2025

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Das Guardini-Jahr 2025:

Dazu:

Neues aus der Guardini-Rezeption 2025

März 2025

Februar 2025

  • 28. Februar 2025: Die Morcelliana kündigt für diesen Tag in der "Opere di Romano Guardini Nuova Serie" den von Giulio Osto herausgegebeenn Band "Amore e fede" an.
  • 26. Februar 2025, 19.30 Uhr, Pfarrhaus Mooshausen: Guardini-Lesekreis 2025
  • 17. Februar 2025: 140. Geburtstag Romano Guardinis
  • 17.-19. Februar 2025: Guardini-Tag in München (ursprünglich geplant für Juni 2024; siehe jetzt Katholische Akademie in Bayern - Veranstaltung mit zugehörigem Flyer)
    • Montag, 17. Februar 2025:
      • 17.00 Uhr: Eröffnungsgottesdienst in St. Ludwig in München mit Bischof Gregor Maria Hanke OSB, Eichstätt
      • 19.00 Uhr: Auftaktpodium "Vorschule des Betens". Bischof Gregor Maria Hanke OSB im Gespräch mit Akademiedirektor Dr. Achim Budde
    • Dienstag, 18. Februar 2025:
      • 9.00 Uhr: Vortrag "Die Psalmen und das Gebet der Sammlung" von Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien
      • 10.45 Uhr: Vortrag "Das Jahr des Herrn im Rosenkranz. Zur Beziehung von Christologie und Mariologie bei Guardini" von Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Heiligenkreuz
      • Nach dem Mittagessen Führung durch die dauerausgestellten Rosenkränze Romano Guardinis
      • 14.00 Uhr: Workshops
        • 1. "Wie spricht Gott? Guardinis melodisches Verständnis von Gebet, Gemeinschaft und Spiritualität" von Dr. Gabriel von Wendt, Rom
        • 2. "Die erste Krise der Liturgischen Bewegung (1919). Oder: Warum Guardini die „Vorschule des Betens“ (1943) seinem Freund Cunibert Mohlberg OSB widmete" von Stefan K. Langenbahn, Burgbohl
        • 3. "Zweifel am Gebet?" von Dr. Ulrich Pohlmann, Berlin
        • 4. "Gebet und Stille im Denken Guardinis" von Prof. Dr. Yvonne Dohna Schlobitten, Rom
      • 16.00 Uhr: Film "Wo ist Gott?" mit Impulsen von Regisseurin Sandra Gold aus München
      • 19.00 Uhr: Abendvortrag "Die Sprache des Gebets an der Grenze des Sagbaren" von Dr. Christian Lehnert, Leipzig mit anschließendem Podiumsgespräch zwischen Christian Lehnert, Sandra Gold und Andreas Öhler (Moderation)
      • 21.30 Uhr Unsere „Guardini-Praxis“: Erfahrungsaustausch mit Patrik Schwarz
    • Mittwoch, 19. Februar 2025:
      • 9.00 Uhr: Vortrag "Wie soll man beten? Beispiele aus der Kunst" von Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, München
      • 10.45 Uhr: Schlussvortrag "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen. „Nicht die Anstrengung, sondern die Anbetung ist das Endgültige“. Auf dem Weg zu einer vertieften kontemplativen Haltung" von Prof. Dr. Thomas Brose, Berlin
      • nach dem Mittagessen: Führung durch die dauerausgestellten Rosenkränze Romano Guardini
      • 14.00 bis 16.30 Uhr: Exkursion "Romano Guardini in München. Ausgewählte Stationen von Heilig Blut in Bogenhausen bis in den Lichthof der Universität" mit Helmut Zenz, Daun
  • 15. Februar 2025, 18 Uhr: Hybrider Vortrag im Bildungsforum Sankt Michael in Kassel: Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini und die Liturgische Bewegung (siehe Bildungsforum Sankt Michael Guardini 2025
  • 8. Februar 2025: Tschechische Audio-Aufnahme des 8. Briefes vom Comer See (Auflösung des Organischen): "Romano Guardini: Rozklad organického. Esej významného německého filozofa a kulturního historika" (siehe Rozhlas Vltava)
  • 6. Februar 2025, Brescia, Libreria Paoline, 18 Uhr, im Rahmen der Initiative "Ein Jahr mit Romano Guardini" (siehe La voce del popolo Eventi: "Viva la liberta!" mit dem Sammelband "La Rosa Bianca" (Fulvio De Giorgi, Sara Bignotti und Stefano Fontana)).

