Hauptseite
Willkommen auf der Hauptseite des
Romano-Guardini-Handbuchs!
Achtung!: Das Romano-Guardini-Handbuch versteht sich selbst nicht als zitable wissenschaftliche Quelle. Es soll lediglich eine sammelnde und zusammenstellende Dienstleistung für die Guardini-Forschung sein. Bitte daher - außer bei den persönlich gezeichneten Texten von Helmut Zenz - immer aus der angegebenen Quelle selbst zitieren und dort das gewünschte Zitat noch einmal überprüfen! |
Hinweise zur Suchfunktion: Das Handbuch arbeitet sehr stark mit Einbindung von Vorlagen, daher muss bei der Suchfunktion immer "Alles" durchsucht werden. Eine entsprechend voreingestellte Suchfunktion finden Sie hier:
Bitte beachten Sie, dass Sie wie bei Wikipedia oder der Google-Suche durch Anführungsstriche am Anfang und Ende einer Wortfolge eine Mehr-Wörter- oder Satz-Suche starten können, zum Beispiel Liturgische Bildung oder Die Kirche erwacht in den Seelen |
Hinweise zur Guardini-Konkordanz: Die äußert hilfreiche und im Vergleich zu anderen Autoren seiner Zeit einzigartige "Romano Guardini Konkordanz", die nach einer Idee von Prof. Dr. Hans Mercker und in Zusammenarbeit mit Wolfgang Mercker, der für die technische Umsetzung und Programmierung dieses Online-Angebotes verantwortlich ist, entstanden ist, ist ab sofort nicht mehr über die Adresse https://guardini.kath-akademie-bayern.de erreichbar, sondern nur noch über https://guardini.mercker.de. |
Achtung!: Links zu Literatur werden hier nur aufgenommen, wenn sie auf ganz und ausschnittsweise kostenfreie und anmeldungsfreie Inhalte verlinken. Ansonsten ist vermerkt "noch nicht online", auch wenn diese Angebote im Internet kostenpflichtig oder über Anmeldung erreichbar sind. Immer wieder verändern Anbieter von Literatur die Art und Weise ihres Angebots. Ich versuche dies zeitnah nachzubessern. Wenn es eine Umstellung hin zu einem Anmeldeverfahren oder einer Kostenpflichtigkeit kommt, schreibe ich "nicht mehr online". Bei der Vielzahl von Links, die hier zur leichteren Auffindung und Nachweisung von Texten angegeben werden, bitte ich um Nachsicht, wenn die Korrektur mitunter etwas dauert. Aktuell betrifft dies die Herausnahme von Links zum Archiv der Zeitschrift "Zeitschrift für Askese und Mystik"/"Geist und Leben" und eines Teils der bisherigen Angebote auf digizeitschriften.de. |
Zeitgeschehen und Gedenken |
---|
Papst Franziskus: Hoffe. Die Autobiographie
|
Film "The prophet of lake Como" |
Guardini-Tag 2025 in München vom 17. bis 19. Februar 2025 |
"Die Gegensatzlehre Romano Guardini. Genese - Grund - Gehalt" |
"Romano Guardini – In memoriam Isola Vicentina" |
Vorschau 2025 - Vorschau 2026 | Rückblick 2025 | ||
---|---|---|---|
|
|
Nekrolog 2025 |
---|
Chronologische Reihung, jeweils der zuletzt Verstorbene ist hervorgehoben
Noch kein Eintrag |
Guardini-Primärbibliographie | Guardini-Sekundärbibliographie |
---|---|
1906-1944 // 1945-1968 // 1969-dato |
1886-1917 // 1918-1932 // 1933-1944 // 1945-1949 // 1950-1954 // 1955-1959 // 1960-1968 // 1969-1984 // 1985-1997 // 1998-2009 // 2010 bis dato |
Findbücher des Guardini-Nachlasses | Kataloge der Guardini-Bibliotheken |
Findbuch des Romano-Guardini-Archivs (im Aufbau) // Findbuch des Guardini-Nachlasses in der Bayerischen Staatsbibliothek (im Aufbau) |
Katalog der Guardini-Bibliothek (im Aufbau) // Katalog der Guardini-Studienbibliothek (im Aufbau) |
Das Projekt // Leitfaden zum Inhalt | Aktuelles // 2024 - 2025 |
Der Fehlerteufel und die Urheberrechtslage
Der Fehlerteufel liegt bekanntlich im Detail und somit ist er bei der hier dargebotenen Datenfülle auch in diesem Handbuch am Werk. Für die Richtigkeit der aus den Quellen übernommenen Zitate wird daher von mir keine Verantwortung übernommen. Wissenschaftler sollen hier Anregungen und Hinweise finden, zitieren sollen sie nach Überprüfung am Original aus demselben und nicht aus diesem Handbuch. Bitte lasst mich nur in absoluten Ausnahmefällen lesen: "zitiert nach Helmut Zenz, Romano-Guardini-Handbuch ...". Dafür ist dieses Handbuch nicht gedacht und nicht gemacht. Danke für Euer Verständnis!
