher gewalt abgeschafft, guardini sehnte sich nach einem spitznamen. ich fragte guardini, was er täglich fortlaufend lese, er antwortete: „täglich ein kapitel der heiligen schrift und ein märchen." beides habe ich dann auch getan, da merkte ich, daß man die märchen deuten' muß. sie sind gewaltige kunstwerke, mit großen grund-ideen. mit einem märchen konnte man einen könig auf den thron erheben und absetzen. „es gibt eine freiheit von etwas und eine freiheit zu etwas", lautete ein satz guardinis. da sah ich, daß nicht so sehr der frei ist, der frei von pflichten ist, sondern vielmehr der, der pflichten übernehmen und so schöpferisch wirken kann. das kapitel „liturgie als spiel" in guardinis buch „vom geiste der liturgie" war ein entscheidendes kapitel für mich ernsten verstandesmenschen. herzlichen dank, romano guardini! kein geistesmann hat mir so viel genützt wie du!"
- "romano guardini, den die deutschen bischöfe als professor für die katholische weltanschauung von bonn nach berlin gesandt haben, hörte ich auf einer jugendtagung folgende worte sagen: „wir haben ja auch nur eine einzige christliche kultur erst gehabt, sie ist aufgestiegen aus der völkerwanderungszeit bis 1250 und abgestiegen bis in unsere zeit." entsprechend ist seine moralische forderung, die er bei anderer gelegenheit aussprach: „wir brauchen heute keine feine menschen, sondern grobe menschen, die grobheit muß aber in ordnung sein." das entspricht der heutigen wirklichkeit."
- "wir brauchen originale, nicht originelle, letztere versperren den blick auf das wahre und echte, selbständige und schöpferische menschen, die allen dingen auf den grund gehen, die unbekümmert alle wahrheit leben, die sind unserer weit bitter notwendig, romano guardini sagt: „wir brauchen keine feine menschen, sondern grobe, die grobheit muß aber in ordnung sein."
- "von dieser meiner ersten priesterstelle habe ich mich weggemeldet, weil ich mit meinem pfarrer nicht zurechtkam, natürlich, denn meine erziehungsweise war ganz anders als seine, erst viel später habe ich das alles überschaut, romano guardini sagt: »die jugend hat das gesunde urteil, das alter hat das reife urteil." damals wußte ich schon, was werden würde, vor 40 jähren, in welcher richtung die moderne erziehung weitergehen würde, von zu großer strenge zu zu großer weichlichkeit, ich war modern, heute weiß ich auch, was sein müßte, was zurzeit nicht modern ist. hilf, herr! wenn die eltern nicht mitmachen, ist es für den priester schwer, die jugend ist dann „wohl versorgt und behütet und betrogen", wie jetzt der titel eines buches lautet, herr, hilf! was reformlust und Überlieferung angeht, hat uns romano guardini einen wegweisenden satz gesagt: „geht ganz durch die alte schule (das heißt natürlich auch, mit interesse und liebe)! wenn ihr da ganz hindurchgegangen seid und ihr wollt dann noch etwas neues machen, dann macht das neue nur, dann wird das neue auch gut." es ist mir schwer geworden, diesen weg einzuhalten, denn ich war sehr reformlustig, aber im großen habe ich mich daran gehalten, manchmal so stark, daß ein lieber priesterlicher freund mich sogar deswegen kritisierte mit dem satze: „du und dein pfarrer, ihr paßt aber auch zusammen wie pott und deckel!" ja, er wußte nicht, wie schwer es mir fiel, wie oft ich, der deckel, in die luft fliegen wollte, wie oft er klapperte und brummte, guardini, du verstandest geist und situation zu vermählen, du sagtest deinen satz von der alten schule uns jungen quickborn-theologen."
- [Italienisch] Albino Babolin: I dieci convegni dal 1955 al 1965, in: C. Giacon (Hrsg.): Il movimento di Gallarate 2, Bologna 1966, S. 109-110; 120-122; 141-143; 161-163; 172-177 (11.-20. Zusammenkunft: Zehnjahresbericht über Themen, Referate und Teilnehmer der philosophischen Zusammenkünfte in Gallarate. Das Phänomen der Macht; Das Phänomen der religiösen Erfahrung; Der Atheismus und die Möglichkeit der Autorität) [Mercker 2149] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] [[Émile Berrar]]]: Les origines du CCIF. Réflexion chrétienne et monde moderne. 1945-1965, in: Recherches et Débats, 54, 1966, avril, S. 13-24, zu Romano Guardini S. 21 (Bericht über Teilnahme Roncallis sowie 2500 Zuhörern bei Guardinis Vortrag 1948 in Paris)[neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sOS5UFetqE0C
- Walter Dirks: Romano Guardini, in: Hans Jürgen Schultz (Hrsg.): Tendenzen der Theologie im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Portraits, Stuttgart/Berlin 1966, S. 248-252 [Mercker 1861] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jKgRAQAAIAAJ; dann in: Werner Becker/Bruno Radom (Hrsg.): Ökumenische Menschen, Leipzig 1969, S. 81-91 [Mercker 1862] - [Artikel] - [noch nicht online]
- 1966, S. 249: "die aufblühende katholische, sozusagen konziliare Theologie kann sich in Deutschland nur auf ein knappes oder gutes Dutzend von Namen berufen: unter ihnen kann man niemanden mit größerem Recht einen Wegbereiter des Konzils nennen als Romano Guardini."
- 1966, S. 250: "sein Denken in Gegensätzen, die fruchtbar bezeugt in jener großartigen, zu sehr vergessenen Studie - „Der Gegensatz“ —, bewahrt ihn vor jedem Schwärmertum."
- [Englisch] Allen Welsh Dulles: The secret surrender, 1966 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=b3kNAAAAIAAJ; (2)1967 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online] zu Romano GUardini:
- 1966, S. 96; 1967, S. 100: "Gaevernitz, in order to relieve the tension, told him that they had a friend in common, the beautiful Countess Mechtilde Podewils. Gaevernitz hinted to Wolff that he knew the Countess had come to Wolff in Berlin some years before to ask his help in protecting Romano Guardini, a well-known Catholic philosopher, whom the Gestapo had threatened to put in jail. He also knew Wolff had succeeded in saving Guardini.”
- [Französisch] Henri Engelmann/Francis Ferrier: Romano Guardini. Le Dieu vivant et l`existence chrétienne, Paris 1966 - 164 S. [Mercker 1852] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Introduzione a Romano Guardini, Brescia 1968 (übersetzt durch G. Bugatti) [Brüske 239] und [Zucal, 1988, 492] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 127] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Französisch] B. Rey: Rezension zu: Guardini, Le Dieu vivant et l´existence chrétienne, in: La Vie spirituelle, 117, 1967, S. 227 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4mF34Jd6F2sC
- S. 227: „Romano Guardini . Le Dieu vivant et l'existence chrétienne . Coll. „Théologiens et spirituels contemporains“. Fleurus, Paris, 1966; 164 p.; 8,50 F. „Philosophe, théologien, liturgiste, psychologue, critique littéraire et artistique, auteur spirituel, pédagogue, orateur sacré, Guardini est tout cela, mais tout cela se fond chez lui en un type achevé, celui de l'humaniste chrétien à qui n'est étrangère aucune des angoisses ou des ambitions de son époque, et qui a trouvé dans sa foi chrétienne et dans son sacerdoce la solution de leurs antinomies.“ – Ces quelques lignes de l´avant-propos dû à un excellent connaisseur de Guardini, l´abbé Engelmann, suffiraient à expliquer pourquoi la personnalité et l'œuvre du grand penseur chrétien méritaient d'être présentées de façon accessible et synthétique. Si l'on remarque en outre, qu'une grande partie de cette œuvre se trouve à la portée du public de langue française, on saisira mieux encore l'intérêt d'une telle entreprise. Ce petit livre présente les grands thèmes de la réflexion de Guardini en soulignant sans cesse leur enracinement existentiel: au-delà des écrits, il nous est donné de rejoindre l'homme qui en est l'auteur, ses options nettes face au nazisme, face au désarroi de l'après-guerre. Présenter en moins de deux cents pages une œuvre aussi ample, sans omettre d'en citer de longs extraits qui révèlent sa richesse, était une véritable gageure. Aussi ne s'éton-nera-t-on pas de la densité de cet ouvrage certains passages sont même difficiles en raison des sujets abordés -, qui demande une lecture attentive, heureusement facilitée par la brièveté des chapitres et la qualité de la présentation. Des „pages documentaires“, présentant rapidement la biographie de Guardini, les grandes étapes de son œuvre, et la liste de ses principaux ouvrages complètent fort à propos ce bon guide de lecture.“
- [Französisch] R. Voeltzel: Rezension zu: Engelmann/Ferrier, Romano Guardini, in: Revue d´ histoire et de philosophie religieuses, 47, 1967, S. 411 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vI7jAAAAMAAJ und https://www.persee.fr/doc/rhpr_0035-2403_1967_num_47_4_3903_t1_0411_0000_2?q=Guardini
- [Französisch] B. Rey: Rezension zu: Guardini, Le Dieu vivant et l´existence chrétienne, in: La Vie spirituelle, 117, 1967, S. 227 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4mF34Jd6F2sC
- Rezensionen:
- Adam Gottron: Professor Wilhelm Schleußner (1864-1927), in: Mainzer Almanach, Mainz 1966, S. 158-163, zu Romano Guardini S. 160 [Mainz]/[Schleußner] - [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Englisch] Monika K. Hellwig: A catholic scholar´ s journey through the twentieth century, in: James L. Heft (Hrsg.): Faith and the intellectual life, Notre Dame 1966, zu Romano Guardini S. ??? [Krieg, 2005, S. 46] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hildegard Hofinger: Bischof Stählin - ein Bahnbrecher der Ökumene, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 18, 1966, 50 (11. Dezember 1966), S. 399 [Gerner 297] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Kerényi: Humanistische Seelenforschung, Darmstadt 1966, zu Romano Guardini S. 226 (Bezug zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) und 395 (Anmerkungen) [Gerner 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Ferdinand Klostermann u.a. (Hrsg.): Kirche in Österreich 1918-1965, Wien/München, 1966 und 1967, zwei Bände:
- Bd. 1, 1966, zu Romano Guardini S. 139 und 156 [Gerner 303] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Bd. 2, 1967, zu Romano Guardini S. 34, 37, 52, 55 [Gerner 303] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [Englisch] Thomas Merton: Conjectures of a Guilty Bystander, New York 1966; mehrere Auflagen [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 284f.: Bezugnahme auf Guardinis “through and by a present dislocation of Christian life” und Caussade