Januar 2025

  • 29. Januar 2025, 19.30 Uhr, Pfarrhaus Mooshausen: Guardini-Lesekreis 2025
  • 16. Januar 2025, 18 Uhr, Ort: Großer Hörsaal 008 (ebenerdig) der Theologischen Fakultät, Burgstr. 26, 10178 Berlin: 5. Vortrag der Guardini-Lectures von Prof. em. Dr. Hans-Joachim Höhn: "Was ist der Mensch? – Religion im Kontext radikaler Säkularität". Der Mensch: von Natur aus religiös? – Religion als Produkt oder Irrläufer der Evolution – Naturalistische Anthropologie und Religionskritik

Nekrolog 2025

Chronologische Reihung, jeweils der zuletzt Verstorbene ist hervorgehoben

  • Bernhard Vogel (Politikwissenschaftler, CDU-Politiker und Repräsentant des Deutschen Katholizismus)

Zur Aktualisierung: Wikipedia Nekrolog 2025 (zuletzt eingearbeitet am 21. März 2025)

Guardini-Jubiläen 2025

Tabelle


Thema Kategorien Seiten
Jubiläumsjahre Kategorie:1925 (100)
Kategorie:1950 (75)
1925 (100)
1950 (75)
Nekrolog 1955 Kategorie:Gestorben 1955 Aufgeführt wegen Ende der Urheberrechte 70 Jahre nach dem Tod einer Person: Dominikus Böhm - Albert Hammenstede - Willy Hellpach - Wilhelm Koch - Joseph Schröteler
Geburtstage 2025 Kategorie:Geboren 1875 (150)
Kategorie:Geboren 1900 (125)
Kategorie:Geboren 1905 (120)
Kategorie:Geboren 1925 (100)
Kategorie:Geboren 1945 (80)
Kategorie:Geboren 1950 (75)
150: Gregorius Böckeler - Albert Hammenstede - Felix Lorenz - Georg Martin Richter
125: Heinrich Bachmann - Karl Borgmann - Carlo Giacon - Anton Hilckman - Ludwig A. Winterswyl
120: Hans Urs von Balthasar - Jean Guenolé Daniélou - Jean Gebser - Joachim Günther - Robert Hürtgen - Manfred Hörhammer - Pierre Klossowsky - Franz König - Ieronymos Kotsonis - Maurice-Gustave Nédoncelle - Clemens von Podewils - Karlheinz Schmidthüs - Leopold Soukup - Ignaz Zangerle
100: Matteo Ajassa - Carl Bilo - Giulio Colombi - Margareta Edgardh - Giuliano Guardini - Alfred Kumpf - Walter Lipgens - Vojtěch Pola - Werner Riegel - Günter Rombold - Josef Sudbrack
80: Friedhelm Boll - Giacomo Canobbio - Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz - Anselm Grün - Gottfried Küenzlen - Manfred Lochbrunner - Oliver O´ Donovan - Ugo Perone - Arno Schilson
75: Christine Hohmann - Arthur Roche
Sterbegedenken Kategorie:Gestorben 1925 (100)
Kategorie:Gestorben 1950 (75)
Kategorie:Gestorben 1975 (50)
Friedrich Hashagen (100) - Josip Pazman (100) - Franz Xaver Thalhofer (100) - Gustav Götzel (75) - Oscar Huf (75) - Engelbert Krebs (75) - Ludwig Schiela (75) - Georg Wunderle (75) - Alfred Adam (50) - Hannah Arendt (50) - Theo Herrle (50) - Josef Andreas Jungmann (50) - Ludwig Neundörfer (50) - Mario Righetti (50) - Wilhelm Stählin (50) - Thornton Wilder (50) - Hans Wollasch (50)