Grundsätzlich übernehme ich keine urheberrechtlich geschützten Texte vollständig, sondern zitiere vermehrt, aber jene online ohnehin zugänglichen Guardini-Passagen aus den jeweiligen Sekundärbibliographien im wissenschaftlichen Kontext von Bibliographie und Handbuch sowie unter genauer Angabe der Quelle und Seitenzahl. Sollte es bei Autoren, die noch nicht 70 Jahre oder länger verstorben sind, dagegen Bedenken geben, kann man sich jederzeit unter meiner E-Mail helmut.zenz@t-online.de melden. Das Nämliche gilt, wenn noch lebende Autoren im Rahmen der angelegten Autorenseiten Korrekturen oder Ergänzungen vornehmen wollen.
Das Projekt
Dieses Online-Handbuch ist ein Eigen-Projekt des freischaffenden Kulturwissenschaftlers Helmut Zenz, der sich seit nunmehr 30 Jahren in der Guardini-Forschung und -Rezeption engagiert.
Das Projekt wurde am 18. März 2022 gestartet. Es ist in der Entwicklung und Wachstum auf mehrere Jahre hin angelegt. Nach meiner Einschätzung ist der aktuelle Stand:
- Zur Primärbibliographie
- Aufnahme der Primärbibliographie: 99 %
- Aufbau der werkgeschichtlichen und editorischen Seiten zur Primärbibliographie: 80 %
- Aufbau der sprachenspezifischen und chronologischen Übersetzungsseiten: 45 %
- Zur Sekundärbibliographie
- Aufnahme der Sekundärbibliographie: knapp 85 % (15000 von erwarteten 18000 Titeln)
- Aufbau von sprachenspezifischen und themenspezifischen Seiten zur Sekundärbibliographie 15%
- Aufbau von Autoren- und Zeitschriftenseiten sowie Gliederungsseiten von wichtigen Guardini-Monographien 10 %
- Zu den Archivalien
- Aufnahme von Archivalien im Rahmen von Findbüchern: 15 %
- Typ- und themensspezifischen Seiten zu den Archivalien: 10 %
- Zur Chronologie und Begriffssystematik
- Aufbau von chronologischen Strukturen: 10 %
- Aufbau von Artikeln zu historischen Zusammenhängen: 5 %
- Aufbau von Seiten zur Guardinischen "Grammatik" der Begriffe: 5 %
- Eigene Artikel und Klärungen
- eigene systematische Betrachtungen: 10 %
- Kritik und Rezensionen: 10 %
- Zitatklärungen: 25 %
Der Gesamtstand nach 2 1/2 Jahren liegt bei: 50 % der zu erwartenden Daten. Erwartetes Ende des ersten Aufnahmeprozesses: Ende 2025 Anschließend ist eine ca. fünfjährige Korrektur-, Aktualisierungs- und Automatisierungsphase geplant. Hinzukommt ein Hochladen urheberrechtsfreier vollständiger Texte von Autoren, die bereits länger als 70 Jahre zurück verstorben sind sowie das erweiterte Zitieren der jeweiligen Guardini-Passagen, wo es mir erlaubt erscheint. 1938 werden dann auch die Guardini-Text urheberrechtsfrei darstellbar sein.