- Manfred Plate: Weltereignis Konzil: Darstellung, Sinn, Ergebnis, 1966 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vsE-AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 166: Im Zentrum der Erneuerung “, sagte Paul VI., „steht die Verlebendigung der Kirche nach innen und außen. Dem lebendigen Christus muß eine lebendige Kirche entsprechen …“ Daß dieses Thema gleichsam von selbst so in den Mittelpunkt rückte, ist kein Zufall. Der evangelische Bischof Otto Dibelius hat 1927 ein Buch veröffentlicht mit dem Titel: „Jahrhundert der Kirche“: das ist das 20. Jahrhundert nach Christus – innerchristlich betrachtet – wirklich geworden. … die Kirche ist in diesem Jahrhundert ein religiöses Urerlebnis des Christentums. Romano Guardini hat das in seinem berühmten Aufsatz „Das Erwachen der Kirche in der Seele“ als einer der ersten gesehen („Hochland“, Juni 1922). „Die ungeheure Tatsache Kirche wird wieder lebendig“, schrieb er, „und wir begreifen, daß sie wahrhaftig ist eines und alles. Wir ahnen etwas von der Leidenschaft, mit der große Heilige sie umfaßten und für sie stritten Sind ihre Worte uns früher nicht zuweilen fast als Phrase erschienen? Aber jetzt, o was leuchtet auf!“ […]“
- S. 231: „Einige der großen modernen Theologen und Konzilsperiti, nicht alle, sind auf diesen Seiten zu sehen, dazu ein großer „Vorläufer“: Romano Guardini. Hätte er nicht eigentlich den Kardinalshut verdient gehabt? Von links nach rechts: Häring, Guardini, de Lubac, Karl Rahner; unten: Ratzinger.“
- Walter Seitter: Konstruktion eines Lehrstuhls (Stellungnahme gegen Weltanschauungslehrstühle auf der Universität), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1966, 307, 24. Dezember [Mercker 2791] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Englisch] Leonard J. Swidler: The ecumenical vanguard. The history of the Una Sancta Movement. Vorwort von Hans Küng, Pittsburgh 1966, zu Romano Guardini S. 43f., 70f., 85, 89, 109 und 136 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=trBIAAAAMAAJ
- Kurt Töpner: Zusammenbruch und staatlicher Neuaufbau nach 1918 im Urteil deutscher Hochschullehrer. Ein Beitrag zum Zeitgeist der frühen Weimarer Republik, 1966; dann als Buchausgabe unter dem Titel: Gelehrte Politiker und politisierende Gelehrte (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Geistesgeschichte; 5) Göttingen 1970 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=z9hIAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=czm3AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=12EbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 175-177
- Karl Wolfskehl: Briefe und Aufsätze, hrsg. von Margot Ruben, 1966 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ib9JAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 323f.: Demnach war Carl Happich (1878-1947), Arzt und Psychotherapeut, Mitglied im Berneuchner Kreis, Freimaurer, Rotarier, Mitarbeiter an der 1920 von Hermann Graf Keyserling begründeten „Schule der Weisheit“ in Darmstadt mit Romano Guardini befreundet . Autor von „Anleitung zur Meditation“ (Darmstadt 1948)
- Peter Wust: Gesammelte Werke, 1966, Band 6 (VI): Weisheit und Heiligkeit. Vorträge und Aufsätze, zu Romano Guardini S. 65 (Guardini mit seiner Gegensatzlehre) und 577 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KmklAQAAIAAJ
- Peter Wust: Gesammelte Werke, hrsg. von Wilhelm Vernekohl, Bd. 7 (VII): Aufsätze und Briefe, 1966 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online] darin:
- S. 373f.:Brief vom 22. Mai 1929 an Hermann Platz, zu Romano Guardini S. 374;
- S. 395: Brief an Robert d´Harcourt vom 7. Oktober 1929
Zum Tod Josef Weigers
- Erich Endrich: Wahrhaft menschlich und priesterlich. Zum Tode von Pfarrer Dr. h.c. Josef Weiger, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1966, 198 (29. August 1966/2. September 1966???) [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel: Zum Gedächtnis an Pfarrer Dr. Josef Weiger, in: Begegnungen in Mooshausen, 1989, S. 39-42 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://mooshausen.de/downloads/artikel/begegnungen1/39_42_Breucha_Ich_halte_hoch.pdf; zu Romano Guardini:
- Aphorismus im Blick auf die goldene Taschenuhr, die er Weiger einmal geschenkt hatte: "Die Zeit ist nichts."
- Idamarie Solltmann (I.S.): In memoriam Josef Weiger, in: Die christliche Frau, Köln, 55, 1966, 5, S. 134-137 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vertonung von Guardini-Texten
- Georg Ratzinger: Deutsches Proprium. für 4stg. gem. Chor u. Volk; Text: Romano Guardini. - Partitur, Altötting: Coppenrath, 1966. - 8 S. [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Walter Birnbaum: Das Kultusproblem und die liturgischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts, Bd. 1: Die deutsche katholische liturgische Bewegung, darin besonders der Abschnitt: Das "Objektive" bei Guardini, Tübingen 1966 - 166 S., hier: 40-47 ("Das `Objektive´ bei Guardini), S. 98-107 (zur theologischen Position Guardinis) [Mercker 2012, ohne S. 98-107] und [Brüske 304] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Theodor Bogler (Hrsg.): Ist der Mensch von heute noch liturgiefähig? Ergebnisse einer Umfrage. Maria Laach 1966 [Gerner 100] - [Sammelband], darin:
- Theodor Bogler: Zur Einführung, S. 7-9 (darin: Stellungnahme zu: Der Kultakt und die gegenwärtige Aufgabe der liturgischen Bildung) [Mercker 2173] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Burkhard Neunheuser: Liturgiefähigkeit. Mindestmaß der Vorbedingungen, S. 10-27 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Englisch] Does Liturgy still make sense? (Rezension zu: Bogler (Hrsg.), Ist der Mensch von heute noch liturgiefähig?), in: Herder Correspondence. A monthly review for the Christian World, 4, 1967, S. 234-237 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SVVEAQAAIAAJ
- Hans Bernhard Meyer: Liturgie als Hauptfach, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 88, 1966, S. 315-335, zu Romano Guardini S. 332f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?lr=&hl=de&id=GQLkAAAAMAAJ
- Ekkart Sauser: Symbolik der katholischen Kirche. Tafelband zu Band VI des Textwerkes, Stuttgart 1966, zu Romano Guardini S. 15f. [Gerner 108] - [Monographie] - [noch nicht on-line]
- Theodor Steltzer: Sechzig Jahre Zeitgenosse, 1966, zu Romano Guardini S. 119 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=WO87AAAAMAAJ; auch wieder in: Klaus Alberts (Hrsg.): Theodor Steltzer: Szenarien seines Lebens: eine Biographie, 2009, S. 214 - https://books.google.de/books?id=VQ4sAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
- 1966, S. 119/2009, S. 214: „Ich schloß mich damals den Berneuchener Bestrebungen und ihrem Zentrum, der Michaelsbruderschaft an, weil es mir besonders zusagte, dass sich ihre Mitglieder in erste Linie an sich selber wandten (…). Ich verdanke diesem Freundeskreis sehr viel. Besonders sagten mir die liturgischen Bemühungen zu, für die ich durch Romano Guardini und die von ihm ins Leben gerufene liturgische Bewegung innerhalb der katholischen Kirche großes Interesse gewonnen hatte. Die Objektivierung der kirchlichen Vorgänge dadurch, dass die einleuchtende Form der Messe wieder in den Mittelpunkt des Gottesdienstes gestellt wurde, führte dazu, daß man sich in der Kirche wieder zu Hause fühlen konnte.“
Zu: Christliche Kunst und Architektur
Bisher keine Einträge Bearbeiten
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)
- Robert Henning: Das Kreuzzeichen, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 18, 1966, 5 (30. Januar 1966), S. 38f., zu Romano Guardini S. 39 [Gerner 103] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Kirchgässner: Die Kerze, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 18, 1966, 17. April, S. 121f., zu Romano Guardini S. 121 [Gerner 104] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- Paul Konrad Kurz: Deutsche Psalmen für die deutsche Liturgie, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 176, 1966, 13, S. 514-536 (darin ständig Bezugnahme auf Deutscher Psalter) [Mercker 2194] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=viPkAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Kultakt und die gegenwärtige Aufgabe der liturgischen Bildung (1964)
- Ist der heutige Mensch liturgiefähig?, in: [[Herder-Korrespondenz, Freiburg, 20, 1966, Nr. 6 (November 1966), S. 517-522 (Rezension zu: Guardini, Der Kultakt und die gegenwärtige Aufgabe der liturgischen Bildung) [Mercker 3082] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Liturgie und liturgische Bildung (1966)
- Felix Messerschmid/Hans Waltmann: Nachwort, in: Guardini, Liturgie und Liturgische Bildung (Teilsammlung), Würzburg 1966, S. 215-222 [Mercker 2279] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Liturgie und liturgische Bildung, in: Die Welt der Bücher, Freiburg im Breisgau, 3, 1964/1968, 6 (Weihnachten 1966), S. 282f. [Gerner 369] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Fr. Hermkes/Viktor Schurr: Rezension zu: Guardini, Liturgie und liturgische Bildung, in: Literarischer Ratgeber, München/Frankfurt am Main, 63, 1966/67, S. 112 [Gerner 369] - [Rezension] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- Hubertus Halbfas: Jugend und Kirche. Eine Diagnose, Düsseldorf (2)1966, zu Romano Guardini S. 100, 204, 213f., 264, 283 und 291 (auch schon 1965???) [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Walter Hornstein: Jugend in ihrer Zeit. Geschichte und Lebensformen des jungen Menschen in der europäischen Welt, 1966, zu Romano Guardini S. 277 (Verweis auf "Die Erwachsenen sind überall dazwischen") [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9yvaAAAAMAAJ
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Manfred Büchele: Die Grundlegung von Unterricht und Erziehung und ihr Verhältnis bei Otto Willmann, Phil. Dissertation, München 1966, zu Romano Guardini S. 2, 27, 63 und 175 [Gerner 127] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=50wTAQAAIAAJ;