Allgemein

Januar

  • 7./14./21. Januar 1925, Potsdam, Viktoria-Gymnasium: "Technik und Menschentum. Drei Vorträge über die Krisis der gegenwärtigen Kultur" [Vortragsberichte in der Potsdamer Tageszeitung vom 10., 17. und 24. Januar 1925]
  • 16. Januar 1950, München: Kann man Gott sehen? [Gerner, S. 576]
  • 29. Januar 1925, Berlin, Volksverein für das katholische Deutschland, Ortsgruppe in Moabit, St. Paulus: "Die Sakramente und das Kirchenjahr" in der Reihe "Apologetische Vorträge" [Märkische Volkszeitung vom 7.1.1925 und vom 28.1.1925]

Februar

  • 26. Februar 1925, Düsseldorf, Tagung des Vereins für Säuglingsfürsorge und Wohlfahrtspflege über Gefährdetenfürsorge: "Gefährdung der Persönlichkeit" [Bericht in der Zeitschrift Schulgesundheitspflege]
  • 27. Februar 1925, Düsseldorf, ebenda: "Das Problem der Gefährdung vom kulturphilosophischen Gesichtspunkt"
  • 28. Februar 1925, Düsseldorf, ebenda: "Was schuldet die Jugend der Gemeinschaft"

März

  • 13. März 1950, Ulm: Kann man Gott sehen? [Gerner, S. 576]

April

Mai

  • 7. Mai 1950, Paris: Mythe et révélation (M 788) [Gerner, S. 576]
  • Mai 1950, München: Verwandlungen in Dantes Hölle der Diebe (M 1208 = LE) [Gerner, S. 576]
  • 22. Mai 1950, München: Macht, Krieg und Frieden (M 1699 = S II) [Gerner, S. 576]
  • Pfingsten 1950 (Ende Mai 1950), Burg Rothenfels: Drei Theologische Vorträge: Über die Offenbarung (M 779 und M 781) [Gerner, S. 576]

Juni

  • 9. Juni 1950, München: Das Unendlich-Absolute und das Religiös-Christliche (M 1551 = U 1) [Gerner, S. 576]
  • 12. Juni 1950, München: Mythos und christliche Wahrheit (M 777) [Gerner, S. 576]
  • 20. Juni 1950, Frankfurt am Main: Die Liturgie und die geistige Situation der Gegenwart (M 765) [Gerner, S. 576]

Juli

  • 6./7. Juli 1945, Memmingen: Vorträge zum Jugendbekenntnistag [Gerner, S. 547]
  • 13. Juli 1950, München: Das Wesen des Kunstwerks (M 1676) [Gerner, S. 576]
  • 17. Juli 1950, Ulm: Mythos und Offenbarung (M 777) [Gerner, S. 576]

August

  • 5. August 1945, Memmingen: Religiöser Vortrag [Gerner, S. 547]
  • 16. August 1945, Ulm: Wahrheit und Lüge (GA 1296) [Gerner, S. 547]
  • 30./31. August und 1. September 1950, Altötting: Drei Vorträge: Gläubiges Dasein (M 819 = GDA) [Gerner, S. 576]

September

Oktober

November

  • November 1950, München: Begrüßung Inge Westpfahl [Gerner, S. 576]
  • 4. November 1945, München: Die Waage des Daseins (M 639=FV) [Gerner, S. 547]
  • 19. November 1925, Berlin, Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit: "Die auflösenden und die schaffenden Kräfte der Gegenwart" [veranstaltet von Alice Salomon; Vgl. Bericht "Vermenschlichung der Technik", in: Vossische Zeitung vom 21. November 1925]
  • 27. November 1925 (bei Gerner irrtümlich auch 1. bzw. 4. Dezember), Heidelberg: "Über Sozialwissenschaft und Ordnung unter Personen" [Bericht im Bad. Beobachter]
  • 30. November 1925, Berlin, Versammlung des Katechetischen Vereins Berlin: "Die Grundgedanken der Adventsliturgie" [nicht bei Gerner, angekündigt in Wochenschrift für Katholische Lehrerinnen, 38, 1925, S. 482 - https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/image/1003173748_38/482/]