Dieses Projekt wird unentgeltlich und grundsätzlich werbefrei zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung und die Pflege nimmt allerdings viel Arbeitszeit in Anspruch, die ich daher nur in dem Maße in das Projekt über ein geringes ehrenamtliches Maß hinaus hineinstecken kann, wie sie sich durch Unterstützung von außen refinanziert. Sollte Ihnen daher das Projekt zusagen oder Sie sich für die Zurverfügungstellung der Informationen erkenntlich zeigen wollen, können Sie dies via einer Paypal-Zuwendung tun. Sie finden mein Konto bei Paypal über meine E-Mail: helmut.zenz@t-online.de oder können direkt mit einer E-Mail an mich, meine IBAN erfragen.
Grundsätzlich ist eine Mitarbeit an diesem Projekt auch im Sinne eines mitdenkenden und korrigierenden Lesens erwünscht, und Sie können mir jedwede Kritik, Ergänzung oder Korrektur ebenfalls auf dem Mail-Wege zukommen lassen. Siehe dazu auch meine Bitte um Mithilfe.
Ein Leitfaden zum Inhalt
Wie bei der freien Enzyklopädie Wikipedia arbeitet auch das Romano-Guardini-Handbuch mit mehreren Ebenen:
- die Ebene der Artikel zu Personen, Werken, Begriffen usw.
- die Ebene der Kategorien, in die hinein jeder Artikel mehrfach kategorisiert wird
- die Ebene der Hauptartikel und Listen, die ein bestimmtes Themengebiet oder einen Kategorieninhalt übersichtlich darzustellen versuchen.
Wenn Sie sehen wollen, was chronologisch in den letzten Tagen angelegt wurde, sehen Sie:
Die nachfolgende Tabelle soll in diesem Sinne einen "Leitfaden zum Inhalt" und somit Funktionsweise des Handbuchs bieten:
Aktuelles
Unter der Vorlage Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neuesten Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang.
Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend in mehreren Teilen auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden.
Aktueller Stand ist der 1. Januar 2025. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google die unter Eigenrecherche stehenden Links nutzen:
Vorschau 2025
Insbesondere für eine bessere Nutzung mit mobilen Geräten: Direkt zur Vorlage Vorschau 2025
Februar 2025
März 2025
April 2025
Juni 2025
November 2025
|
Rückblick 2025
Insbesondere für eine bessere Nutzung mit mobilen Geräten: Direkt zur Vorlage Rückblick 2025
Februar 2025
Januar 2025
|
Eigenrecherche 2025
|
Jubiläen 2025
Tabelle
Allgemein
Januar
Februar
März
AprilMai
Juni
Juli
August
SeptemberOktoberNovember
Dezember
|
Forschungswerkstatt 2025
noch kein Eintrag |
Primärbibliographie
noch kein Eintrag |
Neuausgaben
Noch kein Eintrag |
Übersetzungen
Italienische WerkausgabenOpera omniaOpere di Romano Guardini - Nuova SerieErstübersetzungenIn rumänischer Sprache
|
Sekundärbibliographie
Insbesondere für eine bessere Nutzung mit mobilen Geräten: Direkt zur Vorlage Sekundärbibliographie 2025
Aktuell verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 2025 bereits 9+1=10 Titel (Stand: 30. Januar 2025): Biographie
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
JugendbewegungNoch keine Einträge
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
Theologie, Exegese und Mystik
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
Literatur, Sprache und KunstNoch keine Einträge
SammelbändeNoch keine Einträge
VideosIn tschechischer Sprache
|