- Renata Dessauer: Vom rechten Verhältnis zu den Dingen. Ein Kapitel Mädchenbildung, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 67, 1966, 10, S. 547-557 [Gerner 129] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Berthold Gerner: Persongerechte Erziehung. Pädagogische Meditationen zur Personlehre Romano Guardinis, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 42, 1966, 3, S. 198-220 [Mercker 2079] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Goldbrunner: Realisation. Anthropologie in Seelsorge und Erziehung, Freiburg/Basel/Wien 1966, zu Romano Guardini S. 38, 60, 97, 133, 141, 175, 185, 190ff., 194 und 209 [Gerner 112] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Walter Hammel: Von der Bildung für das Menschsein zur Bildung aus dem Sein. Zum gegenwärtigen Wandel im Bildungsverständnis, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 42, 1966, 4, S. 261-289, zu Romano Guardini S. 264, 266 und 281 [Gerner 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Dieter Höltershinken: Personale Pädagogik, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 19, 1966, 4, S. 174-176, zu Romano Guardini passim [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Theoderich Kampmann: Jugendkunde und Jugendführung, Bd. 1, 1966, zu Romano Guardini S. 29, 47, 74, 79, 106 und 129 [Gerner 137] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mmlEAAAAYAAJ
- Theoderich Kampmann: Menschenbild und Menschenbildung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 42, 1966, S. 1-16 [Gerner 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ludwig Kerstiens: Der gebildete Mensch. Unterscheidungen und pädagogische Perspektiven, 1966, zu Romano Guardini S. 17, 69, 71, 115-117, 134f. und 140-148 [Gerner 138] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ETJFAAAAIAAJ;
- Ludwig Kerstiens: Bildung für die Wirklichkeit, in: Michael Schmaus/Elisabeth Gössmann (Hrsg.): Bildung - Bildungsrückstand, München 1966, S. 9-35, zu Romano Guardini S. 13, 18, 25 und 144f. [Gerner 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Baldur Kozdon: Entwicklungshilfe als pädagogisches Problem, 1966, zu Romano Guardini S. 20, 23, 46 und 328 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KlgTAQAAIAAJ;
- Irene Marinoff: Menschen untereinander, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 67, 1966, 2, S. 86-91, zu Romano Guardini S. 86 [Gerner 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Maria Nelles-Bächler: Das Anderssein des anderen. Eine sozialpsychologische Besinnung, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 67, 1966, 11, S. 603-613 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gabriel M. Ott: Die Verantwortung des Christen als Erzieher, in: Die Katholische Schule, Oettingen, 12, 1966, 10 (18. Mai 1966), S. 150-154, zu Romano Guardini S. 150-152 und 154 [Gerner 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Armin Riedl: Politik und Erziehung, 1966, zu Romano Guardini S. 33f., 355, 361f. und 387 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=F1gTAQAAIAAJ;
- Alois Roth: Idee und Gestalt der Hauptschule, Ratingen 1966, zu Romano Guardini S. 18, 70, 73, 178, 184 und 192 [Gerner 148] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Heinrich Roth: Pädagogische Anthropologie, Band I: Bildsamkeit und Bestimmung, Hannover 1966, zu Romano Guardini S. 34, 336, 444f., und 453; (2)1968 [Gerner 148] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Josef Speck (Hrsg.): Das Personverständnis in der Pädagogik und ihren Nachbarwissenschaften. 1. und 2. Teil eines Kongreßberichtes, hrsg. i. Auftr. des Deutschen Instituts für wissenschaftliche Pädagogik, Münster/Westfalen,
- Bd. 1: 1966 [Sammelband]:
- Gerhard Wehle: Person und Erziehung. Zur Stellung des Personbegriffs im pädagogischen Denken der Gegenwart, S. 70ff., zu Romano Guardini S. 75f., 82, 89, 92, 95 und 97f. [Gerner 152] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bd. 2: 1967 [Sammelband]:
- Leo Scheffczyk: Die Gottebenbildlichkeit des Menschen in dogmatischer Sicht, Bd. 2, S. 28-49, zu Romano Guardini S. 46 und 49 [Gerner 153] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Werner Faber: Person und Du, Bd. 2, S. ???, zu Romano Guardini S. 99f. und 113 (vor allem zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 153] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Gerhard Wehle: Person und Sache, Bd. 2, S. 116-130, zu Romano Guardini S. 119f., 125f. und 129f. (vor allem zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 153] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Speck: ???, Bd. 2, S. ??? zu Romano Guardini S. 256f. [Gerner 153] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bd. 1: 1966 [Sammelband]:
- Fritz Stippel: Bildung, eine philosophisch-anthropologische Skizze, in ders. (Hrsg.): Aspekte der Bildung, Donauwörth 1966, S. 9-38, zu Romano Guardini S. 16, 18 und 23 [Gerner 154] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mpFHAAAAIAAJ;
Theologie, Exegese und Mystik
- Ladislaus Boros: Erlöstes Dasein, 1966; 1968; 2001; wieder in ders.: Gesamtausgabe, Band 3: Mysterium mortis (1963)/Erlöstes Dasein (1966; 1968)/Phasen des Lebens (1975), 2023 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=laq7EAAAQBAJ&pg=PA291; zu Romano Guardini mindestens:
- 2023, S. 291: „Was ist ein Engel? Romano Guardini weist in seinem Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie eindringlich darauf hin, dass die Engel im Gefühl und in der Vorstellung der Neuzeit weitgehend zu weichlichen Wesen geworden sind. Die Gestalt des Engels erfuhr seit dem ausgehenden Mittelalter eine „sentimentale Degradierung“. „Wer sehen will, was sie eigentlich sind und wie sie im christlichen Dasein stehen, muss das meiste vergessen, was die Kunst der letzten fünf bis sechs Jahrhunderte – von der Andachtsindustrie nicht zu reden – hervorgebracht hat, und sich zuerst durch das Alte Testament belehren lassen.“
- Uwe Gerber: Katholischer Glaubensbegriff. Die Frage nach dem Glaubensbegriff in der katholischen Theologie vom I. Vatikanum bis zur Gegenwart, Gütersloh 1966 (Theol. Dissertation, Basel), S. 159-168: Der Glaubensbegriff in R. Guardinis dialogischem Personalismus [Gerner 60] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=cG4llsy8BU4C
- Fritz Hofmann: Theologie aus dem Geist der Tübinger Schule, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 146, 1966, S. 262-284, zu Romano Guardini S. 276 [Gerner 71] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5M-nlJS6WoQC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1966#p=273
- Magnum, Köln, 12, 1966, 58 (April 1966: Katholizismus in der Bundesrepublik), S. 31 Fotoseite: Repräsentanten „zwischen den Kriegen“: Muth, Herwegen, Le Fort, Schaumann, Sonnenschein und Romano Guardini; darin:
- Friedrich Heer???: Rückblick auf den deutschen Bildungskatholizismus, in: Magnum, Köln, 12, 1966, 58 (April), S. 20f. und 56 (Antijudaismus in der Liturgischen Bewegung)??? [Gerner 278] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Magnum, Köln, 1966, April (Nr. 58), S. 93 (siehe unten)
- Hans Thorald Michaelis: Das Kind im Blickwinkel neuer evangelischer und katholischer Theologie, in: Una sancta, Meitingen, 21, 1966, 1, S. 59-92, besonders S. 63-78: Das Kind im Blickwinkel kath. Theologie [Gerner 61] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wolfgang Offele: Das Verständnis der Seelsorge in der pastoraltheologischen Literatur der Gegenwart, Mainz 1966, zu Romano Guardini S. 50, 66, 69f., 98, 100 und 284 [Gerner 75] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Leo Scheffczyk: Von der Heilsmacht des Wortes. Grundzüge einer Theologie des Wortes, München 1966, zu Romano Guardini S. 125 [Gerner 77] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Heinz Robert Schlette: Epiphanie als Geschichte. Ein Versuch, München 1966, S. 61, 69 und 120f. [Mercker 2009] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kLgqAQAAMAAJ;
- [Ungarisch] András Szennay: Teológia és élet, 1966, zu Romano Guardini S. 20, 93, 283 und 288 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Gf8-AAAAIAAJ
- Alexander Gerken: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Wissenschaft und Weisheit, Paderborn, 29, 1966, S. 132 [Mercker 3644] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] F. J. Thonnard: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Revue des études augustiniennes, Paris, 12, 1966, S. 323 [Mercker 3648] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)
- Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 39, 1966, 6, S. 372 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)
- [Italienisch] V. Passeri Pignoni: Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein (L´esistenza e la fede), ital., in: Sapienza, 1966, S. 366-367 [Mercker 3364] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
Homilie am Künstlerkongreß (1960)
- Leon von Kukowski: Kirchenbau heute. Internationaler Künstlerkongreß, veranstaltet von der katholischen Akademie in Bayern (in Verbindung mit dem Eucharistischen Weltkongreß, München 1960), in: Klerusblatt, München, 46, 1966 (1960???), 10, 15. Mai, S. 197-198 (Hinweis zu: Guardini, Der Mensch und der Gedanke Gottes; Homilie am Künstlerkongreß) [Mercker 3083] und [Mercker 3427] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Johanneische Botschaft (1962)
- Trutwin: Rezension zu: Guardini, Johanneische Botschaft, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, Düsseldorf, 9, 1966, 6 (November/Dezember 19066), S. 222f. [Gerner 367] - Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Johanneische Botschaft, in: Seckauer Hefte, Seckau, 29, 1966, 1, S. 49 [Gerner 367] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Kirche des Herrn (1965)
- Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Magnum, Köln, 1966, April (Nr. 58), S. 93 [Gerner 344] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini y la dialéctica de lo viviente. Estudio methodologico, Madrid 1966. - 344 S. [Mercker 1953] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Spanisch] Antonio Vázquez: Rezension zu: Romano Guardini y la dialéctica de lo viviente, in: Estudios, 76, 1967, S. 152 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GqnWAAAAMAAJ
- Rezensionen:
- [Polnisch] Józef Melisel: Personalistyczna koncepcja objawienia nadprzyrodzo nego u Romano Guardiniego, Lublin 1966 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]
- Hubertus Mynarek: Grundlegung einer naturtheologischen Anthropologie, in: Theologie und Glaube, 56, 1966, S. 225ff., zu Romano Guardini S. 237f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=twvDc2t9-YoC;
- Karl Rahner: Vom Offensein für den je größeren Gott. Zur Sinndeutung des Wahlspruches „Ad maiorem Dei gloriam“, in ders.: Schriften zur Theologie, Band 7: Zur Theologie des geistlichen Lebens, Einsiedeln, Zürich, Köln 1966, S. 32-53 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ly9fbPTi2V8C; auch in: Geist und Leben, 39, 1966, S. 187-198, zu Romano Guardini S. 189 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CecjKkq1It0C; dann in ders.: Sämtliche Werke, Band 13: Ignatianischer Geist: Schriften zu den Exerzitien und zur Spiritualität des Ordensgründers, 2006, S. ???, zu Romano Guardini S. 476 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WA5CAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1966, S. 39: „Aber im letzten ist er doch ein wirklich neuzeitlicher Mensch. Wenn man das sagt, ist natürlich noch einmal zu unterscheiden: es gibt eine Neuzeit, die jetzt allmählich zu Ende geht - wie Guardini gesagt hat -, und eine, die in jenen Jahrhunderten, zu denen Ignatius gehört, angefangen hat zu sein und nicht mehr aufhört: die Zeit des Rationalen, des Geplanten, der Naturwissenschaft und der Technik.“
- Heinrich Rombach: Substanz, System, Struktur, Freiburg im Breisgau/München 1966, Bd. 2, zu Romano Guardini S. 169f., 275 und 277 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KUgXAQAAMAAJ;
- Georg Rückriem: Das Problem der eigenständigen Landpädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 20, 1966, S. 337-348 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y1lXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 345: zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit: „Die tiefgründigste kulturphilosophische Deutung unserer Zeit stammt von Romano Guardini, der in seinem bedeutsamen und viel zu wenig beachteten Buch über das „Ende der Neuzeit" auf die Notwendigkeit einer Umwertung unserer Vorstellungen hingewiesen hat.“
- Vgl. dazu: Hans Moritz: Das neue Dorf und die Volksbildung, in: Neue Volksbildung, 17, 1966, S. 394-401, zu Romano Guardini S. 401 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fZ5EAQAAIAAJ;
- Michael Theunissen: Skeptische Betrachtungen über den anthropologischen Personbegriff, in: Heinrich Rombach (Hrsg.): Die Frage nach dem Menschen, Freiburg im Breisgau/München 1966, S. 461-490, zu Romano Guardini S. 464, 469 und 475f. [Gerner 94] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [Englisch] R. F. Harvanek: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, engl., in: Theological studies, Baltimore, 27, 1966, 3 (1. September), S. 481-483 [Mercker 3828] - [Rezension] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
Zu: Rilke (1941)
- Walter Methlagl: „Der Brenner“: Weltanschauliche Wandlungen vor dem ersten Weltkrieg, Dissertation Innsbruck 1966, zu Romano Guardini Exkurs über Rainer Maria Rilke: „Verse“, S. 220-226, besonders S. 222-226 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/bibliothek/pdf/methlagl-der-brenner-diss-ges-fertig.pdf
Zu: Mörike
- Martin Stern: Mörikes Märchen vom sichern Mann, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heidelberg, 60, 1966, 3, S. 193-208, zu Romano Guardini S. 197-202 [Gerner 176] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4NGxAAAAIAAJ
Sammelbände
Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 1 (1962)
- Josef Speck: Wichtigere Literatur zur Anthropologie (Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1), in: Erwachsenenbildung, Osnabrück, 12, 1966, S. 186 [Gerner 380] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lP8GAQAAIAAJ;
Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 2 (1966)
- Franz Wiedmann: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Bd. 2, in: Literarischer Ratgeber, München/Frankfurt am Main, 53, 1966/67, S. 130 [Gerner 380] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Scritti filosofici
- [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Guardini filosofo (Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici), in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 21, 1966, S. 16-36 (datiert Gegensatz und Gegensätze auf 1917) [Mercker 1984] und [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0OPlAAAAMAAJ; auch in: ders.: La coscienza utopica, Mailand 1970, S. 182-204 [Gerner 50] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W_Q4AQAAIAAJ
- [Italienisch] Clemente Riva: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Rivista Rosminiana di filosofia e di cultura, Domossola/Mailand, 60, 1966, S. 71-72 [Mercker 3636] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5L-oZHk4L-0C;
1967
Biographie
Lexika
- (Artikel) Romano Guardini, in: Der Neue Herder, Freiburg/Basel/Wien, 1967, Bd. 3, S. 126f. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- (Artikel) Romano Guardini, in: Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1967, Berlin, 55, 1967, Sp. 304 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=RQ4nAQAAIAAJ;
- (Artikel) Romano Guardini, in: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist Wer? Das deutsche Who´s who. XV. Ausgabe von Degners Wer ist´s?, Berlin 1967, Bd. 1, S. 615 [Gerner 59] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=1kCT0zniHKUC;
- (Artikel) Romano Guardini, in: Gran Enciclopedia Larousse en veinte volumenes, Paris/Buenos Aires/Mexiko 1967, Bd. 9, S. 455 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Richard Bellm: Theodor Bogler, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 19, 1967, 17 (23. April 1967), S. 134 [Gerner 285] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ulf Diederichs (Zusammensteller): Eugen Diederichs. Selbstzeugnisse und Briefe von Zeitgenossen, Düsseldorf/Köln 1967, zu Romano Guardini S. 22, 285f. (mit Brief von Guardini an Diederichs) und 348 [Gerner 285] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=83wLAAAAMAAJ;
- Adolf Grimme: (Brief an Romano Guardini), in: Dieter Sauberzweig (Hrsg.): Adolf Grimme Briefe, Heidelberg 1967 [Gerner 258] und [Gerner 287] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lhRZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 110: Brief von Kultusminister Adolf Grimme, Hannover, vom 14. Mai 1946, mit Einladung an Guardini, am 12. Juni zu den Kulturreferenten aller Länder, Oberpräsidien und Regierungspräsidien der Britischen Zone zu sprechen; darin hießt es auch: "Ich weiß nicht, ob Sie sich dessen noch entsinnen, daß wir uns während meiner Amtszeit in Berlin begegnet sind. Ich jedenfalls denke an unser wenn auch kurzes Gespräch immer noch mit Freuden zurück."
- Institut für Demoskopie Allensbach: Religiöses Buch und christlicher Buchhandel. Eine Gemeinschaftsuntersuchung der Vereinigung evangelischer Buchhändler und der Vereinigung des katholischen Buchhandels, o.O., o.J. (Haupterhebung Herbst 1967), Tabelle A 28: Ergebnisliste („Autor, den Sie besonders schätzen“) [Gerner 278] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Karl Kerényi: Auf den Spuren des Mythos, Darmstadt 1967, zu Romano Guardini S. 85 [11.12.1954: „„Tiefer vom Unbewußten her“ - hieß es bei Guardini über Hölderlin), 119 (9.4.1955: „Und Guardinis „Kultbild und Andachtsbild“, das ich von ihm gerade erhalten: eine Bestätigung der eigenen Schauweise und Methode, im richtigen Augenblick, sprachlich und in den Gedanken vollkommen“), 198 („Romano Guardini hat uns die menschlich-persönliche Komponente der „Landschaft“ in dieser engeren Bedeutung - in Gegensatz zum bloßen „Auschnitt“ - herausgearbeitet“ als „Daseinslandschaft des lebenden Menschen“.) und 309 [Gerner 291] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Hermann Kunisch: Johannes Pfeiffer zum 65. Geburtstag, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Neue Folge, 8, 1967, Berlin 1967, S. 1-4 [Mercker 2099] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Yzq5oX6TKtwC&pg=PA1; zu Romano Guardini:
- S. 1 f.: „Neben einigen Vertretern meines Faches, der Literaturwissenschaft, müßte ich die Namen derer nennen, die ich in besonderem Maße als meine Lehrer verehrte: Romano Guardini und Theodor Haecker, zwei Gestalten übrigens, die in vieler Hinsicht, in Temperament, geistigem und sprachlichem Stil, sehr voneinander abweichen, der eine irenisch, ausgleichend, der andere polemisch, hart und oft ungerecht verurteilend, beide aber verwandt in dem Bemühen um „Unterscheidung des Christlichen“ – was unter anderem mit beider engem Verhältnis zu Kierkegaard zusammenhängen mag -, beide auch übereinstimmend in der Hochschätzung der Kunst als einer der Grundgegebenheiten menschlicher Existenz. In dieser meiner Verbindung zu den beiden katholischen Denkern mag das begründet sein, was Sie und mich, bei aller überwiegenden Gemeinsamkeit, gelegentlich unterscheidet. Sie setzen, wie die Genannten mit Kierkegaard vertraut, der Kunst Grenzen und bezeichnen sie, mit einem Ihrer härtesten, aber auch klärendsten Worte, als „Halbwirklichkeit“. Haecker und besonders Guardini, das mag ein spezifisch Katholisches sein, sind darin optimistischer, wenn auch keineswegs leichtfertiger. Wer wie Haecker die Hölle als den Ort definieren konnte, an dem Menschenworte ewig Gültigkeit hätten, weiß um die Grenze künstlerischen Spiels, auch wenn er, wie in ähnlicher Weise Guardini, bewundernd und ehrfürchtig staunend feststellt, welche Würde und welche den Einzelmenschen und das menschliche Miteinander bestimmende Kraft dem Wort eigen ist; immer aber, und darin erkennen auch sie Grenze und Fragwürdigkeit menschlichen Sprechens, nur als Teilhabe am Logos, welche die zweite Person in der Gottheit ist.“
- Jakob Laubach: Romano Guardini, in: Tendenzen der Theologie im 20. Jahrhundert, Stuttgart (2)1967, S. ??? [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Benvenuto Matteucci: Lettera del Lunedì. A Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, 34, 1967, 29 (16. Juli), S. 10 [Artikel] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19670716_29.pdf.html