Dezember

  • 14. Dezember 1945, Tübingen: Unsere Verantwortung für die Sprache (GA 1508/9) [Gerner, S. 547]
  • vor dem 15. und 19. Dezember 1925:, Potsdam: "Vom Wesen der Bildung I und II" [Berichte im Potsdamer Tagesanzeiger vom 15. und 19. Dezember 1925]
  • 18. Dezember 1925, Bremen, Aula des Real-Gymnasiums: "Die Krisis des Bildungswillens und das Wesen lebendiger Bildung" [Bremer Nachrichten vom 22. Dezember 1925]
  • 20. Dezember 1945, Ulm: Thema bislang unbekannt [Gerner, S. 547]

Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 2025

Primärbibliographie 2025

noch kein Eintrag
Bearbeiten

Neuausgaben 2025

Noch kein Eintrag
Bearbeiten

Übersetzungen 2025

Italienische Werkausgaben

Opera omnia
Opere di Romano Guardini - Nuova Serie

Erstübersetzungen

In estnischer Sprache
  • Liturgia vaimust, 2025 (Kirjastus Gallus) [neu aufgenommen], Vom Geist der Liturgie ins Estnische übersetzt [Übersetzer unbekannt]
In portugiesischer Sprache
  • geplant, hrsg. von Felipe Sérgio Koller: Übersetzung der Texte "Über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft" (1921), "Vom liturgischen Mysterium" (1925), "Ein Wort zur liturgischen Frage. Brief an Albert Stohr, Bischof von Mainz" (1940) und "Geschichtliche Tat und Kultischer Vorgang" (1960) [laut dankenswerter Vorabinformation durch Prof. Medeiros]
In rumänischer Sprache


Bearbeiten

Sekundärbibliographie 2025

Aktuell verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 2025 bereits 23+6=29 Titel (Stand: 1. April 2025):