- Max Müller: Symbolos. Versuch einer genetisch-objectiven Selbstdarstellung und Ortsbestimmung, München 1967, S. 11f. und 15 [Gerner 293] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Alfred Neumeyer (Fred Neumeyer): Lichter und Schatten. Eine Jugend in Deutschland, München 1967 [Gerner 293, bei Gerner „Licht und Schatten“ statt „Lichter und Schatten“???] und [Brüske 589] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=icIIAQAAIAAJ, zu Romano Guardini:
- S. 135f. (lebenslange Freundschaft mit Romano Guardini und Carl Georg Heise: „Wahrhaft bildend im tiefesten Sinne waren vor allem die um ein Jahrzehnt oder mehr älteren Freunde, die mein ganzes Leben begleitet haben, Romano Guardini und Carl Georg Heise.“), nach S. 136 (Foto)
- S. 190f.: „Diese Bekanntschaft mit Älteren fand ihre Krönung, als ich mich eines Tages bei einer Zusammenkunft der Potsdamer Jugendbünde einem Geistlichen gegenüber fand, der die katholische Jugendbewegung vertrat. Seine Züge glichen denen von Houdons heiligem Bruno, sehr geistig, von sanftem Gleichmaß, ein unvergessliches Gesicht. Es war Romano Guardini, damals Weltgeistlicher in Potsdam, bald darauf Professor für katholische Weltanschauungslehre an der Berliner Universität. Sohn einer Südtiroler Mutter und eines Vincentiner Vaters, aber in Mainz aufgewachsen, stellte sein Wesen die völlig harmonische Einheit deutsch-philosophischen Geistes mit italienischem Formgefühl und südlicher Liberalität dar. Seine Sprache war leicht süddeutsch gefärbt, sein von Haus aus abstraktes Denken durch Disziplin und Menschenliebe ganz auf Dialog eingestellt. So erschien mir der fünfzehn Jahre Ältere, den ich in seiner Wohnung hinter dem katholischen Krankenhaus - er war dessen Geistlicher - besuchen durfte. Aus diesem Besuch wurden viele, und es entwickelte sich daraus eine Freundschaft, die ein ganzes Leben gedauert hat. In seinem Arbeitszimmer, auf allen Seiten von Büchern umsäumt, stand ein Abguß der Berliner Jesus-Johannes-Gruppe, und etwas von der sanften, liebenden Stille dieses mittelalterlichen Gnadenbildes ist in unsere Begegnungen eingegangen. Seine geräumigen und aufs erlesenste ausgestatteten Wohnungen - und sie wurden jedesmal größer und schöner - spiegelten eher was vom Wesen des französischen Abbé des 18. Jahrhunderts als von dem eines deutschen Priesters wider. Guardini hat mir und meiner Frau den Weg in den Katholizismus gewiesen, dem ich dem Wunsche nach schon seit meiner Kindheit angehörte, und als ich in späteren Jahren meiner romantisch-religiösen Epoche wieder entwuchs, hat er auch dies mit philosophisch priesterlicher Güte akzeptiert.“
- S. 199
- S. 288: „Freunde strömten von allen Seiten zusammen. Heise hatte sein Amt in Lübeck als aufrechter Demokrat verloren, Guardini bot Trost und Frieden der Seele, Loerke öffnete sein gütiges Herz umso weiter, je härter der Druck der Zeiten wurde.“
- S. 292f. (Vermittlung an Charles du Bos durch Guardini);
- Auszug unter dem Titel „Potsdam, Berlin, die Mark in den Zwanzigern“, in: Neue Deutsche Hefte, 14, 1967, 3, S. 3-17, zu Romano Guardini S. 6 (=Lichter und Schatten, S. 191) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GkUnAQAAIAAJ
- Ger van Roon: Neuordnung im Widerstand. Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung, München 1967, zu Romano Guardini S. 53 (Erneuerungen im deutschen Katholizismus) und S. 362 (Einrichtung des Berliner Lehrstuhls durch Becker) [Gerner 231] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ub8xAQAAIAAJ;
- Peter Wust: Briefe von und nach Frankreich, hrsg. von Johannes Bendiek und Hildebert A. Huning, Münster/Westfalen 1967 (Gesammelte Werke, Band 9), zu Romano Guardini S. 317 (Anfang 1931 schrieb d´ Harcourt an Peter Wust, dass er im Februar 1931 Guardini in Berlin besuchen möchte) und 515 (Bezug zu Robert d´ Harcourt) [Gerner 288] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Papst Paul VI. (Giovanni Battista Montini): (Über Dante und die "Göttliche Komödie"), in: Jean Guitton: Dialog mit Paul VI., Wien 1967, S. 127 [Mercker 2101] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Französisch] unter dem Titel: Dialogues avec Paul VI, 1967; 2001, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: The Pope Speaks: Dialogues of Paul VI with Jean Guitton, 1968, zu Romano Guardini S. 128 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=C9M-AAAAIAAJ;
- Vereinigung des katholischen Buchhandels e.V. (Hrsg.): Der katholische Buchhandel Deutschlands. Seine Geschichte bis zum Jahr 1967, Frankfurt am Main 1967 [Sammelband], darin:
- Oskar Köhler: Bücher als Wegmarken des deutschen Katholizismus, S. 9-91, zu Romano Guardini S. 66 und 85 (Schildgenossen) [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wilhelm Spael: Die Geschichte der Vereinigung des katholischen Buchhandels, S. 91-171, zu Romano Guardini S. 97 (Autor Guardini - Verleger Knies - Lektor Mumbauer [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag]) [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Katholische Akademie in Bayern (Hrsg.): Zehn Jahre Katholische Akademie in Bayern, München 1967, zu Romano Guardini S. 30, 108 und 123-125 [Gerner 224] - [Monographie] - [noch nicht online]
Zu: Stationen und Rückblicke (1965)
- Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Stationen und Rückblicke, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 10/I, 1967, S. 218 [Gerner 382] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tchDAAAAIAAJ
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- August Berz: Gibt es eine Überwindung der Distanz des heutigen Menschen zur Liturgie?, in: Charlotte Hörgl/Fritz Rauh (Hrsg.): Grenzfragen des Glaubens. Theologische Grundfragen als Grenzprobleme, Einsiedeln/Zürich/Köln 1967, S. 341-363, zu Romano Guardini S. 341, 346, 348-351, 360 und 362f. [Gerner 100] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Theodor Maas-Ewerd: Führung zum liturgischen Vollzug in der katholischen Unterweisung, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 40, 1967, 6, S. 374-392, zu Romano Guardini S. 374-378 und 385f. [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] Adrien Nocent: Les objectifs de la formation liturgique des moines et moniales, in: R. Gantoy u.a. (Hrsg.): La Formation Liturgique Dans Les Monasteres, 1967, S. 115-132 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 117 f.
- Rezensionen:
- [1969-000a] Rezension zu: Nocent, in: Gantoy u.a. (Hrsg.): La Formation Liturgique Dans Les Monasteres, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 11, 1969, S. 365 – [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HslDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 365: "A. Nocent (115-132) … möchte ich v.a. den Beitrag A. Nocents, Les objectifs de la formation liturgique des moines et moniales hervorheben. Dies zunächst wegen der Ansätze zu einer geistesgeschichtl. Betrachtung der lit. Erneuerung, die er in seinen knappen Hinweisen auf R. GUARDINI u. B. CAPELLE (117f) liefert. Daß sie, v. a. im Hinblick auf Guardini, zu knapp sind u. in der Verkürzung zu einer miẞdeutenden Verallgemeinerung führen können, ist naheliegend, aber als Hinweis sind sie beachtenswert."
- [1969-000a] Rezension zu: Nocent, in: Gantoy u.a. (Hrsg.): La Formation Liturgique Dans Les Monasteres, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 11, 1969, S. 365 – [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HslDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- Rezensionen:
- Friedrich Popp: Deutsche Vesper im Zeitalter der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung des Bistums Konstanz, in: Freiburger Diözesanarchiv, 87, 1967, S. 87-495 (Dissertation 1965), zu Romano Guardini S. 477 (zu: Guardini, Zwölf Nachmittagsandachten) [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=wpXLfkF9r5sC
Zu: Christliche Kunst und Architektur
Bisher keine Einträge Bearbeiten
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Jeugd in School en wereld, Tilburg, 1967, 15. September [Mercker 3171] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Liturgie und liturgische Bildung (1966)
- Gisela Grimme: Rezension zu: Guardini, Liturgie und liturgische Bildung, in: Bücherei und Bildung, Reultingen, 19, 1967, S. 620 [Gerner 369] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Liturgie und liturgische Bildung, in: Klerusblatt, München, 47, 1967, 16, 15. August, S. 295-296 [Mercker 3502] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rezension zu: Guardini, Liturgie und liturgische Bildung, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 19, 1967, 46 (12. November 1967), S. 368 [Gerner 369] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Gebet und Wahrheit (1960)
- [Französisch] R. Voeltzel: Rezension zu: Guardini, Gebet und Wahrheit, franz., in: Revue d´ histoire et de philosophie religieuses, 47, 1967, S. 411 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vI7jAAAAMAAJ und https://www.persee.fr/doc/rhpr_0035-2403_1967_num_47_4_3903_t1_0411_0000_2
Jugendbewegung
- Fritz Borinski/Werner Milch: Jugendbewegung. Die Geschichte der deutschen Jugend 1896-1933, 1967; (2)1982, zu Romano Guardini jeweils im Kapitel "The Questions of the Seniors"/"Die Frage nach den Älteren", S. 34 (englischer Text), 61 (deutscher Text) und 84 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZrgWAAAAMAAJ
- Paul Hastenteufel: Selbstand und Widerstand. Wege und Umwege personaler Jugendseelsorge im 20. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau 1967, zu Romano Guardini S. 21f., 27f., 37, 44, 51, 57ff., 60, 62, 66, 69ff., 72f., 88, 153, 233, 258, 288, 313, 341, 502f. [Gerner 133] - [Monographie] - [noch nicht online]
Zu: Juventus
- Adam Gottron: Die Mainzer Juventus 1890-1921, in: Mainzer Almanach, 1967, S. 127-141, zu Romano Guardini besonders [historisch relevant 1915-1920] S. 138-141 [Mainz]/[Gottron]/[Juventus] - [Gerner 162] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 138: Noch als Gottron Diakon war, erbat Guardini sich ihn als Unterstützung für die Arbeit im „Juventus“, vor allem auch, weil er - nach Gottrons eigener Einschätzung - gemerkt hatte, dass ihm zwar die Großen zuflogen, er aber mit den Kleinen wenig anfangen konnte;