Biographie

Papst Franziskus und Guardini
  • [2025-001] Papst Franziskus: Hoffe. Die Autobiographie, 2025 [Monographie] (in 80 Ländern und zahlreichen Sprachen publiziert) - https://www.google.de/books/edition/Hoffe/fxkrEQAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • Im Abschnitt "8 Das Leben ist die Kunst der Begegnung" heißt es: "Oder wie Romano Guardini schreibt, ein großer Theologe, der in Italien geboren wurde, aber schon als Kind nach Deutschland kam: "Der Mensch ist so geschaffen, daß er sich selbst zunächst in einer `Anfangsform´ gegeben ist; in einem Entwurf auf das Leben hin. Hält er den fest, bleibt er bei sich; tritt er nie in die Hingabe ein, dann wird er immer enger und dürftiger. Er `hat seine Seele festgehalten´ und verliert sie dadurch immer mehr."" (Zitat aus: Guardini, Ethik)
    • Im Abschnitt über das Volk als "mythische und historische Kategorie" nimmt er wieder Bezug auf Dostojewski und das Dostojewski-Buch Guardinis: "Ich habe Dostojewski immer geliebt, schon als Junge. Und seit ich Rektor an der Fakultät für Philosophie und Theologie in San Miguel war, konnte ich mich auch für die Studien begeistern, die Romano Guardini zu diesem großen russischen Dichter und seiner Welter geschrieben hat. Das Volk von Dostojewski und Guardini ist ein "mythisches Wesen", ohne jede Idealisierung. So sehr diese Menschen auch sündigen und leiden mögen, sie stehen für eine authentische Menschheit."
    • Dann berichtet er über die Vorbereitung des Vortrages zur KI auf dem G7-Treffen 2024: "Als ich über meinem Vortrag zur KI saß, den ich im Juni 2024 auf dem G7-Treffen im apulischen Borgo Egnazia vor zahlreichen Regierungschefs halten sollte, fiel mir Romano Guardini ein, der Theologe, dessen Denken mir oft geholfen hat. Ich wollte das Thema von allen Untergangsbeschwörungen befreien, die uns so oft lähmen, von der Starrheit, die sich dem "Neuen" entgegenstellt in dem sinnlosen Versuch, eine Welt bewahren zu wollen, die zum Verschwinden verurteilt ist. Gleichzeitig aber wollte ich deutlich machen, das es in unserer Verantwortung liegt, sensibel für all das zu bleiben, was zerstörerisch und unmenschlich ist."
    • Schließlich wird in den Erläuterungen, vermutlich ein Entwurf zur später tatsächlich gehaltenen Rede, auch Guardini genannt und zitiert: "Mit Guardini können wir sagen, dass jedes Problem technischer, sozialer oder politischer Natur "nur vom Menschen her zu lösen ist. Ein neues Menschentum muss erwachen, von tieferer Geistigkeit, neuer Freiheit und Innerlichkeit." (Zitat aus: Guardini, Die Technik und der Mensch) - Und etwas weiter heißt es im Text über das "Anti-Herz" des Narzissmus und der Selbstbezogenheit: "In der Folge werden wir unfähig, Gott zu empfangen, weil wir - wie Heidegger gesagt hätte -, um das Göttliche zu empfangen, ihm ein Gästehaus errichten müssen. Und das Gleiche gilt auch für uns, wenn wir auf unsere authentische und wahre Essenz reagieren wollen. Wenn das Herz nicht lebe, schreibt Guardini in seinem Aufsatz über Dostojewski, bleibe der Mensch sich selbst fremd."
    • Rezensionen:
      • [2005-002] Gerhard Oberkofler: „Sunt lacrimae rerum…“ Randbemerkungen zu einigen Träumen in der Autobiographie „Hoffe“ (2025) von Papst Franziskus, in: Zeitung der Arbeit, 2025, 26. Februar [Rezension] - https://zeitungderarbeit.at/feuilleton/sunt-lacrimae-rerum/; zu Romano Guardini:
        • "Der 1910 zum Priester geweihte und seit 1947 zuerst in Tübingen, dann in München „christliche Weltanschauung“ lehrende Romano Guardini (1884–1968)[44 ...] wird von Papst Franziskus wiederholt mit Sympathie genannt, zumal er über dessen idealistische Dialektik während seines Aufenthaltes in St. Georgen (Frankfurt a. M.) eine wissenschaftliche Arbeit schreiben wollte." [Anmerkung HZ: Guardinis Gegensatzlehre ist keine "idealistische Dialektik"]