- [historisch relevant 1915] S. 139: Guardini nahm die Leitung der Mainzer Juventus e auch strukturell sehr ernst, denn bereits einen Monat später, am 14. Oktober 1915 hatte Guardini nach dem Vorbild des Wandervogels eine zahlende und die Organisation rechtlich tragende Elternvereinigung ins Leben gerufen;
- S. 139f.: „Während seine Vorgänger im Grunde nur religiöse Betreuer der Jungen und Garanten für die Existenz dieser einmaligen Gruppe waren, hat Guardini durch die Kraft seiner Persönlichkeit und seines Ideenreichtums geradezu eine Art `Jüngerschaft´ um sich gesammelt, die von ihm fasziniert war und entscheidende Lebensimpulse von ihm empfing. Dass die Mainzer Buben die ersten waren, mit denen er seine später erschienenen Bücher `Vom Geist der Liturgie´, `Von heiligen Zeichen´ und `Briefe über Selbstbildung´ durchsprach, dürfte sie heute noch stolz machen. Es war ihm aber nicht gegeben, eine straffe und haltbare Organisation aufzubauen, so dass diese zur Not auch lief, wenn kein ihm kongenialer Leiter da war, oder wenn Zeiten der Depression kamen, wie es in Jugendorganisationen so leicht vorkommt, wenn z.B. die Führergeneration überaltert ist.“;
- S. 141: „Man war misstrauisch gegen Universitätsbildung bzw. Weiterbildung des Klerus, so dass begabte Theologen Mainz verließen (Hardy, Kißling, Veit, Kneib u.a.m.) zuletzt auch Guardini. Die Juventus war für diese Verengung nicht zu gewinnen. ... Die Juventus ging daran zugrunde, dass die leitenden katholischen Kreise das Positive an diesem neuen Aufblühen in den eigenen Reihen zu spät erkannten.“
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Wolfgang Böhme: Kooperation der Erwachsenenbildung in der freiheitlichen Gesellschaft, in: Erwachsenenbildung, 1967, 3, 133 ff. (Bezug zu: Guardini, Pluralismus und Entscheidung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uvkGAQAAIAAJ;
- Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Prolegomena einer anthropologischen Physiologie, Salzburg 1967, zu Romano Guardini S. 153 und 293 [Gerner 128] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Werner Faber: Das Problem der Begegnung. Anthropologische und pädagogische Anmerkungen, in: Bildung und Erziehung, Düsseldorf, 20, 1967, 2, S. 81-94, zu Romano Guardini S. 82 und 84 [Gerner 130] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wilhelm Flitner: Ausgewählte pädagogische Abhandlungen, besorgt von Heinrich Kanz, Paderborn 1967, zu Romano Guardini S. 100 und 147 [Gerner 131] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Adolf Heuser: Das Gespräch zwischen Pädagogik und katholischer Theologie, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, Braunschweig, 16, 1967, 2, S. 55-61, zu Romano Guardini S. 58 [Gerner 135] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Dieter Höltershinken: Über die Nichtplanbarkeit in Erziehung und Bildung, in: Katechetische Blätter, München, 92, 1967, 4, S. 244-248, zu Romano Guardini S. 245 [Gerner 136] - [Artikel] - [noch nicht online]; wieder eigenständig: Die Nichtplanbarkeit in Erziehung und Bildung, 2013, zu Romano Guardini: 4.2. Personale Bildung bei M. Buber und R. Guardini, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XQFqAwAAQBAJ;
- Ludwig Kerstiens: Gibt es christliche Bildung?, in: Katechetische Blätter, München, 92, 1967, 11, S. 641-652, zu Romano Guardini S. 647 [Gerner 138] - [Artikel] - [noch nicht online] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Norbert Kluge: Der Begegnungsbegriff als pädagogisches Problem, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 20, 1967, S. 537-543, zu Romano Guardini S. 541 [Gerner 138] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Wilhelm Kosse: Erziehung und Lebenssinn. Untersuchungen zur Erziehungsmetaphysik Peter Petersens, Oberursel 1967, zu Romano Guardini S. 27, 104, 109, 113, 120, 138, 142, 165, 167f., 170f., 175, 181ff., 186f., 189 [Gerner 139] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Fritz März: Humor in der Erziehung. Bemerkungen zu einer pädagogischen Rarität, München 1967, zu Romano Guardini S. 17, 41, 48ff. und 56 [Gerner 141] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Willibald Meiler: Grundformen und Fehlformen der Religiosität und Gläubigkeit des Kindes, Würzburg 1967 (Dissertation München), zu Romano Guardini S. 17, 29, 37, 41f., 47, 86, 90, 121, 133, 177, 184, 196, 217, 237, 244, 276, 326 und 332 [Gerner 115] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Egon Mielenbrink: Freundschaft in christlicher Erziehung und Seelsorge, Würzburg 1967, zu Romano Guardini S. 77, 131, 139, 213, 261 und 270 [Gerner 115] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Gerhard Mücher: Glaube und Erziehung im katholischen Erziehungsdenken der Gegenwart, Ratingen 1967, zu Romano Guardini S. 74, 87, 89, 181, 186f. [Gerner 142] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Wilhelm Münter: Zeitgemäßer Geschichtsunterricht. Grundsätze, Ziele und Lehrpläne für die Hauptschule, München 1967, zu Romano Guardini S. 11f., 23 und 32-34 [Gerner 142] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Johannes Nosbüsch: Personalität und personale Erziehung, in: Schule und Kirche, Wiesbaden, 1967, 5 (Oktober 1967), S. 1-2 [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Oswald: Bildungsprinzipien im Unterricht, Ratingen 1967, zu Romano Guardini S. 16, 34ff., 40, S. 43-47, 55, 60f., 99f., 102, 113ff., 121-130 (Bezug zu: Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 143] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Heinrich J. Rechtmann: Geschichte der Pädagogik. Wandlungen der deutschen Bildung, München 1967 (Guardini-Bezüge schon in erster Auflage???) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; (3., neubearbeitete)1969, zu Romano Guardini S. 363 und 378f. [Gerner 123] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=S4EcAAAAMAAJ;
- Richard Reinig: Bildung und Person. Versuch einer personalen Bildungstheorie, 1967, zu Romano Guardini S. 9, 13, 67, 79 und 383f. [Gerner 146] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tQRBAAAAIAAJ;
- Hermann Röhrs: Die Pädagogik Aloys Fischers. Versuch einer systematischen Darstellung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes, Heidelberg 1967, zu Romano Guardini S. 209 [Gerner 147] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Friedrich Schneider: Selbsterziehung in Vergangenheit und Gegenwart, 1967, zu Romano Guardini S. 69, 84, 120, 152, 159, 179 und 183 [Gerner 151] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=akpIpmj71t0C;
- Helene Stucki: Polarität und Einheit oder der Zusammenfall der Gegensätze, in: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, 71, 1967, 11-12, S. 288-293, zu Romano Guardini S. 291 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sle-001:1967:71:167;
- [Englisch] Donald Vandenberg: Life-Phases and Values, in: The Educational Forum, Champaigne/Illinois, 32, 1967/68, 3, S. 293-302, zu Romano Guardini passim [Gerner 154] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Theodor Wilhelm: Theorie der Schule. Hauptschule und Gymnasium im Zeitalter der Wissenschaften, Stuttgart 1967, zu Romano Guardini S. 253 und 391 [Gerner 155] - [Monographie] - [noch nicht online]; (2)2017, zu Romano Guardini 271 und 417 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TAxEDwAAQBAJ
- Helmut Zöpfl: Bildung und Erziehung angesichts der Endlichkeit des Menschen, Donauwörth 1967, zu Romano Guardini S. 23, 197f. und 205 [Gerner 156] - [Monographie] - [noch nicht online]
Zu: Die Grundlagen des Sicherheitsbewußtseins in den sozialen Beziehungen (1913)
- Helmut Huber: Zur Theorie der Verhaltensweisen der Konzerne, 1967, zu Romano Guardini S. 41 (zu: Guardini, Die Grundlagen des Sicherheitsbewußtseins in den sozialen Beziehungen, 1913) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dDYTAQAAIAAJ;
- Heinz Wiesbrock: Einführung in die Thematik des Bandes, in ders. (Hrsg.): Die politische und gesellschaftliche Rolle der Angst, Frankfurt am Main 1967 (Politische Psychologie Band 6), S. 5-21, zu Romano Guardini S. 17 (zu: Guardini, Die Grundlagen des Sicherheitsbewußtseins in den sozialen Beziehungen, 1913) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ufw3AQAAIAAJ;
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)
- Marian Heitger: Wider das Pathos des Eigentlichen und Echten in der Pädagogik. Seine Gefahren für diese, erörtert am Problem der Begegnung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 43, 1967, S. 115-131 (zu: Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Marian Heitger: Erziehung als personale Begegnung, in: Die Katholische Schule, Oettingen, 13, 1967, 15/16 (3./18. August 1967), S. 261-266, zu Romano Guardini S. 261-263 (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- Hans Urs von Balthasar: Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik,
- Bd. III, 2: Theologie, Teil 1, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini: 63f. [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Bd. III, 2: Theologie, Teil 2, Einsiedeln 1969, zu Romano Guardini S. 5 (Motto) [Gerner 64] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UvAXAAAAIAAJ
- Eugen Biser: Glaubensvollzug, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini S. 28, 91, 103f. und 108 [Gerner 65] - [Monographie] - http://www.bibliographie.eugen-biser-stiftung.de/sites/default/files/toc/glaubensvollzug.pdf;
- Hermann Greive: Theologie und Ideologie. Katholizismus und Judentum in Deutschland und Österreich 1918-1935, Heidelberg 1967, zu Romano Guardini S. 43, 47, 83, 156f., 159, 183f., 237f., 271f., 279 und 298 [Gerner 302] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=z789AAAAMAAJ
- [Polnisch] Marian Jaworski: Religijne poznanie Boga wedƚug Romano Guardiniego. Studium analityczno krytyczne (Mit einem Resumé in franz. Sprache), Warszawa 1967, 175 S. [Mercker 1951] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [Französisch] Georges Kalinowski: Rezension zu: Jaworski, Religijne poznanje Boga wedƚug Romano Guardiniego, in: Revue Philosophique de Louvain, 71, 1973, 11, S. 620-621 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/phlou_0035-3841_1973_num_71_11_5754_t1_0620_0000_3?q=Guardini
- Rezensionen:
- Leo Scheffczyk/Werner Dettloff/Richard Heinzmann (Hrsg.): Wahrheit und Verkündigung. Michael Schmaus zum 70. Geburtstag, Paderborn 1967, 2 Bände [Sammelband], darin:
- Heinz Robert Schlette: Der Agnostizismus und die Christen, S. 123-147, zu Romano Guardini S. 135 und 140 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ernst Stadter: Theologisch-kerygmatische Überlegungen zur Religionskritik Sigmund Freuds, S. 285-325, zu Romano Guardini S. 321 und 324 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ignacio Escribano Alberca: Gegenwart und Zukunft. Zwei theologische Kategorien in der Auseinandersetzung mit Hegel, S. 341-352, zu Romano Guardini S. 343 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Viktor Warnach: Ratio und Pneuma, S. 429-448, zu Romano Guardini S. 439 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Rahner: Theologie und Anthropologie, S. 1389-1407, zu Romano Guardini S. 1401 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Auer: Was heißt „Dialog der Kirche mit der Welt"? Überlegungen zur Enzyklika „Ecclesiam suam" Pauls VI., S. 1507-1531, zu Romano Guardini S. 1514f. [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Joseph Pascher: Der eucharistische Kult außerhalb der hl. Messe, S. 1827-1844, zu Romano Guardini S. 1828 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)
- [Italienisch] Johannes Schneider: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Helikon. Rivista di tradizione e cultura classica dell´università di Messina, 7, 1967, 1-4, S. 710-711 [Mercker 2916] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6oJfAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)
- Georg Scherer: Ehe im Horizont des Seins, Essen (2)1967, S. 64-66 (Verweis auf: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis) [Mercker 2233] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g7k9AAAAIAAJ
Rezensionen zu: Die Kirche des Herrn (1965)
- [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Studia Patavina, Padua, 14, 1967, S. 474-475 [Mercker 3262] und [Zucal, 1988, 488] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 10/I, 1967, S. 195f. [Gerner 344] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tchDAAAAIAAJ
- [Französisch] Rezension zu Guardini, Die Kirche des Herrn, franz., in: La Vie spirituelle, 117, 1967, S. 124 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4mF34Jd6F2sC
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [1967-000] [Italienisch] Albino Babolin: Tecnica e valore in Romano Guardini, in: [[Rassegna di scienze filosofiche, 20, 1967, S. 177-186 [Mercker 1961, versehentlich „calore“ statt „valore“] und [Zucal, 1988, 482] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] auch in: Società filosofica italiana: L´uomo e la macchina. Atti del XXI Congresso nazionale di filosofia, Pisa, 22-25 aprile 1967, 1967, S. 209-212 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X5hpxyho-goC
- [1967-000] [Italienisch] Albino Babolin: Situazione storica e libertà in Romano Guardini, in: Libertà e responsabilità (Atti dell´XI Convegno di assistenti universitari di filosoci di Gallarate. A cura del Centro di studi filosofici di Gallarate), Padua 1967, S. 31-68 [Mercker 1960] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1967-000] Armin Volkmar Bauer: Freiheit zur Welt. Zum Weltverständnis und Weltverhältnis des Christen nach der Theologie Friedrich Gogartens, Paderborn 1967, zu Romano Guardini S. 19 („Auch mit Guardini weiß er sich im personalen Denken verbunden.“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1967-000] Siegfried Garz: Zum Menschenbild der neothomistischen Ästhetik, in: Elmar Faber/Erhard John (Hrsg.): Das sozialistische Menschenbild: Weg und Wirklichkeit, 1967, S. 449-468, zu Romano Guardini S. 456, 458, 460f. (Bezug zu: Guardini, Die Kultur als Werk und Gefährdung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SaXaAAAAMAAJ;
- [1967-000] Bernhard Häring: Das Gesetz Christi. Moraltheologie. Dargestellt für Priester und Laien, München/Freiburg: Wewel (8)1967 (auch schon in früheren Auflagen???) [Gerner 70] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Bd. 1, zu Romano Guardini S. 30, 110, 123, 149, 197, 440 und 484;
- Bd. 2, zu Romano Guardini S. 51, 60, 80, 122, 203, 239, 242, 305 und 376;
- Bd. 3, zu Romano Guardini S. 29, 79, 198, 213, 387, 393f. und 644
- [1967-000] Manfred Hättich: Demokratie als Herrschaftsordnung, 1967 [neu aufgenommen] – [Monographie] - [noch nicht online]; Neuausgabe 2013 - https://books.google.de/books?id=yxvKBgAAQBAJ&pg=PA174; zu Romano Guardini:
- S. 174, FN 8: „Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt Romano Guardini, obwohl bei ihm Macht noch eher als etwas Substantielles und Verfügbares erscheint. „Es liegt auf der Hand, daß jeder Akt des Handelns und des Schaffens, des Besitzens und Genießens unmittelbar das Bewußtsein erzeugt, Macht zu haben."[7 Die Macht, Würzburg 1951, S. 22] Hier wird noch von "Macht haben" gesprochen, während im folgenden Satz die Aussage des existenziellen Phänomens präziser ist: "Das Gleiche geschieht durch alle Akte der Vitalität. Jede Tätigkeit, in welcher die unmittelbare Lebendigkeit sich auswirkt, ist Machtausübung und wird als solche erfahren."[Guardini, a.a.O., S. 22] Und schließlich: "Das Bewußtsein der Macht trägt also einen ganz allgemeinen, ontologischen Charakter. Es ist ein unmittelbarer Ausdruck der Existenz ..."[9 Guardini, a.a.O., S. 24]“
- [1967-000] Friedrich Heer: Gottes erste Liebe. 2000 Jahre Judentum und Christentum - Genesis des österreichischen Katholiken Adolf Hitler, 1967, zu Romano Guardini und der katholischen Jugendbewegung, insbesondere zur politischen Haltung im Quickborn sehr selektiv und ein-seitig S. 401f. sowie Kritik am „Ende der Neuzeit“ S. 517 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1967-000] Heinrich Kanz: (Einführung in die Pädagogische Philosophie:) Der Sinn heutigen Philosophierens, Ratingen 1967; (2., erweiterte und veränderte)1971, zu Romano Guardini (2)1971, S. 77-80: Weltanschauungsdeuter [Gerner 120] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=coI_AAAAIAAJ;
- [1967-000] Helmut Kuhn: Der Staat, München 1967, zu Romano Guardini S. 109 (Verweis auf Guardini, Die Macht) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=85c_AAAAIAAJ;
- [1967-000] Hubertus Mynarek: Der Mensch. Sinnziel der Weltentwicklung. Entwurf eines christlichen Menschenbildes auf dem Hintergrund eines dynamisch-evolutionären Kosmos unter besonderer Berücksichtigung von Ideen H. Schells und Teilhard de Chardins, Paderborn 1967, zu Romano Guardini S. 247-252, 261, 380, 383f. und 448-452 [Gerner 91] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1967-000] Richard Schwarz (Hrsg.): Menschliche Existenz und moderne Welt. Ein internationales Symposion zum Selbstverständnis des heutigen Menschen, Berlin 1967:
- Teil 1 [Sammelband], darin:
- Richard Schwarz: Einführung, S. 1ff., zu Romano Guardini S. 5 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=8OJDAAAAIAAJ;
- Richard Schwarz: Wissenschaft und menschliche Existenz, S. 87-130, zu Romano Guardini S. 114 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=8OJDAAAAIAAJ;
- Heinrich Fries: Der Pluralismus als Thema der Theologie. Ein Beitrag zum gegenwärtigen katholischen Selbstverständnis, S. 162ff., zu Romano Guardini S. 180 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=8OJDAAAAIAAJ;
- Richard Schwarz:Bildungskrise und menschliche Existez, S. 351-398, zu Romano Guardini, S. 366 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=8OJDAAAAIAAJ;
- Franz Pöggeler: Das Selbstverständnis des Menschen in der heutigen Erziehungswissenschaft, S. 399ff. zu Romano Guardini S. 419f. („Das Kindsein gilt hier als volle `Wertfigur´ des Menschseins (ein Ausdruck R. Guardinis).“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=8OJDAAAAIAAJ;
- Wilhelm Grenzmann: Über das Selbstverständnis des Menschen in der modernen Literatur, S. 498-526, zu Romano Guardini S. 516 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=8OJDAAAAIAAJ;
- Hermann J. Meyer: Die Technik im Selbstverständnis des heutigen Menschen, S. 750-782, zu Romano Guardini S. 763, 765, 779 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?hl=de&id=8OJDAAAAIAAJ;
- Teil 2 [Sammelband], darin:
- Friedrich Heiler: Die religiöse Einheit der Menschheit, S. 578-593, zu Romano Guardini S. 587 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nHRruoFQ_jEC;
- Richard Schwarz: Probleme der menschlichen und geschichtlichen Existenz in der modernen Welt, S. 639-848, zu Romano Guardini S. 655, 661, 682, 685, 701, 705, 709, 751, 807, 825, 837 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nHRruoFQ_jEC;
- Teil 1 [Sammelband], darin:
- [1967-000] Jörg Splett: Der Mensch in seiner Freiheit, Mainz 1967, zu Romano Guardini S. 54, 96, 119 und 124f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-IwXAQAAMAAJ;
- [1967-000] Hermann Steinkamp: Der Personalismus in der Sozialphilosophie Jacques Maritains, Bonn 1967 (Dissertation), zu Romano Guardini S. 28, 67, 72, 80, 97, 125f., 137, 159, 170, 177ff., 181f., 185f. (vergleichende Hinweise zu Romano Guardini) [Gerner 94] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1967-000] Eduard Syndicus: Entsakralisierung. Ein Literaturbericht, in: Theologie und Philosophie, Freiburg, 42, 1967, 4, S. 577-590 (Erwähnung von Sorge um den Menschen, Bd. 1) [Mercker 2309] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wObRAAAAMAAJ;
- [1967-000] Richard Wisser: Verantwortung im Wandel der Zeit. Einübung in geistiges Handeln: Jaspers, Buber, C.F.v. Weizsäcker, Guardini, Heidegger. Mainz 1967. - 323 S. [Mercker 1883] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=WZjRAAAAMAAJ
- Übersetzungen:
- [Kroatisch] unter dem Titel: Odgovornost u mijeni vremena : vježbe pronicanja u duhovno djelanje : Jaspers, Buber, C. F. v. Weizsäcker, Guardini, Heidegger, Sarajevo 1988, ins Kroatische übersetzt von Aleksa Buha und Ranko Sladojević [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- deutsch, 1967, S. 237-272: Kapitel: "Das Konkret-Lebendige erschließen und an die Zukunft des Menschen denken. Romano Guardinis Frage nach dem geschichtlichen Weltsein des Menschen."