        • "Romano Guardini war im Einklang mit Rainer Maria Rilke (1875–1926), der in eine katholische Ausformung des Existentialismus flüchtete. 1941, also in einer Zeit, als die aggressivsten Teile des deutschen Kapitalismus zusammen gefunden haben, um mit Adolf Hitler (1889–1945), dessen autobiographische Kampfschrift im deutschen Volk massenhafte Verbreitung gefunden hat,[51] den mörderischen Aggressionskrieg gegen den Osten zu führen, hat Guardini eine konservativ katholische Deutung der Elegien von Rilke über Angst und Sein gegeben.[52 ...] Dabei ist er auf die liebevollen Ansichten von Rilke über die „russische Seele“ und der „Gotterwähltheit des russischen Volkes“ nicht eingegangen.[53 ...] In seinen Vormerkungen zu seiner 1953 veröffentlichten, seiner Mutter zum einundneunzigsten Geburtstag gewidmeten Rilke-Monographie nimmt Guardini auf die von ihm mit erlebte deutsche Barbarei der vergangenen Jahre überhaupt keinen Bezug.[54 ...] Papst Franziskus, der als Jesuitenfrater besonders für Literatur und Psychologie ausgebildet worden ist, wird über den in diesen Jahren in der römisch-katholischen Welt modernen Guardini eine immersive Nähe zu Rilke gespürt und Sympathien für den christlichen Existentialismus entwickelt haben. Nur so wird verständlich, dass er seiner Autobiographie eine in einem Brief niedergeschriebene Sentenz von Rilke voranstellt: „Aber es sprechen viele Anzeichen dafür, dass die Zukunft in solcher Weise in uns eintritt, um sich in uns zu verwandeln, lange bevor sie geschieht“.[55 ...] [Anmerkung Helmut Zenz: Guardini war weder im "Einklang", noch im Zwieklang mit Rilke; Guardini kritisiert deutlich Rilkes säkularisierte Verwendung des christlichen Erbes. Auch bezweifle ich, dass Rilke als "katholische Ausformung des Existentialismus" gesehen werden kann." Schließlich muss man nicht immer ausdrücklich auf etwas Bezug nehmen, um etwas zu sagen. Guardinis Beschäftigung mit Rilke während des Dritten Reiches war Abstandnahme genug, da Rilke als "undeutsch" galt.]
        • "Eine liebevolle Zuneigung pflegte Papst Franziskus seit seiner Jugend zum russischen Weltliteraten Fjodor M. Dostojewski (1821–1881), der in seiner von Krisen durchzogenen Epoche als Dichter entscheidende Fragen über die unmenschliche Funktion eines ganzen herrschenden Systems zu stellen in der Lage war. Fern jeder Reflexion der Wirklichkeit, die zur Theologie gehören sollte, ist der Satz von Papst Franziskus: „Wenn das Herz nicht lebe, schreibt Guardini in Anlehnung an Dostojewski, bleibe der Mensch sich selbst fremd“ (S. 366). Die im Mittelmeer ertrinkenden Flüchtlingskinder, die vielen palästinensischen, die israelischen Massaker ohne Eltern überlebenden und verwundeten Kinder oder die im kongolesischen Bergbau für den Reichtum des Westens arbeitenden Sklavenkinder können das „persönliche Abenteuer“ ihres Herzens nicht erleben." [Anmerkung Helmut Zenz: Ob Oberkofler die Wirklichkeit des Herzens gerade auch in der geschundenen Person eines Volkes nicht kennt oder nur nicht kennen will? Insgesamt scheint Oberkofler vom dialogischen Personalismus wenig zu halten oder ihn nicht zu kennen.]
        • "Im Einvernehmen mit Guardini findet er bei Dostojewski das „mythische Wesen“ des Volkes ohne jede Idealisierung ausgedrückt (S. 223). Für Papst Franziskus ist das Volk „letztlich keine logische Kategorie. Aber auch keine mystische, wenn wir es so verstehen, dass alles, was das Volk sagt oder tut, selbstverständlich gut und gerecht ist, was ein Merkmal der Seligen wäre. Nein. Das Volk ist höchstens eine mythische Kategorie. Eine mythische und historische. Das Volk wird zum Volk durch einen Prozess, durch Anstrengung, die auf ein Ziel oder ein gemeinsames Projekt gerichtet ist. Die Geschichte ist geprägt von diesem langsamen Prozess, der sich innerhalb der aufeinanderfolgenden Generationen vollzieht“ (S. 222 f.). Papst Franziskus warnt davor, dass „häufig die Mächtigen, um sich selbst zu rechtfertigen, vor allem, wenn sie ihre Macht illegitim oder ungerecht ausüben“, die Geschichte ihrer Nation verfälschen. (S. 223)."
Zum 140. Geburtstag
Guardini-Tag 2025 "Vom Sinn des Betens"


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

  • [2025-011] Julie Adamik: Politik der Unpolitischen. Zur katholischen Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik, 2005 (Weimarer Schriften zur Republik; 27) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://biblioscout.net/content/10.25162/9783515138086.pdf; zu Romano Guardini besonders 4.1., S. 72-134
  • [2025-012] Stephan Schmid-Keiser: Gottesdienst mit Knopf im Ohr: Über eine neue Art der Hinführung in die Welt der Liturgie, in: Kath.ch - News, 2025, 2. Februar [Artikel] - https://www.kath.ch/newsd/gottesdienst-mit-knopf-im-ohr-ueber-eine-neue-art-der-hinfuehrung-in-die-welt-der-liturgie/; zu Romano Guardini:
    • "Umso mehr können Einsichten und Impulse der liturgischen Theologie des zu seiner Zeit bekannten Religionsphilosophen Romano Guardini (1885-1968) neue Wirkung erzielen. Als Seelsorger sprach er den Einzelnen ihre persönliche Beziehung zu Gott bzw. Christus zu, welche sie in ein liturgisches «Wir» als Gemeinschaft der Feiernden einbindet. Es war für ihn selbstverständlich, dass dies unter der Leitung von Amtspersonen geschieht. Bemerkenswert war jedoch sein Grundsatz, dass die «Kirche in der Seele» erwache. «Wende zum Subjekt» - Dazu meinte Karl Rahner, dass Guardini für die spätere «Wende zum Subjekt» in der allgemeinen Seelsorge eine nicht zu unterschätzende Rolle spielte. Der Titel eines der Guardini-Vorträge in den frühen 1920ern lautete denn auch: «Das Erwachen der Kirche in der Seele». Wie selbstverständlich hob Guardini damit auf das einzelne Subjekt ab und formulierte nicht besitzergreifend, die Kirche erwache in den Seelen. Was sich daraus ergibt? Ich meine nicht wenig: Denn die Diskussion um die faktische Kirche und ihre Funktion im gesellschaftlichen Leben, aber auch das Gespräch um die Verschiedenartigkeit in der Ausgestaltung der christlichen Kirchen und ihrer Ämter – ihr Status als Geschwisterkirchen miteingeschlossen! – kann sich heute nicht dem nötigen Respekt vor jeder einzelnen Seele verschliessen. Seele keinen Gehorsam aufzwingen - Keiner Seele soll Gehorsam aufgezwungen werden, keiner einzelnen Person verunmöglicht werden, ihre Glaubenserfahrung in die real existierende Kirche einzubringen. Kirche lebt aus der Glaubenserfahrung ihrer Subjekte, wie Guardini in einem weiteren wegleitenden Satz folgerte: «Wenn dieser Vorgang der ‹kirchlichen Bewegung› voranschreitet, so muss er zu einer Erneuerung des Gemeindebewusstseins führen. Das ist die gegebene Weise, wie die Kirche erfahren wird. Dass der einzelne mit ihr lebe, sich für sie mitverantwortlich wisse, für sie arbeite, ist der Massstab seiner wahren – nicht geredeten – Kirchlichkeit. Die verschiedenen Lebensäusserungen der Pfarrgemeinde selbst freilich müssen so sein, dass der einzelne das auch könne.» Leitfragen Guardinis zur liturgischen Bildung - Viel später äusserte sich Romano Guardini 1964 in seinem berühmt gewordenen Brief über «den Kultakt und die gegenwärtige Aufgabe der liturgischen Bildung»: Es gehe in Wahrheit «um sehr viel mehr; um einen ganzen Akt, eine ganze Akt-Welt, die verkümmert sind und nun neu aufleben sollen.» Er hoffte darauf, dass nach dem Konzil «die so wunderbar geöffnete liturgische Möglichkeit auch zu wirklichem Vollzug wird. Ob sie sich damit erschöpft, Verbildungen zu beseitigen, neuen Situationen zu genügen, bessere Unterweisungen zu geben, was Vorgänge und Dinge bedeuten – oder ob ein vergessenes Tun wieder gelernt und verlorene Haltungen neu gewonnen werden», dies forderte ihn selbst heraus. An der Schwelle zur Bearbeitung der Erneuerung liturgischer Formen stehend bemerkte Guardini: «Hier wird sich natürlich auch die Frage erheben, ob die geltende Liturgie Bestandteile enthält, die vom heutigen Menschen nicht mehr recht realisiert werden können. … Solange die liturgischen