- Rezensionen:
- [1970-000a] V. Kaeppel: Rezension zu: Wisser, Verantwortung im Wandel der Zeit, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 17, 1970, S. 268 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wNcJAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 269: „Menschliches Sein kann sich auch für den Religionsphilosophen und Theologen Romano Guardini nur in der Erschließung des Konkret-Lebendigen bewähren. Die besondere Leistung seiner Ausführungen Wissers über diesen Denker liegt in einem Vorgehen, das sich nicht im inhaltlichen Aufriß des vielschichtigen und manchem Leser vielleicht divergierend erscheinenden Werkes von Guardini erschöpft, sondern die strukturelle Beschaffenheit und die Methode des Denkens, das diesen Inhalten zugrunde liegt, herausstellt. Kennzeichnend für Guardini sei das Bemühen eines philosophischen Bewußtseins, das in intensiver und universeller Aufgeschlossenheit der spannungsreichen Fülle menschlicher Wirklichkeit letzte Seinsbegründung zu geben versucht. Dies erweise seinen Willen zur Verantwortung für die Welt in einem Wahrheitsverlangen, dessen erschließendes Interpretieren eine ursprüngliche Weise verkörpere, Verantwortung zu übernehmen.“
- [1968-000a] Rezension zu: Wisser, Verantwortung im Wandel der Zeit, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bände 21-22, 1968, S. 16 ff.. – [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YvBDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 19 f.: „Das Konkret-Lebendige erschließen und an die Zukunft des Menschen denken. Romano Guardinis Fragen nach dem geschichtlichen Weltsein des Menschen. Guardini, kein Systematiker, sondern ein Lebensphilosoph, bemüht sich in einer Bewußtmachung, die allem die letzte Sinnbegründung und Verantwortung gibt, um eine Lebensinterpretation. Sein Denken ist als Wahrheitsverlangen in den Gegensatzverhältnissen des Lebens zu begreifen. Da das Seiende vernunftgesättigt ist, kann die ratio zwar alles erfassen, aber jede Stelle enthält auch, da die Wirklichkeit eine Struktur echter Gegensatzformen ist, als Gegenpol ein alogisches Element. Der sich ausschließende und dennoch vorauszusetzende Gegensatz ist als Einheit zu sehen. Da mich alles etwas angeht, ist Interpretation die ursprüngliche Weise, Verantwortung zu übernehmen, und zugleich die Einstellung der christlichen Existenz in der Welt im Dienste einer tieferen Gerechtigkeit, wobei unter der Voraussetzung der Menschwerdung Gottes die Kontrolle an das absolut Ewige zu binden ist. Im Blick auf unsere geschichtliche Zukunft erweisen sich die bisherigen Maßbilder als unzuständig. Das Menschliche läßt sich nicht auf eine geschichtliche Phase festlegen. Das kommende Menschenbild ist nicht mehr das humane, sondern das nichthumane mit härterem und angestrengterem Wollen. Das Maßbild der Persönlichkeit in ihrer Einzigkeit hat ausgedient. Dafür wird die Person, die sich einem Lebens- und Werkgefüge einpaßt und den anderen Menschen zum Du werden läßt, heute wesentlich. Person ist für Guardini etwas alle Menschen und Mensch und Gott Verbindendes. Er spricht ohne negative Bewertung von den heute auf Technik und Planung bezogenen Menschen als Stil unserer Zeit als Masse. Bei ihr steht alles unter dem Gesetz der Normung, die der Funktionsform der Maschine zugeordnet ist. In ihr kann jeder als gleichwertvoll erkannt werden. Eine neue Beweglichkeit des Lebens ist die Antwort auf unsere abgrundtiefe Ungeborgenheit. Nur wenn eine neue entschlossenere und demütigere Freiheit ersteht, welche die Verantwortung tiefer fühlt als die vergangene, kann dem Menschen die kommende Größe der Weltgestalt etwas bedeuten. Wenn der Mensch Gottes Selbstbezeugung annimmt, wird er den tiefen Sinn echter Religiosität erfahren. Guardini spricht von Askese, Solidarität und falsch verstandener Toleranz - Wisser, sehr mit Guardinis Gedankengängen mitgehend, findet bei diesem ein feines Gespür für das Bevorstehende. Das Fragen als Weg des Denkens.“
- [1968-000a] Rezension zu: Wisser, Verantwortung im Wandel der Zeit, in: Philosophy and History, 1/2???, 1968???, S. 204 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=15AWAQAAMAAJ
- [1970-000a] V. Kaeppel: Rezension zu: Wisser, Verantwortung im Wandel der Zeit, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 17, 1970, S. 268 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wNcJAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- Übersetzungen:
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- Walter Kern: Zur theologischen Auslegung des Schöpfungsglaubens, in: Mysterium Salutis, Band 2, Einsiedeln/Zürich/Köln 1967, S. 475-476 (kritische Anmerkungen zu Welt und Person) [Mercker 2341] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Athanasius Kröger: Mensch und Person, Recklinghausen 1967, S. 23f., 30 und 60 (Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 73] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=c55IAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- Karl Rahner: Theologie und Anthropologie, in ders.: Schriften zur Theologie, Band 8, Einsiedeln u.a. 1967, S. 43-65 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PzcYSwuUWFwC; zu Romano Guardini:
- S. 57: „Wenn die christliche neuscholastische Philosophie und mit ihr die Theologie diese Neuzeit zum guten Teil verschlafen haben, dann kann ihnen die mit der neuzeitlichen Philosophie gestellte Aufgabe nicht darum geschenkt werden, weil diese Philosophie vielleicht in ihrer epochalen Gestalt je untergeht; sie ist mindestens nachzuholen, soll die Theologie wirklich dem Geist einer Zeit gerecht werden können, die `nach´ der `Neuzeit´ kommt.“ (FN 19: „Diese These R. Guardinis vom „Ende der Neuzeit“ (Würzburg 1950) kann hier natürlich nicht in sich diskutiert werden.“
- Heinz Robert Schlette: Christen als Humanisten, München 1967, S. 38-44 (darin: Kritik an Guardinis Diagnose in Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2137] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-hcMAQAAMAAJ
Zu: Wahrheit und Ironie (1965)
- Zehn Jahre Katholische Akademie in Bayern, in: Klerusblatt, München, 47, 1967, 15, S. 281 (Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ironie) [Mercker 3820] und [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
- Gerhard Dahne: Westdeutsche Prosa (1945-1965), in: ders./Karl Heinz Berger (Hrsg.): Schriftsteller der Gegenwart, 18, 1967, S. 90f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_oFMAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=bQTEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 90 f.: "Theodor Haecker (1879-1955) gehörte einer einflußreichen katholischen Revisionsbewegung an, die auf der Kritik am deutschen Katholizismus durch den Würzburger Theologen Herman Schell (1850-1906) fußte und deren wichtigster Vertreter weiterhin Carl Muth (1867-1944) und Romano Guardini (geb. 1885) waren. ... Auch Guardinis Jugendbewegung "Quickborn" (mit ihrem Zentrum auf Burg Rothenfels sowie der Zeitschrift "Schildgenossen") erlitt ein ähnliches Schicksal und wurde 1939 verboten. Guardini selbst durfte seinen Lehrauftrag an der Berliner Universität nicht mehr ausüben. Seine "Gedanken über das Verhältnis von Christentum und Kultur" (1926) enthalten Darlegungen, die für viele christliche Autoren noch heute von grundsätzlicher Bedeutung sind. Wir lesen: "Wie gibt es diese christliche Kultur? Als darlegbare, von einem zum anderen weiterzugebende Arbeitsformel? Sehen wir ganz ab von aller sachlichen und persönlichen Unzulänglichkeit im einzelnen warnt nicht etwas, die religiöse Reinheit des Christlichen werde gerade durch die Ausmünzung in ,christliche Partei', ,christliche Politik', ,christliche Gesellschaft', ,christliche Philosophie' gefährdet? Und warnt nicht auch das kulturelle Gewissen davor, das ursprüngliche kulturelle Schaffen durch eine falsche oder vorschnelle Bindung vom Religiösen her zu hemmen?"9"
- Max Kommerell: Briefe und Aufzeichnungen 1919-1944. Aus dem Nachlaß hrsg. von Inge Jens, Olten/Freiburg im Breisgau 1967 [Gerner 173] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=48ZJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
- S. 388f.: In einem Brief an Karl Reinhardt vom 19. Januar 1942 grenzt er seine Rilke-Interpretation von der Ottos und Guardinis ab: „Sie werden bemerken, besonders bei Rilke, daß ich von der theologischen Grundstimmung der Dichter-Interpretation von Otto über Guardini zu Rilke, doch ein wenig absteche. Aber ich will keinen Krieg, sonst hätte ich schon Mittel, den Ton zu verschärfen. Im Gegenteil, ich verbiete mir jetzt Hölderlin. Meine Arbeiterei ist schauderhaft und auch wieder rettend, ich versäume viele Schrecknisse von außen und von innen, indem ich meiner gleitenden Feder zusehe, und wenn die Dinge gebieterisch gemacht werden wollen, so hört die Frage auf, ob man kann.“
- Hermann Pongs: Das Bild in der Dichtung, Band 2, 1967, zu Romano Guardini S. 37, 437, 441, 500, 510, 513, 517, 519, 524f., 529-531, 552 und 605 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zS4lAAAAMAAJ;
Zu: Dante (1931)/Zu: Landschaft der Ewigkeit
- [Italienisch] Albino Babolin: Romano Guardini interprete di Dante, in: Ethica, Forli, 6, 1967, 2, S. 125-127 (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit=Paesaggio dell´ eternità) [Mercker 2092] und [Mercker 3501] und [Zucal, 1988, 482] und [Zucal, 1988, 489] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yYQlAQAAIAAJ;
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937/1951)
- [Italienisch] Albino Babolin: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Studia Patavina, Padua, 14, 1967, S. 467-468 [Mercker 2989] und [Zucal, 1988, 488] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Dante in Germania
- [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Dante in Germania, in: Studi danteschi, 1967, S. 289 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LrUyAQAAIAAJ
Zu: Dostojewskij
- [Englisch] Ellis Sandoz: The grand inquisitor. A study in political apocalypse, 1967, zu Romano Guardini S. 29 und 83f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mSQTAQAAIAAJ
Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- Reinhard Kuhn: Buchnotizen. Pascal, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 14, 1967, 4, S. 298-301 [Gerner 174] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=C1c0AAAAIAAJ
Zu: Rilke (1941)/Zu: Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- Peter Jürgen Rieckhoff: Zum Spätwerk Rainer Maria Rilkes, in: Theologische Rundschau, Tübingen, 32, 1957, 2, S. 148-162, zu Romano Guardini S. 150-153 (kritische Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3576, bei Mercker „1957“ statt „1967“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LJBsoU5zfLEC
Zu: Rilke (1941)/Zu: „Kindheit“ (1960)
- Helmut Sembdner: Kleists Aufsatz über das Marionettentheater. Studien und Interpretation, 1967, zu Romano Guardini S. 146 und 168f. (kritisch zu: Guardini, „Kindheit“; nimmt allerdings keinen Bezug zu: Guardini, Puppenspiel, 1924!) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MDwqAAAAYAAJ
Sammelbände
Rezensionen zu: Christianisme et Culture
- [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Einleitung, in: Guardini, Christianisme et culture (Unterscheidung des Christlichen), Tournai 1967 [Mercker 2315] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] Casterman: Rezension zu: Guardini, Christianisme et Culture, in: La Table ronde, 233-242, 1967, S. 301f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sX0aAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Opere di Romano Guardini
- [Italienisch] Luigi Castiglione: L´opera omnia di Romano Guardini, in: L´Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1967, S. 258 (S. 3), 8. November (Besprechung der Gesamtausgabe in italienischer Sprache) [Mercker 2782] und [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Scritti filosofici
- [Italienisch] V. G.: Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici, in: Divus Thomas, Piazenza, 70, 1967, S. 245-246 [Mercker 3629, ohne Kürzel] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jkYG-glZUCIC
- [Italienisch] Francesco Modenato: Gli Scritti filosofici di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Scritti filosofici), in: Studia Patavina, Padua, 14, 1967, 1, S. 138-145 [Mercker 1985, wohl versehentlich „Mondenato“ statt „Modenato“] und [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Rezension] - [noch nicht online]