Handlungen nur objektiv ‹zelebriert›, die Texte nur lesend ‹persolviert› werden, geht alles glatt, weil nichts in den Bereich des religiösen Vollzugs kommt. Sobald aber der Vorgang den Ernst des Gebetes gewinnt, zeigt sich, was in lebendiger Weise nicht mehr realisiert werden kann.» Und weiter: «Wie ist der echte liturgische Vorgang geartet – im Unterschied zu anderen religiösen Vorgängen, dem individuellen und dem sich frei bildenden Gemeinschaftsvorgang der ‹Volksandacht›? Wie ist der tragende Grundakt gebaut? Welche Formen nimmt er an? Welche Fehlgänge bedrohen ihn? Wie verhalten sich die Anforderungen, die er stellt, zur Struktur und zum Lebensbewusstsein des heutigen Menschen? Was muss geschehen, damit dieser ihn in echter und redlicher Weise lernen könne?» Zur seither berühmten «Guardini-Frage» gelangte er mit seinen vorausschauenden Bemerkungen: «… Probleme und Aufgaben genug, – falls man nicht, der Klärung wegen, an den Anfang die Frage stellen müsste: Ist vielleicht der liturgische Akt, und mit ihm überhaupt das, was ‹Liturgie› heisst, so sehr historisch gebunden – antik, oder mittelalterlich -, dass man sie der Ehrlichkeit wegen ganz aufgeben müsste? Sollte man sich vielleicht zu der Einsicht durchringen, der Mensch des industriellen Zeitalters, der Technik und der durch sie bedingten psychologisch-soziologischen Strukturen sei zum liturgischen Akt einfach nicht mehr fähig? Und sollte man, statt von Erneuerung zu reden, nicht lieber überlegen, in welcher Weise die heiligen Geheimnisse zu feiern seien, damit dieser heutige Mensch mit seiner Wahrheit in ihnen stehen könne?» Formales Organisieren genügt nicht - Und abrundend: «Sehr ernste Erzieher haben darauf hingewiesen, dass für die Bildung gerade des heutigen Menschen blosses Sagen, intellektuelles Erklären, formales Organisieren nicht genügen. Dass die Organe des Schauens, des Tuns, des Gestaltens geweckt und in den bildenden Vorgang einbezogen werden müssen; dass das musikalische Moment mehr ist als eine blosse Verzierung; dass die Gemeinschaft anderes bedeutet als ein Zusammensitzen, vielmehr Solidarität im Akt der Existenz und sofort.» Grund genug – angesichts der neuen Methode eines Audioguide beim «Gottesdienst mit Knopf im Ohr»– weitere Schritte der Vertiefung bei der liturgischen Bildung zu gehen."
  • [2025-013] Markus Zimmer: Gottesdienst als Wir-Ich-Du-Ereignis. Sein Mut, die Messe mit Jugendlichen anders zu feiern, machte Romano Guardini zum Pionier für die Liturgiereform im Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Forum. Magazin der katholischen Kirche im Kanton Zürich, 2025, 5. März [Artikel] - https://www.forum-magazin.ch/magazin/20250305-gottesdienst-als-wir-ich-du-ereignis/ (mit zwei stilisierten Zeichnungen Guardinis von Agata Marszałek)

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Noch keine Einträge
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [2025-015] Mirjam Hake: Der bist du also: Romano Guardinis Blick auf den Menschen als Impulsgeber für die Seelsorge, Würzburg 2025 (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge; 118) [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

Bonaventura


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos

Videos in deutscher Sprache

bisher noch keine gefunden
Bearbeiten

Videos in englischer Sprache

bisher noch keine gefunden
Bearbeiten

Videos in französischer Sprache

bisher noch keine gefunden
Bearbeiten

Videos in italienischer Sprache


Bearbeiten

Videos in polnischer Sprache

Bisher noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in portugiesischer Sprache

Bisher noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in slowenischer Sprache

Bisher noch keine Einträge
Bearbeiten

Videos in spanischer Sprache


Bearbeiten

Videos in tschechischer Sprache


Bearbeiten
Bearbeiten